35
7. CC-Partner Fachtagung 2014 am 30.04.2014 an der Hochschule München Vortragsprogramm Leitung der Fachtagung/Organisation Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Alfred Nischwitz Programmkomitee Prof. Dr. Max Fischer Prof. Dr. Dirk Fischer Prof. Dr. Christian Greiner Prof. Dr. Holger Günzel Prof. Dr. Ulrike Hammerschall Prof. Dr. Johannes Heigert Prof. Dr. Jochen Hertle Prof. Dr. Hans-Joachim Hof Prof. Dr. Robert Lindermeier Prof. Dr. Gudrun Socher Prof. Dr. Lars Wischhof

7. CC-Partner Fachtagung 2014 am 30.04.2014 an der ... · 15:30 16:00 Track 2 (Raum R1.006): Big Data und Datenanalyse Track 3 (Raum R0.058): Softwareentwicklung I: Vorgehensmodelle

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

7. CC-Partner Fachtagung 2014 am 30.04.2014

an der Hochschule München

Vortragsprogramm

Leitung der Fachtagung/Organisation

Prof. Dr. Peter Mandl

Prof. Dr. Alfred Nischwitz

Programmkomitee

Prof. Dr. Max Fischer

Prof. Dr. Dirk Fischer

Prof. Dr. Christian Greiner

Prof. Dr. Holger Günzel

Prof. Dr. Ulrike Hammerschall

Prof. Dr. Johannes Heigert

Prof. Dr. Jochen Hertle

Prof. Dr. Hans-Joachim Hof

Prof. Dr. Robert Lindermeier

Prof. Dr. Gudrun Socher

Prof. Dr. Lars Wischhof

16:0

0

15:3

0

Trac

k 2

(Rau

m R

1.00

6):

Big

Dat

a un

d D

aten

anal

yse

Trac

k 3

(Rau

m R

0.05

8):

Softw

aree

ntw

ickl

ung

I:Vo

rgeh

ensm

odel

le in

der

Pra

xis

Trac

k 1

(Rau

m R

1.00

8):

Com

pute

rgra

fik, B

ildve

rarb

eitu

ngun

d Em

bedd

ed S

yste

ms

Trac

k 4

(Rau

m R

1.00

7):

Softw

aree

ntw

ickl

ung

II:

Kom

plex

e Sy

stem

e be

wäl

tigen

Trac

k 5

(Rau

m R

0.00

9):

Inte

rnet

, Clo

ud u

nd C

row

d

13:3

0

14:0

0

14:3

0

15:3

0

16:0

0

13:0

0 - 1

3:30

18:3

0 - 2

0:00

16:3

0

13:3

0

14:0

0

14:3

0

16:3

0

13:3

0

14:0

0

14:3

0

15:3

015

:30

16:0

0

16:3

0

13:3

0

14:0

0

14:3

0

16:0

0

16:3

0

13:3

0

14:0

0

Beg

rüßu

ng d

er G

äste

, R

egis

trie

rung

Unt

ersu

chun

g de

r Eig

nung

von

ska

len-

und

rota

tions

inva

riant

en M

erkm

alen

für d

ieK

lass

ifika

tion

und

Pose

nsch

ätzu

ng

unte

rsch

iedl

iche

r Obj

ektm

uste

rJo

hann

es Z

ügne

r; S

tem

mer

Imag

ing

Gm

bH

Die

Ana

tom

ie v

on N

ewSQ

L-D

aten

bank

enD

r. Jo

sef A

ders

berg

er; Q

Aw

are

Gm

bH

Kor

rela

tions

trac

king

in B

ildfo

lgen

als

Smar

tpho

ne-A

ppP

aul O

berm

eier

, Sie

gfrie

d Ip

pisc

h, A

ndre

as N

efzg

er,

Pro

f. D

r. A

. Nis

chw

itz; M

BD

A D

euts

chla

nd G

mbH

un

d H

ochs

chul

e M

ünch

en

Low

-Lat

ency

-Anw

endu

ngen

mit

Had

oop

Dr.

Hen

rik B

ehre

ns; S

HS

VIV

EO

N A

G

Big

Dat

a D

emys

tifie

d D

r. Th

omas

Bee

r; N

TT D

ata

Deu

tsch

land

Vom

V-M

odel

l zur

agi

len

Entw

ickl

ung

Mic

hael

Soe

llner

, Tor

sten

Lud

wig

; M

BD

A D

euts

chla

nd G

mbH

Mak

ing

SCR

UM

wor

k in

a S

oSoS

wor

ld -

a re

view

of 5

SC

RU

M y

ears

Jo

chen

Pie

lage

; Avi

d D

evel

opm

ent G

mbH

Agi

lität

im S

pann

ungs

feld

unt

erne

hmen

s-kr

itisc

her S

oftw

are-

Entw

ickl

ung

Hei

ko J

ung,

Tho

mas

Spi

nar;

Cap

gem

ini D

euts

chla

nd G

mbH

Um

gang

mit

Proj

ektk

ompl

exitä

tTh

omas

Klu

ge; N

ovaT

ec C

onsu

lting

Gm

bH

Einf

ühru

ng k

ompl

exer

IT-S

yste

me

für d

asR

isik

oman

agem

ent u

nd d

ie G

esam

tste

ueru

ngim

Ban

kenu

mfe

ldB

oris

Stru

cken

; Mün

chen

er H

ypot

heke

nban

k eG

Sona

r - S

tatic

Cod

e A

naly

sis

for J

ava

Mar

kus

Spr

unck

; Uni

Cre

dit B

usin

ess

Inte

grat

ed S

olut

ions

S.C

.p.A

.

Clo

ud C

ompu

ting

– ha

ben

die

Anb

iete

r ein

ehi

dden

Age

nda?

D

r. Jo

sef G

. Böc

k, S

ingh

amm

er; I

T C

onsu

lting

AG

Clo

ud C

ompu

ting

vers

us K

raut

Com

putin

g B

ernh

ard

Hec

ker;

reta

rus

Gm

bH

Tren

ds in

der

3D

-Bild

vera

rbei

tung

Julia

n B

eitz

el; M

VTe

c S

oftw

are

Gm

bH

Mod

erne

Ben

utze

rsch

nitts

telle

n fü

r Em

bedd

ed S

yste

me

mit

Web

-Tec

hnol

ogie

nH

err W

alde

ck; T

Q S

yste

ms

Gm

bH

Des

ign

eine

s ei

nhei

tlich

en M

ater

ials

yste

ms

für u

nter

schi

edlic

he A

nwen

dung

en in

der

Echt

zeit-

Com

pute

rgra

fikD

anie

l Wie

senh

ütte

r; V

ires

Sim

ulat

ions

tech

nolo

gie

Gm

bH

Big

Dat

a &

Mee

ting

the

Dem

ands

of

Dig

ital C

onsu

mer

sTh

omas

Ege

ling;

TIB

CO

Sof

twar

e

The

„Sta

gile

“ C

ompa

ny -

Stab

le S

truc

ture

s &

Agi

le S

pirit

And

reas

Meu

rer;

PE

NTA

SY

S A

G

Spor

tlich

e R

epor

ting-

Ziel

e er

reic

hen

Mic

hael

Voe

gele

; Glo

bal I

T ad

idas

Gro

upSt

euer

ung

im a

gile

n M

ultip

roje

ktum

feld

Ste

fan

Lipo

wsk

y; it

-eco

nom

ics

Gm

bH

Dat

a Sc

ient

ist I

nsur

ance

, Spe

zial

isie

rter

G

ener

alis

t im

Insu

ranc

e-C

onsu

lting

? M

axim

ilian

Bie

rnat

h; m

etaf

inan

z In

form

atio

nssy

stem

e G

mbH

War

um P

roje

kte

tats

ächl

ich

funk

tioni

eren

oder

„D

er F

akto

r Men

sch“

Lu

tz M

albu

rg; N

ovaT

ec C

onsu

lting

Gm

bH

Tech

nica

l Deb

t in

der S

piel

eent

wic

klun

gP

hilip

pe D

oste

rt; T

echC

onne

ct G

mbH

Akk

a –

Rea

ctiv

e A

pplic

atio

ns m

ade

easy

M

icha

el P

isul

a; T

NG

Tec

hnol

ogy

Con

sulti

ngG

mbH

14:3

0E-

und

Ope

n-G

over

nmen

t-Pro

jekt

der

Lan

des-

haup

tsta

dt M

ünch

en –

Rah

men

bedi

ngun

gen,

Pr

ojek

tvor

gehe

n, U

mse

tzun

gsbe

ispi

ele

Wol

fgan

g G

lock

; Lan

desh

aupt

stad

t Mün

chen

Einf

ühru

ng e

ines

Mob

ile D

evic

e M

anag

emen

tIw

an S

ekar

ev; m

etaf

inan

z In

form

atio

nssy

stem

eG

mbH

Obj

ekte

rken

nung

im in

dust

rielle

n U

mfe

ld:

Spez

ifisc

he A

nfor

deru

ngen

am

Bei

spie

l der

Er

kenn

ung

von

Bau

teile

n in

SIP

LAC

E B

estü

ckau

tom

aten

M

arco

Tre

iber

; AS

M A

ssem

bly

Sys

tem

s G

mbH

& C

o. K

G

Prog

ram

m 7

. CC

-Par

tner

Fac

htag

ung

2014

Mitt

woc

h, 3

0. A

pril

2014

(13:

00 -

20:0

0 U

hr)

Sess

ion

1: P

rof.

