1
Ztschr. f. aiigew. 372 Buchbespreohungen Math. und Mech. Diese kurze, notwendig unvollstlndige Ubersicht zeigt, da6 der KongreD eine eindrucksvolle ZII- sammenfassung unserer gegenwtlrtigen Kenntnisse auf einer Reihe wichtiger Gebiete gebracht hat, die fiir Technik und Naturwissenschaft interessant sin:l. Jeder, der auf diesen Gebieten weiterarbeiten will, wird sich xuerst mit den in diesem Bande nieder- gelegten Erkenntnissen auseinandersetzen miissen. Gottingen. W. Tollmien. 760 BORIS -4. BAKHMETEFF, Professor Columbia University, The Mechanics of Turbulent F1 o w. Lectures. XII + 101 S. Princeton 1936, Princeton University Press. Preis 16 sh. Diecse, Vorlesungen wollen in die modernen Auf- fassungen der turbulenten Strbmungen durch Kreis- rohre einfiihren. Es bandelt sich also um Gedanken- ggnge von L. Prandtl und Th. v. KBrmBn, die durch die Stichworte ,,Mischungsweg" und ,,logarith- rnisclies Widerstandsgesetz" gekennzeichnet werden konnen. Der Titel des Buches ist freilich nicht ganz ange- messen, da man in einer Mechanik der Turbulenz ja nicht blo5 den turbulenten Rohrreibungswidemtand und was unmittelbar dazu gehbrt, behandelt zu fin- den erwartet. Auch Dinge, die sich ohne gro6ere Miihe hgtten anschliel3en lassen, finden sich kaum erwiihnt, wie etwa dss Widerstandsgesetz ebener Platten oder der turbulente Austausch anderer Eigenschaften ah des Impulses z. B. staubformiger Reimengungen oder der Wlrme. Ee ist nattirlich das gute Recht des Perfassers, auf die bislang erfol- losen Aiis%tze zur Erfassung der Turbulenz mit den Mitteln der statistischen Mechanik ini allgememen Liberhaupt nicht einzugehen. Sehr bedenklich ist es aber, wenn als einzige dieaer statistischen -4rbeiten ausgerechnet diejenige herangezogen wird (vgl. Fig. 40 und zugeharigen Text), die nachgewiesener- rna6en Verstn6e gegen Grundgesetze der Hydro- dynamik enthfllt. Der Verfasser erreicht im iibrigen diirchaus sein Ziel, in klarer und anschaulicher Weise die heute angenommenen GesetzmtlBigkeiten der turbulenten lmpulstibertragung und rles R.ohrreibungswiaerstarl- dw bei glatter und rauher WandunK dem Lescr nahezubringen. ohne besondere Vorkenntnis~e vor- airszrrsetzen. Die Darst.ellung wird dirrch eine arose Anxahl lehrreieher Figuren untersttitzt. Giittingen. W. Tollmien. 760 XD.\M THADDAUS TROSKOLANSKI, Dipl.-Ing., H i l f s bu c h W a8 s e r m e s s e r p r ii - fen d e, Bd. 11,2 V e r b u 11 d w a 86 e r m R s se r. Warsr.hau 1936, Reichsamt filr MaB. Verlags- nummer 53. Nach dem beigegebenen deutschen 1nli.zltsvcr- zeichnis behandelt das in polnischer Sprache gt- schriebene Buch in neun Abschnitten: Allgemeinee iiber Verbundwasserinesser. Elementartheorie der selbstttitigen Ventile, IJmschaltventile, Fltigelrad- Verbundwasisermesser, Fliigelrad - Zwillingswasser- memer, Woltman-Verbundwassermeswr, Schreih- gerlte und Fernmehorrichkungen filr Verbnnd- wassermesser, Bedingurrg der rationellen Anweir- dung von Verbundwassermessern, Historische Ent- wicklung von Verbundwassermesserll. W i 1 i e r s. I,. N. G. PlLON, C. B. E., M. A., D. Sc., F. R. S., Professor of Applied Mathematics of University Collegc, I,ondon, A M a n u a l o f P h o t o - E l a - ~ticrty f o r Engineers. XI+110 S. Cam- bridge 1936, University Press. Preis geb. 5 sb. Neben dem gr06en Werk iiber Spannungsoptik ,,Treatise on Photo-Elasticity" von Coker arid Filon, das mehr als Nachschlagewerk fiir Forscher f iir