132
148 5 Leitfragen und Methodendiskussion 5.1 Leitfragen Für den empirischen Teil der Untersuchung geben die themenleitenden Fragestellungen den Rahmen vor. Wie aus dem theoretischen Teil bereits hervorgegangen ist, beschäftigt sich diese Arbeit insbesondere mit Regionsmarketing und regionsbezogener Identität. Diese beiden Aspekte und ihre Beziehung zueinander sind auch für den empirischen Teil besonders wichtige Elemente. Die wichtigste themenleitende Fragestellung ist daher: Welche Bedeutung wird regionsbezogener Identität in Regionsmarketingkonzepten und –strategien zugemessen? Aus dem theoretischen Teil der Arbeit ging regionsbezogene Identität als eines der tragenden Elemente von Regionsmarketing hervor. Inwiefern diese Erkenntnis in der Praxis Anwendung findet, soll hinterfragt werden. Als Ausgangspunkt sollen bestehende Marketinginitiativen im Untersuchungsgebiet daraufhin untersucht werden, ob sie regionsbezogene Identität in ihren Konzepten berücksichtigen. Weiterhin ist für die Fragestellung interessant, mit welchen Marketingmitteln auf regionsbezogene Identität eingegangen wird. Dazu sollen zunächst die im Untersuchungsraum bestehenden regionsbezogenen Identitäten und funktionalen Orientierungen erfasst und anschließend die Konzepte der Raumorganisationen auf die Integration dieser Parameter untersucht werden. Neben dieser eher allgemeinen Frage soll auch auf eine speziellere räumliche Problematik des Regionsmarketings eingegangen werden. Die zweite themenleitende Fragestellung ist: Wie wird Regionsmarketing in besonderen Lagesituationen umgesetzt? Regionsmarketing in Regionen mit unproblematischer Lagesituation und klaren Grenzen ist bereits schwierig in der Umsetzung. Zahlreiche Regionen bilden sich aber in weit komplizierteren Räumen aus. Sie sind nicht alle nach dem gleichen Schema zu vermarkten. Regionen in besonderen Lagesituationen sind daher für diese Untersuchung von besonderem Interesse. Da es sehr viele unterschiedliche Besonderheiten hinsichtlich der Lage gibt, sollen hier die Lage zwischen Verdichtungsgebieten und das Marketing in Ländergrenzen übergreifenden Regionen herausgegriffen werden. Es ist zu hinterfragen, ob für solche besonderen Lagesituationen andere Regionsmarketingkonzepte notwendig sind als für Regionen mit eindeutiger Lagesituation. Dazu sollen die speziellen Probleme bei der Vermarktung in Übergangsbereichen untersucht werden.

5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

148

5 Leitfragen und Methodendiskussion

5.1 Leitfragen

Für den empirischen Teil der Untersuchung geben die themenleitenden Fragestellungen den Rahmen

vor. Wie aus dem theoretischen Teil bereits hervorgegangen ist, beschäftigt sich diese Arbeit

insbesondere mit Regionsmarketing und regionsbezogener Identität. Diese beiden Aspekte und ihre

Beziehung zueinander sind auch für den empirischen Teil besonders wichtige Elemente.

Die wichtigste themenleitende Fragestellung ist daher:

Welche Bedeutung wird regionsbezogener Identität in Regionsmarketingkonzepten und

–strategien zugemessen?

Aus dem theoretischen Teil der Arbeit ging regionsbezogene Identität als eines der tragenden Elemente

von Regionsmarketing hervor. Inwiefern diese Erkenntnis in der Praxis Anwendung findet, soll

hinterfragt werden. Als Ausgangspunkt sollen bestehende Marketinginitiativen im Untersuchungsgebiet

daraufhin untersucht werden, ob sie regionsbezogene Identität in ihren Konzepten berücksichtigen.

Weiterhin ist für die Fragestellung interessant, mit welchen Marketingmitteln auf regionsbezogene

Identität eingegangen wird.

Dazu sollen zunächst die im Untersuchungsraum bestehenden regionsbezogenen Identitäten und

funktionalen Orientierungen erfasst und anschließend die Konzepte der Raumorganisationen auf die

Integration dieser Parameter untersucht werden.

Neben dieser eher allgemeinen Frage soll auch auf eine speziellere räumliche Problematik des

Regionsmarketings eingegangen werden. Die zweite themenleitende Fragestellung ist:

Wie wird Regionsmarketing in besonderen Lagesituationen umgesetzt?

Regionsmarketing in Regionen mit unproblematischer Lagesituation und klaren Grenzen ist bereits

schwierig in der Umsetzung. Zahlreiche Regionen bilden sich aber in weit komplizierteren Räumen aus.

Sie sind nicht alle nach dem gleichen Schema zu vermarkten. Regionen in besonderen Lagesituationen

sind daher für diese Untersuchung von besonderem Interesse. Da es sehr viele unterschiedliche

Besonderheiten hinsichtlich der Lage gibt, sollen hier die Lage zwischen Verdichtungsgebieten und das

Marketing in Ländergrenzen übergreifenden Regionen herausgegriffen werden.

Es ist zu hinterfragen, ob für solche besonderen Lagesituationen andere Regionsmarketingkonzepte

notwendig sind als für Regionen mit eindeutiger Lagesituation. Dazu sollen die speziellen Probleme bei

der Vermarktung in Übergangsbereichen untersucht werden.

Page 2: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

149

Aus diesen beiden Hauptfragestellungen ergeben sich die im Folgenden dargestellten Methoden. Da

eine geschichtete Stichprobe der Bevölkerung im Rahmen der Arbeit nicht durchführbar war, wurden

drei verschiedene Methoden ausgewählt:

- eine Internetauswertung

- eine schriftliche Bürgermeisterbefragung

- leitfadengestützte Interviews

Der Vorteil eines solchen Methodenmixes besteht nach MEIER-DALLACH (1987) gerade darin, dass

sich qualitative und quantitative Ergebnisse gegenseitig ergänzen können. Durch ihre Wechselwirkung

können sie zu einer möglichst differenzierten Gesamtaussage kommen.

5.2 Erfassung von raumbezogener Identität

Die Erfassung regionsbezogener Identität ist, wie bereits von zahlreichen Autoren festgestellt, nicht

einfach umzusetzen. Es müssen Hilfsgrößen gefunden werden, um den abstrakten emotionalen Bezug

zur Region messbar zu machen (vgl. WEICHHART 1999b).

Um regionsbezogene Identität empirisch zu erfassen, wurden verschiedene Ansätze gemacht. Die

Überlegungen zur Erfassung von regionsbezogener Identität sollen der Darstellung der Methoden als

Grundlage voranstehen.

Nur wenige Autoren haben den Versuch unternommen, ein geeignetes Messinstrument für

regionsbezogene Identität zu erzeugen. Einer von Ihnen ist der Psychologe LALLI (1989), der eine

Skala für Parameter der raumbezogenen Identifikation aufstellte. Die Auflistung wurde als Mess-

instrument für die Verknüpfung von Raumobjekten und Ich-Identitäten entwickelt.

Diese „Urban Identity Scale“ beinhaltet Aussagen über die Stärke der emotionalen Bindung an eine

Stadt oder Region (Tab. 7). Die 20 erfragten Gesichtspunkte sollen auf einer Skala mit Intensitäts-

Stufen erfasst werden. LALLI hat somit erstmals einen Versuch unternommen, den Begriff der

raumbezogenen Identität durch eine Skala messbar zu machen (vgl. LALLI 1989).

Diese Skala kann ein nützliches Hilfsmittel sein. Sie ermöglicht eine umfassende Identitätserhebung

durch die Erfassung aller für die emotionale Raumbindung wichtiger Aspekte. Durch umfassende

Befragungen könnte mit Hilfe dieser Skala die Identität der Bevölkerung in Bezug auf die Region

festgestellt werden. Geeignet ist diese Skala zum Beispiel für die Analysephase eines Stadt- oder

Regionsmarketings, in der der Ist-Zustand in der Region festgestellt werden soll.

Page 3: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

150

Außendarstellung (bewertender Vergleich zwischen der eigenen Stadt und anderen Orten und die wahrgenommene Einzigartigkeit und Besonderheit der Stadt)

- Auswärts genießt XY als Stadt ein hohes Ansehen

- Verglichen mit anderen Städten schneidet XY in vielen Dingen besser ab

- Touristen kann XY als Reiseziel nur empfohlen werden

- Hier gibt es vieles, worum uns andere Städte beneiden

Aktuelle Vertrautheit

(Die aktuelle Vertrautheit mit der städtischen Umwelt, das Gefühl dazuzugehören)

- Für mein tägliches Leben ist diese Stadt äußerst wichtig

- Wenn ich in XY unterwegs bin, habe ich sehr stark das Gefühl dazuzugehören

- Diese Stadt ist mir unwahrscheinlich vertraut

- Ich erlebe diese Stadt jeden Tag sehr intensiv

Allgemeine Identifikation

(Das Heimatgefühl und Sich-zu-Hause-fühlen in der Stadt)

- Ich habe heimatliche Gefühle für diese Stadt

- Ich fühle mich als XYer

- Ich fühle mich in XY wirklich zu Hause

- Diese Stadt ist wie ein Teil von mir selbst

Vergangenheitsbezug

(Die Verbindung zwischen der eigenen Geschichte und der Stadt, die Symbolisierung der eigenen Erfahrungen)

- Vieles in der Stadt erinnert mich an meine eigene Vergangenheit

- Ich kann mir nicht vorstellen, in einer anderen Stadt zu leben, weil ich zu viel von mir selbst aufgeben würde

- Ich kenne XY so gut, dass ich die Stadt auch auf älteren Fotos sofort wiedererkennen würde

- Ich habe in XY so viel erlebt, dass ich mit der Stadt sehr eng verwachsen bin

Zukunftsorientierung

(Die wahrgenommene Bedeutung der Stadt für die eigene Zukunft, das Commitment „bleiben zu wollen“)

- Ich möchte für immer in XY bleiben

- Ich bin sehr gespannt darauf, die zukünftige Entwicklung XYs mitzuerleben

- In meiner Zukunftsplanung spielt XY eine große Rolle

- Meine persönliche Zukunft ist eng mit XY verbunden

Tab.7: Urban Identity Scale (nach LALLI 1989, S. 42)

Außer dieser Methode zur direkten Erfassung einer Raumbindung gibt es lediglich Methoden, die über

Umwege versuchen, regionsbezogene Identität zu erfassen.

Wie KLIMA (1989) richtig bemerkt, gibt es sehr viele Arbeiten, die sich theoretisch mit regionsbezogener

Identität befassen, aber nur wenige, die auch versuchen, sie empirisch zu untersuchen. Einige Autoren

haben dennoch den Versuch unternommen, die raumbezogene Identität für unterschiedliche Regionen

zu erfassen. Zu nennen sind hier unter anderem: HAUS (1989), KERSCHER (1989, 1992), KLIMA

(1989), HEINRITZ (1992) und STALLHOFER (2000) mit ihren empirischen Untersuchungen zu

Regionsbewusstsein und raumbezogener Identität. Sie alle haben gemein, dass sie neben direkten

Fragen zur Raumbindung auch auf indirektem Weg versuchten, regionsbezogene Identität zu erfassen.

Ein möglicher Zugang zur Erfassung raumbezogener Identität ist die Verbindung zwischen funktionalen

Verflechtungen und emotionalen Bindungen. Es wird der Gedanke zugrunde gelegt, dass Funktions-

räume und Identifikationsräume miteinander in einer engen Beziehung stehen. Diese Möglichkeit zur

Page 4: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

151

Erforschung regionsbezogener Identität haben in ähnlicher Form verschiedene Autoren gewählt.

Bereits bei der Arbeit von KLÖPPER und KÖBER aus dem Jahr 1957 wird ein Zusammenhang

zwischen funktionsräumlichen Verflechtungen und raumbezogener Identität hergestellt.

„Als Funktion wird in der geographischen Wissenschaft das von einem Zweck bestimmte

aufeinander Angewiesensein von Örtlichkeiten und Räumen bezeichnet (...) wo solche

funktionalen Verflechtungsbeziehungen allgemein und alltäglich spürbar sind, rufen sie ein

Regionalbewusstsein hervor.“ (KLÖPPER und KÖBER 1957, S. 9)

Auch die Arbeiten von FICHTNER (1988), WOLF (1988), HAUS (1989) und DRINKMANN (1992)

weisen auf eine Verbindung von regionsbezogener Identität und funktionsräumlicher Orientierung hin.

Alltagsverhalten (Freizeit, Beruf, Einkaufen etc.) und raumbezogene Identität werden von ihnen in

Zusammenhang gebracht. Das Bewegen innerhalb eines Funktionsraums fördert demnach die regions-

bezogene Identifikation.

„Solches Alltagsverhalten kann dazu geeignet sein, die Herausbildung von Identität mit

demjenigen Raum zu fördern, in dem dieses Verhalten stattfindet.“ (HAUS 1989, S.15)

Die Verflechtungen in der Freizeit spielen dabei eine prägendere Rolle für regionsbezogene Identität als

die berufsbedingten Kontakte. Sie erfolgen auf freiwilliger Basis und sind frei von Zwängen. Entgegen

der Wahl des Arbeitsplatzes oder der administrativen Erledigungen kann der Ort für die Freizeit-

aktivitäten von der Bevölkerung frei gewählt werden. WOLF (1988) beschreibt, dass sich die Freizeit-

gestaltung auch aus dem in alle Lebensbereiche integrierten Regionalbewusstsein begründet. Dies

schlägt sich in der räumlichen Bindung an die Region nieder. Freizeitaktivitäten werden eher im

Identifikationsraum geplant als außerhalb.

Das Freizeitverhalten ist daher ein besonders guter Indikator für die Identifikationsräume der

Bevölkerung. Die Freizeitverflechtungen sollten neben den stärker zweckgebundenen Verhaltensweisen

wie Einkaufsverflechtungen und Arbeitspendeln verstärkt betrachtet werden (vgl. FICHTNER 1988).

Ein wichtiger Zusammenhang besteht zwischen der Bedürfnisbefriedigung in einem Raum

(Satisfaktionsraum) und der regionsbezogenen Identität. Nur dort, wo die Grundbedürfnisse befriedigt

werden, fühlt sich der Mensch wohl, und nur unter dieser Voraussetzung kann er sich mit der Region

identifizieren.

WOLF (1988) geht davon aus, dass regionale Lebensraumzufriedenheit in den Erlebnisfeldern Arbeit,

Versorgung, Freizeit und Bildung aktive Lebensraumidentität schafft.

Auch WEISS (1992) und GEBHARDT et al. (1995) gingen in ihrer Untersuchung zur Ortsbindung davon

aus, dass die Bindung an einen Ort und seine nähere Umgebung mit der angemessenen Befriedigung

der Grundbedürfnisse zusammenhängen muss.

Page 5: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

152

„Unterstellt wird, dass raumbezogene Bindung eines Menschen sich auf den Ort bezieht, an

dem er seine individuellen Daseinsgrundfunktionen realisiert.“ (WEISS 1992, S. 101)

Ein enger Zusammenhang zwischen regionsbezogener Identität und funktionsräumlicher Orientierung

kann auf Grundlage der angesprochenen Arbeiten hergestellt werden.

Die funktionsräumliche Orientierung führt zur Herausbildung einer regionsbezogenen Identität.

Andersherum bedingt die regionsbezogene Identität auch die Orientierung für frei wählbare Aktivitäten.

Auch für diese Arbeit sollen daher funktionale Verknüpfungen als Hinweise auf die regionsbezogene

Identität der Bevölkerung dienen. Sie sollen aber nicht alleine stehen, sondern durch direkte Aussagen

zur regionsbezogenen Identität unterstützt werden.

Bei der Erforschung regionsbezogener Identität mit Hilfe funktionaler Zusammenhänge muss darauf

geachtet werden, dass diese beiden Parameter nicht miteinander gleichgesetzt werden. Es handelt sich

um zwei verschiedene Aspekte, die lediglich durch ihre enge Beziehung Rückschlüsse zulassen.

5.3 Vorstellung der ausgewählten Methoden

5.3.1 Methodik der Internetauswertung

Für eine erste Annäherung an die im Untersuchungsgebiet vorhandenen raumbezogenen Identitäten

wurde die Methode einer Internetauswertung gewählt. Vergleichbar ist die Methode mit einer

Auswertung von Standortwerbungen oder Imagebroschüren. Das Internet ersetzt oder ergänzt heute

häufig die übliche Form der Printwerbung.

„Die Internetpräsentation wird zum wichtigsten Marketinginstrument eines Standortes. Kein

anderes Medium bietet vergleichbare Möglichkeiten, eine große Menge an Information

interkommunikativ zu vermitteln.“ (PM&PARTNER 2000)

Dieser Zusammenhang wird auch bei SEIBEL (2000) deutlich. Er sieht eine zunehmende Bedeutung

des Internets bei der Standortwerbung. Das Internet zielt dabei auf die für die Standortwerbung

attraktive Zielgruppe der jungen Bevölkerung mit überdurchschnittlicher Bildung und hohem

Einkommen. Das Internet ist laut SEIBEL bereits ein Standard für Regionsmarketing:

„Obwohl derzeit einer Internet-Nutzung kaum konkrete Nutzeneffekte zugeschrieben werden,

wird deren Nicht-Anwendung vielmehr als Nachteil im „Wettbewerb der Regionen“ angesehen.“

(SEIBEL 2000, S. 30)

Page 6: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

153

Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung,

Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote, Unterstützung der Wirtschaft und

Anwerbung neuer Investoren.

Internetmarketing ist laut SEIBEL als zusätzlicher Baustein im Marketingmix zu verstehen, der die

klassischen Marketinginstrumente nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Der Internetauftritt einer Stadt

oder Region ist demnach durchaus als Mittel der Standortwerbung anzusehen. Eine Auswertung der

Internetauftritte kann daher wertvolle Hinweise auf die Selbsteinschätzung der Kommunen geben.

Abb.34: Abgrenzung des Untersuchungsgebietes für die Internetauswertung (Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und

Kreiskarte Baden-Württemberg) Für die Auswertung der Internetseiten wurde ein Untersuchungsgebiet (Abb.34) im unmittelbaren

Übergangsbereich der Verdichtungsräume ausgewählt. Rhein und Neckar dienen als westliche und

südliche Begrenzung des Untersuchungsraumes. Die Kreisgrenze des Landkreises Bergstraße bildet

Page 7: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

154

die östliche und die nördliche Grenze des Untersuchungsraumes. Zusätzlich wurden die vier südlich an

Darmstadt angrenzenden Gemeinden aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg mit einbezogen. Sie

befinden sich in unmittelbarer Grenzlage zum Landkreis Bergstraße und sind daher auf ihre Zuordnung

hin zu überprüfen. Der übrige Bereich des Landkreises Darmstadt-Dieburg sowie der Landkreis Groß-

Gerau wurden aufgrund der starken Verflechtungen mit Darmstadt und dem Rhein-Main-Gebiet nicht in

die Untersuchung mit einbezogen.

Es ergab sich ein Untersuchungsraum mit insgesamt 36 Kommunen. Innerhalb des Untersuchungs-

raumes konnten die Gemeinden Hirschhorn und Abtsteinach keine Berücksichtigung finden, da sie zum

Untersuchungszeitpunkt im April 2003 noch nicht über einen Internet-Auftritt verfügten. Grundlage für

die Internetauswertung waren daher 34 Städte und Gemeinden.

Um die Internetseiten auf Hinweise zu Identitäts- und Funktionsraum zu untersuchen, fand eine

vollständige Betrachtung sämtlicher Inhalte der Internetauftritte statt. Die Selbstzuordnung der

Kommunen zu Regionen wurde durch die verwendeten Schlagworte erfasst. Dies betrifft zum einen die

funktionale Verflechtung innerhalb der bestehenden Regionen und die Orientierung zu den beiden

angrenzenden Verdichtungsgebieten. Zum anderen fand eine Untersuchung der Internetauftritte auf

Hinweise zur emotionalen Bindung an die Raumeinheiten hin statt.

Die raumbezogenen Schlagworte Bergstraße, Odenwald, Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Neckar-Gebiet,

Rhein-Neckar-Dreieck, Starkenburg und Südhessen traten auf. Die Quantität und die Qualität der

Verwendung dieser Schlagworte wurden tabellarisch durch die Häufigkeit der Verwendung und durch

die Intensität der getroffenen Aussagen erfasst. In Aufzeichnungsbögen wurde die Art und Weise der

Nennung der Schlagworte und Hinweise festgehalten.

Durch die Aufnahme der verwendeten Schlagworte kann ein erster Hinweis auf die raumbezogene

Identität der Bevölkerung gegeben werden. Dazu konnten die Schlagworte als direkte Hinweise

ausgewertet werden. In einigen Fällen war eine eindeutige Zuordnung des Hauptidentifikationsraumes

durch sehr direkte Aussagen möglich. In anderen Fällen war durch die wiederkehrende Nennung von

Bezugsregionen eine emotionale Bindung zu vermuten.

Es ist allgemein davon auszugehen, dass nur ein Raum, zu dem ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl

besteht, in der Standortwerbung verwendet wird.

Neben diesen Hinweisen auf die raumbezogenen Identitäten wurde auch die funktionsräumliche

Orientierung als indirekter Hinweis erfasst. Wie bereits beschrieben, kann ein Bezug zwischen

Satisfaktionsraum und raumbezogener Identität hergestellt werden.

Page 8: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

155

Zur Erfassung der funktionalen Orientierung der Bevölkerung zu den umliegenden Zentren diente

zunächst die Aufnahme direkter Hervorhebungen der Nähe zu den Städten Frankfurt, Darmstadt,

Worms, Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen oder zu den Verdichtungsräumen.

Weiterhin wurden Links und auch die teilweise genannten postalischen Adressen berücksichtigt.

Beispiele dafür sind Links zu umliegenden Gemeinden oder Städten und Adressen z.B. von Ärzten oder

Freizeiteinrichtungen, die als Ratgeber für die Bürger der Gemeinden aufgeführt sind. Von diesen

direkten Verknüpfungen wird angenommen, dass sie sich nach der tatsächlichen funktionalen

Orientierung der Bevölkerung richten.

Um die Zuordnung zu Regionen zu erfassen, wurden auch Links zu regionalen Einrichtungen (regionale

Verkehrsverbände, Energiebündnisse, abfallwirtschaftliche Bündnisse, Landkreise, regionale Internet-

Portale wie beispielsweise http://www.bergstrasse.de) aufgenommen. Auch hier wird vermutet, dass die

Regionen erst dann verlinkt werden, wenn sie eine entsprechend große Bedeutung für die Kommune

haben.

Nach der Aufnahme der Daten der Internetseiten in Listen musste eine vergleichbare Basis für die

Bewertung angelegt werden. Dazu diente eine Generalisierung der zunächst detailliert aufgenommenen

Inhalte. Die Merkmale wurden anschließend anhand eines Punkteschemas bewertet, das im Anhang

genauer beschrieben wird. In diesem Schema erfolgte die Zusammenführung von Quantität und

Qualität der Hinweise. Je nach Häufigkeit der Nennungen und Intensität von einzelnen Aussagen fand

eine Zuordnung der Internetseiten zu den vier Identitätsstufen statt:

A: Starke raumbezogene Identität

B: Mittlere raumbezogene Identität

C: Schwache raumbezogene Identität

D: Nicht vorhandene raumbezogene Identität.

Neben den Aussagen zu regionsbezogener Identität konnten mit der gleichen Methode auch die

funktionale Orientierung und die Zuordnung zu den Verdichtungsräumen erfasst werden.

Für jede Kommune im Untersuchungsgebiet ergab sich auf diese Weise eine Zuordnung zu

funktionalen Verflechtungsräumen und raumbezogenen Identitäten.

Nach der Auswertung der Daten wurden zur Veranschaulichung der räumlichen Aspekte Karten auf der

Grundlage von Gemeindegrenzenkarten erstellt. Mit Ihrer Hilfe soll die Verteilung unterschiedlicher

Identitäten dargestellt werden.

Page 9: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

156

5.3.2 Methodik der Bürgermeisterbefragung

Als zweite Methode fiel die Wahl auf eine schriftliche Bürgermeisterbefragung, die im Februar 2004

durchgeführt werden konnte. Sie sollte die Aussagen der Internetauswertung festigen und weitere

Hinweise auf Einstellungen, Verhalten und regionsbezogene Identifikationen der Bevölkerung geben.

Die Bürgermeister sollten stellvertretend für die Bevölkerung befragt werden, da sie als gewählte

Vertreter der Bürger vermutlich einen relativ guten Einblick in das Verhalten und die Vorstellungen der

Einwohner Ihrer Kommune haben.

Zur Erforschung von raumbezogener Identität wurde auch von anderen Autoren die Methode der

standardisierten Befragung verwendet. Beispiele finden sich bei DRINKMANN (1992), GEBHARDT et

al. (1995) und STALLHOFER (2000).

Auch von KLIMA (1989), KERSCHER (1989) und HEINRITZ (1992) wurden durch Befragungen

Versuche unternommen, die Abgrenzung einer Region in der Vorstellung ihrer Bewohner zu erfassen.

Einige, z.B. KLIMA (1989) oder STALLHOFER (2000), haben teilstandardisierte Fragebögen als

Methode gewählt.

Die Umsetzung von emotionalen Inhalten in empirischen Erhebungen ist, wie bereits angemerkt,

problematisch. Die Ergebnisse einer solchen Befragung sind erst durch einen verstehenden und

ganzheitlichen qualitativen Zugang interpretierbar (vgl. BLOTEVOGEL, HEINRITZ und POPP 1986;

DRINKMANN 1992; STALLHOFER 2000).

Für die Befragung wurde ein im Vergleich zur Internetauswertung etwas größeres Untersuchungsgebiet

gewählt (Abb. 35). Das erweiterte Untersuchungsgebiet ermöglicht den Blick über den unmittelbaren

Übergangsbereich der Verdichtungsräume hinaus. Es dient daher auch als Kontrolle für die

Repräsentativität der durch die Internetauswertung ermittelten Raumkategorien.

Die Grenzen des Untersuchungsgebietes für die Bürgermeisterbefragung liegen im Norden auf Höhe

der Bundesstraße 26, im Westen am Rhein, im Osten bei den Kreisgrenzen des Odenwaldkreises und

des Rhein-Neckar-Kreises sowie im Süden auf Höhe der Stadt Heidelberg. Ausgenommen wurden die

Großstädte Darmstadt, Mannheim und Heidelberg.

Page 10: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

157

Abb. 35: Untersuchungsgebiet für die Bürgermeisterbefragung (Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Insgesamt 74 Kommunen erhielten den Fragebogen. Alle Bürgermeister des Landkreises Bergstraße

und des Odenwaldkreises, 4 Bürgermeister des Landkreises Groß-Gerau, 14 Bürgermeister des

Landkreises Darmstadt-Dieburg und 19 Bürgermeister des Rhein-Neckar-Kreises wurden ange-

schrieben.

Page 11: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

158

Die Inhalte des Fragebogens befassen sich mit unterschiedlichen Themenkomplexen. Die Fragen

beziehen sich einerseits auf Einstellung und emotionale Bindung der Bürgermeister in Bezug auf die

Regionen. Andererseits soll der Fragebogen Aufschluss über die funktionale Orientierung der

Bevölkerung geben.

Drei Aspekte standen für die Konzeption des Fragebogens im Vordergrund:

- Identität der Bevölkerung

- funktionale Orientierung der Bevölkerung

- Bezug der Kommunen zu den vorhandenen Raumorganisationen

Der auf Basis dieser Leitfragen erstellte Fragebogen enthielt 13 Fragen. Die knappe Form sollte zu

einer hohen Rücklaufquote beitragen.

Der Fragebogen wurde auf Grundlage der vorliegenden Literatur zu empirischen Methoden von

SCHEUCH (1973), HANTSCHEL und THARUN (1980) und ATTESLANDER (1995) erstellt und

beinhaltet offene und geschlossene Fragen.

Der Aufbau des Fragebogens untergliedert sich in zwei Teilbereiche. Die Fragen 1-5 beschäftigen sich

mit den persönlichen Ansichten und dem Engagement der Bürgermeister auf regionaler Ebene. Durch

Fragen zur regionalen Zuordnung, Standortwerbung und zu den bestehenden Raumorganisationen

sollte die Einstellung der Bürgermeister und Kommunen erfragt werden.

Der zweite Teil des Fragebogens behandelt die Einstellung der Bevölkerung. In den Fragen 6-13 sollten

die Bürgermeister ihre Einschätzung über das Verhalten der Bevölkerung angeben.

Die Fragen 7, 8, 9 und 11 dienten zur Erfassung der funktionalen Orientierung der Bevölkerung. Durch

Fragen zu Arbeitspendlern, Facharztbesuch, Freizeit- und Einkaufsverhalten sollte eine Zuordnung der

Kommunen zu den Ober- und Mittelzentren ermöglicht werden. Die Fragen 6, 12 und 13 dienten zur

Erfassung der überwiegenden raumbezogenen Identität der Bevölkerung. Der komplette Fragebogen

befindet sich im Anhang.

Zur Erfassung der raumbezogenen Identität diente als Umschreibung der Begriff des emotionalen

Bezugs. Eine Verwendung des Begriffs Heimat, wie er von vielen anderen Autoren eingesetzt wird, fand

nicht statt, da der Begriff „Heimat“ teils negativ besetzt ist und oftmals ein antiquiertes Verständnis von

emotionaler Bindung als Hintergrund hat. STALLHOFER bezeichnet den Heimatbegriff als:

„Extrem schillernden und konnotationsbeladenen Begriff, der stark emotional-sentimentale,

retrospektive und die folkloristische Kulisse bewahrende Tendenzen aufweist.“

(STALLHOFER 2000, S. 29)

Da es sich bei dieser Untersuchung um aktuelle Raumbezüge handelt, wurde die Umschreibung

„emotionaler Bezug“ als passender angesehen.

Page 12: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

159

Von den 74 versandten Fragebögen kamen 61 Fragebögen ausgefüllt zurück, was einem sehr guten

Rücklauf von 82,43% entspricht.

Allgemein waren die Fragebögen für die Auswertung gut zu verwerten. Dennoch traten vereinzelt

Unstimmigkeiten auf, die zum einen auf Mängel des Fragebogens, zum anderen auf Verständnis-

probleme oder auf offenbar durch Zeitdruck entstandene Flüchtigkeitsfehler zurückzuführen sind.

Zusätzlich kam die Schwierigkeit hinzu, dass ein hohes Abstraktionsvermögen von den Bürgermeistern

verlangt wurde, da sie sich für den zweiten Teil des Fragebogens in die Bevölkerung hereinversetzen

sollten.

Die bei der Bürgermeisterbefragung vereinzelt aufgetretenen Probleme sind in Tab. 8 kurz zusammen-

gefasst. Die Bürgermeisterbefragung kann durchaus weitere wertvolle Hinweise auf die vorhandenen

Muster funktionaler Orientierung und raumbezogener Identität geben. Die Auflistung der Fehlerquellen

soll lediglich deutlich machen, dass die Befragung mit entsprechender Vorsicht interpretiert werden

muss.

Fehler Ausprägung

Mängel des Fragebogens

- Fragen zu ungenau gestellt, bzw. Begriffe nicht genauer definiert (z.B. Pendler statt Arbeitspendler, ungenaue Bezeichnung Facharzt)

- Auf die Frage nach der Freizeitgestaltung wurden von den Bürgermeistern sehr unterschiedliche räumliche Bezugsgrößen angewendet. Nach Meinung einiger Bürgermeister differenziert sich die Freizeitgestaltung zu stark nach Personengruppen. Eine allgemeine Zuordnung war ihnen daher nur bedingt möglich

Vorgaben bei der Beantwortung nicht beachtet

- Auf Fragen mit einer Antwortoption mehrere Antworten gegeben

- Unvollständig beantwortet

- Fragen nicht beantwortet, weil die Bürgermeister keine falschen Angaben machen wollten

Allgemeine Probleme bei der Befragung von Bürgermeistern

- Bürgermeister nicht mit allen Themen ihrer Gemeinde gleich eng vertraut

- Subjektiver, durch persönliches Umfeld und eigene Meinung geprägter, Eindruck des einzelnen Bürgermeisters fließt mit ein

- Einzelne Altersgruppen oder soziale Schichten können ganz unterschiedliche Einstellungen aufweisen, die allerdings nur generalisiert wiedergegeben werden konnten

Tab. 8: Auftretende Probleme bei der Bürgermeisterbefragung

Für die Auswertung der Fragebögen wurden die gegebenen Antworten in eine Tabelle übernommen.

Die Eingabe der Antworten auf offene Fragen erfolgte in generalisierter Form, um vergleichbare Werte

zu erhalten. Um die funktionalen Hauptbezugszentren der Bevölkerung zu analysieren, fand eine

Auswertung der Fragen 7, 8, 9 und 11 statt. Die am häufigsten innerhalb dieser vier Fragen genannte

Stadt wurde als bedeutendstes funktionales Zentrum für die Bevölkerung der jeweiligen Kommune

bewertet.

Bei der Betrachtung der regionsbezogenen Identität ist bei der Auswertung in zwei Identitäten zu

unterscheiden:

Page 13: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

160

1. regionsbezogene Identität von Bürgermeistern und Kommunen

2. regionsbezogene Identität der Bevölkerung

Für beide Fragestellungen zur regionsbezogenen Identität erfolgte die Bewertung der Zugehörigkeit zu

Identitätsräumen durch eine Punkteskala (vgl. Anhang). Es ergeben sich vier Identitätsstufen:

- Starke raumbezogene Identität

- Mittlere raumbezogene Identität

- Schwache raumbezogene Identität

- Nicht vorhandene raumbezogene Identität

Eine Zusammenfassung der Kommunen ähnlicher Merkmale führte zu einem differenzierten räumlichen

Muster funktionaler Orientierung und raumbezogener Identität. Zur Veranschaulichung der Ergebnisse

diente die Erstellung von Karten auf Grundlage von Gemeindegrenzenkarten.

5.3.3 Methodik der Expertengespräche

Als dritte Methode wurden Expertengespräche in Form von leitfadengestützten Interviews ausgewählt.

Diese Expertengespräche sollten insbesondere Information über die Bedeutung regionsbezogener

Identität als Bestandteil von Regionsmarketing bringen. Durch die intensive Interviewform sind von den

Expertengesprächen aufschlussreiche Aussagen zu erwarten.

Die Methodik der leitfadengestützten Interviews, auch als Tiefeninterviews bezeichnet, haben zum

Beispiel SCHEUCH (1973) und ATTESLANDER (1995) umfassend beschrieben.

Diese Interviewform wird in der Literatur als sehr flexibles Instrument dargestellt. Ein großer Vorteil liegt

in der spontanen Anpassung des Gesprächsverlaufs. Die Themen des aufgestellten Leitfadens sind

nicht verbindlich. Die Reihenfolge muss nicht eingehalten, einzelne Teilbereiche können auch

ausgelassen werden. Ebenso ist es möglich, neue Themen mit einzubringen, die sich aus der

Gesprächsdynamik ergeben. Die Vorgehensweise ist daher sehr offen, kann individuell gestaltet werden

und bietet Spielraum für die Erörterung spezifischer Probleme (vgl. MICHEEL 1995). Die Experten

können auch Impulse für die weitere Untersuchung geben.

Die Methode des leitfadengestützten Interviews wurde bereits von zahlreichen Autoren zur Erforschung

raumbezogener Identität verwendet. Beispiele finden sich unter anderem bei: KERSCHER (1992),

REUBER (1993) sowie GEBHARDT et al. (1995).

Für die vorliegende Arbeit wurden 15 leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die Interviewpartner

waren vorwiegend Geschäftsführer regionaler Institutionen und einige Bürgermeister aus dem

Kernbereich des Untersuchungsgebietes. Als Ergänzung diente ein Gespräch mit einem externen

Page 14: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

161

Berater für regionale Wirtschaftsförderung. Eine vollständige Liste der Gesprächspartner befindet sich

im Anhang.

Die Interviews fanden in den Büros der Experten statt, die Gesprächssituationen waren dabei

unterschiedlich. Alle Experten waren sehr interessiert und zeigten Bereitschaft zur Unterstützung der

Arbeit. Da es sich aber um Personen in verantwortlicher Position handelt, war bei einigen ein deutlicher

Zeitdruck zu bemerken. Teilweise unterbrachen Telefongespräche die Interviews. Die durchschnittliche

Dauer der Gespräche lag etwa bei 1 1/4 Stunden. Das kürzeste Gespräch dauerte 45 Minuten, das

längste über zwei Stunden.

Für die Aufzeichnung der Gespräche fiel die Wahl auf anschließende Gedächtnisprotokolle. Die

teilweise sensiblen Gesprächsinhalte sollten nicht durch eine Aufzeichnung auf Band gestört werden.

Auch auf das Protokollieren während der Gespräche wurde bewusst verzichtet. Das Schreiben während

des Gesprächs könnte ebenfalls störend auf den Gesprächsverlauf wirken. Wie MICHEEL (1995)

feststellte, kommt die persönliche Meinung der Experten oft erst nach Abschalten des

Aufzeichnungsgerätes zum Vorschein und steht nicht selten mit der zuvor offiziell geäußerten Äußerung

als Experte im Widerspruch. Um dieser Erscheinung vorzubeugen, sollten möglichst zwanglose

Gespräche mit den Experten erfolgen.

Direkt im Anschluss an die Gespräche wurden Gedächtnisprotokolle angefertigt. Die wichtigsten

Aussagen konnten auf diese Weise niedergeschrieben werden. Da es sich um Gedächtnisprotokolle

handelt, ist nur eine sinngemäße Wiedergabe der Aussagen möglich. Es wurde aber Wert darauf

gelegt, die Aussagen so realitätsnah wie möglich wiederzugeben.

Die Gespräche beinhalteten verschiedene Themenblöcke, die bei allen Experten angesprochen wurden.

Bestandteil der Gespräche mit Verantwortlichen der Raumorganisationen waren folgende Themen:

- Abgrenzungskriterien und Flexibilität der Region

- Verhältnis zu anderen Kooperationen und Raumorganisationen

- Positive Effekte der Kooperation

- Probleme bei der Kooperation

- Regionsbezogene Identität als Bestandteil des Regionsmarketings

- Image der Region

- Ziele des Regionsmarketings

- Marketingmittel zur Umsetzung der Ziele

- Zukunftsvision Rhein-Main-Neckar

Page 15: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

162

Bestandteil der Gespräche mit Bürgermeistern aus dem Kernbereich des Untersuchungsgebietes waren

folgende Themen:

- Zuordnung zu Rhein-Main oder Rhein-Neckar

- Zugehörigkeit zu Regionen

- Vermarktung der Kommune

- Aussagen zur regionsbezogenen Identität der Bevölkerung

- Spezielle Problematik durch die Grenzlage

- Zukunftsvision Rhein-Main-Neckar

Zur Auswertung der Expertengespräche fand die Methode der themenzentrierten Zitatesammlung aus

mehreren Interviews (vgl. REUBER 1993) Anwendung.

Bei der Analyse der Gedächtnisprotokolle wurden die Aussagen zu den Fragestellungen in eine Tabelle

übernommen. Die Aussagen der verschiedenen Experten zu den besprochenen Themen konnten nun

verglichen werden. Anschließend erfolgte eine interpretative Synthese der Aussagen.

Page 16: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

163

6 Empirische Ergebnisse 6.1 Regionsbezogene Identität und funktionale Orientierung in der Selbstdar-

stellung im Internet 6.1.1 Zielsetzung der Internetauswertung

Die Auswertung der Internetseiten von Kommunen im Übergangsbereich der Verdichtungsgebiete

Rhein-Main und Rhein-Neckar diente einer ersten Annäherung an die vorhandenen raumbezogenen

Identitäten und funktionalen Orientierungen der Bevölkerung. Der in den vorangegangenen Kapiteln

dargestellte Zusammenhang von regionsbezogener Identität und Regionsmarketing war auch grund-

legend für die Fragestellungen der Internetauswertung. Besonderes Interesse galt der Untersuchung

von regionsbezogener Identität im Untersuchungsgebiet und ihrer Berücksichtigung durch die

vorhandenen Raumorganisationen.

