1
Btrg Btrg Wkst Wkst Wkst Whs Gar Wkst Kiosk Btrg Whs Gar Wkst Whs Kiosk Sportg Sportg Kiosk Whs WC Ust Whs Gar Btrg Ghs Fhfg Gar Whs Whs Wkst Whs Brache HsNr.92 HsNr.28 Vor der Gallwitz-Kaserne 26 5 21 15 90 88 48 Waldstraße Robert-Funari-Straße Wasserwerkstraße Birkenauer Straße Bensheimer Straße Robert-Funari-Straße George-Washington-Straße 7608/2 7780/4 7523 7556/12 7556/6 7533/1 6460/4 7534 7771/5 7536 6460/5 7556/4 7520 7556/9 7556/8 7521 7407 7533 7608/4 7556/2 7532 7515 7556/5 7522 6460/37 7556/7 7445 7781 7556/3 7556/10 7556/11 7500 St St St St St pG |* A 98.60 98.67 98.94 GHmin: P 11 GHmax: P 11 FD GHmin: P 11 *+PD[ P 11 FD GHmin: P 11 GHmax: P 11 FD GHmin: P 11 GHmax: P 11 WD II-III GHmin: P 11 GHmax: P 11 WD III-IV GHmin: P 11 *+PD[ P 11 FD GHmin: P 11 GHmax: P 11 FD GHmin: P 11 GHmax: P 11 WD III-IV GHmin: P 11 *+PD[ P 11 FD GHmin: P 11 GHmax: P 11 FD GHmin: P 11 GHmax: P 11 GHmin: P 11 GHmax: P 11 FD VZ 3 VZ 3 VZ 2 VZ 2 VZ 1 VZ 1 VZ 3 VZ 3 VZ 3 GHmin: P 11 GHmax: P 11 FD 0,6 MI1 Bf Nr: 1 1,2 98.72 98.79 98.88 98.54 99.10 I I' TG TG TG TG GFR 0,6 MI1 Bf Nr: 2 1,2 A V IV V IV V IV V IV V IV V IV V IV V IV GHmin: P 11 GHmax: P 11 FD Planstraße A VZ 2 VZ 2 VZ 2 0,6 MI2 Bf Nr: 3 1,2 V IV V IV V IV V IV V IV V IV V IV V IV V IV 7,5 18,5 3,5 16,0 10,5 67,0 19,0 63,5 51,0 13,8 17,0 3,0 2,5 5,4 5,4 8,0 13,0 48,5 29,3 16,0 44,0 19,0 42,5 19,0 46,5 16,8 19,0 19,0 5,8 15,0 2,0 35,5 13,0 63,5 16,0 6,0 13,8 32,0 19,5 18,5 8,0 44,0 13,0 47,5 5,4 19,0 21,0 44,0 17,0 8,0 21,0 17,5 2,5 72,0 11,0 8,5 32,0 11,0 20,0 27,0 20,8 23,5 20,5 23,0 4,0 19,0 16,8 19,2 11,5 7,6 13,0 5,0 5,0 5,4 1,0 6,5 9,2 10,0 5,5 6,5 6,4 7,0 20,0 7,0 6,0 6,0 9,6 8,9 8,5 5,4 46,0 2,5 2,0 16,8 10,0 17,2 5,0 34,9 6,0 9,9 20,0 GHmin: P 11 *+PD[ P 11 FD 2,0 3,0 3,0 3,0 16,0 A A A A A B 3,0 2,0 B 3,0 0,6 MI3 Bf Nr: 4 1,2 A V IV IV V %HUHLFK PLW *HUlXVFKHLQZLUNXQJHQ St A ERLÄUTERUNG DER PLANZEICHEN 0LVFKJHELHWH %DX192 Verkehrsflächen $EV 1U %DX*% Grünflächen $EV 1U %DX*% gIIHQWOLFKH *UQIOlFKH Art der baulichen Nutzung $EV 1U %DX*% |* 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ |IIHQWOLFKH (UVFKOLHXQJ *UHQ]H GHV UlXPOLFKHV *HOWXQJVEHUHLFKV GHV %HEDXXQJVSODQV $EV %DX*% Baulinien, Baugrenzen $EV 1U %DX*% Hinweise ohne Festsetzungscharakter Baugrenze 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH Geh- und Fahrrechte $EV 1U %DX*% 6WHOOSOlW]H 6W 3ULYDWH *UQIOlFKH pG 99.27 %HVWDQGVK|KHQ Baulinie Nutzungsschablone Tiefgarage (TG) 9RU]RQH 9= $XVVFKOXVVIOlFKH YRQ baulichen Nebenanlagen (siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 5.1) Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen $EV 1U %DX*% (UKDOWXQJ YRQ %lXPHQ Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen $EV 1U %DX*% Firstrichtung %HUHLFK ]XU hEHUVFKUHLWXQJ GHU festgesetzten Baugrenze und Baulinie (siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.2) *UHQ]H ]ZLVFKHQ /lUPSHJHOEHUHLFKHQ 7DJ *UHQ]H ]ZLVFKHQ /lUPSHJHOEHUHLFKHQ 1DFKW Umgrenzungen der Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des bundes-Immisionsschutzgesetzes $EV 1U %DX*% Maß der baulichen Nutzung $EV 1U %DX*% Anzahl der Vollgeschosse III-IV Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen; $EV 1U %DX*% 9HUVRUJXQJVIOlFKH Vorzone 2 (VZ 2) (siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 11.1.2) Vorzone 3 (VZ 3) (siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 11.1.3) Art der baul. Nutzung GRZ GFZ Bf Nr: Baufeldnummer *HK XQG )DKUUHFKW ]X *XQVWHQ GHU 9HUVRUJXQJVWUlJHU GFR Sonstige Planzeichen 6FKQLWWIKUXQJ 5HJHOTXHUVFKQLWWH I I' TG Örtliche Bauvorschriften $EV 1U /%2 WD Walmdach FD Flachdach Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung B %HUHLFK ]XU hEHUVFKUHLWXQJ GHU festgesetzten Baugrenze und Baulinie (siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.3) RECHTSGRUNDLAGEN - Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UWLNHO GHV *HVHW]HV YRP %*%, , 6 - Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) - 9HURUGQXQJ EHU GLH EDXOLFKH 1XW]XQJ GHU *UXQGVWFNH Baunutzungsverordnung ± BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786). - 9HURUGQXQJ EHU GLH $XVDUEHLWXQJ GHU %DXOHLWSOlQH XQG GLH 'DUVWHOOXQJ GHV 3ODQLQKDOWHV (Planzeichenverordnung ± 3ODQ=9 LQ GHU )DVVXQJ GHU %HNDQQWPDFKXQJ YRP %*%O , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW DP %*%O , 6 - Landesbauordnung für Baden- Württemberg (LBO) in der Fassung der Bekanntmachung YRP *%O 6 ]XOHW]W JHlQGHUW DP *%O 6 B BAUPLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1 Art der baulichen Nutzung 1.1 Mischgebiet 1 (MI1) 1.1.1 =XOlVVLJ VLQG 1. :RKQJHElXGH 2. *HVFKlIWV XQG %URJHElXGH 3. Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevanten 6RUWLPHQWVJUXSSHQ JHPl GHU )HVWVHW]XQJ =LIIHU Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes, 4. sonstige Gewerbebetriebe, 5. $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ VRZLH IU NXOWXUHOOH VR]LDOH gesundheitliche und sportliche Zwecke. 1.1.2 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG 1. Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten 6RUWLPHQWVJUXSSHQ JHPl GHU )HVWVHW]XQJ =LIIHU 2. $QODJHQ IU NLUFKOLFKH =ZHFNH 3. Gartenbaubetriebe, 4. Tankstellen, 5. 9HUJQJXQJVVWlWWHQ LP 6LQQH GHV D $EV 1U %DX192 PLW GHP 6FKZHUSXQNW *OFNVSLHO :HWWHQ XQG (URWLN 6. *HZHUEHEHWULHEH LQ )RUP YRQ %RUGHOOHQ XQG ERUGHOOlKQOLFKHQ Betrieben oder Anlagen der Wohnungsprostitution 1.2 Mischgebiet 2 (MI2) 1.2.1 =XOlVVLJ VLQG 1. :RKQJHElXGH 2. *HVFKlIWV XQG %URJHElXGH 3. Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevanten 6RUWLPHQWVJUXSSHQ JHPl GHU )HVWVHW]XQJ =LIIHU Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes, 4. sonstige Gewerbebetriebe, 5. $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ VRZLH IU NXOWXUHOOH VR]LDOH gesundheitliche und sportliche Zwecke. 1.2.2 $XVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ VLQG 1. Einzelhandelsbetriebe der Betriebstypen Apotheke, 6DQLWlWVKDXV XQG %lFNHUHL ZHQQ VLH LQ GLUHNWHP UlXPOLFKHQ XQG IXQNWLRQDOHQ =XVDPPHQKDQJ PLW HLQHU ]XOlVVLJHQ Hauptnutzung stehen und dieser nach Art und Umfang deutlich untergeordnet sind. 1.2.3 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG 1. Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten JHPl GHU )HVWVHW]XQJ =LIIHU GLH QLFKW JHPl =LIIHU DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ VLQG 2. $QODJHQ IU NLUFKOLFKH =ZHFNH 3. Gartenbaubetriebe, 4. Tankstellen, 5. 9HUJQJXQJVVWlWWHQ LP 6LQQH GHV D $EV 1U %DX192 PLW GHP 6FKZHUSXQNW *OFNVSLHO :HWWHQ XQG (URWLN 6. *HZHUEHEHWULHEH LQ )RUP YRQ %RUGHOOHQ XQG ERUGHOOlKQOLFKHQ Betrieben oder Anlagen der Wohnungsprostitution 1.3 Mischgebiet 3 (MI3) 1.3.1 =XOlVVLJ VLQG 1. :RKQJHElXGH 2. *HVFKlIWV XQG %URJHElXGH 3. Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevanten Sortimenten JHPl GHU )HVWVHW]XQJ =LIIHU 6FKDQN XQG Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes, 4. sonstige Gewerbebetriebe, 5. $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ VRZLH IU NLUFKOLFKH NXOWXUHOOH soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke. 1.3.2 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG 1. Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten JHPl GHU )HVWVHW]XQJ =LIIHU ˪ 2. Gartenbaubetriebe, 3. Tankstellen, 4. 9HUJQJXQJVVWlWWHQ LP 6LQQH GHV D $EV 1U %DX192 PLW GHP 6FKZHUSXQNW *OFNVSLHO :HWWHQ XQG (URWLN 5. *HZHUEHEHWULHEH LQ )RUP YRQ %RUGHOOHQ XQG ERUGHOOlKQOLFKHQ Betrieben oder Anlagen der Wohnungsprostitution 1.4 Regelung zur Zentrenrelevanz von Sortimenten 1.4.1 Zentrenrelevant sind folgende Sortimente: Sonstige zentrenrelevante Sortimente Bastel- und Geschenkartikel Bekleidung aller Art Briefmarken %FKHU Campingartikel Computer, Kommunikations- elektronik (OHNWURNOHLQJHUlWH )DKUUlGHU XQG =XEHK|U Foto, Video *DUGLQHQ XQG =XEHK|U Glas, Porzellan, Keramik Haus-, Heimtextilien, Stoffe Haushaltswaren/ Bestecke .RVPHWLND XQG 3DUIPDUWLNHO Kunstgewerbe/ Bilder und Kurzwaren, Handarbeiten, Wolle ±UDKPHQ /HGHU XQG .UVFKQHUZDUHQ Musikalien 1lKPDVFKLQHQ Optik und Akustik 6DQLWlWVZDUHQ Schmuck, Gold- und Silberwaren 6FKXKH XQG =XEHK|U Spielwaren 6SRUWDUWLNHO HLQVFKO 6SRUWJHUlWH 7RQWUlJHU Uhren Unterhaltungselektronik und =XEHK|U Waffen, Jagdbedarf Nahversorgungsrelevante Sortimente (Schnitt-)Blumen Drogeriewaren, Wasch- und Putzmittel Nahrungs- und Genussmittel Papier-,Schreibwaren, Schulbedarf Pharmazeutika Reformwaren Zeitungen / Zeitschriften 1.4.2 Nicht zentrenrelevant sind folgende Sortimente: %DG 6DQLWlUHLQULFKWXQJHQ XQG Bauelemente, Baustoffe ±]XEHK|U %HOHXFKWXQJVN|USHU /DPSHQ %HVFKOlJH (LVHQZDUHQ %RGHQEHOlJH 7HSSLFKH 7DSHWHQ %RRWH XQG %RRWV]XEHK|U %URPDVFKLQHQ RKQH &RPSXWHU (OHNWURJURJHUlWH Erde, Torf Motorisierte Fahrzeuge aller Art XQG =XEHK|U Farben, Lacke Fliesen *DUWHQKlXVHU JHUlWH +HUGH gIHQ Holz Installationsmaterial .FKHQ LQNO (LQEDXJHUlWH Matratzen 0|EHO LQNO %URP|EHO 3IODQ]HQ XQG *HIlH 5ROOOlGHQ XQG 0DUNLVHQ Werkzeuge =lXQH =RRDUWLNHO ± 7LHUQDKUXQJ XQG § 9 Abs. 1 Nr.1 BauGB i.V.m. %DX192 $EV 1U 2 BauNVO Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - § 9 Abs. 1 BauGB $EV XQG 6 BauNVO %DX192 $EV 1U 2 BauNVO $EV BauNVO $EV XQG 6 BauNVO %DX192 $EV 1U 2 BauNVO $EV XQG 6 BauNVO =lXQH =RRDUWLNHO ± 7LHUQDKUXQJ XQG =XEHK|U =RRDUWLNHO ± 7LHUP|EHO XQG Lebendtiere 2 Maß der baulichen Nutzung 2.1 +|KH GHU EDXOLFKHQ $QODJHQ 'LH +|KH GHU EDXOLFKHQ $QODJHQ ZLUG DOV 0LQGHVW XQG +|FKVWPD IHVWJHVHW]W XQG LVW GXUFK GLH *HElXGHK|KH GHILQLHUW 'LH *HElXGHK|KH ZLUG EHL )ODFKGlFKHUQ GXUFK GLH 2EHUNDQWH GHU $WWLND XQG EHL :DOPGlFKHUQ GXUFK