Adalbert Stifter. Sein Leben. - PowerPoint PPT Presentation
Wunderwerk Mensch© 2005 www.eduhi.at
Adalbert Stifter
© 2005 www.eduhi.at
Sein Leben
Am 23. Oktober 1805 wurde Adalbert Stifter in Oberplan in Südböhmen
geboren. Sein Vater war ein einfacher Kleinbauer, Leinenweber und
Flachshändler. Bei einer seiner Fahrten verunglückte er mit seinem
Fuhrwerk in der Nähe von Gunskirchen, wo er auch begraben wurde.
Für die Familie war es nun finanziell sehr schwierig, denn Witwen-
und Waisenpensionen gab es damals noch nicht.
weiter
zurück
© 2005 www.eduhi.at
Sein Leben
Adalberts Lehrer in Oberplan erkannte sein Talent und so konnte
Adalbert aufgrund eines Stipendiums nach Kremsmünster ins Gymnasium
gehen, wo er im Internat lebte. Nach der Matura studierte er zuerst
Jus, dann Mathematik und Naturwissenschaften.
Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Hauslehrer bei reichen
Wiener Familien. Unter anderem unterrichtete er auch den Sohn des
Staatskanzlers Metternich.
weiter
zurück
Seine große Liebe wäre Fanny Greipl, die Tochter eines wohlhabenden
Leinwandgroßhändlers gewesen. Diese fügte sich aber der
Entscheidung Ihrer Eltern und entschied sich gegen den armen
Studenten und Lehrer. Diese Enttäuschung konnte Stifter nie
wirklich überwinden.
1832 lernte er Amalie Mohaupt, eine Tochter eines Offiziers kennen.
Obwohl die beiden nicht viel gemeinsam hatten und Amalie sich nicht
für Stifters Arbeit interessierte, heirateten die beiden
1837.
weiter
zurück
© 2005 www.eduhi.at
Sein Leben
Die Ehe blieb kinderlos und so nahmen sie eine Nichte Stifters als
Pflegekind an. Juliane fühlte sich bei den Stifters aber nicht wohl
und hatte mit Amalie Probleme. Diese war geizig, kleinlich, sekkant
und schlug das Mädchen oft. Mit 18 Jahren floh deshalb Juliane aus
dem Haus an der Linzer Donaulände und ertränkte sich in der Donau.
Den Selbstmord seiner Pflegetochter konnte Stifter nie überwinden.
Er hatte seiner Meinung nach als Pädagoge privat völlig versagt.
Wahrscheinlich hatte aber eine unglückliche Liebesaffäre Juliane in
den Tod getrieben.
weiter
zurück
© 2005 www.eduhi.at
Sein Leben
Stifter war auch Landeschulinspektor für Volksschulen und widmete
sich seiner Aufgabe mit großem Engagement. Er setzte sich für den
Bau von modernen Schulen und für die Einführung neuer Lehrpläne
ein. Diese Arbeit ließ ihm wenig Zeit zum Schreiben, was er jedoch
sehr vermisste und schwere innere Konflikte hervorrief. Schließlich
wurde er schwer krank. Er litt an schweren Depressionen und an
einer Leberkrankheit. Seine letzten Jahre waren so qualvoll, dass
er keinen anderen Ausweg als den Selbstmord mehr sah. Am 28. März
1865 starb Adalbert Stifter zwei Tage nach seinem Selbstmordversuch
in Linz.
weiter
zurück
© 2005 www.eduhi.at
Sein Wirken
Adalbert Stifter ist zweifelsohne eine der historischen Größen der
österreichischen Literatur und betrachtet man die Übersetzungen in
verschiedene Weltsprachen, kann man auch zu den Autoren der
Weltliteratur zählen. Trotz seines Erfolges als Schriftstellers
übte er jedoch mit Begeisterung seinen Beruf als Pädagoge aus und
brachte seine künstlerische Ader auch in Form von Bildern zum
Ausdruck.
weiter
zurück
Studien (darin u.a. Das Heidedorf, Der Hochwald, Die Mappe meines
Urgroßvaters)
Bunte Steine (mit der Vorrede vom "sanften Gesetz", Granit,
Kalkstein, Bergkristall u.a.)
Der Nachsommer (Bildungsroman)
Witiko (historisches Prosaepos)
Quiz
Nun hast du viel über Stifter erfahren und hast im folgenden Quiz
die Möglichkeit, dein Wissen unter Beweis zu stellen!
Viel Spaß beim Beantworten
Wann und in welcher Gegend war das?
23. April 1805 in Oberösterreich
23. Oktober 1805 in Südböhmen
23. Oktober 1805 im Mühlviertel
© 2005 www.eduhi.at
Frage 2
Stifter war bereits als Kind äußerst talentiert. Wer in seinem
Umfeld erkannte dies und ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums
in Kremsmünster?
Sein Vater.
Sein Onkel.
Sein Lehrer.
© 2005 www.eduhi.at
Frage 3
Weil sie sich nicht mit ihm liieren durfte.
Weil sie frühzeitig starb.
© 2005 www.eduhi.at
Frage 4
So heiratete er 1837 dann eine Frau, die sich jedoch kaum für seine
Werke interessierte. Sie hieß...
Amalie
Fanny
Juliane
© 2005 www.eduhi.at
Frage 5
Da die Ehe kinderlos blieb, nahm das Ehepaar die Pflegetochter
Juliane auf. Diese stürzte Stifter jedoch in eine schwere Krise,
als sie...
... einen armen Musiker heiratete.
... den Schulbesuch völlig verweigerte.
© 2005 www.eduhi.at
Frage 6
Stifter war gerade für Oberösterreich ein wichtiger Schulmann. Er
war nicht nur Lehrer sondern auch...
Volksschuldirektor.
© 2005 www.eduhi.at
Frage 7
Diese Aufgabe nahm er sehr ernst und so hatte er nur wenig Zeit zu
schreiben. Sein Zustand verschlechterte sich zunehmend und er
...
... gab das Schreiben auf.
...fiel in schwere Depressionen.
Seine letzten Jahre waren äußerst qualvoll. Schließlich starb er
1865...
... an den Folgen einer Grippe.
... an den Folgen eines Selbstmordversuches.
... nach einem Verkehrsunfall .
Bergkristall
Kalkstein
Tropfstein
Britta
© 2005 www.eduhi.at
Das war leider nicht richtig! Lies oder denk noch einmal
nach!
ZURÜCK
education highway
mailto:
[email protected]
Präsentation beenden!