Folgende Aspekte wurden im Rahmen der Internetauswertung untersucht:

- Muster der funktionalen Orientierung bei der Bevölkerung des Untersuchungsraumes

- Muster der regionsbezogenen Identitäten bei der Bevölkerung des Untersuchungsraumes

- Kombination von regionsbezogener Identität und räumlicher Orientierung

- Vergleich der Raumorganisationen mit den Orientierungs- und Identitätsräumen der

Bevölkerung

6.1.2 Ergebnisse der Internetauswertung

6.1.2.1 Muster der funktionalen Orientierung bei der Bevölkerung des Untersuchungsraums

Die beiden Parameter funktionale Orientierung (eher rationale Orientierung bei Aktivitäten wie Einkauf

und Freizeit) und regionsbezogene Identität (emotionale Bindung an den Raum) müssen bei der

Auswertung deutlich voneinander unterschieden werden. Trotz aller in Kapitel 5.2 näher erläuterten

Zusammenhänge zwischen diesen beiden Aspekten, dürfen sie nicht miteinander gleichgesetzt werden.

Die funktionale Orientierung kann allerdings als Hinweis auf den mit der Identität eng verbundenen

Satisfaktionsraum der Bevölkerung gelten.

Der erste Teil der Auswertung untersucht die funktionale Orientierung der Bevölkerung. Zunächst soll

die Zuordnung der Kommunen zu den Verdichtungsräumen Rhein-Main und Rhein-Neckar betrachtet

werden.

Auf der Karte zeigt sich ein geschlossenes Gebiet mit eindeutiger Zuordnung zum Rhein-Neckar-Raum,

das sich im südlichen Bereich des Untersuchungsgebietes, vorrangig in Baden-Württemberg, befindet.

Da die nördliche Begrenzung des Untersuchungsgebietes noch südlich von Darmstadt liegt, ist das

Page 17: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

164

Gebiet, das klar dem Rhein-Main-Gebiet zuzuordnen ist, relativ klein. Es zeigt sich allerdings als ein

zusammenhängendes Gebiet mit eindeutiger Rhein-Main-Orientierung.

Im unmittelbaren Grenzbereich der beiden Verdichtungsräume treten einige Kommunen unentschlossen

auf. Insbesondere im Bereich mittlere Bergstraße und Odenwald ist die Zugehörigkeit zu den

Verdichtungsräumen undeutlich. Einige dieser Kommunen beziehen sich bei ihrem Internetauftritt auf

keinen der beiden Verdichtungsräume. Andere Kommunen hingegen weisen explizit auf die Nähe zu

beiden Verdichtungsräumen hin, um die herausragende Lagequalität zu unterstreichen.

Aufgrund der Internetauswertung ist es nicht möglich, eine eindeutige Grenzlinie zwischen den beiden

Verdichtungsräumen zu ziehen, da zu wenige Kommunen sich eindeutig zuordnen ließen. Die Vielzahl

unklarer Zuordnungen legt die Vermutung nahe, dass im Übergangsbereich der Verdichtungsräume ein

deutlicher Verflechtungsbereich von Rhein-Main und Rhein-Neckar besteht. Die Zuordnung im unmittel-

baren Grenzbereich ist gleich stark zu beiden Verdichtungsräumen ausgeprägt. Die Kommunen

erhalten dadurch den Charakter einer Brücke, die zur Bindung der beiden Verdichtungsräume

aneinander beiträgt.

Zusätzlich zur Zuordnung zu Rhein-Main oder Rhein-Neckar ist auch eine kleinräumigere Orientierung

auf die einzelnen Zentren feststellbar. Die zahlreichen Ober- und Mittelzentren prägen in diesem poly-

zentrischen Raum die Vielfalt der funktionalen Orientierung. Bei der Auswertung sind die folgenden, in

Abb. 36 dargestellten, funktionalen Orientierungen aufgetreten:

- Im nördlichen Bereich der Bergstraße ist Darmstadt das dominierende Zentrum für die

funktionale Orientierung

- Im Bereich der mittleren Bergstraße wirkt sich die Lage zwischen den beiden Verdichtungs-

räumen deutlich aus. In diesem Bereich ist eine funktionale Ausrichtung gleichermaßen nach

Norden (Frankfurt/Darmstadt) und nach Süden (Mannheim/Heidelberg) festzustellen

- Südlich von Heppenheim ist eine vorrangige Orientierung nach Süden zu den Zentren

Mannheim und Heidelberg erkennbar

- Das Mittelzentrum Weinheim hat offenbar eine starke Wirkung auf die umliegenden

Gemeinden. Die Bedeutung Weinheims scheint für Birkenau und Gorxheimertal so groß zu

sein, dass die Orientierung nach Mannheim oder Heidelberg dahinter zurücktritt

Im Ried besteht eine zusätzliche Orientierung nach Westen auf die rheinland-pfälzischen Städte Worms

und Speyer. Diese Westorientierung tritt lediglich ergänzend zu anderen funktionalen Orientierungen

auf und wird daher in Abb. 36 nicht gesondert dargestellt.

Page 18: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

165

Bei den untersuchten Kommunen im Odenwald ist die Orientierung auf die umliegenden Zentren häufig

schwer zu erfassen, da sich die Internetseiten sehr stark auf den Odenwald konzentrieren.

Abb. 36: Funktionale Orientierung - Ergebnisse der Internetauswertung

(Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Deutlich ist der Zusammenhang zwischen der Zuordnung zu den Verdichtungsräumen und der

funktionalen Orientierung erkennbar.

Die Kommunen, die sich funktional nach Darmstadt orientieren, weisen auch eine Zugehörigkeit zum

Rhein-Main-Gebiet auf. Die nach Mannheim und Heidelberg orientierten Kommunen stimmen weit-

gehend mit der Zuordnung zum Rhein-Neckar-Gebiet überein. Die Kommunen, die keine eindeutige

funktionale Orientierung erkennen lassen, sind auch bei der Zuordnung zu den Verdichtungsräumen

oftmals unentschlossen.

Page 19: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

166

6.1.2.2 Muster der regionsbezogenen Identitäten bei der Bevölkerung des Untersuchungsraums

Im zweiten Teil der Internetauswertung steht die raumbezogene Identität der Bevölkerung im Mittelpunkt

der Betrachtung. Dazu werden die mittels der Punkteskala (vgl. Anhang) ermittelten Identitäten der

einzelnen Kommunen betrachtet. Die Intensität der vermittelten Identitäten spielt dafür zunächst eine

untergeordnete Rolle.

Für jede Kommune dient die am stärksten ausgeprägte Identität zur Feststellung ihrer Haupt-

identifikation. Dadurch ergibt sich für fast alle Kommunen eine vorrangige raumbezogene Identität. Nur

bei wenigen Internetseiten ist es nicht möglich, eine raumbezogene Identität herauszuarbeiten. Die

durch die Internetseiten vermittelten Hauptidentifikationen weisen ein deutliches Muster auf.

Für den Untersuchungsraum können sechs verschiedene raumbezogene Hauptidentitäten ausge-

gliedert werden:

- Auf die Bergstraße ausgerichtete raumbezogene Identität im Nordwesten und in der Mitte des

Untersuchungsgebietes sowie in einzelnen Kommunen im südlichen Bereich

- Ausschließlich auf den Odenwald bezogene Hauptidentität im nördlichen Odenwald

- Gleichermaßen auf Bergstraße und Odenwald bezogene Identität in einzelnen Kommunen im

südlichen Odenwald und in Dossenheim an der Bergstraße

- Drei Kommunen im südlichen Bereich des Untersuchungsgebietes besitzen eine auf das Rhein-

Neckar-Dreieck ausgerichtete Hauptidentität

- Zwei Orte verfügen über eine auf die Bergstraße und das Rhein-Neckar-Dreieck gleichermaßen

bezogene Identität

- Heppenheim verfügt als einziger Ort über eine gleichermaßen auf Bergstraße und Starkenburg

bezogene Identität

Die auf Bergstraße und Odenwald bezogenen Identitäten sind dominierend im Untersuchungsgebiet.

Fast alle Orte, für die eine raumbezogene Identität erkennbar ist, besitzen eine deutliche Bindung an

mindestens eine der beiden Naturräume.

Abb. 37 zeigt bei der räumlichen Verteilung der Identifikationen ein sehr großes zusammenhängendes

Gebiet, dessen Bevölkerung sich vorrangig mit der Bergstraße identifiziert.

Die Grenze der Identifikation mit diesen Naturräumen orientiert sich an der tatsächlichen Grenze der

Naturräume Bergstraße und Odenwald in nord-südlicher Richtung. Dabei bestehen jedoch auf beiden

Seiten vereinzelt Kommunen, die sich mit dem jeweils anderen Naturraum ebenfalls stark identifizieren.

Die Identifikation mit den Begriffen Bergstraße und Odenwald ist allgemein häufiger und intensiver

vorhanden als die Identifikation mit den abstrakteren Begriffen Starkenburg und Rhein-Neckar-Dreieck.

Page 20: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

167

Abb. 37: Identifikationsräume im Untersuchungsgebiet – Ergebnisse der Internetauswertung

(Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Im südlichen Bereich des Untersuchungsgebietes ist, zusätzlich zu diesen Naturraumidentitäten, eine

auf das Rhein-Neckar-Dreieck bezogene Identität ausgeprägt.

Das Identifikationspotential der Region Starkenburg erscheint aufgrund dieser Auswertung schwächer

als das des Rhein-Neckar-Dreiecks. Die Region Starkenburg trat alleine nicht als Hauptidentifikation

auf. Auch als ergänzende Identität ist Starkenburg nur einmal in Erscheinung getreten. Für die Stadt

Heppenheim sind Starkenburg und Bergstraße als Identifikationsräume gleich stark.

6.1.2.3 Kombination von regionsbezogener Identität und räumlicher Orientierung

Für eine intraregionale Kooperation ist neben der gemeinsamen Identität auch eine übereinstimmende

funktionale Orientierung von Vorteil, um einen möglichst homogenen Raum zu bilden. Da funktionale

Orientierung und raumbezogene Identität in engem Zusammenhang stehen, soll eine Kombination der

Page 21: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

168

beiden Parameter die Ergebnisse der Internetauswertung zusammenführen.

Das Ergebnis dieser Synthese der untersuchten Merkmale ist ein sehr differenziertes räumliches

Muster. Auf den Untersuchungsraum verteilen sich sieben Teilräume, die in sich relativ homogen

hinsichtlich der beiden untersuchten Aspekte sind (vgl. Tab. 9). Zur Kategorisierung dieser Teilräume

wurden auch die ermittelten Intensitäten der raumbezogenen Identität mit berücksichtigt.

Teilraum Nr.

Lage Funktionale Orientierung Regionsbezogene Identität Anzahl der Kommunen

1

Nördliche Bergstraße Orientierung nach Norden Mittelstarke bis starke Identifikation mit der Bergstraße, teils schwache Identifikation mit Starkenburg und Odenwald

4

2

Mittlere Bergstraße Orientierung nach Norden und Süden gleichermaßen

Starke Identifikation mit der Bergstraße, teils schwache bis mittelstarke Identifikation mit dem Odenwald

3

3

Südliche Bergstraße Orientierung vorwiegend nach Süden

Mittelstarke bis starke Identifikation mit der Bergstraße, teils schwache Identifikation mit dem Odenwald

5

4

Mittleres Ried Orientierung nach Norden und Süden gleichermaßen, aber auch nach Westen

Mittelstarke Identifikation mit der Bergstraße, geringe Identifikation mit dem Odenwald

4

5

Südliches Ried Orientierung nach Süden, teils zusätzlich nach Norden und/oder Westen

Vorwiegende Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

5

6

Nördlicher Odenwald Orientierung nach Norden, teilweise auch zusätzlich nach Süden

Starke Identifikation mit dem Odenwald, schwache Identifikation mit der Bergstraße

5

7

Südlicher Odenwald Insgesamt schwach zu anderen Räumen orientiert, jedoch eher nach Süden

Mittelstarke bis schwache Identifikation mit dem Odenwald, schwache Identifikation mit der Bergstraße

8

Tab. 9 : Kategorien unterschiedlicher funktionaler Orientierung und raumbezogener Identität – Ergebnisse der Internet-auswertung

Die festgestellten Identifikationen verfügen jeweils über eine Hauptidentifikation, die mittel bis stark

ausgeprägt ist. In den meisten Fällen kommt eine ergänzende Identifikation hinzu, die schwach bis

mittelstark auftritt. Auch für die funktionale Orientierung ist eine Hauptrichtung erkennbar, die häufig

durch schwächere Orientierungen zu anderen Zentren ergänzt wird. Die sieben kategorisierten Teil-

räume zeigen sich in Abb. 38 vorwiegend als räumlich zusammenhängende Gebiete. Nur Teilraum 3

wird durch die Stadt Weinheim in zwei Bereiche getrennt.

Die Karte zeigt sehr deutlich, dass im Untersuchungsraum ein Muster homogener Raumeinheiten

besteht. Sehr klar sind die einzelnen Gruppen voneinander abzugrenzen.

Mit einer Größe zwischen drei und acht Kommunen sind diese homogenen Teilräume eher klein. Sie

bieten allerdings eine ausgezeichnete Basis für interkommunale Kooperation, da durch gemeinsame

Page 22: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

169

Identität und funktionale Orientierung auch eine ähnliche Problemlage dieser Kommunen zu erwarten

ist. Zu beachten ist dabei, dass die einzelnen Raumkategorien sich teilweise nur schwach unterschei-

den. So haben die Teilräume 6 und 7 beide eine auf den Odenwald bezogene Identität, unterscheiden

sich aber hinsichtlich ihrer funktionalen Orientierung. Sie bilden daher auch gemeinsam noch einen

relativ homogenen Raum aus.

Abb. 38: Teilräume mit ähnlicher funktionaler Orientierung und regionsbezogener Identität

(Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Das Ergebnis der Internetauswertung zeigt, dass es möglich ist, innerhalb des Untersuchungsgebietes

annähernd homogene Raumeinheiten zu finden. Bei der Beachtung aller untersuchten Parameter

zeigen sich allerdings nur relativ kleine Teilräume.

Page 23: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

170

Die Vielzahl unterschiedlicher Teilräume weist darauf hin, dass die Struktur des gesamten

Untersuchungsgebietes in sich sehr heterogen ist. Weder für die funktionale Orientierung noch für die

raumbezogene Identität gibt es eine das ganze Untersuchungsgebiet betreffende Übereinstimmung.

Das Spannungsfeld der beiden Verdichtungsräume und die verschiedenen Identitätsräume machen

eine gemeinsame Kooperation des gesamten Übergangsbereiches schwierig.

6.1.2.4 Vergleich der Raumorganisationen mit den Orientierungs- und Identitätsräumen

Die Ergebnisse der Internetauswertung sollen mit den räumlichen Abgrenzungen der bestehenden

interkommunalen Kooperationen verglichen werden. Für die einzelnen Raumorganisationen kann so

ermittelt werden, wie homogen ihre Gebiete sind. Es ist davon auszugehen, dass den Organisationen

mit einem sehr heterogenen Raum Probleme bei der Umsetzung bevorstehen.

Beim Vergleich der Raumorganisationen mit den sieben Raumkategorien zeigt sich, dass keine der

untersuchten Raumorganisationen mit einem dieser Teilräume übereinstimmt. Viele der vorhandenen

Raumorganisationen schneiden hingegen mehrere dieser Teilräume an. Sehr inhomogene Strukturen in

Bezug auf regionsbezogene Identität und funktionale Verflechtungen sind die Folge. Im Vergleich zu

den verhältnismäßig kleinen Einheiten der kategorisierten Teilräume fällt auf, dass die bestehenden

Raumorganisationen vorwiegend wesentlich mehr Kommunen einbeziehen.

Besondere Schwierigkeiten zeigen sich für die beiden größten Raumorganisationen, die Region

Starkenburg und das Rhein-Neckar-Dreieck. Jeweils sechs der sieben Teilräume sind an den beiden

Raumorganisationen beteiligt. In diesen beiden Regionen ist offenbar eine sehr inhomogene Struktur

vorhanden. Die Ausgangssituation für Regionsmarketing ist damit eher ungünstig.

Die Bildung einer einheitlichen Struktur wird daher in der Region Starkenburg und im Rhein-Neckar-

Dreieck erschwert. Die Gebiete dieser beiden Raumorganisationen sind möglicherweise zu groß und in

sich zu verschieden, um eine homogene Einheit zu bilden. Für die Region Starkenburg ergibt sich

zusätzlich das Problem, dass ihr Gebiet sowohl dem Rhein-Main als auch dem Rhein-Neckar-Gebiet

angehört.

Auch die kleineren Raumorganisationen stimmen wenig mit den sieben definierten Teilräumen überein.

Die Wirtschaftsförderung Bergstraße schneidet, selbst in ihrem ursprünglichen Zuschnitt mit nur fünf

teilnehmenden Kommunen, vier verschiedene Teilräume an. Dennoch sind die kleineren Raum-

organisationen von größerer Homogenität, da der emotionale Bezug zur Bergstraße die Kommunen

miteinander verbindet.

Die besten Voraussetzungen für die Bildung einer einheitlichen Region bietet der Raumzuschnitt der

Ferienstraße Bergstraße. Sie beinhaltet mit den Teilräumen 1, 2 und 3 die Gebiete, in denen die

Bergstraßen-Identität das vorherrschende Merkmal ist. Es handelt sich folglich um einen Raum, der

Page 24: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

171

eine homogene raumbezogene Identität besitzt. Für eine interkommunale Kooperation könnte diese

gemeinsame raumbezogene Identität trotz der unterschiedlichen funktionalen Orientierung eine gute

Ausgangsbasis bieten.

Bei der Abgrenzung der Raumorganisationen hat offenbar kaum eine Orientierung an den vorhandenen

Identitäts- und Funktionsräumen stattgefunden.

Der Vergleich der Raumorganisationen mit den definierten Teilräumen soll auch aus einer zweiten

Sichtweise betrachtet werden. Dazu soll die Intensität der Identifikation mit den verschiedenen Raum-

begriffen innerhalb der Gebiete der einzelnen Raumorganisationen untersucht werden.

Beispielsweise fand für die Ermittlung der Akzeptanz der Region Starkenburg ausschließlich eine

Auswertung der Identifikation mit Starkenburg innerhalb des Gebietes der Region Starkenburg statt. Die

Identifikationsintensitäten geben dadurch Aufschluss über die Möglichkeit der Akzeptanz der Raum-

organisationen in ihrem Gebiet.

Starke Identifikation mit Starkenburg

Mittlere Identifikation mit Starkenburg

Schwache Identifikation mit Starkenburg

Keine Identifikation mit Starkenburg

Anteil der Kommunen in der Region Starkenburg (24 Kommunen)

4,17%

(1 Kommune)

0 %

(0 Kommunen)

29,17%

(7 Kommunen)

66,66%

(16 Kommunen)

Tab. 10: Intensität der Identifikation mit Starkenburg in der Region Starkenburg – Ergebnisse der Internetauswertung

Die Identifikation mit der Region Starkenburg durch die betreffenden Kommunen ist, wie Tab. 10 zeigt,

sehr gering. Nur ein Drittel der Gemeinden in der Region Starkenburg vermitteln eine Identifikation mit

dieser Region. Lediglich für eine Kommune geht die Identifikation mit Starkenburg über ein schwaches

Niveau hinaus.

Ähnlich schwach ist die Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck innerhalb des Rhein-Neckar-

Dreiecks ausgeprägt.

Starke Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Mittlere Identifikation mit dem Rhein-Neckar-

Dreieck

Schwache Identifikation mit dem Rhein-Neckar-

Dreieck

Keine Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Anteil der Kommunen in der Region Rhein-Neckar-Dreieck (30 Kommunen)

3,33%

(1 Kommune)

10%

(3 Kommunen)

16,67%

(5 Kommunen)

70%

(21 Kommunen)

Tab. 11: Intensität der Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck im Rhein-Neckar-Dreieck– Ergebnisse der Internet-auswertung

Page 25: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

172

Im Rhein-Neckar-Dreieck ist allerdings der Anteil mittlerer und starker Identifikation im Vergleich zur

Region Starkenburg höher. Wie aus Tab. 11 hervorgeht, verfügen im Rhein-Neckar-Dreieck nur neun

von 30 Kommunen über eine auf das Rhein-Neckar-Dreieck bezogene Identität. 70% der im Rhein-

Neckar-Dreieck untersuchten Kommunen zeigen hingegen keine Identifikation mit dem Rhein-Neckar-

Dreieck.

Die sehr niedrige Identifikation mit der Region Starkenburg und mit dem Rhein-Neckar-Dreieck weist auf

eine ungenügende Verwurzelung der beiden Raumorganisationen in der Bevölkerung hin. Die Zahl der

Gemeinden, die keine Zugehörigkeit zu diesen beiden Raumorganisationen aufzeigten, ist sehr hoch.

Regionsbezogene Identität als Grundlage für Regionsmarketing ist somit kaum vorhanden.

Die schwache Identifikation mit Starkenburg und dem Rhein-Neckar-Dreieck ist auch darauf zurück-

zuführen, dass die Bindung an Naturräume im Untersuchungsgebiet deutlich stärker ist als die Bindung

an neuere und künstlich erschaffene Räume. Die Bezeichnungen für den Naturraum sind der

Bevölkerung schon lange bekannt und durch Aktivitäten in diesen Räumen mit der Identität der

Menschen eng verbunden. Sie sind daher bereits deutlich länger Bestandteil der raumbezogenen

Identität der Bevölkerung als neuere Raumbegriffe, wie „Rhein-Neckar-Dreieck“. Die Verankerung der

neueren Raumbegriffe in der Bevölkerung kann daher noch nicht so ausgeprägt sein.

Die schwachen Ansätze zur Identifikation mit Starkenburg und dem Rhein-Neckar-Dreieck zeigen

allerdings eine Aufteilung des Untersuchungsraumes. Auf Abb. 39, die ausschließlich die Identifikation

mit der Region Starkenburg und dem Rhein-Neckar-Dreieck zeigt, wird eine eindeutige Grenze sichtbar.

Die Kommunen vermitteln in der Regel nur eine der beiden Identitäten. Bensheim ist die einzige Stadt,

die auf ihrer Internetseite eine schwache Identifikation mit beiden Raumbegriffen aufweist. Es zeigt sich

eine Grenze mit einem Verlauf von Nordwesten nach Südosten, von der aus sich nördlich eine

Identifikation mit Starkenburg und südlich mit dem Rhein-Neckar-Dreieck abzeichnet.

Zwischen diesen beiden Identifikationen liegt ein schmaler Grenzbereich, in dem sich die Kommunen

weder Starkenburg noch dem Rhein-Neckar-Dreieck zuordnen. Dies zeigt die Unentschlossenheit in

diesem Bereich und die damit verbundenen Probleme der Raumorganisationen, die Kommunen in ihre

Aktivitäten einzubinden.

Page 26: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

173

Abb. 39: Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck und mit der Region Starkenburg – Ergebnisse der

Internetauswertung (Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Ganz anders zeigt sich die Identifikation mit der Bergstraße, die in den Gebieten der ehemaligen

Raumorganisationen Werbegemeinschaft Bergstraße, Ferienstraße Bergstraße und Wirtschafts-

förderungsgesellschaft mittlere Bergstraße betrachtet wird.

Für das gesamte Untersuchungsgebiet zeigt sich ein genereller Bezug zur Bergstraße. Nur drei der

insgesamt 34 untersuchten Kommunen weisen keinerlei Verbindung zur Bergstraße auf. Es zeigt sich

dennoch ein deutlicher Unterschied zwischen den Kommunen, die den drei Bergstraßen-Organisationen

angehören und den außenstehenden Orten.

In den Gebieten der drei untersuchten Raumorganisationen ist ein sehr hoher Anteil von Kommunen mit

Page 27: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

174

starker Bergstraßen-Identität vorhanden. Mit 60 bis 71,42% starker Identifikation mit der Bergstraße

liegen die Werte dieser Raumorganisationen sehr hoch. Als Vergleich dienen in Tab. 12 die

Identitätsintensitäten der Kommunen, die keiner der drei Bergstraßen-Raumorganisationen angehören.

Im Gebiet der Werbegemeinschaft Bergstraße und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mittlere

Bergstraße weisen alle untersuchten Kommunen eine auf die Bergstraße bezogene Identität auf.

Innerhalb der Ferienstraße Bergstraße ist nur eine Kommune ohne Identifikation mit der Bergstraße zu

verzeichnen.

Anteil der Kommunen in der Region:

Starke Identifikation mit der Bergstraße

Mittlere Identifikation mit der

Bergstraße

Schwache Identifikation mit der

Bergstraße

Keine Identifikation mit der Bergstraße

Ferienstraße Bergstraße (14 Kommunen)

64,28%

(9 Kommunen)

14,29%

(2 Kommunen)

14,29%

(2 Kommunen)

7,14%

(1 Kommune)

Werbegemeinschaft Bergstraße (7 Kommunen)

71,42%

(5 Kommunen)

14,29%

(1 Kommune)

14,29%

(1 Kommune)

0 %

(0 Kommunen)

Wirtschafts- förderungsgesellschaft Mittlere Bergstraße (5 Kommunen)

60%

(3 Kommunen)

40%

(2 Kommunen)

0 %

(0 Kommunen)

0 %

(0 Kommunen)

Keiner dieser Organisationen angehörige Kommunen (18 Kommunen)

0%

(0 Kommunen)

11,11%

(2 Kommunen)

77,78%

(14 Kommunen)

11,11%

(2 Kommunen)

Tab. 12: Intensität der Identifikation mit der Bergstraße innerhalb der auf die Bergstraße bezogenen Raumorganisationen – Ergebnisse der Internetauswertung

Diese weitgehend starke Identifikation mit der Bergstraße bietet den untersuchten Raumorganisationen

die Möglichkeit, ihr Konzept auf die bestehende, raumbezogene Identität aufzubauen.

Als Fazit der Internetauswertung ist festzustellen, dass im Untersuchungsgebiet vorrangig naturraum-

bezogene Identitäten bestehen.

Andere Identitäten setzen sich nur mühsam durch. Beim Regionsmarketing in dieser Region müssten

idealerweise die bestehenden naturraumbezogenen Identitäten in das Marketingkonzept mit einbe-

zogen werden. Sie können nicht durch neue Identitäten ersetzt, sondern höchstens im Laufe der Zeit

ergänzt werden.

Trotz der Aufteilung der funktionalen Orientierung auf die beiden Verdichtungsräume, bestehen diese

übergeordneten Naturraum-Identitäten, die offenbar nicht von funktionalen Überlegungen beeinflusst

werden. Die Identifikation mit der Bergstraße ist im Untersuchungsgebiet so weit verbreitet, dass sie die

Marketing-Basis für den Großteil des Untersuchungsraumes bilden könnte.

Page 28: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

175

Durch gezielte Abgrenzung von Kooperationsgebieten wäre es möglich, relativ homogene Raum-

einheiten zu erfassen. Insbesondere für kleinere, an einzelne Zwecke gebundene Organisationen bietet

eine solche Abgrenzung große Vorteile bei der Umsetzung.

6.2 Regionsbezogene Identität und räumliche Orientierung in der Selbstein-

schätzung der Bürgermeister 6.2.1 Ziele der Bürgermeisterbefragung

Die Durchführung einer schriftlichen Bürgermeisterbefragung sollte weitere Hinweise auf die funktionale

Orientierung und raumbezogene Identität der Bevölkerung im Übergangsbereich der Verdichtungs-

räume Rhein-Main und Rhein-Neckar geben. Zusätzlich sollte die Einstellung der Bürgermeister zu den

vorhandenen Raumorganisationen erfasst werden.

Folgende Aspekte wurden im Rahmen der im Februar 2004 durchgeführten Bürgermeisterbefragung

untersucht:

- Muster der funktionalen Orientierung bei der Bevölkerung des Untersuchungsraumes

- Muster der regionsbezogenen Identitäten bei der Bevölkerung des Untersuchungsraumes

- Kombination von regionsbezogener Identität und räumlicher Orientierung

- Vergleich der Raumorganisationen mit den Orientierungs- und Identitätsräumen

- Muster der von den Kommunen des Untersuchungsraumes angestrebten regionsbezogenen

Identitäten und Einstellung der Bürgermeister zu den vorhandenen Raumorganisationen

6.2.2 Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

6.2.2.1 Muster der funktionalen Orientierung bei der Bevölkerung des Untersuchungsraums

Zur Untersuchung der funktionalen Orientierung im Untersuchungsgebiet wird auch im Rahmen der

Bürgermeisterbefragung zunächst die Zuordnung zu den Verdichtungsräumen Rhein-Main und Rhein-

Neckar ausgewertet. Die Bürgermeister sollten im Fragebogen angeben, ob sie ihre Gemeinde eher

dem Rhein-Main-Gebiet oder dem Rhein-Neckar-Gebiet zuordnen. Obwohl es die Möglichkeit gegeben

hätte, sich beiden oder keinem der Verdichtungsräume zuzuordnen, entschieden sich 96,7% der

Bürgermeister für die Zuordnung zu einem der Verdichtungsräume. Aus den Antworten ergibt sich eine

deutliche Grenzlinie zwischen den Verdichtungsräumen Rhein-Main und Rhein-Neckar (Abb. 40). Diese

Grenze verläuft in etwa von West nach Ost.

Der Landkreis Bergstraße verfügt über beide Zugehörigkeiten. Auffallend ist die bis weit in den Süden

reichende Zugehörigkeit zum Rhein-Main-Gebiet entlang der Bergstraße. Sie könnte auf die gute

Verkehrsanbindung in diesem Bereich an Darmstadt und Frankfurt zurückzuführen sein.

Page 29: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

176

Zwei Gemeinden, die sich beide in der Nähe dieses Grenzverlaufes befinden, konnten sich nicht

eindeutig zu einem Verdichtungsraum zuordnen.

Abb. 40: Zuordnung zu den Verdichtungsräumen Rhein-Main und Rhein-Neckar – Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

(Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Page 30: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

177

Auffallend ist auf den ersten Blick die Zuordnung zahlreicher Gemeinden des vorderen Odenwaldes

zum Rhein-Neckar-Gebiet. Diese Zuordnung wird jedoch durch die funktionale Orientierung dieser

Gemeinden bestätigt. Die im hinteren Odenwald gelegenen Gemeinden ordnen sich dem Rhein-Main-

Gebiet zu. Damit einhergehend zeigt sich dort eine funktionale Orientierung nach Darmstadt. Einzige

Ausnahme ist die Gemeinde Sensbachtal, die sich trotz ihrer südlichen Lage dem Rhein-Main-Gebiet

zuordnet, aber funktional nach Heidelberg orientiert ist.

Die erfragten funktionalen Orientierungen in den Bereichen Arbeitsstätten, Facharztbesuch, Einkaufs-

und Freizeitverhalten zeigen ein Muster funktionaler Verflechtungen im Übergangsbereich der

Verdichtungsgebiete auf. Da die verschiedenen Aktivitäten für jede Kommune eine relativ einheitliche

Orientierung aufweisen, ist eine Generalisierung der funktionalen Orientierung für jede Gemeinde

möglich. Das sich daraus ergebende räumliche Verteilungsmuster funktionaler Orientierung ist in Abb.

41 dargestellt.

Die funktionale Orientierung der Bevölkerung zeigt ein deutliches, auf die Ober- und Mittelzentren des

Untersuchungsgebietes ausgerichtetes, Muster. Es ergeben sich einige zusammenhängende Sektoren

gleicher funktionaler Orientierung. Im südlichen Bereich des Untersuchungsgebietes sind die Gebiete

gleicher funktionaler Zugehörigkeit aufgrund der höheren Anzahl nicht beantworteter Fragebögen

lückenhaft.

Im Norden des Untersuchungsgebietes ist Darmstadt das dominierende Zentrum. Die Zugehörigkeit

zum Rhein-Main-Gebiet und die funktionale Orientierung nach Darmstadt stehen in engem

Zusammenhang, was bei einem Vergleich der Abbildungen 40 und 41 deutlich wird. Die Orte, die eine

funktionale Orientierung nach Darmstadt aufweisen, ordnen sich auch dem Rhein-Main-Gebiet zu.

Die große Bedeutung Mannheims als Oberzentrum zeigt sich aus dem weit nach Norden reichenden

Einzugsbereich. Die Kommunen im Ried und die Städte Heppenheim und Bensheim ordnen sich zwar

dem Rhein-Main-Gebiet zu, sind aber funktional eindeutig nach Mannheim orientiert. An dieser Stelle

zeigt sich abermals die starke Verknüpfung der beiden Verdichtungsräume in ihrem Grenzbereich.

Die Kommunen, die sich dem Rhein-Neckar-Gebiet zuordnen, sind auch funktional eng mit Mannheim

und Heidelberg verflochten. Die funktionale Zugehörigkeit der Kommunen teilt sich in diesem Bereich

auf die Städte Mannheim und Heidelberg auf. Die im westlichen Rhein-Neckar-Gebiet liegenden

Kommunen haben einen engeren Bezug zu Mannheim, die weiter im Osten zu Heidelberg. Diese

Zuordnung zu Mannheim oder Heidelberg ist großteils sehr eindeutig.

Page 31: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

178

Abb. 41: Funktionale Orientierung - Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

(Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Zusätzlich zu der funktionalen Orientierung auf die Oberzentren Darmstadt, Mannheim und Heidelberg

besteht auch eine Ausrichtung auf die vorhandenen Mittelzentren. Generell besteht im Untersuchungs-

gebiet eine enge Verflechtung mit den Mittelzentren.

Page 32: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

179

Die funktionalen Verflechtungen mit Erbach oder Weinheim hatten für einige Gemeinden die stärkste

Bedeutung. Bei den meisten Kommunen, die eine Orientierung zu einem Mittelzentrum aufweisen, ist

diese allerdings ergänzend zu einer Orientierung auf eines der Oberzentren aufgetreten.

Die funktionale Orientierung auf die Mittelzentren wird durch die räumliche Entfernung bestimmt. Die

Städte Erbach, Viernheim, Bensheim und Heppenheim treten für ihre umliegenden Gemeinden als

ergänzende funktionale Orientierung auf.

Viernheim ist durch das Rhein-Neckar-Zentrum hauptsächlich für das Einkaufsverhalten von großer

Bedeutung. Seit 1972 haben sich auf einer Verkaufsfläche von etwa 60.000 m² rund 100

Fachgeschäfte, ein Warenhaus und diverse Fachmärkte angesiedelt. Mit den zahlreichen Parkplätzen

und seiner günstigen Verkehrslage ist das Rhein-Neckar-Zentrum ein sehr wichtiger Einzel-

handelsstandort (vgl. http://www.ece.de/de/shopping/center/rnv/rnv.jsp und http://www.deutsche-

euroshop.de/deutsch/shopping/portfolio/viernheim.php).

Aus den Antworten zum Einkaufsverhalten zeigt sich ein weiter Einzugsbereich des Rhein-Neckar-

Zentrums, der bis in die Landkreise Groß-Gerau und Odenwaldkreis sowie südlich über Mannheim und

Heidelberg hinweg reicht. Die allgemeine Bedeutung Viernheims für den Raum ist jedoch fast

ausschließlich auf dieses Shopping-Center begrenzt.

6.2.2.2 Muster der regionsbezogenen Identitäten bei der Bevölkerung des Untersuchungsraums

Die aus den Fragen 6, 12 und 13 ermittelte raumbezogene Identität der Bevölkerung ist für alle

Kommunen feststellbar. Bei den meisten Gemeinden tritt eine deutlich ausgeprägte Hauptidentität in

den Vordergrund, nur für Biblis ist ausschließlich eine schwache raumbezogene Identität der

Bevölkerung zu erkennen. Bei wenigen Orten sind zwei Identitäten gleich stark ausgeprägt. Für die

Bestimmung der raumbezogenen Hauptidentifikation wird von jeder Kommune nur die am stärksten

vermittelte Identität gewertet.

17 Kommunen (27,87%) zeigen eine mittlere Identifikationsintensität mit ihrem Hauptidentifikations-

raum, eine starke raumbezogene Identität ist bei 43 Kommunen (70,49%) festzustellen. Die Zuordnung

der Identifikationsräume der Bevölkerung ist daher deutlich.

Die durch die Bürgermeisterbefragung ermittelten raumbezogenen Identifikationen zeigen ein deutliches

Muster (Abb. 42).

Page 33: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

180

Abb. 42: Identifikationsräume im Untersuchungsgebiet – Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

(Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Page 34: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

181

Folgende Räume mit unterschiedlichen Hauptidentifikationen können definiert werden:

- Ein zusammenhängendes Gebiet mit einer auf die Bergstraße ausgerichteten raumbezogenen

Identität befindet sich in der Mitte des Untersuchungsgebietes

- Im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes zeigt sich ein großes Gebiet mit einer auf den

Odenwald bezogenen Hauptidentität

- Im Nordwesten des Untersuchungsgebietes durchmischen sich die auf Südhessen und das

Rhein-Main-Gebiet bezogenen Hauptidentifikationen

- Eine deutliche Kurpfalz-Identität weisen mehrere Gemeinden im südwestlichen Bereich des

Untersuchungsgebietes auf

- Über die Südhälfte des Untersuchungsgebietes verteilt befinden sich mehrere Kommunen, die

ihre Hauptidentität auf das Rhein-Neckar-Gebiet oder auf das Rhein-Neckar-Dreieck ausge-

richtet haben

Bei der Auswertung fällt auf, dass die Naturräume die stärksten Identifikationsräume für die

Bevölkerung sind. Im Osten des Untersuchungsraumes zeigt sich ein großes, zusammenhängendes

Gebiet, das sich vorwiegend im Naturraum Odenwald befindet, in dem der Odenwald die bestehende

Hauptidentität der Bevölkerung ist. Diese Odenwald-Identität geht sehr häufig als besonders starke

Identität aus den Fragebögen hervor.

Entlang der Bergstraße ist ein zusammenhängendes Gebiet in Nord-Süd-Richtung erkennbar, das eine

auf die Bergstraße bezogene Identität zeigt. Sie wird im Norden teilweise durch die Identifikation mit

Rhein-Main und Südhessen überlagert.

Die Identifikation mit Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet im Nordwesten des Untersuchungs-

gebietes, ist durch die starken funktionalen Verflechtungen mit Darmstadt, bei gleichzeitiger räumlicher

Entfernung zu Bergstraße und Odenwald, bedingt. Es muss an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen

werden, dass im Fragebogen das Ried nicht als Auswahlmöglichkeit angegeben wurde. Wahrscheinlich

hätten einige Bürgermeister im Ried diese Antwortoption bevorzugt.

Rund um das Oberzentrum Mannheim ist eine starke, auf die Kurpfalz ausgerichtete, Identität vorhan-

den. Sie ist in den meisten Orten sehr deutlich und als einzige raumbezogene Identifikation ausgeprägt.

Diese Kurpfalzidentität lässt sich durch eine langjährige Verwurzelung der Kurpfalz in Tradition und

Geschichte dieser Kommunen erklären.

Auffällig ist, dass die beiden größten Raumorganisationen Starkenburg und Rhein-Neckar-Dreieck nur

sehr selten genannt wurden.

Page 35: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

182

Sie haben demnach noch kein Identifikationspotential für die Bevölkerung in der Region. Starkenburg

trat nicht als Hauptidentifikation der Bevölkerung auf. Dem Rhein-Neckar-Dreieck konnte die raumbe-

zogene Identität von drei Kommunen zugeordnet werden, die allerdings keine räumliche Konzentration

aufweisen.

6.2.2.3 Kombination von regionsbezogener Identität und räumlicher Orientierung

Aus der Kombination der Parameter raumbezogene Identifikation und funktionale Orientierung ergeben

sich sieben nahezu homogene Teilräume, die in der nachstehenden Tabelle 13 zusammengefasst sind.

