24
2019 3 Suchtmed · ISSN 2198-3798 · Band 21, Nr. 3 (2019) Karsten Gessulat / Dickenkrieg 4. – 6. Juli 2019 in München Aus dem Inhalt: Aktuelles Programm Abstracts der Vorträge Abstracts der Poster 20. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin Organ der ÖGABS (Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit) S UCHTMEDIZIN Addiction Medicine Herausgeber: M. Backmund · Ph. Bruggmann · H. Haltmayer · M. Krausz · M. Soyka · M. Walter

2019 3€¦ · E-Mail: [email protected] Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

2019

3

Suchtmed · ISSN 2198-3798 · Band 21, Nr. 3 (2019)

Karsten Gessulat / Dickenkrieg

4. – 6. Juli 2019 in München

Aus dem Inhalt:

Aktuelles ProgrammAbstracts der VorträgeAbstracts der Poster

20. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin

Organ der ÖGABS (Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit)

S U C H T M E D I Z I NAddiction Medicine

Herausgeber: M. Backmund · Ph. Bruggmann · H. Haltmayer · M. Krausz · M. Soyka · M. Walter

Page 2: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

157

SUCHTMEDIZINOrgan der ÖGABS (Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit)

HERAUSGEBERProf. Dr. Markus Backmund (Schriftleitung)Praxiszentrum im Tal, Ludwig-Maximilians-Universität, MünchenE-Mail: [email protected]

PD Dr. Philip BruggmannArud, Zentren für Suchtmedizin, Zürich, SchweizE-Mail: [email protected]

Dr. Hans HaltmayerSuchthilfe Wien, ÖsterreichE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael KrauszDepartment of PsychiatryUniversity of British Columbia, Vancouver, CanadaE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael Soyka (Schriftleitung)Medical Park Chiemseeblick, BernauE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Marc Walter Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Schweiz E-Mail: [email protected]

Redaktion: Karin Preußner, ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg am Lech E-Mail: [email protected] · http://www.ecomed-suchtmedizin.de

HERAUSGEBERGREMIUMProf. Dr. Anil BatraSektion für Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinikum TübingenE-Mail: [email protected]

Dr. Maurice CabanisKlinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten, Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum StuttgartE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Gabriele FischerUniversitätsklinik für Psychiatrie-AKH Wien, ÖsterreichE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Thomas HillemacherKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitäts-klinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, NürnbergE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulrich JohnInstitut für Sozialmedizin und PräventionUniversitätsmedizin Greifswald, GreifswaldE-Mail: [email protected]

PD Dr. Gabriele KollerSchwerpunktstation für Abhängigkeitserkrankungen, Klinikum der Universität München E-Mail: [email protected]

Dr. Heinrich KüfnerInstitut für Therapieforschung (IFT), MünchenE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael LuchtKlinik und Poliklinik für Psychiatrie undPsychotherapie der Universitätsmedizin Greifswaldam HELIOS-Hanseklinikum Stralsund, StralsundE-Mail: [email protected]

Christel LüdeckeFachbereich für Abhängigkeitserkrankungen, Asklepios Fachklinikum GöttingenE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dennis NowakInstitut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- undUmweltmedizinKlinikum der Universität-Innenstadt, MünchenE-Mail: [email protected]

Prof. (apl) Dr. Ulrich W. Preuß Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Herborn E-Mail: [email protected]

Dr. Tobias RütherKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität MünchenE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christian G. Schütz Department of Psychiatry University of British Columbia, Vancouver, Canada E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Rainer Spanagel Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Abt. Psychopharmakologie J 5, Mannheim E-Mail: [email protected]

PD Dr. Marc Vogel, MScPHZentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken, BaselE-Mail: [email protected]

Suchtmed 21 (3) 157 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 3: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

158 Suchtmed 21 (3) 158 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

IMPRESSUM

ImpressumSuchtmedizin, Jg. 21, Nr. 3, 2019Addiction Medicineehemals: Suchtmedizin in Forschung und Praxis

ISSN 2198-3798

Herausgeber:

Prof. Dr. Markus Backmund (Schriftleitung)Praxiszentrum im TalLudwig-Maximilians-Universität MünchenTal 9, Rgb., D-80331 MünchenTel.: 089-45 22 85 60; Fax: -22E-Mail: [email protected]: http://www.p-i-t.info

PD Dr. Philip BruggmannArud, Zentren für Suchtmedizin, Zürich, SchweizE-Mail: [email protected]

Dr. Hans HaltmayerSuchthilfe Wien, ÖsterreichE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael KrauszDepartment of PsychiatryThe University of British ColumbiaVancouver, CanadaE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Michael Soyka (Schriftleitung)Medical Park ChiemseeblickRasthausstraße 25, 83233 BernauTel.: 08051-961 51 62E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Marc WalterUniversitäre Psychiatrische Kliniken Basel, SchweizE-Mail: [email protected]

Verlag:ecomed MEDIZINecomed-Storck GmbH, Landsberg am LechJustus-von-Liebig-Str. 1, D-86899 LandsbergInternet: http://www.ecomed-suchtmedizin.de

Redaktion (verantwortlich):Karin PreußnerTel.: 08191-125-500Fax: 08191-125-292E-Mail: [email protected]

Fragen zu Anzeigenformat und technischen Daten:Florian NeumairTel.: 08191-125-803Fax: 08191-125-526E-Mail: [email protected]

Anzeigen:Dr. Reingard HerbstEdelweißring 6186343 KönigsbrunnTel.: 08231-90861Fax: 08231-90862E-Mail: [email protected]

Abonnentenverwaltung:Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbHAbonnentenserviceHultschiner Straße 8 · 81677 MünchenTel.: +49 89 2183-7110 · Fax: +49 89 2183-7620E-Mail: [email protected]

Bezugspreise 2019:6 Hefte pro Jahralle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Print-Abo inkl. Online: € 189,99Abonnement und Bezugspreise beinhalten die Printausgabe sowie eine Lizenz für das online-Archiv. Die Bestandteile des Abonne-ments sind nicht einzeln kündbar.Einzelheft: € 38,00IP-Zugang: € 254,99

Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens 8 Wochen zum Jahresende gekündigt wird.

Veröffentlichung gemäß Art. 8 Abs. 3 Bayerisches Pressegesetz:Alleinige Gesellschafterin von ecomed-Storck GmbH ist die Verlags-gruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH; alleinige Gesellschafterin von der Verlagsgruppe Hüthig-Jehle Rehm GmbH ist die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH. An dieser sind beteiligt: Süddeut-scher Verlag GmbH, München: 97,383 %; Kaufmann Holger Hüthig, Heidelberg: 2,027 %, Ruth Hüthig, Heidelberg: 0,269 %, Beatrice Mül-ler, Heidelberg: 0,160 %, Sebastian Hüthig, Heidelberg: 0,160 %.

Satz: MVM Mediendesign und Digitaldruck, 21698 HarsefeldDruck: Zimmermann Druck + Verlag GmbH, 58802 Balve

Urheberrecht:© 2019, ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg am Lech

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbrei-tung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verar-beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältigt erarbeitet; jedoch sind Fehler nicht vollständig aus-zuschließen. Aus diesem Grund übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag keine Haftung für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen.

Besuchen Sie unsere Website unter: www.ecomed-suchtmedizin.de

Page 4: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

159

INHALT | SUCHTMED

INHALT Umschlagbild

„Dickenkrieg“

Karsten Gessulat ist ein international tätiger Kommunikationsberater und freischaffender Künstler. Sein Lebensmittelpunkt ist München, wo er schon diverse Ausstellungen in unter-schiedlichen Formaten hatte. Sein Werk ist nie-mals dekorativ oder gefällig, sondern zeigt Geis-teshaltung und bezieht Stellung. Am ehesten sind Gessulats Arbeiten im Bereich Streetart/Urbanart zu Hause. Aber es gibt auch Bezüge zur Popart und zum Neoexpressionismus. Mehr unter www.karstengessulat.de

158 Impressum

161 Grußwort des Kongressleiters

(M. Backmund)

Kongressprogramm

163 Zeitplan

169 Posterübersicht

Vorträge

174 Innovationssymposium I: Was bringen die High-lights der letzten 20 Jahre für die Zukunft?

175 Innovationssymposium II

176 Mittagssymposium: Der Weg zur Hepatitis-C- Eliminierung – You never walk alone

184 Sexualisierter Substanzkonsum – Chemsex

185 Legalisierung und Regularien von Cannabis und seine Auswirkungen

186 Mittagssymposium: Fortschritte in der Patienten-führung durch Optimierung der Dosierung

203 Tabakabhängigkeit

205 Psychotherapie

207 Mittagssymposium: Das Depot – neue Wege in der Behandlung der Opioidabhängigkeit – klinische Daten und praktische Erfahrungen

Seminare

177 Symposium A: Medizinisches Cannabis in der Therapie

178 Symposium B: Psychotherapie

181 Symposium C: Interdisziplinäre Herausforderungen: Substitution und Zahngesundheit

181 Symposium D: Web basiert – die Zukunft der Suchttherapie

187 Symposium E: Substitution am Lebensende

190 Symposium F: „Putting out fire with gasoline?“ Risiken und Optionen in der Substitution

191 Symposium G: Rausch, Trauma und Sucht in der Kunstmusik – Vortrag mit Musikbeispielen

192 Symposium H: Tod durch Überdosis in Nord-amerika und Europa – Strategien systemischer Vorbeugung

195 Symposium I: SROMOS – Studie über den Einsatz von Morphin retard in der Substitution

196 Symposium J: Sport und (Bewegungs-)Sucht

198 Symposium K: Kinder und Sucht

Suchtmedizin wird referiert in:CCMed – Current Contents Medizin deutscher und deutschsprachiger Zeitschriften, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, KölnPSYNDEX – Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation, Universität TrierEMBASE, Excerpta Medica, ElsevierSCOPUS, ElsevierDie Herausgeberschaft ist Mitglied der „International Society of Addiction Journal Editors“ (ISAJE)

