33
Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd 1 Veterinärmedizinische Universität Wien PARASITENBEKÄMPFUNG BEIM PFERD – WIE MACHT MAN DAS …. RICHTIG? Univ. Prof. Dr. med. vet. Anja Joachim Welche Parasiten beim Pferd sind wichtig? Endoparasiten im MaDaKa (Helminthen!): können Koliken verursachen Ektoparasiten, Lästlinge, Vektoren: abh. von der Haltungsform und Region unterschiedl. wichtig Räude (selten, Ausn. Chorioptes; Seuchen VO beachten!), Haarlingsbefall Fliegen als Lästlinge Fliegen, Mücken und Zecken als Vektoren (Filarien, Protozoen, VIREN!) Blutparasiten (Piroplasmen): verursachen (schwere) Allgemeinstörungen

3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

1

Veterinärmedizinische Universität Wien

PARASITENBEKÄMPFUNG BEIM PFERD – WIE MACHT MAN DAS …. RICHTIG?

Univ. Prof. Dr. med. vet. Anja Joachim

Welche Parasiten beim Pferd sind wichtig?

Endoparasiten im MaDaKa (Helminthen!): können Koliken verursachen

Ektoparasiten, Lästlinge, Vektoren: abh. von der Haltungsform und Region unterschiedl. wichtig Räude (selten, Ausn. Chorioptes; Seuchen VO beachten!),

Haarlingsbefall

Fliegen als Lästlinge

Fliegen, Mücken und Zecken als Vektoren (Filarien, Protozoen, VIREN!)

Blutparasiten (Piroplasmen): verursachen (schwere) Allgemeinstörungen

Page 2: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

2

Wo spielen hier ZECKEN eine spezielle Rolle?A B

C D

Wo spielen hier ZECKEN eine spezielle Rolle?

Babesia caballi, Theileria equiDermacentor spp. (D. nutalli, D. silvarum, D.

marginatus)

Photos: Pinterest, Wikipedia

Page 3: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

3

… aber wir sind doch in Mitteleuropa!

Endoparasiten mit direktem LZ werden weltweit übertragen!

ALLE Pferde sind empfänglich!

Haltungsformen können risikominimierend sein

Entwurmung rechtlich unterschiedlich gehandhabt

• „Over the counter“• =frei verkäuflichUSA

• Nur nach Diagnose• Nur durch TA/TÄDK

Kolik durch Endoparasiten

Parasit Ansiedlungsort Vorkommen Pathogenität Infektion wo?

Magendasseln Magen +? +(+) Weide

Tr. axei Magen + +(+) Weide

Giardien, Cryptosporidien

DüDa ++ (+) Stall

Bandwürmer Düda-DiDa +++ +/++ Weide

Zwergfadenwürmer DüDa +(+) ++ GALAKTOGEN

Spulwürmer DüDa +++ ++ Stall / Weide

Gr. Strongyliden DiDa (+) +++ Weide

Kl. Strongyliden DiDa +++ +-++ Weide

Pfriemenschwänze Caecum +(+) (+) v.a. Stall

Page 4: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

4

Schädigungen des Magen-Darm-Trakts durch Endoparasiten

Verlegungen des Lumens

fokale / generalisierte Entzündungen

Zerstörung der Schleimhautbarriere

Blutungen

Störungen der Peristaltik

Durchblutungs-/Gerinnungsstörungen

Klinische Manifestationen

Subklinische Infektion

Unspezifische Symptome(Abmagerung, struppiges Fell, Ödeme)

Durchfall/Verstopfung

Veränderungen vonLaborparametern:Leukozytose, Anämie,Hypalbuminämie,Hypergammaglobulinämie

KOLIK (u.U. letal)

Page 5: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

5

….Wanderlarven nicht vergessen!

Aber warum sind nicht alle Pferde einer Herde im selben Ausmaß betroffen?

Verteilung von Parasiten in einer Population:

• zufällig• gleichmäßig• gehäuft („überverteilt“)

Page 6: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

6

Kolik durch Endoparasiten

Parasit Ansiedlungsort Vorkommen Pathogenität Infektion wo?