Die Teilräume wurden unter Berücksichtigung der Hauptidentität und der ergänzenden Identitäten

gebildet, wobei auch die Intensität der Identifikation mit den Räumen Beachtung fand.

Teilraum Nr.

Lage Funktionale Orientierung Regionsbezogene Identität Anzahl der Kommunen

1 Nördliche Bergstraße

Funktionale Orientierung nach Darmstadt

Starke bis mittlere Identifikation mit der Bergstraße

4

2 Mittlere und südliche Bergstraße

Funktionale Orientierung nach Weinheim, Mannheim oder Heidelberg

Starke bis mittlere Identifikation mit der Bergstraße

8

3 Nordwestlicher Bereich des Untersuchungs-gebietes

Funktionale Orientierung vorrangig nach Darmstadt

Starke bis mittlere Identifikation mit dem Rhein-Main-Gebiet und Südhessen

9

4 Ried und südöstlicher Bereich des Untersuchungs-gebietes

Funktionale Orientierung nach Mannheim oder Heidelberg

Überwiegend mittlere Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Gebiet

8

5 Westliche Rhein- und Neckargemeinden

Funktionale Orientierung nach Mannheim oder Heidelberg

Starke bis mittlere Identifikation mit der Kurpfalz

7

6 Nördlicher Odenwald

Funktionale Orientierung nach Darmstadt und teilweise nach Erbach

Starke Identifikation mit dem Odenwald

14

7 Südlicher Odenwald

Funktionale Orientierung nach Heidelberg, Mannheim oder Weinheim

Starke bis mittlere Identifikation mit dem Odenwald

11

Tab. 13 : Kategorien unterschiedlicher funktionaler Orientierung und raumbezogener Identität – Ergebnisse der Bürger-meisterbefragung

Page 36: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

183

Die Synthese der Parameter funktionale Orientierung und regionsbezogene Identität zeigt ein sehr

detailliertes räumliches Muster:

Abb. 43: Teilräume mit ähnlicher funktionaler Orientierung und regionsbezogener Identität – Ergebnisse der Bürgermeister-

befragung (Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Page 37: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

184

Die sieben definierten Teilräume beinhalten zwischen vier und vierzehn Kommunen. Bis auf Teilraum 4

zeigen alle Sektoren zusammenhängende Gebiete.

Auffällig ist, dass am linken Kartenrand mit den Gemeinden Biblis und Groß-Rohrheim die auf die

beiden Verdichtungsräume bezogenen Identitätsräume aneinander stoßen. Eine Übergangszone, die

sich auf keinen oder beide Verdichtungsräume bezieht, scheint dort nicht zu bestehen.

Neben den beiden Verdichtungsräumen und der Kurpfalz beziehen sich die übrigen Raumeinheiten auf

die beiden Naturräume. Innerhalb der Naturräume Odenwald und Bergstraße ergibt sich eine Unter-

gliederung in jeweils zwei Teilräume. Die Teilräume 1 und 2 unterscheiden sich nur in ihrer funktionalen

Orientierung, die im nördlichen Bereich auf Darmstadt, weiter südlich auf Mannheim und Heidelberg

bezogen ist. Die gleiche Unterscheidung gilt für die Gebiete 6 und 7 im Odenwald. Die Identifikation der

Gebiete 1 und 2 sowie 6 und 7 ist hingegen einheitlich auf den jeweiligen Naturraum bezogen.

Dieses Ergebnis zeigt, ebenso wie die definierten Teilräume der Internetauswertung, dass innerhalb des

Untersuchungsgebietes annähernd homogene Raumeinheiten zu finden sind. Die gemeinsame Identität

und funktionale Orientierung lässt eine ähnliche Problemlage dieser Kommunen erwarten. Daher wären

die Teilräume eine gute Ausgangsbasis für intraregionale Kooperation.

Auffällig sind die relativ ausgedehnten Gebiete mit einheitlicher Bergstraßen-Identität und Odenwald-

Identität. Insbesondere der Odenwald tritt als großes homogenes Gebiet hervor. Die insgesamt 25

Kommunen der Gebiete 6 und 7 wären eine gute Grundlage für eine interkommunale Kooperation.

6.2.2.4 Vergleich der Raumorganisationen mit den Orientierungs- und Identitätsräumen

Auch für die Auswertung der Bürgermeisterbefragung sollen die vorhandenen räumlichen Abgrenz-

ungen der Raumorganisationen mit den durch die Auswertung kategorisierten Teilräumen verglichen

werden. Die Homogenität der bestehenden Raumeinheiten soll auf diese Weise überprüft werden.

Bei diesem Vergleich ist festzustellen, dass keine der vorhandenen Raumorganisationen mit dem

Gebiet einer der definierten Kategorien übereinstimmt.

Das Rhein-Neckar-Dreieck beinhalten Gemeinden aus sechs Teilräumen, die Region Starkenburg,

sogar aus allen sieben Teilräumen. Dadurch ergeben sich für diese beiden Organisationen Gebiete mit

sehr heterogener Struktur.

Auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mittlere Bergstraße hat das Problem, mehrere raumbe-

zogene Identitäten und funktionale Orientierungen in sich zu vereinen, was auch dort zu einer eher

heterogenen und damit ungünstigen Ausgangsposition für intraregionale Kooperation führt.

Deutlich besser stellt sich die Situation der übrigen Raumorganisationen dar. Werbegemeinschaft

Bergstraße und Ferienstraße Bergstraße verfügen zwar jeweils über einen Anteil an verschiedenen

Page 38: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

185

kategorisierten Teilräumen, diese haben jedoch alle die Bergstraße als Hauptidentifikation und variieren

lediglich durch ihre funktionale Orientierung. Auch die Odenwald-Regionalgesellschaft hat den Vorteil

eines relativ homogenen Raumes. In ihrem Gebiet sind zwei verschiedene funktionale Orientierungen

vorhanden, das gesamte Gebiet der OREG verfügt jedoch über eine ausgeprägte Odenwald-Identität.

Innerhalb des Untersuchungsgebietes bestehen somit für Odenwald-Regionalgesellschaft, Werbege-

meinschaft Bergstraße und Ferienstraße Bergstraße die günstigsten Ausgangspositionen für intra-

regionale Kooperation, da sie annähernd homogene Räume in sich vereinen.

Wie bereits bei der Internetauswertung, soll auch an dieser Stelle die Akzeptanz der Raumbegriffe

innerhalb der entsprechenden Gebiete ermittelt werden. Dazu wird wiederum ausschließlich die

Intensität der Identifikation mit dem Raumbegriff im entsprechenden Gebiet berücksichtigt. So findet für

die Ermittlung der Akzeptanz der Ferienstraße Bergstraße beispielsweise nur die auf die Bergstraße

bezogene Identität der Bevölkerung in den Kommunen im Gebiet der Ferienstraße Bergstraße Berück-

sichtigung.

In den folgenden Tabellen wird die Intensität der Identifikation mit den Raumbegriffen innerhalb der

entsprechenden Gebiete des Untersuchungsraumes prozentual dargestellt.

Starke Identifikation mit Starkenburg

Mittlere Identifikation mit Starkenburg

Schwache Identifikation mit Starkenburg

Keine Identifikation mit Starkenburg

Anteil der Kommunen in der Region Starkenburg (47 Kommunen)

0 %

(0 Kommunen)

2,13 %

(1Kommune)

87,23 %

(41 Kommunen)

10,64 %

(5 Kommunen)

Tab. 14: Intensität der Identifikation mit Starkenburg durch die Bevölkerung in der Region Starkenburg – Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

Die Identifikation der Bevölkerung mit der Region Starkenburg ist in der Region Starkenburg nur

schwach vorhanden. Kein Bürgermeister nimmt Starkenburg als Hauptidentifikation oder als starke

Identifikation der Bevölkerung wahr. Lediglich für eine Kommune wird eine mittlere Identifikation mit

Starkenburg deutlich. Das Identifikationspotential dieser Raumeinheit ist offenbar nicht ausreichend, um

eine deutliche raumbezogene Identität bei der Bevölkerung hervorzurufen. Dennoch ist die Identifikation

mit Starkenburg verbreitet. Nur etwa 10% der Bürgermeister in Starkenburg nehmen keine Identifikation

der Bevölkerung mit der Region Starkenburg wahr. Die außerhalb der Region Starkenburg befragten

Bürgermeister sehen hingegen keine Identifikation der Bevölkerung mit Starkenburg.

Es besteht demnach zwar keine direkte regionsbezogene Identität, aber ein diffuses Zugehörigkeits-

gefühl.

Page 39: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

186

Ganz ähnlich erscheint die Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck in seinem Gebiet.

Starke Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Mittlere Identifikation mit dem Rhein-Neckar-

Dreieck

Schwache Identifikation mit dem Rhein-Neckar-

Dreieck

Keine Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Anteil der Kommunen in der Region Rhein-Neckar-Dreieck (33 Kommunen)

0 %

(0 Kommunen)

9,09 %

(3 Kommunen)

81,82 %

(27 Kommunen)

9,09 %

(3 Kommunen)

Tab. 15: Intensität der Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck durch die Bevölkerung im Rhein-Neckar-Dreieck – Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

Auch die Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck ist nur schwach vorhanden. Im Gegensatz zur

Region Starkenburg erkennen jedoch drei Bürgermeister eine Hauptidentifikation der Bevölkerung ihrer

Kommune mit dem Rhein-Neckar-Dreieck. Dennoch beobachtet keiner der befragten Bürgermeister

eine starke Identifikation der Bevölkerung mit dem Rhein-Neckar-Dreieck.

Die Bevölkerung von drei Gemeinden weist eine mittlere Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

auf. Die Wahrnehmung des Rhein-Neckar-Dreiecks ist offenbar etwas besser als die der Region

Starkenburg. Auch im Rhein-Neckar-Dreieck besteht ein eher diffuses Zugehörigkeitsgefühl, das aber

bereits vereinzelt etwas stärker durchscheint.

Für das Rhein-Neckar-Dreieck zeigt sich eine schwache Identifikation auch außerhalb der Grenzen

dieser Raumorganisation. 15 nicht im Rhein-Neckar-Dreieck integrierte Bürgermeister geben eine

schwache Identifikation der Bevölkerung mit dem Rhein-Neckar-Dreieck an. Dies kann einerseits als

Unwissenheit über die Grenzen dieser Organisation, andererseits als Zugehörigkeitswunsch interpretiert

werden. Die Akzeptanz des Rhein-Neckar-Dreiecks scheint im Vergleich mit der Region Starkenburg

etwas besser zu sein.

Da die Bergstraße einer der beiden Hauptidentifikationsräume der Bevölkerung des Untersuchungs-

gebietes ist, zeigt sich auch beim Vergleich mit den Gebieten der Raumorganisationen ein deutlich

positiveres Bild. Die Raumorganisationen, die sich auf die Bergstraße beziehen, verfügen über eine

ausgeprägte Bergstraßen-Identität bei der Bevölkerung in ihrem Gebiet.

Die Bevölkerung innerhalb der Gebiete der drei Bergstraßen-Organisationen zeigt eine deutlich stärkere

Identifikation mit der Bergstraße als die Bevölkerung, die keinem der drei Gebiete angehört. Für alle

Kommunen in diesen Bereichen konnte eine Identifikation mit der Bergstraße festgestellt werden. Die

starke Identifikation mit der Bergstraße ist dominierend innerhalb der Gebiete der Bergstraßen-

Organisationen.

Page 40: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

187

Anteil der Kommunen in der Region:

Starke Identifikation mit der Bergstraße

Mittlere Identifikation mit der

Bergstraße

Schwache Identifikation mit der

Bergstraße

Keine Identifikation mit der Bergstraße

Ferienstraße Bergstraße (11 Kommunen)

63,64 %

(7 Kommunen)

27,27 %

(3 Kommunen)

9,09 %

(1 Kommune)

0 %

(0 Kommunen)

Werbegemeinschaft Bergstraße (7 Kommunen)

71,43 %

(5 Kommunen)

28,57 %

(2 Kommunen)

0 %

(0 Kommunen)

0 %

(0 Kommunen)

Wirtschafts- förderungsgesellschaft Mittlere Bergstraße (5 Kommunen)

60 %

(3 Kommunen)

20 %

(1 Kommune)

20 %

(1 Kommune)

0 %

(0 Kommunen)

Keiner dieser Raumorganisationen angehörige Kommunen (48 Kommunen)

2,09 %

(1 Kommune)

6,25 %

(3 Kommunen)

83,33 %

(40 Kommunen)

8,33 %

(4 Kommunen)

Tab 16: Intensität der Identifikation mit der Bergstraße durch die Bevölkerung innerhalb der auf die Bergstraße bezogenen Raumorganisationen – Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

Von den insgesamt neun Orten, deren Bevölkerung eine starke Identifikation mit der Bergstraße

aufweist, liegen acht mindestens innerhalb einer der drei Raumorganisationen. Die Bevölkerung

Mörlenbachs weist allerdings eine starke auf die Bergstraße bezogene Identität auf, obwohl die

Gemeinde keiner der drei Bergstraßen-Organisationen angehört. Ihre starke Bindung an die Bergstraße

erklärt sich aber durch die Lage der Kommune im Kreis Bergstraße und in unmittelbarer räumlicher

Nähe zur eigentlichen Bergstraße.

Außerhalb der drei Raumorganisationen ist die Identifikation mit der Bergstraße vergleichsweise

schwach ausgeprägt. Nur die Bevölkerung von vier der 48 nicht beteiligten Kommunen verfügt über eine

mittlere bis starke Bergstraßen-Identität.

Die Bergstraße hat dennoch für den gesamten Raum einen hohen Identifikationswert. Im gesamten

Untersuchungsgebiet können nur 6,56 % der Bürgermeister keine Identifikation ihrer Bürger mit der

Bergstraße feststellen.

Ferienstraße Bergstraße, Werbegemeinschaft Bergstraße und die Wirtschaftsförderung mittlere

Bergstraße können die stark ausgeprägte Bergstraßen-Identität für sich nutzen. Durch die Integration

der Bergstraße in die Organisationsnamen und die Beschränkung auf relativ kleine Gebiete mit direktem

Bezug zur Bergstraße haben sie günstige Voraussetzungen für eine interkommunale Kooperation.

Page 41: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

188

Noch deutlicher ist die Identifikation mit dem Odenwald im Gebiet der Odenwald-Regionalgesellschaft

(OREG). 100% der Bürgermeister sehen dort eine starke Identifikation der Bevölkerung mit dem

Odenwald. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Kommunen alle im Odenwaldkreis liegen, was

einen sehr engen Bezug zum Begriff Odenwald bedingt. Zudem befinden sich alle von der OREG

integrierten Kommunen im Naturraum Odenwald.

Dieser sehr starke Rückhalt durch eine intensive Verbindung mit dem Naturraum Odenwald ist für die

OREG sehr vorteilhaft. Die ausgeprägte Odenwald-Identität bietet der OREG eine solide Ausgangs-

basis. Durch die weitgehend einheitliche Problemlage innerhalb des Raumes dürfte ein Konsens

leichter zu finden sein als in anderen Kooperationsräumen dieser Größe. Es ist daher mit einer

vergleichsweise hohen Akzeptanz der Maßnahmen und größerer Bereitschaft der Bevölkerung zur

aktiven Mitarbeit zu rechnen.

Für den Rest des Untersuchungsgebietes zeigt sich insgesamt die Tendenz zu einer Identifikation mit

dem Odenwald. Nur zwei Bürgermeister im gesamten Untersuchungsgebiet stellen keine Identifikation

ihrer Bürger mit dem Odenwald fest. Die Odenwald-Identität ist damit die im gesamten Untersuchungs-

gebiet am stärksten vorhandene raumbezogene Identität der Bevölkerung.

Auch die Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung zeigen, dass im Untersuchungsgebiet hauptsächlich

raumbezogene Identitäten in Verbindung mit den Naturräumen vorhanden sind. Die starke Identifikation

mit Bergstraße und Odenwald kann Rückhalt für ein Regionsmarketing bieten, das auf diesen

bestehenden Identitäten aufbaut.

Andere Identitäten sind nur schwach vorhanden. Abstrakte Raumbegriffe, wie Region Starkenburg und

Rhein-Neckar-Dreieck, sind nur wenig im Zugehörigkeitsgefühl der Bevölkerung verankert.

Da die Naturraumidentitäten so stark vorhanden sind, können sich neue Identitäten nur schwer

etablieren.

6.2.2.5 Muster der von den Kommunen des Untersuchungsraums angestrebten regionsbe-zogenen Identitäten und Einstellung der Bürgermeister zu den vorhandenen Raum-organisationen

Ergänzend zur Einstellung der Bevölkerung gibt die Bürgermeisterbefragung auch Einblicke in die

Einstellung der Bürgermeister hinsichtlich ihrer regionalen Einordnung. Die positive Einstellung der

Bürgermeister zu den intraregionalen Kooperationen ist eine wichtige Basis für die Arbeit dieser Raum-

organisationen. Die Bürgermeister haben maßgeblichen Anteil an der Entscheidung über das Mitwirken

ihrer Kommune an diesen Kooperationen. Nur wenn die Bürgermeister der Kommunen sich für die

Raumorganisationen einsetzen und sich mit ihnen identifizieren, können deren Konzepte erfolgreich

sein.

Page 42: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

189

Um die Einstellung der Bürgermeister den vorhandenen Raumorganisationen gegenüber festzustellen,

wurden unter anderem die Identifikation und die Aktivität der Bürgermeister in den Raumorganisationen

erfragt. Die Identifikation der Bürgermeister dient als Hinweis auf die von der Kommune angestrebte

Entwicklung in Bezug auf regionale Einordnung und Kooperation.

Wie bei der raumbezogenen Identität der Bevölkerung dient die stärkste vorhandene Identität als

Hauptidentifikation der einzelnen Bürgermeister. Die Auswertung zeigt, dass eine Vielzahl von

Hauptidentifikationen vorliegt, die kaum zusammenhängende Gebiete abdecken. Ein Muster der

raumbezogenen Identität der Bürgermeister ist nicht erkennbar.

Im Vergleich zur raumbezogenen Identität der Bevölkerung fallen deutliche Unterschiede auf. Die

Naturräume treten in ihrer Rolle als Hauptidentifikatoren nicht so stark in den Vordergrund wie bei der

raumbezogenen Identität der Bevölkerung. Die Bürgermeister identifizieren sich hingegen vorrangig in

mittlerer bis starker Intensität mit Starkenburg oder dem Rhein-Neckar-Dreieck. Da sich in diesem Punkt

ein deutlicher Unterschied der raumbezogenen Identität von Bevölkerung und Bürgermeistern zeigt, soll

die Identifikation der Bürgermeister mit der Region Starkenburg und dem Rhein-Neckar-Dreieck

genauer betrachtet werden. Die ausgeprägten Unterschiede weisen auch darauf hin, dass es den

Bürgermeistern offenbar gelungen ist, ihre eigene Meinung von der Einschätzung der Bevölkerung zu

trennen. Sie bestätigen damit die Verwendbarkeit der Ergebnisse.

In der Region Starkenburg ist die Identifikation der Bürgermeister mit der Region Starkenburg weit

verbreitet (Abb. 44). Die stärkste Identifikation mit Starkenburg ist entlang der Bergstraße und in den an

Darmstadt grenzenden Kommunen zu finden.

Der Kreis Bergstraße ist der einzige Landkreis im Untersuchungsgebiet, der aus der Sicht der

Bürgermeister sowohl Starkenburg als auch dem Rhein-Neckar-Dreieck angehört. Innerhalb des

Kreises Bergstraße ist im Norden und Osten eine Zugehörigkeit zu Starkenburg, im Süden und Westen

zum Rhein-Neckar-Dreieck vorhanden. Eine Vielzahl der Kommunen im Landkreis Bergstraße besitzt

eine auf beide Raumorganisationen gleichermaßen ausgerichtete Identität.

Diese beidseitig ausgerichteten Kommunen befinden sich vorwiegend im Bereich der mittleren

Bergstraße und grenzen die nur zu Starkenburg oder Rhein-Neckar-Dreieck zugeordneten Kommunen

voneinander ab.

Page 43: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

190

Abb. 44.: Identifikation der Bürgermeister mit der Region Starkenburg und mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

(Eigene Darstellung auf Grundlage der Verwaltungsgrenzenkarte Hessen und der Gemeinde- und Kreiskarte Baden-Württemberg)

Die Zuordnung zum Rhein-Neckar-Dreieck ist erwartungsgemäß im Rhein-Neckar-Kreis am

deutlichsten. Diese Rhein-Neckar-Dreieck-Identität wird teilweise von anderen Identitäten überlagert.

Page 44: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

191

Insbesondere im Bereich des Odenwaldes ist die auf den Odenwald bezogene Identität der Bürger-

meister stärker. Auch die Bergstraßen-Identität übertrifft entlang der Bergstraße teils die auf

Starkenburg oder Rhein-Neckar-Dreieck ausgerichtete, raumbezogene Identität der Bürgermeister.

Eine genaue Betrachtung der Identifikation der Bürgermeister innerhalb der Region Starkenburg und

des Rhein-Neckar-Dreiecks soll die Aussagen zur Identifikation mit diesen Raumorganisationen

verfeinern.

Starke Identifikation mit der Region Starkenburg

Mittlere Identifikation mit der Region Starkenburg

Schwache Identifikation mit der Region Starkenburg

Keine Identifikation mit der Region Starkenburg

Anteil der Bürgermeister in Starkenburg (gesamt 47 Bürgermeister)

29,79 %

(14 Bürgermeister)

36,17%

(17 Bürgermeister)

17,02 %

(8 Bürgermeister)

17,02 %

(8 Bürgermeister)

Tab. 17: Intensität der Identifikation der Bürgermeister in der Region Starkenburg mit Starkenburg - Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

Die Intensität der Identifikation der Bürgermeister in der Region Starkenburg mit Starkenburg zeigt eine

hohe Akzeptanz. Insgesamt 82,98% der 47 Bürgermeister in Starkenburg identifizieren sich mit

Starkenburg. Im Vergleich zur Identifikation der Bevölkerung mit der Region Starkenburg fällt

insbesondere der große Anteil an mittlerer und starker Identifikation auf.

Der Großteil der Bürgermeister (70,21%) ist aktiv in der Region Starkenburg tätig. Mehr als 65% der

Bürgermeister in der Region Starkenburg ordnen ihre Kommune der Region Starkenburg zu. Knapp

60% beziehen die Region Starkenburg sogar in ihre eigene Standortwerbung mit ein. Trotz der offenbar

guten Akzeptanz Starkenburgs, sehen aber weniger als die Hälfte (46,81%) der Bürgermeister in der

Region Starkenburg positive Effekte dieser Kooperation.

Die Akzeptanz des Rhein-Neckar-Dreiecks erscheint insgesamt etwas schwächer als die Akzeptanz der

Region Starkenburg.

Starke Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Mittlere Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Schwache Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Keine Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

Anteil der Bürgermeister im Rhein-Neckar-Dreieck (gesamt 33 Bürgermeister)

24,25 %

(8 Bürgermeister)

30,30%

(10 Bürgermeister)

15,15 %

(5 Bürgermeister)

30,30 %

(10 Bürgermeister)

Tab. 18: Intensität der Identifikation der Bürgermeister im Rhein-Neckar-Dreieck mit dem Rhein-Neckar-Dreieck - Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

Page 45: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

192

Fast ein Drittel der Bürgermeister im Rhein-Neckar-Dreieck identifiziert sich nicht mit dem Rhein-

Neckar-Dreieck. Im Vergleich zur raumbezogenen Identität der Bevölkerung ist aber ein höherer Anteil

an starker und mittlerer Identifikation zu bemerken. Insgesamt 69,70% der Bürgermeister im Rhein-

Neckar-Dreieck identifizieren sich mit dem Rhein-Neckar-Dreieck.

Weniger als die Hälfte (48,48%) der insgesamt 33 Bürgermeister im Rhein-Neckar-Dreieck ordnet ihre

Kommune dem Rhein-Neckar-Dreieck zu. Nur rund 45% geben an, aktiv am Kooperationsprozess im

Rhein-Neckar-Dreieck beteiligt zu sein. Dennoch beziehen über 57% der Kommunen im Rhein-Neckar-

Dreieck das Rhein-Neckar-Dreieck in ihre Standortwerbung mit ein.

Auch die positiven Effekte dieser Raumorganisation werden nur von 14 Bürgermeistern (42,42%)

erkannt.

Die etwas stärker vorhandene Identifikation mit der Region Starkenburg im Vergleich mit dem Rhein-

Neckar-Dreieck könnte unter anderem auch daran liegen, dass der Begriff „Starkenburg“ durch die

früher bestehende Planungsregion Starkenburg gerade bei den Bürgermeistern noch stärker im

Gedächtnis ist. Das Rhein-Neckar-Dreieck hingegen muss sich auch als Begriff und nicht nur als

Institution neu etablieren.

Das starke Identifikationspotential der beiden Naturräume Bergstraße und Odenwald zeigt sich, trotz

der hohen Identifikation mit der Region Starkenburg und dem Rhein-Neckar-Dreieck, deutlich.

Anteil der Bürgermeister in der Region

Starke Identifikation mit der Bergstraße

Mittlere Identifikation mit der Bergstraße

Schwache Identifikation mit der Bergstraße

Keine Identifikation mit der Bergstraße

Ferienstraße Bergstraße (11 Bürgermeister)

36,36 %

(4 Bürgermeister)

54,55 %

(6 Bürgermeister)

9,09 %

(1 Bürgermeister)

0%

(0 Bürgermeister)

Werbegemeinschaft Bergstraße (7 Bürgermeister)

57,14 %

(4 Bürgermeister)

42,86 %

(3 Bürgermeister)

0 %

(0 Bürgermeister)

0%

(0 Bürgermeister)

Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Mittlere Bergstraße (5 Bürgermeister)

60 %

(3 Bürgermeister)

40 %

(2 Bürgermeister)

0 %

(0 Bürgermeister)

0%

(0 Bürgermeister)

Tab. 19: Intensität der Identifikation der Bürgermeister im Gebiet der jeweiligen Raumorganisation mit der Bergstraße - Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

Page 46: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

193

Nur 12 der insgesamt 61 Bürgermeister weisen keine Identifikation mit der Bergstraße oder mit dem

Odenwald auf. Dabei liegen die Kerngebiete der starken Identifikation im hinteren Odenwald,

beziehungsweise entlang der Bergstraße.

Innerhalb der drei Raumorganisationen an der Bergstraße und in der OREG ist eine starke Identifikation

der Bürgermeister mit den entsprechenden Naturräumen vorhanden.

Eine Identifikation mit der Bergstraße ist bei allen Bürgermeistern im Gebiet der drei Bergstraßen-

Organisationen vorhanden. Überwiegend ist diese Identifikation mit der Bergstraße stark ausprägt. Ein

relativ großer Anteil der Bürgermeister verfügt aber auch über eine nur mittlere Identifikation mit der

Bergstraße. Nur ein Bürgermeister zeigt lediglich eine schwache Identifikation mit der Bergstraße. Die

Intensität der Identifikation mit dem Naturraum Bergstraße ist demnach bei den Bürgermeistern

schwächer ausgeprägt als bei der Bevölkerung.

Auch im Gebiet der OREG weicht die Identifikation der Bürgermeister leicht von der Identifikation der

Bevölkerung ab.

Starke Identifikation mit dem Odenwald

Mittlere Identifikation mit dem Odenwald

Schwache Identifikation mit dem Odenwald

Keine Identifikation mit dem Odenwald

Anteil der Bürgermeister in der Odenwald-Regionalgesellschaft (OREG) (12 Bürgermeister)

83,33 %

(10 Bürgermeister)

16,67 %

(2 Bürgermeister)

0 %

(0 Bürgermeister)

0%

(0 Bürgermeister)

Tab. 20: Intensität der Identifikation der Bürgermeister im Gebiet der OREG mit dem Odenwald – Ergebnisse der Bürger-meisterbefragung

Innerhalb der OREG ist die stärkste Identifikation der Bürgermeister die Identifikation mit dem

Odenwald. Alle Bürgermeister in diesem Gebiet können sich mittel bis stark mit dem Odenwald

identifizieren.

Die im Vergleich mit der Identifikation der Bevölkerung schwächere Identifikation mit den Naturräumen

innerhalb der Raumorganisationen hängt vermutlich mit dem Engagement der Bürgermeister in den

großen Raumorganisationen zusammen.

Um einen genaueren Einblick in die Akzeptanz der Raumorganisationen zu erhalten, werden in Tab. 21

die einzelnen erfragten Parameter gesondert aufgeführt.

Die Zuordnung der Bürgermeister zur Bergstraße in den drei Raumeinheiten liegt bei etwa 60%. Die

Zuordnung zum Odenwald innerhalb der OREG ist mit 83,33% deutlich höher.

Die Aktivität der Bürgermeister in den Raumorganisationen ist mit zwischen 71,43% und 100% sehr

groß. Alle Kommunen innerhalb der drei Raumorganisationen an der Bergstraße beziehen den

Page 47: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

194

Naturraum Bergstraße mit in ihre Standortwerbung ein. Auch innerhalb der Odenwald-

Regionalgesellschaft werben 100% der Kommunen mit dem Odenwald.

Die Bürgermeister im Gebiet der jeweiligen Raumorganisation...

... Ordnen ihre Kommune dem entsprechenden Naturraum zu

...Sind aktiv in dieser Raumorganisation

... Erkennen positive Effekte dieser Organisation

...Beziehen diesen Naturraum in ihre Standortwerbung

mit ein

Ferienstraße Bergstraße (11 Bürgermeister)

63,63 %

(7 Bürgermeister)

72,72 %

(8 Bürgermeister)

72,72 %

(8 Bürgermeister)

100%

(11 Bürgermeister)

Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Mittlere Bergstraße (5 Bürgermeister)

60 %

(3 Bürgermeister)

100 %

(5 Bürgermeister)

100 %

(5 Bürgermeister)

100 %

(5 Bürgermeister)

Werbegemeinschaft Bergstraße (7 Bürgermeister)

57,14 %

(4 Bürgermeister)

71,43 %

(5 Bürgermeister)

71,43 %

(5 Bürgermeister)

100 %

(7 Bürgermeister)

Odenwald-Regionalgesellschaft (OREG) (12 Bürgermeister)

83,33 %

(10 Bürgermeister)

83,33 %

(10 Bürgermeister)

91,66 %

(11 Bürgermeister)

100%

(12 Bürgermeister)

Tab. 21: Parameter der Akzeptanz der Raumorganisationen entlang der Bergstraße und der OREG durch die entsprechenden Bürgermeister - Ergebnisse der Bürgermeisterbefragung

Die Ausgangsbasis für interkommunale Kooperation ist in diesen vier kleineren Raumorganisationen

insgesamt deutlich besser als in der Region Starkenburg und im Rhein-Neckar-Dreieck.

Für alle Bergstraßen-Organisationen und die OREG erkennen die Bürgermeister deutlich positive

Effekte. Den größten Zuspruch an Aktivität und positiven Effekten hat die Wirtschaftsförderungs-

gesellschaft mittlere Bergstraße. Auch bei den übrigen dieser Raumorganisationen werden die positiven

Effekte deutlicher erkannt als in der Region Starkenburg oder im Rhein-Neckar-Dreieck.

Vorteil dieser kleineren Raumorganisationen ist einerseits die Einbeziehung eines Naturraumes in den

Organisationsnamen. Ein weiterer Vorteil besteht andererseits in ihrer überschaubaren Abgrenzung, die

ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl hervorruft als eine sehr große Raumeinheit. Dadurch ist zum einen

die aktive Mitarbeit der Bürgermeister leichter zu erreichen, zum anderen sind die positiven Effekte auf

den Raum überschaubarer, als in einer größeren Region.

Page 48: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

195

Wie bereits angeführt, wird die positive Wirkung der Raumorganisationen auf die Region unterschiedlich

stark eingeschätzt. Die positiven Effekte der kleinen Raumorganisationen wurden am häufigsten

erkannt.

Für alle Raumorganisationen sind dies relativ ähnliche positive Effekte. Es ist keine Beeinflussung der

Aussagen über positive Effekte durch Größe der Organisation oder ihre vorrangigen Ziele

(Wirtschaftsförderung, Tourismusförderung...) festzustellen. Als am häufigsten bemerkte positive Effekte

der bestehenden intraregionalen Kooperationen können folgende Aspekte herausgearbeitet werden:

- Informationsaustausch durch organisierte, regionale und überregionale Kooperation

- Entstehen gemeinsamer interkommunaler Projekte

- Vielfältige Synergieeffekte

- Gemeinsame Vermarktung führt zur Stärkung des Tourismus durch die Erhöhung des

Bekanntheitsgrades der Region

- Förderung der Wirtschaft

- Nahverkehrsoptimierung

- Schaffung von Arbeitsplätzen

- Schaffung einer regionalen Identität

Allgemein wird von den Bürgermeistern erkannt, dass interkommunale Kooperation notwendig ist und

positive Effekte auf die gesamte Region zu erwarten sind.

Als Fazit der schriftlichen Bürgermeisterbefragung ist festzustellen, dass im Untersuchungsgebiet

vorrangig naturraumbezogene Identitäten bestehen.

Die Bevölkerung identifiziert sich stark mit Odenwald und Bergstraße. Bei den Bürgermeistern im

Untersuchungsgebiet ist allerdings zusätzlich eine Hinwendung der Identität zu den Raum-

organisationen Rhein-Neckar-Dreieck und Region Starkenburg zu bemerken.

Im Untersuchungsgebiet besteht somit ein deutlicher Unterschied zwischen der von den Kommunen

angestrebten Entwicklungstendenz und der tatsächlichen raumbezogenen Identität der Bevölkerung.

Die bei den Bürgermeistern bereits ausgeprägte Identifikation mit den beiden großen Raum-

organisationen ist bei der Bevölkerung nahezu nicht vorhanden. Die tatsächlich vorhandenen

raumbezogenen Identifikationen der Bevölkerung finden sich nur in den kleineren Raumorganisationen

wieder.

Für die Umsetzung von Marketingkonzepten könnte die unterschiedliche Identifikation von

Bürgermeistern und Bevölkerung zum Problem werden, wenn diese Unterschiede nicht jederzeit

bewusst wahrgenommen werden. Auf der Umsetzungsebene wird häufig nur die Einstellung der

Page 49: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

196

Multiplikatoren gesehen. Daher könnte die andersartige Einstellung der Bevölkerung bei der

Durchführung von Maßnahmen schnell in Vergessenheit geraten.

6.3 Regionsbezogene Identität und intraregionale Kooperation, bewertet anhand

der Expertengespräche

6.3.1 Zielsetzung der Expertengespräche

Die Expertengespräche liefern, im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden Methoden, eher

allgemeinere Aussagen zu intraregionalen Kooperationen. Ziel der Experteninterviews war es, eine

umfassende Sicht verschiedener Gruppen zur intraregionalen Kooperation und den vorhandenen

Organisationen innerhalb des Untersuchungsraumes herauszuarbeiten.

Die im theoretischen Teil hergestellte Verbindung zwischen raumbezogener Identität und dem Erfolg

von Regionsmarketing wurde in den Gesprächen thematisiert, um die Bedeutung von regionsbezogener

Identität aus Sicht der verschiedenen Akteure zu erfassen.

Die Expertengespräche gaben Aufschluss über verschiedene, mit intraregionalen Kooperationen

zusammenhängende, Aspekte.

Es konnten ganz allgemeine Aussagen über intraregionale Kooperationen getroffen werden, die sich auf

die folgenden Bereiche beziehen:

- Bedeutung von regionsbezogener Identität für intraregionale Kooperation

- Abgrenzung von Regionen

- Probleme bei der Umsetzung einer intraregionalen Kooperation

Für den umfassenden Blick auf Regionsmarketing war die übergeordnete Meinung des

Geschäftsführers von PM & Partner (Marketing Consulting GmbH) wichtig, der durch seine neutrale

Position im Untersuchungsgebiet und seine Tätigkeit als Berater für regionale Wirtschaftsförderung eine

übergeordnete Meinung vermittelte.

Hinzu kamen Themen, die sich speziell auf die einzelnen Raumorganisationen bezogen. Durch die

Gespräche mit verschiedenen Personenkreisen ergaben sich auch bei der Auswertung unterschiedliche

Blickwinkel auf die Raumorganisationen. Aus den untersuchten Raumorganisationen wurden leitende

Personen befragt, die eine Innensicht der einzelnen Organisationen ermöglichen. Mit den

Gesprächspartnern aus den verschiedenen Organisationen wurden folgende Themen speziell

behandelt:

- Verhältnis zu den anderen Raumorganisationen, Einschätzung der anderen Organisationen,

Konkurrenzverhalten untereinander

Page 50: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

197

- Ziele der Organisation

- Marketingmittel zur Umsetzung der Ziele

- Positive Effekte der eigenen Initiative

- Image und regionsbezogene Identität in der eigenen Region

Die Interviews mit drei Bürgermeistern im Grenzbereich der Verdichtungsräume Rhein-Main und Rhein-

Neckar sollten die Sicht der Kommunen vertreten, die sich zwischen den vorhandenen regionalen

Kooperationen entscheiden müssen. Im Rahmen dieser Gespräche wurde auch auf die spezielle

Problematik der Städte im Grenzbereich der Bundesländer und Verdichtungsräume eingegangen.

Die Frage nach der Vorstellbarkeit einer Großregion Rhein-Main-Neckar bildete den Abschluss der

Gespräche.

Die Ergebnisse zu den einzelnen Sichtweisen werden im folgenden Kapitel vorgestellt.

6.3.2 Ergebnisse der Expertengespräche

6.3.2.1 Bedeutung von regionsbezogener Identität für intraregionale Kooperation

Mit allen Interviewpartnern wurde die Thematik der Bedeutung regionsbezogener Identität für

intraregionale Kooperationen angesprochen, da dies die Hauptfragestellung der vorliegenden Arbeit ist.

Die Ausführungen zu diesem Thema unterschieden sich in ihrem Umfang. Bei drei Gesprächen wurden

keine näheren Angaben zur Bedeutung der regionsbezogenen Identität gemacht, die restlichen

Experten äußerten sich teils sehr umfassend.

Alle zwölf Experten, die ihre Meinung zu diesem Thema äußerten, halten regionsbezogene Identität für

einen sehr wichtigen oder gar den wichtigsten Aspekt bei der Umsetzung von Regionsmarketing. Sie

sind der Meinung, dass ein Marketing nach außen zunächst ein Marketing nach innen als Voraus-

setzung haben muss. Durch das Wir-Gefühl und eine gemeinsame Identität lässt sich ihrer Meinung

nach ein positives Image besser nach außen transportieren. Ein Geschäftsführer einer

Raumorganisation gab an, dass die Bevölkerung die Region tragen muss.

Auch aus der Sicht von zwei Bürgermeistern ist das Vorhandensein einer raumbezogenen Identität eine

wichtige Voraussetzung für Regionsmarketing. Ihrer Meinung nach sollte von Seiten der

Raumorganisationen verstärkt auf die Identität der Bevölkerung eingegangen werden, da die

raumbezogene Identität die wichtigste Grundvoraussetzung für Regionsmarketing ist.

Die Meinung der Experten unterstreicht damit den aus der Theorie gewonnenen Eindruck, dass

regionsbezogene Identität und Regionsmarketing eine sehr enge Verbindung besitzen. Sie sehen auch

die Notwendigkeit, regionsbezogene Identitäten bei der Umsetzung von Regionsmarketing zu berück-

Page 51: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

198

sichtigen. Ein Bürgermeister merkt dazu an, dass es viel schwerer ist eine Organisation zu etablieren,

wenn keine Identität vorhanden ist.

Der Geschäftsführer von PM & Partner führt aus, dass ein von außen aufgesetztes Konzept bei der

Bevölkerung und einzelnen Kommunen nicht ankommt. Die Bevölkerung frage sich in solchen Fällen,

was sie damit zu tun hat.

Daher hält er die Stärkung der Region nach innen für besonders wichtig. In den meisten Fällen sieht er

eine Identifikation der Bevölkerung mit der Region jedoch nicht gegeben. Seiner Meinung nach sind die

Bürgermeister oft glücklich über einen Schritt, den sie gemacht haben, aber die Bevölkerung hat noch

nicht einmal mitbekommen, in welcher Region sie lebt.