Suchtmed 21 (3) 159 – 160 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 5: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

160

201 Symposium L: Sucht und Sozialmedizin

207 Symposium M: Essstörungen

209 Symposium N: Dachverband Sucht

211 Symposium O: Harm Reduction: Ansätze bei Opioidabhängigkeit und in Substitutionstherapie

214 Symposium P: Keine Angst vor der Behandlung der Hepatitis C: Eine intraktive und praxisnahe Fall-diskussion

Workshops

183 EMDR-Workshop

214 Workshop II: Aktuelle Fragen und Themen zur Suchtmedizin

Filmpremiere

203 Vadisc – Game over und Restart

Poster

215 Alkoholabhängigkeit

218 Chemsex

220 Glücksspielsucht

222 Stationäre Therapie

225 Opioidabhängigkeit

231 Substanzkonsum rund um die Geburt

234 Alkohol- und Tabakabhängigkeit

238 HIV und Hepatitis C

240 Spezielle Themen

Neues aus der Literatur

243 Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln

Aus Industrie und Forschung

245 4 Jahre Morphin retard: Cases, Erfahrungs-austausch und Praxistipps in Berlin

248 Recovery: Voraussetzungen für das Erreichen der Therapieziele – Expertenkonsens und Fallbeispiel

250 Hepatische Enzephalopathie: Nicht verwechseln mit Psychosen oder Entzugserscheinungen!

244 Tagungskalender

252 Autorenhinweise

Suchtmed 21 (3) (2019)

SUCHTMED | INHALT

Page 6: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

161Suchtmed 21 (3) 161 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

GRUßWORT | 20. INTERDISZIPLINÄRER KONGRESS FÜR SUCHTMEDIZIN

Grußwort des KongressleitersVom 4. bis 6. Juli 2019 werden sich auf dem Interdiszipli-nären Kongress für Suchtmedizin zum 20. Mal Spezialistin-nen und Spezialisten der Suchtmedizin und Suchttherapie in München treffen.

Die Suchtmedizin hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die letzten 20 Jahre hat der Interdisziplinäre Kongress für Suchtmedizin mit Ihnen als aktive Teilnehmer*innen er-folgreich dazu beigetragen. Allerdings haben wir analog zu den Hausärzten einen eklatanten Nachwuchsmangel und die qualifizierte Behandlung und Versorgung suchtkranker Menschen ist zunehmend in Gefahr.

Im Medizinstudium wird die Suchtmedizin nur marginal und am Rande gelehrt. Somit kommt der Wissensvermitt-lung und dem kollegialen Austausch auf dem Kongress eine besonders wichtige Rolle zu.

Ich freue mich, dass wir uns auch dieses Jahr wieder in München auf dem 20. Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin vom 4. bis 6. Juli 2019 treffen können, um gemeinsam über Neuigkeiten in der Diagnostik und

Therapie der verschiedenen Suchtkrankheiten zu disku-tieren.

Wir starten traditionsgemäß am Donnerstag mit zwei In-novationssymposien. Opioidabhängigkeit, Cannabis- und Tabakabhängigkeit, Psychotherapie, Chemsex, die Über-dosiskrise, Sport- und Bewegungssucht und Essstörungen werden ebenso Thema sein wie die speziellen Zielgruppen Kinder und alte Menschen.

Die Posterausstellung wird auch dieses Jahr nicht fehlen.

Von einer wissenschaftlichen Jury werden drei Posterpreise vergeben. Der Gewinn ist mit 600 €, 450 € und 300 € aus-gelobt. Auch das Publikum wählt ein Poster zum Gewinner.

Ich freue mich, Sie Anfang Juli 2019 in München begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. med. Markus BackmundKongressleiter

•AbbVieDeutschland GmbH & Co. KG

•AmomedPharmaGmbH•Bits&Bytes,Esser&EsserGmbH•CamurusGmbH•CompWareMedicalGmbH•DiagnostikNordGmbH•DSÄe.V.•GILEADSciencesGmbH•G.L.PharmaDeutschlandGmbH

•HexalAG•INDIVIORDeutschlandGmbH•LaborDr.Wisplinghoff•lfm-diagnostika•möLabGmbH•MSDSHARP&DOHMEGmbH•MundipharmaDeutschland

GmbH & Co. KG•MVZLaborDessauGmbH•MVZLaborKroneGbR

•nalvonMindenGmbH•pima-mpuGmbH•ProtzekGesellschaftfür

Biomedizinische Technik mbH•Sanofi-AventisDeutschlandGmbH•SATTISGmbH•soiTbeITSolutions•SYNLABHoldingDeutschland

GmbH•WaylandGmbH

Wir bedanken uns für die Unterstützung von:

Das Programm des 20. Interdisziplinären Kongresses für Suchtmedizin entsteht in Zusammenarbeit mit:

Prof. Dr. med. Michael Krausz (University of British Columbia, Vancouver)Der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS)Der Österreichischen Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit (ÖGABS)Der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM)und:Dr. med. Klaus Behrendt (Hamburg)Professor Dr. med. Peter Falkai (KlinikfürPsychiatrieundPsychotherapiederLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen)Hon. Professor Dr. med. Christoph Möller (Zentrum für Kinder und Jugendliche „Auf der Bult“, Hannover)PD Dr. med. Tim Neumann (Universitätsklinik Charité, Berlin)Professor Dr. med. Ulrich Preuß (Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Herborn)Professor Dr. med. Martin Schäfer (Kliniken Essen Mitte)Professor Dr. med. Michael Soyka(MedicalParkChiemseeblick,Bernau-Felden,LMUMünchen)Professor Dr. med. Marc Walter (Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel)Professor Dr. Hans-Ulrich Wittchen (Ludwig-Maximilians-UniversiätMünchen)Professor Dr. med. Walter Zieglgänsberger (Neuropharmakologie, Max-Planck-Institut, München)

Page 7: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

162

Fachintegrierendes Forum für Suchttherapie, Suchtfolgekrankheiten und Akutversorgung SuchtkrankerKongressleitung:Prof. Dr. med. Markus Backmund

Veranstaltungsort:Holiday Inn Munich – City CentreMünchen

Nähere Informationen �nden Sie unter

www.suchtkongress.de

Veranstalter: In Zusammenarbeit mit:

isainstitut fürsuchtmedizin und adipositas

21. Interdisziplinärer Kongress für

Suchtmedizin02. – 04. Juli 20204. Juli 2020

!Sucht

21_Suchtkongress_Anzeige_210x297_4c.indd 1 20.05.2019 12:13:27

Page 8: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

163Suchtmed 21 (3) 163 – 168 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

ZEITPLAN | KONGRESSPROGRAMM

Donnerstag, 4. Juli 201908:00 Registrierung der Teilnehmer/Eröffnung der Ausstellung

08:45 Kongresseröffnung Markus Backmund, München

09:00 – 10:30 Innovationssymposium I: Was bringen die Highlights der letzten 20 Jahre für die Zukunft? Vorsitz: Michael Krausz, Vancouver; Markus Backmund, München

Raum: Forum 1–3

09:00 – 09:45 Prävention: Präadulte Polytoxikomanie: Risikofaktoren und Konsequenzen Hannelore Ehrenreich, Göttingen

09:45 – 10:30 Einfluss der Infektionskrankheiten HIV und Hepatitis C auf die Entwicklung einer ganzheitlichen Sucht-medizin Markus Backmund, München

10:30 – 11:00 Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

11:00 – 12:30 Innovationssymposium II Vorsitz: Michael Krausz, Vancouver; Markus Backmund, München

Raum: Forum 1–3

11:00 – 11:45 Innovationsbedarf in der Suchtbehandlung: Psychotherapeutische Herausforderungen Joachim Körkel, Nürnberg

11:45 – 12:30 Pharmakologie: Der Beitrag guter Pharmakotherapie zum Therapieerfolg? Marc Vogel, Basel

12:30 – 14:15 Mittagspause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

13:00 – 14:00 Mittagssymposium: Der Weg zur Hepatitis-C-Eliminierung – You never walk alone Moderation: Dirk Schäffer, Berlin

Raum: Forum 2/3

Gespräch mit Ärzt*innen und Drogenberatern über Wege der Erreichung des WHO-Ziels Elimination der HCV bis 2030

Unterstützt von GILEAD Sciences GmbH

14:15 – 15:45 Parallelveranstaltungen

Symposium A: Medizinisches Cannabis in der Therapie Vorsitz: Kirsten Müller-Vahl, Hannover

Raum: Forum 2/3

14:15 – 15:00 Grundlagen und Indikationen Kirsten Müller-Vahl, Hannover

15:00 – 15:45 Medizinisches Cannabis in der Suchtmedizin Daniele Zullino, Genf

Unterstützt von Wayland GmbH

Symposium B: Psychotherapie Vorsitz: Marc Walter, Basel; Markus Backmund, München

Raum: Forum 1

14:15 – 14:45 Chancen und Risiken einer Suchttherapie Otto Schmid, Basel

14:45 – 15:15 Wann lohnt sich eine psychodynamische Psychotherapie in der Suchttherapie? Marc Walter, Basel

15:15 – 15:45 EMDR in der Behandlung suchtkranker Menschen Michael Hase, Lüneburg

