80
Geschäftliches ............................................................ 3673 Nachruf auf den ehemaligen Abg. Meißner ................ 3673 Geburtstagswünsche für die Abg. Pschierer, Egleder und Dr. Kempfler ......................................... 3673 Mandatsverzichte Beschluß..................................................................... 3673 Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (Drs. 13/4784) - Zweite Lesung - Beschlußempfehlung des Innenausschusses (Drs. 13/4930) Brosch (CSU) ........................................................ 3673 Loew (SPD) ................................................. 3674, 3677 Staatsminister Dr. Beckstein ................................. 3675 Abstimmung ................................................................ 3677 Schlußabstimmung ..................................................... 3677 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung abfallrechtlicher und immissi- onsschutzrechtlicher Vorschriften (Drs. 13/4785) - Zweite Lesung - dazu Änderungsantrag der Abg. Lödermann, Lehmann, Sturm u. Frakt. (BÜNDNIS9O/DIEGRÜ-NEN) (Drs. 13/5221) Beschlußempfehlung des Landesentwicklungs- ausschusses (Drs. 13/5073) Sinner (CSU) ......................................................... 3678 Frau Peters (SPD)................................................. 3680 Miller (CSU) .......................................................... 3684 Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....... 3684 Staatssekretär Willi Müller .................................... 3685 Beschluß (Drs. 13/5221)............................................. 3685 Abstimmung ............................................................... 3685 Schlußabstimmung (namentlich) .............3685, 3689, 3743 Gesetzentwurf des Bayerischen Senats zur Änderung des Gesetzes über die Auf- wandsentschädigung für die Mitglieder des Bayerischen Senats (Drs. 13/4938) - Zweite Lesung - Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses (Drs. 13/5156) Kreuzer (CSU) ...................................................... 3687 Güller (SPD) ......................................................... 3687 Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... 3688 Abstimmung ............................................................... 3689 Schlußabstimmung ..................................................... 3689 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Gesetzes über Zuständigkei- ten im Verkehrswesen (Drs. 13/4963) - Zweite Lesung - Beschlußempfehlung des Innenausschusses (Drs. 13/5146) Brosch (CSU)........................................................ 3690 Abstimmung ............................................................... 3690 Schlußabstimmung ..................................................... 3690 53. Sitzung am Donnerstag, de 11. Juli 1996, 9 Uhr, in München Bayerischer Landtag 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 11.07.96

53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Geschäftliches ............................................................ 3673

Nachruf auf den ehemaligen Abg. Meißner................ 3673

Geburtstagswünsche für die Abg. Pschierer,Egleder und Dr. Kempfler ......................................... 3673

Mandatsverzichte

Beschluß..................................................................... 3673

Gesetzentwurf der Staatsregierung

für ein Bayerisches Katastrophenschutzgesetz(Drs. 13/4784)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlung des Innenausschusses (Drs.13/4930)

Brosch (CSU)........................................................ 3673Loew (SPD)................................................. 3674, 3677Staatsminister Dr. Beckstein ................................. 3675

Abstimmung................................................................ 3677

Schlußabstimmung ..................................................... 3677

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung abfallrechtlicher und immissi-onsschutzrechtlicher Vorschriften (Drs.13/4785)

- Zweite Lesung -

dazu

Änderungsantrag der Abg. Lödermann, Lehmann,Sturm u. Frakt. (BÜNDNIS9O/DIEGRÜ-NEN) (Drs.13/5221)

Beschlußempfehlung des Landesentwicklungs-ausschusses (Drs. 13/5073)

Sinner (CSU)......................................................... 3678Frau Peters (SPD)................................................. 3680

Miller (CSU) .......................................................... 3684Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....... 3684Staatssekretär Willi Müller .................................... 3685

Beschluß (Drs. 13/5221)............................................. 3685

Abstimmung ............................................................... 3685

Schlußabstimmung (namentlich) .............3685, 3689, 3743

Gesetzentwurf des Bayerischen Senats

zur Änderung des Gesetzes über die Auf-wandsentschädigung für die Mitglieder desBayerischen Senats (Drs. 13/4938)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses(Drs. 13/5156)

Kreuzer (CSU) ...................................................... 3687Güller (SPD) ......................................................... 3687Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... 3688

Abstimmung ............................................................... 3689

Schlußabstimmung..................................................... 3689

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Gesetzes über Zuständigkei-ten im Verkehrswesen (Drs. 13/4963)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlung des Innenausschusses (Drs.13/5146)

Brosch (CSU)........................................................ 3690

Abstimmung ............................................................... 3690

Schlußabstimmung..................................................... 3690

53. Sitzungam Donnerstag, de 11. Juli 1996, 9 Uhr,

in München

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53

11.07.96

Page 2: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963670

Gesetzentwurf der Abg. Renate Schmidt, Dr.Hahnzog, Dr. Ritzer u.a. u. Frakt. (SPD)

Siebtes Gesetz zur Änderung der Verfassungdes Freistaates Bayern (Drs. 13/4939)

- Erste Lesung -

Gesetzentwurf der Abg. Renate Schmidt,Dr. Hahnzog u.a. u. Frakt. (SPD),

Dr. Fleischer, Rieger u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

zur Änderung des Bayerischen Richtergesetzes(Drs. 13/5189)

- Erste Lesung -

Dr. Hahnzog (SPD) ...................................... 3691,3694Welnhofer (CSU)................................................... 3693

Beschluß..................................................................... 3695

Gesetzentwurf der Abg. Haas, Hirschmann,Dr. Simon u.a. (SPD)

zur Einführung einer Kammer für Pflegeberufe inBayern (Bayerisches Pflegekammergesetz) (Drs.13/5190)

- Erste Lesung -

Frau Haas (SPD) .................................................. 3695Dr. Zimmermann (CSU) ........................................ 3696

Beschluß..................................................................... 3697

Gesetzentwurf der Abg. Alois Glück, Ritter, Kupkau.a. u. Frakt. (CSU),

Renate Schmidt, Dr. Hahnzog, Leichtle u.a. u. Frakt.(SPD)

zur Änderung der Gemeindeordnung (Drs.13/5297)

- Erste Lesung -

Leichtle (SPD)....................................................... 3697Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............ 3698Kupka (CSU)......................................................... 3698

Beschluß..................................................................... 3699

Zur Geschäftsordnung

Dr. Weiß (CSU)..................................................... 3699Frau Haas (SPD) .................................................. 3699

Antrag der Abg. Münzel, Kellner, Lehmann u.a. u.Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kürzungen im Berufsvorbereitungsjahr (Drs.13/4418)

Antrag der Abg. Werner-Muggendorfer, Raderma-cher u.a. (SPD)

Berufsvorbereitungsjahr (Drs. 13/4521)

Beschlußempfehlungen des Bildungsausschusses(Drs. 13/5086,13/5087)

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) , .........3700Frau Narnhammer (SPD).......................................3701Donhauser (CSU) ..................................................3701Frau Voget (SPD) ..................................................3701

Beschluß .....................................................................3702

Namentliche Abstimmung(Drs. 13/4521) .........................................3705, 3706, 3745

Antrag der Abg. Irlinger, Radermacher u.a. (SPD)

Förderlehrer und Förderlehrerinnen (Drs.13/1433)

Beschlußempfehlung des Bildungsausschusses(Drs. 13/4735)

Irlinger (SPD).........................................................3702Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........3703Christian Knauer (CSU) .........................................3704

Beschluß .....................................................................3704

Antrag der Abg. Egleder, Radermacher u.a. (SPD)

Jugendsozialarbeit an Schulen (Drs. 13/2785)

Beschlußempfehlung des Bildungsausschusses(Drs. 13/4736)

Egleder(SPD) ........................................................3705Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........3705Siegfried Schneider (CSU) ....................................3706

Beschluß .....................................................................3706

Antrag der Abg. Haas u.a. (SPD)

Fernuniversität Hagen (Drs. 13/4162)

Beschlußempfehlung des Hochschulausschusses (Drs.13/4810)

Frau Haas (SPD) ...................................................3706Pschierer (CSU) ..........................................3707, 3708Frau Voget (SPD) ..................................................3708

Beschluß .....................................................................3709

Persönliche Erklärung gemäß § 139 GeschO

Freller (CSU) .........................................................3709

Antrag der Abg. Dr. Fleischer, Schammann und

Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mißachtung der Direktive der Staatsregierung

Page 3: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3671

,,Wald vor Wild" bei der dienstlichen Beurteilungvon Forstbeamten (Drs. 13/3942)

Beschlußempfehlung des Dienstrechtsausschusses(Drs. 13/4704)

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......... 3709Reisinger (CSU).................................................... 3711Schläger (SPD) ..................................................... 3712Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 3713Sinner (CSU)......................................................... 3713Frau Staatssekretärin Dem ................................... 3715Dr. Ritzer (SPD) .................................................... 3715

Namentliche Abstimmung....................... 3716, 3717, 3747

Antrag der Abg. Lödermann, Dr. Fleischer u. Frakt.(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Einrichtung eines Fonds zum Ausgleich vonwirtschaftlichen Einbußen durch geschütztewildlebende Tierarten (Drs. 13/4485)

Beschlußempfehlung des Landwirtschaftsaus-schusses (Drs. 13/5136)

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)... .3716Franzke(SPD) ....................................................... 3717Ranner (CSU) ....................................................... 3717Gartzke(SPD)........................................................ 3718

Beschluß..................................................................... 3719

Antrag des Abg. Mehrlich u.a. (SPD)

Kulturlandschaftssonderprogramm für denBereich der Zellinger Mulde (Drs. 13/1624)

Beschlußempfehlung des Landwirtschaftsaus-schusses (Drs. 13/2673)

Mehrlich (SPD)...................................................... 3719Sinner (CSU)......................................................... 3721

Beschluß..................................................................... 3721

Antrag der Abg. Dr. Fleischer, Elisabeth Köhler,Rieger u.a. u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Friedensvertrag von Dayton (Drs. 13/4697)

Antrag der Abg. Dr. Ritzer, Dr. Hahnzog, Hirsch-mann u.a. (SPD)

Rückführung bosnischer Flüchtlinge (Drs.13/4934)

Beschlußempfehlungen des Verfassungsaus-schusses (Drs. 13/5083,13/5084)

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...................................................... 3721Frau Hirschmann (SPD).............................. 3723, 3727

Kreuzer (CSU) ...................................................... 3724Dr. Ritzer (SPD)...........................................3724, 3727Staatssekretär Regensburger ............................... 3726

Beschluß .................................................................... 3728

Antrag der Abg. Münzel, Schopper, ElisabethKöhler u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bundeseinheitliche Regelung einer geringenund straflos mitführbaren Menge Haschisch(Drs. 13/4200)

Antrag der Abg. Münzel, Schopper, ElisabethKöhler u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Schaffung und Duldung von Rückzugsräumenfür schwer Drogenabhängige (Drs. 13/4201)

Beschlußempfehlungen des Verfassungsaus-schusses (Drs. 13/4751,13/4926)

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) ...............................................3728,3730Kreuzer(CSU) ....................................................... 3730Maget (SPD) ......................................................... 3731

Beschluß .................................................................... 3731

Antrag der Abg. Rieger, Lehmann (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Bericht über die Wiederaufnahme des Verfah-rens gegen die KZ-Aufseherin Ingeborg Aßmuß(Drs. 13/4224)

Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses(Drs. 13/4752)

Dr. Matschl (CSU)................................................. 3732

Beschluß .................................................................... 3732

Antrag der Abg. Kolo (SPD),

Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Eindämmung des lndividualverkehrs in der Eng(Karwendel) (Drs. 13/4415)

Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses(Drs. 13/5056)

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 3732

Beschluß .................................................................... 3732

Antrag der Abg. Hoderlein, Kolo u.a. (SPD)

Windkraftnutzung in Bayern (Drs. 13/3795)

Antrag der Abg. Kaul, Mirbeth, Schweder u.a.(CSU)

Nutzung erneuerbarer Energien in Bayern -

Page 4: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963672

Fortschreibung des Bayerischen Solar- undWindatlasses (Drs. 13/4594)

Antrag der Abg. Kaul, Mirbeth, Schweder u.a.(CSU)

Nutzung erneuerbarer Energien in Bayern -Kriterienkatalog zur Windkraftnutzung (Drs.13/4595)

Antrag der Abg. Kaul, Mirbeth, Schweder u.a.(CSU)

Nutzung erneuerbarer Energien in Bayern -Windkraftnutzungsplan (Drs. 13/4943)

Beschlußempfehlungen des Wirtschafts- und desLandesentwicklungsausschusses (Drs. 1 3/4258;13/5076,13/5077,1 3/5078)

Mehrlich (SPD)...................................................... 3733Frau Schweder (CSU)........................................... 3734Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... .3735

Beschluß..................................................................... 3735

Antrag der Abg. Dr. Simon, Nentwig (SPD)

Vernetztes Raumregelungssystem (Drs. 13/4165)

Antrag der Abg. Dr. Simon, Nentwig (SPD)

Zuschaltung Solarenergie (Drs. 13/4166)

Antrag der Abg. Dr. Simon, Nentwig (SPD)

Einsatz zukunftsweisender Heizungstechnik beiSanierungsmaßnahmen (Drs. 13/4167)

Beschlußempfehlungen des Wirtschaftsausschus-ses (Drs. 13/5051,13/5052, 13/5053)

Dr. Simon (SPD)....................................................3736Söder(CSU) ...........................................................3737

Beschluß .....................................................................3739

Antrag des Abg. Dr. Kaiser u.a. (SPD)

Zukunftssicherung des WirtschaftsstandortsBayern: Gründung neuer Beteiligungsfonds(Wagnisfinanzierungsfonds) (Drs. 13/4529)

Beschlußempfehlung des Wjrtschaftsausschusses(Drs. 13/5058)

Dr. Scholz (SPD) .........................................3739, 3740Brosch (CSU) ..............................................3739, 3740Frau Schweder (CSU) ...........................................3739Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..............3741

Beschluß .....................................................................3742

Schluß der Sitzung ......................................................3742

Page 5: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3673

(Beginn: 9.03 Uhr)

Präsident Böhm: Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Icheröffne die 53. Vollsitzung des Bayerischen Landtags.Presse, Funk und Fernsehen sowie Fotografen haben umAufnahmegenehmigung gebeten. Die Genehmigungwurde, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, erteilt.

Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, eines ehemaligenKollegen zu gedenken.

(Die Anwesenden erheben sich)

Wie erst kürzlich mitgeteilt wurde, verstarb im Mai 1996Herr Karl Meißner im Alter von fast 76 Jahren. Er war von1946 bis 1950 Mitglied des Bayerischen Landtags undvertrat die Stimmkreise München 1 und IV. - Sie habensich zu Ehren des Toten von Ihren Plätzen erhoben. Ichdanke Ihnen.

Vor Eintritt in die Tagesordnung darf ich noch einigeGlückwünsche aussprechen. Sein 40. Lebensjahr voll-endete Herr Kollege Franz Pschierer am 11. Juli 1996,und einen halbrunden Geburtstag hatten die Kollegen UdoEgleder am 02. Juli 1996 und Arnulf Lode am 08. Juli1996. Heute feiert Herr Kollege Dr. Herbert Kempflerseinen 65. Geburtstag.

Im Namen des Hohen Hauses und persönlich gratuliereich den Kollegen sehr herzlich und wünsche Ihnen wei-terhin viel Kraft und Erfolg bei der Erfüllung Ihrer parla-mentarischen Arbeit.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 6

Mandatsverzichte

Herr Kollege Rudolf Engelhard hat heute zur Niederschrifterklärt, daß er mit Ablauf des 31. Juli 1996 auf seinLandtagsmandat verzichtet. Ebenso hat Herr KollegeBernd Hering zur Niederschrift erklärt, daß er mit Ablaufdes heutigen Tages auf sein Landtagsmandat verzichtet.

Nach Artikel 55 Absatz 3 des Landeswahlgesetzes hatüber den Verzicht auf die Mitgliedschaft der Landtagabschließend Beschluß zu fassen. Wer mit dem Verzichtder Kollegen Engelhard und Hering auf ihre Mitgliedschafteinverstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen. -Gegenstimmen? Keine. Stimmenthaltungen? -Keine.Einstimmig so beschlossen.

Ich stelle fest, daß die Abgeordneten Rudolf Engelhardund Bernd Hering mit Ablauf des 31. Juli 1996 bzw. mitAblauf des heutigen Tages wirksam auf ihr Mandat ver-zichten.

Liebe Kollegen Engelhard und Hering, ich danke Ihnen fürdie im Bayerischen Landtag geleistete Arbeit und wünscheIhnen für Ihre neuen Aufgaben - die schönen Aufgabendes Landrats eines Kreises - viel Erfolg und für Ihrenweiteren Lebensweg alles Gute.

(Beifall)

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 1

Gesetzentwurf der Staatsregierung

für ein Bayerisches Katastrophenschutzgesetz(Drucksache 13/4784)

- Zweite Lesung -

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Jeder Fraktionstehen 30 Minuten Redezeit zur Verfügung. Als erster hatHerr Kollege Brosch das Wort.

Brosch (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen und Herren! Das Bayerische Katastrophen-schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gutbewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir habenveränderte Lebensbedingungen und, Lebensverhältnisse,und deshalb war eine gewisse Änderung in verschiedenenBereichen notwenig. Es hat sich gezeigt, daß beiKatastrophen und schweren Schadensereignissen dieRechtslage nicht immer eindeutig war. In Zukunft könnenschwere Schadensereignisse besser definiert und auchbesser beherrscht werden.

Darüber hinaus haben wir mit dem Gesetz die Betreibervon Anlagen und Einrichtungen verpflichtet, bei beson-derem Gefahrenpotential aktiv mitzuwirken, Katastro-phenschutzpläne zu errichten und alles ihnen Möglichedazu beizutragen, damit solche Katastrophen besserbeherrschbar sind. In Zukunft werden wir einen Aufwen-dungsersatz gewähren, wenn wir Personen und Materialheranziehen, um eine Katastrophe besser zu bewältigen.Für Katastrophen im technischen Bereich ist dasbesonders wichtig.

In der Öffentlichkeit wurde der Passus am meistenbeachtet, in dem es heißt, daß wir sogenannte Katastro-phentouristen des Platzes verweisen können. Wir könn-nen also in Katastrophengebieten Besucher und Anrei-sende ausschließen. Die sogenannte Gafferregelung hatbei den Medien großes Interesse gefunden. Ich bin derMeinung, daß wir klar herausstellen müssen, daß in Bay-ern jeder fehlliegt, der meint, sich am Leid anderer ergöt-zen oder es besonders ausweiden zu müssen. Gegenjemanden, der trotzdem anreist und den Einsatz vonHilfskräften behindert, kann Geldbuße bis zu 10 000 DMausgesprochen werden. ich bin der Meinung, daß dasrichtig ist. Wir haben beobachtet, daß es anläßlich vonÜberschwemmungskatastrophen oder von großenUnfällen auf Autobahnen immer wieder Leute gibt, diemeinen, sie müßten Ratschläge geben, oder die sich amRande besonders wichtig aufführen. Meine sehr verehrtenDamen und Herren, diese Regelung wirkt sich ganzbestimmt nicht negativ für Personen aus, die sich unmit-telbar oder selbst als Betroffene im Katastrophengebietbewegen müssen, sondern sie dient dazu, unnötigAnreisende von solchen Gebieten femzuhalten.

Ein weiteres Problem war, daß die Hilfsorganisationen derMeinung waren, sie müßten für Übungen bezahlt werden.

Page 6: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963674

Diesem Wunsch konnten wir leider nicht Rechnungtragen, weil sonst der finanzielle Rahmen überschrittenworden wäre. Darüber hinaus bin ich der Meinung, daßdas Ehrenamt eine sehr wichtige Funktion in unsererGesellschaft hat. Dieses ehrenamtliche Engagement mußweiterhin gepflegt werden. Es ist nicht so, daß jedesEhrenamt, sei es bei der Feuerwehr oder beimTechnischen Hilfswerk, jedesmal eine Belastung mit sichbrächte. Ich sage: Jemand, der sich im Ehrenamt bewegt,hat daraus auch persönlichen Gewinn. Dieser zeigt darin,daß er Menschen führen und mit Menschen umgehenkann und etwas zu seiner Persönlichkeitsentwicklungbeiträgt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Ich bin darüberhinaus der Meinung, daß ein gewisser Steuerfreibetrag fürdie ehrenamtlichen Helfer, soweit es in Bonn mit denFinanzen wieder besser geht, ohne weiteres möglich seinmuß. Dies ist aber ein Thema, das wir in den nächstenJahren noch diskutieren können und müssen.

Darüber hinaus hat es im lnnenausschuß und im Rechts-ausschuß einige kleine Änderungen gegeben. Insgesamtwar die Diskussion lebhaft. Ich bitte um Ihre Zustimmung.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Loew dasWort.

Loew (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Wie Herr Kollege Broschgerade ausgeführt hat, ist die Novellierung desBayerischen Katastrophenschutzgesetzes, die wir heutevormittag behandeln, in der Sache wegen einer Reihe vonEntwicklungen, auf die der Gesetzgeber reagieren mußte,notwendig. Das Gesetz führt insgesamt dazu, daß eineReihe von Anordnungen, die zur Katastrophen-vorbeugung, aber auch zur Katastrophenbekämpfung imBereich der Behörden und anderer Mitwirkungspflichtigernotwendig sind, nun klarer, eindeutiger und präzisergeregelt sind, Verantwortungsbereiche klarer abgegrenztsind, das Miteinander und das gemeinsame Helfen vonGebietskörperschaften und anderen auf eineRechtsgrundlage gestellt wird. Alles dieses ist durchauspositiv zu werten. Deswegen haben wir auch unseregrundsätzliche Bereitschaft erklärt, diesen Gesetzentwurfmitzutragen.

Es gab und gibt allerdings eine bedeutende Kontroverseüber Regelungen in diesem Gesetzentwurf, die ich Ihnenauch vortragen will. Dies betrifft die Mitwirkungspflicht vonUnternehmen oder sonstigen Betreibern von Anlagen undEinrichtungen, von denen eine hohe potentielleGefährdung ausgeht. Der vorliegende Gesetzentwurf, derheute zur Abstimmung steht, regelt dies in Artikel 8 Absatz2 mit folgenden Worten - ich zitiere -:

Die Betreiber von Anlagen und Einrichtungen, vondenen besondere Brand-, Explosions- oder sonstigeschwerwiegende Gefahren ausgehen können und dieinfolgedessen eine Vielzahl von Menschen oderbedeutende Sachwerte zu gefährden geeignet sind,

unterstützen die Katastrophenschutzbehörden bei derErstellung und Fortschreibung von Alarm- und Ein-satzplänen und bei Katastrophenschutzübungen.

Sie unterstützen also dann die in dem Gesetzentwurfvorgeschriebenen Aktivitäten und Vorsorgemaßnahmender Katastrophenschutzbehörden, also insbesondere derBehörden der inneren Verwaltung. Damit ist dann aberauch ihre Mitwirkungspflicht nach diesem Katastro-phenschutzgesetz erschöpft.

Wir halten die hier gewählte Formulierung einerseits fürnicht präzise genug und andererseits auch in keinem Fallefür weitgehend genug. Wir schließen uns den Stel-lungnahmen, die der Bayerische Senat und auch derBayerische Städtetag dazu abgegeben haben, in vollemUmfang an.

Hierzu ist noch bemerkenswert, daß in dem ursprüngli-chen Gesetzentwurf, der als Referentenentwurf in dieAnhörung ging, diese Mitwirkungspflicht von Betreiberngefährlicher Anlagen sehr viel weiter und nach unsererMeinung zutreffend anders geregelt wurde, nämlich: DieBetreiber von solchen Anlagen und Einrichtungen, die -ichwiederhole es - im Falle eines Brandes, einer Explosionoder sonst eines gefahrbringenden Ereignisses eineVielzahl von Menschen zu gefährden geeignet sind, hattennicht nur wie jetzt im vorliegenden Gesetzentwurf eineUnterstützungspflicht, sondern sie hatten von Anfang aneindeutig eine Mitwirkungspflicht bei derKatastrophenbekämpfung, insbesondere aber auch beider Organisation der vorbeugenden Maßnahmen desKatastrophenschutzes. Dieser Grundsatz ist in der jetztvorliegenden Gesetzesfassung deutlich abgeschwächtworden; letztlich wurde aus einer Mitwirkungspflicht nureine Unterstützungspflicht.

Was der Wechsel von der Mitwirkungspflicht zur Unter-stützungspflicht im einzelnen bedeutet, wird deutlich,wenn man sich den zweiten Absatz des Artikels 8 desursprünglichen Entwurfs ansieht, in dem die Staatsregie-rung ermächtigt wurde, eine Rechtsverordnung zu erlas-sen, die insbesondere fünf Punkte präzisieren sollte unddabei den Betreibern gefährlicher Anlagen einen Pflich-tenkatalog per Gesetz oder dann durch Rechtsverordnungauferlegte, nämlich erstens bei der Erstellung undFortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen umfassendmitzuarbeiten - da mag man sagen, dies sei noch vovy derjetzt gewählten Formulierung der Unterstützungspflichtgedeckt - und zweitens sich auch an Katastrophen-schutzübungen zu beteiligen. Das Katastrophenschutz-gesetz schreibt vor, daß in bestimmten FällenKatastrophenschutzübungen abzuhalten sind, teils alsStabsübungen, also als reine Behördenübungen, teilsaber auch durchaus als Übungen vor Ort und in derWirklichkeit. Hier schrieb eben der ursprünglicheGesetzentwurf eine Beteiligung auch der Betreiber solchergefährlicher Anlagen vor.

Drittens und viertens - das waren die entscheidendenPunkte, weshalb diese ursprüngliche Gesetzesvorschriftherausgenommen worden ist - wurde gefordert, die Mittelfür Schutz- und Warnvorkehrungen bereitzustellen undFemmeldeeinrichtungen, Ausstattung und Ausrüstungs-gegenstände zur Bekämpfung von Gefährdungen und

Page 7: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3675

Katastrophen, die von diesem Betrieb ausgehen, selbstvorzuhalten und letztlich auch noch die Katastro-phenschutzbehörden umfassend zu informieren und überzweckmäßige Bekämpfungsmaßnahmen zu beraten. Damag man sagen, diese Präzisierung eines Pflich-tenkatalogs ist wiederum auch von der jetzt gewähltenFormulierung mitgedeckt.

Insoweit ist also im Stadium der Beratungen des Refe-rentenentwurfs eine deutliche Minderung des Pflich-tenkatalogs der Betreiber von gefährlichen Anlagenerreicht worden. Dies erfolgte selbstverständlich - dazubraucht man nicht viel Phantasie - auf Druck der daran inhohem Maße interessierten Wirtschaftskreise, insbe-sondere wohl der Betreiber von großen gefahrenträchtigenEnergieanlagen und chemischen Anlagen, die dieKostenbelastung, die damit auch nun für sie festge-schrieben werden würde, nicht selbst tragen wollten,sondern diese - das ist ja die einfachste Lösung - auf dieKommunen abwälzen wollten. Dies, meine Damen undHerren, ist eine ganz empfindliche Schwachstelle diesesGesetzentwurfs, auf die wir deutlich hinweisen müssen.

Die Staatsregierung hat in einer Stellungnahme an denBayerischen Senat, der dies auch bemängelte, festge-stellt, daß die damit verbundene Kostenbelastung derBetriebe mit der notwendigen Stärkung des Wirtschafts-standortes nicht zu vereinbaren ist. Dazu, meine Damenund Herren, muß ich sagen: Uns fehlt jegliches Ver-ständnis für eine solche Regelung, weil man die Betreibervon gefährlichen Anlagen aus einer präzisierten Mit-wirkungspflicht im Falle einer konkreten Gefährdung ent-läßt und die damit verbundene Verantwortung, dieZuständigkeit und letztlich auch die politische Verantwor-tung allein den Kommunen als den Trägern des Kata-strophenschutzes überläßt.

Hier ist eine falsche Abwägung zu Lasten der Kommunenerfolgt. Es ist auch zu befürchten, daß die Kommunenangesichts der Finanzsituation, in der sie stehen -insbesondere solche Kommunen, in deren Gemarkungengefährliche Anlagen dieser Art betrieben werden, die alsomit kommunalen Mitteln in hohem Maße spezielleBekämpfungsinstrumente und -geräte für den Fall einerKatastrophe vorhalten müssen -, dieses aus finanziellenGründen gar nicht mehr selbst tun können. Insofern gehtdiese Regelung auch eindeutig zu Lasten einerunbegrenzten Zahl gefährdeter Menschen. Meine Damenund Herren, dies ist falsch geregelt. Ich möchte nocheinmal nachdrücklich betonen, es ist eine entscheidendeSchwachstelle dieses Gesetzes, daß man mit denRegelungen des Katastrophenschutzes oder der damitverbundenen angeblichen Kostenersparnis für dieBetriebe Wirtschaftsförderung betreiben zu müssenglaubt, für die letztlich dann die Kommunen - auch finan-ziell - einstehen müssen.

Meine Damen und Herren, weil wir dieses für eine ent-scheidende Schwachstelle des Gesetzes halten, könnenwir dem Gesetz nicht zustimmen. Wir werden uns derStimme enthalten.

Ich will bei dieser Diskussion aber auch gern die Gele-genheit benutzen, den zahlreichen, oft ehrenamtlichenMitarbeitern in unserem Katastrophenschutzdienst, in denBehörden und in vielen ehrenamtlichen Organisationen,insbesondere den Angehörigen der Feuerwehr und desTechnischen Hilfswerks, für ihre Einsatzbereitschaft zudanken, eine Einsatzbereitschaft, die anerkanntermaßenauf einem hohen Stand vorgehalten wird und die auch -dies zeigen die Erfahrung und ebenso die sachlicheEinschätzung - mit den Katastrophen, die es hier nun zubeschreiben und von seiten des Gesetzgebers zu regelngilt, bislang gut fertiggeworden ist. Dieses alles war nurdurch eine hohe Einsatzbereitschaft und durch ein hohesMaß an Dienst für unsere Gemeinschaft zu erreichen. Mitdiesem Dank will ich schließen.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Das Wort hat nun Herr Minister Beck-stein.

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): HerrPräsident, meine Damen und Herren Kollegen! DasBayerische Katastrophenschutzgesetz, das Ihnen heutezur Beschlußfassung in der zweiten Lesung vorliegt,wurde von der Bayerischen Staatsregierung bereits beider ersten Lesung im Landtag am 9. Mai ausführlichbegründet. Ich möchte mich daher auf die Schwerpunkt-themen dieses neuen Bayerischen Katastrophenschutz-gesetzes beschränken, die auch in den drei beteiligtenAusschüssen eine besondere Rolle gespielt haben. Fürdie sachkundige und konstruktive Beratung in den Aus-schüssen darf ich mich bei Ihnen, meine lieben Kollegin-nen und Kollegen, sehr herzlich bedanken.

Über die Notwendigkeit einer Aktualisierung und Fort-schreibung des alten Katastrophenschutzgesetzes ausdem Jahre 1970 war man sich in allen Ausschüssen einig.Ein moderner Katastrophenschutz setzt auch zeitgemäßeund zukunftsorientierte Rechtsgrundlagen voraus. Begrüßtwurden insbesondere die Schaffung einer eindeutigenRechtsgrundlage für die örtliche Einsatzleitung, dieMitwirkung der Krankenhausträger und der Betreiber vongefährlichen Anlagen im Katastrophen-schutz sowie die imGesetz enthaltenen Maßnahmen gegenKatastrophentouristen.

Mit dem neuen Gesetz wird es möglich sein, dem bedau-erlichen Phänomen des Katastrophentourismus einenwirksamen Riegel vorzuschieben. Die traurigen Erfah-rungen bei den letzten Hochwasserkatastrophen habengezeigt, daß immer wieder sensationsgierige Gaffer beiUnglücksfällen die Einsatzkräfte behindern und die Hilfe-leistung erheblich verzögern. Ich war im Frühjahr desvorigen Jahres bei den schlimmen Hochwässern inFranken. Es war erschütternd, was einem die Einsatz-kräfte dort berichtet haben. Es hieß, daß Leute sogar ausHamburg angereist seien, um das Geschehen vor Ortmitzuerleben. Diese Leute haben keinerlei Rücksichtdarauf genommen, daß die Einsatzkräfte behindert wor-den sind. Der Einsatzleiter hat davon berichtet, daß ihmausdrücklich gesagt worden sei, man werde sich dadurch,

Page 8: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963676

daß irgendein Einsatz getätigt werde, nicht daran hindernlassen, jeweils an den besten Plätzen dabeizusein. - Diesmuß abgestellt werden.

Mit dem Gesetz werden künftig die Katastrophenschutz-behörden, die örtlichen Einsatzleiter und in Eilfällen auchsonstige Einsatzkräfte die Befugnis zur Platzverweisungund zur Räumung des Einsatzortes erhalten. Die unein-sichtigen Gaffer, die eine solche Anordnung zur Räumungnicht befolgen, können mit Bußgeldern bis zu 10 000 DMbelegt werden. Damit haben wir in Bayern eine rechtlicheHandhabe, um den Gaffern ihre im wahrsten Sinne desWortes katastrophale Sensationsgier auszutreiben. Ichhoffe darauf, daß wir nicht zu diesem Mittel greifenmüssen, sondern daß die Leute letztlich doch vernünftigreagieren.

Erwartungsgemäß war ein weiterer Schwerpunkt desGesetzentwurfes, der in den Ausschüssen intensiv dis-kutiert wurde und auch jetzt angesprochen wurde, dieFrage, in welchem Umfang die Betreiber von Anlagen mitbesonderem Gefahrenpotential beim Katastrophenschutzmitwirken sollten. Die Betreiber von Anlagen undEinrichtungen mit besonderem Gefahrenpotential werdendurch das neue Katastrophenschutzgesetz erstmals zurMitwirkung im Katastrophenschutz verpflichtet. Sie habenbei Alarm- und Einsatzplänen mitzuarbeiten und sich anKatastrophenschutzübungen zu beteiligen. Diese Unter-stützung der Anlagenbetreiber ist für einen wirksamenKatastrophenschutz unverzichtbar. Effektive behördlicheKatastrophenabwehrplanungen hängen in hohem Maßevon der Bereitschaft des Anlagenbetreibers ab, derKatastrophenschutzbehörde die für die Katastrophen-schutzplanung notwendigen Informationen zu geben. Ingleicher Weise können nur durch Übungen unter Beteili-gung der Betreiber die auf die jeweilige Anlage zuge-schnittenen Katastrophenschutzplanungen erprobt undanhand der dabei gewonnenen Erfahrungen Schwach-stellen beseitigt werden.

In den Ausschußsitzungen und auch heute wurde vonseiten der Opposition angeregt, weitergehende Mitwir-kungspflichten der Anlagenbetreiber im Gesetz zu nor-mieren. Die Betreiber sollten auch verpflichtet werden,Mittel für Schutz- und Warnvorkehrungen bereitzustellensowie Femmeldeeinrichtungen, Ausstattungs- und Aus-rüstungsgegenstände vorzuhalten. Diese Auffassung teileich nicht. Ich habe den Referentenentwurf zwar in derursprünglichen Form in die Anhörung gehen lassen, dannaber auch im Hinblick auf die Ressortabstimmung eineÄnderung vorgenommen und diese dann auch in diegesetzgeberischen Beratungen eingebracht. In derjetzigen Wirtschaftssituation muß es vorrangiges Ziel sein,zusätzliche Kostenbelastungen für die Wirtschaft zuvermeiden, es sei denn, solche Belastungen wärenunabdingbar. Es ist festzuhalten, daß wir in den letztenJahrzehnten mit diesem Punkt keine unüberwindlichenSchwierigkeiten gehabt haben. Auch in den meistenanderen Bundesländern ist eine so weitgehende Nor-mierung, wie sie von seiten der Opposition gefordert wird,nicht vorgenommen worden. Ich bin im übrigen davonüberzeugt, daß gerade dann, wenn eine Katastro-phenschutzübung und sonstige Maßnahmen, bei denennun eine Mitwirkungspflicht vorgesehen ist, anstehen,jedes Unternehmen bereit sein wird, die notwendigen

Maßnahmen mitzutragen. Wenn wir andererseits einesehr weitgehende Mitwirkungspflicht insbesondere inbezug auf die Vorhaltung von Mitteln für Schutz- undWarnvorkehrungen oder Femmeldeeinrichtungen in dasGesetz aufgenommen hätten, wären sehr weitgehendeAnforderungen unter Umständen nicht abzustoppengewesen. Ich erwähne zum Beispiel das Vorhalten vonSirenen oder den Bereich der Femmeldeeinrichtungen.

(Zuruf von der SPD: Es kann doch einenGroßbetrieb nicht belasten, wenn er Sirenenvorhalten muß! Die hat er doch alle schon!)

- Zum Teil hat man sie, zum Teil hat man sie nicht. Ichweiß, daß zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen - ich habemich gerade noch einmal bei Herrn Braese erkundigt, derhier anwesend und der Fachmann für solche Fragen beiuns im Ministerium ist - solche gesetzlichenVerpflichtungen zum Teil nicht bestehen. Baden-Würt-temberg hat eine entsprechende Sirenenvorhaltungsver-pflichtung. Die Normierung, die wir haben, sieht vor, daßdie Katastrophenschutzbehörden die Möglichkeit haben,Alarm- und Einsatzpläne mit den betreffenden Firmengemeinsam zu erarbeiten. Es ist eine Mitwirkungspflichtvorgesehen. Die Beteiligung an Katastrophenschutz-übungen ist vorgesehen. Auf diese Weise könnenSchwachstellen sehr schnell herausgearbeitet werden.Jedes Unternehmen wird bereit sein, im Blick auf erkannteSchwachstellen auch die erforderlichen Maßnahmen zutreffen.

Ich teile auch nicht die Befürchtung, die im BayerischenSenat bei den Beratungen im Ausschuß, bei denen ichanwesend war, zum Ausdruck gebracht wurde. Es wurdebefürchtet, daß die Kreisverwaltungsbehörden steigendeAufwendungen hätten. Ich teile diese Befürchtung nicht.Ich bin mir sicher, daß man aufgrund der normiertenMitwirkungspflichten in einer vernünftigen Weise dienotwendigen Maßnahmen durchführen kann.

Dabei ist auch festzuhalten - das ist in der Argumentationder Opposition nicht berücksichtigt worden, auch nicht beiIhnen, Herr Loew -, daß nach dem Katastro-phenschutzgesetz erstmals die für eine Katastrophe Ver-antwortlichen zum Aufwendungsersatz herangezogenwerden können. Dies und die in vertretbarem Umfang neubegründeten Betreiberpflichten tragen in angemessenerund verantwortungsvoller Weise dem VerursacherprinzipRechnung.

Dagegen kann jetzt natürlich wieder eingewendet werden,daß das dann nur eine nachträgliche Sanktion wäre. Abergerade das Zusammenspiel, das sich aus derMitwirkungspflicht bei den Plänen, der Mitwirkungspflichtbei den Übungen und sozusagen aus dem drohendenZeigefinger ergibt, daß bei irgendwelchen Kata-strophenalarmen nachträglich die Kosten auferlegt wer-den, wird in jedem Fall dazu führen, daß die erforderlichenMitwirkungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Präsident Böhm: Gestatten Sie eine Zwischenfrage desHerrn Kollegen Loew?

Page 9: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3677

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium):Jawohl.

Präsident Böhm: Bitte, Herr Loew.

Loew (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Staats-minister, wenn Sie insbesondere an mögliche Unfälle beigroßen chemischen Anlagen denken, die wir Gott seiDank in Bayern in den letzten Jahren nicht erleben muß-ten, aber in anderen Bundesländern sehr wohl, und danndie Einsatzbereitschaft der Kommunen bedenken,bestimmte gefährliche chemische Verbindungen mit denvorhandenen Mitteln zu bekämpfen, kommen Sie dannnicht auch zu dem Schluß, daß hier die Mitwirkungspflichtfür solche Unternehmen stärker sein müßte?

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): HerrKollege, ich sage nein. Ich habe gerade dargelegt, daß dieMitwirkungspflicht bei der Erstellung der Pläne, dieMitwirkungspflicht bei den Übungen normiert ist undletztlich zusammen mit dem drohenden Zeigefinger dernachträglichen Kostenauferlegung im Falle der Katastro-phe - beides zusammen - nach meiner Überzeugungausreicht, um auf jeden Fall eine hinreichende Vorhaltungzu gewährleisten. Wir haben in den letzten Jahrzehntenbei weniger normierten Mitwirkungspflichten bayernweitkeine ernsthaften Schwierigkeiten gehabt. Deshalb halteich es nicht für erforderlich, hier weitergehendeVerpflichtungen als in anderen Bundesländernaufzuerlegen.

Ich glaube nicht, daß das Sinn machen würde. Wir habenbei den Firmen in Bayern mehr Mitwirkungsbereitschaftals in den meisten anderen Ländern, wir haben mehrEngagement bei den Freiwilligen Feuerwehren und beidenen, die im Katastrophenschutz mitwirken. Bei jedemFeuerwehrfest sagt jeder von uns mit Stolz, daß sich jededritte Feuerwehrfrau, jeder dritte Feuerwehrmann, die esin Deutschland gibt, in Bayern befindet. Das bedeutet, daßdie Bürgerschaft hier in einem höheren Maß, als das inanderen Ländern der Fall ist, bereit ist mitzuwirken. Vordiesem Hintergrund wäre es nicht sachgemäß, in Bayernschärfere gesetzliche Verpflichtungen als in anderenBundesländern aufzuerlegen, ohne daß in derVergangenheit irgendein Mangel festzustellen gewesenwäre.

Sollten sich im Zuge der Erstellung der Planungen oder imVollzug der Ubungen Mängel herausstellen, dann werdenwir nicht anstehen, unter Umständen eine Novellevorzulegen. Aber ich bin mir sicher, daß sich hier in dennächsten Jahren ebensowenig wie in den vergangenenJahrzehnten irgendwelche Mängel ergeben werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem neuen Gesetzwird Bayern ein modernes, zeitgemäßes und zukunfts-orientiertes Katastrophenschutzrecht erhalten, das einemöglichst einfache und wirksame Katastrophenbewälti-gung ermöglichen wird. Es wird dazu beitragen, den Ein-satz der Helfer im Ernstfall noch wirkungsvoller zugestalten. Gerade den Helfern und Einsatzkräften, die mitgroßer Sachkunde und mit außerordentlichem Engage-

ment zu jeder Tages- und Nachtzeit den Katastrophen-schutz sicherstellen, gebührt an dieser Stelle der Dank.

Ich will es noch einmal deutlich hervorheben: GesetzlicheGrundlagen sind das eine. Sie sind wichtig, und ichglaube, daß wir damit ein modernes, allen Anforderungengerecht werdendes Katastrophenschutzgesetz haben.Ausrüstung ist das zweite. Im Bereich der Ausrüstunghaben wir insgesamt auch eine sehr hohe Vorhaltung.Aber das Entscheidende ist: Wir können weder mitGesetzen noch mit Ausrüstung etwas Ordentlichesbewirken, wenn wir nicht die Menschen haben, die bereitsind, sich im Fall des Falles zu engagieren. Deswegen istes bei dieser Gelegenheit auch Aufgabe dieses Parla-ments, den Helfern und Einsatzkräften für ihr großesEngagement mit großer Herzlichkeit zu danken.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist damit geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung.

Der Abstimmung zugrunde liegen der Gesetzentwurf aufDrucksache 13/4784 und die Beschlußempfehlung mitBericht des federführenden Ausschusses für KommunaleFragen und Innere Sicherheit auf Drucksache 13/4930.Der federführende Ausschuß für Kommunale Fragen undInnere Sicherheit empfiehlt Zustimmung mit der Maßgabe,daß in Artikel 8 der Absatz 2 eine neue Fassung erhält.Dem stimmt der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- undParlamentsfragen bei seiner Endberatung zu, schlägtallerdings noch eine Änderung in Artikel 17 vor. Als Datumdes lnkrafttretens empfiehlt er, in Artikel 19 Absatz 1 den„01. Januar 1997“ und in Artikel 19 Absatz 2 den „01.Januar 1999“ einzufügen. Im einzelnen verweise ich aufdie Drucksache 13/4930.

Wer dem Gesetzentwurf mit der vom federführendenAusschuß empfohlenen Änderung unter gleichzeitigerBerücksichtigung der vom endberatenden Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen empfohle-nen Anderung und den vorgeschlagenen lnkrafttretens-zeitpunkten zustimmen will, den bitte ich um das Hand-zeichen. - Das ist die Fraktion der CSU. - Gegenstimmen?- Stimmenthaltungen? - Das sind die Fraktionen der SPDund des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Dann ist das sobeschlossen.

Da ein Antrag auf dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 59 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf in der Fassung des endbera-tenden Ausschusses für Verfassungs-, Rechts- und Par-lamentsfragen zustimmen möchte, den bitte ich, sich vomPlatz zu erheben. - Gegenstimmen bitte ich auf die gleicheWeise anzuzeigen. - Keine. - Stimmenthaltungen? - Dassind wieder die Fraktionen der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Die Mehrheit ist sehrknapp, aber das Gesetz ist damit so angenommen. Es hatden Titel: „Bayerisches Katastrophenschutzgesetz“.

Page 10: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963678

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 2

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung abfallrechtlicher und immissions-schutzrechtlicher Vorschriften (Drucksache 13/4785)

- Zweite Lesung -

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten Lödermann,Lehmann, Sturm und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) (Drucksache 13/5221)

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Die Redezeit proFraktion beträgt 30 Minuten. Herr Kollege Sinner, Siehaben das Wort.

Sinner (CSU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren!Der vorliegende Gesetzentwurf zur Änderung abfall-rechtlicher und immissionsschutzrechtlicher Vorschriftenbezweckt eine Änderung des Bayerischen Abfallwirt-schafts- und Altlastengesetzes aus dem Jahre 1991 unddie Änderung einiger immissionsschutzrechtlicher Vor-schriften. Diese Änderungen sind notwendig, weil derBund in der Zwischenzeit ein Abfallwirtschaftsgesetz inForm des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes vor-gelegt hat, das am 27. September 1994 verabschiedetwurde und am 7. Oktober 1996 in Kraft treten wird. Mitdiesem Gesetz ist das Bundesabfallrecht neu geregeltworden, und das alte Abfallgesetz des Bundes vom27. August 1986 tritt damit außer Kraft.

Unser Abfallgesetz, das durch Volksentscheid am 17.Februar 1991 beschlossen wurde, hat sich eindeutigbewährt. Es ist seit dem 1. März 1991 in Kraft, und seitdieser Zeit bestimmt die Zielhierarchie Vermeiden, Ver-werten, Behandeln, Ablagern das abfallwirtschaftlicheHandeln in Bayern.

Das Restmüllaufkommen in Bayern ist von 5 MillionenTonnen im Jahr 1990 auf 3,3 Millionen Tonnen im Jahr1994 gefallen - Restmüll bei Hausmüll und hausmüll-ähnlichen Abfällen. Das Gesamtabfallaufkommen inBayern ist von 560 Kilogramm pro Person im Jahr 1990auf 484 Kilogramm pro Person im Jahr 1994 deutlichzurückgegangen. Die Verwertung von Abfallstoffen ist von116 Kilogramm im Jahr 1990 auf 213 Kilogramm proPerson im Jahr 1994 gestiegen.

Mit diesen wenigen Zahlen wird dokumentiert, daß unsereGesetzgebung von damals richtig war. Die Qualität desbayerischen Gesetzes, das jetzt geändert wird, zeigt sichunter anderen auch daran, daß viele Bundesländer dasBayerische Abfallgesetz übernommen haben.

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin, Klaudia Mar-tini, die dem Bayerischen Landtag über viele Jahreangehörte, hat beispielsweise das bayerische Gesetz alsRegierungsentwurf eingebracht und nicht den Entwurf des

„Besseren Müllkonzepts“, der von SPD und GRÜNENunterstützt wurde.

(Kaul (CSU): Da ist aus einer Saula einePaula geworden!)

Damit hat sich dieser Entwurf nicht nur in der Praxis,sondern auch im Wettbewerb bewährt. Wenn die SPDwirklich davon überzeugt gewesen wäre, daß der Entwurfdes „Besseren Müllkonzepts“ besser ist, hätte Frau Martinidiesen Gesetzentwurf mit Freude übernommen.

Wir sind stolz darauf, daß wir damit zur Verbesserung derUmweltpolitik in anderen Bundesländern beigetragenhaben. Auch das im Jahr 1994 verabschiedete Bun-desgesetz enthält keine abfallwirtschaftlichen Innovatio-nen, die zu einer grundlegenden Änderung des bayeri-schen Gesetzes zwingen. Die Verbände, die von dieserGesetzgebung betroffen sind - ich nenne den Landkreis-tag, den Gemeindetag und den Städtetag -, haben keinegrundlegenden Änderungswünsche vorgetragen. Aussachlichen Gründen und aus Respekt vor dem durchVolksentscheid verabschiedeten Gesetz kann sich derBayerische Landtag daher bei der Novelle auf die not-wendigsten Anpassungen beschränken. Dieses Vorgehenhat folgende Vorteile:

Erstens. Das neue Gesetz ist kürzer als das alte. Wer denschlanken Staat will, muß auch schlanke Gesetzemachen.

Zweitens. Die Kontinuität der abfallwirtschaftlichenRegelungen bleibt gewahrt. Bürger, Kommunen und dieEntsorgungswirtschaft haben Rechtssicherheit und müs-sen sich nicht mit neuen abfallrechtlichen Bestimmungenauseinandersetzen. Dies ist vor allem im Hinblick auf dieZeit vor 1991 wichtig. Damals wurden Gesetze inschneller Folge geändert. Diese Situation war mitSicherheit nicht positiv.

Drittens. Das Parlament respektiert das vom Volk alsGesetzgeber verabschiedete Gesetz und bestätigt damitden Rang der Volksgesetzgebung.

Meine Damen und Herren, in den Beratungen war einPunkt umstritten. Darauf möchte ich jetzt eingehen: Ichspreche von dem Umstand, daß wir bei der Verwertungaufgrund der Bundesgesetzgebung eine Öffnung erreichthaben. Damit wird die energetische Verwertung mit derstofflichen gleichgestellt. Die SPD-Fraktion und dieGRÜNEN befürchten eine entscheidende Ver-schlechterung. Die CSU-Fraktion und ich sehen jedochdarin eine entscheidende Verbesserung.

Ich möchte dies begründen. Die Verpackungsverordnungdes Bundes hat in Teilbereichen zu unerwünschtenErgebnissen geführt. In dieser Verordnung wurde derstofflichen Verwertung ein Vorrang eingeräumt. Damitwurde beispielsweise Holz als Verpackungsstoff diskri-miniert. Niemand kann jedoch plausibel machen, daßHolzwolle oder eine Gemüsekiste immer und jederzeitstoffl ich verwertet werden müssen und nicht energetischverwertet, also verbrannt werden dürfen. Die stofflicheVerwertung würde die Verarbeitung zu Zellstoff oder zu

Page 11: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3679

einer Spanplatte bedeuten. Solche Verwertungsmöglich-keiten haben gefehlt. Deshalb ist der Anteil des RohstoffsHolz bei Verpackungen in den vergangenen Jahrenzurückgegangen. Dieses Ergebnis war von uns wederökonomisch noch ökologisch gewünscht.

Meine Damen und Herren, ähnliche Probleme bestehenbei manchen Kunststoffarten. Die Erkenntnis, daß Öko-bilanzen bei der stofflichen Verwertung nicht immer vor-teilhafter als bei der energetischen Verwertung sind, hatsich inzwischen herumgesprochen und ist politischesAllgemeingut geworden.

(Kaul (CSU): Nicht bei den GRÜNEN!)

Ich darf in diesem Zusammenhang Dr. Fritz Vahrenholt,Diplom-Chemiker und Senator für Umwelt in Hamburg, derder SPD angehört, zitieren:

93 % des Öls werden durch Heizungen oder Automo-bile verbrannt. Ausgerechnet die 7 %, aus denenKunststoffe hergestellt werden, sollen wieder zu Ölwerden, das wieder verbrannt wird, oder als Kunst-stoffmüll in Nordkorea zu kleinen Kim-Jong-2-Büstenverarbeitet werden. Solche Schnapsideen die uns proJahr eine Milliarde DM kosten, kann nur eine sehrrobuste Volkswirtschaft aushalten. Dabei wäre es soeinfach, das Plastikmaterial im Müll zu belassen; denneine hochentwickelte Müllverbrennungsanlage kann20 000 Wohnungen mit Fernwärme versorgen oder biszu 30 Megawatt Strom produzieren. Das kostet nur einFünftel der eben genannten Summe.

(Kaul (CSU): Das ist die Doppelstrategie derSPD beim Umweltschutz!)

Die SPD sollte sich einmal überlegen, ob sie noch aufdem aktuellen Stand der umweltpolitischen Diskussion ist.Der Bundesgesetzgeber hat diese Erkenntnisseberücksichtigt und daraus Konsequenzen gezogen. Imneuen Kreislaufwirtschaftsgesetz wurde festgelegt, daßder Vorrang der Verwertung vor der Beseitigung nicht gilt,wenn die Verwertung eine schlechtere Ökobilanz aufweist.

Dafür hat der Bundesgesetzgeber folgende Parameterfestgelegt: Das erste Kriterium sind die zu erwartendenEmissionen. Das zweite Ziel ist die Schonung der natür-lichen Ressourcen. Das dritte Kriterium ist die einzuset-zende oder zu gewinnende Energie. Der vierte Punkt istdie Anreicherung von Schadstoffen in Erzeugnissen,Abfällen zur Verwertung oder daraus gewonnenenErzeugnissen. Dies ist im § 5 Absatz 5 des Kreislaufwirt-schaftsgesetzes des Bundes festgelegt.

Meine Damen und Herren von der Opposition, logischer-weise muß man die stoffliche und die energetische Ver-wertung grundsätzlich gleichstellen. Der Vorrang ist dabeider umweltverträglicheren Verwertungsart einzuräumen.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das ist eine Scheinheiligkeit sondersglei-chen!)

Welche Verwertungsart das ist, wird nicht durch Willkürentschieden, sondern durch die obengenannten Kriterien.Die Bundesregierung ist ermächtigt, durch Verordnungden Vorrang der stofflichen oder energetischenVerwertung bei bestimmten Abfallarten zu bestimmen.Das bedeutet, daß es nicht dem Belieben der einzelnenKörperschaften oder der Entsorger überlassen bleibt, obsie den Abfall energetisch oder stofflich verwerten. Beidemüssen sich hier an bestimmte Spielregeln halten.

Meine Damen und Herren, dieser vernünftigen Regelungdes Bundes tragen wir im bayerischen Gesetz Rechnung,indem wir in Artikel 1 des Gesetzes den Begriff„Verwertung“ durch Streichung des Wortes „stofflich“ offendefinieren und damit stoffliche und energetische Verfahrenunter den Prämissen des Bundesrechts zulassen. WennSie dies als Umkehrung der Zielhierarchie kritisieren, sindSie meines Erachtens nicht auf der Höhe der aktuellenumweltpolitischen Diskussion. Sie beziehen schlicht undeinfach verbale Fundamentalpositionen, die mitnaturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht dasGeringste zu tun haben.

Die CSU-Fraktion verhindert mit der jetzigen Lösung, ummit Dr. Vahrenholt zu sprechen, die Realisierung vonSchnapsideen, die ökologisch fragwürdig sind. Das Rea-lisieren von Schnapsideen überlassen wir weiterhin derOpposition, die darin mehr Übung als wir hat.

(Beifall bei der CSU)

Wir begrüßen ausdrücklich die Bündelung und Straffungvon Verfahren, die in dem neuen Gesetz enthalten ist. Fürdie CSU- Fraktion und für mich ist es nicht nachvoll-ziehbar, wenn Deponien, Kompostierungsanlagen, Müll-verbrennungsanlagen und andere notwendige Einrich-tungen der Abfallwirtschaft über Jahre hinweg in Pla-nungs- und Genehmigungsverfahren verschleppt werden.Dadurch entstehen hohe Kosten und ökologischeSchäden. Ökologische Schäden entstehen deshalb, weilneue Anlagen in der Regel wesentlich besser undumweltverträglicher sind als alte. Es kann nicht in unse-rem Interesse liegen, daß die alten Deponien weitergenutzt werden.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wie viele neue Anlagen wollen Sie dennbauen?)