Ein weiterer Gesprächspartner ist der Meinung, dass künstliche Regionen nicht funktionieren und führt

die aktuellen Probleme der konstruierten Region Starkenburg als Beispiel an. Bei der Planung von

Regionen sollte seiner Meinung nach mehr Rücksicht auf die raumbezogene Identität der Bevölkerung

genommen werden. Durch Pendlereinzugsbereiche könnte ganz einfach konstruiert werden, welche

Gemeinde in welche Region einzuordnen ist. Die Umsetzung einer solchen Neuordnung würde durch

die Bevölkerung anerkannt, ist aber aus seiner Sicht machtpolitisch eher nicht durchführbar.

Die Mehrheit der interviewten Experten hält eine identitätsbezogene Umsetzung von Regionsmarketing

für wichtig. Sie sehen allerdings auch deutlich, dass die Möglichkeit zu einer solchen Umsetzung in der

Praxis eher nicht gegeben ist. In den bestehenden Raumabgrenzungen sollte daher die Identifikation

der Bevölkerung mit der Region gefördert werden.

Die Förderung regionsbezogener Identität kann nach Meinung der Gesprächspartner durch

verschiedene Mittel erfolgen, die bereits im theoretischen Teil der Arbeit dargestellt wurden.

Drei der Experten sind beispielsweise der Meinung, dass durch den gezielten Einsatz von Medien die

Bildung einer regionsbezogenen Identität unterstützt werden kann.

Zwei interviewte Personen aus dem Rhein-Neckar-Gebiet sehen die Bewerbung des Rhein-Neckar-

Dreiecks als europäische Metropolregion als einen wichtigen Schritt zu einer gemeinsamen Identität.

Das gemeinsame Ziel, auf das hingearbeitet wurde, hat eine Aufbruchstimmung und ein

Zugehörigkeitsgefühl erzeugt. Die Bewerbung als Metropolregion schweißt nach ihren Aussagen die

Region zusammen.

Ein weiteres im Rhein-Neckar-Dreieck genanntes Mittel zur Bildung einer regionsbezogenen Identität

sind Events, wie die dort durchgeführte Nacht der Museen.

Viele der Experten haben erkannt, dass regionsbezogene Identität sich nicht schnell entwickelt, sondern

Ergebnis eines jahrelangen Wachstumsprozesses ist. Sie sind allerdings der Meinung, dass sogar

konstruierte Regionen auf Dauer gesehen eine regionsbezogene Identität ausprägen können. Das

Page 52: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

199

Image der Region werde von der Bevölkerung aufgenommen und führe über lange Sicht zu

Identifikation, so ein Gesprächspartner der Region Starkenburg. Dazu müsste eine solche Region, laut

dem Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Odenwald, jedoch eine ganze Weile existieren und

gegebenenfalls in einem Regionalkreis manifestiert werden, um für die Bevölkerung alltäglich zu

werden. Nur durch den alltäglichen Umgang mit der Region werde sie im Bewusstsein der Bevölkerung

verankert.

Die Problematik der Bildung einer gemeinsamen Identität sieht der Geschäftsführer von PM & Partner

vor allem darin, dass Regionen oft zu heterogen sind, zu unterschiedliche Lebenswelten und

Traditionen haben, um sich plötzlich als Einheit zu begreifen. Regionsbezogene Identität kann man

seiner Meinung nach nur in relativ kleinen Regionen schaffen.

6.3.2.2 Meinungen der Experten zur Abgrenzung von Regionen

Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Tenor, dass Regionen nach Möglichkeit durch Einbeziehung

der raumbezogenen Identitäten gebildet werden sollten, kamen die bestehenden Raumorganisationen

hauptsächlich durch politisch-administrative Überlegungen zustande. Die Gedanken über sinnvolle

Regionsabgrenzung sind vorwiegend nur in den Köpfen der Verantwortlichen. In der Umsetzung sind

sie an die politischen Vorgaben gebunden und können sich nur durch flexibles Verhalten an die

ungünstige Ausgangsposition anpassen.

Da die Gesprächspartner überwiegend erst nach der Initiierung der Region in die Organisationen

kamen, können sie wenig zu den Gründen der Regionsabgrenzung sagen. Sie führen vor allem

politische und administrative Gründe für die bestehende Abgrenzung an. Gründe sind zum Beispiel

bestehende Freundschaften unter Landräten oder die Initiierung einer Kooperation durch den

Landkreis. Eine Ausnahme machen die Ferienstraße Bergstraße, die sich am Naturraum Bergstraße

orientiert und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mittlere Bergstraße, die ihre Aktivitäten ursprünglich

auf eine kleine, funktionsräumliche Einheit beschränkte. Weitgehend sind es jedoch andere Gründe, die

für die Bildung einer Region ausschlaggebend sind.

Der Geschäftsführer von PM & Partner fasst die Rahmenbedingungen der Regionsbildung treffend

zusammen. Die Regionen werden seines Erachtens meist nach politischen Interessen abgegrenzt.

Dabei wird nicht danach gefragt, was sinnvoll ist. In der Realität werde erfahrungsgemäß eher danach

gegangen, wer Interesse an einer gemeinsamen Wirtschaftsförderung hat. Es zählen eher politische

und wirtschaftliche Interessen, nicht die theoretischen Gedanken über Regionsabgrenzungen. Er fügt

hinzu, dass es für viele Regionen leichte wäre, wenn solche Überlegungen mit berücksichtigt würden.

Page 53: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

200

Ein Geschäftsführer einer der untersuchten Raumorganisation sieht die Problematik der

Regionsabgrenzung im menschlichen Verhalten verankert. Zum Odenwald beispielsweise gehören ihm

zufolge auch Teile anderer Länder und Kreise. Die Zusammenfassung dieser Orte in einer Kooperation

könnte aber aufgrund menschlicher Befindlichkeiten nicht ermöglicht werden.

Die Gesprächspartner aus den Raumorganisationen zeigen insgesamt eher wenig Reflektion über die

Grenzen der eigenen Region. Die meisten zeigen sich zufrieden mit den vorhandenen Abgrenzungen.

Einige könnten sich auch eine Ausweitung der Region vorstellen. Ein kleineres Gebiet fordert keiner der

Experten aus den Raumorganisationen, obwohl kleinere Regionen eher den vorliegenden Identitäts-

räumen entsprechen würden.

Es gibt jedoch auch kritische Stimmen zu einer Gebietsausweitung. Einer der Akteure der Region

Starkenburg hält eine Gebietsausweitung der Region Starkenburg für schwer vorstellbar, da die Region

seiner Meinung nach bereits jetzt kein einheitliches Profil hat. Auch der damalige Geschäftsführer der

Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH sieht eine Ausweitung seiner Organisation als problematisch,

da sie nicht von der Bevölkerung gewollt ist und eine Kollision mit übergeordneten Organisationen

vermieden werden sollte. Trotz seiner Bedenken wurde die Wirtschaftsförderung mittlere Bergstraße

einige Zeit nach dem Gespräch auf das Gebiet des gesamten Landkreises Bergstraße ausgedehnt.

Eine Möglichkeit, der vorwiegend nach politischen Gesichtspunkten festgelegten Abgrenzung der

Region zu begegnen, ist die Kooperation mit weichen Grenzen. Teile außenstehender Landkreise

können auf diese Weise mit einbezogen werden. Sechs Gesprächspartner, darunter Region Starken-

burg, Rhein-Neckar-Dreieck und Wirtschaftsförderung Bergstraße, gaben an, dass die Grenzen ihrer

Region flexibel gehandhabt werden und von Fall zu Fall unterschiedlich verlaufen können.

Diese weichen Grenzen, die auch von vielen anderen Raumorganisationen außerhalb des Unter-

suchungsraumes praktiziert werden, führen allerdings zu einem unklaren Gefüge von regionalen

Kooperationen.

Der Landkreis Bergstraße nimmt durch seine Lage in einer Brückenfunktion zwischen Rhein-Main und

Rhein-Neckar eine Sonderstellung ein. Er hat Anteil an den meisten der untersuchten Raum-

organisationen.

Die Problematik des in Richtung beider Verdichtungsräume orientierten Kreises Bergstraße fällt sowohl

den Gesprächspartnern im Rhein-Neckar-Dreieck als auch in der Region Starkenburg auf. Durch die

doppelte Ausrichtung der Bergstraße gestaltet sich die Zusammenarbeit mit diesem Landkreis für beide

Raumorganisationen schwierig.

Page 54: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

201

Für die Region Starkenburg bestehen Probleme durch die schwache Beteiligung des Kreises

Bergstraße, der sich stark nach Rhein-Neckar orientiert und zusätzlich mit der Wirtschaftsförderung

Bergstraße seine eigene Sache aufzieht. Im Rhein-Neckar-Dreieck hingegen wird die Zusammenarbeit

mit dem Kreis Bergstraße manchmal erschwert, da sich dessen Norden stark nach Rhein-Main

orientiert.

Die drei interviewten Bürgermeister aus dem Kreis Bergstraße sehen ihre Grenzlage hauptsächlich als

Chance. Die verbindende Brückenfunktion zwischen Rhein-Main und Rhein-Neckar bietet ihrer Meinung

nach gute Möglichkeiten zur Wirtschaftsförderung durch die gute Position zu beiden Verdichtungs-

räumen.

Probleme hingegen entstehen nach ihren Angaben teilweise durch die Ländergrenzen. Hier sind vor

allem schlechte Information und Wahrnehmung festzustellen. Durch die Grenzen der Berichterstattung

der regionalen Tageszeitungen beispielsweise, findet trotz der bestehenden Verflechtungen keine

Information statt. Beiderseits der Grenze weiß man zu wenig über die Nachbarn Bescheid. Auch die

Abstimmung der Bundesländer hinsichtlich des Personennahverkehrs ist aus Sicht der Bürgermeister

noch zu optimieren.

6.3.2.3 Auftretende Probleme bei der Umsetzung intraregionaler Kooperation aus Sicht der Gesprächspartner

Vielfältige Probleme begleiten die Umsetzung von intraregionalen Kooperationen. Wie bereits im

theoretischen Teil dargestellt, sind viele der Probleme auf menschliches Verhalten zurückzuführen. Aus

praktischer Sicht gibt der Geschäftsführer von PM & Partner eine umfassende Darstellung der

auftretenden Probleme. Seiner Meinung nach stehen intraregionalen Kooperationen sieben

Hauptprobleme gegenüber:

1. Konkurrenzdenken/Kirchturmdenken innerhalb der Regionen ist immer noch vorhanden

2. Keine Entwicklung echter Strategien, die auf die jeweilige Region und Zielgruppe zugeschnitten

werden

3. Zu wenig operative Projekte, zu viel Gerede auf politischer Ebene

4. Zu wenig für Marketing zur Verfügung stehendes Geld bei Kommunen und Regionen

5. Zu geringe und oft unprofessionelle personelle Ausstattung

6. Falsches Verständnis bei Politikern von der Dauer eines Marketingprozesses, Ansiedelung von

Unternehmen ist ein langwieriger Prozess

7. Regionen werden nicht nach bestehenden Traditionen und regionsbezogenen Identitäten

abgegrenzt

Page 55: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

202

Durch die Gesprächspartner aus den Organisationen bestätigten sich viele dieser Probleme.

Insbesondere das Kirchturmdenken ist ein weit verbreitetes Problem, das fast allen Gesprächspartnern

Schwierigkeiten bereitet. Besonders problematisch ist das Kirchturmdenken, da durch die

Organisationen kaum etwas an dieser Einstellung geändert werden kann. Kompetenzen abzugeben ist

offenbar für viele Bürgermeister und Landräte schwierig. Einer der befragten Geschäftsführer hat sich

intensiv Gedanken zum Problem Kirchturmdenken gemacht. Wenn alle Beteiligten um ihr Ziel

bestmöglich kämpfen, kommt nach seiner Erfahrung am Schluss etwas heraus, was keiner der

Beteiligten gewollt hat. Kooperation sei deshalb so schwierig, weil es dabei um Menschen geht, die wie

Menschen handeln. „Es menschelt sehr!“

Auch Geldmangel und zu kurzfristige Planung waren häufig genannte Probleme der Raum-

organisationen.

Ein weiterer Aspekt, der für die Organisationen problematisch ist, ist die Abstimmung zwischen den

verschiedenen Akteuren. Die unterschiedlichen Strukturen und Zuständigkeiten innerhalb der einzelnen

Landkreise oder Länder erschweren für die Organisationen die Umsetzung ihrer Marketingziele.

Weiterhin bestehen zu viele Raumorganisationen, die sich mit ähnlichen Projekten befassen, ohne über

die Tätigkeitsbereiche der anderen Organisationen informiert zu sein.

6.3.2.4 Einschätzung der Raumorganisationen durch die Gesprächspartner

Um nicht nur Informationen aus der Innensicht der einzelnen Organisationen zu erhalten, wurde das

Verhältnis der Experten aus den Raumorganisationen zu den anderen Organisationen in der Region

erfragt. Dies sollte Aufschluss über die Einschätzung der anderen Organisationen und das Konkurrenz-

verhalten untereinander geben.

Auch die Meinung der interviewten Bürgermeister zu den verschiedenen Initiativen war von Interesse.

Die anderen Raumorganisationen werden nur schwach als Konkurrenz gesehen. Vielmehr pflegen die

meisten Raumorganisationen Kontakte zu zahlreichen anderen Organisationen. Es kommt allerdings

teilweise zu Konfliktsituationen bei gleichen Zielen und Gebietsüberschneidungen. Die Unternehmen

und andere Investoren müssen sich zwischen den Organisationen entscheiden. Die finanziellen Mittel

sind dadurch für alle Initiativen knapper, als wenn alle Mittel für ähnliche Projekte in einer Organisation

zusammenlaufen würden.

Ein Akteur der Region Starkenburg bezeichnet das Verhältnis zu den anderen Raumorganisationen als

„Drahtseilakt zwischen Kooperation und Konkurrenz“.

Das Verhältnis zwischen den Raumorganisationen erweist sich als weniger problematisch als erwartet.

Durch die eher schwachen Auswirkungen der einzelnen Organisationen kommt es kaum zu

Page 56: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

203

Konkurrenzsituationen. Der Hauptteil der Verantwortlichen innerhalb der Raumorganisationen versucht,

statt Konkurrenzverhalten die Kommunikation und Abstimmung mit anderen Organisationen zu fördern.

Die Raumorganisationen wurden durch die Gesprächspartner der anderen Initiativen nur teilweise

bewertet. Auf die Region Starkenburg beziehen sich allerdings fast alle außenstehenden Experten. Sie

bewerten diese Initiative überwiegend als unwirksam. Die fehlende Positionierung zu den Verdichtungs-

räumen, verbunden mit dem strikten Willen alleine als Region zu bestehen, ist für die anderen

Raumorganisationen nicht nachvollziehbar. Die Abgrenzung zum Rhein-Main-Gebiet spielt der Meinung

eines Gesprächspartners nach eine wichtigere Rolle als tatsächlicher Drang zur Veränderung. Er spielt

damit auf den Standpunkt der Region Starkenburg an, sich von Frankfurt zu distanzieren und eine

unabhängige Position zwischen den Verdichtungsgebieten einnehmen zu wollen.

Die Region Starkenburg wird von den Experten der anderen Initiativen als politisches Konstrukt

gesehen, das keine Auswirkungen auf den Raum und die Bevölkerung hat. Durch umständliche

Verwaltungsstrukturen und fehlende Transparenz sind für die interviewten Experten keine Effekte der

Region Starkenburg zu spüren. Der Bekanntheitsgrad der Region Starkenburg bei Bevölkerung und

Investoren wird von den außenstehenden Experten als nicht vorhanden eingestuft. Die Region

Starkenburg tritt für die übrigen Raumorganisationen aus diesem Grund auch nicht als Konkurrent ins

Blickfeld.

6.3.2.5 Ziele der Organisationen aus Sicht der Experten

Die Ziele der unterschiedlichen regionalen Kooperationen unterscheiden sich stark. Gemeinsam ist

ihnen jedoch die Bescheidenheit ihrer Zielsetzung. Entgegen den anfangs oft großen Zielvisionen, die

aus den Veröffentlichungen der einzelnen Initiativen hervorgehen, legen die Akteure inzwischen

hauptsächlich Wert auf kleine, erfolgreiche Schritte.

Die Verbesserung der Netzwerkstruktur und die Erhaltung der vorhandenen Arbeitsplätze sind die am

häufigsten genannten Ziele.

Die Hauptziele der einzelnen Raumorganisationen werden von den jeweiligen Verantwortlichen

folgendermaßen charakterisiert:

- Die vier Experten im Rhein-Neckar-Dreieck nennen die Wirtschaftsförderung durch

Bekanntmachung der Region, die Ernennung zur Metropolregion und den Ausbau des

Netzwerkes, mit dem Verein als informeller Koordinationsplattform, als Hauptziele

Page 57: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

204

- In der Region Starkenburg gehen die Ziele der Akteure weit auseinander, was die schlechte

Abstimmung innerhalb der Region deutlich macht. Während allgemein Synergieeffekte

geschaffen werden sollen, stehen sich gegensätzliche Aussagen zur Positionierung

Starkenburgs zu den Verdichtungsräumen entgegen

Die kleineren Raumorganisationen haben sehr bescheidene, aber dadurch auch leichter umsetzbare

Ziele. Sie konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche der Wirtschaftsförderung. Eine Konzentration auf

kleine Ziele ist, angesichts der geringen finanziellen Mittel dieser Raumorganisationen, der richtige

Weg.

- Die OREG will, laut dem Gesprächspartner bei der Odenwald-Regionalgesellschaft, die

vorhandene Wirtschaft im Odenwald pflegen und erhalten. Das Konzept ist nicht auf die

Ansiedelung neuer Betriebe ausgerichtet, da die Strukturschwäche des Raumes eine solche

Wirtschaftsförderung nahezu unmöglich macht. Es soll daher keine Geldverschwendung für

aussichtslose Projekte erfolgen, sondern durch kleine Projekte die Situation in der Region

verbessert werden

- Die Ferienstraße Bergstraße hat sich Tourismusmarketing für Kultur- und Naturraum zum Ziel

gemacht

- Die Wirtschaftsförderung Bergstraße will vorrangig Arbeitsplätze erhalten und schaffen sowie

ein positives Wirtschaftsklima herstellen

Die Arbeit der kleineren Initiativen beschränkt sich weitgehend auf bereits vorhandene Strukturen, die

gestärkt werden sollen.

Eine Strategie der kleinen Ziele verlangt auch der Geschäftsführer von PM & Partner. Er fordert

erfolgreiche und sichtbare kleine Schritte mit umsetzbaren Projekten. Man müsse die Ziele genau

definieren können, nur dann seien schrittweises Vorgehen und Erfolg möglich. Wenn nur ein großes

Fernziel, das doch eher unwahrscheinlich erscheint, über dem Regionsmarketing schwebt, wird es

seiner Meinung nach nie Ergebnisse geben.“

Page 58: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

205

6.3.2.6 Umsetzung der Marketingziele in den vorhandenen Raumorganisationen

Die Umsetzung der Marketingziele bei den untersuchten Raumorganisationen ist, ebenso wie die Ziele

selbst, eher bescheiden. Eine direkte Fokussierung auf die einzelnen Zielgruppen, wie sie vom

Geschäftsführer von PM& Partner gefordert wird, findet bei den Raumorganisationen nicht statt. Es

werden Standard-Marketingmittel verwendet, hinter denen häufig keine Marketingstrategie zu stehen

scheint.

Die fehlenden finanziellen Mittel sind für die Raumorganisationen ein großes Problem. Wirksame

Werbemittel, wie zum Beispiel Events, sind kostenintensiv und können daher nur in geringem Umfang

durchgeführt werden. Die Umsetzung beinhaltet daher bei allen untersuchten Raumorganisationen

ähnliche Marketingmittel. Dabei wird hauptsächlich auf die üblichen Marketingmittel zurückgegriffen.

Alle Gesprächspartner gaben Messeauftritte zum Beispiel bei ExpoReal, Regionalmessen oder

Tourismusmessen an. Dort sind sie häufig in größere Messeauftritte, z.B. der Bundesländer, integriert.

Die Regionen versuchen alle, sich durch Internetauftritte, Printmaterialien und Imagebroschüren

bekannt zu machen. Dieses gleichförmige Vermarktungskonzept zeigt, wie wenig die einzelnen Raum-

organisationen versuchen, sich von anderen zu differenzieren. Entgegen dem angegebenen Wunsch,

die Region zuerst bei der eigenen Bevölkerung zu etablieren, sind die genannten Marketingmittel

vorrangig auf die Wahrnehmung der Region von außen gerichtet.

Die Wirtschaftsförderung Bergstraße und die OREG verfolgen hingegen vor allem nach innen gerichtete

Maßnahmen durch einen serviceorientierten Ansatz der Wirtschaftsförderung. Neben den üblichen

Marketingmitteln versucht insbesondere die WFB, als Partner für die Wirtschaft aufzutreten. Durch

Unternehmensbetreuung, Hilfe bei der Existenzgründung oder bei Neuansiedlung von Unternehmen

versucht diese Organisation, ein angenehmes Wirtschaftsklima im Bereich Bergstraße zu schaffen. Die

OREG hat sich auf den Wirtschaftsservice für bereits bestehende Unternehmen spezialisiert, um den

Bestand zu pflegen.

Ansätze zu einer serviceorientierten Wirtschaftsförderung sind auch bei Region Starkenburg und Rhein-

Neckar-Dreieck vorhanden. Dieser Aspekt macht dort allerdings nur einen geringen Anteil der

Aktivitäten aus und beschränkt sich auf Standortinformationssysteme. In diesen Standortinformations-

systemen werden üblicherweise freie Gewerbegebiete und gewerbliche Flächen in einer Datenbank

erfasst sowie Informationen über Infrastruktur und die Region zusammengestellt. Die Experten der

Region Starkenburg sehen ihr Standortinformationssystem (SIS) als ein wichtiges Marketingmittel, um

sich von den anderen Regionen abzuheben. Da aber auch die anderen Regionen, wie z.B. das Rhein-

Page 59: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

206

Neckar-Dreieck, ebenfalls über solche Standortportale im Internet verfügen, ist dies kein großer

Marketingvorteil für Starkenburg.

Ein Gesprächspartner aus der Region Starkenburg beklagt sich über die lange Zeit unkoordinierte

Vorgehensweise bei der Vermarktung der Region. Er möchte in Zukunft die Aktivitäten lieber auf

einzelne Aufgaben konzentrieren, statt von allem etwas zu machen. Der Region Starkenburg fehlen

seiner Meinung nach ein unverwechselbares Profil und eine eindeutige Positionierung als Teil des

Rhein-Main-Gebietes.

Laut einem anderen Akteur der Region Starkenburg wurde teilweise versucht, durch Veranstaltungen

den Zusammenhalt in der Region zu stärken. Er bemängelt allerdings auch, dass davon nichts bis zu

den Bürgern durchgedrungen ist.

Das unstrukturierte Vorgehen der Region Starkenburg bei der Auswahl der Marketingmittel wird durch

die Expertengespräche deutlich. Offenbar liegt eine Verzettelung in zahlreiche, unzusammenhängende

Einzelmaßnahmen vor.

Einen etwas umfassender angelegten Marketingprozess verfolgt das Rhein-Neckar-Dreieck. Der

Gedanke einer regionsbezogenen Identität als Basis der Marketingbemühungen tritt bei den

untersuchten Initiativen ausschließlich in dieser Organisation auf. Im Rhein-Neckar-Dreieck wird

versucht, durch den Leuchtturmeffekt von Events, wie Golf-Cup, Rad-Treff und Nacht der Museen,

Außenwerbung zu betreiben und gleichzeitig die regionsbezogene Identität in der Region zu stärken.

Die Platzierung des Rhein-Neckar-Dreiecks in den Medien soll die Region bekannt machen und durch

die entstehende Präsenz bei der Bevölkerung zur Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck

beitragen. Dazu zählen auch die Bemühungen, Events wie die Tour de France in die Region zu holen.

Die Printkampagne „Chancenreich“ wird im Nachhinein von den Experten des Rhein-Neckar-Dreiecks

eher als Geldverschwendung gesehen, da auf die Wirtschaft in der Region keine Effekte dieser

Imagekampagne festzustellen waren. Inzwischen versucht das Rhein-Neckar-Dreieck verstärkt, die

regionsbezogene Identität auszubauen, was auch durch den Einsatz von Themenpaten und

Schlüsselpersonen gelingen soll.

6.3.2.7 Positive Effekte der eigenen Raumorganisation aus Sicht der Experten

Die Gesprächspartner aus den untersuchten Raumorganisationen schätzen die positiven Effekte ihrer

Initiativen selbst eher niedrig ein. Für alle Kooperationen sind offenbar ähnliche Effekte erkennbar.

Zusammenfassend kann Kommunikation als der Haupteffekt der intraregionalen Kooperationen

dargestellt werden.

Page 60: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

207

Alle Experten, die positive Effekte angaben, führten eine verbesserte Kommunikation und die damit

verbundene, schnellere Durchführung von Projekten und Prozessen als Hauptergebnis der Kooperation

an.

Durch die entstandenen Netzwerkstrukturen kommen auf der Arbeitsebene aktive Kräfte zusammen, die

von den Synergieeffekten profitieren. Man kennt sich innerhalb der Regionen und redet miteinander. Die

einzelnen Akteure innerhalb der Regionen sind dazu übergegangen, sich untereinander zu helfen und

voneinander zu lernen. Dadurch ist es möglich geworden, Projekte der Kommunen aufeinander

abzustimmen oder gemeinsam zu realisieren.

Der Geschäftsführer von PM& Partner sieht aus seiner Beraterfunktion heraus hauptsächlich

Synergieeffekte im Verwaltungsbereich, finanzielle Einsparungen durch die Vermeidung von parallelen

Projekten und die bessere Möglichkeit sich darzustellen.

Die positiven Effekte erscheinen zunächst gering, angesichts der teilweise jahrzehntelangen Arbeit der

Organisationen. Innerhalb der Regionen sind diese Kommunikationsnetzwerke allerdings ein großer

Fortschritt auf der Arbeitsebene. Durch die Synergie-Effekte kann der Einsatz von finanziellen Mitteln

und Arbeitskraft verringert werden. Auf Ebene der Akteure kann sich durch die Kommunikation auf

regionaler Ebene ein Wir-Gefühl einstellen, das sich langsam auf die Region ausbreitet.

6.3.2.8 Image und regionsbezogene Identität der eigenen Region aus Sicht der Akteure

Die Bedeutung regionsbezogener Identität für Regionsmarketing war ein besonders wichtiger Inhalt der

Interviews. Zum einen wurde die allgemeine Bedeutung der Identität für Regionsmarketing ange-

sprochen. Die Gesprächspartner reflektierten zum anderen aber auch Image und regionsbezogene

Identität ihrer eigenen Organisation.

Die Gesprächspartner äußerten sich fast alle zu der Frage, ob in ihrer Region eine eigene

regionsbezogene Identität besteht. Dabei zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Raum-

organisationen entlang der Bergstraße, beziehungsweise im Odenwald und den Regionen Starkenburg

und Rhein-Neckar-Dreieck.

Im Untersuchungsgebiet besteht offenbar eine deutliche, auf die Bergstraße ausgerichtete Identität. Die

Gesprächspartner der Organisationen entlang der Bergstraße äußern alle, dass eine solche

Bergstraßen-Identität vorhanden ist und dass sie die Arbeit ihrer Organisationen erleichtert. Die

Identifikation mit der Bergstraße im Bereich der Ferienstraße Bergstraße sieht der Leiter des

Tourismusbüro Bergstraße als sehr ausgeprägt. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird seiner

Page 61: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

208

Meinung nach deutlich erleichtert durch diese Bergstraßen-Identität, da hierdurch viele

Gemeinsamkeiten der Orte bestehen.

Für die Wirtschaftsförderung Bergstraße sieht der damalige Geschäftsführer das Problem, dass der

Landkreis Bergstraße über vier verschiedene Identitäten verfügt und daher keine Gesamtidentität

aufweist. Im Gegensatz zu dieser Divergenz des gesamten Kreisgebietes ist für ihn der ehemalige,

kleine Bereich der Wirtschaftsförderung mittlere Bergstraße eine funktionsräumliche Einheit mit

gemeinsamer raumbezogener Identität.

Die Akteure der Region Starkenburg sehen keine Identifikation der Bevölkerung mit der Region

Starkenburg. Sie führen an, dass die Aktivitäten auf halber Höhe hängen bleiben und bei der

Bevölkerung nicht ankommen.

Zwei der Gesprächspartner im Rhein-Neckar-Dreieck erkennen bereits erste Auswirkungen der

Marketingaktivitäten in Richtung einer Rhein-Neckar-Dreieck-Identität, die allerdings noch deutlich

gefördert werden müssen. Diese Auswirkungen kommen nach ihren Aussagen überwiegend durch die

Aufbruchstimmung im Rahmen der Ernennung zur Metropolregion Rhein-Neckar zustande.

Die drei Bürgermeister im Grenzbereich der Verdichtungsräume sind sich einig, dass eine regions-

bezogene Identität allgemein nur schwach vorhanden ist. Die Identität der Bevölkerung ist aus ihrer

Sicht noch immer sehr stark auf den Wohnort bezogen. Die Bürgermeister schätzen allgemein die

Möglichkeit zur Verankerung einer weiteren Identität als problematisch ein. Der lokale Identitätsbezug

ist ihrer Meinung nach zu stark in der Bevölkerung verankert. Dennoch sehen sie erste Tendenzen zu

großräumigeren Identitäten.

Bensheims Bürgermeister geht davon aus, dass sich in der Region mehrere Identitäten

unterschiedlicher Maßstäbe überlagern. Er sieht die raumbezogene Identifikation eng mit den

Aktionsräumen der Bevölkerung verbunden. Die Erweiterung der Aktionsräume bringe daher auch eine

Erweiterung des Identifikationsraumes mit sich. Sinngemäß wiedergegeben beschreibt er, dass der

Mensch von gestern nur Bensheimer war - heute ist er Bensheimer, lebt an der Bergstraße und bewegt

sich im Rhein-Main-Gebiet.

Eng verwandt mit der raumbezogenen Identität ist das Image der Region. Da die Entwicklung eines

Images, das die Region von anderen unterscheidet, eines der Hauptanliegen von Regionsmarketing ist,

ist die Einschätzung des Images der eigenen Region durch die Gesprächspartner interessant.

Page 62: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

209

Ein eigenes Image der Regionen ist nach Ansicht der Verantwortlichen in den untersuchten

Raumorganisationen noch kaum vorhanden.

Die Akteure der Region Starkenburg messen ihrer Region kein eigenes Image zu.

Auch das Rhein-Neckar-Dreieck hat nach Ansicht der Verantwortlichen noch kein eigenes Image. Es ist

in Deutschland zu wenig bekannt, die Imagekampagne „Chancenreich“ hat ihnen zufolge kaum Effekte

auf das Image der Region gehabt.

Der Bekanntheitsgrad der Organisationen wird generell als zu gering eingestuft, um eine Außenwirkung

zu erzielen. Das Regionsimage wird nach Meinung einiger Experten durch die bestehenden Stadt-

images überlagert.

Reine Imagewerbung, z.B. mit Printkampagnen, ist für viele Akteure Geldverschwendung, da die Effekte

kaum messbar, die Kosten hingegen sehr hoch sind.

Die Organisationen entlang der Bergstraße profitieren vom bereits vorhandenen, positiv besetzten,

Image der Bergstraße. Zumindest für die Tourismusorganisationen Ferienstraße Bergstraße und

Werbegemeinschaft Bergstraße ist dies von Vorteil. Die Bergstraße wird, nach ihren Angaben, von

außen stark mit Wein, Burgen und Mandelblüte in Verbindung gebracht. Auf dieses bestehende Image

könne die Tourismuswerbung aufbauen. Die Akteure dieser Organisationen sehen keine anderen

Inhalte durch den Begriff Bergstraße transportiert. Auch die ausgezeichnete Lage zwischen den

Verdichtungsräumen werde außerhalb der Region nicht mit dem Bergstraßen-Image verbunden.

Für die Wirtschaftsförderung Bergstraße könnte dieses Image allerdings auch Nachteile bieten, wenn

eine innovative Region vermarktet werden soll.

6.3.2.9 Vision einer Region Rhein-Main-Neckar

Als Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung des Regionsgedankens im Untersuchungsraum wurde

allen Gesprächspartnern die Frage nach der Vorstellbarkeit einer Großregion Rhein-Main-Neckar

gestellt.

Fast alle Gesprächspartner halten eine solche Rhein-Main-Neckar-Region durchaus für vorstellbar. Die

Verdichtungsgebiete können sich ihrer Meinung nach ergänzen. Über die Ausgestaltung und Machbar-

keit einer solchen Großregion gibt es allerdings unterschiedliche Ansichten.

Ein Gesprächspartner geht sogar davon aus, dass es eine gemeinsame Rhein-Main-Neckar-Region in

der Zukunft geben wird und geben muss. Nur so könne die Region mit internationalen Standorten

konkurrieren. Um wettbewerbsfähig zu sein, müsse sich Rhein-Main-Neckar mit Regionen wie London

oder Paris auf eine Stufe stellen und das gelinge nur gemeinsam.

Page 63: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

210

Ein Geschäftsführer einer anderen Raumorganisation sieht die Region der Zukunft etwas anders. Für

ihn kann es nur ein Rhein-Main-Gebiet geben, da man nur mit dieser Region international mithalten

könne. Rhein-Neckar und Starkenburg gehören seiner Meinung nach auch heute bereits mit zum Rhein-

Main-Gebiet.

Für die im Kreis Bergstraße wirkenden Akteure ist ein großes Rhein-Main-Neckar-Gebiet sehr gut

vorstellbar. Die momentane, doppelte Randlage würde dann bedeuten, dass der Kreis Bergstraße in

den Mittelpunkt der Region gerückt würde. Einer der Gesprächspartner aus diesem Bereich sieht einen

weiteren Vorteil darin, dass die heute bestehende Konkurrenz zwischen Rhein-Main und Rhein-Neckar

ausbleiben würde und die Kräfte des Raumes besser gebündelt werden könnten.

Die Experten im Rhein-Neckar-Raum sehen jedoch nicht nur die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit

dem Rhein-Main-Gebiet. Auch eine Intensivierung der Kooperation mit den Regionen Karlsruhe und

Stuttgart ist für sie denkbar.

Die meisten Gesprächspartner haben allerdings Bedenken, ob eine solche Großregion umsetzbar ist.

Angesichts der Probleme, die bereits bei kleineren Kooperationen bestehen, bezweifeln sie eine

wirkungsvolle Kooperation in diesem erheblich größeren Gebiet.

Die Organisationen haben Angst vor einem übermächtigen Frankfurt, die Gleichstellung aller Partner

müsste nach ihrer Ansicht in einer solchen Kooperation gewährleistet werden. Dies geht nach der

Ansicht einiger Gesprächspartner erst mit der administrativen Umstrukturierung des Raumes. Einer der

Geschäftsführer ist der Meinung, dass es nur in einer neuen Struktur ohne Regierungspräsidien und

durch die Schaffung von Regionalkreisen möglich wäre, eine solche Großregion umzusetzen.

Ein anderer Geschäftsführer sieht die Bildung von Regionalkreisen als wahrscheinlich an.

Wünschenswert für ihn wäre bei einer eventuellen Neustrukturierung die Erfassung des Rhein-Main-

Gebietes in seiner grenzüberschreitenden Gesamtheit.

Einer der Bürgermeister äußert sich kritisch zu einem Rhein-Main-Neckar-Gebiet. Er hält den Raum für

zu groß und zu inhomogen. Eine strukturelle Einheit ist seiner Meinung nach nicht gegeben. Auch von

verwaltungstechnischer Seite sieht er Probleme für eine so große Region.

Insgesamt kann die Einstellung der Experten zu einer Großregion Rhein-Main-Neckar als zugeneigt,

aber kritisch betrachtet werden. Der Nutzen einer solchen Großregion ist ihnen durchaus bewusst. Die

Angst vor den Problemen, die bei der Umsetzung auftreten würden, überwiegt allerdings noch.

Page 64: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

211

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Expertengespräche sehr aufschlussreiche Informationen

liefern. Sie ergänzen die Ergebnisse der Internetauswertung und der schriftlichen Bürgermeisterbe-

fragung mit wichtigen Informationen.

Die Bedeutung raumbezogener Identität für intraregionale Kooperationen ist im Bewusstsein der

Akteure vorhanden. Es bestehen allerdings noch erhebliche Probleme, diese Erkenntnis in die Tat

umzusetzen. Die Marketingmittel und Marketingziele sind eher bescheiden. Entsprechend ist auch die

Wirkung der meisten Raumorganisationen sehr gering. Die positiven Effekte beschränken sich häufig

auf die Synergieeffekte der direkten Arbeitsebene.

Bei der Bevölkerung ist noch keine auf die Region Starkenburg oder das Rhein-Neckar-Dreieck

bezogene Identität feststellbar. Die anderen Raumorganisationen profitieren von der bestehenden

raumbezogenen Identität und dem Image der Naturräume Bergstraße und Odenwald.

Obwohl die regionsbezogene Identität für die Akteure ein Wunsch ist, tritt sie bei der Nennung der

Marketingziele und -mittel nur vereinzelt auf.

Auch die Außenwirkung der Initiativen ist, trotz der vorrangig nach außen gerichteten Werbemittel, sehr

gering. Ein eigenes Image ist nach ihrer eigenen Einschätzung noch nicht vorhanden.

Die geringen Erfolge der vorhandenen Raumorganisationen sind unter anderem auf die allgemeinen

Probleme von Regionsmarketing zurückzuführen. Das Kirchturmdenken beispielsweise behindert die

Arbeit der Raumorganisationen im Untersuchungsgebiet erheblich. Teilweise ist der ausbleibende Erfolg

allerdings auch das selbstverschuldete Ergebnis von Strukturlosigkeit und fehlenden Marketing-

strategien.

6.4 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse

Nach der Darstellung der Ergebnisse der einzelnen Methoden soll eine Synthese der einzelnen

Aussagen erfolgen. Dazu werden alle Ergebnisse gemeinsam betrachtet und im Hinblick auf die

themenleitenden Fragestellungen bewertet. Die Ergebnisse zu den bestehenden Identitäts- und

Funktionsräumen geben Aufschluss über das Muster homogener Teilräume im Untersuchungsgebiet.

Als wichtigster themenleitender Fragestellung kommt auch bei der abschließenden Bewertung der

Ergebnisse regionsbezogener Identität im Zusammenhang mit Regionsmarketing eine wichtige

Bedeutung zu.

Die untersuchten Raumorganisationen im Übergangsbereich der Verdichtungsräume werden auf ihre

Erfolgsvoraussetzungen hin überprüft. Dazu dient ein Vergleich der Raumorganisationen mit den in

Page 65: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

212

Kapitel 2.3.4 aufgestellten begünstigenden Parametern für erfolgreiches Regionsmarketing.

Abschließend folgen Überlegungen zu speziellen Konzepten für Regionen mit besonderer

Lagesituation.

6.4.1 Identitäts- und Funktionsräume im Untersuchungsgebiet

Die Methoden der Internetauswertung und der schriftlichen Bürgermeisterbefragung hatten beide zum

Ziel, die bestehenden Muster raumbezogener Identität und funktionaler Orientierung bei der

Bevölkerung des Untersuchungsgebietes festzustellen. In der Verbindung der Ergebnisse dieser Unter-

suchungen sind deutlich Parallelen zu erkennen. Die definierten Teilräume weisen große Gemeinsam-

keiten auf. Die in der Internetauswertung als Räume gleicher Identifikation ausgegliederten Teilräume

sind in gleicher oder ähnlicher Abgrenzung durch die Bürgermeisterbefragung belegbar.

