23
Anhang

Anhang - Springer978-3-663-11885-5/1.pdf · " I.ru"g 1. 1 n .e!'! fOrm hch-.r fe.neouno l ugtg. d_ h_ Innl ,h. lb ... OJt'IQ "" 9t. Siehfl'Vftg d., ... tn dtr pt. nung,rtc.htldlt"

  • Upload
    lybao

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Anhang

A n/age I: Leitsätze ZlIr Stadternellerllng in Berlin

Leitsätze zur Stadterneuerung in Berl in

0.. v., A1'Id." •• fldl.b . l.thct .... woh· flIJ l'I9lpofl llilKl'la und 11"."" .. 11'. $tfVlI'JiOtll &&1'11". n.ch dIIIIf V.r •• l'lIgung iordIon MUiII ~fIo'(:P" i.~.g ..... l .. r ... U'. l ur S!8d! ... • t'ltu8!'\.1"Q In a.f'lIf'1 Oe, SdJ""'W"P',/n ' der Em8Uan..no wtrd", <kIn O,'hchM a.,n.., ' .. on

Fü' eht Erneu.ru"iJ cHor IJbtt'Wlt9.~A

~'O::~~~S~;rt:~~:I~: 1;~~Yf:~~~ n.,;hhobtdlllt1 '«W\ e., 43. M'd 0"-4 arfct · dtcrll(h 0.", •• hoI ,or eile ,.,.. dllChfHI &.. l lrlt •• tn g •• enaur., In'lUlltlon Jbedarl nld'l..,. g.twi .n KrI~n und Sd'Iwt-'.

:~~~~~1(~7" !~ ~:!.~ 4~~~;\·r~ fl euenJngl.ptcu n ,...." ftOtl'I ~.1I\l1 AU' CflttlIdchen Mlneln zu ftnanl.t.., tl1

01_ 1'0(~" '" Serlln -Wut ",_I,aneN"'I Gn.Jnd~lU, Z.'., V_I1."'"." und In.tru­",tn t+ Sind da.hlllf In det R_dl~ ~ Zu MI!.bmmen . ......

nanz-el und p.II"Sonflll von 9artin brw von Onlten zu ~I,~n.

, OMenlheh.r.chtl 'Cf'I fl uc;h •• t •• "'lich cJu«;,,.etJ:b.l/undi

• otg.t1'lls"tenld'! lOgig umMtlb&t I

S"dr.tUtu1rch, 11M IfIIIOhnung~poJm~ cJt. "'01. 1. 0., u,."ru .~cS. t1andlungsbtode, ' In dson GrÜndeneltque,..lerel'l oll •• 0.1, l ell. de, SI.dt ef1ord.n . 11'1 . "ic ~ en, h eU. und . In •• "'. SChw. rpunlLl. , 5.tnletunQ.g_blet.) b. zo~ .n.. SI,a l .. 0' . d.r SttodIMn.lHrunD_ Oie ... etbre lt .. 1.1'1 In" .. lr""(lur.O .... O.lIl.It. J: ng en, d i e S. n i.rungtlgebi.te '13108 tU d JmM'l' tl ionletllln,

~~::I,~,:ey,~ru;\~~rI:':,'!g0 u~aE~~~:: ~~n~e:::tl~-;:~ul=~~.fs~~~ durc~ OU.nllreP't.. forMNno oes.ll1g 8n 0 .. ""englII der b.ubcJ'1en MI Sllno. I n den A la:.lul.en Isl nu, mIt dfllf .. n!lCher Unt.r· sluuung durCh Prh'nn~lIl !lonon l u bot · SIIlbg. n S.rh.n wlI'd dl'sU Eng.g.~nt ml' otg''lfilll ... Olienthd'l.n Mllteln stadt· ""'eil Ul'loteistuU. n I Modln uRr.93 ·stllldl. "",en) Ein. StIllCl.trn.u.rur'l9s pohb~ des 'Ot. j)kjn"" "f)nn llps· ""' ldefSpr.l chlll d.n cJiltler.nllerten 11Ad'lebllluhehen '&'1'11010., l\l'n~n o.r Iilltnl.'n4tn StadtqlJArt .. r. ooer o.ut.~ 11

G.bt.' 111 mit . rh. blll(:htn bl'Ulten. n und fun r.. uon.r.n MlIhllnden Stnd ohne An Wiln.dl.Jng des e •• ond.r.n SIJd1tblu· le d'1ts L.Hld ohne ogezr.lttl s ~n.nl l etles 'Und oro. nl s.toll .. eh t. EnOtg'l"I'\fnl e.rltn .. nl Chi I nls.prec .nd rhuiIf 51.'" Islldt,­sen." Ct'W btl ll'klt I n Fun~fH)'" I U t-n t­wd<oIn

~:~91~;r dJ:~J:~lfl~ch:=n V~'!:I~~ ~~ 8&llßen. dt. $tr\Ift"U/'llgsg.bI.,. klein tu ha lten. um eil. o.., .. mtmtBn.hm f IVg.g dUfc.hlLJl1ren 11..1 kOn".". l ind l Ul'!'ill'ldi&1 dl. n.l.J.n Stnl.rt.lng soe bieie def Olf1ldi.n 6e' lrtt. 'VIeHleh gtOl1r tum.ger lIIuilL.l\lo'. I,en Ch. , . c.hl1d;e und lII ",eh pOhtlseh. An!Ofdtlrung, dl. sa",t r"'''l

!~U:':~~~~~~:~~ :~~e ~:~~~:~Ir::.~· .~ZS~I~ :''' ~ftr

192

:~ ~t~'~-=.~~~tu~ .~~: b. ullc!'!.". Strukf\H. 0 1. " .'U . , ".,e,,· " ... ,_ . 11Ch.Nulle!'! . Funlllof'l d., Ga­btoetlll '- t b.~"'I'1m aloN dem e .. t. nd 1\1 ."r .. ic:lleJn.

W ••• iUt.e~ Zlf'1 &.uung tor die Sen ..

~~:'J::;~. ~~t.P~ti~;:'''..~~!r~~ uod die mll . m.bllcn.1'l """.~ bei. .. "I. Wohn . und Ci ••• rb.lubs len l grundin l tandg. '.UI und ""0<1«,"".,, Wild Oie O.b.et. mO. sen l"Ia( 1'1 (I . r S'I"I""'fl9 eh th.n . n flKI'l l ag. un(J .F",nIUlOn 111'1 S.ad19.tutt Obll.g. nd. Aufv8be e-rl\)t ....

0 .. Anp. n ung an eifI.n I 'vem. o.n WOMI1.ndam, redod'I nenl gn..nde l t:heh an o.n dt. WOhhung&l'I.W.u , .• sl Ge· g..--"a.rod ~mlllfl'l'" Stad_flfYI'ICÜ.If\91 polo"

Oie I llcl'l.b.t.uIid't .... llilltl1l. l. uml.ufl' t-uc:;tI dlll uttur.ße. 10ZI.l'<8 ~ lk)niChe Entwi h.l119 der a.bl'" SI' Slne! I n Or..olog l&~ Wfn~"to.n GrlJl'tdI llleft l U onW'ltl8f.n

, . 01. E".eueorun 'D It t .,. 6en 8t1durl, nl • •• n der S . tronen . n zu orientieren. 0 1. Ern . U.fung. m lll !ln . hm . n ufld ·verlehteft ward.n aoz lalwntl QI,eh 12" .Ia lte l.

01, VertAu erunO du Wohnungsbe ltan-

:::.tn~= ~~~:!::.~ ~n::~;?~~ . .c,.toen dur(;/"1 dllll OI't . nlkJ\e fÖrderung 'oOn MocI.tt\l&J'fUflg S· 'Und l,..s"n.cIs.uungs m.lßo:t.twn.n . rTetchl

~~Il!rS~h.t::'I::n 0A:I;:I~~U~o;:I ~!~!'::~E:~ ~ ~o~~~~. 1)*0l1li'.'" k'tlnl'tlg WIS.n:llCh WOfI 611 ~. ~ '.l'U nlii ~I'r e.wn ... sDb~ .~In· ~ Auch bei ",.Uaeh rr. IP1I"IWItttntt'I Mo, dft.mlsl8rungukIMUllen Mnd l\Jr cN Stadt ·

;z;,~:~l~=~~~z~!,ZU; 'II'\fr Gtbltl,.,nw'1'I.Ifl9 und Olm e"'d =- ;-:.~~'::'~h ·~~II~~~~~~~~' ptag~ g~1'& I'U ".,.".dtn

Oi. V.r6t' l ng'Ultg .n,bt .. on6t,. ' In I~:o"h·n.,".d't wilichar S.IIO!\IfU"9 S

~~~c . vnlguflg ~ Sagr.ga . oruprol.sSflif'l mll61, FO'Qt ' 1I'l4K «l"I. stllI9t1'1 e • ...oIII..n.rngs.tn.TWteldung ~ OellatltJ".rtng eNf a .tt.lsbellOlr...­rung~ncr iflfO)vtdu. rte Hirte" ItIsbtsondl, . tut .. ~a"'UI\g"'UI'I r'hlge H.us .... ~.

G.maß dI>n l tlll1l'\. '" YOn t992 rum Aus be'U BerM.s .." be ff'ldetttnger.ehlt Stad! Sind d ie S,adl.,tlt\,I. fungsm. I1on.l men mogkn tl bttwldtntn~rtcf'lilu plan..-

0" Stc.:heNng d8f 101'.11" Z .. le .. I a l . on CJytel't. Anw..nduno Oltentllcl'I -ree.nrhdtl'

t;o~)~~;:~halt lll It§ 1"'_ uS

o.r E: WI"U: won S'adleb,ut~ungllYlll IlIln 11111 -B&gteltmlllel ' ( I B Or(lnung .. m.. OnaM\4ln. SoII"o'.,IIltOSe.r.) ' 11 ger.CIt

l>el j>flv.'tn eaut"'l. ßna l'1m.", I IP So",. t\lt\9 tel""" Z,eIe ,..or-..... dll~

~1:nl lr:r.~":'!'::;n9~~: ,.. ::~:. ' :~:;:~ ~~~'::,..3IB'~.7t:~~ ,..~;~; Erneu eNng nac a...l lfl9ung det 4 1'1 laulptGb,.me I T In .c:ombln. llOI'I ml!

~11:~=;:gf:rl°::::;:;.tr:;:I%· .,..: 0. . EM....,. I\It\9 . trI.. ",. • .l'Im.,. 1011. 1'1 . , 611"1 BewcY'In. tn g NI'Mh . .lUIICh e rmOg I Ct'1tn. ItrI. Ctb4l lu""l'I) 'Wt"1

0.. rrul dIeft E: rne-uot1'Vng..-nal'Jrt..al'lrT'l8n v .. bund.,...". M le lll • .g"ung.,.. lind da".' uni ... BttU6. .. tI;tI'gurog 0.' 1011.len be~ ~~!u,~~~~=;' Mog"Ullle'~1\ IW

0. . l""'lClt~rlr.rndung ,,0,1'1 WClhl'l-f.U~ _OtrSI)tIe I grunc:t U Chc.h OIIIn Z .. I.,. o.r Stacn.mtv.n"ng soweit 1 011 ,..,1'" 1l'T'l E.,., IetlaJl l ut Gtb .. lse" f'ooi oc)J1mg un abWl! " ." , Ott Ourehtv.l'1rvng dts SollaJot"nY1-1I', rt , . ",s ..,rd dah.r wc.h beI pl'lv.l 1""1'\1 ~f *' Ernfo.l..-ungSfl'l.AI"'1..tM-l.,.. ttI btg f\.l!'\oOl

