1
Bilddatei: Tarmow_Gewerbepark_Übersichtsplan.png N Bebauungsplan der Gemeinde Tarmow "Gewerbepark Ländchen Bellin" - 1. Entwicklungsabschnitt Teil A - Planzeichnung Maßstab 1:1.000 0 5 10 20 30 40 50 Teil B - Rechtsgrundlagen, Hinweise, Textliche Festsetzungen und Verfahrensvermerke HANS WEIGELT PLANUNG & SERVICE VOGELWEIDE 10 06188 LANDSBERG FON: (034602) 23795 FAX: (034602) 40054 E-MAIL: [email protected] 2016 aus der originalen Planvorlage Verwendetes CAD-Programm: AutoCAD 2016 Arbeitsweise: Manuelle Übertragung aus der Planunterlage Plangrundlage: Gewerbegebiet Fehrbellin.dxf Digitalisierung/Vektorisierung Nicht rechtsverbindliche Übertragung aus der Planvorlage. Rechtsgültigkeit besitzt ausschließlich die originale Planfassung in Papierform Hinweis zur digitalisierten/vektorisierten Plandatei hEHUVLFKWVODJHSODQ (ohne Maßstab) Gemeinde Tarmow Bebauungsplan Gewerbepark "Ländchen - Bellin" 1. Entwicklungsabschnitt Städtebauliche Arbeitsgemeinschaft 'U,QJ + 7KQNHU 'U ,QJ % +HFNHQEFNHU 9%, 5309 Meckenheim Neuer Markt 38 02225/2013 Bearbeitung: Dr.-Ing. B. Heckenbücker Dipl.-Ing. K. Berger WestGkA - Management-Gesellschaft für kommunale Anlagen mbH Düsseldorf Stand: Mai 1993 Maßstab 1 : 1.000 Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB Plangebiet: Gewerbepark "Ländchen - Bellin" G GFL-Rechte T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T E E Straße zur Gewerbeansiedlung Fehrbellin T T T T T T T T T T T T T T T T T F/R F E T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T F/R F/R T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T E T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T E T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T E E T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T E T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T D E E T D D BAB A24 T T T T T T T T T T C T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T E A B GEOMETRISCHE FESTLEGUNG Koordinaten der Festpunkte im Gauß-Krüger System (Angaben geometrisch von der Originalzeichnung übertragen, daher nicht verbindlich) Rechtswert Hochwert 1 53457,03 53269,06 2 53570,76 53266,63 3 53500,63 53244,58 4 53558,06 53243,94 5 53544,59 53219,91 6 53630,08 53168,85 7 53672,14 53141,82 8 53492,00 53130,00 9 53509,29 53060,07 10 53525,51 53052,39 11 53510,57 53040,12 12 53535,68 53033,58 13 53513,75 53016,40 14 53536,61 52994,21 15 53525,20 52987,60 16 53516,50 52987,01 17 53546,96 52984,29 18 53573,14 52980,31 19 52824,98 52841,78 20 53506,91 52810,96 21 53403,36 52800,12 22 53464,50 52756,56 23 53492,70 52730,46 24 53576,71 52699,90 25 53520,32 52693,47 26 53072,98 52682,03 27 53397,16 52670,20 29 53502,67 52643,00 30 53181,87 52631,01 32 53167,69 52609,92 33 53190,10 52607,92 34 53165,46 52585,02 35 53183,89 52583,38 36 53187,87 52583,02 38 53231,61 52579,85 39 53169,00 52579,68 40 53252,91 52567,24 41 53179,55 52553,64 42 53537,95 52538,92 43 53413,23 52529,33 44 53172,00 52520,50 45 53630,00 52482,00 46 53265,02 52461,04 47 53355,10 52403,55 48 53369,69 52397,08 49 53073,00 52392,50 50 53348,08 52390,89 51 53231,76 52388,76 52 53216,50 52364,00 53 53380,72 52358,43 54 53362,88 52353,52 55 53359,03 52352,43 56 53378,32 52352,26 57 53165,26 52349,38 58 53370,29 52334,84 59 53391,50 52276,00 GE 0,8 2,0 O Hmax=12,00 m GE* GI 0,8 2,0 O Hmax=15,00 m GI* GE* GE* GI 0,8 2,0 O Hmax=15,00 m GI* GI* GI 0,8 2,0 O Hmax=15,00 m GI 0,8 2,0 O Hmax=20,00 m GI* GI 0,8 2,0 O Hmax=15,00 m GE 0,8 2,0 O Hmax=15,00 m GI 0,8 2,0 O Hmax=20,00 m GI* 26,16 5,00 5,00 5,00 R18,5 6,00 27,00 6,00 19,09 5,00 6,00 13,00 6,00 2,75 2,75 6,00 20,00 20,00 5,00 20,00 20,00 20,00 20,00 6,00 25,00 3,00 R5 2,50 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 15,00 2,50 3,00 5,00 3,00 25,00 5,00 2,50 5,00 25,00 5,00 5,00 20,00 5,00 5,00 3,00 2,50 5,00 5,00 5,00 6,00 20,00 6,00 20,00 30,00 6,00 6,00 12,50 6,00 20,00 20,00 5,00 5,00 20,00 5,00 20,00 5,00 20,00 12,50 6,00 50,00 30,00 6,00 20,00 60,00 40,00 20,00 P 12,50 6,00 20,00 20,00 20,00 5,00 5,00 6,00 7,50 6,00 60,00 5,00 20,00 R20 R345 5,00 20,00 20,00 6,00 13,00 6,00 20,00 20,00 6,00 6,00 20,00 5,00 26,00 2,50 3,00 5,00 1,00 4,25 3,25 Ri=66,5 Ri=70,0 R=20,0 R=6,00 4,50 Ri=250 P 20,00 R= 6,00 12,50 6,00 4,25 8,25 R=R=Ri=69 R=70 12,50 6,00 20,00 P 8,25 4,25 R=Ri=145 R=20,0 20,00 30,00 P R=150 8,50 4,50 R=P 8,25 4,25 26,00 P R= Ri=48,5 R=40 R18,50 4,25 3,25 R=20 R=20 30,00 30,00 18,00 R=P 8,50 4,50 R=150 Ri=20 Ri=44 R=40 R=R=160,5 6,00 4,50 8,50 R=150 R=99 R=345 8,50 6,00 R18,00 R20,00 9,00 9,50 20,00 30,00 55,00 20,00 30,00 55,00 R=R20 =HLFKHQHUNOlUXQJ ]XP 7HLO $ )HVWVHW]XQJHQ öffentliche Grünfläche Straßenbegrenzungslinie, auch gegenüber Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung 1. Art der baulichen Nutzung § 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 1 (2) sowie §§ 2 bis 11 BauNVO Gewerbegebiet; siehe Textteil I, 1.1 GE Baugrenze 4. 9HUNHKUVIOlFKHQ § 9 (1) Nr. 11 BauGB Öffentliche Verkehrsfläche 2. 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ § 9 (1) Nr. 1 BauGB und §§ 16 u. 17 BauNVO 3. Bauweise, Baulinie, Baugrenze § 9 (1) Nr. 2 BauGB und §§ 22 u. 23 BauNVO Geschoßflächenzahl 5. *UQIOlFKHQ § 9 (1) Nr. 15 BauGB Flächen zum Anpflanzen von Bäume, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen; siehe Textteil I, 14.1 7. Sonstige Planzeichen Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes 6. 3ODQXQJHQ 1XW]XQJVUHJHOXQJHQ 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (§ 9 (1) Nr. 20, 25a und 25b BauGB) TTTTTTTTT T T T T T T T T T TT T T Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (A) bis (G); siehe Textteil I, 11 überbaubare Grundstücksfläche Industriegebiet; siehe Textteil I, 1.2 GI überbaubare Grundstücksfläche 2,0 Grundflächenzahl 0,8 max. Traufhöhe Tmax=15,00 offene Bauweise O Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung Fuß- und Radweg F/R Begrenzung sonstiger Verkehrsflächen P öffentlicher Park- oder Grünstreifen Bereiche ohne Ein- und Ausfahrten; siehe Textteil I, 7 nicht überbaubare Grundstücksfläche Flächen mit Bindung für Bepflanzung und den Erhalt von Bäume, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten für die Allgemeinheit (hier: Kabeltrasse) zu belastende Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB); siehe Textteil I, 9. Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen Sichtdreiecke, Sichthindernisse und Bewuchs 0,60 m zulässig GFL Die Rechtsgrundlagen dieses Planes und seines Verfahrens sind: 1. Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. 1 S. 2253), geändert durch EVertr. vom 31.08.1990 (BGBl. II S. 885, 1122). 2. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), geändert durch EVertr. vom 31.08.1990 (BGBl. II S. 885/1124). 3. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18.12.1990, Anlageband zum BGBl. I, Nr. 3 v. 22.01.1991. 4. Bauordnung (BauO) vom 20. Juli 1990 (GBL. 1 Nr. 50, S. 929) i.V. mit VVBauO vom 22.10.1990. INHALT BauGB § 9 (1) 1, 2, 3. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25a, 25b, 26 § 9 (2), (3), (5), (6), (7) und (8) § 9 (4) in Verbindung mit der BauO Hinweise: 'LH (UULFKWXQJ bQGHUXQJ RGHU YHUlQGHUWH 1XW]XQJHQ YRQ EDXOLFKHQ $QODJHQ ELV P QHEHQ GHU %XQGHVDXWREDKQ VLQG JHP %XQGHVIHUQVWUDHQJHVHW] ]XVWLPPXQJVSIOLFKWLJ %HWULHEH GLH ZDVVHUJHIlKUGHQGH 6WRIIH YHUZHQGHQ PVVHQ EDXOLFKH RGHU VRQVWLJH 9RUNHKUXQJHQ WUHIIHQ GLH GDV (LQGULQJHQ GHU 6WRIIH LQ GHQ %RGHQ LQ GLH 9RUIOXWJUlEHQ oder in die Kanalisation verhindern. %HL GHU (UULFKWXQJ YRQ $QODJHQ EHL GHQHQ QXW]EDUH $EZlUPH HQWVWHKW VROO GLHVHV :lUPHSRWHQWLDO LQ GLH :lUPHEHGDUIVGHFNXQJ HLQEH]RJHQ ZHUGHQ :lUPHGlPPHQGH 0DQDKPHQ HQWVSUHFKHQG GHU 9HURUGQXQJ VLQG PLW GHP %DXDQWUDJ QDFK]XZHLVHQ Sonstige Planzeichen (ohne Normcharakter) aus der originalen Planvorlage Freileitungsmast Laterne Verkehrszeichen Hinweisschild Betonpfahl Brunnen DP-Stein Schachtabdeckung Hydrant Gully Laubbaum Höhe über HN (Höhenangabe in m über HM, Kronstädter Pegel) ...... Gitterpunkt (Schnittpunkt der 100 m Gitterlinie im Koordinatensystem des Staatlichen Trigonometrischen Netzes (Gauß-Krüger-Koordinaten, Bezugsellipsoid: Krassoski) OK UK Zaun Böschung Leitplanke Hecke Vegetationsgrenze Gemarkungsgrenze Flurgrenze Flurstücksgrenze geplante Teilungsgrenze Mischwald Laubwald Nadelwald Strauchwerk G Grasfläche Unland U Hinweise zur Vermessung Die Planunterlage wurde nach amtlichen Unterlagen und eigenen örtlichen Messungen von Oktober bis Dezember 1991 hergestellt. Die dargestellte Katastersituation entspricht dem Stand September 1991. Die Umringsgrenzen des Gewerbeareals wurden in der Örtlichkeit untersucht, sind jedoch im Sinne des anhängigen Grenzuntersuchungsverfahrens noch nicht wiederhergestellt bzw. festgestellt. Die Lage der innerhalb des geplanten Gewerbeareals dargestellten Grenzen wurde unter Zugrundelegung des vorliegenden, inhomogenen Flurkartenmaterials überwiegend graphisch ermittelt und weist daher eine eingeschränkte Genauigkeit auf. Es wird bescheinigt, daß diese Planunterlage den Erfordernissen des § 1 Planzeichenverordnung entspricht. Berlin-Neukölln, den 12. Januar 1992, ergänzt am 8. April 1992 Dipl.-Ing. Holger Jürgens Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Schillerpromenade 10, 1000 Berlin 44 Telefon : 622 22 66, Telefax : 622 22 11 Textliche Festsetzungen I Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB) 1.1. Gewerbegebiet „GE“ (§ 8 BauNVO) Anlagen für sportliche Zwecke gemäß § 8 (2) Nr. 4 BauNVO sind entsprechend § 1 (9) BauNVO nur ausnahmsweise zulässig. Betriebssportanlagen sind grundsätzlich zulässig. Die Ausnahmen gemäß § 8 (3) Nr. 3 BauNVO sind gemäß § 1 (6) BauNVO nicht zulässig. Einzelhandelsverkauf im Rahmen des Gewerbes ist als Ausnahme zulässig. Ansonsten sind Einzelhandelsbetriebe unzulässig. Nur in den mit GE* gekennzeichneten Bereichen sind Verwaltungsgebäude und betriebszugehörige Wohnungen gemäß § 8 (3) BauNVO zulässig. Frei stehende Wohnhäuser sind grundsätzlich unzulässig. 1.2. Industriegebiet „GI“ (§ 9 BauNVO) Die Ausnahmen gemäß § 9 (3) Nr. 2 BauNVO sind gemäß § 1 (6) BauNVO grundsätzlich zulässig. Einzelhandelsbetriebe sind unzulässig. Nur in den mit GI* gekennzeichneten Bereichen sind Verwaltungsgebäude und betriebszugehörige Wohnungen gemäß § 9 (3) BauNVO zulässig. Frei stehende Wohnhäuser sind grundsätzlich unzulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB) Gewerbe und Industriegebiete: Das Maß der baulichen Nutzung ist gemäß § 16 BauNVO in den GE- und GI-Gebieten durch die max. zulässige Höhe in Verbindung mit der Grund- und der Geschoßflächenzahl nach § 17 BauNVO festgelegt. Die Höhe der baulichen Anlagen ist gemäß § 18 BauNVO als zulässige Traufhöhe (Schnittlinie von Außenwand und Dachhaut, bei Flachdächern Oberkante Attika) über dem Gelände festgesetzt. Ausnahmsweise kann für Sonderbauwerke und -bauteile aufgrund deren besonderer Zweckbestimmung (z. B. Abgas- und Abluftanlagen, Aufzüge etc.) sowie für Bauwerke aufgrund besonderer betrieblicher Anforderungen (Silos etc.) eine Überschreitung der festgesetzten Höchstwerte zugelassen werden. 3. Bauweise (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB Es ist die offene Bauweise gemäß § 22 BauNVO festgesetzt. Gemäß § 22 (4) BauNVO wird festgesetzt, daß in Abweichung von § 22 (2) BauNVO die Länge der Gebäude 50,0 m überschreiten darf. 4. Überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB) Die überbaubaren Grundstücksflächen sind durch Baugrenzen festgesetzt. Zum Nachbargrundstück ist grundsätzlich ein Abstand von mind. 5 m einzuhalten. Gemäß § 23 (2) und (3) BauNVO können Auskragungen (Überdachungen, Rampen u.a.) bis zu 1,50 m ausnahmsweise die im Plan festgesetzten Baugrenzen überschreiten. Dies gilt auch bei der Anordnung von Stellplätzen. 5. Nebenanlagen sowie Flächen für Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB) Nebenanlagen gemäß § 14 BauNVO sind in den GE und GI-Gebieten bis auf Einrichtungen und Anlagen für die Tierhaltung zulässig. Nebenanlagen, Garagen und Stellplätze sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig. Garagen und Stellplätze dürfen nur über die Grundstückszufahrt (I. 7.) anfahrbar sein; Einzelzufahrten von der Verkehrsfläche aus sind unzulässig. Im Gewerbe- und Industriegebiet müssen Tiefgaragen im Bereich der nicht überbauten Grundstücksflächen eine mindestens 0,60 m dicke Erddeckung erhalten, deren Aufbau eine dauerhafte Begrünung ermöglicht. 6. Garagen und Stellplätze (§ 9 (1) Nr. 22 BauGB) in Verbindung mit § 83 der Bauordnung vom 20. Juli 1990 6.1. Die Stellplätze für Belegschaftsmitglieder, Inhaber und Besucher sind auf dem Betriebsgrundstück nachzuweisen. 6.2. Für den Nachweis der Stellplätze für Inhaber und Belegschaftsmitglieder gilt: je 10 Belegschaftsmitglieder sind nachzuweisen - 7 Stellplätze für PKW, - 1 Stellplatz für Motorrad oder Moped, - 2 Stellplätze für Fahrräder Für die Besucherstellplätze gilt die Bauordnung. 6.3. Für betriebseigene Fahrzeuge muss eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen oder Garagen auf eigenem Grundstück geschaffen werden. Bei der Bemessung ist der betriebliche Fuhrpark maßgebend. 6.4. Für die Bepflanzung gelten die Festsetzungen unter I, 14.2 7. Verkehrsflächen sowie Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung, Anschluß der Grundstücke an die Verkehrsfläche (§ 9 (1) Nr. 11 BauGB) Die im Plan mit F/R bezeichneten Verkehrsflächen dürfen nicht mit KFZ einschließlich Motorrädern befahren werden, d. h. diese Verkehrsflächen können nicht für Zu- und Abfahrten zu oder von gewerblichen Grundstücken herangezogen werden. Dies gilt nicht für Versorgungs-, Wartungs- und Rettungsfahrzeuge. Bis 25 m Straßenfront ist nur eine Zufahrt mit max. 12,0 m Breite zulässig. Bei größerer Straßenfront dürfen maximal pro Betrieb nur zwei Zufahrten an einer Verkehrsanlage mit je max. 12,0 m Breite angelegt werden; die Einzelzufahrt darf max. 20 m breit sein. Ausnahmen von Anzahl und Breite sind in durch Betriebserfordernisse begründeten Fällen zulässig. Die festgesetzten Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt sind zu beachten. 8. Versorgungsflächen (§ 9 (1) Nr. 12 BauGB) Nebenanlagen sind gemäß § 14 (2) BauNVO grundsätzlich überall in Bau- und Grünflächen zulässig. Für den Umfang und die Bepflanzung gelten die Festsetzungen unter I. 10.2. 9. Geh-, Fahr- und Leitungsrecht (§ 9 (1) Nr. 21 BauGB Es wird ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht für die Kanaltrasse zugunsten der Allgemeinheit festgesetzt. Der Schutzstreifen der Entsorgungstrasse ist zu beachten und darf nicht überbaut werden. 10. Öffentliche und private Grünflächen (§ 9 (1) Nr. 15 BauGB) in Verbindung mit Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung der Landschaft (§ 9 (1) Nr. 20 BauGB) 10.1. Die Flächen, auf denen Bepflanzungen festgesetzt sind sind von jeglichen Nutzungen und Beeinträchtigungen freizuhalten und zu schützen. 10.2. Versorgungsflächen und -einrichtungen, die Grünflächen beanspruchen, sind nur im notwendigen, betrieblichen Umfang unter Schonung von Vegetationsflächen und -beständen zulässig. Sie sind entsprechend den Vorschriften unter I, 11. und I, 14. zu umpflanzen. 11. Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung der Landschaft (§ 9 (1) Nr. 20 BauGB) 11.1. Böschungen sind zur Vermeidung von Bodenerosionen flächendeckend zu bepflanzen. 11.2. Jegliche Düngungen und Spritzungen sind nicht zulässig. Bei Bewirtschaftung der Fläche (A) als Obstplantage sind auf ihr ordnungsgemäße Wirtschaftsformen zulässig. 11.3. Koniferen sind bis auf Taxus baccata und Pinus silvestris nicht zulässig. 11.4. Die Straßenbäume sind durch bauliche Anlagen (z. B. Hochbord, Rammschutz) vor mechanischen Schädigungen zu schützen. 11.5. Gehölzpflanzungen auf Grünflächen sind der Sukzession zu überlassen. Die Möglichkeit des Rückschnitts entlang von Verkehrs- und Privatflächen bleibt im notwendigen Umfang hiervon unberührt. Der Rückschnitt ist dann nur im Winterhalbjahr bis zum 1. März zulässig. 11.6. Obstbäume sind spätestens alle 3 Jahre zu pflegen. 11.7. Alle Wiesen sind als Extensivwiesen anzulegen und auf Dauer zu unterhalten. Extensivwiesen sind ohne Düngung und mit einer einmaligen Mahd nicht vor dem 1. August oder mit einer zweimaligen Mahd nicht vor dem 1. Juli bzw. 1. September bei einer Schnitthöhe nicht unter 5 cm zu bewirtschaften. Rasenflächen sind auf öffentlichen Grünflächen nicht zulässig. 11.8. In Hecken und Gehölzgruppen auf öffentlichen Grünflächen sind punktuell Kleinbiotope. z. B. Steinhaufen aus Lesesteinen. Totholz, wechselfeuchte Mulden anzulegen und der natürlichen Entwicklung ohne Pflege zu überlassen. 11.9. Innerhalb der Maßnahmenfläche (A) sind die vorhandenen Obst- und Laubbäume zu erhalten und durch Schnittmaßnahmen fachgerecht zu bewirtschaften bzw. zu pflegen. Bei natürlichem Abgang von Obstbäumen sind diese durch hochstämmige Obstbäume alter, lokaler Obstarten zu ersetzen. Insgesamt ist ein flächendeckender Obstbaumbestand auf Dauer sicherzustellen. Als bodennahe Vegetation ist eine Extensivwiese gemäß I 1.7 festgesetzt. 11.10. Innerhalb der Maßnahmenfläche (B) ist das Brombeergebüsch zu erhalten und der natürlichen Sukzession zu überlassen. 11.11. Die Maßnahmefläche (C) ist flächendeckend mit Gehölzen der Pflanzenliste unter I 14.1. zu bepflanzen. Pro 100 m² sind mindestens 1 Baum und 100 Sträucher sowie Kletterpflanzen zu pflanzen. 11.12. Innerhalb der Maßnahmenflächen (D) sind die vorhandenen Gehölze zu erhalten und ergänzende Pflanzungen anzulegen. Innerhalb des Gehölzbestandes sind ergänzend Bäume und Sträucher der Pflanzenliste unter I 14.1. zu pflanzen. Außerhalb des Gehölzbestandes sind Extensivwiesen gemäß I 11.7., Obstbäume alter, lokaler Obstsorten und Gehölze der Pflanzenliste unter I 14.1. kleinflächig wechselnd anzulegen bzw. zu pflanzen. 11.13. Innerhalb der Maßnahmenflächen (E) sind Extensivwiesen gemäß I 11.7., Obstbäume alter lokaler Obstsorten und Bäume, Sträucher sowie Kletterpflanzen der Pflanzenliste unter I 14.1. anzulegen. 11.14. Die Maßnahmenflächen (F) sind als Extensivwiesenflächen mit Einzelgehölzen, Gehölzgruppen und frei wachsenden Hecken aus Arten der Pflanzenliste unter 14.1. sowie mit Obstbäumen alter, lokaler Obstsorten anzulegen. Entlang von Hecken und Gehölzgruppen sind Wildkrautstreifen in Breiten von 1,50 m bis 5,00 m zu ermöglichen, wobei hier eine einmalige Mahd nur alle 3 bis 5 Jahre bei einem Schnittzeitpunkt nicht vor dem 1. August und bei einer Schnitthöhe nicht unter 5 cm durchgeführt werden darf. 11.15. Innerhalb der Maßnahmenfläche (G) sind die Wald-, Saumgehölz- und Krautbestände zu erhalten. Entlang der Waldränder sind Wildkrautstreifen gemäß I 11.14. zu ermöglichen. Gegebenenfalls sind Nachpflanzungen entlang der Gehölzbestände durchzuführen mit Arten aus der Pflanzenliste unter I 14.1. 11.16. Das Dachflächenwasser ist vorzugsweise auf dem Grundstück zu versickern. Ansonsten hat die Dachflächenentwässerung über ein Grabensystem mit Retentionsräumen bzw. Teichen zu erfolgen. Entwässerungsleitungen für Dachflächenwasser sind nur für Kreuzungen mit Lager- und Verkehrsflächen zulässig. Die Kreuzungen von Gräben mit Verkehrsflächen sind so zu gestalten, daß Amphibienwanderungen ohne Beeinträchtigungen stattfinden können, z. B. durch ausreichende Dimensionierung von Rohren, Schaffung daran benachbarter Rastplätze (Röhrichte, nicht überstaute Niveaus) und gegebenenfalls Krötenzaunanlagen. Vorhandene Drainageleitungen sind zu entfernen und durch offene Gräben zu ersetzen. 11.17. Die Gräben und Retentionsräume bzw. Teiche sind so auszugestalten, daß sie sowohl wasserbauliche als auch ökologische Belange berücksichtigen, z. B. durch die Arten der Sohlen-und Uferausbildung, durch Höhendifferenzierungen der Aufstautiefen, der Sohlensenken und der Flachwasserbereiche sowie durch die Bepflanzungen. 11.18. Die Gräben und Retentionsräume bzw. Teiche sind innerhalb der öffentlichen Grünflächen zulässig. In Bereichen mit Vegetationsbeständen sind diese so weit wie möglich zu erhalten. 11.19. Innerhalb der öffentlichen Grünflächen sind kombinierte Fuß- und Radwege in einer maximalen Breite von 2,50 m zulässig. Die Entwässerung ist durch die offenen, seitlich verlaufenden Gräben oder durch offene, seitlich verlaufende Geländerinnen durchzuführen, d. h. die Abführung des Niederschlagswassers aus Fuß- und Radwegen in das Kanalsystem ist nicht zulässig. 11.20. Für die befestigten Teile der Grundstücksfreiflächen sind vollständig bodenversiegelnde Ausführungen unzulässig. Ausnahmsweise können die Hofteilflächen aus Umweltschutzgründen (Boden, Grundwasser) auch versiegelnde Befestigungen (Asphalt/Beton) verwendet werden. 12. Gebiete, in denen bestimmte, die Luft erheblich verunreinigende Stoffe nicht verwendet werden dürfen (§ 9 (1) Nr. 23 BauGB) Innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes wird festgesetzt: Die Verwendung von Brennstoffen aller Art ist zur Beheizung oder zum Betrieb zugelassen. Es muß nachgewiesen werden, daß durch die Beschaffenheit der Feuerungsanlage die Abgase zu keiner höheren Verunreinigung der Luft beitragen als die Abgase von vergleichbaren Gasfeuerungsanlagen. 13. Bauliche und sonstige technischen Vorkehrungen zur Verhinderung oder Minderung von Umwelteinwirkungen Im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (§ 9 (1) Nr. 24 BauGB) Industriegebiet: Im Industriegebiet sind an baulichen oder sonstigen Anlagen sowie auf den genutzten Freiflächen derartige bauliche oder technische Vorkehrungen zu treffen, daß die Gesamtschallleistung den Schallleistungspegel Lw nicht übersteigt, der sich aufgrund des flächenbezogenen Schallleistungspegels Lw“ = 65 dB(A)/m² tagsüber, Lw“ = 55 dB(A)/m² nachts nach Formel 3, DIN 18005 ergibt. Gewerbegebiet: Im Gewerbegebiet sind an baulichen oder sonstigen Anlagen sowie auf den genutzten Freiflächen derartige bauliche oder technische Vorkehrungen zu treffen, daß die Gesamtschallleistung den Schallleistungspegel Lw nicht übersteigt, der sich aufgrund des flächenbezogenen Schallleistungspegels Lw“ = 60 dB(A)/m² tagsüber, Lw“ = 50 dB(A)/m² nachts nach Formel 3, DIN 18005 ergibt. Die Abstandsliste des Abstandserlasses NRW, R. w. Erl. d. Ministers für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft v. 21.03.1990 ist bzgl. anderer Immissionen als der Lärmimmission Bestandteil des Bebauungsplanes und entsprechend Nr. 2 u. 3 des Erlasses anzuwenden. 