GLH )LUVWK|KH GHILQLHUW $OOH $QJDEHQ VLQG DEVROXWH 0DH LQ 0HWHUQ EH]RJHQ DXI 1RUPDOQXOO 11 'LH IHVWJHVHW]WHQ *HElXGHK|KHQ N|QQHQ DXVQDKPVZHLVH EHUVFKULWWHQ ZHUGHQ DXVVFKOLHOLFK GXUFK - QXW]XQJVEHGLQJWH $XIEDXWHQ GLH ]ZLQJHQG GHU QDWUOLFKHQ $WPRVSKlUH DXVJHVHW]W VHLQ PVVHQ :lUPHWDXVFKHU Empfangsanlagen, Lichtkuppeln, Ansaug- und )RUWIKUXQJV|IIQXQJHQ ELV ]X HLQHU +|KH YRQ PD[ P - $XI]XJVPDVFKLQHQKlXVHU 7UHSSHQKlXVHU ELV ]X HLQHU +|KH von max. 1,5 m, - %UVWXQJHQ $EVWXU]VLFKHUXQJHQ ELV ]X HLQHU +|KH YRQ PD[ 1,5 m, - 6RODUDQODJHQ ELV ]X HLQHU +|KH YRQ PD[ P $OOH $XIEDXWHQ PVVHQ PLQGHVWHQV XP GDV 0D LKUHU +|KH YRQ GHU $XHQNDQWH GHV GDUXQWHU OLHJHQGHQ *HVFKRVVHV DEUFNHQ 'LH )OlFKH GHU $XIEDXWHQ XQG 'DFKWHUUDVVHQ GDUI LQ GHU 6XPPH QLFKW PHKU DOV GHU )OlFKH GHV GDUXQWHU OLHJHQGHQ *HVFKRVVHV EHWUDJHQ 3 Überbaubare Grundstücksfläche 3.1 9RUGlFKHU YRQ +DXVHLQJlQJHQ GUIHQ GLH %DXOLQLHQ XQG %DXJUHQ]HQ XP PD[LPDO P JHPHVVHQ DE GHU *HElXGHDXHQZDQG EHUVFKUHLWHQ VRIHUQ GHU $QWHLO GHV YRUWUHWHQGHQ *HElXGHWHLOV GHU %UHLWH GHU MHZHLOLJHQ $XHQZDQG QLFKW EHUVFKUHLWHW XQG HLQH OLFKWH +|KH YRQ PLQGHVWHQV P HLQJHKDOWHQ ZLUG 3.2 ,QQHUKDOE GHU PLW Ä$³ JHNHQQ]HLFKQHWHQ %HUHLFKH LVW GDV hEHUVFKUHLWHQ GHU %DXJUHQ]HQ XQG %DXOLQLHQ GXUFK =X XQG $EJlQJH ]XOlVVLJ 3.3 ,QQHUKDOE GHU PLW Ä%³ JHNHQQ]HLFKQHWHQ %HUHLFKH LVW GDV hEHUVFKUHLWHQ GHU %DXJUHQ]HQ GXUFK DXIJHVWlQGHUWH QLFKW PLW GHU )DVVDGH IHVW YHUEXQGHQH %DONRQH ELV ]X HLQHU 7LHIH YRQ PD[LPDO P ]XOlVVLJ VRIHUQ GHU $QWHLO GHU YRUJHKlQJWHQ %DONRQH GHU %UHLWH GHU MHZHLOLJHQ $XHQZDQG QLFKW EHUVFKUHLWHW 4 Flächen für Stellplätze und Garagen 4.1 6WHOOSOlW]H *DUDJHQ XQG 7LHIJDUDJHQ VLQG QXU LQQHUKDOE GHU EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ XQG LQQHUKDOE GHU GDIU LQ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ PLW Ä6W³ RGHU Ä7*³ IHVWJHVHW]WHQ )OlFKHQ ]XOlVVLJ 4.2 7LHIJDUDJHQ GUIHQ LQNOXVLYH GHU JHPl =LIIHU IHVWJHVHW]WHQ 6XEVWUDWVFKLFKW GLH QDWUOLFKH *HOlQGHK|KH XP ELV ]X P LQ %HUHLFKHQ PLW %DXPSIODQ]XQJHQ XP ELV ]X P EHUVFKUHLWHQ 5 Flächen für Nebenanlagen 5.1 ,Q GHQ PLW Ä9=³ XQG Ä9=³ IHVWJHVHW]WHQ )OlFKHQ VLQG EDXOLFKH 1HEHQDQODJHQ PLW $XVQDKPH YRQ =XIDKUWHQ +RIIOlFKHQ XQG 7HUUDVVHQ XQ]XOlVVLJ 5.2 Untergeordnete Nebenanlagen zur Kleintierhaltung sind allgemein nicht ]XOlVVLJ 5.3 'LH GHU 9HUVRUJXQJ GHV *HELHWHV PLW (OHNWUL]LWlW *DV :lUPH XQG Wasser sowie zur Ableitung von Abwasser dienenden Nebenanlagen VLQG LQQHUKDOE GHV %DXIHQVWHUV DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ 6 Öffentliche Grünflächen 'LH |IIHQWOLFKH *UQIOlFKH LVW DOV 3DUNDQODJH DQ]XOHJHQ ]X SIOHJHQ XQG dauerhaft zu erhalten. 7 Private Grünflächen 'LH SULYDWH *UQIOlFKH LVW DOV *UQIOlFKH DQ]XOHJHQ ]X SIOHJHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 0LQGHVWHQV 3UR]HQW GHU )OlFKH VLQG ]X EHJUQHQ 8 Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 8.1 2EHUIOlFKHQEHIHVWLJXQJ :HJH 6WHOOSOlW]H =XIDKUWHQ XQG +RIIOlFKHQ DXI GHQ %DXJUXQGVWFNHQ VRZLH )XZHJH XQG $XIHQWKDOWVEHUHLFKH DXI GHQ |IIHQWOLFKHQ XQG SULYDWHQ *UQIOlFKHQ VLQG LQ ZDVVHUGXUFKOlVVLJHU GK Versickerungsleistung mind. 270 l/(s x ha)) Bauweise herzustellen. Eine HQWVSUHFKHQGH 'XUFKOlVVLJNHLW GHV 6FKLFKWDXIEDXV LVW VLFKHU]XVWHOOHQ $XI GLH 9HUZHQGXQJ ZDVVHUGXUFKOlVVLJHU %HOlJH NDQQ YHU]LFKWHW ZHUGHQ ZHQQ GLH )OlFKHQ PLW VHLWOLFKHU (QWZlVVHUXQJ LQ GLH DQJUHQ]HQGHQ XQYHUVLHJHOWHQ )OlFKHQ KHUJHVWHOOW ZHUGHQ RGHU ZHQQ eine anderweitige Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers sichergestellt ist. 8.2 $UWHQVFKXW]PDQDKPHQ 8.2.1 *HK|O]EUWHQGH 9RJHODUWHQ $Q GHQ %HVWDQGVElXPHQ HQWODQJ GHU %HQVKHLPHU 6WUDH VLQG LQ $EVWLPPXQJ PLW GHU 8QWHUHQ 1DWXUVFKXW]EHK|UGH IROJHQGH 1LVWKLOIHQ IDFKJHUHFKW DXI]XKlQJHQ GDXHUKDIW ]X SIOHJHQ XQG ]X HUKDOWHQ - 6WDUHQQLVWNlVWHQ - 0HLVHQQLVWNlVWHQ 8.2.2 *HElXGHEUWHQGH 9RJHODUWHQ $Q GHQ *HElXGHQ VRZLH DQ GHQ %HVWDQGVElXPHQ LQQHUKDOE GHU %HQVKHLPHU 6WUDH VLQG LQ $EVWLPPXQJ PLW GHU 8QWHUHQ 1DWXUVFKXW]EHK|UGH GLH QDFKIROJHQGH $Q]DKO DQ 1LVWKLOIHQ DXI]XKlQJHQ GDXHUKDIW ]X SIOHJHQ XQG ]X HUKDOWHQ .RORQLHNlVWHQ IU +DXVVSHUOLQJH - 6WFN LP %DXIHOG PLW GHU %I1U +DOEK|KOHQNlVWHQ IU +DXVURWVFKZlQ]H - 6WFN LQ GHQ %HVWDQGVElXPHQ GHU %HQVKHLPHU 6WUDH DXI +|KH GHV 0LVFKJHELHWV PLW GHU %I1U 9 Flächen für Geh-, Fahr-und Leitungsrechte 'LH PLW Ä*)5³ EH]HLFKQHWHQ )OlFKHQ VLQG PLW HLQHP *HK XQG )DKUUHFKW ]XJXQVWHQ GHU 9HUVRUJXQJVWUlJHU ]X EHODVWHQ 'LH IHVWJHVHW]WHQ *HK XQG )DKUUHFKWH VLQG HEHQHUGLJ DXV]XIKUHQ 10 Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen ,QQHUKDOE GHU )OlFKHQ IU 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ VLQG ]XP 6FKXW] YRU $XHQOlUP GLH $XHQEDXWHLOH VFKXW]EHGUIWLJHU 5lXPH VR DXV]XIKUHQ GDVV GLH $QIRUGHUXQJHQ DQ GLH /XIWVFKDOOGlPPXQJ YRQ $XHQEDXWHLOHQ QDFK GHU ',1 Ä6FKDOOVFKXW] LP +RFKEDX ± 7HLO 0LQGHVWDQIRUGHUXQJHQ³ -DQXDU %H]XJVTXHOOH %HXWK 9HUODJ *PE+ %HUOLQ³ .DSLWHO IU GLH LQ § 9 Abs.1 Nr.1 BauGB i.V.m. $EV und 3 BauNVO und %DX192 § 9 Abs.1 Nr.2 BauGB i.V.m. $EV XQG 3 BauNVO $EV XQG 3 BauNVO § 9 Abs.1 Nr.4 BauGB i.V.m $EV BauNVO $EV BauNVO § 9 Abs.1 Nr.4 BauGB i.V.m. $EV 6 BauNVO $EV 6 BauNVO $EV BauNVO § 9 Abs.1 Nr.15 BauGB § 9 Abs.1 Nr.15 BauGB § 9 Abs.1 Nr.20 BauGB § 9 Abs.1 Nr.21 BauGB § 9 Abs.1 Nr.24 BauGB $EV XQG 3 BauNVO %H]XJVTXHOOH %HXWK 9HUODJ *PE+ %HUOLQ³ .DSLWHO IU GLH LQ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ IHVWJHVHW]WHQ /lUPSHJHOEHUHLFK HLQJHKDOWHQ ZHUGHQ 7DEHOOH =XRUGQXQJ ]ZLVFKHQ /lUPSHJHOEHUHLFKHQ XQG PDJHEOLFKHU $XHQOlUPSHJHO 'LH $QIRUGHUXQJHQ DQ GLH JHVDPWHQ EHZHUWHWHQ %DX6FKDOOGlPP0DH 5µZJHV GHU $XHQEDXWHLOH YRQ VFKXW]EHGUIWLJHQ 5lXPHQ HUJLEW VLFK DXV GHQ /lUPSHJHOEHUHLFKHQ ]XJHRUGQHWHQ PDJHEOLFKHQ $XHQOlUPSHJHOQ QDFK ',1 XQWHU %HUFNVLFKWLJXQJ GHU XQWHUVFKLHGOLFKHQ 5DXPDUWHQ HQWVSUHFKHQG Gleichung 6 DIN 4109-01:2018-01 wie folgt: w,ges =La - KRaumart Dabei ist: KRaumart = G% IU %HWWHQUlXPH LQ .UDQNHQDQVWDOWHQ XQG 6DQDWRULHQ KRaumart = G% IU $XIHQWKDOWVUlXPH LQ :RKQXQJHQ hEHUQDFKWXQJVUlXPH LQ %HKHUEHUJXQJVVWlWWHQ 8QWHUULFKWVlXPH XQG bKQOLFKHV KRaumart = G% IU %URUlXPH XQG bKQOLFKHV La GHU PDJHQEOLFKH $XHQOlUPSHJHO VLHKH 7DEHOOH ; Mindestens einzuhalten sind: w,ges = 35 dB IU %HWWHQUlXPH LQ .UDQNHQDQVWDOWHQ XQG Sanatorien; w,ges = 30 dB IU $XIHQWKDOWVUlXPH LQ :RKQXQJHQ hEHUQDFKWXQJVUlXPH LQ %HKHUEHUJXQJVVWlWWHQ 8QWHUULFKWVlXPH %URUlXPH XQG bKQOLFKHV 'LH HUIRUGHUOLFKHQ JHVDPWHQ EHZHUWHWHQ %DX6FKDOOGlPPPDH 5¶w,ges VLQG LQ $EKlQJLJNHLW YRP 9HUKlOWQLV GHU YRP 5DXP DXV JHVHKHQHQ JHVDPWHQ $XHQIOlFKH HLQHV 5DXPHV 6s ]XU *UXQGIOlFKH GHV 5DXPHV SG nach DIN 4109-2:2018-01, Gleichung (32) mit dem Korrekturwert KAL nach Gleichung (33) zu korrigieren. Die Einhaltung der Anforderungen ist im Rahmen des bauordnungsrechtlichen Antragsverfahren nach DIN 4109-2 Ä6FKDOOVFKXW] LP +RFKEDX ± 7HLO 5HFKQHULVFKH 1DFKZHLVH GHU (UIOOXQJ GHU $QIRUGHUXQJHQ³ -DQXDU %H]XJVTXHOOH %HXWK 9HUODJ GmbH, Berlin) nachzuweisen. (V N|QQHQ $XVQDKPHQ YRQ GHQ )HVWVHW]XQJHQ ]XJHODVVHQ ZHUGHQ VRZHLW QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV ± LQVEHVRQGHUH DQ JHJHQEHU GHQ /lUPTXHOOHQ DEJHZDQGWHQ *HElXGHWHLOHQ ± JHULQJHUH $XHQOlUPSHJHO La YRUOLHJHQ 'LH (UPLWWOXQJ GHV PDJHEOLFKHQ $XHQOlUPSHJHOV HUIROJW nach Nr. 4.4.5 DIN 4109-2:2018-02. Bei der Berechnung der PDJHEOLFKHQ $XHQOlUPSHJHO VLQG GLH (PLVVLRQHQ GHU 6WDGWEDKQOLQLH soweit nicht nachfolgend anders dargestellt, nach Anlage 2 der 6HFK]HKQWHQ 9HURUGQXQJ ]XU 'XUFKIKUXQJ GHV %XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW]HV 9HUNHKUVOlUPVFKXW]YHURUGQXQJ BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), die durch Artikel 1 der 9HURUGQXQJ YRP 'H]HPEHU %*%O , 6 JHlQGHUW ZRUGHQ LVW PLW IROJHQGHQ (LQJDQJVGDWHQ ]X EHUFNVLFKWLJHQ Geplanter Anschluss des Benjamin-Franklin-Villages durch die RNV Zugart: RNV6Z Fahrzeugkategorie: 21, Klimaanlage auf dem Dach (nach Anlage 2 zur 16. BImSchV) Anzahl der Achsen je Einheit nAchs: 6 Bezugsanzahl der Achsen nAchs,0: 8 $Q]DKO =JH WDJV QDFKWV 50 in 16 Stunden / 8 in 8 Stunden Geschwindigkeit: 50 km/h =XJOlQJH 30 m Fahrbahnarten: niedrige Vegetation DXHUKDOE YRQ 6WUDHQTXHUXQJHQ feste Fahrbahn (bei 6WUDHQTXHUXQJHQ Ab dem Zeitpunkt der Realisierung der Stadtbahnstrecke erfolgt die %HUHFKQXQJ DQKDQG GHU WDWVlFKOLFKHQ 9HUNHKUVPHQJHQ XQG Gegebenheiten. $XIJUXQG GHU )UHTXHQ]]XVDPPHQVHW]XQJ YRQ 9HUNHKUVJHUlXVFKHQ GHU hier relevanten Stadtbahnen in Verbindung mit dem Frequenzspektrum GHU 6FKDOOGlPP0DH YRQ $XHQEDXWHLOHQ LVW GHU %HXUWHLOXQJVSHJHO IU Schienenverkehr abweichend von Nr. 4.4.5.3 Absatz 3 DIN 4109-2:2018-2 nicht pauschal um 5 dB zu mindern. ,Q 5lXPHQ GLH EHUZLHJHQG ]XP 6FKODIHQ JHQXW]W ZHUGHQ LVW GXUFK GHQ (LQEDX YRQ /IWXQJVHLQULFKWXQJHQ IU DXVUHLFKHQGH %HOIWXQJ ]X sorgen. Ausnahmsweise kann davon abgewichen werden, wenn QDFKJHZLHVHQ ZLUG GDVV GHU 9HUNHKUVOlUPEHXUWHLOXQJVSHJHO LQ GHU 1DFKW ]ZLVFKHQ XQG 8KU ZHQLJHU DOV G%$ EHWUlJW 11 Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen 11.1 %HJUQXQJ GHU SULYDWHQ *UXQGVWFNH 11.1.1 0LQGHVWHQV GHU *UXQGVWFNVIOlFKHQ VLQG DOV *UQIOlFKHQ anzulegen. 11.1.2 'LH PLW Ä9=³ IHVWJHVHW]WHQ 9RU]RQHQ VLQG DOV *UQIOlFKHQ DQ]XOHJHQ ]X SIOHJHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 1LFKW EHJUQWH )OlFKHQ VLQG QXU LQ Form von notwendigen Zufahrten und Zuwegen sowie in Form von der +DXSWQXW]XQJ GLHQOLFKHQ 7HUUDVVHQ ]XOlVVLJ (LQIULHGXQJHQ VLQG XQWHU %HDFKWXQJ GHU |UWOLFKHQ %DXYRUVFKULIWHQ ]XOlVVLJ 11.1.3 'LH PLW Ä9=³ IHVWJHVHW]WHQ 9RU]RQHQ VLQG DOV *UQIOlFKHQ DQ]XOHJHQ ]X SIOHJHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 1LFKW EHJUQWH )OlFKHQ VLQG QXU LQ )RUP YRQ .LQGHUVSLHOSOlW]HQ ]XOlVVLJ (LQIULHGXQJHQ VLQG XQWHU %HDFKWXQJ GHU |UWOLFKHQ %DXYRUVFKULIWHQ ]XOlVVLJ 11.1.4 -H DQJHIDQJHQHQ Pð QLFKW EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKH LVW PLQGHVWHQV HLQ JURNURQLJHU KHLPLVFKHU /DXEEDXP LQ GHU 4XDOLWlW + 4xv mDb 18-20 cm zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu erhalten. 