15:45 – 16:15 Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

Page 9: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

164 Suchtmed 21 (3) 2019

KONGRESSPROGRAMM | ZEITPLAN

16:15 – 17:45 Parallelveranstaltungen

Symposium C: Interdisziplinäre Herausforderungen: Substitution und Zahngesundheit Vorsitz: Ulrich Bohr, Berlin Referenten: Ulrich Bohr, Berlin; Kirsten Falk, Berlin; Tim Pfeiffer-Gerschel, München

Raum: Forum 2/3

Aus Sicht eines Suchtmediziners, einer Zahnärztin und eines Psychologen/Psychotherapeuten: • dieBedeutungderZahngesundheitbeiopioidabhängigenMenschen • diedahinterliegendenpsychologischenZusammenhänge • diedamitverbundenenHerausforderungenimAlltag

Unterstützt von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Symposium D: Web basiert – die Zukunft der Suchttherapie Vorsitz: Michael Krausz, Vancouver; Joachim Körkel, Nürnberg

Raum: Forum 1

16:15 – 16:45 Online CBT in der Behandlung von Substanzkonsum Michael Schaub, Zürich

16:45 – 17:15 Kontrollierter Konsum mit Online-Hilfen Joachim Körkel, Nürnberg

17:15 – 17:45 Online-Risikoeinschätzung und Management von Opiatkonsum – Strategien systematischer Vorbeugung von Überdosierung Michael Krausz, Vancouver

16:15 – 17:45 EMDR-Workshop mit Michael Hase, Lüneburg Maximal 20 Teilnehmer*innen

Raum: Forum 8

Ende des ersten Kongresstages

Freitag, 5. Juli 201907:45 – 08:45 Posterfrühstück: Meet the experts/Postertoaster

mit Elisabeth Michel (Moderation), Klaus Behrendt, Markus Backmund, Gaby Jungbluth, Gabi Koller, Michael Krausz, Christel Lüdecke, Tim Neumann, Martin Schäfer, Katharina Schoett

Raum: Forum 8

09:00 – 10:30 Sexualisierter Substanzkonsum – Chemsex Vorsitz: Jörg Gölz, Berlin; Tobias Rüther, München

Raum: Forum 1–3

09:00 – 09:30 „Chemsex, was ist das?“ Grundlagen zum Thema sexualisierter Substanzgebrauch Marcus Gertzen, München

09:30 – 10:00 „Chemsex, was soll ich tun?“ Komorbiditäten und Versorgungssituation Henrike Schecke, Essen

10:00 – 10:30 „Chemsex, was passiert da mit mir?“ Erfahrungen eines Ex-Users

10:30 – 11:00 Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

11:00 – 12:30 Legalisierung und Regularien von Cannabis und seine Auswirkungen Vorsitz: Christian Schütz, Vancouver; Ulrich Preuß, Herborn

Raum: Forum 1–3

11:00 – 11:30 Kanada: Legal und damit cutting edge? Christian Schütz, Vancouver

11:30 – 12:00 Schweiz: Legal oder doch nicht? Daniele Zullino, Genf

Page 10: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

165Suchtmed 21 (3) 2019

ZEITPLAN | KONGRESSPROGRAMM

12:00 – 12:30 Deutschland: Die Cannabisregulierung aus klinischer Sicht Ulrich Preuß, Herborn

12:30 – 14:15 Mittagspause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

13:00 – 14:00 Mittagssymposium: Fortschritte in der Patientenführung durch Optimierung der Dosierung Vorsitz: Konrad Cimander, Hannover

Raum: Forum 2/3

13:00 – 13:30 Die drei Treiber der Sucht – was sagen uns die Daten? Konrad Cimander, Hannover

13:30 – 14:00 Dosis und Wirksamkeit – worauf muss ich achten? Ubbo Decker, Emden

Unterstützt von INDIVIOR Deutschland GmbH

14:15 – 15:45 Parallelveranstaltungen

Symposium E: Substitution am Lebensende Vorsitz: Christiane Ohl, Bonn; Klaus Weckbecker, Bonn

Raum: Forum 1

14:15 – 14:45 Ergebnisse eines interprofessionellen Austauschs Klaus Weckbecker, Düsseldorf

14:45 – 15:15 Fallbeispiel: Substitution im Hospiz Linde Wüllenweber-Tobias, Bonn

15:15 – 15:45 Umgang mit Personen mit substanzbezogener Abhängigkeit in der Pflege – Vorstellung der Wiener Handlungsleitlinien Georg Preitler, Sabine Wiesmühler, beide Wien

Symposium F: „Putting out fire with gasoline?“ Risiken und Optionen in der Substitution Vorsitz: Hans Haltmayer, Wien

Raum: Forum 2/3

14:15 – 14:20 Interaktion und Diversifikation in der Substitution Hans Haltmayer, Wien

14:20 – 14:50 Interaktion und Substitution: Was ist wichtig? Stephan Walcher, München

14:50 – 15:20 Substitution bedarfsgerecht: Was ist wichtig? Manfred Nowak, Landau

15:20 – 15:45 Problemlösung in der Praxis: Falldiskussion mit den Referenten

Unterstützt von Hexal AG

Symposium G: Rausch, Trauma und Sucht in der Kunstmusik Vortrag mit Musikbeispielen Vorsitz: Konrad Isernhagen, Köln

Raum: Forum 8

14:15 – 14:45 Deftige Trinklieder und erotische Madrigale Orlando di Lasso (1532–1594) „Superstar“ der Renaissance und Wahlmünchner

14:45 – 15:15 „Hören ohne Ohren“ Ludwig van Beethoven (1770–1827) Alkoholiker und angeblicher Misanthrop

15:15 – 15:45 Alle Traumata der Menschheit Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) und seine pluralistische Musik in der Kugelgestalt der Zeit

Symposium H: Tod durch Überdosis in Nordamerika und Europa – Strategien systemischer Vorbeugung Vorsitz: Michael Krausz, Vancouver; Marc Vogel, Basel

Raum: Forum 13/14

14:15 – 14:45 Vom „Platzspitz“ bis heute. Grundlagen erfolgreicher Überdosis-Prävention Marc Vogel, Basel

Page 11: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

166 Suchtmed 21 (3) 2019

KONGRESSPROGRAMM | ZEITPLAN

14:45 – 15:15 Die nordamerikanische Überdosiskrise als größte Gesundheitskrise seit der HIV-Epidemie

Michael Krausz, Vancouver

15:15 – 15:45 Gibt es eine Überdosiskrise in Deutschland? Stephan Walcher, München

15:45 – 16:15 Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

16:15 – 17:45 Parallelveranstaltungen

Symposium I: SROMOS – Studie über den Einsatz von Morphin retard in der Substitution Uwe Verthein, Hamburg

Raum: Forum 2/3

Unterstützt von Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG

Symposium J: Sport und (Bewegungs-)Sucht Vorsitz: Ursula Buchner, München

Raum: Forum 1

16:15 – 16:45 Sport ohne Bewegung – Psychologische Aspekte des E-Sports Pawel Sleczka, München

16:45 – 17:15 Gehört Bewegung zu den Verhaltenssüchten? Erste Einblicke in eine Studie zur Erstellung eines diagnostischen Profils von exzessivem Sporttreiben Flora Colledge, Basel

17:15 – 17:45 Schneller, höher, breiter? Motive für die Verwendung von Supplements, Analgetika und leistungssteigernden Substanzen im Breitensport Ursula Buchner, München

Symposium K: Kinder und Sucht Vorsitz: Christoph Möller, Hannover

Raum: Forum 8

16:15 – 16:45 Bindung, Trauma und Sucht bei Kindern und Jugendlichen Frank Fischer, Hannover

16:45 – 17:15 Folgen vorgeburtlicher Partizipation des ungeborenen Kindes am Crystal-Konsum der Mutter Jürgen Dinger, Dresden

17:15 – 17:45 Juristische Möglichkeiten und Grenzen des pränatalen Kinderschutzes Beate Naake, Dresden

Symposium L: Sucht und Sozialmedizin Vorsitz: Annina Nolte-Reimer, München

Raum: Forum 13/14

16:15 – 16:45 Suchterkrankte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Sozialleistungsträgern. Suchtmedizin trifft auf Sozialmedizin Reinhard Legner, Haselbach

16:45 – 17:15 Leistungsbeurteilung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Wie und was beurteilen DRV, MDK und Arbeitsamt? Ulrike Theileis, München

17:15 – 17:45 Mit Befundberichten mehr erreichen – Tipps und Tricks für die Suchtmedizin Annina Nolte-Reimer, München

ab 18:15 Posterpreisverleihung Die Posterpreise stiftet Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Den Publikumspreis finanzieren die Veranstalter.