14. Pflanzgebote und Pflanzbindungen (§ 9 (1) Nr. 25a und 25b BauGB) 14.1. Grundstücksflächen: Entlang aller Grundstücksgrenzen mit Ausnahme zu öffentlichen Grünflächen sind frei wachsende Hecken aus Laubgehölzen in einer Mindestbreite von 1,50 m aus Arten der nachstehenden Liste oder aus anderen heimischen Gehölzen anzupflanzen. Sie sind als geschlossene Kulisse mit Bäumen und Sträuchern anzulegen, die nur durch die Zufahrten gemäß I, 7. und durch Fußwege bis 3,00 m unterbrochen werden können. Die Kiefer ist ausschließlich als Einzelgehölz, d. h. nicht in Gruppen, zulässig. Pflanzliste BÄUME: Acer campestre Feld-Ahorn Alnus glutinosa Schwarz-Erle Betula pendula Sand-Birke Carpinus betulus Hainbuche Fagus silvatica Buche Fraxinus excelsior Esche Pinus silvestris Wald-Kiefer Populus tremula Zitter-Pappel Prunus avium Vogel-Kirsche Quercus robur Stiel-Eiche Salix alba Silber-Weide Sorbus aucuparia Eberesche Tilia cordata Winterlinde Obstbäume-Hochstamm alte Lokalsorten STRÄUCHER UND KLETTERPFLANZEN*: Acer campestre Feld-Ahorn Clematis vitalba Waldrebe Cornus sanguinea Roter Hartriegel Cornus mas Kornelkirsche Corylus avellana Hasel Crataegus monogyna Weißdorn Euonymus europaeus Pfaffenhütchen *Hedera helix Efeu Ligustrum vulgare Liguster Lonicera xylosteum Heckenkirsche Prunus padus Trauben-Kirsche Prunus spinosa Schlehe Rhamnus frangula Faulbaum Rosa canina Hundsrose Salix caprea Sal-Weide Salix purpurea Purpurweide Sambucus nigra Schwarzer Holunder Taxus baccata Eibe Viburnum opulus Gemeiner Schneeball 14.2. Stellplätze bzw. Gemeinschaftsstellplätze sind mit Bäumen und Sträuchern zu umpflanzen. 14.3. Entlang der Erschließungsstraßen sind Bäume in Abständen von 8-10 m einreihig oder als Allee zu pflanzen. In Pflanzinseln innerhalb von Verkehrsflächen sind Einzelbäume und flächendeckend Bodendeckerstauden anzupflanzen. Die zulässige Baumart ist aus der folgenden Baumliste ersichtlich, dabei sind nur hochstämmige Bäume mit einer Mindesthöhe von 3,5 m bzw. einem Stammumfang von mindestens 20 cm, gemessen in 1,0 m Höhe, zulässig. Baumliste: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Carpinus betulus Hainbuche Corylus colurna Baum-Hasel Aesculus hippocastaneum Kastanie Prunus avium Vogel-Kirsche Quercus robur Stiel-Eiche Sorbus aucuparia Vogelbeere Tilia cordata Winter-Linde 14.4. Im Bereich von 10 m links und rechts der Zufahrten sind Ziergehölze über die Arten der Liste unter I, 14.1. hinaus zulässig. Die Festsetzungen unter I, 11.3. gelten unverändert. 14.5. Alle Vegetationsbestände sowie alle neu gepflanzten Bäume und Sträucher innerhalb der Grünflächen bzw. Maßnahmenflächen (§ 9 (1) Nr. 15 u. Nr. 20 BauGB) sind auf Dauer zu erhalten, zu schützen und erforderlichenfalls artgleich zu ersetzen. Dies schließt die Bodenvegetation und die ergänzenden Kleinbiotope wie Lesesteinhaufen, Totholz usw. mit ein. Sie sind der natürlichen Entwicklung zu überlassen. II Bauordnungsrechtliche Festsetzungen nach § 9 (4) BauGB in Verbindung mit § 83 der Bauordnung vom 20. Juli 1990 und VVBauO vom 22.10.1990 1. Vorschriften über äußere Gestaltung und besondere Anforderungen an baulichen Anlagen. sowie an Werbeanlagen 1.1. Dachform und Dachneigung: Zulässig sind Flachdächer bzw. flach geneigte Dächer unter 5° Dachneigung, geneigte Dächer bis 25° und Sheddächer mit mehr als 25° Dachneigung sowie begrünte Flachdächer, die dauernd gärtnerisch zu unterhalten sind. Bei Gebäuden für Verwaltung und Betriebswohnungen sind geneigte Dächer bis 40° zulässig. Sonnenkollektoren sind zulässig. Sie müssen blendfrei sein. Für geneigte Dächer sind als Dachdeckung Betondachsteine, Dachpfannen und Falzbleche zulässig; eine schwarze, anthrazitfarbene und rotbraun bis dunkelbraune Farbgebung ist zulässig. Grelle, leuchtende oder spiegelnde Farbgebung ist unzulässig. 1.2. Die Fassaden sind vertikal durch Materialienwechsel und/oder Fassadentektonik bzw. Farbgebung deutlich zu gliedern. 1.3. Werbeanlagen: Werbeanlagen sind nur an der Stätte der Leistung zulässig und dürfen die zulässige Traufhöhe bis zu 2,0 m überschreiten. Leuchtschilder sowie Lichtwerbung mit wechselndem, bewegtem oder laufendem Licht sind unzulässig. 2. Vorschriften über Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen Im Gewerbegebiet sind entlang der Grenzen zu öffentlichen Verkehrsflächen und zu öffentlichen Grünflächen folgende Einfriedigungen auch in Kombination zulässig: - Zäune bis zu einer Höhe von 2,0 m und - lebende, frei wachsende Hecken. Entlang der übrigen Grenzen sind Zäune bis zu einer Höhe von 2,0 m oder lebende, frei wachsende Hecken zulässig. Ausnahmsweise können aus Immissionsschutz- und Sichtschutzgründen auch Mauern bis zu einer Höhe von 2,0 m zugelassen werden. 3. Vorschriften über die Gestaltung der Grundstücksfreiflächen Für die Befestigung der Stellplätze, Zufahrten, Wege- und Hofflächen sind ausschließlich wassergebundene Decken, Pflasterungen aus Naturstein, Pflasterklinker und Betonsteinpflaster mit hohem Fugenanteil sowie Betonrasensteine zulässig. Mülltonnen/Mülltonnenplätze/Lagerplätze/Abfallplätze sind mit einem festen Sichtschutz und zusätzlicher Bepflanzung zu umgeben. Verfahrensvermerke 1. Aufstellung: Dieser Plan wurde gemäß § 2 (1) BauGB durch Beschluß der Gemeindevertretung der Gemeinde Tarmow vom 11.12.91 aufgestellt. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel Der Beschluß wurde am 12.12.91 ortsüblich bekannt gemacht Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 2. Bürgerbeteiligung: Die Beteiligung der Bürger gemäß § 3 (1) BauGB hat am 20.05.92 stattgefunden. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 3. Offenlagebeschluß: Dieser Plan wurde als Entwurf am 04.06.92 gemäß § 3 (2) BauGB von der Gemeindevertretung der Gemeinde Tarmow zur öffentlichen Auslegung beschlossen. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel Offenlagebeschluß: (2. Offenlage) 3.1 Dieser Plan wurde als Entwurf am 25.03.93 gemäß § 3 (2) BauGB von der Gemeindevertretung der Gemeinde Tarmow zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 4. Offenlage: Dieser Plan und seine Begründung haben gemäß § 3 (2) BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom 22.06.92 bis 23.07.92 einschließlich öffentlich ausgelegen. Ort und Dauer der Auslegung wurden am 09.06.92 ortsüblich bekannt gemacht. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 4.1 Offenlage: (2. Offenlage) Dieser Plan und seine Begründung haben gemäß § 3 (2) BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom 13.04.93 bis 14.05.93 einschließlich öffentlich ausgelegen. Ort und Dauer der Auslegung wurden am 05.04.93 ortsüblich bekannt gemacht. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 5. Planbeschluß: Dieser Plan wurde gemäß § 10 BauGB am 27.05.93 von der Gemeindevertretung der Gemeinde Tarmow als Satzung beschlossen. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 6. Beteiligung: Die für Raumordnung und Landesplanung zuständige Stelle ist gemäß § 246a Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 BauGB i. V. m. § 4 Abs. 3 BauZVO beteiligt worden. Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 7. Genehmigung: Dieser Plan mit seiner Begründung wurde gemäß § 246a (1) Nr. 4 BauGB durch Verfügung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr vom 21.07.93 (A.Z. ……………….. ) genehmigt. Tarmow, den 27.07.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 8. Bekanntmachung: Die Genehmigung dieses Planes wurde gemäß § 12 BauGB am 22.07.93 mit Angabe der Zeit und des Ortes, wo dieser Plan eingesehen werden kann, durch ortsübliche Bekanntmachung in Kraft gesetzt. Tarmow, den 27.07.93 ………………..……..… Gemeinde Tarmow Bürgermeister Siegel 9. Katastervermerk: Die Grenzen und Bezeichnungen der Flurstücke stimmen mit dem Nachweis des Liegenschaftskatasters überein. Neuruppin, den 10.06.93 ………………..……..… Katasteramt Neuruppin Siegel 52 500 52 900 C P E Bundesautobahn A24 F