'LH %lXPH VLQG GHU $UWHQDXVZDKOOLVWH $ ]X HQWQHKPHQ $EJlQJH VLQG PLW JOHLFKZHUWLJHQ %lXPHQ ]X HUVHW]HQ (UKDOWHQH %HVWDQGVElXPH N|QQHQ DXI GLH HUPLWWHOWH =DKO GHU ]X SIODQ]HQGHQ %lXPH DQJHUHFKQHW werden. 11.1.5 -H DQJHIDQJHQH REHULUGLVFKH QLFKW EHUGDFKWHQ 3NZ6WHOOSOlW]H LVW HLQ JURNURQLJHU KHLPLVFKHU /DXEEDXP LQ GHU 4XDOLWlW + [Y P'E entsprechend der Artenauswahlliste A zu pflanzen, zu pflegen und GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ $EJlQJH VLQG PLW JOHLFKZHUWLJHQ %lXPHQ ]X HUVHW]HQ 3UR %DXP VLQG PLQGHVWHQV Pñ :XU]HOUDXP YRU]XVHKHQ 'LH %lXPH VLQG JHJHQEHU %HVFKlGLJXQJHQ GXUFK )DKU]HXJH ]X sichern. Die Anpflanzung der definierten Baumanzahl in Baumgruppen ist XQ]XOlVVLJ $OV %DXPJUXSSHQ LP 6LQQH GLHVHU )HVWVHW]XQJ JHOWHQ %DXPSIODQ]XQJHQ YRQ JU|HU JOHLFK GUHL ([HPSODUHQ 'LH %lXPH N|QQHQ QLFKW DXI GLH )HVWVHW]XQJ QDFK =LIIHU DQJHUHFKQHW werden. /lUPSHJHOEHUHLFK I II III IV V 60 65 70 75 0DJHEOLFKHU $XHQOlUPSHJHO /a 55 VI VII 80 1) > 80 )U PDJHEOLFKH $XHQOlUPSHJHO /a! G% VLQG GLH $QIRUGHUXQJHQ DXIJUXQG GHU |UWOLFKHQ Gegebenheiten festzulegen [dB] Die Tabelle ist ein Auszug aus der DIN 4109-2:2018-01 (Hrsg.F DIN Deutsches ,QVWLWXW IU 1RUPXQJ H9 § 9 Abs.1 Nr.25 BauGB $EV 1U 25a BauGB 11.2 'DFKEHJUQXQJ 3UR]HQW GHU 'DFKIOlFKHQ YRQ )ODFKGlFKHUQ XQG IODFK JHQHLJWHQ 'lFKHUQ PLW HLQHP 1HLJXQJVZLQNHO YRQ ELV ]X *UDG DE HLQHU 0LQGHVWJU|H YRQ Pð VLQG H[WHQVLY PLW HLQHU EHOHEWHQ 6XEVWUDWVFKLFKW von mindestens 10 cm Dicke mit Regenwasseranstau in der 'UDLQVFKLFKW XQG RKQH ]XVlW]OLFKH %HZlVVHUXQJ ]X EHJUQHQ XQG GDXHUKDIW ]X XQWHUKDOWHQ 'LH 'DFKIOlFKHQ VLQG DXFK ]X EHJUQHQ ZHQQ DXI GHQ 'lFKHUQ $QODJHQ ]XU 1XW]XQJ GHU 6RQQHQHQHUJLH HUULFKWHW ZHUGHQ %HVWDQGVJHElXGH GLH YRU GHP HUULFKWHW ZXUGHQ VLQG YRQ GHU 3IOLFKW ]X 'DFKEHJUQXQJ DXVJHQRPPHQ 11.3 7LHIJDUDJHQEHJUQXQJ 1LFKW EHUEDXWH 7LHIJDUDJHQGlFKHU VLQG PLW PLQGHVWHQV P Bodensubstrat, im Bereich von Baumpflanzungen mit mindestens 1,2 m %RGHQVXEVWUDW ]X EHUGHFNHQ XQG ]X EHJUQHQ %DXPSIODQ]XQJHQ VLQG DXI *HK|O]H 2UGQXQJ ]X EHVFKUlQNHQ XQG DXV GHU $UWHQDXVZDKOOLVWH % XQG & DXV]XZlKOHQ 'LH 9HJHWDWLRQVVXEVWUDWVFKLFKW LVW DOOVHLWLJ QLYHDXJOHLFK DQ GDV *HOlQGH DQ]XSDVVHQ 11.4 (UKDOWXQJ YRQ %lXPHQ 'LH ]XU (UKDOWXQJ IHVWJHVHW]WHQ %lXPH VLQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ ]X SIOHJHQ XQG EHL 9HUOXVW JOHLFKZHUWLJ ]X HUVHW]HQ $XIVFKWWXQJHQ XQG $EJUDEXQJHQ LP 7UDXIEHUHLFK GHU %lXPH VLQG QLFKW ]XOlVVLJ 11.5 %HJUQXQJ GHU |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ ,QQHUKDOE GHU |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ VLQG Pð LQ HLQHP XQYHUVLHJHOWHQ =XVWDQG DOV 6WUDHQEHJOHLWJUQ DQ]XOHJHQ ]X pflegen und dauerhaft zu erhalten. 12 Artenauswahlliste $UWHQDXVZDKOOLVWH $ %lXPH 2UGQXQJ $UWHQDXVZDKOOLVWH % %lXPH XQG 2UGQXQJ $UWHQDXVZDKOOLVWH & 6WUlXFKHU XQG +HLVWHU IU *HK|O]SIODQ]XQJ $UWHQDXVZDKOOLVWH ' 6WUlXFKHU IU 6FKQLWWKHFNHQ +HFNHQSIODQ]XQJHQ PVVHQ GXUFK LKUH $Q]XFKW IU HLQH Heckenpflanzung vorbereitet und von unten gut bezweigt sein sowie einen der Art entsprechenden Mitteltrieb haben. $EV 1U 25a BauGB $EV 1U 25a BauGB $EV 1U 25b BauGB $EV 1U 25b BauGB heimisch Spitz-Ahorn Fagus sylcatica Rotbuche Fraxinus excelsior Gemeine Esche Quercus petrea Trauben-Eiche Quercus robur Stieleiche Tilia cordata Winter-Linde Sommer-Linde Botanischer Name Deutscher Name Acer platanoides Tilia platyphyllos Bemerkung heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus Acer campestre Feld-Ahorn Malus spec. Apfel Prunus avium Vogelkirsche Pyrus communis Wildbirne Botanischer Name Deutscher Name Carpinus betulus Hainbuche Crataegus leavgata =ZHLJULIIOLJHU :HLGRUQ Crataegus monogyna (LQJULIIOLJHU :HLGRUQ Sorbus aria Echte Mehlbeere Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere Bemerkung heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch Amelanchier arborea Fesenbirne heimisch Sorbus torminalis Elsbeere heimisch Cornus sanguinea Roter Hartriegel Ligustrum vulgare Liguster Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Rosa canina Hunds-Rose Botanischer Name Deutscher Name Crataegus laevigata Crateagus monogyna Euonymus europaea (LQJULIIOLJHU :HLGRUQ Rosa gallica Essig-Rose Rosa majalis Mai-Rose Bemerkung heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch heimisch Corylus avellana Gemeine Hasel heimisch Sambucus nigra Schwarzer Holunder heimisch Viburnum lantana Wolliger Schneeball heimisch Viburnum opulus *HZ|KQOLFKHU 6FKQHHEDOO heimisch =ZHLJULIIOLJHU :HLGRUQ 3IDIIHQKWFKHQ Botanischer Name Deutscher Name Bemerkung heimisch heimisch heimisch heimisch Acer campestre Feld-Ahorn Carpinus betulus Hainbuche Crataegus monogyna (LQJULIIOLJHU :HLGRUQ Ligustrum vulgare Liguster C ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 Landesbauordnung (LBO) § 1 Geltungsbereich 'LHVH 6DW]XQJ JLOW IU GHQ JHVDPWHQ UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFK GHV %HEDXXQJVSODQHV 1U Ä)XQDUL³ LQ 0DQQKHLP .lIHUWDO § 2 Bestandteil der Satzung gUWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ JHPl ELV GLHVHU 6DW]XQJ § 3 Gestaltung der Dächer (1) =XOlVVLJ VLQG JHPl 3ODQHLQVFKULHE HQWZHGHU )ODFKGlFKHU ELV 'DFKQHLJXQJ RGHU :DOPGlFKHU PLW HLQHP 1HLJXQJVZLQNHO ]ZLVFKHQ XQG (2) 'DFKHLQGHFNXQJHQ VLQG EOHQGIUHL DXV]XIKUHQ Dacheindeckungen aus unbeschichteten Metallen (Kupfer, Zink, %OHL VLQG QLFKW ]XOlVVLJ (3) %HL GHQ +DXSWJHElXGHQ PLW )ODFKGDFK LVW HLQH hEHUVFKUHLWXQJ GHU +|KH GHU 2EHUNDQWH GHV 'DFKUDQGV $WWLND GHV REHUVWHQ Geschosses durch Teile der Dachkonstruktion sowie die $XVELOGXQJ YRQ 'DFKEHUVWlQGHQ QLFKW ]XOlVVLJ $XVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ VLQG %UVWXQJHQ XQG $EVWXU]VLFKHUXQJHQ ELV ]X HLQHU +|KH YRQ P VRIHUQ VLH PLQGHVWHQV XP GDV 0D LKUHU +|KH YRQ GHU $XHQNDQWH GHV REHUVWHQ *HVFKRVVHV DEUFNHQ § 4 Dachaufbauten (Dachgauben), Dacheinschnitte (1) 'DFKDXIEDXWHQ XQG 'DFKHLQVFKQLWWH VLQG VR ]X ZlKOHQ XQG ]X JHVWDOWHQ GDVV VLH PLW GHU $UW GHV *HElXGHV QDFK )RUP 0DVWDE 9HUKlOWQLV 0DWHULDO XQG )DUEH VRZLH DXI GLH %DXZHLVH und Bauteile abgestimmt sind und nicht verunstaltend wirken. (2) 'DFKDXIEDXWHQ VLQG OHGLJOLFK DXI JHQHLJWHQ 'lFKHUQ XQG DXVVFKOLHOLFK LQ )RUP YRQ 6FKOHSS RGHU *LHEHOJDXEHQ ]XOlVVLJ (3) Sind Dachaufbauten oder Dacheinschnitte auf einer Dachseite des Hauptdaches vorgesehen, sind sie auf der JHJHQEHUOLHJHQGHQ 'DFKVHLWH GHV +DXSWGDFKHV DQ JOHLFKHU (§ 74 Abs. 1 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) 1. Technische Regelwerke Die den Festsetzungen zu Grunde liegenden, technischen Regelwerke N|QQHQ EHL GHU 6WDGW 0DQQKHLP %HUDWXQJV]HQWUXP %DXHQ XQG 8PZHOW 9HUZDOWXQJVJHElXGH &ROOLQL&HQWHU LP (UGJHVFKRVV &ROOLQLVWUDH 0DQQKHLP ZlKUHQG GHU EOLFKHQ 'LHQVW]HLWHQ HLQJHVHKHQ werden. 2. Archäologische Bodenfunde 6ROOWHQ EHL GHU 'XUFKIKUXQJ GHU YRUJHVHKHQHQ %DXPDQDKPHQ DUFKlRORJLVFKH )XQGH RGHU %HIXQGH HQWGHFNW ZHUGHQ VLQG GLHVH XPJHKHQG EHL GHU ]XVWlQGLJHQ 6WHOOH 5HLVV(QJHOKRUQ0XVHHQ Mannheim) anzuzeigen. Die Fundstelle ist 4 Werktage nach der Anzeige XQEHUKUW ]X ODVVHQ ZHQQ QLFKW GLH 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH HLQHU 9HUNU]XQJ GHU )ULVW ]XVWLPPW '6FK* (YHQWXHOO YRUKDQGHQH .OHLQGHQNPDOH ]% KLVWRULVFKH :HJZHLVHU %LOGVW|FNH XVZ VLQG XQYHUlQGHUW DQ LKUHP 6WDQGRUW ]X EHODVVHQ 6ROOWH HLQH 9HUlQGHUXQJ DOV JHJHQEHUOLHJHQGHQ 'DFKVHLWH GHV +DXSWGDFKHV DQ JOHLFKHU Stelle und in gleicher Form ebenfalls zu errichten. § 5 Fassadengestaltung (1) *HElXGHIDVVDGHQ VLQG ]XU 9HUPHLGXQJ 0LQLPLHUXQJ XQG Vorbeugung von bioklimatischen Belastungen (Albedo Effekt) mit hellen Fassadenelementen und Anstrichen zu versehen. (2) Die Verkleidung von Fassaden mit reflektierenden, grellen, IOXRUHV]LHUHQGHQ XQG VSLHJHOQGHQ 2EHUIOlFKHQ GLH HLQH %OHQGZLUNXQJ YHUXUVDFKHQ LVW QLFKW ]XOlVVLJ (3) *HElXGHIDVVDGHQ DXV .XQVWVWRIIHQ $OXPLQLXP Kompositwerkstoffe und Kunststeine sowie Materialkollagen sind QLFKW ]XOlVVLJ § 6 Werbeanlagen und Automaten (1) :HUEHDQODJHQ 6FKLOGHU )LUPHQ]HLFKHQ RGHU lKQOLFKHV VLQG QXU DQ GHU 6WlWWH GHU /HLVWXQJ ]XP =ZHFN GHU (LJHQZHUEXQJ ]XOlVVLJ Leuchtwerbung ist nur in Form von hinterleuchteten (LQ]HOEXFKVWDEHQ ]XOlVVLJ 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG - Werbeanlagen an oder auf dem Dach bzw. oberhalb der Attika, - Werbeanlagen mit wechselnden Motiven sowie Laserwerbung, 6N\EHDPHU RGHU bKQOLFKHV - Werbeanlagen bei aufdringlicher Wirkung, insbesondere durch grelle Farbgebung oder grelle Ausleuchtung, - Fahnen oder Banner - Pylone, - Automaten, - Anlagen, die zum Anschlagen von Plakaten oder anderen werbewirksamen Einrichtungen bestimmt sind. (1) :HUEHDQODJHQ GUIHQ QXU DQ *HElXGHQ SDUDOOHO RGHU VHQNUHFKW zur Fassade angebracht werden. Pro Betrieb sind zwei :HUEHDQODJHQ ]XOlVVLJ Mehrere Werbeanlagen an einer baulichen Anlage sind nach HLQHU JHPHLQVDPHQ .RQ]HSWLRQ ]X JHVWDOWHQ LQ 6WLO *U|H )DUEH und Proportion aufeinander abzustimmen und als Gemeinschaftsanlage anzubringen. Parallel zur Fassade angebrachte Werbeanlagen sind nur bis zu HLQH +|KH YRQ P ]XOlVVLJ 6WHFKVFKLOGHU RGHU $XVOHJHU GUIHQ PD[LPDO P DXVNUDJHQ XQG HLQH +|KH YRQ P QLFKW EHUVFKUHLWHQ 'LH HLQ]HOQH :HUEHDQODJH GDUI HLQH PD[LPDOH *U|H YRQ Pð QLFKW EHUVFKUHLWHQ § 7 Gestaltung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke (1) 'LH 9RU]RQHQ 9= 9= 9= VLQG GHP +|KHQQLYHDX GHU DQJUHQ]HQGHQ |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ DQ]XJOHLFKHQ (2) $XIVFKWWXQJHQ VLQG PD[LPDO ELV ]XU MHZHLOLJHQ IHVWJHOHJWHQ (UGJHVFKRVVIXERGHQK|KH ]XOlVVLJ (3) Abgrabungen sind nur an einer Stelle zur Herstellung eines .HOOHU]XJDQJV ]XOlVVLJ *HOlQGHDEJUDEXQJHQ ]XU )UHLVWHOOXQJ YRQ 8QWHUJHVFKRVVHQ GLH XQWHU GDV QDWUOLFKH *HOlQGHQLYHDX UHLFKHQ VLQG QLFKW ]XOlVVLJ § 8 Einfriedungen (1) ,Q GHU PLW Ä9=³ IHVWJHVHW]WHQ 9RU]RQH VLQG VlPWOLFKH (LQIULHGXQJHQ XQ]XOlVVLJ (2) ,Q GHU PLW Ä9=³ IHVWJHVHW]WHQ 9RU]RQH VLQG (LQIULHGXQJHQ QXU LQ )RUP YRQ YHJHWDWLYHQ $EJUHQ]XQJHQ ]XOlVVLJ 'LH YHJHWDWLYHQ $EJUHQ]XQJHQ VLQG QXU ELV ]X HLQHU PD[LPDOHQ +|KH YRQ P ]XOlVVLJ (3) ,Q GHU PLW Ä9=³ IHVWJHVHW]WHQ 9RU]RQH VLQG (LQIULHGXQJHQ QXU LQ )RUP YRQ YHJHWDWLYHQ $EJUHQ]XQJHQ ]XOlVVLJ 'LH YHJHWDWLYHQ $EJUHQ]XQJHQ VLQG QXU ELV ]X HLQHU PD[LPDOHQ +|KH YRQ P ]XOlVVLJ § 9 Standorte für Restmüll- und Wertstoffbehälter 6WDQGRUWH IU 5HVWPOO XQG :HUWVWRIIEHKlOWHU VLQG HQWZHGHU QXU LQ YRQ DXHQ ]XJlQJOLFKHQ 5lXPHQ LQQHUKDOE GHU *HElXGH RGHU 7LHIJDUDJHQ ]XOlVVLJ RGHU GXUFK (LQKDXVXQJ 6LFKWVFKXW]HOHPHQWH RGHU (LQJUQXQJ PLW 6LFKWVFKXW]KHFNHQ DXV /DXEJHK|O]HQ VR ]X JHVWDOWHQ GDVV GHU %OLFN DXI GLH %HKlOWHU GDXHUKDIW DEJHVFKLUPW ZLUG § 10 Außenantennen Parabolantennen, Satellitenempfangsanlage und sonstige $XHQDQWHQQHQ VLQG QXU DXI GHP 'DFK ]XOlVVLJ VRIHUQ GRUW DXVUHLFKHQGH (PSIDQJVP|JOLFKNHLWHQ JHJHEHQ VLQG XQG VLH PLQGHVWHQV XP GDV 0D LKUHU +|KH YRQ GHU $XHQNDQWH GHV GDUXQWHU OLHJHQGHQ *HVFKRVVHV DEUFNHQ )UHL VWHKHQGH $QODJHQ VLQG XQ]XOlVVLJ 0HKU DOV HLQH $XHQ DQWHQQHQDQODJH MH *HElXGH LVW XQ]XOlVVLJ § 11 Unzulässigkeit von Niederspannungsfreileitungen 'LH (UULFKWXQJ REHULUGLVFKHU )UHLOHLWXQJHQ LVW QLFKW ]XOlVVLJ § 12 Ordnungswidrigkeit 2UGQXQJVZLGULJ LP 6LQQH YRQ /%2 KDQGHOW ZHU HQWJHJHQ GHU 9RUJDEHQ QDFK GLHVHU 6DW]XQJ KDQGHOW § 13 In-Kraft-Treten 'LHVH 6DW]XQJ WULWW JHPl $EV /%2 PLW LKUHU 9HU|IIHQWOLFKXQJ LP $PWVEODWW LQ .UDIW IUKHVWHQV MHGRFK VREDOG GHU %HEDXXQJVSODQ 1U Ä)XQDUL³ GHU 6WDGW 0DQQKHLP LP 6WDGWWHLO .lIHUWDO JHPl Abs. 3 BauGB in Kraft tritt. (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 2 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 3 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 3 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 3 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 4 LBO) (§ 74 Abs. 1 Nr. 4 LBO) D HINWEISE XQYHUlQGHUW DQ LKUHP 6WDQGRUW ]X EHODVVHQ 6ROOWH HLQH 9HUlQGHUXQJ DOV XQDEZHLVEDU HUVFKHLQHQ LVW GLHVH QXU LP %HQHKPHQ PLW GHU ]XVWlQGLJHQ Stelle (Reiss-Engelhorn-Museen, D6, 3, 68159 Mannheim, Ansprechpartner Hr. Dr. Klaus Wirth), vorzunehmen. 'LH ]XVWlQGLJH 6WHOOH 5HLVV(QJHOKRUQ0XVHHQ LVW YRU %HJLQQ GHU (Bau-)Arbeiten rechtzeitig von ihrem Beginn in Kenntnis zu setzen. Auf GLH %HVWLPPXQJHQ GHV 'HQNPDOVFKXW]JHVHW]HV EHU 2UGQXQJVZLGULJNHLWHQ '6FK* ZLUG KLQJHZLHVHQ 3. Kontaminationsverdachtsflächen $XI *UXQG GHU HKHPDOLJHQ PLOLWlULVFKHQ 1XW]XQJ NDQQ GDV $XIWUHWHQ YRQ %RGHQEHODVWXQJHQ QLFKW JUXQGVlW]OLFK DXVJHVFKORVVHQ ZHUGHQ $OOH (LQJULIIH LQ GHQ %RGHQ GHU 5FNEDX YRQ 2EHUIOlFKHQYHUVLHJHOXQJHQ XQG 6DQLHUXQJVPDQDKPHQ VLQG GXUFK HLQHQ )DFKJXWDFKWHU ]X EHUZDFKHQ zu bewerten und zu dokumentieren. 6RIHUQ EHL (UGDUEHLWHQ JHUXFKOLFKH XQGRGHU VLFKWEDUH $XIIlOOLJNHLWHQ bemerkt werden, die auf Bodenverunreinigungen hinweisen, ist die ]XVWlQGLJH 6WHOOH XQYHU]JOLFK ]X YHUVWlQGLJHQ 4. Kampfmittel Die Luftbildauswertung des Kampfmittelbeseitigungsdiensts %DGHQ:UWWHPEHUJ .0%' YRP KDW IU GDV 8QWHUVXFKXQJVJHELHW $QKDOWVSXQNWH HUJHEHQ GLH GLH 'XUFKIKUXQJ ZHLWHUHU 0DQDKPHQ HUIRUGHUOLFK PDFKHQ 'HU .0%' VFKOLHW EHU GLH IHVWJHVWHOOWHQ %OLQGJlQJHUYHUGDFKWVSXQNWH KLQDXV ]XPLQGHVW LQ GHQ bombardierten Bereichen das Vorhandensein weiterer %RPEHQEOLQGJlQJHU QLFKW DXV 6lPWOLFKH 9HUGDFKWVIOlFKHQ VLQG GDKHU YRU GHP %HJLQQ YRQ %DXPDQDKPHQ LQ $EVSUDFKH PLW GHP .DPSIPLWWHOEHVHLWLJXQJVGLHQVW GHV /DQGHV %DGHQ:UWWHPEHUJ DXI .DPSIPLWWHO ]X EHUSUIHQ 9RUJHIXQGHQH .DPSIPLWWHO VLQG LQ $EVSUDFKH PLW GHP .DPSIPLWWHOEHVHLWLJXQJVGLHQVW GHV /DQGHV %DGHQ:UWWHPEHUJ XQVFKlGOLFK ]X PDFKHQ VRZLH IDFKJHUHFKW ]X HQWVRUJHQ Die Aussagen des KMBD beziehen sich nur auf die Befliegungsdaten GHU YHUZHQGHWHQ /XIWELOGHU XQG N|QQHQ QLFKW GDUEHU KLQDXVJHKHQ (LQH DEVROXWH .DPSIPLWWHOIUHLKHLW NDQQ DXFK IU HYHQWXHOO IUHLJHJHEHQH Bereiche nicht bescheinigt werden. 5. Vegetationsschutzzaun 'LH LP *HOWXQJVEHUHLFK ]XU (UKDOWXQJ IHVWJHVHW]WHQ %lXPH VLQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ XQG YRU %HHLQWUlFKWLJXQJHQ ]X VFKW]HQ :lKUHQ GHU %DXDUEHLWHQ LVW GHU %HVWDQG JHPl ',1 Ä 6FKXW] YRQ %lXPHQ 3IODQ]EHVWlQGHQ XQG 9HJHWDWLRQVIOlFKHQ EHL %DXPDQDKPHQ³ zu sichern. 6. Baumschutzsatzung )U GHQ 6FKXW] GHV %DXPEHVWDQGHV LQQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKHV ZLUG DXI GLH 6DW]XQJ GHU 6WDGW 0DQQKHLP EHU GHQ 6FKXW] YRQ *UQEHVWlQGHQ %DXPVFKXW]VDW]XQJ YRP 1RYHPEHU hingewiesen. 7. Artenschutzmaßnahmen während der Bauphase 6RIHUQ DOOH %HVWDQGVJHElXGH ]XP JOHLFKHQ =HLWSXQNW ]XUFNJHEDXW ZHUGHQ RGHU 1LVWNlVWHQ DXI *UXQG YRQ 6DQLHUXQJVDUEHLWHQ DQ GHQ *HElXGHIDVVDGHQ QLFKW YHUEOHLEHQ N|QQHQ LVW ZlKUHQG GHU %DXSKDVH IU JHElXGHEUWHQGH 9RJHODUWHQ HLQH ,QWHULPVO|VXQJ ]XP YRUJH]RJHQHQ )XQNWLRQVDXVJOHLFK PLW GHU 8QWHUHQ 1DWXUVFKXW]EHK|UGH DE]XVWLPPHQ XP ]X JHZlKUOHLVWHQ GDVV NHLQH DUWHQVFKXW]UHFKWOLFKHQ 9HUERWVWDWEHVWlQGH QDFK %1DW6FK* HLQWUHWHQ ,Q GHU ,QWHULPVO|VXQJ N|QQHQ DQ *HElXGHQ LQQHUKDOE GHU %DXIHOGHU IROJHQGH 6WFN]DKOHQ DQ 1LVWNlVWHQ LQVWDOOLHUW ZHUGHQ .RORQLHNlVWHQ IU +DXVVSHUOLQJH VRZLH +DOEK|KOHQNlVWHQ IU +DXVURWVFKZlQ]H .DQQ GLHV QLFKW JHZlKUOHLVWHW ZHUGHQ LVW EHL GHU 1DWXUVFKXW]EHK|UGH JJI HLQH $XVQDKPH QDFK BNatSchG zu beantragen. 8. Artenschutz 8.1. Rodung 'LH 5RGXQJ YRQ *HK|O]HQ LVW ]XP 6FKXW] YRQ 9RJHOEUXWHQ XQG Fledermausquartieren nur in der Zeit vom 1.Oktober bis 28. Februar ]XOlVVLJ 9RU %DXIHOGUlXPXQJ KDW HLQH .RQWUROOH SRWHQ]LHOOHU 4XDUWLHUElXPH IU )OHGHUPlXVH DXI )OHGHUPDXVEHVDW] ]X HUIROJHQ %HL 1LFKWEHVLHGHOXQJ KDW GHU 9HUVFKOXVV GHU +|KOHQ ]X HUIROJHQ %HL Besiedlung hat die Installation von Ersatzquartieren und die (LQVFKUlQNXQJ GHU )lOO]HLWHQ ]X HUIROJHQ YRUVLFKWLJHV )lOOHQ NDQQ XQWHU $XIVLFKW GHU |NRORJLVFKHQ %DXEHJOHLWXQJ HUIROJHQ 8.2. 5FN XQG 8PEDX %DX]HLWHQUHJHOXQJ )DOOV *HElXGH LQ GHU :RFKHQVWXEHQ]HLW $SULO ELV $XJXVW UFN E]Z XPJHEDXW ZHUGHQ VLQG GLHVH GXUFK HLQH |NRORJLVFKH Baubegleitung auf das Vorhandensein von Fledermausquartieren zu EHUSUIHQ *JI YRUVLFKWLJHU 5FNEDX XQWHU $XIVLFKW XQG $QODJH YRQ Ersatzquartieren. $Q *HElXGHQ PLW 9RJHOEUXWHQ GUIHQ ZlKUHQG GHU %UXW]HLW GHU EHWURIIHQHQ 9RJHODUWHQ 0lU] ELV 2NWREHU NHLQH %DXWlWLJNHLWHQ HUIROJHQ )U QDFKIROJHQG DXIJHIKUWH $UWHQ JHOWHQ IROJHQGHQ Bauzeitenregelungen: - .HLQH %DXWlWLJNHLWHQ DQ *HElXGHQ PLW +DXVVSHUOLQJYRUNRPPHQ 0lU] ELV 2NWREHU - .HLQH %DXWlWLJNHLWHQ DQ *HElXGHQ PLW 6WDUHQEUXWHQ ZlKUHQG GHU Brutzeit von Staren (April bis September) 8.3. .RQWUROOH YRQ +|KOHQElXPHQ 8P %HHLQWUlFKWLJXQJHQ YRQ )RUWSIODQ]XQJV RGHU 5XKHVWlWWHQ YRQ %DXPK|KOHQ EHZRKQHQGHQ $UWHQ ]X YHUPHLGHQ VLQG SRWHQWLHOOH +|KOHQElXPH GLH LP 5DKPHQ GHU %DXPDQDKPH HQWIHUQW ZHUGHQ PVVHQ YRU %HJLQQ GHU %DXIHOGIUHLPDFKXQJ VRIHUQ P|JOLFK LP =HLWUDXP von Ende August bis Ende Oktober mit einer geeigneten Methode auf %HVDW] ]X NRQWUROOLHUHQ 8QEHVLHGHOWH %DXPK|KOHQ VLQG ]X YHUVFKOLHHQ Sofern Quartiere im Zuge der Kontrolle gefunden werden sind geeignete 0DQDKPHQ ]X HUJUHLIHQ XP GLH |NRORJLVFKH )XQNWLRQ GHU )RUWSIODQ]XQJV XQG 5XKHVWlWWHQ LP UlXPOLFKHQ =XVDPPHQKDQJ ]X HUKDOWHQ XQG XP HUKHEOLFKH 6W|UXQJHQ RGHU 7|WXQJHQ YRQ ,QGLYLGXHQ DXV]XVFKOLHHQ 6RIHUQ +|KOHQElXPH QLFKW NRQWUROOLHUEDU VLQG LVW HLQH EHKXWVDPH )lOOXQJ XQWHU $XIVLFKW GHU |NRORJLVFKHQ %DXEHJOHLWXQJ vorzunehmen. 9. Richtfunkstrecken ,QQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKV YHUOlXIW HLQH 5LFKWIXQNVWUHFNH 0LW GHQ HQWVSUHFKHQGHQ 5LFKWIXQNEHWUHLEHUQ KDW IUK]HLWLJ YRU %HJLQQ YRQ %DXPDQDKPHQ HLQH $EVWLPPXQJ EHU GLH JHSODQWHQ %DXK|KHQ XQG GLH $XIVWHOOXQJ YRQ .UlQHQ ]X HUIROJHQ M 1 : 500 Stand: 20.07.2018 BEBAUUNGSPLAN 6DW]XQJ JHP %DX*% L9P *HP2 MASSSTAB 1 : 500 VLHKH 0DNHWWH 71.52 'LH hEHUHLQVWLPPXQJ GHU EHVWHKHQGHQ )OXUVWFNH XQG *HElXGH LQQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKV GHV %HEDXXQJVSODQV PLW GHP /LHJHQVFKDIWVNDWDVWHU 6WDQG YRP ZLUG EHVWlWLJW Fachbereich Geoinformation und Vermessung =X GLHVHP %HEDXXQJVSODQ ZLUG HLQ VWlGWHEDXOLFKHU 9HUWUDJ HUDUEHLWHW 3ODQIDVVXQJ ]XU %HWHLOLJXQJ JHP $EV %DX*% XQG $EV %DX*% VERFAHRENSVERMERKE $EV +DXSWVDW]XQJ Aufstellungsbeschluss )UK]HLWLJH %HWHLOLJXQJ GHU gIIHQWOLFKNHLW %HK|UGHQ gIIHQWOLFKH %HNDQQWPDFKXQJ GHV Aufstellungsbeschlusses $EV %DX*% $EV %DX*% $EV %DX*% $EV +DXSWVDW]XQJ Auslegungsbeschluss gIIHQWOLFKH %HNDQQWPDFKXQJ GHV Auslegungsbeschlusses $EV %DX*% %HWHLOLJXQJ GHU gIIHQWOLFKNHLW $EV %DX*% %HWHLOLJXQJ GHU %HK|UGHQ $EV %DX*% Mannheim , FACHBEREICH STADTPLANUNG Der Wortlaut und die zeichnerische Darstellung dieser Satzung(en) Stand: wurde unter Beachtung der gesetzlichen Verfahrensbestimmungen am vom Gemeinderat beschlossen. Mannheim , 2%(5%h5*(50(,67(5 Mannheim , %h5*(50(,67(5 'HU %HEDXXQJVSODQ LVW PLW GHU |IIHQWOLFKHQ %HNDQQWPDFKXQJ JHPl %DX*% Mannheim , FACHBEREICH BAUVERWALTUNG am in Kraft getreten Satzungsbeschluss %DX*% g57/,&+( %$89256&+5,)7(1 6DW]XQJ JHP /%2 %DGHQ:UWWHPEHUJ L9P *HP2 FUNARI ,1 0$11+(,0 .b)(57$/ 0 20 40 60 100 m LAGE IM STADTGEBIET 08.04.2014 21.11.2014 24.11.2014 bis 05.01.2015 24.11.2014 bis 11.02.2015 REGELQUERSCHNITTE ÖFFENTLICHER STRASSEN (PLANUNG, NACHRICHTLICH) XQPDVWlEOLFK A PLANZEICHNUNG 80 10.07.2018 19.07.2018 27.07.2018 bis 07.09.2018 27.07.2018 bis 07.09.2018

