Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Geschäftliches ................................................................ 65
Geburtstagswünsche für die Abg. Herbert Müllerund Sinner...................................................................... 65
Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. i GeschO
1. Staatl. Berufsschule I Passau
Brandl (SPD) .......................................................... 65Staatssekretär Zeller .............................................. 65
2. Kfz-Steuerbefreiung für Hilfstransporte
Straßer (SPD)......................................................... 66Staatssekretär Zeller ........................................ 66, 67Winter (CSU).......................................................... 66
3. Genehmigung von Bebauungsplänen usw. imBereich viel befahrener Straßen
Christian Knauer (CSU).......................................... 67Staatssekretär Dr. Huber........................................ 67
4. Abgasbelastungen bei Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen
Frau Werner-Muggendorfer (SPD)................... 67, 68Staatssekretär Dr. Huber.................................. 67, 68Dr. Bittl (CSU)......................................................... 68
5. Müllheizkraftwerk München-Nord
Frau Riess (CSU) ............................................. 68, 69Staatssekretär Dr. Huber.................................. 68, 69Prof. Dr. Gantzer (SPD) ......................................... 69Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............. 69
6. Beeinträchtigungen in der Wasserversorgungder Stadt Bamberg
Dr. Heinz Köhler (SPD) .................................... 69, 70Staatssekretär Dr. Huber........................................ 70
7. Verordnung über den „Naturpark Altmühltal“
Hufe (SPD)....................................................... 70, 71Staatssekretär Dr. Huber ................................. 70, 71Dr. Bittl (CSU) ........................................................ 70
8. Staatliche Zuwendungen zu wasserwirtschaft-lichen Vorhaben
Mehrlich (SPD)....................................................... 71Staatssekretär Dr. Huber ................................. 71, 72Heinrich (SPD) ....................................................... 72
9. Luftfahrtmuseum Oberschleißheim
Prof. Dr. Gantzer (SPD) ......................................... 72Staatssekretär Dr. Huber ....................................... 72
Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 2 Satz 2GeschO (Anlage 1)
10. Tiefstflüge im Umfeld der Flughäfen Memmin-gerfeld und Lechfeld
Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...... 113
11. Handwerkerblöcke zum Befahren von Fuß-gängerzonen
Christ (CSU)......................................................... 113
12. Neogermanische, völkisch-heidnische Kulte
Frau Voget (SPD) ................................................ 114
13. Kommunalwahlen 1996
Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 114
14. Kontrolle von Bildschirmtexten und internatio-nalen Kommunikationssystemen
Irlinger (SPD) .................................................... .. 114
5. Sitzungam Donnerstag, dem 24. November 1994,10 Uhr,
in München
Bayerischer Landtag13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5
24.11.94
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9462
15. BAB A 94 zwischen Simbach/lnn und Marktl
Dr. Kempfler (CSU) .............................................. 114
16. PCP- bzw. Lindanbelastung von Forsthäusern
Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............ 115
17. Ausbau der Elsenthaler Leite bei Grafenau imZuge der B 533
Blöchl (CSU) ........................................................ 115
18. Baubeginn der Schildwiesenstraße bei Tettaunach Thüringen
Hausmann (CSU)................................................. 115
19. Standort Aschaffenburg der FachhochschuleWürzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg
Dr. Kaiser (SPD) .................................................. 115
20. Informatik-Neubau an der Universität Würzburg
Franz (SPD) ......................................................... 116
21. KZ-Gedenkstätte Dachau
Dr. Hahnzog (SPD) .............................................. 116
22. Modellprojekt „interaktives Einkaufsfernsehen“
Maget(SPD) ......................................................... 116
23. Bahnhofstunnels in Augsburg und Buchloeund WESTPASSAGE in Augsburg
Kamm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)................... 117
24. SPNV-Ausgleichszahlungen
Hoderlein (SPD) ................................................... 117
25. Digital Equipment GmbH Unterföhring
Coqui (SPD) ......................................................... 117
26. Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
Dr. Schade (SPD) ................................................ 117
27. Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
Frau Schmidt-Sibeth (SPD).................................. 118
28. Geplante Einstellung der Hilfen für häuslich/ambulante Pflege
Kobler (CSU).........................................................118
29. Situation der Gehörlosen in der Oberpfalz
Schindler (SPD) ....................................................118
30. Beschäftigungsprojekte für langzeitarbeits-lose und schwer vermittelbare Menschen
Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)......... 119
31. Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz
Frau Narnhammer (SPD)......................................119
32. Amtschef des Sozialministeriums
Frau Haas (SPD) ..................................................120
33. Geschlechtsspezifische Amts- und Dienstbe-zeichnungen
Frau Dr. Baumann (SPD)......................................120
34. Verkauf von drei Braunbären aus dem Tier-freigehege des Nationalparks Bayer. Wald
Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...120
35. Maschinen- und Betriebshilfsring Oberland e.V.
Daxenberger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .........120
36. Dienststelle Berlin der Staatsministerin fürBundesangelegenheiten
Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..........121
Antrag der Staatsregierung
Abkommen über die Zentralstelle der Länderfür Gesundheitsschutz bei Medizinprodukten(ZLG) (Drs. 13/23)
- Erste Lesung
Beschluß .........................................................................73
Gesetzentwurf der Staatsregierung
Zweites Gesetz zur Überleitung von Zuständig-kelten (Drs. 13/27)
- Erste Lesung -
Beschluß .........................................................................73
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 63
Gesetzentwurf der Staatsregierung
zur Änderung des Justizverwaltungskosten-gesetzes (Drs. 13/31)
- Erste Lesung -
Beschluß......................................................................... 73
Gesetzentwurf des Bayerischen Senats
zur Änderung des Gesetzes über den Senat(Drs. 13/33)
- Erste Lesung -
Beschluß......................................................................... 73
Gesetzentwurf der Staatsregierung
zur Änderung polizeirechtlicher Vorschriften(Drs. 13/36)
- Erste Lesung -
Staatssekretär Regensburger ................................ 73Prof. Dr. Gantzer (SPD) ......................................... 74Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..... 75, 76Hölzl (CSU) ............................................................ 75
Beschluß......................................................................... 76
Gesetzentwurf der Staatsregierung
zur Änderung des Gesetzes über den Schutzder Sonn- und Feiertage (Drs. 13/38)
- Erste Lesung -
Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Mau-rer, Willi Müller u.a. u. Frakt. CSU
Keine Streichung von Feiertagen (Drs. 13/44)
Ministerpräsident Dr. Stoiber............................ 76, 93Maget ..................................................................... 80Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........ 82Kobler (CSU) .......................................................... 83Schösser (SPD)...................................................... 86Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........ . .87Dr. Gauweiler (CSU) .............................................. 88Frau Renate Schmidt (SPD)................................... 90Alois Glück (CSU) .................................................. 92
Beschluß......................................................................... 94
Wahl der nichtberufsrichterlichen Mitgliederund Stellvertreter des Verfassungsgerichtshofs
Dr. Hahnzog (SPD) ................................................ 94Dr. Weiß (CSU) ...................................................... 95
Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............. 96
Beschluß......................................................................... 96Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Rich-
ter-Wahl-Kommission
Beschluß ........................................................................ 96
Wahl der Mitglieder des Landesgesundheitsrats
Beschluß ........................................................................ 97
Wahl der Mitglieder des Landessportbeirats
Beschluß ........................................................................ 97
Wahl der Mitglieder des Landesdenkmalrats
Beschluß ........................................................................ 97
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Kom-mission nach Art. 2 Abs. 3 des Gesetzes zurAusführung des Gesetzes zu Art. 10 Grundge-setz
Beschluß ........................................................................ 98
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter der Parla-mentarischen Kontrollkommission
Beschluß ........................................................................ 98
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Bei-rats nach dem Gesetz über die Organisationder elektronischen Datenverarbeitung im Frei-staat Bayern
Beschluß ........................................................................ 98
Wahl des Parlamentarischen Beirats bei derbayerischen Landeszentrale für politische Bil-dungsarbeit
Beschluß ........................................................................ 98
Wahl der Mitglieder in den Beirat für Wiedergut-machung beim Landesentschädigungsamt
Beschluß ........................................................................ 99
Wahl der Gefängnisbeiräte und deren Stellver-treter (s. auch Anlage 2)
Beschluß ........................................................................ 99
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in denStiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung
Beschluß ........................................................................ 99
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter in denStiftungsrat der Bayerischen Forschungsstif-tung
Beschluß ...................................................................... 100
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9464
Dringlichkeitsantrag der Abg. Münzel, ElisabethKöhler, Lehmann u. Frakt. BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN
Sofortiger Abschiebestopp für albanischeFlüchtlinge aus dem Kosovo (Restjugoslawien)(Drs. 13/43)
Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Dr. Albert Schmid, Dr. Hahnzog, u. Frakt. SPD
Abschiebestopp (Drs. 13/47)
Frau Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). ......... 100Dr. Hahnzog (SPD) .............................................. 101Staatssekretär Regensburger .............................. 102
Beschluß....................................................................... 104
Dringlichkeitsantrag der Abg. Dr. Fleischer, Rie-ger, Schammann, Elisabeth Köhler u. Frakt.BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
EU-Richtlinien zum Wahlrecht von Unionsbür-gern mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat,
dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen(Drs. 13/45)
Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..............................................105, 106Dr. Hahnzog (SPD) .......................................105, 107Dr. Matschl (CSU)..........................................106,107Kamm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....................106
Zur Geschäftsordnung
Dr. Weiß (CSU).....................................................107Herbert Müller (SPD) ............................................107
Namentliche Abstimmung .............................107, 108, 125
Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Dr. Albert Schmid, Franzke u.a. u. Frakt. SPD
Erhaltung der Arbeitsplätze der Alcatel SEL AGin Bayern (Drs. 13/46)
Dr. Scholz (SPD) .................................................108Kamm (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) . ..........108,110Dr. Kaiser (SPD) ...................................................109Breitschwert (CSU) ...............................................110
Beschluß .......................................................................111
Schluß der Sitzung........................................................111
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 65
(Beginn: 10.01 Uhr)
Präsident Böhm: Meine Damen, meine Herren! LiebeKolleginnen, liebe Kollegen! Ich eröffne die 5. Vollsitzungdes Bayerischen Landtags.
Hörfunk und Fernsehen des Bayerischen Rundfunks,bayerische Lokalsender sowie Pressefotografen habenum Aufnahmegenehmigung gebeten. Die Genehmigungwurde, Ihre Zustimmung unterstellt, erteilt.
Vor Eintritt in die Tagesordnung darf ich noch zweiGlückwünsche aussprechen. Ihren 50. Geburtstag konn-ten am 15. November Herr Kollege Herbert Müller und am20. November Herr Kollege Eberhard Sinner feiern. Ichwünsche den beiden Kollegen - im Moment noch beideren Abwesenheit - im Namen des Hohen Hauses undpersönlich alles Gute, vor allem Gesundheit, Kraft und vielErfolg bei der Wahrnehmung ihrer parlamentarischenAufgaben.
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 1
Mündliche Anfragen
Ich bitte zunächst den Herrn Staatssekretär im Bayeri-schen Staatsministerium der Finanzen um die Beantwor-tung der ersten Fragen. Erster Fragesteller ist Herr Kol-lege Brandl.
Brandl (SPD): Herr Staatssekretär, nachdem in derStaatlichen Berufsschule I Passau die räumlichen Ver-hältnisse völlig unzureichend und in den Werkhallen die-ser Schule große sicherheitstechnische Mängel vorhan-den sind, frage ich die Staatsregierung, wann mit demdringend benötigten Neubau begonnen werden kann.