Ende des zweiten Kongresstages

Page 12: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

167

ZEITPLAN | KONGRESSPROGRAMM

Suchtmed 21 (3) 2019

Samstag, 6. Juli 201908:45 – 9:00 Filmpremiere: Game over – Restart

Adrian Lächele und die Initiatoren Samuel Weingardt, Maximilian Billing, Lina Queck, Franz Hörnig, Moritz Vollmer, Jonas Batra Ein Filmprojekt von Jugendlichen

Raum: Forum 1–3

09:00 – 10:30 Tabakabhängigkeit Vorsitz: Anil Batra, Tübingen; Tobias Rüther, München

Raum: Forum 1–3

09:00 – 09:30 Virtual reality in der Tabakentwöhnung – Spielerei oder psychologisch begründbar? Anil Batra, Tübingen

09:30 – 10:00 Wir rauchen nicht – wir Juulen. Mit Volldampf ins Abenteuer? Tobias Rüther, München

10:00 – 10:30 Telefonberatung zur Tabakentwöhnung: Kann das funktionieren? Peter Lindinger, St. Peter

10:30 – 11:00 Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

11:00 – 12:30 Psychotherapie Vorsitz: Christel Lüdecke, Göttingen

Raum: Forum 1–3

11:00 – 11:45 Schuld und Scham Christel Lüdecke, Göttingen

11:45 – 12:30 Schuld und Scham in der EMDR-Behandlung Dominika Mandrek-Ewers, Göttingen

12:30 – 14:15 Mittagspause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

13:00 – 14:00 Mittagssymposium: Das Depot – neue Wege in der Behandlung der Opioidabhängigkeit – klinische Daten und praktische Erfahrungen Referenten: Nazifa Qurishi, Köln; Peter Jeschke, Halle (Saale); Michael Gierse, Dortmund

Raum: Forum 2–3

Unterstützt von Camurus GmbH

14:15 – 15:45 Parallelveranstaltungen

Symposium M: Essstörungen Vorsitz: Martina de Zwaan, Hannover; Gundis Zámbó, München

Raum: Forum 1

14:15 – 14:45 Soziale Unterstützung oder soziale Ansteckung? Wie sich von Essstörungen Betroffene im stationären Setting gegenseitig beeinflussen Eva Wunderer, Landshut

14:45 – 15:15 Jugendliche mit akuten Essstörungen Dagmar Pauli, Zürich

15:15 – 15:45 Kompensatorische Verhaltensweisen bei Essstörungen Martina de Zwaan, Hannover

Symposium N: Dachverband Sucht Vorsitz: Anil Batra, Tübingen; Ulrich Preuß, Herborn

Raum: Forum 8

14:15 – 14:45 Ärzte, Psychotherapeuten, Suchtkrankenhilfe – neue Möglichkeiten der Kooperation Michael Müller-Mohnssen, Ravensburg

14:45 – 15:15 Pharmakotherapie und psychosoziale Behandlungsbausteine bei einer Benzodiazepinabhängigkeit Anil Batra, Tübingen

Page 13: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

168 Suchtmed 21 (3) 2019

KONGRESSPROGRAMM | ZEITPLAN

15:15 – 15:45 Komorbidität von psychischen Erkrankungen bei medikamentenbezogenen Störungen: Ergebnisse der NSDUH-Studie Ulrich Preuß, Herborn

Symposium O: Harm Reduction: Ansätze bei Opioidabhängigkeit und in Substitutionstherapie Vorsitz: Oliver Pogarell, München; Norbert Wodarz, Regensburg

Raum: Forum 13/14

14:15 – 14:35 Naloxon-Take-Home-Kits: Schulung Betroffener und Peers – ein Modellprojekt in Bayern Norbert Wodarz, Regensburg

14:35 – 14:55 Diamorphin-Substitution: ein Beitrag zur Stabilisierung Schwerstkranker Oliver Pogarell, München

14:55 – 15:10 Alter und Komorbidität: Bedeutung der internistischen Begleitung Johannes Bogner, München

15:10 – 15:25 Drogenkonsumräume: Bedarf und Nutzen auch in Bayern? – eine Konsumentenbefragung in Nürnberg Bertram Wehner, Nürnberg

15:25 – 15:45 Drug Checking: das Modellprojekt in Berlin Tibor Harrach, Berlin

Symposium P: Keine Angst vor der Behandlung der Hepatitis C: Eine interaktive und praxisnahe Falldiskussion

Raum: Forum 2–3

14:15 – 14:45 Patientenfälle – interaktiv vorgestellt Stefan Christensen, Münster

14:45 – 15:15 Aus der Perspektive einer Suchtmedizinerin Doris Höpner, Berlin

15:15 – 15:45 Aus der Perspektive eines Gastroenterologen Marcus-Alexander Wörns, Mainz

Unterstützt von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

15:45 – 16:15 Pause, Besuch der Fach- und Posterausstellung

16:15 – 17:45 Workshop II: Aktuelle Themen und Fragen zur Suchtmedizin Mit Stephan Walcher, Ulrich Preuß, Christel Lüdecke, Katharina Schoett, Tobias Rüther, Markus Backmund

Raum: Forum 8

Ende des 20. Interdisziplinären Kongresses für Suchtmedizin

Page 14: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

169Suchtmed 21 (3) 169 – 172 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

POSTER | KONGRESSPROGRAMM

Posterpreis 2019Wissenschaftliche Jury – Vorsitz Dr. med. Klaus Behrendt

Dr. med. Klaus BehrendtArzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, forensische Psychiatrie und suchtmedizinische Grundversorgung, Ehrenvorsitzender der DGS, Hamburg

Professor Dr. med. Martin SchäferDirektor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin, Kliniken-Essen-Mitte

Dr. med. Gabriele JungbluthNiedergelassene Ärztin für Psychiatrie und Neurologie, Bernburg

Preise

Für die drei prämierten Poster sind Preise in Höhe von 600 €, 450 € und 300 € vorgesehen. Diese Posterpreise stiftet Sanofi-Aventis Pharma Deutschland GmbH.Auch das Publikum wählt ein Poster zum Gewinner unter dem Aspekt: Neue Impulse zur Verbesserung der Situation suchtkranker Menschen.Den Publikumspreis loben die Veranstalter aus.

Vorsitzende der Posterführung

Poster 1–4: Dr. med. Klaus Behrendt Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, forensische Psychiatrie und suchtmedizinische Grundversorgung, Ehrenvorsitzender der DGS, Hamburg

Poster 6–10: PD Dr. med. Tim Neumann Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charite – Universitätsmedizin, Vorstand der DGS, Berlin

Poster 11–15: Dr. med. Gabriele Jungbluth Niedergelassene Ärztin für Psychiatrie und Neurologie, Schwerpunktpraxis, Bernburg

Poster 16–19: PD Dr. med. Gabi Koller Oberärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig- Maximilians-Universität, München

Poster 20–23: Christel Lüdecke Chefärztin, Zentrum für Suchtbehandlung, Asklepios Fachklinikum Göttingen, stellvertretende Vorsitzende der DGS, Göttingen

Poster 24–28: Dr. med. Katharina Schoett Chefärztin, Ökumenisches Heinich Klinikum gGmbh, Abteilung für Suchtmedizin, Vorsitzende Ärztekammer Ausschuss Sucht, Thüringen, Vorstand der DGS, Mühlhausen

Poster 29–32: Prof. Dr. med. Martin Schäfer Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin, Kliniken-Essen-Mitte

Poster 33–36: Prof. Dr. med. Michael Krausz Professor für Psychiatrie und public health, Leadership Chair für Suchtforschung, University of British Columbia, Vancouver

Page 15: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

170 Suchtmed 21 (3) 2019

KONGRESSPROGRAMM | POSTER

Poster-AusstellungSuchtkrankheiten und Gesellschaft

Vorsitz: Klaus Behrendt

[1] Substanzkonsum bei Ärzt*innen verschiedener Fachbereiche in Deutschland Petra Beschoner, Maria Brommer, Edith Rottler, Jörn von Wietersheim, alle Ulm

[2] Weshalb stigmatisieren wir unsere eigenen Patienten? Stephanie Fehr, Zürich; Otto Schmid, Thomas Müller, Marc Vogel, Basel

[3] Explorative Erhebung zur Versorgungssituation Angehöriger von Menschen mit Suchtproblemen in bayerischen Suchtberatungsstellen Sabine Härtl, Ursula Gisela Buchner, Pawel Sleczka, Beate Erbas, München; Norbert Wodarz, Regensburg

[4] Drugs and Urban Security (DRUSEC) – Risiken des Umgangs mit Drogen im öffentlichen Raum Anna Dichtl, Daniela Jamin, Heino Stöver, Bernd Werse, Luise Klaus, Gerrit Kamphausen, Frankfurt; Susanna Prepeliczay, Bremen; Svea Steckhan, Josephin Wandt, Hamburg; Volker Auwärter, Freiburg

Chemsex

Vorsitz: Tim Neumann

[6] Eine Pilotstudie in München zu Psychopathologie und Persönlichkeitsmerkmalen bei Chemsex-Usern Moritz Strasburger, Marcus Gertzen, Andrea Rabenstein, Tobias Rüther, alle München

[7] Merkmale der Patientengruppe MSM mit Chemsex-Konsummuster und Implikationen für die Behandlung Iking A, Pfliegensdörfer M, Dittmer K, alle Hürth

[8] Let’s talk about Chemsex – Epidemiologie und Bedarfssituation von Chemsex-Usern Cornelia Rosenberger, Marcus Gertzen, Alexander Wolfgang, Andrea Rabenstein, Tobias Rüther, alle München

Glücksspielsucht

Vorsitz: Tim Neumann

[9] Gaming, Emotionsregulation und Sozialverhalten – Systemischer Review zu den Auswirkungen von normalem und exzessivem Konsum von Online- und Videospielen bei Kindern und Jugendlichen Vera Richter, Pawel Sleczka, Ursula Gisela Buchner, alle Ismaning

[10] Welche Glücksspielprobleme sind stabil? Zeitliche Zusammenhänge zwischen den verschiedenen mit Glücksspiel assoziierten Problemen Pawel Sleczka, Ismaning; Ulla Romild, Östersund (Schweden)

Stationäre Therapie

Vorsitz: Gabriele Jungbluth

[11] Leistungssensible Therapie für Abhängigkeitserkrankungen – wirksam in der Rückfallprävention und in der Einbindung Angehöriger in den Suchtausstiegsprozess Susanne Di Pietrantonio-Leiberg, Martin Fleckenstein, Marlis Heer, Corinne Fankhauser, Thomas Lüddeckens, Lenzburg (Schweiz)

[12] Jugendhilfeeinrichtungen Freedom – ein hybrides Konzept aus Jugend- und Suchthilfe: Psychotherapeutische Konzeption Benjamin Lettl, Wegscheid

