81
_________________________________________________________________________ 189 Anhangverzeichnis Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien ................................. 190 Anhang 2: Die Fallstudie „Repowering“ (Produktgeschäft) ............................................. 196 Anhang 3: Der Vertrag „Repowering“ (Produktgeschäft) ................................................ 212 Anhang 4: Die Fallstudie „Offshore” (Zuliefergeschäft) .................................................. 213 Anhang 5: Der Vertrag „Offshore“ (Zuliefergeschäft)...................................................... 233 Anhang 6: Variation der Fallstudieninhalte....................................................................... 234 Anhang 7: Manipulationsüberprüfung des Pre-Tests ........................................................ 235

Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 189

Anhangverzeichnis Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien ................................. 190

Anhang 2: Die Fallstudie „Repowering“ (Produktgeschäft) ............................................. 196

Anhang 3: Der Vertrag „Repowering“ (Produktgeschäft) ................................................ 212

Anhang 4: Die Fallstudie „Offshore” (Zuliefergeschäft) .................................................. 213

Anhang 5: Der Vertrag „Offshore“ (Zuliefergeschäft)...................................................... 233

Anhang 6: Variation der Fallstudieninhalte....................................................................... 234

Anhang 7: Manipulationsüberprüfung des Pre-Tests ........................................................ 235

Page 2: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

Anh

ang

1: Ü

bers

icht

übe

r in

halts

anal

ytis

che

Ver

hand

lung

sstu

dien

Nr.

St

udie

624

Kat

egor

ien

Rel

iabi

lität

der

Ko-

dier

ungs

einh

eite

n (G

uetz

kow

s U)62

5

Rel

iabi

lität

der

Ko-

dier

ung

(Coh

ens K

)

1 La

ndsb

erge

r (19

55)

Orie

ntat

ion

(Giv

ing

and

Ask

ing

for I

nfor

mat

ion)

, Eva

luat

ion,

Sug

gest

ion,

Po

sitiv

e So

cial

Em

otio

n, N

egat

ive

Soci

al E

mot

ion

2 Pr

uitt/

Lew

is (1

975)

A

sk/G

ive

Thru

thfu

ll In

form

atio

n, O

n-ro

le P

atte

r, M

ake

a Po

sitio

nal C

om-

mitm

ent,

Thre

at, R

eque

st R

eact

ion

to O

wn

Prop

osal

, Mul

ti-Is

sue

Off

ers,

Syst

emat

ic C

once

ssio

ns

pr

ozen

tual

e Ü

bere

in-

stim

mun

g 0,

76

3 An

gelm

ar/S

tern

(197

8)

Prom

ises

, Thr

eats

, Rec

omm

enda

tions

, War

ning

s, R

ewar

ds, P

unis

hmen

ts,

Com

mitm

ents

, Sel

f-D

iscl

osur

e, Q

uesti

ons,

Com

man

ds, O

ther

, Thr

eats

and

W

arni

ngs

0,03

4; c

oter

min

abili

ty

0,69

0,

62-0

,65

4 K

imm

el e

t al.

(198

0)

Expl

icit

Info

rmat

ion

Exch

ange

(Req

uest

ing,

Giv

ing)

, Heu

ristic

Tria

l and

Er

ror,

Dis

tribu

tive

Beh

avio

r (Th

reat

s, H

eavy

Com

mitm

ents

, Put

-dow

ns,

Arg

umen

ts),

Impl

icit

Info

rmat

ion

Exch

ange

(Sta

tem

ents

of P

refe

renc

e B

e-tw

een

Off

ers,

Dire

ctio

nal I

nfor

mat

ion)

Synt

aktis

che

Fest

le-

gung

der

Kod

iere

in-

heite

n

proz

entu

ale

Übe

rein

-st

imm

ung

0,87

-1,0

5 D

onoh

ue (1

981a

) R

espo

nse

Cod

es: A

ttack

ing

(Top

ic C

hang

e, In

itiat

ion)

, Def

endi

ng (C

ondi

-tio

nal O

ther

supp

ort,

Non

supp

ort,

Ans

wer

), R

egre

ssin

g (O

ther

Sup

port,

D

isco

nfirm

atio

n, O

ther

); C

ue C

odes

: Atta

ckin

g (C

harg

e Fa

ult,

Thre

at-

en/P

rom

ise,

Off

er, C

harg

e an

d D

eny)

, Def

endi

ng (D

eny

Faul

t, Se

lf-Su

ppor

t), R

egre

ssin

g (C

once

ssio

n, O

ther

)

0,06

0,

73-0

,75

62

4 Sof

ern

offe

nsic

htlic

h im

Ker

n id

entis

che

Stud

ien

mit

dens

elbe

n D

aten

sätz

en p

ubliz

iert

wur

den,

so si

nd d

iese

nic

ht in

ein

er se

para

ten

Zeile

ver

zeic

hnet

. 62

5 Bei

synt

aktis

cher

Fes

tlegu

ng d

er K

odie

rein

heite

n ka

nn k

ein

Gue

tzko

ws U

ber

echn

et w

erde

n. V

gl. a

uch

Kap

itel 5

.3.3

.3.

190

Page 3: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

6

Don

ohue

(198

1b)

Res

pons

e C

odes

: Atta

ckin

g (T

opic

Cha

nge,

Initi

atio

n), D

efen

ding

(Con

di-

tiona

l Oth

er su

ppor

t, N

onsu

ppor

t, A

nsw

er),

Reg

ress

ing

(Oth

er S

uppo

rt,

Dis

conf

irmat

ion,

Oth

er);

Cue

Cod

es: A

ttack

ing

(Cha

rge

Faul

t, Th

reat

-en

/Pro

mis

e, O

ffer

, Cha

rge

and

Den

y), D

efen

ding

(Den

y Fa

ult,

Self-

Supp

ort),

Reg

ress

ing

(Con

cess

ion,

Oth

er)

0,05

-0,0

7 0,

73-0

,75

(Gue

tzko

ws P

)

7 Pu

tnam

/Jon

es (1

982)

Su

bsta

ntiv

e B

ehav

iors

(Ini

tiatio

ns, A

ccep

tanc

es, R

ejec

tions

, Ret

ract

ions

), St

rate

gic

Beh

avio

r (C

omm

itmen

ts, T

hrea

ts, P

rom

ises

, Dem

ands

), Pe

rsua

sive

B

ehav

ior (

Self-

Supp

ortin

g A

rgum

ents

[Sta

tistic

al, E

xam

ple,

Ana

logy

, Cau

s-al

], O

ther

-Sup

porti

ng A

rgum

ents

, Atta

ckin

g A

rgum

ents

), Ta

sk B

ehav

ior

(Req

uest

s Inf

orm

atio

n, P

rovi

des I

nfor

mat

ion,

Req

uest

s Rea

ctio

n, P

rovi

des

Rea

ctio

n, C

larif

icat

ion,

Exp

lora

tory

Pro

blem

Sol

ving

), A

ffec

tive

Beh

avio

r (P

ositi

ve A

ffec

t, N

egat

ive

Aff

ect),

Pro

cedu

ral B

ehav

ior

0,

75-0

,88

für H

aupt

-ka

tego

rien

(Sco

tts P

)

8 Fr

y et

al.

(198

3)

Heu

ristic

Tria

l and

Err

or P

roce

sses

(Man

y O

ffer

s, La

rger

Con

cess

ions

on

Issu

es o

f Low

er P

riorit

y, S

yste

mat

ic C

once

ssio

n M

akin

g, R

eque

stin

g O

th-

er’s

Rea

ctio

n), I

nfor

mat

ion

Exch

ange

(6 In

form

atio

n Ty

pes a

long

Thr

ee

Axi

s: N

umer

ical

/Prio

rity,

Ask

/Giv

e, T

ruth

ful/F

alse

), D

istri

butio

nal T

actic

s (T

hrea

ts, P

ut-D

owns

, Com

mitm

ents

, Vig

orou

s Rej

ectio

ns, P

atte

r, Pe

rsua

sive

A

rgum

ents

)

9 D

onoh

ue e

t al.

(198

4)

Res

pond

ing

Tact

ics:

Atta

ckin

g (D

eny

Faul

t with

Per

sona

l Rej

ectio

ns, T

opic

C

hang

e, A

sser

t Rig

hts/

Nee

ds),

Def

endi

ng (R

ejec

t Pro

posa

l, R

ejec

t Rat

io-

nale

/Utte

ranc

e, E

xten

sion

), In

tegr

atin

g (P

ropo

sal O

ther

Sup

port,

Rat

io-

nale

/Utte

ranc

e, O

ther

Sup

port,

Ext

ensi

on Q

uest

ion,

et c

eter

a); C

uein

g Ta

c-tic

s: A

ttack

ing

(Ass

ert P

ropo

sal/O

ffer

, Cha

rge

Faul

t/Res

pons

ibili

ty, D

eci-

sion

), D

efen

ding

(Sub

stan

tatio

n, C

larif

icat

ion

Req

uest

, Den

y R

elev

ance

), In

tegr

atin

g (O

ffer

Con

cess

ion,

Info

rmat

ion

Con

cess

ion,

Con

cilia

-tio

n/Fl

exib

ility

, et c

eter

a)

0,05

0,

82-0

,92

(Gue

tzko

ws P

)

10

Gra

ham

(198

5)

Prom

ise,

Thr

eat,

Rec

omm

enda

tion,

War

ning

, Rew

ard,

Pun

ishm

ent,

Posi

tive

Nor

mat

ive

App

eal,

Neg

ativ

e N

orm

ativ

e A

ppea

l, C

omm

itmen

t, Se

lf-D

iscl

osur

e, Q

uest

ion,

Com

man

d

0,03

0,

59-0

,69

(cod

er re

lia-

bilit

y)

11

Neu

et a

l. (1

988)

; N

eu/G

raha

m (1

994)

Q

uest

ions

, Sel

f-D

iscl

osur

es, A

dmon

ition

s, C

omm

itmen

ts, P

resc

riptio

ns,

Hed

ges,

Rep

airs

, Use

of “

We”

, Pre

sum

ptiv

e “Y

ou”,

Sim

ulta

neou

s Tal

k,

Paus

es, S

peec

h R

ate

Cha

nges

, Vol

ume

Cha

nges

, Pitc

h, L

augh

ter

0-

0,67

(„m

argi

nale

re

liabi

lity“

, G

uetz

kow

s U?)

191

Page 4: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

12

Tutz

auer

/Rol

off (

1988

) G

ivin

g In

form

atio

n, S

eeki

ng In

form

atio

n, P

ress

ure

Tact

ics,

Sim

ulta

neou

s O

ffer

s, C

once

ssio

n To

ughn

ess

0,01

0,

54-0

,88

13

Wei

ngar

t et a

l. (1

990)

O

peni

ng O

ffer

s, R

ecip

roci

ty o

r Com

plem

enta

ry o

f Tac

tics (

Sing

le Is

sue

Off

er, M

ultip

le Is

sue

Off

er, T

rade

-off

Sug

gest

ion,

Ask

ing

for I

nfor

mat

ion,

Pr

ovid

ing

Info

rmat

ion,

Rec

ogni

tion/

Aw

aren

ess/

Con

cern

for t

he O

ther

, Neg

-at

ive

Rea

ctio

n, P

ositi

ve R

eact

ion

to O

ther

’s S

tate

men

t, Th

reat

s or W

arn-

ings

), Pr

ogre

ssio

n of

Off

ers

Synt

aktis

che

Fest

le-

gung

der

Kod

iere

in-

heite

n

0,89

14

Alex

ande

r et a

l. (1

991)

C

uein

g: A

ttack

ing

(Non

conc

essi

onal

Off

ers,

Cha

rge

Faul

t, D

erog

atio

n,

Prom

ises

and

Thr

eats

, Pro

cedu

ral C

hang

e), D

efen

ding

(Pos

ition

Sup

port,

D

eny/

Que

stio

n In

form

atio

n), I

nteg

ratin

g (O

ffer

Con

cess

ions

, Add

ition

al

Info

rmat

ion,

Fle

xibi

lity,

Que

stio

ns, O

peni

ng),

Oth

er; R

espo

ndin

g: A

ttack

ing

(Top

ic C

hang

e, A

sser

t Wan

ts, P

erso

nal R

ejec

tion)

, Def

endi

ng (O

ffer

Rej

ec-

tion,

Poi

nt R

ejec

tion,

Sup

port/

Rej

ectio

n), I

nteg

ratin

g (A

ppro

ve O

ffer

, Oth

er

Supp

ort,

Exte

nsio

n Q

uest

ion,

Info

rmat

ion

Prov

isio

n), O

ther

Synt

aktis

che

Fest

le-

gung

der

Kod

iere

in-

heite

n

0,75

-0,7

6

15

Wei

ngar

t et a

l. (1

993)

Si

ngle

-Iss

ue O

ffer

s, M

ulti-

Issu

e-O

ffer

s, Pr

efer

ence

Info

rmat

ion,

Prio

rity

Info

rmat

ion,

Sub

stan

tiatio

n of

Pos

ition

, Und

erst

andi

ng o

f Oth

er P

artie

s’

Leve

l Pre

fere

nce,

Und

erst

andi

ng o

f Oth

er P

artie

s’ P

riorit

ies,

Und

erst

andi

ng

of O

ther

Par

ties’

Pos

ition

s, D

elay

ed R

ecip

roci

ty S

ugge

sted

, Mut

ualit

y of

C

once

rns,

Proc

edur

al C

omm

ents

, Que

stio

ns, A

gree

men

t-Dis

agre

emen

t

Synt

atkt

isch

e Fe

stle

-gu

ng d

er K

odie

rein

-he

iten

0,75

-0,7

6

16

Alex

ande

r et a

l. (1

994)

C

uing

Tac

tics:

Atta

ckin

g (N

onco

nces

sion

al O

ffer

, Cha

rge

Faul

t, D

erog

a-tio

n, T

hrea

t/Pro

mis

e, P

roce

dura

l Cha

nge)

, Def

endi

ng (P

ositi

on S

uppo

rt,

Den

y/Q

uest

ion

Info

rmat

ion)

, Int

egra

ting

(Off

er C

once

ssio

n, A

dditi

onal

In

form

atio

n, F

lexi

bilit

y, Q

uest

ion,

Ope

ning

, Oth

er/U

ncla

ssifi

able

); R

es-

pond

ing

Tact

ics:

Atta

ckin

g (T

opic

Cha

nge,

Ass

ert W

ants

, Per

sona

l Rej

ec-

tion)

, Def

endi

ng (O

ffer

Rej

ectio

n, P

oint

Rej

ectio

n, S

uppo

rt/R

ejec

tion)

, In

tegr

atin

g (A

ppro

ve O

ffer

, Oth

er S

uppo

rt, E

xten

sion

Que

stio

n, In

form

atio

n Pr

ovis

ion,

Oth

er/U

ncla

ssifi

able

)

Synt

atkt

isch

e Fe

stle

-gu

ng d

er K

odie

rein

-he

iten

0,74

-0,7

6

192

Page 5: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

17

Ole

kaln

s et a

l. (1

996)

C

uing

Tac

tics:

Pos

ition

al In

form

atio

n (D

eny

Rel

evan

ce, G

ive

Posi

tiona

l In

fo, I

nitia

l Off

ers,

Trea

ts/P

rom

ises

), R

estru

ctur

ing

(Fin

d Fa

ult,

Res

truct

ur-

ing,

Ope

ning

s, Se

ek P

ositi

onal

Info

), Pr

iorit

y In

form

atio

n (S

eek

Prio

rity

Info

, Giv

e Pr

iorit

y In

fo, I

ndic

ate

Flex

ibili

ty),

Con

cess

ions

(Req

uest

Acc

ep-

tanc

e, O

ffer

Con

cess

ion)

; Res

pond

ing

Tact

ics:

Pos

ition

al In

form

atio

n (G

ive

Posi

tiona

l Inf

o, S

eek

Posi

tiona

l Inf

o, R

ejec

t Arg

umen

t, C

ontin

ue D

iscu

s-si

on, P

erso

nal I

nsul

t, To

pic

Cha

nge)

, Prio

rity

Info

rmat

ion

(Giv

e Pr

iorit

y In

fo, S

eek

Prio

rity

Info

, Acc

ept O

ffer

), R

ejec

tion

(Rej

ect O

ffer

, Ass

ert

Wan

ts, A

ccep

t Arg

umen

t)

Synt

aktis

che

Fest

le-

gung

der

Kod

iere

in-

heite

n

0,74

-0,7

5

18

Wei

ngar

t et a

l. (1

996)

D

istri

butiv

e: S

ingl

e Is

sues

Off

ers,

Info

-Pre

fere

nces

, Sub

stan

tiatio

n, Q

ues-

Pref

eren

ces,

Que

s-Su

bsta

ntia

tion;

Inte

grat

ive:

Mul

ti-Is

sues

Off

ers,

Info

-Pr

iorit

ies,

Que

s-Pr

iorit

ies;

Oth

er: P

ositi

ve R

eact

ions

, Mis

cella

neou

s, Pr

oce-

dura

l Com

men

ts

0,09

0,

75-0

,89

für j

ede

Kat

egor

ie

19

O'C

onno

r/C

arne

vale

(1

997)

G

ive

Num

eric

al In

form

atio

n, G

ive

Prio

rity

Info

rmat

ion,

Req

uest

Info

rma-

tion,

Mak

e Th

reat

s, M

ake

Posi

tiona

l Com

mitm

ents

, Giv

e W

arni

ngs,

Mak

e an

Off

er, R

ejec

t an

Off

er

0,

89

20

Gie

bels

et a

l. (1

998)

Fo

rcin

g B

ehav

iors

: Per

suas

ive

Arg

umen

ts, E

xit-T

hrea

ts, G

ener

al T

hrea

ts,

Putd

owns

; Pro

blem

Sol

ving

Beh

avio

r: Se

ekin

g In

form

atio

n ab

out P

rofit

s an

d Pr

iorit

ies

21

Lytle

et a

l. (1

999)

Pr

oced

ural

Rem

arks

, Pos

itive

Exp

ecta

tions

, Int

eres

ts, R

ight

s, Fa

cts,

Atta

cks,

Intim

idat

ions

, Con

cess

ions

, Req

uest

s for

Pro

posa

ls, T

enta

tive

Prop

osal

s, A

bsol

ute

Prop

osal

s, R

esid

ual

0,

87

22

Roem

er e

t al.

(199

9)

Que

stio

ns, I

nfor

mat

iona

l Sta

tem

ents

, Com

mitm

ents

, Com

man

ds/R

eque

sts,

Con

ditio

nals

, Con

sist

ency

App

eals

, Psy

chol

ogic

al T

ools

, Gar

rulo

us B

eha-

vior

s

23

Gie

bels

et a

l. (2

000)

Fo

rcin

g: P

ersu

asiv

e A

rgum

ents

, Thr

eats

, Put

dow

ns; P

robl

em S

olvi

ng: I

n-fo

rmat

ion

Exch

ange

abo

ut P

riorit

ies,

Pref

eren

ces,

or N

umer

ical

Val

ues

0,

79-0

,89

193

Page 6: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

24

Hyd

er e

t al.

(200

0)

Dis

tribu

tive:

Sin

gle

Issu

e O

ffer

s, G

ive/

Seek

Pre

fere

nce

Info

rmat

ion

& S

ubs-

tant

atio

n, P

roce

ss C

omm

ents

Ref

errin

g to

1 Is

sue;

Inte

grat

ive:

Mul

ti-Is

sue

Off

ers,

Giv

e/Se

ek P

riorit

y In

form

atio

n, P

roce

ss C

omm

ents

Ref

errin

g to

M

ultip

le Is

sues

, Del

ayed

Rec

ipor

city

; Neu

tral:

Posi

tive

Rea

ctio

n, M

isce

lla-

neou

s

0,09

0,

75-0

,89

25

Mos

terd

/Rut

te (2

000)

D

iscu

ss P

roce

dure

, Ina

ctio

n, P

robl

em S

olvi

ng, C

onte

ndin

g (O

ffen

sive

ly

Cla

imin

g, D

efen

sive

ly C

laim

ing,

Beg

ging

and

Per

suad

ing)

0,82

26

Ole

kaln

s/Sm

ith (2

000)

C

uing

: Con

tend

ing

(Den

ying

Rel

evan

ce o

f Opp

onen

t’s P

ositi

on, M

akin

g an

d R

epea

ting

Off

ers,

Usi

ng T

hrea

ts a

nd P

rom

ises

, Attr

ibut

ing

Faith

to

Opp

onen

t), P

ositi

onal

Info

rmat

ion

(Mak

ing

Ope

n-En

ded

Stat

emen

ts, G

ivin

g A

rgum

ents

Sup

porti

ng O

wn

Posi

tion,

Req

uest

ing

Add

ition

al In

form

atio

n ab

out a

n O

ppon

ent’s

Pos

ition

), Pr

iorit

y In

form

atio

n (P

ropo

sing

an

New

W

ay o

f Pro

ceed

ing,

Req

uest

ing

or P

rovi

ding

Info

rmat

ion

abou

t the

Val

ue o

f Is

sues

, Sug

gest

ing

a R

ange

of O

ptio

ns o

r Tra

de-O

ffs)

, Con

cilia

tion

(Pro

pos-

ing

Mod

ifica

tions

to a

n op

pone

nt’s

Offe

r, O

ffer

ing

Opp

onen

t an

Con

ces-

sion

); R

espo

ndin

g: P

ositi

onal

Info

rmat

ion

(Giv

ing

Info

rmat

ion

Abo

ut O

wn

Posi

tion,

See

king

Info

rmat

ion

abou

t Oth

er’s

Pos

ition

, Rej

ectin

g O

ther

s Po

sitio

n), P

riorit

y In

form

atio

n (R

eque

stin

g or

Pro

vidi

ng In

form

atio

n A

bout

th

e V

alue

of I

ssue

s, A

ccep

ting

an O

ppon

ent’s

Off

er),

Con

tend

ing

(Exp

licit

Rej

ectio

n of

Opp

onen

t’s O

ffer

Acc

ompa

nied

by

Pers

onal

Insu

lt, S

tate

men

t of

Req

uire

men

ts w

ith E

xpec

tatio

n of

Com

plia

nce)

, Con

stru

ctiv

e Ex

plor

atio

n (C

ontin

uing

Dis

cuss

ion,

Intro

duci

ng a

New

Top

ic, A

ccep

ting

Opp

onen

t’s

Poin

t of V

iew

)

Synt

aktis

che

Fest

le-

gung

der

Kod

iere

in-

heite

n

0,74

-0,7

5

27

Ole

kaln

s/Sm

ith (2

003a

) C

onte

ntio

n, P

riorit

y In

form

atio

n, P

ositi

onal

Info

rmat

ion,

Pro

cess

Man

age-

men

t, M

ulti-

Issu

e O

ffer

s, Pr

opos

al M

odifi

catio

n

0,74

28

Ole

kaln

s/Sm

ith (2

003b

) D

eman

ds, P

riorit

y In

form

atio

n, P

ositi

onal

Info

rmat

ion,

Pro

cess

Man

age-

men

t, M

ulti-

Issu

e O

ffer

s, Pr

opos

al M

odifi

catio

n, S

ubst

antia

tion

0,

74

29

Ker

n et

al.

(200

5)

Inte

grat

ive

Info

rmat

ion

Shar

ing,

Val

ue C

reat

ion,

Dis

tribu

tive

Info

rmat

ion

Shar

ing,

Val

ue C

laim

ing,

Pus

h to

Clo

sure

, Pro

cess

Man

agem

ent

0,06

>

0,8

194

Page 7: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

30

Koe

szeg

i et a

l. (2

006)

C

onte

nt: S

ubst

antiv

e N

egot

iatio

n B

ehav

ior,

Task

-Orie

nted

Beh

avio

r, Pe

rsu-

asiv

e A

rgum

enta

tion,

Tac

tical

Beh

avio

r; R

elat

ions

hip:

Aff

ectiv

e B

ehav

ior,

Priv

ate

Com

mun

icat

ion;

Pro

cess

: Pro

cedu

ral C

omm

unic

atio

n, C

omm

unic

a-tio

n Pr

otoc

ol, T

ext S

peci

fic C

omm

unic

atio

n U

nits

0 0,

84

31

Srnk

a et

al.