Präsident Böhm: Bitte, Herr Staatssekretär.
Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Sehr geehrterHerr Präsident, meine Kolleginnen und Kollegen! DerNeubau der Staatlichen Berufsschule I ist Teil einesGesamtkonzepts zur Neuordnung der Berufsschulen imLandkreis Passau. Um eine ordnungsgemäße und mög-lichst kostengünstige Beschulung zu ermöglichen, solltendie für die Beschulung des Landkreises Passauerforderlichen Berufsschulen berufsfeldbezogen organi-siert werden. Das heißt, die Ausbildung für einen Berufwird jeweils nur an einem Standort im Landkreis angebo-ten. Die entsprechenden baulichen Maßnahmen. imBereich der Berufsschulen II und III sind bereits fertigge-stellt.
Für den Neubau der Staatlichen Berufsschule I mitBerufsaufbauschule Passau wurde durch die Regierungvon Niederbayern am 14. April 1992 das Raumprogrammschulaufsichtlich genehmigt und mit Regierungsschreibenvom 9. Juni 1994 fortgeschrieben.
Der Berufsschulverband Passau hat bei der Regierungam 29. Juni 1994 einen Zuwendungsantrag für die
Anfinanzierung im Jahr 1995 eingereicht. DieGesamtkosten werden rund 42 Millionen DM betragen.Derzeit wird der Antrag von der Regierung geprüft.Angesichts des enormen Bedarfs, insbesondere bei denSchulgebäuden, und angesichts vorhergehender andererVorhaben kann die Maßnahme nach Angaben derRegierung von Niederbayern 1995 voraussichtlich nichtanfinanziert werden.
Bei besonders dringlichen Maßnahmen gibt es für dieKommune jedoch die Möglichkeit, bei der Regierungeinen Antrag auf Genehmigung des vorzeitigen Baube-ginns zu stellen, damit sie mit dem Bau dieser Maßnah-men bereits vor der Anfinanzierungszusage durch dieRegierung beginnen kann. Ein solcher Antrag liegt für dieStaatliche Berufsschule I mit Berufsaufbauschule Passaubisher bei der Regierung noch nicht vor.
Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Brandl.
Brandl (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, die Anträge zur Finanzierung sind einge-reicht. Kann ich nach Ihrer Antwort davon ausgehen, daßnur noch der Antrag auf vorzeitigen Baubeginn ein-gereicht werden muß und dann ein Baubeginn 1995 inAussicht gestellt werden kann?
Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr KollegeBrandl, auch diese Frage muß geprüft werden. Ich darfnur einige Zahlen nennen.
Der Regierung von Niederbayern liegen derzeit 170Zuwendungsanträge vor, allein 53 Anträge für Schulge-bäude und 37 für sonstige schulische Projekte. Von ihnensind im Jahr 1995 32 Maßnahmen als besonders dringlichbereits in Anfinanzierung. Wie gesagt, muß noch genaugeprüft werden, wo in erster Linie die Notwendigkeit unddie Dringlichkeit liegen. Wir werden selbstverständlichalles, was wir zur Verfügung haben, also auch Geld,einsetzen, um die Angelegenheit so gut wie möglich zuerledigen. Aber versprechen kann ich heute nichts.
Präsident Böhm: Eine weitere Zusatzfrage des HerrnKollegen Brandl.
Brandl (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, allgemein ist bekannt, daß die sicher-heitstechnischen Mängel an dieser Schule groß sind. Eswird davon gesprochen, daß ein Betrieb der freien Wirt-schaft, der die gleichen Mängel aufwiese, schließenmüßte. Können Sie angesichts dieser Tatsache nichtdoch konkrete Zusagen machen?
Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Die Regierungvon Niederbayern muß - das habe ich schon gesagt - ineigener Zuständigkeit zunächst die Notwendigkeit und dieDringlichkeit - lassen Sie es mich so formulieren - prüfen.Mit Sicherheit wird sie die Tatsache, von der Siegesprochen haben, in die Prüfung einbeziehen. Dannmuß sie entscheiden, welche Maßnahme anfinanziert
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9466
werden kann und für welche Maßnahme eine vorzeitigeBaubeginnsfreigabe erfolgen kann.
Präsident Böhm: Keine weiteren Zusatzfragen mehr. Ichbitte nun Herrn Kollegen Straßer um die nächste Frage.
Straßer (SPD): Herr Staatssekretär, nachdem karitativeOrganisationen für ihre Hllfstransporte, zum Beispiel nachKroatien, nicht von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind,frage ich die Staatsregierung, wann die im Sommerversprochene Bundesratsinitiative bei den hierfürzuständigen Stellen eingereicht wurde.
Präsident Böhm: Bitte, Herr Staatssekretär.
Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr Präsi-dent, meine Kolleginnen und Kollegen! Die mündlicheAnfrage geht offenbar auf einen Einzelfall im Bereich desFinanzamtes Dillingen zurück. Ich darf hierzu vorweg fol-gendes feststellen. Die Finanzverwaltung hat diesenEinzelfall mittlerweile äußerst wohlwollend geregelt. ZurVermeidung von Härten wurde hierbei der nach derAbgabenordnung vorgesehene Ermessensspielraum vollzugunsten des Steuerpflichtigen ausgeschöpft. Zuweiteren Einzelheiten kann ich im Hinblick auf das Steu-ergeheimnis im Detail leider nicht Stellung nehmen.
Das geltende Kraftfahrzeugsteuergesetz sieht für Fahr-zeuge, die zu Hilfsgütertransporten in das Ausland ein-gesetzt werden, keine Steuerbefreiung vor. Aus Rechts-gründen ist auch eine Steuerfreistellung im Wege derBilligkeitsentscheidung nicht zulässig. Dementsprechendwurden bislang in gleichgelagerten Fällen wie zumBeispiel bei den großangelegten Hilfsgütertransporten desTechnischen Hilfswerkes in die GUS-Staatenkraftfahrzeugsteuerliche Vergünstigungen bundesweitstets abgelehnt.
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen hat deneingangs genannten Einzelfall erneut zum Anlaßgenommen, zunächst im Kreise der obersten Finanzbe-hörden des Bundes und der Länder eine Änderung derunbefriedigenden derzeitigen Rechtslage anzusprechen.Die obersten Finanzbehörden des Bundes und derübrigen Länder - und zwar ohne Ausnahme, auch die derSPD-regierten Länder - haben diese Rechtslageallerdings wie auch früher schon ausdrücklich bestätigt.
Im Hinblick auf die Haltung der übrigen Länder wäre eineisolierte Bundesratsinitiative wenig erfolgversprechend.Sie hätte im übrigen bislang wegen der Neuwahl desBundestages auch im Falle eines Erfolges dem für dieRechtsänderung zuständigen Bundestag nicht mehr vor-gelegt werden können.
Aussicht auf Erfolg des Anliegens besteht nur im Zusam-menhang mit einem größeren Gesetzesvorhaben. Bayernwird daher die in Frage stehende Novellierung desKraftfahrzeugsteuergesetzes im Zusammenhang mit denbereits angekündigten Steuerrechtsänderungen für dasJahr 1996, insbesondere den Maßnahmen zur Steu-ervereinfachung, zur Weiterführung der Unternehmens-
steuerreform und zur Freistellung des Existenzminimums,einbringen. Dies entspricht auch dem berechtigtenAnliegen, zur Vereinfachung des Steuerrechts und zurEindämmung der Gesetzesflut steuergesetzlicheÄnderungen jeweils in einem einheitlichen Jahres-Ände-rungsgesetz zusammenzufassen.
Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Straßer.
Straßer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, ich gehe also recht in der Annahme, daßnach der im Sommer dieses Jahres versprochenen Bun-desratsinitiative bisher von seiten der BayerischenStaatsregierung keine konkrete Initiative im Bundesraterfolgt ist.
Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Ich habe dazugerade ausgeführt, daß eine Initiative über den Bundesratwenig erfolgversprechend gewesen wäre. Wir hätten mitihr überhaupt nichts geändert.
Tatsache ist, daß in den Besprechungen mit den Refe-renten der obersten Finanzbehörden der anderen Ländereinstimmig die Meinung vorherrschte, nichts zu ändern.Aber wir von Bayern haben, wie gesagt, erklärt, daß wirInitiativen ankündigen. Es wäre aber sinnlos gewesen, imSommer noch etwas anzuzetteln, wenn man weiß, daßSteueränderungsgesetze meist nur in einem Paketerfolgversprechend sind und diese Angelegenheit mitSicherheit genauso behandelt werden muß. Andernfallshätten wir keinen Erfolg.
Präsident Böhm: Nächste Zusatzfrage: Herr KollegeWinter.
Winter (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, sehen Sie die Möglichkeit, im Bundesratbei der jetzigen Zusammensetzung eine Mehrheit zubekommen? Bayern hat 6 Stimmen, und 35 sind für dieMehrheit erforderlich. Die SPD-geführten Länder verfügenallein über eine Mehrheit von 41 Stimmen. Frage an Sie:Ist Ihnen ein einziges prominentes Mitglied einer SPD-Landesregierung, sei es Ministerpräsident oderFinanzminister, bekannt, das bereit wäre, eine InitiativeBayerns mitzutragen?
Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Bisher ist mir ein solchesVorgehen eines SPD-regierten Landes nicht bekannt. Wirwerden aber unsere Initiative so einbringen, daß wirhoffen können, zum Erfolg zu kommen.
Präsident Böhm: Herr Kollege Straßer zur nächsten undletzten Zusatzfrage.
Straßer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, nachdem die Erklärungen, die Sie jetztabgegeben haben, mit der Erklärung identisch sind, dieSie bereits vor dem Sommer dieses Jahres in ähnlichenFragen abgegeben haben, frage ich Sie: Warum haben
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 67
Sie trotzdem versprochen, im September dieses Jahreseine Bundesratsinitiative zu starten?
Staatssekretär Zeller (Finanzministerium): Herr KollegeStraßer, ich habe nichts versprochen; ich bleibe dabei. Ichhabe gesagt: Wir werden eine Initiative ergreifen. Dabeimüssen wir - das muß auch der Landtag einsehen - denWeg beschreiten, der die größte Aussicht auf Erfolg hat.Das und nichts anderes habe ich dargelegt.
Im übrigen fand die ganze Debatte während der Som-merpause statt. Damals hätten wir eine Initiative imBayerischen Landtag gar nicht behandeln können.
(Straßer (SPD): Die Staatsregierung undnicht der Landtag hat erklärt!)
Präsident Böhm: Damit sind drei Zusatzfragen gestellt.- Wir kommen zum Bereich des Umweltministeriums. Ichbitte Herrn Staatssekretär Dr. Huber um die Beantwortungder nächsten Fragen. Erster Fragesteller ist Herr KollegeKnauer. Bitte.
Christian Knauer (CSU): Herr Staatssekretär, ist inabsehbarer Zeit mit der Schaffung gesetzlicher Grundla-gen zu rechnen, welche die Genehmigung von Bebau-ungsplänen, Ortsrandsatzungen und Einzelbauoblektenim Bereich viel befahrener Straßen, zum Beispiel Auto-bahnen, von der Einhaltung bestimmter Abgasgrenzwerte,zum Beispiel bezüglich der Benzolbelastung, abhängigmachen?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Knauer, die im lmmissionsschutzrecht festgeleg-ten Immissionswerte für luftverunreinigende Stoffebetreffen nicht den Bereich der Bauleitplanung, der Orts-randsatzungen oder der Genehmigung von Einzelbau-vorhaben. Es ist auch nicht beabsichtigt, hierfür speziellelufthygienische Kriterien verbindlich festzulegen. Diesschließt selbstverständlich nicht aus, daß im Einzelfall beider Aufstellung von Bebauungsplänen auch die luft-hygienische Situation oder die Lärmbelastung durch denStraßenverkehr angemessen berücksichtigt wird.
