205
G 1998 Anlageband zum Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 28 vom 14. Oktober 2010 Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

G 1998Anlageband zum Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 28 vom 14. Oktober 2010

Anlagezur 21. ADR-Änderungsverordnung

vom 7. Oktober 2010

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 2: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 3: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

Anlagezur 21. ADR-Änderungsverordnung

vom 7. Oktober 2010

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 4: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

2

ECE/TRANS/WP.15/204

P a r t i e 1

Chapitre 1.1

1.1.3.1 d) Modifier le texte figurant avant les tirets pour lire comme suit: «aux transports effectués par les autorités compétentespour les interventions d’urgence ou sous leur contrôle, dans la mesure où ceux-ci sont nécessaires en relation avecdes interventions d’urgence, en particulier les transports effectués:». Au dernier tiret, remplacer «en lieu sûr» par«dans le lieu sûr approprié le plus proche».

1.1.3.2 L’amendement à l’alinéa e) ne s’applique pas au texte français.

Modifier l’alinéa f ) pour lire:

«f ) des gaz contenus dans les denrées alimentaires (à l’exception du No ONU 1950), y compris les boissons gazé-ifiées;».

Ajouter les nouveaux alinéas suivants:

«g) des gaz contenus dans les ballons destinés à être utilisés dans un cadre sportif; et

h) des gaz contenus dans les ampoules électriques, à condition qu’elles soient emballées de telle sorte que les ef-fets de projection liés à une rupture de l’ampoule soient confinés à l’intérieur du colis.».

Chapitre 1.2

1.2.1 Dans la définition de «Approbation, agrément», sous «Approbation multilatérale ou agrément multilatéral», supprimerla dernière phrase («L’expression «sur le territoire» exclut . . .»).

Modifier la définition de «Cartouche à gaz» pour lire comme suit:

««Cartouche à gaz», voir «Récipient de faible capacité contenant du gaz»;».

Modifier la définition de «Chargeur» pour lire comme suit:

««Chargeur», l’entreprise qui:

a) charge les marchandises dangereuses emballées, les petits conteneurs ou les citernes mobiles dans ou sur unvéhicule ou un conteneur; ou

b) charge un conteneur, un conteneur pour vrac, un conteneur-citerne ou une citerne mobile sur un véhicule;».

Dans les définitions de «Conteneur-citerne» et de «Citerne mobile», remplacer «matières de la classe 2» par «gaztels qu’ils sont définis au 2.2.2.1.1».

Dans la définition de «GRV réparé», dans la deuxième phrase, remplacer «aux spécifications d’origine du fabricant»par «au modèle type d’origine du même fabricant».

Dans la définition de «Manuel d’épreuves et de critères», remplacer «quatrième» par «cinquième» et modifier le texteentre parenthèses pour lire «ST/SG/AC.10/11/Rev.5».

Dans la définition de «Récipient à pression», insérer «, un dispositif de stockage à hydrure métallique» avant «ou uncadre».

Modifier la définition de «Récipient de faible capacité contenant du gaz» pour lire comme suit:

««Récipient de faible capacité contenant du gaz (cartouche à gaz)», un récipient non rechargeable conforme auxprescriptions pertinentes du 6.2.6, contenant, sous pression, un gaz ou un mélange de gaz. Il peut être muni d’unevalve;».

Dans la définition de «Règlement type de l’ONU», remplacer «quinzième» par «seizième» et «ST/SG/AC.10/1/Rev.15» par «ST/SG/AC.10/1/Rev.16».

Dans la définition de «SGH», remplacer «deuxième» par «troisième» et «ST/SG/AC.10/30/Rev.2» par «ST/SG/AC.10/30/Rev.3».

Dans les définitions de «Véhicule-batterie» et «Conteneur à gaz à éléments multiples», remplacer «gaz de laclasse 2» par «gaz tels qu’ils sont définis au 2.2.2.1.1».

Ajouter les nouvelles définitions suivantes dans l’ordre alphabétique:

««CIM», les Règles uniformes concernant le contrat de transport international ferroviaire des marchandises (Appen-dice B à la Convention relative aux transports internationaux ferroviaires (COTIF)), telles que modifiées;»;

««CMR», la Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (Genève, 19 mai1956), telle que modifiée;»;

««Déchargeur», l’entreprise qui:

a) enlève un conteneur, un conteneur pour vrac, un CGEM, un conteneur-citerne ou une citerne mobile d’un véhicule;ou

b) décharge des marchandises dangereuses emballées, des petits conteneurs ou des citernes mobiles d’un véhiculeou d’un conteneur; ou

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 5: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

3

c) décharge des marchandises dangereuses d’une citerne (véhicule-citerne, citerne démontable, citerne mobile ouconteneur-citerne) ou d’un véhicule-batterie, d’une MEMU ou d’un CGEM ou d’un véhicule, d’un grand conteneurou d’un petit conteneur pour le transport en vrac ou d’un conteneur pour vrac;»;

««Dispositif de stockage à hydrure métallique», un dispositif de stockage de l’hydrogène, unique, complet, compre-nant un récipient, un hydrure métallique, un dispositif de décompression, un robinet d’arrêt, un équipement de serviceet des composants internes utilisé pour le transport de l’hydrogène uniquement;»;

««Engin de transport», un véhicule, un conteneur, un conteneur-citerne, une citerne mobile ou un CGEM;

NOTA: Cette définition s’applique uniquement pour l’application de la disposition spéciale 302 du chapitre 3.3 et duchapitre 5.5.»;

««Grand emballage reconstruit», un grand emballage métallique, ou un grand emballage en plastique rigide:

a) résultant de la production d’un type ONU conforme à partir d’un type non conforme; ou

b) résultant de la transformation d’un type ONU conforme en un autre type conforme.

Les grands emballages reconstruits sont soumis aux même dispositions de l’ADR qu’un grand emballage neuf dumême type (voir aussi la définition du modèle type au 6.6.5.1.2);»;

««Grand emballage réutilisé», un grand emballage destiné à être rempli à nouveau qui, après examen, a été déclaréexempt de défectuosités pouvant affecter son aptitude à subir les épreuves fonctionnelles; ce terme inclut notammentles grands emballages remplis à nouveau de marchandises identiques ou analogues et compatibles, et transportédans le circuit de distribution dépendant de l’expéditeur;»;

««Moteur pile à combustible», un dispositif utilisé pour faire fonctionner un équipement et consistant en une pile àcombustible et sa réserve de carburant, intégrée avec la pile à combustible ou séparée, et comprenant tous les ac-cessoires nécessaires pour remplir sa fonction;»;

««Moyen de transport», pour le transport routier ou ferroviaire, un véhicule ou un wagon;»;

««Pile à combustible», un dispositif électrochimique convertissant l’énergie chimique d’un carburant en énergie élec-trique, chaleur et produits de réaction;»;

««Récipient cryogénique ouvert», un récipient transportable isolé thermiquement pour le transport de gaz liquéfiésréfrigérés, maintenu à la pression atmosphérique par ventilation continue du gaz liquéfié réfrigéré;»;

««Sur le territoire», pour le transport des matières de la classe 7, le territoire des pays à travers ou dans lesquels unenvoi est transporté, à l’exclusion expresse de leurs espaces aériens dans lesquels un envoi peut être transporté, àcondition qu’aucune escale ne soit prévue dans ces pays;».

L’amendement de conséquence ne s’applique pas au texte français.

Chapitre 1.3

1.3.1 Dans la première phrase, remplacer «doivent recevoir une formation» par «doivent être formées de manière».

Ajouter une deuxième phrase, libellée comme suit: «Les employés doivent être formés conformément au 1.3.2 avantd’assumer des responsabilités et ne peuvent assurer des fonctions pour lesquelles ils n’ont pas encore reçu la forma-tion requise que sous la surveillance directe d’une personne formée.».

1.3.2.2 Dans la première phrase, remplacer «Le personnel doit recevoir une formation» par «Le personnel doit avoir reçu uneformation». Dans la deuxième phrase, remplacer «doit être mis au courant» par «doit être au courant».

1.3.2.3 Remplacer «Le personnel doit recevoir une formation» par «Le personnel doit avoir reçu une formation».

1.3.2.4 Modifier pour lire comme suit:

«1.3.2.4 La formation doit être complétée périodiquement par des cours de recyclage pour tenir compte des changements in-tervenus dans la réglementation.».

1.3.3 Modifier le texte après le titre pour lire comme suit:

«Des relevés des formations reçues conformément au présent chapitre doivent être tenus par l’employeur et commu-niqués à l’employé ou à l’autorité compétente sur demande. Les relevés doivent être conservés par l’employeur pourune période fixée par l’autorité compétente. Les relevés des formations reçues doivent être vérifiés au commence-ment d’un nouvel emploi.».

Chapitre 1.4

1.4.2 Après le titre, insérer le nouveau Nota suivant:

«NOTA 1: Plusieurs intervenants auxquels des obligations de sécurité sont attribuées dans cette section peuvent êtreune seule et même entreprise. De même, les activités et les obligations de sécurité correspondantes d’unintervenant peuvent être assumées par plusieurs entreprises.».

Renuméroter le Nota existant en tant que Nota 2.

Modifier 1.4.2.2.1 b) pour lire comme suit:

«b) s’assurer que toutes les informations prescrites dans l’ADR concernant les marchandises dangereuses à trans-porter ont été transmises par l’expéditeur avant le transport, que la documentation prescrite se trouve à bord del’unité de transport ou, si des techniques de traitement électronique de l’information (TEI) ou d’échange de don-

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 6: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

4

nées informatisées (EDI) sont utilisées, que les données sont disponibles pendant le transport d’une manière aumoins équivalente à celle de la documentation papier;».

1.4.2.3 Modifier pour lire comme suit:

«1.4.2.3 Destinataire

1.4.2.3.1 Le destinataire a l’obligation de ne pas différer, sans motif impératif, l’acceptation de la marchandise et de vérifier,après le déchargement, que les prescriptions de l’ADR le concernant sont respectées.

1.4.2.3.2 Si, dans le cas d’un conteneur, ces vérifications font apparaître une infraction aux prescriptions de l’ADR, le destina-taire ne pourra rendre le conteneur au transporteur qu’après sa mise en conformité.

1.4.2.3.3 Si le destinataire fait appel aux services d’autres intervenants (déchargeur, nettoyeur, station de décontamination,etc.), il doit prendre des mesures appropriées pour assurer que les prescriptions des 1.4.2.3.1 et 1.4.2.3.2 de l’ADRont été respectées.».

Ajouter un nouveau 1.4.3.6 pour lire comme suit:

«1.4.3.6 (Réservé)».

Ajouter une nouvelle sous-section 1.4.3.7, libellée comme suit:

«1.4.3.7 Déchargeur

NOTA: Dans cette sous-section, le déchargement englobe l’enlèvement, le déchargement et la vidange comme indi-qué dans la définition du déchargeur au 1.2.1.

1.4.3.7.1 Dans le cadre du 1.4.1, le déchargeur doit notamment:

a) s’assurer que les marchandises sont bien celles à décharger, en comparant les informations y relatives dans ledocument de transport avec les informations sur le colis, le conteneur, la citerne, la MEMU, le CGEM ou le véhicule;

b) vérifier, avant et pendant le déchargement, si les emballages, la citerne, le véhicule ou le conteneur ont été en-dommagés à un point qui pourrait mettre en péril les opérations de déchargement. Si tel est le cas, s’assurer quele déchargement n’est pas efectué tant que des mesures appropriées n’ont pas été prises;

c) respecter toutes les prescriptions applicables au déchargement;

d) immédiatement après le déchargement de la citerne, du véhicule ou du conteneur:

i) enlever tout résidu dangereux qui aurait pu adhérer à l’extérieur de la citerne, du véhicule ou du conteneur pen-dant le déchargement; et

ii) veiller à la fermeture des obturateurs et des ouvertures d’inspection;

e) veiller à ce que le nettoyage et la décontamination prescrits des véhicules ou des conteneurs soient effectués; et

f ) veiller à ce que les conteneurs, une fois entièrement déchargés, nettoyés et décontaminés, ne portent plus les si-gnalisations de danger prescrites au chapitre 5.3.

1.4.3.7.2 Si le déchargeur fait appel aux services d’autres intervenants (nettoyeur, station de décontamination, etc.), il doit pren-dre des mesures appropriées pour assurer que les prescriptions de l’ADR ont été respectées.».

Chapitre 1.6

1.6.1.1 Remplacer «2009» par «2011» et «2008» par «2010».

1.6.1.2 Modifier pour lire comme suit:

«1.6.1.2 (Supprimé)».

1.6.1.12 et 1.6.1.13 Modifier pour lire comme suit:

«1.6.1.12 et 1.6.1.13 (Supprimés)».

1.6.1.14 Modifier pour lire comme suit: «Les GRV fabriqués avant le 1er janvier 2011 et conformes à un modèle type qui n’apas satisfait à l’épreuve de vibration du 6.5.6.13 ou qui n’avait pas à répondre aux critères du 6.5.6.9.5 d) au momentoù il a été soumis à l’épreuve de chute, peuvent encore être utilisés.».

1.6.1.17 et 1.6.1.18 Modifier pour lire comme suit:

«1.6.1.17 et 1.6.1.18 (Supprimés)».

1.6.1 Ajouter les nouvelles mesures transitoires suivantes:

«1.6.1.19 Les dispositions relatives à la classification des matières dangereuses pour l’environnement applicables jusqu’au31 décembre 2010 peuvent être appliquées jusqu’au 31 décembre 2012.

1.6.1.20 Nonobstant les prescriptions du chapitre 3.4 applicables à partir du 1er janvier 2011, les marchandises dangereusesemballées en quantités limitées, autres que celles pour lesquelles le chiffre «0» est affecté dans la colonne (7a) dutableau A du chapitre 3.2, pourront encore être transportées jusqu’au 30 juin 2015 conformément aux prescriptionsdu chapitre 3.4 applicables jusqu’au 30 décembre 2010.

1.6.1.21 Les Parties contractantes peuvent continuer à délivrer des certificats de formation pour conducteurs conformes aumodèle en vigueur jusqu’au 31 décembre 2010, en lieu et place des certificats conformes aux prescriptions du para-graphe 8.2.2.8.5, jusqu’au 31 décembre 2012. Lesdits certificats pourront continuer à être utilisés jusqu’au terme deleur validité de cinq ans.».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 7: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

5

1.6.2.5 À la fin, ajouter «à moins que cette utilisation ne soit restreinte par une mesure transitoire spécifique».

1.6.2 Ajouter les nouvelles mesures transitoires suivantes:

«1.6.2.8 Les agréments de type pour les récipients à pression délivrés avant le 1er juillet 2011 doivent être réexaminés et misen conformité avec les dispositions du 1.8.7.2.4 avant le 1er janvier 2013.

1.6.2.9 Les dispositions de la disposition spéciale d’emballage v du paragraphe 10) de l’instruction d’emballage P200 du4.1.4.1, applicable jusqu’au 31 décembre 2010, peuvent être appliquées par les Parties contractantes à l’ADR auxbouteilles fabriquées avant le 1er janvier 2015.

1.6.2.10 Les bouteilles en acier soudées rechargeables destinées au transport de gaz portant les Nos ONU 1011, 1075, 1965,1969 ou 1978, pour lesquelles l’autorité compétente du ou des pays où a lieu le transport a accordé un intervalle de15 ans entre les contrôles périodiques, conformément à la disposition spéciale d’emballage v de l’instruction d’embal-lage P200 10) du 4.1.4.1, telle qu’applicable jusqu’au 31 décembre 2010, peuvent continuer à être périodiquementcontrôlées conformément aux présentes dispositions.

1.6.2.11 Il n’est pas nécessaire que les Parties contractantes appliquent les prescriptions des 1.8.6, 1.8.7 ou 1.8.8 concernantl’évaluation de la conformité des cartouches à gaz avant le 1er janvier 2013. Dans ce cas, les cartouches à gaz fabri-quées et préparées en vue du transport avant le 1er janvier 2013 pourront continuer à être transportées après cettedate, sous réserve que toutes les autres dispositions applicables de l’ADR soient respectées.».

1.6.3.25 Modifier pour lire comme suit:

«1.6.3.25 (Supprimé)».

1.6.3 Ajouter les nouvelles mesures transitoires suivantes:

«1.6.3.36 Les citernes fixes (véhicules-citernes), destinées au transport des gaz liquéfiés inflammables non toxiques qui ont étéconstruites avant le 1er juillet 2011 et qui sont équipées de clapets anti-retour au lieu d’obturateurs internes et qui nesatisfont pas aux prescriptions du 6.8.3.2.3, pourront encore être utilisées.

1.6.3.37 Les agréments de type pour les citernes fixes (véhicules-citernes), les citernes mobiles et les véhicules-batteries dé-livrés avant le 1er juillet 2011 doivent être réexaminés et mis en conformité avec les dispositions des 1.8.7.2.4 ou6.8.2.3.3 avant le 1er janvier 2013.

1.6.3.38 Les citernes fixes (véhicules-citernes), citernes démontables et véhiculesbatteries conçus et construits conformémentà des normes applicables au moment de leur construction (voir 6.8.2.6 et 6.8.3.6) suivant les dispositions de l’ADRapplicables à ce moment, pourront encore être utilisés à moins que cette utilisation ne soit restreinte par une mesuretransitoire spécifique.

1.6.3.39 Les citernes fixes (véhicules-citernes) et citernes démontables construites avant le 1er juillet 2011 selon les prescrip-tions du 6.8.2.2.3 applicables jusqu’au 31 décembre 2010 mais qui ne sont cependant pas conformes aux prescrip-tions du 6.8.2.2.3, troisième paragraphe, relatif à la position des arrête-flammes ou des pare-flammes pourront encoreêtre utilisées.

1.6.3.40 Pour les matières toxiques par inhalation des Nos ONU 1092, 1238, 1239, 1244, 1251, 1510, 1580, 1810, 1834, 1838,2474, 2486, 2668, 3381, 3383, 3385, 3387 et 3389, le code-citerne indiqué dans la colonne (12) du tableau A du cha-pitre 3.2 applicable jusqu’au 31 décembre 2010 peut continuer à être appliqué jusqu’au 31 décembre 2016 pour lesciternes fixes (véhicules-citernes) et citernes démontables construits avant le 1er juillet 2011.».

Renuméroter le 1.6.3.40 existant en tant que 1.6.3.50.

1.6.4.15 Modifier pour lire comme suit:

«1.6.4.15 (Supprimé)».

1.6.4 Ajouter les nouvelles mesures transitoires suivantes:

«1.6.4.35 Les agréments de type pour les conteneurs-citernes et CGEM délivrés avant le 1er juillet 2011 doivent être réexami-nés et mis en conformité avec les dispositions des 1.8.7.2.4 ou 6.8.2.3.3 avant le 1er janvier 2013.

1.6.4.36 Pour les matières pour lesquelles TP37 est affecté dans la colonne (11) du tableau A du chapitre 3.2, l’instruction detransport en citerne mobile prescrite dans l’ADR applicable jusqu’au 31 décembre 2010 pourra encore être appliquéejusqu’au 31 décembre 2016.

1.6.4.37 Les citernes mobiles et les CGEM construits avant le 1er janvier 2012, conformes, comme il convient, aux prescrip-tions concernant le marquage du 6.7.2.20.1, 6.7.3.16.1, 6.7.4.15.1 ou 6.7.5.13.1 applicables jusqu’au 31 décembre2010, peuvent continuer à être utilisés s’ils sont conformes à toutes les autres dispositions pertinentes de l’édition ac-tuelle de l’ADR, y compris, s’il y a lieu, la disposition du 6.7.2.20.1 g) relative au marquage du symbole «S» sur la pla-que lorsque le réservoir ou le compartiment est partagé en sections d’une capacité maximale de 7500 litres au moyende brise-flots. Lorsque le réservoir ou le compartiment a déjà été partagé en sections d’une capacité maximale de7500 litres au moyen de brise-flots avant le 1er janvier 2012, il n’est pas nécessaire d’ajouter à la capacité en eau duréservoir ou du compartiment, l’indication du symbole «S» avant que ne soient effectués les prochains contrôle ouépreuve périodiques prévus au 6.7.2.19.5.

1.6.4.38 Sur les citernes mobiles construites avant le 1er janvier 2014, il n’est pas nécessaire d’indiquer l’instruction de trans-port en citernes mobiles prescrite aux 6.7.2.20.2, 6.7.3.16.2 et 6.7.4.15.2 avant que ne soient effectués les prochainscontrôle ou épreuve périodiques.

1.6.4.39 Les conteneurs-citernes et CGEM conçus et construits conformément à des normes applicables au moment de leurconstruction (voir 6.8.2.6 et 6.8.3.6) suivant les dispositions de l’ADR applicables à ce moment, pourront encore êtreutilisés à moins que cet utilisation ne soit restreinte par une mesure transitoire spécifique.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 8: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

6

1.6.4.40 Les conteneurs-citernes construits avant le 1er juillet 2011 selon les prescriptions du 6.8.2.2.3 applicables jusqu’au31 décembre 2010 mais qui ne sont cependant pas conformes aux prescriptions du 6.8.2.2.3, troisième paragraphe,relatif à la position des arrête-flammes ou des pare-flammes pourront encore être utilisés.

1.6.4.41 Pour les matières toxiques par inhalation des Nos ONU 1092, 1238, 1239, 1244, 1251, 1510, 1580, 1810, 1834, 1838,2474, 2486, 2668, 3381, 3383, 3385, 3387 et 3389, le code-citerne indiqué dans la colonne (12) du tableau A du cha-pitre 3.2 applicable jusqu’au 31 décembre 2010 peut continuer à être appliqué jusqu’au 31 décembre 2016 pour lesconteneurs-citernes construits avant le 1er juillet 2011.».

1.6.5.4 Remplacer «31 décembre 2008» par «31 décembre 2010» et «31 mars 2010» par «31 mars 2012».

1.6.5 Ajouter les nouvelles mesures transitoires suivantes:

«1.6.5.12 Les véhicules EX/III et FL immatriculés ou mis en service avant le 1er juillet 2011 dont les connecteurs électriques nerépondent pas aux prescriptions du 9.2.2.6.3 mais répondent aux prescriptions applicables jusqu’au 31 décembre2010 pourront encore être utilisés.

1.6.5.13 Les remorques immatriculées pour la première fois (ou qui sont entrées en service si l’immatriculation n’est pas obli-gatoire) avant le 1er juillet 1995, équipées d’un dispositif de freinage antiblocage en conformité avec le RèglementECE No 13, série d’amendement 06, mais qui ne répondent pas aux prescriptions techniques de la catégorie A dudispositif de freinage antiblocage pourront encore être utilisées.».

Chapitre 1.7

1.7.1.1 Dans la deuxième phrase, remplacer «2005» par «2009» (deux fois).

Remplacer la dernière phrase par «Les notes d’information figurent dans le document «Advisory Material for the IAEARegulations for the Safe Transport of Radioactive Material (2005 edition)», collection Normes de sûreté No. TS-G-1.1(Rev.1), AIEA, Vienne (2008).».

1.7.1.2 Modifier la première phrase pour lire comme suit: «L’ADR a pour objectif d’énoncer les prescriptions devant être sa-tisfaites en vue d’assurer la sécurité et de protéger les personnes, les biens et l’environnement contre les effets desrayonnements au cours du transport de matières radioactives.».

1.7.1.3 Modifier la troisième phrase pour lire comme suit: «On applique une approche graduée pour spécifier les normes deperformance dans l’ADR qui se distinguent selon trois degrés généraux de sévérité:» a) à c) inchangés.

1.7.1.5 Renuméroter le texte après le titre en tant que 1.7.1.5.1 et modifier le texte d’introduction et l’alinéa a) pour lire commesuit:

«1.7.1.5.1 Les colis exceptés pouvant contenir des matières radioactives en quantités limitées, des appareils ou des objets ma-nufacturés ou des emballages vides comme indiqué au 2.2.7.2.4.1 sont soumis uniquement aux dispositions des par-ties 5à 7 énumérées ciaprès:

a) les prescriptions applicables énoncées aux 5.1.2, 5.1.3.2, 5.1.4, 5.1.5.4, 5.2.1.9 et 7.5.11 CV33 (5.2);».

La dernière phrase devient le nouveau 1.7.1.5.2.

1.7.2.3 À la fin de la deuxième phrase, remplacer «et 1.7.2.5» par «, 1.7.2.5 et 7.5.11 CV33 (1.1)».

1.7.2.5 Remplacer «doivent recevoir une formation appropriée portant» par «doivent être formés de manière appropriée».

Chapitre 1.8

1.8.6 Modifier pour lire comme suit:

«1.8.6 Contrôles administratifs pour la réalisation des évaluations de la conformité, des contrôles périodiques et descontrôles exceptionnels visés au 1.8.7

1.8.6.1 Agrément des organismes de contrôle

L’autorité compétente peut agréer des organismes de contrôle pour les évaluations de la conformité, les contrôlespériodiques, les contrôles exceptionnels et la supervision du service interne d’inspection visés au 1.8.7.

1.8.6.2 Obligations opérationnelles de l’autorité compétente, son représentant ou l’organisme de contrôle agréépar elle

1.8.6.2.1 L’autorité compétente, son représentant ou l’organisme de contrôle agréé par elle doit réaliser les évaluations de laconformité, les contrôles périodiques et les contrôles exceptionnels de manière proportionnée en évitant d’imposerdes charges inutiles. L’autorité compétente, son représentant ou l’organisme de contrôle doit accomplir ses activitésen tenant compte de la taille des entreprises concernées, du secteur et de leur structure, du degré de complexité dela technologie et de la nature de la production en série.

1.8.6.2.2 Cependant, l’autorité compétente, son représentant ou l’organisme de contrôle doit respecter le degré de rigueur etle niveau de protection requis pour la conformité de l’équipement sous pression transportable avec les prescriptionsapplicables des parties 4 et 6.

1.8.6.2.3 Si une autorité compétente, son représentant ou l’organisme de contrôle constate que les prescriptions énoncéesdans les parties 4 et 6 n’ont pas été respectées par le fabricant, elle/il doit exiger du fabricant qu’il prenne les mesurescorrectives appropriées et elle/il ne doit pas délivrer un certificat d’agrément de type ou un certificat de conformité.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 9: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

7

1.8.6.3 Obligation d’information

Les Parties contractantes à l’ADR doivent publier leurs procédures nationales concernant l’évaluation, la désignationet le suivi des organismes de contrôle et toute modification en la matière.

1.8.6.4 Délégation de tâches de contrôles

NOTA: Les services internes d’inspection selon le 1.8.7.6 ne sont pas régis par le 1.8.6.4.

1.8.6.4.1 Si un organisme de contrôle a recours aux services d’une autre entité (par exemple un sous-traitant ou une filiale)pour effectuer des tâches spécifiques dans le cadre de l’évaluation de la conformité, des contrôles périodiques ou descontrôles exceptionnels, cette entité doit être inclue dans l’accréditation de l’organisme de contrôle ou doit être accré-ditée séparément. L’organisme de contrôle doit s’assurer que cette entité répond aux exigences fixées pour les tâchesqui lui sont confiées avec le même degré de compétence et de sécurité que celui prescrit pour les organismes decontrôle (voir 1.8.6.8) et il doit la surveiller. L’organisme de contrôle doit tenir informée l’autorité compétente des me-sures susmentionnées.

1.8.6.4.2 L’organisme de contrôle doit assumer l’entière responsabilité des tâches effectuées par de telles entités quel que soitl’endroit où les tâches sont effectuées par celles-ci.

1.8.6.4.3 L’organisme de contrôle ne doit pas déléguer la tâche entière d’évaluation de la conformité, de contrôle périodique oude contrôle exceptionnel. Dans tous les cas, l’évaluation et la délivrance des certificats doivent être effectuées parl’organisme de contrôle lui-même.

1.8.6.4.4 Des activités ne doivent pas être déléguées sans l’accord du demandeur.

1.8.6.4.5 L’organisme de contrôle doit tenir à la disposition de l’autorité compétente les documents pertinents concernant l’éva-luation des qualifications et des travaux effectués par les entités susmentionnées.

1.8.6.5 Obligations des organismes de contrôle en matière d’information

Tout organisme de contrôle doit fournir à l’autorité compétente qui l’a agréé les éléments suivants:

a) sauf lorsque les dispositions du 1.8.7.2.4 s’appliquent, tout refus, restriction, suspension ou retrait de certificatd’agrément de type;

b) toute circonstance influant sur la portée et les conditions de l’agrément tel que délivré par l’autorité compétente;

c) toute demande d’information reçue des autorités compétentes contrôlant la conformité selon le 1.8.1 ou 1.8.6.6concernant des activités d’évaluation de la conformité réalisées;

d) sur demande, les activités d’évaluation de la conformité réalisées dans le cadre de leur agrément et toute autreactivité réalisée, y compris la délégation de tâches.

1.8.6.6 Texte du 1.8.6.2 existant avec la modification suivante: remplacer «1.8.6.4» par «1.8.6.8».

1.8.6.7 Texte du 1.8.6.3 existant avec la modification suivante: au début, remplacer «Si l’agrément» par «Si son agrément».

1.8.6.8 Texte du 1.8.6.4 existant avec la modification suivante: à l’alinéa h), remplacer «au 1.8.7» par «aux 1.8.7 et 1.8.8».Dans le premier paragraphe après les alinéas, remplacer «au 6.2.3.6» par «aux 6.2.2.9 et 6.2.3.6».».

1.8.7.1.1 Dans la première phrase, supprimer «tableau du».

Ajouter de nouveaux paragraphes 1.8.7.1.5 et 1.8.7.1.6 pour lire comme suit:

«1.8.7.1.5 Les certificats d’agrément de type et certificats de conformité – y compris la documentation technique – doivent êtreconservés par le fabricant ou par le demandeur de l’agrément de type, si celui-ci n’est pas fabricant, et par l’organismede contrôle qui a délivré le certificat, pendant une durée d’au moins vingt ans à compter de la dernière date de fabri-cation de produits relevant de ce type.

1.8.7.1.6 Lorsqu’un fabricant ou propriétaire a l’intention de cesser sa fabrication, il doit envoyer la documentation en questionà l’autorité compétente. L’autorité compétente doit conserver la documentation pendant le reste de la période prescriteau 1.8.7.1.5.».