Dr.

Alfr

ed N

isch

witz

Sess

ion

1: P

rof.

Dr.

Pet

er M

andl

Sess

ion

1: P

rof.

Dr.

Ulri

ke H

amm

ersc

hall

Sess

ion

1: P

rof.

Dr.

Lars

Wis

chho

fSe

ssio

n 1:

Pro

f. D

r. C

hris

tian

Gre

iner

15:0

0 - 1

5:30

Kaf

feep

ause

Sess

ion

2: P

rof.

Dr.

Gud

run

Soc

her

Sess

ion

2: P

rof.

Dr.

Pat

rick

Möb

ert

Sess

ion

2: P

rof.

Dr.

Ullr

ich

Haf

ner

Sess

ion

2: P

rof.

Dr.

Rai

ner S

chm

idt

17:1

5Pr

eisv

erle

ihun

g (F

a. S

tem

mer

Imag

ing

Gm

bH, F

a. P

ENTA

SYS

AG

, Fa.

iSYS

Sof

twar

e G

mbH

) (B

laue

r Hör

saal

, R1.

049)

17:3

0Po

dium

sdis

kuss

ion

"Sof

twar

e in

Deu

tsch

land

: Wie

geh

t es

wei

ter?

“ (B

laue

r Hör

saal

, R1.

049)

Net

wor

king

, Buf

fet u

nd F

reib

ier,

Mus

ik m

it B

and

Gre

enho

use

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 1

Liste der Aussteller

Aussteller Standnummer

ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG 23

CapGemini Deutschland GmbH 21

Competence Center Bildverarbeitung (CCBV) 30

Competence Center Wirtschaftsinformatik (CCWI) 1

Fachschaft der Fakultät 07 der Hochschule München 12

Hama GmbH & Co KG 8

Hochschule München Deutschlandstipendium 2

Interhyp AG 4

iSYS Software GmbH 7

it-economics GmbH 9

Knorr-Bremse AG 6

MBDA Deutschland GmbH 29

metafinanz Informationssysteme GmbH 15

MVTec Software GmbH 27

NovaTec Consulting GmbH 11

NTT Data Deutschland 5

PENTASYS AG 16

Personalberatung OPITZ GmbH 13

Pixel GmbH 26

PROCON IT AG 19

Retarus GmbH 20

SHS VIVEON AG 14

Singhammer IT Consulting GmbH 10

Stemmer Imaging GmbH 28

TechConnect GmbH 25

TIBCO Software GmbH 17

TNG Technology Consulting GmbH 18

TQ-Systems GmbH 22

UniCredit 3

Vires Simulationstechnologie GmbH 24

XT AG 7

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 2

Inhalt

Track 1: Computergrafik, Bildverarbeitung und Embedded Systems 3

Track 1 - Session 1 (13:30 – 15:00) 3

Track 1 - Session 2 (15:30 – 17:00) 7

Track 2: Big Data und Datenanalyse 10

Track 2 - Session 1 (13.30 – 15.00) 10

Track 2 - Session 2 (15.30 – 17.00) 13

Track 3: Softwareentwicklung I: Vorgehensmodelle in der Praxis 18

Track 3 - Session 1 (13.30 – 15.00) 18

Track 3 - Session 2 (15.30 – 17.00) 22

Track 4: Softwareentwicklung II: Komplexe Systeme bewältigen 25

Track 4 - Session 1 (13.30 – 15.00) 25

Track 4 - Session 2 (15.30 – 17.00) 28

Track 5: Internet, Cloud und Crowd 31

Track 5 - Session 1 (13.30 – 15.00) 31

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 3

Track 1: Computergrafik, Bildverarbeitung und Embedded Systems

Raum: R1.008

Track 1 - Session 1 (13:30 – 15:00)

Moderation: Prof. Dr. Alfred Nischwitz

13:30 – 14:00:

Untersuchung der Eignung von skalen- und rotationsinvarianten Merkmalen

für die Klassifikation und Posenschätzung unterschiedlicher Objektmuster

Johannes Zügner, Stemmer Imaging GmbH

Zur Person:

- Studium der Technischen Informatik an der Hochschule Regensburg (Zeitraum Oktober 2007

bis einschließlich September 2011).

- Im Zeitraum Oktober 2011 bis einschließlich März 2013 Studium des Master Informatik an

der Hochschule München mit Schwerpunkt Computergrafik & Bildverarbeitung.

- Ab März 2013 Masterarbeit in Kooperation mit der Stemmer Imaging GmbH in Puchheim;

Thema siehe Vortrag.

- Voraussichtlich April 2014: Abschluss des Masterstudiums mit dem Master of Science.

- Seit April 2014 bei der Stemmer Imaging GmbH in Puchheim als Applikationsingenieur

beschäftigt.

Abstract:

Untersucht wird, ob sich skalen- und rotationsinvariante Bildmerkmale für Klassifikationsaufgaben

sowie für die Bestimmung der Lage eines Objektes relativ zur Kamera (Posenschätzung) eignen.

Hierzu werden zunächst die Verfahren SIFT, ASIFT sowie KAZE vorgestellt und detailliert

miteinander verglichen. Neben der Einführung eines modifizierten k-d Baums, der die aus den

Verfahren extrahierten Bildmerkmale zuordnet, werden verschiedene Strategien eingeführt, um

fehlerhafte Zuordnungen zu entfernen.

Für die Anwendung der Posenschätzung wird sowohl ein iteratives als auch nicht-iteratives Verfahren

(ePnP) eingesetzt. Um die Genauigkeit der Posenschätzung ermitteln zu können, erfolgt ein

detaillierter Vergleich der Messungen mit einer im Vorfeld erzeugten Ground Truth, die mit einem

etablierten Messsystem aus dem industriellen Umfeld erstellt wurde.

Die Praxistauglichkeit der Klassifikation wird anhand der Simulation eines Depalettiersystems

demonstriert. In diesem Fall werden die Verfahren für die Erkennung einer Vielzahl von

Objektmustern aus dem Lebensmittelbereich eingesetzt und deren Ergebnisse miteinander

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 4

verglichen.

Abschließend werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die die Leistung der getesteten Verfahren in

Bezug auf die untersuchten Anwendungen weiter steigern.

Kontaktinformationen:

Johannes Zügner

Stemmer Imaging GmbH

Gutenbergstr. 9-13, 82178 Puchheim

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 5

14:00 – 14:30:

Korrelationstracking in Bildfolgen als Smartphone-App

Paul Obermeier, Siegried Ippisch, Andreas Nefzge, Prof. Dr. A. Nischwitzr

MBDA Deutschland und Hochschule München

Siegfried Ippisch, Andreas Nefzger, Hochschule München Zur Person:

Paul Obermeier

1982 – 1989 Studium Informatik TU München

1986 – 1995 Steiner-Film: 3D Computeranimation

1995 – 1997 Leonardi Systeme: Workflow-Automatisierung in der Druckvorstufe

1997 – 1999 Krauss-Maffei: Trainingssimulationen Schien/Rad/Kette

Seit 1999 MBDA Deutschland: Verteilte Simulation im Bereich Luftabwehrsysteme; Infrarot-

Bildgenerierung. Technical Expert 3D Computergraphik und Simulationsarchitekturen

Abstract:

Unbemannte Flugsysteme haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung und

Bekanntheit erlangt, wie z.B. durch die Amazon-Ankündigung, dass in 5 Jahren Pakete bis 2kg mit

QuadroCoptern ausgeliefert werden sollen. Gleichzeitig bieten moderne Smartphones immer

leistungsfähigere Hardware in kompakter Form an. Dies beschränkt sich nicht nur auf gesteigerte

Rechenleistung mittels Mehrkernprozessoren (CPU) und programmierbaren Graphikprozessoren

(GPU), sondern umfasst auch eine Vielzahl von Sensoren wie z.B. Kamera, Magnetometer,

Beschleunigungs-Sensoren und GPS. Somit stellen Smartphones eine ideale Plattform zur Steuerung

von unbemannten Flugsystemen dar.

Im Rahmen von 2 Bachelorarbeiten wurde im letzten Jahr die prinzipielle Machbarkeit der Steuerung

eines QuadroCopters, sowie eine einfache Objekterkennung und Objektverfolgung mittels eines han-

delsüblichen Smartphones gezeigt.

Auf Basis dieser Arbeiten werden verschiedene Aspekte weiter untersucht und verfeinert. Dieser

Vortrag stellt die Arbeiten hinsichtlich Objekterkennung und Objektverfolgung mittels Korrelationstra-

cker vor. Dadurch wird eine relativ störungssichere Verfolgung beliebiger Objekte in Echtzeit möglich.