A0 M500 TF - Mannheim · 2018. 7. 23. · 7556/12 7556/6 7533/1 6460/4 7534 7771/5 7536 6460/5 7556/4 7520 7556/9 7556/8 7521 7407 7533 7608/4 7532 7556/2 7515 7556/5 7522 6460/37

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A0 M500 TF - Mannheim · 2018. 7. 23. · 7556/12 7556/6 7533/1 6460/4 7534 7771/5 7536 6460/5 7556/4 7520 7556/9 7556/8 7521 7407 7533 7608/4 7532 7556/2 7515 7556/5 7522 6460/37

B

t

r

g

W

h

s

B

t

r

g

W

k

s

t

W

k

s

t

W

k

s

t

W

h

s

G

a

r

W

k

s

t

K

io

s

k

B

t

r

g

W

h

s

G

a

r

W

k

s

t

W

h

s

K

io

s

k

S

p

o

r

t

g

S

p

o

r

t

g

K

i

o

s

k

W

h

s

W

C

U

s

t

W

h

s

G

a

r

B

t

r

g

G

h

s

F

h

f

g

G

a

r

W

h

s

W

h

s

W

k

s

t

W

h

s

Brache

H

s

N

r

.

9

2

H

s

N

r

.

2

8

Vor der Gallwitz-Kaserne

2

6

5

2

1

1

5

9

0

8

8

4

8

W

a

l

d

s

t

r

a

ß

e

R

o

b

e

r

t

-

F

u

n

a

r

i

-

S

t

r

a

ß

e

A

l

t

e

r

P

o

s

t

w

e

g

W

a

s

s

e

r

w

e

r

k

s

t

r

a

ß

e

B

i

r

k

e

n

a

u

e

r

S

t

r

a

ß

e

B

e

n

s

h

e

i

m

e

r

S

t

r

a

ß

e

R

o

b

e

r

t

-

F

u

n

a

r

i

-

S

t

r

a

ß

e

G

e

o

r

g

e

-

W

a

s

h

i

n

g

t

o

n

-

S

t

r

a

ß

e

7608/2

7780/4

7523

7556/12

7556/6

7533/1

6460/4

7534

7771/5

7536

6460/5

7556/4

7520

7556/9

7556/8

7521

7407

7533

7608/4

7556/2

7532

7515

7556/5

7522

6460/37

7556/7

7445

7781

7556/3

7

5

5

6

/

1

0

7556/11

7500

St

St

St

St

St

pG

öG

A

98.60

98.67

98.94

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

G

H

m

i

n

:

1

1

5

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

6

,

5

m

ü

N

N

W

D

I

I

-

I

I

I

G

H

m

i

n

:

1

1

5

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

W

D

I

I

I

-

I

V

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

G

H

m

i

n

:

1

1

0

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

W

D

I

I

I

-

I

V

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

G

H

m

i

n

:

1

1

9

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

2

1

m

ü

N

N

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

V

Z

3

V

Z

3

V

Z

2

V

Z

2

V

Z

1

V

Z

1

V

Z

3

V

Z

3

V

Z

3

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

0,6

MI1

Bf Nr: 1

1,2

98.72

98.79

98.88

98.54

99.10

I

I

'

TG

TG

TG

TG

G

F

R

0,6

MI1

Bf Nr: 2

1,2

A

V

IV

VIV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

G

H

m

i

n

:

1

0

7

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

1

8

m

ü

N

N

F

D

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

A

V

Z

2

V

Z

2

V

Z

2

0,6

MI2

Bf Nr: 3

1,2

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

V

IV

7,5

18,5

3,516,0

10,5

67,0

19,0

63,5

51,0

13,8

17,0

3,0

2,5

5,4

5,4

8,0

13,0

48,5

29,3

16,0

44,0

19,0

42,5

19,0

46,5

16,8

19,0

19,0

5,815,0

2,0

35,5

13,0

63,5

16,0

6,0

13,8

32,0

19,5

18,5

8,0

44,0

13,0

47,5

5,4

19,0 21,0

44,0

17,0

8,0

21,0

17,5

2,5

72,0

11,0

8,5

32,0

11,0

20,0

27,0

20,8

23,5

20,5

23,04,0

19,0

16,8

19,2

11,57,6

13,0

5,05,0

5,41,0

6,5

9,2

10,0

5,5

6,5

6,4

7,0

20,0

7,0 6,0

6,0

9,6

8,9

8,5

5,4

46,0

2,5

2,0

16,8

10,0

17,2

5,0

34,9

6,0

9,9

20,0

G

H

m

i

n

:

1

1

2

,

0

m

ü

N

N

G

H

m

a

x

:

1

2

0

,

0

m

ü

N

N

F

D

2,0

3,0

3,0

3,0

16,0

A

A

A

A

A

B

3,0

2,0

B

3,0

0,6

MI3

Bf Nr: 4

1,2

A

V

IV

IV

V

Bereich mit Geräuscheinwirkungen

St

A ERLÄUTERUNG DER PLANZEICHEN

Mischgebiete (§ 6 BauNVO)

Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

Öffentliche Grünfläche

Art der baulichen Nutzung

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

öG

Straßenverkehrsflächen

(öffentliche Erschließung)

Grenze des räumliches Geltungsbereichs des

Bebauungsplans (§ 9 Abs. 7 BauGB)

Baulinien, Baugrenzen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

Hinweise ohne Festsetzungscharakter

Baugrenze

Straßenbegrenzungslinie

Geh- und Fahrrechte (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)

Stellplätze (St)

Private GrünflächepG

99.27Bestandshöhen

Baulinie

Nutzungsschablone

Tiefgarage (TG)

Vorzone 1 (VZ 1): Ausschlussfläche von

baulichen Nebenanlagen

(siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 5.1)

Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen,

Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB)

Erhaltung von Bäumen

Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)

Firstrichtung

Bereich zur Überschreitung der

festgesetzten Baugrenze und Baulinie

(siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.2)

Grenze zwischen Lärmpegelbereichen (Tag)

Grenze zwischen Lärmpegelbereichen (Nacht)

Umgrenzungen der Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen

zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des

bundes-Immisionsschutzgesetzes (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

Maß der baulichen Nutzung

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Anzahl der Vollgeschosse

III-IV

Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und

Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen;

(§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB)

Versorgungsfläche

Vorzone 2 (VZ 2)

(siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 11.1.2)

Vorzone 3 (VZ 3)

(siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 11.1.3)

Art der

baul.

Nutzung

GRZ GFZ

Bf Nr: Baufeldnummer

Geh- und Fahrrecht zu Gunsten der VersorgungsträgerGFR

Sonstige Planzeichen

Schnittführung Regelquerschnitte

I I'

TG

Örtliche Bauvorschriften (§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO)

WD

Walmdach

FD

Flachdach

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung

B

Bereich zur Überschreitung der

festgesetzten Baugrenze und Baulinie

(siehe bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.3)

RECHTSGRUNDLAGEN

- Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S.