Page 16: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

171Suchtmed 21 (3) 2019

[13] Psychiatrische Komorbiditäten und deren Auswirkung auf die stationäre Behandlung bei Methamphetamin- abhängigen Patient*innen Lisa Proebstl, Felicia Kamp, Laura Hager, Daniela Krause, München; Marlies Riebschläger, Stefanie Neumann, Maik Schacht Jablonowsky, Vitense; Anne Schreiber, Maximilian Straif, Hochstadt am Main; Kirsi Manz, Gabi Koller, München; Michael Soyka, Bernau am Chiemsee

[14] Psychosoziale Belastungen und Therapiemotivation bei Methamphetaminabhängigkeit S. Neumann, München; A.G. Franke, Mannheim; G. Koller, L. Proebstl, F. Kamp, L. Hager, München; A. Schreiber, Hochstadt am Main; M. Schacht-Jablonowsky, M. Riebschläger, Parber; M. Soyka, Bernau am Chiemsee

[15] Therapieerfolg in zwei deutschen Suchtfachkliniken nach sechsmonatiger stationärer Methamphetamin- Entwöhnung F. Kamp, L. Proebstl, München; M. Straif, A. Schreiber, M. Schacht-Jablonowsky, S. Neumann, M. Riebschläger, Vitense; K. Manz, G. Koller, München; M. Soyka, Bernau am Chiemsee

Opioidabhängigkeit

Vorsitz: Gabi Koller

[16] Vergleichsstudie zur Behandlungseffektivität von Diamorphin versus Methadon/Levomethadon in der Substitutions- behandlung opioidabhängiger Patienten Stephanie Guillery, Rainer Hellweg, Sören Enge, Ulrich Bohr, Berlin; Golo Kronenberg, Leicester; Hagen Kunte, Berlin

[17] Substitution in München – gut aufgestellt S. Drubba, S. Wiseman, S. Surek, R. Köhler, J. Eberle, A. Ebenau, J. Müller, D. Schmidt, S. Gleich, alle München

[18] Durch Regulation der Opioidrezeptoren zur Abstinenz ANR – Accelerated Neuro Regulation Daniel Beutler-Hohenberger, Thun (Schweiz)

[19] Die Lebensqualität von Substitutionspatient*innen unter der Behandlung mit retardiertem oralem Morphin Kirsten Lehmann, Uwe Verthein, Silke Kuhn, Cinzia Baschirotto, Jens Reimer, alle Hamburg

Vorsitz: Christel Lüdecke

[20] Erfahrungen nach der Zulassung mit dem wöchentlichen und monatlichen subkutanen Buprenorphin-Depot im Praxisalltag: Anfragen an die und Antworten der Medizinischen Information Antje Breske, Mannheim; Peter Hjelmström, Elin Banke Nordbeck, Lund (Schweden), Ayana Gibbs, Cambridge (UK), Lisa Bubb, New South Wales (Australien), Karl-Heinz Meller, Biberach an der Riß

[21] Beschreibung der ersten Behandlungserfahrungen mit wöchentlichem und monatlichem subkutanem Buprenorphin- Depot nach der Einführung in Deutschland Claus Schubert, Gelnhausen; Nikolaus Springer, Antje Breske, Mannheim

[22] 12-Monats-Recovery-Daten nach Abschluss der OUD-Behandlung mit monatlich verabreichter Buprenorphin-XR-Injektion Barbara Simmel, Mannheim, präsentiert im Namen von Walter Ling, Vijay R. Nadipelli, Naoko A. Ronquest, Arnie P. Aldridge, Caitlyn T. Solem, Nicholas C. Peiper, Susan M. Learned, Christian Heidbreder

[23] 18 Monate Sicherheit und Wirksamkeit von RBP-6000 Buprenorphin mit verzögerter Freisetzung für die Behand-lung der Opioidabhängigkeit Barbara Simmel, Mannheim, präsentiert im Namen von Anne Andorn, Brent Boyett, Sunita Shinde, Norma Lynn Fox, Yue Zhao, Susan M. Learned

Substanzkonsum rund um die Geburt

Vorsitz: Katharina Schoett

[24] Totgeburten und neonatale Todesfälle nach intrauteriner Methamphetaminexposition A. Funke, K. Nitzsche, J. Pietsch, U. Schmidt, J. Dinger, alle Dresden

POSTER | KONGRESSPROGRAMM

Page 17: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

172

[25] Steigender Konsum von Crystal in Sachsen und dessen Risiken für Schwangere und Neugeborene – Erfahrungen eines Perinatalzentrums: Versorgung der Kinder J. Dinger, H. Menz, D. Konstantelos, M. Rüdiger, B. Eger, alle Dresden

[26] Steigender Konsum von Crystal in Sachsen und dessen Risiken für Schwangere und Neugeborene – Erfahrungen eines Perinatalzentrums: Versorgung der Kindesmütter Beate Eger, Jörg Reichert, Jürgen Dinger, Dresden; Ulrich Zimmermann, Oliver May, München; Mario Rüdiger, Dresden

[27] Schizenzephalie beim Neugeborenen – Folge einer intrauterinen Methamphetamin-Exposition? F. Quitter, B. Eger, H. Taut, G. Hahn, J. Dinger, alle Dresden

[28] Substanzkonsum während der Schwangerschaft und seine Folgen für Mutter und Kind: Ergebnisse einer bundes-weiten Online-Studie Sabine M. Apelt, Pia Lauffer, Sophie Buchner, Isabell Wilming, Eva Hoch, alle München

Alkohol- und Tabakabhängigkeit

Vorsitz: Martin Schäfer

[29] Unterschiedliches Zeitverhalten von PEth und EtG bei Patienten im Entzug in den ersten Tagen nach stationärer Aufnahme Conrad-J. Schiffner, Johann Steiner, Magdeburg; Michael Böttcher, Dessau

[30] Alkohol- und Tabakkonsum in der Justizvollzugsanstalt Wittlich Franziska Schneider, München

[31] Mehr Lebensqualität durch die E-Zigarette? Andrea Rabenstein, Madeleine Mader, Lilian Czermak, Dennis Nowak, Rudolf Jörres, Tobias Rüther, alle München

[32] Alkohol und Lebertransplantation – das Patientenkollektiv der suchtpsychiatrischen Transplantationssprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen A. Stiegler, I. Lang, J.M. Grottenthaler, C.P. Berg, S. Nadalin, F.D. Wernz, A. Batra, alle Tübingen

HIV und Hepatitis C

Vorsitz: Michael Krausz

[33] Auswirkung von Crystal Meth auf die HIV- und Hepatitis-C-Prävention bei MSM in der Metropolregion München J. Spöckner, S. Zippel, T. Herzinger, alle München

[34] Zwischenergebnisse eines laufenden Projekts zur Eliminierung der chronischen Hepatitis C bei „People Who Inject Drugs“ (PWID) mit anhaltendem intravenösem Drogenkonsum und dem Risiko einer unzureichenden „Adherence“ für die Therapie mit „Direct-acting Antivirals (DAA) in Wien Hans Haltmayer, Angelika Schütz, Caroline Schmidbauer, Cornelia Schwanke, Raphael Schubert, Julian Luhn, Enisa Gutic, Roxana Pirker, Tobias Lang, Michael Gschwantler, alle Wien

Spezielle Themen

Vorsitz: Michael Krausz

[35] Inhalativer Missbrauch von Ethylchlorid-Spray: ein Fallbeispiel L. Hager, F. Kamp, L. Proebstl, O. Pogarell, G. Koller, alle München

[36] Psoriasis, Psyche und Sucht – Die Haut als Spiegel der Seele M. Schielein, L. Tizek, T. Biedermann, A. Zink, alle München

Suchtmed 21 (3) 2019

KONGRESSPROGRAMM | POSTER

Page 18: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

174

DONNERSTAG | INNOVATIONSSYMPOSIUM I

Innovationssymposium I: Was bringen die Highlights der letzten 20 Jahre für die Zukunft?Vorsitz: Michael Krausz, Vancouver; Markus Backmund, München

9:00 – 9:45 UhrPräadulte Polytoxikomanie: Risikofaktoren und Konsequenzen

Hannelore Ehrenreich, Agnes Steixner, Martin Begemann

Klinische Neurowissenschaften, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen

Hintergrund: Genomweite Assoziationsstudien (GWAS, basie-rend auf single nucleotide polymorphisms (SNPs)) komplexer Erkrankungen haben zur Identifizierung von genomweit signi-fikanten SNPs (zumeist mit odds ratios < 1,05) geführt, aber bezüglich genetischer Krankheitsätiologie keine überzeugen-den Erkenntnisse erbracht. Hauptgrund dafür sind die extreme Heterogenität der Krankheiten, die nach konventionellen Klas-sifikationen und nicht auf biologischer Basis definiert sind, so-wie das weltweite Fehlen tief phänotypisierter Stichproben. Im Gegensatz dazu können viele Umweltrisiken bei Einwirkung während einer vulnerablen Phase der Hirnentwicklung jedes Individuum ungünstig beeinflussen. Akkumuliertes Umwelt-risiko vor dem 18. Lebensjahr führt beispielsweise bei gene-tisch prädisponierten Individuen zu einem ~ 10 Jahre früheren Beginn einer schizophrenen Erkrankung. Extremgruppen-Personen (< 1 versus > 3 Umweltrisikofaktoren) haben, unab-hängig vom Vorliegen einer mentalen Erkrankung, eine nahezu 40 %ige Wahrscheinlichkeit der späteren Entwicklung gewalt-tätigen und kriminellen Verhaltens. In beiden Fällen spielt präadulte Polytoxikomanie als Risikofaktor eine wesentliche Rolle. Obwohl dafür wiederum eine genetische Prädisposition naheliegt, gibt es bislang wenig konkrete Hinweise darauf.

