2
5.4 Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: David Beckeherm Online-Link zu: Sozialwissenschaften | Globale Strukturen und Prozesse ISBN: 978-3-12-006932-4 ABI Schwerpunkt Abitur: 5.4 Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik 5.4.1 Flucht und Vertreibung M1 Definition der Begriffe „Flucht“ und „Vertreibung“ Eine völkerrechtliche Definition des Flüchtlings ist in der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) von 1951 enthalten, der bislang 137 Staaten beigetreten sind. Die Konvention verpflichtet die Unterzeichnerstaaten nicht dazu, einem Flüchtling individuelles Asyl zu gewähren, sondern ledig- lich, ihn nicht in ein Land auszuweisen oder zurückzuwei- sen, in dem sein Leben oder seine Freiheit gefährdet wären („Refoulement-Verbot“). Mit der GFK ist ein internationales Flüchtlingsregime entstanden, dem der Gedanke zugrunde liegt, dass ein Staat Asyl gewähren kann, es aber nicht muss. Einige Staaten erkennen nur diejenigen als Flücht- linge an, die eine individuelle politische Verfolgung durch staatliche Stellen nachweisen können, andere Staaten auch diejenigen, die vor nichtstaatlicher oder drohender Gewalt geflohen sind. Im Rahmen der Vereinten Nationen (VN) wurde 1950 für die Betreuung von Flüchtlingen und als „Hüterin der Konvention“ das Amt des Hohen Flüchtlings- kommissars (UNHCR) geschaffen. Um den Rechtsstatus eines anerkannten Flüchtlings oder Asylberechtigten zu erhalten, der den besten Schutz und eine weitgehende Gleichbehandlung mit Einheimischen gestattet, muss der Asylbewerber einen Asylantrag stel- len. Hierbei obliegt den Aufnahmeländern die Gestaltung der Form und Dauer der Asylverfahren sowie der Lebens- bedingungen des Asylbewerbers. Den Status eines Kon- ventionsflüchtlings kann ein Flüchtling erhalten, wenn er nicht als Asylberechtigter anerkannt wird, aber nach der GFK nicht zurückgeschoben werden darf, weil ihm wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, seiner Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Über- zeugung Gefahren für Leben und Freiheit drohen. Neben diesen beiden auf völkerrechtlichen Verträgen be- ruhenden Möglichkeiten bieten viele Staaten auch andere Formen der Schutzgewährung. Diese Instrumente werden eingesetzt, um auf aktuelle Massenfluchtbewegungen re- agieren zu können, deren Fluchtursachen eindeutig sind und in denen schnell gehandelt werden muss, oder falls die Infrastruktur fehlt, um Asylverfahren durchzuführen. So haben in den Achtzigerjahren einige Staaten im Rah- men vorher festgelegter Aufnahmezahlen vietnamesische Bootsflüchtlinge als Kontingentflüchtlinge aufgenommen. Ein anderes Beispiel sind die Kosovo-Flüchtlinge, die seit April 1999 als Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge aufge- nommen wurden. Bei diesen Formen des Schutzes ent- scheidet der Aufnahmestaat im Rahmen seiner Souveräni- tät über Umfang, Zusammensetzung und Rechtsstatus der Aufzunehmenden. Im Gegensatz zu Flüchtlingen gibt es für Vertriebene bis- lang keine völkerrechtlich verbindliche