Naturgemäß können dabei die immissionsschutzrechtli-chen Beurteilungswerte, etwa in der Technischen Anlei-tung zur Reinhaltung der Luft, als Maßstab mit herange-zogen werden, auch wenn deren Berücksichtigungstrenggenommen für Verfahren im Bereich des Baurechtsnicht zwingend ist.
Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Knauer.
Christian Knauer (CSU) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, können Sie mir noch erläutern, wel-ches Ziel die Verordnung nach § 40 Absatz 2 des Bun-des-lmmissionsschutzgesetzes verfolgt?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, es geht schlicht und einfach nicht um die Bau-leitplanung, sondern um den Verkehr, und zwar, wie ich
schon sagte, um die Verbesserung der lufthygienischenVerhältnisse in stark belasteten Städten und Ballungsge-bieten. Dort geht es darum, daß die Straßenverkehrsbe-hörde den Kraftfahrzeugverkehr beschränken und auchverbieten kann. Ich mache kein Hehl daraus, daß dieBundesregierung, aber auch die Bayerische Staatsre-gierung von verkehrsplanerischen Maßnahmen, von ver-kehrsordnenden und verkehrslenkenden Maßnahmenmehr hält als von Verkehrsbeschränkungen.
(Zuruf des Abgeordneten Dr. Mager (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))
- So ist es, Herr Kollege Magerl; Sie wissen das.
Präsident Böhm: Es gibt dazu keine Zusatzfrage mehr.Wir kommen dann zur nächsten Frage. Fragestellerin istFrau Kollegin Werner-Muggendoffer.
Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Herr Staatssekretär,welche Erkenntnisse über Abgasbelastungen liegen beiKlärschlamm-Monoverbrennungsanlagen insbesonderefür den Ausstoß von Dioxin vor?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): FrauKollegin, für Dioxine und Furane ist als Emissionsgrenz-wert nach der 17. Verordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (17. BlmSchV) ein Wert von 0,1 Nano-gramm pro Kubikmeter Toxizitätsäquivalenten (TE) ein-zuhalten. Kommunaler Klärschlamm enthält in Bayern imMittel 0,047 Nanogramm TE pro Gramm Trockenmasse,außerbayerische Werte schwanken zwischen 0,047 und0,776 Nanogramm TE pro Gramm Trockenmasse. Die imKlärschlamm enthaltenen Dioxine und Furane werden inWirbelschichtverbrennungsanlagen bei einerVerbrennungstemperatur von 850 Grad Celsius praktischvöllig zerstört, und die Neubildung wird weitgehendverhindert.
Messungen an mehreren Anlagen belegen, daß bei Klär-schlammverbrennungsanlagen der Grenzwert sichereingehalten werden kann. Entsprechende Meßreihen anden Klärschlammverbrennungsanlagen Berlin-Ruhleben,Berlin-Marienfelde, Stuttgart und Neu-Ulm liegen vor. Sowurde an der Klärschlammverbrennungsanlage amKlärwerk Steinhäule in Neu-Ulm ein mittlerer Emis-sionswert von 0,018 Nanogramm TE pro Kubikmetergemessen.
Damit die Emissionsgrenzwerte für die übrigen Luft-schadstoffe nach TA Luft bzw. der 17. BlmSchV einge-halten werden, müssen Klärschlamm-Monoverbren-nungsanlagen mit Abluftreinigungsanlagen ausgerüstetwerden. So hat zum Beispiel die Klärschlammverbren-nungsanlage in Neu-Ulm zwar die bisherigen Anforde-rungen bescheidgemäß erfüllt, muß aber aufgrund derniedrigen Emissionsgrenzwerte der 17. BlmSchV bis31.05.1995 noch nachgerüstet werden. Danach istgewährleistet, daß alle neuerdings geforderten Grenz-werte eingehalten werden.
Präsident Böhm: Zusatzfrage. Frau Kollegin, bitte.
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9468
Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Sie haben jetzt überHausklärschlamm gesprochen. Wie schaut es denn beimlndustrieklärschlamm aus?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Beimlndustrieklärschlamm werden höhere Werte in Kaufgenommen. Es gibt eine Zahl, die ich gerade suche.
(Zuruf: Nachtigall, ick hör' dir trapsen!)
Ich müßte Ihnen die Zahl noch nachliefern. Man geht jetzteben davon aus, daß die niedrigeren Werte in der 17.BlmSchV für sämtliche Schadstoffe erreicht werdenkönnen, indem man die Technologie verändert, also nichtmehr nur Wirbelschichtanlagen, sondern Flugstrom undDruckvergasung - das ist die neueste Kunde - einsetzt.Wir wissen alle, daß in Zukunft 54 % des Klär-schlammaufkommens aus den bekannten Gründen wohlnicht mehr so wie jetzt über die Landwirtschaft entsorgtwerden können. Deshalb brauchen wir neue Anlagen. Essind welche in Planung, und zwar in Aschaffenburg undLaumgen. Das Bayernwerk plant eine Anlage in Pei-ßenberg; das soll eine Demonstrationsanlage werden.Außerdem gibt es noch ein Vorhaben in München-Groß-lappen. Diese sind dann mit den neuen Technologien -also nicht mehr mit den Wirbelschichtöfen, sondern mitFlugstrom und Druckvergasung - ausgerüstet. Dannwerden dort bei allen Schadstoffen die noch niedrigerenGrenzwerte, wie sie in der 17. BImSchV gefordert sind,erreicht werden. ich nehme an, daß Sie sie haben; sonstwürde ich sie Ihnen gern zukommen lassen.
Präsident Böhm: Nächste Zusatzfrage: Herr Dr. Bittl.
Dr. Bittl (CSU): Herr Staatssekretär, sind die bisherigenMüllverbrennungsanlagen zur Verbrennung von Klär-schlamm, der getrocknet ist, also auf Wassergehalte vonunter zirka 20 % Feuchtigkeitsgehalt „heruntergetrocknet“ist, geeignet, wenn sie nachgerüstet sind?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Ja.
Dr. Bittl (CSU): Meine zweite Frage, wenn ich das nochanschließen darf: Ist hierfür ein Wert bekannt, der unbe-dingt eingehalten werden muß, um die Entstehung vonDioxinen zu verhindern?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): EinenTeil der Frage habe ich eben schon beantwortet. Beiälteren Anlagen - darauf komme ich nachher noch beieiner anderen Frage, die München betrifft, genauer zusprechen - hat man bisher höhere Werte in Kauf genom-men. Das ist in den früheren Verordnungen so formuliertworden. Man hat Übergangsfristen festgesetzt. Die neuenVerordnungen sind entsprechend enger gefaßt: Nunmehrwird ein Grenzwert von 0,1 Nanogramm Toxizi-tätsäquivalenten pro Kubikmeter verlangt. Man mußbedenken, daß ein Nanogramm ein Milliardstel Grammist. Das ist eine Größenordnung, die man sich schon ein-mal vorstellen sollte:
In Bayern enthält der kommunale Klärschlamm im Mittel0,047 Nanogramm TE pro Gramm Trockenmasse. Trok-kenmasse kann selbstverständlich verbrannt werden. Dasist ja auch Sinn der Sache; denn nachdem einDeponieren von Klärschlamm, der nicht vorbehandelt ist,überhaupt nicht mehr erlaubt ist, muß nun zuerst einTrocknungsprozeß erfolgen. Anschließend wird dasMaterial entweder auf Deponien verbracht - das scheidetmehr und mehr aus bzw. geht zurück -, oder es ist einethermische Entsorgung gefordert. Da wir mit den jetzigenAnlagen nicht auskommmen, brauchen wir noch ein paarneue, die ich genannt habe.
Präsident Böhm: Ich habe die Doppelfrage des KollegenBittl als eine Frage gewertet. Frau Kollegin Werner-Muggendorfer, deswegen können Sie jetzt noch eineZusatzfrage stellen.
Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Was unternimmt dieBayerische Staatsregierung respektive Ihr Ministerium,um präventiv in diesem Bereich tätig zu werden, also dieKlärschlammbelastung überhaupt nicht erst aufkommenzu lassen?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Siekennen die Politik, die die Bayerische Staatsregierungverfolgt, deren Erfolg aber nicht von ihr allein, sondernvom Verhalten vieler abhängt: Prävention ist immer bes-ser als Entsorgen - in welcher Art auch immer. Es ist aberbei dem Klärschlammaufkommen natürlich nicht soeinfach. Dieses beträgt in Bayern zur Zeit 6,4 MillionenTonnen. Wie ich schon sagte, ist der Anteil der landwirt-schaftlichen Entsorgung 54 %. Der Anteil der thermischenBehandlung beträgt 12 und der der Ablagerung aufDeponien 33 %. Daß man die Werte senkt, ist klar. Dafürist aber auch das entsprechende Verhalten der Bürgerund der Wirtschaft notwendig. Mit Sicherheit ist dasGanze auch nicht nur ein rein bayerisches Problem.
Präsident Böhm: Die nächste Fragestellerin ist FrauKollegin Riess. Bitte schön.
Frau Riess (CSU): Herr Staatssekretär, ich frage dieStaatsregierung, wie sie die bekanntgewordenen Dioxin-Emissionen des Müllheizkraftwerkes München-Nordbeurteilt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um dieBevölkerung des Münchner Nordens vor gesundheitlichenSchäden zu bewahren.
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): FrauKollegin Riess, die Dioxin-Emissionen des Heizkraftwer-kes München-Nord erscheinen gegenüber dem Grenzwertder 17. Verordnung zum Bundes-Immissions-schutzgesetz, der schon erwähnten 17. BlmSchV, ver-gleichsweise hoch, liegen jedoch in einem Bereich, derden Betrieb der Anlage unbedenklich macht. Diese sehrniedrige Dioxin-Grenzkonzentration der 17. BlmSchV istein Vorsorgewert, der nach wissenschaftlichen Erkennt-nissen in der Umgebung solcher Anlagen zu lmmissionenführt, die weit unter denen mit möglichen ökologischenund gesundheitlichen Wirkungen liegen.
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 69
Aufgrund dieser Tatsache hat der Gesetzgeber für diebestehenden älteren Anlagen - ich erwähnte es vorhinschon - in dieser Verordung Übergangsfristen zugestan-den, da auch bei höheren Emissionen - bei Erlaß dieserVerordnung 1990 lagen diese für Müllverbrennungsanla-gen im bundesweiten Mittel noch bei 8 Nanogramm TEpro Kubikmeter - keine negativen Auswirkungen aufUmgebung solcher Anlagen erkennbar waren. Sämtlichevorliegenden Untersuchungen im Umfeld älterer Anlagen,also auch vor Einbau von Dioxin-Filtern, bestätigten dieökologische und gesundheitliche Verträglichkeit.
Auch für ,die Anlage München-Nord existieren solcheUntersuchungen. Die bislang vorliegenden Ergebnisseder Boden- und Humanmilchuntersuchungen lassen dortebenfalls keinen signifikanten Einfluß der Müllverbren-nungsanlage erkennen. Aus den Meßwerten der AnlageMünchen-Nord, deren Mittelwerte 1993 bzw. 1994 fürBlock 1 bei rund 3 bzw. 3,7 Nanogramm TE pro Kubik-meter lagen, läßt sich nach allem, was wir wissen, keineGesundheitsgefährdung für die in der Umgebung dieserAnlage lebenden Menschen ableiten.