Diejenigen, die den Bau von neuen Anlagen verhindern,melden sich bereits lautstark zu Wort. Ich habe mich alsoschon an die richtige Adresse gewandt. Wichtig ist, daßnach dem neuen Gesetz Kosten für notwendige Planun-gen solcher Projekte in die Abfallgebühren eingerechnetwerden. Dies trägt zur Entlastung der öffentlichen Haus-halte bei und ordnet die Kostenverursacher gerecht zu.

Bei der Betrachtung unseres Abfallwirtschaftsgesetzesaus dem Jahr 1991 muß man sehen, daß wir damals dieFörderung abfallwirtschaftlicher Anlagen zur Verwertungauf fünf Jahre beschränkt haben. Diese Förderung ist am1. März1996 ausgelaufen. Wir stellen jetzt in einer Bilanzfest, daß diese Förderung in den letzten fünf Jahren zumEnstehen einer großen Anzahl von Anlagen geführt hat.

Page 12: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963680

Es war also richtig, diese Förderung zunächst einmal aufeinen Zeitraum von fünf Jahren zu beschränken.

Wir stellen weiter fest, daß die Abfallwirtschaft in Bayernheute nicht mehr subventioniert wird; die Kosten sind denGebühren zugeordnet und damit verursachergerechtveranlagt.

Ich stelle heute nach der Diskussion der Jahre 1990/91fest, daß wir hier eine Pioniertat vollbracht haben, indemwir die Fördertatbestände für Müllverbrennungsanlagenbeseitigt haben. Die Folge war nicht ein Darnierderliegender Abfallwirtschaft, sondern es konnten im Gegenteil allenotwendigen abfallwirtschaftlichen Einrichtungen finanziertwerden.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Sturm (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Damals war die sogenannte Abfallmilliarde im Gespräch,die durch öffentliche Mittel bereitgestellt werden sollte, umdie notwendigen Anlagen zu fördern. Wir haben einenBeitrag zum Abbau von Subventionen geleistet. DieseMilliarde haben wir weitgehend gespart.

Dieses Beispiel zeigt auch, wie vordergründig dieBewertung des Umweltschutzes nach der Höhe der ein-gesetzten Haushaltsmittel ist. In diesem Bereich ist, wiegesagt, die Höhe der Mittel zurückgefahren worden, undtrotzdem haben wir keine negativen Auswirkungen fest-zustellen. Das Ordnungsrecht und die richtige Zuordnungder Kosten sind aus unserer Sicht im Umweltschutzwirksamer als die vordergründige Förderung noch sonotwendiger, richtiger und wichtiger Maßnahmen.

Meine Damen und Herren, da noch neun Rechtsverord-nungen nach Bundesrecht zur Umsetzung des Abfall-rechtes ausstehen, bitte ich die Staatsregierungabschließend, auf möglichst einfache und schnelle Ver-fahren hinzuwirken. Ich bitte auch darum, in den bayeri-schen Verordnungen Wert darauf zu legen, die Zustän-digkeiten bürgerfreundlich und ortsnah zu regeln.

Wir haben im Ausschuß auch darauf hingewiesen, daßBehörden, die ihre Existenberechtigung verloren haben,nicht dadurch revitalisiert werden sollten, daß sie in neuenVerordnungen noch einmal erwähnt werden und sich dannan Zuständigkeiten, die damit neu begründet würden,klammern, wenn die Diskussion dazu führt, auf solcheBehörden möglicherweise zu verzichten.

Wir bitten die Staatsregierung auch, darauf hinzuwirken,daß die Rechtsverordnungen des Bundes, die zum Voll-zug des Gesetzes notwendig sind - nicht alle sind unbe-dingt dazu notwendig; aber ich spreche von denen, dieunbedingt notwendig sind -, bis zum 7. Oktober erlassenwerden und vorliegen. Dann nämlich tritt das Kreislauf-wirtschafts- und Abfallgesetz in Kraft.

Ich bin der Staatsregierung auch dankbar und sage diesgerade im Hinblick auf die erste Lesung, daß diesesGesetz so rechtzeitig vorgelegt wurde, daß es vor derSommerpause verabschiedet werden konnte und daß wires in den Ausschüssen ausführlich beraten konnten, ohnedie Geschäftsordnung über Gebühr zu strapazieren.

Ich bitte um Zustimmung zu dem Gesetzentwurf in derFassung der Beschlußempfehlung des Umweltaus-schusses auf Drucksache 13/5073. Den Antrag derFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf Druck-sache 13/5221 bitte ich abzulehnen.

Präsident Böhm: Als nächste hat Frau Kollegin Petersdas Wort.

Frau Peters (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen undKollegen! Sie erwarten sicherlich nicht, daß ich in dieLobeshymnen des Kollegen Sinner mit einstimme.

(Kaul (CSU): Sollten Sie aber, Frau Kollegin!)

- Herr Kaul, das machen Sie doch schon. - Eines möchteich richtigstellen. Nachdem Herr Kollege Sinner von einerPionierleistung der staatstragenden Partei gesprochenhat, muß ich doch feststellen, daß es das Volksbegehren„Besseres Müllkonzept“ war. Sie sind nicht ausgekommen.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Das war auch gut so. Aber es war immerhin der wahreGrund.

(Kaul (CSU): Aber unseren Text hat das Volkangenommen!)

- Wie das zustandegekommen ist, Herr Kaul, ist eineandere Frage. Darüber brauchen wir uns nicht zu unter-halten.

(Zurufe von der CSU: Doch, doch! - Dr. Weiß(CSU): Es ist verfassungsrechtlich überprüftworden!)

Wir haben jetzt in Bayern wie in Bonn die ZielhierarchieVermeiden, Verwerten, Beseitigen. Tatsache ist, daß dievom Menschen verursachten Stoffströme aus demGleichgewicht sind. Die natürlichen Stoffströme wie etwader Wasserkreislauf bilden aber unsere Lebensgrundlage.Industrielle Stoffströme, das heißt vom Rohstoff über dieProduktion bis zum Transport und bis hin zum Handel undzum Konsumenten und schließlich zum Abfall, sind dieGrundlagen für unseren materiellen Wohlstand. Allerdingsbringen sie mittlerweile die Natur ins Schleudern.

Die erste Priorität lautet: Vermeiden. Dazu müssen wireine deutliche Verminderung der wesentlichen Stoff-ströme erreichen. Jegliche Veschwendung natürlicherRessourcen gilt es zu verhindern. Es gilt, ein neuesWohlstandsmodell zu entwickeln, das dieser und denzukünftigen Generationen die Befriedigung von Grund-bedürfnissen ermöglicht.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Page 13: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3681

Das bedeutet bewußten, schonenden Umgang mit dennatürlichen Lebensgrundlagen.

(Kaul (CSU): Sehr gut!)

Abfall gehört zu den Dingen, die wir nach Gebrauch hintergerne uns lassen. Abfall steht am Ende des Konsums, undso wurde auch jahrzehntelang damit umgegangen.

(Kaul (CSU): Präambel einer großen Koalitionim Umweltschutz!)

Abfall gehört zu den Dingen, deren man sich gern entle-digt, und zwar möglichst schnell und möglichst billig.

Die SPD hat als neuen Ansatz in der Abfallpolitik denBegriff der Produkthaftung eingebracht. Das bedeutet, daßbereits bei der Planung und Herstellung eines Produktsein ökologisches Design von Stoffen und Produktengewährleistet wird, daß Kriterien wie Langlebigkeit,Reparaturfreundlichkeit, Wiederverwendbarkeit, Demon-tierbarkeit, Verwertbarkeit sowie sparsamer Einsatz vonMaterial und Energie bei der Herstellung gewährleistetwerden. Wir verstehen unter Produktverantwortung dieVerantwortung für das gesamte Leben eines Produkts vonder Produktion über die Gebrauchsphase bis hin zurEntsorgung.

Kolleginnen und Kollegen, warum stelle ich dies so aus-führlich dar? - Um darzulegen, daß es vor dem Hinter-grund des Vermeidens, Verwertens, Beseitigens dochgeradezu widersinnig ist, die Vokabel „stofflich“ zu strei-chen, wie es Herr Sinner in seinem Bericht ausgeführt hat,und nur die energetische Verwertung festzuschreiben.Legt es das Bundesgesetz doch ausdrücklich in die Händeder Länder, den Vorrang festzulegen. Das haben Sieebensogut wie ich gelesen, Herr Sinner.

Der Umweltminister nennt nicht ohne Stolz - das kann erauch, und Herr Sinner hat es auch getan; wir alle könnenstolz sein - die gestiegenen Verwertungsmengen von 115kg pro Einwohner auf 238 kg seit dem Jahr 1994. Das sindgute 100 % in zwei Jahren. Aber ich frage jetzt: Wo bleibtdenn Ihr Stolz, wenn es darum geht, die stofflicheVerwertung im Abfallwirtschaftsgesetz zu belassen? Siewissen genauso gut wie ich, daß die stoffliche Verwertungein Herzstück der Volksgesetzebung - wie Sie es immerdarstellen - war. Sie haben es vorhin auch bestätigt, HerrKaul.

In diesem Hohen Hause wurde darum gerungen, und jetztgehen Sie her und streichen das einfach ohne Not. Dazuzitiere ich den Berichterstatter der CSU, der eben hierstand, aus dem Protokoll des Umweltausschusses:

Wenn ein vom Volk beschlossenes Gesetz sichbewährt habe, komme die Absicht des Parlaments, andiesem Gesetz umfangreiche Änderungen vornehmenzu wollen, auch einem fatalen Zeichen gleich.

Ja, Herr Sinner: „Umfangreich“ ist nicht nur unter demAspekt der Quantität zu sehen. Mit einem Wort kann maneine ganze Menge streichen. Und bei dem Wort „stofflich“empfinden wir das als umfangreich.

Sie haben recht - ab und zu haben Sie recht, Herr Sinner,- die Streichung ist fatal. Ich bin der Überzeugung, daß mitder Streichung das verkehrte Signal gesetzt wurde. Denndie stoffliche Verwertung hat nicht mehr den gleichenStellenwert. In der Begründung zur ersten Lesung war zuhören - vielleicht erschließt sich Ihnen diese Logik; mir hatsie sich nicht erschlossen -, durch die Streichung werdedie Gleichwertigkeit deutlich. Gleichzeitig wird abergesagt, daß dies keinen Änderung der bayerischenZielhierarchie sei.

(Sinner (CSU): Sie haben wohl Vahrenholtznicht zu Kenntnis genommen! Was sagen Siedenn zu Vahrenholt!)

Tatsache ist, daß der Verbrennungsweg als Königswegfestgeschrieben wird.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Pyromanen!)

Tatsache ist auch, daß das Parlament das falsche Signalsetzt.

Ich darf einige Anmerkungen zum Gewerbemüll machen- man könnte auch sagen: Abfälle zur Verwertung ausanderen Herkunftsbereichen als privater Hausmüll. Dazuist zu sagen, daß der Gewerbemüll nach wie vor nicht wieder Hausmüll von den Gebietskörperschaften entsorgtwerden muß, sondern dies obliegt den Firmen. In derAbfallbilanz ist nachzulesen, daß sich der Umfang desGewerbemülls bis 1990 laufend erhöht hat. 1991 ist erkonstant zurückgegangen. Dieser Trend hat sich auch1994 fortgesetzt, der Restmüll hat sich erneut um 10 %vermindert. Das Maximum lag im Jahre 1990 bei 167kg,heute sind wir bei 77,1 kg.

Sicher ist es richtig, daß innerbetriebliche Vermeidung undVerwertung ausgebaut wurden. Aber ich meine, es wärenaiv zu glauben, das läge nur daran. Es ist nachweisbar,belegbar, daß als Wertstoffe deklarierte Ladungen auf derDonau oder per Lkw ins Ausland transportiert werden.Dies ist auch in Zukunft nicht auszuschließen.

In Heft 6 von „Natur und Recht“ können Sie nachlesen,daß ein Erzeuger im Gegensatz zum Privathausbesitzerdas Verwertungsmonopol hat. Der Erzeuger ist nicht ver-pflichtet, die Abfälle im Kreisgebiet vorzubehandeln. Erwird sich also im Umkreis die für ihn günstigste Verwer-tungsmöglichkeit aussuchen. Erfolgt die Verwertungaußerhalb der Stadt und des Kreisgebietes, ist der Rest-abfall automatisch der Entsorgungspflicht des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers entzogen, während derPrivathaushalt den Hausmüll an die Abfallbeseitigungabgeben muß. Insofern stellt sich die Frage, für welcheBeseitigung eigentlich kein zwingendes öffentlichesInteresse besteht.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch an dieGebühren erinnern und auf die Zeitschrift „Niederbayeri-sche Wirtschaft“ verweisen. Dort heißt es unter derÜberschrift „Probleme mit Müll und hohen Gebühren“,besonderer Druck sei durch die immens gestiegenenKosten der Entsorgung entstanden. Wenn man da logisch

Page 14: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963682

weiterdenkt, kann man sagen: Wenn es den Firmen zuteuer wird, bei uns zu entsorgen, dann werden sie es ebenanderweitig tun.

Eine Kollegin aus dem Allgäu berichtete, daß der Gewer-bemüll zunehmend nach Österreich verfrachtet wird,während in den Müllverbrennungsanlagen Kapazitäten freisind. Dazu möchte ich am Rande bemerken, daß imUmweltausschuß anläßlich des Berichts zur Abfallbilanzeine Gebührenaufstellung nach Landkreisen verlangtwurde. Sicher ist sie schon lange fertig und muß uns nurnoch an die Hand gegeben werden, damit wir nicht nurVergleiche innerhalb der Regierungsbezirke haben.

Eine Konsequenz aus dem Vorrang der energetischenbzw. thermischen Verwertung ist ferner - ich bitte Sie, dasnicht gering - zu achten -, daß es zu einem Stillstand beider Weiterentwicklung der Entsorgungstechnik kommt.High-Tech im Entsorgungsbereich ade, kann man da nursagen. Ich verweise auf die biologisch-mechanischenAnlagen, auf die Kältetechnik und die Anlagen zursortenreinen Trennung, wie sie in der Schweiz und in denneuen Bundesländern entstehen. Aber was tun wir? Wirzementieren ein System, nämlich Verbrennung -Entschuldigung: thermische bzw. energetischeVerwertung. Um Begriffserfindungen war man in Bayernnoch nie verlegen.

Ich möchte in Erinnerung rufen: Vermeidung ist das ersteZiel. Welche Priorität sie hat, das haben wir bei derMehrwegdiskussion gesehen. Wir fordern nach wie vorProdukthaftung ein. Nach dem Bundesgesetz sollen derHersteller und der Vertreiber größere Verantwortungübernehmen. Dies ist aber nicht mehr als eine Absichts-erklärung, ich meine, ein zahnloser Tiger. Ich hoffe, daßes überhaupt ein Tiger ist.

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Ein Papiertiger!)

Ein Papiertiger, das ist er auf jeden Fall.

Zu den Absichtserklärungen gehören unter anderem: dieEntwicklung von Erzeugnissen, die mehrfach verwendbarund technisch langlebig sind, der vorrangige Einsatz vonverwertbaren Abfällen; da darf ich bei der thermischenVerwertung ein großes Fragezeichen setzen, die Öfenschlucken nämlich alles neben Kunststoff, Herr Sinner.Also, was soll das? Eine weitere Absichtserklärung betrifftdie Kennzeichniang von schadstoffhaltigen Erzeugnissen,den Hinweis auf Rückgabe, Wiederverwendung undVerwertungsmöglichkeiten, die Rücknahme der Erzeug-nisse nach deren Gebrauch sowie deren nachfolgendeVerwertung und Beseitigung. Ja, dieser Tiger bräuchteunbedingt Zähne.

Herr Bergwelt hat in der Ausschußsitzung darauf hinge-wiesen, daß Bayern sich für eine Altauto- und Elektronik-schrottverordnung einsetzen werde. Ich frage: Was ist indieser Richtung denn bisher schon geschehen? Derzeitmüssen in der Bundesrepublik 2 Millionen Autos ver-schrottet werden, und dabei bleibt es dem Besitzer über-lassen, ob er ein Auto fachgerecht, also bei den Verwer-terbetrieben, die das Auto weitestgehend in Einzelteilezerlegen, oder in einer Schredderanlage entsorgt. Da dies

die häufigste Praxis ist, weil sie dem Besitzer die billigsteLösung anbietet, entstehen jährlich 500 000 TonnenSchreddermüll. So kann es doch nicht weitergehen.

Das hat auch der Bundesgesetzgeber eingesehen und hatmehrere Entwürfe zur Altautoentsorgung vorgelegt. Darinist die Verpflichtung für Hersteller und Vertreiberenthalten, Altautos kostenlos zurückzunehmen. Damit solldas wilde Abstellen von Altautos seitens ihrer Besitzervermieden werden. Der Letztbesitzer muß gegenüber derKraftfahrzeugstelle nachweisen, daß er sein Auto demHersteller bzw. dem Vertreiber überlassen hat. Dieser istlaut Verordnungsentwurf dazu verpflichtet, Nachweiseüber die Einrichtung von Rücknahmestellen, die erfaßtenKraftfahrzeuge und die erfaßten Einzelmatenalfraktionenzu führen.

Daraufhin haben 14 Industrieverbände unter Federführungdes Verbandes der Automobilindustrie ein gemeinsamesKonzept zum Kraftfahrzeugrecycling ausgearbeitet. Diesstellt eine freiwillige Selbstbindung der beteiligtenWirtschaftsakteure dar. Ich freue mich, wenn sich Bayern,das sich ja sonst so sehr auf die Freiwilligkeit beruft, füreine Altautoverordnung einsetzt, und ich harre der Dinge,die da kommen. Allein, mir fehlt der Glaube.

Die freiwillige Vereinbarung hat einen Pferdefuß. Denn nurwerkstattgepflegte Autos bis zum Alter von zwölf Jahrensollen kostenlos zurückgenommen werden. Das bedeutet,daß ältere Autos gerade nicht erfaßt werden, obwohl nacheiner Übersicht der Enquete-Kommission „Schutz desMenschen und der Umwelt“ derzeit insgesamt jährlichdreieinhalb Millionen Pkw überwiegend der Baujahre 1980bis 1984 auf dem Schrottplatz landen. Ein erheblicher Teildieser Fahrzeuge hat also mehr als zwölf Jahre auf demBuckel.

Ein weiteres Manko ist nach dem Bericht der Enquete-Kommission, daß derzeit in Europa etwa 2,5 % der imAutomobilbau verwendeten Kunststoffe verwertet werden.Im Jahre 1994 hat der mittlerweile „entsorgte“Umweltminister das ehrgeizige Ziel formuliert, bis zumJahr 2000 - das ist ja nicht mehr so sehr weit - eine Ver-wertungsquote von 89 % bei Kunststoffen zu erzielen.Davon sind die Absichtserklärungen der Autombilindustrieweit entfernt. Aber Bayern will sich für eine Verordnungeinsetzen. Ich hoffe, wir werden nicht enttäuscht.

(Hofmann (CSU): Mit Sicherheit nicht!)

Wichtig zu wissen ist auch, daß der Schrotthaufen amEnde der Kette steht. Am Anfang der Kette, bei der Pro-duktion eines Neuwagens, aber entstehen 25 TonnenAbraum und Abfälle, wenn das Auto eine Tonne wiegt. DieVorlage einer Regelung für Altautos wäre also die besteChance, durch verbindliche Veränderungen bei derProduktion derartige Reste einzuschränken undgleichzeitig die Autos recyclinggerechter zu konstruieren.Wir müssen damit aufhören, alles aus der Sicht -wie esimmer so schön heißt - „end of the pipe“ zu regeln. Wirmüssen bei der Produktgestaltung anfangen. Sieht mansich zum Beispiel die Fertigungsstraßen einesAutoherstellers an mit Robotern und computergesteuerterTechnik, dann kann man wirklich sagen: Das ist HighTech.Schaut man sich dagegen an, wie Altautos demon-

Page 15: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3683

tiert werden, dann kann man mit Überzeugung sagen:Steinzeit.

Was für Altautos gilt, gilt auch für Elektronikschrott. Auchhier soll die Selbstverpflichtung greifen. In vielen Regie-rungsbezirken gibt es mittlerweile Projekte für Langzeit-arbeitslose, die Computer zerlegen. Ich denke da zumBeispiel an Anlagen in Augsburg oder in Straubing; es gibtsie in allen Regierungsbezirken. Dazu wurde uns imAusschuß versichert, daß diese sozialen Einrichtungenschützenswert seien und man dafür Sorge trage. Ich fragemich nur, wie das geschehen soll, wenn man es derWirtschaft überläßt, Entsorgungsstrukturen zu entwickeln.Einerseits hoffen wir darauf, andererseits wollen wir abernicht, daß solche Projekte kaputtgemacht werden.

Bevor ich zum Schluß komme, ein Beispiel. Mit dem Kaufeines Fernsehgerätes wird man Besitzer von mehr als 400Teilen an Sonderabfall. Mittlerweile gibt es Geräte, die nurnoch drei lnhaltsstoffe enthalten, die zwar auch zu denSonderabfällen gehören, deren Menge man aber leichtreduzieren kann.

(Zuruf des Abgeordneten Kaul (CSU))

Die Perspektive für die Zukunft liegt darin, daß man nichtbei den Abfällen ansetzt, sondern bei der Konstruktion derProdukte. Dies ist natürlich nicht ausschließlich über dasKreislaufwirtschaftsgesetz zu regeln. Doch hatte ich schonerwartet, daß im Landesgesetz etwas mehr aus demBundesgesetz übernommen werden würde, daß dasBundesgesetz insoweit präzisiert wird. Im Zweifelsfallkann man aber immer sagen: Das Bundesgesetz gilt jasowieso.

(Sinner (CSU): Den Vorschlag mit der radio-aktiven Molke bringen Sie nicht mehr! - Kaul(CSU): Was Herr Kolo gesagt hat, hat Ihnennicht gefallen, Frau Kollegin! Aber wir habenes uns gemerkt!)

Im Bundesgesetz ist sehr klar geregelt, daß Abfälle so zubeseitigen sind, daß die Belange der Raumordnung, derLandesplanung, des Naturschutzes und der Land-schaftspflege sowie des Städtebaues gewahrt sind. Sohätte ich es mir auch für Bayern gewünscht. Ich weiß,meine Damen und Herren von der CSU, daß Sie auch hierwieder sagen werden: Es gilt sowieso das Bundesgesetz.- In Bayern geht man vielmehr dazu über,Raumordnungsverfahren für Abfallanlagen durch lan-desplanerische Beurteilungen zu ersetzen. Bedenkt manden Mangel an Akzeptanz für Verbrennungsanlagen bzw.Verschwelungsanlagen oder ähnliches, dann wirddeutlich, welche negativen Auswirkungen so etwas hat.Ich denke etwa an ein Bürgerbegehren in Niederbayern,für das auch die notwendige Zahl von Stimmen zusam-mengekommen war, das dann aber vom Landratsamt fürungültig erklärt wurde. Eine Klage steht noch aus.

(Kaul (CSU): Aber in SPD-geführten Ländernwerden die Anlagen gebaut! Was sagen Siedazu?)

- Herr Kaul, ich wünschte, Sie würden irgendwann einmalein anderes Argument bringen als den Hinweis auf dieSPD-geführten Länder.

(Kaul (CSU): Das ist Fakt!)

Ich meine, gerade in dem von mir genannten Fall wäre einRaumordnungsverfahren angebracht, hat doch einesolche Anlage große Bedeutung für die Raumordnung -oder streiten Sie das ab, Herr Kaul? - über den Landkreishinaus. Zudem wird über ein Raumordnungsverfahren -das ist sicher unstrittig - Öffentlichkeit hergestellt unddamit auch mehr Akzeptanz.

Nun noch zu den letzten Punkten. Nach dem bayerischenAusführungsgesetz soll das Bergamt für Deponien dieRegelzuständigkeit erhalten. Sie haben das auch kritisiert,Herr Sinner. Darin sehe ich absolut keine Vereinfachung.Zukünftig sollen die Bergämter für die Verfahren imHinblick auf Zulassung und Errichtung sowie beiwesentlichen Änderungen zuständig sein. Es drängt sichwirklich die Vermutung auf, daß hier ein neuesBetätigungsfeld für eine Behörde gesucht wird.

Wenn der Bayerische Landtag den Senat braucht, so kanndieser ruhig ein Anhörungsrecht bekommen; wir habennichts dagegen. Doch stellt sich immer noch die Frage:Brauchen wir den Senat? - Es ist im Ausschuß jedochauch gesagt worden, daß sich diese Frage sicherlich nichtüber das Kreislaufwirtschaftsgesetz klären läßt.

Lassen Sie mich kurz zusammenfassen. Wir stimmen demGesetzentwurf nicht zu. Hauptgrund dafür ist, daß danachder Vorrang der stofflichen Verwertung entfallen soll, diedoch ein Herzstück der Volksgesetzgebung ist. Wir wollen,daß in Bayern auch noch andere Verwertungswegemöglich sind und nicht der Verbrennung Vorrangeingeräumt wird.

(Kaul (CSU): Das halten wir namentlich fest!)

Die Produkthaftung, die als Zielvorgabe im Bundesgesetzaufgeführt ist, bedarf der Regelung. Hier könnte BayernVorreiter sein. In der Beziehung wurde bisher noch nichtsunternommen, doch wurde es angekündigt. Wir harren derDinge, die da kommen sollen. Wir sehen in derSelbstverpflichtung der Wirtschaft kein Allheilmittel. Auchhier bedarf es der Regelungen.

Zum Änderungsantrag der GRÜNEN ist zu sagen, daß wirihm zustimmen werden. Ich könnte dies noch ausführlichbegründen. Doch tue ich dies jetzt nicht. Unser Votumlautet also: Wir stimmen dem Antrag zu.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Um das Wort zur Geschäftsordnung hatHerr Kollege Miller gebeten. Bitte, Herr Kollege Miller.

Page 16: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963684

Miller (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! Namens derCSU-Fraktion beantrage ich für die Schlußabstimmungnamentliche Abstimmung.

(Beifall bei der CSU - Kaul (CSU): Und dieNein-Stimmen der SPD schicken wir ihrenKommunalpolitikern! - Gegenrufe von derSPD und vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:Pädagogische Maßnahme!)

Präsident Böhm: Es ist also namentliche Abstimmung fürdie Schlußabstimmung vorgesehen. - Nun erteile ich FrauKollegin Lehmann das Wort.

Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Prä-sident, Kolleginnen und Kollegen! Der heute zu verab-schiedende Gesetzentwurf zur Änderung abfallrechtlicher-und immissionsschutzrechtlicher Vorschriften wird wohl imErgebnis nicht zu der Müllpolitik führen, die wir GRÜNEzusammen mit dem Bund Naturschutz und dem „BesserenMüllkonzept“ immer gefordert haben.

(Kaul (CSU): Das hat doch das Volk abge-lehnt! Nehmen Sie das doch endlich zurKenntnis!)

Änderungen, die wir uns gewünscht hätten, klare Aus-führungen zur Vermeidung, eine deutliche Absage an dieVerbrennung, das konnten wir wohl nicht erwarten.

Das bisherige Abfallwirtschaftsgesetz ist eines der weni-gen Gesetze in Bayern, das auf dem Wege der Volksab-stimmung entstanden ist. Allerdings war es ein zäherKampf bis dahin. Man wurde als Illusionist verlacht, wennman sich zum Beispiel noch vor zehn oder acht Jahren fürdie flächendeckende Einführung der Bio-Tonne eingesetzthat oder wenn man gar von möglichen Restmüllmengenvon 30 bis 40 % des bisherigen Volumens sprach. Wirwurden beschimpft als die unverbesserlichen Utopisten.Der Müllnotstand müßte ausgerufen werden, wenn unsereVorstellungen Einzug hielten, so hieß es.

Alle unsere „utopischen“ und „weltfremden“ Voraussagenwurden und werden in der Zwischenzeit jedoch erfüllt,zum Teil sogar noch übertroffen. Dieser Erfolg führte zueinem - so will ich es einmal nennen - „negativenMüllnotstand“, nämlich zu Überkapazitäten bei Ver-brennungsanlagen. Die geringen Restmüllmengen sindzwar ein sehr schönes Ergebnis - übrigens ausschließlichden aufgeklärten und engagierten Bürgern zu verdanken.Aber eine wirkliche Vermeidung hat bisher noch nichtstattgefunden, vielmehr eine großflächige Verteilungunserer Abfälle im ganzen Land und darüber hinaus. Zähltman die unterschiedlichen Abfallströme zusammen, somuß man feststellen, daß wir jetzt eher mehr Müll habenals früher.

Im Hinblick auf die wirklich ernsthafte Müllvermeidung hatweder das bisher geltende Gesetz etwas bewirkt, nochwerden die vorgesehenen Änderungen, angepaßt an dasKreislaufwirtschaftsgesetz, etwas in dieser Richtungerreichen. Denn zu dem obersten, dem wichtigsten Ziel,der Vermeidung, findet sich in dem gesamten Gesetz-

entwurf kein einziger Satz, der verbindliche Vorgabenmacht, etwa durch den klar beschriebenen Vorrang fürMehrwegsysteme.

Es wird in dem Gesetzentwurf eine Verantwortung imHinblick auf die Herstellung abfallarmer Produkte festge-legt. So sollen die Produkte langlebig, mehrfach ver-wendbar und reparaturfreundlich sein; durch Verzicht aufSchadstoffe bei ihrer Herstellung sollen diese möglichstunproblematisch verwertet oder beseitigt werden können -so weit, so wunderbar; das alles können wir unter-streichen. Man könnte fast glauben, die GRÜNEN hättenhier die Feder geführt. Aber welchen Sinn machen dennsolche hehren Vorgaben, wenn sie lediglich eine Zielset-zung in Form eines Programmsatzes darstellen? Für dieUmsetzung sind Rechtsverordnungen erforderlich, diebisher nicht auf dem Tisch liegen und auch nicht in Sichtsind. Im übrigen würde eine konsequente Umsetzung zuso einschneidenden Veränderungen in den verschieden-sten Produktionsverfahren führen, daß wir uns nicht vor-stellen können, daß Sie ernsthaft daran interessiert sind,meine Damen und Herren von der CSU.

Die Staatsregierung hat die Novellierung des bayerischenAbfallwirtschaftsgesetzes nicht nur dafür genutzt, denGesetzestext terminologisch an das Bundesgesetzanzupassen. Vielmehr hat sie auch weitreichende Ände-rungen an ihm vorgenommen. So wird in dem vorliegen-den Gesetzentwurf nicht mehr zwischen stofflicher undenergetischer Verwertung unterschieden. Dadurch erhältdie Verbrennung den Vorrang; die Verwertung des Abfallswird fast vollständig privatisiert. Die entsorgungspflichtigenKörperschaften sind danach allerdings verpflichtet, allesabzulagern, was übrig bleibt. Das bedeutet: DenKommunen bleibt der letzte Dreck. Die Gestaltung derAbfallgebühren wird der freie Markt regeln. Nicht umsonsthat sich die Privatindustrie, allen voran die großenEnergiekonzerne, startklar gemacht, um in dasoffensichtlich lukrative Geschäft mit dem Abfall ein-zusteigen. Aus Jux und Tollerei wird sich sicherlich keinUnternehmen engagieren.

Im Recht der Anlagenzulassung werden bereits die vomlnvestitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz mitdem Ziel der Verfahrensbeschleunigung getroffenenRegelungen wieder aufgegriffen: Abfallverwertungsanla-gen, auch MVA, brauchen lediglich immissionsschutz-rechtlich oder baurechtlich genehmigt zu werden. Depo-nien bedürfen eines abfallrechtlichen Genehmigungs-verfahrens mit Raumordnung, Planfeststellung undUmweltverträglichkeitsprüfung. Nicht zuletzt wird dieTechnische Anleitung Siedlungsabfall in den Gesetzes-rang erhoben - völlig ohne Not, findet sie als Verwal-tungsvorschrift doch ohnehin Anwendung, wenn dieGenehmigungsbehörden über die Einrichtung von Depo-nien zu entscheiden haben. Damit wird die Möglichkeitstark eingeschränkt, andere Techniken als die Verbren-nung für die Behandlung von Abfällen zuzulassen. Esfehlen noch immer die wichtigen Richtlinien, ohne die daskünftige Gesetz kaum wird greifen können, etwa dieElektronikschrottverordnung oder die Verordnung für dieBeseitigung von Altautos.

In diesem Bereich fällt schon jetzt eine große sehr pro-blematische Müllmenge an. Der Umgang mit diesem Müll

Page 17: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3685

bedarf einer großen Sorgfalt. Die Bundesregierung setztaber offensichtlich auf freiwillige Selbstverpflichtung. DieAuswirkungen auf die Entsorger, vor allem auf diekleineren und mittelständischen Betriebe werdenverheerend sein, denn während die großen Energiever-sorger bereits die Ärmel hochkrempeln, um den Abfall-kuchen unter sich aufzuteilen, werden für die kleinenallenfalls Brosamen übrigbleiben, und das bedeutet mit-telfristig das Aus für diese Betriebe. Da der Abfall künftigauch in anderen Anlagen als Müllverbrennungsanlagenverbrannt werden kann, zum Beispiel in Hochöfen oderZementwerken, kann in Zukunft nicht mehr kontrolliertwerden, wo er hinwandert.

Ich möchte jetzt noch das DSD ansprechen. Mit dem DSDsollte die Privatisierung der Abfallwirtschaft erprobt bzw.eingeführt werden. Wir alle, auch Sie von der CSU wissen,daß das DSD nie richtig funktioniert hat und auch nierichtig funktionieren wird. Ein vierköpfiger Haushalt mußinzwischen zu den Müllgebühren zusätzlich 200 DMaufbringen und über den grünen Punkt an das DSDbezahlen. Trotzdem gibt es bei dieser Gesellschaft immernoch finanzielle Probleme. Der Bürger kommt sichverschaukelt vor, wenn er dann noch erfahren muß, daßdiese Gesellschaft nicht in der Lage ist, für eineordnungsgemäße Verwertung zu sorgen. Alle Skandaleund Skandälchen der vergangenen Jahre beim DSDhaben das Vertrauen des Bürgers in die Abfallwirtschaftnicht gerade gestärkt. Sie haben auch sehr negativeAuswirkungen auf die Akzeptanz der Arbeit derZweckverbände und Kommunen, die im Bereich derAbfallberatung und Abfallvermeidung erheblicheAnstrengungen unternommen haben. Die von Anfang anbestehenden Probleme wurden aber schöngeredet, weil inunserem Land nicht sein kann, was nicht sein darf.

(Hofmann (CSU): Wer hat Ihnen denn diesenQuatsch aufgeschrieben?)

Bei den Planungen der entsorgungspflichtigen Körper-schaften führt das Gesetz bereits jetzt zu großen Verun-sicherungen. Die Abfallmengen sind nicht mehr kalku-lierbar. Nur die Ablagerung des behandelten Restabfallsist noch kalkulierbar, denn Deponien sind nach wie vorzwingend für die Kommunen vorgeschrieben. Sie müssenKapazitäten auch für die Ablagerung von Abfällen ausprivater Verwertung vorhalten. Mit Deponien kann mankein Geschäft mehr machen, das Gold wurde schonvorher ausgewaschen.

Nun noch zu den Kosten. Dazu steht im Gesetzesvorblatt,daß den Kommunen keine weiteren Kosten entstehenwerden. Wir halten diese Feststellung für sehr opti-mistisch. Sie wird sich in der Praxis nicht halten. DerStädtetag hat zu diesem Punkt sehr eindeutig Stellungbezogen. Er geht davon aus, daß mit der Neuregelungden Landkreisen und kreisfreien Städten erheblichezusätzliche Kosten entstehen werden, vor allem wegender Verlagerung von Zuständigkeiten von den Regierun-gen auf die nächst unteren Ebenen.

Zusammenfassend möchte ich feststellen, daß mit diesemGesetz wieder einmal nicht unsere wichtigsten For-derungen aufgegriffen werden, die für eine vorsorgendeund umweltschonende Abfallpolitik unerläßlich sind. Wir

werden diesem Gesetzentwurf nicht zustimmen. UnserÄnderungsantrag zielt darauf ab, die gravierendstenAuswirkungen und die einer ökologischen Abfallverwer-tung entgegenstehenden Einschnitte, die dieses Gesetzmit sich bringt, zu verhindern. Ich bitte Sie, unseremÄnderungsantrag zuzustimmen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Das Wort hat jetzt Herr StaatssekretärMüller.

Staatssekretär Willi Müller (Umweltministerium): HerrPräsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchtemich mit meinen Bemerkungen auf das Gesetzbeschränken und keine Äußerungen machen, die mit demGesetz wenig zu tun haben. Vorweg möchte ichfeststellen, daß Frau Kollegin Peters hier den Eindruckerweckt hat, als sei für die geplante thermische Verwer-tungsanlage in Niederbayern kein Raumordnungsver-fahren durchgeführt worden. Dem ist nicht so. Dort ist einvergleichendes Raumordnungsverfahren durchgeführtworden. Ich gehe davon aus, daß dies auch in Zukunft fürthermische Anlagen gilt.

Es ist hier gesagt worden, es handle sich um Lobeshym-nen, wenn behauptet wird, das bayerische Abfallgesetzhabe sich bewährt. Eine solche Behauptung hat nichts mitLobeshymnen zu tun, sie ist nichts anderes als dieFeststellung objektiver Tatsachen. Herr Kollege Sinner hatbereits darauf hingewiesen. Lassen Sie mich nur einigeZahlen noch einmal nennen.

In Bayern sind ein stetiger Rückgang der Restmüllmengenund ein stetiger Anstieg der Mengen der erfaßtenWertstoffe trotz steigender Einwohnerzahl zu verzeichnen.Eine Restmüllmenge von nur 274 kg je Einwohnerbedeutet, daß die Restmüllmenge insgesamt um 66 %zurückgegangen ist. Frau Kollegin Lehmann, es ist mirunbegreiflich, wie Sie hier feststellen können, es sei keinRückgang zu verzeichnen.

(Beifall bei der CSU)

Ebenso haben wir die verwertbare Menge von 238 kg jeEinwohner im Jahr 1994 erreicht und damit um 100%gesteigert. Bayern liegt damit bundesweit an der Spitze.Dieses Ergebnis ist nicht darauf zurückzuführen, daß dieSPD und die GRÜNEN ein Volksbegehren eingebrachthaben, sondern darauf, daß sich beim Volksentscheid dasbessere Konzept gegen das Konzept von SPD undGRÜNEN durchgesetzt hat.

(Beifall bei der CSU - Kaul (CSU): Die GRÜ-NEN und die SPD verdrängen das aber!)

- Das mag sein, im Interesse der Politik wird vieles ver-drängt.

Lassen Sie mich eine zweite Bemerkung machen. Es isthier fälschlich behauptet worden, daß in Bayern in Zukunftder Vorrang der stofflichen Verwertung aufgegeben wird.

Page 18: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963686

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):So ist es doch!)

Auch dazu einige Bemerkungen. Diese Behauptung ent-behrt jeder Grundlage. Auch künftig gilt die bewährtebayerische Zielhierarchie, die in Artikel 1 des BayerischenAbfallgesetzes festgelegt ist. Danach gilt folgendes:Erstens ist der Anfall von Abfällen so gering wie möglichzu halten. Abfälle sind also zu vermeiden. Zweitens sindSchadstoffe in Abfällen so weit wie möglich zu vermeidenoder zu verringern. Drittens sind angefallene Abfälleweitestgehend in den Stoffkreislauf zurückzuführen, alsostofflich zu verwerten. In Artikel 1 Absatz 1 Nummer 3 desAbfallgesetzes ist die stoffliche Verwertung eindeutigfestgeschrieben. Schließlich sind die verbleibenden, alsonicht vermiedenen und energetisch nicht verwertbarenAbfälle so zu behandeln, daß sie unter Beachtung dereinschlägigen Verwaltungsvorschriften des Bundesumweltverträglich verwertet oder abgelagert werdenkönnen.

Ich stelle nochmals fest: Auch künftig bleibt nach bayeri-schem Abfallrecht der bewährte Vorrang der stofflichenVerwertung in vollem Umfang aufrechterhalten. Die nachdem Kreislaufwirtschaftsgesetz ausdrücklich zulässigeenergetische Verwertung entspricht den Zielen derAbfallwirtschaft in Bayern nur dann - bitte hören Sie zu!-, wenn entweder alle tatsächlichen Möglichkeiten derVermeidung und stofflichen Verwertung ausgeschöpft sindoder im Einzelfall eine ökologische Bilanzierung ergibt,daß die energetische Verwertung die umweltfreundlichereMaßnahme ist. Darauf hat Kollege Sinner bereitshingewiesen. Die thermische Behandlung vonSiedlungsabfällen, also die klassische Hausmüllverbren-nung, ist - und das betone ich ganz deutlich - auch nachdem neuen Abfallrecht keine Maßnahme der Abfallver-wertung. Bei der Hausmüllverbrennung handelt es sichvielmehr um die Beseitigung von Abfällen, wenn dabeigewinnbare Energien genutzt werden. Das wollte ich inaller Deutlichkeit noch einmal feststellen.

Eine letzte Bemerkung. Kollege Sinner hat darauf hinge-wiesen, daß ein bürgernahes Gesetz entstehen soll.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ein industrienahes Gesetz wird es!)

Ich darf Ihnen allen versichern, daß wir darauf hinwirkenwerden, daß es ein bürgernahes Gesetz werden wird. Esliegt in aller Interesse, daß Aufgaben möglichst delegiertwerden. Ich darf Sie deshalb um Zustimmung zumGesetzentwurf der Staatsregierung bitten und auchdarum, den Änderungsantrag der GRÜNEN abzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Der Abstimmung liegen derGesetzentwurf auf Drucksache 13/4785, der Änderungs-antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNENauf Drucksache 13/5221 und die Beschlußempfehlung mitBericht des federführenden Ausschusses für Lan-desentwicklung und Umweltfragen auf Drucksache13/5073 zugrunde.

Ich lasse zunächst über den Änderungsantrag der Frak-tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN abstimmen.Danach sollen in § 1 verschiedene Änderungen durch-geführt werden. Im einzelnen verweise ich auf die Druck-sache 13/5221. Der endberatende Ausschuß für Verfas-sungs-, Rechts- und Parlamentsfragen empfiehlt dieAblehnung des Änderungsantrags. Wer dagegenzustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. -Das sind die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-NEN und die SPD-Fraktion. Gegenstimmen? - Das ist dieFraktion der CSU. Stimmenthaltungen? - Keine. DerÄnderungsantrag ist damit abgelehnt.

Zum Gesetzentwurf empfiehlt der federführende Aus-schuß für Landesentwicklung und Umweltfragen Zustim-mung mit der Maßgabe verschiedener Änderungen. Ichverweise insoweit auf die Drucksache 13/5073. Wer demGesetzentwurf mit den vom federführenden Ausschußempfohlenen Änderungen zustimmen will, den bitte ich umdas Handzeichen. - Das ist die Fraktion der CSU.Gegenstimmen? - Das sind die Fraktionen der SPD unddes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltun-gen? - Keine. Dann ist es so beschlossen.

Da ein Antrag auf dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 59 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Diese ist gemäß § 135 Absatz 1der Geschäftsordnung namentlich, wie auch von derFraktion der CSU beantragt.

Für die Stimmabgabe sind die entsprechend gekenn-zeichneten Urnen bereitgestellt. Die Ja-Urne ist auf derSeite der CSU-Fraktion, die Nein-Urne auf Oppositions-seite im Bereich der Eingangstüren aufgestellt. Die Ent-haltung-Urne befindet sich auf dem Stenographentisch.Wer dem Gesetzentwurf in der Fassung des federfüh-renden Ausschusses seine Zustimmung geben will, denbitte ich, die blaue Stimmkarte zu verwenden. Gegen-stimmen bitte ich mit der roten Stimmkarte kenntlich zumachen. Für die Stimmenthaltungen ist die weißeStimmkarte gedacht. Mit der Stimmabgabe kann nunbegonnen werden, und hierfür stehen fünf Minuten zurVerfügung.

(Namentliche Abstimmung von 10.32 bis10.39 Uhr)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die Stimmabgabeist abgeschlossen. Ich habe die Zeit bewußt um zweiMinuten verlängert, weil die Mitglieder des sozial-politischen Ausschusses in dieser Zeit in einem anderenRaum getagt haben. Das Abstimmungsergebnis wirdaußerhalb des Plenarsaals ermittelt. Das Ergebnis gebeich später bekannt. Wir fahren zwischenzeitlich in derTagesordnung fort.

(Unruhe)

Darf ich die Kolleginnen und Kollegen herzlich bitten, sichwieder hinzusetzen und Ruhe einkehren zu lassen.

(Fortgesetzte Unruhe)

Page 19: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3687

Ich möchte noch einmal bitten, daß die Kolleginnen undKollegen sich setzen - und zwar auf beiden Seiten desHauses -, damit ich in der Tagesordnung fortfahren kann.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 3

Gesetzentwurf des Bayerischen Senats

zur Änderung des Gesetzes über das Aufwandsent-schädigungsgesetz für die Mitglieder des BayerischenSenats (Drucksache 13/4938)

- Zweite Lesung -

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Die Redezeitbeträgt pro Fraktion 30 Minuten. Ich erteile Herrn KollegenKreuzer das Wort.

Kreuzer (CSU): Frau Präsidentin, Hohes Haus! DerGesetzentwurf des Bayerischen Senats zur Änderung desGesetzes über die Aufwandsentschädigung für seineMitglieder wurde im federführenden Rechts- undVerfassungsausschuß und im Haushaltsausschußbehandelt. Jeweils mit den Stimmen der CSU wurde dortZustimmung empfohlen.

Das jetzt geltende Gesetz, das auf der Bayerischen Ver-fassung beruht, geht in seiner Grundstruktur auf das Jahr1949 zurück und wurde zwischenzeitlich mehrfachgeändert, zuletzt durch das Gesetz vom 23. Juli 1970.Demgemäß weist das geltende Aufwandsentschädi-gungsgesetz heute noch Beträge aus, die beim Grund-betrag von 350 DM auf das Jahr 1959 und beim Sit-zungsgeld in Höhe von 70 DM auf das Jahr 1970 zurück-gehen. Die laufenden prozentualen Steigerungen habenaber inzwischen Summen beim Grundbetrag von heute2 735 DM und beim Sitzungsgeld von heute 205 DMergeben.

Allein aus diesem Grund, wegen der Transparenz und derDurchschaubarkeit der Entschädigung für die Öffent-lichkeit, ist die Novellierung des Gesetzes geboten.Genauso hat der Oberste Bayerische Rechnungshofbezüglich des Gesetzes einige Punkte angemerkt.

Der Senat hält mit dem vorliegenden Änderungsentwurfam Aufwandsentschädigungs-System fest und doku-mentiert somit, auch in Zukunft von der ehrenamtlichenTätigkeit der Senatsmitglieder auszugehen. Die wesent-lichen Inhalte des Gesetzes sind, daß der Grundbetragvon bisher 2 735 DM zukünftig auf monatlich 2 500 DMabgesenkt wird und die Pauschale von 500 DM, die bishergewährt wurde, gänzlich entfällt. Der Betrag von 2 500 DMsoll Aufwendungen für das eigene Wirken in derÖffentlichkeit, in Verbänden und Organsiationen sowie dieEinrichtung und den Betrieb eines Büros undgegebenenfalls die Aufwendungen für die Beschäftigungeiner Hilfskraft ausgleichen. Das pauschale Sitzungsgeldwird von 205 DM auf 250 DM angehoben.

Die Anpassung der Aufwandspauschale wird von derBeamtengrundbesoldung abgekoppelt und an den Preis-

index - so wie wir das im Landtag beschlossen haben -angekoppelt. Genauso erfolgten Änderungen der Entfer-nungszuschläge sowie der Verdienstausfallentschädigung,die pauschal gewährt wird. Diese Änderungenzusammengefaßt führen zur Absenkung des Auszah-lungsniveaus und zu einer jährlichen Kosteneinsparungbis zu 400 000 DM.

Am umstrittensten war die Regelung des Übergangsgel-des Sie wurde in einer Anmerkung des Rechnungshofesam meisten kritisiert. Im Senat hat dazu eine heftigeDiskussion vor allem im zuständigen federführendenAusschuß stattgefunden, die zu dem Ergebnis geführt hat,daß das Übergangsgeld vom Inkrafttreten des Gesetzes inZukunft vollkommen gestrichen wird, daß also neue Übergangsgeldansprüche nicht mehr anwachsen. DieDiskussion konzentrierte sich aber auf den Punkt, wie essich rückwirkend verhält, also mit den bereitsentstandenen Ansprüchen. Hier wurde sowohl mit demRückwirkungsverbot als auch mit einem gewissenVertrauensschutz argumentiert. Der Senat hat sich imEndergebnis dafür ausgesprochen, bereits entstandeneAnsprüche rückwirkend beizubehalten. Soviel zum Inhaltdes Gesetzentwurfes.

Wir sind der Auffassung, daß durch diese deutlicheReduzierung und vor allem durch den Wegfall des Über-gangsgeldes für die Zukunft den Anmerkungen desRechnungshofes Rechnung getragen wird. Wir sind auchder Auffassung, daß es in erster Linie dem Verfas-sungsorgan Senat selbst zusteht und es seine Aufgabe ist, über diese Aufwandsentschädigung zu beschließen, unddaß wir nur die Vertretbarkeit zu prüfen haben. Wir sindletztlich der Auffassung, daß auch die Regelung für dasÜbergangsgeld rückwirkend vertretbar ist, genauso wieder ganze Gesetzentwurf. Wir haben ihm deswegen inden Ausschüssen zugestimmt und werden ihm auch heuteim Plenum zustimmen.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächstemRedner erteile ich Herrn Kollegen Güller das Wort. Bitte,Herr Kollege.

Güller (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen!Der vorliegende Gesetzentwurf zur Änderung derAufwandsentschädigung des Senats wird in mehrerenPunkten nicht den Erwartungen gerecht. Zwar wurdeeinerseits die Aufwandsentschädigung um 235 DM auf2500 DM abgesenkt. Völlig unklar ist jedoch nach wie vordie Trennung zwischen Aufwand für Einrichtung undBetrieb eines Büros und die Anstellung einer Hilfskraft.Ausweislich der Vorbemerkung zum Gesetzentwurf stehtdort ausdrücklich, daß die Aufwandsentschädigung auchder Anstellung von Hilfskräften dienen solle. Die SPD-Fraktion würde es daher begrüßen, wenn der Senat demBeispiel des Landtags folgen würde und die Aufwands-entschädigung für die Abgeordneten - hier Senatoren -ineinen festen Teil für die Bürokosten etc. und in einen Teilfür anzustellende Hilfskräfte, die nachgewiesen werdenmüßten, trennen würde. Manche Senatoren könnensicherlich das Büro vom Betrieb bzw. vom Berufsverbandmitbenutzen. Dagegen ist nichts einzuwenden.

Page 20: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963688

Daß es dafür aber eine pauschale Aufwandsentschädi-gung geben soll, ist nicht einzusehen.

Die Erhöhung des Sitzungsgelds von derzeit 205 DM auf250 DM - dazu kann man stehen, wie man will - istsicherlich nicht der Hauptkritikpunkt der SPD. Interessantan der Geschichte ist aber, daß es das Sitzungsgeld auchals Entfernungspauschale gibt. Das heißt, wer 100Eisenbahn-Kilometer vom Sitzungsort entfernt wohnt,bekommt pauschal ein ganzes Sitzungsgeld hinzu. Füreinen Sitzungstag in München sind das 500 DM, wenn derSenator 100 km weit weg wohnt. Ich halte das für einesehr stattliche Summe. Für die Anknüpfung des Sit-zungsgeldes an die Entfernungspauschale gibt es keinenGrund, auch nicht nach den Senatsberatungen. Man hättedas auch anders berechnen können - und nach unsererAuffassung auch müssen.

Hauptpunkt der Kritik ist jedoch eindeutig - wie von HerrnKollegen Kreuzer angesprochen - von seiten der SPD,daß die Übergangsgelder zwar für die Zukunft gestrichenwurden, jedoch nicht für die Vergangenheit. Der Bayeri-sche Oberste Rechnungshof hat in einer Rüge eindeutigfestgestellt, daß den Mitgliedern des Senats, die alsBerufsvertreter in den Senat entsandt würden und diewährend ihrer Mitgliedschaft ihren Beruf ohne wesentlicheEinschränkung weiter ausüben könnten, nach demAusscheiden aus dem Senat im Zusammenhang mit demAmt keine besonderen Aufwendungen entstanden, die einderartiges Übergangsgeld als Aufwandsentschädigungauszugleichen hätte. Auch für eine „Wiederein-gliederungshilfe“ in den bisherigen Beruf könne einBedürfnis nicht erkannt werden.

(Dr. Hahnzog (SPD): Dr. Schmitt Glaeserbraucht das!)

Das heißt - und das ist auch unsere Auffassung - daß dasÜbergangsgeld in der bisherigen Fassung rechtswidrigwar. Für rechtswidrige Ansprüche kann es keinenrückwirkenden Vertrauensschutz geben. Das Über-gangsgeld ist also rückwirkend zu streichen.

(Beifall bei der SPD)

Ich möchte ausdrücklich meine Hochachtung vor derMehrheit der Senatorinnen und Senatoren ausdrücken,die im Rechts- und Verfassungsausschuß und im Finanz-und Haushaltsausschuß über das Gesetz beraten und dortden rückwirkenden Anspruch gestrichen haben. Ich habekein Verständnis dafür, daß die Mehrheit des Senats inseiner abschließenden Beratung den rückwirkendenBestandsschutz, der nach den Ausführungen desRechnungshofs in Einzelfällen pro Senator bis zu 68 000DM beträgt, wieder eingeführt hat.

Ich darf Herrn Senatspräsidenten Schmitt Glaeser zitieren,der in der Festschrift „50 Jahre Bayerische Verfassung“ausdrücklich auf die Ehrenamtlichkeit der Senatorenverweist. Im Gegensatz zu den Landtagsabgeordnetensind die Mitglieder des Senats jedoch keineBerufspolitiker, sondern üben ihre Senatstätigkeit ehren-amtlich neben ihrem Beruf und ihren zahlreichen sonsti-gen vor allem verbandlichen Verpflichtungen aus. Dasheißt: Auch nach den Ausführungen des Präsidenten,

wenn er konsequent weiter denken würde, gibt es keinenGrund für einen Vertrauensschutz bei der Aufwandsent-schädigung. Wir lehnen diesen daher ab.

Der Senat hat in seiner Mehrheit in diesem Punkt leidernicht den Mut gefaßt, eine Reform anzugehen. Bei demGesetz zur Änderung der Aufwandsentschädigungen istnicht einmal ein Reförmchen herausgekommen.

(Dr. Ritzer (SPD): So viel zum ThemaReformfähigkeit beim Senat!)

Der Senat hat sich in seiner Mehrheit als insgesamtreformunwillig erklärt. Ich glaube nicht, daß die Mehrheitdieses Senats, wenn sie so weiterarbeitet, noch zwei oderdrei Legislaturperioden überleben wird. Daher sei auchnochmals an unseren Antrag auf Auflösung des Senatserinnert.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Rednerin:Frau Kollegin Rieger. Bitte, Frau Kollegin.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (von derRednerin nicht autorisiert): Frau Präsidentin, meineDamen und Herren! Auch wir lehnen das Gesetz über dieAufwandsentschädigung für die Mitglieder des Baye-rischen Senats ab. Das ist aufgrund unseres Antrages aufAbschaffung des Senates konsequent. Reförmchen, wiehier vom Senat vorgeschlagen, können uns nichtumstimmen. Ich will die Punkte, die von Herrn KollegenGüller vorgetragen wurden, nicht wiederholen; sie dekkensich mit unseren Kritikpunkten. Wir sind der Meinung: alsEhrenamt ein gutbezahlter Job.