Magendasseln Magen +? +(+) Weide

Tr. axei Magen + +(+) Weide

Giardien, Cryptosporidien

DüDa ++ (+) Stall

Bandwürmer Düda-DiDa +++ +/++ Weide

Zwergfadenwürmer DüDa +(+) ++ GALAKTOGEN

Spulwürmer DüDa +++ ++ Stall / Weide

Gr. Strongyliden DiDa (+) +++ Weide

Kl. Strongyliden DiDa +++ +-++ Weide

Pfriemenschwänze Caecum +(+) (+) v.a. Stall

Bandwurmbefall

Erreger: Anoplocephala perfoliata, A. magna u.a.

im Dünn- und Dickdarm

Überträger: Moosmilbe => Weideinfektion

A. magna (bis 50 cm): vorderer Dünndarm

A. perfoliata (3-4 cm): v.a. Bereich des Ostiumilecaecale

Kolikrisiko bei befallenen Tieren >20x höher!

Bei hgr. Befall auch Abmagerung

Page 7: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

7

Sektionsbefunde bei Bandwurmbefall

Ödeme, Entzündungen, Ulzerationen an der Anheftungsstelle

A. perfoliata

Obturation

Invagination

Bandwurmbefall: Nachweis und Bekämpfung

Nachweis postmortal: 40-70 % sezierter Tiere, unabhängig vom Alter

Nachweis intravital; Nachweis der Eier im Kot nicht zuverlässig (verbesserte Methode zeitaufwändig), Proglottiden im Kot selten

Serologische Tests (Sens/Spez ca. 84%): auch kommerziell (EquiSal®)*

Behandlung: Praziquantel 10 mg/kg KGW i. A. von 8 Wochen, Aufstallungsbehandlung zur Entlastung im Winter

Weidehygiene (Kot absammeln) reduziert die Infektion der Zwischenwirte

*www.equisal.co.uk

Page 8: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

8

Bekämpfung des Bandwurmbefallsmit Praziquantel

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

A

B

A: gut geführter, nahezu geschlossener Bestand; gute Kontrolle 2x/SaisonB: normales Management, einige Zu- und Abgänge 4x/SaisonC: Problemstall; ständige Zu- und Abgänge ganzj.

Weidesaison

alle 6-8 WochenC

Schema 1: 2-4x/Weidesaison mit Monopräparat

Kolik durch Endoparasiten

Parasit Ansiedlungsort Vorkommen Pathogenität Infektion wo?

Magendasseln Magen +? +(+) Weide

Tr. axei Magen + +(+) Weide

Giardien, Cryptosporidien

DüDa ++ (+) Stall

Bandwürmer Düda-DiDa +++ +/++ Weide

Zwergfadenwürmer DüDa +(+) ++ GALAKTOGEN

Spulwürmer DüDa +++ ++ Stall / Weide

Gr. Strongyliden DiDa (+) +++ Weide

Kl. Strongyliden DiDa +++ +-++ Weide

Pfriemenschwänze Caecum +(+) (+) v.a. Stall

Page 9: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

9

Zwergfadenwurmbefall

Erreger: Strongyloides westeri (Dünndarm)

Übertragung v.a. galaktogen ab dem 3. Tag post partum (Reaktivierung ruhender Larven) bis zum 50. Tag

nachweisbare Infektionen fast ausschließlich bei Fohlen (Durchfall und Eiausscheidung ab dem 10.-14.Lebenstag)(Achtung: Fohlenrosse 8-12 Tage pp!)

Prävalenzen stark schwankend

Durchfall -> Invaginationen (selten)

Strongyloides westeri: Behandlung

Therapie Ivermectin

200 µg / kg KM

Moxidectin 400 µg/kg KM - nicht bei

Fohlen unter 4 Mo!

ProphylaxeStute

Ivermectinein bis drei Tage nach dem Abfohlen!

Bild: H. Prosl, Vetmeduni

Page 10: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

10

Kolik durch Endoparasiten

Parasit Ansiedlungsort Vorkommen Pathogenität Infektion wo?

