3
Liebfrauenkirche Oberwesel Samstag, 13. Februar 2016 – 19:00 Uhr Max-Reger-Orgelzyklus 2016 „Vom Dunkel zum Licht“ Konzert 1: Orgelmusik zur Fastenzeit Max Reger Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll (op. 127) (1873-1916) Johann Christian Kittel Einige Veränderungen über das geistliche Volkslied (1732-1809) „Straf mich nicht in deinem Zorn“ Choral und vier Veränderungen Max Reger Phantasie über den Choral „Straf mich nicht in deinem Zorn“ (op. 40,2) Regionalkantor Lukas Stollhof, Orgel Eintritt frei – Ihre Spende am Ausgang benötigen wir, um unsere Liebfrauenorgel zu renovieren. Vielen Dank! __________________________________________________________________________________________________ Lukas Stollhof (geboren 1980) studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel bei Prof. Dr. Ludger Lohmann in Stuttgart. Ein Stipendium der Rotary Foundation ermöglichte ihm ein einjähriges Studium am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Jacques van Oortmerssen, das er mit dem Examen Bachelor of Music abschloss. Danach absolvierte er in Stuttgart das A- Examen Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Bernhard Haas), den Zusatzstudiengang Chorleitung/ Oratorium/Vokalensemble (Chorleitung bei Prof. Dieter Kurz) sowie das Solistenklassestudium Orgel bei Prof. Bernhard Haas. Lukas Stollhof war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe (u. a. Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 2011 in München und des Bach- wettbewerbs 2008 in Leipzig) und Träger des Kulturpreises „Junge Künstler“ der Stadt Neuwied (2000). Bei Orgelkonzerten im In- und Ausland kommt sein breit gefächertes Repertoire von Frühbarock bis zur Moderne zum Einsatz. Er ist gefragter Begleiter von Chören und Solisten. Seine musikalische Vielseitigkeit zeigt sich nicht zuletzt in Komposition und Aufführung eigener Werke. Seit 2008 ist Lukas Stollhof als Regionalkantor in Oberwesel am Rhein und für das Bistum Trier tätig. Zum 200. Geburtstag der Komponisten Mendelssohn Bartholdy (2009), Robert Schumann (2010) und Franz Liszt (2011) spielte er jeweils deren gesamtes Orgelwerk in einem Konzertzyklus. Die Orgelkompositionen von Mendelssohn Bartholdy nahm er zudem 2009 auf zwei CDs auf. An der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf hat Lukas Stollhof seit 2010 einen Lehrauftrag für Orgel. Im 100. Todesjahr von Max Reger 2016 spielt er einen Orgelzyklus mit den fünfzehn großen Werken dieses Komponisten (www.lukasstollhof.de) Nächstes Konzert: Palmsonntag, 20. März 2016, 18 Uhr, Liebfrauenkirche Oberwesel Reger-Konzert 2: Orgelmusik zur Passion Max Reger: op. 30 und op. 57, dazu Orgelwerke von J. Brahms Lukas Stollhof, Liebfrauenorgel Oberwesel

2016 02 13 Reger-Konzert 1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

2016 02 13 Reger-Konzert 1 in Oberwesel, Lukas Stollhof

Citation preview

LiebfrauenkircheOberweselSamstag,13.Februar2016–19:00Uhr

Max-Reger-Orgelzyklus2016„VomDunkelzumLicht“

Konzert1:OrgelmusikzurFastenzeitMaxReger Introduktion,PassacagliaundFugee-Moll(op.127)(1873-1916)JohannChristianKittel EinigeVeränderungenüberdasgeistlicheVolkslied(1732-1809) „StrafmichnichtindeinemZorn“ ChoralundvierVeränderungenMaxReger PhantasieüberdenChoral „StrafmichnichtindeinemZorn“(op.40,2)

RegionalkantorLukasStollhof,Orgel

Eintrittfrei–IhreSpendeamAusgangbenötigenwir,umunsereLiebfrauenorgelzurenovieren.VielenDank!