Da die Nachrüstmaßnahmen zur Einhaltung des Dioxin-Grenzwertes an Block 3 so gut wie abgeschlossen sind,ist ,bereits im nächsten Jahr mit deutlich geringerenDioxin-Emissionen aus dieser Anlage zu rechnen. Unab-hängig hiervon ist auch Block 1 der, Anlage München-Nord innerhalb der vorgebenen Fristen, das heißt bisspätestens Dezember 1996, auf den sehr niedrigenGrenzwert der 17. BlmSchV von 0,1 Nanogramm TE proKubikmeter nachzurüsten.
Das Ministerium hat seit Inkrafttreten der 17. BlmSchV aufeine zügige Umsetzung dieser Verordnung gedrängt. Eserwartet daher auch die ehestmögliche Beschlußfassungdes Stadtrates über die erforderlichen Maßnahmen anBlock 1 mit dem Ziel, die rechtlich zulässige Nachrüstfristzu unterschreiten.
Präsident Böhm: Erste Zusatzfrage: Frau Kollegin Riess.Bitte.
Frau Riess (CSU) (von der Rednerin nicht autorisiert):Trifft es zu, daß die Landeshauptstadt beabsichtigt, einenAusnahmeantrag für mehrere Jahre, also über das Jahr1996 hinaus zu stellen?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): FrauKollegin, davon habe ich keine Kenntnis, daß eine Ver-längerung beantragt werden soll. Die Nachrüstung vonBlock 3 - das sagte ich - ist praktisch abgeschlossen. AnBlock i soll und muß zügig nachgerüstet werden. Auchaufgrund der gesetzlichen Vorgaben könnten wir einerFristverlängerung natürlich nicht zustimmen. Ich betonenoch einmal, daß das Ministerium von Haus aus auf dieschnelle Umsetzung der 17. BlmSchV gedrängt hat. Wirsind davon überzeugt, daß der Stadtrat auch bald dieentsprechenden Beschlüsse fassen wird, um die von mirgenannte Frist bis 1996 einhalten zu können.
(Frau Riess (CSU): Also die Staatsregierungwürde einer Verlängerung nicht zustimmen!)
Präsident Böhm: Die nächste Zusatzfrage stellt der HerrProf. Dr. Gantzer. Bitte.
Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, welche Maßnahmen wird denn IhrMinisterium ergreifen, wenn die Stadt München tatsäch-lich nicht Ihrer Forderung nachkommt, bis zu dergenannten Frist die Umrüstung vorzunehmen?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Gantzer, ich glaube, daß ich Ihnen als gewieftemJuristen nicht zu erklären brauche, was in einem solchenFall zu tun ist. Das ist der übliche Weg. Ich bin aber über-zeugt davon, daß sich gerade die Landeshauptstadt undder Stadtrat von München ihrer Verantwortung den Bür-gern der Stadt gegenüber voll bewußt sind. Dafür werdensicherlich auch der ehemalige Oberbürgermeister und -davon gehe ich aus - auch Sie, Herr Gantzer, sorgen.Deshalb sind wir zuversichtlich, daß die notwendigenBeschlüsse gefaßt werden.
Präsident Böhm: Letzte Zusatzfrage: Herr Kollege Har-tenstein.
Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-sekretär, ist Ihnen bekannt, daß die amerikanischeUmweltbehörde EPA aufgrund einer drei Jahre altenStudie eine Neubewertung des Risikopotentials derDioxine vorgenommen hat? Nach dieser Neubewertung.wird die maximale tägliche Aufnahme pro KilogrammKörpergewicht bei 0,006 Pikogramm festgelegt werden.Der zur Zeit in der Bundesrepublik gültige Richtwert ist umden Faktor 1000 höher. Meine Frage an Sie ist: WelcheKonsequenzen ergeben sich aus dieser neuenBeurteilung für die Bayerische Staatsregierung?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, ich bewundere, welche Informationen Sie haben.Vielleicht lassen Sie mir diese auch zukommen. Ich würdesie mir gerne zu eigen machen und sie einer Prüfungunterziehen. Bis jetzt halte ich mich an die Verordnungenund Bestimmungen, die in der BundesrepublikDeutschland gelten. Ich gehe davon aus, daß man sichdessen sehr bewußt ist, daß es gerade in diesem Umfeldder Umweltpolitik so viele Experten gibt wie nirgendwoanders in einem wissenschaftlichen Feld. Über dieQualität der Experten kann man geteilter Meinung sein.Vielleicht lassen Sie mir diese Informationen zukommen.
Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Kol-lege Dr. Köhler. Bitte schön, Herr Dr. Köhler.
Dr. Heinz Köhler (SPD): Sehr geehrter Herr Staatsse-kretär, nachdem aufgrund der landesplanerischen Beur-teilung vom 30. Juli 1993 des Verkehrsprojekts „DeutscheEinheit, Schiene Nummer 8 - Ausbau, der StreckeNürnberg - Ebensfeld“ der Planungs- und BaugesellschaftDeutsche Einheit aufgegeben worden ist - ich zitiere - „beiBeeinträchtigungen von Trinkwasseranlagen denrechtzeitigen und ausreichenden Ersatz von
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9470
Trinkwasser sicherzustellen“ - Zitatende -, und eine solchexistentielle Beeinträchtigung bei der Stadt Bambergvorliegt, frage ich die Staatsregierung: Was beabsichtigtsie zu tun, um die Stadt Bamberg bei der lebens-notwendigen und existentiellen Sicherstellung ihrer Trink-und Brauchwasserversorgung zu unterstützen, nachdemdie Planungsgesellschaft Deutsche Einheit sich nicht inder Lage sieht, derzeit mit der Stadt Bamberg dienotwendigen Vertragsvereinbarungen zu schließen?
Präsident Böhm: Herr Staatssekretär.
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Köhler, entsprechend der Maßgabe der landes-planerischer Beurteilung hat der Projektträger DeutscheBahn AG im Planfeststellungsverfahren zum Ersatz derBeeinträchtigungen in der Wasserversorgung der StadtBamberg drei Lösungsansätze aufgezeigt: Erstens: stär-kere Nutzung von Uferfiltrat, zweitens: Tiefenwasser-erschließung, drittens: Beileitung von Zusatzwasser.
Nach dem Ergebnis der Anhörung im Planfeststellungs-verfahren sind aus fachlicher Sicht die erste und diezweite Variante abzulehnen. Die Wasserversorgung istkeine Staats-, sondern eine kommunale Pflichtaufgabe.Zur Lösung der anstehenden Probleme bedarf es des-halb vertraglicher Regelungen zwischen der DeutschenBahn AG als Verursacher und der Stadt Bamberg.
Die Staatsregierung wird aber selbstverständlich daraufhinwirken, daß die Regierung von Oberfranken bei derÜbermittlung des Ergebnisses aus der Anhörung imPlanfeststellungsverfahren gegenüber dem Eisenbahn-Bundesamt deutlich macht, daß die Deutsche Bahn AGzum Ausgleich der beim Bau und beim Betrieb der ICE-Ausbaustrecke in der Trinkwassergewinnungsanlage derStadt Bamberg entstehenden Ausfälle und Risiken alsbaldentsprechende Vereinbarungen mit Bamberg trifft, die esder Stadt ermöglichen, eine auswärtige Beileitung vonErsatzwasser sicherzustellen.
Präsident Böhm: Zusatzfrage, Herr Kollege Dr. Köhler.
Dr. Heinz Köhler (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, wie werden die Alternativen, die diePlanungsgesellschaft unter anderem aufgezeigt hat -stärkere Nutzung von Uferfiltrat und Erschließung vonTiefenwasser-, fachlich beurteilt, und sehen Sie darin eineAlternative?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Nein,das sehen wir nicht. Zunächst einmal wurde die intensi-vere Nutzung des Uferfiltrates vorgeschlagen. Das hieße,daß der Brunnen der Stadt Bamberg näher an die Regnitzherangesetzt werden würde. Dadurch entstündennegative Auswirkungen, wie zum Beispiel die Ver-minderung der Filter- und Fließzeiten; aber auch diequalitativ. gleichwertige Trinkwassergewinnung wäre nachMeinung der Fachleute - ich habe mich erkundigt -inFrage gestellt. Die Tiefenwassererschließung wird all-gemein als eine der ökologischen Todsünden angesehen
- ich denke, das auch zu Recht. Sie kann und darf nur inextremen Ausnahmefällen übergangsweise eingesetztwerden, wenn gar nichts anderes mehr funktioniert.Schon mit Rücksicht auf mögliche Auswirkungen aufandere benachbarte Wasserversorgungen bleibt nur dievon uns und offenbar auch von Ihnen favorisierte Mög-lichkeit der Beileitung von Zusatzwasser als die probateund notwendige Lösung.
Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Kol-lege Hufe. Herr Kollege Hufe, bitte.
Hufe (SPD): Herr Staatssekretär, beabsichtigt dieStaatsregierung, die Verordnung „Naturpark Altmühltal“noch 1994 zu erlassen, und ist geplant,. vor Erlaß derVerordnung die betroffenen Gebietskörperschaften zumNeuentwurf der Verordnung noch einmal zu hören,?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege Hufe, es ist beabsichtigt, die Verordnung überden „Naturpark Altmühltal (südliche Frankenalb)“ im Jahr1995 zu erlassen. Die betroffenen Gebietskörperschaftenwurden bereits im laufenden Verfahren gehört. Ob dienoch nicht abgeschlossene Überarbeitung der innerenAbgrenzungen und der Regelungsinhalte eine nochmaligeAnhörung erfordern, ist von den zuständigen höherenLandesplanungsbehörden noch zu prüfen.
Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Hufe.
Hufe (SPD): Herr Staatssekretär, beabsichtigt denn dieStaatsregierung zumindest die im Regionalplan der PIa-nungsregion 7 vorgegebenen Grundlagen zu berück-sichtigen? Nachdem wir schon 25 Jahre auf diese Ver-ordnung warten, müßte man zumindest in der Lage sein,diese beiden Pläne aufeinander abzustimmen.
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Ich habeIhnen gerade gesagt, daß wir diese Frage prüfen. DasProzedere, daß sich ,der Verordnungsgeber zuZugeständnissen bereit erklärt, ist, völlig normal. Aller-dings wird eine ergänzende Anhörung zum Raumord-nungsverfahren nur dann erfolgen, wenn sich die Grund-lagen des Projekts wesentlich geändert haben. Ich habemir den Katalog dessen, was auf dem Prüfstand steht,angesehen. Diese Fragen werden jetzt einer Prüfungunterzogen, und dann werden die Konsequenzen gezo-gen. Ich gehe davon aus, daß diese Prüfung in dem vonIhnen genannten Sinne erfolgen wird.
Präsident Böhm: Weitere Zusatzfrage: Herr Kollege Dr.Bittl.
Dr. Bittl (CSU): Herr Staatssekretär, ist beabsichtigt, dieWünsche bzw. Anregungen der Kommunen in dem Kar-tenmaterial zu berücksichtigen?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, dieses Verfahren verläuft grundsätzlich übereinen Weg, den wir alle sehr gut kennen. Zunächst wird
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 71
die Anhörung der Gebietskörperschaften durchgeführt.Wenn dann noch Fragen offen sind, wird eine entspre-chende Prüfung erfolgen. Es kann sein, daß man dieseZugeständnisse nach der Überprüfung ohnehin berück-sichtigt. Zum Beispiel stehen Fragen auf dem Prüfstandwie die weitere Abmilderung von Beschränkungen für dieLandwirtschaft oder ein Verzicht auf Beschränkungen fürdie Forstwirtschaft. Ob jedoch eine weitere Anhörungnotwendig werden wird, ergibt sich erst aus demPrüfverfahren. Dazu kann ich im Moment keine Aussagenmachen, denn die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen.