Magendasseln Magen +? +(+) Weide

Tr. axei Magen + +(+) Weide

Giardien, Cryptosporidien

DüDa ++ (+) Stall

Bandwürmer Düda-DiDa +++ +/++ Weide

Zwergfadenwürmer DüDa +(+) ++ GALAKTOGEN

Spulwürmer DüDa +++ ++ Stall / Weide

Gr. Strongyliden DiDa (+) +++ Weide

Kl. Strongyliden DiDa +++ +-++ Weide

Pfriemenschwänze Caecum +(+) (+) v.a. Stall

Spulwurmbefall

Erreger: Parascaris equorum (Dünndarm), P. univalens?

Infektion durch Aufnahme der widerstandsfähigen larvenhaltiger Eier (Stall und Weide!)

v.a. jüngere Pferde (<6 Monate)

Diagnose: Einachweis (Patenz)

Häufig unspez. Symptome; Würmer im Kot

Bei hgr. Befall Obturationen, Invaginationen, evtl. Perforation (-> Peritonitis)

ACHTUNG bei der Entwurmung stark verwurmter Tiere (Wurmileus!)

Resistenzentwicklung langsam (Generationszeit >100 Tage), aber Resistenz gg. Ivermectin berichtet!Alternativ: Benzimidazole, Pyrantel

Nach Behandlung in Problembeständen Nachkontrolle!

Page 11: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

11

Obturation, Perforation des Dünndarms

Vorsicht beim Entwurmen!

Ileus nach Anwendung vermifuger Mittel:5 kg Askariden (fast 1000 Exemplare) aus dem Dünndarm eines ca. 6 Monate alten Fohlens! Zwei Stunden nach einer Tube Banminth Kolik!

Bekämpfung von Spulwürmern:Benzimidazole (Febantel), Pyrantel, Ivermectin*, Moxidectin* in der herkömmlichen Dosierung

Vorteil der ML*: Pharynx-Paralyse => Wurm verhungert und geht nach und nach abbei anderen Anthelminthika: evtl. Dosis halbieren! (???)

Wichtig: Hygienemaßnahmen während/nach der Entwurmung!

Fallbeitrag: Prof. Prosl

Page 12: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

12

Was ist hier los?

• Gestütsbetrieb, ca. 500 Pferde, nach Alter auf versch. Betriebsstätten aufgeteilt

• Fohlen/Jungpferde jahrgansweise in Laufställen mit Matratzenstreu

• teilw. schlechter Allgemeinzustand, Koliken

• schlechte Hygiene

• Entwurmung der Tiere regelmäßigmit Ivermectin

DA Tamara Weitzer

Kotuntersuchung und Behandlungseffekt

Behandlung in drei Gruppen

n Parascaris pos. vor Behandlung

n Parascaris pos. nach Behandlung

Ivermectin(n=20)

3 2

Fenbendazol(n=20)

6 0

Neg. Kontrolle (n=15)

1 0

Wirksamkeit gut?

keine (ausreichende) Wirksamkeit

Selbstheilung?

Spulwürmer: häufigste Parasiten bei Fohlen (0-2 Jahre)

Page 13: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

13

Befall mit Großen Strongyliden

Erreger: Strongylus vulgaris, S. equinus, S. edentatus

Infektionsstadium: L3 auf Futterpflanzen (Weideinfektion)

1-5 cm, rötlich, große Mundkapsel=> Anheftung an der Dickdarmschleimhaut, Blutsauger

sehr pathogen, v.a. für Fohlen (Klinik schon bei Infektionen mit 100 L3)

arttypische Körperwanderung => akute Klinik (selten)!

Entwicklung langsam (Präpatenz 6-11 Mon., => nur 1-2 Generationen/Jahr)

bei regelm. Entwurmung selten, Resistenzen im Feld unbedeutend

Vorkommen bei TST?