1.8.7.2 Ajouter la phrase suivante après le titre:

«Les agréments de type autorisent la fabrication des récipients à pression, citernes, véhicules-batteries ou CGEMdans les limites de la période de validité de l’agrément.».

1.8.7.2.3 Modifier pour lire comme suit:

«1.8.7.2.3 Lorsque le type satisfait à toutes les dispositions applicables, l’autorité compétente, son représentant ou l’organismede contrôle délivre un certificat d’agrément de type au demandeur.

Ce certificat doit comporter:

a) le nom et l’adresse de l’émetteur;

b) le nom et l’adresse du fabricant et du demandeur si celui-ci n’est pas le fabricant;

c) une référence à la version de l’ADR et aux normes utilisées pour l’examen de type;

d) toutes prescriptions résultant de l’examen;

e) les données nécessaires pour l’identification du type et des variantes, tels que définis par les normes pertinentes;

f ) la référence aux procès-verbaux d’examen de type; et

g) la période de validité maximale de l’agrément de type.

Une liste des parties pertinentes de la documentation technique doit être annexée au certificat (voir 1.8.7.7.1).».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 10: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

8

Ajouter un nouveau 1.8.7.2.4 pour lire comme suit:

«1.8.7.2.4 L’agrément de type a une durée de validité de dix ans au maximum. Si au cours de cette période les prescriptionstechniques pertinentes de l’ADR (y compris les normes citées en référence) ont été modifiées de telle manière que letype agréé n’est plus conforme à celles-ci, l’organisme compétent qui a délivré l’agrément de type doit le retirer et eninformer le détenteur.

NOTA: En ce qui concerne les dates ultimes de retrait des agréments de type existants, voir la colonne (5) destableaux des 6.2.4 et 6.8.2.6 ou 6.8.3.6 selon le cas.

Lorsqu’un agrément de type a expiré ou a été retiré, la fabrication des récipients à pression, citernes, véhicules-bat-teries ou CGEM conformément à cet agrément n’est plus autorisée.

Dans ce cas, les dispositions pertinentes relatives à l’utilisation et au contrôle périodique des récipients à pression,citernes, véhicules-batteries ou CGEM contenues dans l’agrément de type qui a expiré ou qui a été retiré continuentà être applicables aux récipients à pression, citernes, véhicules-batteries ou CGEM construits avant l’expiration ou leretrait si ceux-ci peuvent continuer à être utilisés.

Ils peuvent encore être utilisés tant qu’ils restent en conformité avec les prescriptions de l’ADR. S’ils ne sont plus enconformité avec les prescriptions de l’ADR, ils peuvent encore être utilisés uniquement si cette utilisation est permisepar des mesures transitoires appropriées au chapitre 1.6.

Les agréments de type peuvent être renouvelés sur la base d’un réexamen et d’une évaluation complets de la confor-mité aux prescriptions de l’ADR applicables à la date du renouvellement. Le renouvellement n’est pas autorisé aprèsqu’un agrément de type a été retiré. Des modifications survenues pendant la période de validité d’un agrément detype existant (par exemple pour les récipients à pression, des modifications mineures telles que l’addition d’autres di-mensions ou volumes admis sans qu’il y ait remise en cause de la conformité, ou, pour les citernes, voir le 6.8.2.3.2)ne prolongent pas ni ne modifient cette période de validité.

NOTA: La révision et l’évaluation de la conformité peuvent être faites par un organisme autre que celui qui a délivrél’agrément de type d’origine.

L’organisme de délivrance doit conserver tous les documents pour l’agrément de type (voir le 1.8.7.7.1) pendant toutela période de validité, y compris les renouvellements s’ils sont accordés.».

1.8.7.4.2 Modifier pour lire comme suit:

«1.8.7.4.2 L’organisme compétent doit:

a) et b) Inchangés.

c) délivrer au demandeur un procès-verbal des contrôles et épreuves initiaux relatif aux épreuves et vérifications ef-fectuées et à la documentation technique vérifiée;

d) établir un certificat écrit de conformité de la fabrication et apposer sa marque déposée lorsque la fabrication estconforme aux dispositions; et

e) vérifier si l’agrément de type demeure valide après que des dispositions de l’ADR (y compris les normes citées enréférence) se rapportant à l’agrément de type ont été modifiées.

Le certificat visé en d) et le procès-verbal visé en c) peuvent couvrir un certain nombre d’équipements du même type(certificat ou procès-verbal pour un groupe d’équipements).».

1.8.7.5 Le texte existant sous le titre de 1.8.7.5 devient 1.8.7.5.1. Ajouter un nouveau 1.8.7.5.2 pour lire comme suit:

«1.8.7.5.2 Les procès-verbaux de contrôles périodiques et d’épreuves des récipients à pression doivent être conservés par ledemandeur au moins jusqu’au prochain contrôle périodique.

NOTA: Pour les citernes, voir les dispositions concernant le dossier de citerne au 4.3.2.1.7.».

1.8.7.7.2 Insérer le nouvel alinéa b) suivant:

«b) une copie du certificat d’agrément de type;».

Renuméroter les alinéas existants en conséquence.

Ajouter une nouvelle section 1.8.8 pour lire comme suit:

«1.8.8 Procédures d’évaluation de la conformité pour les cartouches à gaz

Pour l’évaluation de la conformité des cartouches à gaz, il doit être appliqué l’une des procédures suivantes:

a) la procédure de la section 1.8.7 pour les récipients à pression «non UN», à l’exception du 1.8.7.5; ou

b) la procédure des sous-sections 1.8.8.1 à 1.8.8.7.

1.8.8.1 Dispositions générales

1.8.8.1.1 La surveillance de la fabrication doit être effectuée par un organisme Xa et les épreuves prescrites au 6.2.6 doiventêtre réalisées soit par cet organisme Xa, soit par un organisme IS agréé par cet organisme Xa; pour la définition desorganismes Xa et IS, voir le 6.2.3.6.1. L’évaluation de la conformité doit être effectuée par l’autorité compétente d’unePartie contractante à l’ADR, son représentant ou l’organisme de contrôle agréé par elle.

1.8.8.1.2 Dans le cas où le 1.8.8 est appliqué, le demandeur doit démontrer, garantir et déclarer sous sa seule responsabilitéla conformité des cartouches à gaz aux dispositions du 6.2.6 et à toutes les autres dispositions applicables de l’ADR.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 11: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

9

1.8.8.1.3 Le demandeur doit:

a) effectuer un examen de type sur chaque type de cartouche à gaz (incluant les matériaux à utiliser et les variationsdu type, par exemple en ce qui concerne les volumes, pressions, schémas de fabrication, dispositifs de fermetureet valves conformément au 1.8.8.2;

b) appliquer un système qualité agréé pour la conception, la fabrication, les contrôles et les épreuves conformémentau 1.8.8.3;

c) appliquer un régime d’épreuve agréé conformément au 1.8.8.4 pour les épreuves prescrites au 6.2.6;

d) demander l’agrément de son système qualité pour la surveillance de la fabrication et pour les épreuves à un orga-nisme Xa de son choix de la Partie contractante; si le demandeur n’est pas établi dans une Partie contractante, ildoit demander cet agrément à un organisme Xa d’une Partie contractante avant la première opération de transportdans une Partie contractante;

e) si la cartouche à gaz est assemblée au stade final par une ou plusieurs entreprises à partir de pièces fabriquéespar le demandeur, il doit fournir des instructions écrites sur la manière d’assembler et de remplir les cartouches àgaz de manière à satisfaire aux dispositions du certificat d’examen de type.

1.8.8.1.4 Si le demandeur et les entreprises assemblant ou remplissant des cartouches à gaz conformément aux instructionsdu demandeur peuvent démontrer à la satisfaction de l’organisme Xa la conformité avec les prescriptions du 1.8.7.6,à l’exception des 1.8.7.6.1d) et 1.8.7.6.2 b), ils peuvent établir un service interne d’inspection qui peut exécuter toutou partie des contrôles et épreuves prescrits au 6.2.6.

1.8.8.2 Examen du modèle type

1.8.8.2.1 Le demandeur doit établir une documentation technique pour chaque type de cartouche à gaz, y compris en ce quiconcerne la ou les normes techniques appliquées. S’il choisit d’appliquer une norme non citée en référence au 6.2.6,il doit joindre copie de la norme appliquée à la documentation.

1.8.8.2.2 Le demandeur doit conserver la documentation technique ainsi que les échantillons du type de cartouche à dispositionde l’organisme Xa pendant la durée de la fabrication et ultérieurement pendant une période minimale de cinq ans àcompter de la dernière date de fabrication des cartouches à gaz conformément au certificat d’examen de type.

1.8.8.2.3 Le demandeur doit, après un examen soigneux, établir un certificat d’examen de type qui a une durée de validité dedix ans au maximum. Il doit ajouter ce certificat à la documentation. Le certificat l’autorise à produire des cartouchesà gaz de ce type pendant cette durée.

1.8.8.2.4 Si au cours de cette période les prescriptions techniques pertinentes de l’ADR (y compris les normes citées en réfé-rence) ont été modifiées de telle manière que le modèle type n’est plus conforme à celles-ci, le demandeur doit retirerson certificat d’examen du type et en informer l’organisme Xa.

1.8.8.2.5 Le demandeur peut après un examen soigneux et complet renouveler le certificat pour une autre période de dix ansau maximum.

1.8.8.3 Surveillance de la fabrication

1.8.8.3.1 La procédure d’examen du modèle type ainsi que le procédé de fabrication doivent être examiné par l’organisme Xapour s’assurer que le type certifié par le demandeur et le produit réellement fabriqué sont en conformité avec les dis-positions du certificat de modèle type et les dispositions applicables de l’ADR. Dans le cas où les dispositions du1.8.8.1.3 e) s’appliquent, les entreprises chargées de l’assemblage et du remplissage doivent être incluses dans cetteprocédure.

1.8.8.3.2 Le demandeur doit prendre toutes mesures nécessaires pour faire en sorte que le procédé de fabrication satisfasseaux dispositions applicables de l’ADR et du certificat de type qu’il a établi et de ses annexes. Dans les cas où les dis-positions du 1.8.8.1.3 e) s’appliquent, les entreprises d’assemblage et de remplissage doivent être incluses dans cetteprocédure.

1.8.8.3.3 L’organisme Xa doit:

a) vérifier la conformité de l’examen du modèle type du demandeur et la conformité de type de cartouche à gaz avecla documentation technique prescrite en 1.8.8.2;

b) vérifier que le procédé de fabrication donne des produits conformes aux prescriptions et à la documentation quis’y appliquent; si la cartouche à gaz est assemblée au stade final par une ou plusieurs entreprises à partir depièces fabriquées par le demandeur, l’organisme Xa doit aussi vérifier que les cartouches à gaz sont en pleineconformité avec toutes les dispositions applicables après leur assemblage final et leur remplissage et que les ins-tructions du demandeur sont correctement suivies;

c) vérifier que le personnel effectuant l’assemblage permanent des pièces et les épreuves est qualifié ou agréé;

d) consigner les résultats de ses évaluations.

1.8.8.3.4 Si les constatations de l’organisme Xa révèlent une non-conformité du certificat de modèle type du demandeur ou duprocessus de fabrication, il doit demander que des mesures correctives appropriées soient prises ou que le certificatétabli par le demandeur soit retiré.

1.8.8.4 Épreuve d’étanchéité

1.8.8.4.1 Le demandeur et les entreprises chargées de l’assemblage final et du remplissage des cartouches à gaz conformé-ment aux instructions du demandeur doivent:

a) réaliser les épreuves prescrites au 6.2.6;

b) consigner les résultats des épreuves;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 12: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

10

c) délivrer un certificat de conformité exclusivement aux cartouches à gaz qui sont en pleine conformité avec les dis-positions de l’examen de modèle type et les dispositions applicables de l’ADR, et qui ont subi avec succès lesépreuves prescrites au 6.2.6;

d) conserver la documentation prescrite en 1.8.8.7 pendant la durée de la fabrication et ultérieurement pendant unepériode de cinq ans au minimum à compter de la dernière date de fabrication des cartouches à gaz relevant d’unagrément de type, pour contrôle par l’organisme Xa à intervalles irréguliers;

e) apposer un marquage durable et bien lisible sur la cartouche à gaz indiquant le type de celle-ci, le nom du deman-deur et la date de fabrication ou le numéro de lot; si, faute de place, le marquage complet ne peut pas être apposésur le corps de la cartouche à gaz, une étiquette durable portant cette information doit être apposée sur la cartou-che à gaz ou placée avec la cartouche à gaz dans un emballage intérieur.

1.8.8.4.2 L’organisme Xa doit:

a) réaliser les contrôles et essais nécessaires à intervalles irréguliers, mais au minimum peu de temps après le débutde la fabrication d’un type de cartouche à gaz et ultérieurement au moins une fois tous les trois ans, afin de vérifierque la procédure d’examen de modèle type effectuée par le demandeur ainsi que la fabrication et les épreuves duproduit sont réalisées conformément au certificat de modèle type et aux dispositions applicables;

b) vérifier les certificats fournis par le demandeur;

c) réaliser les épreuves prescrites au 6.2.6 ou approuver le programme d’épreuves et accepter que le service interned’inspection effectue les épreuves.

1.8.8.4.3 Le certificat doit comporter au moins:

a) le nom et l’adresse du demandeur et – lorsqu’il s’agit d’autres – des entreprises exécutant l’assemblage au stadefinal conformément aux instructions écrites données par le demandeur;

b) une référence à la version de l’ADR et aux normes appliquées pour la fabrication et les épreuves;

c) les résultats des contrôles et épreuves;

d) les données à inclure dans le marquage comme prescrit au 1.8.8.4.1e).

1.8.8.5 (Réservé)

1.8.8.6 Supervision du service interne d’inspection

Si le demandeur ou l’entreprise effectuant l’assemblage ou le remplissage des cartouches à gaz a établi un serviceinterne d’inspection, les dispositions du 1.8.7.6, à l’exception des 1.8.7.6.1d) et 1.8.7.6.2 b), doivent être appliquées.L’entreprise effectuant l’assemblage ou le remplissage des cartouches à gaz doit satisfaire aux dispositions pertinen-tes pour le demandeur.

1.8.8.7 Documents

Les dispositions des 1.8.7.7.1, 1.8.7.7.2, 1.8.7.7.3 et 1.8.7.7.5 doivent être appliquées.».

Chapitre 1.9

1.9.4 À la fin du paragraphe, ajouter une référence à une note de bas de page1). La note de bas de page correspondanteest libellée comme suit:

«1) Une Ligne directrice générale relative au calcul des risques lors du transport de marchandises dangereuses par route peut êtreconsultée sur le site Internet du secrétariat de la Commission économique des Nations Unies pour l’Europe (http://www.unece.org/trans/danger/danger.htm).».

1.9.5.2.2 Renuméroter la note de bas de page 1 en tant que 2.

Catégorie de tunnel B, ajouter une nouvelle ligne pour les marchandises dangereuses transportées en citernes pourlire:

«Classe 6.1: No ONU 1510».

Catégorie de tunnel C, pour les marchandises dangereuses transportées en citernes, Classe 6.1, ajouter «, à l’excep-tion du No ONU 1510» après «Groupe d’emballage I».

Catégorie de tunnel D, première partie du tableau, modifier le texte pour la classe 6.1 pour lire comme suit:

«Classe 6.1: Groupe d’emballage I pour les codes de classification TF1 et TFC; et

Rubriques de matières toxiques par inhalation pour lesquelles la disposition spéciale 354 est attribuéedans la colonne (6) du tableau A du chapitre 3.2 et rubriques de matières toxiques par inhalation desNos ONU 3381à 3390;».

Chapitre 1.10

Ajouter des nouveaux paragraphes 1.10.2.3 et 1.10.2.4 pour lire comme suit:

«1.10.2.3 Cette formation de sensibilisation doit être dispensée, dès leur entrée en fonction, aux personnes travaillant dans letransport des marchandises dangereuses, à moins qu’il ne soit prouvé qu’elles l’ont déjà suivie. Par la suite, une for-mation de recyclage sera périodiquement assurée.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 13: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

11

1.10.2.4 Des relevés des formations reçues en matière de sûreté doivent être tenus par l’employeur et communiqués à l’em-ployé ou à l’autorité compétente sur demande. Les relevés doivent être conservés par l’employeur pour une périodefixée par l’autorité compétente.».

Tableau 1.10.5 Dans la troisième colonne, pour la classe 6.2, modifier le texte entre parenthèses pour lire «(Nos ONU2814 et 2900, à l’exception du matériel animal)».

1.10.6 Modifier pour lire comme suit:

«1.10.6 Pour les matières radioactives, les dispositions du présent chapitre sont considérées comme satisfaites lorsque lesdispositions de la Convention sur la protection physique des matières nucléaires1) et de la circulaire de l’AIEA sur «Laprotection physique des matières et des installations nucléaires2)» sont appliquées.».

1) INFCIRC/274/Rev.1, AIEA, Vienne (1980). 2) INFCIRC/225/Rev.4 (rectifié), AIEA, Vienne (1999). Voir aussi «Orientations et considérations concernant l’application du document

INFCIRC/225/Rev.4, La protection physique des matières et des installations nucléaires, IAEA-TECDOC-967/Rev.1.».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 14: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

12

P a r t i e 2

Chapitre 2.1

Ajouter un nouveau 2.1.2.3 pour lire comme suit et renuméroter 2.1.2.3à 2.1.2.6 en conséquence:

«2.1.2.3 Une matière peut contenir des impuretés techniques (par exemple celles résultant du procédé de production) ou desadditifs utilisés à des fins de stabilisation ou autres qui n’affectent pas son classement. Cependant, une matière nom-mément mentionnée, c’est-à-dire qui figure en tant que rubrique individuelle au tableau A du chapitre 3.2, contenantdes impuretés techniques ou des additifs utilisés à des fins de stabilisation ou autres affectant son classement doitêtre considérée comme une solution ou un mélange (voir 2.1.3.3).».

2.1.3.3 Modifier pour lire comme suit:

«2.1.3.3 Si une solution ou un mélange est constitué d’une seule matière principale nommément mentionnée dans le tableauA du chapitre 3.2 ainsi que d’une ou plusieurs matières non visées par l’ADR ou des traces d’une ou plusieurs matiè-res nommément mentionnées dans le tableau A du chapitre 3.2, le numéro ONU et la désignation officielle de trans-port de la matière principale mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2 doivent lui être attribués, à moins que:

a) la solution ou le mélange ne soit nommément mentionné dans le tableau A du chapitre 3.2;

b) le nom et la description de la matière nommément mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2 n’indiquent ex-pressément qu’ils s’appliquent uniquement à la matière pure;

c) la classe, le code de classification, le groupe d’emballage ou l’état physique de la solution ou du mélange ne dif-fèrent de ceux de la matière nommément mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2; ou

d) les caractéristiques de danger et les propriétés de la solution ou du mélange ne nécessitent des mesures d’inter-vention en cas d’urgence qui diffèrent de celles requises pour la matière nommément mentionnée dans le tableauA du chapitre 3.2.

Dans les cas ci-dessus, sauf celui décrit sous a), la solution ou le mélange doivent être classés, comme une matièrenon nommément mentionnée, dans la classe pertinente sous une rubrique collective figurant dans la sous-section2.2.x.3 de ladite classe en tenant compte des risques subsidiaires éventuellement présentés, à moins qu’ils ne répon-dent aux critères d’aucune classe, auquel cas ils ne sont pas soumis à l’ADR.».

2.1.3.4.1 Déplacer la rubrique «No ONU 2481 ISOCYANATE D’ÉTHYLE» du premier tiret (Classe 3) au deuxième tiret (Classe6.1).

2.1.3.5 Remplacer «2.1.2.4» par «2.1.2.5».

2.1.3.5.3 a) Dans le texte entre parenthèses, ajouter «pour lesquelles la disposition spéciale 290 du chapitre 3.3 s’applique» après«colis exceptés».

2.1.3.6 Remplacer «2.1.2.4» par «2.1.2.5».

Chapitre 2.2

2.2.1.1.1 Ajouter un nouveau paragraphe à la fin pour lire comme suit:

«Aux fins de la classe 1, on entend par:

Flegmatisé, l’état résultant de l’ajout d’une matière (ou «flegmatisant») à une matière explosible en vue d’en améliorerla sécurité lors de la manutention et du transport. Le flegmatisant rend la matière explosible insensible ou moins sen-sible aux phénomènes suivants: chaleur, choc, impact, percussion ou friction. Les agents de flegmatisation types com-portent cire, papier, eau, polymères (chlorofluoropolymères par exemple), alcool et huiles (vaseline et paraffine parexemple), mais ne sont pas limités à ceux-ci.».

2.2.1.1.6 Dans la dernière phrase du Nota 2, insérer «objets et» avant «colis».

2.2.1.1.7.5 Au Nota 1, remplacer «la masse de la composition pyrotechnique totale» par «la masse totale des matières pyrotech-niques».

Modifier le Nota 2 pour lire comme suit:

«NOTA 2: Le terme «Composition éclair» dans ce tableau se réfère à des matières pyrotechniques, sous forme depoudre ou en tant que composant pyrotechnique élémentaire, telles que présentées dans les artifices dedivertissement, qui sont utilisées pour produire un effet sonore, ou utilisées en tant que charge d’éclate-ment ou en tant que charge propulsive, à moins qu’il ne soit démontré que le temps de montée en pressionde ces matières est supérieur à 8 ms pour 0,5 g de matière pyrotechnique dans l’»Épreuve HSL des com-positions éclair» à l’appendice 7 du Manuel d’épreuves et de critères.».

Dans le tableau de classification par défaut des artifices de divertissement, remplacer «composition pyrotechnique»par «matière pyrotechnique» à chaque fois que cela apparaît.

2.2.1.1.8 Pour «POUDRE SANS FUMÉE», remplacer «et 0161» par «, 0161 et 0509».

2.2.2.1.1 Supprimer le Nota 4.

2.2.2.1.5 Sous «Gaz comburants», modifier la deuxième phrase («Le pouvoir comburant . . . 10156-2:2005).») pour lire commesuit: «Ce sont des gaz purs ou des mélanges de gaz dont le pouvoir comburant, déterminé suivant une méthode dé-finie dans la norme ISO 10156:1996 ou ISO 10156-2:2005, est supérieur à 23,5 %.».

2.2.3.2.1 Remplacer «2.3.3.2» par «2.3.3.3» à la fin.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 15: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

13

2.2.3.3 L’amendement ne s’applique pas au texte français.

2.2.42.1.3 Modifier pour lire comme suit:

«2.2.42.1.3 L’auto-échauffement d’une matière est un procédé où la réaction graduelle de cette matière avec l’oxygène (de l’air)produit de la chaleur. Si le taux de production de chaleur est supérieur au taux de perte de chaleur alors la températurede la matière augmente, ce qui, après un temps d’induction, peut entrainer l’auto-inflammation et la combustion.».

2.2.43.3 Pour le code de classification «W1», supprimer «ayant un point éclair supérieur à 60 °C» pour le No ONU 1391 (deuxrubriques).

Pour le code de classification «WF1», remplacer les deux rubriques pour le No. ONU 1391 par les deux rubriquessuivantes:

«3482 DISPERSION DE MÉTAUX ALCALINS, INFLAMMABLE ou

3482 DISPERSION DE MÉTAUX ALCALINO-TERREUX, INFLAMMABLE».

2.2.52.4 Dans le tableau, modifier les rubriques indiquées ci-dessous comme suit:

Insérer les nouvelles rubriques suivantes:

2.2.61.1.1 Ajouter un nouveau nota à la fin pour lire comme suit:

«NOTA: Les micro-organismes et les organismes génétiquement modifiés doivent être affectés à cette classe s’ilsen remplissent les conditions.».

2.2.61.1.2 Ajouter une nouvelle subdivision à la fin, pour lire comme suit:

«TFW Matières toxiques inflammables qui, au contact de l’eau, dégagent des gaz inflammables».

(Amendement de conséquence)

2.2.61.3 Pour le code de classification «TFC», ajouter les rubriques suivantes à la fin (le texte entre parenthèses est supprimé):

«3488 LIQUIDE TOXIQUE À L’INHALATION, INFLAMMABLE, CORROSIF, N. S. A., de toxicité à l’inhalation infé-rieure ou égale à 200 ml/m3 et de concentration de vapeur saturée supérieure ou égale à 500 CL50

3489 LIQUIDE TOXIQUE À L’INHALATION, INFLAMMABLE, CORROSIF, N. S. A., de toxicité à l’inhalation infé-rieure ou égale à 1000 ml/m3 et de concentration de vapeur saturée supérieure ou égale à 10 CL50

3492 LIQUIDE TOXIQUE À L’INHALATION, CORROSIF, INFLAMMABLE, N. S. A., de toxicité à l’inhalation infé-rieure ou égale à 200 ml/m3 et de concentration de vapeur saturée supérieure ou égale à 500 CL50

3493 LIQUIDE TOXIQUE À L’INHALATION, CORROSIF, INFLAMMABLE, N. S. A., de toxicité à l’inhalation infé-rieure ou égale à 1000 ml/m3 et de concentration de vapeur saturée supérieure ou égale à 10 CL50».

Après le code de classification «TFC», ajouter une nouvelle branche pour lire comme suit:

2.2.62.1.3 Supprimer la définition de «Micro-organismes et organismes génétiquement modifiés».

Peroxyde organique Colonne Amendement

TRIMÉTHYL-3,5,5 PEROXYHEXANOATE DE tert-AMYLE

Observations Supprimer «3)»

BIS (tert-BUTYLPEROXY-2 ISOPROPYL) BENZÈNE(S)

Peroxyde organique

Modifier pour lire «BIS (tert-BUTYLPEROXYISOPROPYL) BENZÈNE(S)»

DIMÉTHYL-2,5 BIS (tert-BUTYLPEROXY)-2,5 HEXANE(Concentration > 52 –100)

(1ère ligne) Supprimer

Peroxyde organique (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11)

DIMÉTHYL-2,5 BIS(tert-BUTYLPEROXY)-2,5 HEXANE

> 90 –100 OP5 3103

DIMÉTHYL-2,5 BIS (tert-BUTYLPEROXY)-2,5 HEXANE

> 52 – 90 ≥ 10 OP7 3105

Inflammables, hydroréactives

3490 LIQUIDE TOXIQUE À L’INHALATION, HYDRORÉACTIF, INFLAMMABLE, N.S.A., de toxicité à l’in-halation inférieure ou égale à 200 ml/m3 et de concentrationde vapeur saturée supérieure ou égale à 500 CL50

TFW 3491 LIQUIDE TOXIQUE À L’INHALATION, HYDRORÉACTIF,INFLAMMABLE, N.S.A., de toxicité à l’inhalation inférieure ou égale à 1000 ml/m3 et de concentration de vapeur saturée supérieure ou égale à 10 CL50

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 16: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

14

2.2.7.1.3 Dans la définition de Matière fissile, modifier le texte avant les alinéas a) et b) pour lire comme suit:

«Nucléide fissile, l’uranium 233, l’uranium 235, le plutonium 239 et le plutonium 241, et matière fissile, une matièrecontenant au moins l’un des nucléides fissiles. Sont exclus de la définition de matière fissile:».

2.2.7.2.2.1 Dans le tableau, pour «Kr-79», dans la deuxième colonne, remplacer «4» par «4 x 100» et dans la troisième colonne,remplacer «1» par «2 x 100».

2.2.7.2.3.1.2 a) ii) Remplacer «, à condition qu’ils ne soient pas irradiés et soient» par «qui ne sont pas irradiés et sont».

2.2.7.2.3.1.2 a) iii) et iv) Remplacer «à l’exclusion des matières classées comme matières fissiles conformément au 2.2.7.2.3.5» par«à l’exclusion des matières fissiles non exemptées au titre du 2.2.7.2.3.5».

2.2.7.2.3.1.2 c) Au début, après «à l’exclusion des poudres» insérer «, satisfaisant aux prescriptions du 2.2.7.2.3.1.3».

2.2.7.2.3.4.1 Dans la deuxième phrase, après «dans un colis», insérer «, en prenant en considération les prescriptions du6.4.8.14,».

2.2.7.2.3.5 Modifier le texte d’introduction avant l’alinéa a) pour lire comme suit:

«Les colis contenant des matières fissiles doivent être classés sous la rubrique appropriée du tableau 2.2.7.2.1.1, dontla description contient les mots «FISSILE» ou «fissile excepté». Le classement comme «fissile excepté» n’est autoriséque si l’une des conditions a) à d) de ce paragraphe est satisfaite. Seul est autorisé un type d’exception par envoi (voiraussi le 6.4.7.2).».

2.2.7.2.3.5 a) Modifier pour lire comme suit:

«a) Une limite de masse par envoi, à condition que la plus petite dimension extérieure de chaque colis ne soit pasinférieure à 10 cm, telle que:

masse d’uranium – 235 (g) + masse d’autres matières fissiles (g) < 1X Y

où X et Y sont les limites de masse définies au tableau 2.2.7.2.3.5, à condition:

i) soit que chaque colis ne contienne pas plus de 15 g de nucléides fissiles; pour les matières non emballées,cette limitation de quantité s’applique à l’envoi transporté dans ou sur le véhicule;

ii) soit que la matière fissile soit une solution ou un mélange hydrogéné homogène dans lequel le rapport desnucléides fissiles à l’hydrogène est inférieur à 5 % en masse;

iii) soit qu’il n’y ait pas plus de 5 g de nucléides fissiles dans un volume quelconque de 10 l.

Le béryllium ne doit pas être présent en quantités dépassant 1 % des limites de masse applicables par envoi qui figu-rent dans le tableau 2.2.7.2.3.5, sauf si la concentration du béryllium ne dépasse pas 1 g de béryllium pour toutemasse de 1000 g de matière.

Le deutérium ne doit pas être présent non plus en quantités dépassant 1 % des limites de masse applicables par envoiqui figurent dans le tableau 2.2.7.2.3.5, à l’exception du deutérium contenu dans l’hydrogène en concentration natu-relle;».

2.2.7.2.3.5 b) Remplacer «matières fissiles soient réparties» par «nucléides fissiles soient répartis».