__________________________________________________________________________________________________LukasStollhof(geboren1980)studierteKirchenmusikundInstrumentalpädagogikmitHauptfachOrgelbeiProf.Dr.LudgerLohmanninStuttgart.EinStipendiumderRotaryFoundationermöglichteihmeineinjährigesStudiumamConservatoriumvanAmsterdambeiProf.JacquesvanOortmerssen,das er mit dem Examen Bachelor of Music abschloss. Danach absolvierte er in Stuttgart das A-Examen Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Bernhard Haas), den Zusatzstudiengang Chorleitung/Oratorium/Vokalensemble (Chorleitung bei Prof. Dieter Kurz) sowie das SolistenklassestudiumOrgelbeiProf.BernhardHaas.LukasStollhofwarStipendiatderStudienstiftungdesDeutschenVolkes,PreisträgerverschiedenerOrgelwettbewerbe(u.a.PreisträgerdesARD-Musikwettbewerbs2011inMünchenunddesBach-wettbewerbs2008 inLeipzig)undTrägerdesKulturpreises „JungeKünstler“der StadtNeuwied(2000). Bei Orgelkonzerten im In- und Ausland kommt sein breit gefächertes Repertoire vonFrühbarockbiszurModernezumEinsatz.EristgefragterBegleitervonChörenundSolisten.SeinemusikalischeVielseitigkeitzeigtsichnichtzuletztinKompositionundAufführungeigenerWerke.Seit 2008 ist Lukas Stollhof alsRegionalkantor inOberwesel amRheinund fürdasBistumTriertätig. Zum 200. Geburtstag der Komponisten Mendelssohn Bartholdy (2009), Robert Schumann(2010) und Franz Liszt (2011) spielte er jeweils deren gesamtes Orgelwerk in einemKonzertzyklus.DieOrgelkompositionenvonMendelssohnBartholdynahmerzudem2009aufzweiCDs auf. An der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf hat Lukas Stollhof seit 2010 einenLehrauftragfürOrgel.Im100.TodesjahrvonMaxReger2016spieltereinenOrgelzyklusmitdenfünfzehngroßenWerkendiesesKomponisten(www.lukasstollhof.de)

NächstesKonzert:Palmsonntag,20.März2016,18Uhr,LiebfrauenkircheOberweselReger-Konzert2:OrgelmusikzurPassion

MaxReger:op.30undop.57,dazuOrgelwerkevonJ.BrahmsLukasStollhof,LiebfrauenorgelOberwesel

M.Reger:Introduktion,PassacagliaundFugee-Moll(op.127)Die Introduktion (etwa 6 Minuten) stellt mit mächtigen Akkorden, wilden Läufen und einer großenCrescendo-WelledieTonarte-Mollvor;einwiederkehrender leiserTeilmitSolostimmesorgt fürStrukturundbringtdieBeruhigungvorderPassacaglia.

Das Thema der Passacaglia (etwa 16 Minuten) liegt fast ausschließlich im Pedal. Darüber erklingen 26Variationen,dieinihrerAchttaktigkeitstrukturellklarabgeschlossenundnachvollziehbarsind.

InderFuge(etwa11,5Minuten)wirddasersteFugenthemamitseinemscherzohafthüpfendenDuktussehrausführlich durchgeführt. In einem flirrenden Zwischenspiel sind kleinemotivische Imitationen zu hören,bevordasFugenthemazurückkehrtundeinegroßeSteigerungerfährt.AufderenHöhepunkt (nach¾derFuge!)setzterstdaszweiteThemaimppein:

Nach einer relativ kurzen Durchführung und Steigerung werden beide Themen zur gewaltigenSchlusssteigerungmiteinanderkombiniert.M.Reger:PhantasieüberdenChoral„StrafmichnichtindeinemZorn“(op.40,2,etwa18Min.)

Introduktion AusdruckvonAufschrei+Zusammenbruch1.StrafmichnichtindeinemZorn,großerGottverschone!Achlassmichnichtseinverlorn,nachVerdienstnichtlohne!HatdieSünddichentzündt,löschabindemLammedeinesGrimmesFlamme.

-ganzzarterChoral,Melodie(M.)oben-überderM.kommtvonobenHilfeher- unter derM. rankt sich die Sünde; Endepp,direkterÜbergangzur2.Strophe

2.Herr,werdenktimTodedein?WerdenktinderHöllen?RettemichausjenerPeinderverdammtenSeelen,dassichdirfürundfürdortanjenemTage,höchsterGott,Lobsage.

-M.imPedal,dazuwildeLäufe+Akkorde-SchnellerAbwärtslauf,Pedaltremolo- M. entspannt von 16teln begleitet, dannkurzeSteigerung,wiederZusammenbruch

4.AchsiehmeinGebeinean,wiesieallerstarren;meineSeelegarnichtkanndeinerHilfeharren;ichverschmacht,TagundNachtmussmeinLagerfließenvondenTränengüssen.

-M.mitSeufzernundstetenAbwärtslinien-Phrasestartetlauterundfälltzusammen-DynamischesAufundAb,letztlichZusam-menbruch

5.AchichbinsomüdundmattvondenschwerenPlagen;meinHerzistderSeufzersatt,dienachHilfefragen:wiesolangmachstdubangmeinerarmenSeeleinderSchwermuthshöhle?

-einheitlicherDuktus:M.biszurUnkennt-lichkeitverziertinderSolostimmealsAus-druck der mystischen Textstimmung, desNicht-Verstehen-Könnens,Endeleise

6.Weicht,ihrFeinde,weichtvonmir,GotterhörtmeinBeten.NunmehrdarfichmitBegiervordeinAntlitztreten.Teufel,weich!Höllefleuch!Wasmichvorgekränket,hatmirGottgeschenket.