Definition. Weder in der Forschung noch in der politischen Praxis gibt es Einigkeit darüber, welche Betroffenen unter diese Kate- gorie fallen sollen. Eine in der UN weitverbreitete Defini- tion bezeichnet diejenigen als Vertriebene, die als Folge von innerstaatlichen bewaffneten Auseinandersetzungen und Bürgerkriegen, Menschenrechtsverletzungen oder na- türlichen und anderen menschlich verursachten Katastro- phen zum Verlassen ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes gezwungen wurden, dabei aber keine international aner- kannte Staatsgrenze überschritten haben. Es handelt sich also um Menschen, die innerhalb ihres Landes geflohen sind, die sogenannten Binnenflüchtlinge oder Binnenver- triebenen. Bislang gibt es keine humanitäre Hilfsorgani- sation, die ein allgemeines Mandat zum Schutz von Ver- triebenen hat. In der Praxis leisten aber zahlreiche interna- tionale Organisationen – einschließlich des UNHCR – Hilfe, da komplexe Notsituationen häufig zur Vermischung von Binnenflucht und grenzübergreifender Flucht führen und im Mittelpunkt der Arbeit der Organisationen nicht der Flüchtlingsstatus, sondern das Opfer steht. Von den Flüchtlingen und Vertriebenen sind die Migranten zu unterscheiden, wobei die Völkergemeinschaft von der Vorstellung ausgeht, dass Migranten wandern, weil sie diese Option gewählt haben, Flüchtlinge aber, weil sie dazu gezwungen sind. […] Politische Probleme Die Unterscheidung zwischen Flüchtlingen, Vertriebenen und Migranten ist für die Frage, wer für die Betreuung die- ser Menschen zuständig ist und wer dabei welches Mandat ausübt, wichtig. Für die Betroffenen ist sie oft lebenswich- tig, weil Flüchtlinge unter dem Schutz internationaler Kon- ventionen stehen, andere Wanderer hingegen nicht. In der Praxis wird die Unterscheidung aber immer schwieriger: Migranten verlassen nicht immer freiwillig ihre Heimat, sondern sehen sich oft aus wirtschaftlicher Not dazu ge- zwungen; Flüchtlinge sind häufig nicht politisch verfolgt, sondern fliehen vor allgemeiner Gewalt oder wegen der Zerstörung ihrer wirtschaftlichen Lebensgrundlagen. Zu- dem bedienen sie sich ähnlicher Netzwerke und nehmen vermehrt die Hilfe von Fluchthelfern in Anspruch, um rest- riktive Einwanderungsregelungen der Aufnahmeländer zu umgehen. Weltweit fallen immer weniger Flüchtlinge unter den Schutz der GFK und es entsteht eine Schutzlücke. Hiervon sind vor allem Länder betroffen, die nur für Flücht- linge, nicht aber für Migranten legale Einwanderungs- möglichkeiten vorsehen. Sind diese Länder als Zielländer attraktiv, ist die Versuchung für Migranten groß, sich als Flüchtlinge auszugeben. Für die Regierungen bedeutet dies, aufwändige und kostspielige Verfahren einrichten zu müssen, um diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich politisch verfolgt sind. Dr. Steffen Angenendt: Flucht und Vertreibung, 2001, http://www. berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/Ange- nendt_Flucht_Vertreibung.pdf, Zugriff am 15.01.2017. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

