72
20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/6 HESSISCHER LANDTAG 27. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ......................................... 313 Entgegengenommen ............................................... 313 Präsident Boris Rhein ............................................ 313 Vizepräsidentin Heike Hofmann ......... .................. 368 Erklärung des Ministers des Innern und für Sport ............................................................... 313 Entgegengenommen ............................................... 313 Minister Peter Beuth .............................................. 313 28. Antrag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nachhaltige Landwirtschaft in Hessen wei- ter fördern und unterstützen – Drucks. 20/180 ................................................. 313 Dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über- wiesen ..................................................................... 325 Hans-Jürgen Müller (Witzenhausen) ..................... 313 Wiebke Knell ......................................................... 315 Heinz Lotz ............................................................. 317 Gerhard Schenk ..................................................... 318 Heidemarie Scheuch-Paschkewitz ......................... 319 Lena Arnoldt .......................................................... 321 Claudia Papst-Dippel ............................................. 322 Ministerin Priska Hinz ........................................... 322 Gernot Grumbach .................................................. 324 23. Entschließungsantrag Fraktion der SPD Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit – Arbeit, Solidarität, Menschlichkeit – Drucks. 20/173 ................................................. 325 Abgelehnt ......................................................... ...... 342 Lisa Gnadl .............................................................. 325 Claudia Ravensburg ............................................... 326 Volker Richter ................................................ 328, 340 Yanki Pürsün .......................................................... 329 Christiane Böhm .................................................... 331 Marcus Bocklet ...................................................... 333 Minister Kai Klose ................................................. 334 Thorsten Schäfer-Gümbel ...................................... 335 Janine Wissler ........................................................ 337 Manfred Pentz ........................................................ 338 René Rock .............................................................. 338 Mathias Wagner (Taunus) ...................................... 339 Jürgen Lenders ....................................................... 342 10. Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion der SPD, Fraktion der Freien De- mokraten Zweites Gesetz zur Änderung des Hessi- schen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) – Drucks. 20/127 ................................................. 342 Nach erster Lesung dem Sozial- und Integrati- onspolitischen Ausschuss überwiesen .................... 352 René Rock ...................................................... 342, 350 Heiko Scholz .......................................................... 343 Christiane Böhm .................................................... 345 Frank-Tilo Becher .......................................... 346, 351 Kathrin Anders .................................... .......... 347, 352 Ausgegeben am 12. März 2019 Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

20. Wahlperiode Plenarprotokoll 20/6

HESSISCHER LANDTAG 27. 02. 2019

6. SitzungWiesbaden, den 27. Februar 2019

Amtliche Mitteilungen ......................................... 313

Entgegengenommen ............................................... 313

Präsident Boris Rhein ............................................ 313Vizepräsidentin Heike Hofmann ......... .................. 368

Erklärung des Ministers des Innern undfür Sport ............................................................... 313

Entgegengenommen ............................................... 313

Minister Peter Beuth .............................................. 313

28. Antrag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Nachhaltige Landwirtschaft in Hessen wei-ter fördern und unterstützen– Drucks. 20/180 –................................................. 313

Dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz über-wiesen ..................................................................... 325

Hans-Jürgen Müller (Witzenhausen) ..................... 313Wiebke Knell ......................................................... 315Heinz Lotz ............................................................. 317Gerhard Schenk ..................................................... 318Heidemarie Scheuch-Paschkewitz ......................... 319Lena Arnoldt .......................................................... 321Claudia Papst-Dippel ............................................. 322Ministerin Priska Hinz ........................................... 322Gernot Grumbach .................................................. 324

23. Entschließungsantrag Fraktion der SPD Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit –Arbeit, Solidarität, Menschlichkeit– Drucks. 20/173 –................................................. 325

Abgelehnt ......................................................... ...... 342

Lisa Gnadl .............................................................. 325Claudia Ravensburg ............................................... 326Volker Richter ................................................ 328, 340Yanki Pürsün .......................................................... 329Christiane Böhm .................................................... 331Marcus Bocklet ...................................................... 333Minister Kai Klose ................................................. 334Thorsten Schäfer-Gümbel ...................................... 335Janine Wissler ........................................................ 337Manfred Pentz ........................................................ 338René Rock .............................................................. 338Mathias Wagner (Taunus) ...................................... 339Jürgen Lenders ....................................................... 342

10. Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion der SPD, Fraktion der Freien De-mokraten Zweites Gesetz zur Änderung des Hessi-schen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches(HKJGB)– Drucks. 20/127 –................................................. 342

Nach erster Lesung dem Sozial- und Integrati-onspolitischen Ausschuss überwiesen .................... 352

René Rock ...................................................... 342, 350Heiko Scholz .......................................................... 343Christiane Böhm .................................................... 345Frank-Tilo Becher .......................................... 346, 351Kathrin Anders .................................... .......... 347, 352

Ausgegeben am 12. März 2019Hessischer Landtag, Postfach 3240, 65022 Wiesbaden

Page 2: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Claudia Ravensburg .............................................. 348Minister Kai Klose ................................................ 349

11. Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion der SPD Gesetz über das Verbot der Zweckentfrem-dung von Wohnraum (Wohnraumschutz-gesetz – WSchG)– Drucks. 20/170 –................................................ 352

Nach erster Lesung dem Ausschuss für Wirt-schaft, Energie, Verkehr und Wohnen über-wiesen .................................................................... 368

40. Erste Lesung Dringlicher Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Gesetz gegen Leerstand und Zweckent-fremdung von Wohnraum– Drucks. 20/238 –................................................ 352

Nach erster Lesung dem Ausschuss für Wirt-schaft, Energie, Verkehr und Wohnen über-wiesen .................................................................... 368

Elke Barth ........................................... .......... 353, 362Jan Schalauske .............................................. 354, 365Dimitri Schulz ....................................................... 355Jürgen Lenders .............................................. 356, 363Heiko Kasseckert .................................................. 357Hildegard Förster-Heldmann .............. .......... 358, 363,

365Minister Tarek Al-Wazir ....................................... 360Dr. Stefan Naas ................................... .................. 364Klaus Gagel ........................................................... 366Günter Rudolph ..................................................... 367Klaus Herrmann .................................................... 367

27. Entschließungsantrag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Hessen handelt für mehr Steuergerechtig-keit– Drucks. 20/179 –................................................ 368

Angenommen ......................................................... 379

Lena Arnoldt ......................................................... 368Marion Schardt-Sauer ........................................... 369Miriam Dahlke ...................................................... 371Marius Weiß .......................................................... 372Bernd-Erich Vohl .................................................. 374Jan Schalauske ...................................................... 375Minister Dr. Thomas Schäfer ................................ 377

6. Wahl der Mitglieder der Parlamentari-schen Kontrollkommission nach dem Ge-setz zur parlamentarischen Kontrolle desVerfassungsschutzes in Hessen (Verfas-sungsschutzkontrollgesetz) ................................. 379

Wahlvorschlag Fraktion der Freien Demokraten– Drucks. 20/225 –................................................ 379

Wahlvorschlag Fraktion der AfD– Drucks. 20/240 –................................................ 379

Wahlvorschlag Fraktion der CDU– Drucks. 20/241 –................................................ 379

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucks. 20/242 –................................................ 379

Wahlvorschlag Fraktion der SPD– Drucks. 20/243 –................................................ 379

Wahlvorschlag Fraktion DIE LINKE– Drucks. 20/244 –................................................ 379

Gewählt:Abg. Holger Bellino (CDU)Abg. Alexander Bauer (CDU)Abg. Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)Abg. Eva Goldbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)Abg. Nancy Faeser (SPD)Abg. Günter Rudolph (SPD)Abg. Stefan Müller (Heidenrod) (Freie Demo-kraten) .................................................................... 380

7. Wahl der Mitglieder der Artikel-13-Grundgesetz-Kommission .................................. 380

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/239 –................................................ 380

Gewählt:Abg. Holger Bellino (CDU)Abg. Eva Goldbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)Abg. Nancy Faeser (SPD) ..................................... 380

310 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 3: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Im Präsidium:Präsident Boris RheinVizepräsident Frank LortzVizepräsidentin Karin MüllerVizepräsidentin Heike Hofmann

Auf der Regierungsbank:Ministerpräsident Volker BouffierMinister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Tarek Al-WazirMinister und Chef der Staatskanzlei Axel WintermeyerMinisterin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes

Hessen beim Bund Lucia PuttrichMinisterin für Digitale Strategie und Entwicklung Prof. Dr. Kristina SinemusMinister des Innern und für Sport Peter BeuthMinister der Finanzen Dr. Thomas SchäferMinisterin der Justiz Eva Kühne-HörmannKultusminister Prof. Dr. R. Alexander LorzMinisterin für Wissenschaft und Kunst Angela DornMinisterin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska HinzMinister für Soziales und Integration Kai KloseStaatssekretär Michael BußerStaatssekretär Mark WeinmeisterStaatssekretär Patrick BurghardtStaatssekretär Dr. Philipp Peter NimmermannStaatssekretär Dr. Stefan HeckStaatssekretär Dr. Martin J. WormsStaatssekretär Thomas MetzStaatssekretärin Ayse AsarStaatssekretärin Dr. Beatrix TappeserStaatssekretärin Anne Janz

Abwesende Abgeordnete:Dr. Dr. Rainer RahnKatrin Schleenbecker

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 311

Page 4: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

312 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 5: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Beginn: 9:05 Uhr)

Präsident Boris Rhein:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnenund Kollegen! Ich eröffne die 6. Plenarsitzung des Hessi-schen Landtags am heutigen Mittwoch, dem 27. Februar2019. Ich stelle die Beschlussfähigkeit fest.

Zur Tagesordnung. Erledigt sind die Punkte 1 bis 5, 8 und9, 14, 16, 21, 29 und 36 bis 39.

Vereinbarungsgemäß tagen wir heute bis 18 Uhr bei einerMittagspause von zwei Stunden. Wir beginnen mit Tages-ordnungspunkt 28, Setzpunkt der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Dann folgt Tagesordnungspunkt 23.Nach der Mittagspause beginnen wir mit Tagesordnungs-punkt 27.

Entschuldigt fehlt heute Herr Abg. Dr. Dr. Rainer Rahn, erist erkrankt. Wir übermitteln ihm unsere besten Gene-sungswünsche.

Geburtstag hat heute Herr Abg. Stefan Müller (Heidenrod).Die Geschenkregelung gilt natürlich sofort. 1977 hat er dasLicht der Welt erblickt, er ist also einer der Jungen unteruns.

(Heiterkeit und Zurufe)

– Was gibt es denn da zu lachen? Ich bin selbst nur fünfJahre von ihm entfernt, deswegen habe ich mir erlaubt, dasanzumerken.

(Heiterkeit und Zurufe)

Ich spreche Ihnen im Namen des gesamten Hauses dieherzlichsten Glückwünsche aus. Es gibt keine Blumen fürden Kollegen, sondern einen guten Tropfen hessischenWeines.

(Schriftführer Walter Wissenbach überreicht einWeinpräsent.)

Weil ich bemerkt habe, dass es gestern ein bisschen Ver-wunderung gab, dass der Innenminister die Redezeit ledig-lich um zwei Minuten überzogen hat und es zu einer ziem-lichen Ausweitung der Redezeit der Oppositionsfraktionenkam, möchte ich Ihnen gerne die neue Regelung der Ge-schäftsordnung zur Kenntnis geben, möglicherweise hat esja auch disziplinierende Wirkung. In § 73 Abs. 1 GOHLTheißt es:

Die Mitglieder der Landesregierung und ihre Beauf-tragten sollen sich an die nach § 72 Abs. 1 für dieFraktionen geltenden Redezeiten halten. Überschrei-ten die Mitglieder der Landesregierung oder ihre Be-auftragten unter Hinweis auf ihr jederzeitiges Rede-recht die Redezeit, verlängert sich die Redezeit fürdie Fraktionen, die nicht an der Regierung beteiligtsind (Oppositionsfraktionen), anteilig um die Dauerder Überschreitung,

– jetzt kommt es –

jedoch mindestens um fünf Minuten.

(Vereinzelter Beifall SPD, AfD und Freie Demokra-ten)

Das ist die neue Regelung.

Herr Staatsminister Wintermeyer drohte schon an, das be-deute, dass die Landesregierung länger rede – auch dafür

gibt es natürlich Regelungen, die ich Ihnen hier aus Zeit-gründen nicht im Einzelnen vortragen möchte.

Aus aktuellem Anlass möchte ich Sie bitten, zu erlauben,dass ich zu Beginn der Sitzung Herrn Staatsminister Beuthdas Wort erteile. – Herr Staatsminister Beuth, Sie habendas Wort.

Peter Beuth, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Am Samstag, dem 9. Februar 2019, verunfallte eine Funk-streife der Polizeiautobahnstation Südhessen im Rahmeneiner Alarmfahrt ohne Fremdeinwirkung. Die Fahrzeugin-sassen, ein 45 und ein 33 Jahre alter Polizeibeamter der Po-lizeiautobahnstation Südhessen, wurden schwer verletztaus dem stark beschädigten Funkwagen gerettet und insKlinikum Darmstadt gebracht. Während einer der beidenPolizeibeamten nicht lebensgefährlich verletzt wurde, erlagnunmehr sein 33-jähriger Kollege am gestrigen Dienstag-abend im Klinikum Darmstadt seinen Unfallverletzungen.

Die psychologische Betreuung der Angehörigen wirddurch den Zentralen Polizeipsychologischen Dienst ge-währleistet. Zum Ausdruck der Anteilnahme wird Trauer-flor an den Einsatzfahrzeugen der hessischen Polizei ange-ordnet. Wir trauern um den verstorbenen hessischen Poli-zeibeamten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Demnoch verletzten Kollegen wünschen wir baldige Genesung.– Ich danke Ihnen.

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Staatsminister Beuth. – Das zeigt ein-mal mehr die Gefahren, die mit diesem Beruf einhergehen.Unsere Gedanken und Wünsche sind bei der Familie undden Hinterbliebenen. Danke für diese traurige Mitteilung.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf damit indie Tagesordnung eintreten. Wir beginnen mit Tagesord-nungspunkt 28:

Antrag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN Nachhaltige Landwirtschaft in Hessen weiter fördernund unterstützen– Drucks. 20/180 –

Ich darf das Wort Abg. Müller (Witzenhausen) für dieFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteilen. Herr Mül-ler, Sie haben das Wort. Bitte schön.

Hans-Jürgen Müller (Witzenhausen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen!Mit dem vorliegenden Antrag für eine nachhaltige Ent-wicklung der hessischen Landwirtschaft wollen wir mit derFortsetzung des erfolgreichen Ökoaktionsplans starten. Da-für werben wir selbstverständlich um Unterstützung bei al-len Fraktionen im Hessischen Landtag.

Wir wollen dabei den bewährten Weg fortsetzen und setzenauf Anreize und freiwillige Maßnahmen für alle hessischenBäuerinnen und Bauern.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 313

Page 6: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Mit „alle“ meine ich auch alle, egal ob Ökobetrieb oderkonventionell.

Wir wollen eine nachhaltige Landwirtschaft für alle land-wirtschaftlichen Betriebe in Hessen, und wir wollen denAnteil der Ökobetriebe dabei noch weiter steigern. Im Ko-alitionsvertrag haben wir dafür das Ziel 25 % Ökolandbaubis 2025 ausgegeben. Das ist ehrgeizig, aber auf jeden Fallmachbar. Die Bundesregierung möchte mittelfristig 20 %erreichen. Damit unterstützen wir die Bundesregierung hieraus Hessen bei diesem Vorhaben und übernehmen auch fürdieses Ziel eine Mitverantwortung. Darum haben wir unsvorgenommen, dass Hessen Ökomodellregion Deutsch-lands werden soll.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Warum setzt man sich überhaupt dieses Ziel? – Der Öko-landbau verzichtet auf synthetisch hergestellte Stickstoff-dünger und Pflanzenschutzmittel. Damit leistet er einen er-heblichen Beitrag zur Einsparung von fossilen Brennstof-fen und damit zum Klimaschutz. Gleichzeitig werden dieBelastung der Gewässer durch Nitratauswaschungen undnegative Auswirkungen auf Ökosysteme vermieden.

Das bundeseigene Thünen-Institut hat in seiner aktuellstenStudie zu einem Systemvergleich 580 Studien ausgewertetund kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Bei den Leistun-gen für Umwelt und Gesellschaft liegt der Ökolandbau inden Bereichen Wasserschutz, Klimaschutz und Stickstoff-und Energieeffizienz deutlich vor der konventionellenLandwirtschaft.

(René Rock (Freie Demokraten): Bodenverbrauch?)

Bei den meisten Förderprogrammen im Agrarumweltbe-reich müssen zusätzliche Kontrollen und Dokumentationenerstellt werden, damit sie von der EU als Agrarumwelt-maßnahmen akzeptiert werden. Der Ökolandbau – daskann ich aus eigener Erfahrung sagen – bringt systembe-dingt seine eigene und vor allem selbst finanzierte Kontrol-le mit. Dadurch entfallen Bürokratie und zusätzliche Kon-trollkosten. Das müsste eigentlich jeden Politiker hier imRaum erfreuen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Wir haben in unserer Koalitionsvereinbarung auch Um-weltförderung für Betriebe vorgesehen, die den Schritt zumÖkolandbau nicht gehen wollen. Sie bekommen Anreize,ihre Produktionsweise den neuen Erfordernissen anzupas-sen. Dazu gehört unter anderem der Programmpunkt „Viel-fältige Fruchtfolge“, den es auch in der letzten Legislatur-periode schon gab. Ich freue mich ganz besonders, dassdieser Programmpunkt jetzt in der Koalitionsvereinbarungverankert ist. Das Programm war nämlich in der Vergan-genheit so beliebt, dass die zur Verfügung stehenden Mittelnicht ausgereicht haben. Dieser Programmpunkt leistet Er-hebliches für den Erhalt der Biodiversität, besonders durchden Wechsel der Fruchtfolge von Sommer- und Winterrog-gen und durch den Wechsel von Hackfrüchten zu Getreide.Dadurch finden Flora und Fauna optimale Bedingungenund haben viel größere Überlebenschancen. Gleichzeitigspart man durch den vorgeschriebenen Anbau von Legumi-nosen große Mengen an Stickstoffdünger und vermindertdadurch Importe von Soja aus Übersee.

Die Praxis zeigt, dass unter den Teilnehmern an diesemProgramm ein großes Interesse für die Umstellung aufÖkolandbau erzeugt wird. Somit wird mit dem Programm

nicht nur direkt etwas für die Biodiversität erreicht, son-dern wir schaffen auch weitere Anreize für die Umstellungauf Ökolandbau.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Aber das sollten alle wirklich zur Kenntnis nehmen: Es istso, dass allen Bäuerinnen und Bauern alle Umweltpro-gramme angeboten werden. Das ist gut so, und das ist ge-wollt; denn jeder Betrieb, egal ob öko oder konventionell,kann sich noch verbessern.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ein wichtiger Punkt im heutigen Antrag ist die Einführungeines Praxisforschungsnetzwerks. Das ist ein kompliziertesWort für den ökologischen Landbau in Hessen. Mit einemPraxisforschungsnetzwerk soll erreicht werden, dass dievielfältigen Aktivitäten von sogenannten Pilotbetrieben –das sind besondere Betriebe, die besondere Bedingungenmitbringen, sowohl von der Ausbildung der Betriebsleiterals auch von der technischen Ausstattung ihrer Betriebeher – zusammen mit den beiden Agrarunis, mit der Ökobe-ratung des Kuratoriums und mit den Anbauverbänden imRahmen der Praxisforschung koordiniert werden. Die Er-gebnisse der Praxisforschung sollen allen Betriebsleitern,auch denen konventioneller Betriebe, zur Verfügung ste-hen, und gleichzeitig sollen Impulse aus den landwirt-schaftlichen Betrieben aufgenommen und bearbeitet wer-den.

Hier noch ein Hinweis: Die öffentliche Hand in Deutsch-land gibt lediglich 3 % der Agrarforschungsmittel für denBereich des ökologischen Landbaus aus. Das ist noch deut-lich weniger als der Anteil der Ökobetriebe, der heuteschon vorhanden ist. Den Haupthebel dafür hat aber dieBundesregierung in der Hand. Sie verteilt die Mittel voll-kommen unzureichend. Das muss sich ändern.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es gibt bei der Ökolandbauforschung auch deutlich weni-ger Drittmittel aus der Industrie, weil bei dieser Forschungin der Regel keine Produktentwicklungen herauskommen,mit denen die Industrie hinterher Geld verdienen kann.

An dieser Stelle ist es mir wichtig, darauf hinzuweisen,dass es der Koalition von CDU und GRÜNEN in der Ver-gangenheit sehr gut gelungen ist, Gräben zwischen kon-ventionellen Landwirten und Ökos zuzuschütten. Wer an-deres behauptet, hat die Entwicklungen der letzten Jahrenicht wahrgenommen. Er sollte sich zukünftig besser beiuns Bauern erkundigen als bei der Industrie.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Brücken bauen zwischen den verschiedenen Produktions-methoden und ihren Akteuren war die Devise von Ministe-rin Hinz. Das ist ihr in der Vergangenheit außerordentlichgut gelungen – vielen Dank dafür, Frau StaatsministerinHinz.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es ist ja schon mehrfach thematisiert worden, dass es mitmir nur noch einen Landwirt im Hessischen Landtag gibt.Ich finde das schade. Ich würde mich aber sehr freuen,wenn der gesamte Berufsstand mehr Aufmerksamkeit und

314 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 7: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

mehr Wertschätzung bekäme, sowohl hier im Hause alsauch in der Bevölkerung.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

In Witzenhausen, wo ich jetzt über 30 Jahre meines Be-rufslebens einen landwirtschaftlichen Betrieb geleitet habe,haben wir außerordentlich gut mit allen Kolleginnen undKollegen zusammengearbeitet – egal ob konventionelloder ökologisch. Wir haben uns gegenseitig geholfen, Er-fahrungen ausgetauscht, Maschinengemeinschaften ge-gründet. Im Bodenverband Werra-Meißner arbeiten kon-ventionelle und ökologische Kollegen im Vorstand und inder Mitgliedschaft sehr gut zusammen. Der Hessische Bau-ernverband hat einen Ökofachausschuss, der sich intensivmit den Belangen des Ökolandbaus befasst. Im Kuratoriumfür das landwirtschaftliche Beratungswesen habe ich jahre-lang mitgearbeitet. Dort tauschen sich Ökoberater mit kon-ventionellen Beratern gut aus. Auch dort ist überhaupt keinPlatz für ideologische Grabenkämpfe.

In der Arbeitsgruppe „Bauernhof als Klassenzimmer“ warich auch jahrelang dabei. Dort ergibt sich das gleiche Bild.Hier geht es darum, Schul- und Kindergartenkindern zuvermitteln, wo unsere Lebensmittel herkommen und wiesie hergestellt werden. Das hilft dabei, den respektvollenUmgang mit Lebensmitteln zu lernen. Auch hier wollenwir die erfolgreiche Arbeit undbedingt fortsetzen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ich möchte mich hier ausdrücklich bei allen Akteuren von„Bauernhof als Klassenzimmer“, vor allem bei den Bäue-rinnen und Bauern, für ihre Arbeit bedanken. Sie haben inder Vergangenheit ganz Hervorragendes geleistet. Das wol-len wir auch weiterhin mit dem Ökoaktionsplan unterstüt-zen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Meine Damen und Herren, als Ökobauer habe ich vollstesVerständnis dafür, dass nicht jeder Betriebsleiter denSchritt der Umstellung gehen will oder kann. Aber ich ha-be in meiner praktischen Erfahrung als Landwirt erlebt,dass die Bäuerinnen und Bauern in Hessen insgesamt eineriesengroße Bereitschaft mitbringen, sich den Herausforde-rungen von Umwelt- und Klimaschutz zu stellen und an ei-ner Verbesserung der Lage mitzuarbeiten. Bei dieser Be-reitschaft müssen wir sie alle abholen, und mit unserernachhaltigen Landwirtschaftspolitik müssen wir diese Pro-zesse unterstützen. Dafür werbe ich. – Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Herr Abg. Müller. Ich darf Ihnen gratulieren.Das war Ihre erste Rede im Plenum des Hessischen Land-tags. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank vomganzen Haus.

(Allgemeiner Beifall)

Als nächste Rednerin darf ich die von mir sehr geschätzteAbg. Knell von der Fraktion der Freien Demokraten aufru-fen. Bitte schön, liebe Frau Knell.

(Zurufe: Oh! – Janine Wissler (DIE LINKE): Dannbin ich auf die nächste Anmoderation gespannt! –Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE

GRÜNEN): Jetzt muss auch was kommen! – Man-fred Pentz (CDU): Gibt es jetzt wieder Blumen? –Weitere Zurufe)

Wiebke Knell (Freie Demokraten):

Ja, der Landtagspräsident hat Geschmack.

(Heiterkeit und Beifall)

Präsident Boris Rhein:

Verehrte Frau Kollegin Knell, das geht noch nicht von derRedezeit ab; das kann ich Ihnen zusichern.

(Heiterkeit – Beifall Freie Demokraten – Zuruf: Ui,ui, ui! – Weitere Zurufe)

Wiebke Knell (Freie Demokraten):

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Das ist ein ernstes Thema. Deswegen kommen wirjetzt darauf zurück.

Ich finde es gut, dass wir heute Gelegenheit haben, überdie Landwirtschaftspolitik der nächsten fünf Jahre zu dis-kutieren. Um es vorwegzunehmen: Der hier vorliegendeAntrag zeigt das ganze Dilemma, dem Schwarz-Grün indiesem Politikfeld unterliegt. Insbesondere die einseitigeideologische Ausrichtung der GRÜNEN kommt in demAntrag trotz anderslautender Lippenbekenntnisse gut he-raus.

Man hat den Eindruck, dass die Koalition nach dem Prin-zip Stricken arbeitet: eine Reihe CDU, zwei Reihen GRÜ-NE,

(Zuruf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das wird einschöner Pulli!)

und schon werden drei Bauern fallen gelassen.

(Beifall Freie Demokraten)

Übersetzt heißt das: Die CDU beharrt darauf, dass festge-stellt wird, dass alle Landwirte fair behandelt werden.Nach dieser Feststellung dürfen dann die GRÜNEN zweiAbsätze mit dem Thema Ökolandwirtschaft füllen, nur umdann noch mal in einem Satz festzuhalten, dass man alleLandwirte unterstützen will – gefolgt von zwei weiterenAbsätzen zu Fördermaßnahmen für Ökobauern.

Das Strickmuster der Koalition hat aber erhebliche Löcher.Es versteigt sich einseitig auf die Frage des Ökolandbaus,lässt aber wichtige Bereiche, die für alle Landwirte wichtigsind, völlig außer Acht. Die einseitige Ausrichtung der Ko-alition macht völlig vergessen, welche Herausforderungensich an die Landwirte stellen. Sie ignoriert, welche Stim-mung bei den Familien auf den Höfen herrscht, wie ent-täuscht und alleingelassen sich diese von der Politik undinsbesondere von dieser Landesregierung fühlen.

(Beifall Freie Demokraten)

Wo ist denn die Antwort der Landesregierung auf das gro-ße Problem der Überbürokratisierung, das ganz besondersdie kleinen Betriebe trifft? Die Landwirte wollen bei ihrenTieren oder auf dem Feld sein und nicht ständig im Bürositzen. Dazu findet sich nichts in Ihrem Antrag.

Stattdessen gibt es immer mehr Förderprogramme, die diebürokratischen Anforderungen immer weiter in die Höhetreiben. Bürokratieabbau sehen Sie im Koalitionsvertrag

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 315

Page 8: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

immer nur bei der EU. Es ist immer wohlfeil, das bei denanderen anzumahnen, statt bei sich selbst zu beginnen.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Wir müssen die Frage des Bürokratieabbaus endlich ange-hen und nicht nur darüber reden. Viele Landwirte beklagenzu Recht überbordende Regulierung und bürokratischeHürden, die Investitions- und Produktionskosten unnötigerhöhen und zusätzlichen Arbeitsaufwand schaffen. DerVerwaltungs- und Kontrollaufwand steht häufig in keinemakzeptablen Verhältnis zu den Fördersummen und den An-forderungen an die Begünstigten. Wo ist denn Ihr Konzept,die Verwaltungsstruktur für die Förderprogramme zu opti-mieren und eigene Förderprogramme auf minimalen Auf-wand für Begünstigte und Verwaltung auszurichten?

(Beifall Freie Demokraten)

Weiterhin ist viel über die Reduktion des Einsatzes vonPflanzenschutz- und Düngemitteln zu lesen. Da reden Sievon der Wiedereinführung des Programms „VielfältigeAckerkulturen“. Das kann man machen, aber wenn es umdie Frage des effizienten Einsatzes von Dünge- und Pflan-zenschutzmitteln geht, lassen Sie den ganzen Bereich derPräzisionslandwirtschaft und der Digitalisierung der Land-wirtschaft völlig außer Acht. Die moderne Landwirtschaftund die junge Generation von Landwirten möchten auchnachhaltig arbeiten, wie im Übrigen jede Generation vonLandwirten davor auch ihre Böden schützen wollte.

(Beifall Freie Demokraten)

Die Politik von Bundes- und Landesebene tut nichts dafür,den technologischen Fortschritt zu nutzen, um Verbesse-rungen beim Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmit-teln zu erreichen. Stattdessen propagieren Sie in Ihrem An-trag ein „Zurück in die Zukunft“.

(Heiterkeit René Rock (Freie Demokraten))

Wir wollen den technologischen Fortschritt nutzen, umnachhaltiger zu werden. Ein Beispiel ist die sogenannteteilflächenspezifische bedarfsorientierte Stickstoffdün-gung. Während der Fahrt über den Acker misst ein opti-scher Sensor die Lichtreflexion einer Pflanze und ermitteltsomit ihre Stickstoffversorgung. Der Stickstoffbedarf wirdan den Bordcomputer des Treckers übermittelt. Folglichwird dann Stickstoff bedarfsgerecht ausgebracht. EineÜber- oder Unterversorgung wird somit vermieden.

Schon jetzt sind Landmaschinen vielerorts hoch technolo-gisierte Geräte. Autonomes Fahren ist längst auch für diegroßen Traktorenhersteller ein Thema. Mithilfe von GPSund Umgebungskameras steuern Traktoren selbstständigund präzise über das Feld. Große Mengen Pflanzenschutz-mittel können eingespart werden, wenn mittels künstlicherIntelligenz der Bedarf für jede einzelne Pflanze individuellermittelt wird. Im Vergleich zu pauschalen Verboten ein-zelner Mittel ist das eine wirklich innovative Methode, denEinsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern.

(Beifall Freie Demokraten)

Dazu kann man in Ihrem Antrag leider nichts lesen – undauch nichts zum Ausbau der digitalen Infrastruktur, den dieLandwirte dafür dringend benötigen. Wir sind im Gesprächmit Landwirten.

Werter Herr Kollege Müller, Sie sind, glaube ich, nicht dereinzige Landwirt in diesem Hause. Der Kollege John ist

doch aus Ihrem Kreis und meines Wissen auch Landwirt.Auch andere haben die Kompetenzen, da mitzusprechen.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Stattdessen werden planwirtschaftlich Flächenziele ausge-geben. Die Ökoanbaufläche soll bis 2025 25 % betragen,wurde eben gesagt. Warum denn 25 % und nicht 30 % oder35 %? Was sollen denn solche Vorgaben? Sie sind ein reinideologisch motivierter und subventionierter Umbau derLandwirtschaft, ohne dass wir auch einmal darüber reden,ob das alles überhaupt sinnvoll ist.

(Beifall Freie Demokraten und Dirk Gaw (AfD))

Ist die wichtigste und begrenzte Ressource in der Land-wirtschaft, der Boden, mit Blick auf eine extensive Land-wirtschaft ausreichend vorhanden? Wenn am Ende durchdie ökologische Nahrungsmittelproduktion die Ökobilanzschlechter ausfällt, weil sie für die Produktion derselbenMenge Nahrungsmittel sehr viel mehr Boden verbraucht,muss man sich schon fragen, ob der immer weiter subven-tionsgetriebene Ausbau sinnvoll ist oder ob wir nicht eherdazu kommen sollten, dass wir, wie ich beschrieben habe,im Bereich des technologischen Fortschritts im konventi-onellen Landbau Verbesserungspotenziale durch gezielteFörderung heben.

Wir Freie Demokraten stehen für eine diskriminierungs-freie Förderung der Landwirtschaft. Wir wollen wirklicheFairness zwischen konventioneller und ökologischer Land-wirtschaft schaffen und einseitige Bevorzugungen been-den.

(Beifall Freie Demokraten)

Die ökologische Landwirtschaft findet einen Markt, wennder Verbraucher von der Qualität der Produkte überzeugtist. Der Verbraucher entscheidet aber allein darüber, ob erdie Produkte kaufen möchte. Aufgabe des Staates ist es, fürdie einwandfreie Qualität der Produkte zu sorgen. Zusätz-lich wollen wir Freie Demokraten Vermarktungsnetzwerkefür regionale Produkte, und zwar egal, ob sie konventionelloder biologisch produziert wurden, fördern, um unsereheimische Landwirtschaft zu stärken und regionale Wert-schöpfungsketten zu schaffen. Hierzu sind wir mit der Ko-alition zumindest einig.

Insgesamt ist Ihr Antrag genau das, was Thorsten Schäfer-Gümbel in der letzten Plenarrunde hier beschrieben hat:Das ist der gute Wohlfühlpopulismus.

(Beifall Freie Demokraten und Sabine Waschke(SPD))

Negative Seiten sowohl Ihrer eigenen Politik als auch ne-gative Einflüsse anderer Ebenen werden komplett igno-riert.

Der Antrag bietet nicht nur keine Aussage zum Bürokratie-abbau. Auch zur Neugestaltung der Ausgleichszulage, dieerhebliche Unruhen bei den Landwirten bis hin zur Be-fürchtung eines Höfesterbens auslöst, sagen Sie leider kei-nen Ton. Wie Sie das 2,5-ha-Ziel angesichts der Herausfor-derungen und der flächenintensiven Ökostrategie erreichenwollen, auch dazu sagen Sie keinen Ton. Wie Sie die 25 %Ökoanbaufläche erreichen wollen, dazu sagen Sie ebenfallskeinen Ton. Sie sagen nichts zur Digitalisierung und nichtszum Tierwohl. Das ist ein reiner Wohlfühlpopulismusan-trag, der die Familien auf den Höfen einmal mehr zum Er-füllungsgehilfen Ihrer grünen ideologischen Agendamacht,

316 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 9: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Beifall Freie Demokraten)

der die Gesellschaft spaltet in gute Bauern und schlechteBauern, in gute Verbraucher und schlechte Verbraucher.

Wir sind uns einig im Ziel, dass wir eine nachhaltige mo-derne Landwirtschaft wollen, die auch familiengeprägt seinsoll. Ihre Wege sind aber die falschen und werden denStrukturwandel immer weiter vorantreiben. Das Traurigedabei ist, dass die CDU diesen Weg mitgeht, den die GRÜ-NEN vorgeben. – Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall Freie Demokraten)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Knell. – Als Nächstem darf ich dem ge-schätzten Kollegen Heinz Lotz das Wort erteilen.

Heinz Lotz (SPD):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Müller, zunächst zurKlarstellung, Frau Knell hat es gerade auch schon erwähnt:Sie sind nicht der einzige Landwirt. Der Kollege KnutJohn aus Ihrem Wahlkreis ist auch Landwirt. Frau Dr.Sommer ist an einer Landwirtschaft beteiligt und arbeitetdort mit. Es gibt also mehrere Landwirte in den Fraktionen.

(Beifall SPD, René Rock (Freie Demokraten) undRobert Lambrou (AfD) – Unruhe)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wie erkenntman, dass in Hessen der Frühling kommt? – Die Zahl derSchönwetteranträge von CDU und GRÜNEN nimmt zu.

(Beifall SPD und Robert Lambrou (AfD))

Um für unsere Landwirte zu sprechen: Sonniges Wetterhatten wir im Jahr 2018 reichlich, aber das war nicht gut,im Gegenteil. Auch wenn dieser Antrag eindeutig zu denSchönwetteranträgen gehört, bin ich froh, dass wir heuteüber nachhaltige Landwirtschaft in Hessen diskutieren.

Es dürfte jedem klar sein, dass Agrarpolitik immer auchUmweltpolitik ist; denn Landwirtschaft hat immer erhebli-che Auswirkungen auf Umwelt, Natur und Klima. In ganzEuropa, auch in Hessen, demonstrieren junge Menschenfür Umwelt- und Klimaschutz. Wir haben im HessischenLandtag im vergangenen Plenum darüber gesprochen, wiewir die Schüler am besten sanktionieren. Reden wir dochlieber einmal darüber, warum diese jungen Leute auf dieStraße gehen.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Jetzt haben wir auch ein konkretes Beispiel. Der Antraghat zwar viel Luft zwischen den Zeilen. Das müsste aberfür die Diskussion, die wir heute hier führen und zukünftigwahrscheinlich auch noch, nicht schlecht sein. Wir sind esnicht nur den Jugendlichen, sondern auch den Verbrau-chern und Landwirten schuldig, uns mit einer nachhaltigenLandwirtschaft ernsthaft und mutig auseinanderzusetzen.Aber genau dieser Mut fehlt dem Antrag. Dass die CDUbeim Thema Landwirtschaft resigniert, sind wir ja ge-wohnt. Von den GRÜNEN hätten wir aber mehr erwartet.Stattdessen diskutieren wir einen so dahingeschwurbeltenAntrag ohne Ideen für die Zukunft und ohne Mut. Nichteinmal das Thema Insektenschutz findet sich in diesemAntrag wieder.

(Zuruf SPD: Hört, hört!)

Dabei hätte der Antrag durchaus einiges hergegeben. Dassieht man an zwei alten SPD-Forderungen, die in den An-trag aufgenommen wurden: zum einen die Ausweitung derÖkomodellregion auf ganz Hessen und zum anderen dieBedingungen für Fördermittel.

(Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Wir haben nie bestritten, dass die Maßnahmen in den Öko-modellregionen in die richtige Richtung gehen. Wir habenaber auch den Wettbewerbsnachteil kritisiert, der entsteht,wenn nur bestimmte Regionen in Hessen gefördert werden.Deshalb haben wir eine Ausweitung der Förderung aufganz Hessen gefordert.

(Beifall SPD)

Gut, dass diese Forderung nun auch in der Regierungskoa-lition angekommen ist.

Des Weiteren haben wir in der Vergangenheit immer wie-der den Leitsatz „öffentliches Geld für öffentliche Leistun-gen“ hervorgehoben und darauf hingewiesen: Betriebe, diesich für Tierschutz, Schutz von Gewässern, Klima und Bö-den, den Insektenschutz, aber auch für faire Arbeitsbedin-gungen einsetzen, sollen auch besonders gefördert werden,insbesondere wenn es dabei um EU-Fördermittel geht. –Auch diese Verknüpfung hat den Weg in den Antrag gefun-den. Das reicht aus unserer Sicht aber nicht; denn genaudas ist der Punkt, an dem die Regierungskoalition mehrMut hätte zeigen können, insbesondere beim Thema Kli-maschutz. Agrarwirtschaft braucht biologische Vielfalt.Gleichzeitig sind manche Betriebe aber auch die größteGefahr für diese Vielfalt.

Ich halte es für nachdenkens- und überlegenswert, wennman, wie in Ihrem Antrag, suggeriert, ökologische Land-wirtschaft sei mit Klimaschutz gleichzusetzen. Das kommtallein durch den größeren Flächenbedarf eines ökologi-schen Betriebs vielleicht gar nicht so hin.

Da sind wir bei den gezielten Förderungen, von denen Siein Ihrem Antrag drei-, vier-, fünfmal schreiben. Zwarschreiben Sie zu Recht, dass infolge der Verknüpfung mitFördergeldern mit Maßnahmen für die Allgemeinheit zurechnen sei. Da steht aber auch etwas von Klimaschutz.Woran liegt es aber, dass es mehr EU-Fördergelder für Flä-chen als für Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit gibt?Hier hätten sich die GRÜNEN, bevor sie mit der CDU ei-nen gut gemeinten Antrag schreiben, einmal Bundesland-wirtschaftsministerin Klöckner vorknöpfen sollen.

(Beifall SPD – Unruhe BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN – Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Wer ist noch einmal in der Bundesregie-rung?)

In der Großen Koalition blockiert nämlich Frau Klöcknerden Umweltschutz wie keine andere.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Wer koaliert noch einmal auf Bundes-ebene?)

Dann sind wir beim Thema Mut. Beim Thema Mut erwäh-ne ich unsere Bundesumweltministerin, Frau Schulze. Die-se hat nämlich ein Klimaschutzgesetz vorgelegt, das wirk-lich mutig ist. Es ist klar geregelt, dass jedes Ministeriumeinen Plan zum Klimaschutz vorlegen muss.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 317

Page 10: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Kraftvoll!)

Das gilt insbesondere natürlich auch für das Landwirt-schaftsministerium.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Sie macht es auch nicht!)

Wenn es Frau Klöckner nicht gelingt, Klimaschutzvorga-ben in der Landwirtschaft einzuhalten, dann muss auch dasMinisterium für den entsprechenden Schaden aufkommen.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Was macht denn die SPD?)

Das wäre ein mutiges Signal aus Hessen gewesen.

(Beifall SPD – Zuruf Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Hätte in diesem Antrag gestanden, man werde in dennächsten zwei Jahren gemeinsam mit der hessischen Land-wirtschaft verbindliche Klimaschutzziele erarbeiten undumsetzen, dann wäre das mutig gewesen, meine Damenund Herren.

(Beifall SPD – Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN): Wir sollen jetzt das erledigen,was Sie in Berlin nicht hinbekommen!)

Aber es ist ja Frühling, und da müssen Anträge wettertaug-lich sein. Es wäre ein starkes Signal aus Hessen, wenn sichFrau Hinz klar gegen diese Blockadehaltung des Bundes-landwirtschaftsministeriums positionieren würde.

Fragen wir doch einmal, wo die überfällige Ackerbaustra-tegie des Landwirtschaftsministeriums bleibt. In Ihrem An-trag ist der Satz zu lesen – ich glaube, weniger Mut gehtnicht –:

Der Landtag bekräftigt, dass die Landwirtschaft inder Mitte der Gesellschaft steht und weiter verankertwerden muss.

(Günter Rudolph (SPD): Das ist ja ein Erfolg!)

Ich weiß ja, dass diese Koalition besonders viel Wert aufschön klingende Formulierungen legt. Hier wird aber derUrlaub auf dem Bauernhof dargestellt, als würden wir dasProblem des Hungers in der Welt damit lösen. Meine Da-men und Herren, einen zahnloseren Satz kann man denLandwirten in Hessen nicht liefern.

Machen wir es kurz: Auch die SPD steht selbstverständlichzum Leitbild einer familiengeprägten bäuerlichen Land-wirtschaft. Dieses System ist aber kein Selbstläufer. Alleinin Deutschland schließen jährlich Zehntausende Betriebeihre Tore. Wie in jedem Wirtschaftszweig ändern sich dieRahmenbedingungen ständig. Wenn wir wollen, dass dieBetriebe Umwelt- und Klimaschutzleistungen erbringenoder die Haltungsbedingungen für Tiere verbessern, müs-sen wir uns darum kümmern, dass sich das für die Land-wirte lohnt. Nur der, der mit Umwelt- und Klimaschutz-leistungen Geld verdient, wird weiterhin in diese Bereicheinvestieren. Das gilt natürlich auch für die geplante Erhö-hung des Anteils der Ökolandbaufläche auf 25 %. Daswird wohl kaum jemand ehrenamtlich machen.

Abschließend muss ich noch eines sagen. Wir können hierviele schöne Worte verlieren, es ist aber alles nichts wert,wenn das Ministerium ständig Alleingänge unternimmt.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Nehmen wir als Beispiele den Kastenstandserlass, die Gly-phosat-Ausstiegsstrategie, den Umgang mit dem Landge-stüt Dillenburg, das Hessische Wassergesetz und die Ände-rung des Schulmilchprogramms. Es mögen zwar mancheguten Ansätze dabei sein, aber ich frage Sie: Sind irgend-welche Erfolge sichtbar?

(Ministerin Priska Hinz: Ja!)

Präsident Boris Rhein:

Herr Kollege, ich muss Sie an die Redezeit erinnern.

Heinz Lotz (SPD):

Ich komme zum Schluss. – Wie steht es um die Biodiversi-tät in Hessen? Ist das Grundwasser sauberer geworden?Hat die Qualität der Böden zugenommen? In allen drei Fäl-len würde ich sagen: nein.

Wir unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft, aber die-sem Antrag können wir nicht zustimmen.

(Beifall SPD)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Kollege Lotz. – Als Nächster hatsich der Abg. Schenk für die Fraktion der AfD zu Wort ge-meldet. Herr Abg. Schenk, Sie haben das Wort.

Gerhard Schenk (AfD):

Herr Präsidentin, verehrte Damen und Herren, werte Gästeauf der Tribüne! Ein paar klare Worte der echten Oppositi-on an die Regierungskoalition.

(Beifall AfD – Zurufe)

– Das kann ich Ihnen nicht ersparen. – Mit Blick auf seineSubstanz ist Ihr Antrag Blendwerk und Wahlkampfgetöse,wenn Sie in anbiedernder Manier die Idylle einer familien-geprägten bäuerlichen Landwirtschaft propagieren, die,wie Sie sagen, Ihre Unterstützung verdiene.

Eine familiengeprägte bäuerliche Landwirtschaft gab esüberall in Hessen, in jedem Dorf. Wer heute mit offenenAugen übers Land fährt, sieht Zehntausende ehemaligeVollerwerbsgehöfte. Hier hat man das Höfesterben direktvor Augen. Sie, verehrte Kollegen von der CDU, haben zu-sammen mit Ihrer Schwesterpartei, der CSU, 49 Jahre langden Bundeslandwirtschaftsminister gestellt, darüber hinausallein in den westdeutschen Flächenländern in Summe über250 Jahre lang die Landwirtschaftsminister.

Wie konnte es dazu kommen – frage ich Sie –, dass derSchutz der heimischen Landwirtschaft aufgegeben undzum Bauernopfer auf dem Brüsseler Verhandlungstischwurde? Über diesen Verhandlungstisch hat man Sie offen-bar gezogen. Die Agrarpolitik aus Brüssel war wohl derPreis für schrankenlose Exportmöglichkeiten von Industrieund Handel. Die Brüsseler Agrarpolitik war und ist auf ei-ne Landwirtschaft im industriellen Maßstab gerichtet:Kontrollen und Subventionen nach dem Gießkannenprin-zip verteilt, große Flächen, große Stückzahlen. Von 1980bis heute mussten allein in Hessen über 140.000 landwirt-schaftliche Betriebe aufgegeben. In der alten Bundesrepub-lik mussten über 1,2 Millionen der ehemals über 1,5 Milli-onen Betriebe aufgeben. Es sind also nicht mehr allzu vieleübrig.

318 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 11: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Extreme Preisschwankungen, teils bis unter die Produkti-onskosten, immer mehr gesetzliche Auflagen und Doku-mentationspflichten bezüglich baulicher Voraussetzungen,insbesondere bei der Nutztierhaltung, und kumulierte büro-kratische Gängelungen im Ackerbau überfordern viele Be-triebe. Durch falsche Beratung und Förderprogramme ver-leitet, haben sich viele Betriebe hoch verschuldet, haben inGroßanlagen investiert, haben sich beispielsweise auf dieMilchviehhaltung, auf die Rinderhaltung, auf die Schwei-nemast oder auf die Hühnerhaltung in großem Maßstabspezialisiert. Diese Betriebe können nicht einfach aufhö-ren, wenn sie nicht alles verlieren wollen. Eine gläserneund am Brüsseler Subventionstopf hängende Landwirt-schaft wurde geschaffen. Die geringe Wertschätzung dieserRegierung für die heimische Landwirtschaft zeigt sich inihrer Erwähnung in nur wenigen dürren Zeilen und Sätzenin dem ansonsten mit 8.500 Zeilen vollgestopften Koaliti-onsvertrag.

Randbemerkung an die CDU: Sie wollen Schutzheilige derBauern sein. Wertschätzung zeigt sich aber nun einmalauch in materieller Absicherung. Die landwirtschaftlicheAltersrente liegt im Durchschnitt bei 476 €. Ich wiederho-le: 476 €. Für den Ehegatten gibt es gnädigerweise 270 €obendrauf. All das für ein extrem hartes Arbeitsleben: sie-ben Tage Arbeit, ohne Urlaub, ein Leben lang. Das ist einSkandal ohnegleichen. So sieht also die „Respektrente“ àla CDU aus.

(Beifall AfD)

Wer – außer Ihnen – hat diese katastrophale Bilanz zu ver-treten? Das ist doch das Ergebnis von über 300 JahrenAmtszeit von CDU- oder CSU-Landwirtschaftsministern.

Zurück zur grünen Agenda. In der Landwirtschaftspolitikund in Ihrem Antrag liest man vielfach die Worte „nach-haltig“, „umweltfreundlich“, „Biodiversität“ und die be-kannte oberlehrerhafte grüne Belehrungsrhetorik: „Ökoak-tionsplan“, „Ökolandbau“, „Ökoumstellung“, „Ökomodell-regionen“. Der obligatorische Klimaschutz darf selbstver-ständlich nicht fehlen. Hier kommt die schulschwänzendeGreta mit ihren kindlichen Weltrettungsplänen ins Spiel.Das muss man an der Stelle einmal sagen.

(Beifall AfD – Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD – Zuruf SPD: Eine 16-Jährige anzugreifen,ist mies!)

Die Bauern sollen also nicht nur dafür zuständig sein, dasseine breite Palette gesunder Lebensmittel in ausreichenderMenge auf den Tisch kommt, sondern auch dafür, dass dieSommer nicht so heiß sind und dass die Atolle in der Süd-see nicht untergehen.

Das Landwirtschaftsressort in grüner Hand löst verständli-cherweise größte Besorgnis unter den Betroffenen aus. Daskönnen Sie, wenn Sie sich im Land umhören, überall spü-ren. Die GRÜNEN opponieren gegen die EU-Landwirt-schaftspolitik und beten diese Institution zugleich wie ei-nen Götzen an. Weder das von den GRÜNEN angedachteFreilichtmuseum „Deutsche Landwirtschaft“ mit Ökoakti-visten in selbst gestrickten Pullovern, die ihre Kühe perHand selbst melken und Schafe und Ziegen halten, nochder Populismus à la CDU mit der völlig abgegriffenenWorthülse „nachhaltig“ können auch nur annähernd Lö-sungsansätze darstellen. „Nachhaltig“ war nur das Zerstö-rungswerk.

Unanständig ist auch, wie man die selbst geschaffene in-dustrielle Landwirtschaft diffamiert, der Tierquälerei be-zichtigt und ihr die Verantwortung für den Klimawandelund das Artensterben zuschreibt. Sie geben vor, sich fürdas einzusetzen, was durch Ihre Politik nachhaltig zerstörtworden ist: eine gesund strukturierte Landwirtschaft mitdem nötigen Freiraum für unternehmerisches Handeln.

Lange überfällig ist eine eigenständige, den Gegebenheitender heimischen Natur angepasste Landwirtschaft. SchauenSie einmal in die Schweiz oder nach Österreich. Dort kön-nen Sie sich Anregungen holen. Es muss Schluss sein mitder völlig fehlgeleiteten Politik der EU-Subventionsgieß-kanne, deren Inhalt nicht in angemessener Weise bei denBauern ankommt.

Eine solche Politik können wir, Wahlen zum Europaparla-ment und drei Landtagswahlen ante portas, nicht unterstüt-zen. Mehr muss man zu Ihrem Antrag nicht sagen. – Vie-len Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall AfD)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Abg. Schenk. – Damit darf ich derAbg. Scheuch-Paschkewitz für die Fraktion DIE LINKEdas Wort erteilen.

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): HochgeschätzteKollegin!)

– Der hochgeschätzten Kollegin Scheuch-Paschkewitz fürdie Fraktion DIE LINKE.

(Heiterkeit – Janine Wissler (DIE LINKE): Da ha-ben Sie sich etwas eingebrockt!)

Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen, meine Herren, verehrte Gäs-te! Der letzte Sommer sollte allen vor Augen geführt ha-ben, dass der Klimawandel die Landwirtschaft in besonde-rem Maße betrifft. Wir müssen in Zukunft mit erheblichenErnteeinbußen aufgrund heißer und trockener Sommermo-nate rechnen. Für den Klimaschutz muss die Agrarwendedeutlich schneller umgesetzt werden, und für die Klimaan-passung dürfen wir gute Ackerböden nicht mehr zubetonie-ren.

(Beifall DIE LINKE)

Bei fortschreitendem Klimawandel brauchen wir jedenHektar guten Ackerboden, um die Ernährung der Men-schen sicherzustellen. Im Antrag der Regierungskoalition,der im Kern das wiederholt, was im Koalitionsvertragsteht, und die Agrarpolitik der letzten fünf Jahre lobt, heißtes:

Der Landtag stellt fest, dass durch gezielte Förder-politik in der Landwirtschaft gute Erfolge für dievon der Landesregierung verfolgten Ziele für Biodi-versität, Klima-, Wasser- und Bodenschutz … erzieltwerden können.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – JürgenFrömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das istdoch prima, oder?)

– Ja, das ist richtig. Erfolge können erzielt werden. DasProblem ist nur, dass Sie rhetorische und programmatischeErfolge erzielen.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 319

Page 12: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

In den fünf Jahren grüner Landwirtschafts- und Umweltpo-litik hat das Artensterben katastrophale Ausmaße ange-nommen. Dem Insektensterben ist die Ausräumung derÄcker durch glyphosatbehandelte Monokulturen vorausge-gangen. Das Grundwasser unter den Äckern ist häufig sostark mit Nitrat aus der konventionellen Landwirtschaft be-lastet, dass es nicht mehr als Trinkwasser genutzt werdenkann. Es gibt dazu übrigens ein EU-Vertragsverletzungs-verfahren gegen Deutschland.

Die Fruchtbarkeit von immer mehr Böden ist nur nochdurch den massiven Einsatz von Kunstdünger aufrechtzu-erhalten. In den letzten fünf Jahren grüner Agrarpolitikkonnten diese Trends nicht gestoppt werden, von einerUmkehr ganz zu schweigen. Die Negativtrends sind so dra-matisch, dass es nicht eine Frage der Perspektive ist, obdas Glas halb voll oder halb leer ist. Das Glas hat nämlichganz viele Löcher, und die müssen dringend gestopft wer-den.