(200

6)

Info

rmie

rt üb

er d

as P

rodu

kt/A

ngeb

ot, h

olt I

nfor

mat

ion

ein,

ver

such

t zu

über

zeug

en, t

aktie

rt, ä

ußer

t sic

h em

otio

nal,

zeig

t Ver

stän

dnis

und

per

sönl

i-ch

e Zu

wen

dung

, Abb

ruch

&Fr

agm

ente

, Wie

derh

olun

gen,

Phr

a-se

n&Fü

llwör

ter,

Paus

en, a

nder

e A

nom

alie

n

0,

82

32

Pese

ndor

fer/

Koe

szeg

i (2

006)

C

onte

nt: S

ubst

antiv

e N

egot

iatio

n B

ehav

ior,

Task

-Orie

nted

Beh

avio

r, Pe

rsu-

asiv

e A

rgum

enta

tion,

Tac

tical

Beh

avio

r; R

elat

ions

hip:

Aff

ectiv

e B

ehav

ior,

Priv

ate

Com

mun

icat

ion;

Pro

cess

: Com

mun

icat

ion

Prot

ocol

, Tex

t-Spe

cific

So

mm

unic

atio

n U

nits

, Pro

cedu

ral C

omm

unic

atio

n

0,

84-,8

6

33

Pese

ndor

fer/

Koe

szeg

i (2

007)

C

reat

e V

alue

: Agr

ee/A

ccep

t/Con

cede

, Mak

e a

Mul

ti Is

sue

Off

er, M

ake

Posi

tive

Com

men

ts; I

nteg

rativ

e In

form

atio

n: A

sk A

bout

Pre

fere

nces

, Sta

te

Issu

e Pr

efer

ence

s, M

ake

Off

-Tas

k C

omm

ents;

Cla

im V

alue

: Sub

stan

tiate

Po

sitio

n, S

how

Neg

ativ

e R

eact

ion,

Mak

e Si

ngle

Issu

e O

ffer

, Use

Thr

eats

; D

istri

butiv

e In

form

atio

n: S

tate

Fac

ts fo

r Ow

n In

tere

st, S

ugge

st to

Dis

cuss

O

ne Is

sue

0,00

43

0,86

34

Nas

tase

et a

l. (2

007)

C

onte

nt: S

ubst

antiv

e N

egot

iatio

n B

ehav

iour

, Tas

k-O

rient

ed B

ehav

ior,

Per-

suas

ive

Arg

umen

tatio

n, T

actic

al B

ehav

iour

; Rel

atio

nshi

p: A

ffec

tive

Beh

a-vi

our,

Priv

ate

Com

mun

icat

ion;

Pro

cess

: Com

mun

icat

ion

Prot

ocol

, Pro

ce-

dura

l Com

mun

icat

ion;

Tex

t-Spe

cific

Com

mun

icat

ion

Uni

ts

0,01

6 0,

91

35

Gei

ger (

2007

) Ei

nzel

offe

rte; P

aket

offe

rte; F

orde

rung

ein

es A

ngeb

ots;

Info

rmat

ions

aus-

taus

ch ü

ber P

riorit

äten

und

var

iabl

e K

oste

n; In

form

atio

nsau

stau

sch

über

Pr

äfer

enze

n, P

ositi

onen

und

wic

htig

e Fa

kten

; Dro

hung

en, W

arnu

ngen

, C

omm

itmen

ts u

nd B

luff

s; Z

urüc

kwei

sung

und

neg

ativ

e R

eakt

ion;

Täu

-sc

hung

, Lüg

e; P

roze

ssm

anag

emen

t; K

ompr

omis

sber

eits

chaf

t; Po

sitiv

e B

e-zi

ehun

gsna

chric

ht; T

echn

ikbe

ding

te B

emer

kung

, Flo

skel

n, S

mal

ltalk

, Son

s-tig

es

0,00

5; c

oter

min

abili

ty

0,84

0,

55-1

,0

195

Page 8: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____196

Anh

Allge1. Ei SpätAl GDay lich nen RohsAucheigeAnstUmwabgeportalangstoffKonfsetz

Abb.Ener NichlangregiebareVerderhöNutz2030

__________

ang 2: Die

emeine Infoinführung

testens seGore-Film „

After Tomfür die daKlimawandstoffe zur h die USA nen Klimatiegs der Cweltaspekt esehen voabhängigkfristige Vefen bereitsflikte. Rohsung teils m

. 1: Preissrgieträger

ht zuletzt aer Zeit ernerung ist eer Energiendopplung göhen. Die zung von O0 soll der A

__________

Fallstudie

formationeng

it vermehr„Eine unbe

morrow“ ist durch umsdel ist dasGewinnunund China

aschutzpläCO2-Emiss

erkennenon der Endeit von Rorsorgungs

s heute einstoffreiche

massiver P

steigerung

aus diesemneuerbare es, mit demn an der SgegenüberWindenergOffshore-WAnteil der

__________

„Repoweri

n für beide P

rten Presseequeme Wdie Klimak

schriebenes Treibhausg elektrisca erkennennen, Ansä

sionen zu pn insbesondlichkeit fosohstoffen zsicherheit ne wesent

e Nationen reissteiger

en von Ro

m Grund wEnergien

m sog. „ErnStromversor dem Jahgie wird d

WindenergiWindener

__________

ing“ (Produ

Parteien

eberichten Wahrheit“ o

katastrophe globale Esgas CO2, cher Energn mittlerweätze zur Rpräsentierendere rohsssiler Brenzur Energiezu gewähr

tliche Rollenutzen hin

rungen.

ohöl als B

werden in in vielfältig

neuerbare-orgung bisr 2000) unabei zuküie einen strgie an der

__________

uktgeschäf

über die „der dem He weltweit Erwärmungwelches bie (z.B. in

eile die ProReduzierunen (FAZ, 0stoffarme nnstoffe –eerzeugunrleisten. Soe in einer ngegen ihr

Beispiel für

der Bundeger Weise -Energien-Gs 2010 aund bis 202nftig mit etetig wachr Stromerz

__________

ft)

„KlimakataHollywood-in aller Mu

g und denbei der VerKohlekraft

oblematik ung bzw. V05.06.2007Länder widie Notwe

ng zu senko spielt deVielzahl (

re Machtpo

r Preisstei

esrepublik gefördert.Gesetz“ de

uf mindeste20 auf mineinem Schhsenden Bzeugung vo

__________

strophe“ u-Blockbustunde. Vera

n damit verbrennung twerken) eund versucVerminderu7). Neben ie Deutschendigkeit, iken, um hir Zugang z

(teils bewaosition zur

igerungen

Deutschla Ziel der Ben Anteil eens 12,5 %destens 2

hwerpunkt eitrag leiston jetzt ru

_______

nd dem ter „The antwort-rbunde-fossiler

entsteht. chen mit ung des

diesem hland – ihre Im-erdurch zu Roh-affneter) r Durch-

fossiler

and seit Bundes-erneuer-% (eine 0 % zu bei der ten. Bis nd 5 %

Page 9: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

auf mWind

Abb. Durcweilelageschökonnnuieweile

Abb.größ

__________

mindestendenergie v

. 2: Prinzip

ch die viele eine „Win und dere

öpfungsstunte die Grörlich gestee weltweit

. 3: Leistunßten Anlage

__________

s 25 % (Overdeutlicht

p der Wind

fältige Förndkraft-Inden Zuliefer

ufen umfasöße, Qualieigert werdführend im

ngssteigeren (Bunde

__________

Onshore: 1t Abbildung

energie (B

rderung dedustrie“ etarer bis hin sst. Durch tät und Eff

den (vgl. Am Bereich d

rung von Wesverband

__________

0 %, Offsg 2.

Bundesverb

er Windeneabliert, die zu professdie kontinu

ffizienz derAbbildung 3der Winden

WindenergiWindEnerg

__________

shore: 15 %

band Wind

ergie hat svon den H

sionellen Auierliche Er Anlagen 3), sodass nergie sind

ieanlagen.gie e.V.)

__________

%) steigen

dEnergie e.

sich in DeHerstellernAnlagenbetErweiterungin den letzdiese Unt

d.

Aufgefüh

__________

n. Das Prin

V.)

eutschland n der Windtreibern allg des Knowzten Jahreernehmen

rt sind jew

_______ 197

nzip der

mittler-kraftan-e Wert-w-hows n konti-mittler-

weils die

Page 10: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 198

Insgesamt gibt es weltweit nur 8 Hersteller von Windkraftanlagen, die eine unter-schiedliche Bandbreite von Anlagen in gleichbleibender Qualität in Serienfertigung herstellen. Seit Beginn der Windkraft-Technik stehen die Anlagen verteilt über das gesamte Bundesgebiet an möglichst windgünstigen Standorten. Waren zu Anfang beson-ders einzelne Anlagen die Regel, werden heutzutage mehrere Anlagen in Form von Windparks errichtet, die durch Großinvestoren wie Banken, Energieversorger oder Betreibergesellschaften über geschlossene und offene Fonds finanziert und betrieben werden. Dabei erwies sich die Windenergie als lukratives Geschäft, da die Vergütung des ins Netz eingespeisten Stromes pro kWh626 durch den Gesetzgeber langfristig ge-regelt ist, und die Energieversorger verpflichtet sind, diesen Strom auch abzu-nehmen. Trotz der augenscheinlichen Vorteile einer umweltfreundlichen Energiegewinnung gibt es eine Reihe von Kritikpunkten an der Onshore-Windkraft, also der landge-bundenen Errichtung von Windkraftanlagen. Die Kritiker sind vorwiegend in Bür-gerinitiativen organisiert (mehr als 500!) und kämpfen gegen Windkraftanlagen. Die meist vorgebrachten und durchaus ernst zu nehmenden Gründe lauten wie folgt:

Beeinträchtigung der Gesundheit der Anwohner durch o ständige, vor allem monotone Geräuschentwicklung, o Schattenschlag verursacht durch die Rotorblätter, o und den Diskoeffekt (Reflektionen des Sonnenlichts).

Immobilien verlieren ihren ideellen und materiellen Wert Verschandelung der Landschaft („Verspargelung“) Belastung der Umwelt:

o Tiere: z.B. Störung der Vogelwelt durch Bau in der Nähe von Brut-plätzen.

o Natur: z.B. durch regelmäßig erforderliche Asphaltierung der Zu-gangswege zur Windkraftanlage und Errichtung großflächiger Fun-damente aus Beton.

2. Repowering Aufgrund dieser anhaltenden Kritik und vor allem aufgrund der Steigerung der Leistungsfähigkeit einzelner Anlagen (vgl. Abbildung 3) haben „Repowering“-Maßnahmen zu einem neuen Bauboom im Windkraftsektor geführt: Windenergie- 626 Die Kilowattstunde ist die gebräuchlichste Maßeinheit für Energie bzw. Arbeit. Es gilt: Arbeit ist Leistung in Kilo-

watt (kW) mal Zeit in Stunden (h). Der Energieverbrauch von Strom und Fernwärme sowie seit Kurzem auch von Erdgas wird in kWh angegeben. Kilowatt ist eine Einheit für Leistung (Anschlusswert) und bedeutet 1.000 Watt. Um daraus eine Energiemenge errechnen zu können, muss mit der Einschaltzeit multipliziert werden. Beispielsweise ver-braucht eine Glühlampe mit 100 Watt Leistung (0,1 kW) in 10 Stunden eine Kilowattstunde (kWh) Strom und er-zeugt ein Kraftwerk mit einer Leistung von 5 Megawatt (MW) bei Vollbetrieb in 10 Stunden 50 Megawattstunden (MWh) = 50.000 kWh.

Page 11: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 199

anlagen sind für eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren ausgelegt. Durch die ra-sante Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren ist es häufig wirtschaft-lich vertretbar, auch schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer eine oder mehrere alte, kleine Anlagen durch neue, größere Anlagen zu ersetzen. Insge-samt werden für das Repowering folgende Gründe angeführt:

Mehr Windstrom auf gleicher Fläche: Ohne Beanspruchung neuer Flächen wird die Windstromproduktion vervielfacht.

Weniger Windenergieanlagen: Die Anzahl der Windkraftanlagen wird deut-lich reduziert und damit das Landschaftsbild verbessert.

Höhere Effizienz, geringere Kosten: Moderne Windkraftanlagen nutzen das Windenergieangebot besser aus. Die Erzeugungskosten für den Windstrom sinken deutlich.

Bessere Optik: Moderne Windkraftanlagen haben deutlich geringere Dreh-zahlen und wirken auch damit optisch verträglicher als schnell rotierende äl-tere Anlagen

Mehr Naturschutz: Vereinzelte Planungsfehler der Vergangenheit können geheilt werden.

In Deutschland gibt es für das Repowering alter Windenergieanlagen finanzielle Anreize über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Erste Erneuerungsprojek-te wurden bereits in Niedersachsen und Schleswig-Holstein durchgeführt. Neben den finanziellen Vorteilen bietet das Repowering die Möglichkeit mit weniger neu-en Windenergieanlagen mehr Energie als mit ursprünglich mehr alten Anlagen in Strom zu wandeln. Doppelter Energieertrag bei halber Anlagenzahl ist eine gängi-ge Faustregel und grundlegendes Ziel des Repowering. Einzelstandorte können beim Repowering zu Windparks zusammengelegt und Planungsfehler aus den Pionierjahren der Windenergienutzung (z.B. zu geringe Abstände zur Wohnbe-bauung) korrigiert werden. Allerdings spielen bei dem Repowering auch neue Auf-lagen und Gesetze (beispielsweise TA-Lärm und neue Abstandsregelungen – 1000 m statt 500 m Abstand zur Wohnbebauung) eine entscheidende Rolle. Für die noch verwendbaren alten Anlagen hat sich mittlerweile ein internationaler Ge-brauchtanlagenmarkt entwickelt, der sich insbesondere auf Anlagen fokussiert, die in dieser Form noch gebaut werden. Oft werden die Altanlagen jedoch auch als Ersatzteillager genutzt.

Page 12: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____200

Abb.

Abb.

__________

. 4: Das Pr

. 5: Beispie

__________

rinzip Repo

el für Repo

__________

owering

owering: W

__________

Windpark S

__________

imonsberg

__________

g

_________________

Page 13: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 201

3. Die Akteure Hersteller Windanlagenhersteller sind eine eigenständige Branche, deren Wurzeln sowohl im Maschinenbau als auch in der Elektro- und Informationstechnik liegen. Hersteller bauen komplette Windräder, viele haben eigene Entwicklungsabteilungen, um auch Rotoren, Getriebe oder Türme kontinuierlich zu verbessern und bieten zu-nehmend Dienstleistungen rund um die Hightech-Kraftwerke an. Ob Systemanbieter, die ihre Komponenten bei Zulieferern einkaufen und zu einem eigenständigen Ganzen montieren, oder Produzenten mit einer hohen Fertigungs-tiefe, das Ziel lautet immer: Qualität und Kundenorientierung. Dabei haben den Unternehmen das Know-how und die Innovationskraft ihrer Mitarbeiter nicht nur Marktvorteile zwischen Alpen und Ostsee verschafft. Weltweit gefragte Spitzen-technologie reift in Deutschland vom Prototyp zur Serie. Verständlich, dass Internationalisierung mittlerweile als wesentliche Säule der un-ternehmerischen Wachstumsstrategie gilt – sowohl Großunternehmen als auch Mittel-ständler mit wenigen hundert Beschäftigten erschließen sich mittlerweile diesen Markt, der für weltweit agierende Konzerne mit mehreren Tausend Mitar-beitern längst zum Alltag gehört. Gleichzeitig steigern Full-Service-Anbieter die Attraktivität ihrer Anlagen durch komplette Wartungskonzepte. Neben einigen weiteren Herstellern ist besonders die 1984 von Heiner Wübben im niedersächsischen Aurich gegründete Firma Windergy zu nennen, die in über zwei Jahrzehnten die Windenergie durch Forschung und Entwicklung sowie durch kon-tinuierliche Verbesserung der Fertigung „hoffähig“ gemacht hat. Betreiber Betreiber und Dienstleister planen, erstellen, finanzieren und vermarkten Wind-energieanlagen – sowohl im Namen der eigenen Gesellschaft als auch für Dritte. Einige bieten darüber hinaus die Betriebsführung für schlüsselfertige Anlagen an, errichten den Netzanschlusspunkt samt Umspannwerk, betreuen die technische Überwachung der Anlage oder den gesamten kaufmännischen Bereich. Typisch für die Branche ist so z.B. das 1993 durch Dr. Eric Schulze gegründete Unterneh-men ÖkoInvest, das neben einer Vielzahl von Windenergieanlagen auch Projekte im Bereich Photovoltaik und Biogas verfolgt. Eine lange Wertschöpfungskette, so genannte Full-Service-Kompetenz, gekoppelt mit bestem Know-how über Windenergieanlagen sowie einem guten Draht zu Banken/Geldgebern sind das Erfolgsgeheimnis marktführender Projektierer. Nicht immer ist allerdings die gesamte Kompetenz im Unternehmen selbst vorhanden. Schlanke Betriebe arbeiten in einem Netzwerk, wo sie bei Bedarf schnell auf das Wissen externer Fachleute zugreifen können. Finanzdienstleister und Fondsver-mittler stellen Transparenz und Anlegersicherheit in den Mittelpunkt ihrer Akquisi-tion. Ihr Geschäftserfolg hängt von der Fähigkeit ab, solide zu finanzieren und die Projekte effizient umzusetzen.

Page 14: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 202

Rollenspezifische Informationen für Hersteller (Version A) Im Hause Windergy war man stolz auf die Entwicklung, die die Windkraft in den letzten Jahren genommen hatte. Dies auch völlig zu Recht, hatte Windergy doch durch kontinuierliche Entwicklung und Leistungssteigerungen einzelner Windkraft-anlagen zur Effizienzsteigerung und damit auch zum Erfolg der Betreiber von Windkraftanlagen (höhere Stromerzeugung = mehr Ertrag) beigetragen. Aber auch neben der Leistungssteigerung hatte Windergy in den letzten Jahren viele Innova-tionen am Markt etabliert. Beispielsweise war es die Idee von Windergy gewesen, ein automatisches Abschaltsystem für die Windkraftanlagen zu entwickeln: So hängt die „Menge“ auf der Erlösseite der Betreiber im Windkraftgeschäft natürlich von der Stärke des Windes ab. Bei Flaute schalten sich die Anlagen automatisch aus (Kosten des Betriebs größer als der Ertrag), bei Sturm schalten sie sich auf-grund von Beschädigungsgefahr ebenfalls automatisch aus. Einen Abriss der Un-ternehmenshistorie bietet Abbildung 1.

1984 Gründung durch Heiner Wübben Entwicklung der ersten Windergy Windenergieanlage W-15/16 mit 55 kW 1986 Realisierung des ersten Windergy Windparks mit 10 x W-16 1988 Bau des ersten firmeneigenen Produktionsgebäudes Entwicklung und Installation der W-17 / 80 kW und der W-32 / 300 kW 1993 Beginn der Serienproduktion der W-40 / 500 kW Bau einer Fertigungsstätte zur Serienproduktion von Rotorblättern 1995 Serienproduktion der W-30 / 230 kW in Indien Installation des Prototypen der W-66 / 1.500 kW in Aurich 1996 Erwerb einer Fertigungsstätte in Brasilien 1997 Installation einer Meerwasserentsalzungsanlage mit Energieversorgung durch

eine Windenergieanlage auf Teneriffa 1998 Beteiligung an der SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Magdeburg Aufbau der E-66 Produktion in Magdeburg 2000 Verleihung des Deutschen Umweltpreises an den Firmeninhaber Heiner

Wübben 2001 Aufbau einer neuen Fertigung für Windenergieanlagen in Magdeburg-

Rothensee Erweiterung der weltweiten Produktionsfläche auf 285.000 m2

2002 Aufbau einer neuen Rotorblatt-Produktionsstätte in der Türkei 2004 Aufbau der ersten W-70 / 2 MW Nennleistung mit neuer Rotorblattgeneration Ausbau der Anlagen-Produktion W-70, W-48, W-33 2005 Neubau einer Fertigungsstätte für Fertigteilbetontürme in Emden Erweiterung der weltweiten Produktionsfläche auf 370.000 m2 Erfolgreiche Inbetriebnahme des Prototypen W-82 nahe Aurich 2006 Bau eines neuen Hauptverwaltungsgebäudes in Aurich

Abb. 1: Firmenhistorie Windergy Traditionsgemäß wurden die Windkraftanlagen „W-xx“ genannt, wobei W für Windergy und die nachfolgende Zahl für den Rotordurchmesser steht. Eine Über-sicht der zurzeit in Serienproduktion befindlichen Anlagen bietet Abbildung 2. Die Listenpreise beziehen sich jeweils auf die Basisversion mit der jeweils geringsten Nabenhöhe. Sollte der Kunde einen höheren Turm wünschen, so entstehen Windergy zusätzliche Kosten in Höhe von 2.500 € pro Meter, die dem Kunden

Page 15: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

entwwird Aus auf deineZwahochtung

Abb. Insbgrößre kvon setzTechten eersteser A

__________

weder nichvon Fall zder Abbild

den sogenn Einsatz r entwickehwertige Wg jedoch no

. 2: Produk

esondere ßeren Anteommen un30 - 100 ken ihre Whnologie neeffizienter.er Güte steArt. So erre

__________

t berechnezu Fall entsdung wird annten „Oim Binnen

elt WindergWindenergieoch nicht z

ktportfolio

das Themeil am Umsnd für heukW erziele

Windparks euerer Anl Aufgrund

eht – ist inseichte Wüb

__________

et oder auschieden.ebenfalls enshore-Beland im Legy bereits eanlagen su bauen.

ma „Repowatz ausgem

utige Verhn, beschredurch neulagen ist a des gutensbesonderbben kürzl

__________

uf den Liste

ersichtlich,ereich“, alseistungssp

noch leissind mit A

wering“ hamacht. Da ältnisse fa

eiten immeue, leistunusgereiften Namensre Windergich folgend

__________

enpreis au

dass sicho den Bauektrum bistungsstärknlagen jen

t in den ledie ersten

ast schon er mehr Bengsfähigerer, Generat, der mittle

gy eine ersde Email (v

__________

ufgeschlag

h Windergyu von Winds 2.300 kWkere Genenseits der 2

etzten Jahn Anlagen lächerliche

etreiber diee Windeneoren und Rerweile we

ste Adressevgl. Abbildu

__________

en werden

y bislang kenergiean

W konzentrratoren, q2,3 MW Ne

hren einenbereits in de Nennleisesen Weg ergieanlageRotorblätteeltweit für Qe für Aufträung 2).

_______ 203

n – hier

komplett lage für

riert hat. ualitativ ennleis-

n immer die Jah-stungen und er-en: Die

er arbei-Qualität äge die-

Page 16: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 204

Von: [email protected] An: [email protected] Betreff: Repowering Sehr geehrter Herr Wübben, was ich Ihnen bereits bei einem unserer letzten Besuche an Ihrem Messestand auf der „EcoPower 2007“ berichtet habe, ist nun amtlich. Der Gesamtvorstand hat beschlossen, dem technischen Fortschritt Rechnung zu tragen, und unseren seit 1990 bestehenden Windpark „Deutschland Nordwest“ zu erneuern. Momentan betreiben wir dort insgesamt 15 Windkrafträder des Typs GE-Windpower 250, welche damals von Ihrem Mitbewerber geliefert wurden. Jedes der Windkrafträder verfügt über eine Nennleistung von 250 kW bei einer Nabenhöhe von 50 m, einem Rotordurchmesser von 29,5 m sowie einer Turm-Masse von 32 t. Insgesamt kann dieser Standort mit dem heutigen Wissen als eher wenig geeignet einge-stuft werden. Dennoch sind Zufahrtswege zu allen Anlagen (wichtig für die Wartung) so-wie ein zuverlässiges Netz zur Stromeinspeisung vorhanden, weshalb wir an diesem Stand-ort festhalten möchten. Unsere Windaufzeichnungen der letzten 17 Jahre deuten auf eine mittlere Windgeschwindigkeit von 9 m/s in einer Nabenhöhe von 70 m hin. Da die Bauge-nehmigung ebenfalls eine Nabenhöhe von maximal 70 m vorsieht, und vor dem Hinter-grund der dargestellten Windsituation möchten wir die bestehenden Anlagen durch 8 Windkraftanlagen vom Typ W-48 ersetzen. Zusätzlich können wir uns auch über einen Wartungsvertrag für die angestrebte Standardnutzungsdauer von 20 Jahren unterhalten. Bit-te unterbreiten Sie mir ein entsprechendes Angebot auch bezüglich des Netzanschlusses, der notwendigen Fundamente sowie einer evtl. Anschlussverwertung für die nicht mehr benötigten GE-Windpower 250. Mit freundlichen Grüßen, Ihr E. Schulze

Abb. 2: Email von Eric Schulze (ÖkoInvest) an Heiner Wübben (Windergy) „Ein schöner Auftrag – zwar Standard, aber kein Problem“, entfuhr es der Proku-ristin Diana Schnieder, als ihr Heiner Wübben die freudige Nachricht über diesen potenziellen Auftrag überbrachte. „Ich habe Schulze bereits telefonisch geantwor-tet, wir erwarten eine kleine Delegation der ÖkoInvest am 2./3. Juli zu Verhand-lungen bei uns in Aurich. Wir sollten uns schleunigst die genauen Kosteninforma-tionen aus dem Controlling besorgen, um für diese Verhandlungen gerüstet zu sein. Die wollen bestimmt ordentlich an unserem Listenpreis drehen: Um den Auf-trag zu bekommen, habe ich Schulze am Telefon gegenüber erwähnt, dass es sich „nur“ um Listenpreise handele…“, erwiderte Wübben.

Page 17: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 205

Von: [email protected] An: [email protected] Betreff: Kosteninformationen Sehr geehrter Herr Wübben, in Zusammenarbeit mit unserem Einkauf sowie Herrn Möller als unserem Marktbeobachter liefere ich Ihnen unten stehend die gewünschten Informationen. - Wie sie selber wissen, ist die Fertigung der W-48 zwar sehr zeit- und arbeitskostenintensiv,

läuft bei uns aber schon als Serienproduktion. Das heißt, die Qualität ist zu 100 % gewährleistet. Pro Anlage entstehen uns dabei variable Kosten von 420.000 €. Dazu kommen natürlich noch variable Zusatzkosten für den höheren Turm (20 zusätzliche Meter ergeben 20 x 2.500 € = 50.000 €). Beim derzeitigen Listenpreis bleibt uns also ein schöner Deckungsbeitrag. Zusätzlich ist allerdings noch der Transport zu berechnen. Zwar ist die W-48 nicht außerordentlich groß, einen Schwertransport brauchen wir jedoch auch hier, der mit 9.000 € pro Anlage anzusetzen ist. Fixe Kosten sind bei der geringen Stückzahl von 8 zu vernachlässigen, da wir momentan keine ausgelasteten Kapazitäten haben.

- Zur Wartung: Wie auf der letzten Geschäftsleitersitzung besprochen, bieten wir nur noch aus-schließlich Wartungspakete an. Insgesamt kostet uns die Wartung einer Anlage im Mittel 35.000 € pro Anlage und Jahr (bei einer Lebensdauer von 20 Jahren also 700.000 Mio. € pro Anlage). Also entstehen uns bei der Übernahme der Wartung ca. 5,6 Mio. € (8 x 0,7 Mio. €) an Wartungskosten. Diese Kosten müssen gedeckt werden. Es steht Ihnen frei, einen entsprechen-den Pauschalbetrag für ein „Wartungspackage“ mit Schulze zu verhandeln. Aufgrund der Erfah-rung von ÖkoInvest, sollte deren Verhandlungsdelegation wissen, dass sie bei anderweitiger Vergabe der Wartung an Drittanbieter mit ungefähren Kosten von 10 % des Listenpreises (ge-rechnet ohne Fundament und Netzanschluss) pro Jahr rechnen müssen.

- Durch unseren guten Draht zum zuständigen Netzbetreiber und aufgrund des bereits vor Ort be-stehenden Stromnetzes könnten wir den Netzanschluss für 8.000 € pro Anlage einrichten.

- Neue Fundamente bzw. Fundamentverstärkungen sind aufgrund des sehr viel höheren Gewich-tes der W-48 ( 250 t) in der Tat notwendig. Das können unsere Jungs für 50.000 € pro Anlage erledigen.

- Eine Anschlussverwertung der 15 alten Anlagen vom Typ GE-Windpower 250 erscheint Möller schwierig. In Frage kommt nur der Wiederverkauf an ein Schwellenland. Hier können wir Schulze maximal 10.000 € pro Windkraftanlage bieten, um noch auf 0 rauzukommen.

Alles in allem ein Routineprojekt, das uns guten Umsatz und eine Auslastung unserer Ka-pazitäten verspricht. Mit freundlichen Grüßen, H. Spieker, Leiter Bereichscontrolling – Mittlere Anlagen

Abb. 3: Email aus dem Bereichscontrolling an Heiner Wübben Mit diesen Informationen versorgt, erstellte Heiner Wübben eine entsprechende Verhandlungsstrategie und stellte ein entsprechendes Verhandlungsteam zusam-men.

Page 18: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 206

Aufgabe: Handeln Sie mit der ÖkoInvest einen möglichst guten Festpreis für die Lieferung von 8 Anlagen des Typs W-48. Dieser Preis soll zu einem Zeitpunkt anfallen. Im von Ihnen auszufüllenden Vertrag ist der Preis einer Anlage anzugeben, der am Ende mit der feststehenden Menge von 8 Anlagen multipliziert wird. Ebenfalls ist über die anfallende Wartung, den Netzanschluss jeder einzelnen Anlage, die Fun-damente und die evtl. Anschlussverwertung der GE-Windpower 250 zu verhan-deln. (Gehen Sie aus Vereinfachungsgründen davon aus, dass alle in der Fallstudie genannten Zahlungen zu einem Zeitpunkt anfallen. Vernachlässigen Sie dynami-sche Effekte. Verhandeln Sie nur die im Vertrag genannten Vertragsbestandteile. Sondervereinbarungen sind nicht möglich. Berechnungsgrundlage für den Erfolg Ihrer Verhandlung ist der für Ihr Unternehmen Windergy erzielte Gewinn.)