~~~~-:;g:;:: u~e:~,:v~ ~~ ~eh . 1,11 M atilitile 1 ntsm.tdlQU1'I9 ~Ilft"l; und UnlolnlUtn.l1'I9 bftim WOI'IflUngswec.h .. , 4. 8 .. dlf E,n . u . tuftg dM Ge bl.t. 1I I die vortland.n. $Uvkl'Ur d _ c;.. . .. bes zv . Ictl. rn u n d 11,1 . n t .. l ell..ln , Ar· be il .pUa: • • ind im (j,ruhduu tu er . 1, len b:r. _ n~ IU . ctI . tt.n.

0,. C ...... tbtsra ndQrr •• 1/011'1 .... tJt9f d 11\ rat YOfhll'K2enel'l M!sc/'lun9 t"\

dem WOl'lne f'l .~ .. l1el'l und .... lt.f.l'I ! .... 1(11..11 )(n1.,..(WI 1'1..1' Cltt Wllf""" 'dung

."" der Abbau ,,01'\ NuU"',..g s. o .... nl ... t t"l tw1 .. che n WOI"1nen """d G4tw0"rb@ Oftr Erhalt tllW 0.. Af'l sledh.lnS 9" "'.fSbelogen8f o.w~ 1011',(1 ()te.r-SI

..ru~Sbtt1'Obt

=~~nu~~!~~~er:;9~~~n;::f \~~ I tlh.f'IOtly~tOO:.n

Um . 11\1 V'~I~Uflg ootr e.tlt'llra'"!1 gun9 I" ... .,",e$n Ist OIU c. .... ft)fI 01" AUn9 'fecMIC:~ zu slGh.. m OvrGf'l t. CJ'\nl seh. Ma ßn.hI'ft./\ , 11'1(1 (111 von 0''''' 8t tntbln .llU19eherd@n Emfu oo e n lUU~: k lu f'r\tnotn'l

MogJlerlst '0'1" Btth.bt \ln(J gt..,;t rb!>(r'I

f~~~~U1~S"~~&~J~~Zil-::': 'lt., ""'9)

S. Oi. S . " I.ru "g 1. 1 n .e!'! fOrm hch-.r fe. neo uno l ugtg . d _ h _ Inn l ,h . lb .,on e • . IS J . hrl " durctlzuluhr.n . e •• dir Grae . d i r S anl . ,,,,,,g . g .bJe tt 11 1 dl •• •• nur . " . l etlb. r • • • nn d l. Erneu . ''''''g . u l d Ie nOI •• tld lg e n M. On*h m.n utld SLe nd erd& b.& r. nll . i rd.

H.r'fU gllhOo1 d.a VIIII'WU.f\.1n9 und Au. s~nung cHor COOl. I. m.1 0.' I4IC """'4!1"I In1fU lru\ uno dtn ""(ltetl'ull( fI !'\Oe

w~~n o.mtin~""', und F~n. nChfl.lng~

~:~~~;!:::~:tI~.v':fl1rC!~~~!: baudt 111 In dlt.t", Zeitra um nte·t.! t r· rt lchbar ufld dalftl! .Iuc.tI tll(!\t Stfl~ · runguleol

~=:::!ngWO(w~:'r d~:1~~~~ ~~ !:~~:~r"d!:'U~~~1 =B=~. 8 .. beyltcMllCh 1l0f'l 1l nicht l'U . lII;htim. den und t* denkm.l ..... 1'1Itft Oeolutt.n Ist 11M um.IUMnM Emeutt\l1"tg geboten

~--:.:tI:;t~o;~:~Il:~. t.b.ullchen 5 • .n~NnQUltll 11' t Hechl. WtM dlt Efntu.Nngll m,B" .towfttfio . uf ttw. 70 "JII. 6tr QtvncblO<:t..t dun;ng.fOhn und 6. wtI •• ntfic.ht n Inlru lruktulm.l'l . ",h ..... t" t mehr" bl_ . gtlic:P'tett Illnd W.te.t9t~ EttltU.rung"".nn.tlman sM a.s:t.ndl. t kOn~tAcr':IIbtuilehtr

:=::l=M~ts. OJt'IQ "" 9t.

Siehfl'Vftg d., s.~.t.tit ..

• • 01. ,..httlehM M60llcMI:tlttlfl d., pl. nung.- , bauordnung . " wohnung • • . ut . leh\&.. u"d w.rm6gllln tt.ehttlc:tle n fnI INm.nl. tOt da. Sich.rung der S t ­nl..-ungl rl", . Ind aUI l\le.t:h6 plen.

O .. s btlti~ in:tbt s~,. dit Gton.,.. ...... • gI.A"9S'tOfbel'ltltt d .. besandlllrtn Stlldl.e_

5~~~~~J~4~~~tt~' ~~:~~~~ ~~:~ ~;§I~I~·~78i·~~9)u:~ ~~~~~J~j'b~:i~,~n:~=: nH InvtlSIJOOIatwflehJVtrt'lIh"", (H 3 urod " InVOf'O). O"tnlhCht. Bitttrv&tt t fan ~9 InVOtO). VOfh.bt" tul mtht. rton

ons:!;~;:~ ~~t:'~J ~n~~~b' Btl fftThn tnlren ... Modtr,,*s l. nmg SJnd Vttt lnb .ru nl tn .nlu,utbtn . Ol t

~~~~n:r S:~:;;r;:l~~I::r::~~~t:~ .. nd.f,",nS f.slflll;lI .... M,Bn .. hmtn tGtnehm19L.ngsYOrbthallt . lunkkst9uen von eillguuch. n. I I'dltb l ullCI'I, Gebot.) I U 'f8oI1'n.lden

7. On.n:t1chl SI.ndon. wwd.n durch vOrhaUend a" CtUndlrwarb uftd dutct't Pt .nungl t.ehl (Bebauungsplin. ) truh. zeilig gM lch,,1.

g:.~=g:~:~~~~::~::h~~~: muB n.!)tn dtr pt. nung,rtc.htldlt" SI' ~~:~IIr:.,,: w~b.I.;:ungl()llnl urw1In0g.

e.ne .rnMttlQe $1:1'. 1'9" 6fr lnVlID110ntn a l~n t Uf SI'tI.ru"9 und lnu.tndl&llung

~::ona:r~~n~ ~~I~~:!o~=' hcl\9n Int,.,lruk.1\,If . _fett jt<ltflo I'';.\,t.

~~~~:t~~n ~~9;:1~!~n~ FlNtftZ;'Nrtg dtr S'lIdt'~~

• • 0 . ' Fl nanda,ung "on Ctmalnh· dar" · und FOlgtllnrlchlung tn und der norw.nd tg Wl llehntl eh . n Inlt .. lruktur In dWl Stn l.runglgttJlal." wird p, lorj · 11' vtQ.nil ber I ndtr.n B .. ll ndl ;ebl .. IIn In d., Flnl n. · und Hl ul h e ltephl' nung d .. l.nd" a.,rin . Ing ... liumt.

5owtJ.11o: .. ", zvl-luMetleft Ha ut.l'I.ulrlm.r t u e-fWa",,, &IM!. I11 Mn Vomaben ctI.

::ö:3~t:~~ 6~rwz

• • 01 • .,fo,dar1lch. Er" .u-.rung de4' An.b.I.\IIub.,.,,, k.nn nut dure",. lühl1

=;I~:t :~nd~~:'~~:-:!~~ durch pnwe, .. Kapl" l Kn.nz:l«t We!"

.on.

~~':.:'~~IJ~~~~~~~ l ul tUl _~ der "'~11'\OCh on.".", E~lntuflUtf.ge •• lOIn dli .rhtbhc~n

~~~~~~;~~~~~.~ In dI .. .-n luummtn/'leng . ind 6. SM",

~~~::~~·nt~. P,~:~'1:;t~:t~ o-bt dH Gorvr'Idtllckt. d. n den Emtulll _ NnQ , proltA tlno.109'n slnd. WOI'I'~IQ bfttbrtt.' 'lllttrd

Zu slulcl'l lu Itht uml .. s~ e.r.tung der E"Oental'Mr und Allt'9t nromtr wgn Orurr:tuOClo:tII im SlnM der SanlINngs. ZIel. tI1on:ttt1leh.

10, Oll Erntu.,ufilO dft O.b l uda

~::t't ~~~=h~ta:nl~k:' F~;:!!:ntlgg J~ lerl tOlzt .. tld.n, . o_tli d ia he t ... n­dli. Modtrn i. t.Nng .. und In . ll ndllil. Juno.mtl8ne hm en tlu. da", Mi.!.", . ­o.n nk M IU Pln, 'u"'," l ind.

AI, F"lntl"l""",,,"'5Isp,. tdeorcl't.ntlic:,, 11"1 Hand u.Mn III)r M n 111 1.11 8 ,..len.."r. k~ . bZlOlePd8n Emtu.JUn~t.prolt:ß 1I'l S'l9rbllt;tel<ttcllttdtr lol'.rtot.t.nstlP!