Wanderung von S. vulgaris

Infektion mit L3 Dickdarm:histotrope Phase

H Wanderung in Arterienzur vorderen Gekrösewurzel

Einschluß in Thromben H

Aorta↓

Abschwemmungin versch. Organe

Auflösung der Thromben

Transport zur Darmwand

Rückkehr in Darmlumen

6,5-7 Monate

Kopulation,Eiablage

Exogene Entw.

Infarkt

Abschwemmungeines Embolus

Aneurysmaund Thrombus

Page 14: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

14

Pathogenese und Klinik der verminösen Arteriitis

Thrombenbildung Gekrösearterien:

Aneurysmen

Embolien

Hämorrhagische Infarktein der Darmwand

Thrombotisch-embolische Kolik

Thrombenbildung in derhinteren Gekrösewurzel:

„Intermittierendes Hinken“

Fehlwanderungen von Larven

Thrombenbildung, EntzündungEmbolien, Gefäßverschluss

div. KHerscheinungen

„Eine seltene, aber gefährliche Krankheit“

Pathologie der S. vulgaris-Infektion: verminöse Arteriitis

Thrombose der AortaArterie mit Larven Aneurysma der vorderenGekrösewurzel

Studien aus USA, UK: 3-4 % der Fälle von Kolik durch Thromboembolien verursacht auch bei Tieren ohne akute KHerscheinungen parasitär bedingte Veränderungen der Arterien

Page 15: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

15

Pathologie der S. vulgaris–Strongylose: Dünndarm

verminöse Arteriitis: Thrombose des Mesenterialarterien mit der Folge von Embolien und Infarkt der Dünndarmarterien

verminöse Arteriitis: massive Infarkte der Dünndarmwand

Infarkte der Darmwand (ventrales Colon) durch massiven Befall mit Wanderlarven von S. vulgaris

Blinddarmthrombose durch S. vulgaris

Pathologie der S. vulgaris–Strongylose (verminöse Arteriitis): Dickdarm

Page 16: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

16

Pathologie der S. vulgaris-Infektion: Colon-Infarzierung

selten, da Blutversorgung durch Anastomosen gewährleistet (nur bei multiplen Embolien)

Wanderung von S. equinus/S.edentatus

Dickdarmhistotrope Phase

H Wanderung in diePeritonealhöhle

H

Pankreas

(Persistenz einiger Larven)

8,5-9 Monate

Infektion mit L3

Kopulation,Eiablage

Exogene Entw. Streuung bisin die Brusthöhle

Leber

Wanderung zum Caecumkopf

Rückkehr in Darmlumen

Dickdarmvenen Pfortader

Rückkehr in Darmlumen

10,5-11 Monate

Leber(Granulome)

retroperitoneales Gewebe(Nierenfett)

H

H

Infektion mit L3

Kopulation,Eiablage

Exogene Entw.Leberbänder

Page 17: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

17

Pathogenese und Pathologie der S. equinus/S. edentatus-Infektion

Blutungen und Entzündungen im Leberparenchym/Pankreas, Granulome in Leberbändern, Dickdarmwand (S. equinus) und

Peritoneum

Verklebungen mit nachfolgenden Motilitätsstörungen

redizidivierende Koliken

Klinik der Strongylose

akute Koliken durch hochgradige Strongylus-Infektionen: v.a. bei Fohlen (Immunitätsbildung!):

Inappetenz, gestörtes Allgemeinbefinden (Tod kann bereits 2-4 Wochen p.i. eintreten!)

Fieber

Laborchemie: Anzeichen einer Entzündung, Erhöhungen von Laktat, y-Glutamattranspeptidase, Alkalischer Phosphatase im Blut; Hyperproteinämie, Leukozytose und Eosinophilie

Veränderungen der Peritonealflüssigkeit: dunkelgelb, vermehrt Erythrozyten, Leukozyten

Chronische Strongylose:

Abmagerung, struppiges Haarkleid

Page 18: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

18

Diagnose und Bekämpfung der Strongylose

Nachweis einer Strongylus-Infektion:

in der Wanderphase der Larvenentwicklung: SCHWIERIG, evtl. Serologie (nicht kommerziell)

Veränderungen der Gekrösewurzel: rektal palpierbar?