1946 entstand die Bayerische Verfassung, am 1. De-zember 1946 durch Volksentscheid angenommen. Nach50 Jahren ergeben sich neue Perspektiven und müssenandere Schwerpunkte gesetzt werden. Manches ist ein-fach überholt. Andererseits sind gesellschaftliche undwirtschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen, die 1946noch nicht abzusehen waren. Alle Parteien hier in diesemHause, jede auf ihre Art, stellen die Verfassung auf denPrüfstand. Überständiges soll entrümpelt und Neuesangemessen eingeordnet werden.

Im Gegensatz zur CSU, die die Notwendigkeit vonReformen nicht bestreitet und eine entsprechende Land-tagsinitiative in Aussicht gestellt hat, betätigen wir uns alsBilderstürmer. Der Senat muß weg; er entspricht nichtdem Demokratiegebot der Bayerischen Verfassung,

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

wonach alle Staatsgewalt vom Volk auszugehen hat.Außerdem ist er als Gutachtergremium überholt.

Wir wollen die verfassungsrechtliche FehlkonstruktionSenat abschaffen. Wir wollen verstärkt Anhörungen desLandtags; dazu sollen die anerkannten Fachleute und

Page 21: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3689

Betroffenen gerufen werden, nicht aber ein zufälligzusammengesetztes Gremium wie der Senat.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wie gelangte der Senat als verfassungsrechtliche Fehl-konstruktion überhaupt in die ansonsten äußerst sorgfältigdurchgearbeitete Bayerische Verfassung? Er war einKompromiß und ist ein Zeitzeugnis für das Verhältnis derin der Verfassunggebenden Landesversammlung bera-tenden Parteien zur Weimarer Republik. Die Sozialde-mokraten und die Kommunisten in der Verfassungge-benden Landesversammlung sahen die Hungersnot nachdem Ersten Weltkrieg, die Kriegsschuldfrage, Repara-tionszahlungen, Inflation, Arbeitslosigkeit sowie das Chaosder vielen Parteien als Folge des Ersten Weltkriegs undals Schuld der Monarchie. Andererseits bedeutete dieMachtübernahme der Nationalsozialisten für sie denZusammenbruch der Weimarer Republik. Viele von ihnenerlebten den Zusammenbruch am eigenen Leib. Hoegnermußte ins Exil, Roßhaupter und Schirmer waren inDachau.

Diese Menschen waren bemüht, nach dem ZweitenWeltkrieg eine stabile demokratische Gesellschaft zubegründen. An der Fähigkeit der Parteien zweifelten sienicht. Konservative Politiker, die als bereits erwachseneMenschen die Monarchie erlebt hatten, wie der 1883geborene Karl Scharnagl, sahen die Räterepublik und dieWeimarer Republik als ein einziges Chaos, das direkt undfolgerichtig in das Dritte Reich einmündete. Sie fürchtetendie Instabilität der Parteien und verklärten im Rückblick dieStabilität der Monarchie und der Ständekammer imLandtag vor 1918. Sie wollten keine Ständevertretung,sondern Sicherheit und stabile politische Verhältnisse.

So entstand der Senat als Kompromißformel, die nicht inihrer Konsequenz ausdiskutiert wurde. Hoegnerbeschreibt rückblickend die Arbeitsatmosphäre desdamaligen Gremiums: Unter dem Eindruck der national-sozialistischen Schreckensjahre herrschte damals unterden demokratischen Parteien ein Geist des gegenseitigenVerständnisses und der gegenseitigen Duldung, der beiden Anfängen der Bundesrepublik bereits wiederverschwunden war.

Wenn der Senat eine verfassungsrechtliche Fehlkon-struktion aus dem Geist der Toleranz ist, dann ließe sichdas aus dem gleichen Geist korrigieren. Die chaotischenVerhältnisse der Weimarer Republik, mehr als 32 Parteienund 26 Regierungen in 14 Jahren, haben sich nichtwiederholt. Ich glaube, es ist Zeit, daß wir den Senatabschaffen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wortmel-dungen liegen nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung.

Der Abstimmung zugrunde liegen der Gesetzentwurf aufDrucksache 13/4938 und die Beschlußempfehlung mitBericht des federführenden Ausschusses für Verfas-

sungs-, Rechts- und Parlamentsfragen auf Drucksache13/5156. Der federführende Ausschuß für Verfassungs-,Rechts- und Parlamentsfragen empfiehlt Zustimmung mitder Maßgabe, daß in § 3 Absatz 1 als Datum desInkrafttretens „1. August 1 996“ eingefügt wird. Wer demGesetzentwurf mit der vom federführenden Ausschußvorgeschlagenen Ergänzung zustimmen will, den bitte ichum das Handzeichen. - Das ist die Fraktion der CSU.Gegenstimmnen? - Das ist fast die gesamte Fraktion derSPD, bis auf einen, sowie die Fraktion des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? - Keine.

(Zurufe)

- Wird das offiziell bezweifelt? - Nein. Dann ist dies sobeschlossen.

(Zurufe)

- Ich habe gefragt; somit ist jetzt der Fall erledigt.

Da ein Antrag auf dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 59 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit der vom federführendenAusschuß vorgeschlagenen Ergänzung seine Zustimmunggeben will, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Dasist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen bitte ich auf diegleiche Weise anzuzeigen. - Das sind die Fraktionen derSPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gibt esStimmenthaltungen? - Ich sehe keine. Das Gesetz istdamit so angenommen. Es hat den Titel: „Gesetz zurÄnderung des Gesetzes über die Aufwandsentschädigungfür die Mitglieder des Bayerischen Senats“.

Jetzt gebe ich das Ergebnis der namentlichen Abstim-mung - Schlußabstimmung - zum Gesetzentwurf derStaatsregierung zur Änderung abfallrechtlicher undimmissionsschutzrechtlicher Vorschriften, Drucksache13/4785, bekannt. Mit Ja stimmten 92 Kolleginnen undKollegen; mit Nein stimmten 56 Kolleginnen und Kollegen;Enthaltungen gab es keine. Das Gesetz ist damitangenommen. Es hat den Titel: „Gesetz zur Änderungabfallrechtlicher und immissionsschutzrechtlicher Vor-schriften“.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 1)

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 4

Gesetzentwurf der Staatsregierung

zur Änderung des Gesetzes über Zuständigkeiten imVerkehrswesen (Drucksache 13/4963)

- Zweite Lesung -

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Die Redezeitbeträgt pro Fraktion dreißig Minuten. Gibt es Wortmel

Page 22: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963690

dungen? - Herr Kollege Brosch, ich erteile Ihnen das Wort.Bitte, Herr Kollege.

Brosch (CSU): Frau Präsidentin, meine sehr verehrteDamen und Herren! Mit diesem Gesetz soll den Feuer-wehren und dem Technischen Hilfswerk die Möglichkeitgegeben werden, endlich auch auf einer gesetzlichenGrundlage tätig zu werden. Bisher regelt die Feuerwehroder das THW, soweit Unfälle auf der Autobahn oder aufsonstigen Straßen geschehen, dann, wenn die Polizeinicht da ist, zeitweilig das Verkehrsgeschehen, ohne daßdafür eine Rechtsgrundlage besteht. Dies ist in Zukunftaufgrund dieses Gesetzes auch mit Rechtskraft möglich.Sobald die Polizei eintrifft, übernimmt selbstverständlichsie bei Unfällen die Verkehrsregelung.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, des weiterengab es Probleme, wenn wir bei Festen oder bei sonstigenGelegenheiten die Feuerwehr gebeten haben, sie mögedoch bitte den Verkehr regeln. Auch hierfür gab es keineZuständigkeit. Der Versicherungsschutz war in diesemFall ebenfalls fraglich. Auch in diesem Fall kann dieFeuerwehr in Zukunft nach Abstimmung mit der örtlichenVerkehrsbehörde und nach Abstimmung mit der Polizeiden Verkehr regeln. Sie hat bei einer Beauftragung durchden Bürgermeister dann auch die versicherungsrechtlicheAbsicherung.

Ich glaube, diese einfache, aber sehr wichtige gesetzlicheRegelung ist für die Feuerwehr und das THW sehrnotwendig. Es hat bei den Feuerwehren einige Diskus-sionen darüber gegeben, daß Feuerwehr und Techni-sches Hilfswerk in einem Satz genannt werden. Einigehaben gedacht, daß das THW nun aufgewertet werde. Ichbin der Meinung, dies ist nur eine Aufzählung imGesetzeswerk und hat nichts mit der Rangfolge oder derBedeutung der beiden genannten Institutionen zu tun. DasTechnische Hilfswerk hat eigene Aufgaben. Es ist auf derAutobahn oder bei Schadensfällen größerer Art teilweiseaber auch im Einsatz. Deshalb bedarf es auch für dasTechnische Hilfswerk jener gesetzlichen Grundlage, diejetzt geschaffen wird. Ich bitte um Zustimmung.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Dann ist die Aussprachegeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Der Abstim-mung liegen der Gesetzentwurf auf Drucksache 13/4g63und die Beschlußempfehlung mit Bericht des federfüh-renden Ausschusses für Kommunale Fragen und InnereSicherheit auf Drucksache 13/5146 zugrunde.

Der federführende Ausschuß für Kommunale Fragen undInnere Sicherheit empfiehlt die unveränderte Annahme.Der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- undParlamentsfragen empfiehlt bei seiner Endberatungebenfalls Zustimmung, schlägt allerdings noch vor, in § 2als Datum des lnkrafttretens „1. August 1 996“ einzufügen.Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parla-mentsfragen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunktzustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. -Diessind meines Erachtens alle Fraktionen des HohenHauses. Trotzdem frage ich, ob es Gegenstimmen gibt.- Ich sehe keine. Stimmenthaltungen? - Stimmenthal-tungen sehe ich auch nicht. Es ist so beschlossen.

Da ein Antrag auf dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 59 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit dem vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunkt seineZustimmung geben will, den bitte ich, sich vom Platz zuerheben. - Das ist das gesamte Hohe Haus. Trotzdernfrage ich nach Gegenstimmen. - Ich sehe keine. Stimm-enthaltungen? - Stimmenthaltungen sehe ich auch nicht.Das Gesetz ist damit so angenommen. Es hat den Titel:„Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Zuständigkeitenim Verkehrswesen“.

Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 5 a

Gesetzentwurf der Abgeordneten Renate Schmidt,Dr. Hahnzog, Dr. Ritzer und anderer und Fraktion(SPD)

Siebtes Gesetz zur Änderung der Verfassung desFreistaates Bayern (Drucksache 13/4939)

- Erste Lesung -

Ich möchte bekanntgeben, daß sich alle Fraktionen daraufverständigt haben, daß Begründung und Aussprachezusammengefaßt werden. Die Fraktion der SPD hatzwanzig Minuten, die Fraktionen der CSU und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN haben jeweils zehnMinuten Redezeit.

Es erfolgen nun Begründung und allgemeine Aussprache.Gibt es Wortmeldungen? - Herr Kollege Dr. Hahnzog, icherteile Ihnen das Wort.

Dr. Hahnzog (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kolleginnenund Kollegen! Ich möchte der guten Ordnung halber dar-auf hinweisen, daß die zwanzig Minuten Redezeit daraufberuhen, daß die beiden Gesetzentwürfe unter denPunkten 5 a und 5 b zusammen behandelt werden.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich war der Mei-nung, daß sie getrennt behandelt werden. Ich rufe alsonoch auf:

Tagesordnungspunkt 5 b

Gesetzentwurf der Abgeordneten Renate Schmidt, Dr.Hahnzog und anderer und Fraktion (SPD),

Dr. Fleischer, Rieger und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

zur Änderung des Bayerischen Richtergesetzes(Drucksache 13/5189)

- Erste Lesung -

Page 23: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3691

Für die beiden Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b gilt, daßBegründung und Aussprache zusammengefaßt werden.Die Fraktion der SPD erhält zwanzig Minuten, dieFraktionen der CSU und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN erhalten jeweils zehn Minuten Redezeit.

Nunmehr erfolgen Begründung und Aussprache. Icherteile Herrn Kollegen Dr. Hahnzog das Wort.

Dr. Hahnzog (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kolleginnenund Kollegen! Im Turnus von einigen Wochen, manchmalvon einigen Monaten kommt es immer wieder zu einerDiskussion, wenn es um die Rolle der Landtage, um dieRolle der Parlamente geht, sei es um das Ansehen, sei esum die Wirkungsmöglichkeiten, sei es um dasZurückdrängen der Zuständigkeiten der Landtage durchAusweitung der Kompetenzen des Bundes oder durchEinwirken der europäischen Ebene. Es wird jedenfalls inunserem Lande viel zuwenig darauf Bedacht genommen,daß sozusagen die Schlagkraft eines Landtagesentscheidend auch davon abhängt, welche Kompetenzener hat. Hierauf bezieht sich der unter Punkt 5 a derTagesordnung aufgeführte Gesetzentwurf zur Änderungder Verfassung des Freistaates Bayern.

Wir meinen, daß die Kompetenzen des BayerischenLandtages - auch im Vergleich zu anderen Landesparla-menten in der Bundesrepublik Deutschland - sehrschwach ausgestaltet sind. Das ist nicht verwunderlich,weil wir hier seit Jahrzehnten gleiche Mehrheiten haben.Damit läßt sich bequem leben, zumal wenn die Mehr-heitsfraktion in der berühmten Aktionseinheit mit derStaatsregierung agiert. Dann braucht man nicht so sehrdie Stärke des Parlaments. Vieles wird im Vorfeld gere-gelt. Der Staatsminister der Justiz, Herr Leeb, hat in einemAufsatz in der „Zeitschrift für Parlamentsfragen“ einmalsehr schön zum Ausdruck gebracht, wie dies im einzelnenabläuft und wie sich das Verfahren im Zusammenhangdamit darstellt, was auf die Tagesordnung des Parlamentsgebracht wird und wann es gegebenenfalls auf dieTagesordnung gebracht wird. Das Fazit war dies: DieAbgeordneten der Mehrheitsfraktion haben es noch vielschwerer als die der Opposition, weil sie bei jenem Clinchimmer soviel Fingerspitzengefühl beweisen müssen.Diesbezüglich befinden wir uns hinsichtlich andererTagesordnungspunkte in aktuellen Diskussionen.

Der Bayerische Landtag hat im Vergleich zu anderenLandtagen sehr wenig Rechte. Dies zeigt sich geradedann, wenn es darum geht, die erwähnte Aktionseinheit zukontrollieren und zu beeinflussen. Wir schlagen deshalbfür bestimmte Bereiche eine Stärkung der Zuständigkeitenvor. Das beginnt - damit spreche ich eine Neuentwicklungan - bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz.Wir schlagen vor, daß dieses Amt, das ja im Blick auf dieExekutive eingerichtet worden ist, welche in erster Liniekontrolliert werden soll, in Zukunft nicht mehr bei derStaatskanzlei, sondern beim Landtag selbst angesiedeltist. Es gibt entsprechende Regelungen in anderenBundesländern. Wir wollen, daß der Landesbeauftragte fürden Datenschutz in Zukunft mit Zweidrittelmehrheit vomLandtag gewählt wird. Hierfür gibt es Vorbilder inNiedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Es ist überhaupt festzustellen, daß dann, wenn es um dieRolle von Landtagen geht, wenn es um Grundrechte undStaatsziele geht, gerade in den neuen Bundesländern,auch in Ländern mit CDU-Mehrheiten, sehr vielfortschrittlichere und der Parlamentswirklichkeit und derLebenswirklichkeit sehr viel mehr entsprechende Rege-lungen getroffen worden sind.

Als Zweites bringen wir jetzt einen konkreten Vorschlag zuÄnderungen bei der Zusammensetzung, bei der Kon-stituierung, aber auch beim Verfahren des Verfassungs-gerichtshofes ein. Wir wissen, daß der Verfassungsge-richtshof in Bayern einen sehr großen Kompetenzbereichhat, daß aber praktisch 84 % - manchmal sind es auch 86% - der Richterinnen und Richter von der CSU bestimmtsind, so daß damit nicht nur von der Wirkungsweise her,sondern auch bezüglich des Vertrauens in dieRechtsprechung dieses obersten Verfassungsorgans eineLücke bleibt. Diese Lücke ist zum Beispiel bei zweiPopularklagen oder Verfassungsstreitigkeiten zu denGesetzen für die Polizei ganz evident geworden, beidenen es um die Rolle der verdeckten Ermittler, derÜberwachung usw. im Verhältnis zum Datenschutz geht.Hierbei handelt es sich in Bayern um ein Gesetz von1990. Nachdem wir Bedenken in der Gesetzesberatunggeltend gemacht hatten, sind wir vor das Verfassungsge-richt gegangen, um feststellen zu lassen, daß mit demGesetz Verfassungsverstöße insbesondere gegen dasGrundrecht auf informationelle Selbstbestimmung - kurzgesagt Datenschutz - vorliegen.

Wir hatten uns dazu des Rates des Prof. Denninger ausFrankfurt versichert, der uns auch mit Schriftsätzengegenüber dem Bayerischen Verfassungsgerichtshofunterstützt hat. Das Ergebnis war - es war leider nichtanders zu erwarten - Abweisung dieses Antrags aufFeststellung der Verfassungswidrigkeit, und zwar in einerRotzigkeit, mit der vielleicht einmal eine Grundbuchsachevon einem Amtsrichter heruntergebürschtelt wird.

Im Freistaat Sachsen ist gegen ein fast inhaltsgleichesPolizeigesetz der dortige Verfassungsgerichtshof ange-rufen worden.

(Alois Glück (CSU): Das ist aber in einigenPunkten anders!)

- Es ist in einigen Punkten anders, aber bei vielenGrundstrukturen haben die Bayern Entwicklungshilfegegeben.

(Alois Glück (CSU): Das sind aber genaudiese Punkte gewesen!)

- Nein, Sie müssen das Gesetz schon genau lesen.

Auch die Sachsen, die vor den dortigen Verfassungsge-richtshof gezogen sind, haben sich des Rates eines Pro-fessors des öffentlichen Rechts bedient, und zwar justdesselben Prof. Denninger wie wir hier in Bayern. DasErgebnis war in vielen Punkten der Identität der Gesetzeso - Herr Glück, es ist eine schwierige Arbeit, diesePunkte nebeneinanderzustellen, weil schon die Gesetzeanders sind -: In Bayern wurde der Antrag ganz kurz

Page 24: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963692

abgelehnt, in Sachsen hat sich das dortige Verfassungs-gericht damit nicht nur ernsthaft auseinandergesetzt,sondern ihm auch stattgegeben und das Gesetz für ver-fassungswidrig erklärt.

Das ist ein Beispiel aus der jüngsten Zeit, das zeigt, wes-halb es nötig ist, daß unser bayerisches Verfassungsge-richt, dem ich selbst 12 Jahre lang angehört habe und dasich deswegen in Ehren halte, aber an dessen Spruch-praxis ich manchmal auch Kritik üben muß, hier durchWahl mit Zweidrittelmehrheit Verbesserungen erfährt.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ein weiterer Punkt in diesem Zusammenhang betrifft fol-gendes: Dieses Gericht tagt in unendlich vielen Spruch-gruppen. Da gibt es immer neun Richterinnen und Richter,die regelmäßig tätig werden. Ministeranklage und solcheSachen gibt es in der Praxis nicht. Immer werden neunMenschen tätig, die aus ganz Bayern zusammengerufenwerden. Das sind insgesamt neben einer Präsidentin 37Mitglieder, davon 22 berufsrichterliche und 15 weitereMitglieder, die alle auch einen Vertreter haben. So ergibtsich eine fast unendliche Konstellation. Das ist für einGericht, das in der Rechtsprechung eine Kontinuitätgewährleisten soll, von vornherein sehr hinderlich. Auchhierzu wollen wir eine Änderung der Verfassung, weil wirwissen, daß dann, wenn wir nur die Wahl mitZweidrittelmehrheit aufnehmen, solche anderenGesichtspunkte hier im Landtag im Wege der einfachenGesetzgebung nur sehr schwer zu berücksichtigen sind.

Um dem Argument der Kompetenz zu entsprechen, wollenwir auch festschreiben, daß eine fünfjährige richterlicheTätigkeit oder die Befähigung zum Richteramt erforderlichist, und wir wollen weiter, daß die Richterinnen undRichter auf 12 Jahre gewählt werden und daß eineWiederwahl ausgeschlossen ist. Auch das entspricht derEntwicklung in allen Bundesländern und auf Bundes-ebene. Um wirklich auch die innere Freiheit zu haben,sollen diese Richterinnen und Richter nicht darauf spe-kulieren, ob sie wiedergewählt werden oder nicht. DieseGedanken unterstelle ich dabei aber selbstverständlichkeinem von ihnen. Ich war selber drei Jahre lang Mitar-beiter beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Aberauch schon ein solcher Eindruck schadet, und das solldamit verhindert werden. 12 Jahre sind wirklich eine Zeit,in der man seine richterliche Tätigkeit sehr ausbreitenkann.

Ich komme zu unserem dritten Punkt. Zur Stärkung desParlaments und von Instanzen, die mit dem Parlament inVerbindung stehen, ist der Oberste Rechnungshof instal-liert worden. Auch hier möchten wir, daß die Präsidentinoder der Präsident vom Landtag mit Zweidrittelmehrheitgewählt wird. Auch hierzu gibt es Vorbilder in den neuenBundesländern Sachsen und Thüringen, die dieseRegelung haben. Viele alte Bundesländer haben nicht dieeinfache Mehrheit für die Wahl vorgeschrieben, sonderndie Mehrheit der Mitglieder des Hauses. Das zeigt, daßauch hier Verbesserungen nötig sind.

Der vierte Punkt betrifft die Einrichtung eines Richter-wahlausschusses. Das bedeutet nicht - manche werden

das vielleicht so auffassen -, daß nur der Richterwahl-ausschuß die Richterinnen und Richter für die normaleGerichtsbarkeit wählen soll. Nein, der Richterwahlaus-schuß bedeutet schon nach den Vorgaben des Grundge-setzes, daß der Fachminister, der jeweils für dieGerichtsbarkeit zuständig ist, die Entscheidung nicht mehrallein treffen kann. Wenn es um die Chefpositionen beiden Gerichten geht, trifft ja das Kabinett die Entscheidung.Auch das kann es dann nicht mehr allein machen,sondern in jedem Fall muß Einvernehmen mit dem Rich-terwahlausschuß hergestellt werden.

Das gibt es auf der Bundesebene für die oberstenGerichtshöfe. Die Regelungen sind aber sehr unvollstän-dig. Es wird nur bei der Ernennung zum Bundesrichter -zum Beispiel beim BGH oder beim Bundesfinanzhof inMünchen - das Einvernehmen mit dem Richterwahlaus-schuß hergestellt. Wenn es dagegen um Beförderungengeht, dann ist der Richterwahlausschuß nicht mehrzuständig.

Wir haben jetzt den berühmten Fall Maul in Karlsruhe. Indiesem Fall hat sich ein Richter als stellvertretendes Mit-glied eines Senats des Bundesgerichtshofs außeror-dentlich bewährt, so daß auch der Präsident diesesGerichts, der aus Bayern kommende Prof. Odersky, vor-geschlagen hat, Herr Maul solle Senatsvorsitzender wer-den. Zweimal ist dieser Anregung bisher nicht gefolgtworden, weil sich Herr Maul nicht nur als hochqualifizierterRichter in diesem Zivilsenat des Bundesgerichtshofs sieht,sondern auch als Staatsbürger. Er hat sich deshalb aufkommunaler Ebene in Karlsruhe engagiert und ist dortStadtrat und Fraktionsvorsitzender der SPD. Aufgrunddieses Sachverhalts wurde gesagt: Wenn einer sichdaneben noch betätigt, kann er nicht Senatspräsidentwerden, obwohl ihn in Kenntnis dieser Tätigkeit, die schonjahrelang ausgeübt wird, Präsident Odersky dafürvorgeschlagen hat.

Das ist eine unvollkommene Regelung. Vielleicht wirdaber auch auf Bundesebene aus diesem Fall gelernt.

Wir wollen, daß in Bayern für alle Gerichte des Freistaatsder Richterwahlausschuß zuständig ist und daß seineEntscheidungen für die Anstellung, für die Beförderungund für die Versetzung einer Richterin oder eines Richterserforderlich sind, um sie zusammen mit der jeweilszuständigen Ministerin oder dem jeweils zuständigenMinister rechtswirksam werden zu lassen. Wenn wir daserreichten, wäre das ein großer Fortschritt.

Ich weise darauf hin, daß wir in Bayern bittere Erfahrun-gen gemacht haben - nicht im Justizbe reich, sondern imBereich der Arbeitsgerichtbarkeit. Diesen Landtag habenmehrfach die Vorgänge beschäftigt, die dazu geführthaben, daß der Präsident des LandesarbeitsgerichtsNordbayern in Nürnberg anderen, qualifizierterenBewerbern - gegen den Protest der Richterschaft - vor-gezogen wurde. Ich will die Einzelheiten hier nicht aus-breiten. Dies wäre nicht möglich gewesen, wenn in Bayernein Richterwahlausschuß bestünde. Damit würde dasParlament von solchen Diskussionen entlastet, durch dieohnehin keine Änderung in der Sache herbeigeführtwerden kann.

Page 25: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3693

Ein weiterer wichtiger Grund für die Einrichtung einesRichterwahlausschusses ist die Schaffung von Transpa-renz bei Personalentscheidungen. Hier besteht ein ent-scheidender Unterschied zu anderen Staatsämtern.Abgeordnete werden auf vier Jahre gewählt. Beamtekönnen relativ reibungslos befördert oder versetzt werden.Ein Richter, der einmal im Amt ist, hat jedoch dierichterliche Unabängigkeit. Diese Unabhängigkeit sollteweiter gestützt werden. Es ist paradox, daß die Verwal-tungsrichter von denen ernannt und befördert werdensollen, die sie kontrollieren sollen, nämlich vom bayeri-schen Innenminister.

Eine andere Regelung kann nur von Vorteil sein. Sicher-lich sind nicht alle Richterinnen und Richter Engel. Diepersönliche Unabhängigkeit dieser Berufsgruppe solltejedoch auch dann aufrechterhalten bleiben, wenn sieEntscheidungen getroffen haben, die der Staatsregierungnicht genehm sind. Ein Justizminister hat einmal flapsiggesagt, daß ihn die Unabhängigkeit der Richter relativwenig störe, solange er über ihre Beförderungentscheiden könne. Herr Justizminister Leeb lächelt. Ichwar auch einmal im Justizministerium und weiß daher, wiediese Vorgänge ablaufen.

Ich möchte nun im einzelnen darlegen, wie ein solcherRichterwahlausschuß zusammengesetzt ist und wie erarbeiten soll. In der Verfassung ist vorgesehen, daß ergemeinsam mit dem Fachminister entscheidet. Er soll mitMitgliedern aus dem Landtag besetzt werden, die mitZweidrittelmehrheit zu wählen sind. Der Ausschuß selbstsoll ebenfalls mit Zweidrittelmehrheit entscheiden. Dannwird im Gesetz geregelt: Dem Richterwahlausschuß sollenim Normalfall acht Mitglieder angehören, die vom Landtagzu wählen sind. Weitere acht Mitglieder sind von derRichterschaft direkt zu wählen. Ein Mitglied stammt ausder Rechtsanwaltschaft. Die Mitglieder diesesAusschusses können nicht Herrn XY zum Präsidenten desLandesarbeitsgerichts in Nürnberg wählen, sondernmüssen sich mit Frau Staatsministerin Stamm über dieseFrage einigen.

Im Richterwahlgesetz ist ein weiterer wichtiger Punktenthalten, nämlich eine Überarbeitung im Hinblick auf dieStellung der Frauen als Richterinnen. Wir haben zwar einneues Gleichstellungsgesetz, welches jedoch keineRegelungen bei einer Wahl vorsieht. Das bedeutet, daß imRichterwahlgesetz auch Regelungen für die Frauengeschaffen werden müssen.

Erfreulicherweise steigt der Anteil der Frauen, die in die-sen verantwortlichen Bereichen tätig sind. Diese Ent-wicklung muß abgesichert werden. Wir möchten deshalberreichen, daß in einem eigenen Teil des Richterwahlge-setzes die Gleichstellung der Frauen, beginnend bei derFrauenförderung und der Aufstellung von Frauenförder-plänen über die Frauenbeauftragten bis hin zur Wahl vonFrauenbeauftragten, geregelt wird. Damit soll eine wirk-same Möglichkeit geschaffen werden, daß der Anteil vonFrauen in der Justiz auch in Zukunft gesteigert werdenkann. Frauen sollen die Möglichkeit erhalten, in verant-wortlichere Positionen aufzurücken. So soll etwa derMutterschaftsurlaub kein Hinderungsgrund für eineBeförderung von Frauen sein.

Der Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Rich-tergesetzes ist uns deswegen so wichtig, weil er vonunserer Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN zusammen mit Vertretern der Richterschafterarbeitet worden ist. Es waren Richterinnen und Richteraus der Praxis, die ihre Vorstellungen in diesenGesetzentwurf eingebracht haben. Dies sollten Sierespektieren.

Der größte Verband der bayerischen Richter, der Bayeri-sche Richterverein, hat diesbezüglich gewisse andereVorstellungen. Auch er vertritt jedoch die Auffassung, daßder Fachminister nicht stets allein über Beförderungen undVersetzungen entscheiden darf. Er schlägt eineEinigungsstelle vor, in der solche Fragen nur im Konsensentschieden werden können. Festzustellen ist, daß Sie diegesamte Richterschaft des Freistaats Bayern gegen sichhaben. Es gibt vielleicht ein paar Richter, die den üblichenWeg gehen wollen, da sie vermutlich mehr Zeit imMinisterium als im Gericht verbracht haben.

Ich glaube, daß Sie gut beraten wären, diese Gesetzent-würfe intensiv zu beraten. Die Aufwertung des Parlamentssollte im Gesetz verankert werden.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der nächsteRedner ist Herr Kollege Welnhofer.

Welnhofer (CSU): Frau Präsidentin, meine sehr verehrtenDamen und Herren! Die Rolle des Parlaments ist einaußerordentlich wichtiges Thema. Verwunderlich ist nur,daß um 11.25Uhr bei der Debatte über die Wichtigkeit desParlaments und der dafür angeblich so wichtigenGesetzentwürfe der SPD-Fraktion insgesamt nur zwölfMitglieder Ihrer Fraktion anwesend sind.

(Zuruf von der SPD: Zählen wir doch einmaldie Abgeordneten der CSU!)

Ich will meine eigene Fraktion nicht in Schutz nehmen. Eshandelt sich jedoch um Ihren Gesetzentwurf. Sie habenheute die Rolle des Parlaments thematisiert. DieKompetenzen des Landtags sind eine sehr wichtigeFrage. Es geht jedoch in der heutigen Zeit vor allem umdie Verteilung der Kompetenzen zwischen der „Zentrale'und den einzelnen Bundesländern.

Das Mehrheitsprinzip ist in der Bayerischen Verfassungmehrfach verankert, nicht nur in Artikel 23 Absatz 1. Es istals tragendes Prinzip schon in Artikel 2 der Verfassungfestgeschrieben. Es hat einen hohen Rang. Wir sind nichtbereit, dieses Prinzip mehr und mehr in Frage zu stellen.

Ich kann sehr gut nachvollziehen, worum es Ihnen geht.Sie wollen eine Aufbesserung des Wahlergebnisses,indem Sie für wichtige Fragen eine Zweidrittelmehrheitfordern. Sie möchten, daß ohne Sie möglichst nichts mehrgeht. Es ist Ihnen bisher nicht gelungen, dies durchöffentliche Wahlen zu erreichen.

Page 26: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963694

(Dr. Hahnzog (SPD): Die CDU in Sachsen hatdiesem Vorschlag zugestimmt!)

Mit uns wird es keine Aushöhlung des Mehrheitsprinzipsgeben. Natürlich werden wir die verschiedenen Vor-schläge in den Ausschüssen diskutieren.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz gehört nuneinmal zur Exekutive und nicht zur Legislative. Er ist alsobei der Staatskanzlei richtig angesiedelt. Zwar ist derLandesbeauftragte für den Datenschutz als Institutionverfassungsrechtlich nicht abgesichert, er wird jedochüberhaupt nicht in Frage gestellt. Eine Absicherung dieserInstitution in der Verfassung ist daher unnötig. Über-flüssiges aber hat in der Verfassung nichts verloren.

Meine Damen und Herren, die Diskussion über den Ver-fassungsgerichtshof haben wir schon so oft geführt, daßich heute nicht mehr im einzelnen darauf eingehenmöchte, was hier aus unserer Sicht richtig ist und wo wirverschiedener Meinung sind. Ich frage mich allerdings, obdie SPD noch an den Erfolg ihrer Klage beim Bundes-verfassungsgericht glaubt. Sie will dort auf dem Rechts-weg erreichen, daß die Bestimmungen über die Zusam-mensetzung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofesgeändert werden müssen. Offensichtlich glaubt sie nichtmehr daran, weil immer wieder auf dem Weg derGesetzgebung versucht wird, zu dem gewünschtenErgebnis zu kommen.

(Dr. Hahnzog (SPD): Wir haben nicht selbstgeklagt, aber diese Klage unterstützt!)

Wir werden Ihnen aber auch diesmal wohl kaum entge-genkommen können. Denn es wäre nicht sinnvoll, eineZahl für die Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs in derVerfassung festzuschreiben. Das macht nicht einmal derBund für das Bundesverfassungsgericht. Man könntedann auf aktuelle Veränderungen, etwa der Geschäfts-belastung, in der Praxis nicht angemessen reagieren. Vorallem aber ist eime verfassungsrechtliche Regelungunnötig und deshalb auch in den seltensten Fällenvorhanden.

Ihr Vorschlag, neun Verfassungsrichter vorzusehen, hättezwei mögliche Konsequenzen. Entweder würden dieseneun Richter, wenn sie nebenberuflich tätig wären, dieGeschäftsbelastung nicht bewältigen. Das ist die eineMöglichkeit. Niemand kann das wollen, auch Sie nicht.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Welnhofer (CSU): Nein, im Moment nicht. - Die andereMöglichkeit wäre, von der Nebenberuflichkeit zur Haupt-beruflichkeit bei diesen neun Persönlichkeiten überzuge-hen. Das wollen wir aber nicht, weil wir glauben, daß dasbestehende System, in dem die Verfassungsrichter immerwieder aus der Praxis heraus aktualisiertes Wissenmitbringen, sich nicht nur bewährt hat, sondern auch fürdie Zukunft die bessere Lösung ist. - Bitte.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der Kollegegestattet nun die Zwischenfrage. Bitte, Herr Hahnzog.

Dr. Hahnzog (SPD): Herr Kollege, wenn Sie denGesetzentwurf lesen würden, kämen Sie vielleicht auch zuder Auffassung, daß wir keine Profi richter am Verfas-sungsgerichtshof haben wollen. Ihnen sind doch sicherlichdie Statistiken über die Eingänge und die Erledigung derFälle an diesem Gerichtshof bekannt. Sie liegen im Jahrbei 170 bis 190 Verfahren. Dabei gibt es noch nicht einmaldie Möglichkeit wie beim Bundesverfassungsgericht, ineinem Vorprüfungsausschuß die Vielzahl von etwasquerulatorischen Sachen zu bereinigen. Da frage ich Sie:Sind Ihnen diese Statistiken bekannt, die den Schluß aufein Profigericht wahrlich nicht zulassen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Jetzt war es dochnoch eine Frage. Herr Abgeordneter Welnhofer, bitte.

Welnhofer (CSU): Herr Kollege Dr. Hahnzog, ich bin indiesem Hohen Hause nicht der Spezialist fürs Vorlesen.Diese Rolle überlasse ich anderen. Aber Sie werden nichtdarum herumkommen - ich weiß schon, daß der Gesetz-entwurf hauptberufliche Richter nicht vorsieht -,zuzugeben, daß neun Richter nicht die gleiche Menge anVerfahren bewältigen können, wie sie jetzt von über 20Richtern im Nebenberuf bewältigt wird.

(Zurufe von der SPD: Was, was?)

Die Zweidrittelmehrheit bei der Richterwahl lehnen wir ausfolgendem Grund ab. Wir wollen keinen politisiertenProporzrichter. Der Richter, der letztlich vom Verfas-sungsgerichtshof selbst, von den dortigen Richtern mitdem Präsidenten oder der Präsidentin an der Spitze prä-sentiert wird, wird in aller Regel vom Landtag akzeptiert,und ich glaube, daß die Rechtsprechung darunter über-haupt nicht leidet.

Nun ist es immer ein zweischneidiges Schwert, wennjemand von der CSU den Verfassungsgerichtshof lobt,weil Sie dann meistens lachen und ein solches Lobumgehend als Argument gegen den Verfassungsge-richtshof verwenden. Wer von der CSU gelobt wird, ist inIhren Augen von vornherein verdächtig, und solche Ver-dächtigungen gegen den Verfassungsgerichtshof undseine Rechtsprechung wiederholen Sie auch immer wie-der.

(Lachen bei der SPD)

- Das Gelächter kam diesmal ein wenig spät, aber viel-leicht sind Sie momentan von anderen Dingen zu sehrabgelenkt.

(Zuruf von der SPD: Regensburg ist nicht derNabel der Welt! - Gegenruf des AbgeordnetenAlois Glück (CSU): Aber eine wichtige Stadt!)

Wer die Qualität des Verfassungsgerichtshofs und seinerRechtsprechung unvoreingenommen zu prüfen versucht,

Page 27: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3695

der wird zu dem Ergebnis kommen, daß diese Qualitäthohen Rang hat.

Im übrigen wollen wir auch bei den einfachen Gerichtenkeine Politisierung der Richterschaft und der Rechtspflegehaben. Deswegen werden wir uns nicht für IhreVorstellungen vom Richterwahlausschuß erwärmen kön-nen.

(Beifall des Abgeordneten Alois Glück (CSU))

Zum Schluß, meine Damen und Herren, möchte ich nochfolgendes bemerken: Was Sie sich im Vorblatt zumGesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Richter-gesetzes auf der Drucksache 13/5189 unter „A. Problem“geleistet haben, ist eigentlich eine Unverschämtheit undeine Beleidigung der bayerischen Richterschaftinsgesamt.

(Beifall bei der CSU)

Da reden Sie von Karrierestreben, Anpassungsbereit-schaft, politisch motivierten Personalentscheidungen,politischer Einflußnahme, Ämterpatronage und von derSchaffung zielgerichteter Qualitätsmerkmale,

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Fast wie im richtigen Leben! - Zuruf von derSPD: Nürnberger Arbeitsgericht! Ein Griff insrichtige Leben!)

die dann entsprechend durch Beurteilungen unterfüttertwerden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wennein durchschnittlicher bayerischer Richter das liest - ichwar auch einmal ein solcher -,

(Zuruf von der SPD: Na, na!)

dann wird er sich fragen, ob das, was hier geschrieben ist- ich muß mich insofern wiederholen -, eine Bana-nenrepublik oder den Freistaat Bayern betrifft.

(Beifall des Abgeordneten Dr. Weiß (CSU))

Sie drängen die bayerischen Richter in eine Rolle, die sienicht verdient haben. Dann sagen Sie zwar scheinheilig,diese seien gewissermaßen nur Systemopfer der CSU,aber jemanden als Systemopfer zu bezeichnen, ist auchschon eine Beleidigung.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU))

Im übrigen ist es unzutreffend, und was Sie sich da gelei-stet haben, meine Damen und Herren, wird die weiterensachlichen Beratungen erschweren. Wir sind aber trotz-dem dazu bereit.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen nicht vor; die Aussprache istgeschlossen. Im Einvernehmen mit dem Ältestenratschlage ich vor, beide Gesetzentwürfe dem Ausschuß für

Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen alsfederführendem Ausschuß zu überweisen. Besteht damitEinverständnis? - Das ist so beschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 5 c

Gesetzentwurf der Abgeordneten Haas, Hirsch-mann,Dr. Simon und anderer (SPD)

zur Einführung einer Kammer für Pflegeberufe inBayern (Bayerisches Pflegekammergesetz) (Druck-sache 13/5190)

- Erste Lesung -

Wird der Gesetzentwurf von seiten der Antragstellerbegründet? - Frau Kollegin Haas, Ihre Redezeit beträgt 10Minuten.

Frau Haas (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnen undKollegen! Die Thematik des heute vorgelegten Gesetz-entwurfs gehört zu den Problemen, die wellenförmig imAbstand von mehreren Jahren immer wieder auf derTagesordnung von Parlamenten stehen oder auch in denTitelzeilen der Medien erscheinen. Ich rede davon, daß wirimmer wieder auf Situationen treffen, in denen die Pflege -und zwar sowohl die Kranken- wie auch die Altenpflege -vor Problemen quantitativer und qualitativer Art steht. Ineiner Zeit, in der der Pflegebedarf allein aufgrund derdemographischen Entwicklung nicht geringer wird,sondern eher steigt - und zwar insbesondere durch diePflegeverischerungsgesetzgebung, was unsereUnterstützung findet - und wo die ambulante Pflegeweiterhin zunimmt, ist es für uns unabdingbar, unter demAspekt der geringen staatlichen Mittel und auch dergeringen Mittel bei den Wohlfahrtsverbänden undsonstigen Trägern der Pflege Regelungen zu treffen, die ineinem Gesetz zusammengefaßt sind.

Gesetzliche Regelungen brauchen wir deshalb, weil esinsbesondere auch aufgrund der Effizienz und Wirt-schaftlichkeit für uns wichtig ist, sowohl in der Kranken-pflege wie auch in der Pflege von behinderten und altenMenschen eine ausreichende Qualitätssicherung zuerzielen. Dieser Dientsleistungsbereich wird einen immergrößeren Raum einnehmen, wie ich schon ausführte. Wirhaben deshalb dazu beizutragen, daß dieseDienstleistungen qualitativ optimal erbracht werden.

Hinzu kommt, daß die Berufe in der Kranken- und Alten-pflege sich im stetigen Wandel befinden, der mit denBegriffen Eigenständigkeit und Professionalität umrissenwird. Ein Element dieses Prozesses ist die Einführung vonPflegewissenschaft und Pflegeforschung. Auch imFreistaat Bayern sind mittlerweile solche Studiengänge imRahmen des Pflegemanagements eingeführt. Es ist nichtnur in der Diskussion, sondern Fakt, daß die ThemenPflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pfle-geforschung inzwischen in die Hochschulen, wenn inBayern zunächst auch nur in die Fachhochschulen, Ein-gang gefunden haben. Das soll keine Kritik sein, sondernnur zeigen, daß diese Weiterentwicklung für das kom-

Page 28: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963696

mende Wintersemester bereits zur Einrichtung solcherStudiengänge geführt hat.

Die Berufsausübung wird von vielen Berufsangehörigen,und zwar zunächst einmal völlig unabhängig davon, ob esPflegerinnen oder Pfleger sind, als unzeitgemäßempfunden. Ihr Beruf, der sich, wie ich gerade angedeutethabe, in den Anforderungen in den letzten Jahren undJahrzehnten erheblich weiterentwickelt hat, ist fast aus-schließlich „fremdbestimmt“, und zwar insofern, als dieQualitätssicherung, die Prüfung wie auch die Erstellungvon Prüfungsordnungen nicht von Angehörigen diesesBerufsstandes, sondern, aus der Zusammenarbeitzunächst völlig erklärlich, von einer ganz anderenBerufsgruppe bestimmt wird, nämlich von Ärztinnen undArzten. Dies muß überprüft und einer befriedigendenRegelung zugeführt werden.

Es gibt zu den angesprochenen Problemkreisen durchausVorstellungen, die eine Alternative zu dem heutevorgelegten Gesetz darstellen könnten. Wir haben sie inder Begründung des Gesetzentwurfes auch ausgeführt, sodaß ich darauf verzichte, sie im einzelnen zu nennen.Selbstverständlich wären viele Punkte, die im Gesetzgeregelt sind, auch in Einzelmaßnahmen oder in Einzel-gesetzen, die kein Kammergesetz wären, regelbar. Ausden Fachgesprächen und den Anregungen, die wir zudiesem Thema durchgeführt haben, kommen wir von derSPD-Fraktion allerdings zu der Ansicht, daß die Lösung inForm einer Kammer durch ein Kammergesetz die wohleffizienteste und den Bedürfnissen sowohl derBerufsangehörigen wie der zu Pflegenden adäquate wäre.Deshalb legen wir heute diesen Gesetzentwurf vor, dervielen in diesem Haus vom Ansatz her längst bekannt ist.Denn der Wunsch und die Diskussion über die Einrichtungeiner Pflegekammer stammt nicht aus dem Jahr 1996. Erwird schon wesentlich länger verfolgt, und Angehörigealler hier im Haus vertretenen Fraktionen haben bei denFachgesprächen, Podiumsdiskussionen und öffentlichenVeranstaltungen zugesagt, sich dieses Problemsanzunehmen.

Wir von der SPD meinen, es sei jetzt an der Zeit, zur Tatzu schreiten. Wir legen Ihnen deswegen heute einenGesetzentwurf vor, in dem dargestellt ist, was die Aufga-ben und die Ziele dieser Kammer wären, in welcherRechtsform sie einzurichten wäre, wie die Selbstverwal-tung dieser Kammer aussähe, von wem sie beschicktwürde, wie die Wahlmodalitäten wären, also Selbstver-ständlichkeiten, die zu nennen sind, wenn man für einenBerufsstand eine Kammer einrichten möchte.

Die Detaildiskussion darüber muß sachkundig in denAusschüssen geführt werden. Ich möchte an dieser Stellenur einen Hinweis geben. Von denen, die mit diesemThema in der Vergangenheit nicht so intensiv befaßtwaren, ist nach dem ersten Eindruck oft die Frage gestelltworden: Ist das denn überhaupt machbar, eine Kammerfür einen Berufsstand, dessen Arbeit in der Vorstellungvieler Menschen eine unselbständige Tätigkeit darstellt?Dazu möchte ich ausführen: Bedingt durch diedemographische Entwicklung, aber auch durch denWunsch der Betroffenen, in der häuslichen Umgebunggepflegt zu werden, ist dieser Berufsstand in einemrasanten Fortschreiten begriffen, was das Arbeiten in selb-

ständiger Tätigkeit angeht. Damit sind wir ganz nah an derZustandsbeschreibung derjenigen, die in der Architekten-kammer oder in der lngenieurkammer vereinigt sind.Selbst in der Ärztekammer beziehen 57 % der Ärztinnenund Ärzte ihr Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit.Ähnlich ist es bei den Architekten und Ingenieuren. Espaßt also in das Gefüge, daß sich beim Berufsstand derPflegerinnen und Pfleger eine Entwicklung ergeben hat,die sowohl die selbständige wie auch die nichtselb-ständige Tätigkeit umfaßt. Ich meine also, diesen Einwandgleich ausräumen zu sollen.

Die weiteren Beratungen wünsche ich mir sehr intensiv inden zuständigen Fachausschüssen und bedanke mich fürIhre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich eröffne dieallgemeine Aussprache. Erste Wortmeldung: Herr KollegeDr. Zimmermann. Ich erteile Ihnen das Wort. Ihre Redezeitbeträgt fünf Minuten.

Dr. Zimmermann (CSU): Frau Präsidentin, Kolleginnenund Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren!Der vorliegende Gesetzentwurf der SPD ist wohl dasErgebnis eingehender Beratungen im zuständigen sozi-alpolitischen Ausschuß, die - Frau Kollegin Haas, Sieerinnern sich - vor zirka einem Jahr stattgefunden haben.Wir als CSU-Fraktion haben damals einen Antrageingebracht, der eine Verbesserung der Aus-, Fort- undWeiterbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte unter demAspekt der Qualitätssicherung auch in diesem sehrsensiblen Bereich der Pflege, der Kranken-, aber auch derAltenpflege, zum Ziel hatte.

Wir haben uns damals entsprechend unserem Antrag, derauch die Zustimmung Ihrer Fraktion, Frau Kollegin Haas,gefunden hat, darauf verständigt - Frau Kollegin Haas istnicht mehr hier -

(Frau Haas (SPD): Doch! Wir müssen leideretwas klären!)

- Entschuldigung, ich habe Sie nicht gesehen , daß es unszuerst im wesentlichen darauf ankommt, die Inhalte einerQualitätssicherung der Pflege in der Aus- und Wei-terbildung zu sichern. In unserem Antrag aus dem vorigenJahr haben wir darauf hingewiesen, daß es zur Sicherungder Pflegequalität unter den genannten Aspekten -Ausweitung der pflegerischen Leistungen, mehrHinwendung zur ambulanten Pflege auch im Bereich derAltenpflege - zu einer Professionalisierung kommen muß.

Des weiteren sind wir der Meinung, daß die einzelnenLeistungsmerkmale im Pflegebereich durch eine klareDefinition von Vorbehaltsaufgaben festgelegt werdenmüssen, um endlich von Mißständen wegzukommen, dieimmer wieder beobachtet werden. Darum bitte ich SieFrau Kollegin Haas, auf Ihre Genossen im MünchnerRathaus einzuwirken, damit sie endlich von dem, wie ichmeine, irrigen Ansinnen abrücken, einen kommissarischenPflegedirektor im Krankenhaus München-Harla-

Page 29: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3697

ching tätig sein zu lassen, der nachweislich nicht die Fort-und Weiterbildungsanforderungen für diese doch sehrqualifizierte Aufgabe erfüllt. Wenn Sie die Inhalte, die Siein diesem Gesetzentwurf zum Ausdruck bringen,tatsächlich ernst meinen, bitte ich Sie als gesundheitspo-litische Sprecherin Ihrer Fraktion im Bayerischen Landtag,unter dem Aspekt von Vorbehaltsaufgaben und von Fort-und Weiterbildung auf die SPD-Fraktion im MünchnerRathaus einzuwirken, damit sie endlich von diesemirrsinnigen Ansinnen abläßt, jemanden in eine Pflegedi-rektorenposition zu bringen, der nachweislich nicht dieVoraussetzungen dafür erfüllt. Aufgrund seiner Ausbildungals Lehrer ist er sicherlich für vieles geeignet, aber nichtfür eine gewissenhafte, sachgerechte Pflegedirektion.

Meine Damen und Herren, wir sind auch der Meinung,daß erneut über eine verbundene Ausbildung zur Kran-ken- und zur Altenpflege diskutiert werden muß und dieentsprechenden Ausbildungsmerkmale bzw. -ziele ver-nünftig aufeinander abgestimmt werden müssen. Ichmeine, daß etwa eine verkürzte Weiterbildungszeit vonKrankenpflegekräften zur Altenpflege nur vernünftig ist,wenn sie unmittelbar an die Ausbildung für die Akutkran-kenpflege anschließt.

Des weiteren sind wir der Meinung, daß hinterfragt undüberlegt werden muß, inwieweit das Gesetz zur Weiter-bildung von Pflegekräften nicht generell überarbeitet, alsoneuesten Erkenntnissen und Anforderungen angepaßtwerden sollte. Frau Kollegin Haas, so halte ich es für einenette Geste von Ihnen, daß Sie in Ihrem Gesetzentwurfunter „C. Alternativen“ genau die Gedankengängeaufgeführt haben, die die CSU-Fraktion vor einem Jahrvorgetragen hat und die wir gemeinsam beschlossenhaben.

Ich lasse mich gerne von Ihnen überzeugen, wenn sichseit den Beratungen vor einem Jahr neue Argumentedafür ergeben haben sollten, daß die einzige Lösung inder von Ihnen befürworteten Errichtung einer eigenenKammer liegt. Wir sind allerdings der Meinung, daß zuerstden Notwendigkeiten im Hinblick auf Qualitätssicherungund Professionalisierung des Pflegedienstes Rechnunggetragen werden sollte. Dann kann man darübernachdenken, ob dies durch die Einrichtung einer Kammergesichert werden kann.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor; daher schließe ich dieAussprache. Im Einvernehmen mit dem Ältestenratschlage ich vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürSozial-, Gesundheits- und Familienpolitik zu überweisen.Besteht darüber Einvernehmen? - Das ist der Fall; dannist so beschlossen.

Ich rufe nun auf:

Tagesordnungspunkt 5 d

Gesetzentwurf der Abgeordneten Alois Glück, Ritter,Kupka und anderer und Fraktion (CSU),

Renate Schmidt, Dr. Hahnzog, Leichtle und andererund Fraktion (SPD)

zur Änderung der Gemeindeordnung (Drucksache13/5297)

Der Gesetzentwurf wird von den Antragstellern nichtbegründet. Ich eröffne die allgemeine Aussprache. DieRedezeit beträgt fünf Minuten pro Fraktion. Ich erteileHerrn Kollegen Leichtle das Wort.

Leichtle (SPD): Frau Präsidentin, meine Damen undHerren! Der vorliegende Gesetzentwurf hat eine längereVorgeschichte. Am 16. März 1995 hat die SPD-Fraktioneinen Gesetzentwurf eingebracht, der darauf abzielt, inArtikel 57 der Bayerischen Gemeindeordnung den Begriff„Breitensportförderung“ aufzunehmen. Am 28.03.1995 hatdie erste Lesung dieses Gesetzentwurfs stattgefunden.Ich habe ihn damals im Plenum begründet. Danach lagder Gesetzentwurf auf Wunsch der CSU-Fraktion fasteineinhalb Jahre „auf Eis“. Es bestand also nochBeratungsbedarf. Erfreulicherweise ist dieser nun nacheinem längeren „Läuterungsprozeß“ offensichtlich erfüllt.Das Ergebnis ist ebenfalls erfreulich: Es kam zu einemgemeinsamen Gesetzentwurf der Fraktion der SPD undder CSU, was im Hinblick auf den Sport offensichtlichnoch möglich ist, ansonsten wohl eher die Ausnahmedarstellt.

Aber selbst in puncto Sport ist so etwas nicht so häufig.So habe ich einmal Revue passieren lassen, was in denzehn Jahren vorgelegt wurde, in denen ich innerhalb derSPD-Fraktion für das Thema Sport zuständig bin. Dabeihabe ich festgestellt: Es ist jetzt zum ersten Mal gelungen,daß CSU und SPD einen gemeinsamen Gesetzentwurfzustande gebracht haben, während es im Landes-sportbeirat sehr häufig möglich ist, gemeinsam Initiativenzu erarbeiten und Beschlüsse zu fassen. Damit hat esdann aber im Landtag meistens ein Ende. Hier gibt esleider die Gemeinsamkeiten nicht mehr, wie sie im Lan-dessportbeirat noch bestehen.

Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf soll erreicht werden,daß in Artikel 57 der Gemeindeordnung die Förderung desBreitensports als Soll-Aufgabe aufgenommen wird. Diekommunalen Spitzenverbände konnten sich bisher leidernoch nicht dazu durchringen, das zu befürworten. Daskann man so und so sehen. Emotional kann ich denStädtetag verstehen, in der Sache nicht. Emotional kannich ihn deshalb verstehen, weil das Vertrauen derkommunalen Spitzenverbände in die Staatsregierung undin die CSU wohl sehr stark gelitten hat, nachdem erst vorkurzem in Artikel 10 des Finanzausgleichsgesetzes derPassus gestrichen wurde, wonach die kommunalenBreitensportanlagen gefördert wurden. Da paßt es jetztnatürlich nicht so toll in die politische Landschaft, dieFörderung des Breitensportes in der Gemeindeordnung zuverankern. Insofern habe ich durchaus Verständnis für dieHaltung der kommunalen Spitzenverbände.

Page 30: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963698

In der Sache verstehe ich sie aber nicht. Denn es gehthier doch nicht darum, den Kommunen etwas aufzubür-den. Vielmehr soll die Förderung des Breitensportes nur inden Katalog der Soll-Aufgaben aufgenommen werden,nicht in den der Pflichtaufgaben. Damit wird sie mitanderen Soll-Aufgaben gleichwertig und gleichrangiggestellt, etwa der Kulturpflege und der Archivpflege.