Präsident Böhm: Die letzte Zusatzfrage: Herr KollegeHufe.
Hufe (SPD): Der Konflikt, den Herr Kollege Dr. Bittlangesprochen hat, besteht doch darin, ob die planeri-schen Darstellungen in dieser Verordnung so parzellen-scharf erfolgen, daß man damit vor Ort auch arbeitenkann. Es geht hier sicherlich um Existenzen, um Erweite-rungen von Gemeinden oder einzelnen Gehöften. Hierbesteht bei uns eine sehr große Unruhe, da die Verord-nung „Naturpark Altmühltal“ mit anderen Verordnungen indem Sinne nicht übereinstimmt.
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Selbst-verständlich geschieht das, Herr Kollege Hufe, sonst wäredie Verordnung schon längst in diesem Jahr erlassenworden. Es stehen eben noch Fragen offen, die geprüftwerden müssen. Ich nenne noch weitere Möglichkeiten,zum Beispiel weitgehende Ausnahmen für baulicheMaßnahmen im Rahmen der Landwirtschaft. Das sinddoch gerade die Sorgen, die Sie vermutlich ansprechen.Diese Fragen werden jetzt geprüft. Ohne Augur zu sein,gehe ich davon aus, daß ein Teil dieser Anliegenberücksichtigt werden kann. Man versucht schließlich,aufeinander zuzugehen. Das wird erfolgen, und ich binzuversichtlich, daß die Verordnung im nächsten Jahr soerlassen wird, daß alle damit leben können.
Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Kol-lege Mehrlich.
Mehrlich (SPD): Herr Staatssekretär, vor dem Hinter-grund von klagen der kommunalen Spitzenverbände inBayern frage ich die Staatsregierung, wann mit derÄnderung der Richtlinie für die staatlichen Zuwendungenzu wasserwirtschaftlichen Vorhaben zu rechnen ist undwelche Eckpunkte sie enthalten wird.
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, eine Änderung der Richtlinien für Zuwendungenzu wasserwirtschaftlichen Vorhaben, der RZWas 1991,die erst vor drei Jahren geändert wurde, kann erst danndurchgeführt werden, wenn die von der ProjektgruppeVerwaltungsreform empfohlenen Änderungen der Ver-waltungsvorschriften zur bayerischen Haushaltsordnungumgesetzt sind und das Haushaltsvolumen für den Dop-pelhaushalt 1995/96 bekannt ist.
Eckpunkte dieser Änderung sind eine Vereinfachung desVerfahrens aufgrund der Beschlüsse der ProjektgruppeVerwaltungsreform durch Einführung der Festbetragsfi-nanzierung soweit wie möglich, voraussichtlich eineBeschränkung der Finanzierung auf die Ersterschließungund die Abschaffung der Zu- und Abschlagsregelungennach der Höhe der Gebühren.
Präsident Böhm: Zusatzfrage: Herr Kollege Mehrlich.
Mehrlich (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, wird es bei der Bezuschussung weiterhineine Staffelung nach Einwohnergrößen geben, bzw. wirddie bisherige Bemessungsobergrenze pro Abwasseranteilbei den Ausbaukosten von 6500 Mark für Kommunenunter 10000 Einwohnern beibehalten, oder soll es auchhier eine Änderung geben?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, als, alter Hase im politischen Geschäft wissenSie genauso wie ich, daß wir auf dem Feld der freiwilligenLeistungen infolge der enger gewordenen finanziellenMöglichkeiten große Schwierigkeiten haben. Wir habenschon beim Abfallgesetz vor einigen Jahren beschlossen,daß eine staatliche Förderung in Zukunft überhauptentfällt. Bei der Wasserversorgung und derAbwasserbeseitigung hilft der Staat übrigens mehr als alleanderen Bundesländer den Gemeinden bei ihrergesetzlichen Aufgabe.
Nun haben wir mit dem Instrument der vorzeitigen Bau-genehmigung eine Bugwelle von anstehenden Projektenerzeugt, deren Abfinanzierung immer größere Schwie-rigkeiten bereitet. Deshalb überlegen wir uns gerade -dasist auch der Sinn der Projektgruppe, und deswegen kannich dazu wirklich keine andere Aussage als soebenmachen -, ob man der Pauschalierung und den anderenEckpunkten, die ich genannt habe, Geltung verschafft.Natürlich kostet Abwasserbeseitigung und Umweltschutzden Bürger Geld. Auch die Gemeinden müssen über dieErschließungs- und die Benutzungsgebühren das Ihre zudieser Aufgabe tun. Der Freistaat Bayern wird aber auchin Zukunft alles tun, um die Erfüllung dieser Aufgabendurch die Kommunen zu erleichtern.
Präsident Böhm: Weitere Zusatzfrage: Herr KollegeMehrlich.
Mehrlich (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): HerrStaatssekretär, wenn ich Sie richtig verstanden habe, sollauch künftig bei der Bezuschussung ausschließlich aufGebühren abgestellt werden. Geht also die Klage derkommunalen Spitzenverbände, daß jene Kommunen, dieneben höheren Gebühren Ergänzungsbeiträge verlangen,bei der Bezuschussung benachteiligt werden, ins Leere,oder wird sich künftig genauso wie bisher derErgänzungsbeitrag bei der Bezuschussung schädlichauswirken?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, ich wiederhole, was ich schon ausgeführt habe.Erstens müssen die Ergebnisse der Projektgruppe, die
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9472
sich just mit solchen Themen befaßt, ebenso abgewartetwerden wie die Vorgaben des Haushalts. Daneben stehenaber auch folgende Eckpunkte auf dem Prüfstand:zum einen die Festbetragsfinanzierung, zum zweiten dievoraussichtliche Beschränkung der Finanzierung auf dieErsterschließung und die Abschaffung der Zu- undAbschlagsregel,ung. Wir haben bei der letzten Änderungder RZWas auch schon Veränderungen hinnehmenmüssen. Dem hat die Mehrheit dieses Hauses zuge-stimmt. Es gab keine Ausnahmetatbestände mehr, diezuvor in der RZ, Was sehr wohl enthalten waren. Auch damußten wir wegen der finanziellen Gegebenheitenzurückstecken. Details, die Sie von mir wissen wollen,kann ich lhnen in der Tat noch nicht nennen.
Präsident Böhm: Letzte Zusatzfrage: Herr KollegeHeinrich.
Heinrich (SPD): Herr Staatssekretär, glauben Sie, daß essinnvoll ist, nur die Ersterschließung anstatt auch dieSanierungen zu bezuschussen? Glauben Sie ferner nichtauch, daß damit ein Weg beschritten wird, Wasser-vorkommen im Quartärbereich zunehmend nicht mehr zunutzen, weil diese nicht saniert werden, sondernzunehmend die Nutzung von Wasservorkommen im Ter-tiärbereich zu fördern und dadurch diese Wasservor-kommen im Tertiärbereich vorzeitig auszuschöpfen?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege, ich bin Optimist wie Sie. Ich gehe davon aus, daßman den richtigen Weg zwischen den finanziellenVorgaben und Zwängen und der Notwendigkeit, Abwasserin der bisherigen Qualität zu entsorgen, umsetzt. Ich binaber noch nicht in der Lage - ich sagte es schon einpaarmal - nähere Angaben zu den Details zu machen.
Präsident Böhm: Der nächste Fragesteller ist Herr Prof.Dr. Gantzer.
Prof. Dr. Gantzer (SPD): Herr Staatssekretär, welcher istder Sachstand in dem Verfahren zur Ausgleichung derSchäden, die die Gemeinde Oberschleißheim bei derErstellung der Süderschließung zum LuftfahrtmuseumOberschleißheim an Natur und Landschaft angerichtethat?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): HerrKollege ,Gantzer, die Suche der Gemeinde Oberschleiß-heim nach geeigneten Kompensationsflächen erweist sichals äußerst schwierig, da die Gemeinde keine eigenenGrundstücke im Bereich des Flugplatzes besitzt.
Bei der gemeinsamen Ortseinsicht des LandratsamtesMünchen mit dem Umweltbeauftragten der GemeindeOberschleißheim am 27.09.1994 wurde vereinbart, daßdie Gemeinde Oberschleißheim eine Vorschlagsliste fürrealisierbare Maßnahmen erstellt. Das LandratsamtMünchen schlug als grundsätzlich geeignete Kompensa-tionen die Neuanlage von Magerrasen, Extensivierungvon Wiesenflächen bzw. Ausmagerungen vor. In Betrachtkommen auch Optimierungsmaßnahmen, zum Beispiel
Mahd, Entbuschungen usw., die auch auf entsiegelten,straßenbegleitenden Flächen erfolgen können.
In erster Linie ist beabsichtigt, auf den Flächen der Bun-desvermögensverwaltung die Ausgleichsmaßnahmendurchzuführen, sobald die Altlastfrage und die Bewertungder Flächen geklärt ist. Daher läßt sich ein konkreterZeitpunkt, zu dem die Bereitstellung der Ersatzflächendurch die Gemeinde Oberschleißheim erfolgen sollte,derzeit nicht festlegen.
Bei der Ortsbegehung wurde auch konkret der Parkplatzgegenüber dem Bundesgrenzschutz zur Renaturierungund anschließenden Neuansaat vorgeschlagen. DieAbplankungen der Bankette sind inzwischen erfolgt. Fürden Bau des Nord-West-AbwassersammelkanaIs derLandeshauptstadt München mußten zum Teil Abplan-kungen kurzzeitig entfernt werden, die jedoch nachAbschluß der Bauarbeiten wieder angebracht werden.
Präsident Böhm: Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeord-neten Prof. Dr. Gantzer.
Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, haben Sie nicht allmählich den Ein-druck, daß die Gemeinde Oberschleißheim „hinhaltendkämpft“, um damit vielleicht sogar überhaupt zu verhin-dern, daß, Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden?
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Nein,diesen Eindruck habe ich keinesfalls. Das Problem liegtdarin, daß bei der Bundesbahn insbesondere für denwestlichen Anschluß und die Staatsstraße 2342 nochkeine Entscheidung getroffen wurde. Das Problem liegthier insbesondere bei der Überquerung. Da die Gemeindeüber keine eigenen Flächen verfügt, muß sie verhandeln.Ich gehe jedoch davon aus, daß sie guten Willens ist.
Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Staatssekretär, nachdem wir jetzt schon jahrelang fürdie Durchführung dieser Ausgleichsmaßnahmen kämpfen,bitte ich Sie, mir mitzuteilen, welchen Druck Sie und IhrHaus machen werden, damit die Gemeinde zügig, etwainnerhalb eines Jahres, die Maßnahmen durchführt.
Staatssekretär Dr. Huber (Umweltministerium): Hier istzunächst das Landratsamt gefragt. Wir können den Druckso lange nicht verstärken, bis die notwendigenEntscheidungen, insbesondere bei der Bundesbahn,getroffen sind. Bei der Entscheidung der Bundesbahnbestehen jedoch Risiken. Ein Risiko ist zum Beispiel dieFrage, ob sich die Bundesbahn für eine Eintiefung derBahntrasse entscheidet. Diese Vorgabe ist notwendig, umzu klären, was danach mit der Westtrasse geschieht. Eineandere Frage, über die ich mich gern mit Ihnenunterhalten werde, ist, welche Dispositionsmöglichkeitenvorhanden sind.
Präsident Böhm: Danke schön. Die Zeit ist abgelaufen;die Fragestunde ist beendet.