2.2.7.2.3.5 d) Modifier pour lire comme suit:

«d) Plutonium contenant au plus 20 % de nucléides fissiles en masse jusqu’à un maximum de 1 kg de plutonium parenvoi. Les expéditions faites au titre de cette exception doivent être sous utilisation exclusive.».

2.2.7.2.4.1.1 b) À la fin, remplacer «en quantités limitées» par «respectant les limites d’activité spécifiées au tableau 2.2.7.2.4.1.2.».

2.2.7.2.4.1.1 d) À la fin, remplacer «en quantités limitées» par «en quantités limitées respectant les limites d’activité spécifiées au ta-bleau 2.2.7.2.4.1.2.».

2.2.7.2.4.1.3 Dans la première phrase, avant l’alinéa a), remplacer «à condition que» par «seulement si» et mettre les verbes desalinéas a) à d) à l’indicatif.

2.2.7.2.4.1.4 Modifier comme suit le début du paragraphe: «Les matières radioactives sous des formes autres que celles qui sontspécifiées au 2.2.7.2.4.1.3 et dont l’activité ne dépasse pas les limites indiquées dans . . .» (suite inchangée).

2.2.7.2.4.1.5 Dans la première phrase, supprimer «dont l’activité ne dépasse pas la limite indiquée dans la colonne 4 du tableau2.2.7.2.4.1.2» et remplacer «à condition: que» (suivi du verbe au subjonctif ) par «seulement: si» (suivi du verbe àl’indicatif ).

2.2.7.2.4.1.6 Remplacer «l’uranium naturel, l’uranium appauvri ou le thorium naturel non irradiés peuvent» par «de l’uranium natu-rel non irradié, de l’uranium appauvri non irradié ou du thorium naturel non irradié peuvent». À la fin, remplacer «àcondition que la surface externe de l’uranium ou du thorium soit» par «seulement si la surface extérieure de l’uraniumou du thorium est».

2.2.7.2.4.2 Remplacer «si les conditions des 2.2.7.2.3.1 et 4.1.9.2 sont remplies» par «si la définition de LSA au 2.2.7.1.3 et lesconditions des 2.2.7.2.3.1, 4.1.9.2 et 7.5.11 CV33 (2) sont remplies».

2.2.7.2.4.3 Remplacer «si les conditions des 2.2.7.2.3.2 et 4.1.9.2 sont remplies» par «si la définition de SCO au 2.2.7.1.3 et lesconditions des 2.2.7.2.3.2, 4.1.9.2 et 7.5.11 CV33 (2) sont remplies».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 17: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

15

2.2.8.1.6 À la fin du deuxième paragraphe, remplacer «Directive 404 de l’OCDE7)» par «Ligne directrice 4047) ou 4358) del’OCDE. Aux fins de l’ADR, une matière définie comme n’étant pas corrosive conformément à la Ligne directrice 4309)ou 43110) de l’OCDE est considérée comme n’étant pas corrosive pour la peau sans qu’il soit nécessaire de réaliserd’autres épreuves.».

2.2.9.1.10.1.2 Renuméroter la note de bas de page 8 en tant que 11.

2.2.9.1.10.1.3 Renuméroter la note de bas de page 9 en tant que 12.

2.2.9.1.10.1.4 Dans la définition de «CE50», remplacer «un produit chimique» par «une substance».

Dans la définition de «CL50», remplacer «matière» par «substance».

Modifier la définition de «CSEO» pour lire comme suit:

«– CSEO (concentration sans effet observé): concentration expérimentale juste inférieure à la plus basseconcentration testée dont l’effet nocif est statistiquement significatif. La CSEO n’a pas d’effet nocif statistiquementsignificatif, comparé à celui de l’essai;».

Dans la définition de «Lignes directrices de l’OCDE», insérer «pour les essais» avant «publiées» et «(OCDE)» après«économiques».

Après la définition de «BPL», ajouter la nouvelle définition suivante:

«– CEx: concentration associée à une réponse de x %;».

2.2.9.1.10.2.1 Réorganiser les tirets pour lire comme suit:

«a) Toxicité aiguë pour le milieu aquatique;

b) Toxicité chronique pour le milieu aquatique;

c) Bioaccumulation potentielle ou réelle; et

d) Dégradation (biotique ou abiotique) des composés organiques.».

2.2.9.1.10.2.3 Au début, ajouter les deux nouveaux paragraphes suivants:

«Toxicité aquatique aiguë désigne la propriété intrinsèque d’une substance de provoquer des effets néfastes sur desorganismes aquatiques lors d’une exposition de courte durée en milieu aquatique.

Danger aigu (à court terme) signifie, aux fins de la classification, le danger d’un produit chimique résultant de sa toxi-cité aiguë pour un organisme lors d’une exposition de courte durée à ce produit chimique en milieu aquatique.».

Le texte actuel devient le nouveau troisième paragraphe.

2.2.9.1.10.2.4 Texte du 2.2.9.1.10.2.6 actuel, avec les modifications suivantes:

Au début, ajouter les deux nouveaux paragraphes suivants:

«Toxicité aquatique chronique désigne la propriété intrinsèque d’une substance de provoquer des effets néfastes surdes organismes aquatiques, au cours d’expositions en milieu aquatique déterminées en relation avec le cycle de viede ces organismes.

Danger à long terme signifie, aux fins de la classification, le danger d’un produit chimique résultant de sa toxicité chro-nique à la suite d’une exposition de longue durée en milieu aquatique.».

Le texte actuel devient le nouveau troisième paragraphe.

Modifier la dernière phrase pour lire comme suit: «Les CSEO ou d’autres CEx équivalentes devront être utilisés.».

2.2.9.1.10.2.5 Texte du 2.2.9.1.10.2.4 actuel, avec les modifications suivantes:

Dans la première phrase, remplacer «Par bioaccumulation, on entend» par «Bioaccumulation désigne» et «dans unorganisme par toutes» par «par un organisme à partir de toutes». Remplacer la deuxième phrase pour lire commesuit: «Le potentiel de bioaccumulation se détermine habituellement à l’aide du coefficient de répartition octanol/eau,généralement donné sous forme logarithmique (log Koe), déterminé selon les Lignes directrices 107 ou 117 del’OCDE.».

2.2.9.1.10.2.6 Texte du 2.2.9.1.10.2.5 actuel, avec les modifications suivantes:

Renuméroter la note de bas de page 10 en tant que 13.

Au début, ajouter le nouveau paragraphe suivant:

«Dégradation signifie la décomposition de molécules organiques en molécules plus petites et finalement en dioxydede carbone, eau et sels.».

Dans la deuxième phrase du nouveau deuxième paragraphe, remplacer «les essais de biodégradabilité de l’OCDE(Ligne directrice 301 A-F)» par «les essais de biodégradabilité (A-F) de la Ligne directrice 301 de l’OCDE». Dans laquatrième phrase, ajouter «par conséquent,» après «eau douce;». Dans le nouveau troisième paragraphe, remplacer

7) Ligne directrice de l’OCDE pour les essais de produits chimiques No 404 «Effet irritant/corrosif aigu sur la peau», 2002.8) Ligne directrice de l’OCDE pour les essais de produits chimiques No 435 «Méthode d’essai in vitro sur membrane d’étanchéité

pour la corrosion cutanée», 2006.9) Ligne directrice de l’OCDE pour les essais de produits chimiques No 430 «Corrosion cutanée in vitro: Essai de résistance

électrique transcutanée (RET)», 2004.10) Ligne directrice de l’OCDE pour les essais de produits chimiques No 431 «Corrosion cutanée in vitro: Essai sur modèle de peau

humaine», 2004.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 18: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

16

«Une dégradation non biologique» par «Une dégradation abiotique» et remplacer «biologique et non biologique» par«, que ce soit biotique ou abiotique».

À l’alinéa a), au début, remplacer «immédiate» par «facile». À la fin, après «est dégradée», insérer le texte suivant: «,à moins que la substance ne soit identifiée comme une substance complexe à multicomposants, avec des constituantsayant une structure similaire. Dans ce cas, et lorsque il y a une justification suffisante, il peut être dérogé à la conditionrelative à l’intervalle de temps de 10 jours et l’on considère que le niveau requis de biodégradation est atteint au boutde 28 jours14).».

2.2.9.1.10.3 Modifier pour lire comme suit:

«2.2.9.1.10.3 Catégories et critères de classification des substances

2.2.9.1.10.3.1 Sont considérées comme dangereuses pour l’environnement (milieu aquatique) les substances satisfaisant aux critè-res de toxicité Aiguë 1, Chronique 1 ou Chronique 2, conformément au tableau 2.2.9.1.10.3.1. Ces critères décriventen détail les catégories de classification. Ils sont résumés sous forme de diagramme au tableau 2.2.9.1.10.3.2.

Tableau 2.2.9.1.10.3.1: Catégories pour les substances dangereuses pour le milieu aquatique (voir Nota 1)

a) Danger aigu (à court terme) pour le milieu aquatique

b) Danger à long terme pour le milieu aquatique (voir aussi la figure 2.2.9.1.10.3.1)

i) Substances non rapidement dégradables (voir Nota 4) pour lesquelles il existe des données appropriées sur latoxicité chronique

ii) Substances rapidement dégradables pour lesquelles il existe des données appropriées sur la toxicité chronique

iii) Substances pour lesquelles il n’existe pas de données appropriées sur la toxicité chronique

14) Voir chapitre 4.1 et annexe 9, paragraphe A9.4.2.2.3 du SGH.

Catégorie: Aiguë 1 (voir Nota 2)

CL50 96 h (pour les poissons) ≤ 1 mg/l et/ou

CE50 48 h (pour les crustacés) ≤ 1 mg/l et/ou

CEr50 72 ou 96 h (pour les algues et d’autres plantes aquatiques) ≤ 1 mg/l (voir Nota 3)

Catégorie: Chronique 1 (voir Nota 2)

CSEO ou CEx chronique (pour les poissons) ≤ 0,1 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les crustacés) ≤ 0,1 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les algues ou d’autres plantes aquatiques) ≤ 0,1 mg/l

Catégorie: Chronique 2

CSEO ou CEx chronique (pour les poissons) ≤ 1 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les crustacés) ≤ 1 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les algues ou d’autres plantes aquatiques) ≤ 1 mg/l

Catégorie: Chronique 1 (voir Nota 2)

CSEO ou CEx chronique (pour les poissons) ≤ 0,01 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les crustacés) ≤ 0,01 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les algues ou d’autres plantes aquatiques) ≤ 0,01 mg/l

Catégorie: Chronique 2

CSEO ou CEx chronique (pour les poissons) ≤ 0,1 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les crustacés) ≤ 0,1 mg/l et/ou

CSEO ou CEx chronique (pour les algues ou d’autres plantes aquatiques) ≤ 0,1 mg/l et/ou

Catégorie: Chronique 1 (voir Nota 2)

CL50 96 h (pour les poissons) ≤ 1 mg/l et/ou

CE50 48 h (pour les crustacés) ≤ 1 mg/l et/ou

CEr50 72 ou 96 h (pour les algues et d’autres plantes aquatiques) ≤ 1 mg/l (voir Nota 3)

et la substance n’est pas rapidement dégradable et/ou le facteur de bioconcentration déterminé par voieexpérimentale est ≥ 500 (ou, s’il est absent, le log Koe ≥ 4) (voir Notas 4 et 5)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 19: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

17

NOTA 1: Les organismes testés, poissons, crustacés et algues sont des espèces représentatives couvrant unegamme étendue de niveaux trophiques et de taxons, et les méthodes d’essai sont très normalisées. Lesdonnées relatives à d’autres organismes peuvent aussi être prises en compte, à condition qu’ellesreprésentent une espèce et des effets expérimentaux équivalents.

2: Lors de la classification des substances comme ayant une toxicité Aiguë 1 et/ou Chronique 1, il estnécessaire d’indiquer en même temps un facteur M approprié (voir 2.2.9.1.10.4.6.4) à employer dans laméthode de la somme.

3: Si la toxicité à l’égard des algues C(E)r50 (= concentration induisant un effet sur le taux de croissance de50 % de la population) est plus de 100 fois inférieure à celle de l’espèce de sensibilité la plus voisine etentraîne une classification basée uniquement sur cet effet, il convient de vérifier si cette toxicité estreprésentative de la toxicité envers les plantes aquatiques. S’il a été démontré que tel n’est pas le cas,il appartient à un expert de décider si on doit procéder à la classification. La classification doit être baséesur la CEr50. Dans les cas où les conditions de détermination de la CE50 ne sont pas stipulées etqu’aucune CEr50 n’a été rapportée, la classification doit s’appuyer sur la CE50 la plus faible.

4: L’absence de dégradabilité rapide se fonde soit sur l’absence de biodégradabilité facile soit sur d’autresdonnées montrant l’absence de dégradation rapide. Lorsqu’il n’existe pas de données utiles sur ladégradabilité, soit déterminées expérimentalement soit évaluées, la substance doit être considéréecomme non rapidement dégradable.

5: Potentiel de bioaccumulation basé sur un facteur de bioconcentration ≥ 500 obtenu par voie expérimen-tale ou, à défaut, un log Koe ≥ 4 à condition que le log Koe soit un descripteur approprié du potentiel debioaccumulation de la substance. Les valeurs mesurées du log Koe priment sur les valeurs estimées, etles valeurs mesurées du facteur de bioconcentration priment sur les valeurs du log Koe.

Figure 2.2.9.1.10.3.1: Catégories pour les substances dangereuses (à long terme) pour le milieu aquatique

Catégorie: Chronique 2

CL50 96 h (pour les poissons) > 1 mais ≤ 10 mg/l et/ou

CE50 48 h (pour les crustacés) > 1 mais ≤ 10 mg/l et/ou

CEr50 72 ou 96 h (pour les algues et d’autres plantes aquatiques) > 1 mais ≤ 10 mg/l (voir Nota 3)

et la substance n’est pas rapidement dégradable et/ou le facteur de bioconcentration déterminé par voieexpérimentale est ≥ 500 (ou, s’il est absent, le log Koe ≥ 4) (voir Notas 4 et 5).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 20: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

18

2.2.9.1.10.3.2 Le schéma de classification au tableau 2.2.9.1.10.3.2 ci-après résume les critères de classification pour les substan-ces.

Tableau 2.2.9.1.10.3.2: Schéma de classification pour les substances dangereuses pour le milieu aquatique

NOTA 1: Gamme de toxicité aiguë fondée sur les valeurs de la C(E)L50 en mg/l pour les poissons, les crustacés et/ou les algues ou d’autres plantes aquatiques (ou estimation de la relation quantitative structure-activité enl’absence de données expérimentales15)).

2: Les substances sont classées en diverses catégories de toxicité chronique à moins que des données ap-propriées sur la toxicité chronique ne soient disponibles pour l’ensemble des trois niveaux trophiques àconcentration supérieure à celle qui est soluble dans l’eau ou à 1 mg/l. Par «appropriées», on entend queles données englobent largement les sujets de préoccupation. Généralement, cela veut dire des donnéesmesurées lors d’essais, mais afin d’éviter des essais inutiles, on peut aussi évaluer les données au cas parcas, par exemple établir des relations (quantitatives) structure-activité, ou pour les cas évidents, faire appelau jugement d’un expert.

3: Gamme de toxicité chronique fondée sur les valeurs de la CSEO ou de la CEx équivalente en mg/l pour lespoissons ou les crustacés ou d’autres mesures reconnues pour la toxicité chronique.».

2.2.9.1.10.4.1 Dans la première phrase, remplacer «la catégorie de toxicité aiguë 1 et les catégories de toxicité chronique 1et 2» par «les catégories Aiguë 1 et Chronique 1 et 2». Dans la deuxième phrase, insérer «des dangers» après«classification».

2.2.9.1.10.4.1 Modifier le deuxième paragraphe pour lire comme suit:

«Les «composants pertinents» d’un mélange sont ceux dont la concentration est supérieure ou égale à 0,1 %(masse) pour les composants classés comme ayant une toxicité Aiguë et/ou Chronique 1, et égale ou supérieureà 1 % (masse) pour les autres composants, sauf si l’on suppose (par exemple dans le cas d’un composé très toxi-que) qu’un composant présent à une concentration inférieure à 0,1 % justifie néanmoins la classification du mé-lange en raison du danger qu’il présente pour le milieu aquatique.».

2.2.9.1.10.4.2 Modifier le titre de la figure pour lire comme suit: «Démarche séquentielle appliquée à la classification des mélan-ges en fonction des dangers aigus ou à long terme qu’ils présentent pour le milieu aquatique».

Dans la figure, dans la colonne centrale, modifier les trois points pour les lire en tant que alinéas a), b) et c). Dansle nouvel alinéa a), insérer «comme» après «classés». Dans le nouvel alinéa c), remplacer «la formule» par «lesformules» et remplacer «obtenue dans la catégorie de toxicité aiguë appropriée» par «ou la EqCSEOm obtenuedans la catégorie «aiguë» ou «chronique» appropriée». Dans la colonne de droite, remplacer «de toxicité aiguë/chronique» par «aigu/à long terme» (quatre fois).

2.2.9.1.10.4.3 Modifier pour lire comme suit:

«2.2.9.1.10.4.3 Classification des mélanges lorsqu’il existe des données relatives à la toxicité sur le mélange comme tel

2.2.9.1.10.4.3.1 Si la toxicité du mélange à l’égard du milieu aquatique a été testée, cette information peut être utilisée pour classerle mélange selon les critères adoptés pour les substances. La classification doit normalement s’appuyer sur lesdonnées concernant les poissons, les crustacés, les algues/plantes (voir 2.2.9.1.10.2.3 et 2.2.9.1.10.2.4). Si l’onne dispose pas de données appropriées sur la toxicité aiguë ou chronique pour le mélange en tant que tel, on doitappliquer des «principes d’extrapolation» ou la «méthode de la somme» (voir 2.2.9.1.10.4.4à 2.2.9.1.10.4.6).

Catégories de classification

Danger aigu (voir Nota 1)

Danger à long terme(voir Nota 2)

Données appropriées sur la toxicité chronique disponibles

Données appropriées sur la toxicité chronique non

disponibles (voir Nota 1)Substances non rapide-

ment dégradables (voir Nota 3)

Substances rapidement dégradables (voir Nota 3)

Catégorie: Aiguë 1 Catégorie: Chronique 1 Catégorie: Chronique 1 Catégorie: Chronique 1

C(E)L50 ≤ 1,00 CSEO ou CEx ≤ 0,1 CSEO ou CEx ≤ 0,01 C(E)L50 ≤ 1,00 et absence de dégra-dabilité rapide et/ou facteur de bio-concentration ≥ 500 ou s’il est absent log Koe ≥ 4

Catégorie: Chronique 2 Catégorie: Chronique 2 Catégorie: Chronique 2

0,1 < CSEO ou CEx ≤ 1 0,01 < CSEO ou CEx ≤ 0,1 1,00 < C(E)L50 ≤ 10,0 et absence de dégradabilité rapide et/ou facteur de bioconcentration ≥ 500 ou s’il est absent log Koe ≥ 4

15) Des indications particulières sont fournies au chapitre 4.1, paragraphe 4.1.2.13 et à l’annexe 9, section A9.6 du SGH.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 21: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

19

2.2.9.1.10.4.3.2 La classification des dangers à long terme des mélanges nécessite des informations supplémentaires sur la dé-gradabilité et dans certains cas sur la bioaccumulation. Il n’existe pas de données sur la dégradabilité et sur labioaccumulation pour les mélanges en tant que tels. Les essais de dégradabilité et de bioaccumulation pour lesmélanges ne sont pas employés parce qu’ils sont habituellement difficiles à interpréter, et que ces essais n’ont desens que pour des substances prises isolément.

2.2.9.1.10.4.3.3 Classification dans la catégorie Aiguë 1

a) si l’on dispose de données expérimentales appropriées sur la toxicité aiguë (CL50 ou CE50) du mélange testéen tant que tel indiquant C(E)L50 ≤ 1 mg/l:

Classer le mélange dans la catégorie Aiguë 1 conformément au tableau 2.2.9.1.10.3.1 a);

b) si l’on dispose de données expérimentales sur la toxicité aiguë (CL50(s) ou CE50(s)) pour le mélange testé entant que tel indiquant C(E)L50(s) > 1 mg/l ou une concentration supérieure à celle qui est soluble dans l’eau:

Il n’est pas nécessaire de classer le mélange dans une catégorie de danger aigu conformément à l’ADR.

2.2.9.1.10.4.3.4 Classification dans les catégories Chronique 1 et Chronique 2

a) si l’on dispose de données appropriées sur la toxicité chronique (CEx ou CSEO) du mélange testé en tant quetel indiquant CEx ou CSEO ≤ 1 mg/l:

i) classer le mélange dans les catégories Chronique 1 ou 2 conformément au tableau 2.2.9.1.10.3.1b) ii) (ra-pidement dégradable) si les informations disponibles permettent de conclure que tous les composants per-tinents du mélange sont rapidement dégradables;

ii) classer le mélange dans les catégories Chronique 1 ou 2 dans tous les autres cas conformément au tableau2.2.9.1.10.3.1 b) i) non rapidement dégradable);

b) si l’on dispose de données appropriées sur la toxicité chronique (CEx ou CSEO) du mélange testé en tant quetel indiquant CEx(s) ou CSEO(s) > 1 mg/l ou une concentration supérieure à celle qui est soluble dans l’eau:

Il n’est pas nécessaire de classer le mélange dans une catégorie de danger à long terme conformément àl’ADR.».

2.2.9.1.10.4.4 Modifier le titre pour lire comme suit: «Classification des mélanges lorsqu’il n’existe pas de données relatives à latoxicité sur le mélange: principes d’extrapolation».

2.2.9.1.10.4.4.2 Modifier pour lire comme suit:

«2.2.9.1.10.4.4.2 Dilution

Si un nouveau mélange est formé par dilution d’un mélange ou d’une substance testé avec un diluant classé dansune catégorie de toxicité égale ou inférieure à celle du composant original le moins toxique et qui n’est pas sup-posé influer sur la toxicité des autres composants, le mélange résultant sera classé comme équivalent au mélangeou à la substance d’origine testé. S’il en est autrement, la méthode décrite au 2.2.9.1.10.4.5 peut être appliquée.».

2.2.9.1.10.4.4.3 Au début, remplacer «un lot d’un mélange complexe» par «un lot testé d’un mélange». Insérer «non testé» après«autre lot» et «lorsqu’il est» avant «produit». À la fin de la première phrase, insérer «non testé» après «du lot».

2.2.9.1.10.4.4.4 Dans le titre, supprimer «toxicité» (deux fois).

2.2.9.1.10.4.4.4 Au début, remplacer «Si un mélange» par «Si un mélange testé» et supprimer «de toxicité». Insérer «non testé»après «concentré» et remplacer «mélange original» par «mélange original testé».

2.2.9.1.10.4.4.5 Modifier le texte après le titre pour lire comme suit:

«Dans le cas de trois mélanges (A, B et C) de composants identiques, où les mélanges A et B ont été testés etsont dans la même catégorie de toxicité et où le mélange C non testé contient les mêmes composants toxicolo-giquement actifs que les mélanges A et B mais à des concentrations comprises entre celles de ces composantsdans les mélanges A et B, on considère que le mélange C appartient à la même catégorie de toxicité que A et B.».

2.2.9.1.10.4.4.6 À l’alinéa b), insérer «essentiellement» avant «identique». À l’alinéa d), remplacer «à la classification» par «auxdangers pour le milieu aquatique» et insérer «essentiellement» avant «équivalentes». Modifier le texte après l’ali-néa d) pour lire comme suit:

«Si le mélange i) ou ii) est déjà classé d’après des données expérimentales, l’autre mélange doit être classé dansla même catégorie de danger.».

2.2.9.1.10.4.5 Dans le titre, insérer «relatives à la toxicité» après «des données».

2.2.9.1.10.4.5.2 Modifier pour lire comme suit:

«2.2.9.1.10.4.5.2 Les mélanges peuvent comporter à la fois des composants classés (catégories Aiguë 1 et/ou Chronique 1, 2) etdes composants pour lesquels il existe des données expérimentales de toxicité appropriées. Si l’on dispose dedonnées de toxicité appropriées pour plus d’un composant du mélange, la toxicité globale de ces composants secalculera à l’aide des formules a) et b) d’additivité ci-dessous, en fonction de la nature des données sur la toxicité:

a) en fonction de la toxicité aquatique aiguë:

où:

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 22: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

20

Ci = concentration du composant i (pourcentage en masse);

C(E)L50i = CL50 ou CE50 pour le composant i, en mg/l;

n = nombre de composants, et i allant de 1à n;

C(E)L50m = C(E)L50 de la fraction du mélange constituée de composants pour lesquels il existe des donnéesexpérimentales;

La toxicité calculée doit être employée pour attribuer à cette fraction du mélange une catégorie de danger aiguqui peut par la suite être utilisée lors de l’application de la méthode de la somme;

b) en fonction de la toxicité aquatique chronique:

où:

Ci = concentration du composant i (pourcentage en masse), comprenant les composants rapidementdégradables;

Cj = concentration du composant j (pourcentage en masse), comprenant les composants non rapide-ment dégradables;

CSEOi = CSEO (ou autres mesures admises pour la toxicité chronique) pour le composant i, comprenantles composants rapidement dégradables, en mg/l;

CSEOj = CSEO (ou autres mesures admises pour la toxicité chronique) pour le composant j, comprenantles composants non rapidement dégradables, en mg/l;

n = nombre de composants, et i et j allant de 1à n;

EqCSEOm = CSEO équivalente de la fraction du mélange constituée de composants pour lesquels il existedes données expérimentales;

La toxicité équivalente rend compte du fait que les substances non rapidement dégradables relèvent d’une caté-gorie de danger de niveau juste supérieur (de danger «plus grand») à celui des substances rapidement dégrada-bles.

La toxicité équivalente calculée doit être employée pour attribuer à cette fraction du mélange une catégorie dedanger à long terme, conformément aux critères pour les substances rapidement dégradables (tableau2.2.9.1.10.3.1 b) ii)), qui est par la suite utilisée lors de l’application de la méthode de la somme.».

2.2.9.1.10.4.5.3 Dans la première phrase, remplacer «à la même espèce (de poisson, de daphnie ou d’algue)» par «au mêmegroupe taxinomique (c’est-à-dire: poissons, crustacées ou algues)» et «l’espèce la» par «le groupe le». Dans ladeuxième phrase, remplacer «à la même espèce» par «au même groupe taxinomique». Dans la dernière phrase,insérer «et chronique» après «toxicité aiguë» et remplacer «la catégorie aiguë 1» par «les catégories Aiguë 1 et/ou Chronique 1 ou 2,».

2.2.9.1.10.4.6.1 Supprimer «de toxicité» (deux fois).

2.2.9.1.10.4.6.2 Modifier le titre pour lire: «Classification dans la catégorie Aiguë 1».

2.2.9.1.10.4.6.2.1 Modifier la première phrase pour lire comme suit: «On commence par examiner tous les composants classés dansla catégorie Aiguë 1.». Dans la deuxième phrase, insérer «des concentrations (en %)» avant «de ces compo-sants» et supprimer «de toxicité».

2.2.9.1.10.4.6.2.2 Modifier pour lire comme suit:

«2.2.9.1.10.4.6.2.2 La classification des mélanges en fonction de leur toxicité aiguë par la méthode de la somme des concentrationsdes composants classés est résumée au tableau 2.2.9.1.10.4.6.2.2 ci-après.

Tableau 2.2.9.1.10.4.6.2.2: Classification des mélanges en fonction de leur danger aigu par la somme desconcentrations des composants classés

2.2.9.1.10.4.6.3 Modifier le titre pour lire: «Classification dans les catégories Chronique 1 et 2».

2.2.9.1.10.4.6.3.1 Dans la première phrase, supprimer «de toxicité». Dans la deuxième phrase, insérer «des concentrations (en %)»avant «de ces composants». Le troisième amendement ne s’applique pas au texte français.

2.2.9.1.10.4.6.3.2 Dans la première phrase, supprimer «de toxicité». Dans la deuxième phrase, insérer «des concentrations (en %)»avant «de tous les composants» (deux fois).

2.2.9.1.10.4.6.3.3 Modifier pour lire comme suit:

Somme des concentrations (en %) des composants classés en:

Mélange classé en:

Aiguë 1 × Ma) ≥ 25 % Aiguë 1

a) Le facteur M est expliqué au 2.2.9.1.10.4.6.4.».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 23: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

21

«2.2.9.1.10.4.6.3.3 La classification des mélanges en fonction de leur danger à long terme fondée sur la somme des concentrationsdes composants classés est résumée au tableau 2.2.9.1.10.4.6.3.3 ci-après.

Tableau 2.2.9.1.10.4.6.3.3: Classification des mélanges en fonction de leur danger à long terme par lasomme des concentrations des composants classés

2.2.9.1.10.4.6.4 Modifier la première phrase après le titre pour lire comme suit: «Les composants de toxicité Aiguë 1 ou Chro-nique 1 ayant une toxicité aiguë nettement inférieure à 1 mg/l et/ou une toxicité chronique nettement inférieure à0,1 mg/l (pour les composants non rapidement dégradables) et à 0,01 mg/l (pour les composants rapidement dé-gradables) sont susceptibles d’influencer la toxicité du mélange et on leur affecte un poids plus important lors del’application de la méthode de la somme.».

Dans la deuxième phrase, remplacer «de la catégorie aiguë 1» par «des catégories Aiguë 1 et Chronique 1».Dans la dernière phrase, insérer «et/ou chronique» après «de toxicité aiguë».

Tableau 2.2.9.1.10.4.6.4 Remplacer par le tableau suivant:

«Tableau 2.2.9.1.10.4.6.4: Facteurs multiplicatifs pour les composants très toxiques des mélanges

2.2.9.1.10.4.6.5 L’amendement ne s’applique pas au texte français.

2.2.9.1.10.5.2 Renuméroter les notes de bas de page 11 et 12 en tant que 16 et 17. Ajouter le texte suivant à la fin: «, à moinsqu’elles ne soient classées comme non dangereuses pour l’environnement conformément au Règlement 1272/2008/CE18)».

2.2.9.1.11 Dans la deuxième phrase, remplacer «des substances infectieuses» par «des matières toxiques ou des matièresinfectieuses».