(Angaben geometrisch von der Originalzeichnung übertragen ... · BAB A24 T T T T T C T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Angaben geometrisch von der Originalzeichnung übertragen ... · BAB A24 T T T T T C T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T

Bilddatei:

Tarmow_Gewerbepark_Übersichtsplan.png

N

Bebauungsplan der Gemeinde Tarmow "Gewerbepark Ländchen Bellin" - 1. Entwicklungsabschnitt

Teil A - Planzeichnung

Maßstab 1:1.000

0 5 10 20 30 40 50

Teil B - Rechtsgrundlagen, Hinweise, Textliche Festsetzungen und Verfahrensvermerke

HANS WEIGELT PLANUNG & SERVICE

VOGELWEIDE 10 06188 LANDSBERG

FON: (034602) 23795 FAX: (034602) 40054

E-MAIL: [email protected]

2016 aus der originalen Planvorlage

Verwendetes CAD-Programm: AutoCAD 2016

Arbeitsweise: Manuelle Übertragung aus der Planunterlage

Plangrundlage: Gewerbegebiet Fehrbellin.dxf

Digitalisierung/Vektorisierung

Nicht rechtsverbindliche Übertragung aus der Planvorlage. Rechtsgültigkeit besitzt ausschließlich die

originale Planfassung in Papierform

Hinweis zur digitalisierten/vektorisierten Plandatei

Übersichtslageplan

(ohne Maßstab)

Gemeinde Tarmow

Bebauungsplan Gewerbepark

"Ländchen - Bellin"

1. Entwicklungsabschnitt

Städtebauliche Arbeitsgemeinschaft

Dr.-Ing. H. Thünker - Dr.- Ing. B. Heckenbücker - VBI

5309 Meckenheim ● Neuer Markt 38 ● 02225/2013

Bearbeitung:

Dr.-Ing. B. Heckenbücker

Dipl.-Ing. K. Berger

WestGkA - Management-Gesellschaft für kommunale Anlagen mbH

Düsseldorf

Stand: Mai 1993 Maßstab 1 : 1.000

Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB

Plangebiet:Gewerbepark"Ländchen - Bellin"

0,8495°

G

G

F

L

-

R

e

c

h

t

e

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

TT

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

E

E

S

t

r

a

ß

e

z

u

r

G

e

w

e

r

b

e

a

n

s

i

e

d

l

u

n

g

F

e

h

r

b

e

l

l

i

n

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

F

/R

F

ET

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

F

/R

F/R

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

E

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

E

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

E

E

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

TT

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

E

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

D

E

E

T

D

D

BA

B A

24

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

C

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

E

A

B

GEOMETRISCHE FESTLEGUNG

Koordinaten der Festpunkte im Gauß-Krüger System

(Angaben geometrisch von der Originalzeichnung übertragen,

daher nicht verbindlich)

Rechtswert Hochwert

1 53457,03 53269,06

2 53570,76 53266,63

3 53500,63 53244,58

4 53558,06 53243,94

5 53544,59 53219,91

6 53630,08 53168,85

7 53672,14 53141,82

8 53492,00 53130,00

9 53509,29 53060,07

10 53525,51 53052,39

11 53510,57 53040,12

12 53535,68 53033,58

13 53513,75 53016,40

14 53536,61 52994,21

15 53525,20 52987,60

16 53516,50 52987,01

17 53546,96 52984,29

18 53573,14 52980,31

19 52824,98 52841,78

20 53506,91 52810,96

21 53403,36 52800,12

22 53464,50 52756,56

23 53492,70 52730,46

24 53576,71 52699,90

25 53520,32 52693,47

26 53072,98 52682,03

27 53397,16 52670,20

29 53502,67 52643,00

30 53181,87 52631,01

32 53167,69 52609,92

33 53190,10 52607,92

34 53165,46 52585,02

35 53183,89 52583,38

36 53187,87 52583,02

38 53231,61 52579,85

39 53169,00 52579,68

40 53252,91 52567,24

41 53179,55 52553,64

42 53537,95 52538,92

43 53413,23 52529,33

44 53172,00 52520,50

45 53630,00 52482,00

46 53265,02 52461,04

47 53355,10 52403,55

48 53369,69 52397,08

49 53073,00 52392,50

50 53348,08 52390,89

51 53231,76 52388,76

52 53216,50 52364,00

53 53380,72 52358,43

54 53362,88 52353,52

55 53359,03 52352,43

56 53378,32 52352,26

57 53165,26 52349,38

58 53370,29 52334,84

59 53391,50 52276,00

GE

0,8 2,0

O

Hmax=12,00 m

GE*

GI

0,8 2,0

O

Hmax=15,00 m

GI*

GE*

GE*

GI

0,8 2,0

O

Hmax=15,00 m

GI*

GI*

GI

0,8 2,0

O

Hmax=15,00 m

GI

0,8 2,0

O

Hmax=20,00 m

GI*

GI

0,8 2,0

O

Hmax=15,00 m

GE

0,8 2,0

O

Hmax=15,00 m

GI

0,8 2,0

O

Hmax=20,00 m

GI*

26,16

5,00

5,00

5,00 R18,5

6,00

27,00

6,00

19,09

5,00

6,00

13,006,00

2,75

2,75

6,00

20,00

20,00

5,00

20,00

20,00

20,0

0

20,00

6,00

25,00

3,00

R5

2,50

5,00

5,00

5,005,00

5,00

15,00

2,503,00

5,003,00

25,005,00

2,50

5,00

25,00

5,00

5,0020,005,00

150°

5,00

3,002,50

5,00

5,00

5,00

6,0020,00

6,00

20,00

30,00

6,00

6,00

12,506,00

20,00

20,00

5,00

5,0020,00

5,00

20,005,00

20,00

12,50 6,00

50,0030,00

6,00 20,00

60,00

40,00

20,00

P

12,506,0020,00

20,00

20,00

5,00

5,00

6,00

7,50

6,00

60,00

5,00

20,00

R20

R345

5,00

20,00

20,00

6,00

13,00

6,00

20,00

20,00 6,00

6,0020,00

5,00

26,00

2,503,00

5,00

1,00 4,2

5

3,25

Ri=

66,5

Ri=

70,0

R

=

2

0

,0

R

=

6,00

4,50

Ri=

250

P

20,00

R

=∞

6,0012,50 6,00

4,258,25

R

=

R

=

R

i

=

6

9

R

=

7

0

12,506,00

20,00

P

8,254,25

R

=

R

i=

1

4

5

R=20,0

20,00

30,00

P

R

=

1

5

0

8,504,50

R

=

P

8,254,25

26,00

P

R=∞

R

i

=

4

8

,

5

R

=

4

0

R18,50

4,25 3,2

5

R

=

2

0

R=20

30,00

30,00

18,00

R

=

P

8,504,50

R

=

1

5

0

Ri=

20

R

i

=

4

4

R

=

4

0

R

=

R=

160,5

6,004,508,50

R

=

1

5

0

R

=

9

9

R

=

3

4

5

8,50

6,00

R18,00

R20,00

9,00

9,50

20,00

30,00

55,00

20,00

30,00

55,00

R

=

R20

Zeichenerklärung zum Teil A - Festsetzungen

öffentliche Grünfläche

Straßenbegrenzungslinie, auch gegenüber

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung

1. Art der baulichen Nutzung

§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 1 (2) sowie §§ 2 bis 11 BauNVO

Gewerbegebiet; siehe Textteil I, 1.1

GE

Baugrenze

4. Verkehrsflächen

§ 9 (1) Nr. 11 BauGB

Öffentliche Verkehrsfläche

2. Maß der baulichen Nutzung

§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und §§ 16 u. 17 BauNVO

3. Bauweise, Baulinie, Baugrenze

§ 9 (1) Nr. 2 BauGB und §§ 22 u. 23 BauNVO

Geschoßflächenzahl

5. Grünflächen

§ 9 (1) Nr. 15 BauGB

Flächen zum Anpflanzen von Bäume, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen;

siehe Textteil I, 14.1

7. Sonstige Planzeichen

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

6. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur

Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (§ 9 (1) Nr. 20, 25a und 25b BauGB)

T T T T T T T T T

T T T T T T T T T

TT T

T

Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung

von Natur und Landschaft (A) bis (G); siehe Textteil I, 11

überbaubare Grundstücksfläche

Industriegebiet; siehe Textteil I, 1.2

GI

überbaubare Grundstücksfläche

2,0

Grundflächenzahl

0,8

max. Traufhöhe

Tmax=15,00

offene Bauweise

O

Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung

Fuß- und Radweg

F/R

Begrenzung sonstiger Verkehrsflächen

P

öffentlicher Park- oder Grünstreifen

Bereiche ohne Ein- und Ausfahrten; siehe Textteil I, 7

nicht überbaubare Grundstücksfläche

Flächen mit Bindung für Bepflanzung und den Erhalt von Bäume, Sträuchern und

sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern

Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten für die Allgemeinheit (hier: Kabeltrasse) zu

belastende Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB); siehe Textteil I, 9.

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen

Sichtdreiecke, Sichthindernisse und Bewuchs ≤ 0,60 m zulässig

GFL

Die Rechtsgrundlagen dieses Planes und seines Verfahrens sind:

1. Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBl. 1 S. 2253),

geändert durch EVertr. vom 31.08.1990 (BGBl. II S. 885, 1122).

2. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in

der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), geändert durch EVertr. vom

31.08.1990 (BGBl. II S. 885/1124).

3. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts

(Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18.12.1990, Anlageband zum BGBl. I, Nr. 3 v.

22.01.1991.

4. Bauordnung (BauO) vom 20. Juli 1990 (GBL. 1 Nr. 50, S. 929) i.V. mit VVBauO vom 22.10.1990.

INHALT BauGB

§ 9 (1) 1, 2, 3. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24,

25a, 25b, 26

§ 9 (2), (3), (5), (6), (7) und (8)

§ 9 (4) in Verbindung mit der BauO

Hinweise:

Die Errichtung, Änderung oder veränderte Nutzungen von baulichen Anlagen bis 100 m

neben der Bundesautobahn sind gem. § 9 Bundesfernstraßengesetz zustimmungspflichtig.