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 73
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 2 a
Antrag der Staatsregierung
Abkommen über die Zentralstelle der Länder fürGesundheitsschutz bei Medizinprodukten (ZLG)(Drucksache 12123)
- Erste Lesung -
Wird das Abkommen von seiten der Staatsregierungbegründet? - Das ist nicht der Fall. Ich eröffne die Aus-sprache. Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist auchnicht der Fall. Damit ist die Aussprache geschlossen.
Im Einvernehmen mit dem Ältestenrat schlage ich vor,das Abkommen dem Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik, dem Ausschuß für Bundes- undEuropaangelegenheiten, dem Ausschuß für Staats-haushalt und Finanzfragen und dem Ausschuß für Ver-fassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zu überweisen.Besteht damit Einverständnis? - Das ist so beschlossen.
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 2 b
Gesetzentwurf der Staatsregierung
Zweites Gesetz zur Überleitung von Zuständigkeiten(Drucksache 13/27)
- Erste Lesung -
Dieser Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungnicht begründet. Ich eröffne die allgemeine Aussprache.Gibt es Wortmeldungen? - Keine Wortmeldungen. DieAussprache ist geschlossen.
Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürSozial-, Gesundheits- und Familienpolitik, dem Ausschußfür Bildung, Jugend und Sport, dem Ausschuß fürBundes- und Europaangelegenheiten, dem Ausschuß fürStaatshaushalt und Finanzfragen sowie dem Ausschußfür Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Das istoffensichtlich der Fall. Damit ist das so beschlossen.
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 2 c
Gesetzentwurf der Staatsregierung
zur Änderung des Justizverwaltungskostengesetzes(Drucksache 13/31)
- Erste Lesung -
Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungnicht begründet. Ich eröffne ,die allgemeine Aussprache.Gibt es Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. DieAussprache ist geschlossen.
Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürStaatshaushalt und Finanzfragen und dem Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist dasso beschlossen.
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 2 d
Gesetzentwurf des Senats
zur Änderung des Gesetzes über den Senat (Druck-sache 13/33)
- Erste Lesung -
Der Gesetzentwurf wird nicht begründet. Ich eröffne dieallgemeine Aussprache. Gibt es dazu Wortmeldungen?- Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Aussprache.Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürWirtschaft, Verkehr und Grenzland sowie dem Ausschußfür Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist dasso beschlossen.
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 2 e
Gesetzentwurf der Staatsregierung
zur Änderung polizeirechtlicher Vorschriften (Druck-sache 13/36)
- Erste Lesung -
Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungbegründet. Das Wort hat Herr Staatssekretär Regens-burger.
Staatssekretär Regensburger (Innenministerium):Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Im Mittelpunkt des vorgelegten Gesetzentwurfs steht dieÄnderung der polizeilichen Befugnis zu Perso-nenkontrollen in Artikel 13 des Polizeiaufgabengesetzesals derjenigen Vorschrift, die den bisherigen Grenzkon-trollen zugrunde liegt. Im Hinblick auf den bevorstehendenAbbau der Grenzkontrollen innerhalb der EuropäischenUnion ist die Bayerische Staatsregierung bestrebt, imbayerischen Hoheitsgebiet die Grundlage für wirksameAusgleichsmaßnahmen der Polizei zu schaffen.
Künftig soll die bayerische Polizei zur Bekämpfung dergrenzüberschreitenden Kriminalität Personenkontrollennicht nur in einem 30 km breiten Streifen entlang derGrenzen, sondern auch - das ist das Neue - auf überre-gionalen Straßen, in Flughäfen, Bahnhöfen und sonstigenEinrichtungen des internationalen Verkehrs durchführenkönnen. Dies halten wir für dringend erforderlich, um denWegfall der Filterfunktion der bisherigen Grenzkontrollenfür die Kriminalitätsbekämpfung auszugleichen.
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9474
Die Entwicklung der grenzüberschreitenden Kriminalitätgebietet zwingend Ausgleichsmaßnahmen. Besonders diedeutsch-österreichische Grenze weist eine steigendeKriminalitätsbelastung auf. Hier wirken sich insbesonderedie zusätzlichen Reisebewegungen aus den vormaIskommunistischen Staaten Südosteuropas aus. Wir sehendeshalb die Notwendigkeit, diese bisherige Filter-funktionder Grenzen bei dem im Rahmen der europäischenEinigung erfolgenden Abbau der Grenzkontrollen durcheine Befugnis der Polizei zu verdachtsunabhängigenRoutinekontrollen auszugleichen.
Entsprechend unserer Zielsetzung soll sich die Befug-nisnorm auf Bereiche erstrecken, die von Relevanz für diegrenzüberschreitende Kriminalität sind. Mit der Ein-beziehung der Durchgangsstraßen des internationalenVerkehrs soll insbesondere der gewachsenen Mobilitätder Verbrecher Rechnung getragen werden. Mit demBegriff „Durchgangsstraßen“ sind nach der gesetzlichvorgesehenen Definition Bundesautobahnen, Europa-straßen und andere Straßen von erheblicher Bedeutungfür den grenzüberschreitenden Verkehr gemeint. DieseStraßen sind aufgrund ihrer Verkehrsbedeutung auch fürdie grenzüberschreitende Kriminalität relevant.
Wir haben bewußt davon abgesehen, die Befugnisabschließend an bestimmte Straßenkategorien zu binden,weil dies den Kriminellen bequeme Ausweichmög-lichkeiten eröffnen würde. Die Verkehrsbedeutung einerStraße für den internationalen Verkehr und damit für diegrenzüberschreitende Kriminalität ist wandelbar und mußnach den Erkenntnissen des jeweiligen Lagebildes auchaktuell bestimmt werden können. Die neue Befugnisnormentspricht auch Forderungen des Bayerischen Landtagsim Beschluß vom 27. Mai 1993 zur verdachts- undereignisunabhängigen polizeilichen Kontrolle imHinterland. Ich darf hierzu auf die Landtagsdrucksache12/11 516 verweisen. Auch der Bayerische Senat hat sichin seiner gutachtlichen Stellungnahme für eine solcheRegelung ausgesprochen und hält sie für dringenderforderlich.
Meine Damen und Herren, wir wollen mit diesemGesetzentwurf auch ein Signal für die Bevölkerung imGrenzbereich setzen, die nach dem Abbau der Grenz-kontrollen, in Sorge um die Sicherheit ist. Dieser Gesetz-entwurf ist auch ein Signal an die Beamten der bayeri-schen Grenzpolizei, daß ihre Erfahrung und ihr großerSach- und Fachverstand auch künftig zur Gewährleistungder Sicherheit im Grenzgebiet benötigt wird. Ich bitte Sieherzlich darum, den Gesetzentwurf zügig zu beraten,damit er, wie vorgesehen, zum 01.01.1995 in Kraft tretenkann.
Präsident Böhm: Ich eröffne die allgemeine Aussprache.Zunächst liegt mir die Wortmeldung von Herrn Prof. Dr.Gantzer vor.
Prof. Dr. Gantzer (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchte dieDiskussion mit der Frage beginnen: Wollen Sie die totaleÜberwachung?
(Widerspruch bei der CSU)
Ich sehe, daß der Aufschrei nicht mehr so groß ist wie vordrei Jahren. Ich möchte dies gerade für die jungen undneuen Abgeordneten bei Ihnen noch einmal historischbeleuchten. Am 24.09.1991 hat der damaligeInnenminister im Landtag die Schaffung von ereignis- undverdachtsunabhängigen Fahndungskontrollen imBinnenland gefordert. Dies wurde ein Jahr später durchden Antrag Hölzl am 08.07.1992 aufgegriffen. In diesemAntrag wurde die Forderung des Innenministers etwasumformuliert. Es wurde gefordert, verdachts- und ereig-nisunabhängige Kontrollen im Hinterland zu nutzen undzu erweitern.
Meine Damen und Herren, das Interessanteste für michwar, daß Sie damals, vor drei und zwei Jahren, geforderthaben, daß im Binnenland, also landesweit, durch diePolizei verdachtsunabhängig kontrolliert werden kann.Das war Ihre Position. Wir haben dann eine scharfe Dis-kussion im Landtag gehabt, da das nicht geht. Ich freuemich festzustellen, daß Sie dazugelernt haben. Der jet-zige Gesetzentwurf ist endlich einmal rechtsstaatlich. Ergrenzt ein, er nennt die Fälle, er nennt Beispiele. Überdiese müssen wir uns im einzelnen unterhalten.
(Dr. Weiß (CSU): Sie scheinen auch dazuge-lernt zu haben!)
Wir sehen ein, daß sich die Sicherheitssituation durch dasSchengener Abkommen geändert hat. Wir wissen vorallem auch, daß die Grenzbevölkerung die große Sorgehat, daß sich die Sicherheitssituation verschlechtern wird.Deshalb werden wir auch, soweit die Grenzgebietebetroffen sind, zustimmen. Wir sagen Ihnen, daß wirdarüber verhandeln können, inwieweit man dort ver-dachtsunabhängige Kontrollen durchführen kann. Einessage ich jedoch schon jetzt: Einer verdachtsunabhängi-gen Kontrollmöglichkeit für praktisch alle Straßen in Bay-ern werden wir nicht zustimmen können. Das werden wiraber im einzelnen besprechen.
Lassen Sie mich ein Zweites sagen: Die CSU-Staatsre-gierung sollte nicht meinen, daß sie mit dem Gesetzent-wurf auch gleich die innere Sicherheit in den Griffbekommt. Es ist ein Irrtum zu glauben, daß sich mit demneuen Gesetzentwurf automatisch eine verbesserteinnere Sicherheit einstellt. Die innere Sicherheit läßt sichnämlich nur verbessern, sehr geehrter Herr Staatssekre-tär, wenn die Situation der Polizei insgesamt verbessertwird.
(Beifall bei der SPD)
Wir müssen zu einer besseren Bezahlung kommen, auchwenn Sie sich immer noch gegen die zweigeteilteLaufbahn, die andere Länder schon längst zulassen,sträuben. Immer noch gibt es Beförderungsstau und zuwenig Polizeibeamte.
Die innere Sicherheit ist gar nicht so gefährdet, wie Sieuns immer glauben machen wollen. Gefährdet ist höch-stens das Sicherheitsgefühl des Bürgers, und zwar durchIhre Terrormeldungen. Wenn wir aber die innereSicherheit verbessern wollen - lesen Sie die statistischenWerte bitte richtig -, brauchen wir mehr, besser bezahlte
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 75
und besser ausgebildete Polizeibeamte. Hätten wir diesePolizeibeamten vor Ort, wäre es um die innere Sicherheitbesser bestellt. Darauf sollten wir in den nächsten vierJahren den Schwerpunkt setzen.
(Beifall bei der SPD)
Präsident Böhm: Nächste Wortmeldung: Herr Abgeord-neter Fleischer.
Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Aus meiner Sicht hat dieUnion eine gefährliche Verschiebung des Koordina-tensystems vor.
(Widerspruch bei der CSU)
Sie macht weite Teile der Bevölkerung zu potentiellenStraftätern, indem sie eine flächendeckende Schlepp-netzfahndung im Grenzbereich und darüber hinaus ein-führen will. Dies ist mit einer Bürgerrechtspartei wie denGRÜNEN in keiner Weise zu machen. Wir werden demunseren erbitterten Widerstand entgegensetzen.
(Dr. Weiß (CSU): Aber erfolglos!)
