2
ICS 23.020.30 Ausgabe Oktober 2000 Die AD 2000-Merkblätter werden von den in der „Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter“ (AD) zusammenarbeitenden, nachstehend genannten sieben Verbänden aufgestellt. Aufbau und Anwendung des AD 2000--Regelwerkes sowie die Verfahrensrichtlinien regelt das AD 2000-Merk- blatt G1. Die AD 2000-Merkblätter enthalten sicherheitstechnische Anforderungen, die für normale Betriebsverhältnisse zu stellen sind. Sind über das normale Maß hinausgehende Beanspruchungen beim Betrieb der Druckbehälter zu erwarten, so ist diesen durch Erfüllung besonderer Anforderungen Rechnung zu tragen. Wird von den Forderungen dieses AD 2000-Merkblattes abgewichen, muss nachweisbar sein, dass der sicherheitstechnische Maßstab dieses Regelwerkes auf andere Weise eingehalten ist, z.B. durch Werkstoffprüfungen, Versuche, Spannungsanalyse, Betriebserfahrungen. Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e.V. (FDBR), Düsseldorf Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., Sankt Augustin Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), Frankfurt/Main Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Fachgemeinschaft Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Frankfurt/Main Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh), Düsseldorf VGB PowerTech e.V., Essen Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.V. (VdTÜV), Essen Die AD 2000-Merkblätter werden durch die Verbände laufend dem Fortschritt der Technik angepasst. Anregungen hierzu sind zu richten an den Herausgeber: Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.V., Postfach 10 38 34, 45038 Essen. Inhalt 0 Präambel 1 Geltungsbereich 2 Allgemeines 3 Formelzeichen und Einheiten 4 Verschwächungen durch Ausschnitte 5 Berechnung 6 Kleinste Wanddicke 7 Schrifttum 0 Präambel Zur Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-Richtlinie kann das AD 2000-Regelwerk angewandt werden, vornehmlich für die Konformitätsbewer- tung nach den Modulen „G“ und „B + F“. Das AD 2000-Regelwerk folgt einem in sich geschlosse- nen Auslegungskonzept. Die Anwendung anderer techni- scher Regeln nach dem Stand der Technik zur Lösung von Teilproblemen setzt die Beachtung des Gesamtkonzeptes voraus. Bei anderen Modulen der Druckgeräte-Richtlinie oder für andere Rechtsgebiete kann das AD 2000-Regelwerk sinngemäß angewandt werden. Die Prüfzuständigkeit richtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Rechts- gebietes. 1 Geltungsbereich Die nachstehenden Berechnungsregeln gelten für glatte Zylinder- und Kugelschalen als Druckbehältermäntel sowie für Rohre unter innerem Überdruck, bei denen das Verhält- nis D a D i 1, 2 (1) beträgt. Bei Rohren mit D a 200 mm gelten sie darüber hinausgehend bis zu einem Verhältnis D a /D i = 1,7. Zylin- derschalen mit D a /D i >1,2 siehe AD 2000-Merkblatt B 10. 2 Allgemeines Dieses AD 2000-Merkblatt ist nur im Zusammenhang mit AD 2000-Merkblatt B 0 anzuwenden. Bei Wärmeaustauscherrohren 1 ) ist der Abnutzungszu- schlag c 2 = 0, falls nicht besondere Vereinbarungen zwi- schen Hersteller und Besteller/Betreiber getroffen sind. 3 Formelzeichen und Einheiten Siehe AD 2000-Merkblatt B 0. 4 Verschwächungen durch Ausschnitte Siehe AD 2000-Merkblatt B 9. 1 ) Wärmeaustauschrohre sind über die in DIN 28 183 und 28 184 geregelten Fälle hinaus alle Rohre, die der Wärmeübertragung dienen. Berechnung von Druckbehältern Zylinder- und Kugelschalen unter innerem Überdruck Die AD 2000-Merkblätter sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungsrechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, die Wiedergabe auf fotomechanischem Wege und die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei auszugsweiser Verwertung, dem Urheber vorbehalten. AD 2000-Merkblatt AD 2000-Merkblatt B1 © Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.de AD 2000-Regelwerk - Stand 2010-05

AD2000-B1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AD2000-B1

ICS 23.020.30 Ausgabe Oktober 2000

DieAD2000-Merkblätter werden von den in der „Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter“ (AD) zusammenarbeitenden, nachstehendgenanntensiebenVerbändenaufgestellt. AufbauundAnwendungdesAD2000--Regelwerkes sowie dieVerfahrensrichtlinien regelt das AD2000-Merk-blatt G1.Die AD 2000-Merkblätter enthalten sicherheitstechnische Anforderungen, die für normale Betriebsverhältnisse zu stellen sind. Sind überdas normale Maß hinausgehende Beanspruchungen beim Betrieb der Druckbehälter zu erwarten, so ist diesen durch Erfüllung besondererAnforderungen Rechnung zu tragen.Wird von den Forderungen dieses AD 2000-Merkblattes abgewichen, muss nachweisbar sein, dass der sicherheitstechnische Maßstabdieses Regelwerkes auf andereWeise eingehalten ist, z.B. durchWerkstoffprüfungen, Versuche, Spannungsanalyse, Betriebserfahrungen.

Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e.V. (FDBR), DüsseldorfHauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., Sankt AugustinVerband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), Frankfurt/MainVerband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Fachgemeinschaft Verfahrenstechnische Maschinenund Apparate, Frankfurt/MainVerein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh), DüsseldorfVGB PowerTech e.V., EssenVerband der Technischen Überwachungs-Vereine e.V. (VdTÜV), Essen

Die AD 2000-Merkblätter werden durch die Verbände laufend dem Fortschritt der Technik angepasst. Anregungen hierzu sind zurichten an den Herausgeber:

Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.V., Postfach 10 38 34, 45038 Essen.