2414), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20.07.2017 (BGBI. I S. 2808).

- Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S.

3634)

- Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung –

BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786).

- Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes

(Planzeichenverordnung – PlanZV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.1990

(BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert am 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057).

- Landesbauordnung für Baden- Württemberg (LBO) in der Fassung der Bekanntmachung

vom 05.03.2010 (GBl. S. 416), zuletzt geändert am 23.02.2017 (GBl. S. 99, 103)

B BAUPLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

1 Art der baulichen Nutzung

1.1 Mischgebiet 1 (MI1)

1.1.1 Zulässig sind:

1. Wohngebäude,

2. Geschäfts- und Bürogebäude,

3. Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevanten

Sortimentsgruppen gemäß der Festsetzung Ziffer 1.4.2,

Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des

Beherbergungsgewerbes,

4. sonstige Gewerbebetriebe,

5. Anlagen für Verwaltungen sowie für kulturelle, soziale,

gesundheitliche und sportliche Zwecke.

1.1.2 Nicht zulässig sind:

1. Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten

Sortimentsgruppen gemäß der Festsetzung Ziffer 1.4.1,

2. Anlagen für kirchliche Zwecke,

3. Gartenbaubetriebe,

4. Tankstellen,

5. Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a Abs. 3 Nr. 2 BauNVO

mit dem Schwerpunkt Glückspiel, Wetten und Erotik

6. Gewerbebetriebe in Form von Bordellen und bordellähnlichen

Betrieben oder Anlagen der Wohnungsprostitution

1.2 Mischgebiet 2 (MI2)

1.2.1 Zulässig sind:

1. Wohngebäude,

2. Geschäfts- und Bürogebäude,

3. Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevanten

Sortimentsgruppen gemäß der Festsetzung Ziffer 1.4.2,

Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des

Beherbergungsgewerbes,

4. sonstige Gewerbebetriebe,

5. Anlagen für Verwaltungen sowie für kulturelle, soziale,

gesundheitliche und sportliche Zwecke.

1.2.2 Ausnahmsweise zulässig sind:

1. Einzelhandelsbetriebe der Betriebstypen Apotheke,

Sanitätshaus und Bäckerei, wenn sie in direktem räumlichen

und funktionalen Zusammenhang mit einer zulässigen

Hauptnutzung stehen und dieser nach Art und Umfang deutlich

untergeordnet sind.

1.2.3 Nicht zulässig sind:

1. Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten

gemäß der Festsetzung Ziffer 1.4.1, die nicht gemäß Ziffer

1.2.2 ausnahmsweise zulässig sind,

2. Anlagen für kirchliche Zwecke,

3. Gartenbaubetriebe,

4. Tankstellen,

5. Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a Abs. 3 Nr. 2 BauNVO

mit dem Schwerpunkt Glückspiel, Wetten und Erotik

6. Gewerbebetriebe in Form von Bordellen und bordellähnlichen

Betrieben oder Anlagen der Wohnungsprostitution

1.3 Mischgebiet 3 (MI3)

1.3.1 Zulässig sind:

1. Wohngebäude,

2. Geschäfts- und Bürogebäude,

3. Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevanten Sortimenten

gemäß der Festsetzung Ziffer 1.4.2, Schank- und

Speisewirtschaften sowie Betriebe des

Beherbergungsgewerbes,

4. sonstige Gewerbebetriebe,

5. Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle,

soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.

1.3.2 Nicht zulässig sind:

1. Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten

gemäß der Festsetzung Ziffer ‎1.4.1,

2. Gartenbaubetriebe,

3. Tankstellen,

4. Vergnügungsstätten im Sinne des § 4a Abs. 3 Nr. 2 BauNVO

mit dem Schwerpunkt Glückspiel, Wetten und Erotik,

5. Gewerbebetriebe in Form von Bordellen und bordellähnlichen

Betrieben oder Anlagen der Wohnungsprostitution

1.4 Regelung zur Zentrenrelevanz von Sortimenten

1.4.1 Zentrenrelevant sind folgende Sortimente:

Sonstige zentrenrelevante Sortimente

Bastel- und Geschenkartikel Bekleidung aller Art

Briefmarken Bücher

Campingartikel Computer, Kommunikations-

elektronik

Elektrokleingeräte Fahrräder und Zubehör

Foto, Video Gardinen und Zubehör

Glas, Porzellan, Keramik Haus-, Heimtextilien, Stoffe

Haushaltswaren/ Bestecke Kosmetika und Parfümartikel

Kunstgewerbe/ Bilder und Kurzwaren, Handarbeiten, Wolle

–rahmen

Leder- und Kürschnerwaren Musikalien

Nähmaschinen Optik und Akustik

Sanitätswaren Schmuck, Gold- und Silberwaren

Schuhe und Zubehör Spielwaren

Sportartikel einschl. Sportgeräte Tonträger

Uhren Unterhaltungselektronik und

Zubehör

Waffen, Jagdbedarf

Nahversorgungsrelevante Sortimente

(Schnitt-)Blumen Drogeriewaren, Wasch- und

Putzmittel

Nahrungs- und Genussmittel Papier-,Schreibwaren,

Schulbedarf

Pharmazeutika Reformwaren

Zeitungen / Zeitschriften

1.4.2 Nicht zentrenrelevant sind folgende Sortimente:

Bad-, Sanitäreinrichtungen und Bauelemente, Baustoffe

–zubehör

Beleuchtungskörper, Lampen Beschläge, Eisenwaren

Bodenbeläge, Teppiche, Tapeten Boote und Bootszubehör

Büromaschinen (ohne Computer) Elektrogroßgeräte

Erde, Torf Motorisierte Fahrzeuge aller Art

und Zubehör

Farben, Lacke Fliesen

Gartenhäuser, -geräte Herde / Öfen

Holz Installationsmaterial

Küchen (inkl. Einbaugeräte) Matratzen

Möbel (inkl. Büromöbel) Pflanzen und Gefäße

Rollläden und Markisen Werkzeuge

Zäune Zooartikel – Tiernahrung und

§ 9 Abs. 1 Nr.1

BauGB i.V.m.

§ 6 BauNVO

§ 1 Abs. 7 Nr.

2 BauNVO

Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung

(BauNVO) - § 9 Abs. 1 BauGB

§ 1 Abs. 5 und

6 BauNVO

§ 6 BauNVO

§ 1 Abs. 7 Nr.

2 BauNVO

§ 1 Abs. 5

BauNVO

§ 1 Abs. 5 und

6 BauNVO

§ 6 BauNVO

§ 1 Abs. 7 Nr.

2 BauNVO

§ 1 Abs. 5 und

6 BauNVO

Rollläden und Markisen Werkzeuge

Zäune Zooartikel – Tiernahrung und

Zubehör

Zooartikel – Tiermöbel und

Lebendtiere

2 Maß der baulichen Nutzung

2.1 Höhe der baulichen Anlagen

Die Höhe der baulichen Anlagen wird als Mindest- und Höchstmaß

festgesetzt und ist durch die Gebäudehöhe definiert. Die Gebäudehöhe

wird bei Flachdächern durch die Oberkante der Attika und bei

Walmdächern durch die Firsthöhe definiert. Alle Angaben sind absolute

Maße in Metern bezogen auf Normalnull (NN).

Die festgesetzten Gebäudehöhen können ausnahmsweise überschritten

werden ausschließlich durch:

- nutzungsbedingte Aufbauten, die zwingend der natürlichen

Atmosphäre ausgesetzt sein müssen (Wärmetauscher,

Empfangsanlagen, Lichtkuppeln, Ansaug- und

Fortführungsöffnungen) bis zu einer Höhe von max. 1,5 m,

- Aufzugsmaschinenhäuser/ Treppenhäuser bis zu einer Höhe

von max. 1,5 m,

- Brüstungen/ Absturzsicherungen bis zu einer Höhe von max.

1,5 m,

- Solaranlagen bis zu einer Höhe von max. 1,5 m

Alle Aufbauten müssen mindestens um das Maß ihrer Höhe von der

Außenkante des darunter liegenden Geschosses abrücken.

Die Fläche der Aufbauten und Dachterrassen darf in der Summe nicht

mehr als 40 % der Fläche des darunter liegenden Geschosses betragen.

3 Überbaubare Grundstücksfläche

3.1 Vordächer von Hauseingängen dürfen die Baulinien und Baugrenzen

um maximal 1,5 m (gemessen ab der Gebäudeaußenwand)

überschreiten, sofern der Anteil des vortretenden Gebäudeteils 30 %

der Breite der jeweiligen Außenwand nicht überschreitet und eine lichte

Höhe von mindestens 2,0 m eingehalten wird.

3.2 Innerhalb der mit „A“ gekennzeichneten Bereiche ist das Überschreiten

der Baugrenzen und Baulinien durch Zu- und Abgänge zulässig.

3.3 Innerhalb der mit „B“ gekennzeichneten Bereiche ist das Überschreiten

der Baugrenzen durch aufgeständerte, nicht mit der Fassade fest

verbundene Balkone bis zu einer Tiefe von maximal 2,00 m zulässig,

sofern der Anteil der vorgehängten Balkone 30 % der Breite der

jeweiligen Außenwand nicht überschreitet.

4 Flächen für Stellplätze und Garagen

4.1 Stellplätze, Garagen und Tiefgaragen sind nur innerhalb der

überbaubaren Grundstücksflächen und innerhalb der dafür in der

Planzeichnung mit „St“ oder „TG“ festgesetzten Flächen zulässig.

4.2 Tiefgaragen dürfen inklusive der gemäß Ziffer 11.3 festgesetzten

Substratschicht die natürliche Geländehöhe um bis zu 0,8 m, in

Bereichen mit Baumpflanzungen um bis zu 1,2 m überschreiten.

5 Flächen für Nebenanlagen

5.1 In den mit „VZ1“ und „VZ2“ festgesetzten Flächen sind bauliche

Nebenanlagen mit Ausnahme von Zufahrten, Hofflächen und Terrassen

unzulässig.

5.2 Untergeordnete Nebenanlagen zur Kleintierhaltung sind allgemein nicht

zulässig.

5.3 Die der Versorgung des Gebietes mit Elektrizität, Gas, Wärme und

Wasser sowie zur Ableitung von Abwasser dienenden Nebenanlagen

sind innerhalb des Baufensters ausnahmsweise zulässig.

6 Öffentliche Grünflächen

Die öffentliche Grünfläche ist als Parkanlage anzulegen, zu pflegen und

dauerhaft zu erhalten.

7 Private Grünflächen

Die private Grünfläche ist als Grünfläche anzulegen, zu pflegen und

dauerhaft zu erhalten. Mindestens 80 Prozent der Fläche sind zu

begrünen.

8 Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur

Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

8.1 Oberflächenbefestigung

Wege, Stellplätze, Zufahrten und Hofflächen auf den Baugrundstücken

sowie Fußwege und Aufenthaltsbereiche auf den öffentlichen und

privaten Grünflächen sind in wasserdurchlässiger (d.h.

Versickerungsleistung mind. 270 l/(s x ha)) Bauweise herzustellen. Eine

entsprechende Durchlässigkeit des Schichtaufbaus ist sicherzustellen.

Auf die Verwendung wasserdurchlässiger Beläge kann verzichtet

werden, wenn die Flächen mit seitlicher Entwässerung in die

angrenzenden unversiegelten Flächen hergestellt werden, oder wenn

eine anderweitige Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers

sichergestellt ist.

8.2 Artenschutzmaßnahmen

8.2.1 Gehölzbrütende Vogelarten

An den Bestandsbäumen entlang der Bensheimer Straße sind in

Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde folgende Nisthilfen

fachgerecht aufzuhängen, dauerhaft zu pflegen und zu erhalten:

- 4 Starennistkästen

- 5 Meisennistkästen.

8.2.2 Gebäudebrütende Vogelarten

An den Gebäuden sowie an den Bestandsbäumen innerhalb der

Bensheimer Straße sind in Abstimmung mit der Unteren

Naturschutzbehörde die nachfolgende Anzahl an Nisthilfen

aufzuhängen, dauerhaft zu pflegen und zu erhalten.

Koloniekästen für Haussperlinge:

- 4 Stück im Baufeld mit der Bf.Nr. 2

Halbhöhlenkästen für Hausrotschwänze

- 2 Stück in den Bestandsbäumen der Bensheimer Straße auf

Höhe des Mischgebiets mit der Bf.Nr. 2.

9 Flächen für Geh-, Fahr-und Leitungsrechte

Die mit „GFR“ bezeichneten Flächen sind mit einem Geh- und Fahrrecht

zugunsten der Versorgungsträger zu belasten. Die festgesetzten Geh-

und Fahrrechte sind ebenerdig auszuführen.

10 Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen

Innerhalb der Flächen für Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen

Umwelteinwirkungen sind zum Schutz vor Außenlärm die Außenbauteile

schutzbedürftiger Räume so auszuführen, dass die Anforderungen an

die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach der DIN 4109-1

(„Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen“, Januar

2018, Bezugsquelle Beuth Verlag GmbH, Berlin“), Kapitel 7.1 für die in

§ 9 Abs.1 Nr.1

BauGB i.V.m.

§ 16 Abs. 2

und 3

BauNVO und

§ 18 BauNVO

§ 9 Abs.1 Nr.2

BauGB i.V.m.

§ 23 Abs.2 und

3 BauNVO

§ 23 Abs.2 und

3 BauNVO

§ 9 Abs.1 Nr.4

BauGB i.V.m

§ 12 Abs. 6

BauNVO

§ 12 Abs. 6

BauNVO

§ 9 Abs.1 Nr.4

BauGB i.V.m.

§ 14 Abs.1 S.3

BauNVO

§ 14 Abs.1 S.3

BauNVO

§ 14 Abs.2

BauNVO

§ 9 Abs.1 Nr.15

BauGB

§ 9 Abs.1 Nr.15

BauGB

§ 9 Abs.1 Nr.20

BauGB

§ 9 Abs.1 Nr.21

BauGB

§ 9 Abs.1 Nr.24

BauGB

§ 23 Abs.2 und

3 BauNVO

(„Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen“, Januar

2018, Bezugsquelle Beuth Verlag GmbH, Berlin“), Kapitel 7.1 für die in

der Planzeichnung festgesetzten Lärmpegelbereich eingehalten werden.