Page 19: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 207

Rollenspezifische Informationen für Betreiber (Version A) Im Hause ÖkoInvest war man stolz auf die Entwicklung, die erneuerbare Energien in den letzten Jahren genommen hatten. Dies auch völlig zu Recht, hatte ÖkoInvest durch die Bereitstellung von Kapital in Form offener und geschlossener Fonds doch einen Großteil zur Verbreitung und ökonomischen Nutzung erneuer-barer Energien beigetragen. Gegründet wurde ÖkoInvest 1993 durch Dr. Eric Schulze, einen promovierten Physiker, der schon früh das Potenzial erneuerbarer Energien und hier insbesondere der Windenergie und der Photovoltaik (vornehm-lich Sonnenenergie) erkannte und gemeinsam mit Finanzexperten mittels Fonds Geld von institutionellen und privaten Anlegern „einsammelte“, um eine Vielzahl von Wind- und Solarparks zu erstellen, zu betreiben und die erzielten Einnahmen durch die Einspeisung des gewonnenen Stromes teilweise wieder an die Anteils-eigner auszuschütten. Anfang 2001 errichtete ÖkoInvest zudem die ersten Biogas-Anlagen, in denen die bei der Vergärung pflanzlicher Abfallstoffe entstehenden Gase in sogenannten Blockheizkraftwerken mittels Verbrennungsmotoren und damit angetriebener Generatoren zu Strom umgewandelt werden. Insgesamt ver-walteten Schulze und seine 45 Mitarbeiter so mittlerweile mehr als 20 Projekte mit einem gesamten Fondsvolumen von 750 Mio. €, wovon der größte Fonds mit Ab-stand ein gerade neu erstellter Windpark mit einem Gesamtvolumen von 100 Mio. € darstellte. Aber auch ältere Anlagen waren im Portfolio der ÖkoInvest vertreten. Im Zuge der rasanten Entwicklung von Windenergieanlagen hatte man sich im Hause ÖkoInvest für den Windpark Nordwest für ein sogenanntes Repowering entschlos-sen: Die Technologie neuerer Anlagen ist ausgereifter, Generatoren und Rotor-blätter arbeiten effizienter. Die Zahl der in diesem Windpark angesiedelten Anla-gen soll von 15 auf 8 reduziert werden, bei wesentlicher Steigerung der Leistung. Der Preis den ÖkoInvest vom Netzbetreiber für den Strom erhalten würde (und momentan auch erhält), ist vom Gesetzgeber festgeschrieben und richtet sich auch nach den vor Ort anzutreffenden mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Nordwest werden nach erfolgtem Repowering die ersten 5 Jahre mit 8,53 Cent pro kWh vergütet werden, für die folgenden 15 Jahre sind 5,39 Cent pro kWh garantiert. Bei einer gesamten Lebensdauer der Anlage von angenommenen 20 Jahren war die preisliche Komponente der Erlösseite also sicher. Die „Menge“ hängt im Windkraftgeschäft natürlich von der Stärke des Windes ab. Bei Flaute schalten sich die Anlagen automatisch aus (Kosten des Betriebs größer als der Ertrag), bei Sturm schalten sie sich aufgrund von Beschädigungsgefahr ebenfalls automatisch aus. Da der Windpark Nordwest bereits seit 17 Jahren bestand, hatte ÖkoInvest wertvolles Know-how gesammelt. Für einen aktualisierten Park mit An-lagen die über eine Nabenhöhe von 70m verfügen würden, ist mit einer Laufleis-tung von 3.000 h pro Jahr und Anlage zu rechnen. Das bedeutete das der Park eine jährliche Gesamtleistung von 19.200.000 kWh erzielen würde (800 kW Nenn-leistung * 3.000h * 8 Anlagen). Aufgrund des guten Namens, der mittlerweile weltweit für Qualität erster Güte steht, ist insbesondere der Hersteller Windergy eine erste Adresse für Aufträge dieser Art. Zunächst informierte sich Schulze ausführlich über die Historie sowie das Produktportfolio von Windergy (vgl. Abbildungen 1 und 2).

Page 20: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 208

1984 Gründung durch Heiner Wübben Entwicklung der ersten Windergy Windenergieanlage W-15/16 mit 55 kW 1986 Realisierung des ersten Windergy Windparks mit 10 x W-16 1988 Bau des ersten firmeneigenen Produktionsgebäudes Entwicklung und Installation der W-17 / 80 kW und der W-32 / 300 kW 1993 Beginn der Serienproduktion der W-40 / 500 kW Bau einer Fertigungsstätte zur Serienproduktion von Rotorblättern 1995 Serienproduktion der W-30 / 230 kW in Indien Installation des Prototypen der W-66 / 1.500 kW in Aurich 1996 Erwerb einer Fertigungsstätte in Brasilien 1997 Installation einer Meerwasserentsalzungsanlage mit Energieversorgung durch

eine Windenergieanlage auf Teneriffa 1998 Beteiligung an der SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Magdeburg Aufbau der E-66 Produktion in Magdeburg 2000 Verleihung des Deutschen Umweltpreises an den Firmeninhaber Heiner

Wübben 2001 Aufbau einer neuen Fertigung für Windenergieanlagen in Magdeburg-

Rothensee Erweiterung der weltweiten Produktionsfläche auf 285.000 m2

2002 Aufbau einer neuen Rotorblatt-Produktionsstätte in der Türkei 2004 Aufbau der ersten W-70 / 2 MW Nennleistung mit neuer Rotorblattgeneration Ausbau der Anlagen-Produktion W-70, W-48, W-33 2005 Neubau einer Fertigungsstätte für Fertigteilbetontürme in Emden Erweiterung der weltweiten Produktionsfläche auf 370.000 m2 Erfolgreiche Inbetriebnahme des Prototypen W-82 nahe Aurich 2006 Bau eines neuen Hauptverwaltungsgebäudes in Aurich

Abb. 1: Firmenhistorie Windergy Traditionsgemäß wurden die Windkraftanlagen „W-xx“ genannt, wobei W für Windergy und die nachfolgende Zahl für den Rotordurchmesser steht. Eine Über-sicht der zurzeit in Serienproduktion befindlichen Anlagen bietet Abbildung 2. Die Listenpreise beziehen sich jeweils auf die Basisversion mit der jeweils geringsten Nabenhöhe. Aus der Abbildung 3 wird ebenfalls ersichtlich, dass sich Windergy bislang komplett auf den sogenannten „Onshore-Bereich“, also den Bau von Windenergieanlage für einen Einsatz im Binnenland im Leistungsspektrum bis 2.300 kW konzentriert hat. Zwar entwickelt Windergy bereits noch leistungsstärke-re Generatoren, qualitativ hochwertige Windenergieanlagen sind mit Anlagen jen-seits der 2,3 MW Nennleistung jedoch noch nicht zu bauen.

Page 21: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

Abb. Nachne Etrat SAbbi

VAB Sw„dW1gev InstwomngW

__________

. 2: Produk

h ausführliExperten, eSchulze daildung 3).

Von: e.schulzAn: h.w.@wiBetreff: Repo

Sehr geehrterwas ich IhnenEcoPower 2

dem technischWindpark „D

5 Windkraftgeliefert wurdiner Nabenh

von 32 t.

nsgesamt kantuft werden.

wie ein zuverort festhalten mittlere Windnehmigung ebgrund der darWindkraftanl

__________

ktportfolio

chen Gespeinigte manaraufhin m

[email protected] owering

r Herr Wübben bereits bei 007“ berichthen Fortschr

Deutschland Nträder des Tyden. Jedes de

höhe von 50 m

nn dieser StaDennoch sin

rlässiges Netzmöchten. Un

dgeschwindigbenfalls einergestellten Wagen vom Ty

__________

prächen imn sich auf dit Winderg

vest.com

en, einem unseretet habe, ist nritt RechnungNordwest“ zuyps GE-Winder Windkraftm, einem Ro

andort mit dend Zufahrtswz zur Stromensere Windagkeit von 9 m

e Nabenhöhe Windsituation

yp W-48 erse

__________

m Unternehdie W-48 ay und Herr

er letzten Benun amtlich. g zu tragen, uu erneuern. Mdpower 250, träder verfügotordurchmes

em heutigen wege zu alleneinspeisung vaufzeichnungm/s in einer Nvon maxima

n möchten wietzen. Zusätz

__________

hmen und eals geeignern Wübben

esuche an IhrDer Gesamtund unseren Momentan bewelche dam

gt über eine Nsser von 29,5

Wissen als en Anlagen (wvorhanden, wgen der letzteNabenhöhe val 70 m vorsiir die bestehezlich können

__________

einer Analyete Windkrn per E-Ma

rem Messestatvorstand hatseit 1990 beetreiben wir

mals von IhremNennleistung5 m sowie ein

eher wenig gwichtig für diweshalb wir aen 17 Jahre dvon 70 m hinieht, und vorenden Anlagn wir uns auc

__________

yse durch raftanlage. ail in Konta

and auf der t beschlossenestehenden

dort insgesam Mitbewerb

g von 250 kWner Turm-M

eeignet eingeie Wartung) san diesem St

deuten auf einn. Da die Baur dem Hinteren durch 8

ch über einen

_______ 209

exter-Und so

akt (vgl.

n,

mt ber

W bei asse

e-so-tand-ne uge-r-

n

Page 22: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 210

Wartungsvertrag für die angestrebte Standardnutzungsdauer von 20 Jahren unterhalten. Bit-te unterbreiten Sie mir ein entsprechendes Angebot auch bezüglich der für jede Anlage notwendigen Netzanschlüsse, der notwendigen Fundamente sowie einer evtl. Anschluss-verwertung für die nicht mehr benötigten GE-Windpower 250. Mit freundlichen Grüßen, Ihr E. Schulze

Abb. 3: E-Mail von Eric Schulze (ÖkoInvest) an Heiner Wübben (Windergy) Insbesondere der letzte Satz war ihm wichtig. Die Kosten für einen Netzanschluss durch den Netzbetreiber war mit 10.000 € pro Windkraftanlage anzusetzen, wenn ÖkoInvest den Anschluss selber organisieren und bezahlen würde. Das Funda-ment welches aufgrund des sehr viel höheren Gewichtes der W-48 (> 250 t) durch ein spezialisiertes Bauunternehmen erneuert werden musste, würde pro Anlage mit 70.000 € zu Buche schlagen. Eine Anschlussverwertung hatte Windergy für die alten Anlagen nicht – aufgrund des Alters kam wohl nur die Verschrottung (15.000 € pro Anlage) in Frage. Bezüglich der Wartung galt in der Branche die Faustformel, das jede einzelne Anlage pro Jahr Wartungskosten von 10 % des Kaufpreises verursachen würde. Hierfür gab es spezialisierte Firmen, Schulze hoffte jedoch, ein günstiges „All-inclusive-Wartungspaket“ mit Windergy verhan-deln zu können. Nur wenige Tage später erhielt Schulze von Wübben einen Telefonanruf, in dem dieser große Freude über das Interesse an den zuverlässigen und vielfach erprob-ten Anlagen vom Typ W-48 äußerte. Dabei verwies er nochmals auf die Liste mit den Produktbeschreibungen (vgl. Abbildung 2) sowie die darin enthaltenen Listen-preise. Im Interesse einen neuen Kunden zu gewinnen, konnte sich Wübben aber den Satz „Das sind Listenpreise, wir gucken mal, ob man da noch etwas machen kann“, nicht verkneifen. Dennoch war Schulze Geschäftsmann, und er wusste, dass es noch 7 weitere Her-steller auf dem Markt gab. Zudem handelte es sich um ein Standardgeschäft, stellten Windkrafträder für den Onshore-Bereich heutzutage doch ein standardi-siertes Produkt dar. Und so entsprach die Anlage vom Typ N-800 des Herstellers Nordeks zum Stückpreis von 810.000 € (Nabenhöhe 70m, Nennleistung 800 kW, inkl. Anlieferung/Transport) ebenfalls genau seinen Spezifikationen. Da Nordeks jedoch noch sehr klein war, und nicht über die nötigen Kontakte verfügte, konnte dieser Anbieter lediglich die angefragten Anlagen vom Typ N-800 liefern. Um die Netzanschlüsse, Fundamente, Wartung und die Anschlussverwertung müsse sich ÖkoInvest aber selber kümmern. Mit diesen Informationen versorgt entwarf Eric Schulze eine entsprechende Ver-handlungsstrategie, und stellte ein entsprechendes Verhandlungsteam zusam-men.

Page 23: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 211

Aufgabe: Handeln Sie mit der Windergy einen möglichst guten Festpreis für die Lieferung von 8 Anlagen des Typs W-48 aus. Dieser Preis soll zu einem Zeitpunkt anfallen. Im von Ihnen auszufüllenden Vertrag ist der Preis einer Anlage anzugeben, der am Ende mit der feststehenden Menge von 8 Anlagen multipliziert wird. Ebenfalls ist über die anfallende Wartung, Netzanschluss, die Fundamente und die evtl. An-schlussverwertung der GE-Windpower 250 zu verhandeln. (Gehen Sie aus Vereinfachungsgründen davon aus, dass alle in der Fallstudie genannten Zahlungen zu einem Zeitpunkt anfallen. Vernachlässigen Sie dynami-sche Effekte. Verhandeln Sie nur die im Vertrag genannten Vertragsbestandteile. Sondervereinbarungen sind nicht möglich. Berechnungsgrundlage für den Erfolg Ihrer Verhandlung ist der für Ihr Unternehmen ÖkoInvest erzielte Gewinn.)

Page 24: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 212

Anhang 3: Der Vertrag „Repowering“ (Produktgeschäft)

Gruppen-Nr. (Windergy):

Gruppen-Nr. (ÖkoInvest):

Beginn der Verhandlung: ___: ___ Uhr Ende der Verhandlung: ___: ___ Uhr

Vertrag zwischen Windergy (Hersteller) und ÖkoInvest (Betreiber) über die Lieferung und ggfs. Wartung von 8 Windkraftanlagen des Typs W-48.

Die Verhandlungspartner konnten sich auf keinen Vertrag einigen und wählen

(falls vorhanden) ihre jeweilige Alternative

Die Verhandlungspartner schließen einen Vertrag zu folgenden Bedingun-gen:

Konditionen: (vorgegeben: Menge der Anlage W-48: 8 Stück)

a) Preis für eine Anlage W-48: _______________Euro

b) inkl. Fundament exkl. Fundament

c) inkl. Netzanschluss für 8 Anlagen exkl. Netzanschluss für 8 Anlagen

Wartung

a) Eine Wartung der Anlagen durch Windergy wird durchgeführt. Ja Nein b) Preis für die Wartung der 8 Anlagen W-48 während der 20 Jahre: _______Euro Übernahme der 15 Alt-Anlagen

a) Windergy verwertet die 15 Alt-Anlagen. Ja Nein

b) Preis für die Übernahme der 15 Alt-Anlagen: _________Euro

Windergy zahlt an ÖkoInvest

ÖkoInvest zahlt an Windergy

Page 25: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

Anh

Allge1. Ei SpätAl GDay lich nen RohsAucheigeAnstUmwabgeportalangstoffKonfsetz

Abb.Ener NichlangregiebareVerderhöNutz2030

__________

ang 4: Die

emeine Infoinführung

testens seGore-Film „

After Tomfür die daKlimawandstoffe zur h die USA nen Klimatiegs der Cweltaspekt esehen voabhängigkfristige Vefen bereitsflikte. Rohsung teils m

. 1: Preissrgieträger

ht zuletzt aer Zeit ernerung ist eer Energiendopplung göhen. Die zung von O0 soll der A

__________

Fallstudie

formationeng

it vermehr„Eine unbe

morrow“ ist durch umsdel ist dasGewinnunund China

aschutzpläCO2-Emiss

erkennenon der Endeit von Rorsorgungs

s heute einstoffreiche

massiver P

steigerung

aus diesemneuerbare es, mit demn an der SgegenüberWindenergOffshore-WAnteil der

__________

„Offshore”

n für beide P

rten Presseequeme Wdie Klimak

schriebenes Treibhausg elektrisca erkennennen, Ansä

sionen zu pn insbesondlichkeit fosohstoffen zsicherheit ne wesent

e Nationen reissteiger

en von Ro

m Grund wEnergien

m sog. „ErnStromversor dem Jahgie wird d

WindenergiWindener

__________

” (Zulieferg

Parteien

eberichten Wahrheit“ o

katastrophe globale Esgas CO2, cher Energn mittlerweätze zur Rpräsentierendere rohsssiler Brenzur Energiezu gewähr

tliche Rollenutzen hin

rungen.

ohöl als B

werden in in vielfältig

neuerbare-orgung bisr 2000) unabei zuküie einen strgie an der

__________

geschäft)

über die „der dem He weltweit Erwärmungwelches bie (z.B. in

eile die ProReduzierunen (FAZ, 0stoffarme nnstoffe –eerzeugunrleisten. Soe in einer ngegen ihr

Beispiel für

der Bundeger Weise -Energien-Gs 2010 aund bis 202nftig mit etetig wachr Stromerz

__________

„KlimakataHollywood-in aller Mu

g und denbei der VerKohlekraft

oblematik ung bzw. V05.06.2007Länder widie Notwe

ng zu senko spielt deVielzahl (

re Machtpo

r Preisstei

esrepublik gefördert.Gesetz“ de

uf mindeste20 auf mineinem Schhsenden Bzeugung vo

__________

strophe“ u-Blockbustunde. Vera

n damit verbrennung twerken) eund versucVerminderu7). Neben ie Deutschendigkeit, iken, um hir Zugang z

(teils bewaosition zur

igerungen

Deutschla Ziel der Ben Anteil eens 12,5 %destens 2

hwerpunkt eitrag leiston jetzt ru

_______ 213

nd dem ter „The antwort-rbunde-fossiler

entsteht. chen mit ung des

diesem hland – ihre Im-erdurch zu Roh-affneter) r Durch-

fossiler

and seit Bundes-erneuer-% (eine 0 % zu bei der ten. Bis nd 5 %

Page 26: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____214

auf mWind

Abb. Durcweilelageschökonnnuieweile

__________

mindestendenergie v

. 2: Prinzip

ch die viele eine „Win und dere

öpfungsstunte die Grörlich gestee weltweit

__________

s 25 % (Overdeutlicht

p der Wind

fältige Förndkraft-Inden Zuliefer

ufen umfasöße, Qualieigert werdführend im

__________

Onshore: 1t Abbildung

energie (B

rderung dedustrie“ etarer bis hin sst. Durch tät und Eff

den (vgl. Am Bereich d

__________

0 %, Offsg 2.

Bundesverb

er Windeneabliert, die zu professdie kontinu

ffizienz derAbbildung 3der Winden

__________

shore: 15 %

band Wind

ergie hat svon den H

sionellen Auierliche Er Anlagen 3), sodass nergie sind

__________

%) steigen

dEnergie e.

sich in DeHerstellernAnlagenbetErweiterungin den letzdiese Unt

d.

__________

n. Das Prin

V.)

eutschland n der Windtreibern allg des Knowzten Jahreernehmen

_______

nzip der

mittler-kraftan-e Wert-w-hows n konti-mittler-

Page 27: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

Abb.größ 2. OSeit Bunddersrichtoderbetri

Abb. Dabins N 627 Di

waEr

__________

. 3: Leistunßten Anlage

nshore WBeginn de

desgebiet s einzelne tet (vgl. Abr Betreiberieben werd

. 4: „Onsho

ei erwies sNetz einge

ie Kilowattstunatt (kW) mal Zrdgas wird in kW

__________

ngssteigeren (Bunde

Windkraft er Windkraan möglicAnlagen d

bbildung 4)rgesellschaden.

ore-Windp

sich die Wespeisten S

nde ist die gebräZeit in Stunden Wh angegeben.

__________

rung von Wesverband

aft-Technikchst windgdie Regel, ), die durchaften über

ark“

WindenergieStromes pr

äuchlichste Ma(h). Der Energ

. Kilowatt ist ei

__________

WindenergiWindEnerg

k stehen dünstigen Swerden h

h Großinvegeschloss

e als lukraro kWh627 d

aßeinheit für Engieverbrauch voine Einheit für L

__________

ieanlagen.gie e.V.)

ie AnlagenStandortenheutzutageestoren wiesene und o

tives Gescdurch den

nergie bzw. Arbon Strom und FLeistung (Ansc

__________

Aufgefüh

n verteilt ün. Waren ze regelreche Banken, offene Fon

chäft, da dGesetzge

beit. Es gilt: AFernwärme sowchlusswert) und

__________

rt sind jew

über das gzu Anfang hte WindpaEnergieve

nds finanz

die Vergütueber langfri

Arbeit ist Leistunwie seit Kurzemd bedeutet 1.000

_______ 215

weils die

gesamte beson-

arks er-ersorger iert und

ung des stig ge-

ng in Kilo-m auch von 0 Watt. Um

Page 28: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 216

regelt ist und die Energieversorger verpflichtet sind, diesen Strom auch abzuneh-men. Trotz der augenscheinlichen Vorteile einer umweltfreundlichen Energiegewinnung gibt es eine Reihe von Kritikpunkten an der Onshore-Windkraft, also der landge-bundenen Errichtung von Windkraftanlagen. Die Kritiker sind vorwiegend in Bür-gerinitiativen organisiert (mehr als 500!) und kämpfen gegen Windkraftanlagen. Die meist vorgebrachten und durchaus ernst zu nehmenden Gründe lauten wie folgt:

Beeinträchtigung der Gesundheit der Anwohner durch o ständige, vor allem monotone Geräuschentwicklung, o Schattenschlag verursacht durch die Rotorblätter, o und den Diskoeffekt (Reflektionen des Sonnenlichts).

Immobilien verlieren ihren ideellen und materiellen Wert Verschandelung der Landschaft („Verspargelung“) Belastung der Umwelt:

o Tiere: z.B. Störung der Vogelwelt durch Bau in der Nähe von Brut-plätzen.

o Natur: z.B. durch regelmäßig erforderliche Asphaltierung der Zu-gangswege zur Windkraftanlage und Errichtung großflächiger Fun-damente aus Beton.

daraus eine Energiemenge errechnen zu können, muss mit der Einschaltzeit multipliziert werden. Beispielsweise ver-braucht eine Glühlampe mit 100 Watt Leistung (0,1 kW) in 10 Stunden eine Kilowattstunde (kWh) Strom und er-zeugt ein Kraftwerk mit einer Leistung von 5 Megawatt (MW) bei Vollbetrieb in 10 Stunden 50 Megawattstunden (MWh) = 50.000 kWh.

Page 29: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 217

3. Zukunftsmarkt: Offshore Viele dieser Kritikpunkte beziehen sich ausschließlich auf die so genannten Onshore-Anlagen, weshalb die Zukunft zumeist im Offshore-Bereich gesehen wird. Auf dem Meer wehen die Winde stärker und stetiger, weshalb die Energie-ausbeute von Windenergie-Anlagen schätzungsweise um 40 % höher als an Land ist. Deshalb können so genannte Offshore-Windparks in den kommenden Jahren einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung leisten.

Abb. 5: Offshore-Windpark Nach Schätzungen der European Wind Energy Association (EWEA) werden in Europa noch in diesem Jahrzehnt 10.000 MW (Megawatt) Offshore-Leistung in-stalliert, bis 2020 sollen es dann 70.000 MW sein. Bereits heute drehen sich vor den Küsten Dänemarks, Schwedens, Großbritanniens und Irlands die Rotoren von über 300 Anlagen mit zusammen 600 MW. Und auch in Deutschland ist der Startschuss gefallen: 40 Projekte sind in Nord- und Ostsee beantragt. Davon sind bereits 21 Projekte genehmigt, realisiert sind bisher jedoch nur zwei Testanlagen bei Emden (4,5 MW-Anlage) sowie bei Ros-tock (2,3 MW-Anlage). Der deutsche Rückstand in Sachen Offshore erklärt sich durch ein aufwändiges Genehmigungsverfahren und hohe Umweltauflagen. Um Auswirkungen auf das Landschaftsbild auszuschließen, werden die Offshore-Windparks – im Gegensatz zu skandinavischen und britischen Projekten – weit vor der Küste in bis zu 40 Meter tiefem Wasser errichtet. Die technischen Anforderun-gen (Turmbau, Kabellegung, Wartung) sind hierbei um ein Vielfaches höher als beim Bau von Anlagen direkt vor der Küste. Trotz großer Hindernisse lohnt sich der umweltverträgliche Ausbau der Windener-gie auf See nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. So werden bei Her-stellern und Zulieferfirmen etwa 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen und Investi-tionen von mehreren Milliarden Euro in die Küstenregionen fließen. 20.000 bis 25.000 MW „Offshore“ bis zum Jahr 2030 ist das erklärte Ziel der Bundesregie-rung. Ihre Stromproduktion würde dann mehr als 15 % des deutschen Strombe-darfs decken.

Page 30: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 218

Technologische Herausforderungen Die Verfügbarkeit der Offshore-Windkraftanlagen wird entscheidende Auswirkun-gen auf die Wirtschaftlichkeit der Windparks haben. Da Wartung und Reparatur auf See sehr stark von den Wetterbedingungen abhängig sind, spielt die Zuverläs-sigkeit eine sehr viel größere Rolle als bei Onshore-Windkraftanlagen. Schlechte Wetterbedingungen und raue See könnten andernfalls zu wochenlangem Still-stand einer Anlage führen. Im Vergleich zu Onshore-Windparks müssen Offshore-Windparks zudem deutlich größer sein, um die erheblichen Zusatzkosten für die Fundamentierung („Gründung“) und Netzanbindung auszugleichen und einen wirt-schaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Experten sprechen davon, dass sich Wind-parks nur mit einer installierten Leistung von über 100 MW rechnen. Die Investo-ren eines Windparks brauchen daher Arbeitskräfte, Windturbinen, Stahl, Beton, Kabel, Transport und Logistik im Wert von mehreren hundert Millionen Euro – denn nicht nur die Errichtung, auch die Wartung und Instandhaltung über die Lauf-zeit verursacht enorme Kosten. Die Offshore-Projekte würden den deutschen Küs-ten also einen enormen Wachstumsschub bringen. Das Investitionsvolumen be-trägt rund 45 Milliarden Euro. Aber in Deutschland können von der Planung bis zur Stromproduktion gut und gerne zehn Jahre vergehen: Pro Offshore-Park müssen bis zu zwölf verschiedene Behörden ihre Genehmigung geben – und das dauert. Frühestens Ende 2007 werden sich neben Emden und Rostock weitere Offshore-Rotoren vor deutschen Küsten drehen (und dies zunächst auch nur zu Testzwe-cken). Anders als Deutschland haben Großbritannien und Dänemark schon Offshore-Projekte von über 600 MW Leistung realisiert. Die dänische Regierung will bis 2030 sogar rund 35 % des dänischen Strombedarfs über Windkraftanlagen decken. Heute sind es bereits 20 %. Die meisten Firmen, die in der deutschen AWZ628 planen, wollen deshalb mög-lichst leistungsstarke Anlagen einsetzen. Solche Anlagen, die an die Meeresver-hältnisse angepasst sind und ihre Zuverlässigkeit an Land bereits erwiesen haben, werden erst nach einigen Jahren Probebetrieb serienmäßig verfügbar sein. Die Windpark-Planer und Anlagenhersteller werden angesichts dieser neuen und ho-hen Anforderungen viel dazulernen müssen. Ein übereilter Ausbau der Offshore-Windenergie birgt die Gefahr erheblicher infrastruktureller, wirtschaftlicher oder technischer Rückschläge in sich. Planer und Hersteller müssen zunächst Erfah-rungen mit bewährten Windkraftanlagen und mit der Netzanbindung sammeln.

628 AWZ: Ausschließliche Wirtschaftszone; bezeichnet das Gebiet jenseits des Küstenmeers bis zu einer Erstreckung von

200 Seemeilen ab der Basislinie. Im Rahmen seiner Hoheitsbefugnisse darf der Küstenstaat künstliche Inseln, Anlagen und Bauwerke wie z.B. Bohrinseln errichten und wissenschaftliche Meeresforschung betreiben.

Page 31: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

BeeAbernen.und ein Nutzlagetragtte Avorg

Abb.