Renuméroter la note de bas de page 13 en tant que 19.

Au Nota 3, ajouter la nouvelle phrase suivante à la fin: «Les animaux génétiquement modifiés doivent être trans-portés suivant les termes et conditions de l’autorité compétente des pays d’origine et de destination.».

2.2.9.1.14 Dans le Nota, modifier la désignation pour le No ONU 3166 pour lire:

«3166 moteur à combustion interne ou véhicule à propulsion par gaz inflammable ou 3166 véhicule à propulsionpar liquide inflammable ou 3166 moteur pile à combustible contenant du gaz inflammable ou 3166 moteur pile àcombustible contenant du liquide inflammable ou 3166 véhicule à propulsion par pile à combustible contenant dugaz inflammable ou 3166 véhicule à propulsion par pile à combustible contenant du liquide inflammable».

2.2.9.3 Remplacer «Liste des rubriques collectives» par «Liste des rubriques».

Chapitre 2.3

2.3.3.1 Modifier pour lire comme suit:

«2.3.3.1 Détermination du point d’éclair

Somme des concentrations (en %) des composants classés en:

Mélange classé en:

Chronique 1 × Ma) ≥ 25 % Chronique 1

(M ×10 × Chronique 1) + Chronique 2 ≥ 25 % Chronique 2

a) Le facteur M est expliqué au 2.2.9.1.10.4.6.4.».

Toxicité aiguë Facteur M Toxicité chronique Facteur M

Valeur de C(E)L50 Valeur de CSEO Composants NRDa)

Composants RDb)

0,1 < C(E)L50 ≤ 1 1 0,01 < CSEO ≤ 0,1 1 –

0,01 < C(E)L50 ≤ 0,1 10 0,001 < CSEO ≤ 0,01 10 1

0,001 < C(E)L50 ≤ 0,01 100 0,0001 < CSEO ≤ 0,001 100 10

0,0001 < C(E)L50 ≤ 0,001 1000 0,00001 < CSEO ≤ 0,0001 1000 100

0,00001 < C(E)L50 ≤ 0,0001 10000 0,000001 < CSEO ≤ 0,00001 10000 1000

(la série se poursuit au rythmed’un facteur 10 par intervalle)

(la série se poursuit au rythme d’un facteur 10 par intervalle)

a) Non rapidement dégradables. b) Rapidement dégradables.».

18) Règlement 1272/2008/CE du Parlement européen et du Conseil du 16 décembre 2008 relatif à la classification, à l’étiquetage et àl’emballage des substances et des mélanges (Journal officiel de l’Union européenne No L 353 du 30 décembre 2008).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 24: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

22

2.3.3.1.1 Les méthodes ci-après peuvent être utilisées pour déterminer le point d’éclair des liquides inflammables:

Normes internationales:

ISO 1516 (Essai de point d’éclair par tout ou rien – Méthode à l’équilibre en vase clos)

ISO 1523 (Détermination du point d’éclair – Méthode à l’équilibre en vase clos)

ISO 2719 (Détermination du point d’éclair – Méthode Pensky-Martens en vase clos)

ISO 13736 (Détermination du point d’éclair – Méthode Abel en vase clos)

ISO 3679 (Détermination du point d’éclair – Méthode rapide à l’équilibre en vase clos)

ISO 3680 (Essai de point d’éclair de type passe/ne passe pas – Méthode rapide à l’équilibre en vase clos)

Normes nationales:

American Society for Testing Materials International, 100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West Conshohocken,Pennsylvania, USA 19428–2959:

ASTM D3828-07a, Standard Test Methods for Flash Point by Small Scale Closed Cup Tester

ASTM D56-05, Standard Test Method for Flash Point by Tag Closed Cup Tester

ASTM D3278-96(2004)e1, Standard Test Methods for Flash Point of Liquids by Small Scale Closed-Cup Apparatus

ASTM D93-08, Standard Test Methods for Flash Point by Pensky-Martens Closed Cup Tester

Association française de normalisation, AFNOR, 11, rue de Pressensé, F-93571 La Plaine Saint-Denis Cedex:

Norme française NF M07-019

Norme française NF M07-011 / NF T30-050 / NF T66-009

Norme française NF M07-036

Deutsches Institut für Normung, Burggrafenstr. 6, D-10787 Berlin:

Norme DIN 51755 (points d’éclair inférieurs à 65 °C)

Comité d’État pour la normalisation, Conseil des ministres, RUS-113813, GSP, Moscou M-49, Leninsky Prospect 9:

GOST 12.1.044-84.

2.3.3.1.2 Texte actuel du 2.3.3.1.2 avec la modification suivante: modifier l’alinéa d) pour lire comme suit:

«d) Normes internationales EN ISO 13736 et EN ISO 2719, méthode B.».

2.3.3.1.3 Texte actuel du 2.3.3.1.6 avec les modifications suivantes: modifier la première phrase pour lire: «Les normes énumé-rées au 2.3.3.1.1 ne doivent être utilisées que pour les gammes de points d’éclair spécifiées dans chacune de cesnormes.». Dans la deuxième phrase, remplacer «un mode opératoire» par «une norme».

2.3.3.1.4 Texte actuel du 2.3.3.1.7 avec la modification suivante: supprimer «conformément au 2.3.3.1.5» et «conformémentau 2.3.3.1.4».

2.3.3.1.5 Texte actuel du 2.3.3.1.8.».

2.3.3.2 Insérer une nouvelle sous-section 2.3.3.2 pour lire comme suit et renuméroter 2.3.3.2 en conséquence:

«2.3.3.2 Détermination du point initial d’ébullition

Les méthodes ci-après peuvent être utilisées pour déterminer le point initial d’ébullition des liquides inflammables:

Normes internationales:

ISO 3924 (Produits pétroliers – Détermination de la répartition dans l’intervalle de distillation – Méthode par chroma-tographie en phase gazeuse)

ISO 4626 (Liquides organiques volatils – Détermination de l’intervalle de distillation des solvants organiques utiliséscomme matières premières)

ISO 3405 (Produits pétroliers – Détermination des caractéristiques de distillation à pression atmosphérique)

Normes nationales:

American Society for Testing Materials International, 100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West Conshohocken,Pennsylvania, USA 19428–2959:

ASTM D86-07a, Standard test method for distillation of petroleum products at atmospheric pressure

ASTM D1078-05, Standard test method for distillation range of volatile organic liquids

Autres méthodes acceptables:

Méthode A2, telle que décrite en Partie A de l’Annexe du Règlement (CE) No 440/2008 de la Commission1).».

1) Règlement (CE) No 440/2008 de la Commission du 30 mai 2008 établissant des méthodes d’essai conformément au règlement(CE) No 1907/2006 du Parlement européen et du Conseil concernant l’enregistrement, l’évaluation et l’autorisation des substanceschimiques, ainsi que les restrictions applicables à ces substances (REACH) (Journal officiel de l’Union européenne No L 142 du31. 05. 2008, p. 1-739).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 25: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

23

P a r t i e 3

Chapitre 3.1

3.1.2.8.1 Dans la première phrase, insérer «ou 318» après «disposition spéciale 274».

3.1.2.8.1.1 Dans la première phrase, remplacer «reconnu, le cas échéant un nom biologique reconnu,» par «ou biologique re-connu».

Supprimer le 3.1.2.9 et ajouter une nouvelle section 3.1.3 pour lire comme suit:

«3.1.3 Solutions ou mélanges

NOTA: Lorsqu’une matière est nommément mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2, elle doit être identifiée lorsdu transport par la désignation officielle de transport figurant dans la colonne (2) du tableau A du chapitre 3.2.Ces matières peuvent contenir des impuretés techniques (par exemple celles résultant du procédé de produc-tion) ou des additifs utilisés à des fins de stabilisation ou autres qui n’affectent pas leur classement. Cepen-dant, une matière nommément mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2 contenant des impuretés tech-niques ou des additifs utilisés à des fins de stabilisation ou autres affectant son classement doit êtreconsidérée comme une solution ou un mélange (voir 2.1.3.3).

3.1.3.1 Une solution ou un mélange n’est pas soumis à l’ADR si les caractéristiques, les propriétés, la forme ou l’état physiquede la solution ou du mélange sont tels que ce mélange ou cette solution ne répond aux critères d’aucune classe, ycompris ceux des effets connus sur l’homme.

3.1.3.2 Si une solution ou un mélange est constitué d’une seule matière principale nommément mentionnée dans le tableauA du chapitre 3.2 ainsi que d’une ou plusieurs matières non visées par l’ADR ou des traces d’une ou plusieurs matiè-res nommément mentionnées dans le tableau A du chapitre 3.2, le numéro ONU et la désignation officielle de trans-port de la matière principale mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2 doivent lui être attribués, à moins que:

a) la solution ou le mélange ne soit nommément mentionné dans la le tableau A du chapitre 3.2;

b) le nom et la description de la matière nommément mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2 n’indiquent ex-pressément qu’ils s’appliquent uniquement à la matière pure;

c) la classe, le code de classification, le groupe d’emballage ou l’état physique de la solution ou du mélange ne dif-fèrent de ceux de la matière nommément mentionnée dans le tableau A du chapitre 3.2; ou

d) les caractéristiques de danger et les propriétés de la solution ou du mélange ne nécessitent des mesures d’inter-vention en cas d’urgence qui diffèrent de celles requises pour la matière nommément mentionnée dans letableau A du chapitre 3.2.

Des qualificatifs tels que «SOLUTION» ou «MÉLANGE», selon le cas, doivent être intégrés à la désignation officiellede transport, par exemple, «ACÉTONE EN SOLUTION». La concentration du mélange ou de la solution peutégalement être indiquée après la description de base du mélange ou de la solution, par exemple, «ACÉTONE ENSOLUTION À 75 %».

3.1.3.3 Une solution ou un mélange qui n’est pas nommément mentionné dans le tableau A du chapitre 3.2 et qui est constituéde deux marchandises dangereuses ou plus doit être affecté à la rubrique dont la désignation officielle de transport,la description, la classe, le code de classification et le groupe d’emballage décrivent avec le plus de précision la solu-tion ou le mélange.».

Chapitre 3.2

3.2.1 Modifier la note explicative pour la colonne (7a) pour lire comme suit:

«Colonne (7a) «Quantités limitées»

Contient la quantité maximale de matière par emballage intérieur ou objet pour transporter des marchandises dange-reuses en tant que quantités limitées conformément au chapitre 3.4.».

Tableau A

Dans la colonne (16), supprimer le code «V12» partout où il apparaît et insérer ce code pour toutes les rubriques pourlesquelles le code IBC100 est attribué dans la colonne (8) et pour toutes les rubriques pour lesquelles le code IBC03est attribué dans la colonne (8).

Pour les Nos ONU 0323, 0366, 0441, 0445, 0455, 0456, 0460 et 0500, ajouter «347» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1002 et 1956, supprimer «292» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1092, 1098, 1135, 1143, 1163, 1182, 1185, 1238, 1239, 1244, 1251, 1510, 1541, 1580, 1595, 1605,1647, 1670, 1695, 1752, 1809, 1810, 1834, 1838, 1892, 1994, 2232, 2334, 2337, 2382, 2407, 2474, 2477, 2480, 2481,2482, 2483, 2484, 2485, 2486, 2487, 2488, 2521, 2605, 2606, 2644, 2646, 2668, 3023, 3079 et 3246, ajouter «354»dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1092, 1098, 1135, 1143, 1163, 1182, 1185, 1238, 1239, 1244, 1251, 1541, 1580, 1595, 1605, 1647,1670, 1695, 1752, 1809, 1810, 1838, 1892, 1994, 2232, 2334, 2337, 2382, 2407, 2474, 2477, 2480, 2482, 2484, 2485,2486, 2487, 2488, 2521, 2606, 2644, 2646, 2668, 3023, 3246 et 3381à 3390, modifier le code dans la colonne (7b)pour lire «E0».

Pour les Nos ONU 1092, 1238, 1239, 1244, 3381, 3383, 3385, 3387 et 3389, remplacer «L10CH» par «L15CH» dansla colonne (12).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 26: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

24

Pour les Nos ONU 1135, 1143, 1695, 1752, 1809, 1810, 2232, 2337, 2382, 2474, 2477, 2482, 2483, 2484, 2485, 2486,2487, 2488, 2521, 2605, 2606, 2644, 2646, 3023, 3079 et 3246, remplacer «P001» par «P602» dans la colonne (8).

Pour les Nos ONU 1135, 1182, 1541, 1605, 1670, 1810, 1838, 1892, 2232, 2382, 2474, 2477, 2481, 2482, 2483, 2484,2485, 2486, 2487, 2488, 2521, 2605, 2606, 2644, 2668, 3079 et 3246, modifier le code dans la colonne (10) pour lire«T20».

Pour les Nos ONU 1135, 1182, 1251, 1541, 1580, 1605, 1670, 1810, 1834, 1838, 1892, 2232, 2382, 2474, 2477, 2481,2482, 2483, 2484, 2485, 2486, 2487, 2488, 2521, 2605, 2606, 2644, 2668, 3079 et 3246, ajouter «TP37» dans lacolonne (11).

Pour les Nos ONU 1251 et 1580, remplacer «T14» par «T22» dans la colonne (10) et remplacer «L10CH» par«L15CH» dans la colonne (12).

Pour les Nos ONU 1353, 1373, 1389, 1390, 1392, 1393, 1421, 1477 (groupes d’emballage II et III), 1481 (groupesd’emballage II et III), 1483 (groupes d’emballage II et III), 1740 (groupes d’emballage II et III), 2430 (groupes d’embal-lage I, II et III), 2583, 2584, 2585, 2586, 2837 (groupes d’emballage II et III), 2985, 2986, 2987, 2988, 3089 (groupesd’emballage II et III), 3145 (groupes d’emballage I, II et III), 3167, 3168, 3169, 3211 (groupes d’emballage II et III),3215, 3216, 3218 (groupes d’emballage II et III), 3401 et 3402, supprimer «274» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1450 et 3213 (groupes d’emballage II et III), remplacer «604» par «350» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1461 et 3210 (groupes d’emballage II et III), remplacer «605» par «351» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1482 (groupes d’emballage II et III) et 3214, remplacer «608» par «353» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1541, 1580, 1595, 1605, 1647, 1670, 1752, 1809, 1892, 2232, 2644, 2646 et 3246 modifier le codede restriction en tunnel dans la colonne (15) pour lire «(C/D)».

Pour les Nos ONU 1748 (groupe d’emballage II), 2208 et 2880 (groupes d’emballage II et III), supprimer «313» dansla colonne (6).

Pour les Nos ONU 1851, 3248 et 3249, tous groupes d’emballage, supprimer «274» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 1950 (12 fois) et 2037 (neuf fois), ajouter «344» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 2605 et 3079, remplacer «3» par «6.1» dans la colonne (3 a) et remplacer «3 + 6.1» par «6.1 + 3»dans la colonne (5). Dans la colonne (3 b), modifier le code pour lire «TF1». Dans la colonne (9 b), remplacer «MP7MP17» par «MP8 MP17». Dans la colonne (13), insérer «TE19» avant «TE21». Modifier le code de restriction en tun-nel dans la colonne (15) pour lire «(C/D)».Dans la colonne (18) ajouter «CV1». Dans la colonne (19), remplacer «S2S22» par «S2 S9 S14». Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «663».

Pour les Nos ONU 2910, 2916, 2917, 2919 et 3323, ajouter «325» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 3090, 3091, 3480 et 3481, ajouter «656» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 3328, 3329, 3330 et 3331, ajouter «326» dans la colonne (6).

Pour les Nos ONU 3391à 3394, 3395à 3399 (groupes d’emballage I, II et III) et 3400 (groupes d’emballage II et III),ajouter «TP36» dans la colonne (11).

Pour les Nos ONU 3480 et 3481, ajouter «348» dans la colonne (6).

No ONU 1002 Ajouter «655» dans la colonne (6).

No ONU 1040 Ajouter «342» dans la colonne (6) (deux fois).

No ONU 1066 Ajouter «653» dans la colonne (6).

No ONU 1072 Ajouter «355» dans la colonne (6).

No ONU 1266 (groupes d’emballage II et III) Ajouter «163» dans la colonne (6) (six fois).

No ONU 1267 (groupes d’emballage I, II et III) Ajouter «357» dans la colonne (6) (quatre fois).

No ONU 1391 Supprimer la deuxième rubrique (code de classification WF1). Pour la première rubrique (code declassification W1), supprimer «ayant un point d’éclair supérieur à 60 °C» dans la colonne (2) et sup-primer «274» dans la colonne (6).

No ONU 1462 Supprimer «606» et insérer «352» dans la colonne (6).

No ONU 1510 Remplacer «5.1» par «6.1» dans la colonne (3 a) et remplacer «5.1+6.1» par «6.1+5.1» dans la co-lonne (5).

Dans la colonne (3 b), remplacer «OT1» par «TO1».

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP2» par «MP8 MP17».

Dans la colonne (12), remplacer «L4BN» par «L10CH».

Dans la colonne (13), remplacer «TU3 TU28» par «TU14 TU15 TE19 TE21».

Modifier le code de restriction en tunnel dans la colonne (15) pour lire «(B/D)».

Dans la colonne (16), supprimer «V5».

Dans la colonne (18) remplacer «CV24 CV28» par «CV1 CV13 CV28».

Dans la colonne (19), remplacer «S20» par «S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «665».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 27: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

25

No ONU 1580 Remplacer «P602» par «P601» dans la colonne (8).

No ONU 1649 Supprimer la deuxième rubrique (code de classification TF1). Pour la première rubrique (code declassification T3), supprimer «ayant un point d’éclair supérieur à 60 °C» dans la colonne (2).

No ONU 1748 Supprimer «589» dans la colonne (6) (deux fois).

No ONU 1810 Remplacer «8» par «6.1» dans la colonne (3 a) et remplacer «8» par «6.1+8» dans la colonne (5).

Dans la colonne (3 b) modifier le code pour lire «TC3».

Dans la colonne (4), remplacer «II» par «I».

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP15» par «MP8 MP17».

Dans la colonne (12), remplacer «L4BN» par «L10CH».

Dans la colonne (13), ajouter «TU14 TU15 TE19 TE21».

Dans la colonne (15), modifier la catégorie de transport pour lire «1» et modifier le code de restric-tion en tunnel pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1 CV13 CV28».

Dans la colonne (19), ajouter «S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «X668».

No ONU 1834 Dans la colonne (3 a), remplacer «8» par «6.1».

Dans la colonne (3 b) modifier le code pour lire «TC3».

Dans la colonne (5), remplacer «8» par «6.1+8».

Dans la colonne (12), remplacer «L10BH» par «L10CH».

Dans la colonne (13) ajouter «TU14 TU15 TE19 TE21».

Modifier le code de restriction en tunnel dans la colonne (15) pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1 CV13 CV28».

Dans la colonne (19), remplacer «S20» par «S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «X668».

No ONU 1838 Remplacer «8» par «6.1» dans la colonne (3 a) et remplacer «8» par «6.1+8» dans la colonne (5).

Dans la colonne (3 b) modifier le code pour lire «TC3».

Dans la colonne (4), remplacer «II» par «I».

Dans la colonne (8), remplacer «P001 IBC02» par «P602».

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP15» par «MP8 MP17».

Dans la colonne (12), remplacer «L4BN» par «L10CH».

Dans la colonne (13), ajouter «TU14 TU15 TE19 TE21».

Dans la colonne (15), modifier la catégorie de transport pour lire «1» et modifier le code de restric-tion en tunnel pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1 CV13 CV28».

Dans la colonne (19), ajouter «S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «X668».

No ONU 1977 Ajouter «345 346» dans la colonne (6).

No ONU 1999 L’amendement ne s’applique pas au texte français.

No ONU 2030 Supprimer la deuxième rubrique (code de classification CFT, groupe d’emballage I). Pour la pre-mière rubrique (code de classification CT1, groupe d’emballage I), supprimer «ayant un pointd’éclair supérieur à 60 °C» dans la colonne (2).

No ONU 2447 Modifier la désignation dans la colonne (2) pour lire comme suit: «PHOSPHORE BLANC FONDU».

No ONU 2474 Remplacer «II» par «I» dans la colonne (4).

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP15» par «MP8 MP17».

Dans la colonne (12), remplacer «L4BH» par «L10CH».

Dans la colonne (13), remplacer «TU15 TE19» par «TU14 TU15 TE19 TE21».

Dans la colonne (15), modifier la catégorie de transport pour lire «1» et modifier le code de restric-tion en tunnel pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1».

Dans la colonne (19), remplacer «S9 S19» par «S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «66».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 28: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

26

No ONU 2481 Remplacer «3» par «6.1» dans la colonne (3 a) et remplacer «3+6.1» par «6.1+3» dans la colonne(5).

Dans la colonne (3 b) modifier le code pour lire «TF1».

Dans la colonne (8, remplacer «P601» par «P602».

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP2» par «MP8 MP17».

Modifier le code de restriction en tunnel dans la colonne (15) pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1».

Dans la colonne (19), remplacer «S2 S22» par «S2 S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «663».

No ONU 2483 Remplacer «3» par «6.1» dans la colonne (3 a) et remplacer «3 + 6.1» par «6.1 + 3» dans la colonne(5).

Dans la colonne (3 b) modifier le code pour lire «TF1».

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP7 MP17» par «MP8 MP17».

Dans la colonne (13), insérer «TE19» avant «TE21».

Modifier le code de restriction en tunnel dans la colonne (15) pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1».

Dans la colonne (19), remplacer «S2 S22» par «S2 S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «663».

No ONU 2486 Remplacer «3» par «6.1» dans la colonne (3 a) et remplacer «3 + 6.1» par «6.1 + 3» dans la colonne(5).

Dans la colonne (3 b) modifier le code pour lire «TF1».

Dans la colonne (4), remplacer «II» par «I».

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP19» par «MP8 MP17».

Dans la colonne (12), remplacer «L4BH» par «L10CH».

Dans la colonne (13), remplacer «TU15» par «TU14 TU15 TE19 TE21».

Dans la colonne (15), modifier la catégorie de transport pour lire «1» et modifier le code de restric-tion en tunnel pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1».

Dans la colonne (19), remplacer «S2 S19» par «S2 S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «663».

No ONU 2668 Dans la colonne (4), remplacer «II» par «I».

Dans la colonne (8), remplacer «P001 IBC02» par «P602».

Dans la colonne (9 b), remplacer «MP15» par «MP8 MP17».

Dans la colonne (12), remplacer «L4BH» par «L10CH».

Dans la colonne (13), remplacer «TU15 TE19» par «TU14 TU15 TE19 TE21».

Dans la colonne (15), modifier la catégorie de transport pour lire «1» et modifier le code de restric-tion en tunnel pour lire «(C/D)».

Dans la colonne (18) ajouter «CV1».

Dans la colonne (19), remplacer «S2 S9 S19» par «S2 S9 S14».

Modifier le code dans la colonne (20) pour lire «663».

No ONU 2880 Dans la colonne (2), remplacer «contenant au moins 5,5 % mais pas plus de 16 % d’eau» par «avecau moins 5,5 % mais au plus 16 % d’eau». Modifier l’index alphabétique en conséquence.

No ONU 3166 Dans la colonne (2), insérer «ou moteur pile à combustible contenant du gaz inflammable ou moteurpile à combustible contenant du liquide inflammable ou véhicule à propulsion par pile à combustiblecontenant du gaz inflammable ou véhicule à propulsion par pile à combustible contenant du liquideinflammable» à la fin. Modifier l’index alphabétique en conséquence.

No ONU 3212 Dans la colonne (6), remplacer «559» par «349».

No ONU 3359 Dans la colonne (2), modifier la désignation officielle de transport pour lire «ENGIN DE TRANS-PORT SOUS FUMIGATION». Modifier l’index alphabétique en conséquence.

Amendement de conséquence: au 2.2.9.3, pour le code M11, modifier la désignation officielle de transport pour leNo ONU 3359 pour lire «ENGIN DE TRANSPORT SOUS FUMIGATION».

No ONU 3468 Ajouter «356» dans la colonne (6) et remplacer «P099» par «P205» dans la colonne (8).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 29: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

27

No ONU 3474 Dans la colonne (2), modifier le nom et la description pour lire «1-HYDROXYBENZOTRIAZOLEMONOHYDRATÉ». Modifier l’index alphabétique en conséquence.

Dans la colonne (7a), pour toutes les rubriques, à l’exception des marchandises non soumises à l’ADR et des mar-chandises pour lesquelles le transport est interdit, remplacer le code alphanumérique pour les quantités limitées (LQ)par la quantité maximale par emballage intérieur ou objet pour transporter des marchandises dangereuses en tantque quantités limitées, telle que donnée au chapitre 3.2 du Règlement type annexé aux Recommandations des Na-tions Unies relatives au transport des marchandises dangereuses, seizième édition révisée (ST/SG/AC.10/1/Rev.16),comme indiqué ci-dessous:

Remplacer le code alphanumérique LQ par «0» pour:

– Toutes les rubriques de la classe 1, classe 6.2 et classe 7;

– Les gaz de la classe 2 des codes de classification 1F, 2F, 3F, 4F, 6F (à l’exception des cartouches pour pile à com-bustible des Nos ONU 3478 et 3479) et 7F;

– Les gaz de la classe 2 des codes de classification 1O, 2O et 3O;

– Les gaz de la classe 2 des groupes T, TF, TC, TO, TFC et TOC, à l’exception des aérosols du No ONU 1950 et desrécipients de faible capacité contenant du gaz du No ONU 2037;

– Le No ONU 2857;

– Les rubriques de la classe 3 du groupe d’emballage I, à l’exception des Nos ONU 1133, 1139, 1210, 1263, 1267,1268, 1863, 1866 et 3295;

– Les Nos ONU 3064, 3256, 3343 et 3357;

– Les rubriques de la classe 4.1 du groupe d’emballage I;

– Les rubriques de la classe 4.1 du code de classification SR2 (matières avec régulation de température);

– Les rubriques de la classe 4.1 du code de classification D, groupe d’emballage II (Nos ONU 2555, 2556, 2557,2907, 3319 et 3344);

– Les matières fondues de la classe 4.1 du code de classification F2 (No ONU 3176, groupes d’emballage II et III etNo ONU 2304) et pour le No ONU 2448;

– Les rubriques de la classe 4.2, à l’exception du No ONU 3400;

– Les rubriques de la classe 4.3 du groupe d’emballage I;

– Les Nos ONU 1418 (groupes d’emballage II et III), 1436 (groupes d’emballage II et III), 3135 (groupes d’emballageII et III), 3209 (groupes d’emballage II et III) et 3292;

– Les rubriques de la classe 5.1 du groupe d’emballage I;

– Les Nos ONU 2426, 3356 et 3375 (deux fois);

– Les rubriques de la classe 5.2 du code de classification P2 (matières avec régulation de température);

– Les rubriques de la classe 6.1 du groupe d’emballage I;

– Les rubriques de la classe 6.1 du groupe d’emballage II des Nos ONU 1569, 1600, 1693, 1697, 1700, 1701, 1737,1738, 2016, 2017, 2312, 3124, 3250, 3416, 3417 et 3448;

– Les rubriques de la classe 8 du groupe d’emballage I;

– Les rubriques de la classe 8 du groupe d’emballage II des Nos ONU 2028, 2442, 2576, 2826 et 3301;

– Le No ONU 2215, ANHYDRIDE MALÉIQUE FONDU;

– Les Nos ONU 2590, 2990, 3072, 3090, 3091, 3245 (deux fois), 3257 (deux fois), 3258, 3268, 3316 (groupes d’em-ballage II et III), 3480 et 3481;

– Les chlorosilanes des classes 3, 6.1 et 8 pour lesquels P010 est attribué dans la colonne (8) (Nos ONU 1162, 1196,1250, 1298, 1305, 1724, 1728, 1747, 1753, 1762, 1763, 1766, 1767, 1769, 1771, 1781, 1784, 1799, 1800, 1801,1804, 1816, 1818, 2434, 2435, 2437, 2985, 2986, 2987, 3361, 3362).

Remplacer le code alphanumérique LQ par «25 ml» pour:

– Les Nos ONU 3221 et 3223 (liquides des types B et C);

– Les Nos ONU 3101 et 3103 (liquides des types B et C).

Remplacer le code alphanumérique LQ par «100 ml» pour les rubriques de la classe 6.1 du groupe d’emballage IIpour lesquelles P001 est attribué dans la colonne (8), à l’exception des Nos ONU 1963, 1701, 1737, 1738 et 3416.

Remplacer le code alphanumérique LQ par «100 g» pour:

– Les Nos ONU 3222 et 3224 (solides des types B et C);

– Les Nos ONU 3102 et 3104 (solides des types B et C).

Remplacer le code alphanumérique LQ par «120 ml» pour:

– Les gaz de la classe 2 des codes de classification 1A, 2A, 3A, 4A et 6A, à l’exception des Nos ONU 2668 et 2857;

– Les aérosols du No ONU 1950 ayant les codes de classification 5T, 5TC, 5TF, 5TFC, 5TO et 5TOC;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 30: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

28

– Les récipients de faible capacité contenant du gaz du No ONU 2037 ayant les codes de classification 5T, 5TC, 5TF,5TFC, 5TO et 5TOC;

– Les cartouches à pile à combustible des Nos ONU 3478 et 3479.

Remplacer le code alphanumérique LQ par «125 ml» pour:

– Les Nos ONU 3225, 3227 et 3229 (liquides des types D, E et F);

– Les Nos ONU 3105, 3107 et 3109 (liquides des types D, E et F).

Remplacer le code alphanumérique LQ par «500 ml» pour:

– Les rubriques de la classe 3 du groupe d’emballage I des Nos ONU 1133, 1139, 1210, 1263, 1267, 1268, 1863,1866 et 3295;

– Les rubriques de la classe 4.3 du groupe d’emballage II pour lesquelles P001 ou P402 est attribué dans la colonne(8);

Remplacer le code alphanumérique LQ par «500 ml ou 500 g» pour les cartouches à pile à combustible du No ONU3476.