Ziel: Wir versuchen derzeit, beginnend mit der ersten Polytoxi-komanie-GWAS weltweit, genetischen Faktoren für präadulte Polytoxikomanie auf die Spur zu kommen. Dies geschieht mit-tels Phänotyp-basierter genetischer Assoziationsstudien (PGAS) im Rahmen eines innovativen ‚Big Data‘-Ansatzes (‚multiple GWAS-PGAS approach‘) unter Verwendung von tief phänotypi-sierten Patienten der GRAS-Datenkollektion und Replikations-stichproben aus Krankheitskohorten und Allgemeinbevölkerung.

Methoden: Der Erhalt relevanter SNPs/Gene im ‚multiple GWAS-PGAS approach‘ wird über verschiedene innovative Analyseverfahren angestrebt:

1. Extraktion eines Marker/Gen-Sets, basierend auf leicht va-riierten Phänotyp-Definitionen (‚Phänotyp Permutationen‘) für präadulte Polytoxikomanie innerhalb der Discovery-Stichprobe;

2. Replikation in unabhängigen, tief phänotypisierten kleinen Kohorten (N ≤ 1 000);

3. Überführung der aussichtsreichsten SNP/Gen-Sets zur Re-plikation in riesige Datenbanken (≥ 500 000 Individuen) mittels geeigneter Proxy-Phänotypen.

Resultate: Dieser innovative Ansatz erlaubt es, auch in klei-neren Datenbanken mit qualitativ hochwertiger, extensiver Phänotypisierung genetische Effekte zu entdecken, die in herkömmlichen GWAS dieser Stichprobengröße norma-lerweise nicht reliabel detektierbar sind. Mit diesem neuen Verfahren können potenziell relevante SNPs von ca. 700 (Schwelle z. B. p < 0,001) in einer herkömmlichen GWAS auf < 20 SNPs reduziert, und somit die vielversprechendsten Varianten für Replikations- und Follow-up-Studien priori-siert werden. Erste Ergebnisse hinsichtlich der Prädisposition für präadulte Polytoxikomanie auf SNP-/Gen-Ebene deuten z. B. auf Metabolismusgene hin und werden nach derzeit lau-fender Qualitätskontrolle in die Replikationsstufe(n) über-führt.

Schlussfolgerung: Ziel des multiplen GWAS-PGAS-Ansatzes unter Einbeziehung von Genetik, tiefer Phänotypisierung und Umweltrisiko ist das ‚Bereinigen‘ der genetischen Marker-In-formation aus GWAS, um diejenigen SNPs zu extrahieren, wel-che für bestimmte neuropsychiatrisch relevante Phänotypen (hier: präadulte Polytoxikomanie) tatsächlich von biologischer Bedeutung sind. Wir erhoffen uns dadurch erste Schritte hin zu biologisch definierten Störungssubgruppen und Möglichkeiten der Prävention.

Literatur:

Mitjans M, Seidel J, Begemann M, Bockhop F, Moya-Higueras J, Bansal V, We-solowski J, Ibáñez MI, Kovacevic F, Duvar O, Fañanás L, Wolf H, Ortet G, Zwanzger P, Klein V, Lange I, Tänzer A, Dudeck M, Penke L, Tebartz van Elst L, Bittner R, Schmidmeier R, Freese R, Müller-Isberner R, Wiltfang J, Bliesener T, Bonn S, Poustka L, Müller J, Arias B, Ehrenreich H (2018). Violent aggressi-on predicted by multiple pre-adult environmental hits. Mol Psychiatry; doi: 10.1038/s41380-018-0043-3

Seidel J, Ehrenreich H (2018). Frühe Risikoakkumulation und Kriminalität im Erwachsenenalter. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 4: 7–9

Stepniak B, Papiol S, Hammer C, Ramin A, Everts S, Hennig L, Begemann M, Ehrenreich H (2014). Accumulated environmental risk determining age at schizophrenia onset. Lancet Psychiatry 1 (6): 444–453

Sponsoren: Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Förderstif-tung, DFG (CNMPB)

Interessenkonflikt: keiner

Suchtmed 21 (3) 174 – 183 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 19: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

215

Poster: AlkoholabhängigkeitVorsitz: Klaus Behrendt, Hamburg

[1] Substanzkonsum bei Ärzt*innen verschiedener Fachbereiche in Deutschland

Petra Beschoner, Maria Brommer, Edith Rottler, Jörn von Wietersheim

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Einleitung: In zahlreichen Studien zum „impaired phy-sician“ stehen Alkohol- und Medikamentenabusus bei Ärzt*innen im Fokus. In Deutschland gibt es dazu bis-lang nur wenige verlässliche empirische Daten, und Daten aus anderen Staaten lassen sich nur schwer auf Deutsch-land übertragen. Um diese Lücke zu füllen und Vergleiche zwischen Fachrichtungen zu ermöglichen, haben wir auf fünf großen Ärztekongressen der Fachrichtungen Psychi-atrie/Psychotherapie, Anästhesie/Intensiv-/Notfallmedizin, Zahnmedizin sowie Urologie und Gynäkologie Daten zu diesem Thema erhoben.

Methoden: Die Kongressteilnehmer wurden mittels Fra-gebogen zu Person, Arbeitssituation, familiärer Situation, Gesundheitszustand, Alkoholkonsum und Medikamenten-gebrauch befragt. Zudem kam der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) zum Einsatz.

Ergebnisse: Der Fragebogenrücklauf betrug jeweils um die 50 %. Erfasst wurden die Daten von n=1 341 Anästhesis-ten, n=1 180 Psychiatern, n=81 Zahnmedizinern, n=128 Gynäkologen und n=135 Urologen. Die Selbstverschrei-bung von Sedativa lag bei Zahnmedizinern mit 4,3 % am höchsten, am geringsten war sie bei Gynäkologen mit 0,8 %. Der Anteil der selbstverschrieben eingenomme-nen Schmerzmittel ist bei den Gynäkologen (14,9 %) am höchsten, bei den Psychiatern/PT am geringsten (6,9 %). Bei der Selbstverschreibung von Antidepressiva konnten wir einen hohen Anteil in der Gruppe der Psychiater fest-stellen, während die anderen Fachrichtungen kaum oder gar nicht zu Antidepressiva greifen. Risikoreichen Alko-holkonsum zeigten nach AUDIT 18 % der Zahnmedizi-ner, die anderen Fachrichtungen bewegen sich zwischen 12,0 % und 13,6 %.

Zusammenfassung: Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass auch in Deutschland bei Ärztinnen und Ärzten un-terschiedlicher Fachrichtungen z. T. in risikoreicher Weise Substanzen konsumiert werden. Unterschiede zwischen den Facharztgruppen spiegeln möglicherweise unterschiedliche Belastungen, aber auch die Verfügbarkeit wider. Metho-denkritisch müssen hier die Selektionskriterien (Kongress-besucher) und die unterschiedlichen Stichprobengrößen betrachtet werden. Stigmatisierung von Substanzkonsum und Suchterkrankungen bei Ärzten und befürchtete nega-

tive Folgen bedingen eine Tabuisierung. Aber auch Ärzte in Deutschland sind betroffen und es braucht niederschwellige präventive und therapeutische Angebote.

[2] Weshalb stigmatisieren wir unsere eigenen Patienten?

Stephanie Fehr1, Otto Schmid2, Thomas Müller3, Marc Vogel4

1 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich2 Suchtcoach Institut Basel3 Gesundheitsdepartement Basel-Stadt4 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Hintergrund: Stigmatisierung ist ein weit verbreitetes Phä-nomen in allen menschlichen Gesellschaften. Sie wird häufig in psychiatrischen Institutionen festgestellt und geht insbe-sondere von medizinisch-psychiatrischem Fachpersonal aus. So zeigen psychiatrische Fachkräfte im Vergleich zur Allge-meinbevölkerung mehr negative Stereotype gegenüber Be-troffenen. Bei Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung überlagern sich häufig mehrere Stigmata und schaffen so ein ausgeprägtes Hindernis für soziale Akzeptanz. Als erstes tra-gen sie das Stigma der Sucht, welche oft als Willensschwä-che statt als neurobiologisch begründete und behandelbare Erkrankung dargestellt wird. Der gesellschaftliche Akt, be-stimmte Rauschmittel zu illegalisieren, führt zwangsläufig zu weiteren Merkmalen, die das Stigma verbreitern: Ob-dachlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Verwahrlosung, Prostitution und Infektionserkrankungen. Innerhalb der Stigmatisierten stellen Drogenabhängige eine besonders verachtete Gruppe dar: Sie konsumieren illegale Substanzen, sind also zusätzlich kriminell. Weiterhin kann auch das Injizieren als Applika-tionsform zu einer weiteren Ausgrenzung beitragen.

Ziel: Um feststellen zu können, wie abhängige Menschen Stigmatisierung im Kontakt mit sozialen Institutionen und Behörden wahrnehmen und ob in professionellen Einrich-tungen Stigmatisierungen bestehen, wurde eine Untersu-chung zu diesem Thema durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, allfällige Maßnahmen erarbeiten zu können, um dieser Stigmatisierung entgegenzuwirken.

Methode: Mittels anonymisierten, standardisierten Frage-bögen wurden parallel Fachpersonen aus öffentlichen Ein-richtungen (n=142) sowie Patientinnen und Patienten in einer Substitutionsbehandlung in den Universitären Psychi-atrischen Kliniken Basel (n=120) zur subjektiven Wahrneh-mung von Stigmata befragt. Insbesondere wurden Aspekte der Behandlung, Betreuung, Haltung und bestehender Pro-blemfelder befragt.