__________

inträchtigr auch bei Die hierznoch längPro-gramm

zung. Darün durch daten Offsho

Aufstellung gebrachten

. 6: Kritikpu

__________

ungen dei Offshore-zu notwenst nicht abm zur ökoüber hinausas Bundesre Windpader vom

Kritikpunk

unkte des

__________

r Natur -Anlagen idigen Unt

bgeschlossologischens sind Untesamt für Searks führenBund für

kte bietet A

BUND an

__________

st mit Beeersuchung

sen. Das dn Begleitfoersuchungeeschiffahrn zudem eiUmwelt u

Abbildung 6

Offshore-W

__________

einträchtigugen sind edeutsche Uorschung den Bestanrt und Hydgene Studnd Naturs6.

Windparks

__________

ungen der erst im EnUmweltminder Offshodteil der Grographie

dien durch.chutz Deu

(BUND, 2

__________

Umwelt ztstehungssisterium finore Winde

Genehmigu(BSH). Alle. Eine beisutschland (

001)

_______ 219

zu rech-stadium nanziert energie-ngsauf-e bean-

spielhaf-(BUND)

Page 32: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 220

4. Die Akteure Hersteller Windanlagenhersteller sind eine eigenständige Branche, deren Wurzeln sowohl im Maschinenbau als auch in der Elektro- und Informationstechnik liegen. Hersteller bauen komplette Windräder, viele haben eigene Entwicklungsabteilungen, um auch Rotoren, Getriebe oder Türme kontinuierlich zu verbessern und bieten zu-nehmend Dienstleistungen rund um die Hightech-Kraftwerke an. Ob Systemanbieter, die ihre Komponenten bei Zulieferern einkaufen und zu einem eigenständigen Ganzen montieren, oder Produzenten mit einer hohen Fertigungs-tiefe, das Ziel lautet immer: Qualität und Kundenorientierung. Dabei haben den Unternehmen das Know-how und die Innovationskraft ihrer Mitarbeiter nicht nur Marktvorteile zwischen Alpen und Ostsee verschafft. Weltweit gefragte Spitzen-technologie reift in Deutschland vom Prototyp zur Serie. Verständlich, dass Inter-nationalisierung mittlerweile als wesentliche Säule der unternehmerischen Wachs-tumsstrategie gilt – sowohl Großunternehmen als auch Mittel-ständler mit wenigen hundert Beschäftigten erschließen sich mittlerweile diesen Markt, der für weltweit agierende Konzerne mit mehreren Tausend Mitarbeitern längst zum Alltag gehört. Gleichzeitig steigern Full-Service-Anbieter die Attraktivität ihrer Anlagen durch komplette Wartungskonzepte. Neben einigen weiteren Herstellern ist besonders die 1984 von Heiner Wübben im niedersächsischen Aurich gegründete Firma Windergy zu nennen, die in über zwei Jahrzehnten die Windenergie durch Forschung und Entwicklung sowie durch kon-tinuierliche Verbesserung der Fertigung „hoffähig“ gemacht hat. Betreiber Betreiber und Dienstleister planen, erstellen, finanzieren und vermarkten Wind-energieanlagen – sowohl im Namen der eigenen Gesellschaft als auch für Dritte. Einige bieten darüber hinaus die Betriebsführung für schlüsselfertige Anlagen an, errichten den Netzanschlusspunkt samt Umspannwerk, betreuen die technische Überwachung der Anlage oder den gesamten kaufmännischen Bereich. Die Zahl der Betreiber nimmt nach wie vor kontinuierlich zu. Aus Branchenkreisen ist zu erfahren, dass auch die 1993 durch Dr. Eric Schulze gegründete – eigentlich auf Photovoltaik und Biogas spezialisierte – ÖkoInvest in das Windenergiegeschäft einsteigen möchte. Eine lange Wertschöpfungskette, so genannte Full-Service-Kompetenz, gekoppelt mit bestem Know-how über Windenergieanlagen sowie einem guten Draht zu Banken/Geldgebern sind das Erfolgsgeheimnis marktführender Projektierer. Nicht immer ist allerdings die gesamte Kompetenz im Unternehmen selbst vorhanden. Schlanke Betriebe arbeiten in einem Netzwerk, wo sie bei Bedarf schnell auf das Wissen externer Fachleute zugreifen können. Finanzdienstleister und Fondsver-mittler stellen Transparenz und Anlegersicherheit in den Mittelpunkt ihrer Akquisi-tion. Ihr Geschäftserfolg hängt von der Fähigkeit ab, solide zu finanzieren und die Projekte effizient umzusetzen. Zukunftschancen erschließen sich Dienstleister durch Offshore-Projekte vor deutschen Küsten und auf neuen Märkten im Aus-land.

Page 33: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 221

Rollenspezifische Informationen für Hersteller (Version A) Im Hause Windergy war man stolz auf die Entwicklung, die die Windkraft in den letzten Jahren genommen hatte. Dies auch völlig zu Recht, hatte Windergy durch kontinuierliche Entwicklung und Leistungssteigerungen einzelner Windkraftanla-gen zur Effizienzsteigerung und damit auch zum Erfolg der Betreiber von Wind-kraftanlagen (höhere Stromerzeugung = mehr Ertrag) beigetragen. Einen Abriss der Unternehmenshistorie bietet Abbildung 1.

1984 Gründung durch Heiner Wübben Entwicklung der ersten Windergy Windenergieanlage W-15/16 mit 55 kW 1986 Realisierung des ersten Windergy Windparks mit 10 x W-16 1988 Bau des ersten firmeneigenen Produktionsgebäudes Entwicklung und Installation der W-17 / 80 kW und der W-32 / 300 kW 1993 Beginn der Serienproduktion der W-40 / 500 kW Bau einer Fertigungsstätte zur Serienproduktion von Rotorblättern 1995 Serienproduktion der W-30 / 230 kW in Indien Installation des Prototypen der W-66 / 1.500 kW in Aurich 1996 Erwerb einer Fertigungsstätte in Brasilien 1997 Installation einer Meerwasserentsalzungsanlage mit Energieversorgung durch

eine Windenergieanlage auf Teneriffa 1998 Beteiligung an der SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Magdeburg Aufbau der E-66 Produktion in Magdeburg 2000 Verleihung des Deutschen Umweltpreises an den Firmeninhaber Heiner

Wübben 2001 Aufbau einer neuen Fertigung für Windenergieanlagen in Magdeburg-

Rothensee Erweiterung der weltweiten Produktionsfläche auf 285.000 m2

2002 Aufbau einer neuen Rotorblatt-Produktionsstätte in der Türkei 2004 Aufbau der ersten W-70 / 2 MW Nennleistung mit neuer Rotorblattgeneration Ausbau der Anlagen-Produktion W-70, W-48, W-33 2005 Neubau einer Fertigungsstätte für Fertigteilbetontürme in Emden Erweiterung der weltweiten Produktionsfläche auf 370.000 m2 Erfolgreiche Inbetriebnahme des Prototypen W-82 nahe Aurich 2006 Bau eines neuen Hauptverwaltungsgebäudes in Aurich

Abb. 1: Firmenhistorie Windergy Traditionsgemäß wurden die Windkraftanlagen „W-xx“ genannt, wobei W für Windergy und die nachfolgende Zahl für den Rotordurchmesser steht. Eine Über-sicht der zurzeit in Serienproduktion befindlichen Anlagen bietet Abbildung 2. Die Listenpreise beziehen sich jeweils auf die Basisversion mit der jeweils geringsten Nabenhöhe. Sollte der Kunde einen höheren Turm wünschen, so erhöht sich der Listenpreis um 2.500 € pro Meter. Aus der Abbildung wird ebenfalls ersichtlich, dass sich Windergy bislang komplett auf den sogenannten „Onshore-Bereich“, also den Bau von Windenergieanlagen für einen Einsatz im Binnenland im Leistungsspektrum bis 2.300 kW konzentriert hat. Bezüglich der Generatorleistung ist Windergy allerdings schon ein gehöriges Stück weitergekommen: So ist Heiner Wübben momentan besonders Stolz auf einen ersten Prototypen – der W-100 – mit einer Nennleistung von 4.500 kW bei

Page 34: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____222

einekurz

Abb. Als ubericweltmreibeSchunativ

VAB Sw„aufoste2WWu

__________

r Nabenhözem in der

. 2: Produk

unmittelbachtete ausminister voergesellschulze und Wve Energie

Von: e.schulzAn: h.w.@wiBetreff: Reali

Sehr geehrterwas ich IhnenEcoPower 2

auch den Bereuns bislang leolge von Kontab) wollen wn Fonds soll

2010“ in der AWindanlagenWindkraftberuns in Auftrag

__________

öhe von 1Nähe des

ktportfolio

re Folge dsführlich, dorgenommhaft ÖkoInWübben waen über den

[email protected] isation Wind

r Herr Wübben bereits bei 007“ berichteich Windkrediglich auf Snkurrenzuntewir nun auchte es uns möAWZ vor Ju

n ist aufgrundreich sehr schg gegebene S

__________

20 m undFirmensitz

dieser Testdie Einwei

men), wertenvest in Pearen sich bn Weg gela

vest.com

dpark 2010

en, einem unseretet habe, ist nraft in unser PSolarparks unernehmen (wh im Offshoreöglich sein, guist zu beschad mangelnderhwierig. EineStudie geht v

__________

einem Rozes in Auric

tanlage (dihung wurd

ete Heiner erson von bereits beiaufen.

er letzten Benun amtlich. Portfolio aufnd Biogas-A

wenn auch nue-Bereich ex

genügend Kapaffen. Eine er Daten und e erste diesbevon folgende

__________

otordurchmch zu Test

e regionalede schließWübben eHerrn Dr. mehreren

esuche an IhrDer Gesamt

fzunehmen. WAnlagen konzur in Küstennxpandieren. Dpital für die xakte SpezifErfahrungswezüglich ber

en Eckdaten a

__________

messer votzwecken e

e und übeßlich durcheine AnfraEric Schu

n Messen z

rem Messestatvorstand hatWie Sie ja wzentriert. Aufnähe und im Durch die AuErrichtung e

fizierung derwerte aus demeits abgeschlaus:

__________

n 100 m, errichtet wu

rregionale h den Bunge durch d

ulze (vgl. Azum Them

and auf der t beschlossen

wissen, habenfgrund ersterkleinen Maß

uflage eines neines „Windpr benötigten m Offshore-lossene und

_______

der vor urde.

Presse desum-die Bet-Abb. 3).

ma alter-

n, n wir r Er-ß-neu-park

von

Page 35: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 223

- Mindestens 20 Einzelanlagen mit einer Nennleistung von 5 MW pro Anlage - Errichtung möglichst im Jahr 2010 - Auslegung für eine Lebensdauer von 30 Jahren - „Schlüsselfertige“ Lieferung, d.h. Übergabe der Anlage inkl. „Gründung“ im 38 m tiefen Was-

ser - Die Netzanbindung erfolgt nach dem Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz durch den

Netzbetreiber WEW. Freilich ist der diesbezügliche Antrag durch die involvierten Ämter wie beispielsweise das BSH noch nicht genehmigt. Dennoch wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Mög-lichkeiten einer Realisierung dieser Großanlage einmal in Ihrem Hause ausloten könnten. Meine Experten werden in Kürze mit den Entwicklern Ihres Hauses Kontakt aufnehmen, um Detailspezifikationen wie beispielsweise die Beschaffenheit des Untergrunds so gut wie möglich zu eruieren. Auch die Wartung soll im Planungszeitraum von 30 Jahren von Ihnen durchgeführt werden. Uns ist bewusst dass es sich bei diesem geplanten Projekt um eine äußerst komplexe Angelegenheit handelt. Jedoch würden wir uns freuen, wenn wir zu ei-nem entsprechenden Abschluss kommen würden. Sollte dieser Windpark ein Erfolg werden, könnte ich mir eine weitere Zusammenarbeit gut vorstellen. Insgesamt haben wir 8 weitere Anträge auf Zuteilung identischer Windparks in der AWZ gestellt. Ob und wie viele dieser Anträge positiv beschieden werden, ist jedoch ungewiss. Sollten diese Windparks ebenfalls genehmigt werden, benötigen wir die Errich-tung im Jahr 2012. Mit freundlichen Grüßen, Ihr E. Schulze

Abb. 3: Email von Eric Schulze (ÖkoInvest) an Heiner Wübben (Windergy) „Das wäre der Einstieg in den Offshore-Bereich und würde unser bisheriges Wachstum noch beschleunigen und langfristig zementieren“, entfuhr es der Proku-ristin Diana Schnieder erfreut, als ihr Heiner Wübben die freudige Nachricht über-brachte. „Eine einzelne dieser Anlagen würde so – je nach Wind – pro Jahr zwi-schen 14 und 20 Mio. kWh liefern. Das ist gigantisch. Damit könnte man dann eine ganze Kleinstadt mit Strom versorgen!“ Die Zahl des erzeugten Stroms ist deshalb variabel, da sich die einzelne Windenergieanlage sowohl bei zu schwachem Wind (Rotation der Rotoren erzeugen nicht genügen Strom) als auch bei zu starkem Wind abschalten (zu schnelle Rotation der Rotoren zieht Beschädigungsrisiko nach sich). Hierfür hatte Windergy bereits vor einigen Jahren eine komplett auto-matisierte und wartungsfreie Abschaltautomatik entwickelt. Ganz anders sahen das hingegen Herr Springer (Leiter Marktbeobachtung) und Frau Buschmann (Leiterin Strategie). „Selbst wenn es uns möglich sein sollte – was ich immer noch bezweifeln möchte – eine derart komplexe Anlage zu erbau-en, bleiben immer noch die Unwägbarkeiten bezüglich der zukünftigen Marktent-wicklung. Ich bin mir keineswegs sicher, ob Offshore-Windkraft überhaupt ein Po-tenzial für die Zukunft hat. Zu bedenken ist schließlich, dass die Umweltlobby in Deutschland eine ganz schöne Macht entfalten kann. Sobald irgendwie erwiesen werden sollte, dass Offshore-Anlagen negative Auswirkungen auf die Natur ha-

Page 36: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 224

ben, wird der ganze Zukunftszauber nämlich schnell gestoppt werden! Darauf möchte ich in Deutschland wetten!“, äußerte sich Springer. Und Frau Buschmann ergänzte: „Neben dieser Unwägbarkeit von Seiten des Umweltschutzes häufen sich in letzter Zeit auch Berichte und Studien, die von den Gefahren für die Wirt-schaft sprechen. Was ist, wenn ein Schiff mit einer der Anlagen kollidieren sollte? Was ist, wenn sich die für die Fischerei wichtigen Fischbestände dezimieren? Da braucht es nicht einmal Umweltschützer, um den weiteren Ausbau der Offshore-Parks zu beenden!“ „Und was ist eigentlich mit ÖkoInvest selber?“, fragte Steffen Mink (Projektabwick-lung) kritisch. „Ich habe da mal ein wenig recherchiert. Mit dem Einstieg ins Offshore-Geschäft begibt sich ÖkoInvest in eine ganz andere Liga. Bisher verwal-tet ÖkoInvest ein Fondsvolumen von geschätzten 650 Mio. €. Werden die am Markt überhaupt soviel Kapital aufnehmen können, um den zu vereinbarten Preis zahlen zu können? Schließlich haben die noch nie Geschäfte mit uns oder unse-ren Wettbewerbern gemacht! Mir fehlen einfach die Informationen!“ Diese kritischen Anmerkungen waren natürlich Sprengstoff für die Geschäftsleiter-runde, in der dann auch ziemlich hitzig diskutiert wurde. Letztlich setzte sich aber Wübben mit seiner eher positiven Haltung durch. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile signalisierte man ÖkoInvest schließlich, dass man sich – trotz aller Un-wägbarkeiten – generell zur Erstellung dieser Anlage im Stande sah. Folglich soll-ten am 2./3. Juli Verhandlungen zwischen ÖkoInvest und Wübben abgehalten werden, die zum Abschluss eines Vertrages führen sollen. Wübben und Schnieder stellten ein Team von Ingenieuren und Marktexperten zusammen, um für die Ver-handlungen die notwendigen „Knackpunkte“ herauszuarbeiten. Wie es für Wübben üblich war, ließ er sich die wesentlichen Ergebnisse in einem kurzen Abriss in ei-ner Email vorlegen (vgl. Abbildung 3).

Von: [email protected] An: [email protected] Betreff: Anlagenspezifika Sehr geehrter Herr Wübben, wie mit Ihnen vereinbart, sende ich Ihnen untenstehend die möglichen Produktspezifika für den projektierten Windpark 2010. Alles natürlich unter Vorbehalt, so können sich die rei-nen Produktionskosten pro Anlage aufgrund schwankender Rohstoffpreise oder Lerneffek-ten auch noch um ca. 10% nach oben oder unten ändern. - Nach umfangreichen Auswertungen der verfügbaren Winddaten vor Juist, empfehlen wir eine

optimale Nabenhöhe von 125 m. Dieser Turm hätte damit ein Gesamtgewicht von 2.500 t (Durchmesser am Grund 12 m, nach oben hin verjüngend mit einem Durchmesser auf Höhe der Gondel von 4 m). Das Gesamtgewicht ergibt sich aufgrund der für die raue Nordsee notwendi-gen Massivbauweise bestehend aus einem Stahlgeflecht mit besonders wasserresistentem Beton. Kosten pro Turm: 750.000 €.

- Der stromerzeugende Generator muss von uns komplett neu entwickelt werden. Eine Zuliefe-rung durch andere Hersteller ist nicht möglich, da derart wartungsarme (bedingt durch die geo-graphische Lage sind schnelle Reparaturen nicht ohne weiteres möglich) Generatoren mit einer hohen Nennleistung von 5 MW nicht verfügbar sind. Für die reine Entwicklung veranschlagen wir einmalig 10 Mio. €, in der arbeitszeitintensiven Fertigung veranschlagen wir 1 Mio. € pro Generator.

Page 37: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 225

- Die Gondel (beherbergt den Generator, sitzt im Zentrum der Rotoren) inkl. sämtlicher elektroni-scher Anlagen wird 250.000 € pro Stück kosten, da sie zum einen eine gute Kühlung des Gene-rators, zum anderen zuverlässigen Schutz vor Spritz- und Salzwasser bieten muss.

- Die Rotoren werden aus Kohlefaser gefertigt werden, um bei der enormen Größe von 52 m pro Rotorblatt ein verhältnismäßig niedriges Gewicht von 22 t pro Rotorblatt zu erzielen. Insgesamt benötigen wir drei Rotorblätter pro Anlage, was zu Kosten von 900.000 € führt (300.000 € pro Rotorblatt). Aufgrund der enormen Größe der Rotoren würden wir diese neue Windenergiean-lage gerne W-114 nennen.

- Standardmäßig wird diese Anlage eine Lebensdauer von 20 Jahren aufweisen (wie unsere Onshore-Windenergieanlagen auch). Verständlich ist uns der Wunsch der ÖkoInvest nach einer Anlage für 30 Jahre natürlich auch, dennoch stellt uns dies vor große Herausforderungen. Zum einen ist hierfür eine umfangreiche Qualitätsuntersuchung erforderlich (einmalige Kosten in Höhe von 2.000.000 €), zum anderen fallen pro Anlage Zusatzkosten in Höhe von 500.000 € für höherwertige Materialien an.

- Uns bleibt nur noch extrem wenig Zeit, die Anlage noch bis Ende 2010 zu installieren. Wahr-scheinlich macht ÖkoInvest so einen Druck, um einen erhöhten Vergütungssatz für den Strom bei den Netzbetreibern durchsetzen zu können. Realistisch ist für uns aber die Herstellung der Betriebsbereitschaft im Jahr 2012. Für jedes Jahr vorher müssten wir die Personalmannschaft durch Zeitarbeitsfirmen erheblich aufstocken, was uns für jedes Jahr früher 4,5 Mio. € kosten würde (also 9 Mio. € für einen Start im Jahr 2010).

- Zusätzlich haben wir noch ein weiteres Kapazitätsproblem bezüglich der Fertigungshallen. Der-zeit können wir lediglich 5 Windenergieanlagen derartigen Ausmaßes parallel fertigen. Für alles was darüber hinaus geht, brauchen wir neue Hallen. Jede Halle hat dabei eine Kapazität von maximal 5 Windenergieanlagen, für die inkl. der notwendigen Einrich-tung/Maschinenausstattung einmalig 5 Mio. € anfallen würden. (Bei einer Bestellung von 20 x W 114 also 3 zusätzliche Hallen für insgesamt 15 Mio. €).

- Für die von ÖkoInvest gewünschte Wartung ist es sehr schwer, einen Kostensatz anzugeben. Für eine derartige Anlage ist an Land mit ca. 50.000 € Wartungskosten pro Anlage und Jahr zu rechnen. Da die Anlagen auf der Nordsee nur schwer zugänglich sein werden, und in jedem Fall Spezialschiffe und bei Problemen mit den Rotoren teilweise Hubschrauber zum Einsatz kom-men müssen (der Einsatz eines Kranes ist auf dem offenen Meer nicht möglich), rechnen wir mit uns entstehenden Kosten in Höhe von 100.000 € pro Anlage und Jahr. Sollten wir die War-tung übernehmen, müssen wir folglich mit 100.000 € x Anzahl Jahre x Anzahl der W-114 kal-kulieren. Was wir ÖkoInvest dafür in Rechnung stellen, liegt in dem Verhandlungsgeschick un-serer Verhandlungsdelegation.

- Schließlich noch der Punkt „Fundament/Gründung“. Diesbezüglich haben wir – wie Sie wissen – keinerlei Erfahrungen. Für diese Tätigkeit müssten wir ein Unternehmen für maritime Spezi-alaufgaben beauftragen, die diese Tätigkeit für 500.000 € pro Fundament übernehmen würden (insgesamt wird natürlich für jede einzelne Anlage ein Fundament benötigt; die Gesamtkosten belaufen sich dann also auf 500.000 € x Anzahl der W-114). Allerdings ist immer noch die Un-sicherheit, dass noch niemand zuvor ein Fundament in 38 m Tiefe mitten in der Nordsee für ei-ne Windkraftanlage erstellt hat, die insgesamt gute 3.100 t wiegen wird!!

Page 38: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 226

Alles in allem schließlich ein herausforderndes Projekt, das unsere Firma sicherlich an sei-ne Grenzen führen wird, das aber aus Sicht unserer Taskforce großes Potenzial verspricht. Mit freundlichen Grüßen, „W-114“ Taskforce

Abb. 2: E-Mail der Taskforce an Heiner Wübben Mit diesen Informationen versorgt erstellte Heiner Wübben eine entsprechende Verhandlungsstrategie und stellte ein entsprechendes Verhandlungsteam zusam-men. Rollenspezifische Informationen für Betreiber (Version A) Im Hause ÖkoInvest war man stolz auf die Entwicklung, die erneuerbare Energien in den letzten Jahren genommen hatten. Dies auch völlig zu Recht, hatte ÖkoInvest durch die Bereitstellung von Kapital in Form offener und geschlossener Fonds doch einen Großteil zur Verbreitung und ökonomischen Nutzung erneuer-barer Energien beigetragen. Gegründet wurde ÖkoInvest 1993 durch Dr. Eric Schulze, einem promovierten Physiker, der schon früh das Potenzial erneuerbarer Energien und hier insbesondere der Photovoltaik (vornehmlich Sonnenenergie) erkannte und gemeinsam mit Finanzexperten mittels Fonds Geld von institutionel-len und privaten Anlegern „einsammelte“, um eine Vielzahl von Solarprojekten zu erstellen, zu betreiben und die erzielten Einnahmen durch die Einspeisung des gewonnenen Stromes teilweise wieder an die Anteilseigner auszuschütten. Anfang 2001 errichtete ÖkoInvest zudem die ersten Biogas-Anlagen, in denen die bei der Vergärung pflanzlicher Abfallstoffe entstehenden Gase in sogenannten Blockheiz-kraftwerken mittels Verbrennungsmotoren und damit angetriebener Generatoren zu Strom umgewandelt werden. Insgesamt verwalteten Schulze und seine 45 Mit-arbeiter so mittlerweile mehr als 20 Projekte mit einem gesamten Fondsvolumen von 750 Mio. €, wovon der größte Fonds mit Abstand ein „Biogas-Park“ mit einem Gesamtvolumen von 100 Mio. € darstellte. Schon lange hatten sich Schulze und seine Mitarbeiter für das Thema Windkraft interessiert, sich jedoch aufgrund teils massiver Proteste von Windkraftgegnern und aufgrund teilweise zweifelhafter Qualität und unausgereifter Fertigungspro-zesse der Hersteller gegen einen Einstieg in dieses Geschäft entschieden. Mit dem zögerlichen Beginn der „Offshore-Bewegung“ ließ Schulze allerdings sein generelles „NEIN“ zu Windkraft fallen: Allen „Unkenrufen“ zum Trotz sah er in der Offshore-Nutzung der Windenergie – trotz jeglicher fehlender Erfahrung seitens ÖkoInvest – großes Potenzial. Zum einen ist die Windkraftnutzung auf dem Meer aufgrund des stärkeren und beständigeren Windes sehr viel besser möglich als an Land, zum anderen gibt es keine Anwohner, die sich durch die Windkrafträder ge-stört fühlen können. Mit dieser Meinung stand er im Unternehmen zwar nicht allei-ne dar, allerdings war auch knapp die Hälfte seiner Mitarbeiter gegen diesen Schritt. „Wir kennen den Markt überhaupt nicht“, war sicherlich die am häufigsten geäußerte Kritik. Diese war auch durchaus angemessen. So wurde die zukünftige Entwicklung der Offshore-Windkraft von einigen Lobbygruppen zwar als rosig ausgemalt, aber echte Langzeiterfahrungen mit der Technik (und deren Auswir-kungen auf die Umwelt oder beispielsweise die Wirtschaft – man denke nur an

Page 39: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

Schiauf d NachÖkowie ProdAWZeinzÖkogen NetzwiesmögWindgefägen zu eprodsamNetzdes

Abb. Dabfür 1tungtungabhäsich falls Netz

__________

iffskollisiondie Fischer

h weiterenInvest schmit der A

duktanfordeZ nördlich elne WindInvest seitzu beantra

z zu gehensen, in denglich wärendkraftanlag

ähre MeereAnlagen e

erzeugen, duzieren köte Nennlei

zbetreiber, Erneuerba

. 1: Offsho

ei erhalten12 Jahre. Sg in Höhe vg nach diesängig und die Vergünoch von

zanschluss

__________

nen mit derei) gab es

n Recherchließlich eiAuswahl merungen. Avon Juist a

dkrafträdertens des Inagen, um mn. Danebeen ebenfan. Große gen mit sicestiefe 38 eine kompsollte jedeönnen (beistung 100ist mit die

aren Energ

ore-Vergütu

n Anlagen Sollte Ökovon 8,57 Csen gesichnoch uns

tung pro k den Ents

s erfolgt

__________

en Windkras noch nich

chen zum n unabhänöglicher WAls vielverals günstigr den Offsnstitutes emöglichst b

en hatte dalls WindpaHerausfor

ch bringenm) würden

plette Neuee einzelne i z.B. insg

0 MW betraesen nicht giegesetzes

ung in Cen

die bis 20Invest also

Cent pro kWherten 12 sicher. BeikWh nach Acheidungenach dem

__________

aftanlagenht.