Durch die Ergebnisse dieser beiden Methoden wird deutlich, dass sehr stark differenzierte räumliche

Muster funktionaler Orientierung und raumbezogener Identitäten im Untersuchungsgebiet bestehen.

Die raumbezogenen Identitäten stehen mit der Zuordnung zu den Verdichtungsräumen und den

funktionalen Orientierungen in Bezug. Die Zugehörigkeit zu Rhein-Main oder Rhein-Neckar bestimmt

weitgehend die funktionale Orientierung. Funktionsräume und Identifikationsräume stehen oftmals

miteinander in Verbindung. Eine Identifikation mit dem Rhein-Neckar-Dreieck oder der Kurpfalz trat

beispielsweise nur dort auf, wo auch die Zuordnung zum Rhein-Neckar-Gebiet und eine funktionale

Orientierung auf die entsprechenden zentralen Orte vorhanden waren. Das Gleiche gilt für die

Identifikation mit Südhessen oder dem Rhein-Main-Gebiet, in Zusammenhang mit einer Zuordnung zum

Rhein-Main-Gebiet und der funktionalen Orientierung nach Darmstadt.

Dennoch bestehen übergeordnete Identitäten, die nicht von der funktionalen Ausrichtung abhängig sind.

Die ausgeprägten Identitäten beziehen sich im Fall der Bevölkerung hauptsächlich auf Naturräume.

Odenwald und Bergstraße gehen aus beiden Untersuchungen als die stärksten raumbezogenen

Identitäten hervor. Die Identifikation mit diesen Naturräumen ist funktionsraumüberschreitend und in

großen, zusammenhängenden Gebieten ausgeprägt.

Die Identifikation der Bevölkerung mit der Region Starkenburg und dem Rhein-Neckar-Dreieck ist

hingegen sehr schwach. Konstruierte Regionen kommen im Untersuchungsgebiet offenbar nicht gegen

die stark verwurzelten Naturraumidentitäten an. Auch die Expertengespräche bestätigen diese

Verteilung der raumbezogenen Identitäten.

Die schwache Identifikation ist ein großes Problem für die beiden größeren Raumorganisationen im

Untersuchungsgebiet. Durch das Anschneiden zu vieler unterschiedlich orientierter Teilräume mit

verschiedenen Identitäten kann sich in ihren Gebieten keine einheitliche Basis herausbilden. Von Seite

Page 66: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

213

der Bürgermeister ist ein höheres Identifikationspotential mit den beiden größeren Raumorganisationen

vorhanden. Es ist allerdings offenbar noch nicht gelungen, dieses auf die Bürger zu übertragen.

Bessere Chancen bestehen für die kleinräumiger angelegten Organisationen. Da sich die Bevölkerung

stark mit den Naturräumen identifiziert, werden auch die mit ihnen verbundenen Raumorganisationen

leichter akzeptiert. Die Raumorganisationen entlang der Bergstraße bemerken selbst, dass ihnen die

vorhandene Identität und auch das bereits verbreitete Image der Bergstraße große Vorteile bei der

Umsetzung ihrer Arbeit bieten.

Die Ländergrenze zwischen Baden-Württemberg und Hessen ist für die auftretenden Funktions- und

Identifikationsräume ohne Bedeutung. Weder Identitäten noch funktionale Orientierungen richteten sich

nach der Ländergrenze. Für die funktionalen Verbindungen stellen sie kein Hindernis dar. Bei der

schriftlichen Bürgermeisterbefragung war das einzige Element, auf das die Ländergrenze sich als

störend auswirkte, der Schulbesuch. In den Expertengesprächen zeigten sich einzelne Abstimmungs-

probleme zwischen den Ländern. Der Einfluss der Ländergrenze ist dennoch eher gering.

6.4.2 Zusammenhang zwischen Regionsmarketing und raumbezogener Identität

Der enge Zusammenhang zwischen Regionsmarketing und raumbezogener Identität konnte insbe-

sondere durch die Expertengespräche bestätigt werden. Da Regionsmarketing besser in homogenen

Raumeinheiten durchführbar ist, bietet die regionsbezogene Identität der Bevölkerung eine wichtige

Grundlage. In Bereichen mit unterschiedlicher funktionaler Orientierung kann die regionsbezogene

Identität das verbindende Element sein. So wird es auch Regionen im Grenzbereich verschiedener

Funktionsräume ermöglicht, einen relativ homogenen Raum auszuprägen. Zum Beispiel ist entlang der

Bergstraße eine so deutliche Bergstraßenidentität vorhanden, dass die Zuordnung zu Rhein-Main oder

Rhein-Neckar unwichtig erscheint.

Bei der Betrachtung der Ergebnisse von Internetauswertung und Bürgermeisterbefragung ist

festzustellen, dass die positiven Effekte der Raumorganisationen deutlicher wahrgenommen wurden, in

denen eine auf das entsprechende Gebiet bezogene Identität der Bevölkerung bestand. Trotz oft

kleinerer Ziele wurden die Erfolge der kleinen Raumorganisationen positiver bewertet.

Regionsbezogene Identität ist wichtig als Voraussetzung für Regionsmarketing und muss als Ziel des

Regionsmarketings formuliert werden, um die Region zu festigen.

Wie die Untersuchungen gezeigt haben, werden die Regionen Starkenburg und Rhein-Neckar-Dreieck

zu wenig wahrgenommen. Sogar für die Bürgermeister sind zu wenige Aktivitäten sichtbar. Die

Page 67: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

214

Identifikation mit diesen Raumeinheiten ist daher nur sehr schwach vorhanden. Beiden Organisationen

fehlt die Basis einer homogenen raumbezogenen Identität. Sowohl Starkenburg als auch das Rhein-

Neckar-Dreieck beinhalten zu viele unterschiedliche Identitäts- und Funktionsräume. Dadurch ergeben

sich für sie höchst heterogene Räume. Zu bedenken ist hierbei auch, dass das Untersuchungsgebiet

nicht die komplette Region Starkenburg und auch nur einen Teilbereich des Rhein-Neckar-Dreiecks

erfasst. Auf ihre gesamten Gebiete gesehen kommen vermutlich noch einige weitere Funktions- und

Identitätsräume hinzu.

Aufgrund der Auswertung der Expertengespräche und der Materialien der einzelnen Raum-

organisationen im Untersuchungsgebiet kann festgestellt werden, dass regionsbezogener Identität in

den Regionsmarketingkonzepten große Bedeutung zugemessen wird. Es wurde erkannt, dass die

Bevölkerung mit in die Marketingaktivitäten einbezogen werden muss. Marketing von innen nach außen

ist eine weit verbreitete Forderung.

Bei der Auswahl der Marketingmittel wird allerdings kaum auf die regionsbezogene Identität

eingegangen. Die vorhandenen Raumorganisationen orientieren sich nicht an den bestehenden

Identifikationsräumen. Auch aus den Marketingstrategien lässt sich nicht erkennen, wie

regionsbezogene Identität gefördert werden soll. Alleine durch den Wunsch, die regionsbezogene

Identität zu steigern, wird dies nicht gelingen.

6.4.3 Erfolg der Raumorganisationen im Untersuchungsgebiet

Der Erfolg der untersuchten Raumorganisationen erscheint aufgrund der Ergebnisse der einzelnen

Methoden sehr gering. Es bestehen deutliche Defizite bei der Bildung von regionsbezogener Identität

und eigenen Images. Auswirkungen der Initiativen auf den Raum sind bisher kaum vorhanden.

Der eher geringe Erfolg kann auf verschiedene Parameter zurückgeführt werden.

Wie bereits ausgeführt wurde, entsprechen die Raumorganisationen vorwiegend nicht den

Identifikations- und Funktionsräumen der Bevölkerung. Dieser Aspekt ist vermutlich ein Grund für die

geringe Auswirkung der Initiativen auf die Bevölkerung.

Durch gezielten Einsatz von Events könnte die Identifikation der Bevölkerung mit den Regionen

gefördert werden. Die Maßnahmen der einzelnen Organisationen zielen aber zu wenig auf die eigene

Bevölkerung ab. In den Expertengesprächen wurden hauptsächlich nach außen wirksame Marketing-

mittel genannt.

Um das von den Organisationen gewünschte Marketing von innen nach außen zu erreichen, muss

natürlich auch zuerst innen angesetzt werden. Messeauftritte und Imagebroschüren, die am häufigsten

Page 68: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

215

genannten Mittel zur Umsetzung des Marketings, sind allerdings für eine Identifikation der eigenen

Bevölkerung mit der Region nicht wirksam.

Weitere Gründe für den mangelnden Erfolg liegen in den auftretenden Problemen bei der Umsetzung

des Marketings. Durch Kirchturmdenken bei Bürgermeistern und Landräten wird die Vereinigung der

Region oft bereits auf politischer Ebene ausgebremst und kann gar nicht bis zur Bevölkerung

durchdringen.

Eine Untersuchung der einzelnen Raumorganisationen im Untersuchungsgebiet soll die Eignung der

Initiativen für einen Regionsmarketing-Prozess feststellen.

Die in Kapitel 2.3.4 aufgeführten Parameter für den Erfolg einer Regionsmarketingorganisation sollen

zur Analyse der Voraussetzungen der vorhandenen Raumorganisationen dienen. Die vorhandenen

Kooperationen im Untersuchungsgebiet entsprechen vorwiegend nicht diesen Erfolgskriterien.

- Erfolgsvoraussetzung Professionelle Durchführung

Bei den Organisationen im Untersuchungsgebiet ist eine professionelle Durchführung

überwiegend nicht gegeben. Die personelle Ausstattung und der finanzielle Rahmen der

Organisationen sind zu gering. Dadurch können nur Einzelmaßnahmen verwirklicht werden, die

in ihrer Wirkung nicht ausreichen. Das wenige vorhandene Personal kommt oft nicht aus dem

Marketingbereich, echte Marketingstrategien fehlen daher häufig.

Hinzu kommen Probleme mit zu kurzfristig angelegten Projekten. Für die Region Starkenburg

beispielsweise wurde die Finanzierung nur jahresweise festgelegt. Langfristige Projekte können

auf einer solchen Basis nicht aufbauen.

Ausnahme bei der professionellen Durchführung ist das Rhein-Neckar-Dreieck, in dem die

personelle Ausstattung und auch der finanzielle Rückhalt erheblich besser sind. Durch die

starke Beteiligung von Unternehmen ist im Rhein-Neckar-Dreieck das notwendige Kapital

vorhanden, um professionelle Marketingstrategien zu entwickeln. Analysen der Region wurden

an entsprechende Institute abgegeben. Ein eigenes Projektbüro mit mehreren Angestellten

erarbeitet Strategien.

Zur professionellen Durchführung gehört auch die klare Strukturierung der Organisation. Rhein-

Neckar-Dreieck und Region Starkenburg haben allerdings einen sehr unstrukturierten

Organisationsaufbau mit unklaren Zuständigkeiten. Zu viele Gremien nebeneinander

verlangsamen den Ablauf innerhalb und wirken verwirrend auf Außenstehende. Die kleineren

Organisationen sind weniger kompliziert aufgebaut.

Page 69: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

216

- Erfolgsvoraussetzung Netzwerkstrukturen und vorhandene Cluster beachten und fördern

Die mit Wirtschaftsförderung befassten Organisationen (Rhein-Neckar-Dreieck, Starkenburg,

OREG und Wirtschaftsförderung Bergstraße) wollen bestehende Netzwerke in ihre Konzepte

mit einbeziehen. Die Innovativität der Netzwerke spielt dabei aber keine Rolle. Es wird auch

nicht deutlich, wie solche Innovationsnetzwerke gefördert werden sollen. Die bestehenden

Netzwerke beschränken sich noch zu stark auf Verwaltungsfunktionen.

Eine Vernetzung innerhalb der Wirtschaft und zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sollte

angestrebt werden, um innovative Netzwerke zu erhalten. Die Förderung spezieller Cluster

findet hauptsächlich im Rhein-Neckar-Dreieck statt. Die Clusterförderung ist allerdings auch

dort zu unspezifisch und nicht auf bestehende Clusterlücken als Zielgruppen ausgerichtet.

In der Region Starkenburg wird der Clusterbegriff noch zu unscharf definiert. Neben echten

wirtschaftlich interessanten Kompetenzfeldern wie IT oder Automotive wird auf der Internetseite

der Wirtschaftsförderung Region Starkenburg auch auf das „Pferde-Cluster-Odenwald“ hinge-

wiesen, ein Informationsportal für Pferdefreunde. Ein so unwissenschaftlicher Umgang mit dem

Clusterbegriff wirkt unprofessionell und überträgt dieses Image auch auf die anderen aufge-

führten Cluster.

- Erfolgsvoraussetzung Differenzierungsmerkmale herausarbeiten, auf Stärken aufbauen

Die Raumorganisationen im Untersuchungsgebiet haben großteils keine deutlichen

Differenzierungsmerkmale herausgearbeitet. Ihre Imagewerbung beläuft sich häufig auf

allgemein gültige Aussagen. Durch die Benennung von zu fördernden Clustern und eine

umfassende Standortanalyse setzt sich das Rhein-Neckar-Dreieck in diesem Punkt von den

anderen Organisationen ab.

Die Stärken der anderen Regionen wurden nicht deutlich genug herausgearbeitet.

- Erfolgsvoraussetzung Beteiligung aller regional relevanten Gruppen

Der Großteil der Organisationen hat erkannt, dass Regionsmarketing auf der breiten Basis aller

Gruppen eines Raumes erfolgen muss. Die Konzepte sind allerdings oft stark nach außen

gerichtet und beziehen die relevanten Gruppen in der Region nicht mit ein. Die nach innen

gerichteten Marketingmittel sprechen oft nur einzelne Gruppen an. Die Einbeziehung der

Bevölkerung ist für die meisten Organisationen nicht mehr als ein guter Vorsatz. Der Wunsch

nach Steigerung der Wirtschaftskraft in den Regionen ist vorherrschend. Die Gruppe der

Page 70: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

217

Entscheider auf politischer und wirtschaftlicher Ebene wird daher gegenüber der Bevölkerung

bevorzugt behandelt.

Die einzigen Maßnahmen innerhalb der untersuchten Raumorganisationen, die sich deutlich auf

die Bevölkerung ausrichten, sind die Events des Rhein-Neckar-Dreiecks.

- Erfolgsvoraussetzung Integration von Unternehmen

Durch die vorrangige Ausrichtung der Organisationen auf Wirtschaftsförderung ist eine

Einbeziehung von Unternehmen in die Konzepte unerlässlich. Die Beteiligung der Unternehmen

an den Marketinginitiativen ist allerdings kaum präsent. Bei der Region Starkenburg findet

bisher nur eine schwache Beteiligung von Unternehmen statt, die ausschließlich über eine

Mitgliedschaft in der Wirtschaftsförderung realisiert wird. In der Mitgliederliste von 2004

(http://www.wirtschaft-starkenburg.de) sind nur vier der insgesamt 65 Mitglieder Unternehmen

aus der Region. Der Hauptteil der Mitglieder sind Kommunen. Dennoch findet auch bei der

Wirtschaftsförderung der Region Starkenburg, der Wirtschaftsförderung Bergstraße und der

OREG eine Integration der ansässigen Unternehmen in die Marketingstrategien statt. Die

Unternehmen sind dort nicht aktiv am Marketingprozess beteiligt, sondern sind die

Hauptzielgruppe der Aktivitäten. Die Wirtschaftsförderung Bergstraße versteht sich als Dienst-

leister für die Wirtschaft und stellt verschiedene Serviceangebote für bereits bestehende

Unternehmen, Existenzgründer oder Unternehmensumsiedlungen zur Verfügung. Auch die

OREG und die Wirtschaftsförderung der Region Starkenburg integrieren Unternehmen eher

durch Serviceleistungen für die Wirtschaft in ihr Konzept.

Einen höheren Stellenwert hat die Integration von Unternehmen im Rhein-Neckar-Dreieck. Dort

wird versucht, Unternehmen aktiv in den Marketingprozess der Region einzubeziehen. Bei den

Unternehmen wurde das notwendige Interesse an einem gemeinsamen Marketingprozess

geweckt. Im Februar 2004 unterzeichneten führende Unternehmen aus der Region die

„Unternehmererklärung zur Zukunft des Rhein-Neckar-Dreiecks“. Sie dokumentierten damit ihre

gemeinsame Überzeugung, dass die Region das Potenzial hat, als Wirtschafts- und Wissen-

schaftsregion mit hoher Lebensqualität zu den führenden Standorten in Europa zu gehören. Die

Unterzeichner fordern und fördern die Umsetzung konkreter Projekte mit dem Ziel, die Stärken

der Region in Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität auszubauen. Diese Erklärung

unterzeichneten nach den 16 Erstunterzeichnern rund 80 weitere Unternehmen und brachten

damit ihre Identifikation mit der Region und ihrer Entwicklung zum Ausdruck (vgl.

http://www.rhein-neckar-dreieck.de/Unternehmererklaerung.190.0.html).

Page 71: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

218

Die Wirtschaft in der Region Rhein-Neckar-Dreieck steht demnach hinter den

Marketingkonzepten; der Austausch zwischen Organisation und Unternehmen ist sehr gut.

Insbesondere die finanzielle Unterstützung der Unternehmen hat große Fortschritte für die

Kooperation im Rhein-Neckar-Dreieck gebracht.

- Erfolgsvoraussetzung Integration von Schlüsselpersonen

Bis auf eine Ausnahme versuchen die vorhandenen Raumorganisationen nicht, regions-

bezogene Identität und Aufbruchstimmung durch die Wirkung von Schlüsselfiguren aufzubauen.

Die große Ausnahme ist das Rhein-Neckar-Dreieck, das gezielt durch den Einsatz von

Themenpaten und die starke Führungsrolle von VOSCHERAU auf diesen Aspekt setzt.

- Erfolgsvoraussetzung einheitlicher Auftritt

Ein einheitlicher Auftritt als Erfolgsfaktor wird bei den bestehenden Raumorganisationen im

Untersuchungsgebiet eher vernachlässigt. Das Corporate Design der Raumorganisationen wird

oft inkonsequent verwendet. Die einzelnen Organisationsbereiche treten mit unterschiedlichen

Logos, Layouts oder, noch gravierender, mit unterschiedlichen Aussagen auf. Logos und

Organisationsnamen sind teilweise schlecht gewählt und werden zu häufig verändert, um eine

Identifikation hervorzurufen.

Den Organisationen fehlt es an einer regionsspezifischen Sprache, mit der sich alle Organe

einer Initiative mitteilen. Je größer die Organisation ist, desto gravierender sind diese Probleme.

Die einheitliche Sprache der Region ist insbesondere in der Region Starkenburg nicht

vorhanden. Jeder Bereich der Region Starkenburg tritt mit eigenem Design und mit konträren

Ansichten auf, was insbesondere die Expertengespräche verdeutlichten.

Auch den kleinen Organisationen mangelt es zum Teil an einem einheitlichen Auftritt. Vor allem

für Werbegemeinschaft Bergstraße und Ferienstraße Bergstraße ist kein Corporate Design

erkennbar.

- Erfolgsvoraussetzung Konzentration auf wesentliche Aspekte

Ein großer Mangel der vorhandenen Raumorganisationen ist die nicht vorhandene

Beschränkung auf wesentliche Aspekte des Regionsmarketings. Die kleineren

Raumorganisationen haben den Vorteil, dass sie als Einzweck-Organisationen bereits durch die

Satzung in ihren Maßnahmen eingeschränkt sind. Dennoch ist bei den bestehenden

Tourismusorganisationen kein klares Konzept erkennbar. Für Region Starkenburg und Rhein-

Neckar-Dreieck zeigt sich ein Nebeneinander unterschiedlichster Maßnahmen, die oft nichts

Page 72: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

219

miteinander zu tun haben. Es entsteht ein Mosaik von Projekten und Einzelmaßnahmen, das in

der Gesamtheit konzeptlos erscheint. Der Erfolg einzelner Projekte ist nicht erkennbar.

Diese Konzeptlosigkeit ist bei der Region Starkenburg massiver als beim Rhein-Neckar-

Dreieck. Im Rhein-Neckar-Dreieck ist seit der Entstehung der Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-

Dreieck eine deutlichere Richtung der Maßnahmen zu erkennen. Die Konzentration fokussiert

sich dort zunehmend auf Wirtschaftsförderung und gezielte Clusterförderung.

Region Starkenburg

Rhein-Neckar-Dreieck

Odenwald-Regional-

gesellschaft

Wirtschafts-förderung mittlere

Bergstraße

Werbe-gemeinschaft Bergstraße

Ferienstraße Bergstraße

Professionelle Durchführung

Ansatzweise

Ja

Ansatzweise

Ansatzweise

Nein

Nein

Netzwerkstrukturen beachten und fördern

Ansatzweise

Ja

Ansatzweise

Ansatzweise

Nein

Nein

Differenzierungs-merkmale herausarbeiten

Nein

Ansatzweise

Nein

Nein

Nein

Nein

Einbeziehung aller relevanten Gruppen

Nein

Ja

Ansatzweise

Ansatzweise

Nein

Nein

Integration von Unternehmen

Ansatzweise

Ja

Ansatzweise

Ansatzweise

Nein

Nein

Integration von Schlüsselpersonen

Nein

Ja

Nein

Ansatzweise

Nein

Nein

Einheitlicher Auftritt

Nein

Ansatzweise

Ansatzweise

Ansatzweise

Nein

Nein

Beschränkung auf wesentliche Aspekte

Nein

Ansatzweise

Ja

Ja

Ansatzweise

Ansatzweise

Tab. 22: Vergleich der untersuchten Raumorganisationen mit den Voraussetzungen für erfolgreiches Regionsmarketing – Ergebnisse der empirischen Untersuchungen

Beim Vergleich der bestehenden Initiativen mit den Erfolgsaspekten wird deutlich, weshalb die

Auswirkungen der regionalen Kooperationen auf das Untersuchungsgebiet so gering sind. Die Raum-

organisationen entsprechen überwiegend nicht den Anforderungen an ein innovatives Regions-

Page 73: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

220

marketing. Die Erfolgsvoraussetzungen der einzelnen untersuchten Organisationen fasst Tabelle 22

zusammen. Anschließend erfolgt eine kurze Bewertung der einzelnen Raumorganisationen.

Tourismusorganisationen

Sehr konzeptlos erscheinen aufgrund der Untersuchungen die Tourismusorganisationen Ferienstraße

Bergstraße und Werbegemeinschaft Bergstraße. Die Ausgangspositionen der Initiativen sind nicht

schlecht. Wie die empirischen Ergebnisse zeigten, sind ihre Gebiete durchaus für eine Kooperation

geeignet, da annähernd homogene Funktions- oder Identifikationsräume vorliegen. Auch die Beteiligung

der Bürgermeister an den Organisationen ist gut. Die Bürgermeister erkennen auch positive Effekte

dieser beiden Tourismusorganisationen. Bei der Betrachtung der Erfolgsvoraussetzungen zeigt sich

allerdings, dass diese beiden Organisationen nahezu keine der aufgeführten Erfolgsvoraussetzungen

erfüllen. Nur die Konzentration auf wesentliche Aspekte ist geringfügig vorhanden, was aber durch den

Charakter einer Einzweck-Organisation bedingt ist.

Die Gründe für diesen Umstand sind hauptsächlich der Mangel an Geld, Personal und professionellen

Konzeptionen. Diese beiden Tourismusorganisationen verfügen über keine genau definierten Ziele. Der

allgemeine Wunsch nach einer Förderung des Tourismus ist nicht ausreichend als Leitbild und kann

keine sinnvollen Maßnahmen hervorbringen. Konkrete Ziele werden nicht deutlich.

Die geplante Fusion der nebeneinander wirkenden Organisationen wurde zunächst wegen Meinungs-

verschiedenheiten (vgl. DARMSTÄDTER ECHO 13.10.2005) verschoben, konnte aber im Dezember

2005 unter dem Namen „die bergstrasse“ abgeschlossen werden.

Durch die Fusion und die gleichzeitige Ausarbeitung eines Marketingkonzeptes könnte das Tourismus-

marketing der Bergstraße durch einen einheitlichen Auftritt und gebündelte finanzielle Mittel erheblich

aufgewertet werden.

Wirtschaftsförderung Bergstraße

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mittlere Bergstraße hat vor ihrer Gründung durch eine Struktur-

analyse des Raumes erkannt, welche Kommunen eine Funktionseinheit bilden und diese dann in das

Konzept integriert. Dieser Funktionsraum weicht zwar von den definierten funktionalen

Orientierungsräumen der empirischen Untersuchungen ab, dies ist aber vermutlich hauptsächlich durch

die andere Bezugsgröße bedingt. Bei der Initiierung der Wirtschaftsförderung mittlere Bergstraße

wurden nicht die Beziehungen zu den Verdichtungsräumen und Oberzentren, sondern die

Verflechtungen im Nahbereich analysiert.

Ein so reflektiertes Verhalten in der Gründungsphase war bei keiner anderen Organisation im

Untersuchungsgebiet zu erkennen. Durch die Ausweitung des Gebietes auf den gesamten Kreis

Page 74: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

221

Bergstraße haben sich die Voraussetzungen allerdings verschlechtert. Die Gebietsausweitung entzieht

der Wirtschaftsförderung Bergstraße ihre homogene Arbeitsgrundlage und bezieht nun auch Bereiche

mit ein, die funktional eindeutig auf Darmstadt oder Mannheim ausgerichtet sind und daher keinerlei

Interesse an einer gemeinsamen Wirtschaftsförderung haben.

Durch die relativ klare Zielsetzung der WFB findet eine Beschränkung auf wesentliche Maßnahmen und

die Festlegung auf Unternehmen als Hauptzielgruppe statt. Gut ist der Ansatz, dass sich die

Wirtschaftsförderung als Servicepartner der Unternehmen sieht. Eine Beteiligung der ansässigen Unter-

nehmen an der Organisation wäre zur Bildung eines größeren Kapitals hilfreich.

Besonders positiv ist der Ansatz, die Wirtschaftsförderung als Servicepartner für die Unternehmen zu

betrachten.

Odenwald-Regionalgesellschaft (OREG)

Die Odenwald-Regionalgesellschaft hinterlässt nach den Untersuchungen einen positiven Eindruck.

Durch die bereits vorhandene raumbezogene Identität im Odenwaldkreis kann diese Organisation auf

einer stabilen Basis aufbauen. Die Thematik ist zielgerichtet auf die spezielle Problematik, die sich im

eher strukturschwachen Odenwald ergibt.

Die Maßnahmen sind daher darauf angepasst, die ansässigen Unternehmen zu unterstützen und

Arbeitsplätze zu erhalten, statt kostenintensive Wirtschaftsförderung nach außen zu betreiben.

Die OREG hat durch das Gespräch mit DISSER gezeigt, dass durchaus der Wunsch da ist, eine

geschlossene Region mit einheitlicher regionsbezogener Identität zu schaffen. Für die OREG wäre eine

Ausweitung des Gebietes auf außerhalb des Kreises liegende Bereiche des Odenwaldes von großer

Bedeutung. Die gemeinsame starke Odenwald-Identität geht deutlich über die aktuellen Grenzen der

Organisation hinaus.

Region Starkenburg

Bei der ausgiebigen Betrachtung der Voraussetzungen der Region Starkenburg sind deutliche Mängel

zu erkennen. Bereits der erste Eindruck, den die Region vermittelt, ist eher strukturlos und ohne

Gesamtkonzept.

Wie die empirischen Ergebnisse zeigten, ist das Gebiet der Region Starkenburg eher ungeeignet für

eine regionale Kooperation, da hier ein sehr heterogenes Gefüge aus verschiedensten Identitäten und

funktionalen Orientierungen besteht. Zudem zeichnet sich deutlich die Grenze der beiden

Verdichtungsräume in der Region Starkenburg ab. Der Süden ist in weiten Teilen stark mit dem Rhein-

Neckar-Gebiet verbunden, während sich die nördlich gelegenen Kommunen eindeutig dem Rhein-Main-

Gebiet zuordnen.

Page 75: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

222

Die Überprüfung der Erfolgsvoraussetzungen zeigt, dass das Konzept der Region Starkenburg genau

genommen keinem der genannten Erfolgsaspekte für Regionsmarketing gerecht wird.

Diese Initiative bleibt auf der Organisationsebene stecken und erreicht weder Bevölkerung noch

Unternehmen und Kommunen. Die Beteiligung der Bürgermeister und die positiven Effekte sind deutlich

geringer als bei den kleineren Raumorganisationen.

Die bereits innerhalb der Organisation deutlich auffallenden Unstimmigkeiten setzen sich im gesamten

Konzept der Region Starkenburg fort. Wenn man die Entstehungsbedingungen der Region Starkenburg

betrachtet, verwundert es nicht, dass in der Region in den letzten Jahren immer mehr Probleme, bis hin

zu Diskussionen über Auflösung, auftraten.

Die Region Starkenburg formierte sich ursprünglich nur zur Beteiligung am Wettbewerb „Regionen der

Zukunft“. Bei der Initiierung war die persönliche Beziehung der damaligen Landräte ausschlaggebend.

Es wurde weder die Homogenität des Raumes noch der Name der Region in Frage gestellt. Da das

Projekt Starkenburg zunächst nur für den Wettbewerb initiiert wurde, dachte offenbar niemand über die

weitere Entwicklung der Region nach.

Bei der Weiterführung der Region nach dem Wettbewerbserfolg versäumten die Verantwortlichen eine

Überprüfung des Konzepts. Beispielsweise gab es offenbar keine Bedenken, wie sich die Kooperation

nach dem Ersetzen der befreundeten Landräte durch ihre Nachfolger entwickeln würde. Dies hat aber

offenbar deutliche Auswirkungen auf die Region.

„Ein politisches Gebilde, das akute Lähmungserscheinungen bekommt, wenn die Chemie

zwischen den Akteuren nicht mehr hundertprozentig stimmt oder ein Kollege aus dem anderen

Lager integriert werden muss, das ist nicht wetterfest gezimmert und vom Verfall bedroht. In

dieser Lage ist heute die Region Starkenburg“ (DARMSTÄDTER ECHO 14.12.2005)

Das Ergebnis der Strukturlosigkeit innerhalb der Region konnte in den regionalen Zeitungen verfolgt

werden. Das Gegeneinander der verschiedenen Akteure brachte Starkenburg ein schlechtes Image und

machte die Region zu einem Raum, mit dem man sich nicht identifizieren möchte. Die Berichterstattung

in den Medien besetzte das Image der Region Starkenburg zunehmend negativ durch Meldungen über

eventuelle Auflösung oder interne Probleme.

Interne Abstimmungsprobleme sollten nicht in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Das geschlossene

Auftreten nach außen ist für die Wirkung der Region außerhalb, aber auch auf die eigene Bevölkerung

und ansässige Unternehmen von enormer Wichtigkeit. Hier hat die Region Starkenburg durch die

anhaltende Diskussion ihre ohnehin schwierige Ausgangsbasis grundlegend beschädigt.

Page 76: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

223

Trotz der Festlegung eines sehr inhomogenen Gebietes unternahmen die Akteure keinen Versuch, die

Region in irgendeiner Form zu vereinen. Eine Förderung der Identifikation der Bevölkerung mit

Starkenburg durch Events oder den Einsatz von Schlüsselpersonen fand nicht statt.

„Nachhaltigkeit“ – unter diesem Dach wurden die Maßnahmen der Region für den Wettbewerb

Regionen der Zukunft erstellt. Einzelmaßnahmen mit ökologischen, sozialen und kulturellen Projekten

werden seitdem unter diesem Nachhaltigkeitsbegriff durchgeführt. Auf der anderen Seite steht die

Wirtschaftsförderung der Region Starkenburg, die nicht in das ursprüngliche Konzept der Region

hineinpasst.

Die Vielzahl der Ziele wurde nur oberflächlich definiert und nicht an konkreten Maßnahmen festge-

macht. Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen lassen eine klare Konzeption zur Weiterentwicklung

der Region vermissen. Die Projekte sind Stückwerk und fügen sich nicht zu einem Ganzen zusammen.

Hinzu kommt, dass die Projekte kaum an die Öffentlichkeit gedrungen sind.

Die eher langfristigen Projekte der Organisation stehen außerdem der extrem kurzfristigen Finanzierung

gegenüber. Unter den bestehenden Voraussetzungen sind die Maßnahmen der Region Starkenburg

eher wirkungslos.

Es bleibt abzuwarten, ob die angestoßene Neustrukturierung unter dem Namen „Technologieregion

Darmstadt Rhein-Main-Neckar“ ein erfolgreicheres Konzept hervorbringt.

Rhein-Neckar-Dreieck

Die Ausgangsposition des Rhein-Neckar-Dreiecks ist, auf Grundlage der empirischen Ergebnisse, als

ähnlich problematisch zu bewerten wie die Situation der Region Starkenburg. Auch das Rhein-Neckar-

Dreieck beinhaltet zu viele verschiedene Identifikations- und Funktionsräume. Im Vergleich mit der

Region Starkenburg zeigt sich allerdings, dass der Großteil des Rhein-Neckar-Dreiecks auf die Zentren

Mannheim und Heidelberg bezogen ist und ein Zugehörigkeitsgefühl zum Rhein-Neckar-Gebiet

vorhanden ist. Die Inhomogenität der Region Starkenburg ist daher wesentlich problematischer.

Im Gegensatz zu Starkenburg haben die Verantwortlichen im Rhein-Neckar-Dreieck erkannt, dass eine

gemeinsame Identität in der Region geschaffen werden muss, um eine homogenere Ausgangssituation

zu schaffen.

Ansätze zur Förderung einer regionsbezogenen Identität sind erkennbar. Die Benennung von

Themenpaten für bestimmte Arbeitsbereiche und die starke Rolle von VOSCHERAU als Zugpferd der

Region machen die Initiative für die Bevölkerung greifbarer. Durch eine schrittweise Identifikation von

öffentlichen Personen mit der Region wird sich mit der Zeit auch die Bevölkerung mit dem Rhein-

Neckar-Dreieck identifizieren. Die bereits vorhandene Zuordnung zum Rhein-Neckar-Raum erleichtert

Page 77: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

224

diesen Schritt zusätzlich. Mit regionalen TV-Spots wird der Versuch unternommen, aktiv die Identität in

der Region zu steigern. Auch die identitätsstiftende Wirkung von Events wurde im Rhein-Neckar-

Dreieck erkannt und teilweise umgesetzt.

Ein bedeutender Schritt für die Aufbruchstimmung in der Region war sicherlich die erfolgreiche

Bewerbung der Region Rhein-Neckar zur europäischen Metropolregion. Diese Aufbruchstimmung

fördert das Wir-Gefühl in der Region. Durch massiven Medieneinsatz wurde der Gedanke eines starken

Rhein-Neckar-Gebietes weit in die Bevölkerung hineingetragen. Der Erfolg der Bewerbung setzte das

Zeichen, dass man im Rhein-Neckar-Dreieck gemeinsam etwas bewegen kann. Ein bedeutender Schritt

zu einer gemeinsamen regionsbezogenen Identität ist damit getan.

Wie die Betrachtung der Erfolgsvoraussetzungen zeigt, geht das Rhein-Neckar-Dreieck als stärkste

intraregionale Kooperation aus der Untersuchung hervor. Diese Initiative vereint als einzige der

untersuchten Organisationen deutlich mehrere der Erfolgsaspekte. Insbesondere die begonnene

Ausrichtung des Konzeptes auf identitätsfördernde Maßnahmen und Clusterstärkung ist vielver-

sprechend. Besonders positiv ist die starke Integration der ansässigen Unternehmen im Rhein-Neckar-

Dreieck.

Offenbar ist es gelungen, die Aufbruchstimmung auf alle Ebenen zu übertragen. Die Unterstützung

durch die Unternehmen bietet der Region die Chance, durch finanzielle Beiträge und personelle

Unterstützung wirklich etwas zu bewegen. Da diese Aufbruchstimmung erst seit etwa 2002 entstand,

sind ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Region noch nicht messbar. Aus momentaner Sicht

kann das Rhein-Neckar-Dreieck allerdings als die zukunftsfähigste und innovativste Raumorganisation

im Untersuchungsgebiet bezeichnet werden.

Das Rhein-Neckar-Dreieck sollte allerdings unbedingt einfachere Organisationsstrukturen schaffen und

sich noch deutlicher auf die maßgeblichen Aspekte des Regionsmarketingprozesses beschränken.

Positiv erscheinen außerdem die OREG und die Wirtschaftsförderung Bergstraße, die in ihren Konzep-

ten die wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen ansatzweise integrierten. Sie sollten allerdings in allen

Erfolgsaspekten ihre Konzepte noch ausbauen.

Die hohe Akzeptanz dieser Raumorganisationen bestätigt ihre grundlegend sinnvolle Aufstellung.

6.4.4 Spezielle Konzepte für Regionen mit besonderer Lagesituation

Die verschiedenen Voraussetzungen und Probleme bei der Umsetzung von Regionsmarketing wurden

in der vorliegenden Arbeit ausgiebig diskutiert. Es wurde dabei deutlich, dass Regionsmarketing ein

schwieriger Prozess ist, der den Gegebenheiten in der Region genau angepasst werden muss.

Erschwerend für einige Regionen ist ihre besondere Lagesituation. Einige bundesländerübergreifende

Page 78: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

225

Organisationen versuchen, eine Region als Ganzes zu vermarkten, die in sich durch Ländergrenzen

geteilt wird. Noch gravierender ist die Problematik bei nationenübergreifenden Projekten.

Die Zusammenarbeit über Grenzen jeder Art hinweg erfordert ein hohes Maß an Abstimmung und

Kompromissbereitschaft. Nur wenn alle Beteiligten bereit sind, nicht nur zu fordern, sondern auch zu

verzichten und eigene Kompetenzen abzugeben, kann die Kooperation Erfolg erzielen.

Regionen mit erschwerten Bedingungen durch ihre besondere Lagesituation erfordern eine noch

umsichtigere Vorgehensweise.

Die Besonderheiten der Regionsabgrenzung müssen in das Marketingkonzept integriert werden. Die

Schaffung einer Einheit sollte vorrangiges Ziel einer solchen Kooperation sein. Erst wenn die Einheit

des Raumes vollzogen wurde, kann ein Marketingeffekt nach außen erzielt werden.

Der Einigung des Raumes stehen im Fall der länderübergreifenden Kooperationen nicht nur

administrative Grenzen, sondern auch die unterschiedlichen Zuständigkeiten in den einzelnen

Bundesländern im Weg. Die länderübergreifende Kooperation kann daher nicht nur auf informeller Basis

bestehen, da sie schnell an ihre Grenzen stößt. Die betroffenen Bundesländer sollten möglichst früh in

das Konzept mit eingebunden werden.

Der ausgewählte Untersuchungsraum zeigte die Schwierigkeiten, die in einem solchen länder-

übergreifenden Gebiet auftreten. Eine Manifestierung auf politischer Ebene, wie beispielsweise der

Staatsvertrag im Rhein-Neckar-Dreieck, ermöglicht ein gezieltes Vorgehen im gesamten Regionsgebiet.

Die Kooperation auf Landesebene gibt der Initiative eine gewisse Verbindlichkeit. Ein großer Vorteil für

das Rhein-Neckar-Dreieck ist die einstufige Regionalplanung seit Januar 2006. Rhein-Neckar ist damit

die einzige Region Deutschlands mit einstufiger Landesplanung über Ländergrenzen hinweg und hat

somit einen Vorbildcharakter.

Auch die grenzüberschreitende Arbeit des Regionenmarketings Mitteldeutschland bezieht die Landes-

ebene mit ein. Durch eine Agenda der drei Ministerpräsidenten der Länder Thüringen, Sachsen und

Sachsen-Anhalt wurde die Kooperation auch dort manifestiert.

Das Untersuchungsgebiet wurde auch aufgrund seiner speziellen Lagesituation zwischen zwei

Verdichtungsräumen ausgewählt. Das Aufeinandertreffen zweier solcher Standortbesonderheiten ist für

das Untersuchungsgebiet eine große Herausforderung an seine Positionierung im Wettbewerb.