Mittlerweile hat die Sportförderung aufgrund der gesell-schaftlichen, sozialen und gesundheitspolitischen Bedeu-tung des Sports mit Sicherheit längst den Rang einerfreiwilligen Aufgabe überschritten, den sie im Momentnoch hat, da die Breitensportförderung noch nicht in derGemeindeordnung verankert ist. Wir sind der Meinung,daß sich dies ändern muß. Damit soll dokumentiertwerden, daß die Förderung des Breitensportes eben keinefreiwillige Leistung der Kommunen mehr ist, sondern eine,die anderen Soll-Aufgaben gleichwertig ist. Darum geht esim vorliegenden Falle, nicht um weniger, aber auch nichtum mehr.

Wir wissen alle, daß die sogenannten freiwilligen Lei-stungen immer als erste dem Rotstift zum Opfer fallen,wenn eingespart werden muß. Soll-Aufgaben könnenallerdings auch nur im Rahmen der Möglichkeiten desHaushalts erfüllt werden - so heißt es auch in dem Gesetz-, also im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit derGemeinden. Auch aus diesem Grunde ist die ablehnendeHaltung der kommunalen Spitzenverbände nicht ganzverständlich. - Nachdem der eingangs erwähnteGesetzentwurf schon seit eineinhalb Jahren vorliegt, bitteich nun abschließend darum, daß der jetzt vorliegendezügig in den Ausschüssen beraten wird.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich erteile nunFrau Kollegin Sturm das Wort. Ihre Redezeit beträgt fünfMinuten.

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Äußerstbemerkenswert ist für meine Fraktion, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, der Schulterschluß von CSU und SPD bei demvorliegenden Gesetzentwurf zur Änderung derGemeindeordnung.

(Dr. Weiß (CSU): Ohne euch!)

Ich möchte daran erinnern, daß erst in der letzten Ple-narsitzung eine drastische Reduzierung des Schulsportsan den bayerischen Schulen, des erweiterten Basis-sportunterrichts und des differenzierten Sportunterrichts,beschlossen wurde. Mit dem Vorhaben, die Förderung desBreitensports zur Soll-Aufgabe der Gemeinden zumachen, wird die Kürzung des Angebots im Schulsportnur zementiert. Selbst der Bayerische Städtetag kritisiertden gemeinsamen Gesetzentwurf von SPD und CSU ineiner lnformationsschrift als Doppelpaß ins Abseits. DieSportstudentinnen und -studenten an den Universitäten inWürzburg, in München und anderswo protestierenenergisch mit Unterschriftenaktionen, mit Informations-veranstaltungen und auch mit Demonstrationen, etwaeiner am 18. Juni dieses Jahres in München, gegen dieKürzung des differenzierten Sportunterrichts.

(Dr. Kaiser (SPD): Was hat das damit zutun?)

So, wie wir uns im letzten Plenum mit einem Dringlich-keitsantrag gegen die blindwütigen Kürzungen im Schul-sport ausgesprochen haben, wenden wir uns gegen denVersuch, den Kommunen eine vom Land zu erfüllendebildungspolitische Aufgabe quasi aufs Auge zu drücken.

(Leichtle (SPD): Sie haben keine Ahnung!)

Eine Aufgabenverlagerung, noch dazu die einer Soll-Aufgabe im Rahmen von Artikel 57 Absatz 1 derGemeindeordnung, macht ohne finanziellen Ausgleichkeinen Sinn. In dem Zusammenhang möchte ich daranerinnern, daß mehr als drei Viertel aller öffentlichen Mittelfür den Sport aus den Kassen der Kommunen stammen.

Soll-Aufgaben - das hat mein Vorredner auch ausgeführt -finden dort ihre Grenzen, wo die Leistungsfähigkeit derGemeinde überschritten wird. Jeder hier im Haus weiß,daß die Kommunen bereits heute mit dem Rücken an derWand stehen. Deshalb kann der Breitensport nur dann aufdie Kommunen verlagert werden, wenn dafür zusätzlicheFinanzmittel gewährt werden. Aus diesem Grund lehnenwir diesen Gesetzentwurf ab.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächstemRedner erteile ich Herrn Kollegen Kupka das Wort.

Kupka (CSU): Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen undKollegen! Frau Sturm hat soeben gezeigt, daß sie vomSport sehr wenig versteht. Sportpolitik ist für unsSozialpolitik mit anderen Mitteln. Wir haben uns in dieserFrage mit der SPD verständigt, wir wollen den Gemeindendamit aber keine neuen Aufgaben zuweisen. DieGemeinden haben diese Aufgabe bereits in der Vergan-genheit in einem hohem Maße erfüllt. Ohne Unterstützungdurch die Gemeinden würde in unseren Sportvereinenvieles überhaupt nicht laufen. Darüber besteht überhauptkein Zweifel. Es ging uns darum - Kollege Leichtle hat esbereits betont -, daß wir mit der Aufnahme des Sports inden Katalog der Soll-Aufgaben in Artikel 57 derGemeindeordnung zum Ausdruck bringen wollen, welchenStellenwert der Sport hat. Damit soll das, was von denGemeinden bereits geleistet wird, auch vom Gesetzgebergewürdigt werden.

Wir hatten Probleme, den Sport in die Verfassung aufzu-nehmen. Dafür gibt es gute Gründe, die aber unter-schiedlich beurteilt werden mögen. Wir wollten den Sportin die Gemeindeordnung aufnehmen, damit dort nicht nurdie Jugendertüchtigung, sondern auch der Breitensport,der eine wesentliche soziale Bedeutung hat, genannt ist.Gleichzeitig haben wir vorgeschlagen, diese Bestimmungmit dem Passus „Förderung des Gemeinschaftslebens“ zuergänzen. Das gehört mit dem Sport zusammen. DerSport ist ein wichtiger Teil unseres Gemeinschaftslebens.Das wollen wir nach außen dokumentieren. Wir wollenden Gemeinden keine neuen Aufgaben zuweisen,sondern zeigen, was die Gemeinden heute schon leisten.Deshalb bin ich dankbar, daß wir einen gemeinsamen

Page 31: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3699

Antrag einbringen können. Wenn Sie damitSchwierigkeiten haben, können Sie gerne dagegenstimmen.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Im Einvernehmen mit dem Ältestenratschlage ich vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß fürKommunale Fragen und Innere Sicherheit als federfüh-rendem Ausschuß zu überweisen. Besteht damit Einver-ständnis? So beschlossen.

Tagesordnungspunkt 7 kann ich heute noch nicht aufru-fen. Das ist frühestens am Dienstag, dem 16. Juli, mög-lich, weil noch bis Freitag, den 12. Juli, Ausschüsse tagen.

Die Tagesordnungspunkte 8 und 9 - die Eingaben zurAbschiebung von Mesut Demirkiran - werden im Einver-nehmen mit den Fraktionen abgesetzt. Tagesordnungs-punkt 10 wird erst am Dienstag, dem 16. Juli, um 15 Uhraufgerufen.

Der Tagesordnungspunkt 11, Mündliche Anfragen, wirderst am 17. Juli um 9 Uhr behandelt.

Wann die Tagesordnungspunkte 13 bis 16 aufgerufenwerden, ist jetzt noch nicht absehbar. Jetzt will ich zurgemeinsamen Beratung die Tagesordnungspunkte 17 und20 bis 27 aufrufen.

(Dr. Weiß (CSU): Zur Geschäftsordnung!)

- Ich bin gerade beim Aufruf, ich möchte diesen Satz nochzu Ende sagen. Ich will nur noch sagen, was ich ebenaufrufen wollte, denn bis vor wenigen Minuten erschiendas noch möglich. Hernach erteile ich dem Kollegen Weißdas Wort zur Geschäftsordnung.

Nachdem es mir so gemeldet war, wollte ich jetzt dieTagesordnungspunkte 17 und 20 bis 27 aufrufen. DieTagesordnungspunkte 18 und 19, die Anträge auf Druck-sachen 13/3421 und 13/3499, müssen abgesetzt werden,weil hierzu die Ausschußberatungen noch nichtabgeschlossen sind. Jetzt erteile ich Herrn Kollegen Weißdas Wort zur Geschäftsordnung.

Dr. Weiß (CSU): Frau Präsidentin, meine Damen undHerren! Wir haben festgestellt, daß wir zu diesen Tages-ordnungspunkten noch einigen Beratungsbedarf haben.Ich wollte es Ihnen nur ersparen, die Tagesordnungs-punkte 17 und 20 bis 27 aufzurufen, damit wir hinterhersagen können, wir brauchen sie nicht zu behandeln. Ichdarf Sie im Einvernehmen mit der SPD und mit denGRÜNEN, die unserem Wunsch nachgekommen sind,bitten, die Tagesordnungspunkte 17 und 20 bis 27 abzu-setzen, damit wir sie in der nächsten Plenarsitzung bera-ten können.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich rufe also jetztdie Tagesordnungspunkte 17 und 20 bis 27 nicht auf,obwohl bis vor wenigen Minuten noch klar war, daß sie

aufgerufen werden könnten. Selbstverständlich beuge ichmich dem Einvernehmen der Fraktionen.

Die Tagesordnungspunkte 28 bis 37 können nicht vorDienstag, dem 16. Juli, aufgerufen werden, da die Anträgeam Freitag, dem 12. Juli, noch im Ausschuß beratenwerden müssen.

Ich rufe jetzt auf:

Tagesordnungspunkt 38

Antrag der Abgeordneten Münzel, Kellner, Lehmannund anderer und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kürzungen im Berufsvorbereitungsjahr (Drucksache13/4418)

Tagesordnungspunkt 39

Antrag der Abgeordneten Werner-Muggendorfer,Radermacher und anderer SPD

Berufsvorbereitungsjahr (Drucksache 13/4521)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Die Redezeit proFraktion beträgt 20 Minuten. - Frau Kollegin Haas, zurGeschäftsordnung erteile ich Ihnen das Wort.

Frau Haas (SPD): Frau Präsidentin, ich bitte Sie, zuüberlegen, ob wir nicht jetzt in die Mittagspause eintretenkönnten. Im Moment finden Fachgespräche und Presse-konferenzen statt, von denen nicht nur eine Fraktionberührt ist. Deswegen empfiehlt es sich eigentlich, jetztMittagspause zu machen, bevor wir hier hektische Redenhalten. Ich bitte Sie sehr herzlich darum.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Gibt es eineGegenrede zum Geschäftsordnungsantrag? - Das ist nichtder Fall. Damit unterbreche ich die Sitzung für eineMittagspause bis 13 Uhr.

(Unterbrechung von 12.07 bis 13.01 Uhr)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Die Sitzung wirdwieder aufgenommen. Ich darf Sie alle sehr herzlichbegrüßen. Ich will zunächst bei den Fraktionen anfragen,ob die Tagesordnungspunkte 17, 20 bis 27 sowie 18 und19 jetzt aufgerufen werden könnten. - Das scheint nichtder Fall zu sein. Dann rufe ich auf:

Tagesordnungspunkt 38

Antrag der Abge6rdneten Münzel, Kellner, Lehmannund anderer und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kürzungen im Berufsvorbereitungsjahr (Drucksache13/4418)

Page 32: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963700

Tagesordnungspunkt 39

Antrag der Abgeordneten Werner-Muggendorfer,Radermacher und anderer (SPD)

Berufsvorbereitungsjahr (Drucksache 13/4521)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Das Wort hatFrau Kollegin Münzel.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrterHerr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! In wenigenWochen geht das Schuljahr zu Ende. Es wird eine Reihevon Jugendlichen geben, die keinen Ausbildungsplatzergattern konnten. Wie sieht nun die Situation für dieseJugendlichen ohne Ausbildungsplatz im Herbst aus?

Früher war es einfach so: Sie konnten in ein Berufsvor-bereitungsjahr gehen. Dies ist nun nicht mehr ganz soeinfach. Diejenigen Jugendlichen, die einen sozialpäd-agogischen Förderbedart haben, werden ausgesondert;sie werden in Maßnahmen der Arbeitsverwaltung unter-gebracht werden. Jugendliche mit sozialpädagogischemFörderbedarf werden in Maßnahmen des Arbeitsamtesuntergebracht; sie können nicht mehr in die Berufsschulegehen. Diejenigen Jugendlichen, die das Glück haben, inein Berufsvorbereitungsjahr gehen zu dürfen, sind miteiner Situation konfrontiert, die so aussieht, daß ihrUnterricht von 34 Stunden auf 27 Stunden gekürzt wird.Beide Maßnahmen, die Aussonderung dieserJugendlichen und die Stundenkürzung im Berufsvorbe-reitungsjahr, halten wir für nicht sinnvoll und lehnen siedaher ab.

Lassen Sie mich zunächst etwas zur Aussonderung derJugendlichen mit sozialpädagogischem Förderbedarfsagen. Diese Maßnahme ist in unseren Augen pädago-gisch äußerst fragwürdig. Man muß sich das einmal vor-stellen: Es handelt sich hier um Jugendliche, die währendihrer gesamten Schulzeit und bei ihrer Suche nach einemAusbildungsplatz schon viele Niederlagen einsteckenmußten. Diese Jugendlichen, die vom Glück nicht geradeverfolgt sind, werden jetzt noch mit dem Stempel„sozialpädagogischer Förderbedarf“ versehen und inMaßnahmen der Arbeitsverwaltung abgeschoben.Jugendliche, die eine akademische Ausbildung anstreben,sind schon viel besser dran. Ihre Ausbildung wird vomStaat voll und ganz übernommen.

Auch gesamtwirtschaftlich macht diese Maßnahme wenigSinn. Man kann doch nicht auf der einen Seite ständigjammern, daß die Lohnnebenkosten zu hoch seien unddaß daher der Standort Deutschland gefährdet sei, aberauf der anderen Seite über die Lohnnebenkosten ständigneue Aufgaben finanzieren. Die Unterbringung derJugendlichen in Maßnahmen der Arbeitsverwaltung istsolch eine zusätzliche Aufgabe.

Bildung ist Sache der Allgemeinheit, nicht nur derjenigen,die einer Erwerbsarbeit nachgehen. Die CSU -darummöchte ich auch einmal ganz herzlich bitten -sollte andiesem Punkt nochmals ihre Haltung zur Sozialarbeit inden Schulen überdenken. Der sozialpädagogischeFörderbedarf tritt doch nicht wie aus heiterem Himmel auf,

er ist doch nicht schlagartig mit Ende des Schuljahres, mitEnde der Hauptschulzeit da, sondern dieser sozialpäda-gogische Förderbedarf zeigt sich doch schon in derHauptschule. Es ist also nicht angebracht, erst dann zureagieren, wenn die Jugendlichen aus der Schulekommen. Es wäre doch angebracht, zu reagieren, wennsie in der Schule sind, das heißt in der Hauptschule.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Deshalb meine herzliche Bitte: Überdenken Sie Ihre Hal-tung zur Sozialarbeit in den Schulen noch einmal, undüberlegen Sie, ob es nicht sinnvoll wäre, schon dortanzusetzen. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnenmüssen bereits in der Schule und nicht erst hinterherarbeiten können.

Noch ein Wort zu den Stundenkürzungen. Betrachten wireinmal. wie so ein Berufsvorbereitungsjahr im nächstenSchuljahr ausschauen wird. 27 Wochenstunden werdenerteilt, acht davon sind allgemeinbildender Unterricht. Esbleiben also noch 19 Stunden fachpraktischer Unterricht.Von diesen 19 Stunden können lediglich drei Stunden ingeteilten Klassen unterrichtet werden Das muß man sicheinmal vorstellen: Zwar 19 Stunden fachpraktischerUnterricht, davon aber nur drei Stunden in geteiltenKlassen. Versetzen Sie sich einmal in eine solcheBerufsschule hinein. Die Fachräume sind überhaupt nichtdafür ausgelegt, ganze Klassen zu unterrichten. Dasheißt: Die Praxis fällt letztendlich weg. Es steht zwar nochauf dem Papier, aber ein fachpraktischer Unterricht wird inden Schulen dann nicht mehr erteilt werden können.

Das ist eine sehr fatale Entwicklung, da ein rein theoreti-scher Unterricht den Jugendlichen, die ins BVJ gehen, inkeiner Weise gerecht wird. Unterhalten Sie sich einmal mitLehrkräften. Sie werden Ihnen bestätigen, daß dieMotivation der Jugendlichen im BVJ groß ist. Sie ist auchdeshalb groß, weil der Praxisanteil in diesem Unterrichtsehr hoch ist.

Auch der Erfolg des Berufsvorbereitungsjahres war bishersehr groß. Frau Staatssekretärin Hohlmeier hat zwareinmal von einer Vermittlungsrate von 20 Prozent gespro-chen; dies entspricht allerdings nicht der Realität. DieLehrkräfte, die in diesen Klassen unterrichten, oder auchdie Schulleiter und Schulleiterinnen sprechen von einerVermittlungsquote von 50 bis sogar 90 Prozent.

Jetzt besteht folgende Gefahr: Sinkt die Motivation derSchüler und Schülerinnen im BVJ, weil ein wesentlicherTeil des Unterrichts, der fachpraktische Unterricht, ebennicht mehr praxismäßig gegeben werden kann, dann sinktauch die Qualität des Berufsvorbereitungsjahres. Wennaber die Qualität des Berufsvorbereitungsjahres sinkt,dann sinkt auch die Vermittlungsrate. Das ist dann derTod des BVJ.

Deshalb mein Appell an Sie: Sorgen Sie dafür, daß dieAussonderung der Jugendlichen mit sozialpädagogischemFörderbedarf nicht geschieht, und sorgen Sie dafür, daßein ordentlicher, das heißt ein praxisnaher Unterricht imBVJ erteilt werden kann. Dies geht nur, wenn dieStundenzahl zumindest beibehalten wird.

Page 33: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3701

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat FrauAbgeordnete Narnhammer.

Frau Narnhammer (SPD): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Namens der SPD-Fraktion beantrage ich fürunseren Antrag - das ist Tagesordnungspunkt 39 -namentliche Abstimmung.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Frau Kollegin, spre-chen Sie auch noch zur Sache? - Gut, bitte.

(Heiterkeit bei der CSU - Walter Engelhardt(SPD): Wir haben das gewichtet, Herr Präsi-dent!)

Frau Narnhammer (SPD): Herr Vorsitzender, Kolleginnenund Kollegen! Vor nicht allzu langer Zeit haben wir imAusschuß für Bildung, Jugend und Sport einen aus-führlichen Bericht über das BVJ bekommen, und wirhaben auch im Plenum des Bayerischen Landtags eineausführliche Debatte zum BVJ gehabt. Es war immerunsere Forderung, daß etwas für benachteiligte Jugend-liche getan werden muß.

Was sich jetzt anbahnt, ist für uns nicht befriedigend. Wirhaben eine steigende Zahl der Schulabgänger ohneAbschluß, meine Damen und Herren; das sind immerhinsieben Prozent eines Jahrganges. Wir haben einezunehmend schwierige Ausbildungsplatzsituation. Des-halb fordert die SPD-Landtagsfraktion statt des kultusmi-nisteriell verordneten Kahlschlags, daß die bewährtenBVJ-Klassen bedarfsgerecht ausgebaut werden und auchentsprechende Mittel bereitgestellt werden, daß dieEntscheidung über die Aufnahme ins BVJ weiterhin denBerufsschulen zu überlassen ist und daß das BVJ durchsonderpädagogische Betreuung und, soweit nötig, spe-zielle Förderlehrgänge zu verbessern ist.

(Beifall der Frau Abgeordneten Haas (SPD))

Diese Maßnahmen sollen nach unserem Willen an denBerufsschulen in enger Abstimmung mit den Arbeitsäm-tern erfolgen.

Die Zahl der jungen Leute, die keinen Ausbildungsplatzbekommen oder die eine Ausbildung ablehnen, wirdimmer größer. Überproportional davon betroffen sind lei-der wieder einmal die Mädchen und ausländischeJugendliche. Die Verantwortung, wie wir sie jetzt haben,wird lediglich vom Kultusministerium zum Sozialministe-rium abgeschoben, und ein Teil der finanziellen Lastenwird von der Berufsschule zum Arbeitsamt verlagert.

Meine Damen und Herren, die Berufsvorbereitung vonJugendlichen liegt nach unserer Meinung eindeutig in derZuständigkeit des Kultusministeriums. Hinter denNeuregelungsplänen sehen wir eine Kostensparmaß-nahme des Kultusministeriums, das ohne Rücksicht aufpädagogischen Schaden die finanzielle Belastung auf die

Arbeitsverwaltung verlagert und sich damit letztlich ausder politischen Verantwortung stiehlt.

Meine Vorrednerin hat sehr ausführlich über das Themagesprochen. Deswegen kann ich mich auf diese wenigenWorte beschränken. Bitte, stimmen Sie unserem Antragzu. Wir sind nach wie vor der Meinung, daß dieVerantwortung beim Kultusministerium liegt.

(Beifall bei der SPD und beim BÜND-NIS 90/D'IE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat HerrAbgeordneter Donhauser.

Donhauser (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, meinesehr geehrten Damen und Herren! Es ist zweifellos so,daß sich die Schüler der Berufsschule, speziell im BVJ, inden letzten zehn Jahren verändert haben. Inzwischen isteine ganze Reihe von Schülern im BVJ, die zum Beispielnicht Deutsch sprechen. Zudem besuchen wesentlichmehr ausländische Schüler das BJV. Es trifft durchaus zu,was von Lehrern bestätigt wird. Zum anderen weiß ichnoch aus meiner aktiven Lehrerzeit, daß die Anzahl derverhaltensgestörten Schüler zugenommen hat.

Deshalb brauchen wir hier eine Veränderung, nicht nur imschulischen Bereich, sondern auch bei der sozialpäd-agogischen Förderung. Deshalb freut es mich, daß eserstmals möglich ist, daß eine ganze Reihe von Institu-tionen zusammenwirkt. Ich denke hier an die Bundesan-stalt für Arbeit, an das Sozialministerium, an die Landes-arbeitsämter und an die Träger der freien Jugendhilfe.

Bedenken Sie noch eines: Die Schüler haben derzeit inder Woche 34 Unterrichtsstunden. 34 Wochenstunden,das ist noch nicht alles; es kommt noch die Vorbereitungauf 30 Schulaufgaben und ebenso viele Extemporaleshinzu. Nicht zu vergessen sind die Hausaufgaben. Das istdie eine Seite.

Auf der anderen Seite haben wir im Arbeitsleben bereitsdie 35-Stunden-Woche. Schüler des BVJ, die durchausschulisch nicht die stärksten sind, müssen sich weit mehrStunden hinsetzen, als es die wöchentliche Arbeitszeitunserer Arbeitnehmer erfordert. Deshalb begrüße ichdiese Veränderung, nämlich die Reduzierung von 34 auf27 Stunden. Denn damit wird das BVJ den verändertenVerhältnissen und den Bedürfnissen der Schüler - auchdas gehört dazu - gerecht. Deshalb bitte ich, hierentsprechend abzustimmen.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat FrauAbgeordnete Voget.

Frau Voget (SPD): Sehr verehrter Herr Präsident, liebeKollegen, liebe Kolleginnen! Der Antrag, der hier zuberaten ist, ist schon seit längerem durch mehrere Aus-schüsse gegangen. In der Diskussion wurde teilweise sogetan, als ob die Situation auf dem Ausbildungsmarkt inBayern nicht sonderlich dramatisch wäre. Ich habe hier die„Nürnberger Nachrichten“ von heute und zitiere eine

Page 34: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963702

Überschrift: „Dramatische Lehrstellensituation: Jeder dritteist bisher noch unversorgt“. Ich nehme an, daß sich indem Punkt bis September noch etwas ändern wird; denndie Vorstellung, daß 30 % eines Jahrgangs vonSchülerinnen und Schülern völlig ohne Lehrstellendastehen, ist nicht hinnehmbar. Die verstärkten Anstren-gungen, die in der Kanzlerrunde und an anderer Stelleunternommen wurden, haben bisher noch sehr weniggebracht.

Nun konkret zum berufsvorbereitenden Jahr. Es ist hiergelobt worden, daß mehrere Stellen zusammenarbeiten.Das scheint vor Ort nicht ganz zu klappen. Ich zitiere die„Nürnberger Nachrichten“ von heute:

Für die „Problemjugendlichen“ erklärt das Ministerium

- also das Kultusministerium -

die Arbeitsverwaltung für zuständig, die dann zunächstdreimonatige Selbsterprobungslehrgänge für dieseSchüler einrichten muß. Die Berufsberater sollen, soMünchen, nach ein oder zwei Gesprächen auchentscheiden, ob der Jugendliche „sozialpädagogischenFörderbedarf“ erkennen läßt und damit nicht ins BVJdarf. Genau dagegen wehren sich viele Arbeitsämter.„Kriterien festzulegen, wer ins BVJ darf oder nicht,kann nicht Aufgabe der Arbeitsverwaltung sein. Wirwollen Jugendliche nicht blockieren“, meint ... derLeiter der Berufsberatung beim LandesarbeitsamtNordbayern. Zudem kam die Anweisung aus demMinisterium erst vor drei Wochen. „In so kurzer Zeitläßt sich mit den Trägern dieser Lehrgänge kein Kon-zept für die Fördermaßnahmen erarbeiten“.

Das heißt, das, was hier geschehen ist, ist wirklich einSchnellschuß. Das Kultusministerium entlastet sich in denBerufsschulen und drückt sich vor der Verantwortung mitdem Hinweis, dafür seien die Arbeitsämter zuständig. DieArbeitsämter hatten keinerlei Zeit, sich daraufvorzubereiten, und haben auch keine Mittel. Was hiergeschieht, ist ein Windhundverfahren. Ich finde esunmöglich, so mit Jugendlichen umzugehen, die ihreSchulausbildung abgeschlossen haben und jetzt dabeisind, eine Lehrstelle zu suchen, wobei jeder dritte nochunversorgt ist, jedenfalls im Raum Nordbayern. Jetzt mußdas Arbeitsamt entscheiden, wer in welchen Lehrgangkommt, obwohl überhaupt noch keine Kriterien festgelegtsind.

Ich bitte Sie dringend, dies vernünftig zu regeln, damitjunge Menschen mit einem berufsvorbereitenden Jahrauch die Möglichkeit haben, etwas zu lernen und versorgtzu werden. So kann man nicht mit ihnen umgehen undauch nicht mit der Arbeitsverwaltung.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werdendie Tagesordnungspunkte wieder getrennt. Ich lassezunächst über den Antrag auf Drucksache 13/4418

abstimmen; das ist Tagesordnungspunkt 38. Der feder-führende Ausschuß für Bildung, Jugend und Sport emp-fiehlt die Ablehnung. Wer dagegen zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. - Die Fraktionen desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD. Gegen-stimmen? - Die Fraktion der CSU. Stimmenthaltungen?- 1 Stimmenthaltung. Der Antrag ist mit knapper Mehrheitabgelehnt.

Zum Antrag auf Drucksache 13/4521, Tagesordnungs-punkt 39, ist namentliche Abstimmung beantragt. Da dieViertelstunde seit Beantragung noch nicht abgelaufen ist,findet die namentliche Abstimmung nach der Beratung desnächsten Tagesordnungspunktes statt.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 40

Antrag der Abgeordneten Irlinger, Radermacher undanderer (SPD)

Förderlehrer und Förderlehrerinnen (Drucksache13/1433)

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat HerrAbgeordneter Irlinger.

Irlinger (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Prä-sident, Kolleginnen und Kollegen! Wieder einmalbeschäftigt uns die Problematik der Förderlehrerinnen undFörderlehrer. Insider wissen, worum es geht. Aber zumVerständnis aller muß man sagen: Das sind ehemaligePädagogische Assistentinnen und Assistenten, die inVolks- und Sonderschulen eingesetzt sind.

Nach vielen Diskussionen hat sich der Landtag bereiterklärt, den langjährigen intensiven Forderungen undAppellen aus dem Kreis der Betroffenen nachzukommenund im 1994 neu geschaffenen EUG festzuhalten: DieseBerufsgruppe gehört künftig zu den Lehrkräften - deshalbauch die Namensänderung: Förderlehrerinnen undFörderlehrer. Unser Antrag nimmt die rein formale Ände-rung im Gesetz, die zunächst noch keine praktische Aus-wirkung auf die Berufsausübung und auf die Berufsum-gebung hat, auf und fordert: Wer A sagt, muß auch Bsagen.

Wer A sagt und diesen Berufsgruppen den Status alsLehrer gibt, sollte in der täglichen Praxis den Förderleh-rerinnen und Förderlehrern die entsprechenden Rechteund die entsprechende Aufwertung vermitteln. Für uns istdas nicht nur ein rein formaler Akt, für uns ist auch dieGleichbehandlung aller Lehrkräfte wichtig.

(Unruhe)

- Ich fühle mich außerstande, bei dem hohen Lärmpegelweiterzumachen.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege, ichhabe für Sie Verständnis; auch ich verstehe Sie kaum. Eswäre gut, wenn etwas mehr Ruhe herrschen würde.Bitte, Herr Kollege.

Page 35: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3703

Irlinger (SPD): Wir wollen nicht nur die formale Gleich-behandlung, sondern wir wollen aus dem Bewußtseinheraus - ich denke, daß wir uns in dem Hause einig sind-, daß die Förderlehrerinnen und Förderlehrer im Sinneder Fortentwicklung der Schule wichtig sind, diese Men-schen bei der Individualisierung und der Differenzierungeinsetzen. Beide Maßnahmen gehen auf jede Schülerinund jeden Schüler einzeln oder auf bestimmte Gruppenvon Schülerinnen und Schülern ein, die bestimmteSchwächen haben oder die in musischen Fächern derFörderung bedürfen. Wir werden das vermehrt und ver-stärkt brauchen. Wir wollen diese Berufsgruppe deshalbstützen, weil sie in unserer heutigen Schule notwendig istdenn die Kinder haben immer mehr Verhaltensstörungen,zeigen Teilleistungsstörungen, und sehr viele bringenKonzentrationsstörungen mit. Da zu Hause in denFamilien sehr oft die notwendige Erziehung und För-derung nicht mehr vermittelt wird, sind neben der Klas-senlehrkraft weitere Lehrkräfte notwendig, um bildend underziehend tätig zu werden. In diesem schulischen Konzepthaben die Förderlehrerinnen und Förderlehrer einenwichtigen Platz.

Wir haben das im EUG festgehalten, und ich meine, daßeinige Dinge passieren müssen, um unseren Forderungengerecht zu werden. Zum einen hatten die Förderleh-rerinnen und Förderlehrer als ehemalige Assistenten alseinzige an der Schule tätige Berufsgruppe zusätzlich zuden 28 Wochenstunden noch fünf im Wochendienstplanfestgehaltenen Verwaltungsstunden abzuwickeln. Wirmeinen, die Ungleichbehandlung ist nicht im Sinne derGesetzesbeschreibung. Alle Lehrkräfte unterliegen derLehrerdienstordnung. Dort ist ausgesagt, daß die Ver-waltungsaufgaben im Kollegium entsprechend zu verteilensind, und nicht, daß manchen zusätzliche Stundenaufgedrückt werden sollen. Ich meine, diese Änderung sollder neugeschaffenen Berufsbezeichnung entsprechen.

Ich werde nicht alle neun Punkte unseres Antrages aus-führlich begründen; ich nehme nur Schwerpunkte heraus.Die Schwerpunkte müssen an Schulen mit besonderenGruppen gesetzt werden, wie zum Beispiel ausländischeKinder mit nicht deutscher Muttersprache, teil-leistungsschwache Kinder, die der ergänzenden Förde-rung bedürfen. Die erste Phase der Ausbildung imStaatsinstitut und die zweite Phase im Seminar müssensich den Schwerpunkten und neuen Erfordernissenanpassen. Das ist im Antrag.gefordert.

Wenn es richtig ist - und wir haben daran keinen Zweifel-, daß sich die Schule verändert und die Schülerschaftsich auch verändert, daß die Situation schwieriger wirdund jeder einzelne einer Sonderbehandlung bedarf, dannheißt das, daß wir mehr solche Lehrkräfte brauchen, diebereits an den Regelschulen fördernd eingreifen. Dafürgibt es die Förderlehrer und -lehrerinnen. Wir brauchen sievermehrt, und wir müssen mehr ausbilden. Auch dieseForderung ist im Antrag enthalten. Im Moment werdenjährlich im Staatsinstitut etwa 30 Lehrkräfte ausgebildet.Das erscheint uns zuwenig, schon aus der Tatsacheheraus, daß für die Gruppe aus den siebziger Jahren diegroße Pensionierungswelle ansteht. Wegen derÜberalterung brauchen wir also zusätzliche Ausbildung

und Kapazitäten. Wir hoffen, daß Sie mit diesem Punkteinverstanden sind.

Natürlich gibt es auch in diesem Berufsstand die Forde-rung nach besserer Einstufung und Besoldung. In demMoment, als wir die Gruppe vom Assistentenstatus zumStatus eines Fachlehrers für Förderung geholt haben,sagte diese Gruppe zu Recht, daß sie von der Eingangs-besoldungsgruppe A 9 in die EingangsbesoldungsgruppeA 10 kommen wolle. Das ist eine völlig berechtigteForderung. Sie sagen, Sie könnten das in finanziellschwierigen Zeiten nicht versprechen. Die Standesver-treter der Förderlehrerinnen und Förderlehrer sehen dasdurchaus ein. Sie haben Vorschläge gemacht, stufen-weise in die Eingangsbesoldungsgruppe A 10 zu kommen.Das kann kostenneutral geschehen, indem die För-derlehrer und -lehrerinnen per Zuweisung höher ange-rechnet werden, damit Regellehrerstunden eingespartwerden können. Die kostenneutrale Gleichstellung in derBesoldung und Eingruppierung mit den Fachlehrern und-lehrerinnen geschafft werden, ohne daß es einen millio-nenschweren Finanzeinbruch im Finanzhaushalt gibt.

Auch das letzte Anliegen der Personengruppe ist ver-ständlich: Inzwischen ist die Regelbeförderung von A 9nach A 10, die ihnen zusteht und die nach ein paar Jahrenmöglich war, durch die neuen Kriterien, nämlich diehöchste Bewertungsstufe zu haben, erst - ich habe dieUnterlage nicht da, glaube es aber - nach neun Jahrenmöglich. Das ist für die Berufsgruppe unzumutbar, die sichauch abstrampelt und sieht, daß ihr nicht mehr daszusteht, was ihr in den vergangenen Jahren an vernünf-tiger Regelbeförderung zustand.

Diese Anliegen, die sich einerseits aus der schulischenNotwendigkeit und andererseits aus der Gleichbehandlungeiner bestimmten Berufsgruppe ergeben, haben wir inunserem Antrag gebündelt, und ich hoffe auf Zustimmungin diesem Hause.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat FrauAbgeordnete Münzel.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, Kolleginnen und Kollegen! Als man 1994 dasBayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz änderte,änderte man zwar die Bezeichnung der pädagogischenAssistenten oder pädagogischen Assistentinnen in För-derlehrer und Förderlehrerinnen. Das war's dann schon.Das war schon alles, eine nette Geste, mehr nicht, Kos-metik.

Als zur Gruppe der Lehrer und Lehrerinnen gehörig hatman sie damals nicht angesehen und sieht man sie auchheute nicht an. So wird der Förderlehrer oder die Förder-lehrerin in Artikel 58, in dem die Mitglieder der Lehrer-konferenz benannt werden, und in Artikel 62, einem Artikelüber die Verbindungslehrer, unter „sowie“ zusätzlichaufgezählt. Durch den eigenen Artikel 60 wird der För-derlehrer oder die Förderlehrerin eindeutig von denLehrkräften abgegrenzt. Dabei arbeiten sie zu einem sehr

Page 36: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963704

hohen Anteil selbständig und eigenverantwortlich. KollegeIrlinger hat schon sehr ausführlich die Bedeutung derFörderlehrer und der Förderlehrerinnen für die Kinder undJugendlichen geschildert. Sie handeln selbständig undeigenverantwortlich, erstellen Lehrpläne und führenEltemgespräche.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch an die Ver-tretungsstunden erinnern. Fehlt eine Lehrkraft oder wirdeine Lehrkraft krank und ist eine Förderlehrerin oder einFörderlehrer an der Schule, übernimmt entweder derFörderlehrer oder die Förderlehrerin den Unterricht undersetzt den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin. Dasist gängige Praxis. Ich finde das nicht weiter schlimm. Dassollte aber entsprechend berücksichtigt werden und nichtallein in der Änderung des Namens seinen Niederschlagfinden. Nur mit der Namensänderung wird man denFörderlehrerinnen und Förderlehrern und ihren Aufgabennicht gerecht.

Wir sollten von der alleinigen Kosmetik wegkommen. Wirsollten der Praxis der Förderlehrer und Förderlehrerinnenjetzt endlich Rechnung tragen, nachdem das 1994, alsdas Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetzgeändert worden ist, nicht passiert ist. Daher stimmen wirdem Antrag der SPD zu.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENsowie bei Abgeordneten der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat HerrAbgeordneter Knauer.

Christian Knauer (CSU): Herr Präsident, meine liebeKolleginnen und Kollegen! In diesem Hause ist heuteoffensichtlich unbestritten, daß der Einsatz und die Arbeitder Förderlehrer an unseren Schulen durchweg positivgesehen werden. Auch an der Notwendigkeit derFörderlehrer wird heute nicht mehr gerüttelt. Ich freuemich, daß diejenigen, die noch vor wenigen Jahren für dieEinstellung der Ausbildung und damit praktisch für dieAbschaffung der „Pädagogischen Assistenten“ - so hießensie damals noch - hier eingetreten sind, heute eingesehenhaben, wie wertvoll die Arbeit unserer Förderlehrer ist.

Ich möchte nur auf ganz wenige Punkte eingehen. Wirhaben über den vorliegenden Antrag im Ausschuß fürBildungsfragen sehr eingehend diskutiert und sind dabeiim Hinblick auf Punkt 1 zu der Auffassung gelangt, daß dieVerwaltungsstunden auch künftig erhalten bleiben sollten.Die Förderlehrer sind in der Regel auch an großenSchulen, also an den Brennpunkten, dort, wo diepädagogische Notwendigkeit in besonderem Maßegegeben ist, eingesetzt. Dort fallen pädagogisch ausge-richtete Verwaltungsaufgaben in erhöhtem Maße an.Diese können durch Konzentration auf einen Fachmannqualifizierter erledigt werden als durch die Verteilung aufmehrere Lehrer. Ich meine weiterhin, daß der Förderlehrerauch für das Gelingen der schulischen Arbeit insgesamteingesetzt werden soll, nicht nur für die Optimierung derFörderung einzelner Schüler. Die Gestaltung desSchullebens und die außerunterrichtliche Arbeit sind dabeisehr wichtig. Herr Kollege Irlinger, eine Streichung der

Verwaltungsstunden müßte im übrigen durch eineAnhebung der Zahl der Unterrichtsstunden ausgeglichenwerden. Die Verwaltungsstunden könnten also keinesfallsersatzlos gestrichen werden. Eine Umwidmung würdezudem auch die Arbeitssituation der Rektoren weiterverschlechtern.

Sie haben in Ihrem Antrag die Frage angesprochen, obdie Ausbildungsinhalte den praktischen Erfordernissenentsprechen. Wir haben Ihnen schon in den Ausschuß-beratungen gesagt, daß bereits im August 1994 ein ent-sprechendes Schreiben des Kultusministeriums heraus-gegangen ist - wir sind später auch im Ausschuß darüberinformiert worden -, in dem diesem Anliegen zwischen-zeitlich Rechnung getragen wurde. In diesem Schreibenwird ausführlich dargelegt, daß die Stundentafel, dieLehrpläne, das Praktikum und die Inhalte desVorbereitungsdienstes einer gründlichen Revision unter-zogen wurden, so daß von einer aktuellen und situati-onsgerechten Ausbildung ausgegangen werden kann.

Die Frage nach der Ausbildungsstätte beschäftigt unsschon so lange, wie wir gemeinsam im Ausschuß sind.Herr Kollege Irlinger, Sie wissen, daß wir es uns ebenfallswünschen würden, im Süden unseres Landes eine weitereAusbildungsstätte zu schaffen. Im Moment setzen uns diefinanziellen Möglichkeiten aber einfach enge Grenzen. Wirhatten in der Fraktion zu entscheiden, wo wir jetzt denSchwerpunkt setzen: bei der Ausbildung und Zurverfü-gungstellung von Förderlehrern oder bei der Ausbildungund Zurverfügungstellung von voll ausgebildetenLehrkräften. Wir haben uns für letzteres entschieden.

Ein Punkt, den ich auch schon in den Ausschußberatun-gen kritisch gesehen habe, ist in der Tat die Beförde-rungssituation. Wir haben diese Frage auch in der Frak-tion thematisiert. Dabei hat Kollege Otmar Bernhard ver-sichert, daß die Haushaltspolitiker, was diesen Punktangeht, ebenfalls Handlungsbedarf sehen. Wir wollen -dies möchte ich von dieser Stelle aus sagen - in diesemBereich, sobald es uns irgendwie möglich ist, etwas tun.Wir wollen die Beförderungssituation der Förderlehrerverbessern, möglicherweise durch eine Ausweitung vonStellen in All

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Beratungenhaben klar ergeben, daß für eine Annahme des Antragesder SPD in dieser Form im Moment keine Notwendigkeitbesteht. Deswegen bitte ich Sie, diesen Antragabzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Der federführende Ausschuß für Bildung, Jugend undSport empfiehlt die Ablehnung des Antrags. Wer dagegenfür die Annahme ist, den bitte ich um das Handzeichen. -Die Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gegenstimmen? - Die Fraktion der CSU.Stimmenthaltungen? - Keine. Damit ist der Antragabgelehnt.

Page 37: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3705

Wir kommen jetzt zurück zu Tagesordnungspunkt 39. Zudem Antrag auf Drucksache 13/4521 hat der federfüh-rende Ausschuß für Bildung, Jugend und Sport Ablehnungempfohlen. Es ist namentliche Abstimmung beantragt. Ichbitte die Ja-Urne links von mir aufzustellen, die Nein-Urnerechts von mir und die Urne für Stimmenthaltungen vorneam Stenographentisch. Wer dem Antrag entgegen demVotum des federführenden Ausschusses zustimmen will,möge mit Ja stimmen, wer ihn ablehnen will, möge mitNein stimmen. Sie haben fünf Minuten Zeit. DieAbstimmung ist eröffnet.

(Namentliche Abstimmung von 13.36 bis13.41 Uhr)

Die Abstimmung ist beendet. Die Auszählung der Stim-men bitte ich außerhalb des Plenarsaales vorzunehmen.Das Ergebnis wird später bekanntgegeben.

Ich wäre dankbar, wenn die Mitglieder des Hohen Hausesihre Plätze wieder einnehmen würden - einschließlich derFraktionsspitzen.

(Beifall bei der CSU)

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 41

Antrag der Abgeordneten Egleder, Radermacher undanderer (SPD)

Jugendsolzialarbeit an Schulen (Drucksache 13/2785)

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat HerrKollege Egleder.

Egleder (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen!Der Antrag der SPD hat zum Ziel, an den bayerischenSchulen dort, wo in besonderem Maße Problemeauftreten, Schulsozialarbeit bereits ab dem kommendenSchuljahr als Modellversuch einzuführen. Ausgehend vonder Situation an vielen unseren Schulen, diegekennzeichnet ist von zunehmender Gewaltbereitschaftvon Schülerinnen und Schülern, die am Montagmorgenvon einem Gewaltkonsum, den sie in den Medien überdas Wochenende mitbekommen haben, gezeichnet sind,die in Elternhäusern zu Hause sind, in denen sie zu 50 %in alleinerziehenden Familien aufwachsen müssen, undausgehend davon, daß sich das in verschiedenstensozialen Problemen äußert, sind wir dazu aufgefordert,diesen Ansatz von Schulsozialarbeit zu leisten. Zu densozialen Problemen gehören zum Beispiel erhöhterDrogenkonsum, Radikalismus, Anfälligkeit gegenüberSekten sowie weitere Dinge. In diesem Zusammenhangmöchte ich darauf hinweisen, daß wir dann, wenn wir insLand hinausfahren und zum Beispiel Jugendarrest-anstalten besuchen, feststellen müssen, daß sage undschreibe ein Viertel der dort Einsitzenden wegenSchulschwänzens einsitzen. Das ist für mich nicht nur einriesengroßer Skandal, sondern auch die höchste Form derVerweigerung, die man der Schule entgegenbringen kann.

Der Bayerische Landtag hat im Jahr 1994 einen Berichtüber die Gewaltbereitschaft an unseren Schulen entge-gengenommen. Damals schon wurde auch von FrauStaatssekretärin Hohlmeier gefolgert, man müsse jetzt aufsozialem Gebiet sofort präventiv tätig werden.

Unser Antrag bietet Gelegenheit dazu, das zu tun. Wirsagen, diese Schulsozialarbeit muß wirklich intern an denSchulen angesetzt werden. Das Ausweichmodell, dasdazu von der CSU vorgeschlagen worden ist, nämlich aufeine verstärkte Zusammenarbeit mit den Jugendämtern zusetzen, hilft wohl wenig. Schließlich weiß man - auch undgerade das neue Jugendhilfegesetz zeigt das in seinenAuswirkungen -, daß die Jugendämter ohnehin schonüberlastet sind und dieses zusätzliche Angebot wohlüberhaupt nicht realisieren können.

Wir sehen zudem, daß der Ubergang ins Berufslebenimmer mehr zu einem Problem wird. Auch hier könnteSchulsozialarbeit ansetzen und etwas dazu tun, diesenjungen Leuten, die aus der Schule entlassen werden sol-len und die aufgrund der Situation am Lehrstellenmarktheute vor dem Nichts stehen, Brücken zu bauen, um inden Ausbildungsbereich hinübergelangen zu können. Wirwollen, daß die Schulsozialarbeiter an den Schulen inengster Form mit den Eltern, mit den dort tätigen Lehrern,selbstverständlich mit den Jugendämtern, mit denschulpsychologischen Diensten, mit der Schuljugendbe-ratung, auch mit den freien Trägern der Jugendhilfe, mitJugendrichtern und allen Institutionen, die in diesemBereich tätig sind, zusammenarbeiten.

Wir stellen uns vor, daß diese Maßnahmen als Regel-maßnahmen ständig angeboten werden und die Schüle-rinnen und Schüler dann an ihnen teilnehmen können. Wirstellen uns aber auch ganz konkrete Einzelhilfen vor, diedie jungen Menschen und Schülerinnen und Schüler direktan den Schulen erfassen. Wir haben ja die Schulpflicht, sodaß man davon ausgehen kann, daß in der Schule derrichtige Ort ist, um tatsächlich alle Schülerinnen undSchüler zu erfassen.

Damit komme ich zum Schluß meiner Ausführungen. Ichbitte um Unterstützung unseres Antrages.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat jetztFrau Abgeordnete Münzel.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, Kolleginnen und Kollegen! Bei der Diskussion überdas Berufsvorbereitungsjahr, die wir vor einer halbenStunde geführt haben, ist das Problem Schulsozialarbeitschon einmal angesprochen worden. Kollege Donhauserhat im Rahmen seiner Ausführungen gesagt, dieSchülerschaft habe sich verändert. Er sprach im Zusam-menhang mit dem Berufsvorbereitungsjahr von verhal-tensgestörten Schülerinnen und Schülern. Das bedeutet

Page 38: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963706

- es ist schade, daß er jetzt nicht anwesend ist -, letztlichsehen Sie auch, daß die Situation an den Schulenproblematisch sein kann und an manchen Schulen sehrproblematisch ist.

Bei der Diskussion über das Berufsvorbereitungsjahrhaben Sie, die CSU, auch deutlich gemacht, daß Sie esgut finden, wenn Jugendliche mit sogenanntem sozial-pädagogischem Förderbedarf aus der Berufsschule aus-geschlossen werden und in Maßnahmen der Arbeitsver-waltung abgeschoben werden. Das einzig Gute, das ichan dieser Haltung erblicken kann, ist, daß Sie damitdeutlich machen, daß auch Sie sehen, daß es Jugendlichemit sozialpädagogischem Förderbedarf gibt. Das heißt,Sie erkennen eigentlich schon, daß wir dort ein Problemhaben. Aber Sie sind nicht bereit, die richtigen Schlüssedaraus zu ziehen.

Das ist mir ein Rätsel. Vielleicht kommt aber auch nocheine Rednerin oder ein Redner von der CSU und nimmtdazu Stellung. Es ist und bleibt mir ein Rätsel, warum Siees nicht wollen, daß Sozialarbeiterinnen und Sozialar-beiter in der Schule präventiv tätig sein können. DenGrund hat mir bisher in allen Diskussionen noch niemandvon Ihnen sagen können, und das kann man eigentlichauch nicht begründen. Sie müssen hier Ihre Haltungändern. Sie müssen dazu kommen, daß wir an unserenRegelschulen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiteranstellen können. Es geht nicht an, daß wir sogenannteProblemfälle immer an den Rand schieben, beiseiteschieben und sie in irgendwelche Maßnahmen stecken.

Ich bin einmal gespannt darauf, wie Sie nachher zu demAntrag der SPD stehen werden. Wir werden ihn auf alleFälle unterstützen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undbei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat HerrAbgeordneter Siegfried Schneider.

Siegfried Schneider (CSU): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Auch die CSU hält es für sinnvoll, daßSchülern, Eltern und Lehrern Unterstützung gewährt wird.Die Frage ist nur, in welcher Form wir diese Unterstützunggewähren können. In einem Beschluß vom 1. Juli 1994dieses Hohes Hauses wurde einem CSU-Antragzugestimmt, mit dem eine engere Zusammenarbeitzwischen Schule und Jugendhilfe angestrebt wird.Außerdem wurden Besprechungen und fachlicheKooperationen angeregt. Dabei sollte es auch um kon-krete Fälle aus der Schule gehen.

Daraufhin wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe desSozialministeriums und des Kultusministeriums einge-richtet. Diese Arbeitsgruppe hat des öfteren getagt. Siehat ferner über bestehende Formen der Zusammenarbeitberaten und darüber, welche dieser Formen sich bewährthaben. Die vorläufigen Richtlinien wurden erstellt undbereits dem Normprüfungsausschuß zugeleitet.

Ich habe im Bildungsausschuß darauf hingewiesen, daßdieser Bericht dem Bildungsausschuß vorgelegt werdensoll. Dann müssen wir darüber diskutieren, wie wir dieseForm der Zusammenarbeit optimieren und praktizierenkönnen. Im Gegensatz zur SPD wollen wir nicht, daß dieSozialpädagogen eine Art zweiter Lehrer sind und damitTeil des Lehrerkollegiums. Frau Kollegin Radermacher,Sie haben das im Bildungsausschuß auch gesagt. Dashabe ich gerade nachgelesen.

Für uns sind der Lehrer und die Schule zuständig für Bil-dung und Erziehung. Dieser Auftrag ist deutlich definiert.Die Jugendsozialarbeiter sollen die Schule ergänzen undsie unterstützen. Sie sollen die Eltern beraten, mit denLehrern zusammenarbeiten und die Betreuung derJugendlichen über die Schule hinaus gewährleisten. In derSchule stehen zur Zeit mobile sonderpädagogischeDienste für Schüler mit sozialen und emotionalen Pro-blemen zur Verfügung.

Darüber hinaus ist es uns aufgrund der derzeitigenHaushaltslage nicht möglich, neue Stellen auszuweisen.Wir möchten die Zusammenarbeit zwischen Jugendamtund Schule optimieren. Wenn dies gelungen ist, könnenwir uns darüber unterhalten, ob es wirklich nötig ist, Sozi-alpädagogen an den Schulen zu installieren. Ich bitte dasHohe Haus, diesen Antrag abzulehnen. Er wurde bereitsvom Bildungsausschuß und vom Haushaltsausschußabgelehnt.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung. Der federführendeAuschuß für Bildung, Jugend und Sport empfiehlt dieAblehnung des Antrags. Wer dagegen für die Annahmeist, den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion derCSU. Stimmenthaltungen? - Keine Stimmenthaltung.Damit ist der Antrag abgelehnt.

Ich gebe das Ergebnis der namentlichen Abstimmung zumTagesordnungspunkt 39 bekannt. Mit Ja stimmten 65, mitNein 81 Mitglieder des Hohen Hauses. Es gab 1 Enthal-tung. Der Antrag ist damit abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 2)

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 42

Antrag der Abgeordneten Haas und anderer (SPD)

Fernuniversität Hagen (Drucksache 13/4162)

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat FrauAbgeordnete Haas.

Frau Haas (SPD): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Der aufgerufene Antrag wurde in kurzer Formgestellt. Mit ihm wird die Staatsregierung aufgefordert, die

Page 39: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3707

Dependance der Fernuniversität Hagen in Nürnbergfinanziell zu unterstützen. Der Antrag wurde im Hinblickauf die im Herbst beginnenden Haushaltsberatungenrechtzeitig eingebracht. Er sollte vor dem Hintergrund derStandortfragen im Freistaat Bayern gesehen werden

Wie Sie dem Betreff entnehmen konnten, handelt es sichum die Fernuniversität. Diese stellt eine Sonderform uni-versitärer Einrichtungen dar, die sich von den herkömm-lichen Universitäten dadurch unterscheidet, daß sie wederüber große eigene Räumlichkeiten verfügt noch ein breitesAngebot an Dozentinnen und Dozenten aufweist. Von denStudierenden wird nicht verlangt, daß sie ihren Wohnortzugunsten des Studienorts aufgeben. Das bedeutet, daßdie Studierenden in dieser Hinsicht nicht wirtschaftlichbelastet werden.

Insgesamt ist in der Fernuniversität eine Institution zusehen, die die staatlichen Haushalte entlastet. Der Antragwurde nicht eingebracht, weil es in Nürnberg keineuniversitären Einrichtungen gäbe. Ich darf in diesemZusammenhang nur an die Universität Erlangen-Nürnbergerinnern. Neben dieser Universität gibt es die Fernuni-versität Hagen, die den Studierenden weitere Vorteile undweitere Studienmöglichkeiten eröffnet. Die Fernuniversiätstellt für den Freistaat Bayern eine sehr kostengünstigeInstitution dar. Angesichts der Standort-probleme desBallungsraums Nürnberg ist der Gesichtspunkt desAngebots neuer Studienmöglichkeiten nicht unerheblich.

Viele Menschen, die Arbeit suchen, verfügen nicht übereine ausreichende Qualifikation. Dies ist ein Schlüssel-problem in allen Regionen, in denen Arbeitsplatzmangelherrscht. Deshalb halten wir es für gerechtfertigt, dieBayerische Staatsregierung aufzufordern, eine Mitfinan-zierung der Fernuniversität aus dem Staatshaushalt zuermöglichen.

Ich weiß, daß Überlegungen darüber bestehen, wie imWege der Kooperation mit anderen freistaatlichen Ein-richtungen eine Unterstützung der Fernuniversität erfolgenkönnte. Nach unserer Ansicht ist dies keine hinreichendeBegründung dafür, den vorliegenden Antrag aufMitfinanzierung aus dem Staatshaushalt heute nicht zubeschließen. Auch eine etwaige Kooperation mit derUniversität Erlangen-Nürnberg würde aus dem Staats-haushalt gespeist. Ich weiß, daß auch Kollegen aus derCSU diesen Vorschlag vom Ansatz her begrüßen. Des-halb bitte ich Sie heute sehr herzlich, unserem Antragzuzustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat HerrAbgeordneter Pschierer.

Pschierer (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! FrauKollegin Haas hat die Thematik eben ausgeführt. Konkretgeht es darum, die Zweigstelle der Fernuniversität Hagenin Nürnberg, an der rund 5000 Studenten in Vollzeit undTeilzeit studieren, mit Mitteln des Freistaats Bayern zufördern.