Wenn man sich den Gesetzentwurf anschaut, stellt manfest, daß die CSU-Staatsregierung mit Herrn Becksteinusw. völlig hilflos ist, sobald die Strukturen der organi-sierten Kriminalität bekämpft werden müssen. Wenn dieStaatsregierung keine Ahnung und kein Konzept hat,versucht sie wie bei der Hochseefischerei ein Netz überdie ganze Bevölkerung auszubreiten und darauf zu war-ten, bis sich irgendein bösartiger Fisch darin verfängt. Daswurde schon im letzten und im vorletzten Jahr probiert,als man im Rahmen flächendeckender KontrollenBundesautobahnen in Bayern sperrte. Nur waren dieseKontrollen an der Grenze der Rechtsstaatlichkeit und ihreErgebnisse jämmerlich, weshalb jetzt der vorliegendeGesetzentwurf kommt.
Über Ihre Aussagen, Herr Prof. Dr. Gantzer, bin ich ent-täuscht, denn als Herr Stoiber Innenminister war und dieverdachtsunabhängige Kontrolle ankündigte, haben wirnoch Seite an Seite gegen diese Verschiebung desKoordinatensystems gekämpft.. In Ihren Aussagen kannich aber nur noch wenige Unterschiede zu dem erkennen,was Herr Staatssekretär Regensburger angekündigt hat.
Der Bevölkerung wird ein Placebo-Effekt vorgegaukelt.Die CSU täuscht Handlungsfähigkeit vor, ist aber inWirklichkeit nicht in der Lage, ein Konzept gegen dieStrukturen der organisierten Kriminalität zu entwickeln.Besser wäre es - da teile ich die Meinung. von Herrn Prof.Dr. Gantzer, für Ausbildung, für bessere Verdienstmög-lichkeiten und Organisation der Polizei etwas zu tun. Nurbleibt Bayern in diesen Bereichen mit Ihrer PolitikSchlußlicht. Die bayerische Polizei ist bereits jetztüberlastet, und dort, wo sie die Bevölkerung brauchenwürde, kann sie mangels Masse nicht anwesend sein.Und dann wollen Sie noch Kräfte für die zusätzlicheSchleppnetzfahndung einsetzen.
Hoffentlich wird in der SPD über den Gesetzentwurfnochmals nachgedacht, und hoffentlich geht man derCSU bei der Verschiebung des Koordinatensystems, dassie vorhat, nicht auf den Leim. Die Opposition sollte Seitean Seite kämpfen, wenn irgendwelche Machenschaftender CSU in einer frühen Phase gestoppt werden können.Daß der Bayerische Senat mit Herrn Prof. SchmittGlaeser an der Spitze als willfähriger Helfer von HerrnBeckstein und Herrn Regensburger auftritt, ist ja keineNeuigkeit. Deshalb möchte ich alle dazu ermuntern:Sagen Sie nein zu dieser Mogelpackung, sagen Sie neinzu diesem Placebo! Kämpfen wir lieber gemeinsamdagegen, daß weite Teile der bayerischen Bevölkerungverdachtsunabhängig kontrolliert werden und damit zupotentiellen Straftätern degradiert werden, nur weil diebayerische Staatsregierung nicht in der Lage ist, einKonzept zu entwickeln, um die Strukturen der organisier-ten Kriminalität - was auch wir wollen - zu bekämpfen.Fordern Sie von der CSU-Fraktion den Minister und denStaatssekretär endlich dazu auf, entsprechende Konzeptevorzustellen, und stellen Sie die Weichen dafür, daß diebayerische Polizei besser bezahlt, ausgebildet undmotiviert wird.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Präsident Böhm: Ich erteile Herrn Abgeordneten Hölzldas Wort.
HöIzI (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen und Herren! Bayern ist das sicherste Land Euro-pas.
(Widerspruch bei der SPD und beim BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)
Damit dies auch so bleibt, werden wir Schritt für Schritt,lageangepaßt und entsprechend der Entwicklung derKriminalität in unserem Land und in Europa weitererechtliche Maßnahmen treffen, um unsere Bevölkerungvor Kriminalität und Verbrechen zu schützen und diePolizei nicht hilflos und ohne entsprechende InstrumenteKriminellen gegenüberstehen zu lassen. Aus diesemGrunde fügen wir mit dem Gesetzentwurf unsererSicherheitspolitik einen weiteren, für die anderen Bun-desländer beispielgebenden Mosaikstein hinzu.
Für Ihre Ausführungen, Herr Kollege Prof. Dr. Gantzer, binich sehr dankbar, denn sie belegen, daß Sie keineprinzipielle Kritik am Gesetzentwurf vorbringen können.Wir wollen beileibe keine totale Überwachung, sondernden optimalen Schutz unserer Bevölkerung vor interna-tionalen Berufskriminellen, und dieser Schutz wird mitdem Gesetzentwurf um ein Stück verbessert.
(Befall bei der CSU)
Wir haben die Situation der bayerischen Polizeibeamtenin den letzten Jahren erheblich verbessert und liegen inden meisten Bereichen an der Spitze aller Bundesländer,was unsere Polizeibeamtinnen und -beamten auchwissen. Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung wird nichtdadurch beeinträchtigt, daß wir für die innere Sicherheitunser Möglichstes tun, sondern unter anderem deshalb,
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9476
weil die Bevölkerung fast jeden Tag aufs neue denEindruck gewinnen muß, daß Politiker der SPD und leiderauch der FDP in Bonn unsere Sicherheitskräfte und denRechtsstaat bis zu einem gewissen Grad im Stich lassen.Sie weigern sich, der Polizei die notwendigen Befugnisseeinzuräumen, zum Beispiel beim Einsatz verdeckterErmittler oder der elektronischen Beweissicherung zurBekämpfung der organisierten Kriminalität.
Wenn sich jemand von den GRÜNEN zum Retter derinneren Sicherheit hochstilisiert, wird er sicher nur dasHohngelächter unserer Bevölkerung ernten. Da Sie, HerrDr. Fleischer, auch noch die Arbeitsüberlastung derPolizei beklagt haben, frage ich Sie, warum die GRÜNENdazu beitragen, indem sie an verbotenen Demon-strationen teilnehmen, kein klares Bekenntnis zurGewaltlosigkeit ablegen, die partielle Freigabe von Dro-gen befürworten und ähnliches mehr. Dadurch verunsi-chern Sie nicht nur die Bevölkerung, sondern tragen auchzur Unsicherheit im Wortsinne und zur Förderung derKriminalität in unserem Lande bei.
(Beifall bei der CSU)
Wenn Österreich der Europäischen Union beitritt, was wirsehr begrüßen, wird es zumindest übergangsweiseweitere Sicherheitsdefizite geben, bis das SchengenerAbkommen im Detail umgesetzt werden kann. Deshalbstehen wir zum Gesetzentwurf, ,der die verbriefteRechtsgrundlage dafür darstellt, daß verdachtsunabhän-gige Kontrollen im Grenzbereich, aber auch auf denStraßen durchgeführt werden können. Selbstverständlichwerden wir in den Ausschüssen das eine oder andereDetail, Herr Prof. Dr. Gantzer, noch intensiv beleuchten;aber eines ist schon jetzt klar: Mit den Straßen würden Siegerade die Zonen herausnehmen, in denen sich dieMasse potentieller ,Täter bewegt.
Unsere Polizei braucht im Interesse der Rechtssicherheitund für ihre Motivation klare Befugnisse. Es ist unzu-mutbar, daß sie sich wie in der Vergangenheit auf Hilfs-konstruktionen berufen muß. .Die Bevölkerung verlangtvon uns Politikern, daß wir uns nicht verweigern, nichtausweichen und nicht jeden Tag neue, vermeintlich libe-rale oder rechtspolitische Bedenken vortragen. DieBevölkerung verlangt, daß wir handeln; denn jeder Bürgerim Lande spürt, daß die internationale Kriminalität wächstund der Staat noch mehr als früher dazu beitragen muß,die Bevölkerung vor einem Ausufern diesesinternationalen Verbrechertums zu bewahren. Deswegensage ich namens der CSU-Landtagsfraktion eingrundsätzliches Ja zum Gesetzentwurf. Die Details wer-den wir in den Ausschüssen fundiert erörtern können. Ichbitte Sie aber schon heute, dem Gesetzentwurf IhreZustimmung zu geben.
(Beifall bei der CSU)
Präsident Böhm: Ich erteile Herrn AbgeordnetenDr. Fleischer das Wort.
Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Wer wie Kollege Hölzlauf Veranstaltungen mit der Polizei gnadenlos ausgepfif-fen wird, dann aber im Landtag in Rambo-Manier auftritt
und versucht, die GRÜNEN generell zu diffamieren, hatsich doch selbst ad absurdum geführt und unglaubwürdiggemacht. Indem Sie, Herr Kollege Hölzl, Schmutzschleudern, anstatt Argumente für die Schleppnetzfahn-dung zu bringen, zeigen Sie Ihre wahre Geisteshaltung.Den Weg in den Obrigkeitsstaat können Sie mit uns undmit keinem in der Bevölkerung schaffen, der ein Gespürdafür hat, daß die Bürgerrechte von der CSU-Staatsre-gierung schleichend abgebaut werden.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei der SPD)
Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Ichschlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß für kom-munale Fragen und innere Sicherheit, dem Ausschuß fürFragen des öffentlichen Dienstes, dem Ausschuß fürWirtschaft, Verkehr und Grenzland und dem Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zuüberweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist sobeschlossen.
Ich rufe auf:
Tagesordnungspunkt 2 f
Gesetzentwurf der Staatsregierung
zur Änderung des Gesetzes über den Schutz derSonn- und Feiertage (Drucksache 13138)
- Erste Lesung -
Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierungbegründet. Dazu erteile ich Herrn Ministerpräsidenten Dr.Stoiber das Wort.
Ministerpräsident Dr. Stoiber: Herr Präsident, meinesehr verehrten Damen und Herren! Wegen der besonde-ren Bedeutung des Gesetzentwurfes erlaube ich mir, ihnselbst zu begründen,. denn er behandelt ein Problem, dasuns alle berührt. Seit Gründung der Bundesrepublikhaben die CSU und die von ihr getragenen bayerischenStaatsregierungen die Sozialpolitik und das Sozialsystemauf der Basis christlicher Wertvorstellungen entscheidendmitgeprägt. Das gilt gerade auch für die Pfle-geversicherung, für die wir über zehn Jahre lang gekämpfthaben. Die bayerische Bundesratsinitiative. aus demJahre 1984 war die erste Initiative in dieser Richtung.
Mit der Pflegeversicherung wird eine große Lücke inunserem auf der Welt einmaligen sozialen System undNetz geschlossen. Mit ihr wollen wir die Solidarität undPartnerschaft zwischen den Pflegebedürftigen, deneigentlich Schwachen und Hilfsbedürftigen in unsererGesellschaft, und den Gesunden stärken. An der Debatteum die Finanzierung zeigt sich, wie weit gesellschaftlicheGruppen, die Solidarität sonst stets beschwören, zusolidarischem Handeln fähig sind. Die Einführung derPflegeversicherung am Ende des Jahrhunderts ist einepochales Werk. Gut 100 Jahre nach dem Beginn erstersozialpolitischer Maßnahmen - noch im Bismarck-Reich -schließt sich so der Kreis herausragender politischerLeistungen in Deutschland.
Plenarprotokolle 13/5 v. 24.11.94 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 77
Über die Notwendigkeit der Pflegeversicherung gibt eszwischen den gesellschaftlichen Gruppen im Grundegenommen keinen Dissens. Es gibt ihn allerdings in derFrage der Kompensation, denn, wie Sie wissen, schreibt §58 des Pflegeversicherungsgesetzes vor, daß zumAusgleich für den Arbeitgeberanteil entweder die Aufhe-bung eines gesetzlich landesweiten Feiertages, der stetsauf einen Wochentag fällt, vorzusehen oder der Arbeit-geberanteil vom Arbeitnehmer in voller Höhe zu tragen ist.