Thema Ongiges InsWindpark-Grsprechendg bestimmtshore-Windmpfohlen, bereits 201as Institut arks mit iderderungen . Neben den die für eentwicklung

Windkraftgesamt 20 agen). Dieverhandels von 2004

nt/kWh nac

010 ans No schon 20Wh für 12 Jahren eni einer späAbb. 1, de

en des Gesm Infrastr

__________

oder die

Offshore-Wtitut mit ei

Gebiete sodes Gebiet, in dessedpark bildesofort die

10 den Wiweitere 8

entischen Swürde n

er Verankeine wirtschg bedeutetanlage ein

Anlagen i Vergütunglbar und ri4 (vgl. Abb

ch der EEG

etz gehen010 ans NJahre ges

ntwickeln wäteren Fer

er Satz für setzgebersrukturplanu

__________

potenziell

Windenergiener Machb

owie der St wurde e

en Umgrenen könntenotwendig

ndpark zu potenzielle

Spezifikatioatürlich derung im Mhaftliche Nn. Um möne Nennleim Windpag erfolgt pchtet sich

bildung 1).

G Novelle

eine gesietz gehensichert. Wi

würde, ist vrtigstellungdie Jahre s abhängigungsbesch

__________

en Auswir

e beauftrabarkeitsstuSpezifizieruein Bereichnzung maxen. Hierfürgen Geneherstellen ue Gebiete onen wie vie Erstellu

MeeresbodNutzung noöglichst vieistung vonark würde pro kWh du

nach der

icherte Ve, wäre dieie sich dievom Geseg als 2010ab 2013 isg. Der eige

hleunigungs

_______ 227

rkungen

agte die udie so-ung der h in der ximal 35 r wurde hmigun-und ans ausge-

vor Juist ung der den (un-otwendi-el Strom n 5 MW

die ge-urch die Novelle

rgütung Vergü- Vergü-

etzgeber 0 richtet st eben-entliche sgesetz

Page 40: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 228

durch den Netzbetreiber WEW, weder Hersteller noch Betreiber müssen die hier-für anfallenden Kosten tragen. Aber nicht nur bezüglich der Preiskomponente der Erlösseite besteht (zumindest ab Jahr 12) Unsicherheit, auch der Wind wird nicht konstant wehen. Studien haben ergeben, dass eine einzelne dieser 5 MW Anla-gen vor Juist – je nach Wind – pro Jahr zwischen 14 und 20 Mio. kWh liefern wird. Die Zahl des erzeugten Stroms ist variabel, da sich die einzelnen Windenergiean-lagen sowohl bei zu schwachem Wind (Rotation der Rotoren erzeugen nicht ge-nügend Strom) als auch bei zu starkem Wind abschalten (zu schnelle Rotation der Rotoren zieht Beschädigungsrisiko nach sich). Auf mehreren Messebesuchen, wie beispielsweise der „EcoPower 2007“ hatte Schulze bereits versucht, sich einen Überblick über die Branche zu verschaffen. Ihm war dabei der Eindruck entstanden, dass sich noch keiner der Windkraftanla-gen-Hersteller umfassend auf dem komplexen Gebiet der Offshore-Windkraftanlagen positioniert hatte. Die Realisierung dürfte deshalb äußerst schwierig werden. „Wir sollten uns von den Offshore-Träumen vorerst verabschie-den!“, hatte ihm sein Partner Lutz Fernkorn vor dem Messebesuch noch geraten. „Wir sollten erst einmal anderen „Pionieren“ das Feld überlassen. Wer garantiert uns, dass wir einem Onshore-Anlagenhersteller vertrauen können? Wer garantiert uns, dass die Anlagen pünktlich und zum vereinbarten Preis und zu belastungsfä-higer Qualität erstellt werden? – Niemand!“, ergänzte Fernkorn seine Kritik noch mit dieser rhetorischen Frage. Schulze nahm diese Anmerkungen durchaus ernst, zumal ÖkoInvest selber erst einmal genügend Fondsmittel zur Finanzierung dieser sicherlich nicht gerade günstigen Projekte einwerben musste. Während des Messebesuchs war Schulze insbesondere die Firma „Windergy“ aus dem niedersächsischen Aurich aufgrund einiger Erfolge im Onshore-Bereich auf-gefallen, die er noch am ehesten für geeignet hielt, eine derartige Anlage zu er-stellen. Diese Firma war mit ihrem Gründer Heiner Wübben bereits seit Anfang des Windenergiebooms dabei. Eine Chronologie der Firmenhistorie ist auf der Homepage von Windergy abrufbar (vgl. Abbildung 2).

1984 Gründung durch Heiner Wübben Entwicklung der ersten Windergy Windenergieanlage W-15/16 mit 55 kW 1986 Realisierung des ersten Windergy Windparks mit 10 x W-16 1988 Bau des ersten firmeneigenen Produktionsgebäudes Entwicklung und Installation der W-17 / 80 kW und der W-32 / 300 kW 1993 Beginn der Serienproduktion der W-40 / 500 kW Bau einer Fertigungsstätte zur Serienproduktion von Rotorblättern 1995 Serienproduktion der W-30 / 230 kW in Indien Installation des Prototypen der W-66 / 1.500 kW in Aurich 1996 Erwerb einer Fertigungsstätte in Brasilien 1997 Installation einer Meerwasserentsalzungsanlage mit Energieversorgung durch

eine Windenergieanlage auf Teneriffa 1998 Beteiligung an der SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Magdeburg Aufbau der E-66 Produktion in Magdeburg 2000 Verleihung des Deutschen Umweltpreises an den Firmeninhaber Heiner

Wübben 2001 Aufbau einer neuen Fertigung für Windenergieanlagen in Magdeburg-

Rothensee Erweiterung der weltweiten Produktionsfläche auf 285.000 m2

Page 41: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

____

22 2 2

Abb. Bislalisierden hin-seinesönltem ten Wund Übe

Abb.Um prüfespez

__________

2002 A2004 A

A2005 N

E E

2006 B

. 2: Firmen

ang hatte srt. Dies waKindersch

sichtlich eir Testanlaichen Gesnoch nichtWindkraftrwies nochrsicht des

. 3: Produkdie Machben, wandtezifikation (v

__________

Aufbau einer Aufbau der erAusbau der ANeubau einerErweiterung dErfolgreiche IBau eines neu

nhistorie W

sich Windear insofern huhen. Übener Verbe

age mit einsprächen mt auf Serieräder. Zudh nicht die derzeitigen

ktportfolio barkeit dese sich diesvgl. Abbildu

__________

neuen Rotorrsten W-70 /

Anlagen-Prodr Fertigungssder weltweitenbetriebnahmuen Hauptve

Windergy

ergy ausscverständli

erregionaleesserung dner Nennlemit Wübbennniveau wem war dnotwendign Produktp

s von Schuser daraufung 4).

__________

rblatt-Produk2 MW Nenn

duktion W-70stätte für Feren Produktionme des Protoerwaltungsge

chließlich aich, stecktees Aufseheder Generaeistung vonn aber bisl

wie die andeiese Anlag

gen Spezifportfolios v

ulze auf „Wfhin an Wü

__________

ktionsstätte inleistung mit

0, W-48, W-3rtigteilbetontünsfläche auf otypen W-82ebäudes in A

auf Onshore doch dasen erzeugtatorleistungn guten 4,lang nur eieren von Wge auch nika für den

von Winder

Windpark 2übben mit

__________

n der Türkei neuer Rotorb

33 ürme in Emd370.000 m2

2 nahe AurichAurich

re-Windkras Thema „te Windergg durch di,5 MW. Diine Testan

Windergy inur auf demn Offshore-rgy bietet A

010“ getaueiner deta

__________

blattgenerati

en

h

aftanlagen „Offshore“ gy im letztee Inbetriebes war na

nlage und bn Serie prom Land ins-Einsatz aAbbildung 3

uften Projeaillierten P

_______ 229

on

spezia-noch in en Jahr bnahme ach per-bei wei-oduzier-stalliert, uf. Eine 3:

ektes zu Produkt-

Page 42: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 230

Von: [email protected] An: [email protected] Betreff: Realisation Windpark 2010 Sehr geehrter Herr Wübben, was ich Ihnen bereits bei einem unserer letzten Besuche an Ihrem Messestand auf der „EcoPower 2007“ berichtet habe, ist nun amtlich. Der Gesamtvorstand hat beschlossen, auch den Bereich Windkraft in unser Portfolio aufzunehmen. Wie Sie ja wissen, haben wir uns bislang lediglich auf Solarparks und Biogas-Anlagen konzentriert. Aufgrund erster Er-folge von Konkurrenzunternehmen (wenn auch nur in Küstennähe und im kleinen Maß-stab) wollen wir nun auch im Offshore-Bereich expandieren. Durch die Auflage eines neu-en Fonds sollte es uns möglich sein, genügend Kapital für die Errichtung eines „Windpark 2010“ in der AWZ vor Juist zu beschaffen. Eine exakte Spezifizierung der benötigten Windanlagen ist aufgrund mangelnder Daten und Erfahrungswerte aus dem Offshore-Windkraftbereich sehr schwierig. Eine erste diesbezüglich bereits abgeschlossene und von uns in Auftrag gegebene Studie geht von folgenden Eckdaten aus: - Mindestens 20 Einzelanlagen mit einer Nennleistung von 5 MW - Errichtung möglichst im Jahr 2010 - Auslegung für eine Lebensdauer von 30 Jahren - „Schlüsselfertige“ Lieferung, d.h. Übergabe der Anlage inkl. „Gründung“ im 38 m tiefen Was-

ser - Die Netzanbindung erfolgt nach dem Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz durch den

Netzbetreiber WEW. Freilich ist der diesbezügliche Antrag durch die involvierten Ämter wie beispielsweise das BSH noch nicht genehmigt. Dennoch wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Mög-lichkeiten einer Realisierung dieser Großanlage einmal in Ihrem Hause ausloten könnten. Meine Experten werden in Kürze mit den Entwicklern Ihres Hauses Kontakt aufnehmen, um Detailspezifikationen wie beispielsweise die Beschaffenheit des Untergrunds so gut wie möglich zu eruieren. Auch die Wartung soll im Planungszeitraum von 30 Jahren von Ihnen durchgeführt werden. Uns ist bewusst dass es sich bei diesem geplanten Projekt um eine äußerst komplexe Angelegenheit handelt. Jedoch würden wir uns freuen, wenn wir zu ei-nem entsprechenden Abschluss kommen würden. Sollte dieser Windpark ein Erfolg werden, könnte ich mir eine weitere Zusammenarbeit gut vorstellen. Insgesamt haben wir 8 weitere Anträge auf Zuteilung identischer Windparks in der AWZ gestellt. Ob und wie viele dieser Anträge positiv beschieden werden, ist jedoch ungewiss. Sollten diese Windparks ebenfalls genehmigt werden, benötigen wir die Errich-tung im Jahr 2012. Mit freundlichen Grüßen, Ihr E. Schulze

Abb. 4: Email von Eric Schulze (ÖkoInvest) an Heiner Wübben (Windergy) Um die ausstehenden Genehmigungen für den „Windpark 2010“ zu beschleunigen und die Herstellung bis 2010 sicherzustellen, war ein Gesamtbetrag von 4 Mio. € fällig. Der Großteil dieses Betrages war für weitere Machbarkeits- und Unbedenk-lichkeitsstudien aufzuwenden, die seitens des Gesetzgebers gefordert waren. Der kleinere Teil sollte für bewusste Lobby-Maßnahmen verwendet werden, um die potenziellen Gegner von Windparks „möglichst klein zu halten“. Aus Behörden-kreisen wusste Schulze, dass der Baugenehmigung für den Windpark 2010 dann

Page 43: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 231

so gut wie nichts mehr im Wege stehen würde. Die Wahrscheinlichkeit der Ge-nehmigungserteilung für die weiteren 8 Windparks war ungewiss. Wie es Schulze bereits vermutet hatte, ließ die Antwort nicht lange auf sich war-ten. Generell wäre ein derartiger Windpark schlüsselfertig lieferbar, jedoch lägen noch viele Unsicherheiten z.B. in der Entwicklung derart leistungsfähiger Genera-toren, sowie der Erstellung des Fundaments. Man freue sich, am 2./3. Juli in ge-genseitige Verhandlungen zu treten, die dann hoffentlich zu einem Vertragsab-schluss führen würden. Folglich erstellte Schulze eine entsprechende Verhand-lungsstrategie und stellte ein entsprechendes Verhandlungsteam zusammen.

Page 44: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 232

Aufgabe: Handeln Sie mit der Windergy einen möglichst guten Festpreis für die Erstellung des Windpark 2010 aus. Dieser Preis soll zu einem Zeitpunkt anfallen. Die Anzahl der im Windpark 2010 zu errichtenden Windenergieanlagen ist ebenfalls im Ver-trag festzuhalten und muss mit der Windergy verhandelt werden. Ebenfalls ist über den Bereit-stellungstermin der Anlage sowie über die prognostizierte Lebensdauer zu verhandeln. Verhandeln Sie ferner die Preise für die Erstellung weiterer 8 (zusätzlich zum Windpark 2010) identischer Windparks. Ob und wie viele dieser Windparks tat-sächlich genehmigt und erstellt werden können, ist ungewiss. Mit der Erstellung ist ab 2012 zu rechnen. (Gehen Sie aus Vereinfachungsgründen davon aus, dass alle in der Fallstudie genannten Zahlungen zu einem Zeitpunkt anfallen. Vernachlässigen Sie dynami-sche Effekte. Verhandeln Sie nur die im Vertrag genannten Vertragsbestandteile. Sondervereinbarungen sind nicht möglich. Berechnungsgrundlage für den Erfolg Ihrer Verhandlung ist der für Ihr Unternehmen ÖkoInvest erzielte Gewinn.)

Page 45: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 233

Anhang 5: Der Vertrag „Offshore“ (Zuliefergeschäft)

Gruppen-Nr. (Windergy):

Gruppen-Nr. (ÖkoInvest):

Beginn der Verhandlung: ___: ___ Uhr Ende der Verhandlung: ___: ___ Uhr

Vertrag zwischen Windergy (Hersteller) und ÖkoInvest (Betreiber) über die Erstellung eines Windpark 2010 in der AWZ vor Juist inkl. Wartung.

Die Verhandlungspartner konnten sich auf keinen Vertrag einigen und wählen (falls vorhanden) ihre jeweilige Alternative

Die Verhandlungspartner schließen einen Vertrag zu folgenden Bedingun-gen:

Konditionen:

a) Preis für die „schlüsselfertige“ Erstellung einer Windenergieanlage: _____ Euro b) Anzahl der im Windpark zu errichtenden Anlagen: _______ (maximal 35 Stück)

Spezifika der Anlage:

Prognostizierte Lebensdauer der Anlage: 20 Jahre 30 Jahre

Bereitstellungszeitpunkt:

Die Lieferung startet zum Jahr: 2010 2011

2012

Option für weitere Anlagen:

Die Verhandlungspartner einigen sich darauf, bis zu 8 identische Windparks zu er-stellen. Die Preise für jeden einzelnen zusätzlichen Windpark werden in folgender Tabelle vermerkt (sowohl identische als auch abweichende Preise möglich).

Preis 1. Windpark: ____________ Euro Preis 5. Windpark: ____________ Euro

Preis 2. Windpark: ____________ Euro Preis 6. Windpark: ____________ Euro

Preis 3. Windpark: ____________ Euro Preis 7. Windpark: ____________ Euro

Preis 4. Windpark: ____________ Euro Preis 8. Windpark: ____________ Euro

Page 46: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 234

Anhang 6: Variation der Fallstudieninhalte

Fallstudie Offshore:

Information: Version Betreiber Hersteller Jährliche Windleistung pro Anlage

A 14 – 20 Mio. kWh

14 – 20 Mio. kWh

B 13 – 19 Mio. kWh

13 – 19 Mio. kWh

Kosten für Lobbyarbeit A 4 Mio. € / B 6 Mio. € /

Anzahl zu verhandeln-der Windräder

A 8 8 B 9 9

Fallstudie Repowering:

Information: Version Betreiber Hersteller Jährliche Laufdauer pro Anlage

A 2.900 h / B 3.000 h /

Zahl in Zukunft evtl. noch zu erstellender Anlagen

A 8 8 B 9 9

Beim Hersteller anfal-lende Kosten für die Wartung einer Anlage pro Jahr

A / 35.000 B / 30.000

Page 47: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 235

Anhang 7: Manipulationsüberprüfung des Pre-Tests

Variable Manipulation Mittelwert Standardabweichung

Individualisierungsgrad** Produktgeschäft (n = 8) 3,63 0,74

Zuliefergeschäft (n = 8) 2,13 0,99

Kaufverbund** Produktgeschäft (n = 8) 2,38 0,92

Zuliefergeschäft (n = 8) 4,25 1,04

* p 0,05; ** p 0,01; *** p 0,001

Individualisierungsgrad (von 1 = kundenindividuell bis 6 = standardisiert)

Kaufverbund (von 1 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark)

Page 48: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 237

Literaturverzeichnis Adams, A. S./Soumerai, S. B./Lomas, J. et al. (1999): Evidence of Self-Report Bias in As-

sessing Adherence to Guidelines, in: International Journal of Quality in Health Care, Jg. 11, Nr. 3, S. 187-192.

Adler, J. (1996): Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen: Eine

nachfragerorientierte Perspektive, Wiesbaden. Adler, J. (1998): Eine informationsökonomische Perspektive des Kaufverhaltens, in: Das

Wirtschaftsstudium, Jg. 27, S. 341-347. Agndal, H. (2007): Current Trends in Business Negotiation Research: An Overview of

Articles Published 1996-2005, in: SSE/EFI Working Paper Series in Business Ad-ministration, Nr. 2007:003.

Akerlof, G. A. (1970): The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Me-

chanism, in: Quarterly Journal of Economics, Jg. 84, Nr. 3, S. 488-500. Albert, H. (1967): Marktsoziologie und Entscheidungslogik: Ökonomische Probleme in

soziologischer Perspektive, Neuwied. Alexander, J. F./Schul, P. L./Babakus, E. (1991): Analyzing Interpersonal Communica-

tions in Industrial Marketing Negotiations, in: Journal of the Academy of Market-ing Science, Jg. 19, Nr. 2, S. 129-139.

Alexander, J. F./Schul, P. L./McCorkle, D. E. (1994): As Assessment of Selected Relation-

ships in a Model of Industrial Marketing Negotiation Process, in: Journal of Per-sonal Selling & Sales Management, Jg. 14, Nr. 3, S. 25-41.

Allred, K. G. (2000): Anger and Retaliation in Conflict, in: Deutsch, M./Coleman, P. T.

(Hrsg.), The Handbook of Conflict Resolution: Theory and Practice, San Francisco, S. 236-255.

Althammer, W. (1992): Die Theorie kooperativer Verhandlungen, in: Das Wirtschaftsstu-

dium, Jg. 21, S. 857-858. Althammer, W. (1993): Die Theorie nichtkooperativer Verhandlungen, in: Das Wirtschafts-

studium Jg. 22, S. 32-35. Anderson, J. C./Narus, J. A. (2004): Business Market Management, 2. Aufl., Upper Saddle

River. Angelmar, R./Stern, L. W. (1978): Development of a Content Analytic System for Analysis

of Bargaining Communication in Marketing, in: Journal of Marketing Research, Jg. 15, Nr. 1, S. 93-102.

Angerer, T./Foscht, T./Swoboda, B. (2006): Mixed Methods - Ein neuerer Zugang in der

empirischen Marketingforschung, in: Der Markt, Jg. 45, Nr. 3, S. 115-127.

Page 49: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 238

Arndt, J. (1967): Perceived Risk, Sociometric Integration, and Word of Mouth in the Adoption of a New Food Product, in: Cox, D. F. (Hrsg.), Risk Taking and Informa-tion Handling in Consumer Behavior, Boston, S. 289-316.

Arnthorsson, A./Berry, W. E./Urbany, J. E. (1991): Difficulty of Pre-purchase Quality In-

spection: Conceptualization and Measurement, in: Advances in Consumer Re-search, Jg. 18, S. 217-224.

Auer-Srnka, K. J. (2009): Qualitative und kombinierte Methoden in der wissenschaftlichen

Marketingforschung: Theoretische Betrachtung und Literaturanalyse, in: Der Markt, Jg. 48, Nr. 1/2, S. 7-20.

Aufderheide, D. (2004): Institutionenökonomische Fundierung des Industriegütermarke-

tings, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing: Stra-tegien - Instrumente - Anwendungen, Wiesbaden, S. 49-78.

Ausubel, L. M./Cromton, P./Deneckere, R. J. (2002): Bargaining with Incomplete Informa-

tion, in: Aumann, R./Hart, S. (Hrsg.), Handbook of Game Theory With Economic Applications, Amsterdam, S. 1897-1946.

Axelrod, S./Mary, J. G. (1968): Effect of Increased Reward on the Two-Person Non-Zero-

Sum Game, in: Psychology Reports, Jg. 23, Nr. 2, S. 675-678. Babcock, L. C./Taylor, L. J. (1996): The Role of Arbitrator Uncertainty in Negotiation Im-

passes, in: Industrial Relations, Jg. 35, Nr. 4, S. 604-610. Bacharach, S. B./Lawler, E. J. (1981a): Power and Tactics in Bargaining, in: Industrial and

Labor Relations Review, Jg. 34, Nr. 2, S. 219-233. Bacharach, S. B./Lawler, E. J. (1981b): Bargaining: Power, Tactics, and Outcomes, San

Francisco. Backhaus, K. (1997): Industriegütermarketing, 5. Aufl., München. Backhaus, K./Günter, B. (1976): A Phase-differentiated Interaction Approach to Industrial

Marketing Decisions, in: Industrial Marketing Management, Jg. 5, Nr. 4, S. 255-270.

Backhaus, K./Büschken, J. (1997): What Do We Know About Business-to-Business Inte-

ractions? - A Synopsis of Empirical Research on Buyer-Seller Interactions, in: Gemünden, H. G. et al (Hrsg.), Relationships and Networks in International Mar-kets, Oxford, S. 13-36.

Backhaus, K./Weiber, R. (2007): Forschungsmethoden der Datenauswertung, in: Köhler, R.

et al (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Stuttgart, Sp. 524-535.

Backhaus, K./Voeth, M. (2007): Industriegütermarketing, 8. Aufl., München. Backhaus, K./Meyer, M./Stockert, A. (1985): Using Voice Analysis for Analyzing Bargain-

ing Processes in Industrial Marketing, in: Journal of Business Research, Jg. 13, Nr. 5, S. 435-446.

Page 50: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 239

Backhaus, K./Aufderheide, D./Späth, G.-M. (1994): Marketing für Systemtechnologien - Entwicklung eines theoretisch-ökonomisch begründeten Geschäftstypenansatz, Stuttgart.

Backhaus, K./Van Doorn, J./Wilken, R. (2008): The Impact of Team Characteristics on the

Course and Outcome of Intergroup Price Negotiations, in: Journal of Business-to-Business Marketing, Jg. 15, Nr. 4, S. 365-393.

Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W. et al. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine

anwendungsorientierte Einführung, 12. Aufl., Berlin. Bagozzi, R. P. (1974): Marketing as an Organized Behavioral System of Exchange, in:

Journal of Marketing, Jg. 38, Nr. 4, S. 77-81. Bagozzi, R. P. (1975): Marketing as Exchange, in: Journal of Marketing, Jg. 39, Nr. 4,

S. 32-39. Bagozzi, R. P. (1978): Marketing as Exchange: A Theory of Transactions in the Market-

place, in: American Behavioral Scientist, Jg. 21, Nr. 4, S. 535-556. Bähring, K./Hauff, S./Sossdorf, M. et al. (2008): Methodologische Grundlagen und Beson-

derheiten der qualitativen Befragung von Experten in Unternehmen: Ein Leitfaden, in: Die Unternehmung, Jg. 62, Nr. 1, S. 89-111.

Bakeman, R./Gottman, J. M. (1997): Observing Interaction: An Introduction to Sequential

Analysis, 2. Aufl., Cambridge. Balakrishan, P. V./Patton, C./Lewis, P. A. (1993): Toward a Theory of Agenda Setting in

Negotiations, in: Journal of Consumer Research, Jg. 19, Nr. 4, S. 637-654. Bales, R. F. (1950): Interaction Process Analysis, Cambridge. Bamberg, G./Coenenberg, A. G./Krapp, M. (2008): Betriebswirtschaftliche Entscheidungs-

lehre, 14. Aufl., München. Barnes, J./Ayars, W. B. (1977): Reducing New Product Risk Through Understanding Buy-

er Behavior, in: Industrial Marketing Management, Jg. 6, Nr. 1, S. 189-192. Barry, B./Oliver, R. L. (1996): Affect in Dyadic Negotiation: A Model and Propositions,

in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 67, Nr. 2, S. 127-143.

Barry, B./Friedman, R. A. (1998): Bargainer Characteristics in Distributive and Integrative

Negotiation, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 74, Nr. 2, S. 345-359.

Barton, R. F. (1970): A Primer on Simulation and Gaming, New Jersey. Bauer, H. H./Bayón, T. (1995): Zur Relevanz prinzipal-agenten-theoretischer Aussagen für

das Kontraktgütermarketing: Design, Ergebnisse und Implikationen einer empiri-schen Studie zur Beschaffung von Fertigungs-Sondermaschinen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Jg. 47, Nr. 35, S. 79-99.

Page 51: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 240

Bauer, R. A. (1960): Consumer Behavior as Risk Taking. Dynamic Marketing for a Chang-ing Wolrd, Proceedings of the 43rd National Conference of the American Market-ing Association, Chicago.

Bauer, R. A. (1967): Consumer Behavior as Risk Taking, in: Cox, D. F. (Hrsg.), Risk Tak-

ing and Information Handling in Consumer Behavior, Boston, S. 23-33. Bazerman, M. H. (2006): Judgement in Managerial Decision Making, 6. Aufl., New York. Bazerman, M. H./Neale, M. A. (1983): Heuristics in Negotiation, in: Bazerman, M. H./

Lewicki, R. J. (Hrsg.), Negotiating in Organizations, Beverly Hills, S. 51-67. Bazerman, M. H./Carroll, J. S. (1987): Negotiator Cognition, in: Research in Organiza-

tional Behavior, Jg. 9, S. 247-288. Bazerman, M. H./Neale, M. A. (1991): Negotiator Rationality and Negotiator Cognition:

The Interactive Roles of Prescriptive and Descriptive Research, in: Young, H. P. (Hrsg.), Negotiation Analysis, Ann Arbor, S. 109-130.

Bazerman, M. H./Neale, M. A. (1992): Negotiating Rationally, New York. Bazerman, M. H./Chugh, D. (2006): Bounded Awareness: Focusing Failures in Negotia-

tion, in: Thompson, L. L. (Hrsg.), Negotiation Theory and Research, New York, S. 7-26.

Bazerman, M. H./Mannix, E., A./Thompson, L. L. (1988): Groups as Mixed-Motive Nego-

tiations, in: Lawler, E. J./Markovsky, B. (Hrsg.), Advances in Group Processes, 5. Aufl., Greenwich, S. 195-216.

Bazerman, M. H./Curhan, J. R./Moore, D. A. et al. (2000): Negotiation, in: Annual Review

of Psychology, Jg. 51, S. 279-314. Bea, F. X./Friedl, B./Schweitzer, M. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grund-

fragen, 9. Aufl., Stuttgart. Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2006): Marktforschung: Methodische Grundla-

gen und praktische Anwendung, 11. Aufl., Wiesbaden. Bettman, J. R. (1972): Perceived Risk: A Measurement Methodology and Preliminary

Findings. Proceeding of the Third Annual Conference of the Association for Con-sumer Resarch.

Bettman, J. R. (1973): Perceived Risk and Its Components: A Model and Empirical Test,

in: Journal of Marketing Research, Jg. 10, Nr. 2, S. 184-190. Bettman, J. R. (1979): Memory Factors in Consumer Choice: A Review, in: Journal of

Marketing, Jg. 43, Nr. 2, S. 37-53. Bies, R. J./Tripp, T. M. (1998): Revenge in Organizations: The Good, The Bad and The

Ugly, in: Monographs in Organizational Behavior and Industrial Relations, Jg. 23, S. 49-67.