Page 79: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

226

Die besondere Problematik im Grenzbereich zweier Verdichtungsräume ist die starke Inhomogenität

des Raumes. Durch die funktionale Ausrichtung auf verschiedene Zentren und ein oft kleinräumiges

Mosaik raumbezogener Identitäten ist in solchen Räumen keine einheitliche Ausgangsbasis vorhanden.

Im Fall des Untersuchungsgebietes zeigt sich eine deutliche Aufteilung der Kommunen zu Rhein-Main

und Rhein-Neckar. Die zahlreichen unterschiedlichen Identitäten im Übergangsraum zeigen seine

inhomogene Struktur. Zusätzlich zu dieser Inhomogenität fehlt dem Übergangsbereich ein Mittelpunkt,

auf den er sich konzentrieren kann. Die Stadt Darmstadt ist zwar die größte Stadt des Übergangs-

bereiches, wird aber überwiegend dem Rhein-Main-Gebiet zugerechnet und spielt für die funktionale

Orientierung des südlichen Übergangsbereiches keine Rolle. Ein umfassendes Konzept für das

zwischen den beiden Verdichtungsräumen liegende Gebiet ist auf dieser Grundlage nicht zu

unterstützen.

Für die Positionierung als Region zwischen den Verdichtungsräumen ist der Übergangsbereich zu

schwach für den globalen Wettbewerb. Der verzweifelte Versuch der Region Starkenburg, sich nicht an

das Rhein-Main-Gebiet anzugliedern und sich selbständig zu positionieren, zeigt eine deutliche

Selbstüberschätzung der Region.

„So wie die Region Starkenburg als eigenständige Region propagiert wurde, war Starkenburg

eine Fata Morgana.“ (WILKES, Landrat Kreis Bergstraße, DARMSTÄDTER ECHO 14.12.2005)

In Verbindung mit den Verdichtungsräumen ist allerdings eine Vermarktung des Zwischenbereiches

durchaus möglich.

Die Kooperation der Landkreise im Übergangsbereich mit beiden Verdichtungsräumen ist ein

geeignetes Mittel, um eine Brückenfunktion zwischen den beiden Verdichtungsräumen herzustellen. Der

Übergangsbereich müsste sich zunächst seiner Zuordnung zu den beiden Verdichtungsräumen klar

werden. Für die Landkreise Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Rhein-Neckar-Kreis ist die Zuordnung

unproblematisch. Sie sollten aktiv in die jeweiligen Konzepte von Rhein-Main, beziehungsweise Rhein-

Neckar eingebunden werden. Der Landkreis Bergstraße und der Odenwaldkreis gehören beiden

Verdichtungsräumen an. Eine kooperative Bindung dieser Kreise an beide Verdichtungsräume wäre

daher ratsam.

Der Angst des Übergangsbereiches, in den Verdichtungsräumen unterzugehen, könnte durch ziel-

gruppengerechtes Marketing innerhalb der Großregionen entgegengewirkt werden.

Durch kleinräumige und zweckgebundene Konzepte könnten homogene Teilbereiche des

Übergangsgebietes, ihrer Struktur entsprechend, gezielt gefördert werden. Diese kleinräumigen

Konzepte müssten dann in ein übergeordnetes Konzept integriert werden, um die nötige Aufmerk-

samkeit zu erhalten.

Page 80: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

227

Voraussetzung für erfolgreiches Marketing in Regionen mit besonderer Lagesituation ist in erster Linie,

dass die besondere Lagesituation erkannt wird. Die besondere Ausgangsbasis und möglicherweise

entstehende Probleme müssen im Voraus beachtet werden und Teil des Marketingkonzeptes sein.

Die Untersuchungen zeigen, dass sich die Raumorganisationen vieler der angesprochenen Aspekte

offenbar noch nicht bewusst sind. Ausnahme ist das Rhein-Neckar-Dreieck das wie bereits ange-

sprochen, durch den Staatsvertrag und die einstufige Regionalplanung einen bedeutenden Schritt zur

Einheit der Region getan hat.

Die Lagesituation wurde bei der Erstellung der Konzeptionen der übrigen Organisationen nicht

hinreichend berücksichtigt. Die Raumorganisationen nehmen offenbar nicht wahr, dass eventuell auch

Nachteile durch eine Lage zwischen zwei Verdichtungsräumen bestehen könnten. Die Scharnier-

funktion wird stets als Vorteil herausgehoben. Die damit einhergehende Inhomogenität des Raumes

findet hingegen keine Beachtung in den Marketingkonzepten der Raumorganisationen.

Page 81: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

228

7 Schlussbetrachtungen und Diskussion

Abschließend soll eine kurze Zusammenfassung die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit im Zusammen-

hang mit den theoretischen Überlegungen darstellen. Es folgt ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen

im Übergangsbereich der Verdichtungsräume und die damit verbundene Erforderlichkeit neuer

Marketingkonzepte. Für das Regionsmarketing im Übergangsbereich der beiden Verdichtungsräume

werden daraus Empfehlungen abgeleitet. Die Arbeit schließt mit allgemeinen Handlungsempfehlungen

für Regionsmarketinginitiativen, die aus den festgestellten Problempunkten resultieren.

Durch veränderte Rahmenbedingungen, wie Globalisierung des Wettbewerbs, Dezentralisierung

staatlicher Aufgaben und Überforderung einzelner Kommunen, gewinnt die regionale Ebene

zunehmend an Bedeutung. Einzelne Städte sind in der globalisierten Wirtschaft nicht mehr allein

wettbewerbsfähig. Daher ist eine Kooperation mit anderen Kommunen in Form von Regionsmarketing

notwendig.

Regionsmarketing ist hier zu verstehen als ein, eng mit dem betriebswirtschaftlichen Marketingbegriff

verwandtes, Handlungskonzept zur Vorbereitung, Initiierung und Beeinflussung regionaler Entwicklung.

Regionsmarketing ist aus heutiger Sicht vorrangig als Wirtschaftsförderung und als Motor für die

Entwicklung der ganzen Region zu betrachten. In dieser Funktion ist es erstrebenswert, einen

innovativen Ansatz zu fördern und die Dynamik in der Region zu steigern. Durch den gezielten Aufbau

regionaler Innovations-Netzwerke und die Förderung von vorhandenen Clustern werden zukunftsfähige

Regionen geschaffen.

Die Berücksichtigung von verschiedenen Erfolgsvoraussetzungen beim Aufbau der Initiative steigert die

Chancen auf eine gute Akzeptanz und erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes.

Intraregionale Kooperationen stehen einer Vielzahl von Problemen gegenüber. Einigen kann durch

strukturierte Vorgehensweise entgegengewirkt werden, andere treten unabhängig von der jeweiligen

Konzeption auf. Die meisten dieser Probleme sind von Menschen gemacht. Persönliche

Befindlichkeiten und das, als „Kirchturmdenken“ bezeichnete, Konkurrenzdenken der Akteure behindern

den Kooperationsgedanken. Daher ist es besonders wichtig, Regionsmarketing auf einer gut

strukturierten Basis aufzubauen.

Ein Hauptproblem und auch ein Hauptanliegen von Regionsmarketing ist es, aus der Region eine

Einheit zu bilden. Die Region muss dazu Gemeinsamkeiten aufweisen. Durch ähnliche

Voraussetzungen oder ähnliche Probleme ist es erst möglich, einen Konsens bei der Zielsetzung der

Kooperation zu finden. Homogenität, Verflechtungsbeziehungen oder subjektive Wahrnehmungs-

Page 82: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

229

faktoren können zur Abgrenzung einer einheitlichen Region dienen.

Regionsbezogene Identität, die Identifikation der Menschen mit ihrer Region, ist für Regionsmarketing

von großer Bedeutung. Sie eint die Region und ist der gemeinsame Nenner, auf dessen Grundlage die

Ziele des Marketingprozesses aufbauen. Regionsbezogene Identität ist häufig die Klammer zur Bindung

der Akteure aus unterschiedlichen Wirtschafts- und Wissensbereichen. Sie muss daher als Voraus-

setzung für ein erfolgreiches Regionsmarketing, aber auch als Ziel von Regionsmarketing angesehen

werden.

Regionsbezogene Identität ist dabei keineswegs nur mit Heimatgefühlen und angestaubten Traditionen

gleichzusetzen. Sie ist auch als Aufbruchstimmung und Wir-Gefühl zu verstehen, sie ist der Wille,

gemeinsam etwas zu bewegen und Innovationen in der Region zu fördern. Durch diese

Aufbruchstimmung transportiert die Region ein positiv besetztes Image von innen nach außen.

Insbesondere in polyzentrischen Ballungsräumen bestehen häufig schwierig zu erfassende Identitäts-

verteilungen. Eine besonders komplexe Lage hat das Untersuchungsgebiet im Übergangsbereich von

Rhein-Main und Rhein-Neckar, das sich durch eine sehr nahe Lage der beiden Verdichtungsräume

zueinander auszeichnet. Die intraregionale Kooperation von Regionen in solchen Übergangsgebieten

erfordert aufgrund der sehr inhomogenen Struktur besondere Umsicht.

Die empirischen Ergebnisse zeigen ein sehr stark differenziertes räumliches Muster funktionaler

Orientierung und raumbezogener Identität in diesem Übergangsgebiet. Die inhomogene Struktur

müsste in den Marketingkonzeptionen für diesen Raum berücksichtigt werden.

Eine Untersuchung des Stellenwertes der regionsbezogenen Identität bei den einzelnen Raum-

organisationen im Untersuchungsgebiet zeigte hingegen, dass in der Praxis die Marketingkonzepte

nicht an die spezielle Lagesituation angepasst wurden.

Die Akteure haben die große Bedeutung regionsbezogener Identität für Regionsmarketing zwar erkannt,

es mangelt aber an der Umsetzung dieser Erkenntnis. Weitgehend konnte in den Konzepten der

Initiativen keine Rücksicht auf bestehende Identifikations- und Funktionsräume festgestellt werden. Die

Raumorganisationen liefern auch keine Vorschläge, welche Methoden zur Stärkung regionsbezogener

Identität herangezogen werden sollen.

Erste Ansätze zur Förderung einer regionsbezogenen Identität zeigt nur das Rhein-Neckar-Dreieck, das

unter anderem durch Events und den Einsatz von Schlüsselpersonen eine Aufbruchstimmung in der

Region erzeugen konnte. Das Rhein-Neckar-Dreieck entspricht unter den Raumorganisationen des

Untersuchungsgebietes am ehesten den Anforderungen eines innovativen Regionsmarketings. Die

Page 83: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

230

Aufbruchstimmung ist geschaffen, die Unternehmen stehen hinter der Region und tragen sie zum

Erfolg. Ziel muss es nun sein, das gewonnene Wir-Gefühl weiter zu fördern und den Willen zur

Zusammenarbeit weiterzutragen. Verbessert werden könnte die Initiative durch eine übersichtlichere

Organisationsstruktur mit klaren Zuständigkeiten. Eine Beschränkung auf das Handlungsfeld

Wirtschaftsförderung und dort auf die gezielte Förderung bestimmter Cluster mit entsprechender

Zielgruppenwerbung wäre hilfreich.

Die Einbindung der Bevölkerung in die entstehende Aufbruchstimmung sollte durch verstärkte Events

und aktive Beteiligung erfolgen. Gute Möglichkeiten dazu sind unter anderem an Cluster gebundene

Events, die beispielsweise Mitarbeiter der entsprechenden Betriebe eines Clusters einbeziehen.

Die Region Starkenburg hingegen erscheint aufgrund der empirischen Ergebnisse und der aktuellen

Entwicklungen als nicht zukunftsfähig. In der bestehenden Form müsste die Region aufgegeben und

komplett neu strukturiert werden, falls eine Kooperation im Übergangsbereich der Verdichtungsräume

überhaupt erhalten bleiben soll. Dazu müsste eine enge Kooperation mit den beiden angrenzenden

Verdichtungsräumen erfolgen. Die Region Starkenburg hat selbst oft ihre Scharnierfunktion betont, aber

gleichzeitig eine strikte Trennung der Region Starkenburg von Rhein-Main gefordert. Die Kooperation

insbesondere mit Rhein-Main wurde jahrelang abgelehnt. Die Funktion eines Scharniers ergibt sich

allerdings erst aus seiner Verbindung zu beiden Seiten. Ein Türscharnier ohne Verbindung zu Tür und

Rahmen hat wenig Nutzen. Erste Ansätze zu einem Umdenken in dieser Region sind bereits

vorhanden. Eine komplette Neustrukturierung muss nun der Umbenennung der Region Starkenburg in

„Technologieregion Darmstadt Rhein-Main-Neckar“ folgen.

Generell besteht bei den Raumorganisationen des Untersuchungsgebietes das Problem, dass die

Konzepte überwiegend nicht mit den Erfolgsvoraussetzungen für Regionsmarketing übereinstimmen.

Problematisch ist insbesondere die ungenaue Strukturierung der Marketingkonzepte. Den einzelnen

Phasen des Marketingprozesses kam nicht genügend Beachtung und Zeit zu. Ein kritischeres Vorgehen

bei der Konzeption von Regionsmarketing ist erforderlich, um zukunftsfähige und erfolgreiche Initiativen

in diesem Übergangsbereich zu erschaffen.

Für die zukünftige Entwicklung im Übergangsbereich der Verdichtungsräume müssen neue Konzepte

entwickelt werden. Durch die Vielzahl konkurrierender Raumorganisationen teilt sich die

Aufmerksamkeit der Bevölkerung, Politiker, Unternehmen und Investoren auf die bestehenden

Initiativen auf. Es kommt zu einer Zersplitterung des Übergangsbereiches zwischen Rhein-Main und

Rhein-Neckar. Erforderlich ist stattdessen eine konsequente Weiterentwicklung und Dynamik in der

Region, um im globalen Wettbewerb der Regionen zu bestehen.

Page 84: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

231

Eine Vereinigung der beiden Verdichtungsräume zu einem Großraum Rhein-Main-Neckar wäre unter

diesem Blickwinkel durchaus denkbar und ist vermutlich in der Zukunft sogar erforderlich. Die beiden

Verdichtungsräume könnten sich ergänzen und hätten in allen Bereichen somit ein größeres Angebot.

Bestehende Clusterlücken könnten durch das Zusammenfügen der Gebiete geschlossen werden.

Bereits heute besteht eine enge Abhängigkeit des Rhein-Neckar-Raumes vom Rhein-Main-Gebiet.

Ohne den Rhein-Main-Airport wäre eine internationale Positionierung des Rhein-Neckar-Raumes

undenkbar.

Die Umsetzung eines solchen Zusammenschlusses ist sicherlich problematisch. Aus den Experten-

gesprächen ging die Ansicht hervor, dass ein solches Gefüge sinnvoll, aber nahezu nicht umsetzbar

wäre. Schon bei den kleineren Kooperationen zeigen sich zahlreiche Umsetzungsprobleme. Sie würden

bei einem erweiterten Kooperationsrahmen enorm anwachsen. Insbesondere das Problem des

Kirchturmdenkens ist so stark verbreitet, dass aktuell noch große Barrieren im Großraum Rhein-Main-

Neckar für eine Kooperation bestehen.

Vor der Realisierung eines solchen Projektes müsste die Erkenntnis bei allen Betroffenen erlangt

werden, dass nur durch Zusammenarbeit die Zukunftsfähigkeit der einzelnen Kommunen und Unter-

nehmen erreicht werden kann.

Die anhaltenden Regionalisierungsschwierigkeiten im Rhein-Main-Gebiet zeigen, dass die Dringlichkeit

einer funktionierenden Großregion offenbar noch nicht in die politische Ebene vorgedrungen ist. Das

Rhein-Main-Gebiet kann als ein negatives Beispiel für den Versuch regionaler Neuordnung angesehen

werden.

Die intraregionale Kooperation in der Region Rhein-Neckar ist hingegen deutlich dynamischer. Das

Beispiel des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar zeigt, wie eine politisch manifestierte Kooperation

eine Region zusammenwachsen lassen kann. Durch das Festhalten an dieser einen Struktur konnte die

Region in sich gefestigt werden. Die Region Rhein-Neckar alleine wird allerdings international zu wenig

Aufmerksamkeit erregen, um den gewünschten Wachstumseffekt zu erzielen.

Nur gemeinsam ist in Rhein-Main-Neckar der Sprung auf die Ebene der weltweit bedeutendsten

Regionen zu schaffen. Notwendig dafür ist die intensive Zusammenarbeit auf allen Gebieten, die eine

Vernetzung der Region fördern. Einerseits ist es notwendig, eine Region der kurzen Wege zu erreichen.

Dazu müssten die Verkehrskonzepte der Großregion überarbeitet und optimiert werden, um lange

Fahrzeiten zu vermeiden. Andererseits ist auch eine Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft

im gesamten Gebiet notwendig, um ein innovatives Milieu für die gesamte Region zu schaffen.

Page 85: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

232

Bei der Verwirklichung einer Großregion Rhein-Main-Neckar würde der heutige Übergangsbereich in die

Mitte rücken. Die im Zwischenraum liegenden Kommunen, insbesondere der Kreis Bergstraße, müssen

auf eine solche Wandlung der Bedingungen vorbereitet sein und sich schon heute eng an beide Räume

binden.

Solche Großregionen sind nur schwer mit der Forderung nach der Berücksichtigung regionsbezogener

Identität zu vereinbaren.

Neue Kooperationskonzepte für Großregionen müssen daher erarbeitet werden. Neben dem

übergeordneten Konzept zur Positionierung der Großregion im internationalen Wettbewerb muss auch

ein kleinräumiges Konzept erarbeitet werden, das den zahlreichen, in sich homogenen Teilbereichen

dieser Region gerecht wird.

International bedeutende Kernkompetenzen und vorhandene Cluster der Region könnten durch ein

umfassendes Konzept gebündelt werden. Eine Positionierung verschiedener, in sich eher homogener

Teilbereiche, als Unterregionen im Gesamtkonzept, wäre vorstellbar.

Beispielsweise könnten innerhalb der Region Rhein-Main-Neckar Untereinheiten wie „Rhein-Main-

Neckar – Tourismusregion Odenwald“ oder „Automotive-Cluster Groß-Gerau“ verankert werden. Die

Vermarktung der einzelnen Teilräume könnte, auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet, bessere Effekte

erzielen als die allgemeine Werbung, die in den seltensten Fällen die Entscheider und Investoren in

speziellen Handlungsfeldern erreicht. Die interne Strukturierung von Großregionen wird daher in Zukunft

immer wichtiger sein, um allen Teilbereichen der Region gerecht zu werden.

Abgesehen von diesen möglichen zukünftigen Entwicklungen, sollte gegenwärtig eine eigene

Positionierung des Übergangsbereichs zwischen Rhein-Main und Rhein-Neckar auf einer Stufe mit den

Verdichtungsräumen eher vermieden werden.

In einem Kräftefeld zweier so starker Pole kann der Übergangsbereich nicht alleine bestehen. Es

besteht die Gefahr, dass die Region am Ende vollständig isoliert ist und durch die umliegenden starken

Verdichtungsgebiete zunehmend geschwächt wird.

Möglich sind in diesem Übergangsbereich aber kleinere Kooperationen, die einzelne Zwecke verfolgen.

Tourismusmarketing und Serviceeinrichtungen für die Wirtschaft sind durchaus praktikabel. Die

bestehenden, auf die Naturräume Odenwald und Bergstraße bezogenen, Identitäten sind so weit

verbreitet, dass sie eine Basis für den Großteil des Übergangsbereiches bilden. Durch die Einbeziehung

dieser homogenen Basis in die Konzepte der Initiativen kann Unterstützung durch Bevölkerung,

Institutionen und Unternehmen erlangt werden.

Es spricht nichts dagegen, verschiedene Initiativen nebeneinander zu erhalten, solange deren

Interessen sich nicht überschneiden. Diese Initiativen sollten sich allerdings keinesfalls als Alternative

Page 86: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

233

zu einer Region Rhein-Main-Neckar, sondern als einen ihrer Bestandteile sehen. Eine enge

Kooperation und Abstimmung dieser Raumorganisationen untereinander ist Voraussetzung für ihren

Erfolg.

Das Konkurrenzdenken muss einem umfassenden Kooperationsgedanken weichen. Thematische

Überschneidungen müssen durch Synergieeffekte ersetzt werden.

Alle Kommunen des Übergangsbereiches sollten zusätzlich in die Konzepte von Rhein-Main oder

Rhein-Neckar eingebunden werden.

Als Handlungsempfehlung für Regionen ergibt sich aus den beschriebenen Voraussetzungen und

Problemen die Schlussfolgerung, dass Regionsmarketing in Zukunft noch differenzierter und bedachter

aufgestellt werden muss.

Drei Aspekte sind von besonderer Bedeutung:

- Stärkere Spezialisierung und Professionalisierung des Regionsmarketings

- Dynamisch auf Veränderungen eingehen und dabei trotzdem konstante Werte darstellen

- Im Marketingkonzept verstärkt Rücksicht auf raumbezogene Identitäten nehmen

Zur Professionalisierung des Regionsmarketings müssen hauptamtlich Beschäftigte mit entsprechender

Ausbildung für die Aufgaben des Regionsmarketings eingesetzt und die Arbeit dieser Regionsmanager

durch langfristige Finanzierung abgesichert werden. Die Finanzierung des Regionsmarketings ist nur

durch eine starke Einbindung der Unternehmen in die Initiative möglich. Die beteiligten Kommunen

können alleine nicht ausreichend Kapital für die Umsetzung effektiver Konzepte aufbringen. Das

Marketing muss professionell umgesetzt werden.

Die vorhergehende Analyse von Stärken und Schwächen ist dazu genauso wichtig wie die Analyse

vorhandener Identitäts- und Funktionsräume und eine Wirkungsanalyse des Regionsnamens.

Durch die Beschränkung auf wesentliche Segmentbereiche des Marketings kann eine effektivere

Umsetzung erfolgen. Dazu müssen erreichbare Ziele genau definiert werden. Keine Region kann alle

Bereiche eines Regionsmarketings abdecken, ohne sich dabei in unzusammenhängenden

Einzelmaßnahmen zu verlieren. Nach der Zieldefinition muss ein zielgruppengerechtes Marketing

erfolgen, das von regelmäßiger Erfolgskontrolle begleitet wird. Für den internationalen Wettbewerb ist

es von Bedeutung, bestimmte Kernkompetenzen in den Regionen herauszubilden und diese gezielt zu

fördern. Die vergleichsweise hohen Produktions- und Standortkosten in Deutschland müssen durch

hochqualifizierte Arbeitskräfte und ausgezeichnete Netzwerkvorteile kompensiert werden. Die

Förderung spezieller Cluster ist daher für die deutschen Metropolregionen sehr wichtig.

Page 87: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

234

Die ständige Anpassung an wechselnde Rahmenbedingungen ist notwendig, um den dynamischen

Marketingprozess zu erhalten. Die Anpassung der Region muss sich allerdings in einem Rahmen

halten, in dem sie noch konstant erlebbar bleibt. Wandelt die Region zu schnell ihre Werte, verliert sie

ihre Identifikationsbasis. Das bedeutet, dass Regionsnamen, Logos und Gebietszuschnitte nicht ständig

gewechselt werden sollten. Statt einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen sollten besser wiederkehrende

Events oder langfristige Projekte umgesetzt werden. Durch diese Konstanzerfahrung erhalten

Bevölkerung, Institutionen und Unternehmen in der Region, aber auch Investoren, Entscheider und

Politiker außerhalb der Region die Möglichkeit, sich mit der Region zu identifizieren.

Die Identifikation mit der Region sollte für zukunftsorientiertes Regionsmarketing verstärkt in die

Konzepte eingebunden werden, um auf die Unterstützung der Bevölkerung und der ansässigen

Unternehmen aufbauen zu können. Vorhandene Identitäten müssen dazu analysiert und wenn möglich

beim Gebietszuschnitt der Region beachtet werden.

In der Praxis findet die Analyse von Identitätsräumen bei der Vorbereitung eines Regionsmarketings

häufig keine Beachtung. Die Orientierung an bestehenden raumbezogenen Identitäten ist auch

aufgrund politisch-administrativer Interessen nur schwer umzusetzen. Alternativ sollte in anderweitig

abgegrenzten Regionen versucht werden, die Entwicklung einer regionsbezogenen Identität zu

unterstützen. Die vorhandenen Identitäten sollten dazu in das Konzept und gegebenenfalls in den

Regionsnamen integriert werden.

Das Ersetzen von Identitäten ist nahezu unmöglich, sie können nur ergänzt werden. Dazu müssen die

neuen Identitäten über lange Zeit verankert werden. Durch Events und andere aktive Formen der

Einbeziehung von Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen kann regionsbezogene Identität

gefördert werden. Eigene Erinnerungen in Verbindung mit der Region rufen emotionale Bindung hervor.

Zur Festigung der Region im Bewusstsein ist der Einsatz von Medien eine gute Unterstützung. Die

Integration von regional geachteten Persönlichkeiten als Fürsprecher der Region wirkt unterstützend auf

den Identifikationsprozess.

Für alle Regionen gilt, dass erst durch das Erzeugen einer Aufbruchstimmung die ganze Region zu

einer aktiven Beteiligung gebracht werden kann. Erst wenn Bevölkerung, Politiker, Wissenschaftler und

Unternehmen an einem Strang ziehen, kann die Region eine positive Wirkung nach außen erreichen

und den aufgestellten Zielvisionen näher kommen. Diese Aufbruchstimmung zu erzielen und zu erhalten

muss oberste Priorität für Regionsmarketing sein.

Page 88: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

235

SCHRIFTENVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS

Adam, Brigitte und Göddecke-Stellmann, Jürgen (2002): Metropolregionen – Konzepte, Definitionen und

Herausforderungen In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 9/2002, S. 513-525

Adrian, Luise (2003): Regionale Netzwerke als Handlungskonzept, Deutsches Institut für Urbanistik,

Materialien Band 2/2003, Berlin Akademie für Raumforschung und Landesplanung (1995): Handwörterbuch der Raumordnung,

Hannover Aktion Münsterland (1998): Broschüre: So verstehen wir uns – Die Mitarbeiter der Aktion Münsterland

und ihr Leitbild, Münster Aktion Münsterland (2000): Broschüre: Wirtschaftsdaten Münsterland , Münster Aktion Münsterland (2001a): Faltbroschüre: Die Initiative für die Region, Münster Aktion Münsterland (2001b): Mitgliederliste , Münster Aktion Münsterland (2002): Satzung und Beitragsordnung der Aktion Münsterland e.V., Münster Amberger, Jürgen (1992): Regionale Kooperation als neues Instrument der kommunalen

Wirtschaftsförderung In: Raumforschung und Raumordnung Heft 3-4/1992, S.148-158

Ante, Ullrich (1994): Zum praktischen Rückgriff auf das „Regionalbewusstsein“

In: Würzburger Geographische Arbeiten Heft 89, Würzburg, S. 51-63 Arbeitsgemeinschaft Ferienstraße Bergstraße (2001): Informationsblatt, Lorsch Arbeitsgemeinschaft Ferienstraße Bergstraße (2003): Informationsblatt, Lorsch Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin Bahrenberg, Gerhard (1987): Unsinn und Sinn des Regionalismus in der Geographie

In: Geographische Zeitschrift Jg. 75, Heft 3, S. 149-160 Bahrenberg, Gerhard (2002): Globalisierung und Regionalisierung: die „Enträumlichung“ der Region

In: Geographische Zeitschrift Heft 1/2002, S. 52-63 Bahrenberg, Gerhard und Kuhm, Klaus (2000): Regionalität – ein Phänomen der Weltgesellschaft

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 9-10/2000, S. 623-634 Battenberg, Friedrich; Wolf, Jürgen R.; Franz, Eckhart G. und Deppert, Fritz (1984): Darmstadts

Geschichte, Darmstadt

Page 89: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

236

Becker-Marx, Kurt (1981): Überwindung von Landesgrenzen durch interkommunale Kooperation. Die Entstehung des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar In: Mannheimer Geographische Arbeiten Heft 10, Mannheim, S. 253-269

Becker-Marx, Kurt (1996): Die politische Figur der Region und die grenzüberschreitende

Zusammenarbeit am Oberrhein In: Becker-Marx, K. und Jentsch, C. (Hrsg.): Es ist Zeit für den Oberrhein, Südwestdeutsche Schriften Band 21, Mannheim, S.159-187

Becker-Marx, Kurt (1999): Von der Kurpfalz zur Region Rhein-Neckar – Die Entstehung des

Raumordnungsverbandes In: Becker-Marx, Schmitz, Fischer (1999): Aufbau einer Region: Raumordnung an Rhein und Neckar, Schwetzingen, S. 8-36

Beermann, Petra; Köhler, Stefan und Leuninger, Stefan (2002): Regionale Kooperationen und

Regionalmanagement – Modeerscheinung oder adäquate Antwort auf die Zukunftsherausforderung des 21. Jahrhunderts? In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie Heft 2/2002, S. 56-62

Bertram, Michael (1995): Marketing für Städte und Regionen – Modeerscheinung oder Schlüssel zur

dauerhaften Entwicklung? In: Beyer, Rolf (1995): Stadt- und Regionalmarketing – Irrweg oder Stein der Weisen, Materialien zur Angewandten Geographie Band 29, Bonn, S. 29-38

Blotevogel, Hans H. (1984): Zusammenfassung und Ergebnisse der Diskussion mit Projektanzeigen

In: Berichte zur deutschen Landeskunde Band 58, S. 47-54 Blotevogel, Hans Heinrich (2000): Zur Konjunktur der Regionsdiskurse

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 9-10/2000, S. 491-506 Blotevogel, Hans Heinrich (2006): Metropolregion Rhein-Ruhr

In: Geographische Rundschau Heft 1/2006, S. 28-36 Blotevogel, Hans H.; Heinritz, Günther und Popp, Herbert (1986): Regionalbewusstsein – Bemerkungen

zum Leitbegriff einer Tagung In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 1/1986, S. 103-114

Blotevogel, Hans H., Heinritz, Günther und Popp, Herbert (1987): Regionalbewusstsein – Überlegungen

zu einer geographisch-landeskundlichen Forschungsinitiative In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 7-8/1987, S 409-418

Blotevogel, Hans Heinrich und Güntner, Simon (1999): Regionalmarketing für das Ruhrgebiet – eine

Einführung In: Regionalmarketing für das Ruhrgebiet: Internationale Erfahrungen und Bausteine für eine Region mit Zukunft, Essen, S.11-22

Böltken, Ferdinand (1987): Ortsgebundenheit und Ortsverbundenheit

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 3/1987, S. 147-156

Page 90: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

237

Bördlein, Ruth (1995): Internationalisierungsprozesse in einer polyzentrischen Region – Das Beispiel Rhein-Main In: Schmidt, Alfons und Wolf, Klaus (Hrsg.): Rhein Main 2000 – Perspektiven einer regionalen Raumordnungs- und Strukturpolitik, Frankfurt/Main, S. 58-70

Bördlein, Ruth (1999): Region Rhein-Main: Rahmenbedingungen und Konzepte im

Institutionalisierungsprozess einer Region In: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich: DISP Band 136/137, Zürich, S. 63-69

Bördlein, Ruth (2000a): Regionalreform Rhein-Main

In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie Heft 2/2000, S.11-17 Bördlein, Ruth (2000b): Die neue Institutionalisierung der Region – Das Beispiel Rhein-Main

In: Informationen zur Raumforschung Heft 9-10/2000, S. 537-548 Bördlein, Ruth (2001): Region Rhein-Main: Region ohne Grenzen?

In: Brake, Klaus und Herfert, Günter (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland, Opladen, S. 177-186

Bördlein, Ruth und Schickhoff, Irmgard (1998): Der Rhein-Main-Raum

In: Kulke, Elmar (Hrsg.): Wirtschaftsgeographie Deutschlands, Gotha, S. 465-496 Börzel, Tanja (2002): Kooperation statt Wettbewerb. Regionen vor der Herausforderung der

Europäisierung In: Conzelmann, T. und Knodt, M. (Hrsg.): Regionales Europa – Europäisierte Regionen, Frankfurt/Main, S.123-139,

Boustedt, Olaf (1975): Grundriss der empirischen Regionalforschung Teil III: Siedlungsstrukturen,

Taschenbücher zur Raumplanung Band 6, Hannover Braun Martin (2003): Wachstumspotenziale mobilisieren

In: Der Landkreis 5/2003, S. 392-393 Bremme, Hans Joachim (2000): Stärken und Schwächen der Wirtschaft im Rhein-Neckar-Dreieck

In: HGG-Journal 15, Heidelberg, S. 155-163 Buhl, Wolfgang (2004): Regionale Initiativen, Angewandte Sozialgeographie Band 50, Augsburg Bühler, Gunter (2000): Initiative Oberfranken Offensiv

In: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Bilanzkonferenz 2000 – Kreative Zukunftsräume, Aschaffenburg, S.179-182

Bühler, Gunter (2002): Regionalmarketing als neues Instrument der Landesplanung in Bayern, Schriften

zur Raumordnung und Landesplanung Band 11, Augsburg - Kaiserslautern Clemens, Corinna (2000): Die „Inszenierung“ regionaler Teilräume – ein Beitrag zur Bildung einer

Region? In: Raumforschung und Raumordnung Heft 2-3/2000, S.201-210

Danielzyk, Rainer (1999): Regionale Kooperationsformen

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 9-10/1999, S. 577-586

Page 91: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

238

Danielzyk, Rainer (2002a): Regionalmarketing und die Konkurrenz der Regionen In: Rhein-Mainische Forschungen Heft 122, Frankfurt/Main, S. 39-52

Danielzyk, Rainer (2002b): Interkommunale Zusammenarbeit und Regionalentwicklung – politische

Schnittstellen der Regionalplanung In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Neue Wege in der Regionalplanung – Regionalplanertagung Sachsen-Anhalt, Hannover, S.35-43

Danielzyk, Rainer und Krüger, Rainer (1990): Ostfriesland: Regionalbewusstsein und Lebensformen,

Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung an der Universität Oldenburg Heft 9, Oldenburg

Danielzyk, Rainer; Müller, Bernhard und Schmidt, Olaf (1997): Die Stadtregion als Handlungsebene –

Neuere Ansätze zur Interkommunalen Zusammenarbeit in Verdichtungsräumen und ihre Chance in Sachsen In: Dresdner Geographische Beiträge Heft 1, Dresden, S. 91-108

Danielzyk, Rainer und Priebs, Axel (2000): Der „Neubau der Region“ als Herausforderung für die

Raumwissenschaften In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie Heft 2/2000, S.5-8

Danielzyk, Rainer und Priebs, Axel (2001a): Die deutsche Stadtregion als Politik- und Handlungsebene

In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 2-3/2001, S. 343-352 Danielzyk, Rainer und Priebs, Axel (2001b): Suburbia und stadtregionale Kooperation

In: Brake, Klaus und Herfert, Günter (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland, Opladen, S. 261-269

Danielzyk, Rainer und Rietzel, Rüdiger (2003): Regionalplanung als Motor regionaler Kooperation

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 8-9/2003, S. 513-521 Delhaes-Guenther, Dietrich (1996): Mitteldeutschland heute und morgen

In: Aktion Mitteldeutschland (Hrsg.): Mitteldeutschland – Zentrale Region in Europa, Halle, S. 65-98

Diller, Christian (2002a): Zwischen Netzwerk und Institution – Eine Bilanz regionaler Kooperationen in

Deutschland, Opladen Diller, Christian (2002b): Zwischen Netzwerk und Organisation

In: Raumforschung und Raumordnung Heft 2/2002, S. 146-154 Diller, Christian (2003): Regionalentwicklung durch neue Kooperationen – von wem und für wen?