Inhalt

0 Präambel1 Geltungsbereich2 Allgemeines3 Formelzeichen und Einheiten

4 Verschwächungen durch Ausschnitte5 Berechnung6 Kleinste Wanddicke7 Schrifttum

0 Präambel

Zur Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderungender Druckgeräte-Richtlinie kann das AD 2000-Regelwerkangewandt werden, vornehmlich für die Konformitätsbewer-tung nach den Modulen „G“ und „B + F“.Das AD 2000-Regelwerk folgt einem in sich geschlosse-nen Auslegungskonzept. Die Anwendung anderer techni-scher Regeln nach dem Stand der Technik zur Lösung vonTeilproblemen setzt die Beachtung des Gesamtkonzeptesvoraus.Bei anderen Modulen der Druckgeräte-Richtlinie oderfür andere Rechtsgebiete kann das AD 2000-Regelwerksinngemäß angewandt werden. Die Prüfzuständigkeitrichtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Rechts-gebietes.

1 Geltungsbereich

Die nachstehenden Berechnungsregeln gelten für glatteZylinder- und Kugelschalen als Druckbehältermäntel sowiefür Rohre unter innerem Überdruck, bei denen das Verhält-nis

Da

D i≤ 1, 2 (1)

beträgt. Bei Rohren mit Da≤ 200 mm gelten sie darüberhinausgehend bis zu einem Verhältnis Da/Di = 1,7. Zylin-derschalen mit Da/Di>1,2 siehe AD 2000-Merkblatt B 10.

2 Allgemeines

Dieses AD 2000-Merkblatt ist nur im Zusammenhang mitAD 2000-Merkblatt B 0 anzuwenden.Bei Wärmeaustauscherrohren1) ist der Abnutzungszu-schlag c2 = 0, falls nicht besondere Vereinbarungen zwi-schen Hersteller und Besteller/Betreiber getroffen sind.

3 Formelzeichen und Einheiten

Siehe AD 2000-Merkblatt B 0.

4 Verschwächungen durch Ausschnitte

Siehe AD 2000-Merkblatt B 9.

1) Wärmeaustauschrohre sind über die in DIN 28 183 und 28 184 geregeltenFälle hinaus alle Rohre, die der Wärmeübertragung dienen.

Berechnungvon

Druckbehältern

Zylinder- und Kugelschalenunter innerem Überdruck

Die AD 2000-Merkblätter sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungsrechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks,der Entnahme von Abbildungen, die Wiedergabe auf fotomechanischem Wege und die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,

bleiben, auch bei auszugsweiser Verwertung, dem Urheber vorbehalten.

AD 2000-Merkblatt

AD 2000-Merkblatt

B 1

© B

euth

Ver

lag

Gm

bH, 1

0772

Ber

lin w

ww

.beu

th.d

e

BA75E3EC92383210ECA79D8AA62D9E70AB8CD3BA8CCAB2886F903AEE93A65CC13D99

AD

200

0-R

egel

wer

k -

Sta

nd

201

0-05

Page 2: AD2000-B1

Seite 2 AD 2000-Merkblatt B 1, Ausg. 10.2000

AD 2000-Merkblatt

5 Berechnung

Die erforderliche Wanddicke s beträgt bei Zylinderschalen

s=Da ⋅ p

20 KS ⋅ v+ p

+ c1 + c2 (2)

bzw. bei Kugelschalen

s=Da ⋅ p

40 KS ⋅ v+ p

+ c1 + c2 (3)

6 Kleinste Wanddicke

6.1 Die kleinste Wanddicke nahtloser, geschweißter oderhartgelöteter Zylinder- und Kugelschalen wird mit 2 mmfestgelegt.

6.2 Abweichend von Abschnitt 6.1 gilt für die kleinsteWanddicke bei Zylinder- und Kugelschalen aus Aluminiumund dessen Legierungen 3 mm.

6.3 Ausnahmen siehe AD 2000-Merkblatt B 0 Ab-schnitt 10.

6.4 Bei Wärmeaustauscherrohren1) darf die kleinsteWanddicke gemäß Abschnitt 6.1 und 6.2 unterschrittenwerden.

7 Schrifttum

[1] Class, I., Jamm, W., u. E. Weber: Berechnung derWanddicke von innendruckbeanspruchten Stahlrohren.VDI-Z 97 (1955) Nr. 6, S. 159/67.

[2] Schwaigerer, S., u. E. Weber:Wanddickenberechnungvon Stahlrohren gegen Innendruck; Erläuterungen zuDIN 2413, Ausgabe 1972. TÜ 13 (1972) Nr. 3, S. 74/78.

[3] Zellerer, E., u. H. Thiel: Beitrag zur Berechnung vonDruckbehältern mit Ringversteifungen. Die Bautechnik(1967) H. 10, S. 333/39.

[4] Mang, F.: Festigkeitsprobleme bei örtlich gestütztenRohren und Behältern. Rohre – Rohrleitungsbau –Rohrleitungstransport (1970) H. 4, S. 207/13, u. H. 5,S. 267/79; (1971) H. 1, S. 23/30.

10772 BerlinTel. 030/ 26 01-22 60Fax 030/ 26 01-12 [email protected]

Beuth Verlag GmbH

Bezugsquelle:Herausgeber:

Verband der TÜV e.V.

E-Mail: [email protected] http://www.vdtuev.de

BA75E3EC92383210ECA79D8AA62D9E70AB8CD3BA8CCAB2886F903AEE93A65CC13D99

AD

200

0-R

egel

wer

k -

Sta

nd

201

0-05