Page 52: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 241

Billen, P. (2003): Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen, Wiesbaden. Birkenbihl, V. F. (2006): Psychologisch richtig verhandeln: Professionelle Verhandlungs-

techniken mit Experimenten und Übungen, München. Bishop, L. R. (1963): Game Theoretical Analysis of Bargaining, in: Quarterly Journal of

Economics, Jg. 77, Nr. 4, S. 559-602. Böhler, H. (2004): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart. Bonoma, T. V. (1985): Case Research in Marketing: Opportunities, Problems, and a

Process, in: Journal of Marketing Research, Jg. 22, Nr. 2, S. 199-208. Bonoma, T. V./Johnston, W. J. (1978): The Social Psychology of Industrial Buying and

Selling, in: Industrial Marketing Management, Jg. 7, Nr. 4, S. 213-224. Bonoma, T. V./Zaltman, G./Johnston, W. J. (1977): Industrial Buying Behavior, Cam-

bridge. Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozial-

wissenschaftler, 4. Aufl., Heidelberg. Boruch, R. F. (1997): Experimental and Quasi-Experimental Designs for Research, Chica-

go. Bottom, W. P. (1998): Negotiator Risk: Sources of Uncertainty and the Impact of Refer-

ence Points on Negotiated Agreements, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 76, Nr. 2, S. 89-112.

Brass, D. J./Burkhardt, M. E. (1993): Potential Power and Power Use: An Investigation of

Structure and Behavior, in: Academy of Management Journal, Jg. 36, Nr. 3, S. 441-470.

Brett, J. M./Shapiro, D. L./Lytle, A. L. (1998): Breaking the Bonds of Reciprocity in Nego-

tiation, in: Academy of Management Journal, Jg. 41, Nr. 3, S. 410-424. Brinkmann, J. (2006): Buying Center-Analyse auf Basis von Vertriebsinformationen,

Wiesbaden. Brislin, R. W. (1970): Back-Translation for Cross-Cultural Research, in: Journal of Cross-

Cultural Psychology, Jg. 1, Nr. 1, S. 185-216. Buber, R./Reiger, H. (2009): Die Entstehung von Vertrauen im persönlichen Verkauf - eine

qualitative Analyse von Gesprächseröffnungen, in: Der Markt, Jg. 48, Nr. 1/2, S. 47-59.

Buelens, M./Van de Woestyne, M./Mestdagh, S. et al. (2007): Methodological Issues in

Negotiation Research: A State-of-the-Art-Review, in: Group Decision and Negotia-tion, Jg. 17, Nr. 4, S. 321-345.

Bühl, A. (2008): SPSS 16: Einführung in die moderne Datenanalyse, 11. Aufl., München.

Page 53: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 242

Bunn, M. D. (1993): Taxonomy of Buying Decision Approaches, in: Journal of Marketing, Jg. 57, Nr. 1, S. 38-56.

Bunn, M. D./Liu, B. S.-C. (1996): Situational Risk in Organizational Buying: A Basis for

Adaptive Selling, in: Industrial Marketing Management, Jg. 25, Nr. 5, S. 439-452. Burns, A. C./Bush, R. F. (2006): Marketing Research, 5. Aufl., Upper Saddle River. Büschken, J./Voeth, M./Weiber, R. (2007): Innovationen für das Industriegütermarketing,

Stuttgart. Butler, P./Hall, T. W./Hanna, A. M. et al. (1997): A Revolution in Interaction, in: McKin-

sey Quarterly, Nr. 1. Buvik, A./John, G. (2000): When Does Vertical Coordination Improve Industrial Purchas-

ing Relationships, in: Journal of Marketing, Jg. 64, Nr. 4, S. 52-64. Calantone, R. J./Graham, J. L./Mintu-Wimsatt, A. (1997): Problem-Solving Approach in

an International Context: Antecedents and Outcome, in: International Journal of Research in Marketing, Jg. 15, Nr. 1, S. 19-35.

Camerer, C. F. (2003): Behavioral Game Theory, Princeton. Campbell, N. C. G./Graham, J. L./Jolibert, A. et al. (1988): Marketing Negotiations in

France, Germany, the United Kingdom, and the United States, in: Journal of Mar-keting, Jg. 52, Nr. 2, S. 49-62.

Cardozo, R. N. (1980): Situational Segmentation of Industrial Markets, in: European Jour-

nal of Marketing, Jg. 14, Nr. 5/6, S. 264-276. Cardozo, R. N./Cagley, J. W. (1971): Experimental Study of Industrial Buyer Behavior, in:

Journal of Marketing Research, Jg. 8, Nr. 3, S. 329-334. Carnevale, P. J./Lawler, E. J. (1986): Time Pressure and the Development of Integrative

Agreements in Bilateral Negotiations, in: Journal of Conflict Resolution, Jg. 30, Nr. 4, S. 636-659.

Carnevale, P. J./Pruitt, D. G. (1992): Negotiation and Mediation, in: Annual Review of

Psychology, Jg. 43, S. 531-582. Carnevale, P. J./De Dreu, C. K. W. (2004): Methods of Negotiation Research: Introduc-

tion, in: International Negotiation, Jg. 9, Nr. 3, S. 341-344. Castaño, R./Sujan, M./Kacker, M. et al. (2008): Managing Consumer Uncertainty in the

Adoption of New Product: Temporal Distance and Mental Simulation, in: Journal of Marketing Research, Jg. 45, Nr. 3, S. 320-336.

Cha Yeow, S. (2005): All that Glitters is Not Gold: Examining the Perils and Obstacles in

Collecting Data on the Internet, in: International Negotiation, Jg. 10, Nr. 1, S. 115-130.

Page 54: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 243

Chaiken, S./Liberman, A./Eagly, A. H. (1989): Heuristic and Systematic Information Processing within and beyond the Persuasion Context, in: Uleman, J. S./Bargh, J. A. (Hrsg.), Unintended Thought, New York, S. 212-252.

Chasek, P. (1997): A Comparative Analysis of Multilateral Environmental Negotiations,

in: Group Decision and Negotiation, Jg. 6, Nr. 5, S. 437-461. Choffray, J.-M./Johnston, P. E. (1979): Measuring Perceived Pre-Purchase Risk for a New

Industrial Product, in: Industrial Marketing Management, Jg. 8, Nr. 4, S. 333-340. Churchill, G. A./Iacobucci, D. (2005): Marketing Research: Methodological Foundations,

9. Aufl., Mason. Clopton, S. W. (1984): Seller and Buying Firm Factors Affecting Industrial Buyers' Nego-

tiation Behavior and Outcomes, in: Journal of Marketing Research, Jg. 21, Nr. 1, S. 39-53.

Cohen, J. (1960): A Coefficient of Agreement for Nominal Scales, in: Educational and

Psychological Measurement, Jg. 20, Nr. 1, S. 37-46. Cohen, S. G./Bailey, D. E. (1997): What Makes Teams Work: Group Effectiveness Re-

search from the Shop Floor to the Executive Suite, in: Journal of Management, Jg. 23, Nr. 3, S. 239-290.

Cook, T. D./Payne, M. R. (1979): Quasi-Experimentation: Design and Analysis Issues for

Field Settings, Chicago. Copley, T. P./Callom, F. L. (1971): Industrial Search Behavior and Perceived Risk. Pro-

ceedings of the Second Annual Conference of the Association for Consumer Re-search.

Cortina, J. M. (1993): What Is Coefficient Alpha? An Examination of Theory and Applica-

tions, in: Journal of Applied Psychology, Jg. 78, Nr. 1, S. 98-104. Cox, D. F. (1967): Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior, Boston. Cox, D. F. (1967): Risk Handling in Consumer Behavior - an Intensive Study of Two Cas-

es, in: Cox, D. F. (Hrsg.), Risk Taking and Information Handling in Consumer Be-havior, Boston, S. 34-81.

Cox, D. F./Rich, S. U. (1964): Perceived Risk and Consumer Decision-Making - The Case

of Telephone Shopping, in: Journal of Marketing Research, Jg. 1, Nr. 4, S. 32-39. Crosby, L. A./Evans, K. R./Cowles, D. (1990): Relationship Quality in Services Selling: An

Interpersonal Influence Perspective, in: Journal of Marketing, Jg. 54, Nr. 3, S. 68-81.

Croson, R. (2005): The Method of Experimental Economics, in: International Negotiation,

Jg. 10, Nr. 1, S. 131-148. Cross, J. (1969): The Economics of Bargaining, New York.

Page 55: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 244

Cunningham, L. F./Gerlach, J. H./Harper, M. H. et al. (2005): Perceived Risk and the Consumer Buying Process: Internet Airline Reservations, in: International Journal of Service Industry Management, Jg. 16, Nr. 4, S. 357-372.

Cunningham, S. M. (1967): The Major Dimensions of Perceived Risk, in: Cox, D. F.

(Hrsg.), Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior, Boston, S. 82-111.

Cunningham, S. M. (1967): Perceived Risk and Brand Loyalty, in: Cox, D. F. (Hrsg.), Risk

Taking and Information Handling in Consumer Behavior, Boston, S. 507-523. Cyert, R. M./March, J. G. (1977): Verhaltenstheorie der Unternehmung, in: Witte,

E./Thimm, A. (Hrsg.), Entscheidungstheorie: Texte und Analysen, Wiesbaden, S. 127-141.

Darby, M. R./Karni, E. (1973): Free Competition and the Optimal Amount of Fraud, in:

Journal of Law and Economics, Jg. 16, Nr. 1, S. 67-88. De Dreu, C. K. W. (2003): Time Pressure and Closing of the Mind in Negotiation, in: Or-

ganizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 91, Nr. 2, S. 280-295. De Dreu, C. K. W./Carnevale, P. J. (2005): Disparate Methods and Common Findings in

the Study of Negotiation, in: International Negotiation, Jg. 10, Nr. 1, S. 193-203. De Dreu, C. K. W./Carnevale, P. J./Emans, B. J. M. et al. (1995): Outcome Frames in Bila-

teral Negotiation: Resistance to Concession Making and Frame Adoption, in: Stroebe, W./Hewstone, M. (Hrsg.), European Review of Social Psychology, New York, S. 97-125.

Deffuant, G./Huet, S. (2007): Propagation Effects of Filtering Incongruent Information, in:

Journal of Business Research, Jg. 60, Nr. 8, S. 816-825. Denzin, N. K./Lincoln, Y. S. (2008): Introduction: The Discipline and Practice of Qualita-

tive Research, in: Denzin, N. K./Lincoln, Y. S. (Hrsg.), Collecting and Interpreting Qualitative Materials, 3. Aufl., Thousand Oaks, S. 1-44.

DePaulo, B. M./Morris, W. L. (2005): Discerning Lies from Truths: Behavioral Cues to

Deception and the Indirect Pathway of Intuition, in: Granhag, P. A./Stromwall, L. A. (Hrsg.), Deception Detection in Forensic Contexts, Cambridge, S. 15-40.

Desphande, R. (1983): Paradigms Lost: On Theory and Method in Research in Marketing,

in: Journal of Marketing, Jg. 47, Nr. 4, S. 101-110. Deutsch, M./Krauss, R. M. (1960): The Effect of Threat Upon Interpersonal Bargaining, in:

Journal of Abnormal and Social Psychology, Jg. 61, Nr. 2, S. 181-189. Diederichs, H. (2005): Komplexitätsreduktion in der Softwareentwicklung: Ein systemthe-

oretischer Ansatz, Paderborn. Dietrich, A. J. (2007): Informationssysteme für Mass Customization: Institutionen-

ökonomische Analyse und Architekturentwicklung, Wiesbaden.

Page 56: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 245

Diller, H. (2006): Probleme in der Handhabung von Strukturgleichungsmodellen in der betriebswirtschaftlichen Forschung, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66, Nr. 6, S. 611-617.

Doney, P. M./Cannon, J. P. (1997): An Examination of the Nature of Trust in Buyer-Seller

Relationships, in: Journal of Marketing, Jg. 61, Nr. 2, S. 35-51. Donohue, W. A. (1981a): Development of a Model of Rule Use in Negotiation Interaction,

in: Communication Monographs, Jg. 48, Nr. 2, S. 106-120. Donohue, W. A. (1981b): Analyzing Negotiation Tactics: Development of Negotiation In-

teract System, in: Human Communication Research, Jg. 7, Nr. 3, S. 273-287. Donohue, W. A./Taylor, P. J. (2007): Role Effects in Negotiation: The One-Down Pheno-

menon, in: Negotiation Journal, Jg. 23, Nr. 3, S. 307-331. Donohue, W. A./Diez, M. E./Hamilton, M. (1984): Coding Naturalistic Negotiation Interac-

tion, in: Human Communication Research, Jg. 10, Nr. 3, S. 403-425. Douglas, A. (1962): Industrial Peacemaking, New York. Dowling, G. R. (1986): Perceived Risk: The Concept and Its Measurement, in: Psychology

and Marketing, Jg. 3, Nr. 3, S. 193-210. Druckman, D. (1977): Negotiations, Beverly Hills. Druckman, D. (2005): Doing Research: Methods of Inquiry for Conflict Analysis, Thou-

sand Oaks. Druckman, D./Hopmann, P. T. (2002): Content Analysis, in: Kremenyuk, V. A. (Hrsg.),

International Negotiation: Analysis, Approaches, Issues, San Francisco, S. 288-314. Duffy, K. G./Grosch, J. W./Olczak, P. W. (1991): Community Mediation: A Handbook for

Practitioners and Researchers, New York. Dupont, C. (1996): A Model of the Negotiation Process with Different Strategies, in:

Ghauri, P. N./Usunier, J.-C. (Hrsg.), International Business Negotiations, Oxford, S. 39-68.

Dwyer, R. F./Walker, O., C. (1981): Bargaining in an Asymmetrical Power Structure, in:

Journal of MArketing, Jg. 45, Nr. 1, S. 104-115. Dwyer, R. F./Schurr, P. H./Oh, S. (1987): Developing Buyer-Seller Relationships, in:

Journal of Marketing, Jg. 51, Nr. 2, S. 11-27. Dyllick, T./Tomczak, T. (2009): Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft,

in: Buber, R./Holzmüller, H. H. (Hrsg.), Qualitative Marktfoschung: Konzepte - Methoden - Analysen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 65-79.

Easton, G./Håkansson, H. (1996): Markets as Networks: Editorial Introduction, in: Interna-

tional Journal of Research in Marketing, Jg. 13, Nr. 5, S. 407-413.

Page 57: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 246

Ebert, T. A. E. (2009): Facets of Trust in Relationships - A Literature Synthesis of Highly Ranked Trust Articles, in: Journal of Business Market Management (jbm), Jg. 3, Nr. 1, S. 65-84.

Edgeworth, F. Y. (1881): Mathematical Psychics - An Essay on the Application of Mathe-

matics to the Moral Sciences, London. EEG (2008): Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz

- EEG), in: http://bundesrecht.juris.de/eeg_2009/BJNR207410008.html, abgerufen am 30.03.2009.

Eichhorn, W. (1979): Die Begriffe Modell und Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, in:

Raffée, H./Abel, B. (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirt-schaftstheorie, München, S. 60-104.

Einhorn, H. J. (1982): Learning from Experience and Suboptimal Rules in Decision Mak-

ing, in: Kahnemann, D. et al (Hrsg.), Judgement und Uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge, S. 268-283.

Eisenhardt, K. M. (1989): Building Theories from Case Study Research, in: Academy of

Management Review, Jg. 14, Nr. 4, S. 532-550. Elahee, M./Brooks, C. M. (2004): Trust and Negotiation Tactics: Perceptions About Busi-

ness-to-Business Negotiations in Mexico, in: Journal of Business and Industrial Marketing, Jg. 19, Nr. 6, S. 397-404.

Eliashberg, J./Lilien, G. L./Kim, N. (1994): Marketing Negotiations: Theory, Practice and

Research Needs, in: ISBM Report 8-1994. Ellsberg, D. (1975): Theory of the Reluctant Duelist, in: Young, O. R. (Hrsg.), Bargaining:

Formal Theories of Negotiation, Urbana, S. 38-52. Engelhardt, W. H./Günter, B. (1981): Investitionsgüter-Marketing: Anlagen, Einzelaggre-

gate, Teile, Roh- und Ersatzstoffe, Energieträger, Stuttgart. Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D. (2007): Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl., Stutt-

gart. Evans, K. R. (1963): Selling as a Dyadic Relationship - A New Approach, in: American

Behavioral Scientist, Jg. 65, Nr. 5, S. 76-79. Faley, T./Tedeschi, J. T. (1971): Status and Reactions to Threats, in: Journal of Personality

and Social Psychology, Jg. 17, Nr. 2, S. 192-199. Faure, G. O. (2000): Negotiations to Set Up Joint Ventures in China, in: Negotiation Jour-

nal, Jg. 5, Nr. 1, S. 157-189. Feyerabend, P. (1976): Wider den Methodenzwang, Frankfurt. Firth, A. (1995): The Discourse of Negotiation: Studies of Language in the Workplace,

London.

Page 58: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 247

Fisher, R./Ury, W. (1981): Getting to Yes: Negotiationg Agreement Without Giving in, New York.

Fisher, R./Ury, W./Patton, B. (2003): Das Harvard-Konzept - Der Klassiker der Verhand-

lungstechnik, 22. Aufl., Frankfurt. Fisher, R./Ury, W./Patton, B. (2004): Getting to Yes: Negotiating an Agreement Without

Giving in, 2. Aufl., London. Fitzgerald, R. L. (1989): Investitionsgütermarketing auf Basis industrieller Beschaffungs-

entscheidungen: Entscheidungsprozesse beim Kauf von Industrieanlagen, Wiesba-den.

Fleiss, J. L./Levin, B./Paik, M. C. (2003): Statistical Methods for Rates and Proportions,

3. Aufl., San Francisco. Folberg, J./Taylor, A. (1984): Mediation: A Comprehensive Guide to Resolving Conflicts

Without Litigation, San Francisco. Folger, J. P./Hewes, D. E./Poole, M. S. (1984): Coding Social Interaction, in: Dervin,

B./Voigt, M. J. (Hrsg.), Progress in Communications Sciences, 4. Aufl., Norwood, S. 115-161.

Follet, M. P. (1940): Constructive Conflict, in: Metcalfe, H. C./Urwick, L. (Hrsg.), Dynam-

ic Administration: The Collected Papers of Mary Parker Follet, New York, S. 30-49.

Ford, D. (1980): The Development of Buyer-Seller Relationships in Industrial Markets, in:

European Journal of Marketing, Jg. 14, Nr. 5, S. 339-353. Ford, D. (1984): Buyer/Seller Relationships in International Industrial Marketing, in: In-

dustrial Marketing Management, Jg. 13, Nr. 2, S. 101-112. Ford, D./Håkansson, H. (1986): How Do Companies Interact?, in: Industrial Marketing

and Purchasing, Jg. 1, Nr. 1, S. 26-41. Ford, D./Gadde, L.-E./Håkansson, H. et al. (2003): Managing Business Relationships,

2. Aufl., Chichester. Foster, J. M. (1993): Scenario Planning for Small Businesses, in: Long Range Planning,

Jg. 26, Nr. 1, S. 123-129. Franklin, A. (1999): Can that be right? Essays on Experiment, Evidence, and Science,

Dordrecht. Frese, E. (1971): Heuristische Entscheidungsstrategien in der Unternehmensführung, in:

Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Jg. 28, Nr. 5/6, S. 283-307. Früh, W. (2007): Inhaltsanalyse, 6. Aufl., Konstanz.

Page 59: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 248

Fry, W. R./Firestone, I. J./Williams, D. L. (1983): Negotiation Process and Outcome of Stranger Dyads and Dating Couples: Do Lovers Lose?, in: Basic and Applied Psy-chology, Jg. 4, Nr. 1, S. 1-16.

Gadde, L.-E./Håkansson, H. (1994): The Changing Role of Purchasing: Reconsidering

Three Strategic Issues, in: European Journal of Purchasing and Supply Manage-ment, Jg. 1, Nr. 1, S. 27-35.

Galinsky, A. D. (2004): Should You Make the First Offer?, in: Negotiation, Jg. 7, Nr. 7,

S. 3-5. Galinsky, A. D./Mussweiler, T. (2001): First Offers as Anchors: The Role of Perspective-

Taking and Negotiator Focus, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 81, Nr. 4, S. 657-669.

Ganesan, S. (1994): Determinants of Long-Term Orientation, in: Journal of Marketing, Jg.

58, Nr. 2, S. 1-19. Gao, T./Sirgy, M. J./Monraoe, M. B. (2003): Reducing Buyer Decision-Making Uncertain-

ty in Organizational Purchasing: Can Supplier Trust, Commitment, and Depen-dence Help?, in: Journal of Business Research, Jg. 58, Nr. 4, S. 397-405.

Gawantka, A./Herbst, U./Voeth, M. (2006): The Analysis of Negotiation Satisfaction.

Proceedings of the European Marketing Academy Conference (EMAC), Athen. Gawlik, K. (2004): Kulturelle Einflüsse im Beschaffungsmarketing: Vergleich des Ver-

handlungsverhaltens in China, Japan und Deutschland, Wiesbaden. Geiger, I. (2007): Industrielle Verhandlungen: Empirische Untersuchung von Verhand-

lungsmacht und -interaktion in Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung, Wiesba-den.

Gemünden, H. G. (1980): Effiziente Interaktionsstrategien im Investitionsgütermarketing,

in: Marketing: Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 2, Nr. 1, S. 21-32. Gemünden, H. G. (1981): Innovationsmarketing: Interaktionsbeziehungen zwischen Her-

steller und Verwender innovativer Investitionsgüter, Tübingen. Gemünden, H. G. (1985): Wahrgenommens Risiko und Informationsnachfrage: Eine sys-

tematische Bestandsaufnahme der empirischen Befunde, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 7, Nr. 1, S. 27-38.

Gerhard, A. (1995): Die Unsicherheit des Konsumenten bei der Kaufentscheidung: Verhal-

tensweisen von Konsumenten und Anbietern, Wiesbaden. Ghauri, P. N./Firth, R. (2009): The Formalization of Case Study Research in International

Business, in: Der Markt, Jg. 48, Nr. 1/2, S. 29-40. Giebels, E./de Dreu, C. K. W./van de Vliert, E. (1998): The Alternative Negotiator as the

Invisible Third at the Table: The Impact of Potency Information, in: International Journal of Conflict Management, Jg. 9, Nr. 1, S. 5-21.

Page 60: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 249

Giebels, E./de Dreu, C. K. W./van de Vliert, E. (2000): Interdependence in Negotiation: Effects of Exit Options and Social Motive on Distributive and Integrative Negotia-tion, in: European Journal of Social Psychology, Jg. 30, Nr. 2, S. 255-272.

Giesler, M. (2003): Collective Risk, in: Lowinski, F./Priddat, B. P. (Hrsg.), Risikoökono-

mie: Spektren des Risikos in Wirtschaft und Gesellschaft, Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur, Band 8, Marburg, S. 124-151.

Gillespie, J. J./Bazerman, M. H. (1998): Pre-Settlement Settlement (PreSS): A Simple

Technique for Initiating Complex Negotiations, in: Negotiation Journal, Jg. 14, Nr. 2, S. 149-159.

Ginsburg, G. P. (1979): The Effective Use of Role-Playing in Social Psychological Re-

search, in: Ginsburg, G. P. (Hrsg.), Emerging Strategies in Social Psychological Research, London, S. 4-16.

Glazer, R. (1991): Marketing in an Information-Intensive Environment: Strategic Implica-

tions of Knowledge as an Asset, in: Journal of Marketing, Jg. 55, Nr. 4, S. 1-19. Göbel, E. (2002): Neue Institutionenökonomik: Konzeption und betriebswirtschaftliche

Anwendungen, Stuttgart. Gonzalez, R. M./Lerner, J. S./Moore, D. A. et al. (2004): Mad, Mean, and Mistaken: The

Effects of Anger on Perception and Behavior in Negotiation. Conference Proceedings International Association For Conflict Management (IACM) 2004, Pittsburgh.

Gottwald, R. (1990): Entscheidung unter Unsicherheit: Informationsdefizite und unklare

Präferenzen, Wiesbaden. Graham, J. L. (1985): The Influence of Culture on the Process of Business Negotiations:

An Exploratory Study, in: Journal of International Business Studies, S. 79-94. Graham, J. L. (1986): The Problem-Solving Approach to Negotiations in Industrial Mar-

keting, in: Journal of Business Research, Jg. 14, Nr. 6, S. 549-566. Graham, J. L. (1987): A Theory of Interorganizational Negotiations, in: Research in Mar-

keting, Jg. 9, S. 163-183. Graham, J. L. (1993): The Japanese Negotiation Style: Characteristics of a Distinct Ap-

proach, in: Negotiation Journal, Jg. 9, Nr. 2, S. 123-140. Graham, J. L./Kim, D. K./Lin, C.-Y. et al. (1988): Buyer-Seller Negotiations Around the

Pacific Rim: Differences in Fundamental Exchange Processes, in: Journal of Con-sumer Research, Jg. 15, Nr. 1, S. 48-54.

Greenhalgh, L./Chapman, D. I. (1998): Negotiatior Relationships: Construct Measurement,

and Demonstration of their Impact on the Process and Outcomes of Business Nego-tiations, in: Group Decision and Negotiation, Jg. 7, Nr. 6, S. 465-489.

Guetzkow, H. (1950): Unitizing and Categorizing Problems in Coding Qualitativ Data, in:

Journal of Clinical Psychology, Jg. 6, Nr. 1, S. 47-58.

Page 61: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 250

Gulbro, R./Herbig, P. (1996): Negotiation Successfully in Cross-Cultural Situations, in: Industrial Marketing Management, Jg. 25, Nr. 3, S. 235-241.

Gummeson, E. (2003): All Research is Interpretive, in: Journal of Business & Industrial

Marketing, Jg. 18, Nr. 6/7, S. 482-492. Gürhan-Canli, Z./Rajeev, B. (2004): When Corporate Image Affects Product Evaluations:

The Moderating Role of Perceived Risk, in: Journal of Marketing Research, Jg. 41, Nr. 2, S. 197-205.

Guserl, R. (1996): Risiko-Management im industriellen Anlagengeschäft, in: Zeitschrift für

Betriebswirtschaft (ZfB), Jg. 66, Nr. 5, S. 519-535. Güth, W./Schmittberger, R./Schwarze, B. (1982): An Experimental Analysis of Ultimatum

Bargaining, in: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 3, Nr. 4, S. 367-388.

Håkansson, H. (1982): International Marketing and Purchasing of Industrial Goods, Suf-

folk. Håkansson, H./Östberg, C. (1975): Industrial Marketing: An Organizational Problem?, in:

Industrial Marketing Management, Jg. 4, Nr. 2-3, S. 113-123. Håkansson, H./Wootz, B. (1975): Risk Reduction and the Industrial Purchaser, in: Euro-

pean Journal of Marketing, Jg. 9, Nr. 1, S. 35-51. Håkansson, H./Wootz, B. (1975): Supplier Selection in an International Environment - An

Experimental Study, in: Journal of Marketing Research, Jg. 12, Nr. 1, S. 46-51. Håkansson, H./Wootz, B. (1979): A Framework of Industrial Buying and Selling, in: Indus-

trial Marketing Management, Jg. 8, S. 28-39. Håkansson, H./Johanson, J./Wootz, B. (1977): Influence Tactics in Buyer - Seller

Processes, in: Industrial Marketing Management, Jg. 5, Nr. 6, S. 319-332. Håkansson, H./Wootz, B./Andersson, O. et al. (1979): Industrial Marketing as an Organisa-

tional Problem: A Case Study, in: European Journal of Marketing, Jg. 13, Nr. 3, S. 81-93.