!e'ng";'=~: :;'~"'r~·~~=· dtfnl ll.tru"9 und Ins""Mdeft d" FOrdaf'1.109 r\.Itdl den ntutn ~tchalntltl t()r ·S,.r3tw'tlt. Matlnthmtn' ZUI \lflI . 1U9Uftg

Emeu. nlng und FOfdirung ..... Rel'l m.. n der .It.o:rwtll'fI M. lln."m.n t~l1~ ' ICh WI, belonotr. lur GII ·

~:~~~c.1':!! :~~~u~ ~~o~·:n:trl':r~~1(~t;tu~:~~ ,M. lunl~t.t nUf d;ot GNndln l1tnd. u aun; SO'tfifl. ModI-tnllJtoflJ"t5m, IJ..

n:~~~"'w:':C~1:.m d:~~~"': ~fw"'du"9ItUI.d'IQSI4fl ....,utzl IM

~~~~~~:uII~~lt~~~~~~.M:r~; mtlteltnsllg aus den Mlftlttn I U hn.n. , ..... 1') 11"" Somit 106 In trster lll"lI t (h. 9twof\nb.t1CtI' 1ft .It\tfI GttIludtn 'Und WOl'lnunll.n , 1d\tfOlltt ll l •• r· ~ O" .n dan frltl llt'n F I II ..... n«.1'1 t"orG.,hCl'l t l_tlll Em . u t ­r\l "gulu •• wlfd ' ... .-."trll . l'I . nd d.r Pnv' !lnll," ."t. t.l • . utt't d" MOd e 'tllI llfung du, eh MI. lt' , bbt l'ltu.n~

~~!:~delri~n\.~rn~~:~~a~: I.~~.ß~ Schrol,tlgtvnc:llllOell.t". btli b .1.I11eM " lW;'" . ocut tur WOi'!n,....KJI. nrdll ll,l I lchtrndt:n und M I dtn .. m. .rte n

~rb~~:~':~:'~,g:~!,S= ~'!r 'o'()rbtre l te,,~n Unltr$ U(;hvng," \ntU du baut.el'lnuetJ. t Krll . "um . 1I &rdl"91 11,jr m.1 fI,dtlt,,,s JS 000 Wonn.ung a" In den Ostl t(.h t n Un Mrluehv:ttg'oe'bleltn I U

O •• Ifl Vtrtall dl"tr WOhnungt " woh , nung . · unc:ll n8fllpdJ1l w;I'I Unvtr1.ttlbll lll,

~1:'I~·l~~t .Fr::;iJ:::~;tI~z:~

Quelle: SenBauWohn 1995: 78 f.

S'''dliIlmt u lt(ung Sal'l ln "'111 (;111 ' 40000 DMt'WotInung tHtI .... 1 tiM ltUd'I bto ".. YII'I F6rdervngloln ' lrutI'Ian l (l1tIiI1bI1 tf\g"" e tlUlt.OlltnIU I" tlUU I .... ltg.h. 1"!d .:Jurc;h .. ".. OIiWd'I ZM"lUl.JbvtnltOntn ....... 9IJn1tl9lf1 O''''he''1400n)ff\.lng b,.,.. c:tu,(ft Au .... n c),Jng.uutoC:h CJ 'WlI U ",,"a:t,..

Orp.."" ... (WII dfI , S.t.Idt. mtuelUng

tt . Ir! den 9 l nlwunglQ+b lelan . Ind

~:~~. r:;~tp~~~:!~.~~~:' ~'!.db~~:; ~~U;t:!;! ~~.~~~~::., 8 ... on

0.. t\OtIttit Erwtll1'U"ttll'l In cM-n .osl'll(;I'I.1\ Bel lrJ;. " . n die O.mollu h. 101"", d. I . UCh .. n 6e Moghd'l~ I I_ bttI PI.t /'u,rfl9 vn(l ()un;;n~ der Slttftemtotrunq !'Tlu kan I U kenntn. Irnd durc;" &I n. lI.on .. Ql.*'1. An~ den SoZllJpI"nvtr1.t't /'11 '" und M r "111 ,,,,", ung lm6gllGl'lk Iln OIr BtWrt.,.n . ,nlulGsl'tI

0. , W'l rc:I VOt"I &'t1In Intb4 t.ondttt. cLrreh dI. e1Qenl'Q~.bI'Ia.ngtg. MI".rbllf '

~~=,duD:' e.S;~.tr~:~~:,~~: 9.blt tl b.,ogo. n B.r. tung u n ll a bOl. 1d'I .. " .....

1'. ZUI Ep'Ollu"O von. Aulglben a.,!ln lll bll d., 'Vorb. , . llufil lii unCl OurehluhJ\ln; d.f S.n .... ung .erdc.n

::~~~:\~ ~~~"...':::~I~-':'~ ~~Uth~~;-O.uG8 .~ng." 11 1 . 0.1 Z"jl ch. ne', _tI'b 1t"O"' Crundalilck.n. I l.If Sicl\.,.U f\9 cl1.nllich., SltndoM . wird .. n..n. b . 1Ir1l10bargrallend 1 • • i; . 1'10 IrMJh.rwl.ri . ICh.n S4ni.,ur.gIl IPIg_ uberlP tgll"l. ~~~~=;:R1 e:;~:~~~();!,~'9~rr7 &Ir; -von cter M rwlf\un9IbefM~Ch' l'1 CIotr AlttigenttJm.r bt.lDmm, "'In Ihn,,, w ll'CI I UIQ.U IYl def ",rOßte l . 11 de$ AlibauM l"nOt$ ZUnJ(;It;~'btn wtfo.n Eln .... e Itl'llhc;I'I. , b . 1 ""II Ci In d,l'1e r IlI ,n 091'1 AnftJ~n.lum.rn t M"l ' um!.n • .I"tOt Ink!r1I"I'

~~~·tl~::~U~nl~"'?n~~:~=~n~t4~I= .nsIClh. nden Ern.v.ru"'9 ,hltr H/Ii '-tur lfIn.blelen Oll 'k,@Il Gel In ... e1-1) tonsvonang9U'Il'U lt"VOf'G) IOIIltn G.I

I!.ansllQUlltnl Anw9l'ldun'll IrnOl;tn

:t~~~~~r::!S~~~18~ s::~ b .. unra9u,f'I n. a c;~ § 1.57 B.uGe , I,:\ge

E~!~tU~~f ~:::~,:~ u~f~~n~a ~:' ",ng . nl$t)r&e.ho"", oen S.a,.,. ru.ngUlli lefl. k.oor(lll"u. , . n ut'td . \(11'11 voranI)/"It'Igtn

Ht. rN 1iI.~ ln , be.onder . die U IGICh.t und hnanlJe t t( Or\llflQn es. 1oIOfI e CI ,.... . n.dIlIII' C an tl.+crt. n Aulg.lMnlJ l glKn l1l'I ""'" Sa nl.flJngl o;l ttht t. n J:I ... ,CI't lutul'H'~n ""6n.... , n, dl$ a.1' f1b41n cJIIf ~1llt1un9 ltlCt'tCd'lt l') s.cnen..ng 0""" IN:P'ltI St.tndon. \.I"" Im AUVl l!t hlTltla ll oe' Z ..... I1,t.""." 11 eltl Y04"I GrUI'XB,t'Ue~.n 0-. RII(;I'I,stcNm und das lIl1Sl:vl'l\ilSbdcJ Oll' Be ' 1011""9:' 1"1 ..... fDen d.n euonQtr . It,,.. dir J ...... &llogttr'l S , n",I"U'91geb"'tli . n'IDfI m on

CHf IIOlg.1oqeJ'lol GflJnd. ""'tt~ rUf Soch. 'unll deI oH,,,,lhctl . n SIAndon • • rCl atn .m 1. u.lung,r."l1g," t' e un.a nc., \.I!),r trl",en DI.~lI f .... 1' (1 I'rllt CI,m z ... bI n lr' 1.Ihar,,'wrmogen Im "9""'" NIim. n ur Rechrll ... ng I"hn , 1"'9

193

Senatsverwaltung für

Neuordnung dei G...emu n'It Gtlenlknem Grün und $peuugarlg

Ef'W'fIlarung da Obe~tufenl:.ntn.m.t , Sportftad'len

Bauen, Wohnen und Verkehr -IVC2-

194

.'

WOMungsbeu mit ladtnp.u.age und Qf{ine HOfe

Griinllicho r'T'V1Sp .. IpiIl.lund Jugendtentf'\lm

Neugeltattung der Wl1e1m1nenhofstr.a.o und Fan,Jdonrekon,trVlrOOn

Erarbeitet von : ARCHPLAN ; Cassens+Siewert, urbanistica

• SO'",'''''', m' lod ... · .. _ .Gril-.... S .. "' ...... K ........ Domo1ooonlog .. tolo

Karte 5:

...... · und JugendelMChlung

SanIl8t\M"lO und Neuor~UI"IO du. Gew.ttIe. IM VI.

otr.nalChemGt'tln

Neuordnungskonzept für Oberschöneweide zum Stand: 3/ 1998

195

Anlage 3: Übersicht über die Experteninterviews

Datum Uhrzeit Name Funktion

01.12.1999 16.00--19.00 Andreas Stein Mieterberater der argus gGmbH

08.12.1999 9.30--11.30 Theo Killewald Sanierungsbeauf-tragter der ARGE Sanierungsbeauf-tragte Oberschöne-weideGbR

09.12.1999 11.00--12.00 Katharina Pollmann Mieterberaterin der argus gGmbH

15.12.1999 10.30--12.30 Bemhard Polifke Mieterberater der argus gGmbH

16.12.1999 9.15-10.45 Jörg Sangerhausen Leiter der Köpe-nicker Sanierungs-verwaltungsstelle

17.01.2000 10.20--11.20 Luise Wenzel Sachbearbeiterin der Köpnicker Sanierungsver-waltungsstelle

17.01.2000 11.30--12.45 Marlies Rietscher Sachbearbeiterin der Köpnicker Sanierungsver-waltungsstelle

09.02.2000 19.20--20.00 Michael Wend Sachbearbeiter der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr

18.01.2000 19.00--20.30 Joseph Lange Betroffenenvertreter Dirk Samoch

196

......

10

-.

..j

Anl

age

4: K

ennd

aten

der

im N

ovem

ber

1999

bef

ragt

en H

aush

alte

Ken

n-H

aush

alts

date

n W

ohnu

n sd

aten

W

ohnd

auer

zi

ffer

P

erso

-K

inde

ru.