In: Standort, Heft 2/2003, S. 79-84 Drinkmann, Elisabeth (1992): Mobilität und Raumbewusstsein – Untersuchungen am Beispiel der

Pfarrerschaft der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, Münchner Geographische Hefte Band 67, Regensburg

Eberle, Heidrun; Illigmann, Klaus und Simon, Michaela (2000): Regionalmarketing in Deutschland -eine

aktuelle Bilanz, DSSW-Schriften Band 35, Berlin

Page 92: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

239

Eggers, Heinz: (1977): Geographische Bemerkungen zu Mainz In: Domrös, M.; Eggers, H.; Gormsen, E.; Kandler, O. und Klaer, W. (Hrsg.): Mainz und der Rhein-Main-Nahe-Raum, Festschrift zum 41. Deutschen Geographentag, Mainz, S. 9-16

Ernst, Eugen (1991): Das Rhein-Main-Gebiet als Heimatraum

In: Umlandverband Frankfurt: Ansichten zur Region Band 1: Rhein-Main auf dem Weg zum Europa der Regionen, Frankfurt/Main, S.65-74

Esser, Hartmut (1987): lokale Identifikation im Ruhrgebiet

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 3/1987, S. 109-118 Falger, Monica (2001): Regionalreform – zwischen Hierarchie und Netzwerk

In: Esser, Josef und Schamp, Eike (Hrsg.): Metropolitane Region in der Vernetzung – Der Fall Frankfurt/Rhein-Main), Frankfurt/Main, S. 21-244

FEC Kommunal Consult (1999): Standort und Strukturanalyse erstellt im Auftrag der

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mittlere Bergstraße mbH, Frankfurt/Main Fichtner, Uwe (1988): Regionale Identität am südlichen Oberrhein – zur Leistungsfähigkeit eines

verhaltenstheoretischen Ansatzes In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 1/1988, S. 109-140

Fischer, Alexander (1998): Regionale Kooperation in der Wirtschaftsförderung

In: Westfälische Geographische Studien Heft 48, Münster, S. 117-124 Fischer, Hans (1981): Ludwigshafen am Rhein

In: Mannheimer Geographische Arbeiten Heft 10, Mannheim, S. 93-103 Fischer, Klaus (1990): Der Rhein-Neckar-Raum. Vom Werden der Stadtlandschaft und ihren

Problemen, von raumordnerischen Aufgaben und regionalpolitischen Perspektiven In: Streit, M. und Haasis, H.-A. (Hrsg.): Verdichtungsregionen im Umbruch, Baden-Baden, S. 75-148

Fischer, Klaus (1999): Region Rhein-Neckar – Region der Zukunft

In: Becker-Marx, Schmitz, Fischer (1999): Aufbau einer Region: Raumordnung an Rhein und Neckar, Schwetzingen, S. 75-122

Fischer, Klaus (2000): Regionalplanung, Regionalentwicklung, Region Rhein-Neckar; Mannheim Fischer, Klaus (2001): Die Region Rhein-Neckar im Spannungsfeld von Globalität und Lokalität:

raumordnerische Bilanz und raumplanerische Perspektiven In: HGG-Journal 16, Heidelberg, S. 187-214

Frede, Matthias (1996): Ein Land, in dem Geschichte gemacht wurde

In: Aktion Mitteldeutschland (Hrsg.): Mitteldeutschland – Zentrale Region in Europa, Halle, S. 15-64

Fricke, Werner und Mengel, Karin (1988): Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in der Rheinebene, an der Bergstraße und im Odenwald In: Kreisausschuss des Kreises Bergstraße (Hrsg.): Kreis Bergstraße, Hemsbach, S. 254-266

Page 93: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

240

Friedrich, Klaus und Wartwig, Helga (1984): Räumliche Identifikation – Paradigma eines regionsorientierten Raumordnungskonzeptes In: May, H.-D. (Hrsg.): Beiträge zum Konzept einer regionalisierten Raumordnungspolitik, Darmstädter Geographische Studien Heft 5, Darmstadt, S. 73-115

Fromhold-Eisebith, Martina (1999): Das „kreative Milieu“ – nur theoretisches Konzept oder Instrument

der Regionalentwicklung? In: Raumforschung und Raumordnung Heft 2-3/1999, Bonn, S. 168-175

Frommer, Birte und Schenkel, Andreas (2003): 5 Jahre Kooperation in der Region Starkenburg –

erfolgreiche Zusammenarbeit im Zeichen der Regionalen Agenda 21, Darmstadt Funke, Ursula (1994): Stadtmarketing und Stadtkonzeption

In: Hübl, Lothar (Hrsg.): Stadt- und Regionalmarketing, Seminar am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hannover, S. 43-49

Fürst, Dietrich (1999): „Weiche Kooperationsstrukturen“ – eine ausreichende Antwort auf den

Kooperationsbedarf in Stadtregionen? In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 9-10/1999, S. 609-615

Fußhöller, Markus, Honert, Siegfried und Kendschek, Hardo (1995): Stadtmarketing – Ein Leitfaden für

die Praxis, Berlin Gaebe, Wolf. (1981): Industrieentwicklung in Mannheim

In: Mannheimer Geographische Arbeiten Heft 10, Mannheim, S 67-79 Gans, Paul (2005): Stadt und Umland: Entwicklungen, Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten

In: Geographische Rundschau Heft 3/2005, S. 10-18 Ganssert, Kurt (1955): Die Anfänge der industriellen Entwicklung

In: Wirtschaftsraum Darmstadt, Darmstadt, S. 15-18 Gebhard, Hans; Reuber, Paul; Schweizer, Günther; Stegmann, Bernd-Achim; Weiß, Günther und

Zehner, Klaus (1995): Überblick: Ortsbindung im Verdichtungsraum – Theoretische Grundlagen, methodische Ansätze und ausgewählte Ergebnisse In: Zuhause in der Großstadt, Kölner Geographische Arbeiten Heft 61, Köln, S. 3-58

Geipel, Robert (1984): Regionale Fremdbestimmtheit als Auslöser territorialer

Bewusstwerdungsprozesse In: Berichte zur deutschen Landeskunde Band 58, S. 37-46

Gilke, Claus (1988): Die Wirtschaft im Kreis Bergstraße

In: Kreisausschuss des Kreises Bergstraße (Hrsg.): Kreis Bergstraße, Hemsbach, S. 339-342

Görisch, Daniel-Patrick und Cichorowski, Georg (2005): Bericht über den Workshop „Cluster in der

Rhein-Main-Region – Werbeslogan oder Zukunftskonzept?“ vom 15.2.2005 in Darmstadt In: Cichorowski, Georg (Hrsg.): Clusterinitiativen in der Rhein-Main-Region – Ein Konzept für die Wirtschafts- und Regionalpolitik, Darmstadt, S. 7-19

Page 94: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

241

Gormsen, Erdmann und Schürmann, Heinz (1977): Stadt und Universität in Mainz In: Domrös, M.; Eggers, H.; Gormsen, E.; Kandler, O. und Klaer, W. (Hrsg.):Mainz und der Rhein-Main-Nahe-Raum, Festschrift zum 41. Deutschen Geographentag, Mainz, S. 163-188

Grabow, Busso und Hollbach-Grömig, Beate (1998): Stadtmarketing – eine kritische Zwischenbilanz,

Deutsches Institut für Urbanistik, Difu-Beiträge zur Stadtforschung Band 25, Berlin Guthier, Wilhelm (1988): Der Fremdenverkehr ein bedeutender Wirtschaftsfaktor

In: Kreisausschuss des Kreises Bergstraße (Hrsg.): Kreis Bergstraße, Hemsbach, S. 346-349

Hantschel, Roswitha und Tharun, Elke (1980): Anthropogeographische Arbeitsweisen, Braunschweig Hard, Gerhard (1987a): Das Regionalbewusstsein im Spiegel der regionalistischen Utopie

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 7-8/1987, S. 419-440 Hard, Gerhard (1987b): „Bewusstseinsräume“ – Interpretationen zu geographischen Versuchen,

regionales Bewusstsein zu erforschen In: Geographische Zeitschrift, 75. Jahrgang, S. 127-148

Hard, Gerhard (1994): Regionalisierungen

In: Wentz, Martin (Hrsg.): Region, Frankfurter Beiträge Band 5, Frankfurt/Main, S. 53-57 Hard, Gerhard (1996): Zur Theorie und Empirie des Regionalbewusstseins

In: Geographische Zeitschrift Heft 1/1996, S. 54-61 Hartke, Wolfgang (1948): Gliederung und Grenzen im Kleinen – Rhein-Main-Gebiet

In: Erdkunde Band 2, S. 174-179 Hartke, Wolfgang (1952): Die Zeitung als Funktion sozial-geographischer Verhältnisse im Rhein-Main-

Gebiet, Rhein-Mainische Forschungen Heft 32, Frankfurt/Main Haus, Ulrike (1989): Zur Entwicklung lokaler Identität nach der Gemeindegebietsreform in Bayern,

Passauer Schriften zur Geographie Heft 6, Passau Heimann, Peter (1996): Marketing für Mitteldeutschland oder Wanderer auf steinigem Weg.

In: Aktion Mitteldeutschland (Hrsg.): Mitteldeutschland – Zentrale Region in Europa, Halle, S. 11-14

Heineberg, Heinz (2000): Grundriss allgemeine Geographie: Stadtgeographie, Paderborn Heinritz, Günther (1989): Ist Regionsbewusstsein machbar? Untersuchungen zu Akzeptanz von

Raumabstraktionen In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 1/1989, S. 45-48

Heinritz, Günther (1992): Regionsbewusstsein in der Hallertau

In: Berichte zur Deutschen Landeskunde Heft 2/1992, S. 303-333 Helbrecht, Ilse (1994): „Stadtmarketing“: Konturen einer kommunikativen Stadtentwicklungspolitik, Basel

Page 95: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

242

Helbrecht, Ilse; Danielzyk, Rainer und Butzin, Bernhard (1991): Wahrnehmungsmuster und Bewusstseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 4/1991, S. 229-234

Heller, Jürgen (1993): Wiesbaden – Von der Weltkurstadt zur Landeshauptstadt

In: Frankfurter Beiträge zur Didaktik der Geographie Band 13, Frankfurt/Main, S. 79-124 Herfert, Günter und Röhl, Dietmar (2001): Leipzig – Region zwischen Boom und Leerstand

In: Brake, Klaus und Herfert, Günter (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland, Opladen, S. 151-162

Hesse, Joachim Jens (1991): Europäische Regionen zwischen Integrationsanspruch und neuem

Regionalismus In: Blotevogel, Hans Heinrich (Hrsg.): Europäische Regionen im Wandel – Strukturelle Erneuerung, Raumordnung und Regionalpolitik im Europa der Regionen, Duisburger Geographische Arbeiten Band 9, Duisburg, S. 11-25

Hessisches Statistisches Landesamt (2004): Hessische Kreiszahlen 2004 Band 2, Wiesbaden Hilligardt, Jan (2002): Nachhaltige Regionalentwicklung durch freiwillige Kooperation – Faktoren einer

erfolgreichen Initiierung untersucht an der Region Starkenburg, Schriftenreihe WAR Band 142, Darmstadt

Hofmann, Norbert (2001): Landkreis Bergstraße – südlicher Teil der Zukunftsregion Starkenburg

In: Kirk, Christian (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Region Starkenburg – Chancen und Perspektiven, Darmstadt, S. 24 -33

Hofmann, Norbert; Jakoubek, Alfred; Schnur, Horst; Siehr, Enno und Benz, Peter (2001): Starkenburg –

Region der Zukunft In: Kirk, Christian (Hrsg.): Wirtschaftsstandort Region Starkenburg - Chancen und Perspektiven, Darmstadt, S. 8-15

Holz, Ingo-Hans (1994): Stadtentwicklungs- und Standorttheorien unter Einbeziehung des

Immobilienmarktes, Mannheimer Geographische Arbeiten Heft 36, Mannheim Homann, Klaus (1986): Marketing in der Kommunalverwaltung

In: Homann, K. und Meissner, G. (Hrsg.): Marketing in der Kommunalverwaltung, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Marketing, Heft 4, Dortmund, S. 30-42

Hübl, Lothar (1994): Regionaler Strukturwandel und veränderte Anforderungen an die Standortpolitik:

Einführung In: Hübl, Lothar (Hrsg.): Stadt- und Regionalmarketing, Seminar am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hannover, S. 1-3

IFOK (2004): Erfolgsprofil Rhein-Neckar-Dreieck

Stärken – Potenziale - Konsequenzen: Teil 1: Ergebnisse der Regionalanalyse Kurzfassung der Regionalanalyse, Bensheim/Berlin/Brüssel

IGO (2003): 50 Jahre Regionalentwicklung Odenwald, Erbach Industrie- und Handelskammer Darmstadt (1994): Wirtschaftsstruktur Starkenburg, Darmstadt

Page 96: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

243

Industrie- und Handelskammer Darmstadt (2002): IT-Standort Darmstadt/Starkenburg, Darmstadt Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (2003): Wirtschaft in Mitteldeutschland, Halle Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung KSR (2000): Regionalatlas Rhein-Main –

Natur - Gesellschaft – Wirtschaft, Frankfurt/Main Ipsen, Detlev (1993): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer

psychosozialen Raumkategorie In: Raumforschung und Raumordnung Heft 1/1993, S. 9-17

Ipsen, Detlev und Kühn, Manfred (1994): Grenzenlose Stadt und begrenztes Bewußtsein: Regionale

Identität In: Wentz, Martin (Hrsg.): Region, Frankfurter Beiträge Band 5, Frankfurt/Main, S. 20-25

Jekel, Thomas (1998): Regionalmanagement und Regionalmarketing, Salzburger Institut für

Raumordnung und Wohnen - Schriftenreihe Band 18, Salzburg Jekel, Thomas und Fromhold-Eisebith, Martina (2003): Identität und regionalwirtschaftliche Innovativität

In: Geographische Zeitschrift Heft 2/2003, S. 115-129 Kaßmann, Dietrich (1988): Der Kreis Bergstraße heute

In: Kreisausschuss des Kreises Bergstraße (Hrsg.): Kreis Bergstraße, Hemsbach, S. 10-15 Kegel, Ulrich (2002): Auf dem Weg zu einem konsensualen Regionalmarketing im Großraum

Braunschweig – Meilensteine und Hindernisse In: Rhein-Mainische Forschungen Heft 122, Frankfurt/Main, S. 53-67

Kerscher, Uta (1989): Regionalbewusstsein im Pfaffenwinkel. Faktischer Alltagsbezug oder Artefakt?

In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 1/1989, S. 79-108 Kerscher, Uta (1992): Raumabstraktionen und regionale Identität, Münchner Geographische Hefte Band

68, Regensburg Kirchgeorg, Manfred und Kreller, Peggy (2000): Etablierung von Marken im Regionenmarketing – eine

vergleichende Analyse der Regionennamen „Mitteldeutschland“ und „Ruhrgebiet“ auf der Grundlage einer repräsentativen Studie, Handelshochschule Leipzig – HHL Arbeitspapier Nr. 38, Leipzig

Klima, Andreas (1989): Das Abbild der Raumvorstellung „Allgäu“ als Facette des Regionalbewußtseins

einer heimattragenden Elite In: Berichte zur deutschen Landeskunde Band 63, S. 49-78

Klöpper, Rudolf (1965): Die Städtegruppe im Rhein-Neckar-Gebiet

In: Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Studien zum Problem der Trabantenstadt 1. Teil, Hannover, S. 157-173

Klöpper, Rudolf und Köber, Jürgen (1957): Rheinland-Pfalz in seiner Gliederung nach zentralörtlichen

Bereichen, Forschungen zur Deutschen Landeskunde Band 100, Remagen

Page 97: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

244

Koch, Uwe (2000): Die gemeinsame Identität als Herausforderung – Eine organisationssoziologische Analyse regionaler PR, Münster

König, Christine (2004): Auf der Suche nach der Zukunft von Rhein-Main: Kommunikation ohne

Ergebnis?, Technische Universität Darmstadt Institut für Politikwissenschaft, Working Paper Nr. 3, Darmstadt

König, Michael (2004): Schicksalsgemeinschaft Stadtregion – Organisationsformen interkommunaler

Zusammenarbeit in Großstadtregionen am Beispiel von Frankfurt/Rhein-Main, Schwerpunktarbeit an der TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Berlin http://www.stadtregion.org/stadtregion.htm (22.08.2005)

Konken, Michael (2000): Stadtmarketing Handbuch für Städte und Gemeinden, Limburgerhof Konken, Michael (2004): Stadtmarketing – Kommunikation mit Zukunft, Meßkirch Koob, Ferdinand (1965): Von der Provinz Starkenburg

In: Magistrat der Kreisstadt Heppenheim an der Bergstraße (Hrsg.): 900 Jahre Starkenburg, Heppenheim

Krätke, Stefan (2004): Urbane Ökonomien in Deutschland

In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Heft 3-4/2004, S. 146-163 Kramarczyk, Ludwig (1967): Odenwald und Bergstraße, Nürnberg Krebs, Michael (1995): kooperative Regionalentwicklung. Perspektiven neuer Formen der

grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf der regionalen Ebene am Rande des Verdichtungsraumes Rhein-Main. Das Beispiel Spessart In: Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main (1995): Materialien 21, Frankfurt/Main, S.183-194

Krenzlin, Anneliese (1961): Werden und Gefüge des rhein-mainischen Verstädterungsgebietes. Ein

Versuch landeskundlicher Darstellung In: Frankfurter Geographische Hefte Band 37, Frankfurt/Main, S. 311-388

Krüger, Rainer (1987): Wie räumlich ist die Heimat – oder: Findet sich in Raumstrukturen

Lebensqualität? In Geographische Zeitschrift, 75. Jahrgang, S. 160-177

Krüger, Rainer; Pieper, Annette und Schäfer, Benjamin(1989): Oldenburg – Lüttes Nest oder

Beliebteste Großstadt? Eine wahrnehmungsgeographische Untersuchung zur offiziellen Imagedarstellung und den Vorstellungsbildern der Bevölkerung In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 2/1989, S. 563-586

Kujath, Hans Joachim (2005): Deutsche Metropolregionen als Knoten in europäischen Netzwerken

In: Geographische Rundschau Heft 3/2005, S. 20-27 Lalli, Marco (1989): Stadtbezogene Identität – Theoretische Präzisierung und empirische

Operationalisierung, Darmstadt

Page 98: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

245

Lalli, Marco (1990): Corporate Identity für Städte – Ergebnisse einer bundesweiten Gesamterhebung, Darmstadt

Langhagen-Rohrbach, Christian (2003): Räumliche Planung in Deutschland und in der Schweiz im

Vergleich, Rhein-Mainische Forschungen Band 123, Frankfurt/Main Langhagen-Rohrbach, Christian (2004): Aktuelle Regionalisierungsprozesse in der Region Rhein-Main

In: Raumforschung und Raumordnung Heft 1/2004, S. 58-66 Langhagen-Rohrbach, Christian (2005): Cluster in der Rhein-Main-Region – Werbeslogan oder

Zukunftskonzept? In: Cichorowski, Georg (Hrsg.): Clusterinitiativen in der Rhein-Main-Region – Ein Konzept für die Wirtschafts- und Regionalpolitik, Darmstadt, S. 29-40

Langhagen-Rohrbach, Christian und Fischer, Robert (2005): Regionalwerkstatt FrankfurtRheinMain

In: Standort Heft 2/2005, S. 76-80 Leser, Hartmut; Haas, Hans-Dieter; Mosimann, Thomas und Paesler, Reinhard (1993): Diercke-

Wörterbuch der allgemeinen Geographie, München Liebhold, Eike (1987): Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsstrukturen im Rhein-Neckar-Raum

In: Uffelmann, U. (Hrsg.): Das Land zwischen Rhein und Odenwald, Beiträge aus dem Fachbereich IV der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 2, Villingen-Schwenningen, S. 45-57

Lutzky, Nicolai und Fischer, Robert (2002): Metropolitana FrankfurtRheinMain – Die Wirtschaft als

Partner der Bürgergesellschaft. Machbarkeitsstudie, Frankfurt/Main Lynch, Kevin (1968): Das Bild der Stadt, Gütersloh Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt (2002): Starkenburg – die Vielfältigkeit einer Region

In: Statistische Berichte Heft 1/2002 http://www.darmstadt.de/statis/sonstiges/starkenburg.pdf (07.06.2005)

Mai, Ulrich (1989): Gedanken über räumliche Identität

In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Heft 1-2/1989, S. 12-19 Maier, Jörg und Tröger-Weiß, Gabi (1990): Marketing in der räumlichen Planung: Ansätze und Wege zu

einer marketingorientierten Regional- und Kommunalplanung/-politik, Hannover Maier, Jörg und Wimmer, Frank (1993): Regionales Marketing – Eine empirische

Grundlagenuntersuchung zum Selbst- und Fremdimage der Region Oberfranken, Bamberg/Bayreuth

Manschwetus, Uwe (1995): Regionalmarketing: Marketing als Instrument der Wirtschaftsentwicklung,

Wiesbaden May, Heinz-Dieter (1977): Verstädterung und Industrialisierung im westlichen Untermaingebiet

In: Domrös, M.; Eggers, H.; Gormsen, E.; Kandler, O. und Klaer, W. (Hrsg.): Mainz und der Rhein-Main-Nahe-Raum, Festschrift zum 41. Deutschen Geographentag, Mainz, S. 327-339

Page 99: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

246

May, Heinz-Dieter (1984): Regionale Raumbewertung und Selbstimage als Teil eines Entwicklungskonzeptes für den ländlich-peripheren Raum In: May, H.-D. (Hrsg.): Beiträge zum Konzept einer regionalisierten Raumordnungspolitik, Darmstädter Geographische Studien Heft 5, Darmstadt, S. 7-72

May, Hermann (1987): Die Wirtschaftsstruktur des Rhein-Neckar-Raumes

In: Uffelmann, U. (Hrsg.): das Land zwischen Rhein und Odenwald, Beiträge aus dem Fachbereich IV der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 2, Villingen-Schwenningen, S.73-85

Meffert, Heribert (1991): Regionenmarketing Münsterland, Münster Meffert, Heribert (1995): Einführung in das Thema

In: Münsterland – Regionenmarketing in Deutschland S. 21-24, Münster Meier-Dallach, Hans-Peter (1980): Räumliche Identität – Regionalistische Bewegung und Politik

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 5/1980, S. 301-313 Meier-Dallach, Hans-Peter (1987): Regionalbewusstsein und Empirie

In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 1/1987, S. 5-29 Meier-Dallach, Hans-Peter, Hohermuth, Susanne und Nef, Roland (1987): Regionalbewusstsein,

soziale Schichtung und politische Kultur In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 7-8/1987, S. 377-393

Meissner, Rudolf (1986): Lebensqualität und Regionalbewusstsein – Objektive Lebensbedingungen und

subjektive Raumbewertung im Kreis Leer (Ostfriesland) In: Berichte zur deutschen Landeskunde Band 60 Heft 2, S. 227-246

Menne, Paul (1964): Die Stadt Frankfurt am Main und ihr Raum, Frankfurt/Main Menzel, Max-Peter und Fornahl, Dirk (2005): Unternehmensgründungen und regionale Cluster

In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Heft 3-4/2005, S. 131-149 Merx, Volker (1990): Stärke durch Vielfalt – die Wirtschaftsstruktur in Starkenburg

In: Merx, Volker (Hrsg.): Wirtschaftsraum Starkenburg, Oldenburg, S. 18-24 Meyer, Jörn-Axel (1999): Regionalmarketing, München Micheel, Monika (1995): Greifswald – Das Image als Faktor der Stadtentwicklung. Eine qualitative

Untersuchung zur Stadtmarketing-Konzeption In: Europa Regional Heft 2/1995, Leipzig, S. 8-16,

Mielke, Bernd (2000): Regionenmarketing im Kontext regionaler Entwicklungskonzepte

In: Raumforschung und Raumordnung Heft 4/2000, S. 317-325 Müller, Bernhard (1999): Regionen der Zukunft – Wege zur Wettbewerbsfähigkeit

In: Rhein-Mainische-Forschungen Heft 118, Frankfurt/Main, S. 49-68

Page 100: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

247

Niemann, Heinz und Usbeck, Hartmut (1996): Aktuelle Entwicklungsprozesse der Agglomerationsräume Leipzig und Dresden In: ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (1996): Agglomerationsräume in Deutschland, Hannover, S.280-303

Niethammer, Frank (1991): Regionalbewusstsein nicht nur in Sonntagsreden beschwören

In: Umlandverband Frankfurt: Ansichten zur Region Band 1: Rhein-Main auf dem Weg zum Europa der Regionen, Frankfurt/Main, S.133-140

OREG (2005): 10 Jahre Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH, Erbach OREG: Informationsblatt Touristik-Zentrum Odenwald Pankoke, Eckart (1993): Regionalkultur? Muster und Werte regionaler Identität im Ruhrgebiet

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 11/1993, S. 759-768 Ploss, Dina (1996): Regionalmarketing, Konzeption und Chancen – Grenzen einer Umsetzung

In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Band 43, Erlangen, S. 335-357

PM & Partner Marketing Consulting GmbH (2000): Standortmarketing, Präsentation,

http://www.pm-p.de/download/st_mark1.pdf (15.11.2005) Pöhlmann, Reinhard, P. (1981): Die Abgrenzung und innere Gliederung des Rhein-Neckar-Raumes seit

dem zweiten Weltkrieg In: Mannheimer Geographische Arbeiten Heft 10, Mannheim, S. 287-303

Priebs, Axel (1987): Räumliche Identität und administrative Raumgliederung In: Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung Heft 11, Bremen, S. 541-556 Priebs, Axel (1999a): Die Region ist die Stadt

In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 9-10/1999, S. 617-628 Priebs, Axel (1999b): Die Bildung der Region Hannover

In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie Heft 1/1999, S.21-27 Ratz, Gerd (1987): Heidelberg und Mannheim. Zentrale Orte im Rhein-Neckar-Raum

In: Uffelmann, U. (Hrsg.): das Land zwischen Rhein und Odenwald, Beiträge aus dem Fachbereich IV der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 2, Villingen-Schwenningen, S. 58-72

Raumordnungsverband Rhein-Neckar (1969): Staatsvertrag, Mannheim Raumordnungsverband Rhein-Neckar (1998): Satzung, Mannheim Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2003a): Rhein-Neckar-Info – Infodienst des

Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar Heft 2/2003, Mannheim Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2003b): Rhein-Neckar-Info – Infodienst des

Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar Heft 3/2003, Mannheim

Page 101: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

248

Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2003c): Rhein-Neckar-Info – Infodienst des Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar Heft 4/2003, Mannheim

Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2004a): Rhein-Neckar-Info – Infodienst des

Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar Heft 1/2004, Mannheim Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2004b): Rhein-Neckar-Info – Infodienst des

Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar Heft 2/2004, Mannheim Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2004c): Rhein-Neckar-Info – Infodienst des

Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar Heft 3/2004, Mannheim Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2005a): Metropolregion Rhein-Neckar – Modellregion für

kooperativen Föderalismus, Mannheim Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2005b): Presseinformation 26.07.2005, Mannheim Rautenstrauch, Lorenz (1990): Frankfurt und sein Umland. Planung, Politik, Perspektiven im Bereich

des Umlandverbandes Frankfurt/Main In: Streit, M. und Haasis, H.-A. (Hrsg.): Verdichtungsregionen im Umbruch, Baden-Baden, S. 233-298

Rautenstrauch, Lorenz (1995): Verwaltungsorganisation in der Region Rhein-Main 2000

In: Schmidt, Alfons und Wolf, Klaus (Hrsg.): Rhein Main 2000 – Perspektiven einer regionalen Raumordnungs- und Strukturpolitik, Frankfurt/Main, S. 50-57

Reese, Armin (1987): Regionalismus heute (Teil 1)

In: Uffelmann, U. (Hrsg.): das Land zwischen Rhein und Odenwald, Beiträge aus dem Fachbereich IV der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 2, S.16-22

Regenthal, Gerhard (2002): Identität und Image – Praxishilfen für den Umgang mit Corporate Identity,

Neuwied Regierungspräsidium Darmstadt (2005): Frankfurt / Rhein-Main 2020 – The European Metropolitan

Region, Darmstadt Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH (2001a): Das Chancenreich – Imagebroschüre,

Ludwigshafen Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH (2001b): Wirtschaftsraum Rhein-Neckar-Dreieck,

Ludwigshafen Regionalverband Unterer Neckar (1998): 25 Jahre Regionalverband Unterer Neckar, Schriftenreihe des

Raumordnungsverbandes Rhein-Neckar Heft 13, Mannheim Regionenmarketing Mitteldeutschland (2002a): Leitbild des Regionenmarketings für Mitteldeutschland,

Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2002b): Presseerklärung 09.04.2002: 2 Jahre erfolgreiches

Regionenmarketing für Mitteldeutschland, Leipzig

Page 102: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

249

Regionenmarketing Mitteldeutschland (2002c): Presserklärung 11.06.2002: Regionenmarketing für Mitteldeutschland rückt die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ins Zentrum, Leipzig

Regionenmarketing Mitteldeutschland (2002d): Newsletter Mitteldeutschland August/September 2002,

Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2002e): Newsletter Mitteldeutschland Oktober/November 2002,

Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2002f): Newsletter Mitteldeutschland Dezember 2002, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2003a): Newsletter Mitteldeutschland Mai 2003, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2003b): Presseerklärung 18.5.2003: Regionenmarketing für

Mitteldeutschland arbeitet an den Netzwerken für den wirtschaftlichen Aufstieg, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2003c): Newsletter Mitteldeutschland Juni 2003, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2003d): Presseerklärung 4.6.2003: Regionenmarketing startet

außergewöhnliche Imagekampagne, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2003e): Newsletter Mitteldeutschland Oktober 2003, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2004a): Newsletter Mitteldeutschland Juli/August 2004, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2004b): Newsletter Mitteldeutschland September/Oktober 2004,

Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2004c): Newsletter Mitteldeutschland November/Dezember

2004, Leipzig Regionenmarketing Mitteldeutschland (2005): Organisationsmodell für das Regionenmarketing

Mitteldeutschland, Leipzig Region Starkenburg (2000a): Starkenburg-Info Nr.1, Information des Fördervereins Region Starkenburg

e.V., Darmstadt Region Starkenburg (2000b): Starkenburg-Info Nr. 2, Information des Fördervereins Region

Starkenburg e.V., Darmstadt Region Starkenburg (2001a): Starkenburg unsere Region – Gemeinsam handeln (Imagebroschüre),

Darmstadt Region Starkenburg (2001b): Nachhaltige Regionalentwicklung Starkenburg - Aktivitäten 1998-2000,

Darmstadt Region Starkenburg (2001c): Der Prozess der nachhaltigen Entwicklung in der Region Starkenburg,

Darmstadt

Page 103: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

250

Region Starkenburg (2001d): Starkenburg-Info Nr. 3, Information des Fördervereins Region Starkenburg e.V., Darmstadt

Region Starkenburg (2002a): Nachhaltige Regionalentwicklung Starkenburg - Jahresbericht 2001,

Darmstadt Region Starkenburg (2002b): Starkenburg-Info Nr. 4, Information des Fördervereins Region

Starkenburg e.V., Darmstadt Region Starkenburg (2003a): Nachhaltige Regionalentwicklung Starkenburg - Jahresbericht 2002,

Darmstadt Region Starkenburg (2003b): Medien-Information 23.1.2003: Starke Marke Starkenburg –

Wirtschaftsförderung geht mit hohem Anspruch ins Rennen, Darmstadt Region Starkenburg (2003c): Satzung für die Region Starkenburg Stand 1. April 2003, Darmstadt Region Starkenburg (2003d): Starkenburg-Info Nr. 5, Information des Fördervereins Region

Starkenburg e.V., Darmstadt Region Starkenburg (2003e): Organisationsstruktur der Region Starkenburg – unveröffentlichte

Abbildung des Regionalbüros Starkenburg, Darmstadt Region Starkenburg (2005a): Nachhaltige Regionalentwicklung, Sachstandsbericht 1/2005, Darmstadt Region Starkenburg (2005b): Nachhaltige Regionalentwicklung, Sachstandsbericht 2/2005, Darmstadt Reuber, Paul (1995): „Ihr parkt auf meiner Erinnerung“ – Zur Rolle der räumlichen Umwelt für die

Entstehung von Ortsbindungen In: Zuhause in der Großstadt, Kölner Geographische Arbeiten Heft 61, Köln, S. 61-74

Rhein-Neckar-Dreieck e.V. (2002a): Das Rhein-Neckar-Dreieck – Daten und Fakten 2002, Mannheim Rhein-Neckar-Dreieck e.V. (2002b): Das Jahr 2001, Mannheim Rhein-Neckar-Dreieck e.V. (2003): Übersichten, Mannheim Rhein-Neckar-Dreieck e.V. (2004): Das Jahr 2003, Mannheim Rhein-Neckar-Dreieck e.V. (2005): Das Jahr 2004, Mannheim Rhein-Neckar-Kreis (1998): 25 Jahre Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg Riedel, Heiko (1994): Wahrnehmung von Grenzen und Grenzräumen – Eine kulturpsychologisch-

geographische Untersuchung im saarländisch-lothringischen Raum, Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes Band 41, Saarbrücken

Rommelspacher, Thomas (2000): Die Region als Planungsraum

In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie Heft 2/2000, S. 25-28

Page 104: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

251

Ronneberger, Klaus und Noller, Peter (1994): Globalisierte Ökonomie und regionale Identität: Neue Dienstleister In: Wentz, Martin (Hrsg.): Region, Frankfurter Beiträge Band 5, Frankfurt/Main, S. 26-33

Säfken, Anne (1999): Der Event in Regionen und Städtekooperationen – Ein neuer Ansatz des

Regionalmarketings?, Schriften zur Raumordnung und Landesplanung Band 3, Augsburg Saller, Raymond (2000): Kommunale Kooperation innerhalb westdeutscher Stadtregionen zwischen

Anspruch und politischer Realität In: Raumforschung und Raumordnung Heft 2-3/2000, S. 211-221

Sautter, Björn (2004): Regionale Cluster

In: Standort Heft 2/2004, S. 66-72 Schaaschmidt, Achim (1995): Aktion Mitteldeutschland

In: Beyer, Rolf (1995): Stadt- und Regionalmarketing – Irrweg oder Stein der Weisen, Materialien zur Angewandten Geographie Band 29, Bonn, S.115-120

Schäffer, Verena (2004): Regionalmanagement – Potenziale, Grenzen und Perspektiven

In: Raumordnung und Raumforschung Heft 6/2004, S. 407-417 Schamp, Eike (2001): Der Aufstieg von Frankfurt/Rhein-Main zur europäischen Metropolregion

In: Geographica Helvetica Heft 3/2001, S.169-178 Scheller, Jens Peter (1998): Rhein-Main auf dem Weg zur politischen Existenz, Materialien des Instituts

für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main Band 25, Frankfurt/Main

Scheller, Jens Peter (2001): Auf der Suche nach den Grenzen der Region. Die Rolle territorialer

Abgrenzungen in der aktuellen rhein-mainischen Regionalreformdebatte In: 75 Jahre Rhein-Mainische Forschungen 1925 – 2000, Rhein-Mainische Forschungen Heft 119, Frankfurt/Main

Scheller, Jens-Peter (2002): Kooperations- und Organisationsformen für Stadtregionen – Modelle und

ihre Umsetzungschancen In: Mayr, A., Meurer, M. und Vogt, J. (Hrsg.): Stadt und Region – Dynamik von Lebenswelten, Tagungsbericht zum 53. Deutschen Geographentag Leipzig, S. 693-700

Scheller, Jens Peter und Langhagen-Rohrbach, Christian (2002): Der "Ballungsraum Frankfurt Rhein-

Main" und die "Region Starkenburg" - Beispiele regionaler Kooperation aus dem Rhein-Main-Gebiet. In: vhw Forum Wohneigentum Heft 1/2002, S. 40-44.

Scheller, Jens-Peter und Wolf, Klaus (2001): Stellungnahme zum Ballungsraumgesetz der Hessischen

Landesregierung, Werkstattbericht aus dem Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung Heft 36-02, Frankfurt/Main

Scheuch, Erwin (1973): Das Interview in der Sozialforschung

In: König, R. (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung Band 2, erster Teil, Stuttgart, S. 66-190

Page 105: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

252

Schmitz, Gottfried (1981): Planungs- und Entwicklungsziele für den Rhein-Neckar-Raum In: Mannheimer Geographische Arbeiten Heft 10, Mannheim, S. 271-286

Schmitz, Gottfried (1995): Der Arbeitskreis Rhein-Neckar-Dreieck: Dialog über Grenzen

In: Münsterland – Regionenmarketing in Deutschland, Münster, S. 73-78 Schmitz, Gottfried (1999): Regionale Planung und regionale Kooperation in der Region Rhein-Neckar

In: Becker-Marx, Schmitz, Fischer (1999): Aufbau einer Region: Raumordnung an Rhein und Neckar, Schwetzingen, S. 37-74

Schmitz, Gottfried (2005): Metropolregion Rhein-Neckar – Modellregion für einen kooperativen

Föderalismus In: Geographische Rundschau 5/2005, S. 360-366

Schmitz, Heinz (1996): Münsterland – seit fünf Jahren in Aktion für ein starkes Profil, auf die Events

kommt es an In: Münsterland – Regionenmarketing in Deutschland, Münster, S. 91-99

Schmitz, Heinz (1999): Berge sind nicht unbedingt Voraussetzung für Weitsicht, Münster Schneider, Ernst und Skala Franz (1978): Landkreis Groß-Gerau, München Schneider, Ulrike (1994): Marketingorientierte Standortpolitik: theoretische und konzeptionelle

Grundlagen In: Hübl, Lothar (Hrsg.): Stadt- und Regionalmarketing, Seminar am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hannover, S. 4-23

Schneider, Volker (1995): „Kann man Regionen machen?“ Eine Untersuchung zur Regionalentwicklung

im Spessart aus Sicht zielorientierter regionaler Geographie In: Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main: Materialien 21, Frankfurt/Main, S.163-182

Schnur, Horst (1999): Der Prozeß der nachhaltigen Entwicklung in der Region Starkenburg

In: Rhein-Mainische-Forschungen Heft 118, Frankfurt/Main, S. 27-48 Schöffel, Joachim (1999): Zukunft Rhein-Main – Die Gestaltung einer regionalen Lebenswelt, Darmstadt Schöller, Peter (1984): Traditionsbezogene räumliche Verbundenheit als Problem der Landeskunde

In: Berichte zur deutschen Landeskunde Band 58, S. 31-36 Schön, Karl Peter (1996): Agglomerationsräume, Metropolen und Metropolregionen Deutschlands im

statistischen Vergleich In: ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Agglomerationsräume in Deutschland, Hannover, S.361-396

Schreiner- Koscielny, Jutta; Koscielny, Georg und Brückner, Michael (1999): Unsere einzigartige Region

– Ein Leitfaden für praktisches Regionalmarketing, Frankfurt/Main

Page 106: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

253

Schriever, Wolf (1996): Impulse, Perspektiven, Probleme der regionalen Entwicklung des Frankfurter Raumes In: ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Agglomerationsräume in Deutschland, Hannover, S.218-233

Schückhaus, Ulrich; Graf, Hans-Adam und Dormeier, Candy (1993): Stadt- und Regionalmarketing,

Düsseldorf Schüttemeyer, Anke (1998): Eigen- und Fremdimage der Stadt Bonn, Bonner Beiträge zur Geographie

Heft 9, Bonn Schütz, Jürgen (1987): Zum Rhein-Neckar-Kreis

In: Uffelmann, U. (Hrsg.): Das Land zwischen Rhein und Odenwald, Beiträge aus dem Fachbereich IV der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 2, Villingen-Schwenningen, S.11-15

Schuhbauer, Jörg (1996): Wirtschaftsbezogene Regionale Identität, Mannheimer Geographische

Arbeiten Heft 42, Mannheim Schulze, Hans-Joachim (1989): Regionale Identität Erwachsener

In: Raumforschung und Raumordnung Heft 5-6/1989, S. 319-324 Schwing, Roland; Busch, Rüdiger und Illigmann, Klaus (2000): Präsentation der gastgebenden Initiative

Bayerischer Untermain In: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (2000): Bilanzkonferenz 2000 – Kreative Zukunftsräume, Aschaffenburg, S.16-27

Seibel, Markus (2000): Regionalmarketing im Internet

In: Standort Heft 1/2000, S. 28-32 Siebert, Jürgen (1936): Die Landschaften des rhein-mainischen Kerngebietes

In: Festschrift zur Hundertjahrfeier des Vereins für Geographie und Statistik zu Frankfurt am Main, Frankfurt/Main, S. 101-154

Simon, Michaela (2000): Das Instrument „Regionalmarketing“ im Überblick – Zusammenfassung der

Ergebnisse einer Befragung der AG CIMA-München GmbH im Auftrag des DSSW, München http://www.dssw.de/seiten/projekte/regionalmarketing.html (20.08.2002)

Speer, Albert & Partner GmbH (1990): Zielvorstellungen für die Gestaltung des engeren

Verdichtungsraumes Rhein-Main bis zum Jahr 2000 und Handlungsstrategien zur Umsetzung, Frankfurt/Main

Speer, Albert (1991): Metropolregion Frankfurt 2000

In: Umlandverband Frankfurt: Ansichten zur Region Band 1: Rhein-Main auf dem Weg zum Europa der Regionen, Frankfurt/Main, S.147-166

Speer, Albert (1995): Spannungsfeld Stadt-Region – Die Angst des Umlandes vor der Metropole

In: Schmidt, Alfons und Wolf, Klaus (Hrsg.): Rhein Main 2000 – Perspektiven einer regionalen Raumordnungs- und Strukturpolitik, Frankfurt/Main, S. 71-75

Page 107: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

254

Spiegel, Erika (1992): Region und Regionalbewusstsein In: Umlandverband Frankfurt: Ansichten zur Region Band 2: Vorbereitung auf das Europa der Regionen? Ballungsräume und ihr Regionalbewusstsein, Frankfurt/Main, S. 13-24

Spieß, Steffen (1998): Marketing für Regionen: Anwendungsmöglichkeiten im Standortwettbewerb,

Wiesbaden Stadt Mainz (2004): Stadt-Umland-Studie Mainz Rheinhessen, Mainz Stallhofer, Bernd (2000): Grenzenloser Böhmerwald? Landschaftsnamen, Regionen und Regionale

Identitäten, Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung Band 7/2000, Kallmünz

Stiens, Gerhard (2000): Regionale Regulation und faktische Auflösung überregionaler Raumordnung –

Die deutschen „Europäischen Metropolregionen“ als Fall In: Informationen zur Raumforschung Heft 9-10/2000, S. 517-536

Sturm, Peter (2000): Region Frankfurt/Rhein-Main

In: Informationen zur Raumforschung Heft 11-12/2000, S. 705-712 Tietze, Wolf (1970): Westermann Lexikon der Geographie, Braunschweig Töpfer, Armin (1995): Gemeinsames Handeln als Chance zur Positionierung, 10 Grundsätze für das

Marketing einer Region In: Münsterland – Regionenmarketing in Deutschland, Münster, S. 31-43

Tourismusbüro Kreis Bergstraße: Nibelungenland Informationsblatt, Lorsch Uffelmann, Uwe (1996): Identitätsstiftung in Südwestdeutschland: Antworten auf politische

Grenzziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg, Historisches Seminar Neue Folge Band 8, Idstein

Umlandverband Frankfurt: Ansichten zur Region Band 3: Image-Studie Region Rhein Main,

Frankfurt/Main Usbeck, Hartmut (1996): Entwicklungen und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland –

Fallstudie Leipzig In: ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Agglomerationsräume in Deutschland, Hannover, S.304-324

Van den Berg, Leo (1994): Stadtmarketing in den Niederlanden: Ein Überblick über die Ergebnisse

In: Hübl, Lothar (Hrsg.): Stadt- und Regionalmarketing, Seminar am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hannover, S. 24-42

Verband Region Stuttgart: Einrichtungen und Initiativen Verband Region Stuttgart (2000): Kräfte Bündeln Von der Heide, Hans-Jürgen (1995): Grundlagen für das Regionalmarketing

In: Beyer, Rolf (1995): Stadt- und Regionalmarketing – Irrweg oder Stein der Weisen, Materialien zur Angewandten Geographie Band 29, Bonn, S. 83-96

Page 108: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

255

Wache, Thies und Brammer, Dirk (1993): Corporate Identity als ganzheitliche Strategie, Wiesbaden Wagener, Frido (1982): Stadt-Umland-Verbände

In: Püttner, G. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis Band 2: Kommunalverfassung, Berlin

Weichhart, Peter (1990): Raumbezogene Identität – Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer

Kognition und Identifikation, Erdkundliches Wissen Heft 102, Stuttgart Weichhart, Peter (1999a): Raumbezogene Identitäten 1

http://www.kun.nl/socgeo/n/colloquium/PlaceId01new.pdf (06.10.2003) Weichhart, Peter (1999d): Raumbezogene Identitäten 2

http://www.kun.nl/socgeo/n/colloquium/PlaceId02new.pdf (06.10.2003) Weichhart, Peter (1999c): Raumbezogene Identitäten 3

http://www.kun.nl/socgeo/n/colloquium/PlaceId03new.pdf (06.10.2003) Weichhart, Peter (1999b): Raumbezogene Identitäten 4

http://www.kun.nl/socgeo/n/colloquium/PlaceId04new.pdf (06.10.2003) Weichhart, Peter (2000): Designerregionen – Antworten auf die Herausforderungen des globalen

Standortwettbewerbs? In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 9/10 2000, S. 549-566

Weiss, Günter (1992): Raumbezogene Bindung und Identität in Randgebieten des Verdichtungsraums

Köln In: Gebhardt, H. u. a.: Heimat in der Großstadt. Räumliche Identifikation im Verdichtungsraum und seinem Umland (Beispiel Köln), Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 1/1992, S. 101-111

Weiss, Günther (1993): Heimat vor den Toren der Großstadt, Kölner Geographische Arbeiten Heft 59,

Köln Werbegemeinschaft Bergstrasse (2002): Satzung, Stand 20.08.2002 Werbegemeinschaft Bergstrasse: Imagebroschüre Bergstrasse, Bensheim Werbegemeinschaft Bergstrasse: Kurzprofil, Bensheim Werlen, Benno (1992): Regionale oder kulturelle Identität?