Haller, S. (1999): Beurteilung von Dienstleistungsqualität: Dynamische Betrachtung des

Qualitätsurteils im Weiterbildungsbereich, 2. Aufl., Wiesbaden. Hallikas, J./Virolainen, V.-M./Tuominen, M. (2002): Understanding Risk and Uncertainty

in Supplier Networks - A Transaction Cost Approach, in: International Journal of Production Research, Jg. 40, Nr. 15, S. 3519-3531.

Hamner, W. C. (1980): The Influence of Structural, Individual, and Strategic Differences,

in: Harnett, D. L./Cummings, L. L. (Hrsg.), Bargaining Behavior, Houston, S. 21-80.

Harsanyi, J. C. (1975): Bargaining and Conflict Situations in Light of a New Approach to Game Theory, in: Young, O. R. (Hrsg.), Bargaining: Formal Theories of Negotia-tion, Urbana, S. 74-84.

Page 62: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 251

Hasler-Dierauer, A. (2007): Verhandlungserfolg - Zyklische und phasenbedingte Einflüs-se, St. Gallen.

Hausken, K. (1997): Game-theoretic and Behavioral Negotiation Theory, in: Group Deci-

sion and Negotiation, Jg. 6, Nr. 6, S. 511-528. Hawes, J. M./Barnhouse, S. H. (1987): How Purchasing Agents Handle Personal Risk, in:

Industrial Marketing Management, Jg. 16, Nr. 4, S. 287-293. Heide, J. B./Weiss, A. M. (1995): Vendor Consideration and Switching Behavior for Buy-

ers in High-Technology Markets, in: Journal of Marketing, Jg. 59, Nr. 3, S. 30-43. Heimerl, P. (2009): Fallstudien als forschungsstrategische Entscheidung, in: Buber,

R./Holzmüller, H. H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte - Methoden - Analysen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 381-400.

Henning-Thurau, T./Walsh, G./Schrader, U. (2004): VHB-JOURQUAL: Ein Ranking von

betriebswirtschaftlich-relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Expertenur-teilen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Jg. 56, Nr. 9, S. 520-543.

Herbst, U. (2007): Präferenzmessung in industriellen Verhandlungen, Wiesbaden. Hermann, M. G./Kogan, N. (1977): Effects of Negotiator's Personalities on Negotiationg

Behavior, in: Druckman, D. (Hrsg.), Negotiation: Social Psychological Perspec-tives, Beverly Hills.

Heussen, B. (2007): Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement: Planung,

Verhandlung, Design und Durchführung von Verträgen Köln. Hewes, D. E. (1985): Systematic Biases in Coded Social Interaction Data, in: Human

Communication Research, Jg. 11, Nr. 4, S. 554-574. Hirshleifer, J./Riley, J. G. (1979): The Analytics of Uncertainty and Information - An Ex-

pository Survey, in: Journal of Economic Literature, Jg. 17, Nr. 4, S. 1375-1421. Höld, R. (2009): Zur Transkription von Audiodaten, in: Buber, R./Holzmüller, H. H.

(Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte - Methoden - Analysen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 655-680.

Holler, M. J. (1992): Ökonomische Theorie der Verhandlungen, 3. Aufl., München. Holler, M. J./Illing, G. (2006): Einführung in die Spieltheorie, 6. Aufl., Berlin. Holmes, M. E. (1992): Phase Structures in Negotiation, in: Putnam, L. L./Roloff, M. E.

(Hrsg.), Communication and Negotiation, Newbury Park, S. 83-105. Holsti, O. R. (1969): Content Analysis for the Social Sciences and Humanities, Reading. Homans, G. C. (1950): The Human Group, New York.

Page 63: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 252

Homburg, C. (2000): Entwicklungslinien der deutschsprachigen Marketingforschung, in: Backhaus, K. (Hrsg.), Deutschsprachige Marketingforschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven, Landsberg/Lech, S. 339-360.

Homburg, C. (2008): Kundenzufriedenheit: Konzepte - Methoden - Erfahrungen, 7. Aufl.,

Wiesbaden. Homburg, C./Giering, A. (2000): Kundenzufriedenheit: Ein Garant für Kundenloyalität?,

in: Absatzwirtschaft, Jg. 43, Nr. 1-2, S. 82-91. Homburg, C./Rudolph, B. (2001): Customer Satisfaction in Industrial Markets: Dimension-

al and Multiple Role Issues, in: Journal of Business Research, Jg. 52, Nr. 1, S. 15-33.

Homburg, C./Krohmer, H. (2006): Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Um-

setzung - Unternehmensführung, Wiesbaden. Hopmann, P. T. (1995): Two Paradigms of Negotiation: Bargaining and Problem Solving,

in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Jg. 542, Nr. 11, S. 24-47.

Hopmann, P. T. (2002): Negotiating Data: Reflections on the Qualitative and Quantitative

Analysis of Negotiation Processes, in: International Negotiation, Jg. 7, Nr. 1, S. 67-85.

Hüttner, M./Schwarting, U. (2002): Grundzüge der Marktforschung, 7. Aufl., München. Hyder, E., B./Prietula, M. J./Weingart, L. R. (2000): Getting to Best: Efficiency Versus

Optimality in Negotiation, in: Cognitive Science, Jg. 24, Nr. 2, S. 169-204. Iklé, F. C. (1964): How Nations Negotiate, New York. Immes, S. (1993): Wahrgenommenes Risiko bei der industriellen Kaufentscheidung, Trier. Inbar, M./Stoll, C. S. (1972): Simulation and Gaming in Social Science, New York. Izquierdo, S. S./Izquierdo, L. R. (2007): The Impact of Quality Uncertainty without

Asymmetric Information on Market Efficiency, in: Journal of Business Research, Jg. 60, Nr. 8, S. 858-867.

Jacob, F./Kleinaltenkamp, M. (2004): Leistungsindividualisierung und -standardisierung,

in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing: Strategien - Instrumente - Anwendungen, Wiesbaden, S. 601-648.

Jacoby, J./Kaplan, L. B. (1972): The Components of Perceived Risk. Proceedings of the

Third Annual Conference of the Association for Consumer Research. Jarman, R. (2005): When Success Ins's Everything - Case Studies of Two Virtual Teams,

in: Group Decision and Negotiation, Jg. 14, Nr. 4, S. 333-354. Jung, M./Spremann, K. (1989): Transaktionsrisiken, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft

(ZfB), Jg. 59, Nr. 1, S. 94-112.

Page 64: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 253

Kaas, K. P. (1990): Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsprob-lemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 50, Nr. 4, S. 539-548.

Kaas, K. P. (1991): Marktinformationen: Screening und Signaling unter Partnern und Ri-

valen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Jg. 61, Nr. 3, S. 357-370. Kaas, K. P. (1992): Kontraktgütermarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und

Agenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Jg. 44, Nr. 10, S. 884-901.

Kaas, K. P. (1995): Informationsökonomik, in: Tietz, B. et al (Hrsg.), Handwörterbuch des

Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 971-981. Kaas, K. P. (2000): Alternative Konzepte der Theorieverankerung, in: Backhaus, K.

(Hrsg.), Deutschsprachige Marketingforschung: Bestandsaufnahme und Perspekti-ven, Stuttgart, S. 55-78.

Kalai, E./Smorodinsky, M. (1975): Other Solutions to Nash's Bargaining Problem, in: Eco-

nometrica, Jg. 43, Nr. 3, S. 513-518. Kapitza, R. (1987): Interaktionsprozesse im Investitionsgüter-Marketing - Eine empirische

Untersuchung am Beispiel Werkzeugmaschinen, Würzburg. Kaplan, L. B./Szybillo, G. J./Jacoby, J. (1974): Components of Perceived Risk in Product

Purchase: A Cross-Validation, in: Journal of Applied Psychology, Jg. 59, Nr. 3, S. 287-291.

Karambayya, R./Brett, J. M. (1989): Managers Handling Disputes: Third Party Roles and

Perceptions of Fairness, in: Academy of Management Journal, Jg. 32, Nr. 4, S. 687-704.

Kaya, M. (2007): Verfahren der Datenerhebung, in: Albers, S. et al (Hrsg.), Methodik der

empirischen Sozialforschung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 49-64. Kelle, U. (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empiri-

schen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, 2. Aufl., Wiesbaden.

Kennan, J./Wilson, R. (1993): Bargaining with Private Information, in: Journal of Econom-

ic Literature, Jg. 31, Nr. 1, S. 45-104. Kepper, G. (2008): Methoden der qualitativen Marktforschung, in: Herrmann, A. et al

(Hrsg.), Handbuch Marktforschung: Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 175-212.

Kern, E. (1990): Der Interaktionsansatz im Investitionsgütermarketing: Eine

konfirmatorische Analyse, Berlin. Kern, M. C./Brett, J. M./Weingart, L. R. (2005): Getting the Floor: Motive-Consistent

Strategy and Individual Outcomes in Multi-Party Negotiations, in: Group Decision and Negotiation, Jg. 14, Nr. 1, S. 21-41.

Page 65: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 254

Kihlstrom, R. E./Roth, A. E. (1982): Risk Aversion and the Negotiation of Insurance Con-tracts, in: Journal of Risk and Insurance, Jg. 49, Nr. 3, S. 372-387.

Kimmel, M. J./Pruitt, D. G./Magenau, J. M. et al. (1980): Effects of Trust, Aspiration and

Gender on Negotiation Tactics, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 38, Nr. 1, S. 9-22.

Kirchgässner, G. (2008): Homo Oeconomicus: The Economic Model of Behaviour and its

Applications in Economics and Other Social Sciences, New York. Kirmani, A./Rao, A. R. (2000): No Pain, No Gain: A Critical Review of the Literature on

Signaling Unobservable Product Quality, in: Journal of Marketing, Jg. 64, Nr. 2, S. 66-79.

Kirsch, W./Kutschker, M. (1972): Die Handhabung komplexer Verhandlungsprobleme

beim Investitionsgütermarketing, Mannheim. Kirsch, W./Seidl, D./van Aaken, D. (2007): Betriebswirtschaftliche Forschung: Wissen-

schaftstheoretische Grundlagen und Anwendungsorientierung, Stuttgart. Kivetz, R./Simonson, I. (2000): The Effects of Incomplete Information on Consumer

Choice, in: Journal of Marketing Research, Jg. 37, Nr. 4, S. 427-448. Klein, B./Crawford, R. G./Alchian, A. A. (1978): Vertical Integration, Appropriable Rents,

and the Competitive Contracting Process, in: Journal of Law and Economics, Jg. 21, Nr. 2, S. 297-326.

Kleinman, G./Palmon, D. (2000): A Negotiation-Oriented Model of Auditor-Client Rela-

tionships, in: Group Decision and Negotiation, Jg. 9, Nr. 1, S. 17-45. Knight, F. H. (1921): Risk, Uncertainty and Profit. Koch, F.-K. (1987): Verhandlungen bei der Vermarktung von Investitionsgütern, Mainz. Koeszegi, S. T./Srnka, K. J./Pesendorfer, E.-M. (2006): Electronic Negotiations - A

Comparison of Different Support Systems, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66, Nr. 4, S. 441-463.

Köhne, F. (2008): Electronic Negotiation Support Systems and Their Role in Business

Communication - An Exploratory Evaluation of Auction Use, Saarbrücken. Kotler, P. (1972): A Generic Concept of Marketing, in: Journal of Marketing, Jg. 36, Nr. 2,

S. 46-54. Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management: Strategien für wert-

schaffendes Handeln, 12. Aufl., München. Kratz, J. (1975): Der Interaktionsprozess beim Kauf von einzeln gefertigten Investitionsgü-

tern, Bochum. Kreps, D. M. (1994): Mikroökonomische Theorie, Landsberg/Lech.

Page 66: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 255

Kroeber-Riel, W./Weinberg, P./Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München.

Kuckartz, U./Dresing, T./Rädiker, S. et al. (2008): Qualitative Evaluation: Der Einstieg in

die Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden. Kuhlmann, E. (1970): Das Informationsverhalten der Konsumenten, Freiburg. Kuhn, T. S. (1974): Bemerkungen zu meinen Kritikern, in: Lakatos, I./Musgrave, A.

(Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig, S. 223-269. Kuß, A. (2007): Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse,

2. Aufl., Wiesbaden. Kuß, A. (2009): Marketing-Theorie: Eine Einführung, Wiesbaden. Kuß, A./Tomczak, T. (2007): Käuferverhalten: Eine marketingorientierte Einführung,

4. Aufl., Stuttgart. Kuthe, B. (2005): Verhandeln als innovativer Problemlösungsprozess, Aachen. Kutschker, M./Kirsch, W. (1978): Verhandlungen in multiorganisationalen Entscheidungs-

prozessen, München. Kvale, S. (1996): Interviews: An Introduction to Qualitative Research Interviewing, Thou-

sand Oaks. Lamm, H. (1975): Analyse des Verhandelns: Ergebnisse der solzialpsychologischen For-

schung, Stuttgart. Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung, 4. Aufl., Weinheim. Landis, J. R./Koch, G. G. (1977): The Measurement of Observer Agreement for Categorial

Data, in: Biometrics, Jg. 33, Nr. 1, S. 159-174. Landsberger, H. A. (1955): Interaction Process Analysis of the Mediation of Labor-

Management Disputes, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, Jg. 51, Nr. 3, S. 552-558.

Larrick, R. P./Boles, T. L. (1995): Avoiding Regret in Decisions with Feedback: A Negoti-

ation Example, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 63, Nr. 1, S. 87-97.

Lax, D. A./Sebenius, J. K. (1986): The Manager as Negotiator: Bargaining for Cooperation

and Competitive Gain, New York. Le Flanchec, A. (2004): How to Reduce Uncertainty in a Context of Innovation: The Case

of IBM's Negotiation of its European Works Council, in: International Negotiation, Jg. 9, Nr. 2, S. 271-289.

Lerner, A. W. (1978): "Experts" and "Politicos" in Negotiating Situations: An Experimen-

tal Analog to a Critical Class of Encounter, in: Golembiewski, R. T. (Hrsg.), The Small Group in Political Science, Athens, S. 303-317.

Page 67: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 256

Levine, G./Parkinson, S. (1994): Experimental Methods in Psychology, Hillsdale. Lewicki, R. J. (1983): Lying and Deception, in: Bazerman, M. H./Lewicki, R. J. (Hrsg.),

Negotiation in Organizations, Beverly Hills, S. 68-90. Lewicki, R. J./Litterer, J. A. (1985): Negotiation, Homewood. Lewicki, R. J./Hiam, A./Olander, K. W. (1998): Verhandeln mit Strategie: Das große

Handbuch der Verhandlungstechniken, St. Gallen. Lewicki, R. J./Saunders, D. M./Barry, B. (2006): Negotiation, 5. Aufl., New York. Lewicki, R. J./Barry, B./Saunders, D. M. (2006): Negotiation: Readings, Exercises, and

Cases, 5. Aufl., Burr Ridge. Lewicki, R. J./Barry, B./Saunders, D. M. et al. (2003): Negotiation, 4. Aufl., New York. Lisch, R./Kriz, J. (1978): Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse: Bestandsaufnahme

und Kritik, Reinbek. Locander, W. B./Hermann, P. W. (1979): The Effect of Self-Confidence and Anxiety on

Information Seeking in Consumer Risk Reduction, in: Journal of Marketing Re-search, Jg. 16, Nr. 2, S. 268-274.

Loewenstein, G. F./Thompson, C. J. (2006): Learning to Negotiate: Novice and Expe-

rienced Negotiators, in: Thompson, L. L. (Hrsg.), Negotiation Theory and Research, New York, S. 77-98.

Luce, R. D./Raiffa, H. (1957): Games and Decisions: Introduction and Critical Survey, New York.

Lytle, A. L./Brett, J. M./Shapiro, D. L. (1999): The Strategic Use of Interests, Rights, and

Power to Resolve Disputes, in: Negotiation Journal, Jg. 15, Nr. 1, S. 31-51. Mann, S./Vrij, A./Bull, R. (2002): Suspects, Lies, and Videotape: An Analysis of Authentic

High-Stake Liars, in: Law and Human Behavior, Jg. 26, Nr. 3, S. 365-376. Manning, P. K./Cullum-Swan, B. (1994): Narrative, Content, and Semiotic Analysis, in:

Denzin, N. K./Lincoln, Y. S. (Hrsg.), Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks, S. 463-477.

Marwell, G./Schmitt, D. R. (1972): Cooperation in a Three-Person Prisoner's Dilemma, in:

Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 21, Nr. 3, S. 376-383. Marwell, G./Ratcliff, K./Schmitt, D. R. (1969): Minimizing Differences in a Maximizing

Difference Game, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 12, Nr. 2, S. 158-163.

Mathews, H. L./Slocum, J. W./Woodside, A. G. (1971): Perceived Risk, Individual Differ-

ences, And Shopping Orientations. Proceedings of the Second Annual Conference of the Association for Consumer Research.

Page 68: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 257

Matz, D. (2004): How Much Do We Know About Real Negotiations? Problems in Con-structing Case Studies, in: International Negotiation, Jg. 9, Nr. 3, S. 359-374.

Maxwell, S./Nye, P./Maxwell, N. (2003): The Wrath of the Fairness-Primed Negotiator

When the Reciprocity Norm is Violated, in: Journal of Business Research, Jg. 56, Nr. 5, S. 399-409.

Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Aufl.,

Weinheim. Mayring, P./Brunner, E. (2009): Qualitative Inhaltsanalyse, in: Buber, R./Holzmüller, H.

H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte - Methoden - Analysen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 669-680.

McAlister, L./Bazerman, M. H./Fader, P. (1986): Power and Goal Setting in Channel Ne-

gotiations, in: Journal of Marketing Research, Jg. 23, Nr. 3, S. 228-236. McAllister, D. J. (1995): Affect- and Cognition-based Trust as Foundations for Interper-

sonal Cooperation in Organizations, in: Academy of Management Journal, Jg. 38, Nr. 1, S. 24-59.

McDaniel, C./Gates, R. (2005): Marketing Research, 6. Aufl., Danvers. McQuiston, D. H. (1989): Novelty, Complexity, and Importance as Causal Determinants of

Industrial Buying Behavior, in: Journal of Marketing, Jg. 53, Nr. 2, S. 66-79. Meffert, H. (1971): Modelle des Käuferverhaltens und ihr Aussagewert für das Marketing,

in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Jg. 127, S. 326-353. Merten, K. (1995): Inhaltsanalyse, 2. Aufl., Opladen. Merz, A. (1992): Qualitätssicherungsvereinbarungen: Zulieferverträge, Vertragstypologie,

Risikoverteilung, AGB-Kontrolle, Köln. Mestdagh, S./Buelens, M. (2003): Thinking Back on Where We're Going: A Methodologi-

cal Assessment of Five Decades of Research in Negotiation Behavior. 16th Annual IACM Conference. Melbourne.

Meyer, R. J. (1981): A Model of Multiattribute Judgments Under Attribute Uncertainty and

Informational Constraint, in: Journal of Marketing Research, Jg. 18, Nr. 4, S. 428-441.

Mishra, D. P./Heide, J. B./Cort, S. G. (1998): Information Asymmetry and Levels of

Agency Relationships, in: Journal of Marketing Research, Jg. 35, Nr. 3, S. 227-295. Mitchell, V.-W. (1999): Consumer Perceived Risk: Conceptualisations and Models, in: Eu-

ropean Journal of Marketing, Jg. 33, Nr. 1/2, S. 163-195. Molter, W. (1986): Verzugsrisiken im Industrieanlagengeschäft, Berlin. Moore, D. A./Murnighan, J. K. (1999): Alternative Models of the Future of Negotiation

Research, in: Negotiation Journal, Jg. 15, Nr. 4, S. 347-353.

Page 69: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 258

Morley, I. E./Stephenson, G. M. (1977): The Social Psychology of Bargaining, Birkenhead. Morris, M. W./Larrick, R. P./Su, S. K. (1999): Misperceiving Negotiation Counterparts:

When Situationally Determined Bargaining Behaviors are Attributed to Personality Traits, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 77, Nr. 1, S. 52-67.

Mosteller, F./Boruch, R. (2002): Evidence Matters: Randomized Trials in Education Re-

search, Washington. Mosterd, I./Rutte, C. G. (2000): Effects of Time Pressure and Accountability to Contituents

on Negotiation, in: International Journal of Conflict Management, Jg. 11, Nr. 3, S. 227-247.

Mühlbacher, H. (2000): Erkenntnisgrundlagen erfolgreicher Marketingforschung - Beitrag

zu einer nicht stattgefundenen Diskussion, in: Backhaus, K. (Hrsg.), Deutschspra-chige Marketingforschung - Bestandsaufnahme und Perspektiven, Stuttgart, S. 445-457.

Müller-Hagedorn, L. (1983): Marketing ohne verhaltenswissenschaftliche Fundierung?, in:

Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 5, Nr. 3, S. 205-211. Murray, K. B. (1991): A Test of Services Marketing Theory: Consumer Information Ac-

quisition Activities, in: Journal of Marketing, Jg. 55, Nr. 1, S. 10-25. Myerson, R. (1991): Analysis of Incentives in Dispute Resolution, in: Young, H. P. (Hrsg.),

Negotiation Analysis, Ann Arbor. Naquin, C. (2003): The Agony of Opportunity in Negotiation: Number of Negotiable Is-

sues, Counterfactual Thinking, and Feelings of Satisfaction, in: Organizational Be-havior and Human Decision Processes, Jg. 91, Nr. 1, S. 97-107.

Nash, J. F. (1950a): Non-Cooperative Games, Princeton. Nash, J. F. (1950b): The Bargaining Problem, in: Econometrica, Jg. 18, S. 155-162. Nastase, V./Koeszegi, S. T./Szpakowicz, S. (2007): Content Analysis: Through the Machine

Learning Mill, in: Group Decision and Negotiation, Jg. 16, Nr. 4, S. 335-346. Nauta, A./Kluwer, E. (2004): The Use of Questionnaires in Conflict Research, in: Interna-

tional Negotiation, Jg. 9, Nr. 3, S. 457-470. Neale, M. A./Northcraft, G. B. (1986): Experts, Amateurs, and Refrigerators: Comparing

Expert and Amateur Negotiators in a Novel Task, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 38, Nr. 3, S. 305-317.

Neale, M. A./Northcraft, G. B. (1991): Behavioral Negotiation Theory: A Framewort for

Conceptualizing Dyadic Bargaining, in: Research in Organizational Behavior, Jg. 13, S. 147-190.

Neale, M. A./Bazerman, M. H. (1992): Negotiator Cognition and Rationality: A Behavioral

Decision Theory Perspective, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 51, Nr. 2, S. 157-175.

Page 70: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 259

Neale, M. A./Fragale, A. R. (2006): The Role of Uncertainty in Shaping Negotiation Processes and Outcomes, in: Thompson, L. L. (Hrsg.), Negotiation Theory and Re-search, New York, S. 27-54.

Neale, M. A./Fragale, A. R. (2006): Social Cognition, Attribution, and Perception in Nego-

tiation: The Role of Uncertainty in Shaping Negotiation Processes and Outcomes, in: Thompson, L. L. (Hrsg.), Negotiation Theory and Research, New York, S. 27-54.

Nelson, P. J. (1970): Information and Consumer Behavior, in: Journal of Political Econo-

my, Jg. 78, Nr. 2, S. 311-329. Nelson, P. J. (1981): Consumer Information and Advertising, in: Galatin, M./

Leiter, R. D. (Hrsg.), Economics of Information, Boston, S. 42-77. Neu, J./Graham, J. L. (1994): A New Methodological Approach to the Study of Interper-

sonal Influence Tactics: A "Test Drive" of a Behavioral Scheme, in: Journal of Business Research, Jg. 29, Nr. 2, S. 131-144.

Neu, J./Graham, J. L./Gilly, M. C. (1988): The Influence of Gender on Behaviors and Out-

comes in a Retail Buyer-Seller Negotiation Simulation, in: Journal of Retailing, Jg. 64, Nr. 4, S. 427-452.

Niederauer, C. (2009): Messung von Zahlungsbereitschaften bei industriellen Dienstleis-

tungen, Wiesbaden. Nordewier, T. G./John, G./Nevin, J. R. (1990): Performance Outcomes of Purchasing Ar-

rangements in Industrial Buyer-Vendor Relationships, in: Journal of Marketing, Jg. 54, Nr. 4, S. 80-93.

Northcraft, G. B./Neale, M. A. (1987): Expert, Amateurs, and Real Estat: An Anchoring-

and-Adjustment Perspective on Property Pricing Decisions, in: Organizational Be-havior and Human Decision Processes, Jg. 39, Nr. 1, S. 84-97.

Norton, J. A./Bass, F. M. (1987): A Diffusion Theory Model of Adoption and Substitution

for Successive Generations of High-Technology Products, in: Management Science, Jg. 33, Nr. 9, S. 1069-1086.

Novemsky, N./Schweitzer, M. E. (2004): What Makes Negotiators Happy? The Differential

Effects of Internal and External Social Comparisons on Negotiator Satisfaction, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 95, Nr. 2, S. 186-197.

O'Connor, K. M./Carnevale, P. J. (1997): A Nasty but Effective Negotiation Strategy: Mi-

srepresentation of a Common-Value Issue, in: Personality and Social Psychology Bulletin, Jg. 23, Nr. 5, S. 504-515.

Olekalns, M./Smith, P. L. (2000): Understanding Optimal Outcomes: The Role of Strategy

Sequences in Competitive Negotiations, in: Human Communication Research, Jg. 24, Nr. 4, S. 527-557.

Page 71: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 260

Olekalns, M./Smith, P. L. (2003a): Social Motives in Negotiation: The Relationships Be-tween Dyad Composition, Negotiation Processes and Outcomes, in: International Journal of Conflict Management, Jg. 14, Nr. 3/4, S. 233-254.

Olekalns, M./Smith, P. L. (2003b): Testing the Relationships Among Negotiators' Motiva-

tional Orientations, Strategy Choices, and Outcomes, in: Journal of Experimental Social Psychology, Jg. 39, Nr. 2, S. 101-117.

Olekalns, M./Smith, P. L./Walsh, T. (1996): The Process of Negotiation: Strategy and Tim-

ing as Predictors of Outcomes, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 68, Nr. 1, S. 68-77.

Palenski, J. (1984): The Use of Mediation by Police, in: Mediation Quarterly, Jg. 2, Nr. 5,

S. 31-38. Panne, F. (1977): Das Risiko im Kaufentscheidungsprozeß des Konsumenten, Zürich. Papies, S. (2006): Phasenspezifische Erfolgsfaktoren von Innovationsprojekten: Eine pro-

jektbegleitende Längsschnittanalyse, Wiesbaden. Parco, J. E./Rapoport, A. (2004): Enhancing Honesty in Bargaining Under Incomplete

Information: An Experimental Study of the Bonus Procedure, in: Group Decision and Negotiation, Jg. 13, Nr. 6, S. 539-562.

Perdue, B. C./Summers, J., O. (1991): Purchasing Agents' Use of Negotiation Strategies,

in: Journal of Marketing Research, Jg. 28, Nr. 2, S. 175-189. Perdue, B. C./Day, R. L./Michaels, R. E. (1986): Negotiation Styles of Industrial Buyers,

in: Industrial Marketing Management, Jg. 15, Nr. 3, S. 171-176. Perreault, W. D./Leigh, L. E. (1989): Reliability of Nominal Data Based on Qualitative

Judgments, in: Journal of Marketing Research, Jg. 26, Nr. 2, S. 135-148. Perry, M./Hamm, B. C. (1969): Canonical Analysis of Relations between Socioeconomic

Risk and Personal Influence in Purchase Decisions, in: Journal of Marketing Re-search, Jg. 6, Nr. 3, S. 351-354.