Remplacer le code alphanumérique LQ par «500 g» pour:

– Les rubriques de la classe 4.3 du groupe d’emballage II pour lesquelles P410 est attribué dans la colonne (8), àl’exception des Nos ONU 1418, 1436, 3135 et 3209;

– Les rubriques de la classe 6.1 du groupe d’emballage II pour lesquelles P002 est attribué dans la colonne (8), àl’exception des Nos ONU 1697, 3124, 3417 et 3448;

– Les Nos ONU 3226, 3228 et 3230 (solides des types D, E et F);

– Le No ONU 3400 (groupe d’emballage II);

– Les Nos ONU 3106, 3108 et 3110 (solides des types D, E et F).

Remplacer le code alphanumérique LQ par «1 L» pour:

– Les aérosols du No ONU 1950 ayant les codes de classification 5A, 5C, 5CO, 5F, 5FC et 5O et pour les récipientsde faible capacité contenant du gaz du No ONU 2037 ayant les codes de classification 5A, 5F et 5O;

– Les rubriques de la classe 3 du groupe d’emballage II, à l’exception des Nos ONU 1133, 1139, 1162, 1169, 1196,1197, 1210, 1250, 1263, 1266, 1286, 1287, 1298, 1305, 1306, 1866, 1999, 2985, 3064, 3065, 3269 et 3357;

– Les cartouches pour pile à combustible du No ONU 3473;

– Les rubriques de la classe 4.3 du groupe d’emballage III pour lesquelles P001 est attribué dans la colonne (8);

– Les rubriques de la classe 5.1 du groupe d’emballage II pour lesquelles P504 est attribué dans la colonne (8);

– Les rubriques de la classe 8 du groupe d’emballage II pour lesquelles P001 est attribué dans la colonne (8), à l’ex-ception des Nos ONU 2442, 2826 et 3301;

– Les Nos ONU 2794, 2795 et 2800;

– Les Nos ONU 2315 et 3151.

Remplacer le code alphanumérique LQ par «1 kg» pour:

– Les rubriques de la classe 4.1 du groupe d’emballage II, à l’exception des Nos ONU 2555, 2556, 2557, 2907, 3176,3319 et 3344;

– Le No ONU 3400 (groupe d’emballage III);

– Le No ONU 1408;

– Les rubriques de la classe 4.3 du groupe d’emballage III pour lesquelles P002 ou P410 est attribué dans la colonne(8), à l’exception des Nos ONU 1418, 1436, 3135 et 3209;

– Les rubriques de la classe 5.1 du groupe d’emballage II pour lesquelles P002 est attribué dans la colonne (8);

– Les rubriques de la classe 8 du groupe d’emballage II pour lesquelles P002 est attribué dans la colonne (8);

– Les Nos ONU 2212, 3152 et 3432;

Remplacer le code alphanumérique LQ par «1 L ou 1 kg» pour les cartouches à pile à combustible du No ONU 3477.

Remplacer le code alphanumérique LQ par «2 kg» pour le No ONU 3028.

Remplacer le code alphanumérique LQ par «5 L» pour:

– Les rubriques de la classe 3 du groupe d’emballage II des Nos ONU 1133, 1139, 1169, 1197, 1210, 1263, 1266,1286, 1287, 1306, 1866, 1999, 3065 et 3269;

– Les rubriques de la classe 3 du groupe d’emballage III, à l’exception du No ONU 3256;

– Les rubriques de la classe 5.1 du groupe d’emballage III pour lesquelles P001 ou P504 est attribué dans la colonne(8);

– Les rubriques de la classe 6.1 du groupe d’emballage III pour lesquelles P001 est attribué dans la colonne (8);

– Les rubriques de la classe 8 du groupe d’emballage III pour lesquelles P001 est attribué dans la colonne (8);

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 31: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

29

– Les rubriques de la classe 9 du groupe d’emballage III pour lesquelles P001 est attribué dans la colonne (8) (NosONU 1941, 1990 et 3082).

Remplacer le code alphanumérique LQ par «5 kg» pour:

– Les rubriques de la classe 4.1 du groupe d’emballage III, à l’exception des Nos ONU 2304, 2448 et 3176;

– Les rubriques de la classe 5.1 du groupe d’emballage III pour lesquelles P002 est attribué dans la colonne (8);

– Les rubriques de la classe 6.1 du groupe d’emballage III pour lesquelles P002 est attribué dans la colonne (8);

– Les rubriques de la classe 8 du groupe d’emballage III pour lesquelles P002 ou P800 est attribué dans la colonne(8);

– Les rubriques de la classe 9 du groupe d’emballage III pour lesquelles P002 est attribué dans la colonne (8), àl’exception du No ONU 2590;

– Le No ONU 2969.

Pour les Nos ONU 1043 et 3359, le contenu de la colonne (7a) reste vide.

Ajouter les nouvelles rubriques suivantes et modifier l’index alphabétique en conséquence:

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 32: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

30

(1)

(2)

(3a)

(3

b)

(4)

(5)

(6)

(7a)

(7

b)

(8)

(9a)

(9

b)

(10)

(1

1)

(12)

(1

3)

(14)

(1

5)

(16)

(1

7)

(18)

(1

9)

(20)

0509

P

OU

DR

E S

AN

S F

UM

ÉE

1

1.4C

1.

4 0

E0

P11

4(b)

P

P48

M

P20

2 (E

) V

2 C

V1

CV

2 C

V3

S1

1471

H

YP

OC

HLO

RIT

E D

E

LIT

HIU

M S

EC

ou

HY

PO

-C

HLO

RIT

E D

E L

ITH

IUM

E

N M

ÉLA

NG

E

5.1

O2

III

5.1

5 kg

E

1 P

002

IBC

08

LP02

R

001

B3

MP

10

T1

TP

33

SG

AV

T

U3

AT

3 (E

) C

V24

50

3482

D

ISP

ER

SIO

N D

E M

ÉTA

UX

A

LCA

LIN

S, I

NF

LAM

MA

BLE

ou

DIS

PE

RS

ION

DE

-TA

UX

ALC

ALI

NO

-TE

R-

RE

UX

, IN

FLA

MM

AB

LE

4.3

WF

1 I

4.3

+3

182

183

506

0 E

0 P

402

RR

8 M

P2

L10B

N

(+)

TU

1 T

E5

TT

3 T

M2

FL

1 (B

/E)

V1

CV

23

S2

S20

X

323

3483

M

ÉLA

NG

E A

NT

IDÉ

TO

NA

NT

PO

UR

CA

RB

UR

AN

TS

,IN

FLA

MM

AB

LE

6.1

TF

1 I

6.1

+3

0 E

5 P

602

MP

8 M

P17

T

14

TP

2 L1

0CH

T

U14

T

U15

T

E19

T

E21

T

T6

FL

1 (C

/D)

CV

1 C

V13

C

V28

S2

S9

S14

663

3484

H

YD

RA

ZIN

E E

N S

OLU

TIO

N

AQ

UE

US

E, I

NF

LAM

MA

BLE

co

nten

ant p

lus

de 3

7%

(m

asse

) d’

hydr

azin

e

8 C

FT

I

8 +3

+6.

1

530

0 E

0 P

001

MP

8 M

P17

T

10

TP

2 L1

0BH

F

L 1

(C/D

) C

V13

C

V28

S

2 S

14

886

3485

H

YP

OC

HLO

RIT

E D

E

CA

LCIU

M S

EC

, CO

RR

OS

IF

ou H

YP

OC

HLO

RIT

E D

E

CA

LCIU

M E

N M

ÉLA

NG

E

SE

C, C

OR

RO

SIF

con

tena

nt

plus

de

39%

de

chlo

re a

ctif

(8,8

% d

’oxy

gène

act

if)

5.1

OC

2 II

5.1

+8

314

1 kg

E

2 P

002

IBC

08

B4

B13

MP

2 S

GA

N

TU

3 AT

2

(E)

V11

C

V24

C

V35

3486

H

YP

OC

HLO

RIT

E D

E

CA

LCIU

M E

N M

ÉLA

NG

E

SE

C, C

OR

RO

SIF

con

tena

nt

plus

de

10%

mai

s 39

% a

u m

axim

um d

e ch

lore

act

if

5.1

OC

2 III

5.

1 +

8 31

4 5

kg

E1

P00

2 IB

C08

LP

02

R00

1

B3

B13

MP

2 S

GA

N

TU

3 AT

3

(E)

CV

24

CV

35

3487

H

YP

OC

HLO

RIT

E D

E

CA

LCIU

M H

YD

RAT

É,

CO

RR

OS

IF o

u H

YP

O-

CH

LOR

ITE

DE

CA

LCIU

M

EN

LAN

GE

HY

DR

ATÉ

, C

OR

RO

SIF

ave

c au

moi

ns

5,5

% m

ais

au p

lus

16%

d’

eau

5.1

OC

2 II

5.1

+8

314

322

1 kg

E

2 P

002

IBC

08

B4

B13

MP

2 S

GA

N

TU

3 AT

2

(E)

V11

C

V24

C

V35

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 33: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

31

(1)

(2)

(3a)

(3

b)

(4)

(5)

(6)

(7a)

(7

b)

(8)

(9a)

(9

b)

(10)

(1

1)

(12)

(1

3)

(14)

(1

5)

(16)

(1

7)

(18)

(1

9)

(20)

3487

H

YP

OC

HLO

RIT

E D

E

CA

LCIU

M H

YD

RAT

É,

CO

RR

OS

IF o

u H

YP

O-

CH

LOR

ITE

DE

CA

LCIU

M

EN

LAN

GE

HY

DR

ATÉ

, C

OR

RO

SIF

ave

c au

moi

ns

5,5

% m

ais

au p

lus

16%

d’

eau

5.1

OC

2 III

5.

1 +

8 31

4 5

kg

E1

P00

2 IB

C08

R

001

B4

MP

2 S

GA

N

TU

3 AT

3

(E)

CV

24

CV

35

3488

LI

QU

IDE

TO

XIQ

UE

À

L’IN

HA

LAT

ION

, IN

FLA

MM

A-

BLE

, CO

RR

OS

IF, N

.S.A

.,de

toxi

cité

à l’

inha

latio

nin

férie

ure

ou é

gale

à

200

ml/m

3 et

de

conc

entr

atio

n de

vap

eur

satu

rée

supé

rieur

e ou

éga

le

à 50

0 C

L 50

6.1

TF

C

I 6.

1 +

3 +

8

274

0 E

0 P

601

MP

8 M

P17

T

22

TP

2 L1

5CH

T

U14

T

U15

T

E19

T

E21

FL

1 (C

/D)

CV

1 C

V13

C

V28

S2

S9

S14

663

3489

LI

QU

IDE

TO

XIQ

UE

À

L’IN

HA

LAT

ION

, IN

FLA

MM

A-

BLE

, CO

RR

OS

IF, N

.S.A

., de

toxi

cité

à l’

inha

latio

n in

férie

ure

ou é

gale

à

1000

ml/m

3 et

de

conc

entr

atio

n de

vap

eur

satu

rée

supé

rieur

e ou

éga

le

à 10

CL 5

0

6.1

TF

C

I 6.

1 +

3 +

8

274

0 E

0 P

602

MP

8 M

P17

T

20

TP

2 L1

0CH

T

U14

T

U15

T

E19

T

E21

FL

1 (C

/D)

CV

1 C

V13

C

V28

S2

S9

S14

663

3490

LI

QU

IDE

TO

XIQ

UE

À

L’IN

HA

LAT

ION

, HY

DR

O-

AC

TIF

, IN

FLA

MM

AB

LE,

N.S

.A.,

de to

xici

té à

l’in

ha-

latio

n in

férie

ure

ou é

gale

à

200

ml/m

3 et

de

conc

entr

atio

n de

vap

eur

satu

rée

supé

rieur

e ou

éga

le

à 50

0 C

L 50

6.1

TF

W

I 6.

1 +

3 +

4.3

274

0 E

0 P

601

MP

8 M

P17

T

22

TP

2 L1

5CH

T

U14

T

U15

T

E19

T

E21

FL

1 (C

/D)

CV

1 C

V13

C

V28

S2

S9

S14

623

3491

LI

QU

IDE

TO

XIQ

UE

À

L’IN

HA

LAT

ION

, HY

DR

O-

AC

TIF

, IN

FLA

MM

AB

LE,

N.S

.A.,

de to

xici

té à

l’in

ha-

latio

n in

férie

ure

ou é

gale

à

1000

ml/m

3 et

de

conc

entr

atio

n de

vap

eur

satu

rée

supé

rieur

e ou

éga

le

à 10

CL 5

0

6.1

TF

W

I 6.

1 +

3 +

4.3

274

0 E

0 P

602

MP

8 M

P17

T

20

TP

2 L1

0CH

T

U14

T

U15

T

E19

T

E21

FL

1 (C

/D)

CV

1 C

V13

C

V28

S2

S9

S14

623

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 34: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

32

(1)

(2)

(3a)

(3

b)

(4)

(5)

(6)

(7a)

(7

b)

(8)

(9a)

(9

b)

(10)

(1

1)

(12)

(1

3)

(14)

(1

5)

(16)

(1

7)

(18)

(1

9)

(20)

3492

LI

QU

IDE

TO

XIQ

UE

À

L’IN

HA

LAT

ION

, CO

RR

OS

IF,

INF

LAM

MA

BLE

, N.S

.A.,

de to

xici

té à

l’in

hala

tion

infé

rieur

e ou

éga

le à

20

0 m

l/m3

et d

e co

ncen

trat

ion

de v

apeu

r sa

turé

e su

périe

ure

ou é

gale

à

500

CL 5

0

6.1

TF

C

I 6.

1 +

3 +

8

274

0 E

0 P

601

MP

8 M

P17

T

22

TP

2 L1

5CH

T

U14

T

U15

T

E19

T

E21

FL

1 (C

/D)

CV

1 C

V13

C

V28

S2

S9

S14

668

3493

LI

QU

IDE

TO

XIQ

UE

À

L’IN

HA

LAT

ION

, CO

RR

OS

IF,

INF

LAM

MA

BLE

, N.S

.A.,

de to

xici

té à

l’in

hala

tion

infé

rieur

e ou

éga

le à

10

00 m

l/m3

et d

e co

ncen

trat

ion

de v

apeu

r sa

turé

e su

périe

ure

ou é

gale

à

10 C

L 50

6.1

TF

C

I 6.

1 +

3 +

8

274

0 E

0 P

602

MP

8 M

P17

T

20

TP

2 L1

0CH

T

U14

T

U15

T

E19

T

E21

FL

1 (C

/D)

CV

1 C

V13

C

V28

S2

S9

S14

668

3494

P

ÉT

RO

LE B

RU

T A

CID

E,

INF

LAM

MA

BLE

, TO

XIQ

UE

3 F

T1

I 3

+6.

1 34

3 0

E0

P00

1 M

P7

MP

17

T14

T

P2

L10C

H

TU

14

TU

15

TE

21

FL

1 (C

/E)

CV

13

CV

28

S2

S22

33

6

3494

P

ÉT

RO

LE B

RU

T A

CID

E,

INF

LAM

MA

BLE

, TO

XIQ

UE

3 F

T1

II 3

+6.

1 34

3 1

L E

2 P

001

IBC

02

MP

19

T7

TP

2 L4

BH

T

U15

F

L 2

(D/E

) C

V13

C

V28

S

2 S

19

336

3494

P

ÉT

RO

LE B

RU

T A

CID

E,

INF

LAM

MA

BLE

, TO

XIQ

UE

3 F

T1

III

3 +

6.1

343

5 L

E1

P00

1 IB

C03

R

001

MP

19

T4

TP

1 L4

BH

T

U15

F

L 3

(D/E

) V

12

CV

13

CV

28

S2

36

3495

IO

DE

8

CT

2 III

8

+6.

1 27

9 5

kg

E1

P00

2 IB

C08

R

001

B3

MP

10

T1

TP

33

SG

AV

L4

BN

AT

3 (E

) V

V9

CV

13

CV

28

86

3496

P

iles

au n

icke

l-hyd

rure

m

étal

lique

9

M11

N

ON

SO

UM

IS À

L’A

DR

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 35: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

33

3.2.2 Tableau B

Sous la rubrique «PHOSPHORE JAUNE FONDU», remplacer «PHOSPHORE JAUNE FONDU» par «phosphorejaune fondu, voir».

Chapitre 3.3

3.3.1 DS172 À la fin, ajouter la nouvelle phrase suivante: «Pour l’emballage, voir aussi le 4.1.9.1.5.».

DS188 À l’alinéa b), à la fin de la deuxième phrase, supprimer «, à l’exception de celles fabriquées avant le 1er jan-vier 2009 qui peuvent être transportées conformément à cette disposition spéciale et sans ce marquagejusqu’au 31 décembre 2010».

À l’alinéa f ), au début, insérer «des piles boutons montées dans un équipement (y compris les circuits im-primés) ou» après «À l’exception des colis contenant».

DS198 Insérer «, produits pour parfumerie» après «peintures» et «, 1266» après «1263» respectivement.

DS219 Modifier pour lire comme suit:

«219 Les micro-organismes génétiquement modifiés (MOGM) et organismes génétiquement modifiés (OGM) em-ballés et marqués conformément à l’instruction d’emballage P904 du 4.1.4.1 ne sont soumis à aucune autreprescription de l’ADR.

Si des MOGM ou OGM répondent aux critères pour l’inclusion dans la classe 6.1 ou 6.2 (voir 2.2.61.1 et2.2.62.1), les prescriptions de l’ADR pour le transport des matières toxiques ou des matières infectieusess’appliquent.».

DS290 Modifier pour lire comme suit:

«290 Lorsque cette matière radioactive répond aux définitions et aux critères d’autres classes tels qu’ils sonténoncés dans la partie 2, elle doit être classée conformément aux dispositions suivantes:

a) Lorsque la matière répond aux critères qui s’appliquent aux marchandises dangereuses transportéesen quantités exceptées indiquées dans le chapitre 3.5, les emballages doivent être conformes au 3.5.2et satisfaire aux prescriptions relatives aux épreuves du 3.5.3. Toutes les autres prescriptions applica-bles aux colis exceptés de matières radioactives, énoncées au 1.7.1.5, doivent être appliquées sans ré-férence à l’autre classe;

b) Lorsque la quantité dépasse les limites définies au 3.5.1.2, la matière doit être classée conformémentau risque subsidiaire prédominant. Le document de transport doit contenir une description de la matièreet mentionner le numéro ONU et la désignation officielle de transport qui s’appliquent à l’autre classe,ainsi que le nom applicable au colis radioactif excepté conformément à la colonne (2) du tableau A duchapitre 3.2. La matière doit être transportée conformément aux dispositions applicables à ce numéroONU. Un exemple des renseignements pouvant figurer dans le document de transport est donné ci-après:

UN 1993, liquide inflammable, n. s. a. (mélange d’éthanol et de toluène), matières radioactives, quanti-tés limitées en colis exceptés, 3, GE II.

En outre, les prescriptions du 2.2.7.2.4.1 doivent être appliquées;

c) Les dispositions du chapitre 3.4 relatives au transport de marchandises dangereuses emballées enquantités limitées ne doivent pas être appliquées aux matières classées conformément à l’alinéa b);

d) Lorsque la matière répond à une disposition spéciale exemptant cette matière de toutes les dispositionsconcernant les marchandises dangereuses des autres classes, elle doit être classée conformément aunuméro ONU de la classe 7 applicable et toutes les prescriptions définies au 1.7.1.5 doivent être appli-quées.».

DS292 Modifier pour lire comme suit:

«292 (Supprimé)».

DS302 Modifier pour lire comme suit:

«302 Les engins de transport sous fumigation ne contenant pas d’autres marchandises dangereuses sont soumisuniquement aux dispositions du 5.5.2.».

DS304 Modifier pour lire comme suit:

«304 Cette rubrique ne doit être utilisée que pour le transport d’accumulateurs non-activés qui contiennent de l’hy-droxyde de potassium sec et qui sont destinés à être activés avant utilisation par l’adjonction d’une quantitéappropriée d’eau dans chaque élément.».

DS313 Modifier pour lire comme suit:

«313 (Supprimé)».

DS503 Supprimer «ou jaune,».

DS559 Modifier pour lire comme suit:

«559 (Supprimé)».

DS589 Modifier pour lire comme suit:

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 36: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

34

«589 (Supprimé)».

DS593 Remplacer «P203 12)» par «P203 6), prescriptions applicables aux récipients cryogéniques ouverts,».

DS604à DS606 Modifier pour lire comme suit:

«604–606 (Supprimés)».

DS608 Modifier pour lire comme suit:

«608 (Supprimé)».

DS645 Insérer une nouvelle deuxième phrase pour lire comme suit: «L’agrément doit être délivré par écrit sous laforme d’un certificat d’agrément de classification (voir 5.4.1.2.1 g)) et doit recevoir une référence unique.».

DS649 Modifier pour lire comme suit:

«649 (Supprimé)».

Amendement de conséquence: Dans le tableau A du chapitre 3.2, supprimer 649 partout où ce code appa-raît en colonne (6) (s’applique aux numéros ONU 1267, 1268 et 3295).

DS653 Modifier le début pour lire comme suit:

«Le transport de ce gaz dans des bouteilles dont le produit de la pression d’épreuve par la capacité est de15 MPa. litre (150 bar. litre) au maximum n’est pas soumis . . .».

Au cinquième tiret, remplacer «l’inscription «UN 1013»» par «l’inscription «UN 1013» pour le dioxyde de car-bone ou «UN 1066» pour l’azote comprimé».

3.3.1 Ajouter les nouvelles dispositions spéciales suivantes:

«342 Les récipients intérieurs en verre (tels que les ampoules ou les capsules) destinés uniquement à l’utilisationdans des stérilisateurs, lorsqu’ils contiennent moins de 30 ml d’oxyde d’éthylène par emballage intérieur,avec un maximum de 300 ml par emballage extérieur, peuvent être transportés conformément aux disposi-tions du chapitre 3.5, que l’indication «E0» figure ou non dans la colonne (7b) du tableau A du chapitre 3.2,à condition que:

a) après le remplissage, chaque récipient intérieur en verre ait été soumis à une épreuve d’étanchéité dansun bain d’eau chaude; la température et la durée de l’épreuve doivent être telles que la pression interneatteigne la valeur de la pression de vapeur de l’oxyde d’éthylène à 55 °C. Tout récipient intérieur en verredont cette épreuve démontre qu’il fuit, qu’il se déforme ou présente un autre défaut ne peut être trans-porté en vertu de la présente disposition spéciale;

b) outre l’emballage prescrit au 3.5.2, chaque récipient intérieur en verre soit placé dans un sac en plasti-que scellé compatible avec l’oxyde d’éthylène et capable de retenir le contenu en cas de rupture ou defuite de l’emballage intérieur en verre; et

c) chaque récipient intérieur en verre soit protégé par un moyen d’empêcher le verre de perforer le sac enplastique (par exemple des manchons ou du rembourrage) au cas où l’emballage serait endommagé(par exemple par écrasement).

343 Cette rubrique s’applique au pétrole brut contenant du sulfure d’hydrogène en concentration suffisante pourlibérer des vapeurs présentant un danger par inhalation. Le groupe d’emballage attribué doit être déterminéen fonction du danger d’inflammabilité et du danger par inhalation, conformément au degré de danger pré-senté.

344 Les dispositions du 6.2.6 doivent être satisfaites.

345 Ce gaz contenu dans des récipients cryogéniques ouverts ayant une contenance maximale de 1 litre et com-portant deux parois en verre séparées par du vide n’est pas soumis à l’ADR, à condition que chaque réci-pient soit transporté dans un emballage extérieur suffisamment rembourré ou absorbant pour le protégerdes chocs.

346 Les récipients cryogéniques ouverts conformes aux prescriptions de l’instruction d’emballage P203 du4.1.4.1 qui ne contiennent pas de marchandises dangereuses à l’exception du No ONU 1977 (azote liquideréfrigéré) totalement absorbé dans un matériau poreux, ne sont soumis à aucune autre prescription del’ADR.

347 Cette rubrique ne doit être utilisée que lorsque les résultats de l’épreuve de type 6 d) de la première partiedu Manuel d’épreuves et de critères ont démontré que tout effet dangereux résultant du fonctionnement de-meure contenu à l’intérieur du colis.

348 L’énergie nominale en wattheures doit être inscrite sur l’enveloppe extérieure des piles fabriquées après le31 décembre 2011.

349 Les mélanges d’un hypochlorite avec un sel d’ammonium ne sont pas admis au transport. L’hypochlorite ensolution (No ONU 1791) est une matière de la classe 8.

350 Le bromate d’ammonium et ses solutions aqueuses ainsi que les mélanges d’un bromate avec un sel d’am-monium ne sont pas admis au transport.

351 Le chlorate d’ammonium et ses solutions aqueuses ainsi que les mélanges d’un chlorate avec un sel d’am-monium ne sont pas admis au transport.

352 Le chlorite d’ammonium et ses solutions aqueuses ainsi que les mélanges d’un chlorite avec un sel d’am-monium ne sont pas admis au transport.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 37: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

35

353 Le permanganate d’ammonium et ses solutions aqueuses ainsi que les mélanges d’un permanganate avecun sel d’ammonium ne sont pas admis au transport.

354 Cette matière est toxique par inhalation.

355 Les bouteilles d’oxygène pour utilisation d’urgence transportées au titre de cette rubrique peuvent être équi-pées de cartouches assurant leur fonctionnement (cartouches pour pyromécanismes, de la division 1.4,groupe de compatibilité C ou S), sans changement de classification dans la classe 2, si la quantité totale dematière explosive déflagrante (propulsive) ne dépasse pas 3,2 g par bouteille. Les bouteilles équipées decartouches assurant leur fonctionnement, telles que préparées pour le transport, doivent être équipées d’unmoyen efficace les empêchant d’être actionnées par inadvertance.

356 Les dispositifs de stockage à hydrure métallique montés sur des moyens de transport ou sur des sous-en-sembles des moyens de transport ou destinés à être montés sur des moyens de transport doivent êtreagréés par l’autorité compétente du pays de fabrication1), avant d’être acceptés pour le transport. Le docu-ment de transport doit mentionner que le colis a été agréé par l’autorité compétente du pays de fabrication1)ou bien un exemplaire de l’agrément délivré par l’autorité compétente du pays de fabrication1) doit accom-pagner chaque envoi.

357 Le pétrole brut contenant du sulfure d’hydrogène en concentration suffisante pour libérer des vapeurs pré-sentant un danger par inhalation doit être transporté sous la rubrique No ONU 3494 PÉTROLE BRUTACIDE, INFLAMMABLE, TOXIQUE.

655 Les bouteilles et leurs fermetures conçues, fabriquées, agréées et marquées conformément à la Directive97/23/CE3) et utilisées pour des appareils respiratoires, peuvent être transportées sans être conformes auchapitre 6.2, à condition qu’elles subissent les contrôles et épreuves définis au 6.2.1.6.1 et que l’intervalleentre les épreuves défini dans l’instruction d’emballage P200 du 4.1.4.1 ne soit pas dépassé. La pressionutilisée pour l’épreuve de pression hydraulique est celle marquée sur la bouteille conformément à la Direc-tive 97/23/CE.

656 La prescription de la première phrase de la disposition spéciale 188 e) ne s’applique pas aux dispositifsintentionnellement actifs pendant le transport (transmetteurs de radioidentification, montres, capteurs, etc.)et qui ne sont pas susceptibles de générer un dégagement dangereux de chaleur.

Nonobstant la disposition spéciale 188 b), les piles fabriquées avant le 1er janvier 2009 peuvent continuer àêtre transportées sans l’inscription de l’énergie nominale en wattheures sur l’enveloppe extérieure après le31 décembre 2010.».

Amendement de conséquence: dans le chapitre 3.3, renuméroter la note de bas de page 1 relative à la dis-position spéciale 637 en tant que note de bas de page 2.

1) Si le pays de fabrication n’est pas un pays Partie contractante à l’ADR, l’autorisation doit être reconnue par l’autorité compétented’un pays Partie contractante à l’ADR.

3) Directive 97/23/CE du Parlement européen et du Conseil du 29 mai 1997, relative au rapprochement des législations des Étatsmembres concernant les équipements sous pression (PED) (Journal officiel des Communautés européennes No L 181 du 9 juillet1997, p. 1à 55).

Chapitre 3.4

Modifier le chapitre 3.4 pour lire comme suit:

«Chapitre 3.4 Marchandises dangereuses emballées en quantités limitées

3.4.1 Le présent chapitre donne les dispositions applicables au transport des marchandises dangereuses de certaines clas-ses emballées en quantités limitées. La quantité limitée applicable par emballage intérieur ou objet est spécifiée pourchaque matière dans la colonne (7a) du tableau A du chapitre 3.2. Lorsque la quantité «0» figure dans cette colonneen regard d’une marchandise énumérée dans la liste, le transport de cette marchandise aux conditions d’exemptiondu présent chapitre n’est pas autorisé.

Les marchandises dangereuses emballées dans ces quantités limitées, répondant aux dispositions du présent cha-pitre, ne sont pas soumises aux autres dispositions de l’ADR, à l’exception des dispositions pertinentes:

a) de la partie 1, chapitres 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.8, 1.9;

b) de la partie 2;

c) de la partie 3, chapitres 3.1, 3.2, 3.3 (à l’exception des dispositions spéciales 61, 178, 181, 220, 274, 313, 625,633 et 650 e));

d) de la partie 4, paragraphes 4.1.1.1, 4.1.1.2, 4.1.1.4à 4.1.1.8;

e) de la partie 5, 5.1.2.1 a) i) et b), 5.1.2.2, 5.1.2.3, 5.2.1.9 et 5.4.2;

f ) de la partie 6, prescriptions de fabrication du 6.1.4 et paragraphes 6.2.5.1 et 6.2.6.1à 6.2.6.3;

g) de la partie 7, chapitre 7.1 et 7.2.1, 7.2.2, 7.5.1 (à l’exception du 7.5.1.4), 7.5.7, 7.5.8 et 7.5.9;

h) du 8.6.3.3.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 38: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

36

3.4.2 Les marchandises dangereuses doivent être exclusivement emballées dans des emballages intérieurs placés dansdes emballages extérieurs appropriés. Des emballages intermédiaires peuvent être utilisés. Toutefois, l’utilisationd’emballages intérieurs n’est pas nécessaire pour le transport d’objets tels que des aérosols ou des «récipients defaible capacité contenant du gaz». La masse totale brute du colis ne doit pas dépasser 30 kg.