Betriebe, die wassergefährdende Stoffe verwenden, müssen bauliche oder sonstige

Vorkehrungen treffen, die das Eindringen der Stoffe in den Boden, in die Vorflutgräben

oder in die Kanalisation verhindern.

Bei der Errichtung von Anlagen, bei denen nutzbare Abwärme entsteht, soll dieses

Wärmepotential in die Wärmebedarfsdeckung einbezogen werden. Wärmedämmende

Maßnahmen entsprechend der Verordnung sind mit dem Bauantrag nachzuweisen.

Sonstige Planzeichen (ohne Normcharakter) aus der originalen Planvorlage

Freileitungsmast

Laterne

Verkehrszeichen

Hinweisschild

Betonpfahl

Brunnen

DP-Stein

Schachtabdeckung

Hydrant

Gully

Laubbaum

Höhe über HN (Höhenangabe in m

über HM, Kronstädter Pegel)

......

Gitterpunkt (Schnittpunkt der 100 m

Gitterlinie im Koordinatensystem des

Staatlichen Trigonometrischen Netzes

(Gauß-Krüger-Koordinaten, Bezugsellipsoid:

Krassoski)

OK

UK

Zaun

Böschung

Leitplanke

Hecke

Vegetationsgrenze

Gemarkungsgrenze

Flurgrenze

Flurstücksgrenze

geplante Teilungsgrenze

Mischwald

Laubwald

Nadelwald

Strauchwerk

G

Grasfläche

Unland

U

Hinweise zur Vermessung

Die Planunterlage wurde nach amtlichen Unterlagen und eigenen örtlichen Messungen von Oktober

bis Dezember 1991 hergestellt.

Die dargestellte Katastersituation entspricht dem Stand September 1991.

Die Umringsgrenzen des Gewerbeareals wurden in der Örtlichkeit untersucht, sind jedoch im Sinne

des anhängigen Grenzuntersuchungsverfahrens noch nicht wiederhergestellt bzw. festgestellt. Die

Lage der innerhalb des geplanten Gewerbeareals dargestellten Grenzen wurde unter Zugrundelegung

des vorliegenden, inhomogenen Flurkartenmaterials überwiegend graphisch ermittelt und weist daher

eine eingeschränkte Genauigkeit auf.

Es wird bescheinigt, daß diese Planunterlage den Erfordernissen des § 1 Planzeichenverordnung

entspricht.

Berlin-Neukölln, den 12. Januar 1992, ergänzt am 8. April 1992

Dipl.-Ing. Holger Jürgens

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Schillerpromenade 10, 1000 Berlin 44

Telefon : 622 22 66, Telefax : 622 22 11

Textliche Festsetzungen

I Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB)

1.1. Gewerbegebiet „GE“ (§ 8 BauNVO)

Anlagen für sportliche Zwecke gemäß § 8 (2) Nr. 4 BauNVO sind entsprechend § 1 (9) BauNVO nur

ausnahmsweise zulässig.

Betriebssportanlagen sind grundsätzlich zulässig.

Die Ausnahmen gemäß § 8 (3) Nr. 3 BauNVO sind gemäß § 1 (6) BauNVO nicht zulässig.

Einzelhandelsverkauf im Rahmen des Gewerbes ist als Ausnahme zulässig. Ansonsten sind

Einzelhandelsbetriebe unzulässig.

Nur in den mit GE* gekennzeichneten Bereichen sind Verwaltungsgebäude und betriebszugehörige

Wohnungen gemäß § 8 (3) BauNVO zulässig.

Frei stehende Wohnhäuser sind grundsätzlich unzulässig.

1.2. Industriegebiet „GI“ (§ 9 BauNVO)

Die Ausnahmen gemäß § 9 (3) Nr. 2 BauNVO sind gemäß § 1 (6) BauNVO grundsätzlich zulässig.

Einzelhandelsbetriebe sind unzulässig.

Nur in den mit GI* gekennzeichneten Bereichen sind Verwaltungsgebäude und betriebszugehörige

Wohnungen gemäß § 9 (3) BauNVO zulässig.

Frei stehende Wohnhäuser sind grundsätzlich unzulässig.

2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB)

Gewerbe und Industriegebiete:

Das Maß der baulichen Nutzung ist gemäß § 16 BauNVO in den GE- und GI-Gebieten durch die

max. zulässige Höhe in Verbindung mit der Grund- und der Geschoßflächenzahl nach § 17 BauNVO

festgelegt.

Die Höhe der baulichen Anlagen ist gemäß § 18 BauNVO als zulässige Traufhöhe (Schnittlinie von

Außenwand und Dachhaut, bei Flachdächern Oberkante Attika) über dem Gelände festgesetzt.

Ausnahmsweise kann für Sonderbauwerke und -bauteile aufgrund deren besonderer

Zweckbestimmung (z. B. Abgas- und Abluftanlagen, Aufzüge etc.) sowie für Bauwerke aufgrund

besonderer betrieblicher Anforderungen (Silos etc.) eine Überschreitung der festgesetzten

Höchstwerte zugelassen werden.

3. Bauweise (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB

Es ist die offene Bauweise gemäß § 22 BauNVO festgesetzt. Gemäß § 22 (4) BauNVO wird

festgesetzt, daß in Abweichung von § 22 (2) BauNVO die Länge der Gebäude 50,0 m überschreiten

darf.

4. Überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB)

Die überbaubaren Grundstücksflächen sind durch Baugrenzen festgesetzt.

Zum Nachbargrundstück ist grundsätzlich ein Abstand von mind. 5 m einzuhalten. Gemäß § 23 (2)

und (3) BauNVO können Auskragungen (Überdachungen, Rampen u.a.) bis zu 1,50 m

ausnahmsweise die im Plan festgesetzten Baugrenzen überschreiten. Dies gilt auch bei der

Anordnung von Stellplätzen.

5. Nebenanlagen sowie Flächen für Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB)

Nebenanlagen gemäß § 14 BauNVO sind in den GE und GI-Gebieten bis auf Einrichtungen und

Anlagen für die Tierhaltung zulässig.

Nebenanlagen, Garagen und Stellplätze sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche

zulässig.

Garagen und Stellplätze dürfen nur über die Grundstückszufahrt (I. 7.) anfahrbar sein;

Einzelzufahrten von der Verkehrsfläche aus sind unzulässig. Im Gewerbe- und Industriegebiet

müssen Tiefgaragen im Bereich der nicht überbauten Grundstücksflächen eine mindestens 0,60 m

dicke Erddeckung erhalten, deren Aufbau eine dauerhafte Begrünung ermöglicht.

6. Garagen und Stellplätze (§ 9 (1) Nr. 22 BauGB) in Verbindung mit § 83 der Bauordnung vom

20. Juli 1990

6.1. Die Stellplätze für Belegschaftsmitglieder, Inhaber und Besucher sind auf dem Betriebsgrundstück

nachzuweisen.

6.2. Für den Nachweis der Stellplätze für Inhaber und Belegschaftsmitglieder gilt:

je 10 Belegschaftsmitglieder sind nachzuweisen

- 7 Stellplätze für PKW,

- 1 Stellplatz für Motorrad oder Moped,

- 2 Stellplätze für Fahrräder

Für die Besucherstellplätze gilt die Bauordnung.

6.3. Für betriebseigene Fahrzeuge muss eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen oder Garagen auf

eigenem Grundstück geschaffen werden. Bei der Bemessung ist der betriebliche Fuhrpark

maßgebend.

6.4. Für die Bepflanzung gelten die Festsetzungen unter I, 14.2

7. Verkehrsflächen sowie Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung, Anschluß der Grundstücke

an die Verkehrsfläche (§ 9 (1) Nr. 11 BauGB)

Die im Plan mit F/R bezeichneten Verkehrsflächen dürfen nicht mit KFZ einschließlich Motorrädern

befahren werden, d. h. diese Verkehrsflächen können nicht für Zu- und Abfahrten zu oder von

gewerblichen Grundstücken herangezogen werden. Dies gilt nicht für Versorgungs-, Wartungs- und

Rettungsfahrzeuge.

Bis 25 m Straßenfront ist nur eine Zufahrt mit max. 12,0 m Breite zulässig. Bei größerer Straßenfront

dürfen maximal pro Betrieb nur zwei Zufahrten an einer Verkehrsanlage mit je max. 12,0 m Breite

angelegt werden; die Einzelzufahrt darf max. 20 m breit sein.

Ausnahmen von Anzahl und Breite sind in durch Betriebserfordernisse begründeten Fällen zulässig.

Die festgesetzten Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt sind zu beachten.

8. Versorgungsflächen (§ 9 (1) Nr. 12 BauGB)

Nebenanlagen sind gemäß § 14 (2) BauNVO grundsätzlich überall in Bau- und Grünflächen zulässig.

Für den Umfang und die Bepflanzung gelten die Festsetzungen unter I. 10.2.

9. Geh-, Fahr- und Leitungsrecht (§ 9 (1) Nr. 21 BauGB

Es wird ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht für die Kanaltrasse zugunsten der Allgemeinheit

festgesetzt.

Der Schutzstreifen der Entsorgungstrasse ist zu beachten und darf nicht überbaut werden.

10. Öffentliche und private Grünflächen (§ 9 (1) Nr. 15 BauGB) in Verbindung mit Maßnahmen zum

Schutz, zur Pflege und Entwicklung der Landschaft (§ 9 (1) Nr. 20 BauGB)

10.1. Die Flächen, auf denen Bepflanzungen festgesetzt sind sind von jeglichen Nutzungen und

Beeinträchtigungen freizuhalten und zu schützen.

10.2. Versorgungsflächen und -einrichtungen, die Grünflächen beanspruchen, sind nur im notwendigen,

betrieblichen Umfang unter Schonung von Vegetationsflächen und -beständen zulässig.