(Beifall DIE LINKE)

Zuallererst müssen wir die vorhandenen guten Ackerbödenin Hessen besser schützen. Im Zeitraum von 1992 bis 2015sind die Landwirtschaftsflächen in Hessen um 40.700 hageschrumpft. Für die Fußballfans unter uns – nicht nur dieEintracht-Fans, sondern auch die Fans anderer Vereine –:Das entspricht der Fläche von ca. 90.000 Fußballfeldern.

Außerdem muss die landwirtschaftliche Produktion flä-chendeckend ökologisiert und extensiviert werden. Es wirdnicht ausreichen, auf einem Viertel der Fläche Ökolandbauzu betreiben und den Rest, wie gehabt, konventionell zubewirtschaften.

(Beifall DIE LINKE – Jürgen Frömmrich (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN): Wie groß ist der Anteil derÖkolandwirtschaft in Thüringen?)

Eine umweltverträgliche Produktion brauchen wir auf derganzen Fläche. Nur so können wir die ökologischen Leis-tungen von Äckern, wie Kohlenstoffbindung, Grundwas-serbildung, Artenvielfalt und Fruchtbarkeit, aufrechterhal-ten.

(Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Freie De-mokraten)

– Genau. – Beides, Extensivierung und Klimawandel, führtzu abnehmenden Erträgen.

(Fortgesetzte Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund Freie Demokraten)

– Wollen Sie weitermachen?

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Nein!)

– Gut.

(Beifall DIE LINKE)

Wir haben ein Problem. „Die Hälfte der Hessen isst schonheute ‚auswärts‘, weil die Anbauflächen für Nahrungsmit-tel im Land für die eigene Nachfrage nicht mehr ausrei-chen“, heißt es in einer Publikation des hessischen Um-weltministeriums zum Bodenschutz aus dem Jahr 2016.Deshalb müssen wir um jeden Hektar Ackerboden kämp-fen.

Zubetonierte Ackerflächen sind für immer verloren. GuteBöden kann man nämlich nicht einfach im Baumarkt kau-

fen. Wir brauchen also eine entschlossenere Bodenschutz-politik – mehr als nur Appelle, freiwillige Maßnahmen undProgramme. Das Land Hessen muss hier beispielhaft vo-rangehen. Deshalb fordern wir die Landesregierung auf,das Handeln der Hessischen Landgesellschaft – HLG – da-hin gehend zu ändern, dass gute Ackerböden aus Landes-besitz nicht mehr für Gewerbeflächen und Logistikzentrenzubetoniert werden können.

(Beifall DIE LINKE)

In dem Antrag zur nachhaltigen Landwirtschaft von CDUund GRÜNEN heißt es:

Der Landtag ist zudem der Auffassung, dass die bis-herigen acht Ökomodellregionen sehr ambitioniertarbeiten und innovative Projekte umsetzen, …

Nein, dieser Auffassung sind wir ganz und gar nicht. We-der der Ökoaktionsplan noch die Ökomodellregionen derLandesregierung haben in den letzten Jahren auch nur ei-nen einzigen Hektar Ackerboden vor der Versiegelung ge-schützt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den GRÜNEN, es istein Skandal und äußerst scheinheilig, dass gerade in Neu-Eichenberg, mitten in der aus Landesmitteln finanziertenÖkolandbau Modellregion Nordhessen, mit Ihrer Unter-stützung 80 ha bester Ackerboden für ein Logistikzentrumzubetoniert werden sollen.

(Beifall DIE LINKE)

Das Einzige, was hieran nachhaltig ist, ist die Zerstörungder Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion, und da-mit muss endlich Schluss sein.

(Beifall DIE LINKE)

Es wäre ambitioniert gewesen, diejenigen in Neu-Eichen-berg zu unterstützen, die das Logistikzentrum verhindernwollen, für das übrigens seit 15 Jahren Investoren gesuchtwurden. Ambitioniert wäre es gewesen, der GemeindeNeu-Eichenberg eine Ausstiegsoption aus dem Knebelver-trag mit der Hessischen Landgesellschaft zu ermöglichen.Dass die HLG einer Gemeinde wie Neu-Eichenberg mit ei-nem kleinen Budget Entwicklungskosten zwischen900.000 und 1,2 Millionen € aufbürdet, falls dieses Logis-tikzentrum nicht zustande kommt, verhindert eine Kursän-derung.

Es ist nicht die Aufgabe der HLG, die zu 61 % dem LandHessen gehört, Kommunen in desaströse Geschäfte ohneAusstiegsoptionen zu verwickeln, um anschließend selbstGewinne auszuweisen. Unter einer staatlichen Treuhand-stelle für ländliche Bodenordnung stellen wir uns etwas an-deres vor. Es wäre die Aufgabe der HLG, gute Ackerbödentreuhänderisch zu bewahren und sie nicht zu verscherbeln.

Warum macht die Landesregierung der Gemeinde Neu-Ei-chenberg kein Angebot, das es ihr ermöglicht, die langezurückliegende und durch den Klimawandel untragbar ge-wordene Entscheidung rückgängig zu machen? Das wäreein wirklich ambitioniertes Projekt gewesen.

(Beifall DIE LINKE)

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, im Rah-men der Ökomodellregion, im Rahmen des „Zukunftspaktshessische Landwirtschaft“ oder im Rahmen des Pro-gramms „Vielfältige Ackerkulturen“ könnte man einenPlan zur Rettung der Äcker in Neu-Eichenberg schmieden.

320 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 13: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Dazu ist es noch nicht zu spät. Was helfen all diese wohl-klingenden Programme der Hessischen Landesregierung,wenn sie nicht in der Lage sind, auch nur einen einzigenHektar Ackerboden zu schützen?

Wir fordern die Landesregierung auf, die Arbeitsrichtliniender HLG grundlegend zu überarbeiten. Die HessischeLandgesellschaft muss zu einem Frühwarnsystem für vonVersiegelung bedrohte Äcker werden und dazu beitragen,diese zu sichern, statt sie zubetonieren zu lassen.

Die Hessische Landgesellschaft ist zu 100 % im Besitz öf-fentlich-rechtlicher Gebietskörperschaften und Institutio-nen. Anders als bei der Gemeinsamen Agrarpolitik der Eu-ropäischen Union, der GAP, kann die Landesregierung hierdie Verhältnisse unmittelbar ändern. Greifen Sie also unse-re Vorschläge auf, und richten Sie die Aufgaben der HLGkonsequent am Klimaschutz und an der Ernährungssicher-heit aus. Der Klimawandel und seine Folgen lassen für Zö-gern, Abwarten und Versteckspielchen jeder Art keine Zeitmehr. – Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Abg. Scheuch-Paschkewitz. – Alsnächste Rednerin hat die verehrte Kollegin Lena Arnoldtdas Wort.

Lena Arnoldt (CDU):

Sehr verehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Erlauben Sie mir noch zwei kurze Anmerkungen zumeinen Vorrednern. Herrn Schenk scheint das Thema danndoch nicht so wichtig zu sein, weil er den Raum wiederverlassen hat. Dann möchte ich der sogenannten Alternati-ve für Deutschland, der „echten Opposition“ – wie Sie sichgerade genannt haben –, doch noch mit auf den Weg ge-ben: Wenn Sie Ihre Kritik hier weiterhin so intellektuellbegrenzt vortragen

(Heiterkeit und Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

und die absolute inhaltslose Empörung weiterhin Ihr Credodarstellen soll, kann ich Ihnen sagen, Sie sind weder „echteOpposition“ noch irgendeine Alternative, erst recht nichtfür die Landwirte.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zuruf Klaus Herrmann (AfD))

Dem Kollegen Lotz und der verehrten Frau Knell biete ichFolgendes gerne an: Sie hatten moniert, dass vieles nichtim Antrag steht. All das, was nicht im Antrag steht, stehtim Koalitionsvertrag.

(René Rock (Freie Demokraten): Das stimmt!)

Ich empfehle die intensive Lektüre. Frau Knell, auch anden Zielen, die wir da verankert haben, haben Sie gezwei-felt. Die werden wir erreichen, und zwar mit allen gemein-sam. Das werden wir Ihnen auch rechtzeitig mitteilen.

(René Rock (Freie Demokraten): Das steht alles imProtokoll! – Weitere Zurufe)

– Sehr gerne, genau deswegen spreche ich es noch einmalan.

Sehr verehrte Damen und Herren, unsere größtenteils fami-liär geführten bäuerlichen Landwirtschaftsbetriebe sind einwichtiger Wirtschaftsfaktor in Hessen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie sind genauso wichtig wie alle anderen Unternehmen,die hier Arbeitsplätze schaffen, ausbilden und wichtigeProdukte herstellen oder Dienstleistungen anbieten. Abereines unterscheidet die Landwirtschaft von allen anderenUnternehmen: Unsere Landwirte in Hessen stellen nicht ir-gendein Produkt her, nicht irgendeine Dienstleistung. Sieproduzieren das Wichtigste, was wir haben und was wirbrauchen, nämlich unsere Lebensmittel.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist ihre Leistung, für die wir jeden Tag dankbar seinsollten und die wir viel mehr wertschätzen sollten, als wires bisher tun. Mit „wir“ meine ich nicht nur die Politik,sondern alle Menschen unserer Gesellschaft. Auf der Basishöchster internationaler Standards werden in Hessen regio-nale und hochwertige Lebensmittel produziert.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die regionale Erzeugung und Wertschöpfung ist ein Garantfür hohe Qualität und für Nachhaltigkeit.

Die Arbeit, die unsere Bäuerinnen und Bauern leisten,dreht sich nicht nur um die Erzeugung von Lebensmitteln.Unsere Bäuerinnen und Bauern sind nämlich auch Land-schaftspfleger, sie sind auch Umweltschützer – egal ob derBetrieb konventionell oder ökologisch geführt wird.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Landesregierung behält unsere Lebensgrundlage, unse-re Umwelt, immer im Blick. Die Wahrung der Schöpfungund die Gewährleistung einer hohen Lebensqualität für un-sere Kinder und für unsere Enkelkinder sind zwei unsererhöchsten Maximen.

Wir müssen verdeutlichen, dass die Förderung unsererLandwirtschaft unsere Anerkennung dafür ist, dass unsereBauern unter höchsten Standards und unter strengen Re-geln gute, ja sogar hervorragende Produkte erzeugen undgesellschaftliche Umweltleistungen erbringen. Wir schrän-ken sie auf den internationalen Märkten ein, weil wir wol-len, dass sie viel nachhaltiger und umweltschonender pro-duzieren, als dies anderswo in der Welt gehandhabt wird.Das ist im Interesse der Nachhaltigkeit und im Interesseder Sicherung einer heimischen Produktion richtig so. Des-halb braucht die Landwirtschaft unsere Unterstützung alsGesellschaft.

Wir können in einer globalisierten Welt leider nicht erwar-ten, dass die Verbraucher diese gesellschaftlichen Leistun-gen deutscher – also auch hessischer – Bauern vollständigüber den Preis finanzieren. Deswegen ist es gut und richtig,dass wir in Hessen auch die nachhaltige Landwirtschaft be-sonders würdigen und fördern. Wichtige Stichpunkte sindhierbei Biodiversität, Klima-, Wasser- und Bodenschutz.

Da die Biobetriebe noch etwas mehr tun und noch mehrEinschränkungen zugunsten der Umwelt akzeptieren, er-halten sie auch ein spezielles Förderangebot. Wir schaffendurch vielseitige Projekte und durch unseren Ökoaktions-plan nicht nur gute Rahmenbedingungen für ökologischeLandwirtschaft und fördern ökologisch sowie konventio-nell erzeugende Betriebe, sondern wir schaffen damit auchAnreize für konventionelle Erzeuger, eine Ökoumstellung

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 321

Page 14: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

zu vollziehen. Diesem Ruf sind in Hessen bereits 14 % derlandwirtschaftlichen Betriebe gefolgt.

Aber auch diejenigen, die nicht umstellen, haben wir imBlick und unterstützen wir gleichermaßen. Das ist uns einbesonders wichtiges Anliegen.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Unsere Landwirtschaftspolitik zielt darauf ab, die bäuerli-che Landwirtschaft zu erhalten und ausdrücklich alle Be-triebe in den Blick zu nehmen und gleichermaßen zu för-dern. Das ist unser Ziel.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, die hessische Landwirtschafterfüllt viele gesellschaftlich existenzielle Aufgaben: Nah-rungsversorgung, Erhalt der Kulturlandschaft und der Le-bensräume für Umwelt und Arten, regionale Wertschöp-fung, Erhalt der Tradition sowie die Wahrung von Arbeits-plätzen und der Attraktivität des ländlichen Raums – umnur einige Punkte zu nennen. Wir können auf die Land-wirtschaft nicht verzichten.

Deswegen möchte ich ganz klar betonen: Wir als CDU-Fraktion verpflichten uns nicht nur der ökologischen Land-wirtschaft, sondern wir stehen auch weiterhin fest an derSeite der konventionellen Betriebe. Wir wollen den Land-wirten die Chance geben, am wachsenden Markt für ökolo-gisch erzeugte Produkte zu partizipieren. Gleichwohl plä-dieren wir für die Wahlfreiheit. Wir wollen beratend undunterstützend zur Seite stehen, aber nichts diktieren undauch nichts erzwingen.

Diese Methode hat sich bisher bewährt. Der Anteil an öko-logisch bewirtschafteten Flächen liegt weit über dem Bun-desdurchschnitt. Die vielseitigen Punkte im Ökoaktions-plan und im HALM sind folglich als Angebote für Land-wirte zu verstehen, die in der ökologischen Ausrichtung ih-res Betriebs eine Zukunft sehen. Alle Landwirte in Hessenkönnen auch weiterhin auf bedarfsgerechte Fördermittelbauen, beispielsweise über das ELER oder über das Pro-gramm „Vielfältige Ackerkulturen“ im Ackerbau.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir werden in Hesseneine Landwirtschaft der Zukunft schaffen, die die hoheNachfrage des Marktes erfüllen und – für mich ein sehrwichtiger Punkt – für Familien, die landwirtschaftliche Be-triebe erhalten, ein ausreichendes Auskommen erzielenkann, egal ob ökologisch oder konventionell. Jeder, der füruns Lebensmittel auf höchstem Standard erzeugt, hat dieseUnterstützung verdient.

Herzlichen Dank an die Landwirte in Hessen. HerzlichenDank an die Bäuerinnen und Bauern, die so viel Gutes leis-ten. Dies sollte heute noch einmal ausdrücklich Erwähnungfinden. Wir, die schwarz-grüne Landesregierung, sind einverlässlicher Partner an Ihrer Seite. – Herzlichen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Kollegin Arnoldt. – Der Fraktion derAfD stehen noch 2:50 Minuten zu. Diese möchte Frau Kol-legin Papst-Dippel nutzen. Bitte schön, Sie haben dasWort.

Claudia Papst-Dippel (AfD):

Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, meineDamen und Herren! Die Landwirtinnen und Landwirtesind diejenigen, die gefördert werden müssen. Sie beackernden Boden; sie tragen die Verantwortung für die Bewirt-schaftungsform und Investitionsrichtung ihres Betriebs. Siehaben jedes Interesse, nachhaltig zu arbeiten; und sie tunes auch. Diese Fachleute haben, wenn sie es ernst nehmen,ein Eigeninteresse daran, ihren Boden und das enormwichtige Bodenleben zu schützen und zu stützen. Das gehtaber nur lokal, je nach Boden, Wetterlagen und Bedarfen.Ich muss sagen: In meinem Heimatort Volkmarsen gibt esübrigens nicht mehr genug Fläche, sodass ein Landwirt aufden Ökolandbau umsteigen könnte. Ich kenne da einigeFälle. Eine europäische Landwirtschaft sollte es also nachmeiner Meinung nicht geben. Die negativen Auswirkungenvon EU-Verordnungen

(Zuruf CDU: Welche?)

habe ich schon vor sehr langer Zeit bei einigen Freunden inÖsterreich gesehen. Wie passen in Ökoaktionsplänen derAnbau von Energiepflanzen für die Energiewende undWindkraftparks auf Ackerflächen eigentlich zu Boden-schutz, Ökolandbau, Schutz von Bienen und Avifauna?Diesen Antrag kann man daher nur ablehnen. – Danke.

(Beifall AfD)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Kollegin Papst-Dippel. – Für die Lan-desregierung erteile ich der Staatsministerin Priska Hinzdas Wort. Bitte schön.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Da geht aber mehr.

Präsident Boris Rhein:

Ich wollte Sie nicht in Verlegenheit bringen, Frau Ministe-rin.

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz,Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Präsident – –

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Unser sehr geschätzter Herr Präsident!)

– Ja, genau. – Hochverehrter Herr Präsident, meine Damenund Herren!

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

„Die Landwirtschaft in Hessen verdient unsere größteWertschätzung.“ So steht es als erster Satz im Koalitions-vertrag im Teil der Landwirtschaft. Das ist so, und daswird so bleiben. In diesem Sinne werde ich auch in dieserWahlperiode die erfolgreiche Landwirtschaftspolitik inkonstruktiver Zusammenarbeit mit allen Verbänden fort-führen. Ich glaube, das ist der Pluspunkt, den wir uns alsKoalition erarbeitet haben; und auf diesem erfolgreichenKurs wollen wir jetzt weitermachen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

322 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 15: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Das besondere Merkmal war, dass wir den ökologischenLandbau und die konventionelle Landwirtschaft im Sinnenachhaltiger Landbewirtschaftung gestalten und fördernwollen. Das ist auch in großem Maße akzeptiert worden.Gräben, die es vor fünf, sechs oder sieben Jahren gab, wur-den zugeschüttet; und die Zusammenarbeit, der Dialog, istaußerordentlich konstruktiv. Ich glaube, das ist auch wich-tig, weil die Landwirtschaft nicht nur für die Erzeugunggesunder Nahrung da ist; sondern die landwirtschaftlichenBetriebe sind auch für die Pflege der Kulturlandschaft, zurSicherung von Arbeitsplätzen in den ländlichen Regionenund damit für die Wertschöpfung wichtig.

Aus diesem Grunde werden wir eine umfangreiche Strate-gie für eine nachhaltige Landwirtschaft entwickeln, dieauch die Beratung und Unterstützung – natürlich, das istdoch keine Frage – bei der Digitalisierung beinhaltet. Da-bei ist es auch egal, ob es konventionelle Bauern oder Öko-bauern sind. Alle wollen und werden auf diese Technologi-en zurückgreifen; und in diesem Sinne werden wir sie un-terstützen.

Natürlich ist es wichtig, dass der Tierschutz in der Nutz-tierhaltung weiter verbessert wird. Es ist notwendig, dassder Ökolandbau gestärkt wird und die regionale Erzeugungund Verarbeitung ausgeweitet werden. Auch werden wireine Pestizidausstiegsstrategie erarbeiten. Bei der Beratungzum Ausstieg aus Glyphosat sind wir beispielsweise schonsehr weit gekommen. Und, sehr geehrter Herr Lotz von derSPD: Wenn der Bund einmal so weit wäre, wie wir in Hes-sen schon sind, dann würde ich drei Saltos schlagen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aber Ihre Probleme in der Großen Koalition zwischenFrau Schulze und Frau Klöckner lösen Sie bitte schönselbst; dafür sind wir im Hessischen Landtag nicht da.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, Verbraucherinnen und Verbrau-cher wollen gesunde Lebensmittel – möglichst aus der Re-gion und immer mehr ökologisch produziert. Auch dieBäuerinnen und Bauern selbst haben ja das Interesse, res-sourcenschonend und umweltfreundlich zu arbeiten. Des-wegen ist es notwendig, dass diese Leistungen, die gesell-schaftlich erwünscht sind, auch entsprechend honoriertwerden. Das gilt für die Landesförderung sowie für dieBundesförderung, aber vor allem gilt es für die europäischePolitik. Für die nächste GAP-Periode werden wir unserenEinfluss in dieser Hinsicht weiter geltend machen. In Hes-sen haben wir da schon vieles erreicht; wir haben aberauch noch sehr viel mehr vor.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir wollen das Programm „Vielfältige Ackerkulturen“wieder einführen. Dieses Programm ist für mich auch einbesonders gutes Beispiel dafür, wie – gerade für den kon-ventionellen Ackerbau – der gemeinsame Weg zu mehrNachhaltigkeit beschritten werden kann. Das Programmschafft durch wechselnde Fruchtfolge mehr Pflanzenge-sundheit und Biodiversität. Es leistet obendrein einen Bei-trag zur Begrenzung der Nährstoffabgaben und ist somitauch eine Antwort auf die Probleme des Gewässerschut-zes. Und es ist vor allen Dingen ein Programm, das imHinblick auf den Klimawandel präventiv wirkt. Es war inder letzten Wahlperiode so stark nachgefragt worden, dasswir es nicht mehr weiterführen konnten. Deswegen wird esneu aufgelegt, damit gerade auch die konventionellen

Landwirte, die ja wollen, dass ihr Boden fruchtbar bleibtund dass sie umweltschonender arbeiten können, auch dieentsprechende Unterstützung seitens der Landesregierungerfahren.

Meine Damen und Herren, das Dürrejahr 2018 hat dieLandwirtschaft vor bisher nicht gekannte Herausforderun-gen gestellt; und nachträgliche Hilfsprogramme müssen inZeiten des Klimawandels durch Prävention ersetzt werden.Es reicht nicht aus, immer nur im Nachhinein Nothilfe zuleisten. Die Landwirtschaft muss in der Lage sein, sich aufZeiten des Klimawandels vorzubereiten. Auch hierzu be-kommt sie unsere volle Unterstützung.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Im Übrigen muss die SPD nicht auf ein Klimaschutzgesetzdes Bundes warten; der hessische Klimaschutzplan hat be-reits ganz deutliche Reduzierungsziele beschlossen – auchfür die hessische Landwirtschaft.

(René Rock (Freie Demokraten): Ja, aber mit wel-chem Erfolg?)

Von daher arbeiten wir auch hierbei mit den Landwirtensehr konstruktiv zusammen.

Meine Damen und Herren, unsere hessische Formel fürden Ökolandbau lautet: 25/25. Das heißt, wir streben einen25-prozentigen Flächenanteil für den Ökoanbau bis 2025an. Das ist ambitioniert; und damit wollen wir unserenbundesweiten Spitzenplatz behalten. Ich fand es vorhinvergnüglich, dass darauf hingewiesen wurde, wir solltenim Hinblick auf die Frage, wie diese dort eigentlich Land-wirtschaft betreiben würden, einmal nach Österreichschauen. – Die sind schon über den 25 % für den Ökoland-bau. Wenn das damit gemeint war, nehme ich den Rat gernan. Also: Wir werden mit Österreich natürlich auch in die-ser Hinsicht weiterhin Kontakt pflegen, wie wir das bislangauch getan haben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Die Umstellungsbereitschaft der Betriebe ist ungebrochenhoch. Natürlich können wir das nicht befehlen. Das istauch nicht ideologisch, sondern die Betriebe wollen dasselbst. Vor allen Dingen im Zuge eines Generationswech-sels finden jetzt solche Umstellungen statt, weil die Land-wirte sehen: Das ist eine Möglichkeit, die Zukunft ihrerBetriebe zu sichern.

Die Nachfrage auf dem Markt wächst bei Verbraucherin-nen und Verbrauchern ungemein. Wir wollen unseren hes-sischen Bäuerinnen und Bauern diese Marktchancen er-schließen helfen. Das finde ich folgerichtig. Die Nachfrageist nicht nur im Ballungsraum in Hessen ungebrochen. Esgibt landesweit noch viele Möglichkeiten der Zusammen-arbeit, z. B. in Bildungseinrichtungen, in der Gastronomie,im Catering.

Der hessische Aktionsplan wird in dieser Hinsicht eben-falls ausgeweitet und fortgeschrieben. Unsere acht beste-henden Ökomodellregionen, die ja Erfolgsrezept sind, wer-den ausgeweitet. Ganz Hessen soll Ökomodellregion wer-den, weil die Landkreise und die landwirtschaftlichen Be-triebe dies so wünschen. Wir haben permanent Nachfragendazu, auch Ökomodellregion werden zu können. Wir sindauf der Erfolgsspur, und deswegen wollen wir auf dieserSpur auch weitergehen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 323

Page 16: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Das hängt damit zusammen, dass Direktvermarktung undRegionalvermarktung in Hessen einen immer größerenStellenwert einnehmen. Die landwirtschaftlichen Betriebewerden dadurch in ihrer Existenz gesichert, ebenso Betrie-be wie Schlachter, Bäckereien und Einkaufsläden. Auch inden ländlichen Regionen werden wir mit der Unterstützungder Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen und der Akti-onsgemeinschaft „Echt hessisch!“ die Ökomodellregionenweiterentwickeln.

Wir wollen nämlich, dass unsere landwirtschaftlichen Be-triebe zukunftsfähig bleiben. Deshalb wird die Landesre-gierung weiterhin Investitionen in die Modernisierung vonBetrieben finanziell unterstützen. Das gilt für Einzelbetrie-be genauso wie für die überbetriebliche Zusammenarbeit,beispielsweise bei Ställen, die aus Gründen neuer Erkennt-nisse zum Tierwohl verändert werden müssen.

Aber auch in der Digitalisierung werden wir uns weiterent-wickeln, in ein Kompetenznetzwerk mit Rheinland-Pfalz,dem Saarland und Nordrhein-Westfalen. Hier gibt es einehervorragende Möglichkeit des Informationsaustauschs.

Meine Damen und Herren, die Biodiversität, der Klima-schutz, das Tierwohl, die Direktvermarktung, das alles sindTeile einer nachhaltigen Strategie für die Landwirtschaft.Die Landesregierung wird ihren Teil dazu beitragen, dassdie bäuerliche Landwirtschaft in Hessen weiter eine Zu-kunft hat. Ich freue mich dabei auf Ihre Unterstützung. –Herzlichen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, verehrte Frau Ministerin. – Zu einerzweiten Runde hat sich der Abg. Grumbach, Fraktion derSPD, gemeldet. Fünf Minuten.

Gernot Grumbach (SPD):

Herr Präsident, liebe Ministerin, liebe Kolleginnen undKollegen! Das Problem ist: Die Welt hat sich bei allen Par-teien geändert, aber wir reflektieren es nicht. – Ich will esan ganz simplen Beispielen sagen. Ich habe dieses Themain verschiedenen Rollen im Laufe von fast 30 Jahren zubearbeiten.

Es hat angefangen mit einer grünen Partei, die Inseln woll-te, sprich: Ökobetriebe als Inseln in der normalen Welt. –Heute sind wir einvernehmlich bei dem Punkt, dass wir inder Fläche Verbesserungen in der Produktion brauchen, ei-ner ökologischen Produktion, weil nur das insgesamt dieZukunftsfähigkeit unseres Landes und der Landwirtschaftsichert. – Erster Querstrich: einverstanden.

Zweiter Punkt. Wir haben dann angefangen, mit einemLandwirtschaftsminister der CDU, Wilhelm Dietzel, zu de-battieren, der gesagt hat, das mit dem Ökolandbau sei allesnicht so wichtig, es sei eine kleine Nische, die wir nichtbrauchten. Sie können es in Protokollen nachlesen. Ich ha-be ihm deutlich gesagt, dass es dort, wo ich wohne, ziem-lich offensichtlich ist, dass das, was hessische Bäuerinnenund Bauern produzieren können, nur einen Bruchteil des-sen deckt, was wir kaufen wollen. Der Rest muss impor-tiert werden, mit Transportkosten und Ähnlichem mehr. –Dort habe ich den Eindruck, dass sich die andere Seite be-wegt hat, nach dem Motto: Lasst uns doch mal sehen, dasswir den Ökolandbau ausbauen, weil wir in der Tat mehrbrauchen.

Das sind die Gemeinsamkeiten. Das Spannende ist dann,wenn die Reflexion unvollständig ist, nämlich dort, wo esnicht funktioniert. Dort, wo es nicht funktioniert, ist es re-lativ einfach: Wir haben dort den letzten Wasserbericht lie-gen, und die Nebenwirkungen der Landwirtschaft sind beiWeitem nicht im Griff. Ich finde es schon spannend, wennin dem Antrag sinngemäß steht: Na ja, wir haben all unsereZiele erreicht. Wir wissen aber gleichzeitig, dass die Nit-ratbelastung im Wasser weiter ansteigt; wir wissen, dassmit dem Insektensterben die Artenvielfalt weiterhin ab-nimmt – die sauberen Windschutzscheiben des letztenSommers sind allen von uns bekannt –; wir wissen, dassdie Bodenerosion weiter zunimmt, trotz all der Aktivitätender Landesregierung.

Dann sind wir an dem Punkt, an dem wir nicht nur sagendürfen, dass alles gut ist, sondern es die gemeinsame Auf-gabe ist, darüber zu reden, was man an der Stelle ändernund wie man sich darum kümmern muss, dass die Neben-wirkungen von Landwirtschaft in einer Weise begrenztwerden, dass andere Menschen und Kommunen mit ihremGeld nicht darunter leiden müssen, weil sie aufarbeitenmüssen und Ähnliches mehr. – Das wäre das, was wir er-wartet hätten.

(Beifall SPD)

Ich glaube, wir täten uns einen Gefallen, wenn wir die Ge-meinsamkeiten gemeinsam tragen, aber auch sehen, wo dieDifferenzen sind. Bei den Differenzen haben wir in derFrage der ökologischen Nebenwirkungen die witzige Situ-ation, dass eine Landesregierung unter Beteiligung derGRÜNEN Ergebnisse lobt, die nicht zu loben sind. Dorthaben wir noch riesige Aufgaben vor uns. Da reicht derSatz: „Wir machen das irgendwann“ nicht aus. Beispiels-weise können Sie die Folgen der Trinkwasserversorgung inGemeinden, in denen Brunnen und Einrichtungen zur Was-sergewinnung geschlossen werden müssen, weil sie sohoch belastet sind, sehen. Dort haben wir noch etwas voruns, wo Landwirtschaft mit anderen Punkten interagiert.

Wir sind uns, glaube ich, ein weiteres Mal einig in der Fra-ge, wie weit Landwirtschaft subventioniert werden sollte,nämlich dort, wo sie gesellschaftliche Aufgaben über-nimmt. Da sind wir uns einig. Da muss man dann auch da-rüber reden, dass die gesellschaftlichen Aufgaben ordent-lich festgeschrieben werden, dass die Gießkanne abgestelltwird. Zu den gesellschaftlichen Aufgaben gehören vieleökologische, aber auch sozusagen für die Landespflegewichtige Bereiche.

Dann komme ich zu einem Punkt, von dem ich denke, dasswir überlegen müssen, wie wir als Politiker weiter verfah-ren. Die Debatte von Svenja Schulze und Frau Klöcknergeht dahin, zu sagen: Ist doch eure Parteiangelegenheit. –Das ist ein Aspekt, der die Gesellschaft nicht mehr in denBlick nimmt. Wir haben in der Gesellschaft eine Debattedarüber, ob wir Klimaschutz ernsthaft betreiben oder obwir das nicht tun. Diese Debatte wird zwischen verschiede-nen Parteien auf verschiedenen Ebenen in unterschiedli-cher Weise geführt.

Auf Bundesebene streiten SPD und CDU darüber, indemeine SPD-Ministerin versucht, Klimaschutz ernsthaft zubetreiben. Frau Ministerin, ich sage Ihnen einmal ganzflapsig: Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn wir eine Si-tuation bekämen, dass die, die sich Klimaschutz offiziellauf die Fahnen geschrieben haben, sie dabei auch unter-stützen, statt zu sagen: Das ist euer Problem. – Nein, es ist

324 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 17: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

ein gesellschaftliches Problem, ob wir das hinbekommenoder nicht.

(Beifall SPD und Torsten Felstehausen (DIE LIN-KE))

Das macht diese Anträge so schwierig: Lobeshymnen fürDinge, die eigentlich nur teilweise zu loben sind, auf dereinen Seite und das Drücken vor Problemen auf der ande-ren Seite. Das Festlegen in der gesellschaftlichen Debatte,selbst wenn parteipolitisch die Fronten ein bisschenschwierig sind, das wäre etwas, was wir von der Landesre-gierung erwarten könnten. – Danke schön.

(Beifall SPD)

Präsident Boris Rhein:

Herzlichen Dank, Herr Kollege Grumbach. – Gibt es wei-tere Wortmeldungen? – Das ist offensichtlich nicht derFall. Damit ist die Aussprache über den Antrag der Frakti-on der CDU und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, nachhaltige Landwirtschaft in Hessen weiter fördernund unterstützen, abgehalten.

Überweisen wir ihn an den Umweltausschuss? – So ma-chen wir das, alles klar.

Damit kommen wir zum Tagesordnungspunkt 23:

Entschließungsantrag Fraktion der SPD Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit – Arbeit, Soli-darität, Menschlichkeit– Drucks. 20/173 –

Die Redezeit beträgt zehn Minuten. Ich darf der KolleginGnadl das Wort erteilen. Bitte schön, Frau Gnadl.

Lisa Gnadl (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Unsere Gesellschaft verändert sich, und deswegen musssich auch unser Sozialstaat weiterentwickeln. Welche Ant-worten geben wir auf Digitalisierung, welche Antwortengeben wir auf die Veränderungen des Arbeitsmarkts undauf die Unsicherheiten in der Erwerbsgesellschaft? – DieMenschen erwarten zu Recht eine Antwort darauf. Meinesehr verehrten Damen und Herren, die SPD gibt eine Ant-wort darauf.

(Beifall SPD)

Unter dem Titel „Arbeit – Solidarität – Menschlichkeit:Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit“ legen wir einKonzept vor. Unsere Ziele sind Chancen und Schutz in derneuen Arbeitswelt, die Absicherung von Kindern, Teilha-bemöglichkeiten, Garantien für Kinder, mehr Sicherheitund Respekt durch ein Bürgergeld oder das von Bundesmi-nister Heil vorgelegte Konzept für eine Respektrente, diedie Lebensleistung von Menschen, die 35 Jahre gearbeitethaben, aber nur wenig verdient haben, besser anerkennt.Das sind zentrale Säulen unseres Sozialstaatskonzepts.

(Beifall SPD)

Dem liegt auch eine klare Philosophie zugrunde, die sichvon den Sozialstaatsreformen Anfang des neuen Jahrtau-sends unterscheidet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wollen einenSozialstaat, der sich kümmert in einer solidarischen Gesell-

schaft, in der niemand alleine gelassen wird, auch wenn eroder sie von den Risiken im Leben betroffen ist. Wir wol-len einen Sozialstaat, der wieder als Partner wahrgenom-men wird und der das Leben der Menschen leichter macht.Wir wollen einen Sozialstaat, der die Lebensleistung aner-kennt und das Erarbeitete der Menschen auch dann absi-chert, wenn sie es bedürfen.

(Beifall SPD)

Wir wollen einen Sozialstaat, der gute und sichere Arbeitals Schlüssel zur persönlichen Entfaltung und zur gesell-schaftlichen Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Wir wolleneinen Sozialstaat, der Armut nachhaltig entgegentritt undder neue Chancen und Perspektiven für die Menschen ineiner sich verändernden Arbeitswelt schafft.

Einiges davon haben wir schon angepackt und erreicht mitder Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, mit derVerlängerung des Bezugs von Arbeitslosengeld I oder mitder abschlagsfreien Rente mit 63 Jahren für langjährig Ver-sicherte.

(Beifall SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, dort, wo es not-wendig ist, legen wir jetzt nach. Wir denken den modernenSozialstaat weiter. Die Reaktion der hessischen CDU da-rauf ist ziemlich plump. Ministerpräsident Bouffier hat ge-sagt: „Die SPD plant die Beerdigung der sozialen Markt-wirtschaft.“

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): So ein Quatsch!)

Sein Generalsekretär spricht von einer „Wünsch-dir-was-Politik“, die das Leistungsprinzip völlig außer Kraft setze.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Keine Ahnung!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist nicht nurvöllig unterkomplex, sondern das ist auch aus mehrerenGründen schlicht und ergreifend falsch.

(Lebhafter Beifall SPD)

Es ist erstens zynisch gegenüber den Menschen, denen un-ser Konzept neue Chancen und neue Perspektiven und zu-sätzliche Sicherheit bietet.

Zweitens heißt es für uns, dass wir ein Leistungsprinzip ineiner modernen Arbeitsgesellschaft brauchen, dass Men-schen, die sich besonders stark engagiert und eingebrachthaben, mit Weiterbildung entsprechend vor Arbeitslosig-keit geschützt werden müssen oder dass Menschen, diejahrzehntelang gearbeitet und dafür niedrige Löhne be-kommen haben, ein stabiles soziales Netz erwarten dürfen.

Drittens ist die Kritik der CDU völlig zeitvergessen, wennman bedenkt, dass vor allem Roland Koch und die hessi-sche CDU alles dafür getan haben, der sozialen Marktwirt-schaft ihre sozialen Wurzeln zu kappen, und im Bereichdes hessischen Sozialbudgets damals einen Kahlschlag inHessen durchgeführt und damit zu einer Verwüstung dersozialen Landschaft in Hessen beigetragen haben.

(Lebhafter Beifall SPD)

Während Sie über „rote Socken“ reden, machen wir unsdaran, die Zukunftsfragen des Sozialstaats zu lösen. Ichwill auf die Kernpunkte unseres Konzepts eingehen.

Erstens: Chancen und Schutz in einer veränderten Arbeits-welt. Seit Jahren steigt der Anteil der Selbstständigen imDienstleistungsbereich, und gerade dort haben wir eine

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 325

Page 18: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

große Lohnspreizung zu beobachten. Selbstständig warfrüher einmal ein Synonym für Topverdiener. Das ist esaber schon lange nicht mehr. Gerade im Niedriglohnbe-reich gibt es viele Soloselbstständige im Dienstleistungsbe-reich – denken wir z. B. an die prekär Beschäftigten in derPaketzustellung.

Wir haben in einigen Sektoren erschreckend niedrige Tarif-bindungen, und wir haben die Digitalisierung, die ebenauch die Arbeitswelt massiv verändert. Die Berufsbilderverändern sich immer schneller. Das führt dazu, dass esneue Qualifikationsanforderungen gibt und dass die Gren-ze zwischen Freizeit und Arbeitszeit verwischt. Genau aufdiese Problematiken geben wir mit unserem Konzept dieAntworten der heutigen Zeit,

(Beifall SPD)

etwa durch die Anhebung des Mindestlohns auf 12 €, dieStärkung der Tarifbindung und der Mitbestimmung, dieEinbeziehung von Selbstständigen in die Alterssicherungund die Stärkung der Weiterbildung. Eine konsequenteWeiterbildung sorgt dafür, dass Menschen in einer Arbeits-welt mit neuen Qualifikationsanforderungen nicht den An-schluss verlieren, dass sie Arbeitsplatzsicherheit bekom-men und neue Aufstiegschancen.

Wir haben alleine in Hessen über 300.000 Beschäftigte oh-ne berufsqualifizierenden Abschluss. Knapp ein Viertel derjungen Menschen, der 25- bis 35-Jährigen, ist in Hessenohne Berufsausbildung.

(Zuruf Michael Boddenberg (CDU))

Das sind doch die, Herr Boddenberg, die besonders hochvon Arbeitslosigkeit, von geringen Löhnen und später vonkleinen Renten betroffen sind. Die brauchen eine zweiteoder auch eine dritte Chance, damit sie den Aufstieg in gu-te und sichere Beschäftigung schaffen. Deswegen wollenwir ein Recht auf Weiterbildung durchsetzen und gesetz-lich verankern.

(Lebhafter Beifall SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wollen dafürsorgen, dass Flexibilität als Flexibilität für Beschäftigteund Arbeitgeber empfunden wird: mehr Autonomie überLebens- und Arbeitszeit, mehr Vereinbarkeit von Privatle-ben und Beruf. Das ist doch kein sozialistisches Teufels-zeug. Das ist der Ausfluss einer modernen Familienpolitik.

(Lebhafter Beifall SPD)

Diesen Weg gehen wir konsequent mit dem Ausbau derBrückenteilzeit oder der Familienarbeitszeit samt Famili-engeld und dem Recht auf ein mobiles Arbeiten bei gleich-zeitigem Schutz vor Entgrenzung der Arbeit.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte nocheinen weiteren Punkt unseres Konzepts in den Vordergrundstellen: die Absicherung der Kinder. Wie kann man Kindersozial anders und besser absichern, ihnen gesellschaftlicheTeilhabe garantieren und ihren Bildungszugang verbes-sern? Ich finde, das ist ein sehr wichtiger Punkt, wenn wirbedenken, dass momentan rund 155.000 Minderjährige inHessen in Harz IV leben, und das ist jedes siebte Kind inunserem Bundesland.

Deswegen ist es wichtig, dass wir genau hier ansetzen unddie Teilhabemöglichkeiten für Kinder, die aus Familien mitgeringen Einkommensverhältnissen kommen, stärken. Dastun wir mit dem Starke-Familien-Gesetz von Bundesfami-

lienministerin Giffey. Wir wollen noch weiter gehen; dennwir sind der Auffassung, dass Kinder heraus müssen ausdem SGB-II-System, in dem sie sich momentan befinden,weil das SGB II nicht kinderadäquat ist. Wir wollen, dasssich Armut in Deutschland nicht weitervererbt.

(Lebhafter Beifall SPD)

Außerdem wollen wir mit dem Bürgergeld eine neueGrundsicherung schaffen. Statt Arbeitslosigkeit zu versi-chern, müssen wir Arbeit absichern. Deswegen kann ich esnur wiederholen: Eine neue Zeit braucht einen neuen Sozi-alstaat. Wir wollen die Dauer des Bezugs von Arbeitslo-sengeld I leistungsgerechter ausgestalten, als das bisher derFall ist. Wer lange eingezahlt hat, der soll auch länger pro-fitieren können. Insbesondere muss man das, was sichMenschen vorher erarbeitet und angespart haben, am Endebesser schützen.

(Beifall SPD)

Präsident Boris Rhein:

Verehrte Frau Kollegin, ich erinnere an die Redezeit.

Lisa Gnadl (SPD):

Vielen Dank. Ich komme zum Schluss. – Genau so, wiewir bei der Arbeitslosenversicherung und beim Bürgergelddie Veränderungen herbeiführen wollen, genau so wollenwir es bei der Respektrente tun, die Arbeitsminister Heilvorgelegt hat.

Wenn Sie fragen, wie man das Ganze finanziert, dann kannich Ihnen vonseiten der CDU nur zurufen: Sie wollen denSolidaritätszuschlag nicht nur für die arbeitende Mitte,sondern auch für die obersten 10 % streichen. Da geht esum Kosten in Höhe von 11 Milliarden €. Menschen, die einLeben lang gearbeitet haben, nicht mehr zum Amt zu schi-cken, kostet weniger als die Hälfte Ihres Vorschlags. Mankann Politik für Millionäre machen. Wir machen Politikfür Millionen Menschen in Deutschland. – Danke schön.

(Lang anhaltender Beifall SPD)

Präsident Boris Rhein:

Als nächste Rednerin spricht Frau Kollegin Claudia Ra-vensburg für die CDU-Fraktion. Die Redezeit beträgt zehnMinuten je Fraktion.

Claudia Ravensburg (CDU):

Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrte Kolle-ginnen und Kollegen! „Ein neuer Sozialstaat für eine neueZeit“, ich finde, das ist für das angekündigte Maßnahmen-paket ein wahrhaft pathetischer Titel. Es soll die SPD ausdem Umfragetief holen.

Herr Schäfer-Gümbel, ist das denn der erhoffte Befreiungs-schlag? Die Antwort steht noch aus. Denn es ist die Frage,ob die Bürgerinnen und Bürger Ihnen das, was Sie verspre-chen, auch abnehmen.

Vieles von dem ist gar nicht neu. Vielmehr ist das aus gu-tem Grund im Koalitionsvertrag verankert, wie z. B. dieBedeutung der beruflichen Bildung und die Brückenteil-zeit, die Frau Gnadl erwähnt hat. Dann geht es noch um dieReform der Grundsicherung und um die Grundrente.

326 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 19: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Sie gehen aber weit über das Vereinbarte hinaus. Ihnengeht es offenbar nicht mehr um die Große Koalition in Ber-lin. Ihnen geht es offenbar im Jahr der wichtigen Wahlenum Profilierung als starke linke Kraft. Das ist legitim.Doch dann müssen Sie den Bürgerinnen und Bürgern auchehrlich sagen, wie Sie diese Vorschläge umsetzen wollen.

(Vereinzelter Beifall CDU und Freie Demokraten –Zuruf: Das hat sie doch gesagt!)

Ich sage es trotzdem noch einmal, auch wenn Frau Gnadldarüber schon gesprochen hat. Sie müssen jedem die Ant-wort auf die Frage geben, wie Sie das finanzieren wollen.

(Vereinzelter Beifall CDU – Zurufe SPD)

Denn Ihre Vorschläge konterkarieren das Leistungsprinzip.Denn die Arbeit muss sich im Vergleich zu anderem loh-nen. Ihre Vorschläge würden zu Ungerechtigkeit führen.Sie würden damit die Leistungskraft unseres Landes ge-fährden.

Ich will im Einzelnen darauf eingehen, warum ich das sa-ge. Das betrifft nicht nur Ihre Forderung nach einer Verlän-gerung des Bezugs des Arbeitslosengeldes I. Das würdenicht nur die Arbeitslosenversicherung verteuern. Vielmehrwäre das auch die Abkehr vom aktivierenden Arbeits-markt.

Das betrifft auch Ihre Forderung nach einem Mindestlohnvon 12 €. Man hat das Gefühl, die SPD will jetzt ansetzen,DIE LINKE links zu überholen. Ob Sie das vor den nächs-ten Wahlen schaffen werden, bezweifle ich stark. Denn einMindestlohn von 12 € ist im europäischen Vergleich ext-rem hoch. Schauen Sie sich doch die Übersicht der Hans-Böckler-Stiftung, Ihrer eigenen Stiftung, einmal an.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Das ist die Stif-tung des DGB!)

Darüber liegt nur noch Frankreich. Sie kennen die Wirt-schaftskraft Frankreichs. Ein so hoher Mindestlohn passtnämlich nicht in das Tarifgefüge. Das würde sogar dieKompetenzen der Tarifpartner aushebeln. Das würde unse-re Wettbewerbsfähigkeit schädigen.

(Beifall CDU)

Das würde nur dazu führen, dass die Unternehmen ihre Ar-beitsplätze in diesem Bereich ins Ausland verlegen wür-den.

Nicht zuletzt möchte ich zu Ihrem Vorschlag einer Grund-rente ohne Bedürftigkeitsprüfung kommen. Mir geht eshierbei nicht um die Ablehnung einer Grundrente. Ich fin-de, es ist völlig richtig, dass jemand, der über 35 Jahre langhart gearbeitet hat, im Alter einen Anspruch darauf habensollte, von seiner Rente leben zu können.

(Vereinzelter Beifall CDU und SPD)

Die CDU steht zur Anerkennung der Lebensleistung. Dasist unzweifelhaft. Das wurde im Koalitionsvertrag veran-kert.

Es geht uns hier aber auch um Gerechtigkeit. Ich sage: Ei-ne Grundrente ohne eine Bedürftigkeitsprüfung ist unge-recht.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Wäre es denn gerecht, wenn die viel zitierte Friseurin, dieüber 35 Jahre lang in Vollzeit hart gearbeitet hat, genau diegleiche Rente wie eine gut verdienende Teilzeitkraft be-

kommt, die nur nebenbei gearbeitet hat? Wäre es gerecht,dass die Steuerzahler die Grundrente auch für die finanzie-ren müssten, die z. B. aus anderen Einkunftsarten, wie Ka-pitalvermögen oder Mieteinnahmen, genug Geld für ihrenLebensunterhalt verdienen? Nach meinem Empfinden wäredas nicht gerecht.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Da hilft auch die von Ihnen viel zitierte Umfrage wenig.Damit wurde eine hohe Zustimmung zur bedingungslosenGrundrente für alle festgestellt. Aber ich finde, das ist ge-nauso, als ob man den Dorfbewohnern die Frage stellt, obder Dorfladen erhalten bleiben soll. Dann sagen natürlichfast alle, ohne lange zu überlegen, Ja. Viele kaufen danndoch im großen Supermarkt in der Stadt ein.

Zudem fehlt in Ihrem Entschließungsantrag eine entschei-dende Aussage. Ich habe es schon gesagt. Das ist nämlichdie Antwort auf die Frage, wie Sie das finanzieren wollen.Das müssen Sie schon sagen.

(Zuruf SPD: Zuhören!)

Die CDU steht für solide und nachhaltig gesicherte Finan-zen.

(Vereinzeltes Lachen SPD)

Wir wollen das, was wir den Bürgerinnen und Bürgern ver-sprochen haben, halten.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Wir haben damals Solidarität eingefordert. Wir haben ver-sprochen, dass wir den Solidarbeitrag wieder abschaffenwerden, wenn er nicht mehr entsprechend zugutekomme.

(Zurufe: Daran glaubt keiner! – Wann denn?)

Auch wir wollen die Grundrente für die, die bedürftig sind.Auch wir wollen die Verbesserungen bei Hartz IV. Auchwir wollen, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben.Der Zugang zur Bildung muss für alle möglich sein.

Der gerade in Berlin beratene Entwurf für ein Starke-Fami-lien-Gesetz wird mit einem Umfang von 1 Milliarde €wichtige Verbesserungen bringen. Dazu stehen wir. Daskann solide finanziert werden.

Auch wir halten es für erforderlich, die berufliche Weiter-bildung zu stärken. Hier geht Hessen seit Jahren mit demHessencampus und dem Weiterbildungspakt voran. Denndie Digitalisierung macht nicht vor den Ländergrenzenhalt. Die Weiterbildung wird für die Zukunftsfähigkeit un-seres Landes entscheidend sein. Sie wird entscheidend da-für sein, wo die Arbeitsplätze in Zukunft angesiedelt wer-den und ob der Wohlstand in unserem Land gesichert wer-den kann. Darüber streiten wir nicht.

Sie schlagen dann aber die bedürfnisfreie Grundrente füralle vor. Der Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider hatin der letzten Wochen von 6 Milliarden € Kosten gespro-chen. Der DGB spricht allein für diesen Bereich von 10Milliarden €. Wie passt das denn zu der von Bundesfinanz-minister Olaf Scholz festgestellten Finanzierungslücke inHöhe von 25 Milliarden €?

(Vereinzelter Beifall CDU)

Schon werden von der Seite der LINKEN die ersten Rufenach Neuverschuldung laut.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Nach was?)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 327

Page 20: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Auch auf Bundesebene haben wir uns aus gutem Grund zurEinhaltung der Schuldenbremse verpflichtet. Natürlichwird auch die Einführung der Vermögensteuer gefordert.Sie würde sicherlich vom ersten Tag an beklagt werden.

Ich komme jetzt zu einem mir ganz wichtigen, letztenPunkt, den ich erwähnen möchte. Solidarität kann nichtfunktionieren, wenn das Prinzip, das schon seit über 70Jahren die Grundlage der Erfolgsgeschichte in unseremLand ist, nämlich dass sich Leistung lohnen muss, nichtmehr beachtet wird.

(Vereinzelter Beifall CDU und Freie Demokraten)

Solidarität funktioniert nämlich auch in Zeiten der Digitali-sierung nur dann, wenn wir Menschen haben, die denWohlstand mit ihrer Arbeit erwirtschaften. Leistung musssich lohnen. Das ist die entscheidende Grundlage unserersozialen Marktwirtschaft.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Das können Sie ein-mal der Krankenschwester sagen!)

Deshalb sind auch die Bedenken unseres Ministerpräsiden-ten Volker Bouffier gegen Ihr Konzept völlig begründetund nicht etwa zu wenig komplex. Denn Sie wollen genaudiese Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft mit IhremKonzept aushebeln.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Die Abkehr von Fördern und Fordern durch den Verzichtvon Sanktionen bei Hartz IV, die drohende Aufhebung desLeistungsprinzips bei der Einführung eines Mindestlohnsvon 12 €, die Finanzierung der bedingungslosen Grundren-te ohne jegliche Bedürftigkeitsprüfung, eine Finanzierungaus Steuern, die der Mittelstand mitfinanzieren muss, unddie drohende zusätzliche Belastung der jüngeren Generati-on zugunsten der Rentner bei einer bereits umkippendenAlterspyramide – und sie wird sich noch weiter verschie-ben, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen –:Ist das noch der Generationenvertrag, auf den wir in unse-rem Land so stolz sind?

(Zuruf Stephan Grüger (SPD))

Sie machen doch auf Kosten der jüngeren Generation Ver-sprechen, die Sie nicht umsetzen können, ohne die Axt andie soziale Marktwirtschaft und die Leistungskraft unseresLandes zu legen. Das können wir nicht mittragen. Deswe-gen lehnen wir Ihren Antrag ab.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Marius Weiß (SPD): Was sind denn dieIdeen der CDU?)

Präsident Boris Rhein:

Vielen Dank, Frau Abg. Ravensburg. – Als nächster Red-ner spricht Herr Abg. Richter, Fraktion der AfD. Zehn Mi-nuten. Sie haben das Wort.

Volker Richter (AfD):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Der Entschließungsantrag der SDP ist über-schrieben mit „Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit –Arbeit, Solidarität, Menschlichkeit“. Nachfolgend kommteine Einlassung über die aktuelle Diskussion eines moder-nen Sozialstaats und Aussagen des Hessischen Minister-

präsidenten, der nach Meinung der SPD die Herausforde-rungen der Zukunft verkennt. Darüber hinaus bringt dieSPD noch die Spaltung der Gesellschaft mit hinein.

Tatsächlich sind die Herausforderungen unserer modernenArbeitswelt vielfältig, und es braucht zukunftsfähige Ant-worten. Die Spaltung unserer Gesellschaft wiederum istauf politische Fehlentscheidungen zurückzuführen, dieauch die SPD mit zu verantworten hat, während sie aktuellversucht, über politische Veränderungen verlorene Wähler-schichten zurückzugewinnen, deren Verlust sie selbst ver-ursacht hat.