Tabelle: Zuordnung zwischen Lärmpegelbereichen und maßgeblicher Außenlärmpegel

Die Anforderungen an die gesamten bewerteten Bau-Schalldämm-Maße

R‘w,ges der Außenbauteile von schutzbedürftigen Räumen ergibt sich

aus den Lärmpegelbereichen zugeordneten maßgeblichen

Außenlärmpegeln nach DIN 4109-2: 2018-01, 4.5.5. unter

Berücksichtigung der unterschiedlichen Raumarten entsprechend

Gleichung 6 DIN 4109-01:2018-01 wie folgt:

R’w,ges =La - KRaumart

Dabei ist:

KRaumart =25 dB für Bettenräume in Krankenanstalten und Sanatorien;

KRaumart =30 dB für Aufenthaltsräume in Wohnungen,

Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten,

Unterrichtsäume und Ähnliches;

KRaumart =35 dB für Büroräume und Ähnliches;

La der maßgenbliche Außenlärmpegel (siehe Tabelle X)

Mindestens einzuhalten sind:

R’w,ges = 35 dB für Bettenräume in Krankenanstalten und

Sanatorien;

R’w,ges = 30 dB für Aufenthaltsräume in Wohnungen,

Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten,

Unterrichtsäume, Büroräume und Ähnliches.

Die erforderlichen gesamten bewerteten Bau-Schalldämmmaße R’w,ges

sind in Abhängigkeit vom Verhältnis der vom Raum aus gesehenen

gesamten Außenfläche eines Raumes Ss zur Grundfläche des Raumes

SG nach DIN 4109-2:2018-01, Gleichung (32) mit dem Korrekturwert

KAL nach Gleichung (33) zu korrigieren.

Die Einhaltung der Anforderungen ist im Rahmen des

bauordnungsrechtlichen Antragsverfahren nach DIN 4109-2

(„Schallschutz im Hochbau – Teil 2: Rechnerische Nachweise der

Erfüllung der Anforderungen“, Januar 2018, Bezugsquelle Beuth Verlag

GmbH, Berlin) nachzuweisen.

Es können Ausnahmen von den Festsetzungen zugelassen werden,

soweit nachgewiesen wird, dass – insbesondere an gegenüber den

Lärmquellen abgewandten Gebäudeteilen – geringere Außenlärmpegel

La vorliegen. Die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels erfolgt

nach Nr. 4.4.5 DIN 4109-2:2018-02. Bei der Berechnung der

maßgeblichen Außenlärmpegel sind die Emissionen der Stadtbahnlinie,

soweit nicht nachfolgend anders dargestellt, nach Anlage 2 der

Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des

Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung 16.

BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), die durch Artikel 1 der

Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2269) geändert worden

ist, mit folgenden Eingangsdaten zu berücksichtigen:

Geplanter Anschluss des Benjamin-Franklin-Villages durch die RNV

Zugart: RNV6Z

Fahrzeugkategorie: 21, Klimaanlage auf dem Dach

(nach Anlage 2 zur 16. BImSchV)

Anzahl der Achsen je Einheit nAchs: 6

Bezugsanzahl der Achsen nAchs,0: 8

Anzahl Züge, tags / nachts: 50 in 16 Stunden / 8 in 8 Stunden

Geschwindigkeit: 50 km/h

Zuglänge: 30 m

Fahrbahnarten: niedrige Vegetation

(außerhalb von

Straßenquerungen)

feste Fahrbahn (bei

Straßenquerungen)

Ab dem Zeitpunkt der Realisierung der Stadtbahnstrecke erfolgt die

Berechnung anhand der tatsächlichen Verkehrsmengen und

Gegebenheiten.

Aufgrund der Frequenzzusammensetzung von Verkehrsgeräuschen der

hier relevanten Stadtbahnen in Verbindung mit dem Frequenzspektrum

der Schalldämm-Maße von Außenbauteilen ist der Beurteilungspegel für

Schienenverkehr abweichend von Nr. 4.4.5.3 Absatz 3 DIN

4109-2:2018-2 nicht pauschal um 5 dB zu mindern.

In Räumen, die überwiegend zum Schlafen genutzt werden, ist durch

den Einbau von Lüftungseinrichtungen für ausreichende Belüftung zu

sorgen. Ausnahmsweise kann davon abgewichen werden, wenn

nachgewiesen wird, dass der Verkehrslärmbeurteilungspegel in der

Nacht zwischen 22.00 und 6.00 Uhr weniger als 45 dB(A) beträgt.

11 Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen

Bepflanzungen sowie Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen

11.1 Begrünung der privaten Grundstücke

11.1.1Mindestens 20 % der Grundstücksflächen sind als Grünflächen

anzulegen.

11.1.2Die mit „VZ2“ festgesetzten Vorzonen sind als Grünflächen anzulegen,

zu pflegen und dauerhaft zu erhalten. Nicht begrünte Flächen sind nur in

Form von notwendigen Zufahrten und Zuwegen sowie in Form von der

Hauptnutzung dienlichen Terrassen zulässig. Einfriedungen sind unter

Beachtung der örtlichen Bauvorschriften zulässig.

11.1.3Die mit „VZ3“ festgesetzten Vorzonen sind als Grünflächen anzulegen,

zu pflegen und dauerhaft zu erhalten. Nicht begrünte Flächen sind nur in

Form von Kinderspielplätzen zulässig. Einfriedungen sind unter

Beachtung der örtlichen Bauvorschriften zulässig.

11.1.4 Je angefangenen 300 m² nicht überbaubare Grundstücksfläche ist

mindestens ein großkroniger, heimischer Laubbaum in der Qualität H

4xv mDb 18-20 cm zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu erhalten.

Die Bäume sind der Artenauswahlliste A zu entnehmen. Abgänge sind

mit gleichwertigen Bäumen zu ersetzen. Erhaltene Bestandsbäume

können auf die ermittelte Zahl der zu pflanzenden Bäume angerechnet

werden.

11.1.5 Je angefangene 5 oberirdische, nicht überdachten Pkw-Stellplätze ist ein

großkroniger, heimischer Laubbaum in der Qualität H 4xv mDb 18-20

entsprechend der Artenauswahlliste A zu pflanzen, zu pflegen und

dauerhaft zu erhalten. Abgänge sind mit gleichwertigen Bäumen zu

ersetzen. Pro Baum sind mindestens 12 m³ Wurzelraum vorzusehen.

Die Bäume sind gegenüber Beschädigungen durch Fahrzeuge zu

sichern.

Die Anpflanzung der definierten Baumanzahl in Baumgruppen ist

unzulässig. Als Baumgruppen im Sinne dieser Festsetzung gelten

Baumpflanzungen von größer gleich drei Exemplaren. Die Bäume

können nicht auf die Festsetzung nach Ziffer 11.1.4 angerechnet

werden.

Lärmpegelbereich

I

II

III

IV

V

60

65

70

75

Maßgeblicher

Außenlärmpegel La

55

VI

VII

80

1)

> 80

1) Für maßgebliche Außenlärmpegel La>80 dB sind die Anforderungen aufgrund der örtlichen

Gegebenheiten festzulegen

[dB]

Die Tabelle ist ein Auszug aus der DIN 4109-2:2018-01 (Hrsg.F DIN Deutsches

Institut für Normung e.V.)

§ 9 Abs.1 Nr.25

BauGB

§ 9 Abs.1 Nr.

25a BauGB

11.2 Dachbegrünung

70 Prozent der Dachflächen von Flachdächern und flach geneigten

Dächern mit einem Neigungswinkel von bis zu 15 Grad ab einer

Mindestgröße von 10 m² sind extensiv mit einer belebten Substratschicht

von mindestens 10 cm Dicke mit Regenwasseranstau in der

Drainschicht und ohne zusätzliche Bewässerung zu begrünen und

dauerhaft zu unterhalten. Die Dachflächen sind auch zu begrünen, wenn

auf den Dächern Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie errichtet

werden. Bestandsgebäude, die vor dem 08.04.2014 errichtet wurden,

sind von der Pflicht zu Dachbegrünung ausgenommen.

11.3 Tiefgaragenbegrünung

Nicht überbaute Tiefgaragendächer sind mit mindestens 0,8 m

Bodensubstrat, im Bereich von Baumpflanzungen mit mindestens 1,2 m

Bodensubstrat zu überdecken und zu begrünen. Baumpflanzungen sind

auf Gehölze 3. Ordnung zu beschränken und aus der Artenauswahlliste

B und C auszuwählen. Die Vegetationssubstratschicht ist allseitig

niveaugleich an das Gelände anzupassen.

11.4 Erhaltung von Bäumen

Die zur Erhaltung festgesetzten Bäume sind dauerhaft zu erhalten, zu

pflegen und bei Verlust gleichwertig zu ersetzen. Aufschüttungen und

Abgrabungen im Traufbereich der Bäume sind nicht zulässig.

11.5 Begrünung der öffentlichen Straßenverkehrsflächen

Innerhalb der öffentlichen Straßenverkehrsflächen sind 3.000 m² in

einem unversiegelten Zustand als Straßenbegleitgrün anzulegen, zu

pflegen und dauerhaft zu erhalten.

12 Artenauswahlliste

Artenauswahlliste A: Bäume 1. Ordnung

Artenauswahlliste B: Bäume 2. und 3. Ordnung

Artenauswahlliste C: Sträucher und Heister für Gehölzpflanzung

Artenauswahlliste D: Sträucher für Schnitthecken

Heckenpflanzungen müssen durch ihre Anzucht für eine

Heckenpflanzung vorbereitet und von unten gut bezweigt sein sowie

einen der Art entsprechenden Mitteltrieb haben.

§ 9 Abs.1 Nr.

25a BauGB

§ 9 Abs.1 Nr.

25a BauGB

§ 9 Abs. 1 Nr.

25b BauGB

§ 9 Abs. 1 Nr.

25b BauGB

heimischSpitz-Ahorn

Fagus sylcaticaRotbuche

Fraxinus excelsior Gemeine Esche

Quercus petrea Trauben-Eiche

Quercus robur Stieleiche

Tilia cordata Winter-Linde

Sommer-Linde

Botanischer Name Deutscher Name

Acer platanoides

Tilia platyphyllos

Bemerkung

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimischBerg-AhornAcer pseudoplatanus

Acer campestreFeld-Ahorn

Malus spec.Apfel

Prunus aviumVogelkirsche

Pyrus communis Wildbirne

Botanischer Name Deutscher Name

Carpinus betulus Hainbuche

Crataegus leavgataZweigriffliger Weißdorn

Crataegus monogyna

Eingriffliger Weißdorn

Sorbus aria Echte Mehlbeere

Sorbus intermediaSchwedische Mehlbeere

Bemerkung

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

Amelanchier arboreaFesenbirne

heimisch

Sorbus torminalis Elsbeereheimisch

Cornus sanguinea Roter Hartriegel

Ligustrum vulgareLiguster

Lonicera xylosteumRote Heckenkirsche

Rosa caninaHunds-Rose

Botanischer Name Deutscher Name

Crataegus laevigata

Crateagus monogyna

Euonymus europaea

Eingriffliger Weißdorn

Rosa gallicaEssig-Rose

Rosa majalis Mai-Rose

Bemerkung

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

Corylus avellanaGemeine Hasel

heimisch

Sambucus nigra Schwarzer Holunderheimisch

Viburnum lantanaWolliger Schneeball

heimisch

Viburnum opulusGewöhnlicher Schneeball

heimisch

Zweigriffliger Weißdorn

Pfaffenhütchen

Botanischer Name Deutscher Name Bemerkung

heimisch

heimisch

heimisch

heimisch

Acer campestreFeld-Ahorn

Carpinus betulusHainbuche

Crataegus monogyna

Eingriffliger Weißdorn

Ligustrum vulgareLiguster

C ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

Satzung über örtliche Bauvorschriften

gemäß § 74 Landesbauordnung (LBO)

§ 1

Geltungsbereich

Diese Satzung gilt für den gesamten räumlichen Geltungsbereich des

Bebauungsplanes Nr. 71.52 „Funari“ in Mannheim Käfertal.

§ 2

Bestandteil der Satzung

Örtliche Bauvorschriften gemäß §§ 1 bis 12 dieser Satzung.

§ 3

Gestaltung der Dächer

(1) Zulässig sind gemäß Planeinschrieb entweder Flachdächer bis 5°

Dachneigung oder Walmdächer mit einem Neigungswinkel

zwischen 20° und 40°.

(2) Dacheindeckungen sind blendfrei auszuführen.

Dacheindeckungen aus unbeschichteten Metallen (Kupfer, Zink,

Blei) sind nicht zulässig.

(3) Bei den Hauptgebäuden mit Flachdach ist eine Überschreitung

der Höhe der Oberkante des Dachrands (Attika) des obersten

Geschosses durch Teile der Dachkonstruktion sowie die

Ausbildung von Dachüberständen nicht zulässig. Ausnahmsweise

zulässig sind Brüstungen und Absturzsicherungen bis zu einer

Höhe von 1,5 m, sofern sie mindestens um das Maß ihrer Höhe

von der Außenkante des obersten Geschosses abrücken.

§ 4

Dachaufbauten (Dachgauben), Dacheinschnitte

(1) Dachaufbauten und Dacheinschnitte sind so zu wählen und zu

gestalten, dass sie mit der Art des Gebäudes nach Form,

Maßstab, Verhältnis, Material und Farbe sowie auf die Bauweise

und Bauteile abgestimmt sind und nicht verunstaltend wirken.

(2) Dachaufbauten sind lediglich auf geneigten Dächern und

ausschließlich in Form von Schlepp- oder Giebelgauben zulässig.

(3) Sind Dachaufbauten oder Dacheinschnitte auf einer Dachseite

des Hauptdaches vorgesehen, sind sie auf der

gegenüberliegenden Dachseite des Hauptdaches an gleicher

(§ 74 Abs. 1

LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 1 LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 1 LBO)

1. Technische Regelwerke

Die den Festsetzungen zu Grunde liegenden, technischen Regelwerke

können bei der Stadt Mannheim, Beratungszentrum Bauen und Umwelt,

Verwaltungsgebäude Collini-Center im Erdgeschoss, Collinistraße 1,

68161 Mannheim während der üblichen Dienstzeiten eingesehen

werden.

2. Archäologische Bodenfunde

Sollten bei der Durchführung der vorgesehenen Baumaßnahmen

archäologische Funde oder Befunde entdeckt werden, sind diese

umgehend bei der zuständigen Stelle (Reiss-Engelhorn-Museen

Mannheim) anzuzeigen. Die Fundstelle ist 4 Werktage nach der Anzeige

unberührt zu lassen, wenn nicht die Denkmalschutzbehörde einer

Verkürzung der Frist zustimmt (§ 20 DSchG). Eventuell vorhandene

Kleindenkmale (z.B. historische Wegweiser, Bildstöcke usw.) sind

unverändert an ihrem Standort zu belassen. Sollte eine Veränderung als

des Hauptdaches vorgesehen, sind sie auf der

gegenüberliegenden Dachseite des Hauptdaches an gleicher

Stelle und in gleicher Form ebenfalls zu errichten.