dient, hat Filon als Einfiihrung in die Spannuiigs- optik das vorliegende handliche Buch herausgc- geben, das vor allen Dingen ftir den Ingenieur be- stimmt ist und ihm die notwendigen Grundlagen fiir spannungsoptische Vemuche verinitteln soli. Ek werden ausfilhrlich die optisclien Gruncllagen der ebenen Spannungsoptik behalidelt. Wichtig sind insbesondere die Besprechung der optischen Einrichtungen sowie die Angaben iiber die Be- atimmung der optischen Konstanten der verschie- denen Werkstoffe, wie Glas und Kuiistharze, fur die Modelle. Me Kapiteliiberschriften huten: Po- larisiertes Licht; GleichmRBiger Spanniingsaustantl; Optiache IJnters~ichung bei ungleichfbrmigen Spn- nungen; Das Modell; Das Polariskop und das op- tische System; Ihabhlngige Messung der Span nungssiimme. Das Buch kann als wertvoller Wegweiser fiir die Diirchfiihrung spannung~optisclier Versuche enrp fohlen werden. zumal es sich durch eine Iiervor- ragencl klare Dustellung auszeichnet. Mtinchen. L. F6ppl. 703 Dr.-Ing. 0. FOPPL, Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig: Auf schaukelung und Dlmpfung von Schwingungen. Grundztige der Technischen Schwingungslehre. Bd. 11. VI + 121 S. rnit 72 Abb. Berlin 1936, Verlag Julius Springer. Preis geb. 8,40 M. Das Buch ist eine Erweitorung und teilweise Fortsetzung gewisser Kapitel der ,,Grundztige der technischen Schwingungslehre", deren zweite Auf- lage im Jahre 1931 erschienen ist. Der Verf. be- spricht nach einer' kurzgefa6ten theoretischen ErSrterung des Schwingungsvorganges und der Schwingungsgleichungen die Ursachen und Gesetze der Dlmpfung und behandelt dann im zweiten Ab- schnitt eingehend mehrere einschltigige und lehr- reiehe Beispiele aus der Praxis des Maschinen- ingenieurs. An einer Viertakt-Dieselmaschine wird gezeigt, auf welche Weise man durch Vertlnderung der Abmessungen der schwingenden Teile und durch Auswahl des geeigneten Werkstoffes die Eigenfrequenz weitgehend gndern und die Schwin- gungsform der Anordnung (Lage der Knoten usw.) im giinstigen Sinne beeinflussen kann. AnschlieDend wird im dritten Abschnitt die Aufschaukelung von Seilschwingungen durch Wirbelablosung besprochen. Der vierte und fiinfte Abschnitt beschlftigt sich rnit den verschiedenen Moglichkeiten der Dtlmpfung (Dlmpfer ohne und mit Reibung, ohne und mit Resonanz). Der Verfasser beschreibt einige Seil- schwingungsdtimpfer und ihre Wirkungsweise, sow ie die MaBnahmen, mittels deren durch elastische Lagerung die Schwingungsubertragung und Ener- giestreuung teilweise verhindert werden konnen. Der abschlie6ende sechste Abschnitt bezieht sich auf praktisch wichtige Fille der Aufschaukelung von Schwingungen (Schaukel-. Glockenschwingung) durch Kreiselwirkungund die Dlmpfung von Schiffs- schlingerbewegungen durch den S c 11 1 i c k scben Schiffakreisel und den F r a hmschen Schlingertank. Zusammenfassend kann gesagt werden, da8 es dem Verfasser gelungen ist, fur den heranwachsen- den Ingenieur eine lehrreiche Einfilhrung in das verhlltnismP6ig neue Ciebiet der Schwingungs- lehre zu geben, ohne sich von der praktisctien Fragestellung durch theoretische Entwicklung ab- lenken zu lassen. Der theoretische liiteressierte mag hier und da eine scblrfere Fassung eiriiger Grundbegriffe fur wiinschenswert halten. Ini ganzen wird der Wert des Fbpplschen Buches durch solche leicht behebbare Mlngel fornialer Art kaum eine Einbu6e erleiden. Aachen. Wilhelm M ii 11 e r. 720