Gestatten Sie mir zunächst eine Bermerkung: Auch dieCSU erkennt die Leistungen der Fernuniversität Hagen anSie ist in der Wirtschaft und weit über die Wirtschafthinaus immer wieder als begrüßenswerte Einrichtungbezeichnet worden. Sie gilt als sehr effizient und kosten-günstig. Die Leistungen der Fernuniversität Hagen undihrer Zweigstelle in Nürnberg werden von uns in keinerWeise in Frage gestellt. Vielmehr erkennen wir diese Lei-stungen an.

Jetzt kommt das Aber. Liebe Frau Kollegin Haas, wirkönnen es uns mit der Finanzierung nicht so einfachmachen. Tatsache ist, daß der Träger dieser Fernuniver-sität das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist. DieZweigstelle in Nürnberg ist Teil dieser Universität. Dasheißt also, sie ist zunächst eine Einrichtung des Bundes-landes Nordrhein-Westfalen. Die Behörden in Nordrhein-Westfalen wußten bei der Errichtung der Zweigstelle, daßes die derzeitigen Richtlinien des Freistaates Bayern undauch die Hochschulfinanzierungsgesetze nicht zulassen,diese Einrichtung aus Mitteln des Freistaates zu fördern.

Aus unserer Sicht sprechen also folgende Punkte dage-gen. Erstens. Wir haben als Freistaat Bayern keinen Ein-fluß auf die Studienplangestaltung dieser Hochschule.Zweitens. Es würde auch den bisherigen Gepflogenheitender Hochschulfinanzierung widersprechen.

An dieser Stelle darf ich gleich einen Grundsatz in dieDiskussion einbringen. Bislang ist jedes Bundesland -dasgilt für alle 16 Länder - für seine Hochschulen, seineStudenten und die entsprechend zu erbringenden Lei-stungen verantwortlich. Tatsache ist auch, daß an denFakultäten bayerischer Hochschulen auch Studenten ausanderen Bundesländer studieren.

(Frau Haas (SPD): Und umgekehrt!)

- Ja, auch umgekehrt. Das gilt auch für Fakultäten, die esin manchen Bundesländern nicht gibt. Ich nenne nur dieTiermedizinische Fakultät oder die ForstwissenschaftlicheFakultät, die in anderen Bundesländern nicht in gleichemMaße wie in Bayern ausgebaut sind.

(Dr. Wilhelm (CSU): Sehr richtig!)

Da studieren Leute in Bayern, ohne daß wir auf die Ideekommen, zu sagen, wir erwarten von den entsendendenBundesländern eine Beteiligung.

(Zuruf von der SPD: Die FernuniversitätHagen hat einen anderen Status!)

- Ich weiß, Herr Kollege, daß Sie gerne auf den beson-deren Status der Fernuniversität verweisen. Ich mache esmir bewußt nicht einfach. Ich habe bereits eingangsgeschildert, daß die Leistungen, die von der Fernuniver-sität vorgehalten werden, von uns anerkannt werden. Aberdie derzeitige Rechtslage gibt uns nach unserer Meinungkeine Möglickeit, diese Einrichtung aus Haushaltsmittelndes Freistaates Bayern zu finanzieren. Ich bitte deshalb,den Antrag abzulehnen. Allerdings gehe ich davon aus -das ist ein Angebot an die Damen und Herren der

Page 40: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963708

Opposition -, daß uns dieses Thema im Hohen Haus nochweiter beschäftigen wird.

(Frau Voget (SPD): Darauf können Sie sichverlassen!)

Ich gehe auch davon aus, daß unabhängig von demAntrag nach Lösungen gesucht werden muß, um in wel-cher Form auch immer zu einer Zusammenarbeit mit derFernuniversität Hagen und ihrer Zweigstelle in Nürnbergzu kommen. Zunächst aber bitte ich, diesen Antragabzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Um das Wort hat nunnoch Frau Kollegin Voget gebeten.

Frau Voget (SPD): Nur ein Wort zur Erklärung, weil Sieteilweise so tun, als würde der Freistaat Bayern mit derUnterstützung dieser Fernuniversität zugleich das LandNordrhein-Westfalen von Kosten entlasten. Das stimmt sonicht. Die Fernuniversität Hagen kommt im Prinzip auchohne Studienzentren aus. Die Unterlagen werdenverschickt. Die Prüfungen werden ganz normal gemacht.Zirka 5000 Menschen aus Bayern studieren an der Fern-universität Hagen und wollen dort ihren akademischenAbschluß machen. Sie tun dies zum Teil berufsbegleitend,das heißt, sie haben einen normalen Arbeitsplatz undwollen sich weiterqualifizieren. Das sind natürlicherschwerte Bedingungen. Teilweise sind es auch Men-schen, die aus familiären Gründen oder wegen einerBehinderung nicht mobil genug sind, eine normale Uni-versität zu besuchen. Für diese Gruppen ist die Fernuni-versität das ideale Angebot.

Die Kosten der Fernuniversität trägt das Land Nordrhein-Westfalen. Es geht für die Studierenden darum, daßMenschen, die ihre Unterlagen per Post bekommen undsich zu Hause die Studieninhalte erarbeiten müssen,einen Treffpunkt erhalten. Diese Treffpunkte sind in Mün-chen und Nürnberg eingerichtet worden. Es sind dies dieStudienzentren; sie sind nicht direkter Teil der Fernuni-versität, sondern es sind Einrichtungen dafür, daß sich dieStudierenden in Bayern wohnortnah austauschen könnenund die Möglichkeit haben, sich die Lehrinhalte inGruppen anzueignen. Diese Studienzentren werden wieauch die Fernuniversität insgesamt - hier sind wir unsvöllig einig - von der Wirtschaft sehr hoch geschätzt.Teilweise unterstützen die Kammern diese Studienzentrenoder sind zumindest im Förderkreis vertreten.

Herr Pschierer, ich habe vorhin zu Ihnen gesagt, daß unsdas Thema noch lange beschäftigen wird. Denn ichglaube, wir sind uns einig, daß diese Studienzentrenwichtig sind und erhalten bleiben müssen. Wir möchtennun die Voraussetzungen für die Erhaltung schaffen, unddas sind eben die finanziellen Mittel, die mit diesemAntrag gefordert werden.

Falls die Förderung aus gesetzlichen Gründen nichtmöglich ist, möchte ich nur sagen: Unsere Gesetze sindkeine Naturgesetze; man kann sie ändern. Ich schätzedas Ganze aber anders ein. Ich denke, es ist vom Haus-

halt her durchaus möglich, die Studienzentren zu unter-stützen, und bitte deshalb um Zustimmung zu unseremAntrag.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Nun hat auch FrauHaas noch einmal ums Wort gebeten.

Frau Haas (SPD): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Frau Kollegin Voget hat gerade noch einmal überdie Details dieser Studienzentren informiert. Es müßtejetzt für alle klar sein, worum es sich bei unserem Antraghandelt. Wesentlich ist für mich im Grunde, daß keinWiderspruch zwischen dem besteht, was Herr KollegePschierer gesagt hat, und unserer Auffassung, daßnämlich die Absolventen der Fernuniversität von derbayerischen Wirtschaft geschätzt werden. Deshalb bitteich Sie, unabhängig von der gesetzlichen Lage in IhreÜberlegungen mit einzubeziehen, daß es sich nicht umLeistungen handelt, die Bayern an das Land Nordrhein-Westfalen zahlt, sondern daß es Leistungen für bayeri-sche Studierende sind, die hier ihre akademische Quali-fikation erwerben wollen.

Daß so etwas ein großes Problem verursachen könnte, isteinem normalen Menschen nicht zu vermitteln. WennIhnen Ihre Zustimmung etwas leichter fiele - leider muß ichbefürchten, daß das nicht der Fall sein wird -, dann hättenwir unsererseits den Antrag sicherlich etwas genauerformulieren können, und wir hätten den Einzelplan 15 miteiner genauen Titelgruppe aus dem Haushalt derUniversität Erlangen-Nürnberg mit in den Antrag auf-nehmen können. Dann wäre das rechtliche Problemüberhaupt nicht aufgetaucht.

Ich verstehe nicht, wie Sie jetzt ein Problem, das für michnur scheinbar besteht, vorschieben, um Ihrem Herzennicht den Stoß geben zu müssen, zu einer Einrichtung jazu sagen, von der Sie sagen, daß Sie sie schätzen, unddie nicht für ein fremdes Bundesland, sondern für Stu-dierende aus dem Großraum Nürnberg bzw. aus ganzNordbayern zur Verfügung steht. Es gibt aus unserer Sichtwirklich nicht den geringsten Grund, hier und heute nichtja zu unserem Antrag zu sagen. Um dieses Ja bitte ich Sienoch einmal.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Um das Wort hat nun Herr KollegePschierer gebeten.

Pschierer (SPD): Herr Präsident, Hohes Haus! FrauKollegin Voget, Sie haben eben zu Recht ausgeführt,Gesetze sind keine Naturgesetze. Man kann sie ändern.Das ist keine Frage. Ich darf in diesem Zusammenhangaber darauf verweisen, daß es nicht nur um die Zweig-stellen in München und Nürnberg geht, sondern daß esauch Pläne gibt, eine dritte Zweigstelle in Augsburg ein-zurichten. Bevor wir hier also über einen solchen Antragpositiv entscheiden, müssen wir zunächst in eine Grund-satzdiskussion eintreten, um Lösungen zu suchen, diehaushaltspolitisch zu verantworten sind.

Page 41: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3709

(Beifall des Abgeordneten Dr. Wilhelm (CSU))

Ich bleibe deshalb bei meinem Votum, den Antrag abzu-lehnen.

(Frau Haas (SPD): Kein Problem, Münchenund Augsburg mit in den Antrag aufzuneh-men!)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Der federführende Ausschußfür Hochschule, Forschung und Kultur empfiehlt dieAblehnung des Antrages. Wer dagegen für die Annahmeist, den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion derCSU. Stimmenenthaltungen? - Zwei Stimmenthaltungenaus den Reihen der CSU. Der Antrag ist damit abgelehnt.

Und nun hat Herr Kollege Freller gebeten, eine Erklärungzur Abstimmung abgeben zu dürfen. Herr Kollege Freller,diese soll nach der Geschäftsordnung kurz sein. Siehaben das Wort.

Freller (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! Frau KolleginSchweder und ich haben uns der Stimme enthalten, weilwir die Einrichtung für sinnvoll und unterstützenswerthalten und weil sie in Nürnberg einen ausgezeichnetenRuf genießt. Wir empfanden es wenig hilfreich, daß dieSPD auf ihrem Antrag beharrte, weil eine Zustimmungdurch die CSU-Fraktion aufgrund der damit verbundenenHaushaltsvorlagen absolut nicht zu erreichen war.Insofern haben Sie meines Erachtens demStudienzentrum einen denkbar schlechten Dienst erwie-sen.

Dennoch werden wir weiterhin im Gespräch bleiben, auchmit dem Hochschularbeitskreis, um entsprechendeLösungen für das Studienzentrum Nürnberg zu finden.

Präsident Böhm: Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 43

Antrag der Abgeordneten Dr. Fleischer, Schammannund Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mißachtung der Direktive der Staatsregierung „Waldvor Wild“ bei der dienstlichen Beurteilung von Forst-beamten (Drucksache 13/3942)

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Die Redezeitbeträgt 15 Minuten pro Fraktion. Als erster hat Herr Kol-lege Dr. Fleischer das Wort.

Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Der vorliegende Antragder Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde imfederführenden Ausschuß für Fragen des öffentlichenDienstes und im Landwirtschaftsausschuß behandelt.

Zum Kernpunkt des Anliegens: Wir stehen momentanmitten in der sogenannten Forstreform. Diese hat bereitseine erhebliche Unruhe unter den Forstbedienstetenausgelöst, weil sie quasi ein Sonderopfer im Freistaaterbringen müssen und diese Verwaltung wieder einmalvorangeprescht ist, wenn es darum geht, einen perso-nalpolitischen Kahlschlag auf den Weg zu bringen.

Im Zuge der Forstreform hatte man seitens des Ministe-riums erhebliche Befürchtungen, daß es im Bereich derForstverwaltung schädliche Einflüsse von innen gebenkönnte

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Förster als Schädlinge!)

und daß dort sozusagen ein ideologisches Aufgabenver-ständnis vorliegen könnte. Man hat sich also über dieinnere Lage der Forstverwaltung Gedanken gemacht, imKlartext: Man hat sich nicht die richtigen Gedankengemacht.

(Beifall der Frau Abgeordneten Lödermann(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Die Forstpartie war selten so demotiviert wie heute.

Im Rahmen der dienstlichen Beurteilungen hat es gehäuftim Regierungsbezirk Mittelfranken im Bereich der Ober-forstdirektion Ansbach - die mittelfränkischen Abgeord-neten, die Kollegen von der CSU, Kollege Maurer undandere, wissen genau, worum es geht - zum einenschlechtere Beurteilungen von Forstbeamten gegeben -der Forstamtleiter von Feuchtwangen wurde gleich zweiStufen schlechter beurteilt -, zum anderen wurdeForstleuten die Qualifikation zum Forstamtsleiterentzogen.

Dies hat große Unruhe in Mittelfranken ausgelöst. Wirhaben diese parlamentarische Initiative gestartet, umdarzustellen, daß es doch nicht angehen kann, daßForstleute in der Beurteilung deshalb schlechtergestelltwerden, gar die Qualifikation zum Forstamtleiter verlierenoder als Forstamtleiter an eine Oberforstdirektion zumBleistiftspitzen abgeordnet werden, nur weil sie denGrundsatz „Wald vor Wild“, der auch in Erklärungen vonMinisterpräsident Stoiber immer wieder betont wird undsich in entsprechenden Beschlüssen des Landtags wie-derfindet, zum Vollzug gebracht haben.

Die Angelegenheit ist extrem unerfreulich. Der Forstamt-leiter von Feuchtwangen, Herr Müller, der nach dem, waser erlebt hat, auf den Schutz seiner persönlichen Sphärekeinen Wert mehr legt, mußte erleben, daß MinisterBocklet - - Ich freue mich, daß die Staatssekretärin, FrauKollegin Deml, im Hause ist; aber ich muß mich schonfragen: Wo ist eigentlich Bocklet? Wo ist der Minister, derden Forstamtleiter vom Forstamt Feuchtwangen an dieOberforstdirektion Ansbach abgeordnet hat?

(Brosch (CSU): Überziehen Sie nicht, Herr Dr.Fleischer!)

Page 42: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963710

Ist er nicht Manns genug, heute im Parlament Rede undAntwort zu stehen, warum er diesen Forstamtleiter abge-ordnet - und eben nicht versetzt - hat?

(Dr. Weiß (CSU): Das sagt Ihnen die FrauStaatssekretärin!)

- Herr Kollege Weiß, Sie wollten darauf hinweisen, daßeine Staatssekretärin wie jedes Mitglied der Staatsregie-rung jeden vertreten kann und genauso konsequent undsachkundig auftreten kann.

(Dr. Weiß (CSU): Jawohl, mindestens!)

Das setze ich natürlich voraus, Herr Kollege Weiß. Aberes hätte schon seinen besonderen Reiz - das mögen Sienachvollziehen können -,

(Brosch (CSU): Wir wollen Sie ja nicht rei-zen!)

wenn der Minister, der die Abordnung abgesegnet hat,persönlich anwesend wäre. Ich glaube nicht, daß dieSorge der Befangenheit besteht, wie mir eben zugerufenwird. Ich denke, es würde ihm gut anstehen, heute imParlament zu sein und in die Debatte einzugreifen. Dashätten wir eigentlich erwartet.

(Brosch (CSU): Machen wir in der Sache wei-ter, Herr Kollege!)

In der Sache - natürlich Herr Kollege Brosch, das ist ja dasWesentliche –

(Dr. Weiß (CSU): Das sagt KollegeHahnzogauch immer!)

ist es also so, daß qualifizierte Forstleute in Mittelfranken,wie die Aussprache ergeben hat, ohne nachvollziehbareGründe schlechter beurteilt wurden und ihrenAufgabenbereich verloren wie im Fall Müller. Auf meineNachfragen an die Forstverwaltung, den Chef der Forst-verwaltung, Herrn Dr. Schreyer, und den Referenten,Herrn Steinle, welche Verfehlungen sich Herr Müller dennerlaubt habe, gab es nur den vagen Hinweis auf zehnKritikgespräche. Die Antwort auf meine Nachfrage, wasdenn Inhalt dieser Kritikgespräche gewesen sei, ist manbis heute schuldig geblieben.

Es mutet schon mehr als seltsam an, daß diese erhebli-chen Schlechterbeurteilungen - natürlich werden land-auf,landab Forstleute gleich beurteilt, schlechter beurteilt oderbesser beurteilt -, diese eklatanten Fälle aber samt undsonders auf den Bereich der OberforstdirektionMittelfranken konzentriert sind.

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Gut, daß wir in Oberbayern sind, Man-fred!)

Daß das sehr seltsam anmutet, müssen Sie zur Kenntnisnehmen, Herr Reisinger. Es mutet auch sehr seltsam an,daß der dort amtierende Präsident, Herr Seefelder, derlangjähriger Referent für Jagdfragen war, es nicht

zustande gebracht hat, daß der Grundsatz „Wald vorWild'„ durchgesetzt wird. Da ist es doch mehr als auffällig,daß die Forstbeamten, die ihrer Dienstvorgabe genaufolgen und diesen Grundsatz durchgesetzt haben, jetztplötzlich benachteiligt und schlechtergestellt werdensollen.

Wir beschäftigen uns im bayerischen Parlament mit dieserAngelegenheit, weil es eine Reihe von Erklärungen undEntschließungen im Bayerischen Landtag gegeben hat,um für die Forstleute Rückenwind zu erzeugen, die denGrundsatz „Wald vor Wild“ umsetzen. Es ist auch mehr alsauffällig, daß über Jahre und Jahrzehnte hinwegForstleute - die es auch gibt -, die beide Augenzugekniffen haben, wenn es um Wildreduktion ging, nieeinen Nachteil erfahren haben. Das paßt eben nicht in dieLandschaft. Wir wollen eine gerechte Behandlung für dieForstleute, die in Mittelfranken betroffen sind. Wir wollenauch darstellen, daß Gefahr für den Wald in Bayern undfür die Staatsforstverwaltung nicht von den Forstbeamtenausgeht, sondern bestenfalls vom Rotstift, den manangesetzt hat, um die Forstverwaltung drastischabzubauen und einen personalpolitischen Kahl-schlagherbeizuführen.

(Beifall der Frau Abgeordneten Lödermann(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Bei den Vorgängen in Mittelfranken fällt auf, daß derForstamtleiter Müller nicht nur erhebliche Verdienste imBereich der Jagd hatte, sondern daß er auch eine her-vorragende Reputation bezüglich der Betreuung derWaldbauern des Nicht-Privatwaldes hat. 1300 Waldbauernhaben eine Petition unterschrieben, damit er in seinemTätigkeitsfeld bleiben kann. Wann passiert denn soetwas? Die Solidarität geht sogar so weit, daß sich eineWaldbesitzervereinigung aus Rosenheim in Oberbayernbeim Ministerium für ihn eingesetzt hat.

Da frage ich mich: Warum vertritt man denn im Bayeri-schen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaftund Forsten diese Abservierpolitik so knallhart? Es kanndoch nicht sein, daß die Forstleute, die sich im Wege ihresAuftrages einsetzen, geschurigelt und gemaßregeltwerden. Es muß doch so sein, daß engagierte Forstleuteunterstützt werden, daß man ihnen hilft und ihnen dienötige Rückendeckung gibt. Das, was sich die Staats-forstverwaltung hier geleistet hat, ist ein Armutszeugnis fürBayern.

Ich kann Sie nur auffordern, ein Zeichen zu setzen undmitzuhelfen, daß diese unwürdige Abordnung, die juri-stisch keine Versetzung ist - man hat schon gewußt,warum man nicht die Versetzung gewählt hat; man hättesich da juristisch in eine noch schlechtere Situationbegeben -, korrigiert wird und daß heute vom BayerischenLandtag klar und deutlich gesagt wird, daß es nur einMißverständnis aus den Reihen der Staatsforstverwaltungsein kann, wenn die Besprechung der Forstpräsidentenvom 6. März 1995, die von einem ideologisiertenAufgabenverständnis und von den schädlichen Einflüssenspricht, die von innen kommen, dazu hergenommenwurde, hochmotivierte Forstleute in die zweite Reihe oderauf die Tribüne zu setzen.

Page 43: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3711

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Oder in den Landtag!)

Ich fordere Sie auf, hier im Bayerischen Landtaggemeinsam mit uns zu beschließen, daß diese Personal-vorgänge nicht so stehen bleiben können, sondern revi-diert werden müssen. Dieser Vorfall ist für meine Fraktionvon besonderer Bedeutung. So beantrage ich im Namender Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorsorglichnamentliche Abstimmung.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENZuruf des Abgeordneten Sinner (CSU))

Präsident Böhm: Namentliche Abstimmung ist beantragt.Das gebe ich noch einmal bekannt. - Als nächster hat HerrKollege Reisinger das Wort.

Reisinger (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Mit demaus meiner Sicht vollkommen unnötigen Antrag begibtsich das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - das gilt vor allemfür Sie, Herr Dr. Fleischer - erneut in die Rolle des politi-schen Handlangers für den Bund für Umwelt und Natur-schutz, den Ökologischen Jagdverband usw.

(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der vorliegende Antrag ist für mich ein typisches Beispieldafür, wie man hier Themen hochziehen will, und zwar inder Hoffnung, daß schon etwas hängenbleiben wird - ander Staatsregierung, am Ministerium, an der staatlichenForstverwaltung.

Wie läuft es ab, dieses Hochziehen? - Da gibt es ent-täuschte, ganz sicher enttäuschte Beurteilte, die zurPresse gehen. Daraufhin erscheint in einer führendenbayerischen Zeitung ein Artikel, und kurz danach kommtein Antrag von Herrn Dr. Fleischer hier ins Plenum. Umnicht mißverstanden zu werden, füge ich hinzu: Herr Kol-lege, Sie haben das Recht dazu. - Doch möchte ich denmöglichen Hintergrund dieses Antrags aufhellen.

Was spricht eigentlich dagegen, muß ich mich fragen,wenn im Rahmen der zitierten Besprechungen der Forst-präsidenten im März 1995 Ubereinstimmung dahingehend bestand, daß unter den vielen - den vielen! -Beurteilungskriterien auch solche wie Loyalität und Dis-ziplin einer kritischen Prüfung unterzogen werden? Wasspricht denn dagegen? Es sind Kriterien, die im Beam-tengesetz stehen, und zwar als Pflichten eines jedenBeamten. Sie sind für die Funktionsfähigkeit und dasAnsehen unserer öffentlichen Verwaltung von entschei-dender Bedeutung.

Das hat nichts mit dem zu tun, was Sie jetzt zwar nichtgesagt haben, aber haben anklingen lassen, Herr Kollege.So habe ich in einem Presseartikel gelesen, daß derLandesvorsitzende des ÖJV, des ÖkologischenJagdverbandes, Herr Dr. Rütershofer, gesagt hat, manfordere hier Kadavergehorsam und versuche kritischeForstbeamte zu disziplinieren.

Ich bin der Meinung, Beurteilungen stellen Werturteile imHinblick darauf dar, inwieweit jemand den Anforderungeneines Amtes fachlich und persönlich gerecht wird. Herr Dr.Fleischer, Ihre Kritik ist auch unverständlich, wenn manbedenkt, daß von den etwa 250 Forstbediensteten imhöheren Dienst im Jahre 1995 60 % genauso beurteiltwurden wie drei Jahre zuvor, 30 % besser und nur 10 %schlechter. Ich bin der Meinung, dies zeigt ein insgesamtpositives Bild einer motivierten und nicht demotiviertenBeamtenschaft in der Forstverwaltung.

Ihr Vorwurf, hier würden Forstbeamte diszipliniert, die dieAusrichtung des Wildbestandes an dem Zustand derWaldverjüngung besonders engagiert umsetzen, istabsurd. Die Direktive „Wald vor Wild“ gilt weiter. Dies istunbestritten; darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.

Was die Aberkennung der Eignung für die Leitung einesForstamtes im Falle der drei Forstbeamten in Mittelfrankenangeht, ist anzumerken, daß dabei ausschließlichfachliche Gesichtspunkte entscheidend waren. Ich möchteeines klarstellen: Es steht jedem Beamten frei, sichentsprechend seinen verfassungsmäßigen Rechten inVerbänden, in politischen Gruppierungen bzw. Parteien zuengagieren. Die Mitgliedschaft in einem solchen Vereinoder in einer Partei darf sich nicht negativ auf dieBeurteilung auswirken. Das Leistungsprinzip muß imVordergrund stehen. Das war auch bei den erwähntenBeurteilungen der Fall. Es trifft auch nicht zu, daß imZuständigkeitsbereich der Oberforstdirektion Mittelfrankenschlechter beurteilt worden wäre. Schließlich finden- das haben Sie auch im Ausschuß gehört, Herr Kollege- verwaltungsintern landesweite Koordinierungsbespre-chungen statt. Es ist mir persönlich sehr wichtig, daß lan-desweit derselbe Maßstab angelegt wird, daß an denKoordinierungsbesprechungen auch die Personalrefe-renten des zuständigen Ministeriums teilnehmen, um hiereine einheitliche Beurteilungslinie zu finden.

Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, daß dieBeurteilten, wenn sie mit ihrer Bewertung nicht zufriedensind, auch gewisse Rechte haben, Möglichkeiten, gegendie Beurteilung vorzugehen, Einwendungen zu erheben.Dann hat die vorgesetzte Behörde den Vorgang nocheinmal zu prüfen. Den Betroffenen steht natürlich auch derRechtsweg offen, also auch den Beamten in Mittelfranken,wovon bereits Gebrauch gemacht wurde. In einem Fallliegt bereits ein Verwaltungsgerichtsurteil vor, und zwarvom 5. Juni dieses Jahres.

(Unruhe)

Herr Dr. Fleischer, Sie sollten jetzt schon zuhören - ichhabe das während Ihrer Rede auch getan -, weil das, wasich jetzt sage, sehr wichtig ist.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Fleischer(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Es gibt also bereits ein Urteil des VerwaltungsgerichtesAnsbach. Dieses betrifft nun nicht einen Forstbeamten,der namentlich genannt wurde, sondern einen anderen.Darin werden die Einwendungen gegen die Beurteilungzurückgewiesen und die Rechtmäßigkeit des Vorgehens

Page 44: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963712

der bayerischen Forstverwaltung bestätigt. Das sollten Sieauch zur Kenntnis nehmen, Herr Kollege. - Vor demHintergrund bitte ich darum, den vorliegenden Antragabzulehnen.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Präsident Böhm: Als nächster Redner hat Herr KollegeSchläger das Wort.

Schläger (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kolle-gen! Als ich zu Jahresbeginn bemerkte, daß bei der letz-ten Beurteilung der Bediensteten des höheren Forst-dienstes in Bayern 10% der Beamten schlechter beurteiltwurden als vorher, habe ich am 14. Februar dieses Jahreshierzu eine schriftliche Anfrage eingereicht, um dieAngelegenheit zu klären. Wir waren in der Fraktion damalsschon der Meinung, daß ein Antrag hierzu wenig ergiebigsein würde, weil man sich - das haben wir jetzt aucherfahren - immer dann, wenn es konkreter wird, hinterdem Datenschutz verstecken kann. Um es vorweg zusagen: Die Antwort auf meine acht zielgerichteten Fragenwar äußerst nebulös. Es wurde auch immer wieder daraufhingewiesen, daß man die verschiedenenOberforstdirektionen nicht miteinander vergleichen könne.Heute ist schon der Verdacht geäußert worden, daß inMitteltranken besonders scharf beurteilt wird. Ich meine,es wäre durchaus möglich gewesen, Vergleiche auf derEbene der Oberforstdirektionen zu ziehen. Doch dabeihätte sich herausgestellt, daß in Mittelfranken schärferbeurteilt wird als anderswo.

Grundsätzlich ist dazu anzumerken, daß Abqualifikationendieses Ausmaßes in der Vergangenheit nicht üblichwaren. Es drängt sich der Verdacht auf, daß insbesonderedie Beamten schlechter beurteilt worden sind, die bei derJagd erfolgreich sind und im Wald naturgemäßwirtschaften .“Wald vor Wild“, Herr Kollege Reisinger, dasist ein Lippenbekenntnis der CSU-Staatsregierung seitJahren. Aber die Praxis sieht eben anders aus.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und beimBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Zurufe von derCSU)

- Herr Kollege Miller, das stimmt. Wenn wir heute einVielfaches dessen an Lawinenabgängen und Murenhaben, was früher üblich war, dann nur, weil die Schutz-wälder in den Hochlagen kaputt sind. Das ist währendIhrer jahrzehntelangen Regierungszeit geschehen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das ist das Ergebnis der Waldpolitik, die Sie jahrzehnte-lang betrieben haben, meine Damen und Herren von derCSU. „Wald vor Wild“ hat doch für Sie nie existiert. Viel-mehr lautet Ihr Motto seit Jahrzehnten: „Hirsche undRehe, große Trophäen vor Wald“. Darauf zielt doch IhrePolitik seit Jahrzehnten ab.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN - Unruhe beider CSU)

Zurück zu unserem Fall. Die SPD will, daß der höhereStaatsforstdienst in Bayern nicht gegenüber anderenhöheren Diensten benachteiligt wird. Deshalb wollen wir,daß die Beurteilung in der hiesigen Forstverwaltung mitder in anderen Verwaltungszweigen in Bayern verglichenwird, zum Beispiel - das betrifft das gleiche Haus - mit derBeurteilung in der Landwirtschaftsverwaltung oder der inder Vermessungsverwaltung.

Der Vergleich zeigt die Tendenz, daß in den letzten vierbis fünf Jahren bei der Staatsforstverwaltung landesweitvier- bisfünfmal so viele Leute abqualifiziert wurden wiebei anderen Verwaltungen. Nur ein paar Zahlen zumVergleich, damit Sie sehen, wie scharf in der Staatsforst-verwaltung vorgegangen wird. Ich glaube nicht, daßunsere höheren Forstbeamten besonders große Rabau-ken sind, die ständig zur Räson gerufen werden müssen.Deswegen haben sie es auch nicht verdient, daß sie umso viel härter beurteilt werden. 1989 wurden bei der Ver-messungsverwaltung 1 % der Beamten schlechter beur-teilt, bei der Forstverwaltung immerhin schon 5 %. 1992wurden bei der Vermessungsverwaltung 3 % schlechterbeurteilt, bei der Forstverwaltung dagegen 12 %. DieseTendenz hat sich nun fortgesetzt.

(Sinner (CSU): Nennen Sie doch einmal dieabsoluten Zahlen!)

In der Beantwortung meiner Frage stellte Herr Staatsmi-nister Bocklet fest, daß Vergleiche mit anderen Verwal-tungen deshalb nicht möglich seien, weil dort die Zahl derBeurteilten zu groß sei. Vergleiche würden einen nicht zuvertretenden Verwaltungsaufwand erfordern. Dazu kannich nur sagen, eine gewöhnliche Strichliste und eineProzentrechnung am Schluß hätten in ein bis zweiStunden zu diesem Ergebnis geführt. Aber Sie wollen dasnicht, und zwar aus den bekannten Gründen.

Vergleiche mit der Obersten Baubehörde und anderenDienststellen fallen ähnlich zuungunsten der Staatsforst-verwaltung aus. Sämtliche Alarmglocken sollten aber beijedem verantwortungsbewußten Demokraten schrillen,wenn er die Ergebnisniederschrift vom 10. März 1995 überdie Besprechung der Forstpräsidenten am 6. März 1995liest. Daraus nur ein paar Zitate. Zum Beispiel heißt es:

Für die Führung speziell der Bayerischen Staatsforst-verwaltung stellt sich zunächst belastend dar, daßschädliche Einflüsse auch von innen kommen. Ver-waltungskonformes Handeln und Verhalten sind mehrdenn je gefordert.

Man merkt schon, irgendwo knistert es in dieser Verwal-tung. An anderer Stelle heißt es:

Die Oberforstdirektionen sind insbesondere aufgefor-dert, einem ideologisierten Aufgabenverständnis(Waldbehandlung als Gewissensentscheidung) ener-gisch entgegenzuwirken und für ein rationales Aufga-benverständnis zu sorgen.

Ich konnte es zum Beispiel mit meinem Gewissen nichtvereinbaren, die Gifte, die heute verboten sind, einzuset-zen. Auf Anordnung der CSU-Staatsregierung wurden

Page 45: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3713

damals Gifte eingesetzt, die heute allesamt verboten sind.Diesen Einsatz konnte ich mit meinem Gewissen nievereinbaren. Kollege Reisinger, so wie Sie sich hiergeben, können Sie das vielleicht heute noch.

Für mich ist aber folgender Satz am schlimmsten, und denlassen Sie sich einmal auf der Zunge zergehen:

Es besteht Übereinstimmung, bei der anstehendenBeurteilung des höheren Dienstes Loyalität und Diszi-plin der Beamten kritisch zu prüfen und als wesentlicheKriterien in die Beurteilung einfließen zu lassen.

Meine Damen und Herren, so etwas ist Ausdruck obrig-keitsstaatlichen Denkens. Der Ministerpräsident und alleMitglieder der Staatsregierung müssen sich fragen lassen,wo hier die Maxime bleibt, daß Beamte künftig nur nochnach Leistung beurteilt und besoldet werden sollen. Alswesentliche Kriterien werden Loyalität und Disziplingenannt. Wo bleibt denn hier die Leistung? Die Leistungsteht hier im Hintergrund. Mit derartigen Beurtei-lungskriterien werden die Beamten demotiviert, sie ent-wickeln keine eigenen Initiativen und treffen auch keineeigenen Entscheidungen mehr.

(Unruhe)

Präsident Böhm: Verehrte Kolleginnen und Kollegen,gesprochen wird in der Regel nur am Mikrophon. Ich bitteum etwas mehr Zurückhaltung.

Schläger (SPD): Wenn es in Zukunft in dieser Verwaltungso weitergeht, gibt es in absehbarer Zeit in höherenStaatsforstdiensten nur noch jämmerlich angepaßteTypen.

Eine andere Erscheinung hat zwar mit der Beurteilungnicht unmittelbar etwas zu tun, sie ist aber genausoskandalös. Ich meine die Tatsache, daß hochverdientenBeamten, die jahrzehntelang zu den Spitzenbeamten derStaatsforstverwaltung gehörten, die Ausbildereigenschaftaberkannt wurde. Nun könnte einer fragen, warum das sowar. Die Antwort ist auch ganz klar. Sie hatten sich nichtgenügend an das Schema angepaßt, das dieStaatsregierung in der Staatsforstverwaltung aufgebauthat. Ein schlauer Mensch im Ministerium hat mir in dieserAngelegenheit zur Antwort gegeben: Wir bilden eben nichtmehr so viel Nachwuchs aus wie früher, und deswegenbrauchen wir auch nicht mehr so viele Ausbilder. - Dasmag schon sein, aber muß ich deswegen Ausbildern, diejahrzehntelang Generationen von Forstleuten ausgebildethaben, die Ausbildereigenschaft aberkennen? Manbräuchte ihnen bloß keine Referendare zuzuweisen.Deswegen kann man ihnen aber doch die Ausbilder-eigenschaft belassen.

Die SPD wird dem Antrag der GRÜNEN zustimmen, auchwenn damit nur ein Teilaspekt des Gesamtproblemsbeleuchtet wird. Lassen Sie mich abschließend folgendesfeststellen: Ich bin sehr traurig darüber, daß die CSU-Staats regierung bei den höheren Forstbeamten einseitigeLoyalität und eiserne Disziplin höher als fachlichesKönnen einschätzt. Genau das können wir in Bayern nicht

brauchen, schon gar nicht jetzt bei den Reformen in derbayerischen Staatsforstverwaltung.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Scham-mann das Wort.

Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine sehr verehrten Damen und Herren! DieSchwierigkeiten im Bereich der Forstwirtschaft hat dieStaatsregierung größtenteils selbst verursacht, und zwarmit ihrem schizophrenen Verhalten; einerseits fordert sienach dem Motto „Wald vor Wild“ Waldumbau und nach-haltige Forstwirtschaft, andererseits versucht sie, durchPrivatisierung und personellen Kahlschlag in den Forst-ämtern und Revierdienststellen die Rentabilität zu stärken.Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung kann aber nur danndurchgesetzt werden, wenn den Forstämtern undRevierdienststellen ausreichend qualifiziertes Personalerhalten bleibt. Waldumbau und nachhaltige Wald-wirtschaft sind eine Generationenaufgabe, die mit privatenBilligarbeitskräften und Billigunternehmen nicht bewältigtwerden kann. Wen wundert es, daß bei demDurcheinander, das die Staatsregierung verursacht hat,einige Präsidenten bei den Oberforstdirektionen durch-drehen, weil sie nicht mehr wissen, wie sie sich bei denBeurteilungen verhalten sollen. Erst recht drehen siedurch, wenn von Staatsminister Bocklet gefordert wird,daß Loyalität und Disziplin ein wesentliches Beurtei-lungskriterium sein sollen.

Hier muß ich im Gegensatz zu meinem Vorredner sagen,recht hat der Minister, weil eben viele Präsidenten nichtbegriffen haben, daß sich diejenigen Forstbeamten loyalund diszipliniert verhalten die dem Grundsatz „Wald vorWild“ auch Folge leisten und sich entsprechend verhalten.Hier drängt sich durchaus der Verdacht auf, daß Beamte,welche der von Ihnen geschützten Jägerlobby nichtpassen, diszipliniert werden sollen. Bei einem Gesprächmit dem Vorsitzenden der Gewerkschaft Gartenbau,Landwirtschaft und Forsten wurde dieser Verdacht auchbestätigt. Ich fordere Sie deshalb auf, unserem Antragzuzustimmen und dafür zu sorgen, daß die Beurteilungender schlechter beurteilten Forstbeamten überprüft undgegebenenfalls revidiert werden.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Sinnerdas Wort.

Sinner (CSU): Herr Präsident, meine sehr geehrtenDamen und Herren! Der Antrag der GRÜNEN ist nicht nurim Ausschuß für Fragen des öffentlichen Dienstesausführlich behandelt worden - darüber hat Kollege Rei-singer berichtet -; wir haben diesen Fall auch im Land-wirtschaftsausschuß sehr intensiv diskutiert. Ich habemich selbst mit der Problematik und auch mit demBetroffenen auseinandergesetzt und unterhalten. UnsereAufgabe im Landwirtschaftsausschuß war es in der Tat, zuklären, ob der Grundsatz „Wald vor Wild“, der gesetzlichfixiert ist und der auch vom Landtag in vielen Beschlüssen

Page 46: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963714

bestätigt wurde, mißachtet wurde. Wir kommen ganz klarzum Ergebnis - ich weise die unqualifizierten Angriffe desKollegen Schläger und des Kollegen Fleischer eindeutigzurück -, daß genau dieser Grundsatz beachtet wurde.

Der betroffene Beamte hat zwar den Beinamen Müller-Rehtod, und er ist im Bereich der Jagd qualifiziert. Aber esgibt genauso viele andere Beamte, die ebenso qualifiziertsind. Forstdirektor Müller ist keine Einzelerscheinung, derinnerhalb Bayerns allein diesen Grundsatz verwirklicht,sondern dieser muß eigentlich an jedem Forstamtverwirklicht werden.

Zur Frage der Beurteilung. Ich bezweifle, ob Sie demBeamten einen Dienst erweisen, Herr Kollege Schläger,wenn Sie hier in aller Breite persönlichste Dinge diskutie-ren.

(Schläger (SPD): Das habe ich nichtgemacht!)

Mit Ihren Angriffen zwingen Sie dazu, auch die negativenPunkte besonders deutlich herauszustellen. Wenn Siesagen, Loyalität ist nicht wichtig,

(Schläger (SPD): Das habe ich auch nichtgesagt!)

dann muß ich Ihnen entgegenhalten, daß in einer Ver-waltung eine Ordnung und eine Disziplin herrschen müs-sen, daß nicht jeder zu jedem beliebigen Zeitpunkt dasmacht, was ihm gerade einfällt, und sich nicht an die all-gemeine Linie der Verwaltung hält.

Sie wollen jetzt eine Beurteilung ändern, aber Sie kennenweder den Beurteilungszeitraum noch den Beamten nochalles, was in diesem Zeitraum zu beurteilen war. Siemüssen auch berücksichtigen, daß Sie eine Prognose fürdie Zukunft wagen. Ich möchte ein Beispiel aus Ihrereigenen Fraktion bringen, wie Sie Personalent-scheidungen treffen. Ich maße mir nicht an, ein Urteildarüber zu fällen, was bei Ihren Personalentscheidungeneine Rolle spielt, ob Loyalität zur Vorsitzenden oderLeistungsvermögen oder Leistungsbereitschaft oder sonstetwas. Da kann es sehr viele verschiedene Meinungengeben. Wenn man das Abstimmungsverhalten in IhrerFraktion sieht, dann sieht man auch, daß jeder beiehrlichem Wissen und Gewissen bei demselbenMenschen zu völlig anderen Ergebnissen kommen kann.Deshalb halte ich es für verfehlt, in dieser Situation so zudiskutieren, wie Sie das machen. Das wäre genausofalsch wie Ihr Vorwurf, hier würde nicht sachgerecht ent-schieden.

Wenn der Landtag diesen Einzelfall herausgreifen würde,ohne die Vergleichsmöglichgkeit mit allen anderen Fällenzu haben, und sagen würde. „Wir wissen es grundsätzlichbesser, wir entscheiden zugusten des Beamten“ - sonaheliegend das aus Ihrer Sicht vielleicht sein mag -, wäredies nicht sachgerecht, weil keiner der hier Anwesendenden Fall kennt. Sie kennen ihn nicht; ich kenne ihn nichtausreichend. Wir können nur beurteilen: Handelt dieVerwaltung im formalen Bereich sachgerecht? Dazu mußich sagen, daß bei den Beratungen im Landwirtschafts-

ausschuß in aller Deutlichkeit klargestellt worden ist, daßdie Gründe, die Sie angeben, in dieser Form einfach nichtzutreffen.

Ich darf ein Beispiel aus Ihrer Fraktion erwähnen. EinKollege hat sich der Stimme enthalten, nämlich KollegeGartzke, der dort hinten sitzt. Er kennt den Fall wahr-scheinlich besser als alle anderen Anwesenden.

(Schläger (SPD): Es geht allein um den Fall!)

- Nein, es geht nicht allein um den Fall, es geht hier umeinen Antrag, der sich konkret auf einen bestimmten Fallbezieht.

(Walter Engelhardt (SPD): Der Fall ist viel-leicht der Auslöser!)

- Nein, Herr Kollege Engelhardt, Sie wollen auf ein fal-sches Gleis; Sie versuchen, einen Fall zu einem allge-meinen Fall hochzustilisieren. Wenn beispielsweise einBeamter im Verkehr mit anderen Behörden immer denWeg in die Öffentlichkeit wählt und nicht den Weg, der imUmgang mit anderen Behörden üblich ist, dann ist dies einUmstand, der unter dem Aspekt Loyalität zu werten ist. Dakann er noch so viele Rehe schießen und noch so vieleWaldbauern beraten; wenn in diesem anderen BereichProbleme auftreten, muß es möglich sein, diesenBeamten auch entsprechend zur Ordnung zu rufen.

Um die Frage zu klären, ob hier gerecht beurteilt wurde,steht der Rechtsweg offen. Warum ereifern Sie sich so,Herr Kollege Schläger? Der Rechtsweg steht offen. Aufdem Rechtsweg wird das Verwaltungsgericht darüber zubefinden haben, ob hier nicht sachgerecht entschiedenwurde. Deswegen lehnen wir den Antrag der GRÜNENab, und wir bitten auch die SPD und vor allen Dingen auchdie GRÜNEN, sich zu überlegen, ob es bei zukünftigenFällen sinnvoll ist, in öffentlicher Landtagssitzung derartigeDinge zu behandeln, die zu einem Bereich gehören, dereigentlich dem Datenschutz unterliegt. Mit Ihren maßlosenAngriffen provozieren Sie, daß Dinge auf den Tisch desHauses gelegt werden müssen, in den Ausschüssen undim Plenum, die niemals zum Vorteil des betroffenenBeamten sein können.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Ich bitte Sie, etwas zurückhaltender zu sein und nichtvielleicht Ihre Sucht zur politischen Profilierung in denVordergrund zu stellen und das, was als Persönlichkeits-recht des Beamten zu schützen ist, zu mißachten.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Fleischer(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Ich sage das in aller Deutlichkeit, weil ich ein sehr langesGespräch mit dem Beamten geführt habe, weil ich michauch aufgrund seiner Schriftsätze mit einigen, die ihnnäher kennen, unterhalten habe. Ich halte das, was dieGRÜNEN hier machen, nicht für den richtigen Weg. Ichbitte die GRÜNEN in aller Freundschaft, zu überlegen, obwir in diesem Haus in diesem Ton und in diesem Stil sosensible Themen behandeln sollen.

Page 47: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3715

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Das Wort hat Frau StaatssekretärinDeml.

Frau Staatssekretärin Deml (Landwirtschaftsministe-rium): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Erstens.Herr Abgeordneter Dr. Fleischer, zu Ihrer Frage zurPräsenz von Staatsminister Bocklet. Herr StaatsministerBocklet ist heute im Bayerischen Wald, um Gespräche zurErweiterung des Nationalparks zu führen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Fleischer(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

- Um Gespräche über das eingeleitete Verfahren zurErweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald zu füh-ren.

Präsident Böhm: Frau Staatssekretärin, gestatten Sieeine Zwischenfrage des Herrn Kollegen Dr. Ritzer?

Frau Staatssekretärin DemI (Landwirtschaftsministe-rium): Nein, jetzt nicht. Ich möchte zunächst auf dieAbgeordneten eingehen; später gerne.

Zweitens. Ich stelle richtig: Die Abordnung eines Beamtenerfolgte nicht durch den Minister, sondern durch den Leiterder Staatsforstverwaltung.

Drittens, eine weitere Vorbemerkung, Herr AbgeordneterDr. Fleischer: Im Gegensatz zu Ihnen nehme ich denPersönlichkeitsschutz und das informationelle Selbstbe-stimmungsrecht unserer Beamten sehr ernst. Ich werdedeshalb heute keine persönlichen Daten unserer Beamtennennen.

(Beifall bei der CSU)

Herr Abgeordneter Schläger, Ihre Behauptungen erhaltenauch durch Wiederholungen nicht mehr Qualität.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Frau Staatssekretärin, gestatten Sieeine Zwischenfrage des Kollegen Fleischer oder grund-sätzlich überhaupt nicht?

Frau Staatssekretärin Deml (Landwirtschaftsministe-rium): Jetzt nicht; anschließend. Auf der Ebene derOberforstdirektion handelt es sich nun einmal um wenigeBeamte, die beurteilt werden. Wenn wir die Zahlen veröf-fentlichen würden, könnten Rückschlüsse auf einzelneBeamte gezogen werden. Ich wiederhole: Wir nehmenden Datenschutz für unsere Beamten außerordentlichernst.

(Schläger (SPD): Wie viele sind es denn? Wieviele „wenige“?)

Noch etwas zu Ihren vorherigen Äußerungen: In Mittel-franken, Herr Abgeordneter Schläger, gibt es keineSchutzwaldsanierungen.

Nun zu den Beurteilungsaufgaben der Oberforstdirektion.Die dienstliche Beurteilung ist ein Werturteil desDienstvorgesetzten, inwieweit der Beamte den zahlreichenfachlichen und persönlichen Anforderungen seines Amtesund seiner Laufbahn entspricht.

Die Beamten haben eine Loyalitätspflicht, wie sie in denArtikeln 63 und 64 des Bayerischen Beamtengesetzesfestgelegt ist. Es steht jedem Beamten frei, sich entspre-chend seiner verfassungsgemäßen Rechte in Verbändenund Organisationen politisch zu betätigen. Die Mit-gliedschaft oder das Engagement von Beamten inbestimmten Gremien und Verbänden ist in keiner Weiseein beurteilungsrelevantes Kriterium. Das wie auch immergeartete jagdliche Engagement eines Beamten ist lediglichein einzelner Aspekt bei der Beurteilung seinerdienstlichen Leistungen. Jeder einzelne Aspekt fließt indas Gesamturteil der dienstlichen Beurteilung ein. DieAspekte sind für sich allein keineswegs ausschlaggebend.

Ich weise die Behauptung zurück, daß Beamte infolge derEinflußnahme aus Jägerkreisen abqualifiert worden sind.Diese Behauptung unterstellt den für die BeurteilungVerantwortlichen, daß sie sich pflichtwidrig vonsachfremden Erwägungen hätten leiten lassen. DieseUnterstellung weise ich mit Entschiedenheit zurück.

(Beifall bei der CSU)

Die Beurteilungspraxis orientiert sich am Leistungsprinzip.Eine objektive und sachbezogene Beurteilung ist nurmöglich, wenn ein Auf, aber auch ein Ab möglich ist.

Zusammenfassend stelle ich fest: Die unterstellte Miß-achtung der Direktive „Wald vor Wild“ bei Beurteilungen istunbegründet. Forstpräsident Seefelder ist ein sehrbesonnener und fachkundiger Beamter. Deshalb weise ichdie Vorwürfe, die heute gegen ihn erhoben worden sind,mit Entschiedenheit zurück.

(Beifall bei der CSU)

Die Äußerungen der Forstpräsidenten bei der Bespre-chung am 6. März 1995 wurden von den Fraktionen desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD aus wel-chen Gründen auch immer mißverstanden. Ich bitte Siedaher, den Antrag abzulehnen.

(Beifall bei der CSU - Dr. Ritzer (SPD): Wanndarf ich meine Frage stellen?)

Präsident Böhm: Frau Staatssekretärin, gestatten Siejetzt eine Zwischenfrage des Abgeordneten Dr. Ritzer.

Dr. Ritzer (SPD): Ist dem Landwirtschaftsministerium derSitzungskalender des Landtags nicht bekannt? Ich weißseit langer Zeit, daß heute Plenarsitzung ist. Oder mußman das hohe Präsidium bitten, dem Landwirt-schaftsministerium Sitzungskalender des Landtags zur

Page 48: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963716

Verfügung stellen, damit man sich dort terminlich ent-sprechend einrichten kann?

(Unruhe)

Präsident Böhm: Wenn der Kontext von Zwischenfragennicht mehr gegeben ist, passen sie eigentlich nicht mehr,Herr Kollege. - Frau Staatssekretärin.

Frau Staatssekretärin Deml (Landwirtschaftsministe-rium): Herr Abgeordneter, das Landwirtschaftsministeriumist durch mich vertreten.

(Beifall und Bravo-Rufe bei der CSU)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Die Fraktion des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN hat beantragt, die Abstimmungnamentlich durchführen zu lassen. Der federführendeAusschuß für Fragen des öffentlichen Dienstes empfiehltdie Ablehnung des Antrags. Für die Stimmabgabe sind dieentsprechend gekennzeichneten Urnen bereitgestellt. DieJa-Urne ist auf der Oppositionsseite, die Nein-Urne aufder Seite der CSU-Fraktion, jeweils im Bereich derEingangstüren aufgestellt. Die Enthaltungs-Urne befindetsich auf dem Stenographentisch. Mit der Stimmabgabekann nun begonnen werden. Hierfür stehen fünf Minutenzur Verfügung.

(Namentliche Abstimmung von 14.54 bis14.59 Uhr)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Stimmabgabe istabgeschlossen. Das Abstimmungsergebnis wird außer-halb des Plenarsaals ermittelt. Ich werde es späterbekanntgeben.

Den Tagesordnungspunkt 44 rufe ich nicht auf; er wirderst am nächsten Dienstag behandelt werden.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 45

Antrag der Abgeordneten Lödermann, Dr. Fleischerund Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Einrichtung eines Fonds zum Ausgleich von wirt-schaftlichen Einbußen durch geschützte wildlebendeTierarten (Drucksache 13/4485)

Ich eröffne die Aussprache. Jeder Fraktion stehen 15Minuten zur Verfügung. Erste Wortmeldung: Frau KolleginLödermann.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): HerrPräsident, Kolleginnen und Kollegen! Beim vorliegendenAntrag handelt es sich um einen Prüfungsantrag. Wir for-dern damit die Staatsregierung auf, die Einrichtung einesFonds und dabei auch die Höhe und die Vergabekriterienzu prüfen, aus dem landwirtschaftliche, forstwirtschaftlicheund fischereiwirtschaftliche Betriebe ent-schädigt werden,bei denen nachweislich wirtschaftliche

Einbußen durch gefährdete, wildlebende geschützteTierarten eintreten, zum Beispiel Luchs, Biber, Kormoranund Graureiher.

Hintergrund des Prüfungsantrags ist das zunehmendeProblem, daß der Natur- und Artenschutz in einem dicht-besiedelten Land immer wieder zu Spannungen undKonflikten führt. Wir kennen das nicht nur aus Afrika amBeispiel der Elefanten, sondern mittlerweile auch ausEuropa. Wir sind der festen Überzeugung, daß ein fried-liches Zusammenleben der betroffenen Bevölkerung mitwildlebenden Tierarten nur dann möglich ist, wenn unsereGesellschaft bereit ist, Entschädigung zu zahlen, sofernwirtschaftliche Härten auftreten. Auch Bayern wird sichdieser Diskussion, die weltweit geführt wird und in Europabereits zu Einrichtungen von diversen Fonds geführt hat,auf Dauer nicht verschließen können.

Inzwischen ist der Luchs - Gott sei Dank - in Bayern ver-mehrt heimisch geworden. Ich erinnere mich noch gut andie Bilder, die 1990 im Fernsehen und der Presse gezeigtwurden, auf denen der damalige Umweltminister Gau-weiler mit zwei niedlichen Luchs-Babies auf dem Armposierte.

(Starzmann (SPD): Das waren Stoffluchse!)

- Ich habe mir das genau angesehen, es waren keineSteiff-Luchse, sondern echte Luchse.

Er sprach sich zusammen mit dem Bund Naturschutz fürdie Wiedereinbürgerung der Luchse in Bayern aus.Nachdem die Schafzüchter - vor allen Dingen in meinemHeimatlandkreis Garmisch-Partenkirchen und in Berch-tesgaden - auf die Barrikaden gingen und das Bild an dieWand gemalt wurde, daß der Luchs nichts anderes täte,als ständig Schafe zu reißen und eventuell auch Kurgästevon den Parkbänken,

(Miller (CSU): Kinder!)

ist das vollmundig angekündigte Programm, das mit einemteuren Gutachten der Wildbiologischen Gesellschaftunterlegt war, sehr schnell wieder zu den Akten gelegtworden. Die Staatsregierung hat mit Gauweiler an derSpitze dem massiven Druck nachgegeben. Aber: Luchsewandern zu. Wir haben inzwischen recht gutePopulationen. Über die genauen Zahlen schweigen dieExperten. Man geht davon aus, daß im Bayerischen Waldmittlerweile wieder 40 bis 50 Luchse heimisch gewordensind.

Ein weiteres kommt hinzu. Der Fall des Eisernen Vor-hanges hat nicht nur die Menschen auf beiden Seiten derGrenze wieder zusammengebracht, sondern nach demAbbau der Sperren und des Eisernen Vorhangs wandernzunehmend Wildtierarten zu, die bei uns ausgerottetwaren. Inzwischen gibt es in Brandenburg und in Berlinwieder Wölfe. Erst vor einem Jahr wurde in der Oberpfalzein Wolf erschossen, weil man ihn für einen Schäferhundhielt.

Eine weitere Tierart hat sich wieder auf den Weg zu unsgemacht; das ist der Alpenbraunbär. Die Alpenbraunbärensind inzwischen in der Steiermark und in weiteren

Page 49: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3717

Gebieten Österreichs wieder heimisch geworden. Aus denKriegsgebieten des ehemaligen Jugoslawien und ausanderen Gebieten des Ostens, in denen die Braunbärenmassiv gestört werden oder die Populationsdichteninzwischen so hoch sind, daß sie abwandern, hat sich derAlpenbraunbär auf den Weg über Osterreich in diebayerischen Alpen gemacht. Ich denke, es wird nicht mehrviele Jahre dauern, bis der Alpenbraunbär auch wieder beiuns ist. Das ist nur eine Frage der Zeit.

