View
212
Download
0
Embed Size (px)
Wassergehalt
Temperatur
Eigenschaften der Luft:hx-Diagramm
( )
( )
%47,84421
36,1)821(
,,
=
+=
+
=AuAb
p
elFoAb
efftWRGcmP
PHI
!
Au
Zu
Ab
Fo
Beispielrechnung Wrmerckgewinnung nach PHI2. Grundlagen und Normen
8C 17C
4C 21C
Volumenstrom: 10.000 m/hGesamtgerteleistung: 4,5 kW
%, RWZ
AUAB
AUZU 576=
==
%54 ==
=
AUAB
AUZU
MAX
IST
hhhh
hhWRG
( )
( )%83,, =
+
=AuAb
p
elFoAb
efftWRGcmP
!
%76
WBG =
=
=
AuZu
AuZu
MAX
ISTWRG
hhhh
hh
Wrmerckgewinnung(VDI 2071)
Wrmebereit-Stellungsgrad
(DIBt)
Rckwrmezahl(VDI 2071)
VerlustehhMAX
ISTWRGeff
=
effektiver Wrmebereit-Stellungsgrad
(DIBt)trockener
Wrmebereitstellungsgrad(PHI)
Wrmerckgewinnung Definitionen:3. Anforderung an Komponenten
%, RWZ
AUAB
AUZU 576=
==
%54 ==
=
AUAB
AUZU
MAX
IST
hhhh
hhWRG
( )
( )%83,, =
+
=AuAb
p
elFoAb
efftWRGcmP
!
%76
WBG =
=
=
AuZu
AuZu
MAX
ISTWRG
hhhh
hh
Wrmerckgewinnung(VDI 2071)
Wrmebereit-Stellungsgrad
(DIBt)
Rckwrmezahl(VDI 2071)
VerlustehhMAX
ISTWRGeff
=
effektiver Wrmebereit-Stellungsgrad
(DIBt)trockener
Wrmebereitstellungsgrad(PHI)
Wrmerckgewinnung Definitionen:3. Anforderung an Komponenten
Wassergehalt
Temperatur
Eigenschaften der Luft:hx-Diagramm
3. Anforderung an Komponenten
Temperatur- und Enthalpie-Messpunkte(Beispielwerte)
3. Anforderung an Komponenten
kJ/kg 14,5 hC 4
=
=
Au
Au
kJ/kg 27,5 hC 17
Zu
Zu
=
=
kJ/kg 38,5hC 21
Ab
Ab
=
=
kJ/kg 26hC 8
Fo
Fo
=
=Am
Tauscher gemessen
Am Stutzen gemessen
%5,76421417
RWZ
2071VDI
=
=
=
=
AUAB
AUZU
%545,145,385,145,27
=
=
=
=
AUAB
AUZU
MAX
IST
hhhh
hhWRG
%7614,5-31,514,5-27,5
WBG
==
=
=
AUZU
AUZU
MAX
ISTWRG
hhhh
hh
" = ((); (,)
( )
( )
%83421
1)821(
,,
=
+=
+
=AuAb
p
elFoAb
efftWRGcmP
!
Diese Ur-Norm aller Normen liefert sozusagen die juristische bersetzung der Normen, denn es gibt juristisch drei vllig verschiedene Bedingungs-Wrter. Dies sind:
am MUSS fhrt kein Weg vorbei das SOLL muss mit dem Bauherrn vereinbart werden
das KANN liegt im Ermessensspielraum des Planenden
DIN 820
Volumenstrom: 80 200 m/helektrische Leistung: 4 31 WWrmebereitstellungsgrad WRG,t,eff 88 %Rckfeuchtezahl: 80 %Schalldmmma Rw: 21 dB
www.oekoluefter.de
Einzelraumregelung mit WW-Lufterhitzern
Deckenuntersicht Dmmung
Beispiel Mini-WW-Lufterhitzer
Hersteller: FiLu Filter- und Lufttechnik, Kln
Filter = Probleme vermeiden
Filter
3-stufigeAuenluftfilter
G3, G4 (2,2 m)
und F8 (11 m)
G4-Filter Abluft
DIN 1946-6
VDI 6022 Hygiene
Dichter Einbau auf der Reinluftseite
PHI-Kriterium: Auenluftfilter min. F7, Abluftfilter min. G4
Zuluftverteilung
Wickelfalzrohr Stahlblech
flexible, gedmmte Schluche (Alu, Mineralwolle)
flexible Kunststoffschluche PE
Flachkanle Stahlblech, Kunststoff
Stahlkanle Rechteckquerschnitt
Steckverbindungen, Redus, Winkelstcke, T-Stcke
berstrmelemente
Quelle: Planet
0,4 x (1-0,6) + 0,2 = 0,36
PlanungsrichtlinienDIN 1946 RLT-AnlagenDIN 18017-3 Lftung v. Bdern u. Toilettenrumen ohne Auenfenster
VDI 6022 Hygienische AnforderungenDIN 18379 VOB, Teil C: Raumlufttechnische AnlagenVDI 2081 Geruscherzeugung und Lrmminderung
DIN 4109 Schallschutz im HochbauVDI 4100 Schallschutz von Wohnungen
DIN 24163 Ventilatoren; Leistungsmessung, NormkennlinienVDI 2076 Leistungsnachweis fr WrmetauscherDIN EN 779 Partikel-Luftfilter fr die allgemeine Raumlufttechnik-
DIN 24145 Raumlufttechnik-Luftleitungen-WickelfalzrohreDIN 24147-1 Raumlufttechnik-Formstcke fr runde Luftleitungen
LRA Brandschutztechn. Anforderungen an LftungsanlagenASR Arbeitsstttenrichtlinie LftungVDI 2071 WRG in RLT-Anlagen
DIN EN 13141 Leistungsprfungen von Bauteilen/Produkten fr die Lftung von Wohnungen
DIN EN 12599 Einregulierung von Lftungsstrmen
Vorschau auf das Passivhauskompendium 2018
www.ibn-passivhaus.de
IBN Institut fr Bauen und Nachhaltigkeit
Moderne Architektur und Gebudetechnik
Dipl. Ing. Andreas Nordhoff
BluMartin 4. Haustechnik
BluMartin 4. Haustechnik
BluMartin 4. Haustechnik
Wrmerckgewinnung rauf, Wrmedmmung runter-
was ist kolonomischer?
IBN hat vier Haustypen untersucht:
EFH / 4 WE / 22 WE / 80 WE
Erkenntnis:
i. 2 - 3 % hhere WRG entspricht 1 cm Wrmedmmung von AW, BP und Dach
ii. Es gibt keine nennenswerten Unterschiede nach Gebudetypiii. Die Mehrkosten der besseren WRG liegen signifikant unter
der Einsparung durch die dnnere Wrmedmmung.
iv. Eine Verbesserung des WBG um 5 % entspricht ca. 1 kWh/ma