ABI Schwerpunkt Abitur: 5.4 Migration und Flucht als ...€¦ · 5.4 Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik 5.4Mig5ratgg5ot4anu5dFlch5sgHggun4g5efpä5P5kkk10atgg12t5P53aat56t78gt59D4lt8nagtM

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ABI Schwerpunkt Abitur: 5.4 Migration und Flucht als ...€¦ · 5.4 Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik 5.4Mig5ratgg5ot4anu5dFlch5sgHggun4g5efpä5P5kkk10atgg12t5P53aat56t78gt59D4lt8nagtM

5.4 Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik

© E

rnst

Kle

tt V

erla

g G

mbH

, Stu

ttga

rt 2

017

| ww

w.k

lett

.de

| Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten

Vo

n di

eser

Dru

ckvo

rlag

e is

t di

e Ve

rvie

lfäl

tigu

ng f

ür d

en e

igen

en U

nter

rich

tsge

brau

ch

gest

atte

t. D

ie K

opie

rgeb

ühre

n si

nd a

bgeg

olte

n.

Aut

or: D

avid

Bec

kehe

rmO

nlin

e-Li

nk z

u:

Sozi

alw

isse

nsch

afte

n | G

loba

le S

truk

ture

n un

d Pr

ozes

se

ISB

N: 9

78-3

-12-

0069

32-4

ABI SchwerpunktAbitur:5.4 MigrationundFluchtalsHerausforderungeuropäischerPolitik

5.4.1 FluchtundVertreibung

M1 DefinitionderBegriffe„Flucht“und„Vertreibung“Eine völkerrechtliche Definition des Flüchtlings ist in der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) von 1951 enthalten, der bislang 137 Staaten beigetreten sind. Die Konvention verpflichtet die Unterzeichnerstaaten nicht dazu, einem Flüchtling individuelles Asyl zu gewähren, sondern ledig-lich, ihn nicht in ein Land auszuweisen oder zurückzuwei-sen, in dem sein Leben oder seine Freiheit gefährdet wären („Refoulement-Verbot“). Mit der GFK ist ein internationales Flüchtlingsregime entstanden, dem der Gedanke zugrunde liegt, dass ein Staat Asyl gewähren kann, es aber nicht muss. Einige Staaten erkennen nur diejenigen als Flücht-linge an, die eine individuelle politische Verfolgung durch staatliche Stellen nachweisen können, andere Staaten auch diejenigen, die vor nichtstaatlicher oder drohender Gewalt geflohen sind. Im Rahmen der Vereinten Nationen (VN) wurde 1950 für die Betreuung von Flüchtlingen und als „Hüterin der Konvention“ das Amt des Hohen Flüchtlings-kommissars (UNHCR) geschaffen. Um den Rechtsstatus eines anerkannten Flüchtlings oder Asylberechtigten zu erhalten, der den besten Schutz und eine weitgehende Gleichbehandlung mit Einheimischen gestattet, muss der Asylbewerber einen Asylantrag stel-len. Hierbei obliegt den Aufnahmeländern die Gestaltung der Form und Dauer der Asylverfahren sowie der Lebens-bedingungen des Asylbewerbers. Den Status eines Kon-ventionsflüchtlings kann ein Flüchtling erhalten, wenn er nicht als Asylberechtigter anerkannt wird, aber nach der GFK nicht zurückgeschoben werden darf, weil ihm wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, seiner Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Über-zeugung Gefahren für Leben und Freiheit drohen.Neben diesen beiden auf völkerrechtlichen Verträgen be-ruhenden Möglichkeiten bieten viele Staaten auch andere Formen der Schutzgewährung. Diese Instrumente werden eingesetzt, um auf aktuelle Massenfluchtbewegungen re-agieren zu können, deren Fluchtursachen eindeutig sind und in denen schnell gehandelt werden muss, oder falls die Infrastruktur fehlt, um Asylverfahren durchzuführen. So haben in den Achtzigerjahren einige Staaten im Rah-men vorher festgelegter Aufnahmezahlen vietnamesische Bootsflüchtlinge als Kontingentflüchtlinge aufgenommen. Ein anderes Beispiel sind die Kosovo-Flüchtlinge, die seit April 1999 als Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge aufge-nommen wurden. Bei diesen Formen des Schutzes ent-scheidet der Aufnahmestaat im Rahmen seiner Souveräni-tät über Umfang, Zusammensetzung und Rechtsstatus der Aufzunehmenden.Im Gegensatz zu Flüchtlingen gibt es für Vertriebene bis-lang keine völkerrechtlich verbindliche Definition. Weder in der Forschung noch in der politischen Praxis gibt es Einigkeit darüber, welche Betroffenen unter diese Kate-gorie fallen sollen. Eine in der UN weitverbreitete Defini-tion bezeichnet diejenigen als Vertriebene, die als Folge von innerstaatlichen bewaffneten Auseinandersetzungen