Der Prüfungsantrag zielt nicht darauf ab, daß die GRÜ-NEN den Fonds sofort hier und heute haben wollen, son-dern wir wollen, daß die Staatsregierung die Kriterien undMöglichkeiten eines derartigen Fonds prüft. AndereBundesländer haben inzwischen Entschädigungsfondseingerichtet, zum Beispiel Schleswig-Holstein für Kor-morane. Schleswig-Holstein zahlt aufgrund einer Richtli-nie, in der der Entschädigungsfonds enthalten ist, zur Zeitan 26 Haupterwerbsfischer der Binnenseefischerei rund335 000 DM für Kormoranschäden. Hinzu kommen 70 000DM Pachtnachlässe. Mecklenburg-Vorpommern hat einenFonds für besonders geschützte Tierarten eingerichtet.

Was ist Ihre Antwort auf die Schäden, die der Kormorananrichtet? - „Abschuß frei““, Schußfeld frei“. Möglichstviele Kormorane sollen abgeknallt werden, obwohl wirnicht mehr als 7000 Wintergäste hatten und der Bestand334 Brutpaare beträgt. Wir haben über die Schäden aus-führlich diskutiert. Ich brauche das nicht zu wiederholen.Wir hatten einen harten Winter, es war alles gefroren. Nureinige Fischzuchtbetriebe waren durch den Wasser-austausch frei, und auf diese wenige offenen Gewässervon Fischzuchtbetrieben und von einigen kleinen Fließ-gewässern haben sich die Kormorane gestürzt; sonstwären sie verhungert. Deshalb sind in diesem Winter diehohen Schäden entstanden.

Präsident Böhm: Frau Lödermann, gestatten Sie eineZwischenfrage des Herrn Kollegen Franzke?

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): DemVertreter der Fischerei immer gerne.

Franzke (SPD): Frau Kollegin Lödermann, ich hätte gernevon Ihnen folgende Auskunft: Sie sprachen von 7000Wintergästen. Können Sie mir die Rechnung aufmachen,wieviel Kilogramm Fisch die Wintergäste und die 334Brutpaare in dem Jahr gefressen haben müssen, um zuüberleben?

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): HerrFranzke, wir sind nicht in der Rechenstunde. Ein Kormo-ran frißt durchschnittlich 4 kg Fisch am Tag. Sie müssensich das selbst ausrechnen; denn das geht von meinerRedezeit ab.

Die Schweiz und Skandinavien haben inzwischen mitLuchs-Programmen sehr gute Erfahrungen gemacht. Siehaben Entschädigungsfonds eingerichtet, die ausge-wogene Kriterien enthalten. Dort wird nicht für jedes toteSchaf oder jede tote Ziege entschädigt, sondern es mußklipp und klar nachgewiesen werden, daß ein Luchsriß

vorliegt. Aufgrund dieser Programme sind die Luchse inder Schweiz sehr akzeptiert. Die Schweiz steht hinterihren Luchsen. In Italien werden Schäden an der Land-wirtschaft, die durch Wölfe entstehen, ersetzt. AuchFrankreich hat ein Programm entwickelt, das für Schädenvon Bären in den Pyrenäen entschädigt.

Wir haben in Bayern bereits ein Förderprogramm für einewildlebende Tierart eingerichtet, das sogenannteFörderprogramm für die Verbesserung der Lebensräumeder Biber, das mit einer Million DM ausgestattet ist. Wirbegrüßen es ausdrücklich, und wir haben in denAusschüssen zugestimmt. Aber es geht nicht nur um dieVerbesserung des Lebensraums der Tierarten, sonderndiese Tiere müssen auch geschützt werden, wenn sie sicham Eigentum von Menschen vergreifen und dies bewiesenist. Es wäre sinnvoll, mit einem Fonds geradezustehen.

Die Entschädigungsfonds dürfen nur eine bestimmte Höhehaben. Sie können nur bei wirtschaftlichen Härten greifen.Ich denke, es stünde Bayern sehr gut an, wenn derPrüfantrag angenommen und uns mitgeteilt würde, warumaus Sicht der Staatsregierung der Entschädigungsfondsnicht möglich ist, warum kein Geld vorhanden ist oder -darüber würden wir uns freuen - daß die Kriterien, Höheund Ausstattung eines derartigen Fonds festgelegtwerden. Mit der Annahme dieses Antrags könnten wir inBayern auch zeigen, daß uns allen der Artenschutz amHerzen liegt.

Bevor ich zum Schluß komme, sei noch folgendes gesagt.Herr Kollege Franzke, ich habe Ihnen vorhin eine falscheZahl genannt. Sie haben mich etwas irritiert. ZurEhrenrettung des Kormorans kann ich sagen: Es sindnicht 4 Kilo, sondern 400 Gramm pro Tag.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Bevor ich Herrn Kollegen Ranner dasWort erteile, gebe ich das Ergebnis der namentlichenAbstimmung zu dem Antrag auf Drucksache 13/3942betreffend Beurteilung von Forstbeamten - dies istTagesordnungspunkt 43 - bekannt. Mit Ja haben 62Abgeordnete, mit Nein haben 92 Abgeordnete gestimmt.Ein Kollege hat sich der Stimme enthalten. Damit ist derAntrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 3)

Wir fahren in der Aussprache fort. Herr Kollege Ranner,Sie haben das Wort.

Ranner (CSU): Herr Präsident, sehr verehrte Kolleginnenund Kollegen! Wir haben Schäden durch Kormorane biszu 600 DM, nein, bis zu 6 Millionen DM zu verzeichnen.Das war jetzt auch ein Versprecher. Frau KolleginLödermann, vorhin meinte ich schon, Sie verwechseltendie Kilos mit dem Radetzkymarsch. Es hat dann aber dochgestimmt.

(Beifall bei der CSU)

Page 50: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963718

Die Forderung nach einem Fonds bringt eine Reihe vonUnwägbarkeiten mit sich. Wir müssen zunächst einmalwissen, daß wir die Kosten gar nicht fixieren können. Diesgilt insbesondere angesichts der derzeitigen Haus-haltslage, die so eng ist wie noch nie.

Des weiteren ist zu fragen, was es eigentlich für einenSinn macht, wenn wir hier ein Fondssystem aufbauen,aber das Übel nicht an der Wurzel packen. Wir wissenganz genau, wo wir landen, wenn wir der Population desBibers freien Lauf lassen, der keine natürlichen Gegnerhat. Hier reicht kein Ausgleichssystem.

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das sehen wir an der Landwirtschaft!)

Weiterhin hätten wir dafür auch keine Rechtsgrundlage. -Es ist schon eine komische Kultur des Umgangs, Herr Dr.Fleischer, daß Sie immer laut dazwischenrufen, dieZwischenrufe aber oft inhaltslos sind. Das können Sieruhig bleibenlassen.

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wir wollen Ihren Beitrag etwas aufmuntern!Sonst sind wir in Kürze eingeschlafen!)

Ich bin der Meinung, daß die Schäden zum Teil auch unterdem Aspekt der Sozialpflichtigkeit zu sehen sind. Alspraktizierender Bauer kann ich hier mitreden. Ich kann denStaat zum Beispiel auch nicht für die Schädenverantwortlich machen, die dadurch entstehen, daß dieAmseln, Stare und Spatzen die Kirschen von den Bäumenholen. So ähnlich sollten wir es auch in dem Bereich, überden wir jetzt sprechen, sehen.

Ich denke, man muß das Übel an der Wurzel packen. DieStaatsregierung hat mit dem Kabinettsbeschluß betreffenddie Genehmigung zum Abschuß ein Zeichen gesetzt. Esist zu fordern, daß die Population EU-weit - damit wärendann auch Holland, Dänemark und der Küstenbereicheingeschlossen - in Grenzen gehalten wird und damitunsere Schäden begrenzt werden.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwi-schenfrage von Frau Lödermann?

Ranner (CSU): Nein.

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Die Antwort ist nicht vorbereitet!)

Es ist festzuhalten, daß bei einem Fonds- oder Aus-gleichssystem die übrigen Gewässer nicht berücksichtigtwürden. Wie war es heuer im Winter? Denken Sie an dieZerstörungen der Äschen-Bestände in Flüssen undBächen. Diese Zerstörungen würden bei dem erwähntenSystem nicht berücksichtigt. Ich beziehe mich hier auf denBereich der allgemeinen Fischerei. Berücksichtigt würdenur der Bereich der gewerblichen Fischerei. Es käme alsowiederum nur zu einem Kurieren an Symptomen, abernicht dazu, daß das Übel an der Wurzel gepackt wird.

(Beifall bei der CSU)

Meine Damen und Herren, Sie reden hier emotional überdie Wiedereinführung bestimmter Raubtiere. Ich bin derMeinung, es geht auch um den Lebensraum des Men-schen. Auch der Lebensraum des Menschen muß gesi-chert sein. Unsere Vorväter haben diesen Lebensraumnicht umsonst gesichert. Wenn Sie hier für die Wieder-einführung bestimmter Arten von Raubwild sind, so sindSie damit eigentlich gegen die Lebensqualität und dieSicherheit unserer Bürger. Das sollten Sie in diesemZusammenhang auch berücksichtigen.

(Beifall bei der CSU - Zurufe vom BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Wir können nicht - das wäre sonst eine Reglementierungaufgrund Ihrer ideologischen Einstellung - gewissermaßeneine Vollkaskogesellschaft auf dem Wege über den Staateinrichten.

(Beifall bei der CSU)

Der Staat kann nicht alles regeln. Das muß man einmalklar und deutlich zum Ausdruck bringen.

(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Deshalb lehnen wir diesen Antrag trotz aller lautstarkenZwischenrufe, die allerdings inhaltlich nichts bedeuten, ab.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Gartzkedas Wort.

Gartzke (SPD): Herr Präsident, werte Kolleginnen undKollegen! Ich glaube, man sollte den Text des Antrageswirklich einmal vorlesen. Er ist nämlich absolut harmlos.Ich gebe zu, daß wir seitens der SPD im Landwirt-schaftsausschuß sogar so weit gegangen sind zu sagen:Weil der Antrag so harmlos ist, enthalten wir uns bei derAbstimmung der Stimme. - Es ist ein reiner Prüfungsan-trag. Es wird beantragt, zu prüfen, ob nicht auch in Bayernein solcher Fonds aufgelegt werden kann - Frau KolleginLödermann hat dies ausgeführt -, wie es ihn in allenmöglichen Ländern in Deutschland und in Europa gibt.

Es geht um wirtschaftliche Schäden in der Landwirtschaftund in der Forstwirtschaft. Es geht also nicht etwa umsolche Schäden, wie sie zum Beispiel durch Schnekken inmeinem Garten verursacht werden. Für solche Schädensoll es keine Entschädigung geben. Es geht auch nicht umTiere wie Löwen, Tiger und Bären. Es geht vielmehr umTiere, die bei uns leben, die gewaltige Schäden anrichtenund die nicht dem Jagdrecht unterliegen. Es geht dabeiselbstverständlich um Schäden, Herr Ranner, die über dieSozialbindung des Eigentums hinausgehen. Wir denkennur an die Entschädigung für solche Schäden.

Page 51: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3719

Es ist nun einmal eine Tatsache - ich will mich kurz fassen-, daß der Kormoran solche Schäden verursacht. Ich kannjetzt nur für den Bereich der gewerblichen Teichwirtschaftsprechen, in dem ich mich etwas aus-kenne; mein KollegeFranzke kennt sich im Bereich der anderen Fischwirtschaftbesser aus. Ich beziehe mich auf die Verhältnisse bei unsin Mittelfranken. Dieselben Verhältnisse haben wir in derOberpfalz. Es gibt dort Brutgebiete, zum Beispiel amAltmühlsee. Dort fallen die Kormorane ein. Auch dieÜberspannungen helfen dann nur zum Teil. Angesichtsdessen müssen wir uns, wie ich glaube, zu Maßnahmendurchringen.

(Miller (CSU): Da muß man eingreifen!)

- Sie haben das Kormoran-Gutachten selber in Auftraggegeben, Herr Miller. Es hat, wie ich glaube, 600 000 DMgekostet. Ich verweise Sie auf die Erkenntnisse aus die-sem Gutachten. Darin steht zum Beispiel ganz klar, daßder Vergrämungsabschuß nicht viel bringt. Auch dieSituation am Haundorfer Weiher im Verhältnis zum Alt-mühlsee wird detailliert erfaßt. Der Altmühlsee ist eineBrutstätte. Es wird dargelegt, daß die Überspannungennicht helfen. Dort sind Schäden mit einem Umfang zwi-schen 70 und 77 % nachgewiesen. Das geht, wie ichglaube, über die Sozialbindung hinaus. Deswegen sollteman, wie ich meine, den erwähnten Fonds einrichten.

Wir haben Privatisierungserlöse. Ein Teil dieser Erlöse istfür den Naturschutz vorgesehen. Ein kleiner Teil davonkann für den Ausgleich der Schäden, von denen ich jetztspreche, vorgesehen werden. Wenn wir dies nicht tun,vertun wir leider eine Chance, Herr Ranner, die Konfliktezu entschärfen, die sich zwischen Landwirten einerseitsund Naturschutzinteressen andererseits -unter den Tierenist hier vor allen Dingen der Kormoran zu nennen -ergeben. Ich meine, daß man einen Prüfungsantrageigentlich ohnehin annehmen sollte. Deswegen stimmenwir dem Antrag zu.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Weitere Wortmeldungen liegen mirnicht vor. Die Aussprache ist geschlossen. Wir kommenzur Abstimmung. Der federführende Ausschuß fürErnährung, Landwirtschaft und Forsten empfiehlt dieAblehnung des Antrages. Wer dagegen zustimmen will,den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind die Frak-tionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion der CSU. -Stimmenthaltungen? - Keine. Der Antrag ist damit abge-lehnt.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 46

Antrag der Abgeordneten Mehrlich und anderer (SPD)

Kulturlandschaftssonderprogramm für den Bereichder Zellinger Mulde (Drucksache 13/1624)

Ich eröffne die Aussprache. Jede Fraktion hat fünfzehnMinuten Redezeit. Wortmeldungen? - Herr KollegeMehrlich.

Mehrlich (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrtenDamen und Herren! Im Bereich der Zellinger Mulde, einemGebiet mit einer Größe von 360 Quadratkilometern, daszahlreiche Gemeinden und zwei Landkreise umfaßt undvon dessen Trink- und Grundwasserproblemen darüberhinaus auch zwei Bundesländer betroffen sind - nicht nurdie Stadtwerke Würzburg, sondern auch die StadtWertheim in Baden-Württemberg -, gibt es nach einemhydrogeologischen Gutachten des BayerischenLandesamtes für Wasserwirtschaft große, bisher unge-nutzte Grundwasserreserven, die sich allerdings weitest-gehend durch ihren hohen Nitratgehalt, verursacht durchdie Landwirtschaft - so stellt diese Studie fest - derNutzung entziehen. Diese Problematik beschäftigt denBayerischen Landtag schon länger, und zwar seit ziemlichgenau fünf Jahren. Zunächst wurde diese Befassungdurch eine Eingabe der „Allianz Zellinger Mulde“ausgelöst, deren Forderungen zwar in der Stellungnahmeder Staatsregierung von damals grundsätzlich anerkanntwurden; aber zu dem Zeitpunkt konnte sich die CSU imUmweltausschuß nicht dazu durchringen, zu dieserEingabe „Berücksichtigung“ zu beschließen.

Dann gab es einen Antrag meines Kollegen Dr. Kaiser undanderer in der letzten Legislaturperiode, der allerdings derDiskontinuität anheimfiel. Dies war wohl auch gewollt,denn es gab damals einen Briefwechsel, in dem derVorwurf der bewußten Verschleppung dieses Antrageserhoben wurde.

Am 11. Mai 1995, als ich wieder dem Landtag angehörtehabe ich auf der Drucksache 13/2624 einen neuen Antrageingebracht, der auch von meinen Kollegen Franz und Dr.Kaiser mit unterzeichnet wurde. Dieser Antrag wurdezunächst dem Umweltausschuß zugewiesen, dann aberganz offensichtlich auf Intervention unseres KollegenSinner abgesetzt und dem Landwirtschaftsausschußzugewiesen. Er wurde dort geändert, das heißt vor allemallgemeiner gefaßt. Am 27. September 1995 wurde ereinstimmig verabschiedet.

Im Haushaltsausschuß wurde der Antrag dann allerdingsblockiert. Auf meine schriftliche Intervention hin geschahzunächst überhaupt nichts. Ich habe dann vor etwa dreiWochen - maximal ist es vier Wochen her -denVorsitzenden des Landwirtschaftsausschusses auch nocheinmal mündlich gebeten, diesen Antrag doch endlichberaten zu lassen und zum Abschluß zu bringen.Daraufhin hat der Antrag in der Tat im Haushaltsausschußeine neue Beratung gefunden, und er wurde erneut inanderer Fassung und noch mehr allgemein formuliertverabschiedet. So ist er eigentlich weitgehend untauglich,das Problem im Bereich der Zellinger Mulde zu lösen.

Mein Kollege Schläger hat es dann doch noch geschafft,wenigstens einen Hinweis auf die Zellinger Mulde in denAntrag hineinzubekommen, der aber nach wie vor - wiegesagt - nicht hinreichend geeignet ist, um dieses Problem

Page 52: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963720

vor Ort zu lösen; er stellt eben nur auf Allgemeinplätzeund Selbstverständlichkeiten ab.

Für alle möglichen und unnützen Geschichten, meine sehrverehrten Damen und Herren von der CSU, insbesonderedann, wenn sie dem Ruhm des Herrn Ministerpräsidentendienen, hat man Geld - nur nicht für die Sanierung desGrund- und Trinkwassers insbesondere im Regierungs-bezirk Unterfranken.

(Beifall des Abgeordneten Schläger (SPD))

Das ist so, obwohl in diesem Regierungsbezirk - auf Ein-zelheiten und Ursachen brauche ich jetzt wohl nicht ein-zugehen - die Trinkwassersituation unverändert ernst ist;das gilt hinsichtlich der Qualität und infolge der Qua-litätsprobleme auch bezüglich der Quantitätsprobleme, diein den letzten Jahren in keiner Weise abgenommenhaben.

Die Kommunen werden nach wie vor mit ihren Schwie-rigkeiten alleingelassen. Es wird in diesem Zusammen-hang auf die Pflichtaufgabe der Kommunen verwiesen undauch auf das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung.Allerdings können die Erfolge im Bereich derGrundwassersanierung dann gar nicht so gering sein, alsdaß die Staatsregierung nicht höchstpersönlich versuchte,sich diese marginalen Erfolge an ihre Fahnen zu heften,obwohl die Schwierigkeiten - das gilt auch hinsichtlichfinanzieller Auswirkungen - von den Kommunen imRahmen ihrer Zuständigkeiten, so heißt es immer wieder,zu bewältigen sind.

Noch vor weniger als zehn Jahren, meine Herren von derCSU,

(Zuruf von der CSU: Damen haben wir auch!)

haben Sie im Landwirtschaftsausschuß die Problematikund die Dramatik im Bereich des Grundwassers und desTrinkwassers insbesondere in Unterfranken schlichtgeleugnet. Sie haben auch die Beteiligung an dieserSituation, insbesondere bezüglich des von der Landwirt-schaft verursachten Nitratgehaltes, geleugnet. Das Pro-blem der Fläche, das heute von allen - auch von Ihnen -anerkannt wird, hat sehr lange gebraucht, bis Sie es sichzu eigen gemacht haben.

Trotzdem oder gerade deswegen, weil es ein Problem derFläche ist - zugegebenermaßen -, wird alles über einenKamm geschoren. Zu einem nach wie vor notwendigenSonder- bzw. Pilotprogramm im unterfränkischen Gebietder Zellinger Mulde konnten Sie sich bis heute nichtdurchringen und bereit erklären, obwohl selbst die weißGott unverdächtige Regierung von Unterfranken schon voreinigen Jahren mit verschiedenen Thesen klargelegt hat,daß unter unterfränkischen Bedingungen eineordnungsgemäße landwirtschaftliche Nutzung zu keinemSanierungserfolg führt.

Zweite These der Regierung von Unterfranken: Einegenerelle Beschränkung der Düngung um 20 %, wie inBaden-Württemberg ausgesprochen, führt in Unterfrankenebenfalls nicht zum Erfolg und kostet sehr viel Geld.

Trotzdem - so füge ich hinzu - ist eine generelle Stickstoff-reduzierung nach wie vor flächendeckend erforderlich.

Dritte These der Regierung von Unterfranken: Es mußeine differenzierte Standortbetrachtung erfolgen - nach derSpeicherfähigkeit der Böden für Wasser und für Nährstoffeoder für Grundwasserneubildung und Auswaschungs-gefahr.

Sie werden sich jetzt selbstverständlich hier hinstellen undsagen: Natürlich, das ist doch richtig, das ist doch auchso. - Aber Sie ziehen eben aus dieser Erkenntnis nicht dienotwendigen Konsequenzen. Sie ziehen nicht dienotwendigen Konsequenzen, obwohl das BayerischeLandesamt für Wasserwirtschaft, wie ich schon ausführte,in einer hydrogeologischen Studie zur Grundwasserbilanzfür den Bereich der Zellinger Mulde ganz konkreteVorschläge gemacht hat, nämlich an 18 StandortenBohrungen niederzubringen, um die tatsächliche Situationnoch näher zu beleuchten.

In den genannten Gebieten der Zellinger Mulde - so heißtes in dieser Studie - könnte man mit neu erschlossenemGrundwasser gegebenenfalls die Wasserversorgung derGemeinden im Werntal - dann werden verschiedene Orteaufgeführt, darunter auch die Kreisstadt Karlstadt -verbessert werden. In nahezu allen potentiellenErkundungs- und gegebenenfalls Erschließungsgebietenist allerdings mit Konflikten mit der intensivenLandbewirtschaftung zu rechnen, weil die Intensität derBewirtschaftung voraussichtlich vermindert werden müßte,um die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung langfristigsicher einhalten zu können.

Diesen Konflikt, meine sehr verehrten Damen und Herrenvon der CSU, scheuen Sie, obwohl diese Studie desLandesamtes für Wasserwirtschaft wie auch die Regie-rung von Unterfranken sagen: Mit normalen und her-kömmlichen Maßstäben und Mitteln sind in der ZellingerMulde und in Unterfranken diesbezüglich keine Erfolge zuerzielen.

Offensichtlich scheut man sich vor diesem Konflikt. Daherwird ein ganzer Regierungsbezirk mit seinen Schwierig-keiten alleingelassen, wohl wissend, daß eine Problem-lösung damit schon aus finanziellen Gründen auf denSankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird.

Um wenigstens noch einen klitzekleinen Erfolg zu erzie-len, stimmen wir diesem kleinsten gemeinsamen Nenner,der im Haushaltsausschuß erzielt wurde, zu. Ich appellierejedoch mit der Ernsthaftigkeit, die dieses Thema gebietet,an sie von der CSU und die Staatsregierung: Machen Sieendlich Nägel mit Köpfen. Sie dürfen die Kommunen inUnterfranken nicht allein lassen und müssen deshalb diefinanziellen Mittel zur Verfügung stellen, damit dortFortschritte erzielt werden können. Den vielen schönenBroschüren und Worten müssen auch die notwendigenTaten folgen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Der nächste Redner ist Herr Abgeord-neter Sinner.

Page 53: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3721

Sinner (CSU): Herr Präsident, meine Damen und Herren!Zunächst möchte ich feststellen, daß die CSU und dieStaatsregierung grundsätzlich Nägel mit Köpfen machen.Wir machen keine Nägel ohne Köpfe.

(Beifall bei der CSU)

Wir sind allerdings nicht so vernagelt wie manche Kolle-gen von der Opposition. Nun zu den Themen „Nitrat“ und„Zellinger Mulde“. Herr Kollege Mehrlich, hier handelt essich um ein gemeinsames Anliegen. Es lohnt sich nicht,an diesem Pult Streitgespräche zu führen. Ich möchtedaran erinnern, daß der Bayerische Landtag am 15. Juni1988 einen Beschluß zu diesem Thema gefaßt hat.Damals war Herr Kollege Leeb als Fraktionsvorsitzenderfederführend.

Die von Ihnen genannten Behörden, also das Landesamtfür Wasserwirtschaft, das Wasserwirtschaftsamt und dieRegierung von Unterfranken, sind nicht irgendwelcheBehörden, die von der Staatsregierung losgelöst arbeiten,sondern nehmen sich in der Ausführung der Beschlüsseund Gesetze des Nitratproblems an.

Ich stelle fest, daß die Stickstoffdüngung in Unterfrankenin den letzten Jahren um 25 % zurückgegangen ist. Diesist vor allem im Weinbau festzustellen. Der Landwirt-schaftsminister hat vor kurzem im Landwirtschaftsaus-schuß das Programm „Stickstoff 2000“ vorgestellt. DerMinister ist damals von allen Fraktionen mit Lob über-schüttet worden. Was dort vorgelegt wurde, kann nicht alsklitzekleines Programm bezeichnet werden. Es handeltsich vielmehr um grundsätzliche Weichenstellungen, mitdenen das Problem „Nitrat im Trinkwasser“ in den Griffgebracht werden kann.

Nun zu Ihrem Antrag. Wir wenden uns dagegen, daß fürjedes Gebiet ein eigenes Sonderprogramm aufgestelltwerden soll. Das ist nicht praktikabel. Wir sind vielmehrder Meinung, daß wir mit dem Werkzeug „Kulturland-schaftsprogramm“ und den Maßnahmen, die dieGemeinden zusätzlich über das Wasserhaushaltsgesetzeinleiten können, eine Basisförderung haben. Mit diesenInstrumenten können wir auch optimale Lösungen für dieZellinger Mulde erzielen. Das ist der Inhalt des nun vor-liegenden Beschlußvorschlags. Wir werden diesem Antragtrotz Ihrer kritischen Anmerkungen zustimmen. Ich kannIhnen versichern, daß die Landwirtschafts- und dieWasserwirtschaftsverwaltung gerade bei der ZellingerMulde in dieser Richtung arbeiten.

Daher ist festzustellen, daß genau die Maßnahmen, dieSie wünschen, bereits praktiziert werden. Mit dem vorlie-genden Antrag erhalten diese Arbeiten eine neueSchubkraft. Deshalb bitte ich die SPD-Fraktion, Ihremeigenen Antrag zuzustimmen, der von Herrn KollegenMehrlich gerade so schwach begründet wurde.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Sowohl derfederführende Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft

und Forsten als auch der mitberatende Ausschuß fürStaatshaushalt und Finanzfragen haben jeweils eineeigene Neufassung des Antrags vorgeschlagen. Ich ver-weise insoweit auf die Drucksache 13/2673.

Die Fraktion der CSU hat beantragt, über den Antrag inder vom mitberatenden Ausschuß für Staatshaushalt undFinanzfragen vorgeschlagenen Neufassung abstimmen zulassen. Besteht damit Einverständnis? - Das ist der Fall.Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Ich lasse jetzt wievon der CSU beantragt abstimmen. Wer dem Antrag inder vom Ausschuß für Staatshaushalt und Finanzfragenbei seiner Mitberatung vorgeschlagenen Neufassungzustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. -Das sind die Fraktionen der CSU, der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Meines Erachtens istdas das gesamte Hohe Haus. Gibt es Gegenstimmen? -Keine Gegenstimmen. Gibt es Stimmenthaltungen? - Esgibt auch keine Stimmenthaltungen. Der Antrag ist indieser Neufassung angenommen.

Ich rufe gemeinsam auf:

Tagesordnungspunkt 47

Antrag der Abgeordneten Dr. Fleischer, ElisabethKöhler, Rieger und anderer und Fraktion (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Friedensvertrag von Dayton (Drucksache 13/4697)

Tagesordnungspunkt 48

Antrag der Abgeordneten Dr. Ritzer, Dr. Hahnzog,Hirschmann und anderer (SPD)

Rückführung bosnischer Flüchtlinge (Drucksache13/4934)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Die Redezeitbeträgt pro Fraktion 20 Minuten. Gibt es Wortmeldungen?- Bitte, Frau Kollegin Köhler.

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Mit unseremAntrag wollen wir eine koordinierte Rückführung derBürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina errei-chen. Wir fordern deshalb die Behörden auf, diese Rück-führung entsprechend vorzubereiten.

Der schreckliche Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina istzwar beendet, allerdings herrscht dort noch lange keinFrieden. Das zeigt die Debatte um die Verlängerung desIFOR-Mandats, und dies zeigt sich auch in denÄußerungen des Kommodores des Jagdbomberge-schwaders in Lagerlechfeld, der in der „Augsburger All-gemeinen“ davon spricht, daß am fernen Horizont imehemaligen Jugoslawien ein zweites Libanon drohe.

Eine übereilte Rückkehr der Flüchtlinge könnte die Lage inBosnien-Herzegowina sehr schnell destabilisieren.Deshalb fordern wir in unserem Antrag, die Rückkehr derFlüchtlinge und Vertriebenen nach den UNHCR-Kriterienvorzunehmen und in enger Abstimmung mit dem UNHCR

Page 54: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963722

durchzuführen. Das bedeutet in erster Linie, auf die frei-willige Rückkehr zu setzen und keine Zwangsmaßnahmenzu ergreifen. Des weiteren fordern wir, die Rückführungerst dann zu beginnen, wenn sichergestellt ist, daß für diezurückkehrenden Menschen keine Gefahr für Leib undLeben in dieser Region besteht. Außerdem muß dieentsprechende Infrastruktur für eine Wiederansiedlunggegeben sein.

Außerdem weisen wir in unserem Antrag darauf hin, daßfür die Rückkehr eine Prioritätenliste zu entwickeln ist, diedie besondere Situation der hier lebenden Flüchtlinge undVertriebenen berücksichtigt. Ich denke dabei vor allem andie traumatisierten Menschen, die viel Schlimmes in denFolter- und Vernichtungslagern erlebt haben. Ich denkedabei auch an die Desserteure, die Wehrdienstverwei-gerer und an die biethnischen Familien.

Die von den Innenministern beschlossenen Kriterien, diein dem sogenannten Phasenmodell enthalten sind, sindnach unserer Ansicht völlig unzureichend. Der größte Teilder Flüchtlinge sind Vertriebene, die nicht mehr an ihrenursprünglichen Wohnort zurückkehren können. Deshalbmuß die Frage geklärt werden: Wohin sollen dieseMenschen? Solange das nicht geklärt ist, können sie nichtzurückgeschickt werden.

Ein zentraler Punkt in unserem Antrag ist die Forderungnach einer abgestimmten Rückkehr, das heißt eineAbstimmung bzw. eine Zusammenarbeit von Sozialmini-sterium, Innenministerium und Wirtschaftsministerium,weil wir davon ausgehen, daß die Rückkehr an bestimmteWiederaufbaubedingungen geknüpft werden muß. DasSozialministerium betreut derzeit schon die Flüchtlinge,die bei uns sind, weiß also über diese Flüchtlinge sehr gutBescheid und kennt deren besondere Problematik.Deshalb fordern wir, für die Rückführung die Federführungbeim Arbeits- und Sozialministerium anzusiedeln.

Meine Damen und Herren, was mich bei der Debatte überdie Rückkehr der Flüchtlinge so sehr stört und manchmalsogar ärgert, ist die Tatsache, daß die Rückführung beiuns ausschließlich mit den Mitteln des Ausländerrechtsbetrieben wird. Es werden keine Programme aufgelegt,wie es zum Beispiel in anderen EU-Staaten der Fall ist.Dort werden die Rückführung und die Wiederansiedlungzum Programm gemacht, während bei uns nur darüberdiskutiert wird, zu welchem Zeitpunkt wer, wann und unterUmständen zwangsweise zurückkehren muß.

Die Innenminister haben ihre Entscheidung über dieRückführung am grünen Tisch getroffen. Sie haben diepolitisch instabile Lage nicht berücksichtigt. Sie haben desweiteren die noch immer schwelenden ethnischenKonflikte nicht berücksichtigt, und sie haben vor allem dieProblematik der biethnischen Familien nicht berück-sichtigt. Sie ließen völlig außer acht, daß das Land derzeitnicht in der Lage ist, eine große Zahl von Flüchtlingenaufzunehmen. Bosnien-Herzegowina - das kann jedersehen, der dort hinfährt und sich die Lage ansieht -ist vollvon Flüchtlingen. Es gibt zirka 2 Millionen Binnen-flüchtlinge, und es gibt ein Heer von Arbeitslosen. Die not-wendige Infrastruktur ist nicht vorhanden. Eine übereilte,

unkoordinierte Rückkehr würde dazu führen, daß dasLand weiter destabilisiert wird.

Alle anderen Flüchtlingsaufnahmeländer haben sich aufdie im Dayton-Vertrag vereinbarten Kriterien, nämlich diefreiwillige Rückkehr der Flüchtlinge, verständigt. Nur dieBundesrepublik Deutschland besteht darauf, Zwangs-maßnahmen vorzunehmen. Ich kann mir allerdingsangesichts der Situation in diesem Land nicht vorstellen,meine Damen und Herren, wie Sie diese Zwangsmaß-nahmen bewerkstelligen wollen. All diejenigen Politike-rinnen und Politiker, die sich vor Ort kundig gemachthaben, warnen eindringlich vor einer übereilten oder vor-schnellen Rückführung. Zu diesen Personen zählt HerrKoschnick, ehemaliger EU-Verwalter von Mostar, und zudiesen Warnern gehört auch der Vorsitzende des Unter-ausschusses für Menschenrechte im Deutschen Bun-destag, Herr Schwarz-Schilling von der CDU.

Auch die Lageberichte des Auswärtigen Amtes machendeutlich, daß das Land Bosnien-Herzegowina, das jazweigeteilt ist, derzeit nicht in der Lage ist, eine großeZahl von Flüchtlingen aufzunehmen. Dies sollte Sie,meine Damen und Herren von der CSU, nachdenklichmachen; dies sollte die Verantwortlichen dazu bringen,nicht Zwangsmaßnahmen vorzubereiten, sondern Maß-nahmen zu ergreifen, die eine freiwillige Rückkehr derFlüchtlinge fördern. So kann ich es zum Beispiel nichtverstehen, daß für die Flüchtlinge keine Beratungsstelleneingerichtet werden. Schätzungsweise können 60 % derFlüchtlinge nicht mehr in den Ort zurück, aus dem sieursprünglich geflohen sind. Aus meiner Sicht ist es ver-ständlich, daß diese Menschen wissen wollen, wo inBosnien-Herzegowina sie angesiedelt werden sollen.Solange dies für diese Menschen nicht geklärt ist, werdenaus meiner Sicht die Leute auch nicht freiwillig dorthingehen.

Ich muß die Frage stellen, warum man hier in Bayern nichtschon lange auf die Idee gekommen ist, solcheInformationsstellen einzurichten. Man könnte die Leute,denen zum Beispiel jetzt bei der Arbeiterwohlfahrt oderbeim Diakonischen Werk die Betreuung der Leute obliegt,dafür verwenden.

Ich führe zur Zeit verschiedene Veranstaltungen mitFlüchtlingen durch, bei denen ich feststelle, daß dieFlüchtlinge durch die Ausweisungsbescheide stark ver-unsichert sind, die ihnen sozusagen ins Haus flattern unddie sie teilweise nicht lesen und verstehen können. Inihnen steht pauschal: „Die Situation in Ihrem Heimatlandist so, daß Sie zurückgehen können. Bitte, verlassen Siedas Land bis zum 30.08. freiwillig. Wenn Sie das nicht tun,werden wir Zwangsmaßnahmen ergreifen.“

Unter den Flüchtlingen entsteht deshalb derzeit - das istmein Eindruck - eine sehr große Verunsicherung. Für vielebahnt sich angesichts dieser Vorgehensweise so etwaswie eine zweite Vertreibung an. Es ist der Hilfsbereitschaftder Bevölkerung in unserem Lande zu verdanken, daß soviele Flüchtlinge Aufnahme finden konnten. Ich möchte anfolgendes erinnern: Während zum Beispiel dieBundesrepublik für die Flüchtlinge aus Bosnien-

Page 55: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3723

Herzegowina die Visa-Pflicht eingeführt hat, haben sichsehr viele Menschen spontan über Verpflichtungserklä-rungen bereit erklärt, diese Menschen aufzunehmen.

In CSU-Kreisen wird diese Aufnahmebereitschaft immersehr hochgejubelt. Aber ich möchte doch noch einmaldarauf hinweisen, daß diese Aufnahmebereitschaft nichtdem bayerischen Staat und auch nicht der Bundesregie-rung zu verdanken ist, sondern in erster Linie der Bevöl-kerung.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undbei der SPD)

Ich habe bei meinen Gesprächen in Bosnien-Herzego-wina, beispielsweise auch in der deutschen Botschaft,erfahren, daß die Bundesrepublik in Bosnien-Herzegowinaein sehr gutes Image hat. Ich habe den Eindruck, daß wirangesichts der Diskussion über die angedrohtenZwangsmaßnahmen auf dem besten Wege sind, diesesgute Image zu gefährden. Ich sage Ihnen, meine Damenund Herren von der CSU, die Aufnahmebereitschaftunseres Landes berechtigt uns nicht, jetzt bei der Rück-führung besonders restriktiv vorzugehen.

Damit komme ich zum Schluß. Ich bitte Sie, meine Damenund Herren, im Interesse der Menschen, die sehr viel Leiderfahren haben und die manchmal sehr depressiv undverunsichert sind hinsichtlich der Zukunft ihres Landes,wirklich behutsam bei der Rückführung vorzugehen. Diesist der Inhalt unseres Antrages und nichts anderes.Deshalb bitte ich um Zustimmung zum Antrag.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undbei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Rednerinist Frau Kollegin Hirschmann.

Frau Hirschmann (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Ich möchte zunächst, bevor ich zuunserem Antrag komme und ihn im einzelnen begründe,vorweg noch einiges sagen. Ich kann dabei an dasanschließen, was Frau Kollegin Köhler eben gesagt hat.Es ist wichtig, unsererseits noch einmal deutlich heraus-zustellen, daß die Flüchtlinge in Bayern dadurch Auf-nahme gefunden haben, daß sie entweder bei Verwand-ten oder aber bei Bekannten untergekommen sind, diedafür zahlen und die oft trotz beengter Wohnverhältnissebereit waren und bereit sind, diese Menschen aufzuneh-men.

(Anhaltende Zu rufe von der CSU)

Das ist ein besonderer Grund, hier noch einmal in allerDeutlichkeit darauf zu verweisen. Das war der erste Punkt.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Der zweite Punkt, der auch mit unserem Antrag zusam-menhängt: Die SPD unterstützt den Friedensvertrag vonDayton und steht auch zur Rückführung.

(Miller (CSU): Hoffentlich!)

- Nicht hoffentlich, sondern in der Tat, Herr Kollege.Rückführung heißt aber für uns, daß die Menschenzurückgeführt werden können, und das bedeutet, daß sieplanen können. Planen können die Menschen aber nur,wenn sie gesicherte Verhältnisse haben und ohne Angstdiese Planung vornehmen können.

(Miller (CSU): Wenn das Land aufgebaut ist -oder?)

- Sie können sich nachher melden.

Ich komme jetzt zu unserem Antrag. Wir meinen, daß esfür die Menschen, damit sie zurückkehren können, unbe-dingt notwendig ist, sich zu informieren: Wie ist die Situa-tion im Herkunftsort? Welche Chancen haben wir, beimWiederaufbau helfen zu können? - Damit die Menschensolche Auskünfte erhalten können, beantragen wir inNummer 2, eine Informationsstelle einzurichten. Daraufwerde ich noch zu sprechen kommen.

Von der lnnenministerkonferenz ist seinerzeit der 1. Julii1996 als Beginn der Rückführung beschlossen worden.Wenn ich der Presse, aber auch dem Bundesinnenmini-ster Kanther Glauben schenken darf, hat dieser Terminkeine Gültigkeit mehr. Andere Termine sind genannt wor-den Dieses permanente Hin und Her trägt letzten Endesdazu bei, daß nicht Sicherheit geschaffen wird, sondernmehr Unsicherheit.

Nummer 3 unseres Antrags hat mit der Rückführung vonFlüchtlingen, aber auch mit ihrer Gefährdung zu tun. Es istsehr wichtig zu wissen, ob der Ort, aus dem dieseMenschen kommen, zerstört ist und welche Obrigkeits-verhältnisse dort jetzt herrschen. Das muß vorab geklärtwerden, damit der Friedensvertrag umgesetzt werdenkann.

Ein weiterer Punkt, der uns sehr wichtig erscheint, ist, daßdie Opfer von ethnischen Säuberungen - dazu gehörendie Menschen, die gefoltert oder vergewaltigt worden sind- bei der Rückführung besonders berücksichtigt werden.Es ist wohl nicht zu verantworten, die Menschen, dievergewaltigt worden sind, insbesondere die Frauen, indiese Gebiete zurückzuschicken. Für sie dürfte es sehrschwer sein, dort wieder Anschluß zu finden

In der Nummer 4 unseres Antrages sind auch alte undkranke Menschen erwähnt - ich darf an eine Petitionerinnern, die wir in dieser Woche im Petitionsausschußhatten -, für die hier eine medizinische Betreuungbegonnen worden ist, die nach Attesten deutscher Ärzte,in diesem speziellen Fall eines deutschen Arztes aus einerlnnenstadtklinik hier in München, am ursprünglichenHeimatort nur schwer möglich ist. Daher bitten wir, dieseGruppe von Menschen ganz besonders zu berück-sichtigen.

Dasselbe gilt für Jugendliche, die sich hier in Ausbildungbefinden. Ich habe schon einmal in diesem Hohen Hausein Beispiel dafür gebracht und möchte es wiederholen. Inmeiner Sprechstunde war ein Jugendlicher, der hier vor

Page 56: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963724

dem Abitur steht. Sein Vater war Professor und verdientsich in München sein Geld mit Mathematiknachhil-festunden. Die Mutter war Lehrerin. Sie arbeitet hier beiMüller-Brot. Ich sage, diese Familie darf nicht auseinan-dergerissen werden, solange sich dieser junge Menschhier in Ausbildung befindet.

(Miller (CSU): Der kann noch vier Jahre stu-dieren!)

Wir sind der Meinung, Herr Kollege, daß die Ausbildung,die hier begonnen wird und auch hier beendet werden soll,ein wichtiges Argument ist, um sich daheim wieder amAufbau beteiligen zu können.

(Miller (CSU): Kann ich das in Amerikaauch?)

„Aufbauen“ heißt nicht nur aufbauen wirtschaftlicher Art,„aufbauen“ heißt auch, die entsprechende Qualifikation,die hier erworben wurde, in diesem Land dort einzubrin-gen.

Um all den Punkten, die in unserem Antrag enthalten sind,entsprechen zu können, ist nach unserer Meinung eineHärtefallkommission einzurichten. In anderen Bundes-ländern existiert eine solche Härtefallkommission bereits.Aufgrund der Erfahrungen, die wir permanent imPetitionsausschuß machen, halten wir es für notwendig,auf die jeweilige Situation Rücksicht zu nehmen. Das heißtauch, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der CSU,sich mit dem Schicksal des jeweiligen Menschenauseinanderzusetzen und danach das Urteil zu fällen.

Mir kommt es in diesem Hohen Haus, aber insbesondereim Petitionsausschuß oft so vor, daß Sie sehr leichtfertigmit dem jeweiligen Schicksal von Menschen umgehen.Deshalb meinen wir, es ist unbedingt notwendig, eineandere Richtung, einen anderen Weg einzuschlagen, dermit Humanität und auch mit Christlichkeit gleichzusetzenist, und diese steht Ihnen ja ganz besonders an.

Wir bitten Sie also sehr herzlich, unserem Antrag zuzu-stimmen. Vielleicht können Sie sich sogar dafür erwär-men.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordnetendes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Rednerist Herr Kollege Kreuzer. Ich erteile Ihnen das Wort.

Kreuzer (CSU): Frau Präsidentin, Hohes Haus! Zunächst,Frau Kollegin Hirschmann, will ich Ihren Ausfall am EndeIhrer Ausführungen ganz energisch zurückweisen, in demSie den Mitgliedern der CSU-Fraktion vorgeworfen haben,sie würden im Petitionsausschuß leichtfertig mit demSchicksal von Menschen umgehen. Das weise ich zurück;es trifft nicht zu.

(Beifall bei der CSU - Maget (SPD): DiesenEindruck muß man aber gewinnen! – Güller(SPD): Siehe Simsek!)

- Was Sie für einen Eindruck gewinnen, Herr Maget, istIhre Sache.

Es trifft zu, daß wir uns auf dem Boden der Gesetzebefinden und im Rahmen dieser Möglichkeiten sehr wohljedes Einzelschicksal betrachten, daß wir aber gewilltsind, im Endeffekt die Gesetzeslage durchzusetzen, undSie nicht. Sie neigen eher dazu, möglichst viele im Landzu lassen, völlig egal, was die Gerichte entschiedenhaben.

(Dr. Ritzer (SPD): Und der Bundesinnenmini-ster zu Bonn vollzieht die Gesetze auchnicht!)

- Sie an allererster Stelle, Herr Kollege Dr. Ritzer. Daswollen wir nicht.

Wir haben gemeinsam in Bonn Gesetze beschlossen, diewir hier umsetzen müssen. Dies werden wir auch inZukunft tun. Wir sind überzeugt, daß wir dabei zumenschlichen Lösungen kommen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen Dr.Ritzer?

Kreuzer (CSU): Bitte.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitte, Herr Kol-lege.

Dr. Ritzer (SPD): Im Hinblick auf den Vollzug desAbkommens von Dayton haben wir ja wohl keine Geset-zeslage, sondern nur das Ausländerrecht. Aber sind Siedenn der Meinung, daß der Bundesinnenminister derzeitdas geltende Recht im Hinblick auf die Bosnien-Flücht-linge mißachtet? Oder wie soll ich Ihre Äußerungen ver-stehen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr KollegeKreuzer, bitte.

Kreuzer (CSU): Meine Äußerungen waren zu verstehenals Replik auf die Äußerungen von Frau Kollegin Hirsch-mann, die den CSU-Abgeordneten allgemein einenleichtfertigen Umgang mit menschlichen Schicksalen imPetitionsausschuß vorgeworfen hat. Dies habe ichzurückgewiesen.

Auf das Dayton-Abkommen komme ich jetzt zu sprechen.Die CSU-Fraktion hat bereits in ihrem Dringlichkeitsantragam 31. Januar 1996 zu der Frage, die jetzt zur Diskussionsteht, Stellung genommen. Wir haben genauso wie dasBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in ihrem Antrag - dies istallerdings die einzige Übereinstimmung - den Friedens-schluß begrüßt und haben begrüßt, daß die menschlichenSchicksale dort jetzt wieder in eine vernünftige Bahn unterinternationalem Schutz kommen. Wir haben uns damalshinter den Beschluß der lnnenministerkonferenz gestellt.

Page 57: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3725

Ich möchte aber zunächst noch einmal daran erinnern,daß Bayern zirka 80 000 Bürgerkriegsflüchtlinge aufge-nommen hat, eine Zahl, die weit über das Kontingenthinausgeht und weit über das, was andere Bundesländeroder gar europäische Staaten gemacht haben. Dies istzum einen der Hilfsbereitschaft der Bevölkerung zuverdanken, wie hier richtig ausgeführt wurde; zum ande-ren haben wir damit unser Kontingent in vollem Umfangerfüllt.

Dies war auch eine Belastung für die Bürgerinnen undBürger. Wir mußten Kindergartenplätze bereitstellen,Plätze in Schulen, Ausbildungsplätze. Es war nicht soeinfach. Ich glaube, daß uns dies aber gut gelungen ist.Was mich vor allem freut: Ich glaube, daß es die Bürge-rinnen und Bürger Bayerns bis heute in vollem Umfangakzeptieren und auch dazu stehen, daß diesen Menschenaus ihrer Notlage in der damaligen Zeit geholfen wordenist.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Wie ist die Situation nun? - Die Innenminister von Bundund Ländern haben sich auf ein Prozedere in dieser Fragegeeinigt, beginnend mit dem 15.12.1995. Wenn ich sage„geeinigt“, bedeutet dies: mit Zustimmung auch der derSPD angehörenden Innenminister aus den SPD-regiertenBundesländern. Insofern können Sie sich hier auch nichtaus der Verantwortung stehlen, meine Damen und Herrenvon der SPD.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Dies wurde mehrmals besprochen, und der Stufenplanwurde mit der ersten Phase eingeleitet, die zunächst am01.07.1996 beginnen sollte. Es sollten davon insbeson-dere Traumatisierte, die sich in ärztlicher Behandlungbefinden, bereits ausgenommen werden. In der zweitenPhase - zwischen Mai und August 1997 - sollten dann dieweiteren Rückführungen erfolgen. Wichtig ist, daß dieMinister in der Zwischenzeit wieder miteinandergesprochen und um Prüfung der Frage gebeten haben,inwieweit die erste Phase anlaufen kann. Es ist somit klar,daß auch in Bayern vor dem 30.09.1996 niemandzwangsweise zurückgeführt wird, ebensowenig wie in denanderen Ländern. Dies hat der Bundesinnenminister aucherklärt.

Grundsätzlich bin ich der Auffassung, daß diese Regelungrichtig ist, wobei das Datum des Beginns im Moment nochnicht feststeht, sondern - darin ist man sich einig - weitereÜberprüfungen erfolgen müssen. Aber der Stufenplan unddie möglichst baldige Rückführung erscheinen mir richtig.Deswegen können wir den vorliegenden Anträgen auchnicht nähertreten. Ich werde einige Schwachstellen dieserInitiativen ganz klar herausarbeiten.

Frau Kollegin Köhler, Sie haben im Petitionsausschußerklärt, Sie seien der Auffassung, daß es ausreiche, diefreiwillige Rückkehr abzuwarten und überhaupt keineZwangsmaßnahmen anzuwenden. Dies steht zwar nichtso direkt in Ihrem Antrag; doch was Sie wie die SPD for-dern, ist, daß die Infrastruktur für die Wiederansiedlungvor Ort geschaffen wird. Dies bedeutet im Endeffekt nichts

anderes, als daß diejenigen, die im Land geblieben sindund noch härtere Zeiten als die Flüchtlinge bei unsdurchleben mußten, alles wieder aufbauen sollen, damitwir die bei uns lebenden Flüchtlinge wiederzurückschicken können. Eine solche Auffassung teilen wirnicht.

(Beifall bei der CSU)

Die SPD fordert - ich gebe den Katalog einmal wieder,damit die Dimension klar wird -, daß biethnischen Ehe-paaren, Alten, Kranken, Behinderten, Deserteuren undKriegsdienstverweigerern ein Aufenthaltsrecht eingeräumtwird. Es soll der Abschluß der Ausbildung - dasselbe sollfür die Schulausbildung gelten - jedes einzelnen inklusiveder Familienangehörigen abgewartet werden. MeineDamen und Herren, angesichts dieses Katalogs bleibt füreine zwangsweise Aufenthaltsbeendigung fast niemandmehr übrig, weil es in jeder Familie Alte, Kranke, Schülerund Auszubildende gibt. So kann es hier nicht gehen.

(Beifall bei der CSU)

Wir müssen sicherstellen, daß eine Rückführung erst dannerfolgt, wenn eine Gefahr für Leib und Leben dereinzelnen Menschen ausgeschlossen ist. Hierüber sind wiruns völlig einig. Wir sind darüber hinaus aber der Auf-fassung, daß gerade die Flüchtlinge, die sich währenddieser schwierigen Zeit bei uns aufgehalten haben, ganzbesonders zur Aufbauhilfe in ihrem Heimatland verpflichtetsind und herangezogen werden müssen, daß somit eineRückführung erst nach Abschluß des Aufbaues nicht inBetracht kommt. Deshalb ist nicht abzuwarten, bis, wie Siees fordern, meine Damen und Herren von der Opposition,die Infrastruktur in vollem Umfang wiederhergestellt ist.

Wir sind der Auffassung, daß diese Maßnahmen durch dieBeschlüsse der lnnenministerkonferenz gedeckt sind. Wirkönnen nach diesem Zeitplan vorgehen. Wir sind auch derAuffassung, daß wir keine Härtefallkommissionenbrauchen. Die Behörden - und in unserem Rechtsstaatanschließend die Gerichte - sind dazu aufgerufen, dieVoraussetzungen zu überprüfen. Wir brauchen keinegroßen Kommissionen. Das Ziel, das mit den vorliegendenInitiativen verfolgt wird - ja, das ist Ihr Ziel-, alles wieder in unangemessener Weise zu verzögern,wollen wir nicht unterstützen.

Abschließend möchte ich auf folgendes hinweisen: Ichhoffe, daß die Akzeptanz in der Bevölkerung auch künftigin ähnlich schwierigen Situationen gegeben sein wird.Deutschland muß ein offenes Land für Bürgerkriegs-flüchtlinge sein, offen für die Menschen, die in ihrem Leidin ihrem Land nicht mehr zurechtkommen. Um dieseAkzeptanz auf Dauer zu garantieren, müssen wir alsVerantwortliche dafür sorgen, daß dann, wenn die Situa-tion in der Heimat jener Menschen besser ist, wenn dieGefahr dort aufhört, deren Rückführung gewährleistet ist.Dann werden die Bürgerinnen und Bürger Bayerns auchkünftig wieder Flüchtlinge aufnehmen.

(Beifall bei der CSU)

Page 58: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963726

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächstemRedner erteile ich Herrn Staatssekretär Regensburger dasWort.

Staatssekretär Regensburger (Innenministerium): FrauPräsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir habendie zur Diskussion stehende Thematik hier bereits desöfteren behandelt, so daß ich keine großen grund-sätzlichen Ausführungen dazu machen möchte. Ichschließe mich dem an, was Herr Kollege Kreuzer anGrundsätzlichem gesagt hat. Auf einige Diskussions-punkte, die meine Vorredner angesprochen haben,möchte ich nun eingehen.

Zunächst darf ich darauf hinweisen, daß das erwähnteAbkommen der Innenminister einstimmig beschlossenworden ist, also mit Zustimmung aller Länderregierungen,an denen teilweise ja auch SPD und GRÜNE beteiligtsind. Darum halte ich es nicht für gut, daß Sie sich jetztteilweise davon entfernen wollen, meine Damen undHerren von der Opposition. Ganz deutlich füge ich hinzu,daß die Vereinbarung der lnnenministerkonferenz untereinem wesentlichen Vorbehalt steht. All das, was hierangesprochen worden ist, was an Entwicklungen kommenmuß, an Umsetzung des Dayton-Vertrages, ist in besagterVereinbarung in einem Vorbehalt zusammengefaßt.Nachdem dies hier aber offensichtlich nicht jedem präsentist, darf ich den entsprechenden Passus vorlesen, alsoNummer 4 des einschlägigen Beschlusses der lnnenmi-nisterkonferenz. Ich selbst war an der redaktionellenBearbeitung der Beschlußformulierung beteiligt und kannIhnen insofern versichern, daß hier wirklich um jedes Wortund um jede Formulierung gerungen wurde; andernfallswäre es damals in Bonn nicht zu einem einstimmigenBeschluß gekommen. Es heißt dort also:

Unter der Voraussetzung einer sich weiter stabilisie-renden Lage vor Ort, einschließlich befriedigenderRegelungen zur Umsetzung des Artikels VI von AnnexVII des Friedensvertrages von Dayton (Amnestie,insbesondere für Kriegsdienstverweigerer und Deser-teure), zur Herstellung von Planungssicherheit für dieBetroffenen sowie wegen der am 31März1996gegebenen Notwendigkeit von Anschlußregelungen,kommen die Innenminister und -senatoren überein,Rückführungen nach Bosnien-Herzegowina zu staf-feIn. Alle Schritte einer gestaffelten Rückführung -auchdie Fragen ethnischer Zugehörigkeit - sind derkünftigen Entwicklung vor Ort und dem Ergebnis wei-terer Vereinbarungen mit dem UNHCR sowie den ver-antwortlichen Stellen in Bosnien-Herzegowina anzu-passen.