in der Patenz: Eiausscheidung; Differenzierung durch Larvenanzucht

Bekämpfung von Großen Strongyliden: Makrozyklische Laktone (ausreichende Wirksamkeit gegen die Wanderstadien)

Befall mit Kleinen Strongyliden (Cyathostominose)

Erreger: Cyathostominae u. a. Kleine Strongyliden*, z. B. Triodontophorus, Cylicocyclus, Coronocyclus, Cyathostomum*

Ansiedlungsort: Dickdarm

häufig (bis 100 % der Herden)

0,5-3 cm lang, kräftig

Präpatenz 1,5-3 Monate

Resistenzen gegen Benzimidazole und Pyrantelbeschrieben, gg. Ivermectin vermutet (!)

Immunitätsbildung: langsam, unvollständig

*Der Begriff “Kleine Strongyliden“ umfasst lt. Eckert et al. die Unterfamilien Gyalocephalinae, Cyathostominae sowie einige Vertreter der Strongylinae, die keine Wanderung machen

Page 19: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

19

Entwicklung der Kleinen Strongyliden

Infektion mit L3 Dickdarm:histotrope Phase

H HYPOBIOSE

HRückkehr in Darmlumen

1,5-3 Monate

Kopulation,Eiablage

Exogene Entw.

Populationszusammensetzung:(a) auf der Weide befindliche Eier und Larven(b) sich entwickelnde Larven in der Darmwand(c) entwicklungsgehemmte Larven in der Darmwand(d) Larven und Adulte im Lumen des Dickdarmes

Hypobiose

Entwicklungshemmung als L3/L4

in Mitteleuropa ganzjährig

Induktion durch hohe Infektionsdosis, hohe Wurmbürde, Immunität, Wetter…

=> variable Wurmbürde (der Großteil davon in der Wand des Dickdarms), im Winter bis 95 %!

diagnostisch nicht zu erfassen

Reaktivierung im Frühjahr (oder bei Entwurmung!)

Die Fähigkeit zur Hypobiose = typisch für Kleine StrongylidenHauptproblem bei der Diagnose und Bekämpfung!!

Page 20: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

20

Schadwirkungen kleiner Strongyliden Luminale Stadien:

ernähren sich von Gewebsbestandteilen

meist oberflächliche Schleimhautschäden

nur bei hgr. Befall zu klinischen Erscheinungen:

Abmagerung, struppiges Haarkleid, Diarrhö

auch bei älteren Pferden

Histotrope Stadien:

Nekrosen und Blutungen beim Eindringen der Larven in die

Schleimhaut

=> Ausbildung der Granulome aus Entzündungszellen um

die histotropen Stadien

=> Zerstörung der Integrität der Schleimhaut

Rückkehr der herangewachsenen Larven in das

Darmlumen

=> kraterartige Läsionen und Entzündungen über die

gesamte Schleimhaut

Klinik der Cyathostominose

• Larvale Cyathostominose („Winter-Cyathostominose“): November bis April, Pferde bis 6 Jahre

• Chronische Diarrhö: Auftreten unterschiedlich, meist Pferde > 1 Jahr, hohe Letalität!

• Gewichtsverlust-Syndrom: gegen Ende der Weideperiode (Herbst), bei Jährlingen oder älteren Pferden

Page 21: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

21

Symptomatik

*Alkalische Phosphatase im Serum

Klinik Durchfall LaborwerteEinachweis Kot

Larvale C.

Kolik, Fieber, Ödeme, Gewichtsverlust, Tod!

akut einsetzend, späterpersistierend

Albumin ↓, Neutrophilie, SAP* ↑

(+)Larven im Kot

Chr. DiarrhoeAbmagerung,Konditionsverlust, Tod!

chronisch 1-8 Wo.

Albumin ↓, Neutrophilie, SAP* ↑(Prognose!)

- bis +++Larven in Biopsie

Gewichtsverlust-Syndrom

Abmagerung, struppige Haare, Fieber, Ödeme

keiner!(evtl. bei älteren Pferden)

normal (+)

Larvale Cyathostominose bei einer jungen Warmblutstute – ein klinischer Fall

(Dr. Peter Richterich)

• Warmblutstute, 3 Jahre

• Weidegang mit anderen, meist älteren Pferden (5, davon 4>12 Jahre!)