(Beifall AfD)

Sehr gerne wird aktuell die soziale Marktwirtschaft alsAushängeschild bemüht. Die Wahrheit aber ist, dass wirweiter davon entfernt sind als je zuvor. Wir brauchen nurdie SPD-Politik von Gerhard Schröder und der Zeit danachanzuführen, um uns darüber klar zu werden, dass eineKonzentration auf eher größere Unternehmen stattfindet,die den deutschen Mittelstand immer mehr in die Kniezwingt, und dabei auf eine Gesetzgebung trifft, die eineVielzahl an Arbeitnehmern und Kleinunternehmern zurGewinnmaximierung nutzt und zeitgleich von diesen Un-ternehmen noch erwartet, den deutschen Staat über Steuer-mittel zu finanzieren. Das alles geschieht, während dersteuerliche Gestaltungsspielraum für große Unternehmendurch die Politik geschaffen wurde und einen erheblichenWettbewerbsvorteil für eben diese Unternehmen gegenüberden kleinen Unternehmen bringt. – Soziale Marktwirt-schaft sieht dann doch anders aus.

(Beifall AfD – Zuruf Stephan Grüger (SPD))

– Darauf komme ich noch. Lassen Sie mich bitte ausreden.– Da man nicht bereit ist, die uns allen bekannten Grund-fehler innerhalb unseres Wirtschafts- und Sozialsystemsanzusprechen, auch nicht auf europäischer Ebene, müssenAnträge gestellt werden, die die eigene Politik der Vergan-genheit zu verbessern versuchen. Tatsächlich aber ist esZeichen völligen Versagens der etablierten Parteien und so-mit auch des Antragstellers, der SPD.

Es tut mir leid, dies so ausdrücken zu müssen. Wir habenwenig Hoffnung, dass die Selbstreflexion bei Ihnen dazuführt, sich selbst in Verantwortung zu nehmen und nichtandere für die Spaltung der Gesellschaft verantwortlich zumachen.

Nun möchte ich die einzelnen Punkte des SPD-Antrags an-sprechen. Zu Punkt 1 ist zu sagen, dass er leider nicht imSozial- und Integrationspolitischen Ausschuss besprochenwerden konnte, weil wir am Anfang der Legislaturperiodestehen und die Ausschüsse erst noch tagen werden. Wirhätten dort nachgefragt, wie das Recht auf Weiterbildungdurchgesetzt werden soll. Da dies hier nicht näher be-schrieben wurde, enthalten wir uns beim ersten Punkt. Üb-rigens ist die Bedeutung von beruflicher Bildung, Fort- undWeiterbildung schon immer von äußerster Wichtigkeit undMotor einer innovativen Gesellschaft gewesen.

Punkt 2 ist zuzustimmen. Ich hatte bereits ausgeführt, dassdie bisherige Politik erst dazu geführt hat, dass solch einAntrag überhaupt gestellt werden muss, noch dazu inHauptverantwortung der Partei, der die Antragsteller ange-hören und die Teil der Regierungskoalition im Bund ist.Fair ist, wenn man die Einzahlung mit dem Bezug in Ver-bindung bringt.

328 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 21: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Bei Punkt 3 stellt sich die Frage, wie die Bezeichnung„neue Instrumente“ definiert wird, die flexibles Arbeitenermöglichen und mit denen Lücken im Schutz von Arbeit-nehmern geschlossen werden sollen, und vor allem, wiedies gesetzlich umgesetzt werden soll.

Es ist Aufgabe der jeweiligen Tarifpartner, hier individuel-le Lösungen zu finden, da diese wesentlich flexibler in denjeweiligen Arbeitsbereichen agieren können und dort auchdie Expertise vorhanden ist, wie etwas wo umgesetzt wer-den kann. Die Politik sollte hier möglichst große Rahmenschaffen, damit die Tarifpartner diese nutzen können undindividuell auf die jeweiligen Unternehmen zugeschnittendie bestmöglichen Lösungen für alle Beteiligten ausgear-beitet werden. Dies würde sowohl die Arbeitgeberverbändeals auch die Gewerkschaften stärken.

Der soziale Frieden in Deutschland ist zu einem Großteilauf die Ausgewogenheit dieser beiden wichtigen Bausteineder Gesellschaft zurückzuführen. Meine Damen und Her-ren, das ist Vergangenheit. Dies erneut aufleben zu lassen,wäre ein wichtiger Teil, um die Spaltung unserer Gesell-schaft aufzulösen und sozialen Frieden in Verbindung mitunternehmerischer Akzeptanz zu gewährleisten.

Punkt 4 ist so allgemein gehalten, dass wir hier zustimmenwerden. Natürlich ist eine Reform der Grundsicherung zubefürworten. Wenn die SPD etwas verändern möchte, wo-für sie selbst die Verantwortung trägt und was definitivfalsch gewesen ist, dann finden wir als AfD das gut.

(Beifall AfD)

Wir erleben oft genug ältere Arbeitnehmer, die mit Sankti-onen belegt werden, die keine Chance mehr auf einen Ar-beitsplatz haben und deren Erspartes aufgebraucht wird.Die allgemeine Formulierung in diesem Antrag erlaubt po-litischen Gestaltungsspielraum, den wir gerne mit nutzenmöchten.

Bei Punkt 5, also der Herausnahme von Kindern aus demSGB II, enthalten wir uns. Es ist in den Ausführungennicht dargestellt, in welcher Form die Regelungen imSGB II ersetzt werden und durch was die Leistungen dannerfolgen.

Punkt 6 zeigt erneut, dass man etwas auszugleichen ver-sucht, was nur über die Tarifautonomie auszugleichen ist.Nicht beschrieben werden Subunternehmer, Kleinstunter-nehmer und viele mehr, die bereits Probleme haben, über-haupt ihre Versicherungen zu bezahlen. Sie haben es aller-dings eben angesprochen, dafür bin ich Ihnen sehr dankbar.Auch über deren Rente muss gesamtgesellschaftlich disku-tiert werden, um Lösungen zu erarbeiten – noch dazu beider jetzigen Nullzinspolitik. Scheinbar sind auch Zeitver-träge und Praktika keine Silbe wert. Gerade hier ist aller-dings ein breites Feld zu bearbeiten, welches mehr als nurproblematisch ist. Wir lehnen somit diese Erhöhung ab, dasie schlicht populistisch ist und die Politik vielmehr dieverantwortlichen Tarifpartner in die Pflicht nehmen mussund zudem die Lohnnebenkosten überhaupt nicht themati-siert werden, die natürlich eine erhebliche Kalkulationsgrö-ße für die Unternehmen darstellen.

(Beifall AfD)

Die SPD stellt somit eine Forderung, die andere bezahlenmüssen, und ist nicht bereit, im Bereich der politischen Ge-staltungsmöglichkeiten, z. B. im steuerlichen Bereich, Ver-änderungen vorzunehmen, sodass ein niedrigerer Mindest-lohn dennoch zu einer höheren Kaufkraft führt. Den Hin-

weis, wie sich Hessen hinsichtlich einer Tarifanbindungverhält, kann ich mir an dieser Stelle wirklich nicht ver-kneifen.

Wir sehen allerdings sehr wohl im Bereich der Rente einezwingende Notwendigkeit, zu handeln – was dann auch so-fort zu Punkt 7 überleitet, bei dem wir uns enthalten, da ei-ne gesetzliche Grundrente sehr genau definiert werdenmuss und wir alle vor einer großen Aufgabe stehen, näm-lich unser Rentensystem von Grund auf zu reformieren.

Lösbar ist dies nur durch zwei Wege: Umverteilung oderSchaffung von mehr Nettosteuerzahlern. Letzteres mussdas Ziel unserer Gesellschaft sein – insbesondere durchForschung und Technik, welche zu neuen Industriezweigenführen werden. Eine Vielzahl der Probleme unserer Gesell-schaft kann sich nur auf diese Weise lösen lassen, und soist auch die Frage einer zukunftsfähigen Rente davon exis-tenziell abhängig.

Schaffen wir nur den Weg über die Umverteilung, lösenwir die Problematik nicht. Ich denke, dies muss zwingendins Bewusstsein der Politik gelangen, da ansonsten dieBürger Hoffnung auf Lösungen haben, die maximal derZeitgewinnung dienen und nur kurzfristig als Lösung er-scheinen.

(Beifall AfD)

Kurzfristige Lösungen, die auf sozialistische Experimentehinauslaufen, die in der Vergangenheit noch immer ge-scheitert sind – zwischen sozial und sozialistisch gibt es ei-nen Unterschied, und den sollten wir auch immer themati-sieren –, bringen keinen sozialen Frieden oder Fortschritt,sondern einen gesamtgesellschaftlichen Rückschritt und ei-ne weitere Spaltung der Gesellschaft.

Wir bitten hier um Einzelabstimmung. Bei einer Gesamt-abstimmung lehnen wir den Antrag in Gänze ab.

Eines sei noch zu sagen: Mit der Mottenkiste ist es nichtganz so. Man braucht nur nach Venezuela zu schauen, umzu sehen, dass der Sozialismus nicht funktioniert – das istkeine Mottenkiste, sondern aktuell. – Vielen Dank.

(Beifall AfD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege. – Es spricht jetzt der KollegePürsün, Fraktion Freie Demokraten. Bitte sehr.

Yanki Pürsün (Freie Demokraten):

Herr Präsident, wertes Präsidium, sehr geehrte Damen undHerren! Nachdem die SPD in der letzten Plenarwoche dieheilsche Grundrente auf die Tagesordnung gesetzt hat, dis-kutieren wir heute über einen neuen Sozialstaat. Ich sehe,meine erste Rede hat eine nachhaltige Wirkung gezeigt,

(Beifall Freie Demokraten – Thorsten Schäfer-Güm-bel (SPD): Sehr!)

und die Ideen der Freien Demokraten breiten sich aus. DieSPD bewegt sich.

(Beifall Freie Demokraten)

Auch die CDU hat die FDP zitiert; sie lebt es aber nicht.Was hat die CDU denn noch mit Marktwirtschaft zu tun?

(Beifall Freie Demokraten)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 329

Page 22: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Der Ministerpräsident hat zu den heilschen Vorschlägengesagt, dass die SPD die Marktwirtschaft beerdigt. Da hatsich die Kollegin Ravensburg gedacht: Oh weh, wenn derMinisterpräsident von Marktwirtschaft spricht, dann mussich doch einmal bei der FDP nachlesen, was das eigentlichist.

(Beifall Freie Demokraten)

Sie haben hier in weiten Teilen meine Rede von der letztenPlenarwoche vorgetragen.

SPD und GRÜNE haben den Sozialstaat mit der Einfüh-rung der hartzschen Regeln nachhaltig verändert. Grund-sätzlich war die Richtung nicht ganz falsch. Wir Freie De-mokraten haben damals und heute die falschen und fehlen-den Anreize, die Hinzuverdienstgrenzen und Anrechnungs-regeln sowie die ausufernde Bürokratie kritisiert. Ein neuerSozialstaat ist überfällig. Daher begrüßen wir die Diskussi-on. Wir sind bereit und haben seit den Neunzigerjahren diepassenden Lösungen parat.

Es ist nicht so sehr, wie die SPD sagt, dass jetzt eine neueZeit angebrochen ist, sondern die SPD ist offensichtlichbereit, sich da mit neuen Erkenntnissen zu bewegen undneue Lösungen anzustreben.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Geschenkt! –Heiterkeit Freie Demokraten)

Wir wollen Chancen eröffnen und den Aufstieg ermögli-chen, damit alle selbstbestimmt leben können.

(Beifall Freie Demokraten)

Ziel der Politik muss es sein, dass Menschen Sozialhilfeschnellstmöglich wieder hinter sich lassen können. Politikmuss also Leitern bauen und nicht Löcher graben oderHamsterräder bauen. Zu einem neuen Sozialstaat gehörendiese Prinzipien: Solidarität mit Bedürftigen, Chancen desAufstiegs für jeden, Bündelung vieler Leistungen in einemliberalen Bürgergeld, lebenslanges Lernen mit Midlife-BAföG und modernem Arbeiten sowie Anreize, die Arbei-ten, Aufsteigen und Vorsorgen unterstützen,

(Beifall Freie Demokraten)

und nicht zuletzt ein nachhaltiges Sozialsystem, das dienachfolgenden Generationen nicht überfordert. Viele Sozi-alleistungen haben unterschiedliche Regelungen, die sichwidersprechen und die Bedürftige überfordern. Wer Men-schen in Not eine solche Bürokratie zumutet, hat es nichtverstanden. Wir brauchen einen Staat, der es einfachmacht, sodass man nicht für jede einzelne Leistung zu ei-nem anderen Amt an einem anderen Ort in unterschiedli-chen Abständen und mit unterschiedlichen Regeln gehenmuss.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Außer Kompetenzegoismus gibt es keine Erklärung fürdiese bürgerfeindliche Organisation der Sozialleistungen.

Bei der Umsetzung eines liberalen Bürgergeldes bietet sichunser Kinderchancengeld als Startpunkt an. Wir wollen zu-erst alle Leistungen für Kinder bündeln. Die Hoffnung, imbestehenden SGB-System Kindern und Jugendlichen denAufstieg zu ermöglichen, hat sich leider nicht erfüllt.

(Torsten Warnecke (SPD): Stimmt!)

Für uns Freie Demokraten ist Bildung das A und O, um eineigenständiges Leben ohne Sozialhilfe zu ermöglichen und

den Kreislauf des vererbten Sozialhilfebezugs zu durchbre-chen. Das Bildungsangebot muss heute von der frühkindli-chen über die berufliche Bildung bis hin zu den Möglich-keiten und Erfordernissen des lebenslangen Lernens be-dacht und konzipiert werden. Wir wollen deshalb ein digi-tales Freiraumkonto für Erwachsene einrichten, ein Mid-life-BAföG, sodass sich jeder fortbilden kann, bevor ihnnegative Veränderungen treffen.

(Beifall Freie Demokraten)

Es ist fatal, dass Mehrarbeit im Sozialsystem oft nicht be-lohnt, sondern bestraft wird. Das ist unfair. Deshalb müs-sen Hinzuverdienstgrenzen angehoben werden; denn werarbeitet, soll auch spürbar mehr in der Tasche haben. Dasverstehen wir unter Gerechtigkeit. Die derzeitigen Zuver-dienstregelungen sind kontraproduktiv und demotivierend,weil ohnehin nichts übrigbleibt. Nach Berechnungen desMünchener ifo Instituts ist etwa bei Alleinerziehenden mitzwei Kindern das Einkommen zwischen 1.500 und 2.300 €eine sogenannte Todeszone. Liegt das Einkommen in die-sem Bereich, lohnt es sich für die Alleinerziehenden nichtmehr, zu arbeiten. Ich hoffe, wir sind uns darin einig, dasshier dringend etwas geändert werden muss.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Es muss belohnt und nicht bestraft werden, wenn sichMenschen anstrengen, um aus eigener Kraft weiterzukom-men. Zurzeit haben wir die Situation, dass ein Empfängervon Arbeitslosengeld II nur einen Grundfreibetrag von100 € hat. Alles, was darüber hinausgeht, muss mit derTransferleistung verrechnet werden und wird fast vollstän-dig aufgefressen. Wer zwischen 100 und 1.000 € hinzuver-dient, erhält 80 % weniger Leistung aus Hartz IV. Dasheißt, von 1.000 € Arbeitslohn bleiben dann nur 280 € üb-rig. Dies führt dazu, dass Teilzeitarbeit gar nicht angenom-men wird, weil es sich nicht lohnt. Auf diese Weise bleibtdann natürlich der erhoffte Wiedereinstieg in den Arbeits-markt aus.

Im Vordergrund darf nicht stehen, wer wie lange und wieviel Geld erhalten soll, sondern ob wir genug dafür tun, da-mit niemand lange auf Sozialhilfe angewiesen ist.

(Beifall Freie Demokraten)

Bisher müssen Ersparnisse weitestgehend aufgebrauchtwerden, bevor die staatliche Sicherung greift. Auch hiersind wir der Ansicht, dass derjenige, der gespart und vor-gesorgt hat, nicht mit demjenigen in einer Notlage gleich-gestellt werden darf, der dies nicht getan hat. Deshalb wol-len wir das Schonvermögen deutlich erhöhen.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Jeder Leistungsbezug birgt auch die Gefahr in sich, miss-braucht zu werden. Sanktionen muss es deshalb weiterhingeben. Sie sind aber kein Selbstzweck. Es muss einen Hil-feplan geben, der aus der Sanktion herausführt. Insbeson-dere bei jungen Menschen, die vielleicht noch mit den El-tern zusammenleben, muss man Instrumente haben, die dieMitarbeit sicherstellen.

Nur Inflationsgesellschaften drucken sich das Geld für dieAusgaben. Wer Geld ausgibt, muss behutsam prüfen, wener belastet. Nachfolgende Generationen dürfen nicht fürAusgaben von heute überfordert werden. Wichtiger als dasSteigern von Ausgaben ist es, die Probleme mit dem Sozi-alleistungsbezug zu lösen. Nicht ein langer Bezug ist sozi-al, sondern eine rasche Hilfe zur Selbstbestimmung.

330 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 23: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Beifall Freie Demokraten)

Für uns Liberale ist es natürlich sehr befremdlich, hier zuhören, wie über den Solidarzuschlag gesprochen wurde.Wie kann es sein, dass eine vorübergehende Aufgabe miteiner dauerhaften Abgabe finanziert wird? Es kann dochnicht sein, dass sich die Politik zwingen lassen will, hiervom Bundesverfassungsgericht gestoppt zu werden. Esgeht auch um die Glaubwürdigkeit der Politik,

(Beifall Freie Demokraten)

dass wir das tun, was wir versprochen haben.

Es ist natürlich abenteuerlich, wenn gerade die CDU hierüber den Solidaritätszuschlag spricht. Die CDU hat die Ab-schaffung schon tausendmal beschlossen,

(Günter Rudolph (SPD): Ja!)

und immer wenn es im Parlament zur Abstimmung kam,hat sie dagegen gestimmt.

(Beifall Freie Demokraten – Lachen Günter Rudolph(SPD))

Teilweise lagen nicht einmal 48 Stunden dazwischen – alsounglaubwürdiger – –

(Heiterkeit und Beifall Freie Demokraten und SPD)

Es gibt wahrscheinlich keine unglaubwürdigere Positionals diejenige, die die CDU hat. Das dann in diesem Zusam-menhang anzusprechen, finde ich sehr mutig.

Lohnuntergrenzen sind notwendig. Mindestlöhne funktio-nieren aber nur dann, wenn eine unabhängige Kommissionaus Tarifpartnern über die Höhe entscheidet.

Wenn der Mindestlohn in einem Wettbewerb zwischenSPD und Linkspartei entschieden wird, macht das Men-schen arbeitslos. Das beseitigt nicht, sondern das schafftAltersarmut.

(Beifall Freie Demokraten – Janine Wissler (DIELINKE): Ihr seid doch immer für Wettbewerb!)

– Ja, aber nicht zwischen euch beiden.

(Heiterkeit und Beifall Freie Demokraten – Heiter-keit SPD und Janine Wissler (DIE LINKE) – Thors-ten Schäfer-Gümbel (SPD): Mehr davon!)

– Ich muss jetzt leider abkürzen, weil die Redezeit aus-läuft.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Die Debatte wirdwirklich interessant!)

– Genau. Ich will ja nicht überziehen.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Schade, davonhätte ich gern mehr!)

Aber vielleicht gibt es eine zweite Runde.

Erfreulich ist, dass die SPD von dem 35-Jahre-Fallbeil derheilschen Grundrente abzurücken scheint. Das Bundesver-fassungsgericht würde eine solche Ungerechtigkeit sowie-so kippen. Aber auch die Zahlen des heilschen Beispielsder Frisörin waren falsch. Das haben Schnellschüsse so ansich.

In unserem Sozialstaat gibt es noch weitere Baustellen. Esist weit mehr anzupacken als das, was die SPD in ihremAntrag thematisiert. Wir werben für unsere Ideen. Der vonder SPD vorgelegte Entschließungsantrag enthält durchaus

Elemente, die unseren Vorstellungen folgen. Daher könnenwir auch vier der sieben Punkte des Antrags zustimmen. –Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Frau Kollegin Böhm, Frakti-on DIE LINKE.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren! Die SPD entdeckt den Sozialstaat wieder; das freutmich sehr. Die Diskussion jetzt macht deutlich: Wir müs-sen ganz intensiv über den Sozialstaat diskutieren. Es exis-tieren ganz unterschiedliche Gerüchte, was das sei.

(Heiterkeit Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD))

Spaßeshalber habe ich eben gesagt: Das wäre ein Themafür eine Enquetekommission. Ich biete es euch an.

Gut ist, dass man Sozialstaat wiederentdeckt – besser spätals nie. Nur fürchte ich, dass dieser Selbstfindungsprozessder SPD eventuell doch zu spät sein könnte. Eigentlich wä-re der Zeitpunkt damals, vor 15 Jahren gewesen. Mit derAgenda 2010 wurde eine würdige Absicherung von Ar-beitslosen beerdigt und der Arbeitsmarkt gnadenlos libera-lisiert.

Jetzt dazu zu kommen und zu fordern, das zu ändern, ist ei-gentlich eine sehr späte Erkenntnis. Aber auch späte Er-kenntnisse wollen wir gern nutzen.

(Beifall DIE LINKE)

Deswegen habe ich das Papier, das die Bundes-SPD vorge-legt hat und das uns in der Kurzform als Entschließungsan-trag präsentiert wird, natürlich schon sehr interessiert zurKenntnis genommen. Ich war auch erstaunt: Die SPD hatDinge wie einen gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von12 € pro Stunde gefordert, bei denen vor zwei Jahren, alswir im Bundestagswahlkampf waren, die SPD noch dage-gen gestimmt hat.

Aber das ist nichts Neues. 2002 hat die PDS, unsere Vor-gängerpartei, den flächendeckenden und allgemein ver-bindlichen Mindestlohn beantragt. Die SPD hat dagegengestimmt. 2009 kam der Sinneswandel. Dann gingen nochsechs Jahre ins Land, bis der Mindestlohn kam, der aberbei Weitem nicht existenzsichernd war und bis heute nichtist.

Es wurde gesagt, dass es einen guten Wettbewerb gibt. Ei-niges wird von der LINKEN abgeschrieben. Aber, liebeSPD, das mit dem Abschreiben ist so eine Sache: Wer nurdie Hälfte abschreibt und dann auch noch Fehler hinein-schreibt, bekommt am Schluss keine Eins.

(Beifall DIE LINKE – Turgut Yüksel (SPD): Zweiist auch gut!)

Ich will das ganz konkret am Beispiel von Hartz IV ver-deutlichen. Andrea Nahles behauptet in der Pressekonfe-renz tatsächlich:

Wir können mit Fug und Recht sagen: Wir lassenHartz IV hinter uns und ersetzen es nicht nur demNamen nach.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 331

Page 24: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Da muss ihr ein anderes Papier als das vorgelegen haben,was ich gefunden habe. Was bringt die Menschen seit15 Jahren gegen Hartz IV auf? Ich muss sagen: Redet dochmal mit Menschen, die Hartz-IV-Leistungen bekommen. –Ich habe bei allen meinen Vorrednerinnen und Vorrednernden Eindruck gehabt, dass keiner mit ihnen ins Gesprächund in Kontakt kommt.

Der Bedarfssatz ist nach Einschätzung aller Sozialverbän-de und aller Beteiligten natürlich weit unter dem Existenz-minimum.

(Beifall DIE LINKE)

Wir haben ein Sanktionsregime, das die Menschen in abso-lute Existenznot und auch in die Obdachlosigkeit treibt.Wir haben einen Umgang mit Betroffenen von Langzeitar-beitslosigkeit, der die Würde dieser Menschen grundsätz-lich infrage stellt. Und wir haben ein bürokratischesMonstrum, das zu einer extrem hohen Fehlerquote führtund eine massive Überlastung der Sozialgerichtsbarkeit zurFolge hat. Das alles geschah mit dem Ziel, das GerhardSchröder damals voller Stolz beschrieben hat, den größtenNiedriglohnsektor Europas zu schaffen.

(Zuruf DIE LINKE: Pfui!)

Menschen müssen voller Angst jeden Job annehmen, egalob er ihre Qualifikationen entwertet oder die Existenz ihrerFamilien sichert. Die Wirtschaft dankt es Ihnen im Übri-gen. Sie dankt Ihnen, dass heute Millionen Menschen Auf-stocker und Aufstockerinnen sind, sodass die Niedriglöhnesubventioniert werden. Ich denke, Sie bekommen entspre-chende Spenden auch aus diesen Kreisen. Das ist staatlichorganisierte Lohndrückerei, nichts anderes.

(Beifall DIE LINKE)

Aber was lässt die SPD jetzt tatsächlich hinter sich? Schau-en wir uns das Papier an. Wir finden kein Wort – auch imEntschließungsantrag nicht, zu dem wir uns heute auch nurenthalten können – zu den prinzipiellen Erhöhungen derBedarfssätze. Selbst bei der angekündigten Kindergrundsi-cherung, die wir auch schon lang fordern, wissen Sie nichteinmal, wie hoch sie sein könnte, obwohl Wohlfahrtsver-bände schon lange berechnet haben, dass eine sozial ge-rechte Kindergrundsicherung ca. 628 € im Monat betragensollte. Das steht auch schon in unserem Bundestagswahl-programm.

Wie sieht es mit den Menschen aus, die aufstocken müs-sen? Die Menschen sollen künftig nicht mehr vom Jobcen-ter, sondern von der Agentur für Arbeit betreut werden. Ichglaube nicht, dass das den Leuten hilft. Auch vor dem Hin-tergrund meiner eigenen Erfahrung ist mir das völligschleierhaft.

Aber wie man das Aufstocken tatsächlich überwindet, die-se Erkenntnis bzw. diese Aussage fehlt mir. Allein bei mirim Kreis Groß-Gerau haben wir 1.600 Personen im SGB-II-Bezug, die trotz Vollzeiterwerbstätigkeit aufstockenmüssen. Das sind 12 % aller erwerbsfähigen Leistungsbe-zieher. Wir haben gar keine Arbeitslosenthematik mehr.Wir haben eine Armutsverwaltung, und wir haben eineVerwaltung und Unterstützung von Niedriglöhnen. Das istskandalös.

(Beifall DIE LINKE – Zuruf DIE LINKE: Das istkeine soziale Marktwirtschaft!)

Aber schauen wir auch auf die Sanktionen. Wir haben ge-rade die Situation, dass das vorm Bundesverfassungsge-

richt ist. Es gibt genügend sozialwissenschaftliche Studien.Die SPD will jetzt ein paar Dinge streichen, aber generelldaran festhalten. Das wollen Sie irgendwie alles sein. Dasist keine Abkehr von Hartz IV; tut mir leid. Die Sanktionenmüssen grundsätzlich und restlos abgeschafft werden.

(Beifall DIE LINKE)

Ich will nur sagen: Der Verein Tacheles hat eine Stellung-nahme für das Bundesverfassungsgericht erarbeitet und ei-ne Onlinebefragung durchgeführt. Diese war nur elf Tagefreigeschaltet. An dieser Befragung zu den Folgen undWirkungen sowie zu den Sanktionen bei Hartz IV habensich 21.166 Menschen beteiligt. 93 % der Betroffenen ha-ben die Aussage abgelehnt, dass Sanktionen dazu beitra-gen, dass Hartz-IV-Empfänger dauerhaft in den Arbeits-markt integriert werden. Aber auch mehr als die Hälfte derJobcenter-Mitarbeiter, die sich daran beteiligt haben, habendiese Aussage abgelehnt. Also auch die Jobcenter-Mitar-beiter wissen, dass diese Sanktionen keine sinnvolle Maß-nahme sind.

Es gibt – Sie können das gern nachlesen; ich würde dasgern jedem als Pflichtlektüre empfehlen – eine ganze Men-ge von persönlichen Stellungnahmen. Ich habe nur eineeinzige, die Stellungnahme einer Frau, aus diesen1.067 Seiten herausgesucht: Die Sanktionen haben meineTochter – fünf Jahre – und mich hart getroffen. Wir habenunsere Wohnung verloren und wochenlang kein sozialesund menschenwürdiges Leben geführt. Das muss aufhören.Das brachte nicht nur uns, das bringt viele Menschen, dieauf Hilfe angewiesen sind, in große Schwierigkeiten. – Dasist das, was Sie mit diesen Sanktionen anrichten.

Es heißt, Sie wollen schlanke, verständliche und transpa-rente Antragsverfahren. Seit mehr als fünf Jahren liegt dasBundesministerium für Arbeit und Soziales durchgängig insozialdemokratischen Händen. Wo bleibt da Ihre Initiative?

Ich weiß, dass der Formularwahnsinn in den Jobcenternkeinen Deut besser geworden ist. Schauen Sie sich einmalan – ein Beispiel, das ich neulich hatte –, was ein selbst-ständiger Aufstocker alles über sich ergehen lassen muss.Da ächzen Betreuer, Anwälte, Steuerberater und alle ande-ren, die Unterstützung leisten. Diese sind nicht in der Lage,alle vom Jobcenter geforderten Unterlagen vorzulegen, da-mit dieser Mensch, der seit vier Monaten ohne Geldleistun-gen ist, überhaupt eine Chance hat, eine Geldleistung vomJobcenter zu bekommen.

Kein Betroffener kann das überhaupt noch alleine tun. In-sofern sind an dieser Stelle Taten der Bundesregierungdringend notwendig. Diese würde ich gerne von der SPDhören und sehen.

(Beifall DIE LINKE)

An diesen Taten werden Sie dann auch gemessen werden,nicht nur an den hehren Worten, ob sich diese nun auf dieGrundrente oder auf den Sozialstaatentwurf beziehen. Mitder Dauerbindung an die CDU/CSU wird nichts davon Re-alität werden.

Ich würde mich schon freuen, wenn es geringfügige Fort-schritte geben würde. Diese brauchen wir dringend. Ichfürchte jedoch, dass wir weit davon entfernt sind.

Deshalb meine Bitte an Sie: Sie haben bisher immer ge-meinsam mit uns die Jubelanträge von Schwarz-Grün kriti-siert. Solche Anträge aber, in denen zwar teilweise netteDinge enthalten sind, über die wir aber nicht auf Landes-

332 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 25: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

ebene entscheiden können, jubeln Sie bitte Ihren vorgesetz-ten Gremien auf anderer Ebene zu.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Danke schön. Ich komme gleich zum Schluss. – Es ist not-wendig, in Hessen klare Maßnahmen zu entwickeln undauch umzusetzen, statt hier wirkungslose Entscheidungenzu treffen. Ich würde mich freuen, wenn Sie auf unsererSeite sind, wenn es darum geht, eine bedarfsorientiertesanktionsfreie Grundsicherung im Bund zu organisieren. –Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Böhm. – Das Wort hat derAbg. Marcus Bocklet, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Hochgeschätzter Präsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Der Antrag der SPD hat zwei Dimensionen,eine politische Dimension und eine fachlich-sachliche Di-mension. Lassen Sie mich zunächst etwas zur fachlich-sachlichen Dimension sagen.

Als Sozialpolitiker und als Sozialarbeiter halte ich es fürmehr als drängend und notwendig, dass wir hinsichtlichder Grundrente und der Grundsicherung eine Diskussiondarüber führen: Wie kann sie zukunftsfest werden? Wiekann sie jedem Menschen die Teilhabe an der Gesellschaftsichern? Wie kann sie dazu beitragen, dass das Existenzmi-nimum gesichert ist? Wie kann ein Leben in Würde gestal-tet werden? All das sind wichtige Fragen, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren.

Wir müssen uns also darüber unterhalten, wie das aufge-stellt werden kann. Dabei drängen sich verschiedene Fra-gen auf. Bei der Grundsicherung stellt sich die Frage: Sinddie Regelsätze bedarfsgerecht? Diese Frage hat die grüneBundestagsfraktion bereits im Jahr 2015 gestellt. Wir glau-ben, dass die Berechnung der Bedarfssätze nicht angemes-sen ist. Wir können darüber reden und müssen darüber re-den, dass das Fördern verstärkt wird, also das Recht aufWeiterbildung. Kritikabel ist auch die Frage der Hinzuver-dienstgrenzen und die Frage, dass das Vermögen zu starkangetastet wird.

All das sind berechtigte Fragen. All das hat meine Fraktionschon infolge der Auswertung und Evaluation des vor 13Jahren in Kraft getretenen Hartz-IV-Gesetzes als eineNachbesserung, als eine Nachjustierung im Jahr 2015 imBundestag vorgeschlagen. Wir hätten uns gewünscht, dassdiese Diskussion früher aufgegriffen worden wäre. Aberlieber spät als nie. Auf jeden Fall muss man darüber reden,wie das System der Grundsicherung verbessert werdenkann.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ManfredPentz (CDU))

Wir GRÜNE nehmen gern auf, dass diese Diskussion ver-stärkt wird. Gestatten Sie mir trotzdem, dass ich an dieKollegen der SPD die Frage stelle, warum sie diesen An-

trag in den Hessischen Landtag einbringen. Sie fordern ei-ne Stärkung von Fort- und Weiterbildung. Das kann manim Bundestag beschließen. Sie wollen eine längere Be-zugsdauer des Arbeitslosengeldes I. Das kann man imBundestag beschließen. Sie wollen Zeitkonten und Famili-enarbeitszeit einführen. Das kann man im Bundestag be-schließen. Außerdem reden Sie über die Frage der Weiter-bildung und auch über die Frage der gesetzlichen Grund-rente.

All das sind bundesgesetzliche Themen. Deshalb fordereich Sie dringend auf, all das im Bundestag einzubringen;denn das ist entscheidend. Das, was wir im Landtag hierzubeschließen, tut nichts zur Sache. Was der Bundestag be-schließt, wird Gesetz und wird die Menschen auch wirklicherreichen. Deswegen sollten Sie das nicht hier diskutieren,sondern handeln. Sie stellen die Bundesregierung, meinesehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ManfredPentz (CDU))

Wenn man in den vergangenen 20 Jahren 16 Jahre lang dieBundesregierung gestellt hat, dann sollte man auch Vor-schläge unterbreiten, wie man ein System verbessern kann.Ich finde das ausdrücklich richtig. Ich finde, darüber mussman keine Häme verbreiten. Ich finde, es ist aber auch eineFrage der Glaubwürdigkeit, ob man das ernsthaft in dasHandeln der Bundesregierung einbringt.

In der Vorbereitung auf die heutige Sitzung hatte ich dasVergnügen, den Koalitionsvertrag zu lesen. Darin heißt eszur Grundrente, dass es eine unterschiedliche Beschlussla-ge gibt hinsichtlich der Prüfung der Bedürftigkeit. Sie ha-ben eine Vereinbarung mit dem Koalitionspartner, der ex-plizit eine Bedürftigkeitsprüfung vorsieht. Egal, wie ichdazu stehe, Ihnen muss die Frage gestellt werden: Sind Sievertragstreu? Sie haben diesem Vertrag zugestimmt. Des-wegen muss man diese Frage einfach einmal stellen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

In einem Telefonat mit dem BundestagsabgeordnetenStrengmann-Kuhn, der seinerzeit sozialpolitischer Spre-cher war, habe ich diesen um eine Einschätzung gebeten.Dieser sagte mir ausdrücklich, zu all Ihren Forderungenzur Grundsicherung, die Sie jetzt gestellt haben, stehenichts, absolut nichts im Koalitionsvertrag. Ich frage mich,was in den vergangenen zwei Jahren passiert ist. Warumhaben Sie das nicht in den Koalitionsvertrag hineinge-schrieben? Vor allem: Warum bringen Sie es jetzt nicht inden Bundestag ein? Lieber jetzt als nie, meine sehr verehr-ten Damen und Herren. Das ist eine Frage der Glaubwür-digkeit.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich glaube, ich habe es bereits gesagt. Es gibt eine MengeMenschen, die den Weg in den Arbeitsmarkt nicht finden.An diese müssen wir denken. Wir müssen darauf achten,dass der Vorgang der Arbeitsvermittlung vielleicht flexib-ler gehandhabt wird, damit diesen Menschen auch einenachhaltige Ausbildung und Weiterbildung zugutekommt.Daran scheint es zu hapern. Wir müssen darauf achten,dass die Menschen, die Hartz IV beziehen, auch tatsächlichdavon leben und sich einmalige Anschaffungen leistenkönnen wie eine Waschmaschine oder anderes. Die Be-darfssätze müssen wir also noch einmal neu berechnen.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 333

Page 26: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Wir müssen auch darüber nachdenken, ob Zuverdienstedurch Arbeit Anreize bieten oder ob das eher dazu führt,dass die Menschen nicht mehr arbeiten gehen. Auch dascheint es Nachbesserungsbedarf zu geben.

Außerdem geht es darum, dass sie, wenn sie Angesparteshaben, das nicht komplett aufbrauchen müssen.

Das sind mindestens vier Baustellen, an denen wir dringen-den Handlungsbedarf sehen. In dieser Sache streiten wir anderselben Stelle. Das will ich noch einmal sagen.

Zur Grundrente haben wir ein Papier vorgelegt, an demauch der Kollege Strengmann-Kuhn mitgearbeitet hat. Da-rin ist viel Richtiges enthalten. Wenn jemand mehrere Jahr-zehnte eingezahlt hat, dann aber nur die Grundsicherungerhält, dann ist das ein Ungerechtigkeitsfaktor. Wir könnennoch lange darüber streiten. Dafür reichen diese zehn Mi-nuten Redezeit nicht.

Es kann so nicht weitergehen, dass diese Menschen, nach-dem sie 35 Jahre lang eingezahlt haben, nur die Grundsi-cherung erhalten. Da muss sich etwas verbessern. In derSache dürfte es hierzu in diesem Haus eigentlich keinezwei Meinungen geben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ich will es nicht zu polemisch machen. Ich kann nachvoll-ziehen, dass die SPD nun versucht, über weitere Profilie-rungsversuche im Hessischen Landtag dieses Thema anzu-gehen. Ich habe Ihnen ja gesagt, dass ich das von der Sacheher richtig finde. Ich glaube aber, es wird nur einen kurzenEffekt der Profilierung nach sich ziehen, wenn Sie sagen,Sie hätten gute Konzepte beschlossen, Herr Kollege Schä-fer-Gümbel. Das ist nur ein sehr kurzfristiger Effekt.

Der mittelfristige Effekt, ob Sie als Partei erfolgreicherwerden, wird daran gemessen, ob Sie es schaffen, in derBundesregierung, an der Sie beteiligt sind, das auch tat-sächlich umzusetzen. Sonst wird das alles verpuffen unddie Enttäuschung darüber noch größer sein. Wie hat Josch-ka Fischer schon immer gesagt: Es ist schwierig, eine Par-tei von außen zu beraten. – Herzlichen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Bocklet. – Das Wort hat Herr Sozial-minister Kai Klose. Bitte sehr.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Diskussionum die Zukunft und die Sicherung unseres gewachsenenSozialstaats bewegt beileibe nicht nur die Sozialpolitike-rinnen und Sozialpolitiker. Wie überwinden wir sozialeUngerechtigkeiten, die es in unserer Gesellschaft gibt? Wiewahren wir den Zusammenhalt unserer Gesellschaft? Wieermöglichen wir gleiche Teilhabechancen für alle Men-schen, die hier leben? Diese sehr grundsätzlichen Fragenbetreffen alle, und deshalb ist es gut, dass wir über sie auchhier debattieren.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SPD)

Meine Damen und Herren, unsere Gesellschaft befindetsich in einem stetigen Wandel. Auch das ist bereits gesagtworden. Wir sind auch deshalb mit erheblichen Herausfor-derungen des Sozialstaats konfrontiert, beispielsweise rundum die Themen Digitalisierung und Globalisierung.

Auch das Zusammenleben der Menschen wandelt sich. Le-bensmodelle und Lebenswirklichkeiten ändern sich. Auchdies stellt den Sozialstaat vor neue Herausforderungen. DieVielfalt der Lebensentwürfe hat weiter zugenommen, weildie Menschen vielfältig leben wollen. Auch alleinerziehen-de Mütter machen endlich Karriere, Väter wollen endlichmehr Anteil an der Erziehungsarbeit nehmen, ältere Men-schen wollen weiterhin einem Beruf nachgehen, und jungeMenschen wollen sich weiterbilden, um eine bessere Ar-beit aufnehmen zu können.

Unsere Aufgabe als Ministerium für den gesellschaftlichenZusammenhalt ist es in ganz besonderem Maße, diese Viel-falt zu unterstützen. Zugleich gibt es Menschen, denen wireine gleichberechtigte soziale und gesellschaftliche Teilha-be erst noch ermöglichen müssen. Das zeigt: So vielfältigdie Lebensentwürfe sind, so vielfältig müssen auch dieAntworten der Politik sein.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Viele dieser sehr grundsätzlichen Themen des Zusammen-lebens werden auf der Bundesebene entschieden. Das hatman an der Debatte, die wir gerade verfolgen konnten, ge-merkt. Das macht meines Erachtens auch der SPD-Antragdeutlich, über den wir gerade debattieren. Ich will dennochim Folgenden skizzieren, welche Bausteine wir in Hessenbereithalten, um den Sozialstaat der Zukunft mitzugestal-ten.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt für die Arbeit-nehmerinnen und Arbeitnehmer sowie für die Unterneh-men erhebliche Veränderungen mit sich, die wir politischbegleiten und gestalten wollen und müssen. Ein wichtigerAspekt ist dabei die noch stärkere Fokussierung auf dieFort- und Weiterbildung, gerade für digitale Prozesse. Wirwollen hier Schritt halten. Deshalb wurde im Koalitions-vertrag vereinbart, die hessische Fachkräfteoffensive fort-zuführen und zeitnah 100.000 neue Fachkräfte für Hessenzu gewinnen – auch durch Weiter- und Fortbildungsmaß-nahmen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Deshalb stimme ich Ihnen ausdrücklich zu, Frau Gnadl:Wir brauchen eine gute Fort- und Weiterbildung, wir brau-chen lebenslanges Lernen. Wir sind hierbei in Hessen be-reits auf einem guten Weg.

Für die Gewinnung von Fachkräften wird es auch immerwichtiger, attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten. Eskommt längst nicht mehr und immer nur auf einen mög-lichst hohen Lohn, auf Prestige oder auf eine vermeintlicheKarriere an. Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmern ist es wichtig, Beruf und Familie vereinbaren zukönnen, mehr Freiraum durch Homeoffice- oder Teilzeit-beschäftigung zu gewinnen und einer für sie wirklich sinn-stiftenden Tätigkeit nachzugehen.

Wir tragen in Hessen dazu bei, diese Flexibilisierung ar-beitnehmerfreundlich auszuweiten. Dazu gehören bei-spielsweise heimatnahe Arbeitsplätze – deren Einrichtungdie Digitalisierung eben auch ermöglicht – oder der Aus-bau der Kinderbetreuung. Die Landesregierung hat sich

334 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 27: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

längst auf den Weg begeben, um den Anforderungen dersich wandelnden Arbeitswelt zu begegnen.

Der Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung warkürzlich wesentlicher Gegenstand eines Gesprächs, dassFrau Kollegin Sinemus und ich mit dem Bitkom-Präsiden-ten Achim Berg führen konnten. Wenn wir nämlich überdiese Veränderungen der Arbeitswelt sprechen, dann den-ken wir gerade auch an die Menschen, die keiner regelmä-ßigen Beschäftigung nachgehen oder nachgehen können,womöglich bereits länger im SGB-II-Bezug sind oder nurschwer den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt finden.

Die Vorschläge der SPD-Fraktion zielen hier verständli-cherweise vor allem auf bundespolitische Gesetzesände-rungen. Doch auch wir Hessen wollen und werden dazubeitragen, dass Menschen aus der Arbeitslosigkeit heraus-kommen und sich aktiv am Erwerbsleben beteiligen kön-nen. Mit unserer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wollenwir alle erreichen, die es besonders schwer haben, eine so-zialversicherungspflichtige Beschäftigung zu finden. Unserspezielles Augenmerk legen wir deshalb weiterhin aufFrauen, auf Alleinerziehende, auf benachteiligte jugendli-che Migrantinnen und Migranten, aber beispielsweise auchauf Menschen mit Behinderungen. Dazu wollen wir befris-tet öffentlich geförderte Beschäftigung, vor allem auf demsozialen Arbeitsmarkt, nutzen und dafür sorgen, die Be-treuungsintensität in den kommunalen Jobcentern, unteranderem durch den Ausbau von Werkakademien, zu erhö-hen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir wollen aber auch den Alltag all der Menschen verbes-sern, die aufgrund ihres geringen Einkommens oder Ver-mögens kaum oder keine Chancen zur kulturellen Teilhabehaben. Deshalb werden wir einen Hessen-Pass einführen,der die Teilhabe aller Hessinnen und Hessen an den öffent-lichen Freizeit- und Kulturangeboten ermöglicht.

Mit dem hessischen Sozialbudget haben wir bereits fürmehr Planungssicherheit und Unterstützung der freien Trä-ger gesorgt – das kommt z. B. den Schuldnerberatungsstel-len und den Frauenhäusern zugute –, und wir werden dasBudget weiter aufstocken.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, mit dem Zweiten HessischenLandessozialbericht, vorgelegt Ende 2017, dokumentierenwir den Handlungsbedarf, um Ungleichheit und sozialeUngerechtigkeit zu überwinden. Besondere Berücksichti-gung fand darin die Kinderarmut. Kinder sind im SGB-II-Bezug, weil ihre Eltern Grundsicherung brauchen. Deshalbmüssen wir sicherstellen, dass die Bedarfe dieser Kinderberücksichtigt werden. Ein erster Schritt dazu ist der Kin-derzuschlag, der Familien davor bewahrt, allein wegen derBedarfe ihrer Kinder auf SGB-II-Leistungen angewiesenzu sein. Dieser Zuschlag wird bisher aber von viel zu weni-gen Betroffenen in Anspruch genommen. Deshalb müssenwir dringend über eine Weiterentwicklung nachdenken.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dabei ist die Einführung einer Kindergrundsicherung eindenkbarer Weg, um die erforderlichen Bedarfe für ein gu-tes Aufwachsen, für Bildungschancen und Teilhabemög-lichkeiten der Kinder zu gewährleisten und Kinderarmut zuverhindern. In dieser Kindergrundsicherung könnten Kin-dergeld, Kinderzuschlag und Sozialgeld aufgehen; dennnur eine Leistung schafft mehr Übersichtlichkeit und ver-

einfacht das Verfahren. Der Anspruch der Kinder ergäbesich dann auch nicht mehr aus dem SGB II.

Wir haben außerdem vereinbart, den Landessozialberichtfortzuführen und so weiterhin in engem Austausch mit dentragenden Akteuren im Land die notwendigen Maßnahmengegen Ausgrenzung und Armut zu identifizieren und aufdieser Grundlage soziale Ungleichheit zu bekämpfen.

Auch an der Debatte zur Reform des SGB II werden wiruns beteiligen. Mit dem „Zukunftslabor Schleswig-Hol-stein“, das soziale Absicherungsmodelle analysiert, wollenwir im Rahmen des Länderaustauschs kooperieren. DiesesZukunftslabor widmet sich nämlich genau der Frage, wel-che neuen Instrumente zur Arbeitsmarktsteuerung und zursozialen Absicherung in Zukunft notwendig sein werden.

Ein kurzes Wort sei an dieser Stelle noch zur Frage derSanktionen im SGB-II-Bezug erlaubt. Der Umgang mitdiesen Sanktionen ist tatsächlich schon lange Gegenstandder politischen Diskussion. Aktuell warten wir auf eineEntscheidung des Bundesverfassungsgerichts, mit der nochin diesem Jahr zu rechnen ist. Diese Entscheidung wirdganz sicher weitreichende und sehr grundsätzliche Ausfüh-rungen zum Thema Sanktionen enthalten. Deshalb wollenwir diese Entscheidung abwarten.

Meine Damen und Herren, die Alterssicherung von Men-schen zu verbessern, die ihr ganzes Leben lang hart gear-beitet, aber wenig verdient haben, ist notwendig – vor al-lem, was die Renten von Frauen betrifft. Darüber habenwir bereits im letzten Plenum ausführlicher gesprochen.Eine Grundrente zur Bekämpfung von Altersarmut, finan-ziert aus Steuermitteln, ist sozialpolitisch im Grundsatzrichtig; denn wir wolle eine solidarische Alterssicherung,die für alle Bürgerinnen und Bürger funktioniert.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das schließt auch die jüngere Bevölkerung ausdrücklichein. Aus Gründen der Generationengerechtigkeit könnendie Kosten einer solchen Grundrente aber nicht dem immerkleiner werdenden Teil der jüngeren arbeitenden Bevölke-rung aufgebürdet werden. Die Frage der sogenannten Be-dürftigkeitsprüfung ist ja offenbar zwischen den Koaliti-onspartnern im Bund weiterhin strittig.

Lassen Sie mich zum Schluss kommen. Die Neujustierungunseres Sozialstaats ist ein Vorhaben, das sich im Rahmeneiner solchen Debatte nicht abschließend behandeln lässt.

Die Landesregierung und die sie tragenden Fraktionen ar-beiten konzentriert an der Überwindung sozialer Unge-rechtigkeit und der Wahrung des gesellschaftlichen Zusam-menhalts im Land. Darüber, welche einzelnen Elementewir dazu wie anpacken, werden wir in den kommendenMonaten sicherlich auch im Plenum intensiv diskutieren,und auf dem Weg zu diesem Ziel werden wir hoffentlichum die besten Konzepte ringen. Ich freue mich darauf.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Minister, vielen Dank. – Das Wort hat der KollegeSchäfer-Gümbel, Fraktionsvorsitzender der SPD.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kol-legen! Ich habe mich noch einmal zu Wort gemeldet, weil

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 335

Page 28: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

die Frage aufgeworfen wurde, warum die Sozialdemokra-ten überhaupt am heutigen Vormittag diese Debatte auf dieTagesordnung setzen ließen. Dafür gibt es fünf Gründe.

Erstens geht es um Gesellschaftspolitik. Gesellschaftspoli-tik ist etwas, worüber man natürlicherweise auch im Hessi-schen Landtag diskutiert.

(Beifall SPD)

Zweitens hat der Hessische Ministerpräsident mit Blick aufunsere Vorstellungen davon gesprochen, dass wir uns voneinem wesentlichen Grundsatz unseres Landes verabschie-den würden, nämlich von der sozialen Marktwirtschaft.

Drittens hat der Entwurf für einen Koalitionsvertrag der Ja-maikapartner auf der Bundesebene dazu leider gar nichtsausgesagt.

Viertens fühlten wir uns durch den Kollegen Pürsün dazumotiviert, nach der Grundrentendebatte erneut darauf zusprechen zu kommen.

(Demonstrativer Beifall Freie Demokraten)

Fünftens, und das könnte einer der wesentlichen Gründesein, waren wir sehr gespannt darauf, was eigentlich derhessische Arbeits- und Sozialminister zu diesen grundsätz-lichen Fragen sagt, unter anderem deswegen – das hat eram Ende noch einmal betont –, weil es darum gehen muss,um die besten Konzepte zu ringen. Dazu habe ich heute einbisschen wenig gehört. Vor allem müssen wir davon ausge-hen, dass irgendwann auch im Bundesrat über solche Fra-gen diskutiert und entschieden werden wird, wie es übri-gens bei der Agenda 2010 ebenfalls der Fall war.

Deswegen hätten wir uns gewünscht, heute ein bisschenmehr dazu zu hören als den Hinweis darauf, das sei Bun-despolitik, deswegen beschäftige er sich nur ein bisschenmit Hessen, und irgendwann würden sie um Konzepte rin-gen. Nein, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kolle-gen, heute wäre ein guter Tag gewesen, um damit anzufan-gen. Das, was seitens der Regierung kam, war ein bisschendünn.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Damit, lieber Kollege Bocklet, habe ich Ihre Frage beant-wortet. Da ich aber schon hier vorne stehe, will ich gern zuvier oder – vielleicht – fünf Punkten etwas sagen, die auchin der Debatte eine Rolle gespielt haben.

Erster Punkt. Ausgangspunkt – es ist mir wichtig, das anden Anfang zu stellen – der Überlegungen der Sozialdemo-kratischen Partei Deutschlands, die im übrigens im We-sentlichen schon vor knapp zehn Jahren, nämlich auf demersten Hessengipfel, von der SPD angestellt worden sind,ist und bleibt die Betonung der Rolle von Arbeit und Ar-beitsgesellschaft für die gesamte Verfasstheit unseresLandes. Das kann man an vielen Punkten, die wir aufge-schrieben und formuliert haben, sehen. Das ist uns deswe-gen wichtig, weil sich die Arbeitswelt in einem dramati-schen Wandel befindet, der uns immer stärker fordert.

Deswegen ist es gut, und ich finde es erstaunlich, dass ichdas heute einmal in einer Sozialstaatsdebatte sagen darf,dass die Beiträge aus den Reihen der FDP-Fraktion, die inder Vergangenheit solcher Auffassungen völlig unverdäch-tig war

(René Rock (Freie Demokraten): Na ja!)

– so würde ich es formulieren –, mit die weitreichendstenVorschläge enthielten, zumindest solche, über die es sichzu diskutieren lohnt, und konzeptionelle Antworten gege-ben haben.

Zweitens hat Frau Böhm auf die Debatte über die Mindest-löhne im Jahr 2002 hingewiesen. Frau Böhm, ich will zu-mindest daran erinnern, dass sich damals die gesamte Ge-werkschaftsbewegung – DGB, alle Gewerkschaften – ge-gen die Einführung eines gesetzlichen, staatlich verordne-ten Mindestlohns ausgesprochen hat. Die Debatte war da-mals viel differenzierter, als Sie es hier gerade beschriebenhaben. Dadurch haben ganz viele gelernt, auch die Ge-werkschaften.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Drittens. Was das Abschaffen von Sanktionen betrifft –Frau Ravensburg, ich will das nur noch einmal anmer-ken –: Wir sagen klipp und klar, eine Solidargemeinschaftund ein Solidarsystem erfordern eine Mitwirkungsverant-wortung und Mitwirkungspflichten. Wer gegen Mitwir-kungspflichten verstößt, hat auch mit Sanktionen zu rech-nen.

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

Allerdings sagen wir deutlich, dass die Sondersanktionenfür unter 25-Jährige, insbesondere die Drohung, Wohngeldund Wohnkostenübernahme zu streichen – wodurch Ob-dachlosigkeit droht –, aus unserer Sicht ihren Sinn verfeh-len; denn eine drohende Obdachlosigkeit erhöht die Moti-vation von Menschen nicht. Solche Sanktionen wollen wirin der Tat überprüft und gestrichen haben.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Zur Finanzierung verweise ich auf das, was in der Presse-konferenz am 19. Juni 2017 gesagt wurde. Das alles kön-nen Sie im Detail nachlesen; die Videos sind immer nochda.