3.4.3 Les bacs à housse rétractable ou extensible conformes aux dispositions des 4.1.1.1, 4.1.1.2 et 4.1.1.4à 4.1.1.8 peu-vent servir d’emballages extérieurs pour des objets ou pour des emballages intérieurs contenant des marchandisesdangereuses transportées conformément aux dispositions de ce chapitre. Les emballages intérieurs susceptibles dese briser ou d’être facilement perforés, tels que les emballages en verre, porcelaine, grès, certaines matières plasti-ques etc., doivent être placés dans des emballages intermédiaires appropriés qui doivent satisfaire aux dispositionsdes 4.1.1.1, 4.1.1.2 et 4.1.1.4à 4.1.1.8 et être conçus de façon à satisfaire aux prescriptions relatives à la constructionénoncées au 6.1.4. La masse totale brute du colis ne doit pas dépasser 20 kg.

3.4.4 Les marchandises liquides de la classe 8, groupe d’emballage II, contenues dans les emballages intérieurs en verre,porcelaine ou grès doivent être placées dans un emballage intermédiaire compatible et rigide.

3.4.5 et 3.4.6 (Réservés)

3.4.7 À l’exception du transport aérien, les colis contenant des marchandises dangereuses en quantités limitées doiventporter le marquage représenté dans la figure ci-après.

Le marquage doit être facilement visible et lisible et doit pouvoir être exposé aux intempéries sans dégradation nota-ble.

Les parties supérieure et inférieure et la bordure doivent être noires. La partie centrale doit être blanche ou d’une cou-leur contrastant suffisamment avec le fond. Les dimensions minimales doivent être de 100 mm × 100 mm. et l’épais-seur minimale de la ligne formant le losange de 2 mm. Si la dimension du colis l’exige, la dimension peut être réduitejusqu’à 50 mm × 50 mm à condition que le marquage reste bien visible.

3.4.8 Les colis contenant des marchandises dangereuses présentées à l’expédition pour le transport aérien conformémentaux dispositions du chapitre 4 de la partie 3 des Instructions techniques pour la sécurité du transport aérien des mar-chandises dangereuses de l’OACI doivent porter le marquage représenté dans la figure ci-dessous.

Le marquage doit être facilement visible et lisible et doit pouvoir être exposé aux intempéries sans dégradation nota-ble. Les parties supérieure et inférieure et la bordure doivent être noires. La partie centrale doit être blanche ou d’unecouleur contrastant suffisamment avec le fond. Les dimensions minimales doivent être de 100 mm × 100 mm etl’épaisseur minimale de la ligne formant le losange de 2 mm. Le symbole «Y» doit être placé au centre de la marqueet être bien visible. Si la dimension du colis l’exige, la dimension peut être réduite jusqu’à 50 mm × 50 mm à conditionque le marquage reste bien visible.

3.4.9 Les colis contenant des marchandises dangereuses portant le marquage représenté au 3.4.8 sont réputées satisfaireaux dispositions des sections 3.4.1à 3.4.4 du présent chapitre et il n’est pas nécessaire d’y apposer le marquage re-présenté au 3.4.7.

3.4.10 (Réservé)

3.4.11 Lorsque des colis contenant des marchandises dangereuses en quantités limitées sont placés dans un suremballage,les dispositions du 5.1.2 s’appliquent. De plus, le suremballage doit porter les marquages requis au présent chapitreà moins que les marques représentatives de toutes les marchandises dangereuses contenues dans le suremballage

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 39: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

37

soient visibles. Les dispositions des 5.1.2.1 a) ii) et 5.1.2.4 s’appliquent uniquement si d’autres marchandises dange-reuses, qui ne sont pas emballées en quantités limitées, sont contenues dans le suremballage. Ces dispositions s’ap-pliquent alors uniquement en relation avec ces autres marchandises dangereuses.

3.4.12 Préalablement au transport, les expéditeurs de marchandises dangereuses emballées en quantités limitées doiventinformer de manière traçable le transporteur de la masse brute totale de marchandises de cette catégorie à transpor-ter.

3.4.13 a) Les unités de transport de masse maximale supérieure à 12 tonnes transportant des colis contenant des marchan-dises dangereuses en quantités limitées doivent porter un marquage conforme au paragraphe 3.4.15à l’avant et àl’arrière, sauf s’ils portent déjà une signalisation orange conformément à la section 5.3.2.

b) Les conteneurs transportant des colis contenant des marchandises dangereuses en quantités limitées, sur les uni-tés de transport d’une masse maximale dépassant 12 tonnes, doivent porter un marquage conforme au paragra-phe 3.4.15 sur les quatre côtés, sauf s’ils portent déjà des plaques-étiquettes conformément à la section 5.3.1.

Il n’est pas nécessaire de porter le marquage sur l’unité de transport porteuse, sauf lorsque le marquage apposé surles conteneurs n’est pas visible de l’extérieur de celle-ci. Dans ce dernier cas, le même marquage doit également fi-gurer à l’avant et à l’arrière de l’unité de transport.

3.4.14 Le marquage prescrit au 3.4.13 n’est pas obligatoire si la masse brute totale des colis contenant des marchandisesdangereuses emballées en quantités limitées transportés ne dépasse pas 8 tonnes par unité de transport.

3.4.15 Le marquage est le même que celui prescrit au 3.4.7, à l’exception des dimensions minimales qui sont de 250 mm ×250 mm.».

Chapitre 3.5

3.5.4.2 Modifier la figure pour lire comme suit:

Marque pour quantités exceptées Hachurage et symbole, de même couleur, noir ou rouge,

sur un fond blanc ou contrastant approprié

* Le premier ou seul numéro d’étiquette indiqué dans la colonne (5) du tableau A du chapitre 3.2 doit être indiqué àcet endroit.

** Le nom de l’expéditeur ou du destinataire doit être indiqué à cet endroit s’il n’est pas indiqué ailleurs sur le colis.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 40: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

38

P a r t i e 4

Chapitre 4.1

4.1.1.1 Dans la dernière phrase, remplacer «ou réutilisés» par «, réutilisés ou reconstruits».

4.1.1.2 À la fin de l’alinéa b), ajouter «; et» et ajouter un nouvel alinéa c) pour lire comme suit:

«c) ne doivent pas permettre la perméation des marchandises dangereuses pouvant constituer un danger dans lesconditions normales de transport.».

4.1.1.19.6 Dans le tableau, pour le No ONU 3079 dans la colonne (3 a), remplacer «3» par «6.1» et dans la colonne (3 b), rem-placer «FT1» par «TF1».

4.1.4.1 P114 b) Modifier la disposition spéciale d’emballage PP48 pour lire comme suit:

«PP48 Pour les Nos ONU 0508 et 0509, on ne doit pas utiliser d’emballages métalliques.».

P200 Dans la disposition spéciale d’emballage «k» du paragraphe 10), modifier la première phrase pour lirecomme suit: «Les sorties des robinets doivent être munies de bouchons ou de chapeaux de maintien enpression assurant l’étanchéité des récipients à pression avec un filetage adapté aux sorties des robinets.Les bouchons ou chapeaux de maintien en pression doivent être faits d’un matériau ne risquant pas d’êtreattaqué par le contenu du récipient à pression.». Modifier le septième paragraphe («Les robinets doivent êtrevissés directement . . .») pour lire comme suit:

«Les robinets doivent pouvoir supporter la pression d’épreuve du récipient à pression et lui être raccordésdirectement par filetage conique ou par d’autres moyens conformes aux prescriptions de la norme ISO10692-2:2001.».

Dans la disposition spéciale d’emballage «q» du paragraphe 10), dans la première phrase, au début, rem-placer «Les robinets» par «Les sorties des robinets» et «être munis» par «être munies». Dans la deuxièmephrase, à la fin, remplacer «le robinet du tuyau collecteur doit être muni d’un bouchon ou d’un chapeau filetéassurant l’étanchéité du récipient à pression» par «la sortie du robinet du tuyau collecteur doit être munied’un bouchon ou d’un chapeau de maintien en pression assurant l’étanchéité des récipients à pression».Ajouter une nouvelle troisième phrase pour lire comme suit: «Les bouchons ou chapeaux assurant l’étan-chéité des récipients à pression doivent avoir un filetage adapté aux sorties des robinets.».

Dans la disposition spéciale d’emballage «ra» du paragraphe 10), modifier le texte avant les alinéas pourlire comme suit: « Ce gaz peut aussi être emballé dans des capsules dans les conditions suivantes:».

Modifier comme suit la disposition spéciale d’emballage «v» du paragraphe 10):

«v: 1) L’intervalle entre les contrôles périodiques des bouteilles en acier, autres que les bouteilles en aciersoudées rechargeables destinées aux Nos ONU 1011, 1075, 1065, 1969 ou1978, peut être porté àquinze ans:

a) avec l’accord de l’autorité (des autorités) compétente(s) du (des) pays où ont lieu le contrôle pé-riodique et le transport; et

b) conformément aux prescriptions d’un code technique ou d’une norme reconnu(e) par l’autoritécompétente.

2) Pour les bouteilles en acier soudées rechargeables destinées aux Nos ONU 1011, 1075, 1065, 1969ou 1978, l’intervalle peut être porté à quinze ans, lorsque les dispositions du paragraphe 12) de laprésente instruction d’emballage sont appliquées.».

P200 Ajouter un nouveau paragraphe 12), pour lire comme suit:

«12) Un intervalle de 15 ans entre les contrôles périodiques des bouteilles en acier soudées rechargeablespeut être accordé conformément à la disposition spéciale d’emballage v 2) du paragraphe 10), lorsqueles dispositions suivantes sont appliquées:

1. Dispositions générales

1.1 Aux fins de l’application du présent paragraphe, l’autorité compétente ne doit pas déléguer ses tâcheset ses devoirs à des organismes Xb (organismes de contrôle de type B) ou à des organismes IS (ser-vices internes d’inspection).

1.2 Le propriétaire des bouteilles doit demander à l’autorité compétente de lui accorder un intervalle dequinze ans entre les épreuves et doit prouver que les prescriptions des sousparagraphes 2, 3 et 4 sontsatisfaites.

1.3 Les bouteilles fabriquées depuis le 1er janvier 1999 doivent avoir été fabriquées en conformité avecles normes suivantes:

– EN 1442; ou

– EN 13322-1; ou

– annexe I, points 1à 3 de la Directive 84/527/CEE du Conseil a)

telles qu’applicables conformément au tableau figurant au 6.2.4 de l’ADR.

____________a) Directive du Conseil concernant le rapprochement des législations des Etas membres relatives aux bouteilles à gaz en

acier sans soudure, publiée au Journal officiel des Communautés européennes No L 300, en date du 19 novembre 1984.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 41: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

39

D’autres bouteilles fabriquées avant le 1er janvier 2009 en conformité avec l’ADR, en accord avec uncode technique agréé par l’autorité compétente nationale, peuvent être agréées pour un intervalle dequinze ans entre les épreuves, si elles présentent un niveau de sécurité équivalent à celui des bou-teilles conformes aux dispositions de l’ADR, telles qu’applicables au moment de la demande.

1.4 Le propriétaire doit présenter à l’autorité compétente des documents attestant que les bouteilles sontconformes aux dispositions du sous-paragraphe 1.3. L’autorité compétente doit vérifier que ces condi-tions sont remplies.

1.5 L’autorité compétente doit vérifier si les dispositions des sous-paragraphes 2 et 3 sont satisfaites etappliquées correctement. Si toutes les dispositions sont satisfaites, elle autorise l’intervalle de quinzeans entre les épreuves auxquelles sont soumises les bouteilles. Dans cette autorisation, le type debouteille (comme spécifié dans l’agrément de type) ou le groupe de bouteilles (voir NOTA) concernédoit être clairement indiqué. L’autorisation doit être délivrée au propriétaire. L’autorité compétente doiten garder une copie. Le propriétaire doit conserver les documents aussi longtemps que dure l’autori-sation d’éprouver les bouteilles à intervalles de quinze ans.

NOTA: Un groupe de bouteilles est défini par les dates de production de bouteilles identiques pendantune période au cours de laquelle les dispositions applicables de l’ADR et du code techniqueagréé par l’autorité compétente n’ont pas été modifiées, s’agissant de leur contenu technique.À titre d’exemple, forment un groupe de bouteilles au sens des dispositions du présent para-graphe, les bouteilles de conception et de volume identiques ayant été fabriquées conformé-ment aux dispositions de l’ADR, telles qu’elles étaient applicables entre le 1er janvier 1985 etle 31 décembre 1988, conjointement à un code technique agréé par l’autorité compétente, ap-plicable pendant la même période.

1.6 L’autorité compétente doit contrôler si le propriétaire des bouteilles agit en conformité avec les dispo-sitions de l’ADR et l’autorisation donnée selon qu’il conviendra, mais au moins tous les trois ans oulorsque des modifications sont apportées aux procédures.

2. Dispositions opérationnelles

2.1 Les bouteilles pour lesquelles il est accordé un intervalle de quinze ans entre les contrôles périodiquesne doivent être remplies que dans des centres de remplissage utilisant un système documentaire surla qualité afin de garantir que toutes les dispositions du paragraphe 7) de la présente instruction d’em-ballage ainsi que les prescriptions et responsabilités spécifiées dans la norme EN 1439:2008 sont sa-tisfaites et correctement appliquées.

2.2. L’autorité compétente doit vérifier que ces prescriptions sont satisfaites et effectuer ces contrôles selonqu’il conviendra, mais au moins tous les trois ans ou lorsque des modifications sont apportées aux pro-cédures.

2.3 Le propriétaire doit fournir à l’autorité compétente des documents attestant que les centres de remplis-sage sont conformes aux dispositions du sous-paragraphe 2.1.

2.4 Lorsqu’un centre de remplissage est situé dans une Partie contractante à l’ADR différente, le proprié-taire doit fournir un document supplémentaire attestant que ce centre est contrôlé en conséquence parl’autorité compétente de cette Partie contractante à l’ADR.

2.5 Pour éviter la corrosion interne, seuls des gaz de grande qualité, ayant un très faible pouvoir de con-tamination, doivent être introduits dans les bouteilles. Cette prescription est réputée satisfaite lorsquele niveau de contamination par corrosion des gaz est conforme à celui indiqué à l’alinéa b à l’annexeE.1 de la norme EN 1440:2008.

3. Dispositions relatives à la qualification et aux contrôles périodiques

3.1 Les bouteilles d’un type ou d’un groupe de bouteilles déjà en usage, pour lesquelles un intervalle dequinze ans entre les épreuves a été accordé ou auxquelles a été appliqué un tel intervalle, doivent êtresoumises à un contrôle périodique conformément au 6.2.3.5.

NOTA: Voir les NOTA au sous-paragraphe 1.5 pour la définition de groupe de bouteilles.

3.2 Lorsqu’une bouteille éprouvée à intervalles de quinze ans ne satisfait pas à l’épreuve de pression hy-draulique pendant un contrôle périodique, par exemple en éclatant ou en présentant des fuites, le pro-priétaire doit procéder à une analyse et établir un rapport sur la cause de la défaillance, en indiquantsi d’autres bouteilles (par exemple du même type ou du même groupe) sont touchées. Si tel est le cas,le propriétaire doit en informer l’autorité compétente. L’autorité compétente doit alors décider des me-sures appropriées et informer en conséquence les autorités compétentes de toutes les autres Partiescontractantes à l’ADR.

3.3 Lorsqu’une corrosion interne, telle qu’elle est définie dans la norme appliquée (voir le sous-paragraphe1.3), a été observée, la bouteille doit être retirée du circuit, sans possibilité d’octroi d’un autre laps detemps pour le remplissage ou le transport.

3.4 Les bouteilles pour lesquelles un intervalle de quinze ans entre les épreuves a été accordé doivent êtreuniquement munies de robinets conçus et fabriqués pour une période minimale d’utilisation de quinzeans conformément aux normes EN 13152:2001 + A1:2003 ou EN 13153:2001 + A1:2003. Après uncontrôle périodique, un nouveau robinet doit être monté sur la bouteille, sauf s’il s’agit de robinets ac-tionnés manuellement qui ont été remis en état ou contrôlés selon la norme EN 14912:2005, auquelcas ils peuvent être remontés, s’ils sont susceptibles d’être utilisés pendant une période supplémen-taire de quinze ans. La remise en état ou le contrôle ne doivent être effectués que par le fabricant des

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 42: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

40

robinets ou, selon ses instructions techniques, par une entreprise qualifiée pour ces travaux et utilisantun système documentaire sur la qualité.

4. Marquage

Les bouteilles pour lesquelles un intervalle de quinze ans a été autorisé entre les contrôles périodiques con-formément au présent paragraphe doivent en outre porter, en caractères clairs et lisibles, le marquage«P15Y». Ce marquage doit être enlevé lorsque la bouteille ne bénéficie plus d’une autorisation de contrôlesà intervalles de quinze ans.

NOTA: Ce marquage ne doit pas être appliqué aux bouteilles soumises à la disposition transitoire au1.6.2.9, 1.6.2.10 ou aux dispositions de la disposition spéciale v 1) du paragraphe 10) de la présenteinstruction d’emballage.».

Amendement de conséquence: renuméroter les notes de bas de tableau a et b en tant que b et c.

P203 Modifier pour lire comme suit:

P203 INSTRUCTION D’EMBALLAGE P203

Cette instruction s’applique aux gaz liquéfiés réfrigérés de la classe 2.

Prescriptions applicables aux récipients cryogéniques fermés:

1) Il doit être satisfait aux dispositions particulières du 4.1.6. 2) Il doit être satisfait aux prescriptions du chapitre 6.2. 3) Les récipients cryogéniques fermés doivent être isolés de façon à ne pas pouvoir se recouvrir de givre. 4) Pression d’épreuve

Les liquides réfrigérés doivent être contenus dans des récipients cryogéniques fermés éprouvés aux pressionsd’épreuve minimales suivantes: a) pour les récipients cryogéniques fermés à isolation par le vide, la pression d’épreuve ne doit pas être infé-

rieure à 1,3 fois la pression interne maximale du récipient rempli, y compris pendant le remplissage et lavidange, augmentée de 100 kPa (1 bar);

b) pour les autres récipients cryogéniques fermés, la pression d’épreuve ne doit pas être inférieure à 1,3 foisla pression interne maximale du récipient rempli, la pression développée pendant le remplissage et la vi-dange devant être prise en compte.

5) Degré de remplissage Pour les gaz liquéfiés réfrigérés non toxiques ininflammables (code de classification 3A et 3O), la phase liquideà la température de remplissage et à une pression de 100 kPa (1 bar) ne doit pas dépasser 98 % de la conte-nance (en eau) du récipient. Pour les gaz liquéfiés réfrigérés inflammables (code de classification 3F), le degré de remplissage doit resterinférieur à une valeur telle que, lorsque le contenu est porté à la température à laquelle la tension de vapeurégale la pression d’ouverture du dispositif de décompression, la phase liquide atteindrait 98 % de la contenance(en eau) du récipient à cette température.

6) Dispositifs de décompression Les récipients cryogéniques fermés doivent être équipés d’au moins un dispositif de décompression.

7) Compatibilité Les matériaux utilisées pour l’étanchéité des joints ou le maintien des fermetures doivent être compatibles avecle contenu du récipient. Dans le cas des récipients conçus pour le transport de gaz comburants (code de clas-sification 3O), les matériaux en question ne doivent pas réagir avec ces gaz de manière dangereuse.

Prescriptions applicables aux récipients cryogéniques ouverts: Seuls les gaz liquéfiés réfrigérés non comburants du code de classification 3A ci-après peuvent être transportésdans des récipients cryogéniques ouverts: Nos ONU 1913, 1951, 1963, 1970, 1977, 2591, 3136 et 3158. Les récipients cryogéniques ouverts doivent être construits pour satisfaire aux prescriptions ci-après:

1) Les récipients doivent être conçus, fabriqués, éprouvés et équipés de façon à pouvoir résister à toutes lesconditions, y compris la fatigue, auxquelles ils seront soumis pendant leur utilisation normale et dans des condi-tions normales de transport.

2) Leur contenance doit être limitée à 450 litres. 3) Les récipients doivent être équipés de deux parois séparées par du vide, afin d’empêcher la formation de givre

sur leur paroi extérieure. 4) Les matériaux de construction doivent présenter des propriétés mécaniques satisfaisantes à la température de

service. 5) Les matériaux en contact direct avec les marchandises dangereuses ne doivent être ni affectés ni affaiblis par

ces dernières et ne doivent pas causer d’effets dangereux, par exemple catalyser une réaction ou entrer enréaction avec les marchandises dangereuses.

6) Les récipients munis d’une double paroi en verre doivent être placés dans un emballage extérieur avec un ma-tériau de rembourrage ou absorbant approprié capable de supporter les pressions ou les chocs susceptiblesde se produire dans des conditions normales de transport.

7) Les récipients doivent être conçus pour rester en position verticale pendant le transport, par exemple avoir unebase dont la plus petite dimension horizontale est supérieure à la hauteur du centre de gravité lorsqu’ils sontau maximum de leur capacité, ou être montés sur des cardans.

8) Les ouvertures des récipients doivent être munies de dispositifs permettant aux gaz de s’échapper maisempêchant tout débordement de liquide, et conçues de telle sorte qu’elles restent en place pendant le trans-port.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 43: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

41

P402 Dans la disposition spéciale d’emballage spécifique à l’ADR et au RID RR8, remplacer «et 3148» par«, 3148 et 3482».

P520 Dans la quatrième phrase, supprimer «4.1.7.1.3,».

P601 1) et P602 1) Au premier tiret, remplacer «contenance maximale de 1 litre» par «quantité maximale nette de1 litre».

P620 Ajouter la nouvelle disposition supplémentaire suivante:

«4. Il ne doit pas y avoir d’autres marchandises dangereuses emballées dans le même emballage que desmatières infectieuses de la classe 6.2, sauf si elles sont nécessaires pour maintenir la viabilité des ma-tières infectieuses, pour les stabiliser ou pour empêcher leur dégradation, ou pour neutraliser les dan-gers qu’elles présentent. Une quantité de 30 ml ou inférieure de marchandises dangereuses des clas-ses 3, 8 ou 9 peut être emballée dans chaque récipient primaire contenant des matières infectieuses.Ces petites quantités de marchandises dangereuses des classes 3, 8 ou 9 ne sont soumises à aucuneprescription supplémentaire de l’ADR lorsqu’elles sont emballées en conformité avec la présente ins-truction d’emballage.».

Renuméroter 4. en tant que 5.

P621 Dans la deuxième phrase, insérer «, à l’exception du 4.1.1.15,» après «4.1.1».

P650 9) a) Dans le Nota, insérer «d’autres» avant «prescriptions à observer».

P901 Remplacer «Quantité maximale de marchandises dangereuses par emballage extérieur: 10 kg.» par «Laquantité de marchandises dangereuses par emballage extérieur ne doit pas dépasser 10 kg, non compris lamasse de tout dioxyde de carbone solide (neige carbonique) utilisé comme réfrigérant.».

Remplacer «Disposition supplémentaire» par «Dispositions supplémentaires» et ajouter la nouvelle dispo-sition supplémentaire suivante à la fin:

«Neige carbonique

Lorsque du dioxyde de carbone solide (neige carbonique) est utilisé comme réfrigérant, l’emballage doit êtreconçu et fabriqué de façon à laisser échapper le dioxyde de carbone en phase gazeuse et à empêcher ainsiune augmentation de la pression susceptible d’entraîner une rupture de l’emballage.».

P904 Modifier pour lire comme suit:

9) Les marques ci-après doivent être apposées de façon permanente sur les récipients cryogéniques ouverts, parexemple, par estampage, gravage mécanique ou gravage chimique: – Nom et adresse du fabricant; – Numéro ou nom du modèle; – Numéro de série ou de lot; – Numéro ONU et désignation officielle de transport des gaz pour lesquels le récipient est conçu; – Contenance du récipient en litres.

P904 INSTRUCTION D’EMBALLAGE P904

Cette instruction s’applique au No ONU 3245.

Les emballages ci-après sont autorisés:

1) Les emballages conformes aux dispositions des 4.1.1.1, 4.1.1.2, 4.1.1.4, 4.1.1.8 et 4.1.3 et conçus de manièreà satisfaire aux prescriptions du 6.1.4 relatives à la construction. On doit utiliser des emballages extérieurs fa-briqués en un matériau approprié présentant une résistance suffisante et conçus en fonction de leur conte-nance et de l’usage auquel ils sont destinés. Lorsque cette instruction d’emballage est appliquée au transportd’emballages intérieurs contenus dans des emballages combinés, l’emballage doit être conçu et fabriqué demanière à éviter toute décharge accidentelle dans des conditions normales de transport.

2) Des emballages qui ne doivent pas nécessairement être conformes aux prescriptions relatives aux épreuvespour les emballages énoncées dans la partie 6 mais qui satisfont aux prescriptions suivantes: a) un emballage intérieur comprenant:

i) un ou des récipients primaires et un emballage secondaire, les récipients primaires ou l’emballage se-condaire devant être étanches pour les liquides ou étanches aux pulvérulents pour les solides;

ii) pour les liquides un matériau absorbant placé entre le ou les récipients primaires et l’emballage secon-daire. Le matériau absorbant doit être en quantité suffisante pour absorber la totalité du contenu du oudes récipients primaires de façon à éviter qu’une déperdition de la matière liquide compromette l’intégritédu matériau de rembourrage ou de l’emballage extérieur;

iii) si plusieurs récipients primaires fragiles sont placés dans un emballage secondaire simple, ils doiventêtre emballés individuellement ou séparés pour empêcher tout contact entre eux;

b) un emballage extérieur d’une solidité suffisante compte tenu de sa contenance, de sa masse et de l’usageauquel il est destiné et dont la plus petite dimension extérieure doit être de 100 mm au minimum.

Pour le transport, la marque représentée ci-après doit être apposée sur la surface extérieure de l’emballage exté-rieur sur un fond d’une couleur contrastant avec elle et doit être facile à voir et à lire. La marque doit avoir la formed’un carré mis sur la pointe (en losange) dont chaque côté a une longueur d’au moins 50 mm, la largeur de la lignedoit être d’au moins 2 mm et la hauteur des lettres et des chiffres doit être d’au moins 6 mm.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 44: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

42

4.1.4.1 Ajouter la nouvelle instruction d’emballage suivante:

4.1.4.2 IBC04 Remplacer «, 21N, 31A, 31B et 31N» par «et 21N».

IBC05 Au point 1), remplacer «, 21N, 31A, 31B et 31N» par «et 21N».

Au point 2), remplacer «, 21H2, 31H1 et 31H2» par «et 21H2».

Au point 3), remplacer «, 21HZ1 et 31HZ1» par «et 21HZ1».

IBC06, IBC07 et IBC08Au point 1), remplacer «, 21N, 31A, 31B et 31N» par «et 21N».

Au point 2), remplacer «, 21H2, 31H1 et 31H2» par «et 21H2».

Au point 3), remplacer «, 21HZ2, 31HZ1 et 31HZ2» par «et 21HZ2».

P904 INSTRUCTION D’EMBALLAGE P904

Dispositions supplémentaires:

Glace, neige carbonique et azote liquide

Lorsque de la neige carbonique ou de l’azote liquide sont utilisés, toutes les prescriptions applicables de l’ADRdoivent être observées. Lorsque de la glace ou de la neige carbonique sont utilisées, elles doivent être placées àl’extérieur des emballages secondaires ou dans l’emballage extérieur ou dans un suremballage. Des cales inté-rieures doivent être prévues pour maintenir les emballages secondaires dans leur position originelle une fois laglace fondue ou la neige carbonique évaporée. Si l’on utilise de la glace, l’emballage extérieur ou le suremballagedoit être étanche. Si l’on utilise du dioxyde de carbone sous forme solide (neige carbonique) l’emballage doit êtreconçu et fabriqué pour permettre au gaz carbonique de s’échapper de façon à empêcher une élévation de la pres-sion qui pourrait entraîner une rupture des emballages et le colis (l’emballage extérieur ou le suremballage) doitporter la mention «Dioxyde de carbone solide» ou «Neige carbonique».

NOTA: Si de la neige carbonique est utilisée, il n’y a pas d’autres prescriptions à observer (voir 2.2.9.1.14). Si del’azote liquide est utilisé, il suffit de satisfaire au chapitre 3.3, disposition spéciale 593.

Le récipient primaire et l’emballage secondaire doivent conserver leur intégrité à la température du réfrigérant uti-lisé ainsi qu’aux températures et pressions qui pourraient être atteintes en cas de disparition de l’agent de refroi-dissement.

P205 INSTRUCTION D’EMBALLAGE P205

Cette instruction s’applique au numéro ONU 3468.

1) Pour les dispositifs de stockage à hydrure métallique, il doit être satisfait aux dispositions particulières du 4.1.6.2) Seuls les récipients à pression d’une contenance en eau ne dépassant pas 150 litres et d’une pression déve-

loppée maximale ne dépassant pas 25 MPa sont couverts par la présente instruction d’emballage.3) Les dispositifs de stockage à hydrure métallique qui satisfont aux prescriptions applicables du chapitre 6.2 re-

latives à la construction des récipients à pression contenant du gaz et aux épreuves qu’ils doivent subir sontautorisés au transport de l’hydrogène uniquement.

4) Lorsque des récipients à pression en acier ou des récipients à pression composites avec revêtement en aciersont utilisés, seuls ceux qui portent la marque «H» conformément au 6.2.2.9.2 j) doivent être utilisés.

5) Les dispositifs de stockage à hydrure métallique doivent satisfaire aux dispositions relatives aux conditions deservice, critères de conception, capacité nominale, épreuves de type, épreuves par lot, épreuves régulières,pression d’épreuve, pression nominale de remplissage, et dispositifs de décompression pour les dispositifs destockage à hydrure métallique transportables spécifiées dans la norme ISO 16111:2008 (Appareils de stoc-kage de gaz transportables – Hydrogène absorbé dans un hydrure métallique réversible) et leur conformité etagrément doivent être évalués conformément au 6.2.2.5.