ADAM THADDÄUS TROSKOLANSKI, Dipl.-Ing., Hilfsbuch für Wassermesserprüfende, Bd. II, 2 Verbundwassermesser. Warschau 1936, Reichsamt für Maß. Verlagsnummer 53

  • Upload
    wiliers

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Ztschr. f . aiigew. 372 Buchbespreohungen Math. und Mech.

Diese kurze, notwendig unvollstlndige Ubersicht zeigt, da6 der KongreD eine eindrucksvolle ZII- sammenfassung unserer gegenwtlrtigen Kenntnisse auf einer Reihe wichtiger Gebiete gebracht hat, die fiir Technik und Naturwissenschaft interessant sin:l. Jeder, der auf diesen Gebieten weiterarbeiten will, wird sich xuerst mit den in diesem Bande nieder- gelegten Erkenntnissen auseinandersetzen miissen.

Gottingen. W. T o l l m i e n . 760

BORIS -4. BAKHMETEFF, Professor Columbia University, T h e M e c h a n i c s o f T u r b u l e n t F1 o w. Lectures. XII + 101 S. Princeton 1936, Princeton University Press. Preis 16 sh.

Diecse, Vorlesungen wollen in die modernen Auf- fassungen der turbulenten Strbmungen durch Kreis- rohre einfiihren. Es bandelt sich also um Gedanken- ggnge von L. Prandtl und Th. v. KBrmBn, die durch die Stichworte ,,Mischungsweg" und ,,logarith- rnisclies Widerstandsgesetz" gekennzeichnet werden konnen.

Der Titel des Buches ist freilich nicht ganz ange- messen, d a man in einer Mechanik der Turbulenz ja nicht blo5 den turbulenten Rohrreibungswidemtand und was unmittelbar dazu gehbrt, behandelt zu fin- den erwartet. Auch Dinge, die sich ohne gro6ere Miihe hgtten anschliel3en lassen, finden sich kaum erwiihnt, wie etwa dss Widerstandsgesetz ebener Platten oder der turbulente Austausch anderer Eigenschaften ah des Impulses z. B. staubformiger Reimengungen oder der Wlrme. Ee ist nattirlich das gute Recht des Perfassers, auf die bislang erfol- losen Aiis%tze zur Erfassung der Turbulenz mit d e n Mitteln der statistischen Mechanik ini allgememen Liberhaupt nicht einzugehen. Sehr bedenklich ist es aber, wenn als einzige dieaer statistischen -4rbeiten ausgerechnet diejenige herangezogen wird (vgl. Fig. 40 und zugeharigen Text), die nachgewiesener- rna6en Verstn6e gegen Grundgesetze der Hydro- dynamik enthfllt.

Der Verfasser erreicht im iibrigen diirchaus sein Ziel, in klarer und anschaulicher Weise die heute angenommenen GesetzmtlBigkeiten der turbulenten lmpulstibertragung und rles R.ohrreibungswiaerstarl- d w bei glatter und rauher WandunK dem Lescr nahezubringen. ohne besondere Vorkenntnis~e vor- airszrrsetzen. Die Darst.ellung wird dirrch eine arose Anxahl lehrreieher Figuren untersttitzt.

Giittingen. W. T o l l m i e n . 760

XD.\M THADDAUS TROSKOLANSKI, Dipl.-Ing., H i l f s b u c h W a8 s e r m e s s e r p r ii - f e n d e , Bd. 11,2 V e r b u 11 d w a 8 6 e r m R s s e r. Warsr.hau 1936, Reichsamt filr MaB. Verlags- nummer 53.

Nach dem beigegebenen deutschen 1nli.zltsvcr- zeichnis behandelt das in polnischer Sprache gt- schriebene Buch in neun Abschnitten: Allgemeinee iiber Verbundwasserinesser. Elementartheorie der selbstttitigen Ventile, IJmschaltventile, Fltigelrad- Verbundwasisermesser, Fliigelrad - Zwillingswasser- memer, Woltman-Verbundwassermeswr, Schreih- ger l te und Fernmehorrichkungen filr Verbnnd- wassermesser, Bedingurrg der rationellen Anweir- dung von Verbundwassermessern, Historische Ent- wicklung von Verbundwassermesserll. W i 1 i e r s.

I,. N. G. PlLON, C. B. E., M. A., D. Sc., F. R. S., Professor of Applied Mathematics of University Collegc, I,ondon, A M a n u a l o f P h o t o - E l a - ~ t i c r t y f o r E n g i n e e r s . XI+110 S. Cam- bridge 1936, University Press. Preis geb. 5 sb.