Sie sind entsprechend den Vorschriften unter I, 11. und I, 14. zu umpflanzen.

11. Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung der Landschaft

(§ 9 (1) Nr. 20 BauGB)

11.1. Böschungen sind zur Vermeidung von Bodenerosionen flächendeckend zu bepflanzen.

11.2. Jegliche Düngungen und Spritzungen sind nicht zulässig.

Bei Bewirtschaftung der Fläche (A) als Obstplantage sind auf ihr ordnungsgemäße

Wirtschaftsformen zulässig.

11.3. Koniferen sind bis auf Taxus baccata und Pinus silvestris nicht zulässig.

11.4. Die Straßenbäume sind durch bauliche Anlagen (z. B. Hochbord, Rammschutz) vor mechanischen

Schädigungen zu schützen.

11.5. Gehölzpflanzungen auf Grünflächen sind der Sukzession zu überlassen.

Die Möglichkeit des Rückschnitts entlang von Verkehrs- und Privatflächen bleibt im notwendigen

Umfang hiervon unberührt. Der Rückschnitt ist dann nur im Winterhalbjahr bis zum 1. März

zulässig.

11.6. Obstbäume sind spätestens alle 3 Jahre zu pflegen.

11.7. Alle Wiesen sind als Extensivwiesen anzulegen und auf Dauer zu unterhalten.

Extensivwiesen sind ohne Düngung und mit einer einmaligen Mahd nicht vor dem 1. August oder

mit einer zweimaligen Mahd nicht vor dem 1. Juli bzw. 1. September bei einer Schnitthöhe nicht

unter 5 cm zu bewirtschaften.

Rasenflächen sind auf öffentlichen Grünflächen nicht zulässig.

11.8. In Hecken und Gehölzgruppen auf öffentlichen Grünflächen sind punktuell Kleinbiotope. z. B.

Steinhaufen aus Lesesteinen. Totholz, wechselfeuchte Mulden anzulegen und der natürlichen

Entwicklung ohne Pflege zu überlassen.

11.9. Innerhalb der Maßnahmenfläche (A) sind die vorhandenen Obst- und Laubbäume zu erhalten und

durch Schnittmaßnahmen fachgerecht zu bewirtschaften bzw. zu pflegen.

Bei natürlichem Abgang von Obstbäumen sind diese durch hochstämmige Obstbäume alter, lokaler

Obstarten zu ersetzen.

Insgesamt ist ein flächendeckender Obstbaumbestand auf Dauer sicherzustellen.

Als bodennahe Vegetation ist eine Extensivwiese gemäß I 1.7 festgesetzt.

11.10. Innerhalb der Maßnahmenfläche (B) ist das Brombeergebüsch zu erhalten und der natürlichen

Sukzession zu überlassen.

11.11.Die Maßnahmefläche (C) ist flächendeckend mit Gehölzen der Pflanzenliste unter I 14.1. zu

bepflanzen.

Pro 100 m² sind mindestens 1 Baum und 100 Sträucher sowie Kletterpflanzen zu pflanzen.

11.12. Innerhalb der Maßnahmenflächen (D) sind die vorhandenen Gehölze zu erhalten und ergänzende

Pflanzungen anzulegen.

Innerhalb des Gehölzbestandes sind ergänzend Bäume und Sträucher der Pflanzenliste unter I 14.1.

zu pflanzen.

Außerhalb des Gehölzbestandes sind Extensivwiesen gemäß I 11.7., Obstbäume alter, lokaler

Obstsorten und Gehölze der Pflanzenliste unter I 14.1. kleinflächig wechselnd anzulegen bzw. zu

pflanzen.

11.13. Innerhalb der Maßnahmenflächen (E) sind Extensivwiesen gemäß I 11.7., Obstbäume alter lokaler

Obstsorten und Bäume, Sträucher sowie Kletterpflanzen der Pflanzenliste unter I 14.1. anzulegen.

11.14.Die Maßnahmenflächen (F) sind als Extensivwiesenflächen mit Einzelgehölzen, Gehölzgruppen und

frei wachsenden Hecken aus Arten der Pflanzenliste unter 14.1. sowie mit Obstbäumen alter,

lokaler Obstsorten anzulegen. Entlang von Hecken und Gehölzgruppen sind Wildkrautstreifen in

Breiten von 1,50 m bis 5,00 m zu ermöglichen, wobei hier eine einmalige Mahd nur alle 3 bis 5

Jahre bei einem Schnittzeitpunkt nicht vor dem 1. August und bei einer Schnitthöhe nicht unter

5 cm durchgeführt werden darf.

11.15. Innerhalb der Maßnahmenfläche (G) sind die Wald-, Saumgehölz- und Krautbestände zu erhalten.

Entlang der Waldränder sind Wildkrautstreifen gemäß I 11.14. zu ermöglichen. Gegebenenfalls sind

Nachpflanzungen entlang der Gehölzbestände durchzuführen mit Arten aus der Pflanzenliste unter

I 14.1.

11.16.Das Dachflächenwasser ist vorzugsweise auf dem Grundstück zu versickern. Ansonsten hat die

Dachflächenentwässerung über ein Grabensystem mit Retentionsräumen bzw. Teichen zu erfolgen.

Entwässerungsleitungen für Dachflächenwasser sind nur für Kreuzungen mit Lager- und

Verkehrsflächen zulässig.

Die Kreuzungen von Gräben mit Verkehrsflächen sind so zu gestalten, daß Amphibienwanderungen

ohne Beeinträchtigungen stattfinden können, z. B. durch ausreichende Dimensionierung von

Rohren, Schaffung daran benachbarter Rastplätze (Röhrichte, nicht überstaute Niveaus) und

gegebenenfalls Krötenzaunanlagen.

Vorhandene Drainageleitungen sind zu entfernen und durch offene Gräben zu ersetzen.

11.17.Die Gräben und Retentionsräume bzw. Teiche sind so auszugestalten, daß sie sowohl

wasserbauliche als auch ökologische Belange berücksichtigen, z. B. durch die Arten der Sohlen-und

Uferausbildung, durch Höhendifferenzierungen der Aufstautiefen, der Sohlensenken und der

Flachwasserbereiche sowie durch die Bepflanzungen.

11.18.Die Gräben und Retentionsräume bzw. Teiche sind innerhalb der öffentlichen Grünflächen zulässig.

In Bereichen mit Vegetationsbeständen sind diese so weit wie möglich zu erhalten.

11.19. Innerhalb der öffentlichen Grünflächen sind kombinierte Fuß- und Radwege in einer maximalen

Breite von 2,50 m zulässig. Die Entwässerung ist durch die offenen, seitlich verlaufenden Gräben

oder durch offene, seitlich verlaufende Geländerinnen durchzuführen, d. h. die Abführung des

Niederschlagswassers aus Fuß- und Radwegen in das Kanalsystem ist nicht zulässig.

11.20.Für die befestigten Teile der Grundstücksfreiflächen sind vollständig bodenversiegelnde

Ausführungen unzulässig.

Ausnahmsweise können die Hofteilflächen aus Umweltschutzgründen (Boden, Grundwasser) auch

versiegelnde Befestigungen (Asphalt/Beton) verwendet werden.

12. Gebiete, in denen bestimmte, die Luft erheblich verunreinigende Stoffe nicht verwendet werden

dürfen (§ 9 (1) Nr. 23 BauGB)

Innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes wird festgesetzt:

Die Verwendung von Brennstoffen aller Art ist zur Beheizung oder zum Betrieb zugelassen. Es muß

nachgewiesen werden, daß durch die Beschaffenheit der Feuerungsanlage die Abgase zu keiner

höheren Verunreinigung der Luft beitragen als die Abgase von vergleichbaren

Gasfeuerungsanlagen.

13. Bauliche und sonstige technischen Vorkehrungen zur Verhinderung oder Minderung von

Umwelteinwirkungen Im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (§ 9 (1) Nr. 24 BauGB)

Industriegebiet:

Im Industriegebiet sind an baulichen oder sonstigen Anlagen sowie auf den genutzten Freiflächen

derartige bauliche oder technische Vorkehrungen zu treffen, daß die Gesamtschallleistung den

Schallleistungspegel Lw nicht übersteigt, der sich aufgrund des flächenbezogenen

Schallleistungspegels

Lw“ = 65 dB(A)/m² tagsüber,

Lw“ = 55 dB(A)/m² nachts

nach Formel 3, DIN 18005 ergibt.

Gewerbegebiet:

Im Gewerbegebiet sind an baulichen oder sonstigen Anlagen sowie auf den genutzten Freiflächen

derartige bauliche oder technische Vorkehrungen zu treffen, daß die Gesamtschallleistung den

Schallleistungspegel Lw nicht übersteigt, der sich aufgrund des flächenbezogenen

Schallleistungspegels

Lw“ = 60 dB(A)/m² tagsüber,

Lw“ = 50 dB(A)/m² nachts

nach Formel 3, DIN 18005 ergibt.

Die Abstandsliste des Abstandserlasses NRW, R. w. Erl. d. Ministers für Umwelt, Raumordnung und

Landwirtschaft v. 21.03.1990 ist bzgl. anderer Immissionen als der Lärmimmission Bestandteil des

Bebauungsplanes und entsprechend Nr. 2 u. 3 des Erlasses anzuwenden.