Am Schluss will ich zu dem wesentlichsten und wichtigs-ten Thema, das in den letzten Tagen immer wieder ange-sprochen worden ist, eine kurze Bemerkung machen, näm-lich zu der Bedürftigkeitsprüfung. Ich will es kurz so zu-sammenfassen: Kindergeld – keine Bedürftigkeitsprüfung,Kinderfreibetrag – keine Bedürftigkeitsprüfung, Ehegatten-splitting – keine Bedürftigkeitsprüfung, Familiengeld –keine Bedürftigkeitsprüfung, Mütterrente – keine Bedürf-tigkeitsprüfung. Aber wenn es um den Respekt vor 35 Jah-ren Arbeits- und Beitragsleistung geht, spricht die Unionvon der Gießkanne. – Die Rentenversicherung kennt keineBedürftigkeitsprüfung, weil es sich nicht um das staatlicheAlimentationssystem handelt.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Letzter Satz. Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen,diesen Konflikt werden wir in der Tat miteinander austra-gen. Ich halte es da lieber mit Herrn Laumann, den Sie bes-ser kennen als ich und der gesagt hat: Lasst uns das nichtwieder kaputtreden. – Deswegen bedanke ich mich herz-lich für die Debatte.

(Beifall SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Schäfer-Gümbel. – Das Wort hatFrau Abg. Janine Wissler, Fraktion DIE LINKE.

336 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 29: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Zunächst ein-mal: Ich finde es sehr gut, dass wir heute im HessischenLandtag über die Zukunft des Sozialstaats diskutieren;denn das betrifft sehr viele Menschen – eigentlich alleMenschen, die in Hessen leben. Deswegen finde ich dieDebatte am heutigen Tag gut und wichtig.

Ich habe mich zu Wort gemeldet, um noch zu einigenPunkten etwas zu sagen. Frau Ravensburger, anfangenmöchte ich bei Ihnen; denn Sie haben während Ihrer gan-zen Rede über das Leistungsprinzip gesprochen.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ravensburg!)

– Entschuldigung, Frau Ravensburg, es tut mir leid. Das„er“ nehme ich zurück. – Sie haben vom Leistungsprinzipgesprochen und davon, dass sich Leistung wieder lohnenmüsse. Da frage ich mich: Wie klingt das eigentlich in denOhren von mehr als 500.000 Menschen in Hessen, die zuNiedriglöhnen arbeiten, die jeden Morgen aufstehen, Leis-tung bringen und von ihrer Arbeit nicht leben können? Wieklingt das in den Ohren von Menschen, die Vollzeit arbei-ten und trotzdem aufstocken müssen? Wie klingt das inden Ohren von Pflegekräften, Reinigungskräften und Ver-käuferinnen, die jeden Tag arbeiten und kaum über dieRunden kommen?

Wie klingt das z. B in den Ohren der Beschäftigten bei Sie-mens in Offenbach, die gerade ihre Jobs verlieren, obwohlder Betrieb ausgelastet ist, und die Überstunden gemachthaben, wobei der Konzern auch noch Gewinne erzielt hat?Ich frage mich: Wie klingt es in den Ohren dieser Men-schen, wenn Sie davon sprechen, Leistung müsse sich loh-nen, und sich dabei zynisch gegenüber Menschen verhal-ten, die jeden Tag Leistung bringen und trotzdem kaumüber die Runden kommen? Frau Ravensburg, deswegensollten Sie darüber nachdenken, ob Sie das so behauptenkönnen.

(Beifall DIE LINKE)

Sie reden von Leistung. Aber mit ihrer Weigerung, dieErbschaftsteuer zu reformieren oder die Vermögensteuerwieder einzuführen, ist die CDU die Schutzpatronin vonleistungslosem Wohlstand. Sie schützen doch leistungslo-sen Wohlstand.

(Beifall DIE LINKE)

Worin besteht denn die Leistung, wenn Menschen ein Ver-mögen erben und deshalb nicht mehr auf Erwerbsarbeit an-gewiesen sind? Da gibt es keine Leistung. Reden Sie alsonicht von Leistung, solange Sie leistungslosen Wohlstanddurch die Nichtbesteuerung von Vermögen schützen.

(Beifall DIE LINKE – Zurufe CDU)

Natürlich brauchen wir eine Grundrente, die zum Lebenreicht, und natürlich brauchen wir sie ohne Bedürftigkeits-prüfung; denn – vielleicht sollte man darauf hinweisen –Renten sind keine Almosen. Für Renten haben Menschengearbeitet. Sie haben einen Anspruch darauf, und deshalbist es auch richtig, dass es da keine Bedürftigkeitsprüfunggibt, sondern dass alle Menschen eine Rente haben, vonder sie leben können.

An der Stelle sage ich, deswegen müssen wir auch über dieRente mit 67 reden. Die muss nämlich weg, weil sie eine

Rentenkürzung für all die Menschen bedeutet, die nicht inder Lage sind, bis zum Alter von 67 Jahren zu arbeiten.

(Beifall DIE LINKE)

Nun ist die Fehlentwicklung der letzten Jahre die Folge po-litischer Entscheidungen. Natürlich muss man da über dieAgenda 2010, über Hartz IV und über die Deregulierungdes Arbeitsmarkts sprechen.

Die prekäre Beschäftigung und die Niedriglöhne sind keinKollateralschaden der Agenda 2010; es war die zentraleZielsetzung und ein integraler Bestandteil. „Wir müssen ei-nen Niedriglohnsektor schaffen“, hat Gerhard Schröder da-mals gesagt. Diesen haben wir jetzt, nämlich einen dergrößten in Europa; und wir haben immer mehr Menschen,die von ihrer Arbeit nicht mehr leben können. Hartz I, dieAusweitung der Leiharbeit, und Hartz IV haben eineRutschbahn der Löhne und eine Erosion der Tarifverträgein Gang gesetzt. Es hat die Kampfkraft der Gewerkschaf-ten geschwächt. Deshalb sagen wir ganz deutlich: DieHartz-Gesetze haben keine Fehler; sie sind ein Fehler, unddeshalb müssen sie zurückgenommen werden, wenn wirden Sozialstaat wirklich wiederherstellen wollen.

(Beifall DIE LINKE)

Daher reichen eben keine kosmetischen Korrekturen. Des-halb muss sich die SPD fragen: Wollen wir Hartz IV ein-fach in Bürgergeld umbenennen, oder was machen wir mitden Sanktionen? Da bin ich nicht einverstanden; ich binder Meinung, dass diese Sanktionen abgeschafft werdenmüssen. Sie sind eine Drangsalierung von Erwerbslosen.Existenzminimum heißt Existenzminimum, weil man esnicht kürzen darf. Man darf niemandem das Existenzmini-mum kürzen und ihn in Gefahr bringen, dass er seine Woh-nung verliert, dass er seine Kinder nicht mehr ernährenkann. An dieser Stelle haben wir einen Dissens.

(Beifall DIE LINKE)

Die Zumutbarkeitskriterien, dass man gezwungen ist, jedenJob anzunehmen, egal was man vorher gemacht hat, egalwie er bezahlt war: Will die SPD dort ran? Wer die Kampf-kraft der Gewerkschaften wieder stärken will, der muss andie Zumutbarkeitskriterien ran und natürlich an die Regel-sätze sowie an deren Höhe. Dazu haben wir konkrete Vor-schläge gemacht. Es geht bei Hartz IV nicht nur um Geld,es geht auch um Würde.

(Beifall DIE LINKE)

Ich sage einmal ganz ehrlich: Den behördlichen Einsatz,der zur Gängelung von Erwerbslosen an den Tag gelegtwird, würde ich mir einmal wünschen, wenn es um denKampf gegen Steuerhinterziehung geht. Das wäre aucheinmal ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit; und an die-ser Stelle wäre sehr viel mehr zu holen.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin Wissler, Sie müssen zum Schluss kommen.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Mein letzter Satz, Herr Präsident. – Das Problem ist natür-lich: Die SPD regierte in den letzten 13 Jahren neun Jahrelang mit der Union. Ich will nur an Tony Sender, an dieFrankfurter Reichstagsabgeordnete, erst USPD dann SPD,

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 337

Page 30: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

und Frauenrechtlerin, erinnern. Das ist mir letztens in dieHände gefallen. Sie hat sich schon 1923 gegen die GroKoausgesprochen – in einer schönen Broschüre mit dem Titel:„Große Koalition? – Gegen ein Bündnis mit der Schwerin-dustrie“. Das war damals richtig, und es ist heute richtig.Deshalb: Wir halten es für richtig, eine Debatte – –

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das ist voll daneben, Frau Wissler!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Kollegin Wissler, das ist ein sehr langer Schlusssatz. Ichwürde Sie bitten, jetzt so langsam zum Schlusssatz zukommen, damit der Satz einen Sinn hat. Bitte.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Deshalb finde ich es wichtig, dass wir hier über die Fragedes Sozialstaats diskutieren; aber man muss eben auch be-reit sein, die vergangenen Entscheidungen zu korrigieren. –Vielen Dank.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Wissler. – Das Wort hat Abg.Manfred Pentz, CDU-Fraktion.

Manfred Pentz (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolle-ginnen und Kollegen! In der Tat, dieser Antrag der SPD isteine ganz klare Abkehr von dem, was man in den letztenJahren von den Sozialdemokraten gehört hat. Am Endegeht es hierbei um die Abwägung – der Kollege Bocklethat es gefragt –: Ist dies eine fachliche Frage oder eine po-litische? – Er hat ganz klar eine politische Dimension; unddas steht für Sie im Vordergrund. Es geht heute im Hessi-schen Landtag gar nicht um eine fachliche Frage.

(Beifall CDU)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, deswegen könntedieser Antrag auch direkt aus der Selbstfindungsgruppe derSPD, aus dem Parteirat, hierher eingetroffen sein. So habenSie ihn in diesem Plenarsaal eingebracht, und so muss ichihn auch verstehen.

(Zuruf SPD: So ein Quatsch!)

Für uns als CDU ist klar: Die CDU steht zur Anerkennungder Lebensleistung. Das ist für uns wichtig; das haben wirimmer dargelegt. Für uns stehen der einzelne Mensch undsein Schicksal im Vordergrund. Aber das, was die SPD mitder Grundrente und den Vorschlägen vorgebracht hat, dieSie, lieber Herr Schäfer-Gümbel, eben noch einmal mitNachdruck dargelegt haben, ist aus unserer Sicht eine kom-plette Abkehr von dem bis dahin verstandenen Prinzip desSozialstaats. Es ist zutiefst ungerecht.

Im Koalitionsvertrag auf Bundesebene – Kollege Bocklethat es ja angesprochen –, mit dem wir uns neuerdings auchim Hessischen Landtag anscheinend noch öfter befassenwerden, ist auch etwas anderes vereinbart worden. Dort istnämlich ganz klar vereinbart worden, dass wir an die Sank-tionen nicht rangehen. Sie haben das eben komplett andersdargestellt. Deswegen muss ich es auch so verstehen, HerrKollege Schäfer-Gümbel, dass es eine Abkehr von dem

System des Förderns und Forderns ist. Das mag im erstenMoment vielleicht zur Rettung der SPD genügen; es wirdaber nicht ausreichen, um unser Land sozusagen ordnungs-politisch in eine richtige Richtung zu führen.

(Beifall CDU – Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):Uiuiui!)

Herr Kollege Schäfer-Gümbel, es ist auch eine Frage derGlaubwürdigkeit; Herr Kollege Bocklet hat es eben gesagt.Ich mache aus meinem Herzen keine Mördergrube: DieCDU und die GRÜNEN sind auch nicht in allen Fragenimmer einer Meinung.

(Günter Rudolph (SPD): Das habe ich vor einigenTagen erst gelesen!)

Aber ich sage Ihnen – das können Sie auch an unseremKoalitionsvertrag ablesen; und im Übrigen können Sie se-hen, dass wir so, wie wir arbeiten, in den vergangenen fünfJahren auch gehandelt haben, denn wir halten uns an dieVerträge; wir vereinbaren Dinge, und wir halten uns daran,und wir setzen sie um, anstatt einfach nur Parteitagsredenzu halten –:

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Ideen undVorschläge sind am Ende unkontrolliertes Geldausgeben.Und zu was wird es führen? – Ich will es jetzt einfach ein-mal auf zwei Punkte herunterbrechen: Am Ende führen Ih-re Vorschläge entweder zum Schuldenmachen oder zuMehrausgaben und Steuererhöhungen. Beides wird es mitder Union im Bund nicht geben. Deswegen sind Ihre Vor-schläge zutiefst ungerecht.

Ich bleibe dabei: Die CDU ist die Partei der sozialenMarktwirtschaft. Wir stehen für eine Wirtschaftsordnungmit Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit in einer Markt-wirtschaft, die sozial funktioniert und die auch in der Ver-gangenheit gezeigt hat, dass sie funktionieren kann. UnserZiel ist weiterhin die Vollbeschäftigung. Daran arbeiten wir– auch sehr erfolgreich, wie Sie sehen. Unser Ziel ist wei-terhin der soziale Fortschritt. Daran arbeiten wir auch hierim Land mit den GRÜNEN. Das werden wir auch in dennächsten Jahren tun. Unser Ziel ist weiterhin: kein Schul-denstaat. Daran werden Sie uns nicht hindern. – In diesemSinne herzlichen Dank.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Pentz. – Das Wort hat Herr Abg. Re-né Rock, Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten,Seligenstadt.

(Günter Rudolph (SPD): Jetzt müssen wir aber nichtjeden Ort Hessens erwähnen!)

René Rock (Freie Demokraten):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist im-mer gefährlich, wenn zu einer differenzierten Debatte inder Sache der Generalsekretär einer Fraktion oder einerPartei spricht. Dann ist in der Debatte nicht mit zu viel in-haltlichem Engagement zu rechnen, sondern eher ein biss-chen mit einer groben Kante. Das haben wir jetzt wiedererlebt; daran möchte ich mich nicht beteiligen. Das sprichtfür sich.

338 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 31: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Beifall Freie Demokraten)

Die Freien Demokraten haben sich sehr intensiv an der De-batte über die Frage, wie sich die Gesellschaft weiterentwi-ckeln sollte, beteiligt. Das hat die SPD nunmehr aufgeru-fen und zu einem Tagesordnungspunkt erhoben. Wir haltenes für eine außerordentlich wichtige Debatte; und ich kannauch nur allen Fraktionen, die so ein bisschen in der Ver-gangenheit verhaftet sind, zurufen, sich einfach einmal zulösen und mehr mit den Problemen der Gegenwart zu be-schäftigen.

Nur einmal zur Erinnerung: Als die Hartz-Gesetze inDeutschland gemacht worden sind, stand Deutschland als„kranker Mann Europas“, mit seiner Massenarbeitslosig-keit, mit dem Rücken zur Wand. Damals gab es einen gro-ßen politischen Konsens. Es waren nicht nur die GRÜNENund die SPD, die im Deutschen Bundestag für diese Geset-ze eine Mehrheit hergestellt haben, sondern es waren auchdie Union und die Freien Demokraten, die diesen Gesetzeneben auch im Deutschen Bundesrat zu einer Mehrheit ver-holfen haben. Warum ist das damals passiert? – Weil wir inDeutschland einen Reformstau hatten, der abgearbeitetwerden musste; und zu dieser Zeit waren diese Gesetze an-gemessen und richtig. Im Kontext dieser Zeit muss mandiese Gesetze bewerten und einordnen; und alles andere istein Stück weit Geschichtsklitterung und führt nicht zumZiel.

(Beifall Freie Demokraten)

Wir haben heute eine Realität, dass der Chef der Arbeits-agentur in Hessen sagt: Wir haben in Hessen nur nochSucharbeitslosigkeit. Wir haben das erste Mal seit Langemeinen signifikanten Rückgang bei der Langzeitarbeitslosig-keit, weil Unternehmen bereit sind, Menschen einzustellen,die sie früher nicht eingestellt haben. Man kann über In-strumente nachdenken, wie man Menschen in einer sol-chen Situation unterstützen kann.

Wir wissen heute, dass wir momentan 3,7 Millionen Men-schen haben, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen,und dass es in weniger als zwölf Jahren nur noch 3,2 Milli-onen Menschen sein werden. Diese 3,2 Millionen Men-schen müssen dann eine höhere Wertschöpfung haben, weilwir nämlich zu diesem Zeitpunkt nur noch zwei Arbeitneh-mer haben, die einen Rentner finanzieren. Wenn wir das al-les wissen, wenn uns das klar ist, sind diese Debattenwichtig. Wir haben nicht mehr viel Zeit, dafür zu sorgen,dass unser System leistungsfähig bleibt. Ein „Weiter so“ istzu wenig.

(Beifall Freie Demokraten)

Wir wissen, dass jede Umfrage, die wir in unserem Landdurchführen, uns zurückspiegelt, dass die Menschen zur-zeit glauben, dass dieses Land auseinanderfällt, es unge-rechter wird, Vermögen und Einkommen ungerecht verteiltsind. Diese Botschaft wird an uns zurückgesendet.

Wir stellen fest, dass wir ein immer höheres Maß unseresSozialprodukts im Sozialbereich ausgeben. Wir geben fast900 Milliarden € im Sozialbereich aus. Die Sozialausgabensteigen in unserem Land überdurchschnittlich schneller anals die Steuereinnahmen. Deren Anteil wird also immergrößer. Der Rentenzuschuss aus der Steuer hat mittlerweilebald 100 Milliarden € erreicht. Trotzdem empfinden dieMenschen unser Land als immer ungerechter.

Dann muss man doch diese Debatte führen. Dann mussman doch diese gesellschaftspolitische und nicht rein auf

Sozialstaatsinstrumente orientierte Debatte führen. DieFrage lautet doch: Warum empfinden die Menschen unserLand als immer ungerechter? – Ich kann Ihnen die Antwortdazu geben, zumindest eine Teilantwort: Weil die Chancenimmer ungerechter verteilt werden, weil die Möglichkeitenfür die Menschen immer ungerechter verteilt werden.

(Beifall Freie Demokraten)

Darum ist es so wichtig, über den Sozialstaat nachzuden-ken. Dabei stellen wir Freie Demokraten den Menschen inden Mittelpunkt, die Chancen des Menschen und nicht desSystems. Das System ist uns völlig egal. Kollege Pürsünhat es gesagt: Die Egoismen von Behörden sind uns völligegal. Uns ist wichtig, dass die Menschen die Möglichkeitbekommen, wieder an der Gesellschaft zu partizipieren,und nicht durch Sozialmaßnahmen ruhig gestellt werden.

(Beifall Freie Demokraten)

Natürlich ist uns klar, dass das nicht auf jeden Menschenzutrifft. Wir müssen auch für die Menschen, die eben nichtdie Möglichkeit haben, sich aus eigener Kraft zu beteili-gen, angemessene menschenwürdige Lösungen finden. Da-rum sind wir der Meinung, dass Solidarität natürlich aucheine Bedürftigkeit voraussetzt. Solidarität und Bedürftig-keit gehören aus unserer Sicht zusammen.

Vizepräsident Frank Lortz:

Kollege Rock, Sie müssen zum Schluss kommen.

René Rock (Freie Demokraten):

Darum ist diese Debatte wichtig gewesen. Darum ist dieseDebatte, das glaube ich auch, an dieser Stelle richtig plat-ziert. Vielen Dank an die SPD für die Möglichkeit, uns hiernoch einmal auszutauschen. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten und SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Abg. Mathias Wagner,Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Das Sozial-staatsversprechen ist elementarer Bestandteil der Bundes-republik Deutschland. Wir tun alle gut daran, dieses Sozi-alstaatsversprechen immer wieder neu zu überprüfen, im-mer wieder zu erneuern und vor allem dafür zu sorgen,dass wir alle dieses Sozialstaatsversprechen auch haltenkönnen.

Die Menschen in unserem Land müssen sich darauf verlas-sen können, wenn sie in einer schwierigen Lebenssituationsind, ob verschuldet oder unverschuldet, wenn sie von Ar-beitslosigkeit betroffen sind, wenn sie in sozial schwieri-gen Verhältnissen aufwachsen oder in sozial schwierigeVerhältnisse gekommen sind, dass dieser Staat ihnen hilft,ihnen Unterstützung gibt und ihnen eine zweite Chanceund neue Perspektiven eröffnet.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD undvereinzelt CDU)

Deshalb ist es richtig, dass wir regelmäßig prüfen, ob wirdieses Versprechen: „Wer in Schwierigkeiten ist, dem wird

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 339

Page 32: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

geholfen“, durch die Art, wie wir den Sozialstaat organisie-ren, tatsächlich einhalten.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Sehr richtig!)

Wir haben uns viel zu lange damit beschäftigt, ob das, wasvor 15 Jahren unter der Überschrift „Agenda 2010“ formu-liert war, jetzt in Stein gemeißelt war oder nicht. Ich sageausdrücklich: Es ist natürlich nicht in Stein gemeißelt. DerSozialstaat muss zu jeder Zeit die richtigen Antworten ge-ben. Man muss auch die Kraft haben, Fehler benennen zukönnen, die vielleicht vor 15 Jahren gemacht wurden, mei-ne Damen und Herren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD)

So richtig es vor 15 Jahren war, das Prinzip des Förderns,des Ermutigens und des Empowerments, wie man das neu-deutsch sagt, Menschen ohne Arbeit in den Mittelpunkt zustellen, ihnen Förderangebote zu machen,

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Sehr richtig!)

genauso richtig ist es heute, zu fragen, ob das Prinzip vonBedürftigkeitsprüfungen, teilweise von Sanktionen tatsäch-lich auch noch auf alle Menschen passt.

Ich habe absolutes Verständnis, wenn ein 60-Jähriger odereine 60-Jährige, der oder die arbeitslos wird und fünf Jahrelang das volle Instrumentarium des Förderns und Fordernszu spüren bekommt, obwohl eigentlich alle wissen, dass eswahrscheinlich eine Perspektive in den ersten Arbeitsmarktnicht mehr gibt, nach der Sinnhaftigkeit fragt. In so einemFall beschäftigen wir den 60-Jährigen oder die 60-Jährigeund deren Berater mit etwas, von dem alle wissen, dass esnicht sinnvoll ist. Meine Damen und Herren, das mussüberprüft werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD undvereinzelt CDU)

Ich habe jedes Verständnis für die Alleinerziehende, diefragt, ob dieses System des Förderns und Forderns eigent-lich richtig austariert wird. Das Problem der Alleinerzieh-enden ist oft nicht, dass sie nicht dem Arbeitsmarkt zurVerfügung stehen will. Ihr Problem ist auch nicht, dass eskein Weiterbildungsangebot gibt, das sie gerne machenwill. Ihr Problem ist, dass sie vielleicht das Kinderbetreu-ungsangebot nicht hat, damit sie das Weiterbildungsange-bot wahrnehmen kann.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD)

Dass diese Alleinerziehende sagt: „Überprüft bitte einmaldas Sozialstaatsversprechen“, finde ich absolut berechtigt.

(Vereinzelter Beifall SPD)

Wenn eine Rentnerin oder ein Rentner sagt: „Ich habe dasganze Leben gearbeitet und bekomme jetzt genauso vielwie Menschen, die das nicht getan haben“, dann ist es ab-solut berechtigt, wenn diese Menschen fragen, ob wir nichtdieses Sozialstaatsversprechen überprüfen müssen. In die-ser Frage gibt es absolut Handlungsbedarf.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD undvereinzelt CDU)

Meine Damen und Herren, das Sozialstaatsversprechenmuss dann aber mehr als ein Versprechen sein.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): So ist es!)

Herr Kollege Schäfer-Gümbel, da bin ich sehr gespannt,wann und ob wir die Vorschläge, die Sie heute mit sehr vielVerve im Hessischen Landtag dargestellt haben, irgend-wann einmal auch im Gesetzblatt des Bundes finden wer-den. Nur das hilft den Menschen wirklich, wenn die Bun-desregierung all die Maßnahmen, über die geredet wurde,auch tatsächlich umsetzt und sie im Gesetzblatt stehen.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): So ist es!)

Herr Schäfer-Gümbel, vom Versprechen allein wird nochkein Sozialstaat besser.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ThorstenSchäfer-Gümbel (SPD))

Herr Schäfer-Gümbel, daran werden wir Sie messen. EineDebatte im Hessischen Landtag einmal mehr über das, wasdie SPD in der Bundesregierung nicht durchsetzt, dasbringt nun wirklich niemandem etwas. Das bringt auch denSozialstaat nicht weiter. Herr Schäfer-Gümbel, ich nehmeIhnen dieses Engagement für dieses Thema ab. Nur, dieVerve des Auftritts, die Sie heute gezeigt haben, steht inkeinem Verhältnis zu dem, was Sie real in der Bundesre-gierung bewirken.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Wagner, Sie müssen zum Schluss kommen.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Weil Sie es angesprochen haben: Da sind mir Mitgliederder Landesregierung, die das tun, was sie sagen, sehr viellieber als eine Partei, die auf Bundesebene immer nur an-kündigt, aber nicht liefert. – Vielen Dank.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Wagner. – Das Wort hat derAbg. Richter, AfD-Fraktion.

Volker Richter (AfD):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Ich höre hier Dinge, die ich sehr spannend fin-de. Sozialstaatsversprechen – das können Sie nur dann ver-sprechen, wenn andere das Geld verdienen. Sie könnenhier als Politiker überhaupt nichts versprechen. Wenn dadraußen die Unternehmen das Geld nicht erwirtschaften,dann kann die Politik nicht handeln.

(Beifall AfD – Hermann Schaus (DIE LINKE): DieArbeitnehmer liefern das Geld und nicht die Unter-nehmen!)

Das ist eines der größten Probleme. – Auch dazu kommeich noch: Zu den Unternehmen gehören Arbeitnehmer,selbstverständlich. Da bin ich an einem Punkt, der ganzwichtig ist. Ich danke dem Kollegen von den LINKEN, derdas richtigerweise sagt. – Da lehnen Sie sich zurück, pri-ma.

340 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 33: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Ich bin an dem Punkt, dass die Harz-IV-Gesetze damalsvon einer CDU-Regierung niemals so durchgesetzt wordenwären, wie sie von einer SPD-Regierung durchgesetzt wor-den sind. Die SPD-Opposition hätte diese Harz-IV-Gesetzeniemals durchgewunken.

Ich muss sagen, ich hatte damals mit meiner Selbstständig-keit zu tun, und ich hatte mit den Scheinselbstständigkeits-gesetzen zu tun, die damals so unausgegoren waren, dassich gesagt habe: Die SPD kommt für mich als Partei niewieder infrage.

(Beifall AfD)

Ich kann Ihnen sagen, dass diese Gesetzgebung dazu ge-führt hat, dass eine große Reihe von Kleinunternehmerndiejenigen gewesen sind, die man gebeutelt hat, und dieGroßen hat man laufen lassen. Sie haben es aber andersverkauft.

Wir stehen heute vor einer ähnlichen Problematik, weil dieSPD einen weiteren Fehler gemacht hat. Die SPD hat sichso nahe an die Gewerkschaften herangerobbt – ich sage eseinmal so –, dass die Gewerkschaften als eigenständige Po-sition in dieser Gesellschaft gar nicht mehr vorkommen.

(Zuruf Elke Barth (SPD))

Ich sehe hier ein großes Problem; ich habe es vorhin schonangesprochen. Die Arbeitgeberverbände und die Gewerk-schaften haben über Jahrzehnte den sozialen Frieden gesi-chert. Sie diskutieren heute über Mindestlöhne, die mitfunktionierenden Gewerkschaften und Arbeitgeberverbän-den gar nicht notwendig wären. Wir müssten diese Diskus-sion nicht führen. Wir führen sie aus einem einzigenGrund: weil die SPD sich schlicht und einfach zu stark mitden Gewerkschaften verbrüdert hat und die Gewerkschaf-ten sich zu sehr politisiert haben.

(Beifall AfD)

Ich war lange genug Gewerkschafter. Ich habe die Umstel-lung aus der IG Druck und Papier in die IG Medien damalserlebt. Ich habe erlebt, wie unterschiedlich die Gewerk-schaften agieren.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Das ist lange her!)

– Das ist lange her, aber es hat den Fehler im System be-gründet. – Der Fehler im System war dadurch begründet,dass die Gewerkschaften den Kern verloren haben, näm-lich den Bezug zu ihren Arbeitnehmern.

(Beifall AfD)

Aus den Arbeitgeberverbänden sind sehr viele herausge-gangen. Wir sehen das auch in Hessen. Dadurch funktio-niert die Tarifautonomie nicht mehr, und Sie müssen aufdiese Art und Weise mit Mindestlöhnen reagieren. Wir hät-ten dieses Problem nicht.

Ich wünsche mir wirklich stärkere Gewerkschaften, dienicht politisch diskutieren, die nicht politisch losgehen undwie irgendwelche Parteien demonstrieren, sondern dieschlicht und einfach die Arbeitnehmer, für die sie da sind,vertreten. Das ist ihr Job, überparteilich und nichts anderes.

(Beifall AfD – Zuruf Elisabeth Kula (DIE LINKE))

Ob der Arbeitnehmer in der AfD ist, ob der Arbeitnehmerin der CDU ist, ob der Arbeitnehmer bei den LINKEN ist,das hat die Gewerkschaft nichts anzugehen. Die Gewerk-schaft hat sich um diese Belange zu kümmern. Aber da die

Gewerkschaft das seit Langem nicht mehr macht, verliertsie nach und nach immer mehr Mitglieder und ist nichtmehr in der Lage, die Löhne so durchzusetzen, wie sie siedurchsetzen müsste.

(Beifall AfD)

Das kommt am Ende bei einem Sozialstaatsversprechenheraus, wenn man – ich bin wieder bei der Mottenkiste –mehr oder weniger in den Sozialismus übergeht. Ich hattein meiner ersten Rede – –

(Lachen DIE LINKE)

– Wir sind auf diesem Weg.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Harz IV ist Sozia-lismus? Das behauptet noch nicht einmal die CDU!– Glockenzeichen)

Schauen Sie sich an, wie stark die Gemeinden, die kommu-nale Selbstverwaltung, verschuldet sind. Wir haben darü-ber gesprochen. Übrigens hat auch DIE LINKE darübergesprochen. Wenn wir jetzt in eine rezessive Phase kom-men – ich erwähne es noch einmal –, dann haben wir alleein massives Problem.

(Zuruf Janine Wissler (DIE LINKE))

Dann können Sie mit diesem Sozialstaatversprechen zwarhier punkten und vielleicht die Zuschauer in irgendeinerForm blenden. Aber überzeugen werden Sie niemandenmehr; denn wir sind insgesamt finanziell auch als Staat amLimit.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Sie wissen schon,dass es Haushaltsüberschüsse gibt?)

Wir lösen das nur – das ist mein Abschluss –, indem wir inForschung und Technik mehr investieren und neue Indust-riezweige hervorbringen. Eine Reichensteuer mag IhnenZeit bringen. Aber mehr bringt sie nicht; denn wenn dasGeld verbraucht ist, ist es verbraucht. Die Reichen habendas Geld schließlich nicht auf dem Konto liegen, sondernes ist in Maschinen, Grundstücke usw. investiert.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen.

Volker Richter (AfD):

Meine sehr verehrten Damen und Herren – damit bin ichauch am Schluss –, die Gewerkschaften mitsamt den Ar-beitgeberverbänden zu stärken, wäre ein tolles Sozial-staatsversprechen. – Danke schön.

(Beifall AfD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Richter. – Meine Damen und Herren,wir sind am Ende der Debatte angekommen.

Was machen wir? Ausschuss, oder stimmen wir ab?

(Günter Rudolph (SPD): Abstimmung!)

Wir stimmen ab über den Entschließungsantrag der Frakti-on der SPD, Drucks. 20/173. – Zur Geschäftsordnung,Herr Kollege Rock, bitte sehr.

(Zuruf: Lenders!)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 341

Page 34: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

– Herr Kollege Lenders. Ihr müsst euch entscheiden.

Jürgen Lenders (Freie Demokraten):

Die Zuständigkeiten haben sich ein bisschen verändert. –Herr Präsident, wir beantragen die Einzelabstimmung derPunkte.

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, das erfordert die intellektuelleLeistung aller.

(Zuruf: Namentliche Abstimmung!)

– Es gibt Einzelabstimmung, aber keine namentliche Ab-stimmung. – Wir stimmen über die Einzelpositionen ab.

Wer stimmt Punkt 1 zu? Den bitte ich um das Handzei-chen. – Das sind FDP, SPD und DIE LINKE. Wer ist dage-gen? – CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Wer ent-hält sich? – Die AfD. Damit abgelehnt.

Wer stimmt Punkt 2 zu? – SPD und AfD. Wer ist dagegen?– CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE.Abgelehnt.

Wer stimmt Punkt 3 zu? – SPD und FDP. Wer ist dagegen?– CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, AfD und die frakti-onslose Kollegin. Wer enthält sich? – DIE LINKE. Dannist das abgelehnt.

Punkt 4. Wer stimmt zu? – SPD, AfD und FDP. Wer ist da-gegen? – CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIELINKE. Wer enthält sich? – Die fraktionslose Kollegin.Dann ist das abgelehnt.

Punkt 5. Wer stimmt zu? – SPD, FDP und DIE LINKE.Wer ist dagegen? – CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN. Wer enthält sich? – Die AfD und die fraktionsloseKollegin. Damit abgelehnt.

Wer stimmt Punkt 6 zu? – SPD und DIE LINKE. Wer istdagegen? – CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, AfD,FDP und die fraktionslose Kollegin. Damit abgelehnt.

Wer stimmt Punkt 7 zu? – SPD und DIE LINKE. Wer istdagegen? – CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Werenthält sich? – AfD, FDP und die fraktionslose Kollegin.

(Alexandra Walter (fraktionslos): Ich war dagegen!)

– Sie waren dagegen. – Damit ist Punkt 7, und der Antragin Gänze, abgelehnt. Punkt 23 ist erledigt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 10 auf:

Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion der SPD, Fraktion der Freien Demokraten Zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Kinder-und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB)– Drucks. 20/127 –

Der Gesetzentwurf wird eingebracht vom Kollegen RenéRock, Fraktionsvorsitzender der FDP.

(Unruhe)

– Ich bitte um etwas Aufmerksamkeit.

René Rock (Freie Demokraten):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Ich willnoch einmal den Titel des Gesetzes etwas erläutern, weil ernicht aussagekräftig ist. Es geht um die Installierung einesLandeselternbeirats für unsere Betreuungseinrichtungen imLand Hessen.

Es war schon einmal Thema in der letzten Legislaturperio-de. Warum setzen wir das erneut auf die Agenda? – Weilwir der Auffassung sind, dass sich an der Dringlichkeit die-ser Initiative nichts geändert hat, und weil wir den Druckhoch halten wollen für dieses aus unserer Sicht wichtigeThema.

(Beifall Freie Demokraten)

Warum ist uns dieses Thema so wichtig? Lassen Sie micheinmal kurz zurückblenden. Vor zehn bis 15 Jahren war dieBetreuungslandschaft in unserem Land eine komplett an-dere. Die Situation in den Familien ist in der Mehrheitkomplett eine andere als heute. Mit der Möglichkeit derAusweitung der U-3-Betreuung und der massiven Auswei-tung der Ganztagsbetreuung in unseren Kindergärten hat esin den letzten Jahren eine signifikante Änderung der Situa-tion der Familien in unserem Land gegeben. Das muss manzur Kenntnis nehmen.

Heute ist es so, dass über zwei Drittel aller Kinder, die inunserem Land in eine Kindertagesstätte gehen, bereits ineine sogenannte Ganztagskindertagesstätte gehen. Sie wer-den also über den Mittag hinaus betreut. In manchen Berei-chen haben wir im letzten Krippenjahr ähnliche Zahlen wiein den Kindertagesstätten. Also 80 oder 90 % der Kindergehen in eine Krippe. Wir sollten die Situation in Hessenheute mit der Situation vor wenigen Jahren vergleichen.Ich darf als Beispiel einmal meine Heimatstadt anführen.Da gab es vor 15 Jahren zwölf Krippenplätze. Sechs davonwaren fest an das Krankenhaus vergeben. Es gab sechsKrippenplätze in einer Kommune mit 20.000 Einwohnern.

Heute gibt es annähernd 200 Krippenplätze. Es gibt ein rie-siges Angebot an Ganztagsbetreuung. Das war vorher un-denkbar. Die Betreuung an den Grundschulen wurde aus-gebaut. Wir haben in den letzten zehn bis 15 Jahren einekomplette Veränderung dieser Struktur erlebt.

Deshalb müssen wir auch hinsichtlich der Frage reagieren,wie die Eltern die Erziehungspartnerschaft leben können.Denn die Eltern haben sich nicht verändert. Es gibt das Be-dürfnis der Eltern, auf die Erziehung ihrer Kinder einzu-wirken. Es gibt das Bedürfnis der Eltern, sicher sein zukönnen, dass ihre Kinder in diesen Betreuungseinrichtun-gen unterstützt werden. Sie wollen weiterhin Einfluss aufdie Situation haben. Das sind Urinteressen der Eltern. Des-halb müssen wir der Partizipation und dieser Erziehungs-partnerschaft einen viel größeren Rahmen geben. Wir müs-sen an dieser Stelle aktiv wirken. Wir müssen diesen Elterndiese Möglichkeiten geben.

(Beifall Freie Demokraten und SPD)

Ein Schritt, nicht mehr als nur ein Schritt, soll dieses Ge-setz sein, das wir zusammen mit der Fraktion der Sozialde-mokraten vorschlagen. Es soll den Eltern die Möglichkeitgeben, ein legitimes Sprachrohr auf der Ebene der Jugend-ämter zu haben, also auf der Ebene, auf der die Qualitäts-standards gesetzt werden. Das soll es aber auch bei uns imHessischen Landtag geben, um sicherzustellen, dass die In-teressen der Eltern von uns ausreichend in unseren politi-schen Vorhaben berücksichtigt werden können.

342 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 35: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Es soll eine legitime Vertretung aller Einrichtungen, allerKinder in diesen Einrichtungen und der Eltern geben, diedie Kinder in diese Einrichtungen gegeben haben. Das wä-re hinsichtlich der Frage der Partizipation der Eltern einabsoluter Fortschritt bei diesen politischen Diskussions-prozessen.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Lassen Sie mich noch einen anderen Aspekt beleuchten.Sie wissen, dass ich in Hessen über 100 Kindertagesein-richtungen besucht habe. Dort bin ich auf eine Erzieheringetroffen, die mich gefragt hat – –

(Unruhe – Günter Rudolph (SPD): Was soll denndas?)

– Ich glaube, das, was aus den Reihen der CDU kommt,spricht für sich. – Ich glaube, es ist wichtig, dass ich Ihnendas noch einmal mitgebe. Die Erzieherin, die auf mich zu-kam, war hoch engagiert und stellvertretende Leiterin einerKindertageseinrichtung. Sie hat mich gefragt: Was sind Ih-nen in Wiesbaden und was sind uns unsere Kinder eigent-lich wert? – Was sind uns unsere Kinder wert?

Ich glaube, jeder hier, vielleicht mit einigen wenigen Aus-nahmen, würde antworten: alles. Unsere Kinder sind unsalles wert.

(Beifall Freie Demokraten, Torsten Warnecke undDr. Daniela Sommer (SPD))

Ich denke zuerst einmal an mein Kind. Aber wir müssen anjedes Kind denken. Deswegen ist die Frage der Qualitäthinsichtlich der Chancen der Kinder entscheidend. Ich bingespannt, ob der neue Sozialminister, der jetzt zuständigist, einen anderen Ton als der alte Sozialminister anschlägt.Der ehemalige Sozialminister stand mit dieser Thematikauf Kriegsfuß. Das haben wir alle hier noch in Erinnerung.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Nach Ansicht der Freien Demokraten brauchen wir in die-ser Legislaturperiode ein Drittel mehr Erziehungskräfte indiesen Einrichtungen. Das allein zusammen mit den Quali-tätsverbesserungen würde über fünf Jahre in der Endaus-baustufe rund 750 Millionen € mehr kosten. Das ist einegigantische Summe, die man erst einmal aufbringen muss.

Vielleicht kommen jetzt Zwischenrufe aus der Regierung:Das ist unfassbar, das kann man nicht bezahlen. – Sie ha-ben mit der kostenlosen Betreuung in unserem Land überNacht ein Wahlkampfgeschenk in Höhe von 350 Millio-nen € zur Verfügung gestellt und haben damit versucht, dieWahl zu gewinnen. Da hat das Geld überhaupt keine Rollegespielt. Sie haben es einfach besorgt.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD –Günter Rudolph (SPD): Das ist immer so!)

Aber ich möchte noch einmal an Sie appellieren, gerade andie Kolleginnen und Kollegen der GRÜNEN. Wir redenüber Chancen. Wir reden über die Chancen junger Men-schen. Wie gesagt, ich habe über 100 Kindertagesstättenbesucht. Ich habe Kindertagesstätten besucht, die in Mi-lieus lagen, in denen es eine Wählerklientel wie z. B. beiden GRÜNEN gibt, die ein besseres Einkommen haben.Sie lassen dort ihre Kinder betreuen.

Ich habe einen signifikanten Unterschied in der Qualitätder Einrichtungen gesehen, und zwar zwischen Milieuein-richtungen und denen, die in Brennpunkten lagen. Da gibt

es einen gigantischen Unterschied. Wer nicht in die Quali-tät investiert, der versündigt sich an diesen Kindern undtritt die Chancengerechtigkeit in unserem Land mit Füßen.Sie haben hier die Verantwortung. Handeln Sie.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Vielleicht halten Sie es für die richtige Politik, dass dieLeute, die sehr gut verdienen und in ihren Milieus leben,jetzt keine Gebühren mehr bezahlen müssen. Wenn Sie dasfür die richtige Politik halten, dann sorgen Sie dafür, dassauch die Kinder, die nicht in diesen Milieukindergärtensind, sondern in welchen, in denen es wirklich Herausfor-derungen gibt und in denen man resilient sein muss, wennman am Ende das Abitur ablegen will, eine Chance be-kommen. Investieren Sie in die Qualität. Sonst werden Siesich als GRÜNE des Vorwurfs des Wohlstandspopulismusnicht mehr erwehren können. Denn das ist eine signifikanteFrage nach Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Rock, Sie müssen zum Schluss Ihrer Redekommen.

René Rock (Freie Demokraten):

Ich fasse es in einem Satz zusammen. Sie haben drei Mög-lichkeiten. Die erste ist: Sie stimmen unserem Gesetzent-wurf zu. Sie hätten damit Anteil an diesem Gesetz. IhrFraktionsname käme mit drauf.

Die zweite Möglichkeit ist, dass Sie es ablehnen und etwasGleichlautendes einbringen. Das würde den gleichen Er-folg für die Menschen in Hessen bringen.

Die dritte Möglichkeit ist, dass Sie uns endlich sagen,wann Sie einen eigenen Gesetzentwurf einbringen werden.Dann könnten wir uns darauf einstellen. Ansonsten werdenwir Sie mit diesem Thema nicht in Ruhe lassen. Es ist ei-nes der wichtigsten Themen, das die Eltern in unseremLand umtreibt. Das werden wir auf den Punkt bringen. –Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten und SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Kollege Rock, vielen Dank. – Ich bin immer wieder darü-ber fasziniert, wie ein letzter Satz aussehen kann. AlleAchtung.

Das Wort hat Herr Kollege Scholz für die AfD-Fraktion.

Heiko Scholz (AfD):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren, verehrte Kollegen, liebe Jugend auf der Tribüne! DieFörderung junger Ehen und der Familie sowie die früh-kindliche Bildung stehen für die AfD an vorderster Stelle.Art. 6 Grundgesetz ist uns somit ein Herzensanliegen.Abs. 2 lautet:

Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürlicheRecht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegen-de Pflicht. …

Das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch regeltausschließlich die Betreuung der Kinder und Jugendlichen

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 343

Page 36: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

in Tageseinrichtungen kommunaler, kirchlicher und freierTräger. Die Betreuung der Kinder durch die Eltern in ihrergewohnten Umgebung findet leider keinerlei Beachtung.Dabei ist erwiesen, dass gerade Kinder unter drei Jahrenam effektivsten in ihren Familien gefördert werden, da sichihr Lernen und ihre Entwicklung sehr stark bindungsbezo-gen vollziehen.

(Beifall AfD)

Es fehlt leider in diesem Gesetz jeglicher Ansatz, der eineUnterstützung derjenigen Eltern vorsieht, die sich frei vonjeglichen finanziellen Zwängen zwischen Berufstätigkeitund Erwerbspause entscheiden können.

Wir erwarten, dass das Land Hessen die elterliche Betreu-ung genauso wertschätzt und unterstützt wie Kitas und Ta-gesmütter.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Kommen wir zurück auf den Gesetzentwurf. Beide Vorla-gen, erst der Vorstoß von der FDP, dann in Zusammenar-beit mit der SPD, wurden am 21. Juni 2018 abgelehnt. Siehaben diesen Text eigentlich unverändert wieder vorgelegt.

Die vielfältigen Anregungen und Bedenken aus der öffent-lichen Anhörung, die ich sehr genau verfolgt habe, und denschriftlichen Stellungnahmen von Verbänden und Instituti-onen – auch der Landesarbeitsgemeinschaft Kita-Eltern –finden in Ihrem erneuten Vorstoß leider wenig, eher keineBeachtung. Dass Sie mich nicht falsch verstehen: Der Vor-stoß der FDP ist sehr sinnvoll und richtig. Dieser Vor-schlag hätte auch von der AfD kommen können.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos) –Zuruf)

– Moment, ich bin noch nicht fertig. Doch, doch. – Einechtes Mitsprache- und Gestaltungsrecht steht den Elternaus verfassungsrechtlicher und moralischer Sicht einfachzu. Daher begrüßen wir grundsätzlich eine Beteiligung derEltern an den Entscheidungsprozessen, welche die Gestal-tung der Betreuung, der Erziehung und – in Grenzen –auch der Bildung betreffen.

Ebenfalls halten wir eine Verankerung der Elternvertretungauf Jugendamtsbezirks- und Landesebene unter bestimm-ten Voraussetzungen für zukunftsweisend. – Damit abergenug der Zustimmung.

Die Wahl eines demokratisch legitimierten Landeseltern-beirates, welcher die Interessen aller Eltern vertreten soll,ist nur dann gegeben, wenn wirklich alle 4.200 Einrichtun-gen bzw. möglichst alle in den 423 Kommunen miteinan-der vernetzt sind, Elternbeiräte auf Städte-, Gemeinde- undJugendamtsbezirksebene flächendeckend gebildet wordensind und damit der notwendige Unterbau, die entsprechen-de Basis, gebildet worden ist.

Jetzt hat sich an der Situation bis heute nichts Gravierendesgeändert. Es gibt eben noch sehr viele nicht funktionieren-de Elternbeiräte. Darüber müssen wir uns einig sein.

Am besten arbeiten erfahrungsgemäß Elternbeiräte in Ein-richtungen privater und kirchlicher Träger, da hier das per-sönliche Engagement der Eltern besonders hoch ist. InGroßstädten – und dort vor allem in den Brennpunktbezir-ken, Sie sprachen es gerade an, Herr Kollege Rock –, siehtes gar nicht so rosig aus. Hier sind Kitas und Krippen lei-der oft nur reine Aufbewahrungsstationen: Die Kinder wer-den früh hingebracht und abends wieder abgeholt. Ein Inte-

resse dieser Eltern an einer Mitarbeit oder Kooperation er-wartet man oft vergebens. Auch das ist leider eine Realität,der wir uns einfach stellen müssen.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Dies liegt – das müssen Sie sich anhören – natürlich nichtselten an dem überproportionalen Migrationsanteil,

(Torsten Felstehausen (DIE LINKE): Schwachsinn!)

der, wie an unseren Schulen, nachweislich teils zwischen70 % und 100 % liegt.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos) –Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen)

In Großstädten wie Frankfurt ist das die Regel.

Gerade für Kinder mit Migrationshintergrund ist es wich-tig, in Gruppen mit möglichst geringem Migrationsanteilbetreut zu werden. Wie sollen diese Kinder in unsere Ge-sellschaft integriert werden, wie bitte die deutsche Sprachefehlerfrei erlernen, wenn überwiegend Türkisch oder Ara-bisch gesprochen wird? Der Deutsche Philologenverbandbzw. Herr Meidinger machte darauf schon 2017 aufmerk-sam.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Was für die Kinder gilt, gilt auch für die Eltern. Für sie istdieser Zustand ebenfalls integrationshemmend. An derarti-gen Einrichtungen wird es also schwer werden, gut funkti-onierende Elternvertretungen aufzubauen. Strukturproble-me sind da, um sie zu lösen, nicht, um sie zu verstärken.Da müssen wir ran.

Auch der Heterogenität der Elternschaft an vielen Einrich-tungen – Sie sagten es auch schon –, bezogen auf das Bil-dungsniveau, sozialen Status, religiöse und politische,weltanschauliche Überzeugungen, ist Rechnung zu tragen.

(Anhaltende Unruhe – Glockenzeichen)

All diesen Interessenlagen gerecht zu werden und eine ge-wisse Professionalisierung der Elternvertretungen zu errei-chen, ist eine echte Mammutaufgabe und kann nur unterprofessioneller Anleitung erfolgen.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Das muss auch für die Schulungen der Elternbeiräte gemäßAbs. 7 Ihres Entwurfs gelten. Sie wollen die Verantwor-tung dafür jedoch in die Hände der Landeselternvertretun-gen legen, und diese können dann nach eigenem Ermessenauch Dritte beauftragen – wer immer das auch ist, Sie wer-den dort nicht konkret.

Die inhaltliche Gestaltung dieser Schulungen setzt jedocheine gründliche, vorausgehende und stetige Evaluation,z. B. durch Elternbefragungen, voraus. Hierbei ist vor al-lem sicherzustellen, dass diese Schulungen politisch neut-ral, ideologiefrei und mit einem hohen Qualitätsansprucherfolgen. Wir erwarten dazu im Gesetzestext eine entspre-chend klare Aussage.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos))

Dann wäre noch zu klären, was denn „angemessene Mit-tel“ nach Abs. 5 wären, die man den Elternvertretungen zu-kommen lassen will. Eine solch unkonkrete Pauschalzusa-ge können wir nicht mittragen. Den lapidaren Hinweis„nach Maßgabe des Haushalts“ erachten wir als unzurei-chend.

344 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 37: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Die LAG Kita-Eltern Hessen e.V., mit der ich mich sehrgenau befasst habe, wurde mit der Aufgabe betraut und fi-nanziert – ich glaube, es ging in die Richtung 50.000 € –,um den notwendigen Unterbau und die entsprechend nach-haltigen Strukturen zu schaffen. Das gilt es unbedingt wei-ter zu unterstützen. Man sollte ihnen jedoch entsprechendZeit geben, ein bis eineinhalb Jahre wären sicherlich ange-messen.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen.

Heiko Scholz (AfD):

Ich komme zum Ende. – Der vorliegende Gesetzentwurflässt noch viele Fragen offen, ist leider noch unausgereiftund verfrüht. Die AfD lehnt diesen Gesetzentwurf in dieserForm ab. Wir sind aber bereit, an einem neuen Gesetzent-wurf mitzuwirken und mitzuarbeiten.

(Beifall AfD und Alexandra Walter (fraktionslos) –Zuruf)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das war die erste Rede des KollegenScholz. Dazu herzlichen Glückwunsch.

(Beifall AfD, vereinzelt CDU, SPD und AlexandraWalter (fraktionslos))

Das Wort hat Frau Kollegin Böhm, Fraktion DIE LINKE.

Christiane Böhm (DIE LINKE):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Her-ren! Ja klar, wir wollen auch eine Landesvertretung der El-tern zu frühkindlicher Bildung. Das war schon in der letz-ten Legislaturperiode in der Diskussion. Darüber scheintauch kein Dissens zu bestehen; die Frage ist eher, wie die-se Vertretung aussehen soll.

Eltern müssen mitreden können, wenn es um die Ausge-staltung der Kinderbetreuung geht, und sie müssen auchgegenüber der Landesregierung deutlich machen, dass sieeine Kita-Betreuung mit einer hohen Qualität erwarten unddass die Kitas sowie die Kommunen so ausgestattet wer-den müssen, dass die Kita-Betreuung gut und möglichstkostenlos ist.

(Beifall DIE LINKE)

Sie müssen auch ihre Interessen bezüglich der hessischenUmsetzung des Nicht-ganz-so-gute-Kita-Gesetzes deutlichmachen können. Hier sind natürlich auch Erzieherinnenund Träger gefragt und müssen nicht nur angehört werden.Ich denke, das ist eine klare Position.

Ich habe einige Dinge gehört, die mich doch ein bisschenaus der Fassung gebracht haben. Ganz wichtig ist, dassKinder von Kindern lernen. Diese hier geäußerten Theori-en von der frühkindlichen Bindung sind sehr abstrus: Bin-dung kann man auch zu Erzieherinnen und Erziehern, zuLehrkräften bzw. zu dritten Personen entwickeln. Es istauch unser Interesse, eine gute Qualität in den Kinderta-gesstätten zu haben, sodass auch gerade über Bindung undBeziehung eine gute pädagogische Arbeit geleistet werdenkann. Die Vorstellung, dass Bindung nur zu Eltern passiert

– ich weiß nicht, aus welcher Mottenkiste der Pädagogikdas herausgeholt worden ist.

(Beifall DIE LINKE)

Ich bin froh, dass Kinder von Kindern lernen, weil Kindervon Kindern lernen, dass Kinder vielfältig und interessiertund neugierig auf die Welt sind. Ich finde auch gut, wennKinder von Kindern ein paar Worte Türkisch oder Ara-bisch lernen, neben dem Deutsch, das sie natürlich in derKita lernen. Ich denke, das erweitert eher den Horizont. Ichwürde es manchen Abgeordneten wünschen, in eine solcheKita gegangen zu sein, in der sie auch gelernt hätten, wieman mit Menschen anderer Herkunft umgeht, wie manmiteinander umgeht und wie man eine soziale Gesellschaftaufbaut.