Lag

e Z

imm

er-

m2-Z

ahl

Bru

tto-

Son

derm

erkm

ale

(Jah

re/M

onat

e)

nenz

ahl

18 J

ahre

za

hl

mie

te

WE

G

ebie

t H

aush

alte

in E

rneu

erun

gsvo

rhab

en d

es F

örde

rpro

gram

ms

"soz

iale

Sta

dter

neue

rung

" S

I01

1 -

RH

/OG

1

40

453

DM

K

amm

erlB

alko

n 1,

0 :::

:;30,

0

S/0

2 1

-R

H/O

G

1 42

50

6 D

M

Bal

kon

1,8

::::;2

0,0

SI0

3 2

1 V

H/O

G

2 56

67

3 D

M

Bal

kon

::::; 16

,0

::::; 10

,0

SI0

4 2

-V

H/O

G

3 76

92

5 D

M

Bal

kon

2,0

::::;3

9,0

SI0

5 2

-V

H/O

G

2 64

72

2 D

M

Bal

kon

1,4

1,4

S/0

6 3

1 V

H/O

G

3 85

10

00 D

M

Kam

mer

lBal

kon

1,2

2,0

SI0

7 1

-R

H/O

G

2 44

52

0 D

M

-0,

4 0,

4 S

/08

3 1

VH

/DG

3

76

823

DM

T

erra

sse

0,7

2,0

S/0

9 2

-R

H/E

G

3 90

11

00 D

M

Gar

ten/

Ter

rass

e 0,

8 0,

8

Sil

O

4 2

RH

/OG

3

84

847

DM

T

erra

sse

1,7

::::;4

0,0

Hau

shal

te in

frei

fin

anzi

erte

n E

rneu

erun

gsvo

rhab

en

F/0

1 4

1 V

H/E

G

4 96

12

35 D

M

-1,

3 :::

:;20,

0

F/0

2

2 -

RH

/OG

2

62

760

DM

-

0,1

0,1

F/0

3

3 1

VH

/OG

2

61

782

DM

K

amm

erlB

alko

n 2,

0 2,

3

F/0

4

2 -

VH

/OG

2

63

756

DM

B

alko

n 1,

3 2,

1

F/0

5

1 -

RH

/OG

2

56

672

DM

B

alko

n 1,

1 1,

1

F/0

6

3 -

RH

/DG

3

70

940

DM

-

1,0

::::;2

3,0

F/0

7

2 -

RH

/EG

3

75

990

DM

-

2,2

2,2

F/0

8

2 -

VH

/OG

2

58

780

DM

B

alko

n 0,

5 0,

5

F/0

9

4 2

RH

/DG

4

120

1340

DM

-

0,8

0,8

FIlO

1

-V

H/O

G

2 47

66

9 D

M

-1,

2 1,

2

Abkürzungsverzeichnis:

ABG argus gGmbH BauGB BAB BMHW EMR FNP GWZ IBA INT KöWoGe KWO LaMod Lebe MHG MieterMod NAG MÜG OSW SG SenBauWohn SenStadtUm SenWiTech SozPIRL SPAS StaLa StBauFG TG TRO UB VEB VU WB WBS WF ZIP

198

Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft arbeits gruppe gemeinwesenarbeit und Stadtteilplanung

Baugesetzbuch Berliner Akkumlatoren- und Elementefabrik Berliner Metall- und Halbzeugwerke Einwohnermelderegister Flächennutzungsplan Gebäude- und Wohnungszählung Internationale BauausteIlung Institut für Nachrichtentechnik Köpenicker Wohnungsbau gesellschaft Kabelwerk Oberspree Landesmodernisierungsprogramm Leerstandsbeseitigungsprogramm Miethöhegesetz Mietermodernisierungsprogramm Nationale Automobilgesellschaft Mietenüberleitungsgesetz Oberschöneweide Sanierungsgebiet Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie Sozialplamichtlinien Büro für Sozialplanung und angewandte Stadtforschung statistisches Landesamt Städtebauförderungsgesetz Teilgebiet Transformatorenfabrik Oberspree Untersuchungsbereich Volkseigener Betrieb vorbereitende Untersuchungen Wohnung/en Wohnberechtigungsschein Werk für Fernsehelektronik Zukunftsinvestitionsprogramm

Tabellenverzeichnis

T.1: Eckdaten der Sanierungsgebiete der 9.-11. Rechtsverordnung ... 76 T.2: Bebauungsart der Wohngrundstücke des SG Ende 1995 ............. 99 T.3: Wohngebäude und Wohnungen im SG Ende 1995 ...................... 100 T.4: Wohnungsschlüssel im SG und den übergeordneten Bereichen .. 101 T.5: Wohnungsgrößen im SG nach Zimmerzahl und Fläche ............... 102 T.6: Wohnungen im SG nach Zimmerzahl und Sanitärausstattung ..... 103 T.7: Wohnungsleerstand in Oberschöneweide .................................... 104 T.8: Altersstruktur der Einwohner im Sanierungsgebiet am

31.12.1995 im Vergleich mit übergeordneten Bereichen ............. 106 T.9: Durchschnittlicher Wohnflächenverbrauch in m2/person ........... 108 T.lO: Durchschnittliche Zimmerzahl pro Person im Vergleich ............. 109 T.11: Urteile der im UB Oberschöneweide befragten Schlüssel-

personen über ihre Wohnung, das Wohnhaus und das Gebiet ..... 110 T.12: Wohndauer der im UB Oberschöneweide befragten

Schlüsselpersonen ....... .............. ..... ...................... .... ..... ........ ... .... 111 T.13: Stand der Erneuerung auf den Wohngrundstücken Ende 1998.... 115 T.14 Sanierungsvedauf auf den Wohngrundstücken bis Ende 1998.... 117 T.15 Objektbezogenen Mieterberatungsleistungen nach Art der

Erneuerungsmaßnahmen zum Stand Ende 1998 .......................... 125 T.16 Einwohnerentwicklung im SG zwischen dem 31.12.92

und dem 31.12.98 im Vergleich mit übergeordneten Bereichen .. 139 T.17 Einwohner im Sanierungsgebiet am 31.12.1998

nach Art der Wohngrundstücke... .. .......... ............... ... ....... ...... ... ... 144 T.18 Methoden der Baudurchführung in Ende 1998 fertiggestellten

oder in Bau befindlichen Beratungsobjekten des Sanierungs-gebiets nach Maßnahmenart ......................................................... 148

T.19 Verbleib der betreuten Haushalte aus den im SG bis Ende 1998 fertiggestellten umfassend geförderten Erneuerungsvorhaben ..... 151

T.20 Be1egung der Wohnungen in den bis Ende 1998 erneuerten Mieterberatungsobjekten des SG nach MaßnahmenarL .............. 155

199

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Bewohnte und leere Wohnungen im Sanierungsgebiet Oberschöneweide nach Wohnungsgröße ................................... 105

Abb.2: Entwicklung des Wohnungsbestandes zwischen Ende 1995 und Ende 1998 ........................................................................... 118

Abb.3: Erneuerte Wohnungen im Altbaubestand nach Baufertig-stellungszeitraum und Maßnahmenart ....................................... 120

Abb. 4: Bis Ende 1998 im Rahmen des Sozialplanverfahrens betreute Haushalte nach Stand der Erneuerung auf den Wohngrundstücken ....................................................... 123

Abb.5: Objektbezogene Mieterberatungsleistungen auf den Altbau-grundstücken bis Ende 1998 nach Stand der Erneuerung .......... 124

Abb. 6: Sozialplanverfahren bei frei finanzierten Erneuerungs-maßnahmen nach Erneuerungszeitraum .................................... 126

Abb.7: Einwohnerentwicklung im Sanierungsgebiet zwischen dem 31.12.92 und dem 31.12.98 ................................ 140

Abb. 8: Einwohnerentwicklung im Sanierungsgebiet zwischen dem 31.12.92 und dem 31.12.98 nach Alter .............. 141

Abb.9: Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung des SO zwischen dem 31.12.92 und dem 31.12.98 .................... 141

Abb. 10: Einwohnerentwicklung im Sanierungsgebiet zwischen dem 31.12.92 und 31.12.98 nach Art der Wohngrundstücke ............. 143

Abb. 11: Einwohner im Sanierungsgebiet am 31.12.1998 nach Art der Wohn grundstücke in %.... ..................................... 143

Abb. 12: Altersstruktur im Sanierungsgebiet am 31.12.1998 nach Art der Wohngrundstücke ................................................. 145

Abb. 13: Verbleib der betreuten Haushalte aus den im Sanierungs gebiet bis Ende 1998 fertiggestellten Beratungsobjekten nach Maßnahmenart.. .................................. 150

Abb. 14: Versorgungsbedürftige Haushalte und fertiggestellte Wohnungen in den umfassend geförderten Erneuerungs-vorhaben Oberschöneweides ..................................................... 152

Abb. 15 Belegung der Wohnungen in frei finanzierten Erneuerungs-vorhaben des SO nach Fertigstellungszeitraum ......................... 156

Abb. 16 Belegung der Wohnungen in umfassend geförderten Erneuerungsvorhaben des Sanierungsgebiets nach Fertigstellungszeitraum .................................................... 157

200

Kartenverzeichnis

Karte 1: Stadträumliche Lage des Berliner Ortsteils Köpenick-Oberschöneweide ................................................... ... 86

Karte 2: Nutzungs- und Bebauungsstruktur des Ortsteils Köpenick-Oberschöneweide.... ........ ......... ........ .... ..... ... .... ... ...... 91

Karte 3: Das Sanierungsgebiet Köpenick-Oberschöneweide .................. 94 Karte 4: Grundstücke im Sanierungs gebiet ohne Wohnnutzung ............. 98 Karte 5: Das Neuordnungskonzept für Oberschöneweide ....................... 194

201

Literaturverzeichnis

Alisch, Monika 1993: Basisdemokratisch die Stadt entwickeln - ein Partizipations­konzept für gesamtstädtischen Planung. In: Brech, Joachim (Hg.) Neue Wege der Planungskultur. Orientierungen in der Zeit des Umbruchs. FrankfurtlM

Alisch, Monika 1997: Soziale Stadtentwicklung - Leitlinien einer Politik für benach­teiligte Quartiere. Das Beispiel Hamburg. In: Hanesch, Walter (Hg.) 1997: Ü­berlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven kommunaler Sozi­alstaatlichkeit, Opladen

Alisch, Monika/Dangschat, Jens S. 1996: Die Akteure der Gentrifizierung und ihre "Karrieren". In: Friedrichs, JürgenlKecskes, Robert (Hg.) 1996: Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen

Alisch, Monika/Dangschat, Jens S. 1998: Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen

Amtsblatt für Berlin vom 15.03.1985 Amtsblatt für Berlin vom 20.04.1990 Amtsblatt für Berlin vom 23.08.1991 Amtsblatt für Berlin vom 12.03.1993 Amtsblatt für Berlin vom 04.11.1994 Amtsblatt für Berlin vom 05.05.1995 Amtsblatt für Berlin vom 02.03.1996 Amtsblatt für Berlin vom 02.05.1997 Amtsblatt für Berlin vom 20.02.1998 Architekteninitiative Schöneberger Planung (Hg.) 1981: Was wird in besetzten Häu­

sern gemacht? Eine Dokumentation von 13 besetzten Häuser. Berlin Arch+, Zeitschrift flir Architektur und Städtebau 1990: Bürgerinitiativen Stadterneue­

rung DDR. Sonderheft vom April 1990.Berlin ARCHPLAN/urbanistica 1996: Städtebauliches Gutachten. Vorbereitende Untersu­

chungen Berlin-Köpenick-Oberschöneweide. Endbericht. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Berlin.