und Bürgerkriegen, Menschenrechtsverletzungen oder na-türlichen und anderen menschlich verursachten Katastro-phen zum Verlassen ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes gezwungen wurden, dabei aber keine international aner-kannte Staatsgrenze überschritten haben. Es handelt sich also um Menschen, die innerhalb ihres Landes geflohen sind, die sogenannten Binnenflüchtlinge oder Binnenver-triebenen. Bislang gibt es keine humanitäre Hilfsorgani-sation, die ein allgemeines Mandat zum Schutz von Ver-triebenen hat. In der Praxis leisten aber zahlreiche interna-tionale Organisationen – einschließlich des UNHCR – Hilfe, da komplexe Notsituationen häufig zur Vermischung von Binnenflucht und grenzübergreifender Flucht führen und im Mittelpunkt der Arbeit der Organisationen nicht der Flüchtlingsstatus, sondern das Opfer steht.Von den Flüchtlingen und Vertriebenen sind die Migranten zu unterscheiden, wobei die Völkergemeinschaft von der Vorstellung ausgeht, dass Migranten wandern, weil sie diese Option gewählt haben, Flüchtlinge aber, weil sie dazu gezwungen sind. […]

PolitischeProblemeDie Unterscheidung zwischen Flüchtlingen, Vertriebenen und Migranten ist für die Frage, wer für die Betreuung die-ser Menschen zuständig ist und wer dabei welches Mandat ausübt, wichtig. Für die Betroffenen ist sie oft lebenswich-tig, weil Flüchtlinge unter dem Schutz internationaler Kon-ventionen stehen, andere Wanderer hingegen nicht. In der Praxis wird die Unterscheidung aber immer schwieriger: Migranten verlassen nicht immer freiwillig ihre Heimat, sondern sehen sich oft aus wirtschaftlicher Not dazu ge-zwungen; Flüchtlinge sind häufig nicht politisch verfolgt, sondern fliehen vor allgemeiner Gewalt oder wegen der Zerstörung ihrer wirtschaftlichen Lebensgrundlagen. Zu-dem bedienen sie sich ähnlicher Netzwerke und nehmen vermehrt die Hilfe von Fluchthelfern in Anspruch, um rest-riktive Einwanderungsregelungen der Aufnahmeländer zu umgehen. Weltweit fallen immer weniger Flüchtlinge unter den Schutz der GFK und es entsteht eine Schutzlücke.Hiervon sind vor allem Länder betroffen, die nur für Flücht-linge, nicht aber für Migranten legale Einwanderungs-möglichkeiten vorsehen. Sind diese Länder als Zielländer attraktiv, ist die Versuchung für Migranten groß, sich als Flüchtlinge auszugeben. Für die Regierungen bedeutet dies, aufwändige und kostspielige Verfahren einrichten zu müssen, um diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich politisch verfolgt sind.

Dr. Steffen Angenendt: Flucht und Vertreibung, 2001, http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/Ange-nendt_Flucht_Vertreibung.pdf, Zugriff am 15.01.2017.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

Page 2: ABI Schwerpunkt Abitur: 5.4 Migration und Flucht als ...€¦ · 5.4 Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik 5.4Mig5ratgg5ot4anu5dFlch5sgHggun4g5efpä5P5kkk10atgg12t5P53aat56t78gt59D4lt8nagtM

Arbeitsaufträge

5.4 Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik©

Ern

st K

lett

Ver

lag

Gm

bH, S

tutt

gart

201

7 | w

ww

.kle

tt.d

e | A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n

Von

dies

er D

ruck

vorl

age

ist

die

Verv

ielf

älti

gung

für

den

eig

enen

Unt

erri

chts

gebr

auch

ge

stat

tet.

Die

Kop

ierg

ebüh

ren

sind

abg

egol

ten.