(Beifall DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund SPD)

Ich denke, diese Lernprozesse sind in den Kitas wichtig.Da können Kinder eine Menge lernen. Ich bin froh, wennwir Kitas mit ganz unterschiedlichen Kindern und ganz un-terschiedlichen Eltern haben, die durchaus alle in der Lagesind, sich an der Mitwirkung der Eltern in Kitas zu beteili-gen.

Wir haben jetzt diesen Gesetzentwurf, der uns vorliegt. Eswurde ja schon gesagt, er sei nur in Kleinigkeiten andersals der Änderungsantrag, den wir in der letzten Wahlperio-de vorliegen hatten. Es gibt noch eine Begründung; aber esgibt jetzt nichts wirklich Neues. Ich kann gut nachvollzie-hen, dass – wie Herr Rock gesagt hat – jetzt ein Druck aus-geübt werden soll, dass diese Elternvertretung endlich ein-geführt werden soll. Allerdings sollten wir schon daraufschauen, dass diese Elternvertretung sinnvoll und kon-struktiv von der Basis her aufgebaut werden kann. In derAnhörung wurde damals ein schrittweises Vorgehen vorge-schlagen, um beim Aufbau flächendeckender Strukturen inHessen eine gute Beteiligung hinzubekommen.

Die LAG Kita-Eltern Hessen, die vorhin schon genanntwurde, hat damals vorgeschlagen, dass eine möglicheMaßnahme etwa die Einrichtung einer Arbeitsgruppe ausElternvertretern, Experten, kommunalen und Trägerver-bänden sowie Jugendamt und Ministerium wäre. Ich fragedie Landesregierung: Ist diese Arbeitsgruppe bereits einge-richtet worden? Ist in dieser Frage etwas passiert? Sind indiesem Bereich weitere Schritte gegangen worden, odersoll dieses Thema auf eine lange Bank geschoben werden?– Ich bin gespannt auf die Antworten. Da teile ich auch dieBedenken von SPD und Freien Demokraten, die ja den Ge-setzentwurf eingereicht haben, um das zu forcieren. Ich ha-be dafür ein gewisses Verständnis.

Es gibt allerdings auch einige Punkte, die ich inhaltlich andem bisherigen Gesetzentwurf zu kritisieren habe. Ich den-ke, das kann man auch noch klassifizieren. Es fehlen zur-zeit noch die Eltern, deren Kinder bei Tageseltern sind. Eswurden die Bedenken wegen der Zeiträume nicht ausge-räumt; sie werden auch weiterhin als problematisch ange-sehen. Das Hauptproblem, das ich mit diesem Gesetzent-wurf habe, ist: Auf der kommunalen Ebene wird sehrschön ausgeführt, dass die Elternvertretungen vor Ent-scheidungen zu wesentlichen Angelegenheiten der Bil-dung, Erziehung und Betreuung, der Bedarfsplanung sowiezu wesentlichen Fragen, die die Kitas betreffen, angehörtwerden müssen. Aber auf der Landesebene ist diese For-mulierung völlig lapidar. Da steht nur:

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 345

Page 38: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Die Landeselternvertretung vertritt die Interessen derEltern gegenüber dem Land in allen wesentlichendie Kindertageseinrichtungen betreffenden Fragen.

Hier hat mir auch die Begründung noch nicht weitergehol-fen. Ich denke, hier ist es dringend erforderlich, dass es zueiner echten Elternmitwirkung kommt und nicht nur zu ei-ner lapidaren Anhörung oder Meinungsäußerung der El-tern. Hier ist wirklich echte Mitwirkung erforderlich.

Man kann sicher auch einiges aus dem Schulgesetz heraus-holen und schauen, inwiefern uns das nützt, was die Kos-tenunterstützung von Eltern anbelangt. Gerade die Beteili-gung an einer Landeselternvertretung ist natürlich für Kita-Eltern insgesamt eine kostenintensive Sache. Aber auch zuFragen wie: „Was ist eine zustimmungspflichtige Maßnah-me? Was wären anhörungsbedürftige Maßnahmen?“, er-warte ich, dass dieser Gesetzentwurf weiter qualifiziertwird und dass er wirklich auf den Weg gebracht wird.

Ich denke, unser aller Anliegen sollte es sein, dass es einefunktionierende und gut arbeitende Landeselternvertretungfür die frühkindliche Bildung gibt. Deswegen ist auch mei-ne Forderung an die Landesregierung, dass dies schnell ineinen vernünftigen und sinnvollen Prozess eingebaut wird.– Danke.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Böhm. – Das Wort hat derAbg. Becher, SPD-Fraktion.

Frank-Tilo Becher (SPD):

Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen undKollegen, verehrte Damen und Herren! Lassen Sie michmit einem kleinen, grundsätzlicheren Blick einsteigen. Alsjemand, der sich als neuer Abgeordneter auf diese Einbrin-gung vorbereitet hat, kommt man in die Situation, nocheinmal ein bisschen sorgfältiger die Protokolle der letztenLegislaturperiode zu lesen und genau hinzuschauen, umdiese Debatte zu recherchieren. Vielleicht ist es gerade die-sem neuen Blick geschuldet, dass mich ein gewisses Maßan Nachdenklichkeit und Erstaunen überfallen hat, nämlichwie hier ein Dissens leidenschaftlich gepflegt worden istzu einem Thema, bei dem größte Einigkeit bezüglich desZiels besteht.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Das Ziel bleibt unstrittig: Wir brauchen eine demokratischlegitimierte Landeselternvertretung für Kindergärten. So istes von der Regierungsseite erklärt worden. Dieses Ziel solldurch dieses Gesetz erreicht werden. Wenn man auf diesenVorgang einmal einen Blick von außen wirft – vielleichtbin ich im Moment noch in der Situation, dass ein Rest voneinem Blick von außen übrig ist; das verflüchtigt sich dannja schnell –,

(Heiterkeit SPD)

dann wünscht man sich, dass eine Gesetzesinitiative, dieden rechtlichen Rahmen dafür setzen will, Unterstützungfindet und Einigkeit in diesem Haus erreicht werden kann.

Vielleicht liegt ja in meinem Erstaunen darüber, dass dasbisher nicht gelungen ist, eine Chance für uns alle, nocheinmal neu auf dieses Gesetz zu schauen. Ich bin über-zeugt, dass es bei den Bürgerinnen und Bürgern erheblich

zur Akzeptanz von Politik beitragen würde, wenn gut be-nannte, gemeinsam erkannte Ziele dann auch dazu führen,dass man gemeinsame Anstrengungen unternimmt, um die-se Ziele zu erreichen, statt sich im Parteienstreit zu verlie-ren.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Uns ist das jedenfalls sehr wichtig, und deswegen nehmenwir das noch einmal auf. Wir nehmen etwas auf – das wirdSie nicht überraschen –, weil dieser Vorschlag bereits inunserem umfassenderen Gesetzentwurf zur Chancengleich-heit und zur Qualitätsverbesserung in der frühkindlichenBildung eingebettet war. Das ist quasi ein Teilaspekt des-sen, dessen Dringlichkeit wir vorher schon formuliert ha-ben.

Vielleicht kann es uns allen auch noch einmal helfen, zu ei-ner Einordnung zu kommen, wenn man sieht, dass das,was hier in Hessen ganz langsam – es wurde eben nocheinmal gesagt – endlich organisch wachsen soll, schon lan-ge bis zu einer Bundesebene gewachsen ist. Seit 2014 sind13 von 16 Bundesländern gemeinsam und demokratisch le-gitimiert in der Bundeselternvertretung organisiert unter-wegs – seit 2014.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Hessen fehlt.

Meine Damen und Herren, darüber kann auch nicht hin-wegtäuschen, dass die Landeselterngemeinschaft jetzt die-ses Mandat zur Heilung dieses Fehlers übertragen bekom-men hat. Das organisatorische Defizit in Hessen wird hieroffenbar, und wir können das jetzt gemeinsam beheben.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Wichtiger noch als diese organisatorische Perspektive sindmir die inhaltliche Bedeutung und die Dynamik, die diesesgesamte Feld der Kindertagesstätten und der Kindertages-pflege erfahren hat. Konzeptionell, pädagogisch, organisa-torisch sind in den letzten Jahren Entwicklungen und Ver-änderungen nötig gewesen, weil es die gesellschaftliche Si-tuation, die Situation von Kindern und ihren Familien he-rausgefordert haben. Ich kann mich hier den Ausführungendes Kollegen Rock nur anschließen, der das sehr genau aufden Punkt gebracht beschrieben hat.

Als jemand, der bis vor wenigen Monaten für die evangeli-sche Kirche als freier Träger einen Verbund von 20 Kinder-tageseinrichtungen verantwortet hat – an dieser Stellemöchte ich einmal einflechten, dass wir das nicht bessermachen als die kommunalen, sondern solidarisch mit ih-nen; sie sind genauso gut bei diesem Thema unterwegs –,

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

habe ich am eigenen Leib diese Dynamik erfahren – mitmehr oder weniger sinnhaften Veränderungen –, mit derman sich beschäftigen musste. Freie Träger, Städte undKommunen: Wir sind zum Teil überrollt worden, und viel-leicht hat der gesellschaftliche Wandel in keinem anderenBildungssektor dermaßen viele Herausforderungen in sokurzer Zeit hervorgebracht. Wir haben das alles ohne aus-reichende Beteiligungsmöglichkeiten für die Eltern gesche-hen lassen. Das ist ein großer Fehler.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Den gilt es zu beenden. Deshalb liegt diese Gesetzesvorla-ge auf dem Tisch. Der Mehrwert wird eben nicht nur auf

346 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 39: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Länderebene auftauchen, sondern eine organisierte Struk-tur und Stimme der Elternschaft auf Gemeinde-, Stadt- undJugendamtsbezirksebene werden für alle Akteure vor Ortein Qualitätsgewinn sein, weil Beteiligung auch ein Quali-tätsmerkmal ist.

„Erziehungspartnerschaft“ muss gestaltet und gelebt wer-den. Eltern sind ein starkes Gegenüber, um sich in diesemBereich konzeptionell weiterzuentwickeln. Diese Entwick-lung sollten wir uns nicht verbauen. Es ist eine Ermögli-chung in diesem Gesetzentwurf, keine Gängelung und kei-ne Pflicht; auch das bitte ich zu beachten.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Verehrte Damen und Herren, ich bin tief genug in der Ma-terie, als dass ich nicht auch die Komplikationen sehenkönnte, die eben angesprochen wurden, eine Elternbeteili-gung praktikabel zu organisieren.

Wir haben im Trägerverbund der evangelischen Kirche beiuns in Gießen das Prinzip, dass alle Rollen, also auch dieder Eltern, in allen internen Gremien und bei allen Ent-scheidungen vertreten sein müssen, konsequent gelebt underlebt. Ja, da ist ein häufiger personeller Wechsel durchWegzug. Ja, da sind dann manchmal hauptamtliche Struk-turen zu ehrenamtlichem Engagement nicht so ganz pas-send. Das ist nicht immer alles im Parallelschwung. Dashat seine besonderen Herausforderungen. Aber, verehrteDamen und Herren, es ist auch unsere Aufgabe, die Rah-menbedingungen und die Unterstützung zu schaffen, durchdie solche Beteiligung möglich wird.

(Beifall Lisa Gnadl (SPD))

Ich will hier anerkennen, dass mit der Förderung der LAGKita-Eltern Hessen ein wichtiges Signal an die Eltern aus-gegangen ist, dass sie als wichtiger Partner für die Weiter-entwicklung der frühkindlichen Betreuungs- und Bildungs-angebote gesehen werden. Die Eltern machen da – auchdas gehört hier gesagt – eine hoch engagierte und gute Ar-beit – auch jetzt schon.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Aber man sollte doch bitte diesem Verein nicht die Bürdeauferlegen, ein Netzwerk von unten aufzubauen, das unsals Voraussetzung für eine gesetzliche Regelung dienensoll. Da wird nach meinem Empfinden doch etwas auf denKopf gestellt. Auch Netzwerkarbeit erhält einen wichtigenImpuls, einen Energieschub, wenn eine rechtliche Verbind-lichkeit entsteht, mit der Eltern ihre Kompetenz eingebun-den wissen. Das wollen wir tun.

(Beifall SPD und Freie Demokraten)

Ich weiß auch um die Sorge der Elternvertretung, dass inder Gesetzesvorlage Fristen zu eng sind und Beteiligungs-rechte unterdeterminiert bleiben. Da sollen und können wirgern noch mal hinschauen und, wenn nötig, nachbessern.Ich vermute, dass bei den Fristen so viel Spielraum nichtherauskommen wird. Ich frage auch, ob eine harte gesetzli-che Festschreibung von Mitspracherechten wirklich klugist. Jede Definition definiert auch die Ausschlüsse. Da sageich: Seid klug wie die Schlangen – –

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Becher, Sie müssen zum Schluss kommen.

Frank-Tilo Becher (SPD):

Ich komme zum Schluss. – Lassen Sie uns das gern ge-meinsam noch einmal anschauen.

Ich finde, wir sind in einer Situation, dass wir das Gelän-der, um diese Beteiligung auf den Weg zu bringen, mit die-sem Gesetzentwurf wirklich anpacken sollten, um einenAnachronismus in Hessen, dass nämlich die Elternbeteili-gung nicht bis auf Landesebene organisiert ist, zu überwin-den. Ich hoffe, dass wir das in dieser Legislaturperiodeschaffen. – Herzlichen Dank.

(Beifall SPD, Freie Demokraten und vereinzelt DIELINKE)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Becher. – Meine Damen und Herren,das war die erste Rede des Kollegen Becher in diesemHause. Ich gratuliere dir ganz herzlich.

(Allgemeiner Beifall)

Ich rufe als nächste Rednerin Frau Kollegin Anders, Frak-tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, auf.

Kathrin Anders (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Der erneut vorgelegte Gesetzentwurf hat ein wichti-ges und vor allem ein unstreitiges Ziel – Herr Becher, wirkönnen da wenig Dissens erkennen –,

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wider-spruch Freie Demokraten)

nämlich die Beteiligung von legitimierten Elternvertreternvon Krippen, Kindergärten und Horten auf Landesebene.Diese Beteiligung soll Eltern ermöglichen, in politischeProzesse eingebunden zu werden. Eltern sollen Gehör fin-den und ihre Interessen einbringen können. Wir GRÜNEteilen das Ziel einer Beteiligung von Elternvertretern aufLandesebene.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltCDU und Torsten Warnecke (SPD))

Eltern sind wichtige Erziehungs- und Bildungspartner derKindertageseinrichtungen. Die Kooperation zwischen denEltern und den Einrichtungen ist entscheidend für die Bil-dungsbiografie von Kindern. Deswegen ist es wichtig, dassauch alle Akteure ernst genommen werden. Die Interessender Eltern, die Interessen der Kinder und natürlich die desFachpersonals müssen auf Landesebene gehört werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der von Ihnen vorgelegte Gesetzentwurf beschreibt, wiedie Strukturen für die Beteiligung der Eltern auf Landes-ebene aussehen müssen. Es braucht dafür eben demokra-tisch legitimierte Elternvertreter auf kommunaler und Ju-gendamtsbezirksebene. Hier liegen immer noch dieSchwierigkeiten, weswegen wir dem Gesetzentwurf sonicht zustimmen können.

(Torsten Warnecke (SPD): Was?)

Um Landeselternvertreter wählen zu können, braucht esdemokratisch legitimierte Gremien. Und diese Strukturengibt es noch nicht. Es wird ein immenser Kraftakt sein, inüber 4.200 Kitas diese Strukturen aufzubauen. Anders alsbei den Schulen ist die Trägerschaft der Kitas um einiges

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 347

Page 40: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

bunter und um einiges vielfältiger. Die Interessen der El-tern sind um einiges differenzierter als in der Schule, wo eseinheitliche Curricula gibt. Nur wenige Städte haben über-haupt schon Stadtelternbeiräte – meistens ohne Elternver-treter der freien Träger. Für dieses Problem gibt es in demneuen Gesetzentwurf immer noch keine Lösung. Wiederstellt sich die Frage: Wie werden die freien Träger dennvor Ort eingebunden?

In Ihrer Begründung zu Abs. 1 steht, dass die Elternbeiräteder Kindertageseinrichtungen der jeweiligen Stadt oderGemeinde im Rahmen einer Vollversammlung eine Eltern-vertretung wählen. Das ist irreführend, da nicht klar ist,oder es nun die städtischen Einrichtungen oder auch diefreien Träger betrifft.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage – –

(René Rock (Freie Demokraten): Nein, das ist dieerste Rede!)

– Bitte?

Kathrin Anders (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Nein. – Ich weise darauf hin, was Herr Gerhard Merzschon vor einem Jahr gesagt hat. Ich darf ihn zitieren:

Ich kann noch nicht richtig erkennen, wie die freienTräger in dieses Spiel einbezogen sind. … Ich kannauch noch nicht erkennen, wer nach § 27a Abs. 1verantwortlich ist für die … Vollversammlung. Dasist eine Frage, die meines Erachtens geklärt werdenmuss.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Diese Frage bleibt immer noch unbeantwortet. Deswegenhat das Sozialministerium den Verein LAG Kita-ElternHessen mit finanziellen Mitteln ausgestattet, um genau da-rauf eine Antwort zu finden. Die Servicestelle, die instal-liert wurde, wird eine Bestandsaufnahme zu den Gremienmachen, die es schon gibt. Sie wird herausfinden, was mantun muss, um es aufzubauen und zu erweitern. Das ge-schieht mit den Beteiligten vor Ort. Wir halten für sinnvoll,dass die, die damit arbeiten müssen, in diesen Prozess ein-gebunden werden.

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme kennen wir nochnicht. Die Situation in den über 400 Kommunen in Hessenist unterschiedlich. Dazu darf ich gern die Projektkoordina-torin Kathrin Kraft des Vereins zitieren, die gestern gesagthat: Es ist spannend, wie die Elternbeteiligung in Hessengescheitert ist und wie unterschiedlich gut die Zusammen-arbeit zwischen Elternschaft, Fachverwaltung und Politikfunktioniert.

Also: Wir sehen, dass der sehr engagierte Elternverein ge-rade mal ein halbes Jahr bzw. ein Dreivierteljahr arbeitet.Diese Vernetzungsarbeit und die Beratung vor Ort müssenunbedingt noch flächendeckend ausgebreitet werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Erst wenn es diesen Unterbau gibt, ist es sinnvoll, ein Dachdaraufzusetzen. Erst dann sollten wir einen Landeseltern-

beirat und die anderen Gremien, die dafür erforderlichsind, gesetzlich festschreiben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Sehr verehrte Damen und Herren, ohne ein festes Funda-ment und ohne einen Unterbau nutzt uns das Dach einesElternbeirats gar nichts. Deswegen werden wir GRÜNE si-cherlich nicht den zweiten vor dem ersten Schritt tun.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ich fasse zusammen. Wir sind uns im Ziel einig: Kita-El-tern sollen in politische Prozesse eingebunden und an ih-nen beteiligt werden. Wir sind uns im Ziel einig: Ein legiti-mierter Landeselternbeirat soll in Hessen etabliert werden.

Der Weg dorthin bleibt streitig. Wir wollen erst das Funda-ment und den Mittelbau etablieren und dann das Dach da-raufsetzen. Wir wollen arbeitsfähige Gremien und keineScheinversammlungen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Anders. Das war die erste Re-de der Kollegin Anders. Herzlichen Glückwunsch dazu.

(Beifall)

Das Wort hat Frau Kollegin Ravensburg, CDU-Fraktion.

Claudia Ravensburg (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Ich möchte mit dem beginnen, worüber wir fast alleübereinstimmen, nämlich mit der Feststellung, dass dieKindertagesstätten und Krippen eine immer größere Rollebei der Entwicklung unserer Kleinsten spielen und dass wirdeshalb besonders auf die Qualität in unseren Kindertages-stätten achten müssen. Zum einen steigt die Zahl der be-treuten Kinder, zum anderen nimmt die Betreuungszeit zu,auch wenn wir auf dem Land noch nicht die hohen Betreu-ungszahlen haben, Herr Rock, die Sie vorhin erwähnt ha-ben, die wahrscheinlich für Offenbach-Land gelten.

Umso wichtiger ist es, dass sich die Eltern auf die Qualitätin den Kindertagesstätten verlassen können und sie dieMöglichkeit haben, Einblick in das zu nehmen, was in denKindertagesstätten passiert. Herr Rock, deshalb hätte ichmir gewünscht, dass Sie einmal erwähnt hätten, dass wirmit dem Kinderförderungsgesetz bereits flächendeckend inallen Kitas in Hessen die Elternvertretung etabliert haben.

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten))

Das heißt, Eltern haben längst Mitspracherechte in denKindertagesstätten. Nun geht es darum, übergreifendeStrukturen der Mitspracherechte von Eltern zu organisie-ren. Es ist aber nicht so einfach, dass man einfach die El-ternvertretung an den Schulen übertragen kann.

Die Kollegin Anders hat es schon erwähnt. Rund 4.200 Ki-tas haben wir in Hessen. Zudem liegt eine völlig unter-schiedliche Struktur vor. Das ist auch eine gute Sache.

Wir sind stolz auf unsere vielfältige Trägerstruktur in Hes-sen von kommunalen über konfessionelle Träger bis hin zuElterninitiativen. Außerdem haben wir Betriebskindergär-

348 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 41: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

ten und somit eine breite Vielfalt von freien Trägern. Daswissen die Eltern in Hessen sehr zu schätzen.

Genau diese Trägerstruktur ist es aber auch, die die Einfüh-rung von Kita-übergreifenden Elternvertretungen auf kom-munaler, auf Jungendamtsebene und natürlich dann alsOberbau auf landesweiter Ebene so komplex werden lässt.

Wenn man sich noch einmal die Zahl, die wir haben, vorAugen führt, dann erhält man eine Vorstellung davon, wel-che Herkulesaufgabe auf einrichtungsübergreifende Eltern-vertretungen zukommen würde.

Deshalb sind wir den Kita-Eltern Hessen sehr dankbar fürihre Initiativen, sich zu engagieren. Sie sind bereits jetztein kompetenter Gesprächspartner und gern gesehen beiunseren Anhörungen. Sie sind auf den Tagungen vertretenund rund um die Kinderbetreuung in Hessen jederzeit an-sprechbar.

Sie sind hessenweit unterwegs. Sie werben für das Ziel, dieVernetzung der Kitas auf den verschiedensten politischenEbenen voranzubringen. Ich sage aber auch ganz klar: Na-türlich ist die kommunale Ebene als Allererstes gefragt.Wir begrüßen deshalb, dass das hessische Sozialministeri-um die Geschäftsstelle für die Kita-Eltern in Gießen mitPersonal und Sachmitteln ausgestattet hat. Wir unterstützenebenso die Entscheidung des Ministeriums, dass die Kita-Eltern künftig in die Arbeit des Landesjugendhilfeaus-schusses eingebunden werden sollen.

Die Vertreterin der Servicestelle Kita-Eltern als eine in derJugendhilfe erfahrene Persönlichkeit soll in dieser Legisla-turperiode als stellvertretendes Mitglied in den Landesju-gendhilfeausschuss gewählt werden, und zwar aus folgen-dem Grund. Dort werden nämlich in den Fachausschüssenalle relevanten Themen, die die Kinderbetreuung in Hessenbetreffen, intensiv beraten.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von SPD und FDP,über Ihren Gesetzentwurf bin ich jedoch verwundert. Er ist– das wurde hier schon gesagt – fast gleichlautend mit demGesetzentwurf der FDP-Fraktion unter Berücksichtigungdes Änderungsantrags, den Sie damals gemeinsam mit derSPD-Faktion eingebracht haben. Diesen Gesetzentwurf ha-ben wir abgelehnt.

In den damaligen Beratungen wurde sehr deutlich, dass esbisher kaum übergreifende Elternvertretungen in Hessengibt. Es gibt wenige Stadtelternbeiräte, wie beispielsweisein Frankfurt, die aber lediglich die kommunalen Kitas ver-treten. Herr Becher, ich weiß auch noch nichts von über-greifenden Elternvertretungen in den evangelischen Kin-dertagesstätten in Hessen.

In dieser Situation kommt ohne Abstimmung mit denKommunen erneut der alte Gesetzentwurf wieder auf dieLandtagstagesordnung. Das führt vor Ort nicht zu Akzep-tanz und ganz sicherlich auch nicht zu einer begeistertenUmsetzung. Eine per Gesetz verordnete Wahl nach demMotto: „Ab morgen haben wir stadtweite Elternbeiratswah-len, jetzt brauchen wir auch Vertreter, die kandidieren“,wird dem Ansinnen einer demokratischen Beteiligung vonEltern in der Kindertagesbetreuung nicht gerecht.

(René Rock (Freie Demokraten): Ach du lieberGott!)

Nach intensiver Beratung und Abwägung der Argumentehaben wir damals den Gesetzentwurf abgelehnt. Ich kann

nicht erkennen, dass sich die Situation im vergangenen hal-ben Jahr wesentlich verändert hat.

(Vereinzelter Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Wir wollen einen ganz anderen Weg gehen, um Elternmehr Mitsprachemöglichkeiten auf den politischen Ebenenzu ermöglichen. Frau Böhm hat von einem Prozess gespro-chen. Das finden wir richtig. Die Initiative muss aus derElternschaft heraus kommen. Ferner muss sie den unter-schiedlichen Strukturen der hessischen Kindertagesstätten-landschaft Rechnung tragen.

(Beifall Holger Bellino (CDU))

Deshalb begrüßen wir es, dass die Kita-Eltern mit denKommunalen Spitzenverbänden und möglichst auch mitden Trägern Gespräche führen und jetzt erst einmal einelandesweite Abfrage gemacht haben, um festzustellen, woes was in Hessen gibt und welche Strukturen dort genutztwerden können, um das zu organisieren.

Ich finde es richtig, auf vorhandene Strukturen aufzubauen.Es gibt übrigens einen stadtübergreifenden Elternbeirat,nämlich in Oberursel. Diesen gab es übrigens schon langevor unserem Gesetz. Dieser ist dort auf freiwilliger Basiseingeführt worden. Es ist also niemand gehindert, das jetztschon zu machen.

Wir sind jedenfalls gespannt auf die Auswertung dieserUmfrage und wollen die Ergebnisse auf jeden Fall in unse-re Überlegungen einbeziehen.

Herr Rock, wir finden es sehr schade, dass Sie den hochengagierten Kita-Eltern überhaupt keine Chance geben, ih-re Arbeit umzusetzen, sondern bereits jetzt wissen, dassdas scheitert und Sie wieder einen Gesetzentwurf einbrin-gen müssen.

(Vereinzelter Beifall CDU)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Frau Kollegin Ravensburg, Sie müssen zum Schluss kom-men.

Claudia Ravensburg (CDU):

Ich komme zum Schluss. – Wir sehen den Beratungen imAusschuss mit Interesse entgegen. Wir sind gespannt, obsich die Situation im vergangenen halben Jahr wesentlichverändert hat, sodass es gerechtfertigt wäre, den Gesetzent-wurf so früh in dieser Legislaturperiode erneut einzubrin-gen. Wir sind gespannt auf die Beratungen. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Frau Ravensburg. – Für die Landesregierungspricht Herr Staatsminister Klose.

Kai Klose, Minister für Soziales und Integration:

Hochverehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Wir beraten heute einen Gesetzentwurf zur Änderung desHessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches, der be-kanntlich inhaltsgleich und ergänzt um den Änderungsan-trag der Fraktionen der SPD und der FDP schon einmal

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 349

Page 42: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

eingebracht worden ist. Aus der Sicht der Landesregierungist es schwer nachvollziehbar, warum dieser Gesetzentwurfnach so kurzer Zeit erneut in das parlamentarische Verfah-ren eingebracht wird. Deshalb kann ich für die Landesre-gierung auch nur erneut feststellen, dass der Gesetzentwurfzur Einrichtung eines Landeselternbeirats zwar in die rich-tige Richtung geht, wir aber nach wie vor eine Regelungfür verfrüht halten und wir deshalb an der Ablehnung IhresGesetzentwurfs festhalten.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Stefan Müller (Heidenrod) (Freie Demokraten):Wann ist denn für euch der richtige Zeitpunkt?)

Wir zweifeln nach wie vor daran, ob es sinnvoll ist, bereitsin diesem Jahr eine Regelung zu treffen. Eine Entschei-dung der Landesregelung sollte auf einer Erhebung dessen,was real ist, aufbauen und mit Praktikerinnen und Prakti-kern entwickelt werden, damit für die Eltern und für dieEinrichtungen passende Lösungen gefunden werden.

Die Etablierung einer Elternvertretung über die vorhande-ne Ebene der Einrichtungen hinaus ist aus unserer Sichtwünschenswert. Erziehungsberechtigte sollten auf jederEbene, auf der die Kindertagesbetreuung gestaltet wird, be-teiligt sein. Sie wissen am besten, wo der Schuh drückt,was es in der Kindertagesbetreuung braucht, welche Bedar-fe bestehen. Die Eltern sind unsere wichtigsten Partnerin-nen und Partner, denn es geht um ihre Kinder.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie sind unverzichtbar, um die Kinderbetreuung vor Ortund auf der Landesebene weiterzuentwickeln.

Wir wollen die Elternvertretung aber nicht kurzfristig – mitInkrafttreten des Gesetzes am 1. August 2019 – per Gesetzvorschreiben und den Kommunen verordnen. Das ist ausunserer Sicht schlicht zu früh. Wir möchten zunächst eruie-ren, welche Regelung praktikabel ist. Zu diesem Zweckwerden verschiedene Wege diskutiert, die Beteiligung si-cherzustellen. Die Regelungen, die in den anderen Bundes-ländern gelten, unterscheiden sich erheblich. Wir wollenfür Hessen den richtigen, den besten Weg finden.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Welche Schritte haben wir zur Erreichung dieses Ziels be-reits unternommen? Die durch die Landesregierung geför-derte LAG Kita-Eltern Hessen hat im Herbst letzten Jahreseine Befragung bezüglich der bestehenden Elternvertretun-gen bei den hessischen Kommunen durchgeführt, um zuermitteln, in welchen Kommunen es bereits Elternvertre-tungen über die Ebene der Einrichtungen hinaus gibt, obsich hier nur Eltern kommunaler oder auch freier Trägerorganisieren und welche Formen der Vertretung gut funkti-onieren.

Die Auswertung dieser Befragung steht noch aus. Derzeitist davon auszugehen, dass es in der überwiegenden Zahlder Städte bereits einrichtungsübergreifende Elternvertre-tungen gibt; allerdings sind hier zumeist die kommunalenTräger repräsentiert, nicht die freien Träger. Die freien Trä-ger machen aber etwa die Hälfte der Angebote in der hessi-schen Kindertagesbetreuung aus. In den kreisangehörigenGemeinden, insbesondere in den kleineren Gemeinden, isteher nicht davon auszugehen, dass es verfasste Strukturender Elternbeteiligung gibt. Auf der Landkreisebene beste-hen derzeit keine entsprechenden Elternvertretungen. Des-halb meinen wir, dass erst die Auswertung der Bestands-aufnahme eine gute Basis dafür bietet, unter Einbeziehung

der Erfahrungen aus der Praxis über die für Hessen passen-de Regelung für einen Landeselternbeirat zu entscheiden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es war übrigens die genannte LAG selbst, die sich in derAnhörung dafür ausgesprochen hat, auf der Grundlage ih-rer Bestandsaufnahme in einem partizipativen Prozess eineLandeselternvertretungsregelung zu erarbeiten. Ich denke,es ist wichtig und gut, diesem Rat zu folgen.

Wir wollen im Interesse sowohl der Eltern als auch alleranderen an der Kinderbetreuung Beteiligten eine größt-mögliche Akzeptanz für die künftige Regelung schaffen.Wir dürfen außerdem nicht vergessen, dass die Anhörungim letzten Jahr gezeigt hat, dass noch nicht in jedem Fallmit Zuspruch zu rechnen ist. Das bezieht sich selbstver-ständlich auch auf die Frage der Kosten. Hierzu fehlt ausunserer Sicht in Ihrem Gesetzentwurf nach wie vor eine se-riöse Berechnung.

Wir halten es deshalb für besser, die ElternvertretungenSchritt für Schritt zu stärken und den Partnerinnen undPartnern für Ort Zeit zu geben, um Kommunikationsstruk-turen aufzubauen und Vertrauen zueinander zu fassen. Wirhalten es für zielführender, miteinander zu reden, gemein-sam eine Lösung zu suchen, weil eine solche Regelung aufmehr Akzeptanz treffen wird.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich fasse noch einmal zusammen, damit unsere Haltungganz klar wird. Auch wir wollen über die Elternbeiräte inden Einrichtungen hinaus eine Landeselternvertretung ge-setzlich etablieren.

(René Rock (Freie Demokraten): Wann?)

Wir wollen die Eltern als die wesentlichen Bildungs- undErziehungspartner der Tageseinrichtungen für Kinder auchauf der Landesebene an der Willensbildung in diesem Be-reich beteiligen. Also: ausdrückliche Zustimmung, HerrKollege Becher, der Sie das infrage gestellt haben. Es gibtkeinen Konflikt, was das Ziel angeht, aber wir wollen einegut vorbereitete und partizipativ erarbeitete Einführung ei-ner landesweiten Interessenvertretung der Eltern. Diesewesentlichen Voraussetzungen hierfür werden aber in Ih-rem Gesetzentwurf nicht erfüllt.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Staatsminister Klose. – In der zweitenRunde hat sich der Abg. Rock von den Freien Demokratenzu Wort gemeldet. Bitte schön.

René Rock (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren!Herr Minister Klose, es geht unter Ihnen genauso weiterwie unter Ihrem Vorgänger von der CDU. Das ist für michpersönlich eine große Enttäuschung; denn ich hatte aufneue Akzente gehofft. Die haben Sie heute aber nicht ge-setzt.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD – Ma-rius Weiß (SPD): Nur die Schuhe sind neu!)

Selbstverständlich haben wir uns mit den Eltern ausge-tauscht, wir haben uns mit der LAG ausgetauscht, wir ha-ben uns nicht nur in der Anhörung mit den Fachverbänden

350 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 43: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

ausgetauscht. Wir haben eine eigene Veranstaltung zu die-sem Thema durchgeführt. Wir haben unseren Gesetzent-wurf mit der Liga und mit allen Gremien, die es bei denüblichen Verdächtigen gibt, besprochen. Wir kennen dieErgebnisse der Anhörung, wir kennen die Vorschläge ausder Anhörung.

Auch wir hätten selbstverständlich Vorschriften formulie-ren können. Wir haben uns aber dafür entschieden, dasssich der frisch gewählte Landeselternbeirat selbst eine Sat-zung gibt, dass er selbst überlegt, wen er kooptiert. Er sollselbstverständlich die Möglichkeit haben, das unter Zuhil-fenahme Dritter zu tun, weil er das neben seiner normalenArbeit nicht in allzu großer Tiefe leisten kann. Aber er sollselbst entscheiden; denn das ist ein Element der Partizipati-on, das ist eine echte Teilhabe der Eltern, statt ihnen wiedervorzuschreiben, wie es sein soll. Wir nehmen die Elternernst und wollen, dass sie entscheiden können, wie sie dieZusammenarbeit ausgestalten wollen. Das ist die Zielset-zung unseres Gesetzentwurfs, und dazu stehen wir.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Ich finde es schon abenteuerlich, dass hier vorgetragenwird, es gebe womöglich nicht in jeder Kita einen Eltern-beirat. Das ist abenteuerlich; denn wir haben eine gesetzli-che Vorgabe: Die Einrichtung von Elternbeiräten ist ge-setzlich verankert. – Es gibt in jeder Kita in Hessen einenElternbeirat. Selbstverständlich kann man diese zu einerWahl einladen, selbstverständlich können sich aus diesenKita-Elternbeiräten Gruppierungen zusammenfinden, dieauf höherer Ebene den Willen der Eltern bis hierher tragen.Die Lebenserfahrung, wenn man Kinder hat, zeigt doch:Dieselben Eltern, die in den Elternbeiräten der Kitas sitzen,engagieren sich später auch in den Schulelternbeiräten. Siesind selbstverständlich bereit, für ihre Kinder Verantwor-tung zu übernehmen – und für die Kinder der Eltern, diedafür nicht die Zeit haben. Machen Sie doch nicht aus et-was ein Problem, wo es überhaupt kein Problem gibt.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Wenn Sie etwas nicht wollen, dann sollten Sie sagen, dassSie es nicht wollen. Wenn Sie etwas wollen, dann sagenSie, wann Sie es umsetzen. Herr Klose, sagen Sie unsz. B.: „Wir brauchen zwei Jahre, um die Umsetzung gestal-ten zu können“. Wenn Sie das sagen würden, dann würdenwir in zwei Jahren einen Gesetzentwurf der CDU, derGRÜNEN und der FDP einbringen; dem würden wir zu-stimmen und wären dankbar dafür, dass Sie das gemachthaben. Wir haben damit kein Problem. Sie sollten aber sa-gen, ob Sie einen Elternbeirat überhaupt wollen und, wennja, wann Sie ihn umsetzen wollen. Dann würden Sie glaub-würdig handeln. Das, was Sie hier gemacht haben, siehtaber wieder nur so aus, als ob Sie Themen zur Seite schie-ben und versuchen wollten, sich als Ministerium hinter ein-einhalb Stellen in der Verwaltung zu verstecken, die sichmit dem Engagement der Eltern beschäftigen. Ich finde esschon sehr schade, dass Sie hier eine solche Stellungnahmeabgeben.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Als Sie 350 Millionen € kurz vor der Wahl in die Kommu-nen bringen wollten, waren Sie in der Lage, in kürzesterZeit die Beitragssatzungen aller Kitas in Hessen abzufra-gen. Sie waren in der Lage, als Sie das wollten, innerhalbvon Wochen Gesetzesvorhaben umzusetzen. Das wollenSie aber in diesem Fall nicht.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Wir werden Sie im Hessischen Landtag so lange stellen,bis wir eine Landesvertretung für die Eltern haben. Siewerden sich hier nicht davonmogeln können. Hessen ist ei-nes der letzten Länder in Deutschland, das den Eltern einePartizipation verweigert. Damit kommen Sie hier nichtdurch. Das verspreche ich Ihnen.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Rock. – Als Nächster hat sich Herr Be-cher von der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet.

Frank-Tilo Becher (SPD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Damen und Her-ren! Lassen Sie mich auf fünf oder sechs Begriffe einge-hen; denn ich glaube, wir sind jetzt in einer Phase, in derman vielleicht auch noch einmal die jeweiligen Verständ-nisse klären muss, damit man überhaupt versteht, wer hierwarum und wie argumentiert. Ich würde gerne an fünf Stel-len meine Irritation ausdrücken. Freie Träger, kommunaleTräger: Hier wird mehrmals eine Kluft aufgemacht, so, alswürden wir uns zum ersten Mal begegnen.

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

Das verstehe ich nicht. Wir haben gesetzliche Spielregeln.Sie gelten dort und dort. Es geht um die Elternbeteiligungund um die Frage, wie es um die Gebührenerhebung be-stellt ist. Das ist überhaupt kein Problem. Ich weiß nicht,warum das immer so betont wird. Ich finde, wir sollten anden Stellen, an denen es nicht so ist, darauf drängen, dasses so kommt; denn wir sollten sozialraumorientiert schau-en. Da, wo kommunale und freie Träger in einem Sozial-raum sind, müssten wir dabei helfen, dass sie, wenn esnicht längst gelingt, zueinanderfinden; denn ich glaube, wirsollten ein sozialräumliches Verständnis von diesem The-ma entwickeln. Das ist nämlich politisch geboten.

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

Der zweite Begriff, auf den ich eingehen möchte, nämlichdie Unterschiedlichkeit – das ist eine hermeneutische Fra-ge –, wird hier permanent als großes Gegenargument her-vorgehoben. Man kann die Dinge so überkomplex betrach-ten, dass man handlungsunfähig wird. Das finde ich abernicht hilfreich. Unterschiedlichkeiten können genau da-nach rufen, dass man einen Rahmen bildet, in dem dieseUnterschiedlichkeiten zueinanderfinden können. Das istnicht automatisch ein Argument dafür, dass man da jetztnoch warten muss. Das wollte ich zu dem Wort „Unter-schiedlichkeit“ sagen.

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

Der dritte Begriff, der in dieser Debatte eine große Rollespielt, ist „Fundament“ – das Fundament, das nicht zu früheinen Überbau bekommen soll. Ich bitte Sie, das Funda-ment sind doch hoffentlich die Kitas mit ihren Elternbeirä-ten. Das haben wir doch. Wir müssen doch kein Funda-ment mehr schaffen. Das ist doch da.

(Beifall SPD)

Das andere werden wir vielleicht grundsätzlich erklärenmüssen. Bei dem Stichwort „Gesetz“ kann man denken, esgeht immer um Verordnungen. Gesetze verordnen Dinge.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 351

Page 44: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Nach meinem Verständnis sind Gesetze auch Ermöglichun-gen. Man könnte auch so herum darauf blicken.

Zu den Begriffen „Prozess“ und „Beteiligung“. Ich finde,Gesetze können auch Prozesse anstoßen und befördern. Sieschaffen einen neuen Rahmen und sollen Prozesse nichtabschneiden.

Beteiligung: Ich bin jemand, der sich sehr dafür ausspricht,dass man auf dem Weg zu einem Ziel möglichst viele Be-teiligungsschleifen hat und gut unterwegs ist. Aber die Fra-ge ist doch, auf welcher Schiene man das macht und wa-rum man das Gesetz als ein Geländer versteht, das dasernsthafte Bemühen der Landesregierung zum Ausdruckbringt, dieses Ziel wirklich schnell zu erreichen, und alsSignal für die Elternschaft sowie als Ermutigung für dieLAG.

Das ist doch gar kein Gegensatz. Die LAG mit ihrer Arbeitist ja diejenige, die mit helfen wird, dieses Gesetz zu fül-len. Das ist kein Einschnitt, sondern es ist eigentlich eineWertschätzung, wenn mit diesem Gesetz zum Ausdruckgebracht wird: Die Arbeit in der Richtung, die hier einge-schlagen wird, ist richtig, und sie bekommt jetzt sogar einegesetzliche Grundlage. – Ich finde, da sind wir eigentlichgut unterwegs.

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

Letzter Punkt. Ich bin gespannt, wie die ganz großen ge-setzlichen Alternativen aussehen werden. Ich befürchte einbisschen, dass wir sehr lange warten werden. Ich kenne dieVarianten nicht, ich habe auch noch nichts gehört. Ich habenoch nie jemanden gehört, der gefragt hat: Warum machenwir es nicht so? Warum ist das nicht so drin? – Ich habenichts über die Alternativen gehört und glaube auch nicht,dass sie eigentlich rüberkommen werden. Deswegen be-fürchte ich, dass es letztlich doch eine Verhinderungsstrate-gie ist. Aber ich hoffe noch, dass ich mich da täusche undeines Besseren belehrt werde. – Vielen Dank.

(Beifall SPD und vereinzelt Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Becher. – Als Nächste hat Frau Abg.Anders von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dasWort.

Kathrin Anders (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Ich möchte jetzt doch noch einmal auf einiges ein-gehen; denn ich glaube, so kann man das nicht stehen las-sen: dass wir Angst vor Eltern, vor Beteiligung und vorTransparenz hätten. Das ist mitnichten der Fall.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Ich finde, das, was Sozialminister Klose beschrieben hat,ist wichtig, und es zeigt sehr wohl, dass es vielleicht auchum einen anderen Ton geht, dass es vielleicht auch um eineandere Richtung der Sozialpolitik in diesem Land geht,nämlich um Partizipation. Diese Partizipation ist für unswichtig, um eben nicht über die Köpfe hinweg zu entschei-den – über die Köpfe von Eltern und über die Köpfe vonMitarbeitern von Kommunen und Kreisen hinweg.

Wir werden die Städte und Kommunen damit nicht allein-lassen, das jetzt einfach einmal flächendeckend umzuset-zen. Das werden sie nicht einfach so hinkriegen, das kann

ich Ihnen sagen. Es gibt ganz viele Kommunen, die es bis-her verweigern, Stadtelternbeiräte zu initiieren. Sie wei-gern sich, einzuladen. Sie wollen gar nicht mit allen Trä-gern gemeinsam reden.

(René Rock (Freie Demokraten): Ohne Gesetz gehtes gar nicht!)

– Nein, natürlich geht es nicht ohne Gesetz, aber wir brau-chen Gesetze, die auch praktikabel sind. Gesetze sind ebennicht nur dazu da, um einmal irgendetwas auszuprobieren.Gesetze sind auch keine Modellprojekte, die wir einfacheinmal ausprobieren. Gesetze sollen nämlich so sein, dassman sie auch vor Ort umsetzen kann.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU –Zurufe Janine Wissler (DIE LINKE) und René Rock(Freie Demokraten))

Vizepräsidentin Karin Müller:

Frau Kollegin Anders, erlauben Sie eine Zwischenfragedes Abg. Rock?

Kathrin Anders (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Nein. – Wir haben mit der LAG Kita-Eltern Hessen einenguten Partner, der die Kommunen darin unterstützen wirdund der finanzielle Mittel bereitgestellt bekommen hat, umgenau diese wichtige Arbeit vor Ort zu machen. Da sinddicke Bretter zu bohren. Glauben Sie es mir, es ist viel-leicht nicht überall so schön wie in der Stadt, aus der HerrBecher kommt, sondern es gibt einige Städte, in denennoch viel Entwicklungsbedarf besteht. Die lassen wir nichtalleine. Die unterstützen wir.

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten))

Das ist eine wichtige Arbeit, die in den nächsten ein biszwei Jahren noch zu leisten sein wird. – Danke schön.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Frau Kollegin Anders. – Damit sind wir amEnde der ersten Lesung angekommen.

Wir überweisen den Gesetzentwurf zur weiteren Beratungan den Sozial- und Integrationspolitischen Ausschuss.

Ehe ich weitermache, frage ich nach, ob es dabei bleibt,dass wir mit der Tagesordnung fortfahren? – Gut.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 11 auf:

Erste Lesung Gesetzentwurf Fraktion der SPD Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung vonWohnraum (Wohnraumschutzgesetz – WSchG)– Drucks. 20/170 –

zusammen mit Tagesordnungspunkt 40:

Erste Lesung Dringlicher Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Gesetz gegen Leerstand und Zweckentfremdung vonWohnraum– Drucks. 20/238 –

352 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 45: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Als Erste hat sich Frau Abg. Barth für die SPD-Fraktion zuWort gemeldet.

Elke Barth (SPD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die SPD-Fraktion bringt heute einen Gesetzentwurf über das Verbotder Zweckentfremdung von Wohnraum – kurz: Wohn-raumschutzgesetz – ein. Bis vor einigen Jahren sind wiraufgrund der demografischen Entwicklung generell nochvon einem Schrumpfen unserer Städte ausgegangen. Gera-de die Städte wachsen jetzt aber wieder. Andere Bundes-länder haben bereits die Konsequenzen gezogen und geheninzwischen wieder gegen Zweckentfremdung von Wohn-raum vor: Bayern seit 2009, Nordrhein-Westfalen seit2012, Berlin seit 2014, usw. Auch wir wollen jetzt wiederhandeln.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Gerade in begehrten Wohnlagen haben wir inzwischen eineerschreckende Entwicklung. Menschen werden durch im-mer schneller steigende Mieten aus ihren angestammtenWohnmilieus vertrieben, ganze Stadtteile verändern ihrGesicht, und aus sympathischen Studentenvierteln werdenschicke Quartiere mit teuren Eigentumswohnungen. Ja, wirmüssen bauen, bauen, bauen, aber damit alleine ist es nichtgetan;

(Beifall SPD)

denn Wohnungspolitik besteht aus vielen Instrumenten,und eines davon ist der Schutz bezahlbaren Wohnraums imBestand. Hier ist die alte und zugleich neue Koalition inHessen bisher ziemlich blank.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Es gibt drei Sachverhalte, gegen die wir endlich wiedervorgehen müssen: erstens die klassische Zweckentfrem-dung durch die Umwandlung von Wohnraum in Gewerbe;zweitens die Umwandlung von Mietwohnungen im Be-stand in meist teure Eigentumswohnungen; drittens – auchganz wichtig – Leerstand mit dem Ziel der Immobilienspe-kulation. Ich werde zu allen drei Punkten etwas sagen, und,meine Damen und Herren von der Koalition, ich habe auchschon in der Presse gelesen, was Sie zu unserem Gesetz-entwurf sagen.

Erstens. Spätestens seit der Brexit-Entscheidung hat derGewerbeimmobilienmarkt im Rhein-Main-Gebiet wiedererheblich angezogen.

Herr Kasseckert, wenn Sie in der Presse behaupten, dasswir momentan keine wesentliche Umwandlung von Wohn-raum in Gewerbe hätten, muss ich leider sagen: Da sindSie wirklich von gestern.

(Beifall SPD und DIE LINKE)

Wie auch Sie, Frau Förster-Heldmann, wenn Sie sagen, esgebe ein Überangebot an Gewerberaum. – Das war viel-leicht noch vor fünf Jahren so, aber der Markt hat sichdoch schon längst gedreht. Die Frankfurter Wirtschaftsför-derung konstatiert, dass momentan mehr neue Arbeitsplät-ze entstehen, als die Einwohnerzahl anwachsen würde. Im„Gewerbemarktbericht“ 2018 der IHK steht:

… der Boom auf dem Markt für Gewerbeimmobili-en im IHK-Bezirk Frankfurt am Main hielt auch imJahr 2017 an.

Das „Handelsblatt“ vom 15. Januar titelt:

Brexit lockt mehr Finanzinstitute nach Frankfurt alserwartet

Und es heißt weiter:

Mehr als 45 Finanzinstitute sind dabei, ihre Präsenzin Deutschland neu zu etablieren oder signifikant zustärken …

Und jetzt sage ich: Raten Sie doch einmal, wo?

(Beifall SPD)

Ich sage noch einmal: Sie sollten jetzt wirklich erkennen,die Welt hat sich weitergedreht. Wenn Wohnraum in ange-spannten Märkten neu gebaut wird, dann sind es in der Re-gel teure Eigentumswohnungen, und zwar genau dort, wobisher oft einfache Mietwohnungen standen; aber mit ih-nen verdient man eben nicht so viel Geld.

Damit wären wir beim zweiten Punkt, nämlich der Um-wandlung von Mietwohnungen im Bestand in Eigentum.Als die Quadratmeterpreise für Wohnungen im Rhein-Main-Gebiet vor einigen Jahren noch bei 3.000 € lagen,sprachen viele von einer „Blase“. Inzwischen liegen sie bei5.000 bis 8.000 €, und auch da wird noch gekauft. Insofernist es doch ganz klar, wie Investoren vorgehen, wenn sie inBoomstädten Immobilien erwerben. 8.000 Umwandlungs-anträge wurden in Frankfurt in den letzten fünf Jahren ge-stellt; und hier ist es die Aufgabe des Staats, bezahlbarenWohnraum zu schützen.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

In § 556d des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Definitionfür angespannte Märkte geregelt, und in diesen Städten giltauch die Mietpreisbremse. Die SPD will, dass genau dortdie Gemeinden Satzungen erlassen, die ihnen einen Geneh-migungsvorbehalt ermöglichen. Bei jeder Immobilie, dieumgewandelt werden soll, muss dann hingeschaut werden.Natürlich kann im Einzelfall auch anders entschieden wer-den, deswegen ist es ja ein Genehmigungsvorbehalt; aberdie Kommune hat dann eben ein hartes Instrument für einVeto, wenn bezahlbarer Wohnraum vernichtet wird. Auchvorhandene Milieuschutzsatzungen werden damit wir-kungsvoller.

(Beifall SPD)

Nun noch zum dritten, in manchen Bereichen wichtigstenPunkt, nämlich den spekulativen Leerständen. Es ist para-dox: Trotz des Wohnungsmangels stehen in Frankfurt undin anderen Städten viele Wohnungen leer – in der Fischer-feldstraße, Allerheiligenstraße, Friedberger und Eschers-heimer Landstraße. Wer mit offenen Augen durch Frank-furt geht, sieht es: Leerstand ist momentan eben nicht ver-boten. München hat mit dem Bayerischen Zweckentfrem-dungsgesetz 2017 knapp 300 Wohnungen wieder dem ei-gentlichen Zweck zugeführt. In Hamburg waren es knapp200. In Frankfurt wurden von 1985 bis 2004 8.500 Woh-nungen wieder dem Mietmarkt zugeführt; auch das habeich in den Statistiken gefunden. Meine Damen und Herren,das wollen wir wieder haben.

(Beifall SPD)

Sie können gar nicht so viel bauen, wie gleichzeitig be-zahlbarer Wohnraum im Bestand verschwindet – ob durchauslaufende Belegrechte, steigende Mieten, Umwandlun-gen und vieles mehr. Nicht zuletzt haben wir doch zeit-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 353

Page 46: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

gleich mit den letzten Wahlen eine Verfassungsänderungbeschlossen. In Art. 26d steht:

Der Staat, die Gemeinden und Gemeindeverbändefördern die Errichtung und den Erhalt … von ange-messenem Wohnraum.

Also auch den Erhalt. Meine Damen und Herren, das kannund darf nicht nur ein Lippenbekenntnis sein.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Letzter Satz. Bitte lassen Sie uns heute ein starkes Zeichenfür den Erhalt bezahlbaren Wohnraums setzen. – VielenDank.

(Beifall SPD und vereinzelt DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Frau Kollegin Barth. Das war eine Punktlan-dung. – Als Nächster hat sich Abg. Schalauske von derLinksfraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön.

Jan Schalauske (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Lage amWohnungsmarkt in Hessen ist dramatisch. Im Rhein-Main-Gebiet, an den hessischen Hochschulstandorten, aber auchin mittleren Städten herrscht ein eklatanter Mangel an be-zahlbarem Wohnraum. Zunehmend mehr Menschen inHessen sind von Wohnungskrise und Mietenwahnsinn be-troffen – längst auch solche mit mittleren Einkommen.Vielerorts müssen Menschen mit geringem Einkommendavon mehr als die Hälfte für die Miete ausgeben; und vie-lerorts werden Menschen aus ihren Wohnungen und Stadt-teilen verdrängt. Diese Situation ist und bleibt nichts ande-res als ein Skandal, ein Skandal, mit dem wir uns als LIN-KE niemals abfinden werden.

(Beifall DIE LINKE)

Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Wohnen ist ein Menschen-recht; und die Versorgung mit Wohnraum ist zu wichtig,um sie dem Markt zu überlassen. Sie muss eine öffentlicheAufgabe sein.