ARGE Sanierungsbeauftrage Oberschöneweide GbRlargus (Hg.) 2000: Ladenoffensi­ve Oberschöneweide. Broschüre des Quartiersmanagement Oberschöneweide. Berlin

argus (arbeitsgruppe gemeinwesenarbeit und stadtteilplanung gGmbH) 1989: Bericht zur Sozialplanung und Betroffenenbeteiligung in den Sanierungsgebieten Char­lottenburg Klausenerplatz - SCCK) - und Charlottenburg Opernviertel - SCCO) -. BearbeiterInnen: Dieser, Rosina/Greve, Comelia/Maier, Bemd. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen. Berlin

argus (Hg.) 1993a: Sozialstudie im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 BauGB für den Untersuchungsbereich Oberschöneweide in Berlin­Köpenick. Band 1: Bestandsaufnahme und Empfehlungen. BearbeiterInnen:

202

Drechshage, HeikelFaltermaier, Monika/Maier, Bemd. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Berlin.

argus (Hg.) 1993b: Sozialstudie im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 BauGB für den Untersuchungsbereich Oberschöneweide in Berlin­Köpenick. Band 2: Materialien. BearbeiterInnen: Drechshage, HeikelFaltermaier, Monika/Maier, Bemd. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Berlin.

argus (Hg.) 1997: Fortschreibung und Ergänzung der gebietsbezogenen Sozialplanung für das Sanierungsgebiet Köpenick-Oberschöneweide im Kalenderjahr 1996. Be­arbeiter: Stein, AndreaslMaier, Bemd. Bericht im Auftrag des Bezirksamtes Kö­penick von Berlin.

argus (Hg.) 1998a: Ermittlung gebietstypischer Höchstbelastungsmieten für das Sa­nierungsgebiet Oberschöneweide in Berlin-Köpenick. Abschlußbericht. Bearbei­terinnen: Dieser, Rosina/Maier, BemdiKahlcke Jutta. Gutachten im Auftrag des Bezirksamtes Köpenick von Berlin.

argus (Hg.) 1998b: Fortschreibung und Ergänzung der gebietsbezogenen Sozialpla­nung für das Sanierungsgebiet Köpenick-Oberschöneweide im Kalenderjahr 1997. BearbeiterInnen: Stein, Andreas/Dieser, Rosina. Bericht im Auftrag des Bezirksamtes Köpenick von Berlin.

argus (Hg.) 1999: Fortschreibung und Ergänzung der gebietsbezogenen Sozialplanung für das Sanierungsgebiet Köpenick-Oberschöneweide im Kalenderjahr 1999. BearbeiterInnen: Stein, Andreas/Strachovsky, Petra/Dieser, Rosina. Bericht im Auftrag des Bezirksamtes Köpenick von Berlin.

argus 2001: Bericht über die Fortschreibung und Ergänzung der gebietsbezogenen Sozialplanung für das Sanierungsgebiet Oberschöneweide im Kalenderjahr 2000. BearbeiterInnen: Stein, Andreas/Strachovsky, Petra/Maier, Bemd. Bericht im Auftrag des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Autzen, Rainer/Becker, Heidede/Bodenschatz, HaraldiClaussen, HansIRadicke, Die­ter/Stimman, HanslTaeger, Monika 1984: Stadterneuerung in Berlin. Sanierung und Zerstörung vor und neben der IBA. Berlin

Baer, Otto 1991: Aspekte des Städtebaus in Dresden in den fünfziger Jahren. In: Dresdner Geschichtsverein e.V. (Hg.) 1991. Wiederaufbau und Dogma Dresden in den fünfziger Jahren. Dresdner Hefte 28. Dresden (2. erweiterte Auflage von 1995)

Baugesetzbuch (BauGB) 1998. München (28. Auflage) Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme. Frank­

furt/Mo Becker, HeidedelLehmbrock, MichaeUSchulz zur Wieseh, Jochen 1981: Sanierung in

Berlin zwischen Wahlkampf und Routine. In: Stadtbauwelt Nr. 71/1981 Becker, Heidede 1982: Wohnverhältnisse. In: Becker, Heidede, Schulz zur Wiesch

(Hg.) 1982: Sanierungsfolgen. StuttgartlBerlinlKölnIMainz Becker, Heidede 1989: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung. Berlin Berliner Morgenpost vom 23.01.01: Wohnraumbörse bald auch im Internet. Berlin Bertram, Hans 1998: Lebensformen, städtische und ländliche. In: Häußermann, Hart-

mut (Hg.) 1998: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen Beutel, Martin 1990: Potentiale der Bestands- und Innenentwicklung von Ostberlin.

In: SenBauWohn (Hg.) 1990: Kongreßbericht der ersten Stadtkonferenz Berlin vom 25/26. Juni 1990. Planen, Bauen, Wohnen. Berlin

Bezirksamt Wedding von Berlin (Hg.) 1988: 25 Jahre Stadterneuerung für Menschen im Wedding. Berlin

203

Bischoff, ArianeISeIle, Klaus/Sinning, Heidi 1996: Informieren, Beteiligen, Kooperie­ren. Kommunikation in Planungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen, Verfah­ren, Methoden und Techniken. Dortmund

Blasius, Jörg 1996: Neue Lebensstile und Wohnformen. Der Wandel von innenstadt­nahen Wohngebieten infolge der Wiederaufwertung. In: Schäfers, Bern­hardIWewer Göttrik (Hg.) 1996: Die Städte in Deutschland: soziale, politische und kulturelle Lebenswelt. Opladen

Blümmel, Dieter/Kretzer-Mossner, Jürgen (Hg.) 1994: Gesamtdeutsches Miet- und Wohnrecht 94. Berlin

Bodenschatz, HaraldlClausen, Hans 1984: Zum Teufel mit der Mietskasernenstadt? In: Internationale Bauausstellung Berlin (Hg.) 1984: Idee, Prozess, Ergebnis. Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt. Berlin

Bodenschatz, Harald 1987: Platz frei für das Neue Berlin! Berlin Bodenschatz, Harald 1990: Die Mietskasernenstadt in der Kritik des 20. Jahrhunderts.

In: SenBauWohn (Hg.) 1990: Stadterneuerung Berlin. Erfahrungen, Beispiele, Perspektiven. Berlin

Boll, JoachirnlKuthe, ChristianISeIle, Klaus 1988: Handlungsspielräume für eine sozialorientierte Wohnungsbestandspolitik in den Kommunen. In: Seile, Klaus/Karhoff, Brigitte/Froessler, Rolf (Hg.) 1988: Stadt Erneuern! Eine Ring­vorlesung. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 47. Dortmund

Borgelt, ChristaneIDieser, HartwiglKeckstein Veronika 1990: Das 25 Millionen­Programm. Initialzündung und Perspektiven für die Stadterneuerung in Berlin­Ost. In: SenBauWohn 1990: Stadterneuerung Berlin. Erfahrungen, Beispiele, Perspektiven. Berlin

Borghorst, Hermann 1980: Bürgerbeteiligung an Politik, Planung und Verwaltung von Berlin. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin. Berlin

Borghorst, HermannlBurdack, JoachirnlDieser, Hartwig/Kouvelis, Anasta-sia/Wollmann, Hellmut 1982: Berliner Stadterneuerung: Erfolge und Mißerfolge im Berliner Werteausgleichs-Rahmenprogramm (WAP) und Zukunftsinvestiti­ons-Programm (ZIP). Berlin

Borst, RenatelHentschel, ArminlHomuth, Karl/Krätke, Stephan1Schäfer, Ge­raldlSchmoll, Fritz 1986: Mietenpolitik und Stadtpolitik. In: Borst, Rena­te/Hentschel, ArminlHomuth, KarVKrätke, Stephan1Schäfer, GeraldlSchmoll, Fritz (Hg.) 1986: Mietropolis. Berlin

Bundesgesetzblatt vom 10.06.1995 Buse, MichaelINelIes, WilfriedlOppermann, Reinhard 1978: Determinanten politi­

scher Partizipation. Theorieansatz und empirische Überprüfung am Beispiel der Stadtsanierung Andernach. Meisenheim am Glan

Dangschat, Jens S. 1988: Gentrification: Der Wandel innenstadtnaher Wohnviertel. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1988: Soziologische Stadtforschung, Opladen.

Dangschat, Jens S. 1997a: Entwicklung von Problemlagen als Herausforderung für die soziale Stadt. In: Hanesch, Walter (Hg.) 1997: Überlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit, Opladen

Dangschat, Jens S. 1997b: Armut und sozialräumliche Ausgrenzung in den Städten Deutschlands. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1997: Die Städte in den neunziger Jah­ren; Opladen

204

Deutsche Bauakademie zu Berlin (Hg.) 1969: Prognosekonzeption Industriegebiet Berlin-Schöneweide. Wissenschaftliche Untersuchungen Teil 3. Abschlußbericht. Prognosekonzeption im Auftrag des Magistrats von Groß - Berlin. Berlin

Dienel, Peter C. 1991: Die Planungszelle. Ein Alternative zur Establishment­Demokratie. Opladen (2. durchgesehene und erweiterte Auflage)

Dieser, Hartwig 1990: Bewohnerbeteiligung an der Stadterneuerung. In: Kongreßbe­richt der Ersten Stadtkonferenz Berlin vom 25/26. Juni 1990. Planen, Bauen, Wohnen. Berlin

Düwel, Jörn 1998: Am Anfang der DDR: der zentrale Platz in Berlin. In: Schneider, RamonalWang, Wilfried (Hg.) 1998: Modeme Architektur in Deutschland 1900 bis 2000. Macht und Monument. Ostfilden-Ruit

Eichstädt, Wulf 1984: Die Grundsätze der behutsamen Stadterneuerung. In: Internati­onale Bauaustellung Berlin (Hg.) 1984: Idee, Prozess, Ergebnis. Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt. Berlin

