29
H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 1 44. Lektion: Stehende Wellen 15.Schwingungen

44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 1

44. Lektion: Stehende Wellen

15.Schwingungen

Page 2: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 2

Lernziel

Stehende Wellen entstehen aus der Stehende Wellen entstehen aus der Überlagerung von laufenden Wellen an Überlagerung von laufenden Wellen an

festen oder losen Enden. Die Superposition festen oder losen Enden. Die Superposition von einlaufender und reflektierter Welle von einlaufender und reflektierter Welle

ergibt eine stehende Wellen. ergibt eine stehende Wellen.

Page 3: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 3

Begriffe:

• Randbedingung: festes und loses Ende

• Stehende Wellen (transversal und longitudinal)

• Diskreter Satz von Wellenlängen

• Eigenfrequenzen

• Intensität von stehenden Wellen

Begriffe

Page 4: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 4

RandbedingungenBetrachten eine transversale Seilwelle, die auf ein festes und ein loses Ende zuläuft.

Festes Ende: Loses Ende:

0=x 0=xAm losen Ende x=0 ist die Amplitude zeitabhängig.

Am festen Ende x=0 ist die Amplitude für alle Zeiten Null.

Page 5: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 5

Beobachtungen

Festes Ende:

Amplitude der reflektierten Welle ist invertiert, entsprechend eines Phasensprungs der reflektierten Welle um δ=π bzw. δ=180°.

Loses Ende:

Richtung der Auslenkung bleibt nach Reflexion erhalten, d.h. keine Phasenänderung oder δ =0°.

Page 6: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 6

Veranschaulichung der Randbedingung durch Überlagerung von realem und virtuellem Puls

real virtuell

Loses Ende

0=x

real virtuell

Festes Ende

0=x

Page 7: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 7

Stehende Welle mit zwei festen Enden

Stehende Wellen entstehen durch die Überlagerung (Superposition) von zwei gegenläufigen Wellen, die an den festen Enden reflektiert werden. t = T/2

t = T

t = T/10

t = T/4

t = 3T/4

t = 8T/10

Page 8: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 8

Stehende Wellen

Page 9: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 9

Stehende Wellen

21λ

=L

22 2λ

=L

23 3λ

=L

24 4λ

=L

Page 10: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 10

Wellenlängenbedingung für stehende Wellen mit zwei festen Enden

2nnL λ

=Knoten

Bäuche

Oder:

nL

n2

Page 11: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 11

Formale Herleitung

Superposition von rechts und links laufender Welle:

( ) ( ) ( )

( ) ( )321321

44 344 2144 344 21

igkeitOrtsabhängigkeitZeitabhäng

ndlinkslaufe und treflektierlaufend rechts

kxty

kxtykxtytxy

sincos2

sinsin,

0

00

×−=

+−−=

ω

ωω

An jedem Ort x variiert die Amplitude zwischen den Maximalwerten:

-2y0sin(kx) und +2y0sin(kx) .

Für die Werte kx =nπ bleibt die Amplitude immer Null (Knoten).

Für die Werte kx =(2n+1)π/2 hat die Amplitude immer den Maximalwert (Bauch).

Page 12: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 12

Randbedingung für Wellenlängen

Die Randbedingung verlangt, dass Knoten an den festen Enden sind, d.h. für x=0 und x=L muss die Amplitude Null sein.

x=0: sin(kx) = 0 automatisch erfüllt

x=L sin(kL) = 0 nur dann wenn kL = n π

Oder für:

nLnL n

22=⇒= λπ

λπ

Nur Wellenlängen, die diese Bedingung erfüllen, sind erlaubt. Die Randbedingung schliesst ein kontinuierliches Spektrum von Wellenlängen aus. Der Randbedingung erzwingt, dass nur bestimmteWellen, d.h. ein diskreter Satz von Wellenlängen erlaubt ist:

λ = 2L, L, L/2, L/4, .....

Page 13: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 13

Erlaubte Frequenzen

Wegen vkvfλππω 22 ===

Folgt für die erlaubten Frequenzen aus der Randbedingung:

vLnf

2=

Die erlaubten Frequenzen werden auch Eigenfrequenzen genannt. Sie sind typisch für die gesetzten Randbedingungen.

Auch Elektronen in Atomen unterliegen Randbedingungen, die einen Satz erlaubter Eigenfrequenzen der Elektronen erzeugen. Übergänge zwischen erlaubten Zuständen, gekennzeichnet durch Eigenfrequenzen, erzeugen das atomare Linienspektrum.

Page 14: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 14

Stimmen von Saiteninstrumenten

Die Geschwindigkeit der transversalen Seilwelle hängt von den elastischen Eigenschaften ab, so dass man erhält:

ρσ

Lnf

2=

Bei Saiteninstrumenten wird über die Spannung σ die Grundfrequenz bestimmt. Um tiefere Töne zu erreichen, wird häufig die Saite mit einem Draht umsponnen, der die Dichte ρ erhöht.