(Beifall DIE LINKE)

Was hat die schwarz-grüne Landesregierung in den letztenJahren getan, um die Wohnraumversorgung sicherzustel-len? – Erschreckend wenig. Wie die jährlichen Anfragenunserer Fraktion belegen, hat sich die Zahl der Sozialwoh-nungen seit Anfang der Neunzehnhundertneunzigerjahremehr als halbiert. Ende 2017 waren es nur noch 85.000solcher Wohnungen, die verfügbar waren. Gleichzeitigsteigt die Zahl der anspruchsberechtigten Haushalte immerweiter in die Höhe, also die Zahl derjenigen, die nicht miteiner Sozialwohnung versorgt werden können. Mittlerweileist sie mit über 51.000 Haushalten so hoch wie nie. Nir-gendwo wird das Missverhältnis zwischen der sozialen Re-alität und dem schwarz-grünen Blindflug in Sachen Woh-nungspolitik deutlicher als anhand dieser Zahlen, meineDamen und Herren.

(Beifall DIE LINKE)

Auch sonst enthält der Koalitionsvertrag im Bereich Woh-nen in erster Linie Ankündigungen, Absichtserklärungenund schöne Worte. Echte Ideen und verbindliche Konzepte:Fehlanzeige. Angesichts der drängenden Not vieler Miete-rinnen und Mieter ist der Plan, den Sie sich auf den Regie-

rungsbänken für die nächsten Jahre vorgenommen haben,nicht mehr als ein Armutszeugnis. Aber, immerhin, an ei-ner Stelle scheinen Sie sich zu bewegen. In Kommunenmit angespannten Wohnungsmärkten soll für die Umwand-lung von Miet- in Eigentumswohnungen in Zukunft einGenehmigungsvorbehalt gelten. Dieser Schritt ist zu begrü-ßen. Aber selbst wenn dieser tatsächlich umgesetzt wird –bisher wissen wir weder, wann, noch, in welcher Form –,bleibt diese einzelne Maßnahme weit hinter dem zurück,was notwendig wäre.

Eine von den vielen sinnvollen Maßnahmen, die wir drin-gend brauchen, wäre ein umfassendes Verbot von Wohn-raumzweckentfremdung, so wie es in Hessen bis zur Ab-schaffung im Jahr 2004 durch die CDU gegolten hat und invielen Bundesländern – darauf ist schon hingewiesen wor-den – wie Hamburg, Berlin oder Bayern weiterhin oderwieder gilt. Natürlich ist ein solches Wohnraumzweckent-fremdungsverbot kein Allheilmittel gegen die Wohnungs-krise. Es würde den Kommunen aber ein wichtiges Instru-ment an die Hand geben, mit dem sie erstens aktiv gegenWohnraumzweckentfremdung, zweitens gegen spekulati-ven Leerstand und drittens gegen die Umwandlung vonMiet- in Eigentumswohnungen vorgehen und so den Be-stand an Wohnraum effektiv schützen könnten.

Um welche Größenordnung es hierbei geht, lässt sich an-hand einiger Zahlen verdeutlichen – es sind ja auch schonZahlen genannt worden –: In Frankfurt konnten in denrund 30 Jahren, in denen es dort eine entsprechende Sat-zung gab, fast 9.000 Wohnungen aus einer zweckfremdenNutzung zurückgewonnen werden. Vor drei Jahren hat einVertreter eines Frankfurter Mietervereins geschätzt, dass inFrankfurt aktuell bis zu 1.000 Wohnungen zurückgewon-nen werden könnten. Meine Damen und Herren, das istdoch eine sehr relevante Größenordnung und ein wichtigerSchutz von bezahlbarem Wohnraum.

(Beifall DIE LINKE)

Unsere Fraktion, in Person meines Kollegen HermannSchaus, hat in den letzten Jahren mehrfach einen eigenenGesetzentwurf zum Verbot von Wohnraumzweckentfrem-dungen vorgelegt, der in den Anhörungen immer auf breiteZustimmung gestoßen ist – außer natürlich bei den Vertre-terinnen und Vertretern der Immobilienwirtschaft. Das istkein Wunder. Nichtsdestotrotz haben CDU und GRÜNEdiesen Entwurf immer abgelehnt. Damit haben die Regie-rungsfraktionen in der Vergangenheit leider bewiesen, dasses der Koalition an einem politischen Willen für eine kon-sequente soziale Wohnungspolitik leider mangelt.

(Beifall DIE LINKE und vereinzelt SPD)

Angesichts dieser Blockadehaltung von CDU und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN begrüßen wir es ausdrücklich, dassdie SPD nun einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt hat.

(Beifall Torsten Warnecke (SPD))

Er ist in vielen Punkten fast wortgleich aus Bayern über-nommen, und er enthält auch Punkte, die wir positiv findenund entsprechend in unseren Gesetzentwurf übernommenhaben. Das ist etwa die Festsetzung einer möglichen Geld-buße von bis zu 500.000 € für den Fall, dass Wohnraumohne eine entsprechende Genehmigung zweckentfremdetwird.

Der Gesetzentwurf bleibt aber in einer Reihe von Punktenhinter den eigentlichen Erfordernissen zurück. Deswegensagen wir: Der SPD-Entwurf ist ein Schritt in die richtige

354 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 47: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Richtung, geht aber angesichts der realen Probleme leidernicht weit genug. Deshalb haben wir uns entschlossen, un-seren Gesetzentwurf auf der Grundlage der Vorarbeiten dervergangenen Legislaturperiode zu überarbeiten, und habeneinen eigenen Dringlichen Gesetzentwurf vorgelegt. Ichwill Ihnen vier Punkte nennen, von denen ich glaube, dassunser Gesetzentwurf entschiedener ist als das, was die SPDvorgelegt hat.

Erstens der Anwendungsbereich des Gesetzes: Es ist nichteinzusehen, warum die Möglichkeit, eine Zweckentfrem-dungssatzung aufzustellen, nur denjenigen Kommunenvorbehalten werden soll, in denen die Mietpreisbremse gilt.Stattdessen fordern wir, dass alle Kommunen, die einen er-höhten Wohnungsbedarf haben, eine entsprechende Sat-zung aufstellen sollen und alle weiteren Gemeinden diestun können, wenn sie es denn für notwendig halten.

(Beifall DIE LINKE)

Zweitens möchten wir, dass die Dauer des zulässigen Leer-stands, so wie in Bayern und in Berlin, auf drei Monate be-grenzt wird.

Drittens erscheint es uns unbedingt notwendig, die Bedin-gungen, unter denen eine Genehmigung für eine Zweck-entfremdung von Wohnraum erteilt wird, möglichst kon-kret und eng zu fassen, um Umgehungsstrategien von In-vestoren und Wohneigentümern zu verhindern.

Viertens wollen wir den Kommunen eine wirkliche, wir-kungsvolle Handhabe geben, um gegen Wohnraumzweck-entfremdung vorzugehen. Hier braucht es auch eindeutige-re Vorgaben, als es der SPD-Entwurf vorsieht. Wir wollendeswegen ein striktes Rückführungs-, Räumungs- undWiederherstellungsgebot verankern, das die Verfügungs-bzw. die Nutzungsberechtigten verpflichtet, den zweck-entfremdeten Wohnraum rasch wiederherzustellen.

Für den Fall, dass sich diese weigern, wollen wir denKommunen eine Ultima Ratio geben, nämlich eine Treu-händerin oder einen Treuhänder einzusetzen, um die not-wendigen Maßnahmen umzusetzen, natürlich auf Kostender Eigentümer.

(Manfred Pentz (CDU): Zwangsenteignung!)

Wir glauben, dass erst mit diesem Drohpotenzial die Vo-raussetzungen geschaffen werden, um die Umwandlungvon Miet- in Eigentumswohnungen wirkungsvoll zu be-kämpfen und auch zu unterbinden und gegen spekulativenLeerstand und Wohnraumzweckentfremdung vorzugehen.

(Beifall DIE LINKE)

Meine Damen und Herren, es braucht ein richtig scharfesSchwert, um sich mit den privaten Investoren anzulegen,um diese einzuhegen. Es braucht noch viele weitere Maß-nahmen, um die Wohnungsversorgung wieder stärker indie öffentliche Hand zu übernehmen, um damit etwas zurEntlastung der Mieterinnen und Mieter in Hessen beizutra-gen.

(Beifall DIE LINKE – Manfred Pentz (CDU):Zwangsenteignung!)

– Die wahre Enteignung war der Verkauf von vielen öf-fentlichen Wohnungsbeständen durch die Kommunen inHessen. Herr Pentz, da ist die Bevölkerung enteignet wor-den.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Schalauske. – Als Nächster hat sich derAbg. Schulz von der AfD-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitteschön.

Dimitri Schulz (AfD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Kollegen, meineDamen und Herren! Wir finden es gut, dass Sie, liebe SPD,den bezahlbaren Wohnraum schützen wollen. Es stimmt,dass richtige Instrumente zum Schutz bezahlbaren Wohn-raums fehlen. Da sind wir uns einig.

Nur, wie kann man etwas schützen, was nicht existiert, zu-mindest nicht im Rhein-Main-Gebiet? Sollen wir nicht erstbezahlbaren Wohnraum schaffen und dann über Instrumen-te reden, wie wir diesen schützen wollen? – Wenn Sie et-was schützen wollen, dann geben Sie Ihren Genossen inBerlin den Tipp, das Einkommen der Bürger zu schützen.

(Beifall AfD)

Es bringt doch nichts, über bezahlbaren Wohnraum zu phi-losophieren, wenn dem Bürger am Ende des Monats nichtsübrig bleibt von seinem hart verdienten Geld. Letztlichliegt doch die Ursächlichkeit in dem Versagen Ihrer Politik.Sie versuchen, mit einem neuen und unzulänglichen Ein-griff wieder zu korrigieren.

(Beifall AfD)

Sieben der zehn größten Städte Hessens werden von einemSPD-Oberbürgermeister regiert. Das zeigt doch, dass dieSPD nicht weiß, wie man bezahlbaren Wohnraum schafft,und nichts Besseres im Sinn hat, als bei den LINKEN ab-zuschreiben.

(Beifall AfD)

Da Sie es nicht schaffen, andere Lösungen zu finden, wol-len Sie es auf dem Rücken der Wohnungseigentümer aus-tragen, wodurch diese de facto um ihre Altersvorsorge ge-bracht werden.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Ach du lieber Gott,wer denn, die internationalen Konzerne?)

Wir sind jedoch für Eigenheime, unter anderem auch des-halb, weil dadurch eine Altersvorsorge für den hart arbei-tenden Bürger geschaffen wird. Darum sprechen wir unsklar gegen die Wiedereinführung dieses Gesetzes aus.

(Beifall AfD – Hermann Schaus (DIE LINKE): Siehaben offensichtlich das Gesetz nicht verstanden!)

Für den Preisanstieg von Wohnraum ist nämlich meist derStaat, d. h. Sie selbst, verantwortlich.

Neue Gesetze, behördliche Auflagen, Bauwerks- und Pla-nungskosten, steuerliche und baurechtliche Vorgaben undAuflagen von Kommunen haben den Hausbau stark verteu-ert, beispielsweise bei der Dämmung. – Auf diesen kurzenNenner bringt es die Studie „Kostentreiber für den Woh-nungsbau“, die von den sieben führenden Verbänden derBau- und Immobilienbranche in Auftrag gegeben wurde.

Unsere Aufgabe muss es sein, Anreize für inländische In-vestoren zu schaffen.

(Beifall AfD – Zuruf Hermann Schaus (DIE LIN-KE))

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 355

Page 48: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Zudem müssen wir stärker die Bauland-Offensive Hessenunterstützen; denn vielerorts finden Investoren keine ge-eigneten Grundstücke.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Die Bauland-Offensive Hessen! – Zurufe DIE LINKE)

Bauflächen sowie Baugenehmigungszeiten müssen sichverändern, zusätzlich benötigt es bezahlbaren und preis-werten Baugrund. Es müssen Neuerschließungen von Bau-land geschaffen werden, in den Städten sowie auf demLand.

(Beifall AfD – Hermann Schaus (DIE LINKE): Wiemachen wir das?)

Für den ländlichen Raum müssen neue und bessere Infra-strukturen geschaffen werden. Es muss unkomplizierterwerden, Wohnraum zu schaffen.

Das Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung vonWohnraum schafft keinen Quadratmeter neuen Wohnraum.

(Beifall AfD)

Deswegen ist die AfD-Fraktion der Meinung, dass diesesGesetz auch weiterhin außer Kraft gesetzt bleiben soll, undlehnt diesen Gesetzentwurf ab. – Vielen Dank.

(Beifall AfD – Zuruf DIE LINKE)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Abg. Schulz. Das war Ihre erste Redehier in diesem Haus. Herzlichen Glückwunsch.

(Beifall)

Als Nächster hat sich der Abg. Lenders der Freien Demo-kraten zu Wort gemeldet.

(Tobias Eckert (SPD): Der sagt jetzt, dass die SPDrecht hat!)

Jürgen Lenders (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich habe ei-gentlich gedacht, wir hätten in diesem Parlament schon al-les zum Zweckentfremdungsgesetz gesagt, was dazu zu sa-gen ist. So kann man sich irren.

(Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten): Nochnicht von jedem!)

Meine Damen und Herren, um das einmal vorwegzuschi-cken: 10 €, 20 € oder gar 33 € Kaltmiete in Frankfurt – dasist für den Normalverdiener einfach nicht mehr bezahlbar.Dass wir da gegensteuern müssen, an diesem Punkt, hoffeich, sind wir uns in diesem Haus einig.

(Beifall Freie Demokraten und SPD)

Frau Barth, das muss man sagen, es ist leider Gottes nichtnur ein Frankfurter Problem. Mittlerweile haben wir das inallen Ballungsräumen und größeren Städten, überall da, wodie Menschen in die Metropolen zurückkehren. Das istauch deren gutes Ansinnen. Meine Damen und Herren, dasehen wir solche Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt.

Herr Pentz, weil Sie der LINKEN eben die ganze Zeit„Zwangsenteignung“ zugerufen haben: Vorsicht an derBahnsteigkante. Sie haben letztes Jahr mit den Kollegenvon den GRÜNEN das Wohnraumaufsichtsgesetz verab-schiedet, das nichts anderes ist als ein Zweckentfrem-

dungsgesetz. Also vorsichtig bei dem, was Sie da gemachthaben, und bei Ihrer Wortwahl; immer mal hinsehen, wasman selbst schon so auf den Weg gebracht hat.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich verstehe auch, dass die SPD hier ein vernünftiges In-strument gefunden hat, um die GRÜNEN zu ärgern, weildie GRÜNEN immer gerne für das Zweckentfremdungsge-setz eingetreten sind. Ob das Gesetz allerdings geeignet ist,den Wohnungsnotstand im Rhein-Main-Ballungsraum zulindern, da habe ich meine argen Zweifel. Denn am Endeist ein Zweckentfremdungsgesetz ein wahnsinniger Ein-griff ins Eigentumsrecht.

Aus diesen Gründen hat das Bundesverfassungsgericht kla-re Vorgaben gemacht. Sie haben – darüber kann man zu-mindest diskutieren – den Geltungsbereich an die Mieten-begrenzungsverordnung angepasst. Zumindest liegen dortDaten zugrunde, die auch regelmäßig neu erhoben werden.Ob das allerdings ausreicht, um den Vorgaben des Bundes-verfassungsgerichts zu entsprechen, hierzu sollten wir si-cherlich eine Anhörung abwarten. Es ist ein Anhaltspunkt,über den man reden oder streiten kann.

Ich glaube aber, dass das Verfassungsgericht uns als Auf-gabe mitgegeben hat, zu überprüfen, wie es sich tatsächlichmit der Umwandlung von Wohn- in Gewerbeflächen – dasist ein großer Teil Ihres Gesetzentwurfs – verhält.

Meine Damen und Herren, Kollegin Barth hat darauf abge-hoben, aber wir haben gerade im Rhein-Main-Ballungs-raum nach wie vor die Situation, dass wir 7 bis 8 % Leer-stand bei den gewerblichen Flächen haben, gerade bei denBüroflächen. Das wird auch zunehmen. Neue Formen wieCoworking-Space haben zur Folge, dass man für mehr Bü-roarbeitsplätze weniger Raum benötigt. Deswegen ist allei-ne das ein Indikator: Selbst wenn das Gesetz eine Mehrheitfinden würde, werden Sie es in diesem Bereich nicht zurAnwendung bringen können, weil Ihnen das Verfassungs-gericht klare Vorgaben gemacht hat.

Meine Damen und Herren, dann haben Sie einen anderenTeil dafür verwendet, zu sagen: kein Wandel von Mietwoh-nungen in Eigentumswohnungen. Dazu muss man sagen,dass das auch Personen mit kleinem und mittlerem Ein-kommen betrifft, die in der Situation stehen, dass ihre viel-leicht aus der Bindung fallenden Wohnungen jetzt auf demWohnungsmarkt zum Verkauf angeboten werden. Dort gibtes viele Mieter, die solch eine Wohnung kaufen wollen, umsich vor steigenden Mieten abzusichern, um ein Stück weitAltersvorsorge zu betreiben.

Wir sind in Deutschland nach wie vor ein Volk von Mie-tern und nicht ein Volk von Eigentümern.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich glaube, wir sollten stärker das Instrument des Eigen-tums betonen.

(Kopfschütteln DIE LINKE)

Deswegen habe ich an dieser Stelle mit dem Gesetzentwurferhebliche Probleme.

Meine Damen und Herren, schauen wir auf die Konse-quenzen, die Sie in Ihrem Gesetzentwurf vorgesehen ha-ben. Damit geht Bürokratie einher. Begehungsrechte sindwiederum ein Eingriff in die Eigentumsrechte. Bei Verstö-ßen gegen die Auskunftspflicht sehen Sie 50.000 € Buß-

356 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 49: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

geld vor, bei Verstößen gegen das Gesetz an sich 500.000 €Strafe.

Das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung wirdper Satzungsrecht auf die Gemeinden übertragen. Dasmuss man sich einmal vorstellen: Eines der grundlegends-ten Grundrechte der Menschen wird dem Satzungsrecht derGemeinden übertragen. Ob das noch rechtsstaatlichen Prin-zipien oder den Verfassungsvorgaben entspricht, da habeich meine großen Zweifel.

(Beifall Freie Demokraten und Jürgen Frömmrich(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Ganz problematisch wird es dann natürlich an der Stelle:Wer will als privater Investor bei solchen Vorgaben eigent-lich noch Häuser und Wohnungen bauen? Wenn ich ent-scheiden muss, ob ich mein privates Geld bei solchen Vor-gaben in den Wohnungsbau investiere oder an anderer Stel-le, dann werde ich mich entscheiden, mein Geld irgendwoanders in die Hand zu nehmen.

Meine Damen und Herren, wir brauchen aber die privatenInvestoren, um die Herausforderungen am hessischenWohnungsmarkt zu lösen.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt AfD)

Es ist ein Problem, dass wir hier immer wieder die privatenInvestoren verschrecken. Das geht noch so lange gut, wiewir einen Zinsmarkt haben, der es scheinbar noch attraktivgestaltet, ins Betongold zu investieren. Aber wehe, derZinsmarkt ändert sich einmal. Dann bekommen wir an die-ser Stelle ein richtiges Problem.

(Zuruf Jan Schalauske (DIE LINKE))

Ich hätte mich gefreut, wenn die SPD-Fraktion weiterhinbei ihrer Maßgabe geblieben wäre – der Kollege MichaelSiebel und auch der Fraktionsvorsitzende Schäfer-Gümbelhaben es immer wieder gesagt –: Wir werden das Problemnur lösen, wenn wir bauen, bauen, bauen.

(Beifall Freie Demokraten)

An dieser Stelle haben die Sozialdemokraten recht.

(Beifall Nancy Faeser (SPD))

Deswegen fehlen mir auch die Ansätze der Landesregie-rung. Wo bleibt die Bauoffensive? Wo sind die Baugrund-stücke, die wir so dringend brauchen? Wo ist die Offensi-ve, wann kommen Ergebnisse?

(Vereinzelter Beifall Freie Demokraten, BeifallSPD)

Meine Damen und Herren, Ihr Koalitionsvertrag bietetüberhaupt keinen Anlass, Hoffnung zu haben, dass wir ir-gendwo ein Stück weiterkommen.

(Beifall SPD)

Wir brauchen auch neue Ideen. Wir haben einen neuenBauminister. Respekt, er hat es zumindest erkannt. Ichmeine, unter uns: Ein schlechteres Zeugnis kann man einerKollegin nicht ausstellen, als dass man eine gesamte Abtei-lung aus ihrem Ministerium ins eigene Ministerium holtund sagt: Jetzt werden wir das Problem einmal angehen.

(Vereinzelter Beifall SPD)

Aber da hat jeder seine eigenen Interessen.

Vizepräsidentin Karin Müller:

Herr Kollege Lenders, Sie müssten langsam zum Schlusskommen.

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten))

Jürgen Lenders (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss. – Ich würde mirwünschen, dass wir uns darüber unterhalten, wie wir mitseriellem Bauen, industriellem Bauen, Steueranreizen undDeregulierung weiterkommen und wie wir es am Endeschaffen, das nötige Bauland auszuweisen. Da hat ein neu-er Staatsminister alle Chancen. Geben wir sie ihm, hörenwir ihm zu. – Vielen Dank.

(Beifall Freie Demokraten und Torsten Warnecke(SPD))

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank, Herr Lenders. – Als Nächster hat Herr Abg.Kasseckert von der CDU-Fraktion das Wort. Bitte schön.

(René Rock (Freie Demokraten): Sag mal, was duwirklich denkst!)

Heiko Kasseckert (CDU):

Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! – DerKollege Rock hat mich aufgefordert, zu sagen, was ichwirklich denke. Dem will ich gerne nachkommen.

(Holger Bellino (CDU): Das macht er doch immer!)

– Genau, das mache ich eigentlich immer. – Deshalb willich vorweg sagen: Wenn wir das große Problem der Woh-nungsnot lösen wollen, dann lösen wir es nicht mit kleinenSchritten. Insofern kann ich in einigen Punkten dem zu-stimmen, was Herr Lenders vorgetragen hat. Die einzigeLösung gegen Wohnraumknappheit, gegen den Wohn-raummangel ist der Zubau von Wohnungen, sind keine zu-sätzlichen Verschärfungen für Investoren, keine Restriktio-nen, die Investoren abschrecken. Deshalb werden wirselbstverständlich beide Gesetzentwürfe ablehnen.

Wir haben in der Metropolregion – auch da sind wir uns,glaube ich, in der Analyse einig – in den letzten Jahren einstarkes Wachstum. Von 2011 bis 2016 haben wir allein inder Metropolregion Frankfurt einen Zuwachs von etwa6,3 %. Das sind 150.000 neue Einwohner, die Wohnungensuchen, und die Tendenz ist steigend.

Wir haben eine Fertigstellung von 9.000 bis 10.000 Woh-nungen in dieser Zeit. Wenn wir auf der anderen Seite se-hen, dass wir uns mit den kleinen Maßnahmen einesZweckentfremdungsgesetzes maximal im unteren dreistel-ligen Bereich bewegen – die Zahlen hat Frau Barth vorhinselbst genannt –, dann muss uns klar sein, dass dies aufkeinen Fall die Lösung des Problems sein kann.

(Zuruf Hermann Schaus (DIE LINKE))

Wir haben uns in den Koalitionsverhandlungen dieses The-ma intensiv zur Brust genommen. Wir haben intensiv darü-ber verhandelt, und wir haben schon in der vergangenenLegislaturperiode die ersten Weichen dafür gestellt. Dieersten Weichen bedeuten, dass wir mit rund 2,2 Milliar-den € Fördermitteln verschiedene Instrumente in die Handnehmen werden, um genau das zu schaffen, was notwendigist: nicht nur Wohnraum, sondern auch Bauland zur Verfü-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 357

Page 50: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

gung zu stellen, damit Investoren in der Lage sind, Wohn-raum an der richtigen Stelle zu schaffen.

Wir werden in diesem Zusammenhang natürlich auch darü-ber nachdenken, auf der einen Seite bezahlbaren Wohn-raum in der Pflicht staatlicher Gesellschaften zu aktivieren.Ich glaube, dass das notwendig ist. Wir haben in der Ver-gangenheit erlebt, dass auch die staatlichen Gesellschaften,die Wohnungsbaugesellschaften der Städte und auch desLandes, sich in dem Markt bewegt haben, der eigentlichauf dem freien Markt geregelt ist, und ihre Kernaufgabe,bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, mitgemacht, abernicht in den Fokus gestellt haben.

Das wird eine Aufgabe sein, die wir in den nächsten Jahrenaktivieren wollen. Staatliche Wohnungsbaugesellschaftenund städtische Wohnungsbaugesellschaften sollen wiederstärker in bezahlbaren Wohnraum investieren.

Aber auch das ist ganz klar ein Ziel der Union: Wir wollenauf der anderen Seite in die Schaffung des Eigentums in-vestieren. Ich glaube, auch das hat Herr Lenders angespro-chen: Wir wollen für Mieter die Möglichkeit schaffen, inEigentum zu investieren.

(Beifall Holger Bellino (CDU))

Wir wollen Mietern Möglichkeiten schaffen, mit Immobili-en Altersvorsorge zu betreiben. Deshalb wird ein Teil derFördermittel in Zukunft sicherlich auch auf solche Instru-mente verwendet werden müssen.

Wenn wir über das Bauen reden, müssen wir auch über dasPlanungsrecht reden. Selbstverständlich müssen wir überdas Planungsrecht reden. Einige von uns bzw. von Ihnensitzen auch in den unterschiedlichen Gremien der Regio-nalversammlungen oder des Regionalverbandes.

Wir können uns einmal die aktuelle Zahl des Regionalver-bandes ansehen. Das weiß ich noch aus meiner Zeit. Ichhabe damals den ersten Regionalen Flächennutzungsplanauf die Reise geschickt. Er hat für die Metropolregion2.500 ha Angebotsflächen zur Verfügung gestellt. Im ach-ten Jahr danach sind heute nur 16 % tatsächlich entwickelt.

Das heißt, wir müssen darüber nachdenken, was für dieKommunen die Hürde ist, dass sie das Bauland nicht ent-wickeln. Woran liegt das? Es liegt nicht an dem Angebotan möglichen Flächen. Möglicherweise liegt es daran, dassdas Bauen in der letzten Konsequenz für eine Kommunebzw. für den kommunalen Haushalt zu teuer ist. Vielleichtliegt es auch daran, dass das Baurecht zu kompliziert ist.Bauen nach dem Baurecht dauert zu lange, um es am Endezur Wirkung zu bringen. Wir haben im Koalitionsvertragniedergeschrieben, dass wir uns intensiv anschauen wer-den, wo wir Vereinfachungen schaffen können, wo wir Bü-rokratie abbauen können und wo wir das Planungsrechtvereinfachen können.

Wenn wir über das Wohnen in der Metropolregion reden,bedeutet das, dass wir nicht nur über den Ballungsraum re-den, sondern dass wir für die ganze Region darüber nach-denken müssen, was uns natürlich fordert, dass wir auchden Verkehr näher an die Region holen müssen. Wir müs-sen in den öffentlichen Personennahverkehr investieren. Esgibt selbstverständlich verschiedene Alternativen. Sie ha-ben in den letzten Tagen beispielsweise die Diskussionüber den Bau von Seilbahnen in der Metropolregion ver-folgen können. All diese Themen werden uns in den nächs-ten Jahren hinsichtlich dieser Frage beschäftigen.

Ich glaube, am Ende ist eines klar. Ich komme an den An-fang meiner Rede zurück. Die Probleme können wir nichtin kleinen Schritten lösen. Die Probleme können wir nurmit dem Zubau und dem Neubau von Wohnungen lösen.

Die Quote der Zweckentfremdung, die wir in unserer Regi-on haben, liegt im Übrigen weit unter dem, was wir in derBundesrepublik haben. Sie liegt in etwa bei der Hälfte, ichglaube, bei 1,4 %.

Frau Barth, dieser Gedanke sollte Ihnen vielleicht auchnoch mit auf den Weg gegeben werden: Die Wohnungen,von denen Sie reden und die Sie dem Wohnungsmarkt zurVerfügung stellen wollen, sind mit Sicherheit keine in einerQualität, bei der wir über bezahlbaren Wohnraum spre-chen. Deshalb ist dieses vorgeschlagene Gesetz aus unsererSicht für die Lösung des Problems ungeeignet. Deshalbwerden wir beide Gesetzentwürfe ablehnen und werden inden nächsten Tagen mit eigenen, sicherlich sehr für die Zu-kunft tragenden Vorschlägen an Sie herantreten. – VielenDank.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Jürgen Lenders (Freie Demokraten): Ihrkönntet wenigstens eine Anhörung machen!)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Vielen Dank. – Als Nächste hat sich Frau Förster-Held-mann für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zuWort gemeldet.

Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Als Erstes habe ich die Bitte, ob man mir ein GlasWasser bringen kann. Wir sitzen schon sehr lange hier undhaben keine Mittagspause. Das halte ich alles aus. Aber ichbräuchte gerade einmal etwas zu trinken. Vielen Dank da-für.

Ich habe festgestellt, dass wir, wenn es um die Wohnungs-politik geht, in ganz vielen Bereichen einer Meinung sind.Herr Bellino, wir sind auch einer Meinung – – Ach, er hörtes nicht einmal.

Wir sind auch einer Meinung, wenn wir darüber reden,dass die Mieterinnen und Mieter geschützt werden müssenund dass wir mehr bezahlbare Wohnungen brauchen.

Nur bei der Wahl der Mittel gibt es unterschiedliche Ein-schätzungen. Ich finde, in den Redebeiträgen wurde ganzdeutlich, wie groß dieses Delta ist. Ich bin der absolutenÜberzeugung, dass wir in unserem Koalitionsvertrag Gutesstehen haben und dass wir in den letzten Jahren einiges aufden Weg gebracht haben.

Herr Kasseckert, sehen Sie es mir nach. Es ging nicht al-lein darum, darüber zu reden. Vielmehr wurden konkretDinge umgesetzt. Das möchte ich hier schon einmal fest-halten: Von dieser Koalition wurde eine ausgesprochen gu-te Grundlage für eine aktive Wohnungspolitik in der Zeitnach 2013 gelegt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jan Scha-lauske (DIE LINKE): Davon haben die Mieterinnenund Mieter aber nichts mitbekommen!)

Wir haben hier schon mehrfach festgestellt, warum dieseFehleinschätzung in den letzten Jahren passiert ist. Warum

358 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 51: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

hat man diese Entwicklung in den Jahren um 2000 herumnoch falsch eingeschätzt?

Herr Schalauske, Sie konnten es sich nicht verkneifen, aufWohnungsverkäufe hinzuweisen. Dazu muss ich Ihnen sa-gen: Sie haben in Berlin auch 60.000 Wohnungen verkauft.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Er nicht!)

– DIE LINKE hat in Berlin nach dem Jahr 2000 noch60.000 Wohnungen verkauft.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU – Hermann Schaus (DIE LINKE): Abernicht er!)

Diese Koalition hat genau erkannt, dass es wichtig ist, allePlayer in der Immobilienbranche zusammenzubringen. Dassind gerade auch diejenigen, die den Bestand halten. Dassind aber auch die privaten Investoren und vor allem auchdie privaten Wohnungsbesitzer. Sie haben nämlich dasGros, also den überwiegenden Teil am Wohnungs- undMietmarkt. All diese Player brauchen wir. Mit diesen Play-ern müssen wir zusammenarbeiten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Eines ist auch vollkommen klar: All diese Player könnensich auf diese Koalition verlassen. Denn die Förderung fürsozialen Wohnungsbau wurde immer weiter aufgestocktund wird auch jetzt wieder auf 2,2 Milliarden € bis 2024aufgestockt werden. Diese Verlässlichkeit braucht derWohnungsmarkt in Hessen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU – Hermann Schaus (DIE LINKE): Es wer-den aber keine bezahlbaren Wohnungen gebaut)

Natürlich haben wir den Anspruch, Stadt und Land im Au-ge zu behalten. Es geht auch darum, welche Bedarfe wovorhanden sind. Deswegen ist es nicht sinnvoll, einzelneMaßnahmen umzusetzen und zu sagen: Das ist etwas, wowir noch etwas tun könnten. – Möglicherweise könnte mandas schon. Aber wirklich wichtig ist die Fülle der Maßnah-men, die in den letzten fünf Jahren von Priska Hinz umge-setzt wurden.

(Tobias Eckert (SPD): Deswegen darf sie das auchweiter machen! Nein, es ist ja anders!)

Der Inhalt des Koalitionsvertrags wird jetzt umgesetzt wer-den.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Ich finde nach wie vor, die Forderung der Architekten-schaft ist wirklich nicht immer nachvollziehbar. Einige ha-be ich tatsächlich überzeugen können. Ich finde es nämlichdurchaus sinnvoll, den Wohnungsbau auf mehrere Schul-tern zu verteilen, das also breit anzulegen. An der Leis-tungsbilanz der letzten fünf Jahre kann man ablesen, dassda wirklich die Grundvoraussetzungen geschaffen wurden.

(Tobias Eckert (SPD): Warum verändern Sie esdann?)

Ich will weitermachen und will Ihnen noch einmal sagen,warum wir hinsichtlich der Kleinteiligkeit in diesem Ge-setzentwurf unterschiedlicher Meinung sind. Denn es gibteine ganze Menge Maßnahmen, die jetzt schon greifen unddie demnächst noch mehr greifen werden.

(Zuruf SPD: Welche denn?)

Ich beziehe mich da auf die Änderung der Hessischen Bau-ordnung. Das war eine der ersten Gesetzesänderungen, dieich hier mit begleitet habe. Ich habe Minister Tarek Al-Wa-zir schon sehr bewundert. Ich fand, das grenzte an betreu-tes Regieren. Er ist mit vehementer Überzeugungskraft inwirklich kleinteiligen Debatten meinem Empfinden nachauch auf die schrägsten Argumente eingegangen. Manch-mal hatte es keinen Erfolg. Manche sind einfach unbelehr-bar, oder sie haben die Komplexität des Sachverhalts nichtverstanden.

Bei der ganzen Angelegenheit ist die Änderung der Förder-richtlinien wichtig. Da kommt zum Tragen, dass Studieren-de und andere Menschengruppen, die besondere Bedarfehaben, in den Förderrichtlinien berücksichtigt sind.

Wir haben einen Genehmigungsvorbehalt für Umwandlun-gen, es wurde bereits erwähnt. Wir haben die Kündigungs-sperrfrist ausgeweitet. Wir haben ein Modell der Konzept-vergabe, bei dem sich das Land aktiv mit den Kommunendaran beteiligen kann, dass es mehr Qualität in der Ent-wicklung von Bauflächen gibt. Wir haben den Vorrang vonEigenheimförderung zurückgenommen

(Jürgen Lenders (Freie Demokraten): Sie wolltendoch das Wohneigentum fördern! Jetzt bin ich ver-wirrt!)

und sind bei der Wiedereinführung der Fehlbelegungsabga-be. Wir haben die Mietpreisbremse im Bund transparenterund schärfer gestellt. Zudem haben wir, gerade in Hessen,die Förderung von gemeinschaftlichem genossenschaftli-chen Wohnen – das ist ganz besonders wichtig, weil wirfestgestellt haben, dass der Bedarf immer mehr in Richtungkleiner Wohnungen geht. Deswegen ist es wichtig, Woh-nungsformen bzw. Gemeinschaftsformen zu entwickeln,bei denen mehrere Menschen in einem eigenen kleinen So-zialverband wohnen können, weil wir dann wieder den Flä-chenverbrauch pro Person etwas zurückschrauben können.Auch das wird eine Zukunftsaufgabe sein.

Wir haben die Nassauische Heimstätte gestärkt und werdenjetzt darüber nachdenken, sie weiter zu stärken. Die Bau-land-Offensive wurde erwähnt. Die Kappungsgrenzenver-ordnung sei auch genannt; das Wohnungsaufsichtsgesetzgibt den Kommunen die Möglichkeit, die Umwandlung inFerienwohnungen zu verhindern.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Frau Förster-Heldmann, kommen Sie bitte zum Schluss.Ihre Redezeit ist abgelaufen.

Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Ungern, ich hätte noch so viel zu sagen, nämlich dass dersozial-ökologische Aspekt ganz wichtig ist. Jetzt lasse ichalles weg, was ich noch sagen wollte. Neben den vielenwichtigen Dingen in dem Delta, in dieser Diskussion, dieSie heute aufgemacht haben, von hier nach dort – ichmöchte keine Namen nennen –, sage ich Ihnen: Wir liegenganz richtig mit dem, was wir in den letzten fünf Jahrengeleistet haben und was wir in den nächsten fünf Jahrennoch leisten werden. Das ist genau der richtige Weg.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 359

Page 52: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU –Hermann Schaus (DIE LINKE): Das ist in diesemBereich jetzt nicht wirklich viel gewesen!)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Für die Landesregierung hat sich nun Herr Tarek Al-Wazirzu Wort gemeldet.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Viel-leicht zuallererst als generelle Feststellung: Wir haben imBallungsraum ein Problem auf dem Wohnungsmarkt insge-samt. Das hat zwei Gründe, einen guten und einen wenigerguten. Der gute ist: Wir sind eine attraktive Region, wirsind wirtschaftlich erfolgreich mit vielen zusätzlichen Ar-beitsplätzen, und das heißt natürlich auch, dass – –

(Zuruf)

– Ich finde es spannend, dass ihr euch jetzt schon meldet,obwohl ich noch gar nichts gesagt habe, aber gut, ge-schenkt. – Deswegen ist völlig klar, dass eine attraktiveRegion auch eine Zuzugsregion ist.

Das Zweite ist, dass wir teilweise spekulative Übertreibun-gen haben. Das hat auch etwas damit zu tun, dass Men-schen denken, dass man in diesen Tagen vorhandenes Ver-mögen in Betongold, wie der Kollege es formuliert hat,ganz gut anlegen kann. Das führt dazu, dass Grundstücks-preise steigen, das führt dazu, dass Verkaufspreise steigen,und in der Folge führt es eben auch dazu, dass Mietpreisesteigen. Ich will es an dieser Stelle ausdrücklich sagen: Da-rüber müssten wir uns eigentlich alle einig sein, dass wirdas gleiche Ziel haben, nämlich bezahlbaren Wohnraum zuschaffen. Ich glaube, das kann man an dieser Stelle einmalfesthalten, liebe Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich glaube, dass wir alle wollen, dass jeder und jede – egalob jüngere Familie, Studierende oder Rentnerinnen undRentner – in Hessen eine Wohnung zu einem angemesse-nen Preis finden. Wir müssen uns wohl auch alle darübereinig sein, dass jede Wohnung, die im Ballungsraum unnö-tig leer steht – insbesondere dann, wenn damit spekuliertwird –, ein Ärgernis ist.

Die spannende Frage besteht darin, wie es gelingt, mehrbezahlbaren Wohnraum zu schaffen – das ist das großeZiel. Dazu will ich ausdrücklich sagen: Hier haben wir unsin der vergangenen Legislaturperiode auf den Weg ge-macht. Wichtig ist, die Landesregierung hat sich in der ver-gangenen Legislaturperiode auf den Weg gemacht.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Weit gekommen sindSie aber nicht! – Zuruf SPD)

– Sie ist damit ziemlich weit gekommen. Im Gegensatz zuRot-Rot in Berlin haben wir nicht 60.000 Wohnungen ver-kauft, Herr Kollege Schalauske.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das muss man erst einmal hinbekommen. Wenn Sie schonso dazwischenrufen, Herr Schalauske: 60.000 Wohnungenhat Rot-Rot damals für 400 Millionen € verkauft, die sindjetzt 7 Milliarden € wert.

(Zuruf Jan Schalauske (DIE LINKE))

Ihre Antwort besteht darin, jetzt eine Enteignungsdebattezu beginnen. Das ist keine erfolgreiche Politik.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undFreie Demokraten)

Ich sage es nur einmal, aber egal. Am Ende wollen wirüber die Frage reden, was wir hier in der Vergangenheit ge-tan haben und was wir in der Zukunft tun werden, um dasProblem, das es unzweifelhaft gibt, anzugehen und am En-de dafür zu sorgen, dass mehr bezahlbarer Wohnraum ent-steht.

Die Kappungsgrenzenverordnung ist angesprochen wor-den, nämlich die Frage, wie man in angespannten Woh-nungsmärkten dafür sorgen kann, dass bei bestehendenMietverträgen nicht übermäßig erhöht wird. Die ist 2014eingeführt worden, und die Koalitionspartner sind sich ei-nig, dass sie weiterhin gelten soll und verlängert wird.

Die Mietenbegrenzungsverordnung, besser bekannt alsMietpreisbremse, eingeführt 2015: Wir sind uns einig, dasssie weiter gelten soll und dass sie natürlich auch Verände-rungen aufnehmen soll. Dies wird sehr wahrscheinlich –die Regierungsanhörung läuft gerade – zu einer Auswei-tung der Orte führen, an denen die Mietpreisbremse beiNeuvermietungen gilt. Auch da sind sich die Koalitions-partner einig, dass es die sogenannte Mietpreisbremse inHessen weiter geben soll.

Wir haben die Kündigungssperrfristverordnung in Hessen,nach der in bestimmten Bereichen, in denen der Woh-nungsmarkt sehr angespannt ist – gerade zur Vermeidungvon Spekulation bei Eigenbedarfskündigungen nach Um-wandlung von Mietwohnungen in Eigentum –, eine verlän-gerte Kündigungsfrist von fünf Jahren gilt. Die Koalitions-partner sind sich einig, dass diese Frist in angespanntenGebieten auf acht Jahre verlängert werden soll.

Wir haben die Fehlbelegungsabgabe wieder eingeführt, ge-gen den heftigen Widerstand mancher.

(Jürgen Lenders (Freie Demokraten): Sagen Sie ru-hig, dass es gegen unseren Widerstand war, das ehrtuns!)

Wir sind uns einig, dass es die Fehlbelegungsabgabe weitergeben soll, um ausdrücklich den Gemeinden auch finanzi-elle Mittel für den sozialen Wohnraum zur Verfügung zustellen.

Wir haben die soziale Wohnraumförderung weiterentwi-ckelt, und wir werden dies auch weiter tun. Die Frage, wieviel Geld in diesem Koalitionsvertrag bereitsteht, habenwir sehr deutlich beantwortet. Es war in der letzten Legis-laturperiode so, und es soll auch in dieser Legislaturperio-de so sein, dass kein Antrag auf geförderten Wohnraum amGeld scheitern soll.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Dann kommen wir in bestimmten Bereichen zum eigentli-chen Problem: Es ist oft keine Frage des Geldes, sonderneine Frage der Fläche, Herr Kollege Eckert. Da haben wirmit der Bauland-Offensive Etliches gestartet, und da wer-den wir in Zusammenarbeit mit den Kommunen – –

(René Rock (Freie Demokraten): Und ist schon et-was angekommen?)

360 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 53: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

– Ja, da ist schon einiges angekommen, Herr KollegeRock, stellen Sie sich nur vor. Wollen Sie Beispiele hören?

(René Rock (Freie Demokraten): Gerne!)

– Gehen Sie einmal nach Heusenstamm und sehen sich dasalte Telekom-Gelände an, um einmal ein Beispiel zu nen-nen. Auch das werden wir weiter machen.

(René Rock (Freie Demokraten): Kann man dortschon wohnen?)

Da brauchen wir alle Akteure. Da brauchen wir auch dieZusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft, mit denKommunen. Deswegen ist dieses Thema zu wichtig für dieüblichen parteipolitischen Spielchen, wenn ich das an die-ser Stelle einmal so sagen darf.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU – Tobias Eckert (SPD): Wann kommt dennendlich einmal etwas zum Gesetzentwurf?)

Ich komme zum Gesetzentwurf. Sie sagen jetzt, dass Siedas Zweckentfremdungsgesetz wieder einführen wollen.Es geht darum – das ist ausdrücklich richtig –, Wohnraumzur Verfügung zu stellen, der bisher nicht zum Wohnen zurVerfügung steht. Jetzt ist die spannende Frage: Ist der Weg,den Sie vorschlagen, eigentlich geeignet? Oder gibt esnicht bessere Wege, die vielleicht zum gleichen Ziel füh-ren, vielleicht sogar schneller?

Deswegen zur Frage, was das Problem ist. Haben wir einerelevante Umwandlung von Wohnraum in Büroraum, wieKollegin Barth es hier gesagt hat? – Meine Antwort lautet:Nein, die haben wir nicht. Wir haben keine relevante Um-wandlung von Wohnraum in Büroraum, wie das vielleichtnoch in den Achtziger- und Neunzigerjahren des letztenJahrhunderts der Fall war, weil wir in Frankfurt immernoch ungefähr 800.000 m2 leer stehenden Büroraum ha-ben. Wir arbeiten daran – –

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Herr Minister, ich darf Sie auf die abgelaufene Redezeithinweisen.

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Vielen Dank. – Wie ich jetzt gelernt habe, gibt es nach ei-ner Sekunde Überschreitung sowieso fünf Minuten mehr.Das habt ihr jetzt von eurer Geschäftsordnung.

(Günter Rudolph (SPD): Was soll denn das? – An-haltende Zurufe SPD und DIE LINKE)

– Es tut mir leid. – Es geht an dieser Stelle im Gegenteildarum, dass wir die Umwandlung von ungenutztem Büro-raum in Wohnraum verstärken. Das haben wir mit der No-velle der Hessischen Bauordnung im letzten Jahr gestartet,und das findet auch ganz real statt. Gehen Sie beispielswei-se einmal in die Bürostadt Niederrad. Schauen Sie sich ein-mal an, was dort alles umgewandelt wird. Das, was frühereinmal Büroraum war, wird jetzt zu Wohnraum. SchauenSie sich einmal die ehemaligen KWU-Gebäude am Kaiser-lei in Offenbach an; da findet genau das Gleiche statt.

(Zuruf René Rock (Freie Demokraten))

Wir haben in einer solchen Situation an dieser Stelle nichtdas Problem, das Sie beschreiben.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dr. h.c.Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten))

Haben wir relevanten Leerstand in Frankfurt? – Die Ant-wort ist: Wir haben ihn nicht. Im Gegenteil: Das IWU sagt,dass wir in Frankfurt eine Leerstandsquote von 1,4 % ha-ben. Normalerweise geht man davon aus, dass man für ei-nen funktionierenden, fluktuierenden Wohnungsmarkt eineLeerstandsquote von ungefähr 3 % hat, weil ja immer Um-züge und Sanierungen stattfinden – mit allem, was dazuge-hört. Unsere Werte sagen, dass wir in Frankfurt deutlichdarunter liegen. Das heißt: Auch an dieser Stelle haben wirdas Problem so nicht.

Wir hatten ein Problem, nämlich die Umwandlung vonWohnraum in Ferienwohnungen. Ich nenne jetzt einmaldas Stichwort: Airbnb. Da ist eine Gesetzesnovelle ge-macht worden, und die Stadt Frankfurt hat von dieser Er-mächtigung auch Gebrauch gemacht und geht gegen dasProblem vor. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ichbegrüße ausdrücklich, dass man an dieser Stelle das Pro-blem angegangen ist; denn es gab da ein relevantes Pro-blem – und darauf gibt es dann auch Antworten.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Jetzt komme ich zum eigentlichen Punkt. Er ist mir an die-ser Stelle auch wichtig: Wir haben ein Problem von speku-lativem Leerstand,

(Elke Barth (SPD): Ja!)

nämlich dann, wenn Häuser gekauft werden, in denenMietwohnungen sind und die Käufer darauf spekulieren,daraus Eigentumswohnungen zu machen. Wenn dann eineWohnung leer ist – aus welchem Grund auch immer sieleer geworden ist; das muss sozusagen nicht immer durchHerausekeln erfolgen, das es auch gibt; manchmal ge-schieht es einfach, weil Leute ausziehen –, wird sie nichtweitervermietet, weil man darauf wartet, dass alle Woh-nungen leer sind. Man kann ein Haus mit leeren Wohnun-gen dann viel „leichter“ und zu einem höheren Preis ver-kaufen.

Genau deswegen – damit die Milieuschutzsatzungen besserwirken – wollen wir den Kommunen ein Instrument an dieHand geben. Dieses Instrument ist – das ist schlicht derPunkt –, dass es dann den Genehmigungsvorbehalt bei ei-ner solchen Umwandlung gibt. Wenn man den Kommunendieses Instrument an die Hand gibt – davon bin ich über-zeugt –, wird das sehr viel besser wirken als das, was Siehier vorschlagen und womit Sie mit einem riesigen Auf-wand vergleichsweise wenig erreichen. Wir wollen eherdafür sorgen, dass der Grund für die spekulativen Leerstän-de, die es gibt, entfällt. Wenn die Käufer wissen, dass sieam Ende mit ihrem Umwandlungsziel nicht weiterkom-men, dann wird es den spekulativen Leerstand nicht geben,weil es dann bei Mietwohnungen bleibt.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Tobias Eckert (SPD): Genau da liegen die Proble-me!)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Ich darf trotzdem freundschaftlich darum bitten, dass Siezum Schluss kommen.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 361

Page 54: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Ver-kehr und Wohnen:

Genau. – Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen,meine sehr verehrten Damen und Herren, dieses Themawird uns die ganze Legislaturperiode begleiten; da bin ichmir ganz sicher. Aber ich glaube schon, dass es am Endeimmer wichtig ist, dass wir das machen, was die größtmög-liche Wirkung entfaltet, und genau daran wollen wir arbei-ten. – Vielen Dank.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Wir kommen zur zweiten Runde. Es hat sich für die SPDFrau Barth gemeldet.

Elke Barth (SPD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich wollte ei-gentlich nicht in eine zweite Runde gehen, aber es gab jetztdoch einige Redebeiträge, die mich so stark irritiert oderverärgert haben, dass ich noch einmal ans Mikrofon ge-kommen bin.

(Zurufe: Oh, oh, oh!)

Frau Förster-Heldmann, ich finde das jetzt wirklich einstarkes Stück: In der Wahl der Mittel hätten wir unter-schiedliche Einschätzungen, oder es habe keinen Sinn, ein-zelne Maßnahmen umzusetzen. Teilweise bestreiten Siedann auch, dass die Sachverhalte, die ich – –

(Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das stimmt doch gar nicht!)

– Nein, ich habe Sie eben zitiert. Ich habe mitgeschrieben.Sie können das auch selbst im Protokoll nachlesen.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das Protokoll ist noch nicht geschrieben!)

Teilweise bestreiten Sie die Sachverhalte, die wir mit unse-rem Gesetz regeln wollen – der Minister zum Teil dannaber auch wieder nicht. Ich kann Ihnen jetzt ein Zitat ausIhrem Wahlprogramm nicht ersparen:

In einst populären, gewachsenen Stadtviertelnschreitet die Verdrängung voran: Kündigung nachAufteilung und Umwandlung in Eigentum, „kalte“Entmietung per Baustelle und Modernisierung sindan der Tagesordnung. Es gibt spekulativen Leer-stand, und durch Vermietung von Wohnungen alsFerienwohnungen wird Wohnraum dem Mietmarktentzogen. Hier gilt es gegenzusteuern.

(Beifall SPD – Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Liebe GRÜNE, was sagen Sie denn jetzt Ihren Wählern,die Sie vielleicht wegen solcher Pläne gewählt haben?

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Darüber hat der Minister doch gerade gesprochen!Haben Sie nicht zugehört? Oder haben Sie das schonvorher aufgeschrieben?)

Aber es gibt ja den schönen Spruch: Was schert mich meinGeschwätz von gestern?

(Zurufe: Oh, oh, oh!)

– Ja, ich weiß, es gibt immer eine Zeit zwischen Wahlpro-gramm und Koalitionsvertrag.

(Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Aber dann sagen Sie wenigstens, Sie konnten sich dortnicht durchsetzen, aber Sie sehen es eigentlich so wie wir.

(Beifall SPD)

Herr Al-Wazir, ich finde es mutig, dass Sie auf die Kap-pungsgrenzenverordnung, die Mietpreisbremse, eingegan-gen sind. Das ist ja nun doch eine Verordnung, die von Ih-rer Vorgängerin eingeführt wurde, die jedoch einige Fehlerenthalten hat, was auch die Gerichte festgestellt haben. Ichbin auch gespannt, wie die Debatte weitergeht.

Sie weiten die Mietpreisbremse vermutlich von 16 auf 28Kommunen aus, was ja nichts anderes heißt, als dass es in-zwischen noch zwölf Kommunen mehr gibt, in denen wirangespannte Wohnungsmärkte haben. Damit bestätigen Sieübrigens, dass das Problem, das wir haben, durch Ihre er-folgreiche Politik in den letzten Jahren überhaupt nicht ge-bremst werden konnte. – Das zum einen.

Die Stadt Frankfurt ist übrigens äußerst irritiert, dass in-zwischen zehn Stadtteile aus der Kappungsgrenzenverord-nung herausgenommen werden sollen, was ich übrigens füreinen Anachronismus halte;

(Beifall SPD)

denn bei steigenden Mieten ist es bekannterweise so, dasssich das Ganze dann immer weiter ausweitet und dass esausstrahlt. Wenn heute nur in der Innenstadt oder im West-end die Wohnungen unbezahlbar geworden sind, dann su-chen die Leute eben im nächsten Stadtviertel. Dass jetzt al-so mehr Stadtviertel ausgenommen werden sollen – in BadHomburg übrigens neuerdings auch unser VillenviertelDornholzhausen –, finde ich völlig absurd.

Eine andere Sache, die ich auch noch absurd finde, ist dasBild, das hier von den privaten Investoren gemalt wird,dem scheuen Reh, das um Himmels willen nicht ver-schreckt werden soll. Welcher kleine Häuslebauer kannsich denn hier im Ballungsraum überhaupt noch etwas leis-ten? Sie haben doch von den Grundstückspreisen gehört.Es war gerade jetzt erst wieder eine Aufstellung in der„Frankfurter Neuen Presse“. Daraufhin musste ich meineRede umschreiben, weil ich noch von niedrigeren Preisenausgegangen bin.

(Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten): Oh, in BadHomburg?)

Ich behaupte einmal: Wenn der Mieter seine Wohnung, dieihm von seiner Wohnungsbaugesellschaft angeboten wird,kaufen will, wird die Stadt, die lediglich einen Genehmi-gungsvorbehalt hat, sicherlich nicht dagegen einschreiten.