Kontaktinformationen:

Paul Obermeier

MBDA Deutschland GmbH

Flight Control, Systems & Realtime Simulation, OPS3

Hagenauer Forst 27, 86529 Schrobenhausen

Phone: +49 8252 99 8157

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 6

14:30 – 15:00:

Trends in der 3D–Bildverarbeitung

Julian Beitzel, MVTec Software GmbH

Zur Person:

Julian Beitzel ist Application Engineer bei MVTec Software GmbH. Neben der Betreuung von

Distributoren im 3rd Level Support führt er Kundenschulungen durch und ist für die technische

Vorbereitung und Durchführung von nationalen und internationalen Messen tätig.

Julian Beitzel ist seit 1,5 Jahren bei MVTec und studierte an der TU München Informatik mit

Schwerpunkt auf medizinischer Bildverarbeitung.

Abstract:

Die industrielle Bildverarbeitung ist in der Automatisierungsbrache auch weiterhin auf dem Vor-

marsch. Ohne die Bildverarbeitung ist Automatisierung heute nicht mehr denkbar. Zunehmend

denkt man auch in dieser Querschnittstechnologie in 3D. Dabei spielt die Software die

entscheidende Rolle. 3D–Vision, oder 3D–Bildverarbeitung, nimmt immer mehr Raum ein, seit die

Prozessoren und Kamerahardware kein Nadelöhr mehr darstellen und deren Leistungsfähigkeit

immer größer wird.

Innovative Software muss eng an den Bedürfnissen der Kunden entwickelt werden, weil sie sich

stets an neuen Bedürfnissen orientieren muss. Dabei ist es nicht nur wichtig, Algorithmen zu

entwickeln und zu verstehen, sondern diese auch zum industriellen Alltag und den Ansprüchen

entsprechender Einsatzfelder in Beziehung zu setzen.

Der Vortrag von Johannes Hiltner beschreibt die neuen Trends in der Entwicklung von

Bildverarbeitungssoftware mit besonderem Blick auf 3D–Vision und Robotik.

Kontaktinformationen:

Julian Beitzel

MVTec Software GmbH

[email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 7

Track 1 - Session 2 (15:30 – 17:00)

Moderation: Prof. Dr. Gudrun Socher

15:30 – 16:00:

Design eines einheitlichen Materialsystems für unterschiedliche

Anwendungen in der Echtzeit-Computergrafik

Daniel Wiesenhütter, Vires Simulationstechnologie GmbH

Zur Person:

Daniel Wiesenhütter studierte Informatik mit dem Schwerpunkt Computergrafik und Bildverarbeitung

an der Hochschule München. Nebenbei arbeitete er dort als technischer Mitarbeiter. Seit einem Jahr

ist er als Software-Entwickler bei der VIRES Simulationstechnologie GmbH im Bereich Verkehrs-

simulation und Computergrafik tätig.

Abstract:

Die Firma VIRES Simulationstechnologie GmbH entwickelt Software für die Generierung, Simulation

und Visualisierung von virtuellen Welten. Dadurch unterstützt VIRES Kunden aus der Bahn- und Au-

tomobilbranche, sowie der Luft- und Raumfahrt die Bewegungsmittel der Zukunft zu entwickeln.

In der Visualisierung soll dabei eine möglichst realitätsnahe und korrekte Darstellung der Welt

erreicht werden. Dazu werden einzelnen Bereichen von virtuellen Objekten bestimmte

Materialeigenschaften zugewiesen. Diese werden dann von einem Beleuchtungsalgorithmus korrekt

interpretiert um eine realistische Darstellung zu erreichen. Einem virtuellen Modell eines Autos sind

dementsprechend ver-schiedene Materialien wie zum Beispiel lackiertes Metall für die Karosserie,

getöntes Glas für die Fenster und Aluminium für die Felgen zugewiesen. Das Materialsystem definiert

alle verwendeten Materialien und bestimmt die Zuordnung von den Materialien zu Bereichen der

Objekte der Welt.

Um verschiedene Kundenwünsche erfüllen zu können, muss das Materialsystem verschiedene An-

wendungen unterstützen. Im sichtbaren Spektralbereich sollen neben üblichen Bilddaten in Low Dy-

namic Range (LDR) auch Bilder im High Dynamic Range (HDR) erstellt werden können. Ebenfalls

sollen auch Bilddaten für andere Spektralbereiche wie Infrarot und Radar generiert werden. Dadurch

muss das Materialsystem sowohl Algorithmen der Rasterisierung (Rasterization) wie auch der Strah-

lenverfolgung (Ray Tracing) unterstützen. Der Vortrag beschreibt wie ein einheitliches Materialsystem

diese unterschiedlichen Anforderungen erfüllen könnte.

Kontaktinformationen:

Daniel Wiesenhütter Vires Simulationstechnologie GmbH E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 8

16:00 – 16:30:

Objekterkennung im industriellen Umfeld: Spezifische Anforderungen am Bei-

spiel der Erkennung von Bauteilen in SIPLACE Bestückautomaten

Marco Treiber, ASM Assembly Systems

Zur Person:

Dipl.-Ing. Marco Treiber studierte Elektro- und Informationstechnik an der TU München, mit Studien-

Schwerpunkt im Bereich Signalverarbeitung. Seit ca. 13 Jahren arbeitet er bei ASM PT und ist dort

für die Bildverarbeitungs-Algorithmen der Siplace-Bestückautomaten zur Positionsvermessung und

Inspektion von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten verantwortlich. Neben dem industriellen

Einsatz von Methoden zur Objekterkennung interessiert ihn auch der Stand der Forschung in diesem

Themenbereich sowie dessen verständliche Darstellung, er ist Autor der Bücher „Introduction to Ob-

ject Recognition“ und „Optimization for Computer Vision“, beide erschienen im Springer-Verlag.

Abstract:

Die industriellen Anforderungen an Algorithmen zur Objekterkennung weisen einige Spezifika auf. In

der aktuellen Forschung geht es vor allem darum, für sehr abstrakt formulierte Fragestellungen (z.B.

Erkennen von allen Instanzen bestimmter Objektklassen, z.B. Fußgänger) unter schwierigen Rand-

bedingungen (teilweise abgeschattet, unkontrollierte Beleuchtung/Objektgröße, etc.) Verbesserungen

im Vergleich zum State-of-the-Art zu erzielen.

Im Vergleich dazu sind die Bedingungen im industriellen Umfeld einerseits einfacher (z.B.

kontrollierte Umgebung, begrenzte Objektvielfalt: Finde ein genau bekanntes Objekt unter definiertem

Blickwinkel bei kontrollierter Beleuchtung, etc.), andererseits sind die Anforderungen bezüglich

Rechenzeit, Genauigkeit (Position des gesuchten Objektes ist im Subpixel-Bereich zu bestimmen),

Fehlerrate (nur wenige DPM akzeptiert), Bedienfreundlichkeit, etc. besonders kritisch. Des Weiteren

ist das gesamte Bildverarbeitungs-System so auszulegen, dass die vorgegebene Aufgabe so

kostengünstig wie möglich erfüllt wird. Im Vortrag sollen am Beispiel der Positionsvermessung und

Inspektion von Bauteilen in SIPLACE Bestückautomaten Spezifika aufgezeigt werden, die typisch für

industrielle Anforderungen sind. In diesem Zusammenhang ergeben sich u.a. Fragestellungen wie:

- Wie viel Rauschen ist zulässig?

- Welche (Pixel-)Auflösung ist notwendig?

- Wie wirkt sich die Güte des verwendeten Objektivs aus?

Kontaktinformationen:

Marco Treiber ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG Rupert-Mayer-Str. 44 81379 München 089/20800-58492 [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 9

16:30 – 17:00:

Moderne Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme mit Web-

Technologien

Thomas Waldecker, TQ-Systems GmbH

Zur Person:

Thomas Waldecker, M.Sc.

Abstract:

Mit aktuellen Web-Technologien können Entwickler sehr einfach Webapplikationen erstellen, die auf

verschiedensten Endgeräten laufen und sich sehr gut bedienen lassen. Diese Technologien können

auch in Embedded Systemen verwendet werden und bieten dort einige Vorteile gegenüber

klassischen, nativen Benutzeroberflächen. Zum Beispiel ist die Netzwerkfähigkeit der Applikation

bereits in der Architektur verankert.

Legt man dem Design außerdem die Grundsätze des "Responsive Webdesigns" zu Grunde kann das

Embedded System gleichzeitig von einem Bedienterminal, einem tragbaren Tablet und einem Büro-

PC bequem gesteuert und überwacht werden.

Dabei wird die Bedienbarkeit für die Geräteklassen optimiert und das Look & Feel der Anwendung

beibehalten. In diesem Vortrag wird anhand eines Prototypen ein Überblick über einen

Technologiestack vom Hardwarezugriff bis zur Benutzeroberfläche vermittelt.

Kontaktinformationen:

TQ-Systems GmbH

Thomas Waldecker, M.Sc.