Sie sehen, daß der Beschluß der Innenministerkonferenzmit einer Vielzahl von Erwartungen und Vorbehaltenverknüpft ist. Wenn etwas davon nicht eintreten sollte,müßte in der lnnenministerkonferenz selbstverständlicherneut über künftige Maßnahmen verhandelt werden. Ichglaube, es ist wichtig, auch einmal festzustellen, daß sichdie Bayerische Staatsregierung hier nicht isoliert in einebestimmte Richtung bewegt. Vielmehr handeln wir imRahmen des Beschlusses der lnnenministerkonferenz.

Natürlich befürworten wir freiwillige Rückreisen sehr.Diese finden auch tatsächlich statt. Leider gibt es keinegenauen Zahlen dazu, wie viele Menschen freiwilligzurückreisen. Aber man schätzt, daß es monatlich rund700 sind, die freiwillig in ihr Ursprungsland zurückkehren.Dies zeigt, daß es durchaus möglich ist, in die Heimatzurückzukehren.

Meine Damen und Herren von der Opposition, Sie bekla-gen das permanente Hin und Her mit Terminen. Aufgrundder Situation ist aber nichts anderes möglich. Man warzunächst übereinstimmend davon ausgegangen, daß dieweitere Entwicklung eine Rückführung zum 01.07.ermöglichen würde. Zwischenzeitlich ist in einer erneutenBeratung in der lnnenministerkonferenz festgestelltworden, daß der frühestmögliche Zeitpunkt der 01.10. ist.Dies bedingt, daß wir die Ausreisefristen bis zu diesemZeitpunkt verlängern. Heute wissen wir noch nicht, ob diesschon der endgültige Termin ist oder ob sich die weitereEntwicklung so darstellen wird, daß weitereVerlängerungen erfolgen müssen. Das bedeutet, daß dieSituation für die Betroffenen schwierig ist. Dies kann mannicht in Abrede stellen, wenn sie ständig quasi aufgepackten Koffern sitzen müssen. Aber die Situation läßtnichts anderes zu.

Frau Köhler, Sie sagten, sie sollten erst dann zurückge-führt werden, wenn für die Betroffenen keine Gefahr fürLeib und Leben mehr bestehe. In dem Zusammenhangdarf ich darauf hinweisen - der Innenminister hat es hierbereits getan -, daß wir bayerische Polizisten nach Bos-nien-Herzegowina geschickt haben. Wir haben demzugestimmt, daß sie sich unbewaffnet in jenem Gebietbewegen. Wenn wir dies bayerischen Polizisten zumuten,dann, so meine ich, muß es auch den Menschen, die ausder Region stammen, möglich sein, unter diesenBedingungen in ihr Herkunftsland zurückzukehren.

Die Infrastrukur muß stehen; dazu hat Herr KollegeKreuzer schon etwas gesagt. Wir können aber nicht dieBedingungen akzeptieren, die uns von der bosnischenRegierung gestellt werden. Die erste Bedingung lautet,daß sich die bosnische Regierung handverlesen die Leuteheraussucht, die zurückgehen sollen. Die zweiteBedingung lautet, daß sie nur Leute zurücknimmt, wennfür jeden einzelnen Zurückkehrenden eine Wohnung undeine Arbeitsstätte vorhanden ist. Die dritte undunverschämteste Forderung lautet, daß wir der bosni-schen Regierung für jeden Zurückzuführenden noch einenBetrag von 10000 bis 15000 DM geben. Der Betrag sollnicht etwa dem Betroffenen, sondern der bosnischenRegierung gegeben werden. Eine solche Forderungwiderspricht allen völkerrechtlichen Bestimmungen; auf siekönnen wir überhaupt nicht eingehen.

(Beifall bei der CSU)

Natürlich wollen wir uns auch darum bemühen, die Infor-mationslage zu verbessern. Es gibt Angebote verschie-dener karitativer Organisationen. Ich selbst hatte in dieserWoche ein Gespräch mit dem Vorstand des Diözesan-Caritasverbandes der Erzdiözese München-Freising. DieCaritas bietet sich an, die Aufklärung über die Situation in

Page 59: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3727

den Herkunftsgebieten zu übernehmen, denn sie machtauch sonst in großem Umfang die Beratung für diesenPersonenkreis.

Ich darf noch einmal betonen, daß es sich bei der Auf-nahme der Bürgerkriegsflüchtlinge um eine Aufnahme aufZeit handelte. Aus humanitären Gründen haben vielebayerische Bürger geholfen, und dafür sind wir auchdankbar. Wir haben nie gesagt, daß der Staat allein dieseHilfe geleistet hätte. Faktum ist aber auch, daß die privateHilfe allein nicht ausgereicht hätte. Die BundesrepublikDeutschland, die Länder und die Kommunen habenzwischenzeitlich über 15 Milliarden DM für die Bürger-kriegsflüchtlinge aus Bosnien aufgebracht. Für jedes Jahr,das die Bürgerkriegsflüchtlinge weiter bei uns im Landsind, müßten 3,5 Milliarden DM aus öffentlichen Geldernaufgebracht werden. Auch dies muß einmal gesagtwerden.

Sie sagten, die Innenminister hätten am grünen Tischentschieden, ohne sich auszukennen. Natürlich habensich die Innenminister informiert, und zwar so umfassend,wie immer es möglich ist. Wir haben uns immer wiederaktuelle Lageberichte des Auswärtigen Amtes angehört.Wir haben mit der Beauftragten des UNHCR gesprochen.Wir haben selbstverständlich auch mit BürgermeisterKoschnick gesprochen, um uns seine unmittelbarenErfahrungen anzuhören. Innenminister Beckstein warzwischenzeitlich auch in Bosnien und hat sich dort einenpersönlichen Eindruck verschaffen können.

Meine Damen und Herren von der SPD, eine Anmerkungnoch zur Härtefallkommission. Diese Forderung stellteigentlich einen Mißtrauensbeweis gegenüber denbayerischen Ausländerbehörden dar. Die Ausländerbe-hörden sind durchaus in der Lage, sachgerecht und unterBerücksichtigung der persönlichen VerhältnisseEinzelfallentscheidungen zu treffen. Dazu braucht eskeine Härtefallkommission. Ihre Zusammensetzung wäreauch nur sehr unpräzise geregelt. Die bayerischenAusländerbehörden haben schon bei der Rückführung derkroatischen Bürgerkriegsflüchtlinge gezeigt, daß sie mitder notwendigen Sorgfalt und dem nötigen Finger-spitzengefühl vorgegangen sind. Deswegen darf ich Siedarum bitten, beide Anträge abzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wort-meldung: Frau Kollegin Hirschmann. Sie haben noch eineRestredezeit von sieben Minuten. Ich erteile Ihnen dasWort.

Frau Hirschmann (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnenund Kollegen! Ich möchte die Zeit ausnutzen, um ein paarWorte zu den Anträgen zu sagen. Es ist schonbegrüßenswert, daß der Staatssekretär hier ausführt, daßdie Caritas, die den Kirchen sehr nahesteht, die Lageanders beurteilt; und deshalb liegen wir mit unseremAntrag auch völlig richtig. Vom Staatssekretär ist ebenauch Herr Koschnick genannt worden, der den Fuß indieses Land gesetzt und Erfahrungen mit hierher gebrachthat.

Noch ein Letztes zu den Ausländerbehörden. Ich selbsthabe gute, aber auch nicht so gute Erfahrungen mit derstädtischen Ausländerbehörde gemacht. Deshalb ist unserAntrag auch in Ordnung. Wenn die Ausländerbehördenihre Arbeit sowieso gut erledigen, kann der Antrag ihreArbeit eigentlich nur noch unterstützen.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen? - Herr Kollege Dr. Ritzer. Ich erteile Ihnendas Wort für sechs Minuten.

Dr. Ritzer (SPD): Frau Präsidentin, meine sehr geehrtenDamen und Herren! Ich wollte nur noch mit einigenBemerkungen klarstellen, worum es bei diesem Antrageigentlich geht. Wir sind uns alle darin einig, daß die Bür-gerkriegsflüchtlinge aus Bosnien in ihr Heimatlandzurückgehen müssen. Zum einen werden sie dort für denWiederaufbau gebraucht, zum anderen würde derUmstand, daß sie hier bleiben, zu Hause als Drückeber-gerei angesehen, und damit liegt es schon im eigenenInteresse der Betroffenen, daß sie zurückgehen.

In der Einschätzung der Lage sind wir uns völlig einig. DasProblem besteht nur darin, daß die Beschlüsse derlnnenministerkonferenz nicht umgesetzt werden können,wie uns der Lauf der Dinge zeigt. Die Innenminister habenzunächst den 1. Juli festgesetzt. Jetzt klappt es nicht;deswegen haben sie als neuen Termin den 1. Oktoberfestgelegt. Jetzt kommen bereits die ersten Zweifel auf, obeine Rückkehr ab 1. Oktober möglich ist oder nicht. Ichwette, daß überhaupt nichts mehr gehen wird, sobald esOktober ist, denn in Bosnien wird es dann im Gebirge sehrkalt, so daß man die Leute auch wieder nicht heim-schicken kann.

(Ritter (CSU): Das sagt doch ihr!)

Deswegen müßten wir versuchen, einen anderenAnsatzpunkt zu finden, und ein Programm für die freiwil-lige Rückkehr aufstellen. Aus der unverfrorenen Art derbosnischen Regierung - hier teile ich die Einschätzung vonStaatssekretär Regensburger , aus der Rückkehr noch einGeschäft machen zu wollen, sieht man, daß dortüberhaupt keine Kooperationsbereitschaft gegeben ist.Deshalb müssen wir alles tun, um möglichst vielen diefreiwillige Rückkehr zu ermöglichen. Dabei kommt es aberbesonders darauf an, was in den Herkunftsländern derLeute passiert. Die Leute müssen Sicherheit haben, siebrauchen möglichst viele Informationen und sie müssenauch einmal die Möglichkeit haben, nach Bosnienhinunterzufahren, um sich umzuschauen, was geht undwas nicht geht, ohne daß sie damit endgültig ausreisen.Für solche Möglichkeiten plädieren wir.

Die Härtefallkommission, Herr Kollege Regensburger,bedeutet die Umsetzung des Petitionsrechts in solchenFragen. Wir haben gemerkt, daß in solchen Fällen dasbürgerschaftliche Element immer eine Hilfestellung bringtund geeignet ist, die Akzeptanz von Entscheidungen derAusländerbehörden zu fördern. Insofern verstehe ich IhreAufgeregtheit nicht ganz. Die Vorschläge der SPD ent-

Page 60: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963728

sprechen auch der Nummer 4 der hier zitiertenBeschlüsse der lnnenministerkonferenz.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werdendie Tagesordnungspunkte wieder getrennt.

Ich lasse zunächst abstimmen über den Antrag aufDrucksache 13/4697, das ist Tagesordnungspunkt 47. Derfederführende Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- undParlamentsfragen empfiehlt die Ablehnung. Wer dagegenzustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Dassind die Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktionder CSU. Stimmenthaltungen? - Ich sehe keine. DerAntrag ist abgelehnt.

Jetzt lasse ich abstimmen über den Antrag auf Drucksa-che 13/4934, das ist Tagesordnungspunkt 48. Auch hierempfiehlt der federführende Ausschuß für Verfassungs-,Rechts- und Parlamentsfragen die Ablehnung. Werdagegen zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. - Die Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? - Die Fraktion derCSU. Gibt es Stimmenthaltungen? - Das ist nicht der Fall.Damit ist der Antrag ebenfalls abgelehnt.

Zur gemeinsamen Behandlung rufe ich auf:

Tagesordnungspunkt 49

Antrag der Abgeordneten Münzel, Schopper, ElisabethKöhler und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bundeseinheitliche Regelung einer geringen undstraflos mitführbaren Menge Haschisch (Drucksache13/4200)

Tagesordnungspunkt 50

Antrag der Abgeordneten Münzel, Schopper, ElisabethKöhler und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Schaffung und Duldung von Rückzugsräumen fürschwer Drogenabhängige (Drucksache 13/4201)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Die Redezeit proFraktion beträgt 20 Minuten. Erste Wortmeldung: FrauKollegin Schopper. Ich erteile Ihnen das Wort.

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehrgeehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ichmöchte mich zuerst zum ersten Antrag äußern, denunsere Fraktion im Laufe der Beratungen etwas präzisierthat. Der Antrag lautet nun:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, sich mit denanderen deutschen Länderregierungen auf die Fest-legung von zehn Gramm Haschisch als geringe Menge,

bei der von der Strafverfolgung abgesehen wird, zueinigen.

Es geht, wie Sie also gehört haben, nicht um eine Lega-lisierung, was ja eigentlich unseren politischen Zielset-zungen entspricht, sondern es geht einzig und alleindarum, daß endlich dem Urteil des Bundesverfassungs-gerichts nachgekommen wird, das am 9. März 1994ergangen ist. Mittlerweile sind zwei Jahre ins Landgegangen, aber bisher ist noch keine einheitliche bun-desweite Regelung zustande gekommen, nicht zuletztdeshalb, weil eben die Bayerische Staatsregierung dazukeinerlei Schritte unternimmt, im Gegenteil, sich ehersperrt und blockiert; daher haben wir in der Bundesrepu-blik ein Nord-Süd-Gefälle. In Schleswig-Holstein kann manstraflos 30 Gramm mitführen. Wenn man dann mit demZug von Kiel nach München reist, muß man sich inNordrhein-Westfalen und in Hessen mit 10 Grammbegnügen, und kommt man in München an, so sind noch6 Gramm ermöglicht.

(Maget (SPD): Schnell rauchen!)

- Ja, man muß es schnell rauchen, damit man die Mengeentsprechend von 30 auf 6 Gramm reduziert. Für vielsinnvoller hielte ich es aber, wenn endlich auf Län-derjustizministerebene eine Einigung zustande käme undman sich auf eine einheitliche Einstellungspraxis einigenkönnte.

Wir haben extra die 10-Gramm-Menge genommen, weilwir uns gedacht haben, daß es das Wesen eines Kom-promisses ist, sich in der Mitte zu einigen. Wenn wir vonSchleswig-Holstein ausgehen würden, wären es 15Gramm. Wir haben uns jetzt auf 10 Gramm festgelegt.Dies müßte Ihnen doch eigentlich entgegenkommen, dadas bei weitem kein übermäßiger Genuß ist. Man mußeinfach auch sagen: Diese 10-Gramm-Schwelle und auchdie 6-Gramm-Schwelle sind willkürliche Festlegungen. Siehaben gesagt, 6 Gramm wären drei Portionen, die man dazu rauchen hätte, und das sei der Eigenverbrauch. Ichglaube, im Grunde ist es beliebig, welche Grammzahl manverwendet. Ob man von drei Portionen ausgeht oder sichinnerhalb dieses Kompromisses dann auf 10 Grammfestlegt: Man muß einfach auch sehen, daß der Umgangmit Cannabis mittlerweile zur gesellschaftlichen Realitätgehört. Wenn man sieht, daß die Staatsregierung alleindie Cannabis-Konsumenten in Bayern mit einer Zahl vonüber 100 000 schätzt, dann kann man nicht mehr sagen,daß dies eine kleine Sache ist, die man einfach beliebigunter Strafe stellt.

Um es deutlich zu machen: Die Mehrzahl der Cannabis-Konsumenten lebt völlig normal, sind Menschen, dieanstatt des gelobten Bieres, das ja bei Ihnen keinerleiProbleme macht - -

(Zuruf von der CSU: Bitte nicht immer denVergleich! - Dr. Wilhelm (CSU): Ist das dieNormalität, Frau Kollegin?)

- Auf jeden Fall ist es für viele Leute, die rauchen, eineNormalität wie für viele Leute einfach das Biertrinken.Wenn man sich die Anzahl der Drogentoten vor Augen

Page 61: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3729

führt, dann sind das 40 000 Alkoholtote, während es imJahre 1993, glaube ich, 1624 Drogentote waren.

(Zuruf von der CSU: Das ist doch kein Ver-gleich!)

Man kann also nicht sagen, daß wir das verharmlosen. Beidiesem Thema haben Sie immer einen gewissenAdrenalin-Ausstoß.

Ich möchte es Ihnen einfach noch einmal sagen: Wennman vier Gramm Cannabis, was hier nicht straffrei ist, hiernicht kaufen darf, während ich mir eine letale DosisSchnaps im nächsten Schnapsladen kaufen könnte, dannhalte ich es für sinnvoll, daß man endlich zu einembundeseinheitlichen Standard kommt und nicht ein Nord-Süd-Gefälle hat.

Eines muß ich Ihnen schon noch sagen: Eine drogenfreieGesellschaft wird es nicht geben. In allen Kulturen ist esbisher so gewesen, daß Drogen mit zur Kultur gehören.Bei uns ist es eben so, daß in unserem Kulturkreis eherdas Bier oder der Alkohol als kulturelle Droge angesehenwird

(Dr. Wilhelm (CSU): Lachhaft!)

oder auch Nikotin oder auch Kaffee. Trotzdem ist es so:Das ist eine Droge. Sie dürfen Drogen auch nicht immernur von Cannabis bis Heroin oder Ecstasy definieren. DerDrogenkonsum geht wesentlich weiter. Sie müssen daseinfach einmal zur Kenntnis nehmen.

(Zuruf von der CSU: Gerade deshalb, weil erweiter geht!)

Zu Ihrem alten Argument, das Sie immer wieder bringen,Haschisch und Cannabis seien Einstiegsdrogen. Ich kannIhnen jedesmal in den Drogendebatten wieder vor Augenhalten: Selbst im BVG-Urteil ist Haschisch keinerleiSchrittmacherfunktion mehr zuerkannt worden. AlleStudien, die sich damit beschäftigen, und Drogenexperten,die weiß Gott nicht im Ruf

(Zuruf von der CSU: Nicht alle!)

der Begünstigung von Drogen in irgendeiner Form stehen,haben in ihren Untersuchungen erkannt, daß keineindeutiger Zusammenhang zwischen der Verbreitung vonweichen Drogen und dem Konsum von harten Drogenherzustellen ist. Gerade unter diesem Gesichtspunkt ist eswirklich sinnvoll, zu einer einheitlichen Lösung zu finden,und zwar unter dem Aspekt, den ich vorher genannt habe,daß das ein Auftrag des Bundesverfassungsgerichtes ist.Sie müßten wirklich einmal Schritte in eine entsprechendeRichtung gehen, nämlich hier eine Anhebung von 6 auf 10Gramm, während andere Länder heruntergehen müssen,zum Teil von 30 Gramm auf 10 Gramm. Da müßten Siedoch wirklich einmal von Ihrer bayerischenDickschädeligkeit, die man mitunter als Bayer auch zuschätzen weiß - nicht von seiten der CSU, das möchte ichauch sagen -, abkommen und sich für eine einheitlicheRegelung einsetzen.

Nun zu unserem zweiten Antrag. Da geht es um einenähnlichen Punkt, wo bei Ihnen die Jalousien herunterge-hen und Sie im Grunde, sobald von den GRÜNEN einAntrag kommt, mit erhöhtem Adrenalin-Ausstoß reagierenund sich inhaltlich kaum mehr darauf konzentrieren.

(Dr. Weiß (CSU): Das haben wir schon ein-mal gehabt! Hat man Ihnen das zweimal hin-eingeschrieben oder war das andere spon-tan?)

- Nein. Sie, Herr Weiß, gefallen mir immer.

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Er ist halt einfach charmant, der Kol-lege Weiß)

Ihre Zwischenrufe gingen mir direkt ab.

Mir ist es einfach wichtig, daß im Bereich der Drogen dieDreigliedrigkeit gilt, die auch immer wieder von seiten derStaatsregierung genannt wird - Repression, Präventionund Therapie - bei der nach meinem und unserem Dafür-halten der Repressionsbereich leider den wesentlichgrößeren Prozentsatz einnimmt. Wir unterstützen Sie imGrunde genommen auch bei der Prävention und beimtherapeutischen Bereich und halten dies für den richtigenWeg. Deswegen muß man sich auch um die Leutekümmern, die momentan noch keiner Therapie zugänglichsind und die von den Therapieangeboten herkömmlicherArt überhaupt nicht erfaßt werden. Das sind die schwerDrogenabhängigen, die meist in sehr verelendetenVerhältnissen leben.

Daher haben wir uns überlegt, daß man ähnlich, wie dasin Frankfurt geschieht, Rückzugsräume für schwer Dro-genabhängige schafft, weil in diesen Rückzugsräumenallein unter dem hygienischen Aspekt und unter demsozialen Aspekt die Möglichkeit zum einmaligen Konsumdes mitgebrachten Heroins besteht. Ich möchte, da vonIhrer Seite sicher gleich wieder kommen wird, daß dasZüricher-Platzspitz-Verhältnisse und eine offene Szenebedeuten würde, betonen, daß unter hygienischen Bedin-gungen Leute, die schwerst krank und schwerstverelendet sind, Möglichkeiten haben, sich ihr Heroin zuverabreichen, und damit mißliebige Begleiterscheinungendes Drogenkonsums, die auch wir ablehnen - zumBeispiel in Sandkästen offen herumliegende Spritzen,verelendende Menschen, die nach Ihrem Dafürhalten dasStadtbild stören -, vermieden werden.

Es ist wichtig, daß man diesen Leuten, die momentannoch keinerlei Bereitschaft haben, in eine Therapie zugehen, die oftmals mit Aids, Hepatitis etc. infiziert sind, einAngebot macht. Daher plädieren wir dafür, in einemModellversuch Rückzugsräume bereitzustellen. Ich denke,das widerspricht auch gar nicht so sehr Ihrem präventivenund therapeutischen Drogenkonzept. Es gibtNotschlafstellen, die von Ihrer Seite finanziert werden, esgibt Kontaktläden, die vom Hause Stamm mitgetragenwerden.

Auch der Spritzentausch wird von Ihrer Seite möglichgemacht. Den nächsten Schritt, Rückzugsräume zu er-

Page 62: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963730

möglichen, halten wir im Konzept der niederschwelligenDrogenarbeit für besonders wichtig. Werfen Sie also IhreVorurteile gegenüber Anträgen der GRÜNEN über Bord,und lassen Sie sich die Angelegenheit durch den Kopfgehen. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht, da wirschon in den Ausschüssen Ihre Kopflosigkeit haben zurKenntnis nehmen müssen. Trotzdem gebe ich dieHoffnung nicht auf.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächstemRedner erteile ich Herrn Abgeordneten Kreuzer das Wort.

Kreuzer (CSU): Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen undKollegen! Frau Kollegin Schopper, es wäre wesentlichehrlicher, gleich folgende Erklärungen abzugeben: Wirsind für eine völlige Liberalisierung und Freigabe weicherDrogen, für den Konsum harter Drogen im beschränktenUmfang und für Fixerstuben allerorten. Dann hätten wir esin der Argumentation miteinander leichter.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch beimBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Obwohl diese Art von Drogenpolitik in den Niederlandenmittlerweile als gescheitert angesehen wird, wollen Sieuns davon überzeugen, daß sie bei uns eingeführt werdenmuß. Eine derart aberwitzige Politik ist mit uns in Bayernaber nicht zu machen.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Wir werden an unserer Drei-Säulen-Politik der Prävention,Repression und Therapie festhalten; denn sie hat sichhervorragend bewährt.

Die von Ihnen geforderte 10-Gramm-Grenze geht auf einUrteil des Bundesverfassungsgerichts zurück, das Sievöllig falsch interpretiert haben. Das Bundesverfas-sungsgericht hat nämlich nur ausgeführt, daß es untergewissen Umständen straflos sein kann, geringe Mengenvon Cannabisprodukten mit sich zu führen. Grundsätzlichmuß festgehalten werden, daß das Mitführen vonCannabisprodukten strafbar ist, sofern nicht ganzbestimmte Umstände eintreten. Auch wenn jemand nur 5Gramm bei sich hat und diese Umstände nicht vorliegenist von Strafbarkeit auszugehen. Das Bundesver-fassungsgericht hat auch betont, daß dies mit derRechtslage und mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatzübereinstimmt und daß es nicht geboten ist, das Mitführengeringer Mengen grundsätzlich straffrei zu stellen. DasBundesverfassungsgericht hat lediglich gesagt, daß untergewissen Umständen von einer Verfolgung abgesehenwerden kann.

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Es müssenMengen zum gelegentlichen Eigenkonsum unterAusschluß von Fremdgefährdung sein. Davon mußabgeleitet werden, was unter „geringen Mengen“ zu ver-stehen ist. Eigenkonsum sind zwei bis drei Konsumein-heiten, also eine Menge von höchstens 6 Gramm. Des-wegen ist in Bayern diese Menge die Grenze - und nicht

10, 20 oder 30 Gramm. Wer solche Mengen fordert, gehtvon der Aussage des Bundesverfassungsgerichts, die aufgelegentlichen Konsum abstellt, bewußt ab und will denCannabiskonsum insgesamt liberalisieren. Das wollen wirnicht.

In Bayern wird § 31 a des .Betäubungsmittelgesetzesangewandt, das heißt, bei gelegentlichem Eigenkonsumwird das Verfahren eingestellt. Alles andere ist und bleibtstrafbar, und wir hoffen, daß sich die anderen Bundes-länder dieser Haltung anschließen und sich das Urteil desBundesverfassungsgerichts und § 25 des Betäu-bungsmittelgesetzes endlich genau durchlesen. Dannbekämen wir sehr schnell eine bundeseinheitliche Rege-lung. Dem Besitz größerer Mengen Tür und Tor öffnenwollen wir aber nicht.

(Beifall bei der CSU)

Bei den sogenannten Rückzugs- oder Gesundheitsräu-men handelt es sich nach unserer Auffassung um nichtsanderes als um Fixerstuben, die wir uneingeschränktablehnen. Was soll da gemacht werden? Der Staat sollRäume schaffen, in denen sich Drogenabhängige denSchuß setzen und ihrer Sucht nachgehen können. Aller-dings kann kein Zweifel darüber bestehen, daß dies nach§ 29 Absatz 1 Nummer 1 des Betäubungsmittelgesetzessogar einen Straftatbestand darstellt; denn danach ist dieErmöglichung und Unterstützung von Rauschgiftkonsumverboten. Sogenannte Rückzugs- und Gesundheitsräumeanzubieten, wäre auch nicht sachgerecht; denn wir wollenden Süchtigen jede mögliche Hilfe gewähren, um von ihrerSucht freizuwerden und aus ihrem Milieu herauszu-kommen. Wir lehnen es absolut ab, Unterstützung zurSucht zu leisten. Fixerstuben wären ein erster Schritt zurHeromabgabe. Mit derselben Argumentation könnten Siefordern: Um einwandfreie Qualität des Stoffs zugewährleisten und Gesundheitsgefährdungen auszu-schließen, muß der Staat den Stoff zur Verfügung stellen.

(Wortmeldung der Frau AbgeordnetenSchopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege,gestatten Sie eine Zwischenfrage der Frau AbgeordnetenSchopper?

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Kol-lege Kreuzer, ist Ihnen bekannt, daß es in Frankfurtbereits solche Rückzugsräume gibt, die auch unter derCDU-Oberbürgermeisterin Roth bestehen bleiben?

Kreuzer (CSU): Dem Gutachten des hessischen Justiz-ministeriums, das von der Straflosigkeit ausgeht, schlie-ßen wir uns genausowenig an wie der Drogenbeauftragteder Bundesregierung. Auch er vertritt nach wie vor dieAuffassung, daß strafbare Handlungen vorliegen. Ichglaube, wir liegen in dieser Rechtsfrage absolut richtig.Fixerstuben helfen den Leuten nicht aus der Sucht, son-dern bieten Gelegenheit, der Sucht nachzukommen, hal-ten die Betroffenen in ihrer Problematik fest und sinddeshalb abzulehnen.

Page 63: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3731

Wir werden auch in Zukunft die bayerische Drogenpolitikkonsequent fortsetzen, genauso wie Sie konsequent dieLiberalisierung fordern werden. Der Vergleich mit demAlkohol ist nicht hilfreich, Frau Kollegin Schopper. DasBundesverfassungsgericht hat dazu in seinem Urteilebenfalls Ausführungen gemacht. Wir können doch nichtnur deshalb, weil es Alkoholprobleme gibt, die ohnehinniemand verschweigt, die Schwierigkeiten vergrößern,indem wir andere Drogen freigeben. Dadurch würde nie-mand geholfen, im Gegenteil: Alles würde sich ver-schlimmern. Ich bitte Sie deshalb, die beiden Anträgeabzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Als nächstem Rednererteile ich Herrn Abgeordneten Maget das Wort.

Maget (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Das Elend in der Drogendiskussion scheint mir zusein, daß man immer wieder mit Unterstellungen und sehrviel Selbstgerechtigkeit konfrontiert wird, die überhauptnicht am Platz ist.

(Beifall bei der SPD)

Würde jemand in diesem Saal den Königsweg der Dro-genpolitik kennen - Sie tun nur immer so, als wäre dies beiIhnen der Fall , könnten wir uns sehr schnell einigen. Aberauch Sie haben keine erfolgreiche Drogenpolitikanzubieten. In keinem anderen Bundesland ist dieSteigerung der Zahl der Drogentoten so groß wie in Bay-ern. Das kann doch nicht Ergebnis einer erfolgreichenDrogenpolitik sein. Ich sage gar nicht, daß Sie alles falschmachen, bitte aber um etwas mehr Nachdenklichkeit aufIhrer Seite. Sie sollten sich einmal der Frage öffnen, wieman mit einem gesellschaftliche Phänomen umgehen soll,das nicht wegdiskutiert werden kann. Selbstverständlichmöchten wir alle eine Gesellschaft, in der der einzelne freivon Sucht ist. Das ist das Ziel jeder Politik. Die Zeitengeben uns aber nicht recht. Es wird immer Sucht geben,egal ob es Abhängigkeit von Alkohol oder von anderenDrogen ist, die heute nicht freigegeben sind.

Sie unterstellen, daß es den GRÜNEN - und andernortsder SPD - um die völlige Freigabe und Liberalisierung vonjetzt noch strafbarem Drogenbesitz geht. Das istüberhaupt nicht das Thema. Das Thema ist, wie wir mitdem Drogenkonsum und mit denjenigen umgehen, dieabhängig sind oder solche Drogen konsumieren. Wirkönnen sie nicht ohne Not und Übermaß schon in jungenJahren mit Strafbarkeit belegen und in Gefängnissestecken, weil das keine vernünftige Reaktion auf denDrogenkonsum sein kann. Ich möchte nicht, daß ichmeine Tochter, sollte sie mit einer geringen MengeHaschisch erwischt werden, einige Wochen später imGefängnis besuchen muß. Ich möchte das nicht. Ichmöchte, daß ihr diese Gesellschaft behilflich ist, ein Lebenohne Drogen zu führen. Das muß unser Ziel sein.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Über Drogenpolitik zu reden, gibt nur dann Sinn, wenn wirin Deutschland einen Minimalkonsens haben. DieserMinimalkonsens wurde von den Innenministern - das istder Antragsgegenstand, Maximum 10 Gramm - vorge-schlagen. Ich verstehe nicht, warum Sie sich diesemVorschlag nicht öffnen können - wahrscheinlich aus Ver-bohrtheit. Gegen den Vorschlag spricht kein rechtlichesArgument. Es ist ein vernünftiger Vorschlag zur einheitli-chen Rechtshandhabung und zum vernünftigen Umgangmit dem Besitz von Drogen zum Eigengebrauch. Deswe-gen unterstützen wir den Antrag der GRÜNEN.

Noch wichtiger finde ich den zweiten Antragsgegenstand,wiewohl er noch kritischer ist. Mein Vorredner sagte, esgehe darum, den Menschen zu helfen, aus ihrer Szeneherauszukommen. Also geht es darum, die Menschennicht verelenden zu lassen, die schwerst abhängig sind,sie nicht in einer Situation zu lassen, wo sie unterUmständen ihren Arbeitsplatz und den familiärenZusammenhang verlieren, obdachlos werden, sich selbstruinieren und Opfer ihrer Sucht und Opfer der Krankheitwerden. Begreift man Sucht als Krankheit - in diesemStadium ist sie das ohne Zweifel - muß die GesellschaftHilfe anbieten - das ist ihre moralische Verpflichtung - undnicht Strafe androhen. Hilfe anbieten heißt, demMenschen, dieser Frau oder diesem Mann, die Chance zugeben, daß er nicht an seiner Sucht zugrunde geht, weil erkeine Möglichkeit hat, die gebrauchte Spritze gegen einesaubere zu tauschen. Alle Ärzte sehen dasGesundheitsproblem und sagen, daß die Hepatitis dieHauptfolge der unseriösen Drogenpolitik sei.

Es wäre geholfen, wenn wir schwerst Drogenabhängige inModellprojekten - so heißt es im Antrag -, also mittherapeutischer Begleitung, einem wichtigen Element, dieChance geben würden, trotz ihrer Sucht zu überleben.Sogar Politiker aus Ihren Reihen schlagen dies mitt-lerweile aus Einsicht vor. Sie haben Ihren humanitärenund moralischen Anspruch dieser Personengruppegegenüber verwirkt, wenn Sie den Menschen nicht einmaldiese Chance eröffnen. - Wir werden dem Antrag derGRÜNEN zustimmen.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werdendie Tagesordnungspunkte wieder getrennt.

Ich lasse zunächst über den Antrag auf Drucksache13/4200 - Tagesordnungspunkt 49 - abstimmen. Derfederführende Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- undParlamentsfragen empfiehlt die Ablehnung. Wer dagegenzustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Dassind die Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktionder CSU. Stimmenthaltungen? - Keine. Der Antrag istabgelehnt.

Jetzt lasse ich über den Antrag auf Drucksache 13/4201- Tagesordnungspunkt 50 - abstimmen. Auch hier em-

Page 64: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963732

pfiehlt der federführende Ausschuß für Verfassungs-,Rechts- und Parlamentsfragen die Ablehnung. Werdagegen zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. - Das sind die Fraktionen der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? - Dasist die Fraktion der CSU. Stimmenthaltungen? - Keine. DerAntrag ist ebenfalls abgelehnt.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 51

Antrag der Abgeordneten Rieger und Lehmann(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bericht über die Wiederaufnahme des Verfahrensgegen die KZ-Aufseherin Ingeborg Aßmuß (Drucksa-che 13/4224)

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Herr Abgeord-neter Dr. Matschl.

Dr. Matschl (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen und Herren! Worum geht es bei diesemTagesordnungspunkt? Frau Ingeborg Aßmuß, seinerzeitKZ-Aufseherin, hat im Frühjahr 1945, also gegen Endedes Krieges, einen „Todesmarsch“ von Helmbrechts nachWallern im Böhmerwald geleitet und auf dem Wegedorthin - wie es heißt; so lautet die Beschuldigung - min-destens drei Jüdinnen erschossen. Das ist ein Sachver-halt, der sich am Ende des Krieges abgespielt hat und dervon der Staatsanwaltschaft Hof untersucht worden ist. DieStaatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet, undirgendwann hieß es in der Presse, diese Ermittlungenseien eingestellt und abgeschlossen. Diese Presse-berichte haben einige Aufregung hervorgerufen und zudem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENgeführt.

Nun mag es für jemanden, der mit den Besonderheiteneines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens nichtsehr vertraut ist, etwas befremdlich klingen, wenn esangesichts einer solchen Beschuldigung in der Presseheißt: Die Ermittlungen sind eingestellt worden. Aberjeder, der sich mit solchen Ermittlungsverfahren auskennt,weiß, daß irgendwann dann, wenn die Staatsanwaltschaftin Beweisnot gerät, wenn weitere Zeugen und andereBeweismittel nicht zur Verfügung stehen, das Verfahreneingestellt wird. Das bedeutet aber nicht, daß dieErmittlungen abgeschlossen wären, sondern beiBekanntwerden, bei Auftauchen neuer Beweismittel kanndas Verfahren jederzeit aufgenommen werden und wirdauch aufgenommen. So ist es auch im vorliegenden Fallgeschehen.

Dieser Sachverhalt mußte in dem federführenden Aus-schuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragenzur Sprache kommen. Nachdem dies geklärt war, ist derAusschuß zu einem einstimmigen Beschluß gekommen.Andere Ausschüsse haben sich nicht beteiligt. Der feder-führende Ausschuß hat in seiner Sitzung vom 25. April1996 dem Antrag in einer geänderten Fassung einstimmigseine Zustimmung gegeben. Ich bitte das Hohe Haus,diesem Beschluß beizutreten.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung.

Der federführende Ausschuß für Verfassungs-, Rechts-und Parlamentsfragen empfiehlt die Neufassung desAntrags. Ich verweise insoweit auf die Drucksache13/4752. Wer dem Antrag in der vom federführendenAusschuß vorgeschlagenen Fassung zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. - Das ist das gesamteHohe Haus. Gegenstimmen? - Keine. Stimm-enthaltungen? - Keine. Damit ist der Antrag einstimmig indieser Fassung angenommen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 52

Antrag der Abgeordneten Kolo (SPD) und Lödermann(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Eindämmung des Individualverkehrs in der Eng(Karwendel) (Drucksache 13/4415)

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau KolleginLödermann.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): HerrPräsident, Kolleginnen und Kollegen. Ich kann mich kurzfassen. Herr Kollege Kolo und ich beantragen, daß derIndividualverkehr in der Eng im Karwendel eingedämmtwird. Der Antrag wurde im Ausschuß für Wirtschaft, Ver-kehr und Grenzland abgelehnt, wurde im Ausschuß fürLandesentwicklung und Umweltfragen in einen Prü-fungsantrag umformuliert und angenommen.

Wegen der unterschiedlichen Ausschußvoten haben wirdiesen Antrag heute ins Plenum gebracht. Dann ist aberfolgendes geschehen: Der Antrag kam wieder zurück inden Ausschuß für Wirtschaft, Verkehr und Grenzland. Dortwurde er noch einmal geringfügig umformuliert und dannangenommen. Ich bitte nun das ganze Hohe Haus,unserem Antrag in der zuletzt beschlossenen Formzuzustimmen.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat HerrAbgeordneter Dinglreiter. - Herr Kollege Dinglreiter ver-zichtet. Die SPD-Fraktion hat keinen Redner benannt. DieAussprache ist somit geschlosssen.

Wir kommen zur Abstimmung. Der federführende Aus-schuß für Wirtschaft, Verkehr und Grenzland empfiehlt beiseiner Zweitberatung eine neue Fassung des Antrags. Ichverweise insoweit auf die Drucksache 13/5056. Wer dieserNeufassung zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. - Gegenstimmen? - Keine. Stimment-haltungen? - Keine. Damit ist der Antrag in dieser Fassungeinstimmig angenommen.

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung auf:

Page 65: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3733

Tagesordnungspunkt 53

Antrag der Abgeordneten Hoderlein, Kolo und anderer(SPD)

Windkraftnutzung in Bayern (Drucksache 13/3795)

Tagesordnungspunkt 54

Antrag der Abgeordneten Kaul, Mirbeth, Schwederund anderer (CSU)

Nutzung erneuerbarer Energien in Bayern - Fort-schreibung des Bayerischen Solar- und Windatlasses(Drucksache 13/4594)

Tagesordnungspunkt 55

Antrag der Abgeordneten Kaul, Mirbeth, Schwederund anderer (CSU)

Nutzung erneuerbarer Energien in Bayern - Krite-rienkatalog zur Windkraftnutzung (Drucksache13/4595)

Tagesordnungspunkt 56

Antrag der Abgeordneten Kaul, Mirbeth, Schwederund anderer (CSU)

Nutzung erneuerbarer Energien in Bayern - Wind-kraftnutzungsplan (Drucksache 13/4943)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Die Redezeitbeträgt dreißig Minuten pro Fraktion. Das Wort hat HerrAbgeordneter Mehrlich.

Mehrlich (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen, meine Herren! Der SPD-Antrag auf Drucksache13/3795 hat zum Ziel, die Windkraftnutzung in Bayernendlich auf den Weg zu bringen. Er fordert einen Wind-kraftnutzungsplan, der auf dem bestehenden Windatlasaufbaut. Dazu sind dessen Daten zu aktualisieren undauch wirtschaftlich geeignete Standorte auszusuchen.Darüber hinaus fordert er die Staatsregierung auf, zuprüfen, inwieweit die Ausweisung von Vorrang- und Vor-behaltsflächen für Windkraftanlagen in den Regional- bzw.Flächennutzungsplänen erfolgen kann.

Dieser Antrag der SPD - ich will jetzt zunächst aus-schließlich über diesen Antrag sprechen - hat eine sehrwechselvolle und zum Teil sogar seltsame Behandlung imBayerischen Landtag erfahren. Er wurde am 14. März imWirtschaftsausschuß zunächst mit den Stimmen der CSUgegen die Stimmen der SPD und des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN abgelehnt. Frau Dodell verwies aufeinen Bericht vom 2. November 1995 aus dem Wirt-schaftsministerium, in dem alle im Antrag aufgeworfenenFragen schon angesprochen worden seien. Sie verwiesaußerdem auf ein Modellvorhaben in Tirschenreuth.

Dies hat die CSU allerdings nicht gehindert, drei Monatespäter einen Antrag mit gleicher Zielrichtung einzubringen,was am 13. Juni im Umweltausschuß dazu führte, daßneben dem CSU-Antrag plötzlich auch ein leicht ver-änderter SPD-Antrag auf Zustimmung bei den Kolleginnenund Kollegen der CSU stieß. Danach hat dann plötz-

lich auch der gleiche Antrag der SPD, der ein paar Monatevorher im Wirtschaftsausschuß von der CSU abgelehntwurde, im Wirtschaftsausschuß die Gnade der CSUgefunden. Der Hintergrund dessen, warum es zu einemMeinungsumschwung bei der CSU kam, ist wohl dieTatsache, daß man sich zwischenzeitlich auch in Bonnparteiübergreifend - CDU/CSU, SPD und GRÜNE -geeinigt hatte. Damit war wohl auch im BayerischenLandtag die Bahn für den SPD-Antrag frei. Ich erlaube mirin diesem Zusammenhang die Frage, wo dasSelbstbewußtsein der bayerischen CSU geblieben ist,wenn man erst warten muß, bis die eigenen Leute in Bonnsich in der gleichen Richtung bewegen. Soviel zurGeschichte dieses SPD-Antrages.

Es ist, wie ich meine, Gott sei Dank unbestritten, daß derAnteil der regenerativen Energien am Energieverbrauchdeutlich erhöht werden muß. Dazu ist es erforderlich, alleMöglichkeiten und Kräfte, die die Natur bietet, zu nutzen -ich nenne neben der Sonnenkraft über Kollektoren und diePhotovoltaik-Technik die Erdwärme, die Wasserkraft,Biogas, nachwachsende Rohstoffe und selbstverständlichauch die Windkraft -, um beim Anteil der regenerativenEnergien endlich auf einen zweistelligen Prozentwert zukommen. Der Weg dorthin wird allerdings mühselig undlang sein. Insbesondere die Möglichkeiten derWindkraftnutzung sind bisher noch nicht annäherndhinreichend genutzt. Dies wird deutlich, wenn man sichden Solar- und Windatlas anschaut.

Windgeneratoren und Windkraftwerke - so hat man langeZeit gesagt; es gibt auch heute noch Stimmen in dieserRichtung - würden die Landschaft verschandeln und demAuge weh tun. Die Landschaftsästhetik und dasLandschaftsbild würden darunter leiden. Sie würdendarüber hinaus einen Höllenlärm verursachen. DieserLärm würde der Tierwelt schaden. Die Populationen wür-den zurückgehen und sich verändern.

Der Umwelt-Arbeitskreis der SPD-Landtagsfraktion war,wie Sie sicher wissen, vor einigen Wochen in den USA.Dort haben wir uns auch einen großen Windkraftpark inPaIm Springs im Bundesstaat Kalifornien angesehen. Indiesem Park wird so viel an elektrischem Strom, anEnergie erzeugt, daß dadurch ein Block eines Atomkraft-werkes ersetzt werden wird. Die 4000 bis 5000 Windge-neratoren dort sind echt beeindruckend. Sie sind eineBereicherung für das dortige Landschaftsbild. Wir allewaren beim ersten Anblick fasziniert davon. Der Lärm von4000 bis 5000 Windgeneratoren auf engstem Raum hältsich übrigens in sehr, sehr engen Grenzen. DieserWindgeneratorenpark ist, wie ich schon sagte, nicht nurvon seiner Energieausbeute her sehr positiv zu bewerten,sondern er bereichert auch tatsächlich das Land-schaftsbild.

Natürlich sind die Verhältnisse in Kalifornien, in den USAnicht mit unseren Verhältnissen in Bayern vergleichbar.Gleichwohl gibt es auch bei uns noch viele ungenutzteMöglichkeiten. Wir stehen erst am Anfang. Die Technikder besonders leisen Windgeneratoren in den USAstammt übrigens aus Deutschland. Sie ist allerdings, wieman uns freimütig sagte, durch Industriespionage in dieUSA gekommen. Ich denke, dies konnte aber auch nurdeshalb geschehen, weil diese Technik in Deutschland

Page 66: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963734

bisher nicht zum Einsatz gekommen ist. Wir müssen alsodie jetzt in den USA angewandte Technik nun auch inDeutschland einsetzen und die Windgeneratoren endlichauch bei uns in größerem Umfang installieren.

Sie können nicht nur einen Beitrag zum gesamten Pri-märenergieaufkommen liefern, sie können auch dieEnergieprobleme in vielen Weilern und Einzelgehöftenlösen, insbesondere billiger lösen als teure Erdkabel,Stromkabel oder auch Freileitungen, die sonst in dieseabgelegenen Gebiete geführt und/oder dort verlegt wer-den müßten. Nicht zuletzt aber auch deshalb, weil derBundesgesetzgeber durch die Änderung des § 35 desBaugesetzbuches den Weg dafür freigemacht hat, daß imAußenbereich Windkraftanlagen nach dem Privilegie-rungssystem installiert werden können, ist davon auszu-gehen, daß jetzt auch die Genehmigungsverfahren ver-kürzt werden und ganz schnell in größerem UmfangWindgeneratoren installiert werden können.

Das nutzt übrigens nicht nur der regenerativen Energie-erzeugung und damit der Umwelt, sondern es nutzt auchder mittelständischen Wirtschaft; es hilft ihr, ihre Existenzzu sichern. Das, was dann bei uns produziert wird,eröffnet durch die hervorragende deutsche Technik aufdiesem Gebiet auch neue und zusätzliche Exportchancen.Deshalb bitte ich auch das Hohe Haus um Zustimmung zuunserem leicht geänderten Antrag, wie er sie ebenfalls inden Ausschüssen gefunden hat. Wir werdenselbstverständlich auch den Anträgen der CSU, die in diegleiche Richtung gehen, zustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat jetztFrau Kollegin Schweder.

Frau Schweder (CSU): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Ich muß Ihnen sagen, Herr Mehrlich, ich war ganzgerührt davon, wie viele Gedanken Sie sich über dieGeschäftsvorgänge in der CSU machen. So kompliziert,wie Sie das dargestellt haben, ist es überhaupt nicht. Ichmöchte Ihnen raten, Ihre Phantasie in dieser Richtung aufIhre eigene Fraktion zu verwenden. Ich habe schon imAusschuß gesagt, daß sicherlich etwas verquer undunglücklich mit der Behandlung Ihres Antrages undunseres Antrages gelaufen ist, der zwar eingereicht, abereben noch nicht ausgedruckt worden war.

(Lachen des Abgeordneten Mehrlich (SPD) -Zuruf des Abgeordneten Kolo (SPD))

- Ach, Herr Kolo, die Ideen, die Sie haben, haben wirschon lange und dreimal vor Ihnen gehabt.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

Es gibt halt manchmal Dinge, die nicht so glatt laufen, wiewir das auch gern hätten. Aber ich glaube, das muß ichIhnen gar nicht weiter erklären.

Meine Damen und Herren, es ist völlig unbestritten, daßsicher niemand in diesem Hause ist, der die Windkraft

nicht nutzen wollte. Das wollen wir, und das müssen wirvor allem auch, wenn wir das gesteckte Ziel, bis zum Jahr2005 13 % unseres Energiebedarfs aus regenerativenEnergien zu decken, erreichen wollen. Deswegen auchunsere Anträge, die allerdings einige Vorbehalte machen.

Wir sind der Auffassung, daß es sich schon lohnen muß.Das heißt, der Energiegewinn muß in einem ausgewo-genen Verhältnis zur Allgemeinverträglichkeit und zumAllgemeinwohl stehen. Wenn man sich den Windatlasanschaut, dann sieht man, daß es nur ganz wenigeGebiete gibt, in denen auch entsprechende Windverhält-nisse herrschen, so daß es sich lohnen würde, Wind-kraftanlagen zu bauen.

Wir wollen zum Beispiel nicht - das habe ich auch bereitsim Ausschuß gesagt -, daß Anlagen allein aus finanziellenBeweggründen errichtet werden, das heißt sogenannteAbschreibungsobjekte, die hingestellt werden, dannpraktisch jahrelang ohne Rücksicht das Landschaftsbildprägen und deren Energieausbeutung außerordentlichgering ist.

Ich möchte betonen, daß wir mit der Windenergienutzungin Bayern nicht bei Null anfangen. Es gibt ja schon denerwähnten Windatlas. Aber es bleiben noch einige Fragenoffen. Damit komme ich zur Begründung unserer Anträge.

Man hat bisher die Windgeschwindigkeiten in 10 MeternHöhe gemessen. Wir sind der Auffassung, wenn man siein größeren Höhen messen würde, dann käme man zuErgebnissen, die doch eine größere Energieausbeuteversprechen. Wir wollen auch flächendeckend genauereAngaben über die gesamten Windverhältnisse in Bayernhaben, eben in größeren Höhen gemessen. Dazu brauchtman keine Meßstationen zu errichten; man kannvorhandene Anlagen, die höher als 10 Meter sind, nutzen.Das ist der Inhalt unseres Antrages auf der Drucksache13/4594.

Ich komme zu unserem Antrag auf Drucksache 13/4595.Wir haben in der Vergangenheit bei der Behandlung vonverschiedenen Vorgängen, auch im Petitionsausschuß,zur Windkraftnutzung festgestellt, daß es Nutzungskon-flikte gibt. Die Behörden sind dann oftmals überfordert inder Frage, wie sie sich entscheiden sollen - qua Land-schaftsbild, qua Landschaftsästhetik oder für die Wind-kraftnutzung. Wir bitten die Staatsregierung deshalb,Vollzugshilfen für die zuständigen Behörden auszuarbei-ten und einen Kriterienkatalog für die Genehmigungsfä-higkeit von Windkraftanlagen aufzustellen. Dabei sollendie windenergiewirtschaftliche Bedeutung und die Natur-schutzgesichtspunkte als Abwägungsmerkmale dargestelltwerden. Ferner sollen gleichzeitig Gebiete, in denenWindkraftanlagen von vornherein unzulässig sind oder indenen Windkraftanlagen nur bei besondererenergiewirtschaftlicher Bedeutung zulässig sind, genaubezeichnet werden. Wir wollen künftig genaue Hand-lungsanweisungen für unsere Behörden und möglichst dieVermeidung von Nutzungskonflikten.

Mit unserem Antrag auf Drucksache 13/4943 wollen wireinmal in einer Region oder in einem Landkreis gewis-sermaßen ein Pilotprojekt durchführen, indem wir einen

Page 67: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3735

Windkraftnutzungsplan erarbeiten. In dem Zusammen-hang ist dann auch zu prüfen, ob sich die Zulässigkeiteiner Windkraftanlage grundsätzlich in das Ergebnis einerGesamtbewertung auf Landkreisebene einordnen läßt, obzum Beispiel Landschaftspläne Aussagen zu Vorzugs-und Ausschlußgebieten für die Windkraftnutzung treffensollten, ob es einer Ergänzung des Baugesetzbuchesbedarf und ob eine wissenschaftlich-technische Begrün-detheit für die Ortsgebundenheit einer Windkraftanlage imAußenbereich im Sinne des § 35 des Baugesetzbuchesnachgewiesen werden kann. Wir wollen das imZusammenhang mit einer Entscheidung des Bundesver-waltungsgerichts wissen.

Meine Damen und Herren, nachdem der Antrag der SPDauf der Drucksache 13/3795 eine ähnliche Zielrichtunghat, können wir auch diesem Antrag zustimmen, allerdingsin der Fassung, in der er auch im Umweltausschußbeschlossen wurde, also in der Fassung, in der der ein-leitende Absatz gestrichen worden ist. Ich bitte umZustimmung zu unseren Anträgen.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat jetztFrau Kollegin Sturm.

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Anträge zu denTagesordnungspunkten 53 bis 56 befassen sich mit einerbesseren Nutzung der Windenergie, mit der Fort-schreibung des Bayerischen Solar- und Windatlasses. Wirbegrüßen es sehr, daß CSU und SPD die Nutzung deralternativen Energien nun doch anpacken; denn es warenja wohl wir GRÜNEN, die dieses Thema seit Jahrenverfolgt haben. Windenergie ist wirtschaftlich, klima- undressourcenschonend' ist eine Energieform ohne Abwärmeund Schadstoffe; sie ist die billigste und am schnellstenausbaufähige Energiequelle zur Stromerzeugung, und -was auch wichtig ist - die Windenergie schafftArbeitsplätze.

1995 gab es 28 Anlagen in Bayern mit einer installiertenLeistung von 1600 Kilowatt. Das sind weniger als 0,1 %des gesamten Primärenergiebedarfs.

Wir wollen eine Harmonie zwischen Umweltschutz undWindkraftnutzung. Die Aufstellung eines Kriterienkatalogsist deshalb sinnvoll.

Wir begrüßen die Schaffung von Vorrang- und Aus-schlußgebieten. Diese werden ab dem 1. Januar 1999eingeführt. Das Mindeste ist eine Gleichwertigkeit mitAtomkraftwerken, Kraftwerken, Strommasten und Richt-funkstrecken, die im Außenbereich und in schützenswer-ten Gebieten zu finden sind.

Die CSU versucht über den Umweltschutz, den Ausbauder Windenergie zu bremsen, und betätigt sich mit ihrerForderung, die energiewirtschaftliche Bedeutung vonWindanlagen festzulegen, als Handlanger der großenEnergieversorger, die eine Dezentralisierung der Ener-gieversorgung in Bayern und Deutschland wie der Teufeldas Weihwasser fürchten.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das Stromeinspeisungsgesetz für Wind- und Wasserkraftist ihnen ein Dorn im Auge. Die Einspeisevergütung von17,28 Pfennig pro Kilowattstunde soll drastisch gekürztwerden.

Wir sind der Meinung, daß den regenerativen Energien,also auch der Windenergie, Vorrang einzuräumen ist. Dasbayerische Förderprogramm „Rationelle Energiege-winnung und -verwendung“, das nur Entwicklungs- undDemonstrationsvorhaben fördert, reicht hier nicht aus. Esstellt sich die Frage, wie die Bayerische Staatsregierungden Ausbau des Anteils der regenerativen Energien von7 auf 13 % bis zum Jahr 2005 erreichen will.

Trotz unserer Kritik stimmen wir den Anträgen zu, weil siesich vom Grundsatz her mit unseren Ideen decken. DieSPD-Anträge auf den Tagesordnungspunkten 57 bis 59,die sich mit der rationellen Energienutzung von Heiz-systemen bei öffentlichen Gebäuden beschäftigen,begrüßen wir, wenngleich wir die ausdrückliche Nutzungder Kraft-Wärme-Kopplung vermissen.