6) Les dispositifs de stockage à hydrure métallique doivent être remplis avec de l’hydrogène à une pression nedépassant pas la pression nominale de remplissage indiquée sur le marquage permanent du dispositif confor-mément à la norme ISO 16111:2008.

7) Les prescriptions pour les épreuves périodiques pour un dispositif de stockage à hydrure métallique doiventêtre conformes à la norme ISO 16111:2008 et être effectuées conformément au 6.2.2.6, et l’intervalle entre lescontrôles périodiques ne doit pas dépasser cinq ans.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 45: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

43

IBC06 Modifier la disposition supplémentaire pour lire comme suit:

«Disposition supplémentaire:

Si une matière solide est susceptible de se liquéfier au cours du transport, voir 4.1.3.4.».

IBC07 Modifier la disposition supplémentaire pour lire comme suit:

«Dispositions supplémentaires:

1. Si une matière solide est susceptible de se liquéfier au cours du transport, voir 4.1.3.4.

2. Les doublures des GRV en bois doivent être étanches aux pulvérulents.».

IBC08 Avant les dispositions spéciales d’emballage, insérer la nouvelle disposition supplémentaire suivante:

«Disposition supplémentaire:

Si une matière solide est susceptible de se liquéfier au cours du transport, voir 4.1.3.4.».

Dans la disposition spéciale d’emballage B13, remplacer «et 2880» par «, 2880, 3485, 3486 et 3487».

IBC520 Pour le No ONU 3109, sous la rubrique «Acide peroxyacétique, stabilisé à 17 % au plus» (première rubri-que), insérer «31H2» dans la colonne «Type de GRV» et insérer «1500» dans la colonne «Quantité maxi-male (litres/kg)» en regard de ce code.

IBC620 Dans la deuxième phrase, insérer «, à l’exception du 4.1.1.15» après «4.1.1».

4.1.5.5 Modifier pour lire comme suit:

«4.1.5.5 Sauf spécification contraire dans l’ADR, les emballages, y compris les GRV et les grands emballages, doivent respec-ter les prescriptions des chapitres 6.1, 6.5 ou 6.6, comme approprié, et doivent satisfaire aux prescriptions d’épreuvepour le groupe d’emballage II.».

4.1.6.10 Modifier la première phrase pour lire «Les récipients à pression rechargeables, autres que les récipients cryogéni-ques, doivent être périodiquement inspectés conformément aux dispositions du 6.2.1.6, ou du 6.2.3.5.1 pour les réci-pients autres que les récipients «UN», et de l’instruction d’emballage P200 ou P205 selon le cas.».

Insérer un nouveau 4.1.6.14 pour lire comme suit:

«4.1.6.14 Les propriétaires, sur la base de toute demande de l’autorité compétente étayée sur des arguments, doivent commu-niquer à celle-ci toutes les informations nécessaires pour faire la preuve de la conformité du récipient à pression, dansune langue facilement intelligible pour l’autorité compétente. Ils doivent coopérer avec cette autorité, à sa demande,sur toute mesure prise afin de remédier à la non-conformité de récipients à pression dont ils ont la propriété.».

Renuméroter le 4.1.6.14 existant en tant que 4.1.6.15.

4.1.6.14 (renuméroté 4.1.6.15)

Insérer la nouvelle ligne suivante à la fin du tableau:

4.1.7.1 Modifier le titre pour lire «Utilisation des emballages (à l’exception des GRV)».

4.1.7.1.1 Modifier pour lire comme suit:

«4.1.7.1.1 Les emballages utilisés pour les peroxydes organiques et les matières autoréactives doivent respecter lesprescriptions du chapitre 6.1 et doivent satisfaire aux conditions d’épreuve de ce même chapitre pour le grouped’emballage II.».

4.1.7.2.1 Ajouter la nouvelle phrase suivante à la fin: «Les GRV doivent respecter les prescriptions du chapitre 6.5 et doiventsatisfaire aux conditions d’épreuve de ce même chapitre pour le groupe d’emballage II.».

4.1.9.1.5 Modifier pour lire comme suit:

«4.1.9.1.5 En ce qui concerne les matières radioactives ayant d’autres propriétés dangereuses, le modèle de colis doit tenircompte de ces propriétés. Les matières radioactives présentant un risque subsidiaire, emballées dans des colis quine nécessitent pas l’agrément de l’autorité compétente, doivent être transportées dans des emballages, des GRV, desciternes ou des conteneurs pour vrac qui satisfont en tous points aux prescriptions des chapitres pertinents de la par-tie 6, selon le cas, ainsi qu’aux prescriptions applicables des chapitres 4.1, 4.2 ou 4.3 pour ce risque subsidiaire.».

4.1.9.3 a) Après «une masse de matières fissiles», insérer «(ou masse de chaque nucléide fissile pour les mélanges le caséchéant)».

Chapitre 4.2

4.2.5.2.6 Dans le tableau des instructions de transport en citernes mobiles T1-T22, ajouter une référence à une nouvelle notede bas de tableau b après «Orifices en partie basse» dans le titre de la dernière colonne. La note de bas de tableausera libellée comme suit:

«b Si, dans cette colonne, il est indiqué «Non autorisés», les orifices en partie basse ne sont pas autorisés lorsque lamatière à transporter est une matière liquide (voir 6.7.2.6.1). Lorsque la matière à transporter est une matière solideà toutes les températures pouvant apparaître dans des conditions normales de transport, les orifices en partie basseconformes aux prescriptions du 6.7.2.6.2 sont autorisés.».

4.1.6.8 b) et c) ISO 16111:2008 Appareils de stockage de gaz transportables – Hydrogène absorbé dans un hydrure métallique réversible

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 46: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

44

4.2.5.3 Ajouter les nouvelles dispositions spéciales suivantes à la fin:

«TP36 Les éléments fusibles situés dans l’espace vapeur sont autorisés sur les citernes mobiles.

TP37 L’instruction de transport en citerne mobile T14 peut encore être appliquée jusqu’au 31 décembre 2016 sice n’est que, jusqu’à cette date:

a) Pour les Nos ONU 1810, 2474 et 2668, T7 peut être appliquée;

b) Pour le No ONU 2486, T8 peut être appliquée; et

c) Pour le No ONU 1838, T10 peut être appliquée.».

Chapitre 4.3

4.3.4.1.3 b) Dans la désignation du No ONU 2447, supprimer «ou jaune».

4.3.4.1.3 c) Remplacer «et No ONU 3404 alliages de potassium et sodium, solides» par «, No ONU 3404 alliages de potassiumet sodium, solides et No ONU 3482 dispersion de métaux alcalins, inflammable ou No ONU 3482 dispersion de mé-taux alcalino-terreux, inflammable».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 47: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

45

P a r t i e 5

Chapitre 5.1

5.1.5.1.4 a) Après «aient été soumis à», insérer «l’autorité compétente du pays d’origine de l’envoi et à».

5.1.5.1.4 b) Après «doit adresser une notification à», insérer «l’autorité compétente du pays d’origine de l’envoi et à».

5.1.5.1.4 d) Modifier l’alinéa v) pour lire comme suit:

«v) l’activité maximale du contenu radioactif pendant le transport exprimée en becquerels (Bq) avec le symbole dupréfixe SI approprié (voir 1.2.2.1). Pour les matières fissiles, la masse de matière fissile (ou la masse de chaquenucléide fissile pour les mélanges le cas échéant) en grammes (g), ou en multiples du gramme, peut être indiquéeau lieu de l’activité.».

5.1.5.3.4 d) et e) Remplacer «spécification contraire dans le certificat d’agrément délivré par l’autorité compétente du pays d’originedu modèle (voir 2.2.7.2.4.6)» par «suivant les prescriptions du 5.1.5.3.5».

Ajouter un nouveau paragraphe 5.1.5.3.5 pour lire comme suit:

«5.1.5.3.5 Dans tous les cas de transport international de colis dont le modèle doit être agréé ou l’expédition approuvée parl’autorité compétente et pour lesquels différentes modalités d’agrément ou d’approbation s’appliquent dans les diverspays concernés par l’expédition, la catégorisation doit être conforme au certificat du pays d’origine du modèle.».

Ajouter une nouvelle sous-section 5.1.5.4 pour lire comme suit, et renuméroter le 5.1.5.4 existant en tant que 5.1.5.5:

«5.1.5.4 Dispositions applicables aux colis exceptés

5.1.5.4.1 Les colis exceptés doivent porter sur la surface externe de l’emballage, inscrits de manière lisible et durable:

a) le numéro ONU précédé des lettres «UN»;

b) l’identification de l’expéditeur ou du destinataire ou des deux à la fois; et

c) l’indication de sa masse brute admissible si celle-ci est supérieure à 50 kg.

5.1.5.4.2 Les prescriptions relatives à la documentation qui figurent au chapitre 5.4 ne s’appliquent pas aux colis exceptés dematières radioactives, si ce n’est que le numéro ONU précédé des lettres «UN» et le nom et l’adresse de l’expéditeuret du destinataire doivent figurer sur un document de transport tel que connaissement, lettre de transport aérien oulettre de voiture CMR ou CIM.».

Chapitre 5.2

5.2.1.7.2 Modifier la deuxième phrase pour lire: «Le marquage des colis exceptés doit être tel que prescrit au 5.1.5.4.1.».

5.2.1.7.8 Modifier pour lire comme suit:

«5.2.1.7.8 Dans tous les cas de transport international de colis dont le modèle doit être agréé ou l’expédition approuvée parl’autorité compétente et pour lesquels différentes modalités d’agrément ou d’approbation s’appliquent dans les diverspays concernés par l’expédition, le marquage doit être conforme au certificat du pays d’origine du modèle.».

5.2.1.8.1 Modifier pour lire comme suit:

«5.2.1.8.1 Les colis renfermant des matières dangereuses pour l’environnement satisfaisant aux critères du 2.2.9.1.10 doiventporter, de manière durable, la marque «matière dangereuse pour l’environnement» présentée au 5.2.1.8.3, sauf s’ils’agit d’emballages simples ou d’emballages combinés ayant, par emballage simple ou par emballage intérieur d’em-ballage combiné suivant le cas:

– une quantité nette inférieure ou égale à 5 l pour les liquides; ou

– une masse nette inférieure ou égale à 5 kg pour les solides.».

5.2.1.8.3 Modifier la marque pour lire comme suit:

5.2.1.9.1 Remplacer «ISO 780:1985» par «ISO 780:1997».

5.2.1.9.2 d) Supprimer «ou» à la fin.

5.2.1.9.2 e) Ajouter «ou» à la fin.

Signe conventionnel (poisson et arbre): noir sur blanc ou sur fond contrasté adapté».

«

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 48: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

46

5.2.1.9.2 Ajouter un nouvel alinéa f ) pour lire comme suit:

«f ) des emballages combinés contenant des emballages intérieurs hermétiquement fermés contenant chacun auplus 500 ml.».

5.2.2.1.11.2 b) Modifier pour lire comme suit:

«b) Activité: l’activité maximale du contenu radioactif pendant le transport exprimée en becquerels (Bq) avec le sym-bole du préfixe SI approprié (voir 1.2.2.1). Pour les matières fissiles, la masse de matière fissile (ou la masse dechaque nucléide fissile pour les mélanges le cas échéant) en grammes (g), ou en multiples du gramme, peut êtreindiquée au lieu de l’activité;».

5.2.2.1.11.5 Modifier pour lire comme suit:

«5.2.2.1.11.5 Dans tous les cas de transport international de colis dont le modèle doit être agréé ou l’expédition approuvée parl’autorité compétente et pour lesquels différentes modalités d’agrément ou d’approbation s’appliquent dans les diverspays concernés par l’expédition, l’étiquetage doit être conforme au certificat du pays d’origine du modèle.».

5.2.2.2.2 Dans le titre de l’étiquette pour le DANGER DE CLASSE 4.1, insérer «solides» avant «explosibles».

(Modification éditoriale)

Chapitre 5.3

5.3.2.1.4 Dans la première phrase, remplacer «sous utilisation exclusive» par «destinées à être transportées sous utilisationexclusive». Dans la deuxième phrase, insérer «lorsque celle-ci est destine à être» avant «transportée sous utilisationexclusive».

5.3.2.3.2 Insérer la nouvelle ligne suivante après la ligne pour le code 668:

«X668 matière très toxique et corrosive, réagissant dangereusement avec l’eau1)».

Chapitre 5.4

5.4.0 Modifier pour lire comme suit:

«5.4.0 Généralités

5.4.0.1 À moins qu’il n’en soit spécifié autrement par ailleurs, tout transport de marchandises réglementé par l’ADR doit êtreaccompagné de la documentation prescrite dans le présent chapitre, selon qu’il convient.

NOTA: Pour la liste des documents devant être présents à bord des unités de transport, voir sous 8.1.2.

5.4.0.2 Il est admis de recourir aux techniques de traitement électronique de l’information (TEI) ou d’échange de donnéesinformatisées (EDI) pour faciliter l’établissement des documents ou les remplacer, à condition que les procédures uti-lisées pour la saisie, le stockage et le traitement des données électroniques permettent de satisfaire, de manière aumoins équivalente à l’utilisation de documents sur papier, aux exigences juridiques en matière de force probante etde disponibilité des données en cours de transport.

5.4.0.3 Lorsque les informations relatives aux marchandises dangereuses sont fournies au transporteur à l’aide des techni-ques du TEI ou de l’EDI, l’expéditeur doit pouvoir donner ces informations au transporteur sous forme de documentsur papier, où elles apparaitront suivant l’ordre prescrit dans le présent chapitre.».

5.4.1.1.1 e) À la fin, ajouter le nouveau nota suivant:

«NOTA: Il n’est pas nécessaire d’indiquer le nombre, le type et la contenance de chaque emballage intérieur contenudans l’emballage extérieur d’un emballage combiné.».

5.4.1.1.3 Dans le premier paragraphe sous le titre, remplacer «le numéro ONU et la désignation officielle de transport doiventêtre précédés» par «la désignation officielle de transport doit être précédée».

Dans le 5.4.1.1.3, modifier comme suit les exemples présentés à la suite du premier paragraphe:

«UN 1230 DÉCHET MÉTHANOL, 3 (6.1), II, (D/E) ou

UN 1230 DÉCHET MÉTHANOL, 3 (6.1), GE II, (D/E) ou

UN 1993 DÉCHET LIQUIDE INFLAMMABLE, N. S. A. (toluène et alcool éthylique), 3, II, (D/E) ou

UN 1993 DÉCHET LIQUIDE INFLAMMABLE, N. S. A. (toluène et alcool éthylique), 3, GE II, (D/E)».

5.4.1.1.6.1 À la fin, remplacer «désignation officielle de transport requise au 5.4.1.1.1 b)» par «description des marchandises dan-gereuses prescrite au 5.4.1.1.1a) à d) et k)».

5.4.1.1.18 Ajouter un nouveau paragraphe pour lire comme suit:

«5.4.1.1.18 Dispositions spéciales applicables au transport de matières dangereuses pour l’environnement (environnement aqua-tique)

Si une matière appartenant à l’une des classes 1à 9 satisfait aux critères de classement du 2.2.9.1.10, le documentde transport doit porter la mention supplémentaire «DANGEREUX POUR L’ENVIRONNEMENT». Cette prescriptionsupplémentaire ne s’applique pas pour les numéros ONU 3077 et 3082 ni pour les exemptions prévues au 5.2.1.8.1.

La mention «POLLUANT MARIN» (conformément au 5.4.1.4.3 du Code IMDG) à la place de la mention «DANGE-REUX POUR L’ENVIRONNEMENT» est acceptable pour les transports dans une chaîne de transport comportant unparcours maritime.».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 49: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

47

5.4.1.2.1 Modifier g) pour lire comme suit:

«g) Lorsque des artifices de divertissement des Nos ONU 0333, 0334, 0335, 0336 et 0337 sont transportés, le docu-ment de transport doit porter la mention:

«Classification des artifices de divertissement par l’autorité compétente de XX, référence de classification XX/YYZZZZ».

Il n’est pas nécessaire que le certificat d’agrément de classification accompagne l’envoi mais l’expéditeur doit êtreen mesure de le présenter au transporteur ou à l’autorité compétente à des fins de contrôle. Le certificatd’agrément de classification ou sa copie doit être rédigé dans une langue officielle du pays d’expédition et, enoutre, si cette langue n’est ni l’allemand, ni l’anglais, ni le français, en allemand, anglais ou français.».

Le Nota existant devient le Nota 1.

Ajouter un nouveau Nota 2 pour lire comme suit:

«NOTA 2: La ou les références de classification consistent en l’indication, par le signe distinctif prévu pour les véhi-cules dans le trafic international (XX) 2), du pays partie contractante à l’ADR dans lequel le code de clas-sification conformément à la disposition spéciale 645 du 3.3.1a été approuvé, l’identification de l’autoritécompétente (YY) et une référence de série unique (ZZZZ). Exemples de références de classification:

GB/HSE123456

D/BAM1234.».

2) Signe distinctif en circulation internationale prévu par la Convention de Vienne sur la circulation routière (Vienne 1968).

5.4.1.2.5.1 c) Modifier pour lire comme suit:

«c) l’activité maximale du contenu radioactif pendant le transport exprimée en becquerels (Bq) avec le symbole dupréfixe SI approprié (voir 1.2.2.1). Pour les matières fissiles, la masse de matière fissile (ou la masse de chaquenucléide fissile pour les mélanges le cas échéant) en grammes (g), ou en multiples du gramme, peut être indiquéeau lieu de l’activité;».

5.4.1.2.5.1 j) Ajouter la phrase suivante à la fin «Pour une matière radioactive pour laquelle la valeur de A2 est illimitée, le multiplede A2 est zéro.».

5.4.1.2.5.3 Modifier pour lire comme suit:

«5.4.1.2.5.3 Dans tous les cas de transport international de colis dont le modèle doit être agréé ou l’expédition approuvée parl’autorité compétente et pour lesquels différentes modalités d’agrément ou d’approbation s’appliquent dans les diverspays concernés par l’expédition, le numéro ONU et la désignation officielle de transport requis au 5.4.1.1.1 doiventêtre conformes au certificat du pays d’origine du modèle.».

5.4.2 Modifier le titre pour lire comme suit:

«5.4.2 Certificat d’empotage du grand conteneur ou du véhicule».

Amendement de conséquence: au 8.1.2.1a), remplacer «le certificat d’empotage du conteneur» par «le certificatd’empotage du grand conteneur ou du véhicule».

5.4.2 Dans la note de bas de page 4, modifier le 5.4.2.3 pour lire comme suit:

«5.4.2.3 Lorsque la documentation relative aux marchandises dangereuses est présentée au transporteur à l’aide detechniques de transmission fondées sur le TEI ou l’EDI, la ou les signatures peuvent être une ou des signa-tures électroniques ou être remplacées par le ou les noms (en majuscules) de la ou des personnes qui ontle droit de signer.».

Dans la note de bas de page 4, ajouter un nouveau paragraphe 5.4.2.4 pour lire comme suit:

«5.4.2.4 Lorsque les informations relatives au transport de marchandises dangereuses sont fournies à un transpor-teur à l’aide des techniques du TEI ou de l’EDI et que, par la suite, ces marchandises dangereuses sont re-mises à un transporteur qui exige un document de transport de marchandises dangereuses sur papier, cetransporteur doit s’assurer que le document sur papier comporte la mention «Original reçu par voie électro-nique» et le nom du signataire doit figurer en majuscules.».

5.4.3.4 Modifier la deuxième page du modèle de consignes écrites comme suit:

Dans la première ligne du tableau, remplacer la première étiquette par l’étiquette modèle No 1 du 5.2.2.2.2.

Dans la sixième ligne, supprimer la troisième phrase dans la colonne (3).

Dans la septième ligne, insérer «solides» après «matières explosibles désensibilisées» dans la colonne (1). Dans lacolonne (2), dans la troisième phrase, ajouter «ou l’auto-inflammation» après «inflammables». À la fin, ajouter la nou-velle phrase suivante: «Risque d’explosion des matières explosibles désensibilisées en cas de fuite de l’agent de dé-sensibilisation.». Supprimer le texte de la colonne (3).

Dans la huitième ligne, dans la colonne (2), dans la première phrase, remplacer «Risque d’inflammation spontanée»par «Risque d’incendie par inflammation spontanée».

Modifier la troisième page du modèle de consignes écrites comme suit:

Dans la première ligne du tableau, modifier la première phrase de la colonne (2) pour lire comme suit: «Risque deforte réaction, d’inflammation et d’explosion en cas de contact avec des matières combustibles ou inflammables.».Supprimer la deuxième phrase dans la colonne (2).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 50: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

48

Dans la deuxième ligne, dans la colonne (2), ajouter «ou l’auto-inflammation» après «inflammables».

Dans la troisième ligne, dans la colonne (2), modifier la première phrase pour lire comme suit: «Risque d’intoxicationpar inhalation, contact avec la peau ou ingestion.». Dans la deuxième phrase, remplacer «et» par «ou».

Dans la quatrième ligne, dans la colonne (2), ajouter «Peut provoquer des maladies graves chez l’être humain ou lesanimaux» après «Risque d’infection.». Dans la dernière phrase, remplacer «et» par «ou».

Dans la septième ligne, dans la colonne (2), modifier la première phrase pour lire comme suit: «Risque de brûlurespar corrosion». Ajouter la nouvelle troisième phrase suivante: «La matière répandue peut dégager des vapeurs cor-rosives.». Dans la dernière phrase, remplacer «et» par «ou». Supprimer le texte dans la colonne (3).

Dans la huitième ligne, dans la colonne (2), dans la dernière phrase, remplacer «et» par «ou». Supprimer le texte dansla colonne (3).

Sur la quatrième page du modèle, au début, ajouter le nouveau tableau suivant:

Sous «équipement de protection générale et individuelle», dans la première phrase sous le titre, supprimer «, quelque soit le numéro de l’étiquette de danger». Au dernier tiret, supprimer «en plastique». Modifier la note de bas depage c pour lire comme suit: «c Prescrit seulement pour les matières solides et liquides avec les numéros d’étiquettede danger 3, 4.1, 4.3, 8 ou 9.».».

Insérer une nouvelle section 5.4.4 pour lire comme suit:

«5.4.4 Conservation des informations relatives au transport de marchandises dangereuses

5.4.4.1 L’expéditeur et le transporteur doivent conserver une copie du document de transport de marchandises dangereuseset les renseignements et la documentation supplémentaires comme indiqué dans l’ADR, pendant une période mini-male de trois mois.

5.4.4.2 Lorsque les documents sont conservés par des moyens électroniques ou dans un système informatique, l’expéditeuret le transporteur doivent pouvoir les reproduire sous forme imprimée.».

Renuméroter 5.4.4 en tant que 5.4.5.

Amendement de conséquence: au 5.4.1.4.2 remplacer «5.4.4» par «5.4.5».

Chapitre 5.5

Modifier pour lire comme suit:

«Chapitre 5.5 Dispositions spéciales

5.5.1 (Supprimé)

5.5.2 Dispositions spéciales applicables aux engins de transport sous fumigation (No ONU 3359)

5.5.2.1 Généralités

5.5.2.1.1 Les engins de transport sous fumigation (No ONU 3359) ne contenant pas d’autres marchandises dangereuses nesont pas soumis à d’autres dispositions de l’ADR que celles qui figurent dans la présente section.

NOTA: Aux fins du présent chapitre, on appelle engin de transport, un véhicule, un conteneur, un conteneur-citerne,une citerne mobile ou un CGEM.

Indications supplémentaires à l’intention des membres des équipages de véhicules sur les caractéristiques de danger des marchandises dangereuses, indiquées par des marques ou des

signaux de mise en garde, et sur les mesures à prendre en fonction des circonstances prédominantes

Marque ou signal de mise en garde

Caractéristiques de danger

Indications supplémentaires

(1) (2) (3)

Matières dangereuses pourl’environnement

Risque pour l’environnement aqua-tique ou les systèmes d’évacuation des eaux usées.

Matières transportées à chaud

Risque de brûlures par la chaleur. Éviter de toucher les parties chaudes de l’unité de transport et la matière répandue.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 51: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

49

5.5.2.1.2 Lorsque l’engin de transport sous fumigation est chargé avec des marchandises dangereuses en plus de l’agent defumigation, les dispositions de l’ADR applicables à ces marchandises (y compris en ce qui concerne le placardage, lemarquage et la documentation) s’appliquent en plus des dispositions de la présente section.

5.5.2.1.3 Seuls les engins de transport qui peuvent être fermés de façon à réduire au minimum les fuites de gaz peuvent êtreutilisés pour le transport de marchandises sous fumigation.

5.5.2.2 Formation

Les personnes ayant à s’occuper de la manutention des engins de transport sous fumigation doivent avoir reçu uneformation adaptée à leurs responsabilités.

5.5.2.3 Marquage et placardage

5.5.2.3.1 Une marque de mise en garde conforme au 5.5.2.3.2 doit être placée sur chacun des points d’accès de l’engin sousfumigation, à un emplacement où elle sera vue facilement par les personnes ouvrant l’engin de transport ou entrantà l’intérieur. Cette marque doit rester apposée sur l’engin de transport jusqu’à ce que les dispositions suivantes aientété satisfaites:

a) l’engin de transport sous fumigation a été ventilé pour éliminer les concentrations nocives de gaz de fumigation; et

b) les marchandises ou matériaux ayant été soumis à la fumigation ont été déchargés.

5.5.2.3.2 La marque de mise en garde pour les engins sous fumigation doit être de forme rectangulaire et mesurer au moins300 mm de large et 250 mm de haut. Le marquage doit être noir sur fond blanc et les lettres doivent mesurer au moins25 mm de hauteur. Cette marque est illustrée à la figure ci-dessous.

Marque de mise en garde pour les engins sous fumigation

(Marque existante inchangée)

5.5.2.3.3 Si l’engin de transport sous fumigation a été complètement ventilé soit par ouverture des portes de l’engin soit parventilation mécanique après la fumigation, la date de ventilation doit être indiquée sur la marque de mise en garde.

5.5.2.3.4 Lorsque l’engin de transport sous fumigation a été ventilé et déchargé, la marque de mise en garde pour les enginssous fumigation doit être enlevé.

5.5.2.3.5 Il n’est pas nécessaire d’apposer les étiquettes conformes au modèle No 9 (voir 5.2.2.2.2) sur les engins de transportsous fumigation, sauf lorsque ce placardage est requis pour d’autres matières ou objets de la classe 9 contenus dansl’engin de transport.

5.5.2.4 Documentation

5.5.2.4.1 Les documents associés au transport d’engins de transport qui ont subi un traitement de fumigation et qui n’ont pasété complètement ventilés avant le transport, doivent comporter les indications suivantes:

– «UN 3359, engin de transport sous fumigation, 9», ou «UN 3359, engin de transport sous fumigation, classe 9»;

– la date et l’heure de la fumigation; et

– le type et la quantité d’agent de fumigation utilisé.

Ces indications doivent être rédigées dans une langue officielle du pays de départ et également, si cette langue n’estpas l’anglais, le français ou l’allemand, en anglais, français ou allemand à moins que les accords, s’ils en existent,conclus entre les pays intéressés au transport n’en disposent autrement.

5.5.2.4.2 Les documents peuvent avoir une forme quelconque à condition de contenir tous les renseignements exigés au5.5.2.4.1. Ces renseignements doivent être faciles à identifier, lisibles et durables.

5.5.2.4.3 Des instructions doivent être données sur la manière d’éliminer les résidus d’agents de fumigation, y compris les ap-pareils de fumigation utilisés (le cas échéant).

5.5.2.4.4 Un document n’est pas nécessaire si l’engin de transport qui a subi un traitement de fumigation a été complètementventilé et si la date à laquelle il a été ventilé figure sur la marque de mise en garde (voir les paragraphes 5.5.2.3.3 et5.5.2.3.4).».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 52: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

50

P a r t i e 6

Chapitre 6.1

6.1.3.1 a) i) Remplacer la deuxième phrase pour lire comme suit: «Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’unemballage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait aux prescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6ou 6.7.».

6.1.4 Ajouter une nouvelle sous-section 6.1.4.0 pour lire comme suit:

«6.1.4.0 Prescriptions générales

La perméation de la matière contenue dans l’emballage ne doit en aucun cas constituer un danger dans des condi-tions normales de transport.».

6.1.5.3.6.3 Modifier pour lire comme suit:

«6.1.5.3.6.3 L’emballage ou l’emballage extérieur d’un emballage composite ou d’un emballage combiné ne doit pas présenter dedétériorations qui puissent compromettre la sécurité au cours du transport. Les récipients intérieurs, les emballagesintérieurs ou les objets doivent rester complètement à l’intérieur de l’emballage extérieur et il ne doit y avoir aucunefuite de la matière contenue dans le (les) récipient(s) intérieur(s) ou le (les) emballage(s) intérieur(s).».

Chapitre 6.2

6.2.1 Transférer le nota figurant après le titre de la section après le titre du chapitre.

6.2.1.1.5 À la fin, ajouter la nouvelle phrase suivante: «La pression d’épreuve d’un dispositif de stockage à hydrure métalliquedoit être conforme à l’instruction d’emballage P 205 du 4.1.4.1.».

6.2.1.3.4 Insérer «ou P 205» après «P 200 2)».

6.2.1.5.1 Insérer «et les dispositifs de stockage à hydrure métallique» après «récipients cryogéniques fermés».

6.2.1.5.3 Ajouter un nouveau paragraphe 6.2.1.5.3 pour lire comme suit:

«6.2.1.5.3 Pour les dispositifs de stockage à hydrure métallique, il doit être vérifié que les contrôles et épreuves prescrits aux6.2.1.5.1a), b), c), d), e) le cas échéant, f ), g), h) et i) ont été exécutés sur un échantillon suffisant de récipients utilisésdans le dispositif de stockage à hydrure métallique. De plus, les contrôles et épreuves prescrits aux 6.2.1.5.1c) et f ),ainsi que au 6.2.1.5.1e), le cas échéant, et le contrôle de l’état extérieur du dispositif de stockage à hydrure métallique,doivent être exécutés sur un échantillon suffisant de dispositifs de stockage à hydrure métallique.