Tel. +49 8153 9308-548

[email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 10

Track 2: Big Data und Datenanalyse

Raum: R1.006

Track 2 - Session 1 (13.30 – 15.00)

Moderation: Prof. Dr. Peter Mandl

13:30 – 14:00:

Die Anatomie von NewSQL-Datenbanken

Dr. Josef Adersberger, QAware GmbH

Zur Person:

Nach dem Studium der Informatik hat Josef Adersberger Anfang 2005 die QAware mit gegründet. Er

hält Vorlesungen über Software Engineering an den Hochschulen in Rosenheim und München und ist

Gastwissenschaftler an der Universität Erlangen-Nürnberg. Josef Adersberger verantwortet als

Geschäftsführer das Software Engineering bei der QAware.

Abstract:

NewSQL-Datenbanken sind ein wichtiger Fortschritt der DB-Technologie: Sie kombinieren technische

Konzepte von NoSQL-Datenbanken mit klassischen relationalen Datenbanken. Damit bleiben die

Datenstrukturen relational und die Abfragesprache bleibt SQL. Unter der Haube hat man aber DBs

zur Verfügung, die wesentlich besser horizontal skalieren und größere Datenmengen verarbeiten

können.

Der Vortrag beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Was ist eine NewSQL-Datenbank und welche

technischen Konzepte sind dort verbaut, die sie bei großen oder wachsenden Datenmengen besser

machen als klassische relationale Datenbanken? Es wird ein Ordnungsschema für die vielen neuen

NewSQL-Datenbanken geschaffen, die gerade das Licht der Welt erblicken wie Hive, Impala, Presto

oder Shark.

Kontaktinformationen:

Josef Adersberger

QAware GmbH

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 11

14:00 – 14:30:

Low-Latency-Anwendungen mit Hadoop

Dr. Henrik Behrens, SHS VIVEON AG

Zur Person:

Dr. Henrik Behrens ist als Principal bei der SHS VIVEON AG in der Business Unit „Big Data“ tätig. Er

entwickelt seit 10 Jahren Lösungen im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing und seit

2 Jahren Lösungen mit Technologien aus dem Hadoop-Ökosystem (Customer Journey, DWH-

Offloading, Big Data Analytics und Web/Text Mining).

Abstract:

Hadoop ist als Open Source-Plattform für Big Data inzwischen weithin bekannt, ebenso das MapRe-

duce-Framework, mit dem sich datenintensive Batch-Prozesse im Cluster verteilt ausführen lassen.

Weniger bekannt ist, dass das Hadoop-Ökosystem auch eine Reihe von Werkzeugen mitbringt, mit

denen sich Low-Latency-Anforderungen, beispielsweise Datenintegration in Echtzeit oder interaktive

Analyse großer Datenmengen, kostengünstig umsetzen lassen. Zu diesen Werkzeugen zählen die

schemafreie NoSQL-Datenbank HBase, die Streaming-Werkzeuge Storm und Kafka sowie mehrere

Werkzeuge für Low-Latency-SQL auf Daten in Hadoop (zum Beispiel Cloudera Impala, Pivotal

HAWQ, IBM Big SQL). Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Technologien und mögliche An-

wendungsszenarien und die dazu passenden Architekturen. Abschließend wird ein implementiertes

Beispiel einer Low-Latency-Anwendung live vorgeführt.

Kontaktinformationen:

Dr. Henrik Behrens

SHS VIVEON AG

[email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 12

14:30 – 15:00:

Big Data - Demystified

Dr. Thomas Beer, NTT Data

Zur Person:

Dr. Thomas Beer ist Senior-Softwarearchitekt und verantwortlich für Big Data Technologien bei NTT

Data Europa.

Abstract:

1) From Data to Knowledge - from Knowledge to Decisions

2) Brief Intro into NTT’s Big Data Reference Architecture

3) Real World Solution Projects:

a) Social Proxy (Customer: Telecom Italia): A software tool to manage the company’s social

networks communication strategy. It covers the full process from publishing to reporting and can be

integrated with several internal & external systems (such as CMS, CRM, BI, Twitter, Facebook, etc.).

b) BRIMOS (Customer: Japanese Road Administration): Intelligent bridge- & traffic control sys-

tem (based on historical data, weather data, CEP, and predictive analytics)

Kontaktinformationen:

[email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 13

Track 2 - Session 2 (15.30 – 17.00)

Moderation: Prof. Dr. Patrick Möbert

15:30 – 16:00:

Big Data & Meeting the Demands of Digital Consumers

Thomas Egeling, TIBCO Software GmbH

Zur Person:

Thomas Egeling hat sich nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg

seit 1997 als Berater und Sales Consultant zunächst mit Basistechnologien im Datenbank- und Appli-

kationsserverumfeld bei ORACLE Deutschland beschäftigt. Die Herausforderungen von Integrations-

aufgaben in der Finanzwirtschaft führten zu Vitria Technology, einem frühen Anbieter für Business

Process Management und Enterprise Application Integration (EAI) Technologien.

Seit 2010 ist Thomas Egeling bei TIBCO Software als Technical Lead für Kundenlösungen in ver-

schiedenen Branchen zuständig.

Schwerpunkt der Beratertätigkeit bilden die Erstellung von Integrationskonzepten und Lösungen im

Bereich Service-orientierte Architekturen (SOA), Business Process Management (BPM) und der Ana-

lyse von Prozessergebnissen und Verbesserungen.

Abstract:

Unternehmen sehen sich heutzutage einer wahren Datenflut sowie den speziellen Anforderungen

digitaler Kunden gegenüber. Die stetig wachsenden Mengen an immer neuen und verschiedenartigen

Informationen können von herkömmlichen IT-Systemen nicht mehr bewältigt werden, und in einer

Zeit, in der wir ununterbrochen online sind, fordern die Kunden maßgeschneiderte Echtzeitdienste,

die sie über selbst gewählte Kanäle abrufen können.

Mit Technologie aus dem 20. Jahrhundert sind Unternehmen nicht mehr in der Lage, sich den Her-

ausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen. Vielmehr benötigen sie eine IT-Plattform, die Ihnen

dabei hilft, die Datenflut zu entschlüsseln, Ereignisse auszuwerten, wertvolle Informationen aus ver-

borgenen Mustern zu ziehen und in Echtzeit überlegte Entscheidungen zu treffen, auf deren Grund-

lage Sie noch vor allen anderen zur Tat schreiten können.

Die Einzigartigkeit der TIBCO-Plattform liegt darin, Ereignisse in Echtzeit zu erfassen, auszuwerten

und darauf zu reagieren. Dies ermöglicht einen klaren Überblick über Chancen und Trends und

schafft die Voraussetzungen dafür, Schlüsselereignisse als solche zu deuten und daraus entstehen-

de Geschäftsmöglichkeiten effektiv zu ergreifen – ohne Risiko und ohne Zeitverlust.

Dieser Vortrag zeigt anhand konkreter Kundenbeispiele auf wie die TIBCO-Plattform bei der Automa-

tisierung der Systeme, Daten, Abläufe, Geschäftsregeln und Mitarbeiterprozesse geholfen hat.

Dadurch wurde eine Umgebung geschaffen, in der Echtzeitinformationen innerhalb Ihres Unterneh-

mens ungehindert fließen können. Die automatisierte Ereignisverarbeitung von TIBCO setzt

sämtliche Ereignisse, die sich innerhalb des Geschäftsumfelds abspielen, in Beziehung zueinander,

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 14

und filtert die wichtigsten Ereignisse heraus, damit Unternehmen schnell und überlegt darauf

reagieren können.

Die visuellen Analysetools von TIBCO helfen beim Auswerten umfangreicher Daten, damit Anwender

einen genauen Eindruck von den Abläufen in ihrem Unternehmen bekommen und gezielt Verbesse-

rungen vornehmen können.

Kontaktinformationen:

Thomas Egeling, TIBCO Software GmbH, E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 15

16:00 – 16:30:

Sportliche Reporting-Ziele erreichen

Michael Voegele, Global IT adidas Group

Zur Person:

Michael Voegele is a Vice President for the Center of Excellence X-Functional & Group Functions,

Head of Enterprise Architecture & Incubation and member of the Senior Management Team Global

IT, adidas group. Michael joined adidas in April 2011 to take on the lead in defining and executing

comprehensive BI, Group Data Management and IT Security strategies for the adidas Group. He is

also in charge in delivering world class IT services and systems to the Global Finance and HR teams

of the adidas Group.

In Enterprise Architecture the focus is on defining the adidas group’s future IT Landscape for Omni

Channel, Planning, Integration and Big Data. Prior to joining adidas Michael worked for SAP AG whe-

re he held various management roles, such as Vice President, Center of Expertise EMEA, as most

recent position.

Abstract:

Quasi-Echtzeitanalysen großer Datenvolumen, neue Geschäftsprozesse und vielleicht sogar -

modelle: mit In-Memory kommt Bewegung in die IT-Abteilung von adidas. Dabei ist der Geschwindig-

keitszuwachs nur eine positive Nebenerscheinung.