• Entwurmungsroutine: Pyrantel und Ivermectin; Jungpferde mit Durchfall bessern sich nicht nach Pyrantelgabe

• Koproskopie: ++ bis +++ MDS

• Gabe von Ivermectin

• Ca 40h später: akute Kreislaufschwäche

http://www.hundkatzepferd.com/archive/818003/Larvale-Cyathostominose-bei-einer-jungen-Warmblutstute-–-ein-klinischer-Fall.html

Page 22: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

22

Befunde

• Hochgradige Abmagerung

• Massiver Durchfall

• AGB hgr. gestört

• Puls: 60, regelmäßig

• Schleimhäute blass, kapilläre Rückfüllzeit 5 sec

• IKT 38,8°C

• Tenesmus: Darmmotorik mgr. gesteigert

Therapie

• Infusion mit isotoner Kochsalzlösung, Glukose 10%ig sowie Natriumbicarbonat

• Dexamethason (0,5 mg/kg Körpergewicht)

• Flunixin (1,1 mg/kg Körpergewicht)

• Cefquinom (1,0mg/kg Körpergewicht) zusätzlich wegen mögl. bakt. Genese

Page 23: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

23

Verlauf• Tag 2:

– Weiter bestehende Kreislaufschwäche

– Puls im Normbereich

– Schleimhäute blass, kapilläre Rückfüllzeit 6 sec

– zeitweise festliegend

– Temperatur unter Flunixin 37,9°C

– Kot weiterhin hochgradig wässrig

– deutlicher Tenesmus

– Hämatokrit deutlich abgefallen

• Therapie fortgesetzt

• Tag 3-5: keine deutliche Besserung; 5. Tag: Exitus

Page 24: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

24

Was ist hier passiert?

• Entwurmungsroutine: Pyrantel und Ivermectin; Jungpferde mit Durchfall bessern sich nicht nach Pyrantelgabe

• Koproskopie: ++ bis +++ MDS

• Gabe von Ivermectin

• Ca 40h später: Beginnende KH-Erscheinungen

Abtötung der intestinalen Adultstadien (Eier!)

Reaktivierung der hypobiotischen Stadien

Massive Schädigung des Darms mit Sepsis!!!!

FAZIT• Wenn man bei der Entwurmung einen Fehler

macht, entwickelt sich eine massive Anzahl von Infektionslarven.

• Das kann bei empfänglichen Pferden zu einer hochgradigen Infektion führen.

• Wenn zu viele Larven auf einmal ins Pferd gelangen gehen => HYPOBIOSE!

• Reaktivierung: => Larvale Cyathostominose!

• Längere erfolglose Entwurmung ist prädisponierend für die Entstehung einer L.C.

Page 25: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

25

Diagnostik – wie geht‘s richtig?

Diagnostik = Entscheidungsgrundlage für Behandlung!

Diagnose

Individuelle Risiken (Alter)

Kotbefund

Management-beurteilung

inkl. Behandlungs

-erfolg

Flotation(qualit.)

Eizählung(quantit.)

Nachweis des Befalls mit Kleinen Strongyliden

in der Patenz:Einachweis, Differenzierung zu Großen Strongyliden mittels Larvenanzucht

ACHTUNG: Einachweis gelingt bei larvaler Cyathostominose nicht immer!

Page 26: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

26

Strategische Bekämpfungsmaßnahmen

Ziele:

Senkung des Infektionsrisikos

Senkung der Wurmbürde ohne klinische Erscheinungen

Immunitätsbildung nicht beeinträchtigt

Behandlungsintervalle durch Weidehygiene (Absammeln von Kot 2x/Woche) und Weidemanagement (Vermeidung von Überbesatz; Nachbeweidung mit anderen Tieren ab August/September) verlängern

abgestimmte Anthelminthika-Behandlung im Bestand mit Quarantäne- und Hygienemaßnahmen bleibt die wichtigste Maßnahme bei Pferden mit Weidegang!