In: Berichte zur deutschen Landeskunde Heft 1/1992, S. 9-32 Werthmöller, Ewald (1995): Räumliche Identität als Aufgabenfeld des Städte- und Regionenmarketing,

Meffert, Heribert (Hrsg.) Schriften zu Marketing und Management Band 24, Frankfurt/Main Wiechmann, Thorsten (1999): Regionalmanagement auf dem Prüfstand

In: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie Heft 1/1999, S.43-47 Wiest, Ekkehard (1980): Darmstädter Bürgeratlas, Darmstadt

Page 109: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

256

Wiest, Karin (1993): Die Region Halle-Leipzig – Neugliederung und Kooperationsansätze In: Europa Regional Heft 2/1993, S. 1-11

Wiest, Karin (2000): Die Veränderung raumbezogener Orientierungen in den neuen Ländern –

Aktionsräume und räumliche Identität In: Petermanns Geographische Mitteilungen Heft 5/2000, S. 72-81

Wirtschaftsförderung Region Starkenburg (2003): Satzung für den Verein Wirtschaftsförderung Region

Starkenburg e.V. Stand 29.10.2003, Darmstadt Wirtschaftsförderung Region Starkenburg (2004a): Zukunft der Wirtschaftsförderung in der Region

Starkenburg – Arbeitsprogramm der Geschäftsstelle Stand 18.11.2004, Darmstadt Wirtschaftsförderung Region Starkenburg (2004b): Starkenburg – wir sind in der Lage,

In: aktive wirtschaft Hessen 2003/2004 Wirtschaftsförderungsgesellschaft mittlere Bergstraße mbH (2003b): Wir über uns, Präsentation Version

27.10.2003, Bensheim Wirtschaftsförderungsgesellschaft mittlere Bergstraße mbH: Wir machen und für Sie stark

(Imagebroschüre und Infoblatt), Bensheim Wolf, Klaus (1988): Freizeitforschung und Regionalbewusstsein. Zur Problematik qualitativer Ansätze

am Beispiel des Hessischen Rieds In Probleme der Fremdenverkehrsentwicklung und Änderungen des Freizeitverhaltens 5. Sitzung des Arbeitskreises Freizeit- und Fremdenverkehrsgeographie in Trier, Berlin

Wolf, Klaus (1990): Entwicklungstendenzen der Wirtschaft in der Rhein-Main-Region

In: Rhein-Mainische Forschungen Heft 107, Frankfurt/Main Wolf, Klaus (1995a): Frankfurt am Main und das Rhein-Main-Gebiet im Europa der Regionen

In: Meyer, G. (Hrsg.): Das Rhein-Main-Gebiet – aktuelle Strukturen und Entwicklungsprobleme, Mainzer Kontaktstudium Geographie Band 1, Mainz, S. 9-27

Wolf, Klaus (1995b): Siedlungsentwicklung der Region Rhein-Main

In: Schmidt, Alfons und Wolf, Klaus (Hrsg.): Rhein Main 2000 – Perspektiven einer regionalen Raumordnungs- und Strukturpolitik, Frankfurt/Main, S. 32-49

Wolf, Klaus (1999): Neue Raumstrukturen in Europa – neue Raumstruktur für „Rhein-Main“?

In Rhein-Mainische-Forschungen Heft 118, Frankfurt/Main, S. 11-26 Wolf, Klaus (2002): Region

In: Meusberger, Peter (Hrsg.): Lexikon der Geographie Band 3, Heidelberg Zimmer, Werner (1954): Darmstadt – Grenzen und Möglichkeiten einer Stadt, Rhein-Mainische

Forschungen Heft 41, Frankfurt/Main Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck (2005a): Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck, Powerpoint-

Präsentation, Ludwigshafen

Page 110: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

257

Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck (2004a): Presseinformation 05.02.2004: Initiative „Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck“: Eine Region auf dem Weg zur Spitzenklasse in Europa, Ludwigshafen

Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck (2004b): Presseinformation 26.06.2004: Drei

Ministerpräsidenten machen sich stark für die „Region im Aufbruch“, Ludwigshafen Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck (2004c): Presseinformation 2.12.2004: Initiative „Zukunft Rhein-

Neckar-Dreieck“: Präsidium und Lenkungskreis benannt, Ludwigshafen Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck (2005b): Metropolregion Rhein-Neckar: Entwicklung und

Positionierung einer Region, Wiesbaden Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck: Infoblatt: Eine Region auf dem Weg zur Spitzenklasse in

Europa

Page 111: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

258

INTERNETQUELLEN

http://www.aktion-muensterland.de http://www.alsbach-haehnlein.de http://www.aschaffenburg.de http://www.bensheim.de http://www.bergstrasse.de http://www.bickenbach-bergstrasse.de http://www.birkenau.de http://www.buerstadt.de http://www.cluster-biotechnologie.de http://www.cma-weinheim.de http://www.das-chancenreich.de http://www.destatis.de http://www.deutsche-euroshop.de/deutsch/shopping/portfolio/viernheim.php http://www.deutschland.de http://www.dossenheim.de http://www.ece.de/de/shopping/center/rnv/rnv.jsp http://www.einhausen.info http://www.frankfurt-main.ihk.de/standortpolitik/metropolitana/index.html http://www.freienstrasse-bergstrasse.de http://www.gemeinde-biblis.de http://www.gemeinde-fuerth.de http://www.gemeinde-laudenbach.de http://www.geo-naturpark.net http://www.gorxheimertal.de http://www.grasellenbach.de http://www.gross-rohrheim.de http://www.heddesheim.de http://www.heiligkreuzsteinach.de http://www.hemsbach.de http://www.hessennet.de/heppenheim http://www.hirschberg-bergstrasse.de http://www.ihk-forum-rhein-main.de http://www.iq-mitteldeutschland.de http://www.kreis-bergstrasse.de http://www.kreis-gross-gerau.de http://www.kreis-offenbach.de http://www.ladadi.de http://www.ladenburg.de http://www.lampertheim.de http://www.lautertal.de http://www.lindenfels.de http://www.lorsch.de http://www.mainz.de http://www.marktplatz-bergstrasse.de http://www.mittel-de.de http://www.mitteldeutschland.com http://www.moerlenbach.de http://www.neckarsteinach.com http://www.nibelungenland.info

Page 112: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

259

http://www.oberfrankenoffensiv.de http://www.odenwaldkreis.de http://www.oreg.de http://www.pamina.de http://www.pvfrm.de http://www.region-rhein-neckar-dreieck.de http://www.region-starkenburg.de http://www.rhein-neckar-dreieck.de http://www.rhein-neckar-kreis.de http://www.rimbach-odw.de http://www.rnd.de http://www.schriesheim.de http://www.seeheim-jugenheim.de http://www.standorte-rhein-neckar.de http://www.standort-starkenburg.de http://www.starkenburg.de http://www.viernheim.de http://www.wald-michelbach.de http://www.weiterbildung-starkenburg.de http://www.weinheim.de http://www.wfmb.de http://www.wifrm.de http://www.wilhelmsfeld.de http://www.wirtschaft-starkenburg.de http://www.zrnd.de http://www.zukunftsregionen.de http://www.zwingenberg.de SONSTIGE QUELLEN

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (1996):Kreisgrenzen der Bundesrepublik Deutschland am 1.1.1996, Maßstab 1:1 500 000

Hessisches Landesvermessungsamt (1998): Hessen 1:500 000 – Verwaltungsgrenzenausgabe

Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (1973): Gemeinde- und Kreiskarte von Baden-

Württemberg, Maßstab 1:350 000, Ausgabe 1996 ZEITUNGSARTIKEL

Raumordnungsverband Rhein-Neckar (2005b): Pressespiegel zum Symposium „Das Rhein-Neckar-

Dreieck auf dem Weg zur Europäischen Metropolregion“ 22.02.2005, Mannheim Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mittlere Bergstraße mbh (2000): Pressespiegel 1999/2000, Bensheim Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mittlere Bergstraße mbh (2001): Pressespiegel 2000/2001, Bensheim

Page 113: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

260

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mittlere Bergstraße mbh (2002): Pressespiegel 2001/2002, Bensheim Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mittlere Bergstraße mbh (2003a): Pressespiegel 2002/2003,

Bensheim Bergsträßer-Anzeiger 20.10.2003 Konkurrenz hemmt Region 27.07.2005 Traum vom Großraum Rhein-Main-Neckar Darmstädter Echo: 09.03.2001 Mit Hightech und Hackfleisch: Region Starkenburg 09.04.2002 Standort Bergstrasse kann aus einem Guss vermarktet werden 23.04.2002 Starkenburg stärker 03.07.2002 Einen nationalen Titel gibt es auf alle Fälle 30.10.2002 "Zusammenarbeit muss besser werden" 15.11.2002 "Mehr als ein hübsches Faltblatt" 24.01.2003 "Wir wollen kein eigenes Bundesland werden" 20.02.2003 Von Bananen und Wirtschaftsförderung 12.03.2003 Die Rolle des Kreises 14.03.2003 Randfigur oder Bindeglied? 03.05.2003 Plauderstunden für Rhein-Main 30.04.2004 Keine Impulse für Rhein-Main 29.08.2004 Wir sind die führende Stadt 01.09.2004 "Menschen leben das Gebilde schon" 03.09.2004 Brehl: Unterschiede im Land möglich 24.09.2004 Wirtschaftsförderung aus einem Guss 11.01.2005 Landrat will Landesgrenzen überwinden 12.01.2005 Vom Rand ins Zentrum 06.05.2005 Grenzen der Bundesländer verlieren an Bedeutung 04.05.2005 Einigkeit durch Druck von außen 25.05.2005 Starker Drang nach Süden 28.06.2005 Für Stärkung der Region Starkenburg 30.06.2005 Der nächste Versuch 21.07.2005 Koalition münzt SPD-Kritik in Lob um 28.07.2005 Verwaltungsgrenze Überschritten 03.08.2005 Bestnoten für die Region Starkenburg 08.08.2005 Region nachhaltig vorangetrieben 13.10.2005 Fusionspläne zunächst verschoben 07.10.2005 Ferienstraße für Fremdenverkehr 14.11.2005 Warnungen vor Selbstüberschätzung 23.11.2005 Hoffmann: Keine Angst vor Frankfurt 23.11.2005 Bergstrasse als Band 25.11.2005 „Vorstoß zur Unzeit“ 26.11.2005 Mit offenem Blick 09.12.2005 Neue Marke 12.12.2006 Hoffmann fordert Starkenburg-Reform 14.12.2005 „So war die Region eine Fata Morgana“ -Interview mit Matthias Wilkes 14.12.2005 Starkenburg vor der Existenzfrage 12.01.2006 Neuer Name für die Region Starkenburg 06.02.2006 „Kooperation verhindert“

Page 114: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

261

Frankfurter Allgemeine Zeitung 07.11.2003 Für ein gemeinsames Standort-Marketing 10.10.2005 Immobilienmarkt-Verlagsbeilage: Metropolregion Rhein-Neckar, Frankfurter Rundschau: 15.11.2003 Am Werbeslogan entzündet sich der Politikerstreit 03.12.2003 29.04.2005 Rhein-Neckar ist abgesegnet 26.07.2005 Koch setzt auf Freiwilligkeit 27.07.2005 Weitsprung 25.09.2005 27.09.2005 SPD hält Ballungsraumgesetz für gescheitert 13.10.2005 Ballungsraumgesetz soll fünf weitere Jahre gelten 07.10.2005 Mahnung Handelsblatt 25.10.2001 Sonderbeilage Innovationspreis Münsterland Leipziger Volkszeitung 06.06.2003 Mitteldeutschland wirbt mit Slogan „Hier geht was“ Mannheimer Morgen 27.07.2005 Jetzt ist die Metropolregion zum Erfolg verpflichtet 27.07.2005 Die Region feiert sich und einen neuen Staatsvertrag Mitteldeutsche Zeitung 18.03.2002 Genaues Profil soll Investoren locken 09.07.2002 Mitteldeutschland muss ein Markenbegriff werden 20.05.2003 Stimme der Wirtschaft spricht für die Region 05.06.2003 Region präsentiert Stärken mit Pfiff 11.08.2003 Region will auf Stärken setzen 04.08.2005 Hoffen auf Metropolregion Rhein-Neckar-Zeitung 23.02.2005 Wirtschaftswoche 11.8.2005

Page 115: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

262

ANHANG

Anhang 1: Musterblatt eines Protokollbogens der Internetauswertung 263 Anhang 2: Zuordnungsparameter zu den verschiedenen Intensitätsstufen bei der 264

Internetauswertung Anhang 3: Liste der aufgrund der Internetauswertung zugeordneten Identitätsintensitäten 266 Anhang 4: Anschreiben für die Bürgermeisterbefragung 267 Anhang 5: Fragebogen für die Bürgermeisterbefragung 268 Anhang 6: Punkteschema für die Zuordnung der Identitätsstufen und funktionalen

Orientierungen der Bevölkerung im Rahmen der Bürgermeister- befragung 274

Anhang 7: Punkteschema für die Zuordnung der Identitätsstufen der Gemeinden im

Rahmen der Bürgermeisterbefragung 275 Anhang 8: Liste der Gesprächspartner für die Experteninterviews 276 Anhang 9: Gesprächsleitfaden für die Experteninterviews 277

Page 116: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

263

Anhang 1: Musterblatt eines Protokollbogens der Internetauswertung Gemeinde Weinheim Wilhelmsfeld Zwingenberg

Internetadresse http://www.weinheim.de http://www.wilhelmsfeld.de http://www.zwingenberg.de

Impressum Internet AG der Stadt Weinheim

Einzelperson, Inhalt Gemeinde Wilhelmsfeld

KIV Hessen, Gemeinde verantwortlich für den Inhalt

Links zu Organisationen

Kreis Bergstraße, AVR, Ferienstraße Bergstraße, VRN, VHS Badische Bergstraße

www.bergstrasse.de, www.odenwald.de, Touristikgemeinschaft Odenwald, Rhein-Neckar-Kreis, AVR

Wirtschaftsförderung Bergstraße, Kreis Bergstraße (VHS), www.bergstrasse.de

Links zu Gemeinden Nein Ladenburg, Heidelberg, Schwetzingen, Speyer, Schönau

Nur Adressen in Bensheim, Alsbach-Hähnlein, Seeheim-Jugenheim, Heppenheim

Schlagwort Bergstraße

Ja Ja, aber nur Link Ja, "Zwingenberg, älteste Stadt an der Bergstraße"

Schlagwort Darmstadt / Frankfurt

Flughafen Frankfurt Nein Entfernungsangabe zu Frankfurt

Schlagwort Heidelberg / Mannheim / Ludwigshafen

Ja / Ja / Ja Nein Entfernungsangabe

Schlagwort Odenwald

Nein Ja Nein

Schlagwort Region Südhessen

Nein Nein Nein

Schlagwort Rhein-Main

Nein Nein Nein

Schlagwort Rhein-Neckar

Nein Nein Nein

Schlagwort Rhein-Neckar-Dreieck

Ja, mehrfach Nein Nein

Schlagwort Starkenburg

Nein Nein Nein

Verwendung von Logos

In Links: Kreis Bergstraße, Ferienstraße Bergstraße

In Links: www.bergstrasse.de und andere

Nein

Page 117: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

264

Anhang 2: Zuordnungsparameter zu den verschiedenen Intensitätsstufen bei der Internetauswertung

Zur Erfassung der raumbezogenen Identität der Bevölkerung wurden die aufgenommenen Parameter

der Internetseiten zu vier Identitätsstufen zugeordnet:

- A: Starke raumbezogene Identität

- B: Mittlere raumbezogene Identität

- C: Schwache raumbezogene Identität

- D: Nicht vorhandene raumbezogener Identität

Die Zuordnung zu diesen Identitätsstufen erfolgte durch die Kombination von Quantität und Qualität der

Nennungen der einzelnen erfassten Schlagwörter. Die nachstehende Tabelle zeigt die Methode der

Zuordnung.

Bezifferung in der Tabelle

Stärke des räumlichen Bezuges

Parameter zur Einordnung Mögliche Kombinationen

A

starke Zugehörigkeit / starke Orientierung

• Deutliche Hervorhebungen einer Raumeinheit

auf der Titelseite oder

• > 2 Nennungen und > 2 Links zu einer Raumeinheit oder

• > 4 Nennungen einer Raumeinheit oder

• > 4 Links zu einer Raumeinheit

B

mittlere Zugehörigkeit / mittlere Orientierung

• 2 Nennungen und 1-2 Links zu einer

Raumeinheit oder

• 1 Nennung und mindestens 3 Links zu einer Raumeinheit

C

schwache Zugehörigkeit / schwache Orientierung

• 2 Nennungen einer Raumeinheit

oder • 2 Links zu einer Raumeinheit

oder • 1 Nennung und 1Link zu einer Raumeinheit

D

keine Zugehörigkeit / keine Orientierung

• keine Erwähnung

Page 118: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

265

Ein deutliches Beispiel für eine Hervorhebung, die zu einer Einordnung in die Kategorie starke

raumbezogene Identität (A) führte, ist Gemeinde Hirschberg. Mit mehrfacher Betonung stellt Hirschberg

seine Lage an der Bergstraße heraus: „... wo die Bergstrasse am schönsten blüht!“, „Hirschberg – die

liebenswerte Gemeinde an der blühenden Bergstrasse.“

Diese Zuordnung der Intensitätsstufen erfolgte für jedes einzelne erfasste Schlagwort. Es ergaben sich

also für jede Internetseite verschiedene Identitätsstufen zu den einzelnen untersuchten Räumen. Jede

Kommune erhielt dadurch ein individuelles Profil der Identitätsintensitäten. Durch Vergleiche dieser

Profile untereinander konnten Gruppen homogener raumbezogener Identitäten und funktionaler

Orientierungen gebildet werden.

Page 119: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

266

Anhang 3: Liste der aufgrund der Internetauswertung zugeordneten Identitätsintensitäten

Gemeinde Berg-straße

Oden-wald

Rhein-Neckar-Dreieck

Starken-burg

Alsbach-Hähnlein B C D C

Bensheim A B C C

Biblis B D D D

Bickenbach A D D C

Birkenau C C D D

Bürstadt B C C D

Dossenheim B C D D

Einhausen B D D D

Fürth C A D D

Gorxheimertal C C C D

Grasellenbach C C D D Groß-Rohrheim C C D C

Heddesheim D C B D Heiligkreuz-Steinach C C D D

Hemsbach B D D D

Heppenheim A C D A

Hirschberg A C D D

Ladenburg D C B D

Lampertheim C D C D

Laudenbach A C D D

Lautertal C A D D

Lindenfels C A D C

Lorsch A C D D

Modautal C A D D

Mörlenbach C B D D Neckar-steinach D C D D

Rimbach C A D C

Schriesheim A C C D Seeheim-Jugenheim A C D C

Viernheim C D A D Wald-Michelbach C B D D

Weinheim B D B D

Wilhelmsfeld C B D D

Zwingenberg A D D D

Page 120: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

267

Anhang 4: Anschreiben für die Bürgermeisterbefragung Technische Universität Darmstadt Fachbereich Geographie Tamara Lindstaedt M.A. Schnittspahnstr. 9 64287 Darmstadt 06151-16-5118 [email protected] Darmstadt, xx. Februar 2004 Sehr geehrter Herr XX, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt und promoviere im Fach Geographie. Das Thema meiner Dissertation sind Regionsmarketingkonzepte und -strategien in grenzüber-schreitenden Räumen. Hauptuntersuchungsgebiet ist dabei der Raum zwischen dem Rhein-Main- und dem Rhein-Neckar-Gebiet. Besonderes Interesse habe ich an der Einstellung und Identifikation der Bewohner dieses Raumes in Bezug auf diese beiden Verdichtungsräume, sowie auf andere regionale Raumeinheiten. Da eine Erhebung bei der Bevölkerung im größeren Maßstab aus Zeitgründen leider nicht von mir leistbar ist, wende ich mich an Sie, als gewählten Vertreter der Bürger ihrer Gemeinde/ihrer Stadt. Sie als Bürgermeister haben sicherlich den besten Einblick in das Verhalten und die Vorstellungen der Einwohner ihrer Gemeinde/ihrer Stadt. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten, ist es von großer Wichtigkeit, dass Sie persönlich den Fragebogen ausfüllen, denn teilweise beschäftigt sich der Fragebogen mit Ihrer persönlichen Meinung als Bürgermeister. Ich hoffe sehr auf Ihre Bereitschaft, dieses wissenschaftliche Projekt zu unterstützen, und wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den vorliegenden Fragebogen bis spätestens xx.xx.2004 ausgefüllt an mich zurückzusenden könnten. Ein adressierter und frankierter Rückumschlag liegt bei Bei eventuell auftretenden Fragen stehe ich ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Für die Unterstützung meines Forschungsvorhabens durch Ihre Mitarbeit danke ich Ihnen schon im Voraus ganz herzlich. Freundliche Grüße aus Darmstadt Tamara Lindstaedt M.A.

Page 121: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

268

Anhang 5: Fragebogen für die Bürgermeisterbefragung

GEOGRAPHISCHES INSTITUT DER

TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DARMSTADT

Gemeinde/Stadt:___________________________ 1.) Welcher Region oder welchen Regionen ordnen Sie als Bürgermeister persönlich Ihre Gemeinde/Stadt zu? Bitte führen sie alle zutreffenden Regionen an

1._______________________________________ 2._______________________________________ 3._______________________________________ 2.) Bitte kreuzen Sie an, ob Sie als Bürgermeister in den genannten Raumorganisationen aktiv sind. Wenn ja geben Sie bitte stichwortartig die Gründe dafür an, warum eine Zugehörigkeit zu diesen Raumeinheiten Ihnen erstrebenswert erscheint. Bitte für jede Organisation ankreuzen Nein,

nicht aktiv

Ja, aktiv

Wenn Ja, Gründe für erstrebenswerte Zugehörigkeit

Rhein-Neckar-Dreieck

Region Starkenburg

Wirtschaftsförderung Mittlere Bergstraße

Werbegemeinschaft Bergstraße

Ferienstraße Bergstraße

Odenwald Regionalgesellschaft

Page 122: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

269

3.) Bezeichnen Sie ihre Gemeinde/Stadt eher als dem Rhein-Main-Gebiet oder dem Rhein-Neckar-Gebiet zugehörig? Bitte nur eine Antwort

□ Rhein-Main-Gebiet □ Rhein-Neckar –Gebiet □ keines von beiden 4.) Auf welche der genannten Raumeinheiten nehmen Sie bei der Standortwerbung Ihrer Gemeinde/Stadt z.B. in Imagebroschüren oder touristischem Informationsmaterial Bezug? Bitte alle zutreffenden ankreuzen

□ Bergstraße □ Starkenburg □ Keine davon □ Kurpfalz □ Rhein-Main-Gebiet □ Odenwald □ Rhein-Neckar-Dreieck □ Südhessen □ Rhein-Neckar-Gebiet 5.) Sind für Sie als Bürgermeister positive Effekte der genannten Regionalmarketings-Organisationen auf Ihre Gemeinde/Stadt spürbar? Kreuzen Sie bitte für alle Organisationen an, ob diese auf Ihre Gemeinde/Stadt Einfluss haben Falls Ja, nennen Sie bitte stichwortartig die Effekte für Ihre Gemeinde/Stadt

Nein,

kein positiver Effekt

Ja, positiver Effekt

Wenn Ja, Bitte Effekte der Regionalmarketings-Organisationen angeben

Rhein-Neckar-Dreieck

Region Starkenburg

Wirtschaftsförderung Mittlere Bergstraße

Werbegemeinschaft Bergstraße

Ferienstraße Bergstraße

Odenwald Regionalgesellschaft

Page 123: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

270

6.) Wenn die Bürger Ihre Gemeinde einer Region zuordnen sollten, was meinen Sie, welches Gebiet sie dann mehrheitlich vor Augen haben? Bitte nur eine Antwort □ Bergstraße □ Rhein-Main-Gebiet □ Kurpfalz □ Rhein-Neckar-Dreieck □ Südhessen □ Rhein-Neckar-Gebiet □ Starkenburg □ Die Gegend um ihren Wohnort:___________________________________ □ Odenwald 7.) In welche fünf Gemeinden fahren Ihrer Meinung nach aus Ihrer Gemeinde/Ihrer Stadt die meisten Auspendler? Erstellen Sie dabei bitte eine Rangfolge der Zielorte

1._________________________________________ 2._________________________________________ 3._________________________________________ 4._________________________________________ 5._________________________________________ 8.a) Welche der folgenden größeren Zentren denken Sie, werden von den Bewohnern Ihrer Gemeinde/Stadt generell zum Einkaufen von langfristigem Bedarf genutzt? Bitte kreuzen sie alle zutreffenden Zentren an

□ Aschaffenburg □ Ludwigshafen □ Speyer □ Darmstadt □ Mainz □ Wiesbaden □ Frankfurt □ Mannheim □ Worms □ Heidelberg □ Offenbach □ anderes Zentrum __________________ 8.b) Welches dieser Zentren hat Ihrer Meinung nach dabei den Vorrang? Bitte nur ein Zentrum ankreuzen □ Aschaffenburg □ Ludwigshafen □ Speyer □ Darmstadt □ Mainz □ Wiesbaden □ Frankfurt □ Mannheim □ Worms □ Heidelberg □ Offenbach □ anderes Zentrum __________________

Page 124: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

271

8.c) Was denken Sie, wie wichtig dabei die folgenden Gründe für die Auswahl dieses bevorzugten größeren Einkaufsortes sind? Machen Sie dabei bitte für jeden genannten Grund eine Angabe über die Wichtigkeit

Sehr wichtig

Wichtig Weniger wichtig

Nicht wichtig

Geringe Entfernung

Gute Parkmöglichkeiten

Persönliche emotionale Bindung an diesen Ort

Schöneres Ambiente als in anderen Städten

Besseres Warenangebot als in anderen Städten

Arbeitsplätze am selben Ort

Günstigere Preise als in anderen Städten

9.) Wenn Ihre Bürger einen Facharzt außerhalb Ihrer Gemeinde/Stadt benötigen, in welchen Ort fahren sie dann hauptsächlich?

__________________________________________ 10.) Welche Effekte haben, Ihrer Meinung nach, die Grenzen der Bundesländer auf die unten aufgeführten Aktivitäten der Bürger Ihrer Gemeinde? Bitte in jeder Zeile ein Kreuz

Stark

einschränkend Einschränkend Keine

Wahl des Arbeitsplatzes

Einkaufen

Schulbesuch

Freizeitgestaltung

11.a) Wenn die Bürger Ihrer Gemeinde/Stadt ihre Freizeit außerhalb des Wohnortes gestalten, in welchen Ort im Nahbereich fahren sie dann überwiegend? Bitte nur eine Antwort _______________________________________________________

Page 125: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

272

11.b) Was sind die Gründe für die Wahl dieses Freizeit-Ortes? Machen Sie dabei bitte für jeden genannten Grund eine Angabe über die Wichtigkeit

Sehr

wichtig Wichtig

Weniger wichtig

Nicht wichtig

Geringe Entfernung

Gute Parkmöglichkeiten

Persönliche emotionale Bindung an diesen Ort

Angenehmeres Ambiente als in anderen Städten

Besseres Freizeitangebot als in anderen Städten

Arbeitsplätze am selben Ort

Kopplung mit anderen Aktivitäten z.B. Einkauf

12.) Wie stark ist Ihrer Meinung nach der emotionale Bezug (Identifizierung) Ihrer Bürger zu den folgenden Raumeinheiten? Bitte in jeder Zeile ein Kästchen ankreuzen stark Weniger

stark schwach Nicht

vorhanden Bergstraße

Kurpfalz

Odenwald

Rhein-Main-Gebiet

Rhein-Neckar-Gebiet

Rhein-Neckar-Dreieck

Region Starkenburg

Südhessen

Page 126: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

273

13.) Wenn Ihre Bürger außerhalb der eigenen Region (z.B. bei einem Urlaub in Bayern) erklären, wo sie leben, was denken Sie ist die häufigste Antwort? Bitte nur ein Kästchen ankreuzen. □ An der Bergstraße □ Im Odenwald □ In der Kurpfalz □ Im Rhein-Main-Gebiet □ In Südhessen □ Im Rhein-Neckar-Dreieck □ In Starkenburg □ Im Rhein-Neckar-Gebiet __________________________________________________________________________________________ Vielen Dank Für Ihre Unterstützung! Falls Sie Anmerkungen zu dieser Befragung haben sollten, können Sie diese gerne hier vermerken:

Page 127: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

274

Anhang 6: Punkteschema für die Zuordnung der Identitätsstufen und funktionalen Orientierungen der Bevölkerung im Rahmen der Bürgermeisterbefragung

Besonders wichtig für die Befragung war die Untersuchung der regionsbezogenen Identität der

Bevölkerung. Zur regionsbezogenen Identität enthielt der Fragebogen drei direkte Fragen.

Aus der Auswertung der Fragen 6, 12 und 13 ergeben sich die Abgrenzungen der Identitätsräume der

Bevölkerung.

Für die regionsbezogenen Identität der Bevölkerung wurden für diese drei Fragen jeweils drei Punkte

für die Nennung eines Identifikationsraumes vergeben. Frage 12 ermittelte verschiedene Intensitäten,

so dass sich innerhalb dieser Frage eine Abstufung von 1-3 Punkten ergab.

Für die verschiedenen Identifikationsräume waren daher Punktzahlen von 0 (keinerlei Nennung dieses

Raumes innerhalb der drei Fragen) bis zu 9 Punkten (bei Frage 6 und 13 genannt, bei Frage 12

Zuordnung zum Parameter starker emotionaler Bezug) möglich.

Den errechneten Punkten wurden verschiedenen Identitätsintensitäten zugeordnet. Bei der Zuordnung

der Identitätsstufen der Bevölkerung fand die Verteilung Punkte folgendermaßen statt:

- Starke raumbezogene Identität (7 bis 9 Punkte)

- Mittlere raumbezogene Identität (4 bis 6 Punkte)

- Schwache raumbezogene Identität (1 bis 3 Punkte)

- Nicht vorhandene raumbezogener Identität (0 Punkte)

Um die Hauptidentität der Bevölkerung einer Kommune festzustellen wurde die jeweils höchste

Punktzahl pro Kommune als Hauptidentifikation ausgewählt. Wenn zwei Identitäten punktgleich

vertreten waren, diente Frage 12 als ausschlaggebend, da diese Frage den emotionalen Bezug direkt

erfragte. Falls auch Frage 12 keinen genauen Aufschluss gab, wurde Frage 6 deutlicher gewertet, da

sie einen Bezug zur Region ungeachtet der Bekanntheit außerhalb der Region herstellte.

Zur Erfassung der funktionalen Orientierung der Bevölkerung zu den umliegenden zentralen Orten

diente die Auswertung der Fragen zu Arbeitsstätten, Facharztbesuchen, Freizeit- und Einkaufsver-

halten.

Der in den Fragen 7, 8, 9 und 11 am häufigsten genannte Ort wurde als Hauptbezugszentrum bewertet.

Bei zwei Orten mit gleich häufiger Nennung, wurde von einer funktionalen Orientierung zu beiden

Zentren ausgegangen.

Page 128: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

275

Anhang 7: Punkteschema für die Zuordnung der Identitätsstufen der Gemeinden im Rahmen der Bürgermeisterbefragung

Für die angestrebte Identifikation der Gemeinden mit den einzelnen Regionen fanden die Fragen 1, 2, 4

und 5 Berücksichtigung. Diese Fragen behandeln die Einstellung der Bürgermeister zu den

vorhandenen Raumorganisationen, die Standortwerbung und die Zuordnung der Kommune zu

Regionen.

Um die raumbezogene Identität der Bürgermeister zu ermitteln, fand ein Punkteschema Anwendung.

Für die Nennung der Raumeinheiten wurden unterschiedlich stark gewertete Punkte vergeben. Es

waren maximal 6 Punkte erreichbar.

Frage Punktezuordnung

Frage 1

Welcher Region oder welchen Regionen ordnen Sie als

Bürgermeister persönlich Ihre Gemeinde zu?

Nennung an erster Stelle 3 Punkte

Nennung an zweiter Stelle 2 Punkte

Nennung an dritter Stelle 1 Punkte

Frage 2

Bitte kreuzen Sie an, ob Sie als Bürgermeister in den

genannten Raumorganisationen aktiv sind.

Bürgermeister aktiv in der Raumorganisation:

1 Punkt

Frage 4

Auf welche der genannten Raumeinheiten nehmen Sie bei

der Standortwerbung Ihrer Gemeinde z.B. in

Imagebroschüren oder touristischem Informationsmaterial

Bezug?

Raumeinheit in der Werbung verwendet:

1Punkt

Frage 5

Sind für Sie als Bürgermeister positive Effekte der genannten

Regionalmarketings-Organisationen auf Ihre Gemeinde

spürbar?

Positive Effekte der Raumorganisation empfunden:

1 Punkt

Die sich daraus ergebenden Punktewerte wurden verschiedenen Intensitätsstufen zugeordnet:

- Starke raumbezogene Identität (6 und 5 Punkte)

- Mittlere raumbezogene Identität (4 und 3 Punkte)

- Schwache raumbezogene Identität (2 und1 Punkte)

- Nicht vorhandene raumbezogener Identität (0 Punkte)

Die sich dabei ergebenden Mischräume wurden zugunsten einer klaren übergeordneten Raumauf-

teilung generalisiert. Bei der Einteilung der Identifikationsräume fanden für die einzelnen Kommunen

jeweils nur die beiden stärksten Identifikationen Berücksichtigung.

Page 129: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

276

Anhang 8: Liste der Gesprächspartner für die Experteninterviews

Martin Braun Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Starkenburg e.V.

Thomas Disser Odenwald-Regionalgesellschaft mbH, Geschäftsführer Interessengemeinschaft Odenwald

Stefan Orschiedt Projektleiter Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH

Dr. Wolfgang Schubert Geschäftsführer Projektbüro Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck e.V.

Dr. Hans-Jürgen Seimetz Stellvertretender Geschäftsführer Raumordnungsverband Rhein-Neckar

Lars Gölz Tourismusbüro Bergstraße

Dr. Andreas Sandermann Geschäftsführer Wirtschafsförderung Region Starkenburg e.V.

Maren Klinger Geschäftsführerin Werbegemeinschaft Bergstraße

Dr. Andreas Schenkel Geschäftsführer Regionalbüro Starkenburg

Dr. Harald Schroers Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Edelgard Seitz Geschäftsführerin Rhein-Neckar-Dreieck e.V.

Michael Hass Geschäftsführer PM & Partner Marketing Consulting GmbH

Ulrich Obermayr Bürgermeister Stadt Heppenheim

Thorsten Herrmann Bürgermeister Stadt Bensheim

Erich Maier Bürgermeister Stadt Lampertheim

Page 130: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

277

Anhang 9: Gesprächsleitfaden für die Experteninterviews Vergangenheit

- Welche Impulse waren für die Gründung der Kooperation maßgeblich Wer gab den entscheidenden Impuls für die Gründung?

- Nach welchen Gesichtspunkten wurden die Grenzen der Region bzw. der Aktionsradius der Kooperation festgelegt? Wer hat diese Grenzen festgelegt?

Gegenwart

- Sind die Grenzen der Region für alle Aktivitäten die gleichen, oder werden sie flexibel dem Zweck entsprechend angepasst?

- Gibt es eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Bereich des Regionsmarketings, die ein sich mit ihrem Gebiet überschneidendes Aktivitätsfeld haben oder treten sie eher miteinander in Konkurrenz um diese Räume

- Welche nützlichen Effekte haben sich für ihre Region durch die Kooperation bislang eingestellt?

- Sind bisher Probleme oder Nachteile aus der Zusammenarbeit entstanden?

- Welche Ziele verfolgt die Kooperation aktuell und mit welchen Mitteln des Regionsmarketings sollen diese Ziele umgesetzt werden?

- Wird die Kooperation von allen Beteiligten mit dem gleichen Gewicht getragen oder gibt es

Kommunen mit leitender Funktion?

- Wie schätzen sie das Image ihrer Region ein?

- Wie stark wird die Region von der Bevölkerung, der Wirtschaft und den Medien akzeptiert? Kann man vielleicht schon von eine regionsbezogenen Identität sprechen?

Zukunft

- Gibt es Bestrebungen oder die Möglichkeit zu einer weiteren Ausweitung des Aktionsraumes? Falls ja, nach welchen Kriterien würde eine Eingliederung weiterer Kommunen oder Landkreise stattfinden?

- Können sie sich als Zukunftsvision einen größeren Raum der Kooperation, eine Art Rhein-Main-Neckar-Raum vorstellen?

Page 131: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

278

Erklärung

Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig und nur mit den

angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe.

Ich versichere weiterhin, dass dies mein erster Promotionsversuch ist.

Darmstadt, April 2006

Page 132: 5 Leitfragen und Methodendiskussion · Die Hauptzielsetzungen liegen beim Internet-Marketing in den Bereichen Imageverbesserung, Steigerung der Bekanntheit, Darstellung der Freizeitangebote,

279

Lebenslauf

Name: Tamara Lindstaedt

Geburtsdatum: 12.06.1975

Geburtsort: Darmstadt

Staatsangehörigkeit: Deutsch

Familienstand: Ledig

Bildungsweg

1981-1985 Grundschule Rehbergschule Roßdorf

1985-1987 Förderstufe Justin-Wagner-Schule Roßdorf

1987-1994 Viktoriaschule Darmstadt

1994 Abitur

1994-2001 Studium der Geographie an der Technischen Universität Darmstadt

Nebenfächer Botanik und Landschaftsgestaltung

2001 Magisterabschluß

Thema der Magisterarbeit: Zur Entwicklung einer funktionalen

Mitte und einer neuen lokalen Identität in Riedstadt nach einer

Gemeindegebietsreform

2002-2006 Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion am

Geographischen Institut der Technischen Universität Darmstadt