3
DES STILS 33 DOROTHEUM ANGELIKA TASCHEN ALCHEMISTIN Cover & Intro Photographer: Anna Kovačič Hair&Make Up: Adriana Bartošová Assistant of photographer: Tomáš Orálek Production & creative consulting: Milosh Harajda 32-37_mydorotheum_taschen.indd 32-33 23.02.15 10:16

32-37_mydorotheum_taschen_23.2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 32-37_mydorotheum_taschen_23.2

32 33

DOROTHEUMDOROTHEUM

d e s s t i l s

33

DOROTHEUM

AN

GE

LIK

AT

As

ch

EN

A l c h e m i s t i n

Cover & IntroPhotographer: Anna KovačičHair&Make Up: Adriana Bartošová Assistant of photographer: Tomáš Orálek Production & creative consulting: Milosh Harajda

32-37_mydorotheum_taschen.indd 32-33 23.02.15 10:16

Page 2: 32-37_mydorotheum_taschen_23.2

35

DOROTHEUM

Beginn von Cohens Kunstsammlung mit Arbeiten des britischen Industriemalers L. S. Lowry: Father & Two Sons, 1950

All

imag

es c

ourt

esy

of T

he F

rank

Coh

en C

olle

ctio

n

W e n n i c h h ö r e : „ D e r K ü n s t l e r i s t s o s c h w i e r i g “, d a n n w e i ß i c h i m m e r s c h o n : „ D a s i s t e i n g e f u n d e n e s F r e s s e n f ü r m i c h ! “

B u c h v e r l e g e r i n A n g e l i k a Ta s c h e n a l s

I n t e r i e u r g e s t a l t e r i n . E i n I n t e r v i e w

m i t d e r K o s m o p o l i t i n u n d S t i l e x p e r t i n

ü b e r d i e N o t w e n d i g k e i t v o n S c h ö n h e i t

u n d K u n s t j e n s e i t s v o n B e h ü b s c h u n g .

V o N D o r I s K r u m p L

Ve r b i n d e n S i e W i e n e h e r m i t „W i e n u m 1 9 0 0 “

o d e r s e h e n S i e W i e n a l s m o d e r n e S t a d t ?

E s g i b t j a I n i t i a t i v e n w i e d i e V i e n n a A r t

W e e k , d i e a u c h d i e s t a r k e Z e i t g e n o s s e n - S z e n e

z e i g e n w i l l .

Das kulturelle Erbe von Wien und auch jenes von

paris lastet schwer – was ich als romantikerin sehr

schön finde. Aber Wien im 21. Jahrhundert, da wir-

ken schon Kräfte dagegen, aus der Geschichte her-

aus. Es ist nicht wie in Berlin, wo alles mehrmals

zerstört und wieder neu aufgebaut wurde, wobei

immer mehr Freiheit entsteht, Neues zu gestalten.

Aber aus Wien kommt jemand wie Franz West, den

ich sehr verehre. seine Anti-haltung, die formlosen

Klumpen seiner skulpturen, deren Aussage „Ich will

nichts gestalten“ – auch das ist ein sich-Beziehen

auf die Geschichte.

I h r e b e i d e n F i r m e n h e i ß e n A n g e l i k a B o o k s

u n d n e u e r d i n g s a u c h A n g e l i k a I n t e r i o r s .

W i e k a m e s d a z u ?

Fast 25 Jahre habe ich als cheflektorin und Ver-

legerin Bücher im Taschen Verlag gemacht und

dabei einen großen Erfahrungsschatz gesammelt.

mit meinem kleinen Verlag arbeite ich nun neben

eigenen Büchern an auf unterschiedliche Kunden

und Verlage zugeschnittenen Buchprojekten. Dabei

hatte ich in den vergangenen Jahren immer auch

große Lust, noch einmal etwas Neues anzufangen.

Es hat allerdings ein wenig gedauert, bis bei mir

der Groschen gefallen ist, dass ich mit meinem

Know-how in Kunst, Architektur und Design

und meinem Gespür für Atmosphäre, für Licht,

Blickachsen und räume einfach das machen

sollte, was mir schon seit Jahrzehnten leidenschaft-

lich spaß macht.