ESCCAP Guideline „Pferd“

https://www.esccap.de/tieraerzte/empfehlungen/pferde/

Page 27: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

27

„Richtig Entwurmen“

Therapie bei Erkrankung: „zweitbeste Lösung“

Wirksamkeit gg. Kl. und Gr. Strongyliden ist grundsätzlich bei (Pro-) Benzimidazolen, Pyrimidinen, ML gegeben, z. T. hoch!

Ausreichende Wirksamkeit gg. histotrope Stadien von Kleinen Strongyliden nur bei Fenbendazol (Panacur; 7,5 mg/kg KGW/Tag über 5 Tage) und Moxidectin gegeben (0,4 mg/kg KGW) – CAVE Resistenzen BZ!

Behandlung klinisch erkrankter Tiere neben Anthelminthika mit Wirkung gegen die larvalen Stadien auch Maßnahmen zur Kontrolle des Durchfalls und der Enteritis

Vorsicht bei Tieren, bei denen aufgrund der Vorgeschichte (Bestandsproblematik, Entwurmung unzureichend oder Verdacht auf Resistenz) eine hohe Wurmbürde zu erwarten ist (Ausbruch einer akuten larvalen Cyathostominose)!

Das Problem mit der Resistenz

Kleine Strongyliden: grundsätzlich empfindlich gegenüber (Pro-)Benzimidazolen, Makrozyklischen Laktonen (Avermectinen), Pyrimidinen und Piperazinen, aber Resistenzen v.a. gegen BZ beschrieben => weltweites Problem!

Resistenzen innerhalb einer Wirkstoffklasse betreffen meist mehrere oder sogar alle Vertreter

bestehende Resistenz kaum reversibel

hoher Selektionsdruck beschleunigt die Entstehung von Resistenzen, z. B. bei Eliminierung der gesamten empfänglichen Nematoden durch Behandlung aller Tiere und anschließenden Umtrieb

strategisches Vorgehen (Erfolgskontrolle) verzögert die Resistenzbildung

Kontrolle des Behandlungserfolgs => Früherkennung von Resistenzenbereits Verkürzung der „Egg Reappearance Period“ Hinweis auf eine beginnende Resistenz!

Page 28: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

28

Anthelminthika für Pferde

Wirksubstanz Handelsname Dosis mg/kg Anm.

Pyrantelembonat Banminth® 19 Fohlen

Piperazin (Base) Piperazin® 88 Nicht mehr verwendet

Praziquantel Droncit® 1 Nur Cestoden! Nur in Kombin. Zugel.

Albendazol Valbazen® 5,5 BZ

Febantel Rintal ® 6,0 BZ

Fenbendazol Panacur® 7,5 BZ (teiwl. Wirkung gg. Enzystierte L. von Kl. Str.)

Mebendazol Telmin® 10,0 BZ

Oxibendazol Equitac® 10,0 BZ

Thiabendazol Tibenzole® 50,0 BZ, nicht mehr zugelassen

Ivermectin Ivomec®-P, Eraquell® 0,2

Moxidectin Equest® 0,4 Wirkung gg. enzystierte L von kl. Str.

- alle Pferde (Fohlen 1. Mal in der 6.-8. Lebenswoche) eines Bestandes in regelm. Abständen je nach Medikament (nicht zu häufig-Wirkdauer beachten!), jährlicher Wirkstoffwechsel

Klassische strategische Behandlung(versch. Altersgruppen, Weidegang)

• Behandlung von Neuzugängen in Quarantäne (mind. 3 Tage, Kot-US!!)