(Beifall Tobias Eckert und Torsten Warnecke (SPD))

Meine Damen und Herren, aber was Sie ignorieren, istdoch, dass die Flucht in Betongold inzwischen völlig ande-re Blüten treibt.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Frau Barth, kommen Sie bitte zum Schluss.

362 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 55: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Elke Barth (SPD):

Ja, ich bin relativ am Ende.

(Allgemeine Heiterkeit)

Wir haben inzwischen Investoren aus dem Ausland – Rus-sen und Chinesen –,

(Robert Lambrou (AfD): Und Griechen!)

die hier einfach ihre Gelder parken und die deshalb Woh-nungen leer stehen lassen. Wir haben Versicherungskonzer-ne, die ihr Immobilienportfolio aufwerten möchten. Ichhatte Ihnen das Allerheiligenviertel in Frankfurt noch ge-nannt.

Meine Damen und Herren, wir werden an unserem Gesetz-entwurf festhalten. Wir freuen uns auf die Anhörung. Ichbin der Meinung, es ist wirklich ein wichtiger Mosaikstein,um bezahlbaren Wohnraum wenigstens im Bestand zu er-halten. – Vielen Dank.

(Beifall SPD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Als Nächster hat sich Herr Lenders von der FDP gemeldet.

Jürgen Lenders (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Man solltemit einem solchen Gesetzentwurf vernünftig umgehen, of-fen in ein Anhörungsverfahren eintreten, die Argumenteauf sich wirken lassen sowie hier und da mal abwägen.

Von der CDU-Fraktion haben wir im Statement ihres Spre-chers schon gehört, dass sie pauschal den Gesetzentwurfablehnt, ohne in die Anhörung hineinzugehen. Aber vor al-len Dingen – ich habe es gesagt – haben wir es mit einemneuen Staatsminister zu tun, der das erste Mal zum Woh-nungsbau gesprochen hat. Ich habe gesagt: Hören wir ihmmal zu. – Ich habe versucht, das aufmerksam zu machen,und musste dann feststellen: Zum eigentlichen Gesetzent-wurf hat er nichts gesagt.

(Vereinzelte Zustimmung SPD)

Sie sind am Ende ein bisschen darauf eingegangen nachdem Motto: Wir haben eigentlich gar nicht das Problem,dass Wohnungen in gewerbliche Immobilien umgewandeltwerden. – Von einem Staatsminister könnte man erwarten,dass er sagt, welche Auswirkungen nach seiner Einschät-zung dieses Gesetz haben würde und welche Wirkungen esin die eine oder andere Richtung entfalten könnte; das kannman für gut oder schlecht halten. Dazu hat er aber nichtsgesagt.

(Beifall Freie Demokraten und SPD)

Es gab auch keine rechtliche Würdigung. Ich erwarte voneinem Mitglied der Landesregierung, ein bisschen einerechtliche Würdigung vorzunehmen. Wir haben es mit ei-nem Gesetzentwurf zu tun, der sich viel mit dem Eigen-tumsrecht, mit elementaren Rechten von Bürgerinnen undBürgern beschäftigt.

(Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten): Wasist das denn?)

Dazu sagt ein Staatsminister nichts.

(Beifall Freie Demokraten und SPD – René Rock(Freie Demokraten): Nur Blabla!)

Meine Damen und Herren, was Staatsminister Al-Wazirzum Wohnungsbau genannt hat – Ziele der Landesregie-rung –, war dann ein „Weiter so wie bisher“: Weiter so, wirwaren so erfolgreich in den letzten fünf Jahren – das istden wenigsten aufgefallen – unter Schwarz-Grün, dass wirdiese Politik fortsetzen wollen.

(René Rock (Freie Demokraten): Nichts passiert! –Weitere Zurufe Freie Demokraten)

Herr Al-Wazir, Sie müssen uns irgendwann einmal erklä-ren, warum das Bauressort von Staatsministerin Hinz zuIhnen gewandert ist. Erklären Sie uns das einmal. – VielenDank.

(Beifall Freie Demokraten, SPD und vereinzelt DIELINKE)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Als Nächste hat sich Frau Förster-Heldmann noch einmalzu Wort gemeldet.

Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Eigentlich habe ich Hunger, liebe Kolleginnen und Kolle-gen,

(Zuruf: Wir auch! – Weitere Zurufe)

aber wenn ich gefragt werde, will ich gern antworten. Ichbin gefragt worden: Was sagen Sie eigentlich Ihren Wähle-rinnen und Wählern? – Frau Barth, Sie wissen, ich bin di-rekt gewählt worden. Ich bin auch Mitglied eines Auf-sichtsrates eines kommunalen Wohnungsunternehmens.Ich bin ständig im Gespräch. Ständig antworte ich mitBlick auf Anforderungen von Mietern, von Menschen, diesich insgesamt mit Wohnungspolitik beschäftigen, und ichhabe auch einen Austausch mit denjenigen, die verantwort-lich sind – auch mit meiner Beteiligung – für unser Wahl-programm. Da wird eigentlich deutlich – Sie haben esselbst gesagt –: Hier gilt es, gegenzusteuern.

Was der Minister in seinen deutlichen Worten eben gesagthat, ist praktisch die Summe dessen, was an Gegensteue-rung jetzt geplant ist.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Frau Förster-Heldmann, lassen Sie eine Frage des KollegenNaas zu?

Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Nein.

(René Rock (Freie Demokraten): Was „nein“? – Dr.Stefan Naas (Freie Demokraten): Schade!)

Die Diskussion, die eben geführt worden ist, kann ich nichtverstehen. Bei manchen frage ich mich: Wo leben Sie?Wenn Herr Lenders sich hierhin stellt und fragt: „Wo istdenn das Bauland? Wo ist denn die Offensive?“, sageich – –

(Widerspruch)

– Dann war es jemand anderes, Entschuldigung.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 363

Page 56: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Elke Barth (SPD): Sie wollten doch gegen Entfrem-dung vorgehen! Sie wollten doch dagegen vorge-hen!)

Jemand hat das gefragt, und dann habe ich gesagt: FahrenSie doch einmal nach Offenbach – Sie müssen gar nicht inmeine Heimatstadt Darmstadt fahren –, da wird an jederEcke gebaut; das ist kaum noch auszuhalten, aber notwen-dig. Wir machen es auch, obwohl wir weniger Flächen alsandere Kommunen haben; das ist das Problem bei uns. Anallen Ecken und Enden wird gebaut – mit den Fördermaß-nahmen des Landes Hessen und dessen Unterstützung; dasist ganz wichtig bei dem Thema.

Wenn wir über Wahlprogramme und Kernumsetzungenvon problematischen Dingen reden, muss ich sagen: Wirfühlen uns mit dem Koalitionsvertrag, der im Übrigen na-hezu einstimmig von den GRÜNEN verabschiedet wordenist, sehr wohl,

(Elke Barth (SPD): Umso schlimmer!)

weil wir mehrere Maßnahmen haben, die genau das be-kämpfen sollen. Im Ergebnis werden wir das auch soschaffen.

(Tobias Eckert (SPD): Also wollen Sie kein Zweck-entfremdungsverbot?)

Wenn Sie das Beispiel Bayern nennen, entgegne ich: DieUmwandlung bzw. Zweckentfremdung bezieht sich auf dieFerienwohnungen.

(Elke Barth (SPD): Das ist doch schon geregelt! –Tobias Eckert (SPD): Das war vor der Wahl schon! –Elke Barth (SPD): Vor der Wahl!)

Diese Maßnahme haben wir bereits umgesetzt. Jetzt habenwir auch die Möglichkeit, hier in Hessen darüber nachzu-denken – wir in Darmstadt haben festgestellt, dass dasmöglicherweise 150 Wohnungen betrifft –, dieses Um-wandlungsverbot jetzt auch in städtische Satzungen aufzu-nehmen. Sie sehen, wir arbeiten an allen Ecken und Enden.

Herr Lenders, Folgendes muss ich Ihnen persönlich sagen:

(Jürgen Lenders (Freie Demokraten): Vorsicht an derBahnsteigkante! – Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (FreieDemokraten): Nur raus!)

Die Art und Weise, wie Sie die Ministerin angegriffen ha-ben und versuchen, hier sozusagen eine Pseudospaltunghinzubekommen, finde ich nicht gut.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und HolgerBellino (CDU) – Zurufe Freie Demokraten: Oh!)

Ich finde das deswegen nicht gut, weil ja alle – unter ande-rem auch Ihre Kollegen und Sie selbst – im Wahlkampf aufsämtlichen Podiumsdiskussionen gesagt haben – –

(Tobias Eckert (SPD): Sie haben nicht gesagt, ob Sieein Zweckentfremdungsverbot wollen oder nicht!)

Da haben Sie den Architekten nach dem Mund geredet.Die Einzige, die immer gesagt hat: „Überlegt euch gut, wasihr da eigentlich fordert“, war ich.

(Zuruf Freie Demokraten: Mann, Mann, Mann!)

Das habe ich auch eben schon gesagt.

(Tobias Eckert (SPD): Aber Sie machen es ja nicht!)

Alle haben den Architekten nach dem Mund geredet undhaben gesagt: Wir wollen ein Bauministerium, weil wir dasso denken. – Jetzt wird das umgesetzt. Man hat einenStaatssekretär, der dafür zuständig ist. Jetzt passt Ihnen dasauch nicht, und Sie sagen: Das kann ja nur eine Abstrafungder vorherigen Amtsperson sein.

(René Rock (Freie Demokraten): Wie soll man dassonst verstehen? – Weitere Zurufe SPD und FreieDemokraten)

Ich sage Ihnen: Was seit 2013 in der Koalition geleistetworden ist, ist in all den Jahren zuvor – auch unter IhrerVerantwortung – nicht geleistet worden. – So, und jetztgehe ich in die Mittagspause.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU –Zurufe SPD und Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, zu einer Kurzintervention hatsich Herr Dr. Naas gemeldet.

Dr. Stefan Naas (Freie Demokraten):

Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte kurz interve-nieren auf die Vorrede der Kollegin Förster-Heldmann. Ichfinde es schon sehr verwunderlich, dass Sie sich hierhinstellen und noch einmal für bezahlbaren Wohnraum wer-ben – Sie haben eben von der Wohnungsbaugesellschaft inDarmstadt gesprochen und gesagt, dass Sie dort im Wohn-bauverein aktiv sind –, wenn da Mieterhöhungen von 20 %bis 25 % anstehen.

(René Rock (Freie Demokraten): Oh! – Elke Barth(SPD): Hört, hört!)

Da haben sich nämlich Ihre Mieter an uns gewendet. Siehaben sich massiv an uns gewendet.

(Beifall Freie Demokraten, SPD, DIE LINKE undvereinzelt AfD)

Das sind Luxussanierungen. Das Erste wäre, dass man dortschaut, wo man herkommt, dass die Wohnungen nicht teu-rer werden, etwa am Spessartring in Darmstadt – das ist dieentscheidende Frage –; denn da sind nämlich im MomentMieterhöhungen gang und gäbe.

(Beifall Freie Demokraten, SPD, DIE LINKE undvereinzelt AfD)

Das sind Mieterhöhungen, die wirklich nicht notwendigwären,

(Zuruf Freie Demokraten: Wohlstandspopulismus!)

wo die Mieter sehr zufrieden waren, wo Studenten woh-nen, die in Darmstadt studieren, und wo es wirklich not-wendig ist, die Mieten so zu belassen. Ich würde Sie sehrdarum bitten, vor Ihrer eigenen Haustür zu kehren. – Vie-len Dank.

(Beifall Freie Demokraten, SPD, DIE LINKE undvereinzelt AfD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Frau Förster-Heldmann, wenn Sie darauf reagieren möch-ten, kommen Sie bitte nach vorne.

364 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 57: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Wenn Sie schon dieses tolle Beispiel – –

(Zurufe: Stopp, stopp, stopp! – Mikro!)

Sie haben schon grob reingehauen. Dann mache ich dashalt auch mal.

(Jürgen Lenders (Freie Demokraten): Das haben Siedie ganze Zeit gemacht! Austeilen, aber nicht einste-cken können!)

Das ist typisch FDP, auf einer blöden Debatte, wie ich fin-de, sozusagen auszurutschen und das zu verallgemeinern.Das, finde ich, ist echt unterirdisch.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Denn wenn Sie sich in Darmstadt auskennen würden, wür-den Sie wissen, dass der Bauverein mit seinen Mieterhö-hungen in der Regel unter den gesetzlich zulässigen Pro-zenten und unter dem liegt, was auch die NassauischeHeimstätte und die ABG in Frankfurt machen.

(Zuruf Freie Demokraten: Stimmt doch gar nicht!)

– Doch, das stimmt sehr wohl. Sie können sich die Statisti-ken anschauen. Egal. Fisch – wie meine Kollegin früherimmer gesagt hat.

Eines muss sicher sein: Dieser spezielle Fall im Rhönringist mit einer intensiven Beteiligung und mit einem langenVorlauf passiert.

(Zuruf Jürgen Lenders (Freie Demokraten))

Dort sind Vorgaben des Denkmalschutzes umgesetzt wor-den. Der hessische Denkmalschutz hat an dieser Stelle For-derungen gestellt.

Die 25 %, die Sie jetzt angeben, stimmen so nicht. Ich wer-de Ihnen ein Papier dazu nachliefern, weil mir die exaktenFakten im Augenblick fehlen.

Der ganze Prozess ist im Rahmen einer Mieterbeteiligungvollzogen worden. Es gab einen Mieter, der sich persönlichprofilieren wollte. Dieser hat alle aufgewiegelt und ist zuallen Parteien gegangen.

(Zurufe)

– Da wäre ich mir nicht so sicher, Herr Hahn. Herr Hahnhat gesagt, es sei kein FDP-Mensch gewesen. Da wäre ichmir nicht so sicher.

Es war aber so, dass er genau diesen Punkt verallgemeinerthat, vereinfacht hat und das pauschal abgeurteilt hat, unddas ist nicht richtig.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Kommen Sie bitte zum Schluss.

Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Ja. – Wohnungspolitik ist mehr als solche einfachen Faktenund Daten.

(Vereinzelter Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Als Nächster spricht Herr Schalauske von den LINKEN.

Jan Schalauske (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Das war undist eine wirklich aufschlussreiche Debatte. Ich bin aus-drücklich dankbar für den Redebeitrag von Frau Förster-Heldmann. Das Bild, das Sie von Mieterinnen und Mieternhaben, ist wirklich unter aller Kanone. Das hat Ihr Rede-beitrag deutlich gemacht.

(Beifall DIE LINKE, SPD und Freie Demokraten)

Wenn Sie in irgendeiner Art und Weise Verantwortung fürWohnungsbaugesellschaften tragen sollten, dann solltenSie sich die Frage stellen, ob Sie da an der richtigen Stellesind – nach dem, was Sie gerade im Hessischen Landtaggesagt haben.

(Beifall DIE LINKE, SPD und Freie Demokraten)

Es liegen sehr konkrete Gesetzentwürfe von zwei Oppositi-onsfraktionen vor. Statt sich konkret mit diesen Gesetzent-würfen zu beschäftigen, begibt sich der zuständige Minis-ter darin, minutenlang parteipolitische Spielchen zu betrei-ben, sodass er am Ende nicht einmal mehr zu den Gesetz-entwürfen der Fraktionen kommt.

(Beifall DIE LINKE, SPD und Freie Demokraten)

Vielleicht ist das aber auch Ihre Absicht. Der CDU-Kolle-ge Kasseckert hat gesagt, Sie würden die Gesetzentwürfeohnehin ablehnen. Das sagen Sie hier und jetzt, noch bevorüberhaupt eine Anhörung stattgefunden hat. Das zeigtdoch, wie ernsthaft Sie sich mit unseren Vorschlägen ausei-nandersetzen wollen.

(Beifall DIE LINKE, SPD, Freie Demokraten undvereinzelt AfD – Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Das zeigt, wie Sie mit Gesetzentwürfen aus den Reihen desHessischen Landtags umgehen. Sie müssen sich selbst ein-mal fragen, ob das eines Parlaments würdig ist.

Außerdem möchte ich mit einem politischen Märchen auf-räumen, das die FDP immer wieder in die politische De-batte trägt. Sie sagen, das Kapital sei ein scheues Reh, undman solle es doch bitte nicht verschrecken. Schauen wiruns einmal das scheue Reh an. Die Immobilienpreiseschießen in den Himmel. Es werden noch und nöcherhochpreisige Luxuseigentumswohnungen gebaut. Seit derFinanz- und Wirtschaftskrise boomt die Immobilienindust-rie. Das Kapital und Superreiche suchen immer weiter pro-fitable Anlagemöglichkeiten. Wissen Sie, was, liebe Kolle-ginnen und Kollegen von der FDP: Ihr scheues Reh, dasKapital, hat sich ziemlich fett gefressen, weil es ständigmit Betongold gefüttert wird. Das geht zulasten der Miete-rinnen und Mieter. Deswegen brauchen wir ein Gesetz ge-gen Zweckentfremdung und Leerstand.

(Beifall DIE LINKE)

Wenn wir in dieser Debatte etwas gelernt haben, dann das,dass alle Mieterinnen und Mieter in Hessen wissen müs-sen, dass sie von dieser Rechtsaußenpartei hier im Landtagnichts, aber auch gar nichts zu erwarten haben;

(Beifall DIE LINKE)

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 365

Page 58: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

denn diese Partei bedient einzig und allein die Interessender Immobilienwirtschaft. Lassen Sie sich nicht für dummverkaufen, liebe Hessinnen und Hessen.

(Beifall DIE LINKE)

Ein Punkt ist ja richtig. Das Problem des Leerstands vonBüroflächen mag geringer geworden sein, als dies noch voreinigen Jahren der Fall gewesen ist. Das ist aber doch keinArgument, keine Maßnahmen gegen den Leerstand zu Spe-kulationszwecken und gegen die Umwandlung von Miet-in Eigentumswohnungen zu ergreifen. So ist es übrigensim grünen Wahlprogramm angekündigt worden. An dieserStelle hat Frau Barth vollkommen recht. Diese Maßnah-men brauchen wir, und das ist Grundlage der Gesetzent-würfe.

Natürlich ist der Hinweis, dass mehr Maßnahmen notwen-dig sind, kein Argument gegen ein Gesetz gegen spekulati-ven Leerstand, Zweckentfremdung und falsche Umwand-lung.

(Zuruf Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Natürlich brauchen wir mehr und entschlossenere Schritte.Sie können sich darauf verlassen, dabei werden wir dieschwarz-grüne Landesregierung in den nächsten Monatenkritisch begleiten, weil die vergangenen Jahre gezeigt ha-ben, dass Sie das auch bitter nötig haben.

(Beifall DIE LINKE)

Um dem Mietenwahnsinn in Hessen ein Ende zu setzen,brauchen wir nicht nur parlamentarische Debatten und guteGesetze. Mit unseren Gesetzentwürfen wollen Sie sich jaleider nicht auseinandersetzen. Es braucht vor allem Druckaus der Gesellschaft und auf der Straße. In diesem Sinnegilt für uns: Wohnraum für alle. Stadt für alle.

In Freiburg wollten die GRÜNEN kommunale Wohnungs-bestände verkaufen.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Da, wo Sie Verantwortung tragen, verscheuern Siedie Wohnungen, Herr Kollege Schalauske! Das istFakt!)

Dies ist nur durch den Druck der Mieterinnen und Mieterverhindert worden. Insofern sollten Sie lieber einmal klei-nere Brötchen backen.

(Beifall DIE LINKE – Zuruf Jürgen Frömmrich(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Auf meiner Rednerliste steht Herr Gagel von der AfD.

Klaus Gagel (AfD):

Frau Präsidentin, verehrte Kollegen! Ich bin ziemlich ent-setzt über die Debatte, die hier im Hessischen Landtag ge-führt wird.

(Beifall AfD – Hermann Schaus (DIE LINKE): Undwir über Ihre Position!)

Ich bin echt entsetzt, wie hier über ein so wichtiges Themadiskutiert wird, angefangen von der CDU über die SPD.Ehrlich gesagt, haben Sie alle gar keine Ahnung von demThema. Null Komma null.

(Beifall AfD – Zurufe)

Wissen Sie auch, warum? – Weil Sie nur am Symptom he-rumdoktern. Sie haben das Symptom Wohnungsmangelentdeckt. Und was machen Sie dann?

(Zuruf Holger Bellino (CDU))

– Jetzt halten Sie doch mal die Klappe. – Was zeigen dennIhre beiden Gesetzentwürfe?

(Unruhe – Hermann Schaus (DIE LINKE): Das gehtnicht!)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Herr Gagel, das war wirklich unparlamentarisch. Ich bitteSie, solche Worte hier nicht zu verwenden.

Klaus Gagel (AfD):

Gut.

(Zuruf: Das müsste man normalerweise rügen!)

Sie zeigen letztlich, dass Sie an einem Symptom herum-doktern und dies mit sozialistischer Mängelverwaltung ir-gendwie kurieren wollen.

(Beifall AfD)

Das müssten insbesondere Sie von der Linkspartei dochwissen. Das hat schon in der DDR nicht funktioniert. Eswird auch hier bei uns nicht funktionieren. Das große Pro-blem, das wir auf dem Wohnungsmarkt haben, ist doch dieseit 2015 mehr oder weniger unkontrolliert stattfindendeMigration.

(Beifall AfD – Hermann Schaus (DIE LINKE): Dahaben wir es wieder, das Thema! – Zurufe)

– Da lachen Sie. Ich erkläre es Ihnen jetzt einmal, damitSie es einmal kapieren.

(Unruhe – Glockenzeichen – Jan Schalauske (DIELINKE): Die Menschen gegeneinander ausspielen!)

Sie alle haben zwei Millionen Menschen ins Land gelas-sen.

(Unruhe – Hermann Schaus (DIE LINKE): Sie ha-ben keine Ahnung vom Thema!)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Ich bitte um etwas mehr Ruhe, meine Damen und Herren.

Klaus Gagel (AfD):

Sie haben das gemacht. Sie haben zwei Millionen Men-schen unkontrolliert ins Land gelassen. Diese sind auf eineWohnungsinfrastruktur hier im Land gestoßen.

(Lena Arnoldt (CDU): Reden Sie doch mal zumThema!)

Was passiert denn, wenn Sie zwei Millionen Menschen un-kontrolliert ins Land lassen?

(Zuruf Janine Wissler (DIE LINKE))

Meinen Sie denn, diese Menschen brauchen keinen Wohn-raum?

(Beifall AfD – Unruhe)

366 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 59: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Wir diskutieren hier doch am Ende des Tages über das Er-gebnis einer vollkommen verfehlten Politik, und zwar an-gefangen von der CDU bis ganz nach links. Es ist allesfalsch.

(Manfred Pentz (CDU): Sie haben überhaupt keineAhnung!)

Am Ende des Tages doktern Sie an einem Symptom he-rum, das sich Jahre später zeigt. Das Symptom heißt näm-lich Wohnungsknappheit. Ich kann Ihnen einmal genau er-klären, wie das funktioniert.

(Zurufe DIE LINKE – Manfred Pentz (CDU): Ach-tung! Jetzt kommt der Fachmann! – HermannSchaus (DIE LINKE): Und wie war das vor 2015?Da gab es nichts?)

– Ich darf noch einmal um Ruhe bitten.

(Vereinzeltes Lachen)

Sie müssen es schon einmal aushalten, dass ich Ihnen dasjetzt so erzähle.

(Manfred Pentz (CDU): Ich bin tiefenentspannt! –Zurufe)

Ich bin selbst auch privater Investor am Wohnungsmarkt.

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, ich bitte trotz der hitzigen De-batte um ein bisschen mehr Ruhe und kurz vor der Mit-tagspause um ein wenig Konzentration.

Klaus Gagel (AfD):

Es geht hoffentlich nicht von meiner Redezeit ab, wenn Siedie ganze Zeit sprechen.

(Zurufe)

Auch ich bin privater Investor am Wohnungsmarkt.

(Lachen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, DIELINKE und vereinzelt CDU)

– Ja, das bin ich.

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Reden Sie pro domo? – Weitere Zurufe BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE)

– Ich erkläre Ihnen genau, wie das geht. Das zeigt mir et-was Schönes: Ich kann an Ihren Reaktionen sehen, dassdas Sprichwort „Getroffene Hunde bellen“ stimmt.

(Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD undDIE LINKE)

Wissen Sie, was die hessischen Mieterinnen und Mieterwissen müssen? – Sie sind durch Sie verraten worden. Dasist die Wahrheit bei dieser ganzen Sache. Ich erkläre es Ih-nen jetzt noch einmal in Ruhe. – Wie viel Redezeit habeich noch, bitte?

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Noch eine Minute.

(Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD undDIE LINKE)

Klaus Gagel (AfD):

Ich habe noch eine Minute und zwei Sekunden Redezeit. –Da kommt das Amt und fragt bei privaten Wohnungsver-mietern an: „Habt ihr eine Vierzimmerwohnung? Wir ha-ben eine sechsköpfige Familie von irgendwoher. Wir zah-len alles.“ Und da ist eine Familie, die finanziert sich ausversteuertem Einkommen, fragt beim Vermieter an undsagt: „Eigentlich haben wir nicht genug Geld.“ Wer steht inKonkurrenz zu wem? – Das Amt, das die Migranten imRücken haben, und die Familie, die ihre Miete aus zu ver-steuerndem Einkommen finanzieren muss.

(Zurufe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD undDIE LINKE)

Das ist der Mechanismus, der die Preise in den Großstäd-ten treibt. Das ist das, was Sie nicht kapieren. Aber ichhoffe, die Wähler werden es Ihnen beim nächsten Mal zei-gen.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Zur Geschäftsordnung, Herr Rudolph.

Günter Rudolph (SPD):

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Verlauf der Debattein den letzten Minuten hat deutlich gemacht, dass wir imHessischen Landtag so nicht miteinander umgehen können.

(Beifall SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,DIE LINKE und vereinzelt Freie Demokraten)

Wir brauchen hier auch keine Brüllerei sowie Äußerungenwie „Klappe halten“ und Ähnliches. Deshalb bitte ich,Frau Präsidentin, dass wir einen Protokollauszug anferti-gen lassen und die Rede des Abgeordneten der AfD in dienächste Sitzung des Ältestenrates geben. Denn auch das,was inhaltlich gesagt wurde, wie man mit Menschen um-geht, war respektlos. Wer Respekt von anderen einfordert,der muss ihn erst einmal selbst vorleben, damit er glaub-würdig bleibt. Das hat der Redner der AfD dezidiert nichtgetan. Deshalb ist das ein Vorgang, den wir in der nächstenSitzung des Ältestenrats besprechen sollten. Ich bitte, mitder Einladung zur nächsten Ältestenratssitzung einen Pro-tokollauszug, der diese Rede enthält, zu versenden.

(Beifall SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDIE LINKE)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Zur Geschäftsordnung, Herr Herrmann.

Klaus Herrmann (AfD):

Bei der Gelegenheit sollten wir aber auch das Hereinge-brülle und das Geschrei während der Rede thematisieren.Das sollten wir bei der Gelegenheit nicht vergessen.

(Manfred Pentz (CDU): Schuld sind immer die an-deren!)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, wir schauen uns diesen Teil desSitzungsprotokolls im Ältestenrat an.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 367

Page 60: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Es ist verabredet, dass die Gesetzentwürfe nach der erstenLesung im Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr undWohnen weiter beraten werden.

Die Fraktionsgeschäftsführer haben verabredet, dass wir ineine zweistündige Mittagspause eintreten. Soll das so blei-ben? – Dann treffen wir uns um 16:52 Uhr wieder. Ichwünsche Ihnen guten Appetit.

(Unterbrechung: 14:54 bis 16:54 Uhr)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren! Wir fahren – kurz nach der vor-gesehenen Uhrzeit, also noch pünktlich – mit der Plenarsit-zung fort.

Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, darfich Ihnen zu Protokoll geben, dass eingegangen und an Ih-ren Plätzen verteilt ist ein Dringlicher Antrag der Fraktionder CDU und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENbetreffend Bahnlärm wirksam und nachhaltig verringern –Anwohner an Bahnstrecken in Hessen entlasten, Drucks.20/246. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Das ist der Fall.Dann wird dieser Dringliche Antrag Tagesordnungspunkt41. Die Redezeit beträgt fünf Minuten je Fraktion.

Außerdem eingegangen und an Ihren Plätzen verteilt ist einDringlicher Antrag der Fraktion der AfD betreffend Alter-nativtrasse Mittelrheintal und Lärmschutzmaßnahmen,Drucks. 20/251. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Das istder Fall. Dann wird dieser Dringliche Antrag Tagesord-nungspunkt 42 und kann, wenn niemand widerspricht, mitTagesordnungspunkt 41 zu diesem Thema aufgerufen wer-den.

Außerdem wurden während der Sitzungsunterbrechung anIhren Plätzen die Walvorschläge zu den Wahlen unter denTagesordnungspunkten 6 und 7 ausgelegt.

Jetzt fahren wir in der Tagesordnung fort und kommen zuTagesordnungspunkt 27:

Entschließungsantrag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN Hessen handelt für mehr Steuergerechtigkeit– Drucks. 20/179 –

Es sind zehn Minuten Redezeit je Fraktion vorgesehen. Dieerste Wortmeldung stammt von Frau Abg. Arnoldt, CDU.

Lena Arnoldt (CDU):

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren!Steuerkriminalität und Steuervermeidung sind Strategien,die Auswirkungen auf uns alle haben; denn sie schädigendas Gemeinwesen. Funktionierende Verwaltungen, gut aus-gestattete Sicherheitsbehörden, Katastrophenschutz, Recht-sprechung, Verkehrsangebote, Sozialleistungen und vielesandere mehr: All diese Bereiche, von denen wir Bürgerin-nen und Bürger in Hessen täglich profitieren, sind auf ei-nen liquiden Staat angewiesen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Daher muss auch jeder im Rahmen seiner Möglichkeitenan der Funktionalität unseres Systems und an der Gesell-schaft partizipieren. Steuerbetrug ist deshalb aus unsererSicht nicht nur unsolidarisch, sondern ein Raubbau an un-

serer Gesellschaft. Steuerbetrüger lassen die Allgemein-heit, lassen unseren Staat im Stich.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aus diesem Grunde engagiert sich die Hessische Landesre-gierung intensiv für ein Höchstmaß an Steuergerechtigkeit.Ein hervorzuhebendes Engagement ist dabei z. B. die engeKooperation zwischen dem BKA und hessischen Ermitt-lungsgruppen bei der Auswertung der Panama Papers.280.000 Dokumente wurden bereits ausgewertet, und In-formationen zu mehr als 1.500 Offshorefirmen wurden anSteuerbehörden hierzulande und im Ausland weitergege-ben.

Neben der federführenden Auswertung der Panama Papershat die hessische Steuerverwaltung zudem die Auswertungder Paradise Papers übernommen. In mühsamen, komple-xen und auch langwierigen Verfahren werden nun Millio-nen von Daten akribisch analysiert. Hessen ist demnach beider Auswertung dieser Datenleaks an vorderster Front. Daszeigt, dass auch seitens des Bundes die große fachliche Ex-pertise und das technische Know-how der hessischen Steu-erverwaltung anerkannt werden.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist eine eindeutige Bestätigung der hervorragenden Ar-beit unserer Steuerverwaltung. An dieser Stelle möchte ichmich daher im Namen meiner Fraktion herzlich für diegroßartigen Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter der Steuerverwaltung, der Ermittlungsgruppen und derweiteren Arbeitsbereiche im Innen- und Außendienst derSteuerverwaltung bedanken.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie alle machen Hessen und ganz Deutschland jeden Taggerechter, und dafür sind wir dankbar. Um dieses Teamnoch schlagkräftiger und noch zukunftsfester zu machen,haben wir im Doppelhaushalt 2018/2019 nicht nur 100neue Stellen für Betriebsprüferinnen und -prüfer, sondernauch 700 neue Anwärterinnen- und Anwärterstellen veran-schlagt. Zudem schaffen wir 50 weitere Spezialistenstellenan zentralen Finanzämtern, um besonders komplexen undtrickreichen Fällen von Steuerbetrug und internationalerSteuerkriminalität sowie Geflechten von Vermeidungsstra-tegien zielgerichtet entgegenzuwirken.

Unser Konzept der Ermittlungsgruppen, in denen Expertin-nen und Experten verschiedener Fachrichtungen als Teaman besonderen Fällen arbeiten, ist dabei richtungsweisendund ein Grundstein der hessischen Steuerverwaltung. Umdie Kompetenzen unserer Ermittlungsteams zu optimierenund sie so noch besser auf den Einsatz bei komplexenSachverhalten vorzubereiten, hat die Landesregierung un-längst ein ergänzendes Traineeprogramm lanciert. In die-sem 24-monatigen Programm erwerben BWL-Bachelorab-solventen detaillierte Kenntnisse über die Steuerverwal-tung, vom Innendienst im Finanzamt bis zu den Verwal-tungsbereichen der Oberfinanzdirektion in Frankfurt. An-schließend folgt eine vollumfängliche Ausbildung zur Be-triebsprüferin bzw. zum Betriebsprüfer.

Bereits heute trägt unsere Betriebsprüfung maßgeblichzum Steueraufkommen bei. Jährlich produzieren die Kolle-ginnen und Kollegen ein steuerliches Mehrergebnis vonunglaublichen 2 Milliarden €.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

368 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 61: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Das ist in meinen Augen wirklich bewundernswert; unddas Traineeprogramm wird diese Ergebnisse weiter verbes-sern. Lassen Sie mich an dieser Stelle einmal eine Sacheklarstellen: Wenn vereinzelte Abgeordnete der Oppositionan die Presse gehen und den Finanzminister als „Fehlbeset-zung“ diffamieren, dann kann man angesichts der eben ge-nannten Ergebnisse ja wirklich nur von einer politischenVerzweiflungstat mittlerer Ordnung sprechen.

(Beifall CDU)

Sicher werden Sie in Ihren Redebeiträgen auf die angeb-lich „verlorenen“ 470 Millionen € aus Cum-Ex-Geschäfteneingehen –

(Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE): Aber hallo!)

ein Thema, ein alter Hut, das Sie schon vor einigen Wo-chen versucht haben auszuschlachten. Dass es sich dabeium plumpen und unredlichen Populismus handelt und umden Versuch, schlechte Stimmung zu verbreiten, lässt sichganz leicht aufzeigen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, eswaren doch in Wahrheit hessische Betriebsprüfer, die denCum-Ex-Betrug 2009 überhaupt erst aufgedeckt haben.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Marius Weiß (SPD): Warum steht dann über dieCum-Ex-Geschäfte kein Wort in Ihrem Antrag?)

Während die von Ihnen skandalisierten 470 Millionen €noch Gegenstand laufender Cum-Ex-Verfahren sind, derenErgebnis noch gar nicht absehbar ist, und das geltend ge-machte Insolvenzrisiko der betroffenen Unternehmen gera-de Folge der Steuerförderung ist, hat die hessische Steuer-verwaltung bereits längst 770 Millionen € aus Cum-Ex-Ge-schäften zurückgeholt, um die der Staat und die ehrlichenSteuerzahlerinnen und -zahler betrogen wurden. Warumschreiben Sie das eigentlich nicht einmal in der Presse?

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Steuerverwal-tung, unter der Führung unseres Finanzministers, kämpfentäglich um jeden Euro; und mit Ihren Aussagen reden Siederen Leistung schlecht.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Marius Weiß (SPD): Das ist eine Unverschämtheit!Das ist Quatsch!)

Die vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterbenötigen vielmehr unsere Unterstützung. Der Kampf ge-gen Steuerbetrug ist eine Gemeinschaftsarbeit von uns al-len. Wir alle sollten lieber dankbar sein und uns freuen,dass die Landesregierung und insbesondere die Steuerver-waltungen erfolgreich für die Steuergerechtigkeit in Hes-sen kämpfen und keinen erschlichenen Euro verloren ge-ben. Denken Sie darüber doch einmal nach.

(Lachen Marius Weiß (SPD))

Meine Damen und Herren, auch wenn SPD und LINKEimmer wieder verzweifelt versuchen, die Tatsachen zu ver-drehen und aus der wertvollen Arbeit unserer Steuerver-waltung politischen Profit zu ziehen, ist festzuhalten, dassHessen in Sachen Steuergerechtigkeit immer ganz vornemit dabei ist.

(Beifall CDU und vereinzelt BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Dieser Anspruch gilt übrigens auch für den Bereich der Di-gitalisierung. Deswegen tragen wir in Hessen auch im

technischen Bereich Siebenmeilenstiefel und erproben bei-spielsweise in einer Forschungsstelle am Finanzamt Kas-sel II in Hofgeismar die Nutzung von künstlicher Intelli-genz zur schnellen und exakten Auswertung umfangreicherDatenmengen. Damit leistet die schwarz-grüne Landesre-gierung einen großen Beitrag zur Modernisierung der Steu-erverwaltungen im 21. Jahrhundert und zur Digitalisierungder Steuerfahndungen.

Dazu gehört auch, dass durch Regelungen im Jahressteuer-gesetz ab 2019 Betreiber von Internetmarktplätzen in Haf-tung genommen werden können, wenn Händler die Um-satzsteuer nicht abführen. Umsatzsteuerbetrüger im On-linehandel verursachen jährlich einen Schaden im hohendreistelligen Millionenbereich und erschleichen sich einenWettbewerbsvorteil gegenüber aufrichtigen Händlern. Daswird es mit uns zukünftig nicht mehr geben.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Wirkung dieses Gesetzes ist enorm – so sind beim Fi-nanzamt Neukölln allein seit dem Beginn der Debatte umdas Gesetz 28-mal so viele steuerliche Registrierungen vonFirmen mit Sitz in Hongkong, Taiwan und China eingegan-gen.

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich komme zumSchluss. Die schwarz-grüne Landesregierung und die hes-sische Steuerverwaltungen leisten bei der Bekämpfung vonSteuerkriminalität eine beispielhafte Arbeit. Wir bleiben,nach innen und nach außen gerichtet, auf allen Ebenen ak-tiv, um die Steuergerechtigkeit zu wahren und zu schützen.Wir werden unsere Maßnahmen auch in der 20. Legislatur-periode weiter fortsetzen und intensivieren. Denn es gilt:Mit uns gibt es in Hessen keinen Platz für Steuer- oderWirtschaftskriminalität.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Frau Arnoldt, das war fast eine Punktlandung.

(Holger Bellino (CDU): Ja, die erste Gewalt hältsich an die Redezeit!)

Als Nächste hat sich Frau Schardt-Sauer von den FreienDemokraten zu Wort gemeldet.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

Werte Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! „Hes-sen handelt für mehr Steuergerechtigkeit“, so der Titel desAntrags von CDU und GRÜNEN. Zu sehr vielen Punktendes Antrags finden sich Pressemitteilungen des Finanzmi-nisters. Diese Pressemitteilungen werden dann mit absolutrichtigen Feststellungen kombiniert. Flapsig könnte manfeststellen: Die Koalition fungiert als Hilfs-PR-Abteilungdes hessischen Finanzministeriums.

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt SPD – Ma-rius Weiß (SPD): Eigen-PR kann er ganz gut!)

– Das ist auch die Aufgabe einer jeden Landesregierung.

(Michael Boddenberg (CDU): Lassen Sie sich nichtaus dem Konzept bringen!)

Ich will gleich zu Beginn meiner Rede für die Freien De-mokraten sagen: Wir teilen inhaltlich die meisten Feststel-lungen.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 369

Page 62: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Beifall Freie Demokraten und vereinzelt CDU)

– Oh, das kann ich in den nächsten fünf Jahren wahr-scheinlich an einer Hand abzählen. – Was soll man aberauch gegen die Aussage „Steuerkriminalität ist eine Straf-tat“ sagen? Dazu fällt mir nichts ein, zumal als Juristin.

Wir Freie Demokraten unterstützen selbstverständlich dieAnstrengungen Hessens, durch eine starke Finanz- undSteuerverwaltung für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen.Wir haben in der Landesregierung bereits 2013 das Funda-ment gelegt und Maßnahmen zur personellen Stärkung aufden Weg gebracht. Dieser Weg war richtig; und er sollteauch weitergegangen werden. An dieser Stelle sei aber da-ran erinnert, dass das sogenannte Fünfpunkteprogramm zurverstärkten Bekämpfung der Steuer- und Wirtschaftskrimi-nalität im Jahr 2013 ein gemeinsames Programm von Steu-erverwaltung, Polizei und Staatsanwaltschaft war.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Hört, hört!)

Wer Steuerkriminalität wirksam bekämpfen will, brauchtneben der Finanzverwaltung auch eine starke und kompe-tente Polizei und Staatsanwaltschaft in diesem Bereich.

(Beifall Freie Demokraten)

Dazu findet sich aber selbst bei sorgfältigster Lektüre keineAussage in diesem sehr ausschweifenden Antrag. Da ichneben der Finanzpolitik auch die Rechtspolitik meinerFraktion vertreten darf, interessiert es mich aber schonbrennend, ob eine Mitwirkung der Justiz besteht und dieJustiz vielleicht nur bei dem Jubel um den Finanzministervergessen wurde. Oder hat sich seit 2013 etwas in dergrundsätzlichen Zusammenarbeit von Steuerverwaltung,Polizei und Staatsanwaltschaft geändert? Macht das dieSteuerverwaltung vielleicht alles alleine, nachdem wir siejetzt beweihräuchern?

Dem ist mitnichten so, im Gegenteil. Die verfahrensbetei-ligten Polizeibeamten und Staatsanwälte haben einen wich-tigen Beitrag zu mehr Steuergerechtigkeit in Hessen geleis-tet.

(Beifall Freie Demokraten und Torsten Warnecke(SPD))

Das gilt auch für die Großverfahren, die schon genanntwurden. Wir hatten auch andere Momente. Ich denke, mansollte auch das gebührend erwähnen. Ich will daher für dieFDP auch diesen Akteuren in der Frage der Umsetzung derBelange des Rechtsstaats danken.

(Beifall Freie Demokraten)

Werte Kolleginnen und Kollegen, von den Punkten 1 bis 9ist das so ein Antrag, zu dem man eigentlich nur Ja sagenkann.

(Holger Bellino (CDU): Das machen wir auch!)

Leider verfehlt dieser Antrag das für die Menschen in die-sem Land wirklich wichtige, zentrale Thema. Ein Halbsatzin dem Antrag ist dabei zentral, in Punkt 1:

Die konsequente Durchsetzung des Besteuerungsan-spruchs führt zu Steuergerechtigkeit, sichert die not-wendigen Einnahmen für den Staat

– jetzt kommt der Halbsatz –

und ermöglicht eine Begrenzung der Steuerlast.

(René Rock (Freie Demokraten): Ah!)

Werte Damen und Herren, aus Sicht der Freien Demokra-ten wäre es angezeigt, dass Hessen seine Möglichkeitenentschlossener nutzt und sich auch einmal tatsächlich füreine Begrenzung der Steuerlast aller Bürgerinnen und Bür-ger in Hessen einsetzt.

(Beifall Freie Demokraten)

Ich möchte hierzu auf drei Möglichkeiten eingehen.

Das ist zum einen die kalte Progression. Die Steuerbelas-tungen der Bürgerinnen und Bürger sind im vergangenenJahr erneut gestiegen. Darunter leiden – heute schon oft zi-tiert – die sogenannten kleinen und mittleren Einkommen.Es kann doch einfach nicht richtig sein, dass sich bei jederLohnerhöhung am allermeisten der Finanzminister freut.Es ist an der Zeit, bei dem Thema kalte Progression zuhandeln, diese deutlich zu verringern und somit den Bürge-rinnen und Bürgern, die mit ihrer Leistung all das anhäu-fen, über das wir hier reden, mehr Einkommen zu belassen.Das wäre Steuergerechtigkeit.

(Beifall Freie Demokraten)

Dann nehmen Sie ein zweites Beispiel – es ist heute auchschon erwähnt worden, aber davon wird es nicht besser,dass es ein Dauerbrenner ist –: der Solidaritätszuschlag.Ende 2019 läuft der sogenannte Solidarpakt II aus. DerGrund entfällt somit. Aus Sicht der Freien Demokraten istes höchste Zeit, den Soli zum 01.01.2020 abzuschaffen,und zwar für alle und komplett.

(Beifall Freie Demokraten)

Werte Kollegen, gerade von der CDU, die Abschaffung desSolidaritätszuschlags ist eine Frage der politischen Glaub-würdigkeit. Die CDU stimmt dem stets in ihren Wahlpro-grammen zu, führt das sehr prosaisch aus. Nur nach derRegierungsübernahme ist das ein bisschen so wie „Undtäglich grüßt das Murmeltier“, es passiert nichts. Der Soli-daritätszuschlag hat sich in diesem Land irgendwie verfes-tigt, es passiert nichts.

(Beifall Freie Demokraten)

Hier wäre Volker Bouffier als starke hessische Stimme undstellvertretender Bundesvorsitzender der CDU gefragt.

Lassen Sie mich noch eine dritte konkrete Möglichkeit,Steuergerechtigkeit für alle Hessinnen und Hessen zu voll-ziehen, benennen: Die Grunderwerbsteuer. Wir Freie De-mokraten wollen eine Entlastung der Bürger. Auch das warheute interessanterweise Thema: Wohneigentum entwedervermieten oder nutzen. Wir wollen eine Entlastung derBürger beim Erwerb von Wohneigentum. Die Wohnungsei-gentumsquote ist in Deutschland unstrittig, auch gerade imeuropäischen Vergleich, eindeutig zu niedrig.

(Beifall Freie Demokraten)

Aus unserer Sicht sollten viel mehr Menschen die Mög-lichkeit haben, Wohneigentum zu erwerben. Dazu solltebei der Grunderwerbsteuer ein Freibetrag von bis zu500.000 € für natürliche Personen eingeführt werden. DerFreibetrag soll für den Erwerb von Wohnimmobilien durchnatürliche Personen gelten. Erst darüber kommt es zu derEntstehung der Steuer. Mit diesem vorgeschlagenen Frei-betrag würde die Grunderwerbsteuer in den meisten Fällenauf null sinken, also gar nicht anfallen.

Dadurch wollen wir den Menschen erleichtern, ihrenTraum vom eigenen Haus oder von der eigenen Wohnung

370 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 63: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

zu verwirklichen und zugleich auch für das Alter vorzusor-gen. Denn: Wer im Alter keine Mieten oder steigende Mie-ten zahlen muss, hat mehr Freiräume.

Werte Kolleginnen und Kollegen, wenn die Regierungsko-alition mehr Steuergerechtigkeit will, dann sollte sie sichwirklich für die Entlastung der Bürgerinnen und Bürgereinsetzen, und zwar dergestalt, nicht nur darüber zu reden,sondern es auch zu tun.

(Beifall Freie Demokraten)

Da reicht kein Griff in die Mottenkiste der Pressemitteilun-gen des hessischen Finanzministers, gestalten ist gefragt.Sie sollten sich fragen, wo Sie die Bürger tatsächlich ent-lasten können, wo Handlungsbedarf in dem Bereich Woh-nungseigentum besteht und wo es konkrete Möglichkeitengibt, Stellschrauben zu verändern. Wir erwarten Vorschlä-ge, Kreativität, Gestaltungswillen und nicht Verwaltungs-willen dieser Landesregierung. Da ist Kreativität gefragt,aber die Legislaturperiode ist ja noch lang. Wir sehen mal,wie sich das entwickeln wird.

Wir sehen die Kreativität auch nicht darin, illegal erworbe-ne Daten zu kaufen. Spannend ist, wie sich bei dieser Fra-ge die GRÜNEN inhaltlich flexibel oder beweglich zeigen.Wir Freie Demokraten haben diesen Weg

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Frau Schardt-Sauer, kommen Sie bitte zum Schluss.

Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten):

und das Prinzip, das dahinter steht, stets abgelehnt. Unserrechtsstaatlicher Kompass ist klar. Diesen Kurs halten wir.Wir bleiben dabei und werden deshalb bei Punkt 10 – ichhabe ja gesagt, die Punkte 1 bis 9, ungeteilte Zustimmunggibt es nicht – nicht mitgehen. Das ist eine Verirrung imRechtsstaat, die tragen wir nicht mit. – Vielen Dank für dieAufmerksamkeit.

(Beifall Freie Demokraten)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Als Nächste hat sich Frau Dahlke von BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN gemeldet.

Miriam Dahlke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Im politischen Diskurs bedienen wiruns alle gerne der Bildsprache. Es gibt Studien, die besa-gen, dass 80 % unseres Denkens unbewusst bleiben unddabei von Metaphern geprägt werden. Eines meiner Lieb-lingsbeispiele für dieses sogenannte Political Framing be-trifft, was wir alle jeden Tag tun, nämlich Steuern zahlen.

Es gibt Menschen, die bezeichnen Steuern als Steuerlast.Das haben wir eben auch wieder gehört. Es gibt aber auchMenschen, die sagen stattdessen: Steuern sind der Beitragzu einem funktionierenden Gemeinwesen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ThorstenSchäfer-Gümbel (SPD))

Polizistinnen, Lehrer, Hochschulen, Kliniken, Parks, Spiel-plätze, zuverlässige Gerichte, eine funktionierende Infra-struktur, all das gibt es nicht umsonst. Wer Steuern vermei-det oder bei der Steuererklärung aktiv betrügt, der ist kri-

minell und kein Steuersünder, wie es gelegentlich immernoch verharmlosend heißt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltCDU und SPD)

Steuerkriminalität ist nicht nur ein Akt fehlender Solidari-tät mit den Mitmenschen, der Gesellschaft und dem Staat –das sage ich auch gerne noch einmal –, sondern eine Straf-tat.

Wie groß dieser Schaden durch nicht gezahlte Steuern ist,muss man sich klarmachen. In der Europäischen Union ge-hen durch Steuervermeidung und Steuerbetrug jährlich ge-schätzt 1 Billion € verloren. Das ist eine Eins mit zwölfNullen.

Wir stehen in der Verantwortung gegenüber den Bürgerin-nen und Bürgern und natürlich auch den großen und klei-nen Unternehmen, die ehrlich ihre Steuern zahlen, dass dieHöhe der Besteuerung fair und nach Leistungsfähigkeitfestgesetzt wird und dass der Besteuerungsanspruch auchgegenüber großen, internationalen Konzernen konsequentdurchgesetzt wird. Denn starke Schultern sollen mehr zurFinanzierung des Gemeinwesens beitragen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Meine Damen und Herren, dass Steuerbetrug eine Straftatist, das wird mittlerweile auch in der Öffentlichkeit sowahrgenommen. Aber Worte reichen natürlich nicht, son-dern müssen mit konkreten Maßnahmen hinterlegt und um-gesetzt werden. Hier gilt: Steuerpolitik ist eine langfristigeAufgabe, die beharrlich weitergeführt werden muss. Des-wegen finde ich es gut und richtig, dass die hessische Fi-nanzverwaltung ihr Personal noch weiter aufstocken undnoch besser ausbilden will. Jeder Euro, der für mehr Be-triebsprüfer und Steuerfahnder und -fahnderinnen sowieSpezialisten im Innendienst ausgegeben wird, ist gut inves-tiertes Geld. Denn oft können – das ist leider die Wahrheit– die Behörden mit den hoch bezahlten Spezialisten in Be-ratungsfirmen nicht auf Augenhöhe mithalten; denn diesind Experten darin, jede aggressive Steuervermeidungs-strategie zu suchen und zu kennen.

Am wenigsten effizient ist eine Verwaltung, die nur biszum Ende des eigenen Schreibzimmers schaut. Es ist daherauch gut und richtig, dass in Hessen Expertinnen und Ex-perten ämterübergreifend an besonderen Fällen arbeitenund ihr Fachwissen bündeln. Den Beamtinnen und Beam-ten, die die gekauften Steuerdaten auswerten und die damitjeden Tag für mehr Steuergerechtigkeit sorgen, gebührt un-ser ausdrücklicher Dank und Respekt.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU undvereinzelt SPD)

Wenn wir Steuerkriminalität umfassend bekämpfen wollenund für mehr Steuergerechtigkeit sorgen wollen, dannreicht es aber nicht aus, dass die hessischen Finanzämterzusammenarbeiten. Die Schlupflöcher können nur wirklichgeschlossen werden, wenn die Zusammenarbeit länder-übergreifend und auch europaweit funktioniert.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Zum Beispiel müssen übergreifende Regeln gelten, wenngegen Share Deals vorgegangen werden soll, bei denenUnternehmen immer noch die komplette Grunderwerbsteu-er vermeiden können, weil die Regeln historisch so ge-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 371

Page 64: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

wachsen sind. Auf Initiative der Hessischen Landesregie-rung wurde eine Reform dieser Steuer auf Bundesebeneeingeleitet. Ich hoffe sehr, dass es in dieser Legislaturperi-ode bundesweit gelingt, Share Deals deutlich einzuschrän-ken.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Einige Staaten in der EU haben das Geschäftsmodell ent-wickelt, sich zum attraktiven Unternehmensstandort zumachen, indem sie Steuern im niedrigen einstelligen Pro-zentbereich erheben. Das lädt insbesondere die großen in-ternationalen Konzerne mit Niederlassungen in verschiede-nen Ländern dazu ein, systematisch zu tricksen und ihreGewinne dahin zu verschieben, wo die niedrigsten Steuerngezahlt werden müssen. Ich finde, diese Steuervermeidunguntergräbt die Solidarität in Europa. Es darf nicht sein,dass sich immer noch Staaten der Europäischen Union voninternationalen Konzernen gegeneinander ausspielen las-sen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Es ist auch gut, dass es das Country-by-Country-Reportinggibt, bei dem Steuerbehörden von großen internationalenFirmen erfahren, wie viel Steuern sie in welchen Ländernbezahlt haben. So können wir sehen, wenn Konzerne wieStarbucks, Apple oder Google ihre Gewinne so verschie-ben, dass sie in den Ländern, in denen sie gute Geschäftemachen, so gut wie keine Steuern zahlen.

Ich sage: Transparenz ist eines der wirksamsten Mittel ge-gen Steuervermeidung.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Staaten, die diesen Steuerbetrug als Geschäftsstrategie sys-tematisch ermöglichen, müssen auf einer schwarzen Listefür Steueroasen geführt werden. Das ist übrigens auch wie-der ein schönes Beispiel für Framing. Eigentlich müssteman statt „Steueroasen“ sagen: „Zentren der Steuervermei-dung“.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vereinzeltCDU und SPD – Stephan Grüger (SPD): Zentren desSteuerbetrugs!)