Eichstädt-Bohlig, Franziska 1982: Zerstörung der Städte - Zerstörung der Demokra­tie. In: Nitsche, Rainer (Hg.) 1982: Häuserkämpfe 1872, 1920, 1945, 1982. Ber­lin

EMNID GmbH & Co. (Hg.) 1993. Wohnungspolitische Befragung Berlin 1993. Sta­tistischer Bericht im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswe­sen Berlin. Berlin

Falk, Wilhelm 1994: Städtische Quartiere und Aufwertung: Wo ist Gentritication möglich? Basel/BostoniBeriin

Foerster-Baldenius, Peter 1989: Die Weddinger Sanierung im Bundes- und Landes­vergleich. In: Oase, Martina/Lüdtke, JürgenIWollmann, Helmut (Hg.) 1989: Stadterneuerung im Wandel: Erfahrungen in Ost und West. Basel

Forschungsgruppe Sozialplanung und Stadterneuerung des Instituts für Städtebau und Architektur 1990: Stadterneuerung. Grünau Friedrichshagen Oberschöneweide. Sozialräumliche Milieus im Stadtbezirk Köpenick. BearbeiterInnnen: Bock, Dieter/Gaube, Andrea/Hunger, BerndlJacobs, Petra/Steer, Marion. Gutachten im Auftrag des Bezirksamtes Berlin-Köpenick. Berlin

Friedrichs, Jürgen 1988a: Stadtsoziologie wohin? In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1988: Soziologische Stadtforschung. Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziolo­gie und Sozialpsychologie. Opladen

Friedrichs, Jürgen 1988b: Makro- und Mikrosoziologische Theorien der Segregation. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1988: Soziologische Stadtforschung, Opladen.

Friedrichs, Jürgen 1995: Stadtsoziologie. Opladen Friedrichs, Jürgen 1996a: Die Entwicklung der Innenstädte: Chernnitz, Erfurt und

Leipzig. In: Strubelt, Wendelin (Hg.) 1996: Städte und Regionen, räumliche Fol­gen des Transformationsprozesses. Opladen

Friedrichs, Jürgen 1996b: Gentrification: Forschungsstand und methodologischen Probleme. In: Friedrichs, JürgeniKecskes, Robert (Hg.) 1996: Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen

Friedrichs,JürgeniGenosko, JoachirnlHäußermann, HartmutiStrubelt, Wendelin 1996: Die Entwicklung ostdeutscher Städte und Regionen: Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven. In: Strubelt, Wendelin (Hg.) 1996: Städte und Regionen, räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Opladen

Fritz, HartmutlThies, Reinhard 1997: Armutsbekämpfung in benachteiligten Lebens­räumen. Stadtteil- und brennpunktbezogene Strategien kommunaler Sozialpolitik

205

und Sozialarbeit. In: Hanesch, Walter 1997 (Hg.): Überlebt die soziale Stadt? Opladen

Fuchs, Stefan/Schrnidt, Peter 1997: Bürgerverein und Stiftung. Meyersche Häuser in Leipzig. Wie Bewohnerselbsthilfe und Stadterneuerung Hand in Hand gegen könn(t)en. In: Bühler, Theo (Hg.) 1997: Bürgerbeteiligung und Demokratie vor Ort. Bonn

Gatzweiler, Hans-PeterIStubelt, Wende1in 1988: Demographische Veränderungen und Wandel der Städte. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1988: Soziologische Stadtfor­schung. Opladen (Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi­alpsychologie)

Geffers, Dieter 1990: Perspektive und Ergebnis der Stadterneuerung. In: SenBau­Wohn (Hg.) 1990: Stadterneuerung Berlin. Erfahrungen, Beispiele, Perspektiven. Berlin

Geffers, Dieter 1993: Erstes Stadtemeuerungsprograrnm für Gesamt-Berlin. In: Sen­BauWohn (Hg.) 1993: Foyer 1/93. Journal für Stadtentwicklung. Berlin

Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin vom 06.11.1995 Gessenharter, Wolfgang 1996: Warum neue Beteiligungsmodelle auf kommunaler

Ebene? Kommunalpolitik zwischen Globalisierung und Demokratisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 50/1996

Gotthold, Jürgen 1978: Stadtentwicklung zwischen Krise und Planung, Köln Haeder, Alexander 1997: Industrierevier Oberschöneweide. In: Düttmann, Marti­

na/Zwoch, Felix (Hg.) 1997: Bauwelt Berlin Annual. Chronik der baulichen Er­eignisse 1996 bis 2001: 1996. BaseUBerlinlBoston

Hain, Simone 1993: Die andere "Charta". Städtebau auf dem Prüfstand der Politik. In: Michel, Karl Markus/Spengler, Tilman 1993: Städte bauen. Kursbuch Heft 112. Berlin

Hämer, Hardt-Waltherr 1990: Behutsame Stadterneuerung. In: SenBauWohn (Hg.) 1990: Stadterneuerung Berlin. Erfahrungen, Beispiele, Perspektiven. Berlin

Hamm, Bemd/Neumann, Ingo 1996: Siedlungs-, Umwelt- und Planungs soziologie, Opladen

Hanesch, Walter 1997: Konzeption, Krise und Optionen der sozialen Stadt. In: In: Hanesch, Walter (Hg.) 1997: Überlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit, Opladen

Hannemann, Christine 1996: Entdifferenzierung als Hypothek - Differenzierung als Aufgabe: Zur Entwicklung der ostdeutschen Großsiedlungen. In: Häußerrnann, HartmutlNeef, Rainer (Hg.) 1996: Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Soziale und räumliche Tendenzen. Opladen

Haspel, Jörg 1995: Zwischen Kronprinzenpalais und Stalinallee. Rekonstruktion und Dekonstruktion der Hauptstadtplanung. In: Kirschbaum, Juliane (Hg.) 1995: Ver­fallen und vergessen oder aufgehoben und geschützt? Schriftenreihe des Deut­schen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Band 51. Bonn.

Hater, Katrin 2001: Sozialverträglichkeitsprüfung - Erfolgsbedingungen und Gren­zen. In: Alisch, Monika (Hg.) 2001: Sozial- Gesund - Nachhaltig. Vom Leitbild zu sozialverträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Opladen

Hattenhauer, HelmutlSchliesing, Peter 1994: Oberschöneweide - historische RÜCK­und EINblicke. In: Kunst & Kultur gGmbH (Hg.) 1994: Transformationen, Heft 2. Industriegesellschaft im Umbruch. Analyse - Dokumentationen - Perspektiven am Beispiel von Berlin-Oberschöneweide. Berlin

206

Häußermann, Hartrnut 1996: Von der Stadt im Sozialismus zur Stadt im Kapitalismus. In: Häußermann, HartmutINeef, Rainer (Hg.) 1996: Stadtentwicklung in Ost­deutschland. Opladen

Häußermann, HartmutlKapphan, Andreas 2000: Berlin: von der geteilten zur gespal­tenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990. Opladen

Häußermann, HartmutlSiebel, Walter 1987: Neue Urbanität. Frankfurt1M. Häußermann, HartmutlSiebei, Walter 1988: Die schrumpfende Stadt und die Stadtso­

ziologie. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1988: Soziologische Stadtforschung. Opla­den (Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie)

Häußermann, HartmutlSiebel, Walter 1996: Soziologie des Wohnens. Eine Einfüh-rung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. WeinheimlMünchen

Heise, Volker 1981: Bedingungen und Formen der Stadterneuerung in Berlin-West. Arbeitspapiere des Institut für Wohnungsbau und Stadtteilplanung an der TU Berlin Nr. 21. Berlin

Herlyn, Ulfert 1990: Leben in der Stadt. Lebens- und Familienphasen in städtischen Räumen, Opladen

Herlyn, Ulfert 1997: Stadt- und Regionalsoziologie. In: Korte, HermannISchäfers, Bemhard (Hg.) 1997: Einführung in Praxisfelder der Soziologie. Opladen

Herrmann, Heike 1998: Institutionalisierte Öffentlichkeit, Bewohnerbeteiligung oder Alibi? - Die Funktion von initiierten Stadtteilforen. In: Alisch, Monika (Hg.) 1998: Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen

Hinrichs, Wilhelm 1992: Wohnungsversorgung in der ehemaligen DDR - Vertei­lungskriterien und Zugangswege. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor­schung. WZB-Papers P 92 -105.

Hinrichs, Wilhelm 1999: Entwicklung der Wohnverhältnisse in Ost- und West­deutschland in den neunziger Jahren; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor­schung, Arbeitspapier FS III 99 - 409; Berlin

Hinte, Wolfgang 1998: Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren. Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement. In: Alisch, Monika (Hg.) 1998: Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen

Hoffmann-Axthelm, Dieter 1992: Eine Perspektive für Oberschöneweide? In: Bau­welt Nr. 37 vom 02.10.1992. Berlin

Höge, Helmut 1992: Spreeknie Oberationen. In: Bauwe\t Nr. 37 vom 02.10.1992. Berlin

Hollihn, Frank Armin 1978: Partizipation und Demokratie. Bürgerbeteiligung am kommunalen Planungsprozeß? Baden-Baden

Hörike, Lothar 1994: Via Mala? Die Wilhelminenhofstraße im Berliner Ortsteil Ober­schöneweide. In: Kunst & Kultur gGmbH (Hg.) 1994: Transformationen, Heft 2. Industriegesellschaft im Umbruch. Analyse - Dokumentationen - Perspektiven am Beispiel von Berlin-Oberschöneweide. Berlin

Hunger, Bemd 1990: Zur Situation der Stadtemeuerung in Ost-Berlin: Gesellschafts­und sozialpolitische Aspekte. In: SenBauWohn (Hg.) 1990: Kongreßbericht der ersten Stadtkonferenz Berlin vom 25/26. Juni 1990. Planen, Bauen, Wohnen. Berlin

Huster, Emst-Ulrich 1997: Zentralisierung der Politik und Globalisierung der Öko­nomie: Veränderungen der Rahmenbedingungen für die soziale Stadt. In: Ha-

207

nesch, Walter (Hg.) 1997: Überlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Per­spektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit, Opladen

Informations- & Anzeigenverlag "Am Tierpark" (Hg.) 1997: Köpenick 1997. Berlin Ipsen, Detlev 1992: Stadt und Land - Metamorphosen einer Beziehung. In: Häußer­

mann, HartmutJIpsen, Detivev/Krämer-Badoni, Thomas/Läpple, Die­ter/Rodenstein, Marianne/Siebel, Walter (Hg.) 1992: Stadt und Raum. Soziologi­sche Analysen. Pfaffenweiler (2. Auflage)

Kecskes, Robert 1996: Die Dynamik der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Zur Begründung unterschiedlicher Prozeßverläufe der Gentrification. In: Fried­richs, JürgenlKecskes, Robert (Hg.) 1996: Gentrification. Theorie und For­schungsergebnisse. Opladen.