Page 29: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

29

Strategische Anwendung von ML während der Weideperiode (Mai – Oktober)

Ivermectin 0,2 mg/kg KGW 1x alle 8 WochenIvermectin 0,2 mg/kg KGW 1x alle 8 Wochen

Moxidectin 0,4 mg/kg KGW 1x alle 12 WochenMoxidectin 0,4 mg/kg KGW 1x alle 12 Wochen

Mai Juli September

Mai August November

Selektive Behandlung

- alle Pferde behandeln, wenn bei 50 % der Pferde EpG > 200; Wirkstoffwechsel von Jahr zu Jahr

Page 30: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

30

Selektive Behandlung aufgrund der ERP während der Weideperiode mit Rotation

Moxidectin: (ERP=14-24 Wochen) + Pyrantelembonat (5-7 Wochen)Moxidectin: (ERP=14-24 Wochen) + Pyrantelembonat (5-7 Wochen)

Mai September

Ivermectin (8-13 Wochen) + Benzimidazole (4-6 Wochen) Ivermectin (8-13 Wochen) + Benzimidazole (4-6 Wochen)

Mai Juli September

Cave Resistenzen!

Neue Behandlungskonzepte: Targeted Selective Treatment (TST)

Untersuchung aller Pferde

Behandlung der Pferde, einen EpG-Wert von >200 (100-300) haben

„Eiausscheider sind Wiederholungstäter!“: hohe EpGs werden innerhalb einer Herde immer bei denselben Tieren gefunden!

20% der Tiere sind für 80% der Eiausscheidung verantwortl.

Ziel: Refugienbildung(unbehandelte Pferde), Reduktion der Weidekontamination

Page 31: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

31

Vor- und Nachteile des TST

Vorteile Nachteile

Refugienbildung Behandlung der Hochausscheider ≠ Behandlung der hoch infizierten / kranken Tiere

Weniger Einsatz von Chemotherapeutika

Therapieplan evtl. nicht passend für andere GI-Nematoden

Resistenzverzögerung kein Resistenzmonitoring

Behandlung nach Diagnose Keine Risikobewertung

Einschränkung:Zusätzlich zu den Hochausscheidern werden IMMER die Pferde <1 Jahr (<2 Jahre) und Pferde mit schlechtem Allgemeinzustand/ Koliken behandelt

Merke: TST ist KEIN ERSATZ für gutes Management und Weidepflege!

Weidehygiene bei Pferden

Weidehygiene: saubere Weiden, Umtrieb, Tierdichte, Quarantäne, Wechselnutzung (Heu, andere Weidetiere), Ruhezeiten, Kot entfernen

BEACHTE: Pferd sind keine Wiederkäuer!

Stärkere Belastung der Grasnarbe durch Aktivitäten, hohe Verdichtung; tieferer Verbiss!

Meidung von Geilstellen => Nährstoffverteilung ungleichmäßig, Gefahr der Verunkrautung

Page 32: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

32

Besatzdichte

Mind. 1 Ar (100 qm) pro Tier und Tag (an Hängen und bei Regen 1,5 Ar) für die Aufnahme von 50 kg Frischgras/Tag (inkl. Reassimilation)

Standweide: 0,6-1,2 ha (10.000 qm) /Pferd für eine Weideperiode

Besser:

Umtrieb: 7 Koppeln/Herde (nicht begangene Koppeln: im Frühjahr für Gras/Silage), geringere Belastung der Grasnarbe, bessere Einhaltung der Ruhezeiten Ruhezeiten: 21-40 Tage (Frühjahr => Herbst)

Keine zu großen Flächen (selektive Überbeweidung), lieber öfter wechseln

Abschleppen im Frühjahr, aber nicht die Pferdeäpfel verteilen, sondern vorher immer frisch (2x/Woche) absammeln!

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/p_36811.pdf

Kot absammeln – wie geht das?

Page 33: 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7€¦ · &rs\uljkw#$ -rdfklp 3dudvlwhqpdqdjhphqw ehlp 3ihug 9hwhulqluphgl]lqlvfkh 8qlyhuvlwlw :lhq 3$5$6,7(1%(.b03)81* %(,0 3)(5' ±:,( 0$&+7

Copyright@A. Joachim,2020 Parasitenmanagement beim Pferd

33

…und zum Schluss

Mein besonderer Dank geht anProf. H. ProslDr. K. TomzukProfs. J. Eckert und P. Deplazesfür ihre Bilder

… Beiträge aus dem Internet