Pesendorfer, E.-M./Koeszegi, S. T. (2006): Hot Versus Cool Behavioural Styles in Elec-

tronic Negotiations: The Impact of Communication Mode in: Group Decision and Negotiation, Jg. 15, Nr. 2, S. 141-155.

Pesendorfer, E.-M./Koeszegi, S. T. (2007): Social Embeddedness in Electronic Negotia-

tions in: Group Decision and Negotiation, Jg. 16, Nr. 4, S. 399-415. Peter, J. P./Tarpey, L. X. (1975): A Comparative Analysis of Three Consumer Decision

Strategies, in: Journal of Consumer Research, Jg. 2, Nr. 1, S. 29-37. Peter, J. P./Ryan, M. J. (1976): An Investigation of Perceived Risk at the Brand Level, in:

Journal of Marketing Research, Jg. 13, Nr. 2, S. 184-189.

Page 72: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 261

Peterson, R. M. (2001): Expanding the Antecedent Component of the Traditional Business Negotiation Model: Pre-Negotiation Literature Review and Planning-Preparation Propositions, in: Journal of Marketing Theory and Practice, Jg. 9, Nr. 4, S. 37-49.

Plinke, W./Heger, G. (1983): Das Rollenverhalten des Akquisiteurs im industriellen Anla-

gengeschäft, in: Arbeitspapier zum Investitionsgüter-Marketing, Heft 5, Hannover. Poole, M. S./Folger, J. P./Hewes, D. E. (1987): Analyzing Interpersonal Interaction, in:

Roloff, M. E./Miller, G. R. (Hrsg.), Interpersonal Processes: New Directions in Communication Research, Newbury Park, S. 220-256.

Popper, K. (2005): Logik der Forschung, Tübingen. Pruitt, D. G. (1971): Indirect Communications and the Search for Agreement in Negotia-

tion, in: Journal of Applied Social Psychology, Jg. 1, Nr. 3, S. 205-239. Pruitt, D. G. (1981): Negotiation Behavior, New York. Pruitt, D. G. (2005): Field Experiments on Social Conflict, in: International Negotiation,

Jg. 10, Nr. 1, S. 33-49. Pruitt, D. G./Drews, J. L. (1969): The Effect of Time Pressure, Time Elapsed, and the Op-

ponent's Concession Rate on Behavior in Negotiation, in: Journal of Experimental Social Psychology, Jg. 5, Nr. 1, S. 43-60.

Pruitt, D. G./Johnson, D. F. (1972): Mediation as An Aid to Face Saving in Negotiation,

in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 14, Nr. 3, S. 239-246. Pruitt, D. G./Lewis, S. A. (1975): Development of Integrative Solutions in Bilateral Nego-

tiation, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 31, Nr. 4, S. 621-633. Pruitt, D. G./Carnevale, P. J. (1993): Negotiation in Social Conflict, Pacific Grove. Pullins, E. B./Haugtvedt, C. P./Dickson, P. R. et al. (2000): Individual Differences in In-

trinsic Motivation and the Use of Cooperative Negotiation Tactics, in: Journal of Business and Industrial Marketing, Jg. 15, Nr. 7, S. 466-478.

Putnam, L. L./Jones, T. S. (1982): Reciprocity in Negotiations: An Analysis of Bargaining

Interaction, in: Communication Monographs, Jg. 49, S. 171-191. Putnam, L. L./Roloff, M. E. (1992): Communication Perspectives on Negotiation, in: Put-

nam, L. L./Roloff, M. E. (Hrsg.), Communication and Negotiation, Newbury Park, S. 1-20.

Puto, C. P./Patton, W. E./King, R. H. (1985): Risk Handling Strategies in Industrial Ven-

dor Selection Decisions, in: Journal of Marketing, Jg. 49, Nr. 1, S. 89-98. Püttjer, C./Schnierda, U. (2007): Die heimlichen Spielregeln der Verhandlung: So trainie-

ren Sie Ihre Überzeugungskraft, Frankfurt. Raab, G./Unger, A./Unger, F. (2004): Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen

und Praxisbeispiele, Wiesbaden.

Page 73: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 262

Raffée, H. (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen. Raffée, H. (1995): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Göttingen. Raiffa, H. (1982): The Art and Science of Negotiating, Harvard. Raiffa, H./Richardson, J./Metcalfe, D. (2002): Negotiation Analysis: The Science and Art

of Collaborative Decision Marketing, Cambridge. Rapoport, A. (1959): Critiques of Game Theory, in: Behavioral Science, Jg. 4, S. 49-66. Ravenscroft, S. P./Haka, S. F./Chalos, P. (1993): Bargaining Behavior in a Transfer Pric-

ing Experiment, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 55, Nr. 3, S. 414-443.

Regier, S./Huber, F./Herrmann, A. (2008): Ein schema- und einstellungstheoretischer An-

satz zur Erklärung der Kaufabsicht bei radikalen Innovationen, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 30, Nr. 4, S. 205-220.

Reichwald, R./Piller, F. T. (2006): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individu-

alisierung und neue formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden. Riordan, E. A./Oliver, R. L./Donnelly, J. H. J. (1977): The Unsold Prospect: Dyadic and

Attitudinal Determinants, in: Journal of Marketing Research, Jg. 14, Nr. 4, S. 530-537.

Ritsert, J. (1975): Inhaltsanalyse und Ideologiekritik: Ein Versuch über kritische Sozialfor-

schung, Bodenheim. Roemer, C./Garb, P./Neu, J. et al. (1999): A Comparison of American and Russian Pat-

terns of Behavior in Buyer-Seller Negotiations Using Observational Measures, in: International Negotiation, Jg. 4, Nr. 1, S. 37-61.

Rognes, J. (1995): Negotiating Cooperative Supplier Relationships: A Planning Frame-

work, in: International Journal of Purchasing and Materials Management, Jg. 31, Nr. 4, S. 12-18.

Rolle, R. (2005): Homo oeconomicus: Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Per-

spektive, Würzburg. Roselius, T. (1971): Consumer Ranking of Risk Reduction Methods, in: Journal of Market-

ing, Jg. 35, Nr. 1, S. 56-61. Roth, A. E. (1991): An Economic Approach to the Study of Bargaining, in: Bazerman, M.

H. et al (Hrsg.), Research on Negotiation in Organizations, 3. Aufl., S. 35-67. Roth, A. E. (1995): Bargaining Experiments, in: Kagel, J. H./Roth, A. E. (Hrsg.), Handbook

of Experimental Economics, Princeton, S. 253-348. Rowe, D./Alexander, I. (1968): Selling Industrial Products, London.

Page 74: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 263

Rubin, J. Z./Brown, B. R. (1975): The Social Psychology of Bargaining and Negotiation, New York.

Ruekert, R. W./Churchill, G. A. (1984): Reliability and Validity of Alternative Measures of

Channel Member Satisfaction, in: Journal of Marketing Research, Jg. 21, Nr. 2, S. 226-233.

Ruso, B. (2009): Qualitative Beobachtungen, in: Buber, R./Holzmüller, H. H. (Hrsg.), Qua-

litative Marktforschung: Konzepte - Methoden - Analysen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 525-536.

Samli, A. C./Grewal, D./Mathur, S. K. (1988): International Industrial Buyer Behavior: An

Exploration and a Proposed Model, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 16, Nr. 2, S. 19-29.

Sandstede, C./Voeth, M. (2008): Differences in Negotiation Preparation, Process and Out-

come between OEM-Business and Product Business, in: Proceeding of the 3rd In-ternational Conference on Business Market Management, St. Gallen, 12.-14. März 2008.

Saner, R. (2008): Verhandlungstechnik: Strategie, Taktik, Motivation, Verhalten, Delega-

tionsführung, Bern. Sawyer, A. G./Worthing, P. M./Sendak, P. E. (1979): The Role of Laboratory Experiments

to Test Marketing Strategies, in: Journal of Marketing, Jg. 43, Nr. 3, S. 60-67. Schade, C./Schott, E. (1993a): Kontraktgüter im Markeitng, in: Marketing - Zeitschrift für

Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 15, S. 15-25. Schade, C./Schott, E. (1993b): Instrumente des Kontraktgütermarketing, in: Die Betriebs-

wirtschaft, Jg. 53, Nr. 4, S. 491-511. Schauenberg, B. (2005): Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in:

Bitz, M. et al (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 5. Aufl., München, S. 1-56.

Schelling, T. C. (1960): The Strategy of Conflict, New York. Schelling, T. C. (1966): Arms and Influence, New Haven. Schiller, W./Erben, R./Hebeis, N. (2004): Risikomanagement für Marken: Risiken, die Ihre

Marke bedrohen - Identifikation, Analyse und Kontrolle, Weinheim. Schmidt, R., H./Wagner, G. R. (1985): Risk Distribution and Bonding Mechanisms in In-

dustrial Marketing, in: Journal of Business Research, Jg. 13, Nr. 5, S. 421-433. Schmitt, N. (1996): Uses and Abuses of Coefficient Alpha, in: Psychological Assessment,

Jg. 8, Nr. 4, S. 350-353. Schmitz, R./Spilker, U./Schmelzer, J. A. (2006): Strategische Verhandlungsvorbereitung:

Ein Leitfaden mit Arbeitshilfen, Wiesbaden.

Page 75: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 264

Schoch, R. (1969): Der Verkaufsvorgang als sozialer Interaktionsprozeß: Eine theoretische und empirische Untersuchung des Verhaltens von Käufern und Verkäufern in der Verkaufssituation, dargestellt am Beispiel des Verkaufs eines Investitionsgutes, Winterthur.

Schönborn, T. (2005): Käuferverhalten bei Unsicherheit: Eine nachfrageorientierte Analyse

im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie, Hamburg. Schoop, M. (2008): Elektronische Verhandlungssysteme, in: Kurbel, K. et al (Hrsg.), En-

zyklopädie der Wirtschaftsinformatik: Online-Lexikon, http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de, abgerufen am 13.02.2009.

Schoop, M./Köhne, F./Ostertag, K. (2008): Communication Quality in Business Negotia-

tions, in: Group Decision and Negotiation. Schoop, M./Koeszegi, S. T./Köhne, F. et al. (2007): Process Visualisation in Electronic

Negotiations - An Experimental Exploration, in: Proceedings of Group Decision and Negotiation, Jg. 1, S. 128-130.

Schoop, M./Köhne, F./Staskiewicz, D. et al. (2006): Communication Quality in Electronic

Negotiations, in: Seifert, S./Weinhardt, C. (Hrsg.), Proceedings of the Group Deci-sion and Negotiation Conference, Karlsruhe, S. 231-234.

Schrank, R./Litschke, M. (2002): B2B-Markt - Rationale Verhandlungen statt Preispoker,

in: Absatzwirtschaft, Nr. 9, S. 46-51. Schranner, M. (2001): Verhandeln im Grenzbereich: Strategien und Taktiken für schwieri-

gen Fälle, Berlin. Schweitzer, M. (2000): Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, F.

X. et al (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 8. Aufl., Stuttgart, S. 23-79.

Sears, D. O. (1986): College Sophomores in the Laboratoy: Influences of a Narrow Data

Base on Social Psychology's View of Human Nature, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 51, Nr. 3, S. 515-530.

Sebenius, J. K. (1992): Negotiation Analysis: A Characterization and Review, in: Man-

agement Science, Jg. 38, Nr. 1, S. 18-37. Shankarmahesh, M. N./Ford, J. B./LaTour, M. S. (2004): Determinants of satisfaction in

sales negotiations with foreign buyers: perceptions of US export executives, in: In-ternational Marketing Review, Jg. 21, Nr. 4/5, S. 423-446.

Sharland, A. (2001): The Negotiation Process as a Predictor of Relationship Outcomes in

International Buyer-Supplier Arrangements, in: Industrial Marketing Management, Jg. 30, Nr. 7, S. 551-559.

Sheth, J. N. (1981): Discussion, in: Advances in Consumer Research, Jg. 8, Nr. 1, S. 355-

356.

Page 76: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 265

Sheth, J. N./Venkatesan, M. (1968): Risk-Reduction Processes in Repetitive Consumer Behavior, in: Journal of Marketing Research, Jg. 5, Nr. 3, S. 307-310.

Siebe, W. (1991): Game Theoretical Approach, in: Kremenyuk, V. A. (Hrsg.), International

Negotiation: Problems and New Approaches, San Francisco. Sieber, J./Saks, M. (1989): A Census of Subject Pool Characteristics and Policies, in:

American Psychologist, Jg. 44, Nr. 7, S. 1053-1061. Simon, H. A. (1959): Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral Science,

in: The American Economc Review, Jg. 49, Nr. 3, S. 253-283. Sinaceur, M./Neale, M. A. (2005): Not All Threats are Created Equal: How Implicitness

and Timing Affect the Effectiveness of Threats in Negotiations, in: Group Decision and Negotiation, Jg. 14, Nr. 1, S. 63-85.

Sinkovics, R. R./Penz, E. (2009): Mehrsprachige Interviews und softwaregstützte Analyse:

Problemlösungen und Implementierung mit NVivo, in: Buber, R./Holzmüller, H. H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte - Methoden - Analysen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 979-998.

Snyder, R. C. (1963): Some Perspectives on the Use of Experimental Techniques in the

Study of International Relations, in: Guetzkow, H. et al (Hrsg.), Simulation in In-ternational Relations, Engelwood Cliffs, S. 1-23.

Soldow, G. F./Thomas, G. P. (1984): Relational Communication: Form Versus Content in

the Sales Interaction, in: Journal of Marketing, Jg. 48, Nr. 1, S. 84-93. Solomon, M. R./Surprenant, C./Czepiel, J. A. et al. (1985): A Role Theory Perspective on

Dyadic Interactions: The Service Encounter, in: Journal of Marketing, Jg. 49, Nr. 4, S. 99-111.

Spangle, M. L./Isenhart, M. W. (2003): Negotiation: Communication for Diverse Settings,

Thousand Oaks. Spence, H. E./Engel, J. F./Blackwell, R. D. (1970): Perceived Risk in Mail-Order and Re-

tail Store Buying, in: Journal of Marketing Research, Jg. 7, Nr. 3, S. 364-369. Spence, M. A. (1976): Informational Aspects of Market Structure: An Introduction, in: The

Quarterly Journal of Economics, Jg. 90, Nr. 4, S. 591-597. Spremann, K. (1988): Reputation, Garantie, Information, in: Zeitschrift für Betriebswirt-

schaft (ZfB), Jg. 58, Nr. 5/6, S. 613-629. Spremann, K. (1990): Asymmetrische Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft

(ZfB), Jg. 60, Nr. 5/6, S. 531-586. Srnka, K. J. (2007): Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, in:

Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 29, Nr. 4, S. 247-260.

Page 77: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 266

Srnka, K. J./Koeszegi, S. T. (2007): From Words to Numbers: How to Transform Qualita-tive Data into Meaningful Quantitative Results, in: Schmalenbach Business Re-view, Jg. 59, Nr. 1, S. 29-57.

Srnka, K. J./Ebster, C./Koeszegi, S. T. (2006): Lässt sich Sympathie im persönlichen Ver-

kauf erfolgreich vortäuschen?, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 28, Nr. 1, S. 39-58.

Stahlke, I. (2001): Das Rollenspiel als Methode der qualitativen Sozialforschung: Mög-

lichkeiten und Grenzen, Münster. Stake, R. E. (1994): Case Studies, in: Denzin, N. K./Lincoln, Y. S. (Hrsg.), Handbook of

Qualitative Research, Thousand Oaks, S. 236-247. Stern, D. E./Lamb, C. W./MacLachlan, D. L. (1977): Perceived Risk: A Synthesis, in: Eu-

ropean Journal of Marketing, Jg. 11, Nr. 4, S. 312-319. Stigler, G. (1961): The Economics of Information, in: The Journal of Political Economy,

Jg. 69, Nr. 3, S. 213-225. Strache, H. (1991): Vorbereitung entscheidet, in: Beschaffung aktuell, Jg. ohne, Nr. 8,

S. 14-16. Subba, R. S./Truong, D./Snecal, S. et al. (2007): How Buyers' Expected Benefits, Per-

ceived Risks, and E-Business Readiness Influence their E-Marketplace Usage, in: Industrial Marketing Management, Jg. 36, Nr. 8, S. 1035-1045.

Susskind, L. (2006a): What's Special About Technology Negotiations?, in: Negotiation, Jg.

4, Nr. 5, S. 3-5. Tedeschi, J. T./Bonoma, T. V./Novinson, N. (1970): Behavior of a Threatener. Retaliation

vs. Fixed Opportunity Costs, in: Journal of Conflict Resolution, Jg. 14, Nr. 1, S. 69-76.

Teece, D. (1986): Profiting from Technological Innovation: Implications for Integration,

Collaboration, Licensing, and Public Policy, in: Research Policy, Jg. 15, Nr. 6, S. 285-305.

Tenbrunsel, A. E./Diekmann, K. A. (2007): When You're Tempted to Deceive, in: Negotia-

tion, Jg. 5, Nr. 7, S. 9-11. Theile, G. (2004): Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing, Ham-

burg. Thompson, C. J./Locander, W. B./Pollio, H. R. (1989): Putting Consumer Experience Back

into Consumer Research: The Philosophy and Method of Existensial-Phenomenology, in: Journal of Consumer Research, Jg. 16, Nr. 2, S. 133-146.

Thompson, L. L. (1990): Negotiation Behavior and Outcomes: Empirical Evidence and

Theoretical Issues, in: Psychological Bulletin, Jg. 108, Nr. 3, S. 515-532. Thompson, L. L. (2005): The Mind and Heart of the Negotiator, 3. Aufl., New Jersey.

Page 78: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 267

Thompson, L. L. (2006): Negotiation: Overview of Theory and and Research, in: Thompson, L. L. (Hrsg.), Negotiation Theory and Research, New York, S. 1-6.

Thompson, L. L./Peterson, E./Kray, L. (1995): Social Context in Negotiation: An Informa-

tion-Processing Perspective, in: Kramer, R. M./Messick, D. M. (Hrsg.), Negotiation as a Social Process, Thousand Oaks, S. 5-36.

Tobies, I. (2009): Akzeptanz von Preismodellen im Systemgeschäft, Wiesbaden. Tomczak, T. (1992): Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft: Ein Plädoyer für

den qualitativen Forschungsansatz, in: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (ZFP), Jg. 14, Nr. 2, S. 77-87.

Tostmann, T. M. (1982): Konsument und Kaufentscheidung - Untersuchung zur prakti-

schen Brauchbarkeit von Kaufprozeßmodellen, Köln. Tutzauer, F./Roloff, M. E. (1988): Communication Processes Leading to Integrative

Agreements: Three Paths to Joint Benefits, in: Communication Research, Jg. 15, Nr. 4, S. 360-380.

Tversky, A./Kahnemann, D. (1974): Judgment Under Uncertainty: Heuristics and Biases,

in: Science, Jg. 185, Nr. 4157, S. 1124-1131. Tversky, A./Kahnemann, D. (1982): Judgement under Uncertainty: Heuristics and Biases,

in: Kahnemann, D. et al (Hrsg.), Judgement under Uncertainty: Heuristics and Bi-ases, Cambridge, S. 3-20.

Ulrich, H. (1981): Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungorientierte Sozialwissen-

schaft, in: Geist, M. N./Köhler, R. (Hrsg.), Die Führung des Betriebes, Stuttgart, S. 1-25.

Universität Hohenheim (2006): Studienplan für den auslaufenden Studiengang Wirt-

schaftswissenschaften, Stuttgart-Hohenheim. Valla, J.-P. (1982): The Concept of Risk in Industrial Buying Behavior, in: Workshop on

Organisational Buying Behaviour, European Institue for Advanced Studies in Man-agement, S. 9-10.

van Doorn, J. (2007): Zufriedenheitsforschung im Industriegütermarketing: Welche For-

schungsaufgaben ergeben sich, wenn Kundenzufriedenheit als dynamisches Phä-nomen betrachtet wird?, in: Büschken, J. et al (Hrsg.), Innovationen für das Indust-riegütermarketing, Stuttgart.

van Kleef, G. A./De Dreu, C. K. W./Manstead, A. S. R. (2004): The Interpersonal Effects of

Anger and Happiness in Negotiations, in: Journal of Personality and Social Psy-chology, Jg. 86, Nr. 1, S. 57-76.

van Poucke, D./Buelens, M. (2002): Predicting the outcome of a two-party price negotia-

tion: Contribution of reservation price, aspiration price and opening offer, in: Jour-nal of Economic Psychology, Jg. 23, Nr. 1, S. 67-76.

Page 79: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 268

Veblen, T. (1899): The Theory of the Leisure Class: An Economic Study of Institutions, New York.

Voeth, M. (2007): Empirische Forschung im Rahmen von Geschäftstypenansätzen, in:

Büschken, J. et al (Hrsg.), Innovationen für das Industriegütermarketing, Stuttgart, S. 337-357.

Voeth, M./Rabe, C. (2004): Preisverhandlungen, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.),

Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden, S. 1015-1038. Voeth, M./Weißbacher, R. (2005): The Influence of Time Pressure and Agreement Con-

straint on the Negotiation Process - Results of an Empirical Experiment. Proceed-ings of the 34th EMAC Conference, Mailand.

Voeth, M./Herbst, U. (2005): Phase Specific Communication Patterns in Electronic Price

Negotiations. Proceedings of the 34th EMAC Conference, Mailand. Voeth, M./Herbst, U. (2009): Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse,

Stuttgart. von Hippel, E. (1986): Lead Users: A Source of Novel Product Concepts, in: Management

Science, Jg. 32, Nr. 7, S. 791-805. von Kardorff, E. (2008): Qualitative Evaluationsforschung, in: Flick, U. et al (Hrsg.), Qua-

litative Forschung: Ein Handbuch, 6. Aufl., Reinbek, S. 238-250. von Lindeiner-Wildau, K. (1986): Risiken und Risiko-Management im Anlagenbau, in:

Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Jg. 20, S. 21-37. von Neumann, J./Morgenstern, O. (1944): Theory of Games and Economic Behavior, Prin-

ceton. Walcott, C./Hopmann, P. T. (1978): Interaction Analysis and Bargaining Behavior, in: Go-

lembiewski, R. T. (Hrsg.), The Small Group on Political Science, Athens, S. 251-261.

Walton, R. E./McKersie, R. B. (1965): A Behavioral Theory of Labor Negotiations: An

Analysis of a Social Interaction System, New York. Walton, R. E./McKersie, R. B. (1991): A Behavioral Theory of Labor Negotiations: An

Analysis of a Social Interaction System, 2. Aufl., Ithaca. Watts Sussman, S./Guinan, P. J. (1999): Antidotes for High Complexity and Ambiguity in

Software Development, in: Information & Management, Jg. 36, Nr. 1, S. 23-35. Weber, H.-J. (1976): Theoretische und experimentelle Bausteine der Verhandlungsfor-

schung, Tübingen. Weber, R. (1985): Negotiation and Arbitration: A Game-Theoretic Perspective, in: Lax, D.

K. et al (Hrsg.), The Manager as Negotiator and Dispute Resolver, Washington.

Page 80: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 269

Webster, F. E./Wind, Y. (1972a): A General Model for Understanding Organizational Buy-ing Behavior, in: The Journal of Marketing, Jg. 36, Nr. 2, S. 12-19.

Webster, F. E./Wind, Y. (1972b): Organizational Buying Behavior, Englewood Cliffs. Weiber, R./Adler, J. (1995): Der Einsatz von Unsicherheitsreduktionsstrategien im Kauf-

prozeß: Eine informationsökonomische Analyse, in: Kaas, K. P. (Hrsg.), Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke und Neue Institutionenökonomik, ZfbF Sonder-heft, Jg. 35, S. 61-77.

Weingart, L. R./Bennett, R. J./Brett, J. M. (1993): The Impact of Consideration of Issues

and Motivational Orientation on Group Negotiation Process and Outcome, in: Jour-nal of Applied Psychology, Jg. 78, Nr. 3, S. 504-517.

Weingart, L. R./Hyder, E., B./Prietula, M. J. (1996): Knowledge Matters: The Effect of

Tactical Descriptions on Negotiation Behavior and Outcome, in: Journal of Perso-nality and Social Psychology, Jg. 70, Nr. 6, S. 1205-1217.

Weingart, L. R./Olekalns, M./Smith, P. L. (2004): Quantitative Coding of Negotiation Be-

havior, in: International Negotiation, Jg. 9, Nr. 3, S. 441-455. Weingart, L. R./Thompson, L. L./Bazerman, M. H. et al. (1990): Tactical Behavior and

Negotiation Outcomes, in: The International Journal of Conflict Management, Jg. 1, Nr. 1, S. 7-31.

Weisberg, H. F./Krosnick, J. A./Bowen, B. D. (2000): An Introduction to Survey Research,

Polling and Data Analysis, 3. Aufl., Thousand Oaks. Welpe, I. M. (2008): Die Entstehung von Vertrauen im Kontext von Unsicherheit und In-

formationsasymmetrie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Jg. 78, Nr. 12, S. 1251-1283.

Westbrook, K. W. (1996): Risk Coordinative Maneuvers During Buyer-Seller Negotiations,

in: Industrial Marketing Management, Jg. 25, Nr. 4, S. 283-292. Wheeler, M. (2004a): Overcoming Stage Fright: How to Prepare for a Negotation, in: Ne-

gotiation, Jg. 1, Nr. 8, S. 3-5. Wheeler, M. (2004b): Turn Chaos to Your Advantage, in: Negotiation, Jg. 2, Nr. 4, S. 3-5. Wilkenfeld, J. (2004): Reflections on Simulation and Experimentation in the Study of Ne-

gotiation, in: International Negotiation, Jg. 9, Nr. 3, S. 429-439. Wilson, S. R./Deborah, A. C./Dedra, M. C. et al. (1995): Cultural and Communication

Processes in International Business Negotiations, in: Nicotera, A. M. (Hrsg.), Con-flict and Organizations: Communicative Processes, New York, S. 201-237.

Woodside, A. G./Reingen, P. H. (1981): Buyer-Seller Interactions: An Introduction, in:

Reingen, P. H./Woodside, A. G. (Hrsg.), Buyer-Seller Interactions: Empirical Re-search and Normative Issues, Chicago, S. 1-10.

Page 81: Anhangverzeichnis978-3-8349-8620... · 2017-08-25 · Anhang 1: Übersicht über inhaltsanalytische Verhandlungsstudien Nr. Studie 624 Kategorien Reliabilität der Ko- dierungseinheiten

_________________________________________________________________________ 270

Young, H. P. (1991): Negotiation Analysis, in: Young, H. P. (Hrsg.), Negotiation Analysis, Ann Arbor, S. 1-23.

Young, O. R. (1975): Game-Theoretic Models of Bargaining - Introduction, in: Young, O.

R. (Hrsg.), Bargaining: Formal Theories of Negotiation, Urbana, S. 23-37. Zartman, I. W. (2005): Comparative Case Studies, in: International Negotiation, Jg. 10, Nr.

1, S. 3-15. Zeuthen, F. (1930): Problems of Monopoly and Economic Warfare, London. Zikmund, W. G./Scott, J. E. (1974): A Mutlivariate Analysis of Perceived Risk Self-

Confidence and Information Sources, in: Advances in Consumer Research, Jg. 1, S. 406-416.