Kecskes, Robert 1997: Sozialräumlicher Wandel in westdeutschen Großstädten. Ursa­chen, Folgen, Maßnahmen. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1997: Die Städte in den neunziger Jahren. OpladenlWiesbaden.

Kil, Wolfgang 1992: Prenzlauer Berg - Aufstieg und Fall einer Nische. In: Helms, Hans G 1992: Die Stadt als Gabentisch. Leipzig

Kind, Gerold 1997: Territorialentwicklung und Territorialplanung in der DDR: Er­gebnisse und Auswirkungen auf die Raumstruktur Deutschlands. In: Becker, An­nette (Hg.) 1997: Regionale Strukturen im Wandel, Opladen

Klaaßen, Lars 1997: Zwischen Stuck und Schloten. In: SenBauWohn (Hg.) 1997: Foyer Il/97. Magazin der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr. Berlin

Koch, Hannes 1997: Große Flächen, sinkende Preise. In: die tageszeitung vom 11./12. Oktober 1997

Kohlbrenner, Urs 1990: Umbruch in den siebziger Jahren. Grundlagen und Modelle zur bewahrenden Stadterneuerung. In: SenBauWohn (Hg.) 1990: Stadterneue­rung in Berlin. Erfahrungen, Beispiele, Perspektiven. Berlin

Krämer-Badoni, Thomas 1992: Die Stadt als sozial wissenschaftlicher Gegenstand. In: Häußermann, HartmutJIpsen, Detlev/Krämer-Badoni, Thomas/Läpple, Die­ter/Rodenstein, Marianne (Hg.) 1992: Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler (2. Auflage)

Krämer-Badoni, Thomas/Kuhm 1998, Klaus: Mobilität. In: Häußermann, Hartrnut (Hg.) 1998: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen

Krause, Detlev 1990: Situation des Wohnungsbestandes der KWV - Bewirtschaftung und Reorganisation. In: SenBauWohn (Hg.) 1990: Kongreßbericht der ersten Stadtkonferenz Berlin vom 25/26. Juni 1990. Planen, Bauen, Wohnen. Berlin

Krause, Waltraud 1992: Über Oberschöneweide. In: Bauwelt Nr. 37 vom 02.10.1992. Berlin

Kristen, Ernst 1990: 20 Jahre Modernisierung und Rekonstruktion in Berlin-Ost. In: SenBauWohn (Hg.) 1990: Stadterneuerung Berlin. Erfahrungen, Beispiele, Per­spektiven. Berlin

Kronauer, Martin 1998: Armut, Ausgrenzung, Unterklasse. In: Häußermann, Hartrnut (Hg.) 1998: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen

Kühne, Günther 1992: Baugeschichte nach dem H. Weltkrieg. In: Presse- und Infor­mationsamt des Landes Berlin (Hg.) 1992: Berlin Handbuch. Das Lexikon der Bundeshauptstadt. Berlin

Kujath, Rudolf 1979: Plädoyer für eine sozial orientierte Wohnungs- und Städtebau­politik. In: SenBauWohn (Hg.) 1979: Bauhandbuch 1979. Berlin

208

Kujath, Rudolf 1982: Wege der Stadterneuerung und Stadterhaltung. In: SenBau­Wohn (Hg.) 1982: Bauhandbuch 1982. Berlin

Landesdenkmalamt Berlin (Hg.) 2000: Tag des offenen Denkmals in Berlin - das Programm 8.-10.09.2000. Schwerpunkt Industriekultur. Berlin

Langenbach, UwelWidmaier, Christa 1976: Anwaltsplanung und Partizipation. In: Ortmann, Friedrich (Hg.) 1976: Sozialplanung für wen? Gesellschaftsstruktur, Planung, Partizipation. NeuwiedIDarmstadt

Lehmbrock, Michael 1982: Sanierungsverfahren. In: Becker, Heidede, Schulz zur Wiesch (Hg.) 1982: Sanierungsfolgen. StuttgartlBerlinlKölnlMainz

Luca 1982: Leben in besetzten Häusern. In: Nitsche, Rainer (Hg.) 1982: Häuserkämp­fe 1872, 1920, 1945, 1982. Berlin

Marcuse, Peter 1993: Wohnen in New York: Segregation und fortgeschrittene Ob­dachlosigkeit in einer viergeteilten Stadt. In: Häußerrnann, HartmutlSiebel, Wal­ter 1993: New York. Strukturen einer Metropole. FrankfurtlM

Mazzoni, Ira 2000: Elektropolis an der Spree. In: Die Süddeutsche Zeitung vom 9.4.1997

Mietermagazin 5/2000: Organ des Berliner Mietervereins. Berlin Nagel, Wolfgang 1993: Altbausanierung - Schwerpunkt Ost. In: SenBauWohn (Hg.)

1993: Foyer 1/93. Journal für Stadtentwicklung. Berlin Naroska, Heinz-Jürgen 1988: Urban Underc1ass und ,neue' soziale Randgruppen im

städtischen Raum. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.) 1988: Soziologische Stadtfor­schung. Opladen (Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi­alpsychologie)

Naumann Konrad 1976: XII. SED-Bezirksdelgiertenkonferenz der Hauptstadt. Zur weiteren Entwicklung der Hauptstadt der DDR, Berlin. Bericht der Bezirkslei­tung, Konrad Naumann, 1. Sekr. der Bezirksleitung, Kandidat des Politbüros (Auszug) in: Berliner Zeitung vom 27/28.03.1976. Berlin

Nelles, Wilfried 1977: Politische Partizipation und kommunaler Planungsprozess. Untersuchung zu den Bedingungen wirksamer Partizipation am Beispiel einer Stadtsanierung, Bonn

Nelles, WilfriedlOpperrnann, Reinhard 1979: Stadtsanierung und Bürgerbeteiligung. Göttingen

Ortmann, Friedrich 1976: Zum gegenwärtigen Problemstand in der Sozialplanung. In: Ortmann, Friedrich (Hg.) 1976: Sozialplanung für wen? Gesellschaftsstruktur, Planung, Partizipation. NeuwiedlDarmstadt

PFE (Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung) 1992: Sozialstudie im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 BauGB über den Unter­suchungsbereich Falkplatz im Prenzlauer-Berg. Bearbeiter: Jakobsmeyer, Johan­nes; Korfmacher, Jochen. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau­und Wohnungswesen. Berlin

PFE 1993: Sozialstudie im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 BauGB über den Untersuchungsbereich Teutoburger Platz im Prenzlauer-Berg. Bearbeiter: Jakobsmeyer, Johannes; Korfmacher, Jochen. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen. Berlin

Polster, Martina 2000: Vision: Altstadt ohne Durchgangsverkehr. In: Berliner Mor­genpost vom 15.11.2000

Presse und Informationsamt der Bundesregierung (Hg.) 1999: Wohngeld. Ratschläge und Hinweise. Bonn

209

Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (Hg.) 1992: Berlin Handbuch. Das Lexikon der Bundeshauptstadt. Berlin

Rach, Hans-Jürgen 1990: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Land­gemeinden im Stadtgebiet von Berlin. Berlin (2. Nachauflage)

Reiche, Steffen 1995: Der Umgang mit dem baulichen Erbe in der DDR. In: In: Kirschbaum, Juliane (Hg.) 1995: Verfallen und vergessen oder aufgehoben und geschützt? Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Band 51. Bonn.

Reinert, Adrian, Sinning Heidi 1997: Mobilisierung der Kompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Das Bürgergutachten ÜSTRA zum öffentlichen Nahverkehr in Han­nover. In: Bühler, Theo (Hg.) 1997: Bürgerbeteiligung und Demokratie vor Ort. Bonn

Reiß, Herlind 1992: Berlin-Oberschöneweide: Rathenaus Industrie hat sich ihre Zu­kunft verbaut. In: Helms, Hans G. (Hg.) 1992: Die Stadt als Gabentisch. Beo­bachtungen der aktuellen Städtebauentwicklung. Leipzig

Reulecke, Jürgen 1985: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt/M. Ribbe, Wolfgang 1987: Berlin zwischen Ost und West. In: Ribbe, Wolfgang 1987

(Hg.): Geschichte Berlins. Band 2. Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart. München

Sahner, Heinz 1996: Städte im Umbruch. In: Strubelt, Wendelin (Hg.) 1996: Städte und Regionen, räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Opladen

Schluchter, WolflDahm, Guido 1996: Möglichkeiten der Minderung psychosozialer Umweltbelastungen durch die Einbeziehung betroffener Bürger in die Planung von Umweltmaßnahmen, Texte des Umweltbundesamtes 54/96, Berlin

Schneider, Günter/Kieling, Uwe 1996; Stadt der Brücken, Berlin. Berlin Schnepf-Orth, MaritalStaubach, Reiner 1989: Bewohnerorientierte Stadterneuerung.