Page 15: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 15

Höhere Harmonische einer stehenden Welle

Page 16: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 16

Intensität der stehenden Welle

yuI τ=

Laut 41. Lektion, Folie 8 ist die Intensität der transversalen Welle gegeben durch

Auf die stehende Welle angewandt ergibt sich:

( ) ( ) ( )( )

( ) ( )( ) ( ) ( )xktyt

txyu

xktky

kxtyxx

txy

y sinsin2,coscos2

sincos2,

0

0

0

ωω

ωσ

ωσστ

+=∂

∂=

+=

−∂∂

−=∂

∂−=

( ) ( ) ( ) ( ) 0sincossincos4 20 ≡=

tttxkxkkyI ωωωσ

Einsetzen ergibt:

Page 17: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 17

Intensität der stehenden Welle

Die Intensität, die im zeitlichen Mittel pro Zeitintervall durch eine Querschnittsfläche durchtritt, ist Null. Im zeitlichen Mittel wird keine Energie transportiert. Genauso viel Energie läuft nach links wie nach rechts, so dass die Summe Null ergibt. In der stehende Welle ist selbstverständlich Energie gespeichert, aber wie beim Pendel kann diese Energie nicht vom Ort weg transportiert werden, daher I = 0. Anders ausgedrückt: zwischen τ und uy besteht bei stehenden Wellen eine Phasendifferenz von 90°, bei laufenen Wellen dagegen von 0°. Andererseits können wir ein Instrument hören, d.h. Intensität wird transportiert. Widerspruch wird aufgelöst durch die Tatsache, dass das Instrument von Luft umgeben ist. Damit wird durch Erzeugen von Schallenwellen Energie ausgekoppelt. Die Saitenschwingung ist dann gedämpft und die Phasenverschiebung weicht ab von 90° .

Page 18: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 18

Stehende Wellen mit einem festen und einem losen Ende

41λ

=L

43 2λ

=L

23 3λ

=L

LAllgemein:

( )12

44

12+

=⇒+=n

LnL nn λλ

Page 19: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 19

Eigenfrequenzen

( ) ( )ρσ

Ln

Lvnfn 4

124

12 +=

+=

Die Eigenfrequenzen bei einem freien Ende verhalten sich wie:

f1, f2, f3 = 1 : 3 : 5

Im Fall von zwei festen Enden verhalten sich die Eigenfrequenzen wie:

f1, f2, f3 = 1 : 2 : 3

Page 20: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 20

Longitudinale Wellen:beiseitig offenes Schallrohr

21λ

=L

22 2λ

=L

23 3λ

=L

Oder:

nL

n2

Randbedingungen sind analog zu der beidseitig eingespannten Saite:

ρκλλ 0

22;2

2p

Ln

Lnvf

nLnL nn

n ===⇒=

Page 21: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 21

Druckamplitude und Verschiebungsamplitude

Beim Schallrohr sind Druckamplitude und Verschiebungsamplitude 90° aus der Phase. Knoten in der Druckamplitude entspricht Bäuchen in der Verschiebungsamplitude. Teilchen sammeln sich im Knoten der Verschiebungsamplitude an (siehe Kundt‘sches Schallrohr).

Verschiebung Druck

Beim offenen Schallrohr muss an den Enden ein Druckknoten sein, da der Druck der Umgebung entsprechen muss.

Page 22: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 22

Longitudinale Wellen:ein offenes und ein geschlossenes Ende

41λ

=L

43 2λ

=L

Druckamplitude

Geschlossenes Ende

Offenes Ende( ) ( )

ρκ 0

412

412 p

Ln

Lvnfn

+=

+=

Frequenzbedingung wie bei der einseitig eingespannten Saite:

Page 23: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 23

MembranschwingungMembranenschwingungen sind zwei-dimensionale transversale Schwingungen mit festem Rand in der Schwingungsebene. Die Randbedingung erzeugt Eigenmoden, genauso wie im ein-dimensionalen Fall. Lösungen sind nicht sinus-Funktionen sondern Besselfunktionen.

Grundschwingung Erste Oberschwingung

Page 24: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 24

Stehende Wellen auf einer Trommel

Wellen auf einer Trommel

Page 25: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 25

Rechtwinklige Membrane

Knotenlinien für n=m=1

Knotenlinien für n=m=2

Auslenkung in der z-Richtung (senkrecht zur Blattebene) wird analog zur Dgl. In einer Dimension ausgedrückt:

0,1l

2,0 l

0,0

Die zeitunabhängigen Eigenfunktionen sind in cartesischen Koordinaten:

( ) ( ) ( )2

2

22

2

2

2 ,,1,,,,t

tyxzvy

tyxzx

tyxz

phase ∂∂

=∂

∂+

∂∂

21, sinsin),(

lym

lxnAyxz mn

ππ=

Page 26: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 26

Stehende Wellen auf einer Gitarre

Page 27: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 27

Stehende Wellen auf dem Schallkörper einer Geige

Schallbilder Geige

Sichtbar gemacht:

durch Mehl

Laserinterferometer

Page 28: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 28

Stehende Elektronenwellenfunktionen an Oberflächen: Quantum corral (IBM)

Page 29: 44. Lektion: Stehende Wellen - eLearninglernserver.el.haw-hamburg.de/kurs/Physikpraktikum/Physikpraktikum/a... · 4 2 cos( )sin( )(cos)sin( ) 0 = 0 ≡ t I y σkω kx kx ωt ωt Einsetzen

H. Zabel 38. Lektion: Schwingungen 29

Zusammenfassung

h Stehende Wellen entstehen durch Überlagerung von einlaufender und reflektierter Welle

h Zeitlich gemittelte Intensität von stehenden Wellen ist Null, genauso wie bei lokalen Schwingungen

h Bei schwingenden Saiten bzw. im Schallrohr wird Intensität ausgekoppelt, was zur Dämpfung führt.

h Randbedingungen erzeugen Eigenfrequenzen, d.h. ein diskretes Spektrum von Frequenzen

h Die Eigenfrequenzen hängen von der konkreten Randbedingung ab, d.h. loses oder festes Ende.

h Bei der transversalen Saitenschwingung ist Spannung und Geschwindigkeit um 90° phasenverschoben.

h Bei der stehenden Schallwelle ist Druckamplitude und Teilchenverschiebung um 90° phasenverschoben.