-M.imPedal+wildeff-Akkorde(„Feinde“)-„Beten“:flehentlicheM.impianissimo- „Teufel“: ff-Akkorde, dann verzierte M.(„Gottgeschenket“),Cresc.-Überleitungzur

7.Vater,dirseiewigPreishierundauchdortoben,wieauchChristogleicherweis,derallzeitzuloben;HeilgerGeist,seigepreist,hochgerühmt,geehret,dassdumicherhöret.

- abschließenden Str. (Lob auf den dreiei-nigen Gott für die Rettung): M. immer inder Oberstimme, von langen Zw.-spielenunterbrochen,Apotheose,keineFuge!

Reger-Konzert1:Samstag,13.Februar2016,19UhrIchbegrüßeSie sehrherzlichzumerstenKonzertdesdiesjährigenMax-Reger-Orgelzyklus’ „VomDunkel zum Licht“ anlässlich des 100. Todesjahres dieses bedeutenden spätromantischenKomponisten.RegionalkantorLukasStollhofspieltunsheutedieerstenbeidender15großenOrgelwerke,dieindiesemZykluserklingenwerden.DamitsollnichtnuraufMaxRegeraufmerksamgemachtwerden,sondern auch auf unsere Eberhardt/Klais-Orgel, die dringend renoviert werden muss. DeshalbbittenwirSieamAusgangumIhregroßzügigeSpende,damitunsereKöniginwiedergesundwird!Das ersteOrgelwerkdesheutigenAbendsheißt „Introduktion,PassacagliaundFugee-Moll“ (op.127).DieseKompositionwareinAuftragswerkderStadtBreslauzurEinweihungder„Riesenorgel“inderdortigenJahrhunderthalle.SchonwährendderKompositionschreibterseinemFreundFritzStein,dassseinneuesWerkwiederaufalleVorwürfeseinerKritikerantwortenwird:

„Ich arbeite jetzt an op. 127: Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll für Orgel! Das Werk istklassisch durchsichtig; ichmache Front gegen alle „Verstiegenheit“, gegen alle „Überladenheit“ etc.etc.injederBeziehung.“

Für die Durchsichtigkeit bietet sich neben der Fuge die Form der Passacaglia, ursprünglich einspanischer Volkstanz, an. Hierbei wird ein achttaktiges Ostinato immer wiederholt; darübererklingenVariationen,dieinihrerPeriodikfürdenHörergutnachzuvollziehensindundindenenOrgelundOrganistdasganzeSpektrumihrerMöglichkeitenzeigenkönnen.M.Reger:Introduktion,PassacagliaundFugee-Moll(op.127)NachderUraufführung am24. September1913 schriebReger flehentlich an seinenFreundKarlStraube,derdasWerkinBreslaugespielthatte:

„MeinLieber!Bitte,habediegroßeFreundlichkeit,mirbaldmöglichstNachrichtzukommenzulassenwiees inBreslauwar–wiehatop.127geklungen?Klangesso „fremdartig“,wiehiesigeZeitungenberichten?Bitte,schreibmirsofortausführlich!“DieMelodiezudemChoral„StrafmichnichtindeinemZorn“findetsichheuteinunseremneuenGotteslobmitdemText„Herr,ichbindeinEigentum“.UmdieMelodievorzustellen,hörenwirsieinBearbeitungendesBach-SchülersJohannChristianKittel.J.Chr.Kittel:EinigeVeränderungenü.d.geistlicheVolkslied„StrafmichnichtindeinemZorn“ÜberseineChoralphantasieschriebRegergegenüberseinemFreundGeorgStolz1901:

Es isteinmiserabelschweresStückMusik!AlleinbeimeinerNeigungzurMystikkonnteesnichtgut‚leichter‘ausfallen.“

Aus seiner Neigung zur Mystik heraus wird Reger diesen Choral ausgewählt haben. Denn erbeschreibt die menschlichen Qualen und Sünden des irdischen Lebens, aus denen der letztenStrophe nach Gott denMenschen rettet. So zeigt die textliche Grundlage bereits denWeg „vomDunkelzumLicht“auf,denRegermusikalischausdeutet.Dazu findenSieaufderRückseite IhresProgrammszujederTextzeilediemusikalischeEntsprechung.EinemoftgehörtenVorwurfbegegnetRegerineinemBriefanseinenFreundGustavBeckmann:

„Meine Orgelsachen sind schwer, es gehört ein über die Technik souverän herrschender geistvollerSpielerdazu(…)ManmachtmiroftdenVorwurf,dassichabsichtlichsoschwerschreibe;gegendiesenVorwurfhabeichnureineAntwort,dasskeineNotezuvieldarinsteht.“M.Reger:PhantasieüberdenChoral„StrafmichnichtindeinemZorn“(op.40,2)