Erfahrungen aus Beispielfällen ortsnaher Beratungs- und Kommunikationsstelle. In: ILS Schriften 27 (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen). Dortmund

Schulz zur Wiesch, Jochen 1982: Die Sozialstruktur im Sanierungsprozeß. In: Becker, Heidede, Schulz zur Wiesch (Hg.) 1982: Sanierungsfolgen. Stutt­gartlBerlinlKölnIMainz

Schulz zur Wiesch, Jochen 1989: Stadterneuerung im Wandel: Berlin-Wedding. In: Dase, MartinalLüdtke, JürgenIWollmann, Helmut (Hg.) 1989: Stadterneuerung im Wandel: Erfahrungen in Ost und West. Basel

SenBauWohn (Senatsverwaltung fur Bau- und Wohnungswesen) 1964: 1. Bericht über die Stadterneuerung in Berlin. Drucksache des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 01.06.1964. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1965: Stadterneuerung in Berlin. 2. Bericht an das Abgeordne­tenhaus von Berlin (6/1964 - 7/1965). Auszug aus den Mitteilungen Nr. 35 des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1966: Stadterneuerung in Berlin. 3. Bericht an das Abgeordne­tenhaus von Berlin (8/1965 - 3/1966). Sonderdruck der Mitteilung Nr. 44 des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1967: Stadterneuerung in Berlin. 4. Bericht an das Abgeordne­tenhaus von Berlin (4/1966 - 9/1966). Auszug aus den Mitteilungen Nr. 55 des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin

210

SenBauWohn (Hg.) 1968: Stadterneuerung in Berlin. 5. Bericht an das Abgeordne­tenhaus von Berlin (l0/1966 - 12/1967). Auszug aus den Mitteilungen Nr. 18 des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1969: Stadterneuerung in Berlin. 6. Bericht an das Abgeordne­tenhaus von Berlin (1/1968 - 12/1968). Sonderdruck der Mitteilung Nr. 41/131 des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1970: Stadterneuerung in Berlin. 7. Bericht an das Abgeordne­tenhaus von Berlin (111969 - 12/1969). Mitteilung Nr. 56 des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1971: Stadterneuerung in Berlin. 8. Bericht an das Abgeordne­tenhaus von Berlin (1/1970 - 12/1970). Mitteilung Nr. 7 des Präsidenten des Ab­geordnetenhauses von Berlin. Drucksache 7/205. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1972: 9. Bericht über Stadterneuerung. 1.1. - 31.12.1971. Mit­teilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 34. Drucksa­che 6/629. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1973: 10 Bericht über Stadterneuerung. 1.1. - 31.12.1972. Mit­teilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 59. Drucksa­che 6/1035. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1974: 11. Bericht über Stadterneuerung. 1.1. - 31.12.1973. Mit­teilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 104. Drucksa­che 6/1593. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1975: 12. Bericht über Stadterneuerung. 1.1.- 31.12.1974. Mit­teilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 22. Drucksa­che 7/248. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1977: Stadterneuerung - Ratgeber für Mieter in Sanierungsge­bieten. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1978: 13. Bericht über Stadterneuerung. 1.1.1975 - 31.12.1977. Mitteilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 166. Drucksache 7/1372. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1980: 14. Bericht über Stadterneuerung. 1.1.1978 - 31.12.1979. Mitteilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 86. Druck­sache 8/531. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1981: Wohnungsmodemisierung durch Mieter. Berlin SenBauWohn (Hg.) 1982: 15. Bericht über die Stadterneuerung. 1.1.1980 -

31.12.1981. Mitteilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 144. Drucksache 9/1259. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1993: 18. Bericht über die Vorbereitung und Durchführung der Stadterneuerung in Berlin. Berichtszeitraum: 01.01.1989 - 31.12.1992. Mittei­lung des Abgeordnetenhauses von Berlin. Drucksache 12/4591. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1994: Strategien für Oberschöneweide. Memorandum für die integrierte Entwicklung der Industriestadt. Berlin-Oberschöneweide. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1995: 19. Bericht über die Stadterneuerung. 1.1.1993 -31.12.1994. Mitteilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. Drucksache Nr. 12/4994 Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1997: 20. Bericht über die Vorbereitung und Durchführung der Stadterneuerung. 1.1.95 - 31.12.96. Mitteilungen des Präsidenten des Abgeord­netenhauses von Berlin. Drucksache 1311401. Berlin

211

SenBauWohn (Hg.) 1998: Stadtseiten Köpenicker Stadterneuerung Nr. 9 vom April 1998. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1999a: 21. Bericht über die Vorbereitung und Durchflihrung der Stadterneuerung. 1.1.97 - 31.12.97. Mitteilungen des Präsidenten des Abgeord­netenhauses von Berlin. Drucksache 1212240. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 1999b: 1898 - 1999. Oberschöneweide im Wandel. Neuord­nungskonzept und Zwischenbilanz. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 2000a: Stadtseiten Köpenicker Stadterneuerung Nr. 12 vom September 2000. Berlin

SenBauWohn (Hg.) 2000b: Quartiersmanagement Oberschöneweide. Ziele und Pro­jektideen. Berlin

SenStadtUm (Senatsverwaltung f1ir Stadtentwicklung und Umweltschutz) 1994: Flächennutzungsplan Berlin. Berlin

SenStadtUrn (Hg.) 1998: Sozialorientierte Stadtentwicklung. Bearbeiter: Häußer­mann, HartmuUKapphan, Andreas. Berlin

SenWiTech (Senatsverwaltung f1ir Wirtschaft und Technologie) 1993: Konzept zur Industrieflächensicherung. Berlin

SeIle, Klaus 1993: Neue Bilder vom Planen? Offener Prozeß, kooperative Problemlö­sung, intermediäre Akteure. In: Brech, Joachim (Hg.) Neue Wege der Planungs­kultur. Orientierungen in der Zeit des Umbruchs. FrankfurUM

Siebel Walter 1998: Urbanität. In: Häußermann, Hartrnut (Hg.) 1998: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen

Sieverts, Thomas 1998: Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt - Raum und Zeit -Stadt und Land. BraunschweiglWiesbaden (2. Auflage)

Simmel, Georg 1995: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Krarnme, Rüdi­ger/Rammstedt, AngelaIRarnmstedt, Ottheim (Hg.): Georg Simmel. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Band 7. FrankfurUM.

Simon, Karl-Heinz 1988: Probleme vergleichender Stadtforschung. In: Jürgen Fried­richs (Hg.) 1988: Soziologische Stadtforschung. Opladen (Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift f1ir Soziologie und Sozialpsychologie)

Sinning, Heidi 1995: Verfahrensinnovationen kooperativer Stadt- und Regionalent­wicklung. In: Raumordnung und Raumforschung 3/1995

SPAS (Büro f1ir Sozialplanung und angewandte Stadtforschung) 1986: Wohnraum­versorgung der von Maßnahmen des Landesmodemisierungsprograrnms betrof­fenen Haushalte. Bearbeiterin: Herberg-Reidenbach, Dorothea. Gutachten in Auftrag der Senatsverwaltung f1ir Bau- und Wohnungswesen. Berlin.

SPAS (Hg.) 1993: Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB in Berlin-Ost. Bearbeiterinnen: Herberg-Reidenbach, DorothealStichs, Anja. Statistische Be­richt im Auftrag der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen. Berlin

SPAS (Hg.) 1994: Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB. Einwohner und Wohnungen der Untersuchungsbereiche in Berlin-Ost und Berlin-West im Ver­gleich. Bearbeiterinnen: Herberg-Reidenbach, DorothealStichs, Anja. Statistische Bericht im Auftrag der Senatsverwaltung f1ir Bau- und Wohnungswesen. Berlin

SPAS 1996: Mieterberatung im Rahmen des Sozialplanverfahrens bei der Stadterneu­erung in Berlin. Objektbezogene Beratungstätigkeit zum Stand Ende 1996. Bear­beiterinnnen: Herberg-Reidenbach, DorothealStichs, Anja. Statistischer Bericht im Auftrag der Senatsverwaltung f1ir Bau- und Wohnungswesen. Berlin.

212

SPAS 1999: Mieterberatung im Rahmen des Sozialplanverfahrens bei der Stadterneu­erung in Berlin. Objektbezogene Beratungstätigkeit zum Stand Ende 1998. Bear­beiterin: Herberg-Reidenbach, Dorothea. Statistischer Bericht im Auftrag der Se­natsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr. Berlin

SP AS 2000: Eckdaten über die Dauer des Sanierungsprozesses und den Umfang des Wohnungsleerstandes bei Förderungsvorhaben des Programmbereichs soziale Stadterneuerung. Bearbeiterin: Herberg-Reidenbach, Dorothea. Untersuchung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr. Berlin

Statistisches Bundesamt (Hg.) 1999: Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepu­blik Deutschland. Stuttgart

StaLa (Statistisches Landesamt Berlin) 1992: Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin. 31. Dezember 1991. Berlin

StaLa (Hg.) 1996a: Melderechtlich registrierte Einwohner in Berlin. 31. Dezember 1995. Berlin

StaLa (Hg.) 1996b: Melderechtlich registrierte Ausländer in Berlin. 31.12.1995. Ber­lin.

StaLa (Hg.) 1997a: Gebäude- und Wohnungszählung in Berlin-Ost am 30. September 1995. Heft 1. Gebäude und Wohnungen in Berlin-Ost. Sonderheft 474. Berlin

StaLa (Hg.) 1997b: Gebäude- und Wohnungszählung in Berlin-Ost am 30. September 1995. Heft 2. Gebäude und Wohnungen in den statistischen Gebieten. Sonderheft 476. Berlin

StaLa (Hg.) 1999: Die kleine Berlinstatistik 1999. Berlin Stimmann, Hans 1988: Stadterneuerung in Ost-Berlin. Vom "sozialistischen Neubau"

zur "komplexen Rekonstruktion. Berlin (2. Auflage) Strubelt, Wilhelm 1998: Stadtentwicklung. In: Häußermann, Hartrnut (Hg.) 1998:

Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen Suhr, HeinrichlEnke, Dieter 1990: Die Phase der sechziger Jahre. In: SenBauWohn

(Hg.) 1990: Stadterneuerung Berlin. Erfahrungen, Beispiele, Perspektiven. Berlin Tessin, Wulf/Knorr, ThomaslPust, Carola/Birlem, Torsten 1983: Umsetzung und

Umsetzungs folgen in der Stadtsanierung. Basel Topfstedt, Thomas 1992: "Gründerzeiten" im Leipziger Stadtzentrum. In: Helm, Hans

G. 1992 (Hg.): Die Stadt als Gabentisch. Beobachtungen der aktuellen Städte­bauentwicklung. Leipzig

Ulbrich, Rudi 1998: Wohnungsversorgung. In: Häußermann, Hartrnut (Hg.) 1998: Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen

Wartenberg, Gerd 1984: Patentrezepte oder Strategien für Kreuzberg? In: Internatio­nale BauausteIlung Berlin (Hg.) 1984): Idee, Prozess, Ergebnis. Die Reparatur und Rekonstruktion der Stadt. Berlin

Wiekung, Klaus 1997: Neuanfang für Köpenicker Hinterhof. In: Der Tagesspiegel vom 17.7.1997

Winters, Theo 1993: Behutsame Stadterneuerung heute: Gleiche Ziele, neue Wege? In: SenBauWohn (Hg.) 1993: Foyer 1193. Journal für Stadtentwicklung. Berlin

Wirth, Louis 1974 (zuerst 1938): Urbanität als Lebensform. In: Herlyn, Ulfert (Hg.) 1974: Stadt-und Sozialstruktur. München.

Zapf, KatrinlKämer, Stefan 1990: Die Bedeutung des innerstädtischen Funktionswan­dels und der Stadterneuerung für die Zukunft der Innenstädte. Bonn (Schriften­reihe "Forschung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städ­tebau Heft Nr. 478)

213