Abenteuer Bewegung lautet ein Slogan des Sportartikelherstellers adidas group. Ein Motto, das gut

zur aktuell diskutierten In-Memory-Technologie passt. Ist die Innovation doch prädestiniert,

Bewegung in die Unternehmens-IT und die Prozesslandschaften zu bringen. Und für manch einen

Verantwortlichen haben die sich bietenden neuen Möglichkeiten vielleicht sogar den Touch eines

Abenteu-ers. Für Michael Vögele, Vice President Global IT der adidas group, war die Entscheidung

pro In-Memory eher das Ergebnis einer konkreten Überlegung: Was kann uns die neue Technologie

an IT-Innovationen ermöglichen? Als Antwort darauf lassen sich drei Elemente mit viel Potenzial

hervorheben. Das erste ist die deutlich höhere Leistungsfähigkeit, durch die sich bestehende

Geschäftsprozesse verbessern lassen, wie z. B. die Materialeinsatzplanung. Nächtliche Datenläufe,

die am nächsten Morgen einen Stand vom Vortag oder der Vorwoche lieferten, sind heute passé.

Jetzt kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf die realen geänderten Daten zugegriffen werden.

Analysen und positive Nebenwirkungen

Als zweites Element führt Michael Vögele neue Geschäftsprozesse oder auch ganze Geschäftsmo-

delle ins Feld, die sich dank In-Memory auftun können. Der Zugriff quasi in Echtzeit auch auf sehr

große Datenvolumina bietet völlig neue Analysemöglichkeiten und -methoden. Darin liegt genug Po-

tenzial, um Abläufe nicht nur zu verbessern sondern komplett zu verändern. Und als drittes Element

schließlich sieht Michael Vögele „positive Nebenwirkungen“ von In-Memory. Eine davon hat sich be-

reits eingestellt, indem die Komplexität der SAP-Landschaft reduziert werden konnte. Danach sah es

auf den ersten Blick eigentlich gar nicht aus. So wurde bei adidas die In-Memory-Datenbank erst

einmal neben dem existierenden System platziert. Was ja prinzipiell eher mehr als weniger Komplexi-

tät zur Folge hat. „Daten mussten transferiert und eine zweite Datenbank implementiert und die Da-

tenflüsse entsprechend harmonisiert werden“, beschreibt Michael Vögele den Anfang von In-Memory

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 16

bei adidas.

Kontaktinformationen:

Michael Voegele

VP Global IT, CoE Group Functions & X-Functional

Head of Enterprise Architecture

adidas Group | World of Global IT | Bambergerstr. 56

91074 Herzogenaurach | Germany

O: +499132843509

M: +491608843509

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 17

16:30 – 17:00:

Data Scientist Insurance – Spezialisierter Generalist im Insurance-Consulting?

Maximilian Biernath, metafinanz Informationssysteme GmbH

Zur Person:

Maximilian Biernath: Analytics Consultant der metafinanz Informationssysteme GmbH, hat als Diplom

Statistiker Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der statistischen Daten-analyse und verfügt dar-

über hinaus über tiefe Kenntnisse in den Bereichen Data Mining & Text Mining. Weiterhin hat er weit-

reichende Praxiserfahrung in den Themen Social Media Analytics sowie Fraud Detection und etabliert

parallel dazu das Rollenprofil Data Scientist Insurance in der metafinanz.

Abstract:

Für Unternehmen der Versicherungsbranche nimmt die Menge der relevanten Daten sowie deren

Vielfalt und Komplexität stetig zu. Dies führt dazu, dass mathematisch-statistisch fundierte

Datenanalysen immer stärker an Bedeutung gewinnen.

Data Scientists Insurance helfen Versicherungsunternehmen geschäftsrelevante Informationen und

nicht offensichtliche Zusammenhänge in den verfügbaren Daten zu entdecken. Mit wissenschaftli-

chen Methoden und aktuellen Technologien analysieren diese strukturierte wie unstrukturierte Daten.

Sie verknüpfen unternehmensinterne Daten mit externen Big Data Quellen und reichern diese um

neue Informationen an. Sie arbeiten interdisziplinär, verbinden unternehmerisches Denken mit

kreativen Lösungswegen und gewinnen so neue Erkenntnisse.

Data Scientists Insurance verfügen neben Statistik, Mathematik und Data Mining-Kenntnissen über

umfangreiches IT- sowie Versicherungs-Know-how und erzielen dadurch entscheidende Wettbe-

werbsvorteile für Versicherungsunternehmen.

Die Aufgabengebiete eines Data Scientists Insurance sind, neben dem „normalen“ Consulting wie

Konzeption, Implementierung und Ergebnispräsentation beim Kunden vor Ort, vor allem Fragestel-

lungen aus den Themenbereichen Big Data Analytics, Social Media Analytics sowie Fraud Detection

inklusive Datenversorgung und –aufbereitung.

Ziel des Vortrags ist es, das Rollenprofil Data Scientist Insurance aus Sicht der metafinanz vorzustel-

len und anhand verschiedener Anwendungsfälle, wie bspw. aus dem Bereich des Social Media Ana-

lytics oder des Text Minings, praktische Einsatzmöglichkeiten in der Versicherungsbranche aufzuzei-

gen und Potenziale zu skizzieren.

Kontaktinformationen:

Maximilian Biernath

metafinanz Informationssysteme GmbH

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 18

Track 3: Softwareentwicklung I: Vorgehensmodelle in der Praxis

Raum: R0.058

Track 3 - Session 1 (13.30 – 15.00)

Moderation: Prof. Dr. Ulrike Hammerschall

13:30 – 14:00:

Vom V-Modell zur agilen Entwicklung

Michael Soellner; Torsten Ludwig, MBDA Deutschland GmbH

Zu den Personen:

Michael Soellner: Diplom Mathematiker und SW Entwickler bei der MBDA Deutschland GmbH. Zu-

nächst Mitarbeiter bei zwei großen SW Projekten. Seit 2006 Teamleiter bei drei großen SW Teilpro-

jekten. Schwerpunkte dabei: Datenlink, Embedded Controller für eine Radar-Antenne und Track-

Erkennung für Sensorauswertung.

Torsten Ludwig: Diplom Informatiker und Leiter einer Abteilung für Applikationssoftware bei der

MBDA Deutschland GmbH. Begonnen mit Themen der Materialerhaltung und Projekten für integrierte

Prüfsysteme und Diagnostik. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Softwareentwicklung für Führungs-

systeme in der Luftverteidigung.

Abstract:

Ein großes SW Projekt wurde zunächst als klassischer V-Modell Ablauf geplant, angeboten und um-

gesetzt. Durch technische Probleme und Widrigkeiten wurden wir gezwungen innerhalb des Projek-

tablaufes die Entwicklung zu verändern, hin zu einem agilen Ablauf.

Viele Aktivitäten der SE1 und SE2 haben die Requirements zum Inhalt. Aufgrund der hohen Komple-

xität des Vorhabens wurde der Aufwand für die Bearbeitung der umfassenden kompletten Require-

ments unterschätzt. Die Bearbeitungsplanung konnte nicht eingehalten werden. Umfangreiche Nach-

arbeiten waren notwendig und die Aktivitäten der SE3 (und folgende) konnten nicht begonnen wer-

den. Folge war eine zeitliche Stauchung der Lieferungen. Darüber hinaus gab es neue Kundenvorga-

ben und –demonstrationen, die ursprünglich nicht eingeplant waren.

Zusätzlich traten mit dem Projektfortschritt neue Forderungen auf (z.B. Safety Forderungen), die den

bei Projektstart festgelegten Terminplan verschoben haben. Ursache waren technische Abhängigkei-

ten und Auswirkungen, die aufgrund der Komplexität bei Projektstart nicht erkannt und berücksichtigt

wurden.

Ein weiteres kritisches Teilsystem war das Human Machine Interface (HMI), das durch Intervention

des Kunden mehrfach modifiziert werden musste. Auf diese Probleme wurde im Projekt nun flexibel

mit Maßnahmen reagiert, die eine Transformation zu einer agilen Vorgehensweise darstellt. Für die

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 19

sehr häufigen Softwarelieferungen wurde eine Build-Planung aufgesetzt, die iterativ (Funktionalität ->

Lieferung des SW-Produkts -> Kunden-Feedback) ausgelegt wurde. Durch Test-Automatisierung

(nightly builds) wurde auf sehr effiziente Weise sichergestellt, dass immer verfügbarer lauffähiger

Code, gestützt durch Regressionstests verfügbar war.

Es hat sich gezeigt, dass eine Transformation zu einem agilen Vorgehen innerhalb eines laufenden

Projekts möglich war und der Kunde dabei stärker mit einbezogen wurde. Zuletzt waren wir nicht weit

entfernt von einer Sprint-Planung, wie es aus Scrum bekannt ist. Es sind Empfehlungen (best prac-

tice) für eine agilere Bearbeitung großer Software-Projekte abzuleiten ohne einen kompletten

Umstieg auf Scrum.