Ergebnisse: Die Studie zeigt auf, dass sich über 70 % der be-fragten Patienten aufgrund ihrer Abhängigkeitserkrankung

Suchtmed 21 (3) 215 – 241 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

ALKOHOLABHÄNGIGKEIT | POSTER

Page 20: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

242

Daten und Denkanstöße – Therapieforschung mit Hand und Fuß › Wie entstehen Süchte, was macht sie aus?

› Komorbiditäten – welche Rolle spielen sie?

› Wie effektiv sind die existierenden Behandlungsansätze und -strukturen, wenn man Komorbiditätsfaktoren berücksichtigt?

› Welche Strategien, welche Rahmenbedingungen zeichnen eine erfolgreiche Behandlung aus?

› Was muss sich ändern, damit die Therapieeffektivität steigt und die Rückfallquoten sinken?

Neu in der 2. Auflage: › „Neue“ psychoaktive Substanzen – das müssen Sie wissen!

› Welche Auswirkungen haben Sucht und Komorbidität auf die Kinder suchtkranker Eltern?

› Einbettung in Reha-Strukturen – das Organisatorische sicher im Griff!

Fax-Bestellung: (089) 21 83 76 20Institution / Firma

Name

Straße

PLZ/Ort 7

Datum Unterschrift

ecomed-Storck GmbHc/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH80289 MünchenService-Telefon: 089/2183-7922 - kundenservice@ecomed-storck.dewww.ecomed-storck.deOnline-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Ja, ich/wir bestelle/n: Ex. Barth

Sucht und Komorbidität Softcover, 456 Seiten ISBN 978-3-609-70015-1 € 49,99

Alle Titel werden unverbindlich 4 Wochen zur Ansicht verschickt. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten (Online-Bestellungen sind innerhalb Deutschlands ver-sandkostenfrei). Irrtum und Änderungen vorbehalten. Preisstand: 11/2016.

www.ecomed-storck.de

Barth

Sucht und KomorbiditätSoftcover, 456 SeitenISBN 978-3-609-70015-1€ 49,99

Sucht. Krankheit. Und nun?

Barth

Sucht und KomorbiditätSoftcover, 456 SeitenISBN 978-3-609-70015-1

NEU!2. überarbeitete und

erweiterte Auflage

191117_ECOMED_Anzeige_Sucht_und_Komorbidität_210x280.indd 1 17.11.16 14:47

Page 21: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

243

Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln

Dieses Buch ist der beste Beweis, dass wichtige und inte-ressante Bücher nicht übermäßig lang und umfangreich sein müssen. Der Klappentext stimmt: ein kurz gefasstes, leicht verständliches, auf immenser therapeutischer Erfahrung und wissenschaftlicher Kompetenz beruhendes und praxis-relevantes Psychotherapiebuch des ehemaligen ärztlichen Direktors der Psychosomatischen Universitätsklinik Hei-delberg. Es ist flüssig, zum Teil blendend geschrieben und nimmt den Leser mit. Zu den theoretischen Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie heißt es kurz und knapp in der Einleitung:

• was ist der Kern des psychodynamischen Störungsverständnisses?

• welches tiefenpsychologische Behandlungskonzept kann daraus abgeleitet werden?

Wer vermag noch so einfach und nachvollziehbar zu schrei-ben und den Leser anzusprechen?

Der Band selber beginnt mit diagnostischen Überlegun-gen („eine vorsichtige Annäherung“), widmet sich dann in einzelnen Kapiteln erst dem Patienten, dann dem The-rapeuten, schließlich dem Therapieverlauf und Behand-lungsergebnis und geht dann über zu Strukturen. Es findet

sich auch viel Praktisches, wie z. B. Reflektionen über den Gutachter bei Therapieverfahren. Eine eigene Bibliogra-phie rundet das Buch ab. Alles in allem nicht viel mehr als 100 Seiten, aber man weiß – und versteht – nach der Lektüre mehr über Selbstverständnis und therapeutisches Herangehen in der Tiefenpsychologie. Nur eins hat mich gestört, noch einmal zum Klappentext, nämlich die Über-schrift „Vom Meister lernen“. Völlig unnötig, der Autor ist erfahren und kompetent, aber kein Guru. Das Buch ist ansonsten unbedingt empfehlenswert. Und, noch einmal, wirklich gut „lesbar“.

Gerd Rudolf

Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch handeln

Praxis der tiefenpsychologischen und fundierten Psychotherapie

Klett-Kotta 2019broschiert oder E-Book, 141 SeitenISBN 978-3-608-40015-1€ 24,99

Prof. Dr. med. Michael Soyka, Bernau am Chiemsee

PSYCHODYNAMISCH DENKEN – TIEFENPSYCHOLOGISCH HANDELN | NEUES AUS DER LITERATUR

Suchtmed 21 (3) 243 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 22: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

244

SUCHTMED | TAGUNGSKALENDER

Suchtmed 21 (3) 244 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Datum Veranstaltung Ort Veranstalter Internet

11.–13. September 2019

8th INHSU International Conference on Hepatitis Care in Substance Users

Montreal, Kanada

ASHM Conference & Events DivisionLocked Bag 5057Darlinghurst NSW 1300Tel: +61 2 8204 0770Fax: +61 2 8204 [email protected]

www.inhsu2019.com

16.–18. September 2019

Deutscher Suchtkongress 2019 Mainz Infinite Science GmbHMFC 1BioMedTec WissenschaftscampusMaria-Goeppert-Str. 123562 LübeckTel: 0451/5853 2901Fax: 0451/5853 [email protected]

www.suchtkongress.org

25.–26. September 2019

28. Fachtagung Management in der Suchttherapie

Kassel Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss)Wilhelmshöher Allee 27334131 KasselTel: 0561/77 93 51Fax 0561/10 28 [email protected]

www.suchthilfe.de

25.–27. September 2019

16th Annual Conference of the International Network on Brief Interventions and other Drugs INEBRIA

Lübeck Infinite Science GmbHMFC 1 | BioMedTec WissenschaftscampusMaria-Goeppert-Str. 123562 LübeckTel: 0451-5853 2901Fax: 0451-5853 [email protected]

www.conference2019.inebria.org

9.–11. Oktober 2019

DHS Fachkonferenz SUCHT„Suchthilfe Digital“

Augsburg Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.Westenwall 459065 HammTel: 02381/[email protected]

www.dhs.de

17.–19. Oktober 2019

Kongress Essstörungen 2019 Alpbach, Tirol, Österreich

Netzwerk EssstoerungenTemplstrasse 22A-6020 InnsbruckTel: +43/512-57 60 26Fax: +43/512-58 36 [email protected]

www.netzwerk- essstoerungen.at

23.–25. Oktober 2019

Lisbon Addictions 2019 – the third European Conference on Addictive Behaviours and Dependencies

Lissabon [email protected] www.lisbonaddictions.eu/lisbon-addictions-2019

1.–3. November 2019

28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sucht-medizin e.V. – Wirkfaktor Behandler*innen

Berlin Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.c/o Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)der Universität HamburgUniversitätsklinikum EppendorfKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieMartinistr. 5220246 Hamburg

www.dgsuchtmedizin.de

27.–30. November 2019

DGPPN Kongress 2019 Berlin DGPPN-GeschäftsstelleFranziska Hoffmann, BAVeranstaltungskoordinationReinhardtstraße 27 B10117 BerlinTel: 030/[email protected]

www.dgppnkongress.de

5.–6. Dezember 2019

4. Gefängnismedizin-TageSchwerpunktthemen: Sucht-medizin und Substitution, Infektiologie, Psychiatrie

Frankfurt am Main

Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbHMike AschenbrennerJustus-von-Liebig-Str. 186899 Landsberg am LechTel: 08191 125-136Fax: 08191 [email protected]

https://www.sv-veranstal-tungen.de/de/event/4-gefaengnismedizin-tage/

Page 23: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

252 Suchtmed 21 (3) 252 (2019)© ecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbH, Landsberg

1. Allgemeines:

„Suchtmedizin“ veröffentlicht von den Herausgebern angefor-derte Themenbeiträge sowie unaufgefordert eingereichte Origi-nalbeiträge. Jede eingereichte Arbeit wird von mindestens zwei qualifizierten Gutachtern geprüft.Die Beiträge müssen so abgefasst sein, dass eine sprachliche Überarbeitung seitens der Redaktion nicht erforderlich ist. Es ist besonders auf eine übersichtliche Gliederung (Überschriftenhier-archien durch Zahlen kennzeichnen!) und eine verständliche Dar-stellung zu achten.Das Manuskript muss von allen beteiligten Autoren genehmigt sein. Bereits anderweitig veröffentlichte Texte, Tabellen oder Abbildungen sind mit genauer Quellenangabe zu versehen. Die Nachdruckgenehmigung des betreffenden Verlages bzw. Urhebers muss vorliegen (Copyright!).