W i e s o h a b e n S i e n i c h t s c h o n f r ü h e r I n t e r i o r

g e m a c h t ? B e i I h r e n I n t e r e s s e n l i e g t d a s j a

a u f d e r H a n d .

Die Idee kam erst, als ich eine neue Wohnung

einrichtete. Ich gerate da jedes mal in eine Art

rauschzustand, grabe und recherchiere nach stof-

fen, Bodenbelägen, möbeln, Lampen, aber auch

Armaturen, Vasen und Geschirr – so lange, bis ich

das passende gefunden habe. Freunde haben mich

immer schon um rat gebeten, wenn es um Einrich-

tungsfragen ging. Ich bin aber nicht der klassische

Interieur-Dekorateur, der vor allem darauf achtet,

dass die muster des Teppichs zu den Kissen und

zum Vorhang passen. Ich will vielmehr die spezifi-

sche Wirkung der räume und des Lichtes heraus-

arbeiten und zu diesem Zweck präzise diejenigen

möbel und objekte und auch Kunst finden, die

nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern sozusa-

gen auch eine Geschichte mit einzubringen haben;

und natürlich gestalterische Qualität. Es geht mir

dabei vor allem um den prozess des suchens und

des Findens für den jeweiligen Kunden und einen

spezifischen ort.

I n I h r e r B e r l i n e r W o h n u n g s i e h t m a n v i e l e

O b j e k t e , d i e a n d e r S c h n i t t s t e l l e v o n K u n s t

u n d D e s i g n s t e h e n : e i n e L a m p e v o n P a e W h i t e ,

d e n We l t e m p f ä n g e r a u s B e t o n v o n I s a G e n z k e n ,

e i n e P o r z e l l a n - B l u m e n v a s e i n H u n d e f o r m v o n

J e f f K o o n s … D i e s e Z w i s c h e n f o r m e n s c h e i n e n

I h n e n b e s o n d e r s z u z u s a g e n . A b e r a u c h

k l a s s i s c h e G e m ä l d e n e h m e n o f f e n b a r e i n e n

s p e z i e l l e n P l a t z e i n .

Ein Gemälde oder eine Fotoarbeit soll bei mir zum

hauptakteur werden – ganz anders als bei der

petersburger hängung. Ich habe einige wenige

D o r o t h e u m m y A R T M A G A Z I N E : S i e h a b e n

s c h o n i n e i n i g e n S t ä d t e n w e l t w e i t g e l e b t

u n d s i n d v i e l g e r e i s t . Z e i g t s i c h b e i a l l e n

O r t e n t r o t z a l l e r Ve r s c h i e d e n h e i t e i n e

G e m e i n s a m k e i t ?

Angelika Taschen: metropolen – wie etwa London,

New York oder Berlin, also städte, in denen ich

mich oft aufhalte - sind creative hubs, melting

pots. Ich glaube, viele neue Lebensformen, Ide-

en und Trends gehen von solchen megacitys aus.

Allerdings kommen im letzten Jahrzehnt die größ-

ten Veränderungen nicht aus einer dieser städte,

sondern aus dem silicon Valley.

© S

andr

a Se

mbu

rg /

Knes

ebec

k Ve

rlag

© Sandra Semburg / Knesebeck Verlag

Momentaufnahme der Berliner Wohnung: Martin Eders „Tattoo“

über schwarzen Stiefeletten. Die besten Looks und Adressen

der Stadt findet man im „Berliner Stil“ von Angelika Taschen, Knesebeck Verlag

32-37_mydorotheum_taschen.indd 34-35 23.02.15 10:16

Page 3: 32-37_mydorotheum_taschen_23.2

36 37

DOROTHEUMDOROTHEUM

A n g e l i k a Ta s c h e n

D i e K u n s t h i s t o r i k e r i n i s t e i n e K a p a z i t ä t i n d e n B e r e i c h e n z e i t g e n ö s s i s c h e K u n s t ,

D e s i g n , A r c h i t e k t u r u n d I n t e r i o r D e s i g n . I n f ü n f t e r G e n e r a t i o n i n e i n e B o n n e r