Bei der durch die Veränderungen in Europa und in derWelt hervorgerufenen Konkurrenzsituation für die deut-sche Wirtschaft und angesichts der Höhe der Lohnne-benkosten in unserem Land ist eine weitere Belastung derWirtschaft und damit auch unserer Arbeitsplätze nichtzumutbar. Wer der Meinung ist, meine sehr verehrtenDamen und Herren, das sei falsch, der möge sich einmalsowohl bei den Großen der Wirtschaft als auch imMittelstand umhören, aber vor allen Dingen bei denGroßen der Wirtschaft. Ich nenne hier zum Beispiel dengrößten bayerischen Arbeitgeber, Siemens. Man solltesich einmal intensiv mit dem Siemens-Vorstandsvorsit-zenden von Pierer oder mit Herrn Pischetsrieder vonBMW auseinandersetzen.
Letzterer ist gerade aus Spartanburg in South Carolinazurückgekehrt. Dort hat er ein Werk eröffnet. Er machtdeutlich, welche Probleme insgesamt in der Weltwirt-schaft für exportorientierte Unternehmen bestehen, ins-besondere was das Lohnniveau angeht. Das ist zweifellosnicht die einzige Ursache, Herr Schösser, da haben Sierecht. Es macht aber zweifellos zwischen einem Fünftelund einem Drittel der Gesamtkosten aus. Es isthinreichend bekannt, daß wir dabei mit an der Spitze lie-gen. Wir müssen eben versuchen, diese Spitze wieder zuverlassen, um marktfähig zu sein und zu bleiben.
Um diese Form der Kompensation des Arbeitgeberanteilswurde lange und heftig diskutiert und gestritten. UnserZiel war immer die Bewahrung der historischgewachsenen Feiertage in unserem Land und die Ver-meidung zusätzlicher finanzieller Belastungen derArbeitgeber, zumal ab i. Januar 1995 der Solidaritätszu-schlag als Teil des gemeinsam von SPD und CDU/CSUbeschlossenen Solidarpakts fällig wird. VerschiedeneKompensationsmodelle standen zur Auswahl.
(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD):Schnee von gestern!)
- Für Sie. Für uns nicht. - Die ursprünglich auch von derStaatsregierung vorgeschlagene Einführung von zweiKarenztagen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle
(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): Jaum Gottes Willen!)
erwies sich als nicht realisierbar. Sie scheiterte am hefti-gen Widerstand der Gewerkschaften und der SPD. Waszum Beispiel 1991 in Schweden eingeführt wurde, schei-terte 1993 in Deutschland. Das Koalitionsmodell vomOktober 1993, die Lohnfortzahlung an Feiertagen um 20Prozent zu kürzen, wurde schließlich trotz eineszustimmenden Votums im Vermittlungsausschuß von der
SPD-Mehrheit im Bundesrat im Dezember 1993abgelehnt.
Verhandlungen mit den Sozialpartnern über die Strei-chung eines Urlaubstages führten ebenfalls zu keinemkonsensfähigen Ergebnis. Für die SPD und die Gewerk-schaften gilt die Tarifautonomie mehr als der Schutz derFeiertage.
Am Jahreswechsel 1993/94 unterbreitete StaatsministerDr. Gebhard Glück die nach wie vor günstigste Lösung,nämlich die sogenannte flexible Kompensation. Nachdiesem Modell behält der bayerische Arbeitnehmer denfreien Feiertag, und dafür kann er entweder einenUrlaubstag opfern oder einen Arbeitstag pro Jahr mehrmit seinem Arbeitgeber vereinbaren. Arbeitgeber undArbeitnehmer hätten flexibel und eigenverantwortlich denfür sie besten Weg wählen können, anstatt nunmehr einevom Gesetzgeber vorgegebene Lösung hinnehmen zumüssen. Sowohl den Wünschen der Arbeitnehmer wieden Belangen der Arbeitgeber und der betrieblichenPraxis wäre diese Lösung weitaus mehr entgegenge-kommen als die starre Abschaffung eines Feier- odereines Urlaubstages.
Meine Präferenz galt und gilt diesem Modell, und ichwiederhole das noch einmal, um deutlich zu machen, daßsich keine andere Regierung eines Landes in derBundesrepublik Deutschland mehr um dieses Problemgekümmert hat und mehr Modelle vorgeschlagen hat, umdie Feiertagslösung zu vermeiden, als die Staatsre-gierung.
(Beifall bei der CSU)
Aber wir sind immer wieder aufgelaufen. Im Februar die-ses Jahres kam von der SPD der Vorschlag zur Strei-chung eines Feiertages, der dann in den Konsensge-sprächen zur Pflegeversicherung akzeptiert wurde.Rückblickend läßt sich feststellen, daß alle Versuche,eine Feiertagslösung zu vermeiden, am Widerstand derSPD oder der Gewerkschaften gescheitert sind. Dies istdie Ursache dafür, daß wir hier in Bayern heule in derSituation stehen, einen Feiertag abschaffen zu müssen.
Meine Damen, meine Herren, ich habe von Anfang an inder Ministerpräsidentenkonferenz gegen die Abschaffungeines kirchlichen Feiertages gekämpft. Immer wiederhabe ich in der Öffentlichkeit auf den besonderenCharakter der Feiertage als Orientierungspunkte im Jah-reskreislauf hingewiesen, auf ihre gewachsene kulturelleBedeutung in Bayern und ihren geistigen Wert fürGesellschaft und Familie aufmerksam gemacht. Ich habeeinen ausführlichen Dialog mit beiden christlichen Kirchengeführt, sowohl im Rahmen der Ministerpräsi-dentenkonferenz auf Bundes- als auch hier auf Landes-ebene. Ich weiß mich mit der Evangelischen und derKatholischen Kirche einig, daß die Streichung eines Fei-ertages zur Finanzierung der Pflegeversicherung dieschlechteste Lösung ist. Ich hätte lieber einen Urlaubstaggestrichen.
Freilich hätte ich mir auch gewünscht, daß die beidenKirchen unsere Position in der Diskussion am Anfang -
Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/5 v. 24.11.9478
hier meine ich vor allen Dingen Herbst 1993 und Frühjahr1994, als die Pflegeverscherung in Bonn abschließendberaten wurde - mit dem Nachdruck wie heute vertretenhätten. Dann wären wir vielleicht etwas weiter.
(Beifall bei der CSU)
Da sich die Staatsregierung auf Bundesebene jedochnicht mit ihren Vorstellungen durchsetzen konnte, bleibtkein anderer Weg, als auf den sich abzeichnenden Kursder Länder einzuschwenken. Zwischenzeitlich haben sichdreizehn Länder für die Abschaffung des Buß- undBettages als gesetzlichen Feiertag ausgesprochen odertendieren dazu, darunter alle SPD-geführten Länder undzudem die mehrheitlich protestantischen Länder.
Die Abschaffung des Pfingstmontags, die möglicherweisein Baden-Württemberg erfolgen wird, verfehlt nachunserer Auffassung das Ziel möglichst weitgehenderBundeseinheitlichkeit, da sich bisher kein weiteres Landdiesem Vorschlag angeschlossen hat. Die sächsischeLösung wiederum erscheint der Staatsregierung nichtangemessen, da nach unserer Auffassung die Grenzender finanziellen Belastung der Arbeitnehmer mit ihremBeitragsanteil zur Pflegeversicherung und mit demSolidaritätszuschlag erreicht sind.
In den nun gut zwei Jahre dauernden öffentlichen Aus-einandersetzungen über die Kompensationsfrage hat manmit Ausnahme des verunglückten Vorschlages, denHeiligendreikönigstag abzuschaffen, von der bayerischenSPD kaum etwas gehört.
(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD).Fronleichnamstag und Buß- und Bettag!)
In der Bundestagsdebatte vom 9. September, FrauSchmidt - ich habe das noch einmal nachgelesen -, sindSie eigentlich über Allgemeinplätze nicht hinausgekom-men.
(Zuruf von der CSU: Wie üblich!)
Mit Ihrem eilig eingebrachten Dringlichkeitsantrag wollenSie jenen Zustand wieder herstellen, den wir bereits vor1980 hatten, nämlich die gespaltenen Feiertage Buß- undBettag und Fronleichnam.
(Frau Renate Schmidt (SPD): Das ist dervernünftigste Kompromiß!)
Das kann nur derjenige vorschlagen, der die leiden-schaftliche Debatte des Jahres 1980 um die Feiertagehier in Bayern, die manch einer in ihrer Bedeutung undWirkung unterschätzt hatte, persönlich nicht hautnahmiterlebt hat.
(Beifall bei der CSU)
Frau Schmidt, es waren doch gerade die negativenErfahrungen mit diesen auf die überwiegend katholischbzw. evangelisch bewohnten Gebiete aufgeteilten Feier-tage, die 1980 zur Novellierung des Feiertagsgesetzesgeführt haben. Alle in diesem Hause waren froh, als wirdiese Lösung getroffen haben.
(Frau Renate Schmidt (SPD): Das war jaauch gut so! Von den, schlechten Lösungenwar das immer noch die beste!)
Diese seinerzeit von allen Parteien, auch von der SPD,unterstützte Lösung halte ich nach wie vor für die einzigrichtige, meine Damen und Herren. Man muß es dabeibelassen, keine weiteren gesplitteten Feiertage einzu-führen. Ich verweise hierzu, Herr Kollege Schösser, aufdie Ausführungen Ihres Vorgängers, des Kollegen Deff-ner, vom 8. Mai 1980 in der Landtagsdebatte im Rahmender Zweiten Lesung zur damaligen Novellierung des Fei-ertagsgesetzes. Kollege Deffner sagte damals: „Letztlichist die Feiertagsfrage kein ökonomisches Problem son-dern eine Frage der Einheitlichkeit und Gleichheit imStaatsgebiet und eine Frage der religiösen Bedürfnisseder Bevölkerung, wie sie in den übereinstimmenden Auf-fassungen der beiden großen Kirchen zum Ausdruckkommen.“
Dieser Aussage habe ich auch heute, vierzehn Jahrespäter, nichts hinzuzufügen. Wir waren uns alle einig, daßdie Einführung der landesweit einheitlichen Feiertagederen Mißbrauch zum Einkaufstourismus verhindern,tatsächliche Besinnung, Ruhe und ungestörte Reli-gionsausübung ermöglichen und die Probleme für dieWirtschaft beseitigen sollte. Jeder, der sich noch an dieZeiten erinnern kann, weiß., daß das zum Teil keine guteSituation war, weil es darauf ankam, wo der Betrieb sei-nen Standort hatte. Dort war der Feiertag zu Hause. Ineinem überwiegend katholischen Gebiet war kein Feier-tag. Das war eine ganz erhebliche Störung des. Feierta-ges. Deswegen kann ich nur davor warnen, unter welchenUmständen auch immer erneut diesen Unsinn gesplitteterFeiertage zumindest in Bayern einzuführen.
(Beifall bei der CSU)
Im übrigen zielt Ihr Antrag auch auf die Abschaffunggesetzlicher Feiertage. Er führt damit aus der Diskussionmit den Kirchen und den Gläubigen, die Sie uns mit IhrerAblehnung sämtlicher alternativer Kompensationsmodelleeingebrockt haben, nicht heraus. Ich sage ganz offen,jetzt reichen Sie schnell einen Dringlichkeitsantrag nach,
(Dr. Albert Schmid (Regensburg)