Die geforderte Nutzung von Kollektoranlagen bei öffent-lichen Gebäuden zur Warmwassergewinnung und zurUnterstützung der Raumheizung ist gut. Wir haben dazueinen weitergehenden Antrag für eine Sonnenkollektor-verordnung in Vorbereitung, die für alle Neubauten geltensoll.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Ich lasseüber die aufgerufenen Anträge im Block abstimmen.Abweichend von der grundsätzlichen Regelung, nach derüber Anträge in der Fassung des federführendenAusschusses abgestimmt wird, soll auf Antrag der Frak-tion der CSU beim Tagesordnungspunkt 53 die abwei-chende Fassung des mitberatenden Ausschusses fürLandesentwicklung und Umweltfragen der Abstimmungzugrundegelegt werden. Die Voten der Ausschüsse zuden übrigen Anträgen liegen Ihnen vor. Besteht damitEinverständnis, daß ich beim Tagesordnungspunkt 53, wievon der CSU beantragt, die Empfehlung des mitbe-ratenden Ausschusses für Landesentwicklung undUmweltfragen, im übrigen aber die Voten der federfüh-renden Ausschüsse der Abstimmung zugrundelege? -Dasist wohl der Fall, da sich dagegen kein Widersprucherhebt.

Wer hinsichtlich des Tagesordnungspunktes 53 demjeweiligen Abstimmungsverhalten seiner Fraktion im mit-beratenden Ausschuß für Landesentwicklung undUmweltfragen und in den übrigen Fällen dem Abstim-mungsverhalten in den jeweils federführenden Aus-schüssen beitreten will, den bitte ich um das Handzeichen.- Gegenstimmen? - Keine Gegenstimmen. Stimm-enthaltungen? - Auch keine Stimmenthaltung. Damitübernimmt der Landtag einstimmig diese Voten.

Ich rufe zur gemeinsamen Aussprache auf:

Page 68: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963736

Tagesordnungspunkt 57

Antrag der Abgeordneten Dr. Simon und Nentwig(SPD)

Vernetztes Raumregelungssystem (Drucksache13/4165)

Tagesordnungspunkt 58

Antrag der Abgeordneten Dr. Simon und Nentwig(SPD)

Zuschaltung Solarenergie (Drucksache 13/4166)

Tagesordnungspunkt 59

Antrag der Abgeordneten Dr. Simon und Nentwig(SPD)

Einsatz zukunftsweisender Heizungstechnik beiSanierungsmaßnahmen (Drucksache 13/4167)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Die Redezeitbeträgt pro Fraktion 30 Minuten. Das Wort hat HerrAbgeordneter Dr. Simon.

Dr. Simon (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Sehrgeehrter Herr Präsident, Hohes Haus! Mit diesen dreiAnträgen soll die Nutzung von Heizenergle verbessertwerden. Sie wissen alle, daß wir aufgerufen sind, fossileBrennstoffe zu sparen. Dafür gibt es verschiedene Mög-lichkeiten. Diese drei Anträge betreffen eine dieser Mög-lichkeiten. Deshalb ist es sinnvoll, daß sie gemeinsamberaten werden.

Ein aktueller Anlaß ist für mich ein Zitat aus dem „Strau-binger Tagblatt“, nach dem die Isar-Amper-Werke alseiner der Stromerzeuger nicht viel davon halten, Energiezu sparen oder regenerative Energie einzusetzen. Dage-gen wende ich mich mit aller Schärfe. Wenn wir es nichtschaffen, in der Energietechnik eine Wende einzuleiten,werden wir es nie schaffen.

(Beifall der Frau Abgeordneten Haas (SPD))

Wir wollen mit diesen Anträgen erreichen, daß erste prä-zise Schritte in die richtige Richtung getan werden. Leiderhat die Beratung in den Ausschüssen gezeigt, daß dieMehrheit dieses Hohen Hauses immer noch nach demMotto verfährt: Wir tun bereits alles; mehr kann man nichttun.

Die Anträge, Eingaben und Schriftlichen Anfragen zeigen,daß es sich hier nicht nur um ein wichtigeszukunftsweisendes Thema handelt. Es ist auch immerwieder von Absichtserklärungen der Staats regierung dieRede, die beschwichtigend ausführt, daß sie bereits allesNötige tue. Ich bin der Meinung, daß endlich Schluß mitdiesen Sonntagsreden sein muß. Deswegen soll mitdiesen Anträgen eine Einfügung entsprechenderVorschriften in die Ausschreibungsbedingungen erreichtwerden.

Die Folge dieser Absichtserklärungen ist, daß in der Pra-xis überhaupt nichts passiert. Wenn man die Liste der

Gebäude sieht, in denen diese Techniken angewandtwerden, ist ihre Anzahl, gemessen an den Jahren, diedieses Thema bereits in der Beratung ist, sehr gering.

Die öffentliche Hand sollte in diesem Bereich Vorbild fürdie privaten Bauherren aus der Industrie und demGewerbe sein. Wir wollten deshalb zeigen, daß wir es mitder Energieeinsparung ernst meinen. Wenn man jedochliest, daß selbst bis zum Jahre 2005 der Anteil von Stromaus erneuerbaren Energien nur ein Prozent sein soll, istdas deprimierend. Dieser Faktor wäre zu vernachlässigen,gemessen an den Aufwendungen, die wir dafür schon jetzterbringen. Wir müssen versuchen, den Einsatz vonregenerativen Energien, insbesondere der Solarenergie,verbindlich vorzuschreiben. Bei den jetzigen Ausschrei-bungen wird dem jeweils Billigstbietenden der Zuschlaggegeben.

Unbestritten ist, daß ein modernes Heizungssystem teuerist. Festzustellen ist aber, daß sich diese Systemelangfristig bezahlt machen. Der Einsatz dieser Technikmuß jedoch vorgeschrieben sein. Jede Kommune mußangesichts der momentanen finanziellen Lage daraufachten, Einsparungen vorzunehmen. Dieser Umstandmuß auch bei Ausschreibungen berücksichtigt werden.Wenn wir es jetzt nicht schaffen, zwingend vorzuschrei-ben, daß bestimmte energie- und brennstoffsparendeHeizungssysteme verwendet werden müssen, wird jedeKommune mit dem Hinweis auf die fehlenden finanziellenMittel ein solches energiesparendes System ablehnen.

Das würde dazu führen, daß der momentane Zustanderhalten bleibt, also in der Folge gar nichts passiert. Daskann nicht unser Ziel sein. Deshalb wollen wir mit unserenAnträgen erreichen, daß in die Ausschreibungsbe-dingungen für öffentliche Bauten diese Vorgaben aufge-nommen werden. Dazu ist es nötig, auch die zu verwen-denden Systeme festzuschreiben. Ich spreche hier vomSystem der vernetzten Raumregelung, bei dem jederbeheizte Raum eine Rückmeldung an die Heizzentralegibt und von dort aus gezielt gesteuert werden kann, sodaß nur so viel Energie abgegeben wird, wie tatsächlichbenötigt wird.

Besonders in der Übergangszeit und sogar im Juli diesesJahres ist es notwendig zu heizen. Wenn wir keineintelligenten Heizsysteme haben, werden wir weiterhinzum Fenster oder zum Kamin hinaus heizen; denn wirbrauchen eine gewisse Raumtemperatur, um nicht zuunterkühlen. Aus diesem Grund wäre ein vernetztesRaumregelungssystem für öffentliche Bauten, die in derRegel Großbauten sind, außerordentlich vorteilhaft. Eswäre wichtig, daß die Wärmebereitstellungszentralendiese Rückmeldungsmöglichkeiten haben, damit einzelneRäume, bei denen der Energiebedarf je nach Wetterseiteoder Stockwerk schwankt, intelligent beheizt werden. Eswäre wichtig, das mit in die Ausschreibungsbedingungenaufzunehmen.

Wenn ich im übrigen die Absichtserklärungen lese, dieauch vom Herrn Ministerpräsidenten Stolber immer wiederkommen, frage ich mich, was dagegenspricht, dieseBestimmungen aufzunehmen. Für diese energiepoliti-schen Ziele liegen ja schon Beschlüsse des HohenHauses vor. Es leuchtet mir nicht ein, und auch in den

Page 69: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3737

Beratungen des Ausschusses wurde mir kein vernünftigesArgument genannt, warum es nicht möglich sein soll,diese Bestimmungen aufzunehmen. Wie gesagt, siewidersprechen nicht den energiepolitischen Zielen dieserStaatsregierung.

Bei der Solarenergie gibt es zwar ebenfalls einzelnePilotprojekte' aber das Tausend-Dächer-Programm hatgezeigt, daß das viel zuwenig ist. Wir nutzen die Son-nenenergie viel zuwenig. Da nützen auch keine Verspre-chungen; es geht nur vorwärts, wenn wir den öffentlichenBauträgern vorschreiben, daß sie sich dieser Energieartbedienen müssen. Wenn wir das wieder nur in derenBelieben stellen, wird nichts passieren. Es wird dann nurso sein, daß ab und zu ein bißchen Solarenergie benutztwird und daß man dann zum Ergebnis kommt, wie es imVortrag von Herrn Majewski im Vorstand des Bayern-werkes geschah: Wir spielen ein bißchen mit derSonnenenergie; die ist ganz nett und schaut auch ganzmodern aus. Aber so richtig ernst nehmen wir dieseEnergieform nicht; denn sie bringt uns nichts.

Deshalb möchte ich, wie gesagt, in die Ausschreibungs-bedingungen die zwingende Vorschrift aufnehmen, daßdie Sonnenenergie zugeschaltet werden muß. Es gibt beiuns nicht immer nur nasse Sommer, und selbst an einemTag wie heute haben wir genügend Sonne, um dieSolarenergie als Zuschaltenergie nutzen zu können. Dennjetzt im Sommer ist nicht die volle Heizleistung notwendig.Für die geringeren Heizleistungen, die an kühlenSommertagen gebraucht werden, reicht die Sonnenener-gie immer aus.

Bei einem normalen Kesselbetrieb, der immer wiederabgeschaltet wird, kann man die Wärme nicht irgendwospeichern, wenn man nicht eine Extraanlage dafür zurVerfügung hat, sondern die Wärme geht zum Fenster undzum Kamin hinaus. Aus diesem Grunde wäre einezuschaltbare Solarenergie äußerst sinnvoll.

Dasselbe gilt auch bei der Sanierung von Heizanlagenoder von Gebäuden. Hier gibt es moderne Heizungs-techniken; ich denke nur an Wandheizungen oder Dek-kenheizungen die relativ preisgünstig verlegt werdenkönnen. Sie ermöglichen eine bessere Ausnutzungbestehender Heizanlagen, aber auch ergänzter odererneuerter Anlagen. Auch hier sehe ich keinen Grund,warum das nicht in die Ausschreibung für öffentlicheBauträger aufgenommen werden soll; denn es ist auchhier kein Widerspruch zu den Zielen der Sanierungs-maßnahmen zu sehen.

Selbstverständlich gilt auch hier der Grundatz „Von nichtskommt nichts“. Es kostet natürlich mehr. Aber auf Dauersparen wir dadurch fossile Energie. Auf der Reise unseresArbeitskreises in die USA haben wir gesehen, daß soetwas möglich ist. Dort werden Windenergle undSonnenenergie rationell genutzt, wenn auch zu einemEnergiepreis, der nicht mit dem Preis für Naturgas oderKohle konkurrieren kann. Diese umweltschonende Ener-gie wird dort von der Regierung per Verordnung bzw. perGesetz den Abnehmern sozusagen aufs Auge gedrückt,um es einmal salopp zu sagen, um eben fossile Brenn-stoffe zu sparen. Das sollte uns ein Vorbild sein.

Wir sollten die Mehrkosten bei der Investition nichtscheuen, die eine solche Ausschreibungsbedingungnaturgemäß bedingt. Das ist klar. Das ist nicht zum Null-tarif zu haben. Umweltschonung kostet uns immer etwas.Wenn wir das aber nicht wollen, sondern alles einfachtreiben lassen, dann wird uns das später noch mehrkosten. Denn alles das, was in den Anträgen erhalten ist,zielt letztlich auf das ab, was in der Umweltkonferenz vonRio als ein Ziel vorgegeben worden ist, nämlich dieReduzierung von C02. Wir wollen damit erreichen, daßHeizenergie sparsamer eingesetzt wird und daß siereduziert wird. Bei solchen Ausschreibungsbedingungenwürden nicht die billigste Heizanlage und die billigsteHeiztechnik zum Zuge kommen, sondern die, die dieUmwelt am meisten schont und die die Heizenergie ameffektivsten einsetzt. Aus diesem Grunde bitte ich Sie, dieVoten der Ausschüsse noch einmal zu überdenken undunseren drei Anträgen zuzustimmen.

Ich hoffe, daß das auch nur ein erster Schritt ist, denn esgibt noch weitere Möglichkeiten, die in Anträgen immerwieder aufgelistet wurden. Mit unseren Anträgen heutewollen wir einen ersten Schritt tun, indem der Einsatz vonEnergiesparmaßnahmen und von umweltschonenderEnergie zwingend vorgeschrieben wird. Ich bitte umZustimmung zu unseren drei Anträgen.

(Zuruf von der CSU: Beifall! - Beifall bei derSPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat nunHerr Abgeordneter Söder.

Söder (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehrtenDamen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! DaßEnergiepolitik ein zentrales Politikfeld ist, das unserebesondere Aufmerksamkeit verdient, zeigt nicht nur dieheutige Debatte. Die Diskussion um die Machbarkeit, dieFinanzierbarkeit und die Umsetzbarkeit von Energiepolitikist für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Bayernvon vorrangiger Bedeutung und wird in Zukunft auchweltweit eines der spannendsten und umstrittenstenPolitikfelder sein. Wir werden uns dabei nicht nur mit derFrage des Preises auseinderzusetzen haben; denn bei derEntwicklung in der Umweltpolitik' wie wir sie jetztprognostizieren können, wird immer mehr die Reparaturder Umweltschäden als Kostenfaktor eine Rolle spielen.Somit werden wir auch weltweit vom Energiefaktor in derUmweltpolitik reden müssen.

Aber nicht nur aus ökonomischer, wirtschaftlicher undfiskalischer Sicht, sondern auch mit Blick auf die nach-haltige Entwicklung der Umwelt als zentralem Bestandteildes Generationenvertrages müssen wir uns fragen, wiewir den zukünftigen Generationen eine lebenswerteZukunft und Umwelt sichern. Deshalb sind der Genera-tionenvertrag und die nachhaltige Entwicklung der Umweltauch für uns ein ganz zentraler Bestandteil unserer Politik.

Dazu gehört als einer der wichtigsten Punkte die Frage:Wie können wir es schaffen, den Ausstoß von C02 zuvermindern? Wie können wir die Mengen von Kohlendi-oxid in unserer Atmosphäre deutlich reduzieren? – Sie

Page 70: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963738

haben es vorhin angesprochen, Herr Dr. Simon. Die Kli-makonferenz von Rio war ein erster Schritt in dieser glo-balen Entwicklung. Wer die Debatten dort verfolgt hat, hatgemerkt, in welch weitreichender Form wir mit diesemThema noch konfrontiert werden. Während dieDelegierten aus Rußland und den Vereinigten Staaten umeinzelne Prozentpunkte stritten, meldeten sich dieVertreter kleinerer Inselstaaten zu Wort und sagten: Wennihr noch 20 Jahre weiterstreitet und wenn die Hebung desMeeresspiegels weitergehen wird, werden wir irgendwannunsere Inseln verlassen müssen, weil wir keinGrundwasser mehr haben.

Dies zeigt uns die elementare Bedeutung der Problematik.Flüchtlingsströme in ungeahntem Ausmaße werden dannauf uns zukommen, und wir werden mit einer vielumfangreicheren und größeren Problematik konfrontiertsein, als wir es heute möglicherweise glauben, wenn wirüber die Ausschreibungen von Bauunterlagen diskutieren.

Die CSU und die von ihr getragene Staatsregierung neh-men sich dieses Themas daher als eine Partei und eineRegierung an, die an die Zukunft denken und den Gene-rationenvertrag außerordentlich ernst nehmen. Nicht nur,daß wir den Umweltpakt mittragen und mitgeprägt haben,den im übrigen kein anderes Bundesland in Deutschlandin diese Form gebracht hat, und nicht nur, daß wir unsmassiv dafür einsetzen, C02 abzubauen - ich würde michfreuen, wenn andere Bundesländer ähnlich mutigvorangehen würden. Ich denke an die Reaktionenmancher Länder, was die Kohle angeht; hier würde ich mirwünschen, daß sich dort die GRÜNEN einmal vollendsdurchsetzten und verhinderten, daß diese Bombe derC02-Entwicklung hochgeht.

Das wären Punkte, wo wir heute von hier aus Unterstüt-zung geben könnten. Wir nehmen dieses Thema sehrernst, wir nehmen uns dieses Themas außerordentlich an

Es gibt zwei Ansätze, wie wir von unserer Warte aus ver-suchen können, mit diesem Problem umzugehen. Auf dereinen Seite wollen wir die regenerativen Energien fördernund stärken. Die Debatte im Vorfeld dieser beiden Anträge- Frau Schweder hat dazu Ausführungen gemacht -belegt, wie ernst wir uns diesem Thema widmen, wiesachlich und seriös wir uns damit auseinandersetzen und -was, denke ich, auch sehr wichtig ist - wie frei vonIdeologien. Es ist, glaube ich, in der Umweltpolitik heuteeiner der zentralen Punkte, nicht mit künstlichenGegensätzen zu arbeiten, sondern sehr an der Sacheorientiert, auch im Interesse künftiger Generationen.

Wir versuchen, die Windkraft zu fördern, zu stärken, aus-zubauen. Auch bei der Wassernutzung ist der Freistaat,sind wir, die wir uns im Landtag damit zu beschäftigenhaben, in außerordentlicher Weise tätig, aber auch bei derSonnenenergie. Tatsächlich hat es viele von uns geärgertund auch sehr nachdenklich gestimmt, daß dieEntwicklung der Solarenergie zum Teil nicht mehr in demMaß stattfindet, wie wir uns das wünschen würden.Trotzdem bleiben wir dabei - die Staatsregierung hat esgesagt -, daß wir versuchen werden, den Anteil regenera-tiver Energien in den nächsten Jahren durch eine Fülle

von Maßnahmen deutlich zu steigern, die Sonnenthermikzu fördern, aber auch die Photovoltaik.

Ein weiterer Bereich neben der Förderung regenerativerEnergien, neben dem Ausbau der Forschung und Ent-wicklung, neben dem Versuch, diese regenerativenEnergien marktfähig zu machen, damit wirtschaftlich undim Endeffekt einfach und schnell umsetzbar für die Bürger,ist die Energieeinsparung. Wir wissen, daß wir damit alleindie Probleme nicht lösen werden; sie ist aber ein wichtigerund zentraler Bestandteil.

Wir haben dafür eine Reihe von Ideen eingebracht, unteranderem Beratungsmodelle für die Kommunen, die damitagieren und Vorbild für die privaten Haushalte seinkönnen. Wir als CSU im Bayerischen Landtag haben eineReihe von Initiativen gestartet, die hier mehrheitlichbeschlossen und umgesetzt worden sind. Ich verweise aufein großes Paket, von der CSU gestartet, zur Umsetzungder energiepolitischen Ziele. Wir haben darauf hin-gewiesen, daß Bayern mit seiner umweltverträglichenWandlung vom Landwirtschaftsstandort zum Hochtech-nologieland eine Schaufensterfunktion hat, eine Vorbild-funktion für einen solchen Weg einer umweltverträglichenund zukunftsweisenden Energieversorgung.

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund Zuruf: Schaufensterfunktion ist gut!)

Ein Beispiel finden Sie unter Nummer 2. Ich hoffe, Siewissen es noch. Ich denke, es gehört zu einer seriösenAuseinandersetzung, daß man sich immer informiert undüber die Vergangenheit Bescheid weiß. Denn nur werweiß, woher er kommt, weiß auch, wohin er gern möchte.Unter Nummer 2 setzen wir uns also nachdrücklich füreine konsequente Anwendung von Wärmeschutz-maßnahmen und erneuerbaren Energien ein, auch soweitderzeit noch nicht voll konkurrenzfähig, als Vorbild- undSchaufensterfunktion bei Sanierungen und Neubauten deröffentlichen Hand. In diesem Bereich haben wir schoneinen richtungweisenden Beschluß gefaßt. Des weiterenhaben wir im Landtag bereits folgenden Beschluß gefaßt:

Die Staatsregierung wird ersucht, die Anstrengungenzu verstärken, damit Energieeinsparpotentiale bei derRaumheizung in größerem Umfang genutzt werden,dabei insbesondere herauszuarbeiten und verstärktnachzusetzen, ob und wie verstärkte Wärmeschutz-maßnahmen bei Neubauten und bei Sanierungen vonAltbauten erreicht werden können, außerdem wie derEinsatz von Energieleit- und -regelungssystemen inNeu- und Altbauten verbessert werden kann.

Diese Beschlüsse haben wir gefaßt und sind dabei, sieumzusetzen. Sie sehen also, es ist eine Fülle von Initia-tiven und eine Fülle von Ideen, die die CSU und die vonihr getragene Staatsregierung angeht, anpackt und ver-wirklichen will.

Darüber hinausgehende Maßnahmen, darüber hinaus-gehende Versuche, etwas engmaschig regulierend,sozüsagen mit dem dirigistischen Hammer durchzusetzen,sind unserer Ansicht nach zum Scheitern verurteilt.

Page 71: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3739

Sie haben weder Aussicht auf Erfolg aus wirtschaftlicheroder umweltpolitischer Sicht, noch passen sie mit unserergesamten Politik, die wir im Rahmen der Dereguherung zumachen versuchen, zusammen. Darum glaube ich, daßdie Anträge, die gestellt worden sind, zum einen im Kernund im Anliegen bereits erfüllt, vom Bayerischen Landtagbereits umgesetzt worden sind. Statt immer neue Anträgezu stellen, wäre es sinnvoller, wenn wir daranblieben, dieMaßnahmen durchzuführen.

Zum zweiten glaube ich, daß die über das Kernanliegenhinausgehenden Formulierungen nicht dem Sinn undZweck der Deregulierung und auch nicht dem Sinn derSache entsprechen. Daher gibt es, wenn wir Umwelt- undEnergiepolitik weiter als zentrales Feld bearbeiten undbeachten wollen, durchaus andere Bereiche, denen wiruns mit derselben Kraft und Intensität widmen können.Daher lehnt die CSU diese beiden Anträge ab.

(Beifall bei der CSU - Dr. Weiß (CSU): Her-vorragend! Guter Mann!)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Ich lasseüber die aufgerufenen Anträge en bloc abstimmen. DieVoten der Ausschüsse zu den Anträgen liegen Ihnen vor.Wer dem jeweiligen Abstimmungsverhalten seiner Frak-tion im federführenden Ausschuß für Wirtschaft, Verkehrund Grenzland beitreten will, den bitte ich um das Hand-zeichen. - Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltungen? -Damit übernimmt der Landtag einstimmig diese Voten.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 60

Antrag der Abgeordneten Dr. Kaiser und anderer(SPD)

Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Bayern:Gründung neuer Beteiligungsfonds (Wagnisfi-nanzierungsfonds) (Drucksache 13/4529)

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Die Redezeitbeträgt 15 Minuten pro Fraktion. Das Wort hat Herr Kol-lege Scholz.

Dr. Scholz (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kol-legen! Es geht darum, daß wir den WirtschaftsstandortBayern auch dadurch fördern und erhalten müssen, daßwir die Möglichkeit schaffen, das viele Geld in privaterHand auch unternehmerisch umzusetzen. Es geht darum -und das bezweckt dieser Antrag -, daß man insbesonderefür die mittelständische Wirtschaft - zum einen fürNeugründungen, zum anderen für bestehendeUnternehmen, und das im wesentlichen für Wachstums-unternehmen - Kapital benötigt, und zwar nicht in Formvon Darlehen, sondern in Form von Eigenkapital.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Scholz,gestatten Sie eine Zwischenfrage des KollegenBrosch?

Dr. Scholz (SPD): Ja, gerne.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Bitte, Herr KollegeBrosch.

Brosch (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Kol-lege Scholz, sind Sie nicht der Meinung, daß mit demProgramm der Privatisierungserlöse den Wirtschaftsun-ternehmen in hervorragender Weise Kapital zur Verfügunggestellt worden ist?

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Scholz.

Dr. Scholz (SPD): Ich bin der Meinung, daß das einAnsatz in der richtigen Richtung ist. Aber für das, was wirfür Unternehmensgründungen an Kapital benötigen, ist esmit den paar Millionen,

(Brosch (CSU): Milliarden!)

beisbielsweise für Landshut 100 oder 150 Millionen DM -und daraus nur die Erträge - nicht getan. Da müssen Siesehen, was gesamtbayerisch benötigt wird. Dann erst wirdIhnen die Dimension dessen klar, was wir mit diesemAntrag wirklich bezwecken.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich weise nocheinmal darauf hin: Es geht um haftendes Eigenkapital, dasrisikobereit ist. Das ist es, was wir in Bayern brauchen. Dagibt es auf privater Seite in München nur zwei, dreiUnternehmen, die man wirklich als Venture-Capital-Unternehmen bezeichnen könnte.

(Brosch (CSU): Das sind auch global payers!)

Das wollen wir mit unserer Initiative ändern und damitauch erreichen, daß wir auf regionaler Ebene aktiv werdenkönnen. Wie gesagt, Kapital ist in ausreichendem Maßevorhanden.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Scholz,gestatten Sie eine Zwischenfrage der Frau KolleginSchweder?

Dr. Scholz (SPD): Gerne.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Frau KolleginSchweder, bitte.

Frau Schweder (CSU): Herr Dr. Scholz, können Sie mirein Beispiel aus einem von der SPD regierten Land nen-nen, wo das praktiziert wurde, und wie sieht da dasErgebnis aus?

Page 72: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963740

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Scholz.

Dr. Scholz (SPD): Ein Beispiel ist Nordrhein-Westfalen,wo eine Initiative in dieser Richtung läuft, und zwar aufregionaler Ebene. Im Sieg-Dill-Kreis können Sie einesolche Initiative finden, wo es um die Mobilisierung vonprivatem Kapital geht. Im übrigen muß ich Ihnen sagen,Frau Kollegin Schweder, daß ich so viel bayerischesSelbstbewußtsein - und fränkisches allemal - habe, um zusagen, es wäre auch nicht verkehrt, hier anzufangen.

Insofern ist dieses Pingpongspiel - „Wie ist es in den SPD-regierten Ländern?“ - sowieso nicht angebracht. Ichverstehe die Kollegin und die Kollegen nicht, die unserAnliegen im Wirtschaftsausschuß abgelehnt haben. Dennich bin der Meinung, daß es sich dabei um ein wichtigesInstrument handelt, wenn es darum geht, in derWirtschaftspolitik Impulse zu geben, und zwar insbe-sondere dort, wo neue Wege beschritten werden -sowohlfür bestehende Unternehmen, die gerade an der Schwelledazu sind, Neues anzugehen, als auch für solche, die erstin den Markt eintreten. Deshalb bin ich der Meinung, eswäre für Bayern gut, es wäre für die Arbeitsplätze inBayern gut, es wäre für die künftige wirtschaftlicheEntwicklung gut. So bitte ich Sie, dem vorliegenden Antragzuzustimmen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat nunHerr Abgeordneter Brosch.

Brosch (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Prä-sident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die SPDhat ihren Antrag mit den großen Worten „Zukunfts-sicherung des Wirtschaftsstandorts Bayern“ überschrie-ben. Meine Damen und Herren von der SPD, Sie machenhier eine große Ankündigung und meinen, daß sie damitdie Gründung neuer Beteiligungsfonds, und zwarinsbesondere Fonds der Wagnisfinanzierung, anstoßenkönnten. Dazu muß ich ganz klar sagen: Schon vor zweioder drei Jahren, als die Privatisierung staatlicherGesellschaften anstand, haben wir gesagt, das sei dasgroße Ziel der Wirtschaftspolitik der CSU. Bayern-Kapitalist unsere Fondsgesellschaft, die damals in Landshutgegründet wurde. Herr Kollege Scholz, 100 Millionen DMwurden dort eingebracht. Diese Beteiligungsgesellschaft„Bayern-Kapital“ soll dafür sorgen, daß in Bayerninsbesondere die erwähnte Wagnisfinanzierung stattfindet.Damit wollen wir insbesondere jungen Unternehmern, dieein Wagnis eingehen, Investitionen erleichtern.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Scholz (SPD))

- Aber es bestehen doch in Bayern mehrere Möglichkei-ten, so etwas zu tun, Herr Kollege Scholz. Sie wissendoch - im Ausschuß haben wir darüber gesprochen -, daßauf lokaler und auf regionaler Ebene von den jeweilsansässigen Sparkassen und den Genossenschaftsbankenebenfalls Fonds gegründet werden. Aber das Problem istdoch - da passen Ihre Vorschläge nicht zusam-men -:Wenn, von oben verordnet, zu viele Beteiligungs-

fonds gegründet werden, kommt es irgendwo auch zueiner Fehlleitung der Mittel. Hier spricht man von derAllokation der Produktionsfaktoren. Diese kann fehlgeleitetwerden, und zwar in der Hinsicht, daß plötzlich jeder einenFonds gründen will, dann aber die nötige Aufsicht undBegleitung fehlen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Scholz (SPD))

- Herr Kollege Scholz, ich sage es Ihnen ganz offen: WennSie nicht auch eine Aufsicht - -

(Wortmeldung des Abgeordneten Dr. Scholz(SPD))

- Gut.

Erster Vizepräsident Hiersemann: Bitte. Herr KollegeScholz.

Dr. Scholz (SPD): Herr Kollege Brosch, ist Ihnen ent-gangen, daß es sich hier um privates Kapital handelt, dasim Zweifel nicht in irgendwelche subventioniertenIndustriezweige fließen wird, sondern zwar schon in risi-kobehaftete, aber in jedem Falle zukunftsträchtige? Dasist ein deutlicher Unterschied. Ist Ihnen das in demZusammenhang nicht klar geworden?

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Brosch.

Brosch (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Lieber HerrKollege Scholz, natürlich ist mir das klar. Ich muß Ihnenauch folgendes sagen: Selbst wenn man bei derGründung von Beteiligungsfonds sagt, daß nur die privateHand dabei ist, schreiben die einschlägigen Bestim-mungen für lnvestmentgesellschaften eine Aufsicht vor.Wenn Sie meinen, daß eine lnvestmentgesellschaft, dieeinem Privaten Geld gibt, nicht direkt oder über Bankennachschaut und ihm Beratung zuteil werden läßt, dannirren Sie. Jeder, der Geld gibt - sei es im Rahmen einerGmbH oder über eine andere Form der Beteiligung -, mußnachschauen und die betreffende Firma bzw. denUnternehmer kontrollieren. Deshalb ist es so wichtig, daßwir uns auch über die Kontrolle des ausgegebenenKapitals Gedanken machen.

So sagen wir: Erstens. Wir wollen nicht von oben undbayernweit privates lnvestitionskapital mobilisieren undzuwenig auf Kontrolle achten sowie auf fachliche Bera-tung. Zweitens. Wir wollen auch nicht in die Regionengehen und sagen, daß überall Wagniskapitalgesellschaf-ten gegründet werden sollen. Dort, wo es sich ergibt, etwain Schwaben und in der Region um Nürnberg, sind wirsehr froh darüber. Doch sind wir nicht dafür, daß so etwasüberall verordnet wird.

Ich darf nun unmittelbar auf Ihren Antrag auf Drucksache13/4529 eingehen, den Sie hier bereits in aller Ausführ-lichkeit erörtert haben, Herr Kollege. Wir meinen, daß dasAktionsprogramm der Bundesregierung für lnnovation undArbeitsplätze in jedem Falle das abdeckt, was Sie

Page 73: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Plenarprotokolle 13/53 v. 11.07.96 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 3741

beabsichtigen. Zum einen werden dadurch die rechtlichenVoraussetzungen für lnvestmentgesellschaften in Formvon Kapitalgesellschaften geschaffen. Danach können dieAnleger ihre Anteile an der Börse handeln. Das Problemist, daß wir nicht der von Ihnen verfolgten Intentionzustimmen, nämlich, daß man den lnvestmentanteilwieder zurückgeben und zum Inventarwert zurückkaufenkönnen soll. Nach unserer Auffassung muß dafür auchschon der Markt da sein. Es ist dann eben der Marktpreis'zu dem man den lnvestmentanteil zurückgibt.

Wenn man einen solchen Schritt wählt - offene Invest-mentfonds mit Notierung an der Börse -, dann hat manimmer wieder auch den Markt und die einzelnen Unter-nehmen zu kontrollieren; das ist ganz wesentlich. Dabeibleibt eine ganze Menge an Geld auf der Strecke, nämlichauf dem Weg von der Börse, wo man es sammelt, bis zumUnternehmen. Hier fällt sehr viel an Kosten für Verwaltungund Aufsichtsrat an. Deshalb wollen wir nicht zu vielesolcher lnvestmentgesellschaften gründen. Im Rahmendes von mir bereits erwähnten Programms derBundesregierung für Innovation und Arbeitsplätze wird injedem Falle eine Reform der Förderung von Beteili-gungsgesellschaften im Blick auf diese risikoreichenAnlagen vorgenommen werden.

Drittens wollen wir, daß die Attraktivität der Unterneh-mensbeteiligungsgesellschaften durch eine Verkürzungder Fristen für die steuerfreie Veräußerung von Unter-nehmensanteilen gesichert wird. Bisher waren dieseimmer ein Handicap. Deshalb ist nach unserer Meinungdas angesprochene Programm der Bundesregierung, daseine Mobilisierung von Wagniskapital auch aus derArbeitnehmerschaft mit sich bringt, der richtige Weg. Wirwollen dadurch einen besseren Zugang von kleinen undmittleren Unternehmen zum Kapitalmarkt erreichen. Wirsind der Meinung, daß dies auch von der Bundesregie-rung unterstützt wird.

Wir auf bayerischer Ebene haben einiges auf den Weggebracht und auch Ihren Antrag auf Drucksache 13/4435als Prüfantrag unterstützt, Herr Kollege Scholz. Daransehen Sie, daß wir keinesfalls gegen Sie votieren, wennSie einen vernünftigen Antrag vorlegen. Auf sehr vielenGebieten gehen wir gemeinsame Wege. Doch müssen wireben auch darauf achten, nicht zuviel zu veranlassen.Denn heute schon - Sie wissen es, Herr Kollege Scholz;wir haben darüber gesprochen - gibt es ein Dikkicht von6000 verschiedenen Programmen - seien es Eigenkapital-programme, Kapitalprogramme oder andere -, auf die dieWirtschaft zurückgreifen kann. Heutzutage kann keinEinzelunternehmer mehr entscheiden, welche Wege er inder Finanzierung und in der Eigenkapitalbildungeinschlagen soll. Ich finde, weniger wäre hier mehr undeffektiver. Unter diesem Gesichtspunkt lehnen wir denvorliegenden Antrag ab. Ich hoffe, daß Sie so vernünftigsind, dies richtig zu verstehen. Schließlich können Siesehen, daß wir einem Ihrer Anträge zugestimmt habenund den jetzt vorliegenden eigentlich nur notgedrungenablehnen. Ich hoffe, Sie sind damit einverstanden, daßwir—

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Scholz (SPD))

- Natürlich. Ich kann Ihnen noch einmal die Gründe nen-nen, wenn Sie mir nicht glauben. Doch meine ich, daß ichsie überzeugend dargelegt habe.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Ich schließe die Aussprache.Wir kommen zur Abstimmung.

(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

- Also, die Aussprache ist nicht geschlossen. Es tut mirleid; aber es war mir nicht gesagt worden, daß doch nocheine Wortmeldung vorliegt. Das Wort hat nun Herr KollegeDr. Runge.

Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident,meine Damen und Herren, liebe Freunde! Im Gegensatzzu meinem Vorredner halte ich das Aktionsprogramm derBundesregierung nicht für den richtigen Weg. D'accordsind wir aber darin, daß es viel zu viele Förderprogrammeund viel zu viele Programme insgesamt gibt, denn sie sindnicht mehr überschaubar.

(Brosch (CSU): Kennen Sie die überhaupt?)

- Ich kenne eine ganze Menge, und ich denke, sogarerheblich mehr als Sie. Darüber können wir aber ananderem Ort und an anderer Stelle reden.

Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und bei der SPD - Dr. Ritzer (SPD):Der gefällt mir! - Brosch (CSU): Sie sind einüberheblicher Schnösel!)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Brosch,das Wort „Schnösel“ weise ich als unparlamentarischzurück. - Bitte, Herr Kollege Dr. Runge.

Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Brosch,Sie bereiten mir hier einen sehr netten Empfang, aber ichglaube, ich kann es ganz gut ertragen.

Ich bin jetzt aber hier, um zum Antrag der SPD-Fraktion zureden. Ich möchte in aller gebotenen Kürze unserAbstimmungsverhalten begründen. Wir werden uns beidiesem Antrag mehrheitlich der Stimme enthalten. DieSchwierigkeit, als kleiner Unternehmer und als Firmen-gründer an Fremdkapital zu kommen, ist eine traurigeTatsache geworden. Gewaltige bürokratische Hürdenwerden aufgebaut. Wenn überhaupt Gelder fließen, dannfließen sie zu ganz anderen Konditionen als bei-spielsweise bei einem Herrn Schneider aus Königsstein.

(Dr. Scholz (SPD): Es geht um Eigenkapital!)

- Nicht nur, es geht um Wagnisfinanzierung.

(Frau Haas (SPD): Er weiß schon, was in sei-nem Antrag steht, das dürfen Sie glauben!)

Page 74: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963742

Wir können uns nachher auch noch über Wagnisfinan-zierung, Risikokapatal und die steuerlichen Anreizeunterhalten.

(Unruhe)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Einen Moment, HerrKollege. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist eine guteÜbung in diesem Haus, daß man sich bei der ersten Redeeines Abgeordneten ein bißchen zurückhält.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bitte, Herr Kollege Runge.

(Dr. Weiß (CSU): Für die erste Rede ist erganz schön frech!

Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): HerzlichenDank, Herr Präsident. Liebes Auditorium, die Politik derBanken macht es den kleinen Unternehmern oft sehrschwer. Hier müssen wir ansetzen. Vor allem stehen hierauch die öffentlichen Banken und die Sparkassen ganzvorne. Viele von ihnen sitzen auch in den zuständigenGremien, in den Verbandsräten und in den Verwaltungs-räten, so daß sie auch in die richtige Richtung steuernkönnen.

Zur Begründung, weshalb wir uns enthalten, will ich nurnoch zwei Sätze anführen. Unseres Erachtens macht eswenig Sinn, inflationär einen Fonds nach dem anderen aufden Markt zu werfen. Die Verwaltung der Fonds kostetletztlich auch wieder Geld. Es sollte schon genauerumrissen werden, was eigentlich Risikokapital undWagnisfinanzierung heißt, und darüber sollten wir nochgenauer diskutieren.

Ein Satz noch zur Forderung, die Fonds für Privatanlegerzu öffnen und durch steuerliche Anreize attraktiv zumachen.

(Miller (CSU): Das ist dringend notwendig!)

Hier besteht die Gefahr, daß doch wieder Lösungen ent-stehen, die gesamtwirtschaftich Nullsummenspiele sind.Ich erinnere nur an die Altbaumodernisierung, an densozialen Wohnungsbau in Berlin oder an die Förderungen,die nach dem Fördergebietsgesetz in den neuenBundesländern gewährt werden. Hier dominiert doch derGedanke des Steuersparmodells.

Lassen Sie mich aber noch einen anderen Gedankenanführen. Wir alle sind der Meinung, daß unser Steuer-system viel zu kompliziert und viel zuwenig transparent ist.Alle reden der Vereinfachung des Steuerrechts und demAbbau von Steuervergünstigungen das Wort. Jetzt abersoll wieder eine neue Steuervergünstigung geschaffenwerden. Das paßt meines Erachtens nicht zusammen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmel-dungen liegen nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung. Der federführendeAusschuß für Wirtschaft, Verkehr und Grenzland empfiehltdie Ablehnung des Antrags. Wer dagegen für dieAnnahme ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Das istdie Fraktion der SPD. Gegenstimmen? - Die Fraktion derCSU. Stimmenthaltungen? - Die Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Der Antrag ist damitabgelehnt.

Der Tagesordnungspunkt 61 wird von der Tagesordnungabgesetzt, da die Ausschußberatungen noch nicht abge-schlossen sind.

Beim Tagesordnungspunkt 62 geht es um die ICE-TrasseMünchen - Ingolstadt - Nürnberg. Eingeladen ist bis18 Uhr. Die Behandlung dieses Antrages ist auf keinenFall zu schaffen. Ich schließe die Sitzung.

(Schluß: 17.54 Uhr)

Page 75: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Ach Manfred XAigner Ilse X

Dr. Baumann Dorle XBayerstorfer MartinBeck Adolf XDr. Beckstein GüntherBerg Irmlind XDr. Bernhard OtmarBiedefeld Susann XBlöchl Josef XBocklet ReinholdBöhm Johann XBrandl MaxBreitschwert Klaus Dieter XBrosch Franz XBrunner Helmut

Christ Manfred XCoqui Helmuth X

Deml MarianneDinglreiter Adolf XDodell Renate XDonhauser Heinz X

Eckstein Kurt XEgleder UdoEngelhard Rudolf XEngelhardt WalterEppeneder Josef XEttengruber Herbert XDr. Eykmann Walter X

Dr. Fickler Ingrid XFischer Anneliese XFischer Herbert XDr. Fleischer Manfred XFranz Herbert XFranzke Dietmar XFreller Karl X

Gabsteiger Günter XProf. Dr. Gantzer Peter PaulGartzke Wolfgang XDr. Gauweiler PeterGlück Alois XDr. Glück Gebhard XGöppel JosefGoertz Christine XDr. Götz FranzDr. Goppel Thomas

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Grabmair Eleonore XGrabner GeorgDr. Gröber Klaus XGrossmann Walter XGüller Harald XHaas Gerda-Maria XDr. Hahnzog Klaus XHarrer Christa XHartenstein Volker XHausmann Heinz XHecht Inge XHeckel Dieter Xvon Heckel MaxHecker Annemarie XHeike Jürgen XHeinrich HorstHering BerndHerrmann Joachim XHiersemann Karl-HeinzHirschmann Anne XHoderlein Wolfgang XHölzl ManfredHofmann Walter XHohlmeier MonikaHuber ErwinHufe Peter X

Ihle Franz XIrlinger Eberhard

Jetz Stefan XDr. Jung Thomas

Dr. Kaiser HeinzKamm Raimund XKaul Henning XKellner Emma XDr. Kempfler HerbertKiesel RobertKlinger Rudolf XKnauer ChristianKnauer WalterKobler Konrad XKöhler Elisabeth XDr. Köhler Heinz XKolo HansKränzle BerndKreidl Jakob XKreuzer Thomas XKronawitter GeorgKuchenbaur Sebastian XKupka Engelbert X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung (Schlußabstimmung) zum Tagesordnungspunkt 2: Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung abfallrechtlicher und immissionsschutzrechtlicher Vorschriften - Zweite Lesung - (Drucksache 13/4785)

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode

Anlage 1zur 53. Vollsitzung am 11.07.96

Page 76: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963744

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Dr. h.c. Lang August RichardLeeb Hermann XLehmann Gudrun XLeichtle Wilhelm XLochner-Fischer Monica XLode Arnulf XLödermann Theresa XLoew Hans Werner XLoscher-Frühwald Friedrich XLück Heidi X

Dr. Magerl Christian XMaget Franz XDr. Maier Christoph XDr. Matschl Gustav XMaurer Hans XMehrlich Heinz XMemmel HermannDr. Merkl GerhardDr. h.c. Meyer Albert XMeyer Franz XMichl Ernst XMiller Josef XMirbeth Herbert XMöstl FritzDr. Müller Helmut XMüller Herbert XMüller Willi XMünzel Petra X

Naaß Christa XNadler Walter XNätscher Karl-Heinz XNarnhammer Barbara XNentwig Armin XNeumeier Johann XNiedermeier Hermann

Peters Gudrun XPschierer Franz X

Radermacher KarinRanner Sepp XFreiherr von Redwitz Eugen XRegensburger HermannReisinger Alfred XRieger Sophie XRiess Roswitha XRitter Ludwig XDr. Ritzer Helmut XRotter Eberhard XRubenbauer Herbert XRudrof Heinrich XDr. Runge Martin X

Sackmann Markus XSauter AlfredDr. Schade Jürgen XSchammann JohannSchieder Marianne XSchieder Werner X

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Schindler FranzSchläger AlbrechtDr. Schmid AlbertSchmid Albert XSchmid Berta XSchmid Georg XSchmidt Renate XSchmidt-Sibeth Waltraud XSchmitt HilmarSchneider Erwin XSchneider Siegfried XSchösser FritzDr. Scholz Manfred XSchopper Theresia XSchreck Helmut XDr. Schuhmann ManfredSchultz Heiko XSchweder ChristI XSchweiger Rita XDr. Simon Helmut XSinner Eberhard XSöder Markus XDr. Spänle Ludwig XSpitzner HansStamm Barbara XStarzmann Gustav XStegmiller Ekkehart XSteiger Christa XStewens Christa XProf. Dr. Stockinger Hans GerhardDr. Stoiber EdmundStraßer Johannes .Strehle Max XSturm Irene Maria X

Thätter Blasius XTraublinger Heinrichvon Truchseß Ruth X

Unterländer Joachim X

Voget Anne XVollkommer Philipp X

Wahnschaffe Joachim XWallner Hans XDr. Weiß Manfred XWelnhofer Peter XWerner-Muggendorfer JohannaDr. Wiesheu Otto XDr. Wilhelm PaulWinter Georg X

Zehetmair HansZeitler Otto XZeller AlfonsZengerle Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 92 56 -

Page 77: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Ach Manfred XAigner Ilse X

Dr. Baumann Dorle XBayerstorfer MartinBeck AdolfDr. Beckstein GüntherBerg Irmlind XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld Susann XBlöchl JosefBocklet ReinholdBöhm JohannBrandl MaxBreitschwert Klaus DieterBrosch Franz XBrunner Helmut

Christ Manfred XCoqui Helmuth X

Deml Marianne XDinglreiter Adolf XDodell Renate XDonhauser Heinz X

Eckstein Kurt XEgleder Udo XEngelhard RudolfEngelhardt Walter XEppeneder Josef XEttengruber Herbert XDr. Eykmann Walter X

Dr. Fickler Ingrid XFischer Anneliese XFischer Herbert XDr. Fleischer Manfred XFranz Herbert XFranzke Dietmar XFreller Karl X

Gabsteiger Günter XProf. Dr. Gantzer Peter PaulGartzke Wolfgang XDr. Gauweiler PeterGlück AloisDr. Glück Gebhard XGöppel Josef XGoertz Christine XDr. Götz FranzDr. Goppel Thomas

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Grabmair Eleonore XGrabner Georg XDr. Gröber Klaus XGrossmann Walter XGüller Harald XHaas Gerda-Maria XDr. Hahnzog Klaus XHarrer ChristaHartenstein Volker XHausmann Heinz XHecht Inge XHeckel Dieter Xvon Heckel MaxHecker Annemarie XHeike Jürgen XHeinrich Horst XHering BerndHerrmann JoachimHiersemann Karl-Heinz XHirschmann Anne XHoderlein WolfgangHölzl Manfred XHofmann Walter XHohlmeier MonikaHuber ErwinHufe Peter X

Ihle Franz XIrlinger Eberhard X

Jetz Stefan XDr. Jung Thomas

Dr. Kaiser Heinz XKamm Raimund XKaul HenningKellner Emma XDr. Kempfler HerbertKiesel RobertKlinger RudolfKnauer Christian XKnauer WalterKobler Konrad XKöhler Elisabeth XDr. Köhler Heinz XKolo Hans XKränzle BerndKreidl Jakob XKreuzer ThomasKronawitter Georg XKuchenbaur Sebastian XKupka Engelbert

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung zum Tagesordnungspunkt 39: Antrag der Abgeordneten Werner-Muggendorfer,Radermacher u.a. (SPD); Berufsvorbereitungsjahr (Drucksache 13/4521)

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode

Anlage 2zur 53. Vollsitzung am 11.07.96

Page 78: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963746

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Dr. h.c. Lang August RichardLeeb Hermann XLehmann Gudrun XLeichtle Wilhelm XLochner-Fischer Monica XLode Arnulf XLödermann Theresa XLoew Hans WernerLoscher-Frühwald Friedrich XLück Heidi X

Dr. Magerl Christian XMaget FranzDr. Maier ChristophDr. Matschl GustavMaurer Hans XMehrlich Heinz XMemmel HermannDr. Merkl GerhardDr. h.c. Meyer AlbertMeyer Franz XMichl ErnstMiller Josef XMirbeth Herbert XMöstl Fritz XDr. Müller Helmut XMüller HerbertMüller Willi XMünzel Petra X

Naaß Christa XNadler Walter XNätscher Karl-Heinz XNarnhammer Barbara XNentwig Armin XNeumeier Johann XNiedermeier Hermann

Peters Gudrun XPschierer Franz X

Radermacher Karin XRanner Sepp XFreiherr von Redwitz Eugen XRegensburger HermannReisinger Alfred XRieger SophieRiess Roswitha XRitter Ludwig XDr. Ritzer Helmut XRotter Eberhard XRubenbauer Herbert XRudrof Heinrich XDr. Runge Martin X

Sackmann Markus XSauter AlfredDr. Schade Jürgen XSchammann Johann XSchieder Marianne XSchieder Werner X

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Schindler Franz XSchläger Albrecht XDr. Schmid AlbertSchmid Albert XSchmid BertaSchmid Georg XSchmidt RenateSchmidt-Sibeth Waltraud XSchmitt HilmarSchneider Erwin XSchneider Siegfried XSchösser Fritz XDr. Scholz Manfred XSchopper Theresia XSchreck Helmut XDr. Schuhmann Manfred XSchultz Heiko XSchweder ChristI XSchweiger Rita XDr. Simon Helmut XSinner Eberhard XSöder Markus XDr. Spänle Ludwig XSpitzner HansStamm BarbaraStarzmann Gustav XStegmiller Ekkehart XSteiger Christa XStewens Christa XProf. Dr. Stockinger Hans Gerhard XDr. Stoiber EdmundStraßer Johannes . XStrehle Max XSturm Irene Maria X

Thätter Blasius XTraublinger Heinrichvon Truchseß Ruth X

Unterländer Joachim X

Voget Anne XVollkommer Philipp X

Wahnschaffe Joachim XWallner Hans XDr. Weiß Manfred XWelnhofer Peter XWerner-Muggendorfer JohannaDr. Wiesheu OttoDr. Wilhelm Paul XWinter Georg X

Zehetmair HansZeitler Otto XZeller AlfonsZengerle Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 65 81 1

Page 79: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Ach Manfred XAigner Ilse X

Dr. Baumann Dorle XBayerstorfer Martin XBeck AdolfDr. Beckstein GüntherBerg Irmlind XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld Susann XBlöchl Josef XBocklet ReinholdBöhm Johann XBrandl MaxBreitschwert Klaus DieterBrosch Franz XBrunner Helmut

Christ Manfred XCoqui Helmuth X

Deml Marianne XDinglreiter Adolf XDodell Renate XDonhauser Heinz X

Eckstein Kurt XEgleder Udo XEngelhard RudolfEngelhardt Walter XEppeneder Josef XEttengruber Herbert XDr. Eykmann Walter X

Dr. Fickler Ingrid XFischer Anneliese XFischer Herbert XDr. Fleischer Manfred XFranz Herbert XFranzke Dietmar XFreller Karl X

Gabsteiger Günter XProf. Dr. Gantzer Peter PaulGartzke Wolfgang XDr. Gauweiler PeterGlück Alois XDr. Glück Gebhard XGöppel Josef XGoertz Christine XDr. Götz FranzDr. Goppel Thomas

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Grabmair Eleonore XGrabner Georg XDr. Gröber Klaus XGrossmann Walter XGüller Harald XHaas Gerda-Maria XDr. Hahnzog Klaus XHarrer ChristaHartenstein Volker XHausmann Heinz XHecht IngeHeckel Dieter Xvon Heckel MaxHecker Annemarie XHeike Jürgen XHeinrich Horst XHering BerndHerrmann JoachimHiersemann Karl-HeinzHirschmann Anne XHoderlein WolfgangHölzl Manfred XHofmann Walter XHohlmeier MonikaHuber ErwinHufe Peter X

Ihle Franz XIrlinger Eberhard X

Jetz Stefan XDr. Jung Thomas

Dr. Kaiser HeinzKamm Raimund XKaul HenningKellner Emma XDr. Kempfler HerbertKiesel RobertKlinger Rudolf XKnauer Christian XKnauer WalterKobler Konrad XKöhler Elisabeth XDr. Köhler Heinz XKolo Hans XKränzle BerndKreidl Jakob XKreuzer Thomas XKronawitter Georg XKuchenbaur Sebastian XKupka Engelbert X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung zum Tagesordnungspunkt 43: Antrag der Abgeordneten Dr. Fleischer, Schammann undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN); Mißachtung der Direktive der Staatsregierung ,,Wald vor Wild" bei derdienstlichen Beurteilung von Forstbeamten (Drucksache 13/3942)

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode

Anlage 3zur 53. Vollsitzung am 11.07.96

Page 80: 53. Sitzung - Bayerischer Landtag...schutzgesetz von 1970 hat sich nach 25 Jahren sehr gut bewährt. Jedoch ist es der Zeit anzupassen. Wir haben veränderte Lebensbedingungen und,

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/53 v. 11.07.963748

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Dr. h.c. Lang August RichardLeeb Hermann XLehmann Gudrun XLeichtle Wilhelm XLochner-Fischer Monica XLode Arnulf XLödermann Theresa XLoew Hans WernerLoscher-Frühwald Friedrich XLück Heidi X

Dr. Magerl Christian XMaget FranzDr. Maier Christoph XDr. Matschl Gustav XMaurer HansMehrlich Heinz XMemmel HermannDr. Merkl GerhardDr. h.c. Meyer Albert XMeyer Franz XMichl Ernst XMiller Josef XMirbeth Herbert XMöstl Fritz XDr. Müller Helmut XMüller HerbertMüller Willi XMünzel Petra X

Naaß Christa XNadler Walter XNätscher Karl-Heinz XNarnhammer Barbara XNentwig Armin XNeumeier Johann XNiedermeier Hermann

Peters Gudrun XPschierer Franz X

Radermacher Karin XRanner Sepp XFreiherr von Redwitz Eugen XRegensburger HermannReisinger Alfred XRieger SophieRiess Roswitha XRitter Ludwig XDr. Ritzer Helmut XRotter Eberhard XRubenbauer HerbertRudrof Heinrich XDr. Runge Martin X

Sackmann Markus XSauter AlfredDr. Schade Jürgen XSchammann Johann XSchieder Marianne XSchieder Werner X

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Schindler Franz XSchläger Albrecht XDr. Schmid AlbertSchmid Albert XSchmid Berta XSchmid Georg XSchmidt Renate XSchmidt-Sibeth Waltraud XSchmitt HilmarSchneider Erwin XSchneider Siegfried XSchösser Fritz XDr. Scholz Manfred XSchopper Theresia XSchreck Helmut XDr. Schuhmann Manfred XSchultz Heiko XSchweder ChristI XSchweiger Rita XDr. Simon Helmut XSinner Eberhard XSöder Markus XDr. Spänle Ludwig XSpitzner HansStamm BarbaraStarzmann Gustav XStegmiller Ekkehart XSteiger Christa XStewens Christa XProf. Dr. Stockinger Hans GerhardDr. Stoiber EdmundStraßer Johannes . XStrehle Max XSturm Irene Maria X

Thätter Blasius XTraublinger Heinrichvon Truchseß Ruth X

Unterländer Joachim X

Voget Anne XVollkommer Philipp X

Wahnschaffe Joachim XWallner Hans XDr. Weiß Manfred XWelnhofer Peter XWerner-Muggendorfer JohannaDr. Wiesheu Otto XDr. Wilhelm Paul XWinter Georg X

Zehetmair HansZeitler Otto XZeller AlfonsZengerle Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 62 92 1