14. Pflanzgebote und Pflanzbindungen (§ 9 (1) Nr. 25a und 25b BauGB)

14.1. Grundstücksflächen:

Entlang aller Grundstücksgrenzen mit Ausnahme zu öffentlichen Grünflächen sind frei wachsende

Hecken aus Laubgehölzen in einer Mindestbreite von 1,50 m aus Arten der nachstehenden Liste

oder aus anderen heimischen Gehölzen anzupflanzen. Sie sind als geschlossene Kulisse mit Bäumen

und Sträuchern anzulegen, die nur durch die Zufahrten gemäß I, 7. und durch Fußwege bis 3,00 m

unterbrochen werden können.

Die Kiefer ist ausschließlich als Einzelgehölz, d. h. nicht in Gruppen, zulässig.

Pflanzliste BÄUME:

Acer campestre Feld-Ahorn

Alnus glutinosa Schwarz-Erle

Betula pendula Sand-Birke

Carpinus betulus Hainbuche

Fagus silvatica Buche

Fraxinus excelsior Esche

Pinus silvestris Wald-Kiefer

Populus tremula Zitter-Pappel

Prunus avium Vogel-Kirsche

Quercus robur Stiel-Eiche

Salix alba Silber-Weide

Sorbus aucuparia Eberesche

Tilia cordata Winterlinde

Obstbäume-Hochstamm alte Lokalsorten

STRÄUCHER UND KLETTERPFLANZEN*:

Acer campestre Feld-Ahorn

Clematis vitalba Waldrebe

Cornus sanguinea Roter Hartriegel

Cornus mas Kornelkirsche

Corylus avellana Hasel

Crataegus monogyna Weißdorn

Euonymus europaeus Pfaffenhütchen

*Hedera helix Efeu

Ligustrum vulgare Liguster

Lonicera xylosteum Heckenkirsche

Prunus padus Trauben-Kirsche

Prunus spinosa Schlehe

Rhamnus frangula Faulbaum

Rosa canina Hundsrose

Salix caprea Sal-Weide

Salix purpurea Purpurweide

Sambucus nigra Schwarzer Holunder

Taxus baccata Eibe

Viburnum opulus Gemeiner Schneeball

14.2. Stellplätze bzw. Gemeinschaftsstellplätze sind mit Bäumen und Sträuchern zu umpflanzen.

14.3. Entlang der Erschließungsstraßen sind Bäume in Abständen von 8-10 m einreihig oder als Allee zu

pflanzen.

In Pflanzinseln innerhalb von Verkehrsflächen sind Einzelbäume und flächendeckend

Bodendeckerstauden anzupflanzen. Die zulässige Baumart ist aus der folgenden Baumliste

ersichtlich, dabei sind nur hochstämmige Bäume mit einer Mindesthöhe von 3,5 m bzw. einem

Stammumfang von mindestens 20 cm, gemessen in 1,0 m Höhe, zulässig.

Baumliste:

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn

Carpinus betulus Hainbuche

Corylus colurna Baum-Hasel

Aesculus hippocastaneum Kastanie

Prunus avium Vogel-Kirsche

Quercus robur Stiel-Eiche

Sorbus aucuparia Vogelbeere

Tilia cordata Winter-Linde

14.4. Im Bereich von 10 m links und rechts der Zufahrten sind Ziergehölze über die Arten der Liste unter

I, 14.1. hinaus zulässig.

Die Festsetzungen unter I, 11.3. gelten unverändert.

14.5. Alle Vegetationsbestände sowie alle neu gepflanzten Bäume und Sträucher innerhalb der

Grünflächen bzw. Maßnahmenflächen (§ 9 (1) Nr. 15 u. Nr. 20 BauGB) sind auf Dauer zu erhalten,

zu schützen und erforderlichenfalls artgleich zu ersetzen. Dies schließt die Bodenvegetation und die

ergänzenden Kleinbiotope wie Lesesteinhaufen, Totholz usw. mit ein.

Sie sind der natürlichen Entwicklung zu überlassen.

II Bauordnungsrechtliche Festsetzungen

nach § 9 (4) BauGB in Verbindung mit § 83 der Bauordnung vom 20. Juli 1990 und VVBauO

vom 22.10.1990

1. Vorschriften über äußere Gestaltung und besondere Anforderungen an baulichen Anlagen.

sowie an Werbeanlagen

1.1. Dachform und Dachneigung:

Zulässig sind Flachdächer bzw. flach geneigte Dächer unter 5° Dachneigung, geneigte Dächer

bis 25° und Sheddächer mit mehr als 25° Dachneigung sowie begrünte Flachdächer, die

dauernd gärtnerisch zu unterhalten sind.

Bei Gebäuden für Verwaltung und Betriebswohnungen sind geneigte Dächer bis 40° zulässig.

Sonnenkollektoren sind zulässig. Sie müssen blendfrei sein.

Für geneigte Dächer sind als Dachdeckung Betondachsteine, Dachpfannen und Falzbleche

zulässig; eine schwarze, anthrazitfarbene und rotbraun bis dunkelbraune Farbgebung ist zulässig.

Grelle, leuchtende oder spiegelnde Farbgebung ist unzulässig.

1.2. Die Fassaden sind vertikal durch Materialienwechsel und/oder Fassadentektonik bzw. Farbgebung

deutlich zu gliedern.

1.3. Werbeanlagen:

Werbeanlagen sind nur an der Stätte der Leistung zulässig und dürfen die zulässige Traufhöhe

bis zu 2,0 m überschreiten. Leuchtschilder sowie Lichtwerbung mit wechselndem, bewegtem

oder laufendem Licht sind unzulässig.

2. Vorschriften über Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen

Im Gewerbegebiet sind entlang der Grenzen zu öffentlichen Verkehrsflächen und zu öffentlichen

Grünflächen folgende Einfriedigungen auch in Kombination zulässig:

- Zäune bis zu einer Höhe von 2,0 m und

- lebende, frei wachsende Hecken.

Entlang der übrigen Grenzen sind Zäune bis zu einer Höhe von 2,0 m oder lebende, frei

wachsende Hecken zulässig.

Ausnahmsweise können aus Immissionsschutz- und Sichtschutzgründen auch Mauern bis zu

einer Höhe von 2,0 m zugelassen werden.

3. Vorschriften über die Gestaltung der Grundstücksfreiflächen

Für die Befestigung der Stellplätze, Zufahrten, Wege- und Hofflächen sind ausschließlich

wassergebundene Decken, Pflasterungen aus Naturstein, Pflasterklinker und Betonsteinpflaster

mit hohem Fugenanteil sowie Betonrasensteine zulässig.

Mülltonnen/Mülltonnenplätze/Lagerplätze/Abfallplätze sind mit einem festen Sichtschutz und

zusätzlicher Bepflanzung zu umgeben.

Verfahrensvermerke

1. Aufstellung:

Dieser Plan wurde gemäß § 2 (1) BauGB durch Beschluß der Gemeindevertretung der Gemeinde

Tarmow vom 11.12.91 aufgestellt.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

Der Beschluß wurde am 12.12.91 ortsüblich bekannt gemacht

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

2. Bürgerbeteiligung:

Die Beteiligung der Bürger gemäß § 3 (1) BauGB hat am 20.05.92 stattgefunden.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

3. Offenlagebeschluß:

Dieser Plan wurde als Entwurf am 04.06.92 gemäß § 3 (2) BauGB von der Gemeindevertretung der

Gemeinde Tarmow zur öffentlichen Auslegung beschlossen.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

Offenlagebeschluß:

(2. Offenlage)

3.1 Dieser Plan wurde als Entwurf am 25.03.93 gemäß § 3 (2) BauGB von der Gemeindevertretung der

Gemeinde Tarmow zur öffentlichen Auslegung bestimmt.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

4. Offenlage:

Dieser Plan und seine Begründung haben gemäß § 3 (2) BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit

vom 22.06.92 bis 23.07.92 einschließlich öffentlich ausgelegen.

Ort und Dauer der Auslegung wurden am 09.06.92 ortsüblich bekannt gemacht.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

4.1 Offenlage:

(2. Offenlage)

Dieser Plan und seine Begründung haben gemäß § 3 (2) BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit

vom 13.04.93 bis 14.05.93 einschließlich öffentlich ausgelegen.

Ort und Dauer der Auslegung wurden am 05.04.93 ortsüblich bekannt gemacht.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

5. Planbeschluß:

Dieser Plan wurde gemäß § 10 BauGB am 27.05.93 von der Gemeindevertretung der Gemeinde

Tarmow als Satzung beschlossen.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

6. Beteiligung:

Die für Raumordnung und Landesplanung zuständige Stelle ist gemäß § 246a Abs. 1, Satz 1, Nr. 1

BauGB i. V. m. § 4 Abs. 3 BauZVO beteiligt worden.

Tarmow, den 07.06.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

7. Genehmigung:

Dieser Plan mit seiner Begründung wurde gemäß § 246a (1) Nr. 4 BauGB durch Verfügung des

Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr vom 21.07.93

(A.Z. ……………….. ) genehmigt.

Tarmow, den 27.07.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

8. Bekanntmachung:

Die Genehmigung dieses Planes wurde gemäß § 12 BauGB am 22.07.93 mit Angabe der Zeit und des

Ortes, wo dieser Plan eingesehen werden kann, durch ortsübliche Bekanntmachung in Kraft gesetzt.

Tarmow, den 27.07.93 ………………..……..…

Gemeinde Tarmow

Bürgermeister

Siegel

9. Katastervermerk:

Die Grenzen und Bezeichnungen der Flurstücke stimmen mit dem Nachweis des Liegenschaftskatasters

überein.

Neuruppin, den 10.06.93 ………………..……..…

Katasteramt Neuruppin

Siegel

52 500

52

9

00

C

P

E

B

u

n

d

e

s

a

u

to

b

a

h

n

A

2

4

F