Onl

ine-

Link

zu:

So

zial

wis

sens

chaf

ten

| Glo

bale

Str

uktu

ren

und

Proz

esse

IS

BN

: 978

-3-1

2-00

6932

-4

Aut

or: D

avid

Bec

kehe

rmB

ild: U

NH

RC,

Pro

Asy

l, B

MZ

© A

ktio

n D

euts

chla

nd H

ilft

M2 Flucht-undMigrationsursachenDie wichtigsten strukturellen Faktoren, die Menschen dazu veranlassen können, ihr Land zu verlassen, und den Migrationsdruck erhöhen, sind:• strukturelle Armut und wirtschaftliche Per-

spektivlosigkeit• Unzufriedenheit mit der Regierungsfüh-

rung und mangelnde politische Teilhabe• anhaltende Spannungen zwischen religiö-

sen Gruppen• langfristige Verschlechterung der natürli-

chen Lebensgrundlagen (z. B. Wasserman-gel, Wüstenbildung) […]

Fluchtauslösend wirken diese Faktoren je-doch in der Regel erst in Interaktion mit akuten Entwicklungen, die die persönliche Sicherheit und Unversehrtheit von Menschen gefährden.

AkuteFluchtauslöser(Treiber)Die Entscheidung zwischen Flucht und wei-terem „Ausharren“ im Herkunftsland, unter Gefahren für Leib und Leben, ist eine indi-viduelle und schwierige Abwägung und ist selten monokausal.

Folgende typische akute Fluchtauslöser las-sen sich differenzieren:• Kriege, bewaffnete Konflikte und Extremis-

mus: Diese Faktoren sind für die aktuelle Flüchtlingskrise der entscheidende Auslö-ser: Die Mehrheit der Flüchtlinge stammt aus Bürgerkriegsländern wie Syrien, der Ukraine, Afghanistan oder Somalia, in de-nen auch extremistische Gruppen z. T. als Kriegsparteien agieren.

• Staatliche Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen und andere (kriminelle) Gewalt: Staatliche Unterdrückung ist hingegen in Ländern mit repressiven Regimen wie Eritrea der wichtigste Fluchtauslöser. Kriminelle Gewalt spielt in Zentralamerika eine entscheidende Rolle, wo beispielsweise Nachkriegsgesellschaften mit anschlie-ßend hohem kriminellen Gewaltaufkommen wie in Guatemala, Honduras oder El Salvador zu erheblichen Fluchtbewegungen geführt haben. In Kolumbien vermi-schen sich Bürgerkrieg und kriminelle Gewalt zu einem gefährlichen Mix, der über 6 Mio. Binnenflüchtlinge her-vorgebracht hat.

• Naturkatastrophen und extreme Ernährungsunsicher-heit: Nach Expertenschätzungen verließen 2014 19,3 Mil-lionen Menschen ihre Heimat als Folge von Naturkata-strophen und extremen Naturereignissen. […] Betroffen waren vor allem China, Indien und die Philippinen.

Die verschiedenen Fluchtauslöser sind nicht immer ein-deutig voneinander abgrenzbar und überlagern sind häu-fig. […]

Flucht und Migration liegen meist längerfristige, struktu-relle Ursachen zugrunde, bei Flucht kommen aber noch akute Auslöser hinzu. Das Gewicht einzelner Faktoren in

diesem Ursachenkomplex unterscheidet sich ganz erheb-lich von Land zu Land.

Dr. Linda Helfrich/Dr. Julia Sattelberger: Flucht- und Migrations-ursachen. Eine Kombination aus strukturellen Faktoren und akuten Auslösern, in: KfW Development Research, Entwicklungspolitik kompakt, Nr. 10, 17.03.2016

1. Benennen Sie Merkmale der Begriffe „Flucht“ und „Vertreibung“ und grenzen Sie diese voneinander ab (Abb. 1, M1 ).

2. „Weltweit fallen immer weniger Flüchtlinge unter den Schutz der GFK und es entsteht eine Schutzlücke“ ( M1 ). Erschließen Sie die Relevanz der GFK im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen.

3. Beschreiben Sie Flucht- und Migrationsursachen und unterscheiden Sie nach akuten und strukturellen Faktoren (Abb. 1, M1 , M2 ).

4. Entwickeln Sie konkrete Maßnahmenbeispiele, die zur Eindämmung der Flucht- und Migrationsursachen aus M2 verwendet werden können.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Abb.1:Fluchtursachen