Dabei ist die schwarze Liste für diese Länder, die es beider EU schon gibt, ein erster Schritt. Allerdings fehlen einpaar wichtige Länder auf der Liste, und andere Länderwurden wieder heruntergenommen, weil sie ein paar vageZusagen gemacht haben.

Als GRÜNE wollen wir ein transparentes Register mit kla-ren Kriterien und keine intransparenten Absprachen. Wennein Land auf der Liste steht, dann dürfen Banken, Kanzlei-en und Unternehmen keine Geschäfte in diesen Ländernmachen, und Verstöße müssen verfolgt werden.

Kleine Unternehmen, Arbeitnehmer und Konsumentenkönnen sich den Steuern nicht entziehen. Es herrscht defi-nitiv kein fairer Wettbewerb, wenn Amazon weniger Steu-ern zahlt als der Buchhändler um die Ecke. Die Einzigen,die davon langfristig profitieren, sind die multinationalenKonzerne, die dadurch ihre Renditen steigern.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Amazon, Starbucks, Facebook und Co. betonen gerne ihresoziale Verantwortung. Das erste Element sozialer Verant-wortung sollte aber darin bestehen, dass sie auch ihren fai-ren Anteil an Steuern zahlen. Würden alle Steuern vermei-den und hinterziehen, wie diese Konzerne das tun, könntedie Gesellschaft gar nicht funktionieren.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU)

Ich denke, wer europaweit verkaufen darf, muss auch euro-paweit gleichwertig besteuert werden. Das wäre die logi-sche Fortsetzung des Binnenmarkts, und das würde kleine-ren und mittleren Unternehmen helfen, in anderen Mit-gliedstaaten tätig zu sein, wenn sie das denn wollen.

(Stephan Grüger (SPD): Hört, hört!)

Wenn also die EU Steuerdumping entschlossen bekämpft,ist das ein guter Beitrag dafür, dass auch die großen Kon-zerne und alle Vermögenden ihren gerechten Beitrag zumSolidarsystem leisten.

Grundsätzlich kann man sich auch fragen, ob es gerecht ist,dass Arbeit deutlich höher besteuert wird als der Einsatzvon Kapital und die Belastung der Umwelt. Aus grünerSicht ist ein Steuersystem gerecht, bei dem alle entspre-chend ihrer Leistungsfähigkeit die Gemeinschaft finanzie-ren. Das bedeutet für mich auch, dass die Verursacher derFinanzkrise auf europäischer Ebene z. B. über eine Finanz-transaktionssteuer an deren Folgekosten beteiligt werden.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Das würde nicht nur spekulative Finanzgeschäfte eindäm-men, sondern auch unser Finanz- und unser gesamtes Wirt-schaftssystem stabilisieren und Vertrauen schaffen.

Schlussendlich ist es auch das Ziel einer gerechten grünenSteuerpolitik, dass bei der Besteuerung die Folgen für dieUmwelt berücksichtigt werden. Umweltschäden, die durchKonsum entstehen, sollten sich im Preis von Waren undDienstleistungen wiederfinden. Das Umweltbundesamt hatz. B. wiederholt empfohlen, soziale und ökologische Zielebei der Mehrwertsteuer zu berücksichtigen.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verein-zelt CDU)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, zusammengefasstkann ich sagen: Mehr Steuergerechtigkeit entsteht durchdas Schließen von Lücken in der Steuergesetzgebung, einebesser aufgestellte Verwaltung für einen effizienten Steuer-vollzug, durch Transparenz, Zusammenarbeit und ökolo-gisch verursachungsgerechte Steuern. Wir sind in Hessenmit unserer nachhaltigen, soliden Finanzpolitik auf einemguten Weg. Bei Europa gilt es, im Mai das Kreuz an derrichtigen Stelle zu machen. – Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,Beifall CDU)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, ich darf als Nächsten HerrnWeiß von der SPD ans Rednerpult bitten.

Marius Weiß (SPD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Liebe Frau Arnoldt, ich muss sagen, ich fand so-wohl Ihren Auftritt hier als auch den Antrag, den Sie ein-

372 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 65: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

gebracht haben, ziemlich mutig. Denn ich finde, man kannam Anfang ein bisschen an historische Tatsachen erinnern.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist nicht sonderlichglaubwürdig, wenn die Partei der schwarzen Kassen undder zwangspsychiatrisierten Steuerfahnder sich jetzt dasImage der obersten Bekämpferin der Steuerhinterziehunggeben will.

(Lebhafter Beifall SPD und LINKE)

Das ist nicht sonderlich glaubwürdig. Ich finde es schon ei-nigermaßen unerhört, wenn ausgerechnet diese Parteimeint, Hinweise an andere Fraktionen zu einem respektab-len Umgang mit der Steuerverwaltung geben zu müssen.

(Beifall SPD)

Die Jahre 2002 bis 2005 waren die Hochzeit des hessi-schen Steuerfahnderskandals. In dieser Zeit haben 48 Steu-erfahnder aus dem Finanzamt Frankfurt V einen Hilferufan Ministerpräsident Roland Koch geschickt, dass sie ihreAufgaben nicht mehr wahrnehmen können. In dieser Zeitwurde als Ergebnis der Amtsverfügung 2001/18 die Abtei-lung Steuerfahndung beim Finanzamt Frankfurt V aufge-löst. In dieser Zeit mussten die 48 Unterzeichner desBrandbriefs an Ministerpräsident Koch die Abteilung Steu-fa ganz verlassen. In dieser Zeit schrieb der SteuerfahnderRudolf Schmenger insgesamt vier Briefe an Ministerpräsi-dent Roland Koch, in denen er von den Zuständen im Fi-nanzamt berichtete.

Genau in dieser Zeit war der heutige Finanzminister Leiterder Grundsatzabteilung und des Büros des Ministerpräsi-denten Roland Koch in der Staatskanzlei.

(Stephan Grüger (SPD): Hört, hört!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ausgerechnet diese hessi-sche CDU und dieser Minister unternehmen heute zumwiederholten Male den Versuch, sich als Vorreiter imKampf gegen Steuerhinterziehung darzustellen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist in etwa so glaub-würdig, als würden sich hier die GRÜNEN für den Erhaltder Industriearbeitsplätze einsetzen oder die AfD für einehumane Flüchtlingspolitik.

(Beifall SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Steuerhinterziehung istkriminell. Das ist eine Straftat, die die Allgemeinheit schä-digt. Das ist ein Akt fehlender Solidarität mit der Gesell-schaft. Das ist ein asoziales Delikt, das es mit allen Mittelnaufzuklären gilt.

Die Staaten der Europäischen Union haben durch Steuer-hinterziehung laut einer aktuellen Studie der University ofLondon im Auftrag der sozialdemokratischen S&D-Frakti-on des Europäischen Parlaments 825 Milliarden € Verlustedurch Steuerhinterziehung. Das entspricht ungefähr demFünffachen des jährlichen Haushalts der EuropäischenUnion oder 1.650 € pro Bürger der Europäischen Union.

In Deutschland sind es 125 Milliarden €, die dem Staat lautdieser Studie durch Steuerhinterziehung entgehen. LiebeKolleginnen und Kollegen, damit könnte man viele Grund-renten des Hubertus Heil finanzieren.

(Beifall SPD)

Wir brauchen endlich eine EU-weite Minimalbesteuerungauf Unternehmensgewinne von mindestens 18 %. Wir

brauchen EU-weit die Abschaffung fragwürdiger Steuerre-gelungen. Wir brauchen die Abschaffung des Einstimmig-keitsprinzips in der Europäischen Union. Anders als seinVorgänger treibt Olaf Scholz das jetzt voran. Wir braucheneine schwarze Liste in der Europäischen Union, die alleSteueroasen erfasst, auch die in der Europäischen Union.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen aber aucheine schlagkräftige und gut aufgestellte Steuerverwaltung,die solche illegalen Steuerpraktiken schnell und effektivaufdecken und bekämpfen kann.

(Beifall SPD)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessischen Fi-nanzverwaltung leisten herausragende Arbeit. Wir dankenihnen ausdrücklich dafür.

(Beifall SPD, vereinzelt CDU und Hermann Schaus(DIE LINKE))

Sie sind hervorragend qualifiziert und genießen einen soguten Ruf, dass sie auch bei privaten Arbeitgebern begehrtsind.

Alles Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterkann aber nicht kompensieren, dass in der hessischen Steu-erverwaltung ca. 1.000 Stellen fehlen. Das Land Hessenhat, gemessen an seiner Wirtschaftskraft, die dünnste Per-sonaldecke in der Steuerverwaltung wie auch in der Fi-nanzverwaltung.

Des Weiteren entfällt sowohl auf die Steuerfahnder in Hes-sen als auch auf die Beschäftigten in der Finanzverwaltungbundesweit das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Steuer-fahnder bzw. pro Beschäftigten. Dazu passt auch, dassHessen bei der Dauer der Bearbeitung der Steuererklärun-gen bundesweit auf dem vorletzten Platz liegt. Liebe Kol-leginnen und Kollegen, das ist das Resultat. Das liegt inder Verantwortung von 20 Jahren CDU-Finanzministern inHessen.

(Beifall SPD)

Sechs Wochen vor der Landtagswahl haben Sie 50 Stellenfür Spezialisten zur Stärkung der Finanzämter eingerichtet.Im Wahlkampfhaushalt 2018/2019 haben Sie die Zahl derBetriebsprüfer und der Anwärterinnen und Anwärter er-höht. Das ist gut. Das ist aber nicht ausreichend undkommt viel zu spät.

Wir bräuchten ein über Jahre hinweg geltendes Entwick-lungskonzept für eine moderne Finanzverwaltung, mit derman die Defizite beseitigen kann und die Steuerverwaltungzukunftsfähig macht. Das wäre eine echte Stärkung derSteuerverwaltung. Aber davon ist bei Ihnen nichts zu er-kennen. Wie immer befasst sich die CDU mit der Vergan-genheit oder dem Status quo, statt auch nur über die kurz-fristige Zukunft zu sprechen.

In so einen Entschließungsantrag hätte beispielsweise hi-neingehört, wie die Landesregierung mit den verändertenAnforderungen der neuen Grundsteuer ab dem nächstenJahr umgehen will. Laut Steuer-Gewerkschaft sind dafür300 bis 400 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin der Finanzverwaltung notwendig. Woher die kommensollen, dazu steht in dem Entschließungsantrag kein Wort.

Frau Arnoldt, im Übrigen finden sich auch keine Worte zuCum-Cum- und Cum-Ex-Geschäften. Stattdessen wird vielAltbekanntes noch einmal aufgewärmt. Wir freuen uns,dass die hessische Steuerverwaltung federführend die Auf-

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 373

Page 66: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

arbeitung der Panama Papers übernimmt. Aber das tut sieseit fast eineinhalb Jahren. Auch die zusätzliche Auswer-tung der Paradise Papers ist seit vier Monaten bekannt.

Ärgerlich finde ich Ihre Selbstbeweihräucherung bei derBekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs. Das Bundeskabi-nett hat den entsprechenden Gesetzentwurf bereits am1. August 2018 beschlossen. Im Übrigen geschah dies pas-senderweise in einer Sitzung, in der Vizekanzler OlafScholz den Vorsitz hatte.

Die Bundesländer sind für die Kontrolle und die Erhebungder Umsatzsteuer zuständig. Deshalb haben Bund und Län-der eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingesetzt und einenationale Regelung zum Umsatzsteuerbetrug im Online-handel erarbeitet, die im Einklang mit dem Recht der Euro-päischen Union steht. Der hessische Finanzminister möch-te sich das nun alleine ans Revers heften. Ich finde, das istnicht sonderlich kollegial gegenüber seinem Kollegen imBund.

(Beifall SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem letzten PunktIhres Entschließungsantrags haben Sie aufgeführt, was inder Tat das Letzte ist. Sie sprechen sich dafür aus,

alle rechtlichen Möglichkeiten zur Bekämpfung derSteuer- und Wirtschaftskriminalität … weiter zu nut-zen. Dazu gehört auch die Beteiligung Hessens anAnkäufen von Steuerdaten durch andere Länder,ebenso wie ein Ankauf federführend durch Hessenselbst.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist schon ein starkesStück. Beides haben diese Landesregierung und dieser Fi-nanzminister über Jahre trotz unserer Aufforderung dazuabgelehnt. Finanzminister Schäfer war weder bereit, selbstSteuer-CDs zu kaufen, die dem Land angeboten wurden,noch sich an den Kosten des Ankaufs durch andere Länderzu beteiligen.

Andere Bundesländer wie beispielsweise Nordrhein-West-falen haben Steuerdaten angekauft. Davon hat auch derhessische Fiskus profitiert. Trotzdem hat sich MinisterSchäfer geweigert, sich an den Kosten für den Ankauf zubeteiligen. Auch der jetzige Ministerpräsident VolkerBouffier hat den Ankauf der Steuer-CDs in der Vergangen-heit grundsätzlich abgelehnt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn es noch eines Be-weises bedurft hätte, wie weit es mit der Glaubhaftigkeitsolcher schwarz-grünen Jubelanträge wie diesem bestelltist, dann ist er spätestens mit diesem letzten Absatz gege-ben.

(Beifall SPD und Jan Schalauske (DIE LINKE))

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Fraktionen der CDUund der GRÜNEN, zum Schluss möchte ich Folgendes sa-gen: Wenn Sie sich in dieser Legislaturperiode dazu ent-schlossen haben, endlich mit einer effektiven Stärkung derhessischen Finanzverwaltung ernst zu machen, wäre dasgut. Aber dann machen Sie das auch. Denn wir werden Siean Ihren Taten messen und nicht an solchen Anträgen wiedem, den Sie heute vorgelegt haben. – Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall SPD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, als Nächster hat sich Herr Vohlvon der AfD zu Wort gemeldet.

Bernd-Erich Vohl (AfD):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Steuerbetrug ist strafbar. Das ist klar. Steuerbetrug mussverfolgt werden. Das ist auch klar. Da sind wir uns alle ei-nig.

Sie haben aber über Ihren Entschließungsantrag geschrie-ben, es solle mehr Steuergerechtigkeit für Hessen geben.Dann reden wir über Steuergerechtigkeit. Denn unser Landhat ein massives Gerechtigkeitsproblem. Unser Land istein Musterstaat beim Abkassieren bei den Bürgern und vorallem bei den mittelständischen Betrieben.

(Beifall AfD)

Maß und Mitte, wie sie einst Ludwig Erhard einforderte,sind in der Fiskalpolitik völlig verloren gegangen. Nehmenwir die Verwendung der Steuergelder auch in Hessen ein-mal genauer unter die Lupe. Dann zeigt sich, dass diedurch die staatliche Umverteilung verursachten Eingriffe indas Privateigentum längst nicht mehr maßvoll und gerecht-fertigt sind. Trotz hoher staatlicher Überschüsse liegt dieGesamtbelastung des normalen Bürgers inzwischen bei na-hezu 50 %. Rechnen Sie indirekte und direkte Steuern zu-sammen, liegt sie zwischen 75 und 80 %.

Es ist an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten, wenn nochnach mehr Umverteilung gerufen wird. Der Steuerzahlermuss sich jetzt schon geprellt vorkommen.

Bemerkenswerterweise hat die Steuerlast unter der CDU-Kanzlerin Merkel einen neuen Höchststand erreicht. 2016haben sämtliche Steuereinnahmen in Deutschland 23 % derWirtschaftsleistung ausgemacht.

Die schwarz-grüne Landesregierung Hessens ist mit einerselbst deklarierten Vorreiterrolle bestrebt, den Steuerwett-bewerb einzudämmen sowie Steueroptimierungen zu be-kämpfen.

Der damit bei den Bürgern vermittelte Eindruck ist jener:Die Bemühungen sind grundsätzlich moralisch gut und ge-recht. – Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch keine öko-nomische oder ethische Rechtfertigung für diese Ausbeu-tung der Landesregierung gegenüber ihren Bürgern. ImGegenteil: Sowohl Gerechtigkeit als auch Wohlstand wer-den signifikant durch Steuerwettbewerb und finanziellePrivatsphäre begünstigt.

Länder, die die größte steuerliche Attraktivität aufweisen,sind meistens kleine, offene Volkswirtschaften und zeich-nen sich durch überdurchschnittlich hohe Lebensqualitätaus. Umgekehrt schneiden die großen OECD-Staaten undvor allem die G-20-Staaten besonders schlecht ab. Es istaus Sicht meiner Fraktion stärker in den Blick zu nehmen,dass Steuergerechtigkeit eben auch Besteuerungsgerechtig-keit zur Voraussetzung hat.

(Beifall AfD)

Gerade der Wirtschaftsstandort Hessen sollte hierbei ge-stärkt werden durch einen Abbau fiskalischer Gängelei –und nicht etwa durch eine Zunahme von Bürokratie undGeneralverdächtigungen gegen Bürger und Unternehmerdieses Landes.

374 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 67: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

(Vereinzelter Beifall AfD)

Das bundesdeutsche Steuersystem ist außer Rand undBand. Die Einnahmen der staatlichen Raubritter stiegen imvergangenen Jahrzehnt um 43 %, obwohl die Wirtschafts-leistung nur deutlich geringer zunahm. Das liegt daran,dass immer mehr Haushalte echte Aufsteiger sind, aber lei-der zu ihren eigenen Lasten. Ein Alleinstehender mit einemEinkommen von etwas mehr als 50.000 € muss dem Fi-nanzamt von jedem zusätzlichen Euro 42 % überlassen.Der eineinhalbfache Durchschnittslohn bedeutet heutewas? – Höchststeuersatz. Vor einem Jahrzehnt musste da-für wenigstens das Doppelte des Durchschnittsverdienstesauf dem Gehaltszettel stehen.

(Zuruf DIE LINKE: Das waren noch D-Mark!)

Nimmt man die steigenden Sozialabgaben hinzu, greift derStaat die Hälfte des erarbeiteten Lohns komplett ab.

Halten wir also fest: Was unser Gemeinwesen wirklich ge-fährdet, sind nicht angeblich aggressive Steuervermei-dungsstrategien, wie sie CDU und GRÜNE in ihrem An-trag ausführen, vielmehr der sich wie Mehltau über dieWirtschaft und Zivilgesellschaft legende aggressive Fiskal-kleptokratismus – ein schönes neues Wort – schwarz-grü-ner Staatswissenschaftler, die die höchste Belastung fürden produktiven hessischen Mittelstand noch mit einemengmaschigen Netz an Kontrolle und Bespitzelung auf dieSpitze treiben wollen. Sie werden noch so lange an derSteuerschraube drehen, bis das Gewinde bricht. Vorrangsollten endlich wieder die Senkung der Steuersätze sowieder Abbau unnötiger Steuerarten genießen.

(Beifall AfD)

Ich will das beliebte Beispiel der einst für die kaiserlicheFlotte eingeführten Sektsteuer gar nicht weiter strapazie-ren. Sie wissen, was ich in dem Fall meine.

Wie wäre es mit einer mutigen Politik, die demjenigen, deretwas erwirtschaftet, die Früchte seiner Arbeit zu großenTeilen lässt? Wo derart Schindluder mit der Steuergerech-tigkeit getrieben wird wie in Deutschland, da droht am En-de nicht nur die soziale Marktwirtschaft auf der Strecke zubleiben, sondern auch der Wohlstand seiner Bürger und dieSicherheit des sozialen Netzes.

(Beifall AfD)

Gerechter wäre es, durch weniger Steuern und Abgabendie Vermögensbildung von Arbeitnehmern zu fördern.Aber an den staatlichen Umverteilungswahn wagt sich nie-mand heran. Eine gewaltige Sozialindustrie sägt nicht andem Ast, auf dem sie sich, gemütlich gepolstert, breit ge-macht hat. Zu viele Politiker verteilen gerne Wohltaten vonvermeintlich eigenen Gnaden auf Kosten derselben Bürger,denen sie die Gnadenmittel vorher abgeknöpft haben.

(Beifall AfD)

Der Hochsteuerstaat Deutschland funktioniert nach genaudiesem Bild: Wir holen den Leuten das Schwein vom Hof,geben ihnen ein Kotelett zurück und sagen: Nun seid abermal schön dankbar.

Die Ungerechtigkeit unserer seit Jahrzehnten aus dem Ru-der gelaufenen Steuerpolitik einmal anzugehen, das wärewirklich ein echtes Thema für einen Gerechtigkeitskampf,den ich mir von der Landesregierung wünschte und beidem Sie auf unsere Unterstützung zählen könnten. – VielenDank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall AfD)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Meine Damen und Herren, das war die erste Rede des Abg.Vohl.

(Beifall AfD, vereinzelt CDU, Freie Demokraten,Torsten Warnecke und Stephan Grüger (SPD))

Als Nächster hat sich Herr Abg. Schalauske von der LIN-KEN gemeldet.

Jan Schalauske (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wenn ich daseben Gehörte noch einmal rekapituliere, dann kann ich nurfeststellen, dass das neoliberale Steuerprogramm derRechtsaußenfraktion nichts anderes ist als eine Gefahr füralle Bürgerinnen und Bürger in Hessen, die auf einen aus-gebauten Sozialstaat angewiesen sind.

(Beifall DIE LINKE, vereinzelt SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Lachen AfD)

Sie behaupten, die einfachen Bürgerinnen und Bürger zuvertreten, und dabei fahren Sie nicht weniger als einen fun-damentalen Angriff auf die Funktionsfähigkeit unseres Ge-meinwesens, auf ausgebaute Schulen, Krankenhäuser undeine öffentliche Infrastruktur.

(Beifall DIE LINKE – Zuruf AfD: Genau das Ge-genteil ist der Fall!)

Zum Thema Steuergerechtigkeit wollen Sie nur die Rei-chen und Vermögenden in unserem Land weiter entlastenund werden damit die Bürgerinnen und Bürger in der brei-ten Masse stärker belasten.

Aber gut, kommen wir zu dem steuerpolitischen Antrag,den die Regierungsfraktionen hier vorgelegt haben. Wennwir einmal überlegen: Erst vor wenigen Wochen und Mo-naten machten die sogenannten Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte – wobei, was ist das eigentlich für ein Begriff,ist das nicht ein Euphemismus, wenn wir hier schon von„Geschäften“ sprechen, ist das nicht vielmehr brutalste Ab-zocke? –, machte diese Abzocke erneut große Schlagzei-len.

In Europa sind bis zu 55 Milliarden € ergaunert worden,womöglich auch, weil die deutsche Bundesregierung zuspät warnte. Deutschland allein ist ein Schaden von bis zu32 Milliarden € entstanden. Ich frage Sie: Wie viele Schu-len, wie viele Krankenhäuser hätten wir mit diesem Geldsanieren können?

(Beifall DIE LINKE)

Folgerichtig nennt der Finanzwissenschaftler ChristophSprengel diese Abzocke durch Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte den größten Steuerraub der Geschichte. Um ihnzu zitieren: Der Staat wurde ausgenommen wie eine Weih-nachtsgans. – Diese Steuerraube, diese Abzocke muss einEnde haben.

Nun ist es erfreulich, dass die hessische Steuerverwaltungbei der Verfolgung der Cum-Ex-Abzocke Steuern in Höhevon 700 Millionen € zurückholen konnte. Okay, aber dieKehrseite benennen Sie nicht: Über 470 Millionen € sindnoch offen, und die konnten bisher eben nicht eingezogenwerden. Dazu war in Ihrem Antrag leider nichts zu lesen.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 375

Page 68: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Die Verquickung von Cum-Ex-Abzocke und Politik wirdmanchmal auch ganz konkret an Personen deutlich. InWiesbaden gibt es einen angeklagten Erfinder dieser Be-trügereien, und der wird ausgerechnet von FDP-MannWolfgang Kubicki, einst immerhin als Finanzminister vonJamaika gehandelt, vor Gericht vertreten. Okay, das ist seingutes Recht in einem Rechtsstaat, aber man kann es ja aucheinmal politisch kommentieren. Aber noch einmal: ZuCum-Ex steht nichts in Ihrem Antrag. Da fragen wir uns,warum Sie dieses Thema nicht dort hineinschreiben.

Interessant ist auch, was der Finanzminister zum ThemaCum-Cum-Abzocke heute hier erklären wird. Noch imJahr 2016 wollte Herr Dr. Schäfer den Banken einen Frei-brief für diese Geschäfte ausstellen. Lediglich auf Inter-vention des damaligen Finanzministers aus Nordrhein-Westfalen ist das unterblieben. Wenn sich jetzt ausgerech-net die hessische CDU hier und heute hinstellt und erklärt,wie vorbildlich die Arbeit hessischer Steuerbehörden sei,dann ist das doch reichlich absurd: Es war ja der hessischeFinanzminister, an dem diese gute Arbeit fast gescheitertwäre. Auch davon steht nichts in Ihrem Antrag.

(Beifall DIE LINKE)

Insofern bleibt es Ihr Geheimnis, wie Sie denn in IhremText auf die Idee gekommen sind, der Hessischen Landes-regierung mit diesem Finanzminister eine Vorreiterrolle beider Bekämpfung aggressiver Steuergestaltung zuzuschrei-ben.

Schauen wir uns einmal ein paar Punkte Ihres Antrags an.Nehmen wir Punkt 9: Dort fordern Sie eine Meldepflichtfür Steuergestaltungsmodelle. Diese Position teilen wir imGrundsatz. Wenn ich dann allerdings im Interview des Fi-nanzministers im „Handelsblatt“ lese, dass er die Forde-rung zwar im Grundsatz für richtig, aber für reichlich naivhält, dann frage ich mich schon: Was wollen Sie dennjetzt? Sind Sie dafür, diese Modelle anzeigepflichtig zumachen, oder nicht?

Oder nehmen wir Punkt 2 Ihres Antrags. Da sagen Sie: Diehessischen Steuerfahnder werten die Panama Papers aus,Dokumente von immerhin über 1.500 Offshorefirmen sei-en mit dabei gewesen. – Gut so. Aber wenn Sie darüber re-den: Was ist denn eigentlich mit dem auch im hessischenLandesbesitz befindlichen Unternehmen Fraport und des-sen Tochtergesellschaften? Hat das mehrheitlich im öffent-lichen Besitz befindliche Unternehmen seine Tochterfirmazur Steuervermeidung auf Malta endlich geschlossen? –Wenn es Ihnen also so ernst ist mit dem Kampf für Steuer-gerechtigkeit, dann sorgen Sie endlich dafür, dass Fraportden Briefkasten in Malta dichtmacht. Das ist überfällig.

(Beifall DIE LINKE)

Was Sie aber in Ihrem Jubelantrag ganz vergessen, das sinddie aktuellen Entwicklungen. Denn Panama Papers, Cum-Ex, Cum-Cum – das ist ja alles nicht das Ende der Ge-schichte. Erst kürzlich wurde bekannt, dass es weitere so-genannte Steuergestaltungsmodelle im Zusammenhang mitder Kapitalertragsteuer gibt, die sogenannten Cum-Fake-Geschäfte. Darüber verlieren Sie aber kein Wort. Auch beiCum-Fake werden Steuerentlastungen ergaunert. Hierfürwerden jedoch nicht die eigentlichen Wertpapiere genutzt,sondern vorläufige Aktienbescheinigungen. Auch dazu fin-det sich überhaupt nichts in Ihrem Antrag.

Dafür wollen Sie, dass der Landtag Maßnahmen begrüßt,nämlich die Einstellung weiterer Betriebsprüfer und An-

wärter, also Maßnahmen, die sich aus dem Landeshaushaltergeben. Mit Verlaub: Diesen Landeshaushalt hat nicht dieHessische Landesregierung, sondern eine Mehrheit diesesHessischen Landtags beschlossen. Das heißt, Sie hättenauch gleich hineinschreiben können: Die schwarz-grüneMehrheit des Landtags findet Schwarz-Grün toll. Das istnicht besonders überzeugend.

(Beifall DIE LINKE – Dr. Ulrich Wilken (DIE LIN-KE): In keinster Weise!)

Frau Arnoldt, noch einmal zum Mitschreiben:

(Zuruf Manfred Pentz (CDU))

Wenn wir die Arbeit der Hessischen Landesregierung kriti-sieren, dann meinen wir die politische Führung der Lan-desregierung und nicht die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter der Steuerverwaltung, die wirklich eine großartige Ar-beit leisten. Hören Sie auf, diese Pappkameraden aufzu-bauen.

(Beifall DIE LINKE)

Aber immerhin: Sie kommen den Forderungen der LIN-KEN nach. Sagen Sie es nicht und hoffen Sie, dass es sichnicht zu weit herumspricht – nicht, dass es zu Hause anden Stammtischen Ärger gibt. Wir haben schon seit Jahrenin den Haushaltsberatungen gefordert, dass mehr Men-schen in der hessischen Finanzverwaltung eingestellt wer-den.

Aber Sie schaffen auch Probleme. Es gibt jetzt eine Hau-ruckaktion. Sehr viele Menschen werden eingestellt, ohnedie Ausbildungskapazitäten nachhaltig auszubauen. Hiermüssen Sie noch nacharbeiten; denn es ist absehbar, dasswir in den nächsten Jahren mehr Menschen für die hessi-sche Steuerverwaltung gewinnen müssen.

Mit der Ausbildung ist es jedoch nicht getan. Es geht auchdarum, diesen Menschen attraktive Beschäftigungsverhält-nisse zu bieten. Sonst geht es uns am Ende so wie im Falldes sogenannten Vermarkters von Cum-Ex-Geschäften, dersich – wie ich eben sagte – aktuell in Wiesbaden vor Ge-richt verantworten muss. Er hat nämlich einst für die Steu-erverwaltung gearbeitet, bevor er die Seiten gewechselthat. – Hier müssen wir also vorbeugen. Wir brauchen guteArbeitsbedingungen in der Steuerverwaltung.

An dieser Stelle auch einen schönen Gruß an die warn-streikenden Kollegen in der Tarifrunde im öffentlichenDienst. Ein geordneter Übergang in die Tarifgemeinschaftder Länder und ein Nachvollzug bei den Beamten wärenschon einmal eine sehr hilfreiche Maßnahme, meine Da-men und Herren.

(Beifall DIE LINKE)

Wir reden über Cum-Ex, über Cum-Cum, über Cum-Fake,über Offshore-Leaks, Luxemburg-Leaks, Swiss-Leaks, Pa-nama Papers, Bahama-Leaks und Paradise Papers, um ein-mal einige zu nennen. Die Liste von Steuerabzockskanda-len ist viel länger, als schwarz-grüne Jubelanträge es jesein könnten. Die Probleme, die damit verbunden sind,sind von sehr grundsätzlicher Natur.

Lang ist auch die Liste der Reden und Anträge der Regie-renden gegen Steuervermeidung und Steuerhinterziehung.Am Ende passiert häufig nichts oder zu wenig, und allesläuft weiter wie bisher. Schätzungsweise über 17 Milliar-den € entgehen Deutschland jedes Jahr durch legale Steuer-tricks von Superreichen und Konzernen. Nehmen wir die

376 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 69: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

illegale Steuerhinterziehung hinzu, verlieren wir in der EUHunderte Milliarden Euro jährlich, viele davon hier inDeutschland.

Gleichzeitig erleben wir eine massive Konzentration vonReichtum. Etwa acht Personen besitzen so viel wie dieHälfte der Weltbevölkerung – acht Personen haben so vielwie 3,6 Milliarden Menschen.

(Michael Boddenberg (CDU): Wer ist denn das?)

Das DIW hat gestern Zahlen zur Vermögensverteilung inDeutschland vorgelegt. Die 45 reichsten Haushalte inDeutschland mit einem Vermögen von 214 Milliarden €besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung.Angesichts dieser miserablen Zustände fordert sogar derIWF endlich eine Vermögensteuer von der Bundesregie-rung; aber von der Landesregierung ist seit Jahren zu die-ser wichtigen Frage überhaupt nichts zu hören.

Maßnahmen zur Herstellung von Steuergerechtigkeit kom-men in Ihrem Antrag einfach nicht vor. Da ist es wohlfeil,wenn die Kollegin Dahlke von den GRÜNEN sich hierhinstellt und in einem Wahlwerbespot die steuerpolitischenForderungen zur Europawahl präsentiert, aber dieser An-trag in Sachen Steuergerechtigkeit überhaupt nichts bein-haltet, und zwar keine einzige Maßnahme, um endlich da-für zu sorgen, dass starke Schultern mehr tragen als schwa-che und dass wir endlich eine gerechtere Besteuerung

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Herr Schalauske, Ihre Redezeit ist abgelaufen.

Jan Schalauske (DIE LINKE):

des gesellschaftlichen Reichtums bekommen. – VielenDank.

(Beifall DIE LINKE)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Für die Landesregierung erteile ich Herrn FinanzministerDr. Schäfer das Wort.

Dr. Thomas Schäfer, Minister der Finanzen:

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren!Gestatten Sie mir zu Beginn eine Bemerkung, die ich aus-drücklich als Abgeordneter dieses Hauses und nicht alsMitglied der Regierung tätige. – Nachdem ich eben die ers-te Rede des Kollegen Vohl gehört habe, bin ich durchauszufrieden mit einer Personalentscheidung, die der Hessi-sche Landtag in seiner konstituierenden Sitzung getroffenhat.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SPD)

Das war aber ausdrücklich eine Bemerkung als Abgeord-neter des Hessischen Landtags.

Zur Sache selbst. Wenn man einmal all die Dinge ein Stückweit herauslässt, die der unterschiedlichen weltanschauli-chen Positionierung geschuldet sind, glaube ich jedenfalls,herauslesen zu können, dass wir gemeinsam froh sind, eineschlagkräftige hessische Steuerverwaltung zu haben, dieerfolgreich ist im Kampf gegen Steuerkriminalität, abergleichzeitig auch leistungsfähig ist in der Bearbeitung ihrervielfältigen Aufgaben an einem besonders prosperierenden

Wirtschaftsstandort in Hessen mit dem Schwerpunkt derFinanzdienstleistungsindustrie im Rhein-Main-Gebiet, ins-besondere in Frankfurt.

Ich glaube, wir haben auch gemeinsam Anlass, auf dieseVerwaltung stolz zu sein. Der Umstand – ich habe das andiesem Pult auch schon mehrfach betont –, dass das Bun-deskriminalamt entschieden hat, die Auswertung dieserkomplexen Datenstrukturen von Paradise und Panama Pa-pers gemeinsam mit der hessischen Steuerverwaltung zutätigen, ist sicherlich ein Vertrauensbeweis in die Leis-tungsfähigkeit einer herausragend arbeitenden Verwaltung.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Damit sich die Opposition mit freuen kann: Das hat amEnde mit Führung relativ wenig zu tun, sondern damit,dass eine Verwaltung gut aufgestellt und organisiert ist,junge Leute ausgebildet hat und motivierte Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter täglich ihren schwierigen Aufgabennachgehen.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undvereinzelt SPD)

Aber noch eines, Herr Schalauske. Ich weiß, dass es für dieOpposition schwierig ist, zu sagen: Ich will den Ministeroder die Regierung treffen. – Aber Sie müssen dann Sach-verhalte beschreiben – da kommen Sie nicht heraus –, dieam dicken Ende die tägliche Arbeit von Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern in Mithaft für Ihre Kritik nimmt.

(Manfred Pentz (CDU): So ist es! – Janine Wissler(DIE LINKE): Wenn man früher anders regiert hätte,hätten Sie gut gearbeitet!)

– Ach, liebe Frau Wissler, das ist ja das schönste Kompli-ment, das der Herr Weiß meiner Arbeit gemacht hat.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Ja!)

Wer glaubt, einen amtierenden Finanzminister dadurch kri-tisieren zu können, indem er auf eine 15 Jahre zurücklie-gende Geschichte aus dessen Berufsbiografie zurückgrei-fen muss, hat offensichtlich über die zehn Jahre im Amtnicht so fürchterlich viel Kritisches zu sagen.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich weiß aus vielen Gesprächen mit den Kolleginnen undKollegen, die jeden Tag an der steuerpolitischen und ver-waltungsmäßigen Front arbeiten, dass sie das trifft. Es trifftdie Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie sich hier ans Pultstellen und die hessische Steuerverwaltung undifferenziertkritisieren. Das müssen Sie wissen, wenn Sie glauben, sichmit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Beamtinnenund Beamten solidarisieren zu können, aber gleichzeitigmeinen, solche Tiraden hier loslassen zu können.

(Manfred Pentz (CDU): Genau so ist es!)

Das trifft die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Das lasse ich nicht zu.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Lassen Sie mich einen weiteren Punkt ansprechen, der zumrhetorischen Dauerbrenner – zumindest bei Herrn Scha-lauske – wird und der, glaube ich, aus den Manuskriptenvon Willi van Ooyen copy-und-paste-mäßig unmittelbarübernommen worden ist.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Willi und ich sinduns da sehr einig! – Janine Wissler (DIE LINKE):

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 377

Page 70: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Wir ändern nicht jeden Tag die Linie! – Jan Scha-lauske (DIE LINKE): Wir ändern dabei nicht unserePosition!)

– Das ist ja okay, wenn man sozusagen auf klassischenManuskripten stehen bleiben kann. Aber beantworten Siedoch, wenn Sie das nächste Mal hier ans Pult treten, umüber die Vermögensteuer zu sprechen,

(Michael Boddenberg (CDU): Thüringen!)

schlicht die Frage – die LINKEN regieren jetzt einige Jah-re in Thüringen und stellen seit etlichen Jahren den Finanz-minister in Brandenburg –: Warum haben wir noch nie inder Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus diesenbeiden Bundesländern eine Bundesratsinitiative mit einemkonkreten Gesetzentwurf zu lesen bekommen, um die Ver-mögensteuer einzuführen?

(Manfred Pentz (CDU): Irgendeinen Vorschlag?Nichts! – Janine Wissler (DIE LINKE): Würden Siedenn zustimmen? – Jan Schalauske (DIE LINKE):Würden Sie zustimmen?)

Denn Sie wissen genau, dass Sie die Instrumente überhauptnicht in der Hand haben. Sie nutzen sie nur, um hier Sonn-tagsreden oder wohlfeile Parlamentsbeiträge zu halten – zunichts anderem brauchen Sie das.

(Beifall BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU, ver-einzelt AfD und Freie Demokraten – Janine Wissler(DIE LINKE): Würden Sie zustimmen?)

– Bevor ich die Frage beantworte, ob ich zustimme, würdeich – –

(Zuruf Janine Wissler (DIE LINKE))

– Hören Sie doch erst mal zu, wenn ich Ihnen Ihre Fragebeantworte, bevor Sie wieder losreden. Wenn ich den Textdes Gesetzentwurfs lesen und mir ein Bild machen könnte,wie der Gesetzentwurf aussähe, würde ich danach gern ei-ne Beurteilung abgeben.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Okay!)

Aber bevor ich den Text kenne, den Sie aufschreiben, tueich mich unglaublich schwer, ihn zu beurteilen. Das ist amEnde Ihr Problem. Sie brauchen es für die Parlamentsde-batten.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Janine Wissler (DIE LINKE): Aber Sie lehnen dieVermögensteuer nicht ab! Der hessische Finanzmi-nister steht der Vermögensteuer offen gegenüber! –Michael Boddenberg (CDU): Vielleicht ist der Ra-melow ja sehr reich! – Gegenrufe DIE LINKE)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will nochzwei Bemerkungen auch im Hinblick auf die Diskussionhinzufügen. Eine kaum auszurottende Schimäre ist derVortrag, Hessen habe die Frage der Beteiligung an Ankäu-fen von CDs generell abgelehnt.

(Manfred Pentz (CDU): So ein Käse!)

Das ist schlicht falsch. Wir haben die Kostenbeteiligung aneinem CD-Ankauf, den Nordrhein-Westfalen getätigt hat,einmal abgelehnt, aber nicht mit der Begründung, dass wirdas Instrument für falsch hielten, sondern weil aus demkonkreten Fall das Land Nordrhein-Westfalen eine Ver-bandsgeldbuße von 250 Millionen € generiert hat und wirgesagt haben: Wenn die bereit sind, wenn wir uns am CD-

Ankauf beteiligen, uns in gleicher Weise an den Bußgeld-erträgen teilhaben zu lassen, wäre das gelebte beiderseitigeSolidarität gewesen. – Aber so weit ging der nordrhein-westfälische Kollege nicht. Er forderte die Solidarität beider Kostenbeteiligung ein, um gleichzeitig die Verbands-geldbuße im nordrhein-westfälischen Staatssäckel einzu-streichen. Das geht nicht, meine sehr verehrten Damen undHerren. Solidarität ist keine Einbahnstraße.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Kollegin Schardt-Sauer, Sie können relativ bequemauch der Passage zum CD-Datenankauf zustimmen. Kolle-ge Jörg-Uwe Hahn und ich haben damals gemeinsam imBundesrat dafür gesorgt, dass der Tatbestand der Daten-hehlerei so verändert worden ist,

(Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten) nickt.)

dass die Tätigkeit von Finanzbeamtinnen und Finanzbeam-ten in genau diesem Segment straffrei möglich war.

(Beifall Michael Boddenberg (CDU))

Diejenigen Kolleginnen und Kollegen in den Länderfi-nanzverwaltungen – ich formuliere es jetzt sehr allge-mein –, die vorher ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter indiese Ankaufsverhandlungen hineingetrieben haben, habensie regelmäßig einem erheblichen strafrechtlichen Risikoausgesetzt. Erst als auf hessische Initiative hin diesesRechtsrisiko beseitigt worden ist, hielt ich das auch für ver-antwortbar. Denn es kann nicht gehen, dass wir hier wun-derbare Diskussionen im geschützten und warmen Plenar-saal führen,

(Michael Boddenberg (CDU): Und die da im Feuerstehen!)

während am Ende ein Steueramtmann der Besoldungs-gruppe A 11 das Risiko eingeht, sich strafbar zu machen,und mit seinem Häuschen sowie seiner Familie spielt,wenn er sich rechtswidrig verhält. Am Ende kann ihm derDienstherr, wenn er sich vorsätzlich rechtswidrig verhaltenhat, noch nicht einmal zur Seite stehen.

(Beifall CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Dr.h.c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten))

Ich habe immer für ungerecht gehalten, dass diejenigen,die Parlamentsreden dazu halten, geschützt sind, aber die-jenigen an der Front nicht. Deswegen haben wir erst dieInitiative ergriffen und das Gesetz geändert, bevor hessi-sche Beamtinnen und Beamte anders offensiv an die Frageherangegangen sind. Beim Ankauf der Panama Papers ha-ben wir uns selbstverständlich an den Kosten unmittelbarbeteiligt. Insofern, lieber Kollege Weiß, ändern Sie dochbitte mal Ihr Manuskript. Kollege Schalauske kann dasnicht. Er hat immer das gleiche Manuskript.

(Jan Schalauske (DIE LINKE): Ha, ha, ha!)

Aber Sie, Herr Weiß, sind noch so neu und frisch im Amt,vielleicht haben Sie eine Chance, das zur Seite zu legenund die Fakten ein bisschen zu aktualisieren.

(Marius Weiß (SPD): Oh!)

Dann kommen wir in der Debatte einen ordentlichenSchritt weiter.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Nancy Faeser (SPD): So wie Sie eben?)

378 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019

Page 71: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Lassen Sie mich zum Schluss eines sagen: Wir sollten ver-suchen, gemeinschaftlich jenseits der politischen Farben-lehre und jenseits der Diskussionsbeiträge, die wir kennen,

(Nancy Faeser (SPD): Der Maßstab muss aber auchfür alle gelten!)

durch das Eintreten für eine funktionierende Steuerverwal-tung all den Verwaltungsbereichen, die damit zu tun haben– ohne die Strafverfolger können wir an der Stelle wenigmachen; das ist völlig richtig –, den Rücken für die Arbeitan unserem Gemeinwesen zu stärken. – Herzlichen Dankfür die Aufmerksamkeit.

(Beifall CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Heike Hofmann:

Vielen Dank, Herr Dr. Schäfer. – Auch das war eine Punkt-landung. Es sind sogar noch fünf Sekunden übrig.

(Minister Dr. Thomas Schäfer: Ui!)

Wir kommen zur Abstimmung. Es wurde Einzelabstim-mung des Punktes 10 gewünscht. Deswegen lasse ich zu-nächst über Punkt 10 des Antrags „Hessen handelt fürmehr Steuergerechtigkeit“ von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abstimmen. Wer dafür ist, den bitte ich umdas Handzeichen. – Das sind CDU und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN. Wer ist dagegen? – Die AfD, die Fraktion DIELINKE, die SPD, die fraktionslose Abg. Walter und dieFDP. Damit ist Punkt 10 angenommen.

Jetzt lasse ich über den restlichen Antrag abstimmen. Werdiesem zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Dassind die Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDUund FDP. Wer ist dagegen? – Die SPD, die LINKE, dieAfD und die fraktionslose Abg. Walter. Damit ist auch derrestliche Antrag angenommen.

Dann kommen wir zu Tagesordnungspunkt 6:

Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontroll-kommission nach dem Gesetz zur parlamentarischenKontrolle des Verfassungsschutzes in Hessen (Verfas-sungsschutzkontrollgesetz)

Wahlvorschlag Fraktion der Freien Demokraten– Drucks. 20/225 –

Wahlvorschlag Fraktion der AfD– Drucks. 20/240 –

Wahlvorschlag Fraktion der CDU– Drucks. 20/241 –

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucks. 20/242 –

Wahlvorschlag Fraktion der SPD– Drucks. 20/243 –

Wahlvorschlag Fraktion DIE LINKE– Drucks. 20/244 –

Die Wahlvorschläge sind Ihnen verteilt und auch schoneingebracht worden. Es wurde geheime Abstimmung bean-tragt. Damit würden wir jetzt beginnen. Wer fängt an?

(Günter Rudolph (SPD): Gibt es noch einen Wahl-vorstand? – Gegenruf CDU: Nein!)

– Entschuldigung, ich war zu schnell. – Nach § 1 Abs. 2des Gesetzes zur parlamentarischen Kontrolle des Verfas-sungsschutzes in Hessen wählt der Landtag zu Beginn je-der Wahlperiode die Mitglieder der ParlamentarischenKontrollkommission aus seiner Mitte. Gewählt ist, wer dieStimmen der Mehrheit der Mitglieder des Landtags aufsich vereint – § 1 Abs. 2 und Abs. 4 Verfassungsschutz-kontrollgesetz.

Der Landtag hat mit Drucks. 20/234 beschlossen, dass dieParlamentarische Kontrollkommission aus sieben Mitglie-dern besteht. Auf Ihren Plätzen verteilt liegen Ihnen mitDrucks. 20/225, 20/240, 20/241, 20/242, 20/243 und20/244 die Wahlvorschläge der Fraktionen der Freien De-mokraten, der AfD, der CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, der SPD und DIE LINKE vor.

Ich darf fragen, ob weitere Vorschläge gemacht werden. –Das ist nicht der Fall.

Es ist geheime Wahl beantragt worden. Interfraktionellwurde vereinbart, dass die Wahl mit einem Stimmzettel,auf dem die Namen aller vorgeschlagenen Kandidatinnenund Kandidaten aufgeführt sind, durchgeführt wird. – Ichsehe keinen Widerspruch. Damit sind alle einverstanden.

Ich bitte um Aufmerksamkeit für einige Hinweise zum Ab-lauf der Wahl. Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheitder Mitglieder des Landtags auf sich vereint. Das sind 69Stimmen.

Ich bitte die Wahlhelfer, Frau Abg. Astrid Wallmann vonder CDU, Herrn Abg. Tobias Eckert von der SPD, FrauAbg. Nina Eisenhardt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,Herrn Abg. Walter Wissenbach von der AfD, Frau Abg.Marion Schardt-Sauer von der Fraktion der Freien Demo-kraten und Frau Abg. Elisabeth Kula von den LINKEN,zum Ausgabetisch, der rechts von mir steht, zu kommen,um sich vom ordnungsgemäßen Zustand der Wahlkabinen,der Wahlunterlagen und der Wahlurnen zu überzeugen. –Es werden keine Beanstandungen gegen den ordnungsge-mäßen Zustand erhoben. Alles in Ordnung. Dann kommenwir zur Wahlhandlung.

Nach dem Namensaufruf der Abgeordneten, der gleich er-folgen wird, erhält jeder von Ihnen von der Wahlhelferinoder vom Wahlhelfer einen Stimmzettel. Auf diesemStimmzettel sind alle vorgeschlagenen Kandidatinnen undKandidaten aufgeführt. Sie haben insgesamt sieben Stim-men. Sollten Sie mehr als sieben Stimmen vergeben, ist dergesamte Wahlzettel ungültig. Ferner darf der Stimmzettelauch keine – –

(Unruhe)

– Ich bitte um Ruhe an der Regierungsbank. – Ferner darfder Stimmzettel auch keinerlei weiteren Kennzeichen oderBemerkungen enthalten. Auch in diesem Fall ist dieserStimmzettel ungültig.

Ich darf Sie bitten, den Stimmzettel zweimal gefaltet in dieWahlurne zu werfen. Bevor die Schriftführer mit dem Na-mensaufruf beginnen, bitte ich die Wahlhelferinnen undWahlhelfer, darauf zu achten, dass die Wahlhandlung ge-heim abläuft.

Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019 379

Page 72: 6. Sitzung...20. WahlperiodeHESSISCHER LANDTAG Plenarprotokoll 20/627. 02. 2019 6. Sitzung Wiesbaden, den 27. Februar 2019 Amtliche Mitteilungen ..... 313 Entgegengenommen

Ich bitte nun, mit dem Namensaufruf der Abgeordneten zubeginnen.

(Namensaufruf)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Konnten alle, die dies wollten, ihre Stimmzettel abgeben?– Ich höre keinen Widerspruch.

(Unruhe)

– Es liegt hoffentlich nicht daran, dass es so laut ist.

Damit schließe ich die Wahlhandlung und bitte die Wahl-helferinnen und Wahlhelfer, mit dem Auszählen der Wahl-zettel zu beginnen. Bis das Ergebnis vorliegt, unterbrechenwir die Sitzung.

(Unterbrechung: 18:45 bis 19:05 Uhr)

Vizepräsidentin Karin Müller:

Es geht weiter.

Ich gebe Ihnen das Ergebnis der Wahl bekannt. Abgegebenwurden 135 Stimmzettel. Die Zahl der gültigen Stimmzet-tel beträgt ebenfalls 135. Dabei entfielen auf Abg. HolgerBellino, Drucks. 20/241, 108 Stimmen. Auf Abg. Alexan-der Bauer von der CDU, Drucks. 20/241, entfielen eben-falls 108 Stimmen, auf Abg. Jürgen Frömmrich vonBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks. 20/242, 93 Stim-men, auf Abg. Eva Goldbach von BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, Drucks. 20/242, 107 Stimmen, auf Abg. NancyFaeser von der SPD, Drucks. 20/243, 128 Stimmen, aufAbg. Günter Rudolph von der SPD, Drucks. 20/243, 121Stimmen, auf Abg. Dirk Gaw von der AfD, Drucks.20/240, 28 Stimmen, auf Abg. Stefan Müller (Heidenrod)von den Freie Demokraten, Drucks. 20/225, 131 Stimmenund auf Abg. Hermann Schaus von der LINKEN, Drucks.20/244, 31 Stimmen.

Damit sind zu Mitgliedern der Parlamentarischen Kontroll-kommission Verfassungsschutz, PKV, gewählt: HolgerBellino, Alexander Bauer, Jürgen Frömmrich, Eva Gold-bach, Nancy Faeser, Günter Rudolph und Stefan Müller.Herzlichen Glückwunsch.

(Beifall)

Dann kommen wir zu Tagesordnungspunkt 7:

Wahl der Mitglieder der Artikel-13-Grundgesetz-Kom-mission

Wahlvorschlag Fraktion der CDU, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, Fraktion der SPD– Drucks. 20/239 –

Die Landesregierung berichtet dem Landtag über die nach§ 17a des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit undOrdnung getroffenen Maßnahmen. Die parlamentarischeKontrolle wird nach § 17a HSOG aufgrund dieser Berichtevon einer Kommission ausgeübt.

Nach § 1 Abs. 2 bis 4 des Gesetzes zur parlamentarischenKontrolle des Verfassungsschutzes in Hessen, Verfassungs-schutzkontrollgesetz, legt der Landtag die zahlenmäßigeZusammensetzung fest und wählt zu Beginn jeder Wahlpe-riode die Mitglieder aus seiner Mitte. Gewählt ist, wer die

Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Landtags aufsich vereint.

Der Landtag hat mit der Drucks. 20/231 beschlossen, dassdie Artikel-13-Grundgesetz-Kommission aus drei Mitglie-dern besteht. Mit der Ihnen vorliegenden Drucks. 20/239schlagen die Fraktionen der CDU, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der SPD vor, die Abg. Holger Bellino,CDU, Eva Goldbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, undNancy Faeser, SPD, zu Mitgliedern der Kommission zuwählen. – Weitere Vorschläge werden nicht gemacht.

Wenn sich kein Widerspruch erhebt, möchte ich vorschla-gen, über diesen Wahlvorschlag abzustimmen. Wird derWahl durch Handzeichen widersprochen? – Das ist nichtder Fall.

Dann frage ich, wer dem Wahlvorschlag Drucks. 20/239zustimmt. Ich bitte um das Handzeichen. – Das sind CDU,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD. Die Gegenprobe.Wer ist dagegen? – Das ist die Fraktion der AfD. Wer ent-hält sich der Stimme? – Das sind DIE LINKE und die FDP.– Die fraktionslose Abgeordnete hat dagegen gestimmt?

(Alexandra Walter (fraktionslos): Genau!)

– Okay. – Damit ist das Quorum von 69 Stimmen erreicht,und ich stelle fest, dass die zuvor genannten Abgeordnetenzu Mitgliedern der Artikel-13-Grundgesetz-Kommissiongewählt worden sind. Herzlichen Glückwunsch.

(Beifall)

Damit sind wir am Ende der heutigen Tagesordnung. Be-vor ich Sie in den Feierabend entlasse, möchte ich Sie da-rauf hinweisen, dass im Anschluss an die Plenarsitzung derparlamentarische Abend des Landesfeuerwehrverbandesim Landtagsrestaurant stattfindet. Viel Spaß allen, die da-hin gehen.

(Schluss: 19:09 Uhr)

380 Hessischer Landtag · 20. Wahlperiode · 6. Sitzung · 27. Februar 2019