Kontaktinformationen:

Michael Soellner

MBDA Deutschland GmbH

[email protected]

Torsten Ludwig

MBDA Deutschland GmbH

[email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 20

14:00 –14:30:

Making SCRUM work in a SoSoS world – a review of 5 SCRUM years

Jochen Pielage, Avid Development GmbH, Geschäftsführer

Zur Person:

Jochen Pielage has a Diploma in Computer Science, which he got in 1997 from the University of

Dortmund. Since March 1997 he has been working as development manager for Inquire GmbH,

where he let a team of 10 engineers and testers. In 2000 he moved to the NxN-Software GmbH,

where he acted as Director Engineering, until the company got acquired by Avid in 2004. Within Avid

Jochen runs an engineering organization with onshore teams in Munich, Boston and Montreal as well

as offshore teams in Suzhou (China) and Kyiv (Ukraine). Jochen is also responsible for the entire

transition from a traditional development process to an agile development process within Avid.

Abstract:

Introducing agile methodologies into non-agile companies cannot happen overnight. This presenta-

tion outlines the various steps we took during the last 5 years to make this transition happen, what

issues we faced and how we addressed them. An incremental (agile) process helped us to have

steady and transparent progress with measurable results. While it was easy to convince the engineer-

ing teams of the advantages of the new process, the other organizational units had concerns of po-

tential unpredictable results. We finally managed to convince all stake holders to use and adapt to

SCRUM with a governance model which coordinates Product Management, Configuration & Release

Management & Tools, Architecture, E2E workflow integration verification and partially Quality Man-

agement outside of the developing SCRUM teams. As multiple products are built and released often

at the same time and interdependencies exist, we used a 3 tier SoSoS model for the Product Owners

as well as for the SCRUM Masters. A tight communication of these with the governing functions

worked very well for us.

Kontaktinformationen:

Jochen Pielage

Avid Development GmbH

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 21

14:30 – 15:00:

Agilität im Spannungsfeld unternehmenskritischer Software-Entwicklung

Heiko Jung, Thomas Spinar, Capgemini

Zu den Personen:

Heiko Jung: Aktuell Delivery Team Manager bei Capgemini. Seit 13 Jahren in der Software-

Entwicklung in verschiedenen Rollen tätig, als Entwickler, Architekt, Projektleiter und Projektmanager,

vorwiegend im Automotive-Bereich. Interessiert besonders an aktuellen Trends in Technologien und

Projektvorgehen.

Thomas Spinar: Senior Technical Architect bei Capgemini. Seit 20 Jahren in den Branchen Banken

und zuletzt vor-wiegend Automotive als Entwickler, Projektleiter und technischer Architekt tätig. Ein

Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf Software Engineering Methoden und deren Unterstützung für

aktuelle Projektvorgehensmethodik.

Abstract:

Unternehmenskritische Software-Entwicklung basiert auf den Dimensionen von Berechenbarkeit,

Planungssicherheit und Ergebnisverantwortung. Diese Dimensionen sind daher typischerweise we-

sentliche Bestandteile des Vertrages zwischen uns und unseren Kunden. Zugleich sind wir mit der

Situation konfrontiert, dass sich Anforderungen erst zur Laufzeit unserer Projekte ergeben oder auch

rasch ändern. Eine Zementierung des Funktionsumfangs auf lange Sicht ginge daher an den realen

Bedürfnissen des Marktes vorbei. Unsere Kunden erwarten sich in der Zusammenarbeit mit uns

stattdessen hohe Flexibilität durch den Einsatz agiler Methoden, auch und insbesondere bei der Ge-

staltung von unternehmenskritischen Kernprozessen. Um unsere Projekte zum Erfolg zu führen,

müssen wir diesem Umstand im Zusammenarbeitsmodell mit unseren Kunden Rechnung tragen.

Wie aber können wir unsere Projekte ergebnisoffen gestalten und dennoch punktgenau zu Ende

bringen? Wie können wir große Projektteams so organisieren, dass sie kurzfristig reaktionsfähig

sind? Wie können wir Verantwortung für Funktionsumfänge übernehmen, die sich in wesentlichen

Teilen während der Entwicklungszeit noch ändern?

Wie also können wir agil Software in unternehmenskritischen Kontexten entwickeln? Anhand ver-

schiedener Fallbeispiele wollen wir unsere Erfahrungen sowie unsere Strategien in diesem Span-

nungsfeld aufzeigen. Dabei kommen sowohl Aspekte des Projektvorgehens als auch der Software-

Architektur und des Software-Engineerings zum Tragen.

Kontaktinformationen:

Heiko Jung

Phone: +49 89 38338 2110 – Mobile: +49 151 40250 556

e-mail: [email protected]

Thomas Spinar

Phone: +49 (89) 38338-2047 – Mobile: +49(160) 4772816

e-mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 22

Track 3 - Session 2 (15.30 – 17.00)

Moderation: Prof. Dr. Ullrich Hafner

15:30 – 16:00:

The ”Stagile“ Company: Stable Structures & Agile Spirit

Andreas Meurer, PENTASYS AG

Zur Person:

Andreas Meurer ist Project Manager bei der PENTASYS AG und arbeitet seit über sieben Jahren im

Bereich IT Projektleitung.

Nach seinen Zertifizierungen im klassischen Projekt- und Prozessmanagement beschäftigte er sich,

parallel zu seinen Aufgaben als Projektleiter oder Scrum Master, schwerpunktmäßig mit der Einfüh-

rung von agilen Methoden in Großunternehmen, um die klassische mit der agilen Welt sinnvoll mitei-

nander zu verbinden.

Abstract:

Die Ansprüche der Kunden werden immer höher und schnelllebiger. Um diesem Bedarf gerecht zu

werden, greifen Unternehmen häufig zu agilen Projektmethoden. Für Großunternehmen, die sich

auch durch lange gewachsene Strukturen und zahlreiche Schnittstellen auszeichnen, ist dieser

Wandel besonders herausfordernd.

So unkonventionell wie der Titel soll auch dieser Vortrag Antworten auf die folgenden und andere

Fragen in diesem Kontext geben.

- Ist es überhaupt möglich, stabile Strukturen mit agilen Methoden zu kombinieren?

- Wie sehen die Stationen auf einer solchen Reise aus?

- Sollen alle bisherigen Erfahrungen verworfen werden?

- Müssen Rahmenbedingungen angepasst werden?

- Welche Chancen und Risiken bieten agile Methoden?

- Können agile Methoden nur für bestimmte Bereiche etabliert werden?

Gespickt mit Erfahrungswerten und praxisorientierten Beispielen, dreht sich alles um die Chancen

und Risiken, Probleme, Mythen aber auch Lösungsmöglichkeiten im Rahmen einer solchen

Umstellung.

Kontaktinformationen:

Andreas Meurer

E-Mail: [email protected]

PENTASYS AG, Rüdesheimer Str. 9, 80686 München

Tel. (0 89) 5 79 52-0

Fax (0 89) 5 79 52-3 99

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 23

16:00 –16:30:

Steuerung im agilen Multiprojektumfeld

Stefan Lipowsky, M.A., Senior Manager it-economics GmbH, München und Dozent

an der Hochschule f. Angewandtes Management Erding

Zur Person:

Stefan Lipowsky ist seit 15 Jahren in der IT-Branche als Entwickler, technischer Architekt, und

Projektleiter in den Branchen Versicherung und Finanzdienstleister, Automobil, Internet,

Telekommunikation und Medien tätig. Seit 2009 arbeitet Stefan Lipowsky zusammen mit Kollegen der

it-economics im Rahmen von mehreren komplexen mittelgroßen und großen agilen Projekten im

Projektmanagementkontext. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist er mit der Fragestellung zur Steuerung

komplexer agiler Projekte täglich konfrontiert. Stefan Lipowsky promoviert derzeit zum Thema

‚Kompetenzen von Führungskräften selbstorganisierender Gruppen’ mit dem Fokus auf agile

Softwareentwicklungsprojekte.

Abstract:

Agile Vorgehensweisen sind in Mode. Besonders Scrum ist in vielen Unternehmen ein Thema.

Agilität verspricht schnellere Lieferung, höhere Effektivität und mehr Transparenz.

Die Einhaltung der agilen Grundsätze widerspricht jedoch an einigen Stellen den Vorgehensweisen

des klassischen Projektmanagements. Während das klassische Projektmanagement versucht, die

Projektinhalte und Projektverläufe vorherzusehen und zu steuern, fokussieren agile

Vorgehensweisen auf aktuelle Problemstellungen und vertrauen auf die Schwarmintelligenz.

Viele Situationen, wie Budgetplanungen, Änderungen gesetzlicher Anforderungen, lang geplante

Markteinführungen, Inbetriebnahmen größerer Systeme oder große Abhängigkeiten in komplexen

Anwendungslandschaften fordern eine sehr langfristige Planung. Ist in solchen Fällen die agile Vor-

gehensweise die Richtige? Und welche Planungsmethoden stehen hier zur Verfügung?