Neben dem gr06en Werk iiber Spannungsoptik ,,Treatise on Photo-Elasticity" von Coker arid Filon, das mehr als Nachschlagewerk fiir Forscher

f i i r

dient, hat Filon als Einfiihrung in die Spannuiigs- optik das vorliegende handliche Buch herausgc- geben, das vor allen Dingen ftir den Ingenieur be- stimmt ist und ihm die notwendigen Grundlagen fiir spannungsoptische Vemuche verinitteln soli. Ek werden ausfilhrlich die optisclien Gruncllagen der ebenen Spannungsoptik behalidelt. Wichtig sind insbesondere die Besprechung der optischen Einrichtungen sowie die Angaben iiber die Be- atimmung der optischen Konstanten der verschie- denen Werkstoffe, wie Glas und Kuiistharze, fur die Modelle. M e Kapiteliiberschriften huten: Po- larisiertes Licht; GleichmRBiger Spanniingsaustantl; Optiache IJnters~ichung bei ungleichfbrmigen Spn- nungen; Das Modell; Das Polariskop und das op- tische System; Ihabhlngige Messung der Span nungssiimme.

Das Buch kann als wertvoller Wegweiser fiir die Diirchfiihrung spannung~optisclier Versuche enrp fohlen werden. zumal es sich durch eine Iiervor- ragencl klare Dustellung auszeichnet.

Mtinchen. L. F 6 p p l . 703

Dr.-Ing. 0. FOPPL, Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig: A u f s c h a u k e l u n g u n d D l m p f u n g v o n S c h w i n g u n g e n . Grundztige der Technischen Schwingungslehre. Bd. 11. VI + 121 S. rnit 72 Abb. Berlin 1936, Verlag Julius Springer. Preis geb. 8,40 M.

Das Buch ist eine Erweitorung und teilweise Fortsetzung gewisser Kapitel der ,,Grundztige der technischen Schwingungslehre", deren zweite Auf- lage im Jahre 1931 erschienen ist. Der Verf. be- spricht nach einer' kurzgefa6ten theoretischen ErSrterung des Schwingungsvorganges und der Schwingungsgleichungen die Ursachen und Gesetze der Dlmpfung und behandelt dann im zweiten Ab- schnitt eingehend mehrere einschltigige und lehr- reiehe Beispiele aus der Praxis des Maschinen- ingenieurs. An einer Viertakt-Dieselmaschine wird gezeigt, auf welche Weise man durch Vertlnderung der Abmessungen der schwingenden Teile und durch Auswahl des geeigneten Werkstoffes die Eigenfrequenz weitgehend gndern und die Schwin- gungsform der Anordnung (Lage der Knoten usw.) im giinstigen Sinne beeinflussen kann. AnschlieDend wird im dritten Abschnitt die Aufschaukelung von Seilschwingungen durch Wirbelablosung besprochen. Der vierte und fiinfte Abschnitt beschlftigt sich rnit den verschiedenen Moglichkeiten der Dtlmpfung (Dlmpfer ohne und mit Reibung, ohne und mit Resonanz). Der Verfasser beschreibt einige Seil- schwingungsdtimpfer und ihre Wirkungsweise, sow ie die MaBnahmen, mittels deren durch elastische Lagerung die Schwingungsubertragung und Ener- giestreuung teilweise verhindert werden konnen. Der abschlie6ende sechste Abschnitt bezieht sich auf praktisch wichtige F i l l e der Aufschaukelung von Schwingungen (Schaukel-. Glockenschwingung) durch Kreiselwirkungund die Dlmpfung von Schiffs- schlingerbewegungen durch den S c 11 1 i c k scben Schiffakreisel und den F r a hmschen Schlingertank.

Zusammenfassend kann gesagt werden, d a 8 es dem Verfasser gelungen ist, fur den heranwachsen- den Ingenieur eine lehrreiche Einfilhrung in das verhlltnismP6ig neue Ciebiet der Schwingungs- lehre zu geben, ohne sich von der praktisctien Fragestellung durch theoretische Entwicklung ab- lenken zu lassen. Der theoretische liiteressierte mag hier und d a eine scblrfere Fassung eiriiger Grundbegriffe fur wiinschenswert halten. Ini ganzen wird der Wert des F b p p l s c h e n Buches durch solche leicht behebbare Mlngel fornialer Art kaum eine Einbu6e erleiden.

Aachen. Wilhelm M ii 11 e r. 720