§ 5

Fassadengestaltung

(1) Gebäudefassaden sind zur Vermeidung, Minimierung und

Vorbeugung von bioklimatischen Belastungen (Albedo Effekt)

mit hellen Fassadenelementen und Anstrichen zu versehen.

(2) Die Verkleidung von Fassaden mit reflektierenden, grellen,

fluoreszierenden und spiegelnden Oberflächen, die eine

Blendwirkung verursachen, ist nicht zulässig.

(3) Gebäudefassaden aus Kunststoffen, Aluminium,

Kompositwerkstoffe und Kunststeine sowie Materialkollagen sind

nicht zulässig.

§ 6

Werbeanlagen und Automaten

(1) Werbeanlagen (Schilder, Firmenzeichen oder ähnliches) sind nur

an der Stätte der Leistung zum Zweck der Eigenwerbung zulässig.

Leuchtwerbung ist nur in Form von hinterleuchteten

Einzelbuchstaben zulässig.

Nicht zulässig sind:

- Werbeanlagen an oder auf dem Dach bzw. oberhalb der Attika,

- Werbeanlagen mit wechselnden Motiven sowie Laserwerbung,

Skybeamer oder Ähnliches,

- Werbeanlagen bei aufdringlicher Wirkung, insbesondere durch

grelle Farbgebung oder grelle Ausleuchtung,

- Fahnen oder Banner

- Pylone,

- Automaten,

- Anlagen, die zum Anschlagen von Plakaten oder anderen

werbewirksamen Einrichtungen bestimmt sind.

(1) Werbeanlagen dürfen nur an Gebäuden parallel oder senkrecht

zur Fassade angebracht werden. Pro Betrieb sind zwei

Werbeanlagen zulässig.

Mehrere Werbeanlagen an einer baulichen Anlage sind nach

einer gemeinsamen Konzeption zu gestalten, in Stil, Größe, Farbe

und Proportion aufeinander abzustimmen und als

Gemeinschaftsanlage anzubringen.

Parallel zur Fassade angebrachte Werbeanlagen sind nur bis zu

eine Höhe von 0,5 m zulässig. Stechschilder oder Ausleger

dürfen maximal 0,8 m auskragen und eine Höhe von 0,5 m nicht

überschreiten. Die einzelne Werbeanlage darf eine maximale

Größe von 2,0 m² nicht überschreiten.

§ 7

Gestaltung der unbebauten Flächen

der bebauten Grundstücke

(1) Die Vorzonen (VZ1, VZ2, VZ3) sind dem Höhenniveau der

angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen anzugleichen.

(2) Aufschüttungen sind maximal bis zur jeweiligen festgelegten

Erdgeschossfußbodenhöhe zulässig.

(3) Abgrabungen sind nur an einer Stelle zur Herstellung eines

Kellerzugangs zulässig. Geländeabgrabungen zur Freistellung

von Untergeschossen, die unter das natürliche Geländeniveau

reichen, sind nicht zulässig.

§ 8

Einfriedungen

(1) In der mit „VZ1“ festgesetzten Vorzone sind sämtliche

Einfriedungen unzulässig.

(2) In der mit „VZ2“ festgesetzten Vorzone sind Einfriedungen nur in

Form von vegetativen Abgrenzungen zulässig. Die vegetativen

Abgrenzungen sind nur bis zu einer maximalen Höhe von 0,6 m

zulässig.

(3) In der mit „VZ3“ festgesetzten Vorzone sind Einfriedungen nur in

Form von vegetativen Abgrenzungen zulässig. Die vegetativen

Abgrenzungen sind nur bis zu einer maximalen Höhe von 1,6 m

zulässig

§ 9

Standorte für Restmüll- und Wertstoffbehälter

Standorte für Restmüll und Wertstoffbehälter sind entweder nur in von

außen zugänglichen Räumen innerhalb der Gebäude oder Tiefgaragen

zulässig oder durch Einhausung, Sichtschutzelemente oder Eingrünung

mit Sichtschutzhecken aus Laubgehölzen so zu gestalten, dass der Blick

auf die Behälter dauerhaft abgeschirmt wird.

§ 10

Außenantennen

Parabolantennen, Satellitenempfangsanlage und sonstige

Außenantennen sind nur auf dem Dach zulässig, sofern dort

ausreichende Empfangsmöglichkeiten gegeben sind und sie

mindestens um das Maß ihrer Höhe von der Außenkante des darunter

liegenden Geschosses abrücken.

Frei stehende Anlagen sind unzulässig. Mehr als eine Außen-

antennenanlage je Gebäude ist unzulässig.

§ 11

Unzulässigkeit von Niederspannungsfreileitungen

Die Errichtung oberirdischer Freileitungen ist nicht zulässig.

§ 12

Ordnungswidrigkeit

Ordnungswidrig im Sinne von § 75 LBO handelt, wer entgegen der

Vorgaben nach §§ 3-11 dieser Satzung handelt.

§ 13

In-Kraft-Treten

Diese Satzung tritt gemäß § 74 Abs. 7 LBO mit ihrer Veröffentlichung im

Amtsblatt in Kraft, frühestens jedoch, sobald der Bebauungsplan Nr.

71.52 „Funari“ der Stadt Mannheim im Stadtteil Käfertal gemäß § 10

Abs. 3 BauGB in Kraft tritt.

(§ 74 Abs. 1

Nr. 1 LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 2 LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 3 LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 3 LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 3 LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 4 LBO)

(§ 74 Abs. 1

Nr. 4 LBO)

D HINWEISE

Kleindenkmale (z.B. historische Wegweiser, Bildstöcke usw.) sind

unverändert an ihrem Standort zu belassen. Sollte eine Veränderung als

unabweisbar erscheinen, ist diese nur im Benehmen mit der zuständigen

Stelle (Reiss-Engelhorn-Museen, D6, 3, 68159 Mannheim,

Ansprechpartner Hr. Dr. Klaus Wirth), vorzunehmen.

Die zuständige Stelle (Reiss-Engelhorn-Museen) ist vor Beginn der

(Bau-)Arbeiten rechtzeitig von ihrem Beginn in Kenntnis zu setzen. Auf

die Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes über

Ordnungswidrigkeiten (§ 27 DSchG) wird hingewiesen.

3. Kontaminationsverdachtsflächen

Auf Grund der ehemaligen militärischen Nutzung kann das Auftreten von

Bodenbelastungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Alle

Eingriffe in den Boden, der Rückbau von Oberflächenversiegelungen und

Sanierungsmaßnahmen sind durch einen Fachgutachter zu überwachen,

zu bewerten und zu dokumentieren.

Sofern bei Erdarbeiten geruchliche und/oder sichtbare Auffälligkeiten

bemerkt werden, die auf Bodenverunreinigungen hinweisen, ist die

zuständige Stelle unverzüglich zu verständigen.

4. Kampfmittel

Die Luftbildauswertung des Kampfmittelbeseitigungsdiensts

Baden-Württemberg (KMBD) vom 14.04.2014 hat für das

Untersuchungsgebiet Anhaltspunkte ergeben, die die Durchführung

weiterer Maßnahmen erforderlich machen. Der KMBD schließt über die

festgestellten Blindgängerverdachtspunkte hinaus zumindest in den

bombardierten Bereichen das Vorhandensein weiterer

Bombenblindgänger nicht aus. Sämtliche Verdachtsflächen sind daher

vor dem Beginn von Baumaßnahmen in Absprache mit dem

Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg auf

Kampfmittel zu überprüfen. Vorgefundene Kampfmittel sind in Absprache

mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg

unschädlich zu machen sowie fachgerecht zu entsorgen.

Die Aussagen des KMBD beziehen sich nur auf die Befliegungsdaten

der verwendeten Luftbilder und können nicht darüber hinausgehen. Eine

absolute Kampfmittelfreiheit kann auch für eventuell freigegebene

Bereiche nicht bescheinigt werden.

5. Vegetationsschutzzaun

Die im Geltungsbereich zur Erhaltung festgesetzten Bäume sind

dauerhaft zu erhalten und vor Beeinträchtigungen zu schützen. Währen

der Bauarbeiten ist der Bestand gemäß DIN 18920 „ Schutz von

Bäumen, Pflanzbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“

zu sichern.

6. Baumschutzsatzung

Für den Schutz des Baumbestandes innerhalb des Geltungsbereiches

wird auf die Satzung der Stadt Mannheim über den Schutz von

Grünbeständen (Baumschutzsatzung) vom 26. November 1996

hingewiesen.

7. Artenschutzmaßnahmen während der Bauphase

Sofern alle Bestandsgebäude zum gleichen Zeitpunkt zurückgebaut

werden oder Nistkästen auf Grund von Sanierungsarbeiten an den

Gebäudefassaden nicht verbleiben können, ist während der Bauphase

für gebäudebrütende Vogelarten eine Interimslösung zum vorgezogenen

Funktionsausgleich mit der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen,

um zu gewährleisten, dass keine artenschutzrechtlichen

Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG eintreten. In der Interimslösung

können an Gebäuden innerhalb der Baufelder folgende Stückzahlen an

Nistkästen installiert werden: 4 Koloniekästen für Haussperlinge sowie 2

Halbhöhlenkästen für Hausrotschwänze. Kann dies nicht gewährleistet

werden, ist bei der Naturschutzbehörde ggf. eine Ausnahme nach § 45

BNatSchG zu beantragen.

8. Artenschutz

8.1. Rodung

Die Rodung von Gehölzen ist zum Schutz von Vogelbruten und

Fledermausquartieren nur in der Zeit vom 1.Oktober bis 28. Februar

zulässig. Vor Baufeldräumung hat eine Kontrolle potenzieller

Quartierbäume für Fledermäuse auf Fledermausbesatz zu erfolgen. Bei

Nichtbesiedelung hat der Verschluss der Höhlen zu erfolgen. Bei

Besiedlung hat die Installation von Ersatzquartieren und die

Einschränkung der Fällzeiten zu erfolgen, vorsichtiges Fällen kann unter

Aufsicht der ökologischen Baubegleitung erfolgen.

8.2. Rück- und Umbau / Bauzeitenregelung

Falls Gebäude in der Wochenstubenzeit (15. April bis 31 August) rück-

bzw. umgebaut werden, sind diese durch eine ökologische

Baubegleitung auf das Vorhandensein von Fledermausquartieren zu

überprüfen. Ggf. vorsichtiger Rückbau unter Aufsicht und Anlage von

Ersatzquartieren.

An Gebäuden mit Vogelbruten dürfen während der Brutzeit der

betroffenen Vogelarten (März bis Oktober) keine Bautätigkeiten erfolgen.

Für nachfolgend aufgeführte Arten gelten folgenden

Bauzeitenregelungen:

- Keine Bautätigkeiten an Gebäuden mit Haussperlingvorkommen

(März bis Oktober)

- Keine Bautätigkeiten an Gebäuden mit Starenbruten während der

Brutzeit von Staren (April bis September)

8.3. Kontrolle von Höhlenbäumen

Um Beeinträchtigungen von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten von

Baumhöhlen bewohnenden Arten zu vermeiden, sind potentielle

Höhlenbäume, die im Rahmen der Baumaßnahme entfernt werden

müssen, vor Beginn der Baufeldfreimachung, sofern möglich im Zeitraum

von Ende August bis Ende Oktober mit einer geeigneten Methode auf

Besatz zu kontrollieren. Unbesiedelte Baumhöhlen sind zu verschließen.

Sofern Quartiere im Zuge der Kontrolle gefunden werden sind geeignete

Maßnahmen zu ergreifen, um die ökologische Funktion der

Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang zu

erhalten und um erhebliche Störungen oder Tötungen von Individuen

auszuschließen. Sofern Höhlenbäume nicht kontrollierbar sind, ist eine

behutsame Fällung unter Aufsicht der ökologischen Baubegleitung

vorzunehmen.

9. Richtfunkstrecken

Innerhalb des Geltungsbereichs verläuft eine Richtfunkstrecke. Mit den

entsprechenden Richtfunkbetreibern hat frühzeitig vor Beginn von

Baumaßnahmen eine Abstimmung über die geplanten Bauhöhen und die

Aufstellung von Kränen zu erfolgen.

M 1 : 500

Stand: 20.07.2018

BEBAUUNGSPLAN

Satzung gem. § 10 BauGB i.V.m. § 4 GemO

MASSSTAB 1 : 500

(siehe Maßkette)

71.52

Die Übereinstimmung der bestehenden Flurstücke und Gebäude innerhalb des Geltungsbereichs

des Bebauungsplans mit dem Liegenschaftskataster, Stand vom .......... wird bestätigt.

Fachbereich Geoinformation und Vermessung

Zu diesem Bebauungsplan wird ein städtebaulicher Vertrag erarbeitet

Planfassung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB

VERFAHRENSVERMERKE

(§ 12 Abs. 2 Hauptsatzung)Aufstellungsbeschluss

Frühzeitige Beteiligung der

Öffentlichkeit

Behörden

Öffentliche Bekanntmachung des

Aufstellungsbeschlusses (§ 2 Abs. 1 BauGB)

(§ 3 Abs. 1 BauGB)

(§ 4 Abs. 1 BauGB)

(§ 12 Abs. 2 Hauptsatzung)Auslegungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung des

Auslegungsbeschlusses (§ 2 Abs. 1 BauGB)

Beteiligung der Öffentlichkeit

(§ 3 Abs. 2 BauGB)

Beteiligung der Behörden(§ 4 Abs. 2 BauGB)

Mannheim ,

FACHBEREICH STADTPLANUNG

Der Wortlaut und die zeichnerische Darstellung dieser Satzung(en) Stand:

wurde unter Beachtung der gesetzlichen Verfahrensbestimmungen am

vom Gemeinderat beschlossen.

Mannheim ,

OBERBÜRGERMEISTER

Mannheim ,

BÜRGERMEISTER

Der Bebauungsplan ist mit der öffentlichen Bekanntmachung gemäß § 10 BauGB

Mannheim ,

FACHBEREICH BAUVERWALTUNG

am in Kraft getreten

Satzungsbeschluss(§ 10 BauGB)

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

Satzung (gem. § 74 LBO Baden-Württemberg i.V.m. § 4 GemO)

FUNARI

IN MANNHEIM - KÄFERTAL

60.14.00 - 71.52 61.26.1 - 71.52

0 20 40 60 100 m

LAGE IM STADTGEBIET

08.04.2014

21.11.2014

24.11.2014 bis 05.01.2015

24.11.2014 bis 11.02.2015

REGELQUERSCHNITTE ÖFFENTLICHER STRASSEN

(PLANUNG, NACHRICHTLICH)

unmaßstäblich

A PLANZEICHNUNG

80

10.07.2018

19.07.2018

27.07.2018 bis 07.09.2018

27.07.2018 bis 07.09.2018