B u c h h ä n d l e r d y n a s t i e g e b o r e n , e n t s c h i e d s i c h A n g e l i k a Ta s c h e n n a c h d e m S t u d i -

u m f ü r e i n e K a r r i e r e i m V e r l a g s w e s e n . N a c h f a s t 2 5 J a h r e n a l s V e r l e g e r i n u n d

H e r a u s g e b e r i n e i n e r g r o ß e n A n z a h l v o n B ü c h e r n u n d v i e l e n B e s t s e l l e r n f ü r d e n

Ta s c h e n V e r l a g v e r l e g t e s i e i h r e n L e b e n s m i t t e l p u n k t v o n d e n H o l l y w o o d H i l l s

n a c h P r e n z l a u e r B e r g . N e b e n B u c h p r o j e k t e n f ü r v e r s c h i e d e n e V e r l a g e w i e z u m

B e i s p i e l „ D e r B e r l i n e r S t i l “ f ü r d e n K n e s e b e c k V e r l a g b e r ä t s i e v o n B e r l i n a u s

k o m m e r z i e l l e u n d p r i v a t e K u n d e n i n s ä m t l i c h e n A s p e k t e n d e s I n t e r i o r D e s i g n .

c o n t a c t @ a n g e l i k a t a s c h e n . c o m

dass man sie versteht. Von Juergen Teller habe

ich zwei, drei Fotos im „stern“ gesehen, ihm einen

Brief geschrieben, ihn dann in London getroffen

und dort das Buchprojekt vereinbart. Die Fotos von

Wolfgang Tillmans habe ich auf rat eines Freundes

in der Kölner Galerie Daniel Buchholz entdeckt,

wo er seine erste Ausstellung hatte, und war sofort

verliebt. Es waren für mich bis heute wesentli-

che Begegnungen. Von beiden Künstlern habe ich

Fotos bei mir hängen.

M i t M o d e d e s i g n e r R i c k O w e n s „ k u r a t i e r t e n “

S i e k e i n B u c h , s o n d e r n e i n e A u s s t e l l u n g

s e i n e r M ö b e l e n t w ü r f e .

Dieser mann – genial! Ich kenne ihn noch aus Los

Angeles. Ich war häufig im Les Deux café seiner

Frau michèle Lamy zu Gast, dem damals angesag-

ten restaurant in hollywood, wo man sich sah. Ihr

großer Erfolg kam aber erst nach dem umzug der

beiden nach paris. Auf die möbelentwürfe von rick

owens stieß ich dann bei der produktion meines

„New paris Interior“-Buches, für das ich owens’

haus fotografieren ließ. Da entstand die Ausstel-

lungsidee, die dann 2010 in Berlin realisiert wurde.

Allerdings waren die Berliner Besucher vielleicht

noch nicht reif für seine möbel: man sammelte

schöne stühle aus den 1960er-Jahren, kanonisierte

Formen - und dann kommt rick owens und macht

möbel, die einfach nicht einzuordnen sind. Es wur-

den jedenfalls sehr wenige möbel verkauft.

G e r t i D r a x l e r, D e s i g n e x p e r t i n d e s

D o r o t h e u m , o f f e r i e r t s e i t r u n d z e h n J a h r e n

e b e n f a l l s z e i t g e n ö s s i s c h e H y b r i d e v o n K u n s t

u n d D e s i g n i n i h r e n , w i e s i e e s n e n n t ,

„ k u r a t i e r t e n A u k t i o n e n “.

Die Grenzen zwischen Kunst und Design, aber auch

zwischen mode und Kunst verschwimmen. Kunst

ist jetzt nicht mehr allein den happy Few vorbe-

halten, aber zeitgenössisches Design besitzt durch-

aus noch potenzial. Erst von mitte der 1990er an

sammelte man modernes Design auch, und es gab

erste Auktionen dazu. Das hat mich von Anfang an

interessiert. Eines der ersten Bücher, die ich für den

Taschen Verlag realisierte, war 1989 „möbeldesign

im 20. Jahrhundert“ – da habe ich Feuer gefangen.

30 Jahren fast ausschließlich mit Design, Kunst

und Architektur. Auch jemand wie raf simons

oder marc Jacobs hat eine tolle Kunst- und Design-

sammlung. Denn gute mode hat immer mit einem

Wissen über den eigenen Tellerrand hinaus zu tun.