Im Rahmen seiner Masterthesis untersuchte Stefan Lipowsky, welche Antworten die agile Literatur

gibt. In einer Feldstudie wurde dann betrachtet, welche Vorgehensweisen zur Steuerung in großen

Projekten mit agilen Teams angewendet werden. Dabei wurden 7 große Projekte bis zu 2000 Perso-

nen anhand von Interviews mit den jeweiligen Verantwortlichen untersucht und die Vorgehensweisen

dokumentiert.

Diese Vorgehensweisen lassen sich typisieren. Bei der anschließenden Analyse stellte sich heraus,

dass Zusammenhänge zwischen bestimmten Rahmenbedingungen und diesen Planungstypen be-

stehen. Solche Rahmenbedingungen sind beispielsweise Planungsvor- gaben, Systemkomplexität

oder Anforderungen an Termintreue, aber auch Skills der Mitarbeiter und die Unternehmenskultur.

Werden die Merkmale für die analysierten Projekte auf einer Skala eingetragen, , wird deutlich, dass

sich die Planungstypen in einem vertikalen Band bewegen.

Kontaktinformationen:

Stefan Lipowsky, it-economics GmbH, München; Hochschule für Angewandtes Management Erding

[email protected]; [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 24

16:30 – 17:00:

Warum Projekte tatsächlich funktionieren – oder „Der Faktor Mensch“

Lutz Malburg, NovaTec Consulting GmbH, München

Zur Person:

Lutz Malburg, Diplominformatiker (FH), 20 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich, Schwerpunkte: Pro-

jektmanagement, IT-Architektur und Entwicklung, Niederlassungsleiter der NovaTec Consulting

GmbH in München.

Abstract:

Natürlich ist es für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts notwendig klassische Projektma-

nagementaspekte wie Projektziel, Projektscope, Planung, Budget, Risikomanagement, Projektstruk-

tur und Gremien geklärt bzw. etabliert zu haben. Trotzdem scheitern Projekte oft an dem Umstand,

dass den beteiligten Personen und Ihren Eigenheiten zu wenig Rechnung getragen wird.

Der Vortrag zeigt vor dem Hintergrund eines aktuellen Großprojekts auf, welche Rolle die beteiligten

Menschen in einem Projekt spielen, welche Herausforderungen und Chancen sie in einem Projekt

bieten und wie damit umgegangen werden kann.

Kontaktinformationen:

Lutz Malburg

NovaTec Consulting GmbH

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 25

Track 4: Softwareentwicklung II: Komplexe Systeme bewältigen

Raum: R1.007

Track 4 - Session 1 (13.30 – 15.00)

Moderation: Prof. Dr. Lars Wischhof

13:30 – 14:00:

Umgang mit Projektkomplexität

Thomas Kluge, NovaTec Consulting GmbH, München

Zur Person:

Thomas Kluge, Diplominformatiker, 2,5 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich, Schwerpunkte: Entwick-

lung von Java Enterprise Applikationen, Performance Management, Consultant bei der NovaTec

Consulting GmbH

Abstract:

Vor dem Hintergrund komplexer Business-Anforderungen gibt es IT-Projekte mit verschiedensten

Komplexitätsgraden. Dieser Vortrag zeigt einen Ansatz auf, Projekte hinsichtlich ihrer Komplexität zu

unterscheiden und das richtige Vorgehen zum Umgang mit Komplexität zu finden.

Ausgehend von der Systemtheorie werden grundlegende Eigenschaften verschiedener Projektklas-

sen (einfach, komplex, kompliziert, chaotisch) aufgezeigt und hinsichtlich der Abgrenzung zwischen

notwendiger Komplexität und vermeidbarere Komplexität betrachtet.

Kontaktinformationen:

Thomas Kluge

NovaTec Consulting GmbH

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 26

14:00 – 14:30:

Sonar - Static Code Analysis for Java

Markus Sprunck, UniCredit Business Integrated Solutions S.C.p.A.

Zur Person:

Markus Sprunck ist abhängig von Raum & Zeit:

Head of Global Competence Center Application Quality Tools Mgmt,

Senior Software Engineer,

IT-Projektleiter und Blogger (siehe www.sw-engineering-candies.com).

Abstract:

Sonar ist eine weit verbreitete Open Source Plattform, um Daten aus statischer und dynamischer

Code Analyse zu sammeln, speichern und visualisieren.

Nach mehrjährigem Pilotbetrieb mit der Plattform in kleineren Teams, wurde Sonar im Konzern als

Standardplattform für Java Code Analysen eingeführt. Im Vortrag werden ausgewählte Herausforde-

rungen, Rahmenbedingungen und Lessons Learned aufgezeigt.

Kontaktinformationen:

Markus Sprunck

UniCredit Business Integrated Solutions S.C.p.A.

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 27

14:30 – 15:00:

Einführung komplexer IT-Systeme für das Risikomanagement und die

Gesamtsteuerung im Bankenumfeld

Boris Strucken, Münchener Hypothekenbank eG

Zur Person:

- Studium der Informatik an der technischen Universität München mit Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften

- Anwendungsentwickler, Systemanalyst und Chef-Architekt, sowie technischer Projektleiter

und IT-Qualitätsmanager bei der HypoVereinsbank, BMW Bank und BMW AG

- Unternehmensberater für Technologie im Sektor Financial Services Industries und

Government bei Accenture Deutschland

- Leiter Anwendungsentwicklung und Architektur-Management, aktuell Leiter Anwendungen

Kapital-markt und Steuerung bei der Münchener Hypothekenbank eG, sowie

Prozessverantwortlicher/-manager für Anwendungsentwicklung und Architektur Management

Abstract:

- Hintergrund zur verstärkten Bankenregulation und Auswirkungen auf die Institute, die der

europäischen Aufsicht unterliegen

- Überblick zu den gesetzlichen Vorgaben & europäischen Regularien

- Aufbau eines neuen Risiko-Management- und Gesamtbank-Steuerungs-Systems basierend

auf der Banken-Standard-Software „Summit FT“ von Misys

- Einbettung in die gesamte IT-System-Landschaft speziell für die Bereiche Finance und Risk

mit Schnittstellen zum Kernbanken-System SAP Banking

- Vorgehensmodell zur Umsetzung im Software-Life-Cycle-Modell

- Einbettung der Standard-Prozesse Projekt-, Architektur- und Qualitätsmanagement, sowie

Anwendungsentwicklung in das komplexe Projekt

- Erfahrungen mit der Architektur und dem Produkt, im Sinne von Lessons Learned

- Fazit & Ausblick

Kontaktinformationen:

Boris Strucken

Münchener Hypothekenbank eG

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 28

Track 4 - Session 2 (15.30 – 17.00)

Moderation: Prof. Dr. Rainer Schmidt

15:30 – 16:00:

Technical Debt in der Spieleentwicklung

Philippe Dostert, M.Sc., TechConnect

Zur Person:

Philippe Dostert war nach dem Studium zweieinhalb Jahre lang Spieleentwickler bei Synetic in

Gütersloh, wo er den Multiplayer-Part für XBox 360 und Playstation 3 programmiert hat.

Anschließend wechselte er zu TechConnect, wo er für BMW im Bereich ConnectedDrive entwicklte.

Er ist verantwortlich für die Umsetzung von Features wie Intelligenter Notruf und Auskunftsdienst

innerhalb des Fahrzeugs.

Abstract:

Technical Debt (dt. “technische Schuld”) beschreibt die Gesamtheit der ausstehenden

„Aufräumarbeiten“ eines Softwareprojekts. Besonders in der Spieleentwicklung, die traditionell mit

hoher Mitarbeiterfluktuation kämpft, häuft sich diese Schuld auffällig schnell an. Das Abarbeiten

gestaltet sich dabei im Angesicht von Zeitdruck und neuen Anforderungen ungleich schwieriger;

Ignorieren und Herunterspielen der Problematik sind populäre Methoden. Die Folgen trifft man

entsprechend regelmäßig an: grundsätzlich einfache Änderungen können nur noch mit hohem

Zeitaufwand umgesetzt werden, die Entwickler sind aufgrund ihrer Überspezialisierung unersetzlich

(was sie aber nicht daran hindert, zu kündigen), die Entwicklung wird unflexibel und bringt ganze

Softwareteams zum Stillstand.

Die Gründe für Technical Debt sind zahlreich, daher ist es umso wichtiger, Probleme so früh wie

möglich zu erkennen und anzusprechen; im Idealfall werden sie von nicht-technischen Stakeholdern

anerkannt und in die Projektplanung integriert. Dabei werden unterschiedliche Formen von Schuld

unterschieden, die je nach Fall auch unterschiedlich (oder überhaupt nicht) behandelt werden

müssen.

In diesem Vortrag werden (nach einer Einführung in das Thema) anhand einer Fallstudie aus der

Spieleindustrie, an der der Referent als Entwickler beteiligt war, die Konsequenzen von Technical

Debt im Extremfall aufgezeigt.

Anschließend werden Ansätze und Techniken zum Umgang mit den verschiedenen Arten von

Technical Debt vorgestellt und in Fallbeispielen zusammen mit den Zuhörern evaluiert.