2. Open-Access-Veröffentlichungen:

Die Zeitschrift bietet den Autoren, Herausgebern, Lesern oder Pharmafirmen die Möglichkeit, Artikel/Beiträge gegen Gebühr für die allgemeine Nutzung frei zugänglich zu machen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: [email protected]

3. Manuskriptumfang und -inhalt:

Die Länge des Beitrags muss dem Inhalt angemessen sein. Die Bei-träge sollen straff abgefasst sein; auf bekannte Tatsachen soll nur durch Literaturzitate verwiesen werden. Die Literatur zum Thema (insbesondere die internationale!) muss dazu aktuell und kritisch ausgewertet werden. Wissenschaftliche Originalarbeiten, Fallstu-dien und Statusberichte sollten maximal 6–8 Druckseiten lang sein und maximal 10 Abbildungen inkl. Tabellen umfassen. Lite-raturstudien und Übersichtsarbeiten können auch länger sein; im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Redaktion. Eine Druck-seite enthält ca. 5 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und entspricht etwa 2,5 Manuskriptseiten. Die Zeichenzahl ermitteln Sie in Word mithilfe der Funktion: Eigenschaften ➝ Dokument eigenschaften.Die Arbeit ist als Datei per E-Mail (bitte alle Dateien eindeutig benennen!) beim Herausgeber oder der Redaktion einzureichen. Die Zusendung eines Ausdrucks ist zunächst nicht notwendig; die Redaktion fordert ihn bei Bedarf an.Jeder wissenschaftliche Beitrag muss folgende Teile enthalten: Beitragsüberschrift, alle Autorennamen inkl. Vornamen und voll-ständigen Institutsadressen, Korrespondenzautor mit Telefon- und Faxnummer und E-Mail-Adresse, Zusammenfassung mit max. 1 500 Zeichen, 3–6 Schlagwörter in deutscher Sprache, englischer Abstract mit max. 1 500 Zeichen mit Überschrift, 3–5 englische Keywords. Zusammenfassung und Abstract sollten möglichst fol-gendermaßen gegliedert sein: Hintergrund/Background, Methode/Method, Ergebnisse/Results, Schlussfolgerungen/Conclusions. Alle englischen Teile des Manuskripts sollen von einem native speaker kontrolliert werden; für deren Qualität sind ausschließlich die Au-toren verantwortlich! Bevorzugtes Dateiformat für Texte ist das DOC- (für Microsoft Word) oder das RTF-Format. Bitte formatie-ren Sie den Text so wenig wie möglich; die Gestaltung des Layouts übernimmt der Verlag. Die Übernahme chemischer Formeln und spezieller Dateiformate muss mit der Redaktion abgeklärt werden. Auf Fußnoten und hochgestellte Verweisziffern sollte möglichst verzichtet werden. Abkürzungen im Text sind bei der ersten Er-wähnung auszuschreiben.Wir verwenden die gemäßigte neue Rechtschreibung. Informatio-nen dazu finden Sie z.B. im Internet unter www.neue-rechtschrei-bung.de. Bitte bei Dezimalzahlen keine Punkte, sondern Kommata verwenden. Die Schreibweise medizinischer Fachausdrücke richtet sich nach dem Roche-Lexikon Medizin (Verlag Urban und Fischer).

4. Literatur:

Das Literaturverzeichnis enthält nur die im Text zitierte Literatur. Im Text ist die Zitierweise bei einem Autor (Müller 2003), bei zwei Autoren (Müller und Schmidt 2003) und bei drei und mehr Autoren (Müller et al. 2003). Im Literaturverzeichnis erfolgt die Aufzählung alphabetisch. Die Zitierweise orientiert sich an der „Vancouver-Konvention“ (N Engl J Med 1997: 336, 309-315):a) Bis zu sechs Autoren alle auflisten, bei mehr als 6 Autoren 3

auflisten, dann mit et al. abkürzen.b) Die Vornameninitialen werden den Familiennamen nachge-

stellt; keine Punkte hinter den Vornameninitialen und keine Leerzeichen zwischen den Vornameninitialen.

c) Die Autorennamen werden durch Kommata voneinander ge-trennt.

d) Zeitschriftennamen werden abgekürzt (nach Medline, wenn möglich).

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den folgenden Beispielen:

Zeitschriftenartikel (die Heftangabe in runden Klammern kann auch entfallen):Borbé R, Braun B, Batra A. Schwerwiegende Komplikation unter Bupropion-Therapie zur Tabakentwöhnung bei Nichtbeachtung der Kontraindikationen. Suchtmed 2003; 5 (4): 214-216

Bücher und andere Monographien:Christiane Fahrmbacher-Lutz C, Hrsg. Suchtberatung in der Apo-theke. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 2004; 83-96

Buchkapitel/Beiträge in Sammelwerken oder Loseblattwerken:Reimer J, Schulte B, Haasen C, Krausz M. Epidemiologie der Sucht: Cannabis. In: Backmund M, Hrsg. Sucht-Therapie. 5. Er-gänzungslieferung 6/04, ecomed Medizin, Landsberg, 2004

Die Angaben für hier nicht genannte Textarten (Gesetze, Tagungs-berichte, Leitlinien etc.) müssen möglichst vollständig und nach-vollziehbar sein. Bei Internetadressen ist das Datum des letzten Abrufs anzugeben.

5. Abbildungen und Tabellen:

Abbildung sollen möglichst in digitaler Form eingereicht werden. Die Auflösung muss mindestens 300 dpi betragen. Es können TIF, JPG, Excel, Powerpoint und andere Dateiformate verwendet wer-den; im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit der Redaktion in Ver-bindung. Die Linienstärke in Strichzeichnungen muss mindestens 0,5 pt (0,2 mm) betragen. Die Aufnahme von Farbabbildungen ist nur in Ausnahmefällen und nur nach Absprache mit der Redak-tion möglich.Tabellen müssen mit einem Tabellen-Editor (z.B. in Word) oder in einem Tabellenprogramm (z.B. Excel) erstellt werden; Tabellen in PowerPoint sind ungeeignet! Zur Einrichtung von Tabellenspal-ten keinesfalls Tabulatoren oder Leerzeichen benutzen.Tabellen und Abbildungen müssen so gekennzeichnet sein, dass sie problemlos dem Text zugeordnet werden können. Die Legen-den müssen so gestaltet sein, dass deren Inhalt auch ohne Lektüre des Texts verständlich ist.

Redaktion:Karin Preußnerecomed MEDIZIN, ecomed-Storck GmbHJustus-von-Liebig-Straße 186899 LandsbergTel.: 08191/125-500 · Fax: 08191/125-292E-Mail: [email protected]

SUCHTMEDIZINAutorenhinweise

Page 24: 2019 3€¦ · E-Mail: Gabi.Koller@med.uni-muenchen.de Dr. Heinrich Küfner Institut für Therapieforschung (IFT), München E-Mail: Kuefner@ift.de Prof. Dr. Michael Lucht Klinik und

Reda

ktio

nsst

and

2/2

01Pr

eisi

rrtü

mer

und

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

Fundiert. Geprüft. Übersichtlich aufbereitet.

Suchtmedizin Addiction Medicine

Daten. Fakten. Analysen.

Fundierte, verlässliche Fachinformationen zu drängenden Fragen der Suchtmedizin• Mit wissenschaftlichen Originalartikeln und

Übersichtsbeiträgen, aktuellen Berichten und interessantenBeobachtungen

• Profiliertes Herausgeberteam: Prof. Dr. Markus Backmund, PD Dr. Philip Bruggmann,Dr. Hans Haltmayer, Prof. Dr. Michael Krausz,

• Gutachterverfahren (Peer review) – dadurch hoheExpertise

• Ihr lebendiges Service-Forum der Suchtmedizin: Leserbriefe,Rezensionen, Veranstaltungskalender, Weiterbildung ...

• Umfassende Abstract-Dokumentation derInterdisziplinären Kongresse für Suchtmedizin in München

Weitere Infos unter www.ecomed-suchtmedizin.de

Markus Backmund / Philip Bruggmann / Hans Haltmayer Michael Krausz / (Hrsg.)

SuchtmedizinISSN 2198-3798erscheint 6-mal jährlich

Jahresabonnement:

Print (inkl. Online): € 1 ,99IP-Zugang: € 2 ,99Einzelheft: € 38,–(zzgl. Versandkosten)

Abo inklusive Onlinezugang.

eco-Anzg-Suchtmed-2015.indd 1 14.7.2015

Interesse? Hier können Sie die Suchtmedizin abonnieren und Einzelhefte bestellen:

www.ecomed-suchtmedizin.deUnd als Abonnentin/Abonnent das Online-Archiv nutzen.

Gerhard Isenberg

2017

1

Suchtmed · ISSN 2198-3798 · Band 19, Nr. 1 (2017)

Schwerpunktthema: Cannabis

Cannabinoide in der Schmerzmedizin: ein

Überblick

Cannabisregulierung international

Komorbidität von psychischen und soma-

tischen Störungen bei nichtmedizinischem

Cannabisgebrauch

Organ der ÖGABS (Österreichische

Gesellschaft für arzneimittelgestützte

Behandlung von Suchtkrankheit)

S U C H T M E D I Z I NAddiction Medicine

Herausgeber: M. Soyka · M. Backmund · Ph. Bruggmann · H. Haltmayer · M. Krausz

89

Michael Soyka / Marc Walter

Prof. Dr. Michael Soyka, Prof. Dr. Marc Walter

54

9

2019

1

Suchtmed · ISSN 2198-3798 · Band 21, Nr. 1 (2019)

Karsten Gessulat / Alles easy

Schwerpunktthema:

Verhaltenssüchte

Zum Zusammenhang von Cannabiskon-

sum und dem Risiko für Psychosen aus der

Forschungsperspektive des Integrativen

Drogengebrauchs

Organ der ÖGABS (Österreichische

Gesellschaft für arzneimittelgestützte

Behandlung von Suchtkrankheit)

S U C H T M E D I Z I NAddiction Medicine

Herausgeber: M. Backmund · Ph. Bruggmann · H. Haltmayer · M. Krausz · M. Soyka · M. Walter

Jetzt sechsmal im Jahr.Abo inklusive Onlinezugang. Organ der ÖGABS (Österreichische

Gesellschaft für arzneimittelgestützte

Behandlung von Suchtkrankheit)

Jetzt sechsmal im Jahr.Abo inklusive Onlinezugang.

Jetzt sechsmal im Jahr.Abo inklusive Onlinezugang.