Da sind viele kulturelle Ebenen dahinter. Jede Kol-

lektion beschäftigt sich ja auch mit den Themen

der Gegenwart. Nicht die Frage rüschen- oder

Bleistiftrock zählt, sondern hier geht es um andere

Dinge – solange es sich um gutes Design handelt!

Ich habe das Glück gehabt, mich seit der Kindheit

mit den schönen Dingen, den Künsten, beschäfti-

gen zu können.

D i e N o t w e n d i g k e i t v o n Ä s t h e t i k u n d d a s

m e n s c h l i c h e G r u n d b e d ü r f n i s n a c h S c h ö n h e i t

t h e m a t i s i e r t H e r t a M ü l l e r i n i h r e m j ü n g s t e n

B u c h „ M e i n Va t e r l a n d i s t e i n A p f e l k e r n “, i n

d e m s i e i m G e g e n s a t z d a z u d i e p r o g r a m m i e r t e

H ä s s l i c h k e i t i m K o m m u n i s m u s v o r f ü h r t , v e r -

s i n n b i l d l i c h t i n d e r „ s o z i a l i s t i s c h e n V i t r i n e“.

schönheit ist ein Grundbedürfnis. und hat beileibe

nicht nur mit der oberfläche zu tun hat. Etwas ist

schön, wenn es durchdrungen, integer, tief emp-

funden wirkt.

Wände in der Wohnung, an denen ich ab und zu

umhänge, aber ich füge nie etwas hinzu. Die Gren-

zen zwischen Kunst und Design sind nicht mehr so

eng wie früher.

M i t d e n s p ä t e r w e l t b e r ü h m t e n F o t o g r a f e n

J u e r g e n Te l l e r u n d W o l f g a n g T i l l m a n s h a b e n

S i e d e r e n e r s t e B ü c h e r p r o d u z i e r t . W i e k a m e s

z u d e r Z u s a m m e n a r b e i t ?

mit Künstlern zu arbeiten ist für mich das schönste,

weil immer inspirierend. Ich höre oft von Leuten:

„Der ist so schwierig“, dann weiß ich immer schon:

„Das ist ein gefundenes Fressen für mich!“ Leute

sind oft gar nicht so schwierig, wenn sie merken,

W e l c h e R o l l e s p i e l e n A u k t i o n s h ä u s e r ?

Jedes haus hat etwas Eigenes zu bieten. Im

Dorotheum suche ich etwa Wiener Werkstätte.

schöne Loos-möbel, die ich beim Fotografieren des

covers für das Dorotheum-magazin ja aus nächster

Nähe in der Villa müller in prag sah, haben etwas

Zeitloses. Ich entdeckte im Dorotheum auch bereits

wunderbare Dagobert-peche- oder Lobmeyr-Leuch-

ter. Ganz zu schweigen von den möbeln von Franz

West, die ich vom ersten Augenblick an nur toll

fand. obwohl wir in einer globalisierten Welt leben,

ist es doch interessant, welche unterschiedlichen

Akzente Auktionskataloge aus Frankreich, London,

Kalifornien, Deutschland oder Österreich setzen.

I h r C r e d o b e i m E i n r i c h t e n ?

Ich bin für Eklektizismus. Ich mische gerne: klas-

sische sachen, etwa ein gutes Bauhaus-möbel, mit

Zeitgenössischem wie einer Lampe von ronan und

Erwan Bouroullec.

E d i t i n g – a l s o D i n g e h e r a u s z u a r b e i t e n – w i r d

i m m e r b e d e u t e n d e r i n e i n e r W e l t , i n d e r a l l e s

v e r f ü g b a r i s t , w o m a n s i c h a b e r a n g e s i c h t s

d e r F ü l l e s c h w e r o r i e n t i e r e n k a n n .

unbedingt! Das erklärt auch den Boom der con-

cept stores. man muss so viel wissen, um die richti-

gen Dinge zu finden. Ich beschäftige mich seit über

Doris Krumpl, ehemalige Kulturjournalistin, ist seit 2004 Pressesprecherin des Dorotheum.

© S

andr

a Se

mbu

rg /

Knes

ebec

k Ve

rlag

© O

liver

Mar

k

32-37_mydorotheum_taschen.indd 36-37 23.02.15 10:16