Kontaktinformationen:

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 29

16:00 – 16:30:

Akka – Reactive Applications made easy

Michael Pisula, TNG Technology Consulting GmbH

Zur Person:

Michael Pisula ist Software Consultant bei TNG. Zu seinen Themengebieten zählen Entwurf und Im-

plementierung verteilter und konkurrenter Systeme und Integrationslösungen, vorwiegend in Java. Er

hat Akka in mehreren Projekten eingesetzt und hat bereits mehrere Vorträge und Workshops zu dem

Thema gehalten.

Abstract:

Die Entwicklung paralleler oder verteilter Anwendungen mit Java ist komplex und fehleranfällig. Abhil-

fe verspricht hier Akka, ein in Scala implementiertes Framework von Typesafe, dass ein einfaches

Programmiermodell mit guter Performance verspricht. Akka baut auf Aktoren und dem "Let it crash"

Prinzip auf, die schon in Erlang zum Einsatz gekommen sind, und es erlauben event-getriebene und

fehlertolerante Applikationen zu erstellen. In diesem Vortrag wird anhand von vielen Codebeispielen

Akka eingeführt.

Kontaktinformationen:

Michael Pisula

TNG Technology Consulting GmbH

E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 30

16:30 – 17:00:

Einführung eines Mobile Device Management

Iwan Sekarev, Metafinanz-Informationssysteme GmbH

Zur Person:

Abgeschlossener Master Wirtschaftsinformatik an der Hochschule München in 01/2013

Seit 02/2013 als Consultant bei der metafinanz im Bereich Mobile Solutions tätig

Zusätzliche Erfahrungen im mobilen Bereich durch Projekteinsatz: Fokussierung auf Anforderungs-

management, Qualitätssicherung und User Experience

Abstract:

Vor knapp mehr als einem Jahr wurden alle Mitarbeiter der metafinanz mit einem iPad ausgestattet.

Dadurch hat sich die metafinanz als zukunftssicherer Arbeitgeber positioniert und ermöglicht es ihren

Mitarbeitern den Arbeitsalltag flexibler zu gestalten. Die Geräte unterstützen die Mitarbeiter seitdem

in ihrem geschäftlichen als auch privatem Umfeld.

Um die Geräte schnellstmöglich nutzen zu können, wurde im ersten Schritt eine RiskAcceptance

eingegangen um dann später alle corporate iPads über ein zentrales Management System zu verwal-

ten. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, wurde nach einem Partner gesucht, der sowohl eine

zentrale Verwaltung der Geräte, als auch die strikte Trennung von privaten und geschäftlichen Daten

und somit die Ablösung der RiskAcceptance ermöglicht.

Auf Basis von diesen und weiteren Anforderungen wurde ein strategischer Partner ausgewählt. Nach

einer erfolgreichen Testphase wurden alle Mitarbeiter in mehreren Wellen für das System freigeschal-

tet und aufgefordert sich an dem System zu registrieren. Während dieser Phase mussten infrastruktu-

relle, kommunikative und technologische Herausforderungen überwunden werden.

Nach dem erfolgreichen Rollout steht die Metafinanz-Informationssysteme GmbH vor einer onboar-

ding Quote von über 95% und hat sich im Bereich Mobile Device Management eine umfangreiche

Expertise aufgebaut. Die gesammelten Erfahrungen werden als wertvolles Knowhow für unsere Kun-

den zur Verfügung gestellt. Für 2014 wird eine Erweiterung der Funktionalitäten und Etablierung

neuer Usecases angestrebt.

Zur Abrundung der Mobilität wurden alle Mitarbeiter zusätzlich mit SIM Karten ausgestattet, so dass

die iPads in vollen Zügen von überall genutzt werden können.

Kontaktinformationen:

Iwan Sekarev

Metafinanz-Informationssysteme GmbH

[email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 31

Track 5: Internet, Cloud und Crowd

Raum: R0.009

Track 5 - Session 1 (13.30 – 15.00)

Moderation: Prof. Dr. Christian Greiner

13:30 – 14:00:

Cloud Computing – haben die Anbieter eine hidden Agenda?

Dr. Josef G. Böck, Singhammer IT Consulting AG

Zur Person:

Josef G. Böck ist Vorstand der Singhammer IT Consulting und Lehrbeauftragter der Hochschule

München im Bereich betriebliche Informationssysteme.

Singhammer ist ein Hersteller und Implementierer einer Branchenlösung für IT- und Hightech-

Unternehmen. Die Lösung beruht auf Microsoft Dynamics NAV und AX. Als Mitglied verschiedener

Microsoft-Gremien, in denen über Vertriebs- und Produktstrategien nachgedacht wird, ist Herr Böck

mit den Cloud-Aktivitäten der führenden ERP-Hersteller in Deutschland vertraut und ist dafür verant-

wortlich, die Erkenntnisse fürs eigene Unternehmen zu adaptieren.

Abstract:

Die Cloud ist auf vielen Technologie- und Lösungsfeldern im Markt angekommen. Alle Hersteller ha-

ben ein Cloud-Angebot, das sie direkt oder über Partner bei Kunden platzieren wollen. Der Vortrag

analysiert an Beispielen den Stand der Cloud-Angebote im Bereich CRM und ERP und erläutert,

welche kaufmännischen, organisatorischen und finanziellen Konsequenzen Cloud-Computing für

Anbieter und Kunden hat.

Kontaktinformationen:

Dr. Josef G. Böck Singhammer IT Consulting AG E-Mail: [email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 32

14:00 – 14:30:

Cloud Computing vs Kraut Computing

Bernhard Hecker, Director Product Management, retarus GmbH

Zur Person:

Bernhard Hecker (geb. 1968) verantwortet den Bereich Product Management und gehört dem

Unter-nehmen seit 1994 an. Er verfügt über 24 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Produkt

Manage-ment und Marketing. Vor seinem Eintritt bei Retarus hatte er mehrere Positionen in

Vertrieb und Consulting bei führenden Softwareherstellern inne. Bernhard Hecker hat zwei

Kinder.

Abstract:

IT Services made in Germany, German Cloud, local Hosting und andere Schlagworte sind nicht

erst seit Edward Snowden mehr als relevant für Unternehmen und Anwender.

Wie lassen sich lokale Anforderungen und Vorschriften (und welche gibt's da eigentlich?) im

Zeitalter von Cloud Computing umsetzen? Wie wird IT in Zukunft in Unternehmen betrieben? Was

treibt IT Leiter und CIOs um?

Was darf ich als Unternehmer/Verantwortlicher und was nicht? Was darf ich als Anwender?

In dem Vortrag werden nicht nur Fragen gestellt, sondern auch die zugehörigen Antworten

diskutiert und mit Beispielen aus jedermanns Alltag unterfüttert.

Kontaktinformationen:

Bernhard Hecker

Director Product Management

retarus GmbH

[email protected]

CC-Partner Fachtagung 2014 - Vortragsprogramm Seite 33

14:30 – 15:00:

E- und Open-Government Projekt der Landeshauptstadt München –

Rahmenbedingungen, Projektvorgehen, Umsetzungsbeispiele

Wolfgang Glock, Landeshauptstadt München, Direktorium HA-III, IT-Strategie und IT-

Steuerung / IT-Controlling (STRAC)

Zur Person:

Diplom-Informatiker. Langjährige Erfahrung als Berater in der Konzeption und Umsetzung

komplexer IT-gestützten Anwendungslösungen. Dozent zu Anforderungsmanagement an den

Universität Augsburg , Sprecher der Regionalgruppe München GI&GChACM e.V.

Themenschwerpunkte sind Anforderungs-/prozessanalyse, Fachdesign und Architektur-

management in komplexem Projektumfeld für öffentliche Auftraggeber, Behörden und Ver-

sicherungen sowie IT-Governance-Themen.

Seit Juni 2012 im Direktorium der Landeshauptstadt München, Bereich IT-Strategie tätig. Dort

aktuell Projektleiter des Projekts E-/Open-Government der Landeshauptstadt und IT-Stratege.

Abstract:

Das Projekt E- und Open-Government umfasst zwei wichtige Bereiche auf dem Weg zu einer

moder-nen Stadtverwaltung. Diese sind „E-Government“, mit dem Bürgerinnen und Bürgern neue

elektronische Kommunikations- und Zugangswege zur öffentlichen Verwaltung ermöglicht werden

und „Open-Goverment“ mit den Themen OpenData und ePartizipation für höhere Transparenz

sorgen.

Der Vortrag zeigt das aktuelle Vorgehen um in kurzer Zeit eine breite IT-Basisinfrastruktur und ent-

sprechende eDiensten für Bürgerinnen und Bürger sowie die Verbesserung der

Verwaltungsprozesse bereitzustellen. Eine erste Ausbaustufe ist im November 2013 mit dem

Online-Service-Portal in Betrieb gegangen. An diesen praktischen Beispielen wird das

Projektvorgehen, Umsetzungsmethoden, IT-Infrastruktur und Erfahrungen aus der Praxis gezeigt.

Kontaktinformationen:

Wolfgang Glock

E-Mail: [email protected]