De plus, tous les dispositifs de stockage à hydrure métallique doivent subir les contrôles et épreuves initiaux prescritsau 6.2.1.5.1h) et i), ainsi qu’une épreuve d’étanchéité et une épreuve pour s’assurer du bon fonctionnement de l’équi-pement de service.».

6.2.1.6.1 Au NOTA 2, supprimer «, ou un contrôle par ultrasons,» et ajouter la nouvelle phrase suivante à la fin: «La norme ISO16148:2006 peut servir de guide en ce qui concerne les modes opératoires des épreuves d’émission acoustique.».

Insérer un nouveau NOTA 3, pour lire comme suit:

«NOTA 3: L’épreuve de pression hydraulique peut être remplacée par un contrôle par ultrasons, effectué conformé-ment à la norme ISO 10461:2005 + A1:2006 pour les bouteilles à gaz sans soudure en alliage d’alumi-nium, et à la norme ISO 6406:2005 pour les bouteilles à gaz en acier sans soudure.».

Renuméroter le Nota 3 en tant que Nota 4.

6.2.2.1.1 Dans le tableau, insérer les trois normes suivantes après la norme ISO 7866:1999:

6.2.2.1.5 Ajouter un nouveau paragraphe 6.2.2.1.5 pour lire comme suit:

«6.2.2.1.5 La norme ci-après s’applique à la conception, à la construction ainsi qu’à l’inspection et à l’épreuve initiales des dis-positifs de stockage à hydrure métallique, si ce n’est que les prescriptions relatives à l’inspection du système d’éva-luation de conformité et de l’agrément doivent être conformes au 6.2.2.5:

6.2.2.2 Au début, dans le texte entre parenthèses, insérer «ou P205» après «P200».

6.2.2.3 À la fin, ajouter le nouveau paragraphe suivant:

ISO 4706:2008 Bouteilles à gaz – Bouteilles en acier soudées rechargeables – Pression d’essai de 60 bar et moins

ISO 18172-1:2007 Bouteilles à gaz – Bouteilles soudées en acier inoxydable rechargeables – Partie 1: Pression d’épreuve de 6 MPa et inférieure

ISO 20703:2006 Bouteilles à gaz – Bouteilles rechargeables soudées en alliage d’aluminium –Conception, construction et essais

ISO 16111:2008 Appareils de stockage de gaz transportables –Hydrogène absorbé dans un hydrure métallique réversible ».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 53: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

51

«Pour les dispositifs de stockage à hydrure métallique «UN», les prescriptions indiquées dans la norme ci-après s’ap-pliquent aux fermetures et à leur protection:

6.2.2.4 Au début, insérer «et les dispositifs de stockage à hydrure métallique» après «bouteilles» et dans le tableau, ajouterla nouvelle ligne suivante à la fin:

6.2.2.7 Après le titre, ajouter le nouveau nota suivant:

«NOTA: Les prescriptions de marquage pour les dispositifs de stockage à hydrure métallique «UN» sont indiquéesau 6.2.2.9.».

Attribuer le numéro de paragraphe 6.2.2.7.1 au premier paragraphe non numéroté sous 6.2.2.7. Renuméroter en con-séquence les paragraphes suivants et les renvois aux paragraphes renumérotés.

6.2.2.7.2 a) (6.2.2.7.1a) existant) Remplacer la deuxième phrase pour lire comme suit: «Ce symbole ne doit être utilisé que pourcertifier qu’un emballage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait aux prescriptions applicables des chapitres 6.1,6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou 6.7;».

Ajouter un nouveau paragraphe 6.2.2.7.9 pour lire comme suit:

«6.2.2.7.9 Pour les cadres de bouteilles, les prescriptions relatives au marquage des récipients à pression doivent s’appliqueruniquement aux bouteilles individuelles d’un cadre et non à une quelconque structure d’assemblage.».

6.2.2.8 Attribuer le numéro de paragraphe 6.2.2.8.1 au premier paragraphe non numéroté sous 6.2.2.8. Renuméroter enconséquence les paragraphes suivants.

Renuméroter le 6.2.2.9 existant en tant que 6.2.2.10. En conséquence, modifier la référence au 6.2.2.9 aux 1.6.2.7,1.8.7 (Nota), 1.8.7.1.1 et 1.8.7.1.4.

6.2.2.9 (renuméroté 6.2.2.10) Remplacer «au 1.8.6.4» par «aux 1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 et 1.8.6.8» (trois fois).

Ajouter une nouvelle sous-section 6.2.2.9 pour lire comme suit:

«6.2.2.9 Marquage des dispositifs de stockage à hydrure métallique «UN»

6.2.2.9.1 Les dispositifs de stockage à hydrure métallique «UN» doivent porter, de manière claire et lisible, les marques indi-quées ci-dessous. Ces marques doivent être apposées de façon permanente (par exemple par poinçonnage, gravageou attaque) sur le dispositif de stockage à hydrure métallique. Elles doivent être placées sur l’ogive, le fond supérieurou le col du dispositif de stockage à hydrure métallique ou sur un de ses éléments indémontables. Sauf pour le sym-bole de l’ONU pour les emballages, la dimension minimale de la marque doit être de 5 mm pour les dispositifs de stoc-kage à hydrure métallique avec la plus petite dimension hors tout supérieure ou égale à 140 mm, et de 2,5 mm pourles dispositifs de stockage à hydrure métallique avec la plus petite dimension hors tout inférieure à 140 mm. Pour lesymbole de l’ONU pour les emballages, la dimension minimale doit être de 10 mm pour les dispositifs de stockage àhydrure métallique avec la plus petite dimension hors tout supérieure ou égale à 140 mm, et de 5 mm pour les dispo-sitifs de stockage à hydrure métallique avec la plus petite dimension hors tout inférieure à 140 mm.

6.2.2.9.2 Les marques ci-dessous doivent être apposées:

a) le symbole de l’ONU pour les emballages ;

Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un emballage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait auxprescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou 6.7;

b) «ISO 16111» (la norme technique utilisée pour la conception, la construction et les épreuves);

c) la ou les lettres indiquant le pays d’agrément conformément aux signes distinctifs utilisés pour les véhicules auto-mobiles en circulation routière internationale2);

NOTA: On entend par pays d’agrément le pays auprès duquel est agréé l’organisme qui a contrôlé le récipient aumoment de sa fabrication.

d) le signe distinctif ou le poinçon de l’organisme de contrôle déposé auprès de l’autorité compétente du pays ayantautorisé le marquage;

e) la date du contrôle initial, constituée de l’année (4 chiffres) suivie du mois (deux chiffres) séparés par une barreoblique (c’est-à-dire «/»);

f ) la pression d’épreuve en bar, précédée des lettres «PH» et suivie des lettres «BAR»;

g) la pression nominale de remplissage du dispositif de stockage à hydrure métallique en bar, précédée des lettres«RCP» et suivie des lettres «BAR»;

ISO 16111:2008 Appareils de stockage de gaz transportables –Hydrogène absorbé dans un hydrure métallique réversible ».

ISO 16111:2008 Appareils de stockage de gaz transportables –Hydrogène absorbé dans un hydrure métallique réversible

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 54: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

52

h) la marque du fabricant déposée auprès de l’autorité compétente. Dans le cas où le pays de fabrication n’est pasle même que le pays d’agrément, la marque du fabricant doit être précédée de la ou des lettres identifiant le paysde fabrication conformément aux signes distinctifs utilisés pour les véhicules automobiles en circulation routièreinternationale2). Les marques du pays et du fabricant doivent être séparées par un espace ou une barre oblique;

i) le numéro de série attribué par le fabricant;

j) dans le cas de récipients en acier et de récipient composites avec revêtement en acier, la lettre «H» montrant lacompatibilité de l’acier (voir ISO 11114-1:1997); et

k) dans le cas de dispositifs de stockage à hydrure métallique ayant une durée limitée, la date d’expiration, indiquéepar les lettres «FINAL» constituée de l’année (quatre chiffres) suivie du mois (deux chiffres) séparés par une barreoblique (c’est-àdire «/»).

Les marques de certification indiquées en a) à e) ci-dessus doivent apparaître dans l’ordre indiqué. La pressiond’épreuve f ) doit être immédiatement précédée de la pression nominale de remplissage g). Les marques de fabrica-tion indiquées en h) à k) cidessus doivent apparaître consécutivement selon l’ordre indiqué.

6.2.2.9.3 D’autres marques sont autorisées dans des zones autres que les parois à condition qu’elles soient apposées dansdes zones de faible contrainte et qu’elles soient d’une taille et d’une profondeur qui ne créent pas de concentration decontraintes dangereuse. Elles ne doivent pas être incompatibles avec les marques prescrites.

6.2.2.9.4 Outre les marques ci-dessus doivent figurer sur chaque dispositif de stockage à hydrure métallique qui satisfait auxprescriptions de contrôle et épreuve périodiques du

6.2.2.4 a) la ou les lettres indiquant le pays qui a agréé l’organisme chargé d’effectuer les contrôles et les épreuves périodi-ques conformément aux signes distinctifs utilisés pour les véhicules automobiles en circulation routière internatio-nale2). Le marquage n’est pas obligatoire si cet organisme est agréé par l’autorité compétente du pays autorisantla fabrication;

2) Signe distinctif en circulation internationale prévu pur la Convention de Vienne sur la circulation routière (Vienne 1968).

b) la marque enregistrée de l’organisme agrée par l’autorité compétente à procéder aux contrôles et aux épreuvespériodiques;

c) la date des contrôles et des épreuves périodiques, constituée de l’année (deux chiffres) suivie du mois (deux chif-fres) séparés par une barre oblique (c’est-àdire «/»). L’année peut être indiquée par quatre chiffres.

Les marques ci-dessus doivent apparaître consécutivement selon l’ordre indiqué.».

6.2.3.5.2 Modifier pour lire comme suit:

«6.2.3.5.2 (Supprimé)».

6.2.3.6.1 Remplacer «1.8.6.4» par «1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 et 1.8.6.8» (trois fois).

6.2.4 Modifier pour lire comme suit:

«6.2.4 Prescriptions applicables aux récipients à pression «non UN» qui sont conçus, fabriqués et éprouvés selondes normes citées en référence

NOTA: Les personnes ou organismes identifiés dans les normes comme ayant des responsabilités selon l’ADR doi-vent satisfaire aux prescriptions de l’ADR.

6.2.4.1 Conception, fabrication, et contrôle et épreuve initiaux

Les normes citées en référence dans le tableau ci-après doivent être appliquées pour la délivrance des agréments detype comme indiqué dans la colonne (4) pour satisfaire aux prescriptions du chapitre 6.2 citées dans la colonne (3).Les prescriptions du chapitre 6.2 citées dans la colonne (3) prévalent dans tous les cas. La colonne (5) indique la dateultime à laquelle les agréments de type existants doivent être retirés conformément au 1.8.7.2.4; si aucune date n’estindiquée, l’agrément de type demeure valide jusqu’à sa date d’expiration.

Depuis le 1er janvier 2009, l’application des normes citées en référence est devenue obligatoire. Les exceptions sonttraitées au 6.2.5.

Si plus d’une norme est citée en référence pour l’application des mêmes prescriptions, seule l’une d’entre elles doitêtre appliquée, mais dans sa totalité à moins qu’il n’en soit spécifié autrement dans le tableau ci-dessous.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 55: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

53

Référence Titre du document Sous-sections et

paragraphes applicables

Applicable pour les

nouveaux agréments de type ou pour les renouvel-

lements

Date ultime pour le

retrait des agréments

de type existants

1) 2) 3) 4) 5)

Pour la conception et la fabrication

Annexe I, parties 1 à 3, 84/525/CEE

Directive du Conseil concernant le rapproche-ment des législations des États membres relati-ves aux bouteilles à gaz en acier sans soudure, publiée au Journal officiel des Communautés européennes No L 300, en date du 19 novem-bre 1984

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

Annexe I, parties 1 à 3, 84/526/CEE

Directive du Conseil concernant le rapproche-ment des législations des États membres relati-ves aux bouteilles à gaz sans soudure en alumi-nium non allié et en alliage d’aluminium, publiée au Journal officiel des Communautés euro-péennes No L 300, en date du 19 novembre 1984

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

Annexe I, parties 1 à 3, 84/527/CEE

Directive du Conseil concernant le rapproche-ment des législations des États membres relati-ves aux bouteilles à gaz soudées en acier non allié, publiée au Journal officiel des Commu-nautés européennes No L 300, en date du 19 novembre 1984

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1442:1998 + AC:1999

Bouteilles en acier soudé transportables et rechargeables pour gaz de pétrole liquéfiés (GPL) – Conception et fabrication

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Entre le 1er juillet 2001 et le 30 juin 2007

31 décembre 2012

EN 1442:1998 + A2:2005

Bouteilles en acier soudé transportables et rechargeables pour gaz de pétrole liquéfiés (GPL) – Conception et fabrication

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Entre le 1er janvier 2007 et le 31 décem-bre 2010

EN 1442:2006 + A1:2008

Bouteilles en acier soudé transportables et rechargeables pour gaz de pétrole liquéfiés (GPL) – Conception et fabrication

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1800:1998 + AC:1999

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles d’acétylène – Prescriptions fondamentales et définitions

6.2.1.1.9 Entre le 1er juillet 2001 et le 31 décem-bre 2010

EN 1800:2006

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles d’acétylène – Exigences fondamentales, définitions et essais de type

6.2.1.1.9 Jusqu’à nouvel ordre

EN 1964-1:1999

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour la conception et la fabrication de bouteilles à gaz rechargeables et transportables, de capa-cité en eau comprise entre 0,5 litre et 150 litres inclus – Partie 1: Bouteilles en acier sans sou-dure ayant une valeur Rm inférieure à 1100 MPa

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1975:1999 (sauf annexe G)

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour la conception et la fabrication de bouteilles à gaz rechargeables et transportables en alu-minium et alliage d’aluminium sans soudure de capacité comprise entre 0,5 litre et 150 litres inclus

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Avant le 1er juillet 2005

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 56: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

54

Référence Titre du document Sous-sections et

paragraphes applicables

Applicable pour les

nouveaux agréments de type ou pour les renouvel-

lements

Date ultime pour le

retrait des agréments

de type existants

1) 2) 3) 4) 5)

EN 1975:1999 + A1:2003

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour la conception et la fabrication de bouteilles à gaz rechargeables et transportables en alu-minium et alliage d’aluminium sans soudure de capacité comprise entre 0,5 litre et 150 litres inclus

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN ISO 11120:1999

Bouteilles à gaz – Tubes en acier sans soudure rechargeables d’une contenance en eau de 150 litres à 3000 litres – Conception, construc-tion et essais

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1964-3:2000

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour la conception et la fabrication de bouteilles à gaz rechargeables et transportables en acier sans soudure, d’une capacité en eau comprise entre 0,5 litre et 150 litres inclus – Partie 3: Bouteilles en acier inoxydable sans soudure ayant une valeur Rm inférieure à 1100 MPa

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 12862:2000

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour la conception et la fabrication de bouteilles à gaz rechargeables et transportables soudées en alliage d’aluminium

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1251-2:2000

Récipients cryogéniques – Transportables, isolés sous vide, d’un volume n’excédant pas 1000 litres – Partie 2: Calcul, fabrication, ins-pection et essai

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 12257:2002

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles sans soudure, frettées composites

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 12807:2001 (sauf annexe A)

Bouteilles rechargeables et transportables en acier brasé pour gaz de pétrole liquéfiés (GPL) – Conception et fabrication

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2010

31 décembre 2012

EN 12807:2008

Bouteilles rechargeables et transportables en acier brasé pour gaz de pétrole liquéfiés (GPL) – Conception et fabrication

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1964-2:2001

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour la conception et la fabrication de bouteilles à gaz rechargeables et transportables, en acier sans soudure, de capacité en eau comprise entre 0,5 litre et 150 litres inclus – Partie 2: Bouteilles en acier sans soudure d’une valeur Rm égale ou supérieure à 1100 MPa

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13293:2002

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour la conception et la fabrication de bouteilles à gaz rechargeables et transportables sans soudure en acier au carbone manganèse nor-malisé, de capacité en eau jusqu’à 0,5 litre pour gaz comprimés, liquéfiés et dissous et jusqu’à 1 litre pour le dioxyde de carbone

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13322-1:2003

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles à gaz rechargeables soudées en acier – Conception et construction – Partie 1: Acier soudé

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Avant le 1er juillet 2007

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 57: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

55

Référence Titre du document Sous-sections et

paragraphes applicables

Applicable pour les

nouveaux agréments de type ou pour les renouvel-

lements

Date ultime pour le

retrait des agréments

de type existants

1) 2) 3) 4) 5)

EN 13322-1:2003 + A1:2006

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles à gaz rechargeables soudées en acier – Conception et construction – Partie 1: Acier soudé

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13322-2:2003

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles à gaz rechargeables en acier inoxydable soudées – Conception et construction –Partie 2: Acier inoxydable soudé

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Avant le 1er juillet 2007

EN 13322-2:2003 + A1:2006

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles à gaz rechargeables en acier inoxydablesoudées – Conception et construction – Partie 2: Acier inoxydable soudé

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 12245:2002

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles entièrement bobinées en matériau composite

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 12205:2001

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles à gaz métalliques non rechargeables

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13110:2002

Bouteilles soudées transportables et rechar-geables en aluminium pour gaz de pétrole iquéfiés (GPL) – Conception et construction

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14427:2004

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles entièrement bobinées en matériau composite pour gaz de pétrole liquéfiés – Conception et construction

NOTA: Cette norme ne s’applique qu’aux bouteilles équipées de dispositifs de décompression.

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Avant le 1er juillet 2007

EN 14427:2004 + A1:2005

Bouteilles à gaz transportables – Bouteilles entièrement bobinées en matériau composite pour gaz de pétrole liquéfiés – Conception et construction

NOTA 1: Cette norme ne s’applique qu’aux bouteilles équipées de dispositifs de décompression.

NOTA 2: Aux 5.2.9.2.1 et 5.2.9.3.1, les deux bouteilles doivent subir l’épreuve d’éclatement dès lors qu’elles pré-sentent des dommages correspon-dant aux critères de rejet ou plus graves.

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14208:2004

Bouteilles à gaz transportables – Spécifications pour les fûts soudés de capacité inférieure ou égale à 1000 litres destinés au transport des gaz – Conception et fabrication

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14140:2003

Équipements pour GPL et leurs accessoires – Bouteilles en acier soudé transportables et rechargeables pour GPL – Autres solutions en matière de conception et de construction

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2010

EN 14140:2003+ A1:2006

Équipements pour GPL et leurs accessoires – Bouteilles en acier soudé transportables et rechargeables pour GPL – Autres solutions en matière de conception et de construction

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 58: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

56

6.2.4.2 Contrôles et épreuves périodiques

Les normes citées en référence dans le tableau ci-dessous doivent être appliquées pour les contrôles et épreuvespériodiques des récipients à pression comme indiqué dans la colonne (3) pour satisfaire aux prescriptions du 6.2.3.5,qui prévalent dans tous les cas.

L’utilisation d’une norme citée en référence est obligatoire.

Lorsqu’un récipient à pression est fabriqué conformément aux prescriptions du 6.2.5, la procédure de contrôle pério-dique spécifiée éventuellement dans l’agrément de type doit être suivie.

Si plus d’une norme est citée en référence pour l’application des mêmes prescriptions, seule l’une d’entre elles doitêtre appliquée, mais dans sa totalité à moins qu’il n’en soit spécifié autrement dans le tableau ci-dessous.

Référence Titre du document Sous-sections et

paragraphes applicables

Applicable pour les

nouveaux agréments de type ou pour les renouvel-

lements

Date ultime pour le

retrait des agréments

de type existants

1) 2) 3) 4) 5)

EN 13769:2003

Bouteilles à gaz transportables – Cadres de bouteilles – Conception, fabrication, identifi-cation et essai

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Avant le 1er juillet 2007

EN 13769:2003 + A1:2005

Bouteilles à gaz transportables – Cadres de bouteilles – Conception, fabrication, identifi-cation et essai

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14638-1:2006

Bouteilles à gaz transportables – Récipients soudés rechargeables d’une capacité inférieure ou égale à 150 litres – Partie 1: Bouteilles en acier inoxydable austénitique soudées conçues par des méthodes expérimentales

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14893:2006 + AC:2007

Équipements pour GPL et leurs accessoires – Fûts à pression métalliques transportables pour GPL d’une capacité comprise entre 150 litres et 1000 litres

6.2.3.1 et 6.2.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

Pour les fermetures

EN 849:1996 (sauf annexe A)

Bouteilles à gaz transportables – Robinets de bouteilles – Spécifications et essais de type

6.2.3.1 Avant le 1er juillet 2003

EN 849:1996/ A2:2001

Bouteilles à gaz transportables – Robinets de bouteilles – Spécifications et essais de type

6.2.3.1 Avant le 1er juillet 2007

EN ISO 10297:2006

Bouteilles à gaz transportables – Robinets de bouteilles – Spécifications et essais de type

6.2.3.1 Jusqu’à nouvel ordre

EN 13152:2001

Spécifications et essais pour valves de bou-teilles de GPL – Fermeture automatique

6.2.3.3 Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2010

EN 13152:2001 + A1:2003

Spécifications et essais pour valves de bou-teilles de GPL – Fermeture automatique

6.2.3.3 Jusqu’à nouvel ordre

EN 13153:2001

Spécifications et essais des robinets de bou-teilles de GPL – Fermeture manuelle

6.2.3.3 Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2010

EN 13153:2001 + A1:2003

Spécifications et essais des robinets de bou-teilles de GPL – Fermeture manuelle

6.2.3.3 Jusqu’à nouvel ordre

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 59: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

57

6.2.5 Modifier pour lire comme suit:

«6.2.5 Prescriptions applicables aux récipients à pression «non UN», qui ne sont pas conçus, fabriqués et éprouvésconformément à des normes citées en référence

Pour tenir compte des progrès scientifiques et techniques, ou lorsqu’aucune norme n’est citée en référence au 6.2.2ou 6.2.4, ou pour traiter d’aspects spécifiques non prévus dans les normes citées en référence au 6.2.2 ou 6.2.4,l’autorité compétente peut reconnaître l’utilisation d’un code technique garantissant le même niveau de sécurité.

L’organisme délivrant l’agrément de type doit y spécifier la procédure de contrôle périodique si les normes citées enréférence au 6.2.2 ou 6.2.4 ne sont pas applicables ou ne doivent pas être appliquées.

L’autorité compétente doit transmettre au secrétariat de la CEE-ONU une liste des codes techniques qu’elle reconnaît.Cette liste devrait inclure les informations suivantes: nom et date du code technique, objet du code et informations surles moyens de se les procurer. Le secrétariat doit rendre cette information accessible au public sur son site internet.

Une norme qui a été adoptée comme référence pour une édition future de l’ADR peut être approuvée par l’autoritécompétente en vue de son utilisation sans qu’une notification au secrétariat de la CEE-ONU soit nécessaire.

Référence Titre du document Application autorisée

1) 2) 3)

Pour les contrôles et épreuves périodiques

EN 1251-3:2000 Récipients cryogéniques – Trans-portables, isolés sous vide, d’un volume n’excédant pas 1000 litres – Partie 3: Prescriptions de fonction-nement

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1968:2002 + A1:2005 (sauf annexe B)

Bouteilles à gaz transportables – Contrôles et essais périodiques des bouteilles à gaz sans soudure en acier

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1802:2002 (sauf annexe B) Bouteilles à gaz transportables – Contrôles et essais périodiques des bouteilles à gaz sans soudure en alliage d’aluminium

Jusqu’à nouvel ordre

EN 12863:2002 + A1:2005 Bouteilles à gaz transportables – Contrôles et entretiens périodiques des bouteilles d’acétylène dissous

NOTA: Dans cette norme, le terme «contrôle initial» doit être compris comme «premier contrôle périodique» après l’agrément final d’une nouvelle bouteille d’acéty-lène.

Jusqu’à nouvel ordre

EN 1803:2002 (sauf annexe B) Bouteilles à gaz transportables – Contrôles et essais périodiques des bouteilles à gaz soudées en acier au carbone

Jusqu’à nouvel ordre

EN ISO 11623:2002 (sauf clause 4) Bouteilles à gaz transportables – Contrôles et essais périodiques des bouteilles à gaz en matériau com-posite

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14189:2003 Bouteilles à gaz transportables – Contrôle et maintenance des robi-nets de bouteilles lors du contrôle périodique des bouteilles à gaz

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14876:2007 Bouteilles à gaz transportable – Contrôles et essais périodiques des fûts à pression soudés en acier

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14912:2005 Équipements pour GPL et leurs accessoires – Contrôle et entretien des robinets de bouteilles de GPL lors du contrôle périodique des bouteilles

Jusqu’à nouvel ordre

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 60: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

58

Les prescriptions des 6.2.1, 6.2.3 et les prescriptions suivantes doivent cependant être respectées.

NOTA: Pour la présente section, les références aux normes techniques dans le 6.2.1 doivent être considéréescomme des références à des codes techniques.

6.2.5.1 à 6.2.5.6.3 inchangés».

6.2.6.3.3 Modifier pour lire comme suit:

«6.2.6.3.3 Avec l’accord de l’autorité compétente, les aérosols et les récipients de faible capacité ne sont pas soumis aux6.2.6.3.1 et 6.2.6.3.2, s’ils doivent être stériles mais peuvent être altérés par l’épreuve du bain d’eau et à condition que:

a) ils contiennent un gaz non-inflammable et

i) ils contiennent d’autres substances qui composent des produits pharmaceutiques à usage médical, vétérinaireou semblable; ou

ii) ils contiennent d’autres substances qui sont utilisées dans le procédé de fabrication de produits pharmaceuti-ques; ou

iii) ils sont à usage médical, vétérinaire ou semblable;

b) les autres méthodes de détection des fuites et de mesure de la résistance à la pression utilisées par le fabricant,telles que la détection de l’hélium et l’exécution de l’épreuve du bain d’eau sur un échantillon statistique des lotsde production d’au moins 1 sur 2000, permettent d’obtenir un niveau de sécurité équivalent; et

c) pour les produits pharmaceutiques conformément aux a) i) et iii) ci-dessus, ils soient fabriqués sous l’autorité d’uneadministration médicale nationale. Si cela est exigé par l’autorité compétente, les principes de bonnes pratiquesde fabrication établis par l’Organisation mondiale de la santé (OMS)3) doivent être suivis.».

Chapitre 6.3

6.3.4.2 a) Remplacer la deuxième phrase pour lire comme suit: «Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un embal-lage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait aux prescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou6.7;».

6.3.5.4.1 Dans la deuxième phrase, insérer «(voir figure 6.3.5.4.2)» après «6 mm au plus».

6.3.5.4.2 Dans la deuxième phrase, ajouter «(voir figure 6.3.5.4.2)» après «ne doit pas dépasser 6 mm». A la fin, ajouter la nou-velle figure suivante:

Figure 6.3.5.4.2

Chapitre 6.4

6.4.2.9 Supprimer le mot «autrement».

6.4.5.4.3 c) L’amendement ne s’applique pas au texte français.

6.4.5.4.4 Au début, remplacer «ayant le caractère d’une enceinte permanente» par «ayant les caractéristiques d’une enceintepermanente». À l’alinéa c), après le texte entre guillemets «. . . Partie 1: Conteneurs pour usage général», insérer «etamendements ultérieurs 1:1993, 2:1998, 3:2005, 4:2006 et 5:2006, ».

6.4.6.1 Remplacer «ISO 7195:1993, intitulée «Emballage de l’hexafluorure d’uranium (UF6) en vue de son transport»» par«ISO 7195:2005, intitulée «Énergie nucléaire – Emballage de l’hexafluorure d’uranium (UF6) en vue de son trans-port»».

6.4.6.2 a) Remplacer «ISO 7195:1993» par «ISO 7195:2005».

3) Publication de l’OMS intitulée «Assurance de la qualité des produits pharmaceutiques. Recueil de directives et autres documents.Vilume 2: Bonnes practiques de fabrication et inspection».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 61: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

59

6.4.6.4 a) Remplacer «ISO 7195:1993» par «ISO 7195:2005».

6.4.7.16 b) ii) Remplacer «retenu par les composants de confinements extérieurs secondaires» par «complètement enfermé et re-tenu par les composants extérieurs secondaires».

6.4.11.5 Modifier pour lire comme suit:

«6.4.11.5 Le colis, après avoir été soumis aux épreuves spécifiées au 6.4.15, doit:

a) conserver des dimensions extérieures hors tout minimales du colis d’au moins 10 cm; et

b) empêcher l’entrée d’un cube de 10 cm.».

6.4.11.7 a) Remplacer «dont chacune conserverait son» par «dont deux au moins conserveraient leur». Remplacer «la mainte-nance» par «l’entretien» et «contrôler la fermeture» par «démontrer la fermeture».

6.4.13 c) Remplacer «6.4.11.12» par «6.4.11.13».

6.4.15.5 Dans le texte avant les alinéas, supprimer «au moins». Modifier l’alinéa a) pour lire comme suit:

«a) un poids total égal à 5 fois le poids maximum du colis; et».

6.4.22.6 a) Remplacer «le colis» par «le modèle de colis».

6.4.23.11 h), 6.4.23.12 j), 6.4.23.13 j) et 6.4.23.14 l)Dans la première phrase, remplacer «description» par «spécification».

6.4.23.12 h) Remplacer «complémentaires» par «supplémentaires».

6.4.23.12 j), 6.4.23.13 j) et 6.4.23.14 l)Dans la deuxième phrase, remplacer «(pour les matières fissiles)» par «(pour les matières fissiles ou pour chaquenucléide fissile le cas échéant)».

6.4.23.14 g) Remplacer «Les renvois» par «Des renvois».

6.4.23.14 j) Dans la deuxième phrase, remplacer «devrait» par «doit».

Chapitre 6.5

6.5.2.1.1 a) Remplacer la deuxième phrase pour lire comme suit: «Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un embal-lage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait aux prescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou6.7.».

6.5.2.2.4 Modifier pour lire comme suit:

«6.5.2.2.4 Le récipient intérieur des GRV composites construits après le 1er janvier 2011 doit porter les marques spécifiées au6.5.2.1.1 b), c), d), la date étant la date de fabrication du récipient intérieur en plastique, e) et f ). Le symbole de l’ONUpour les emballages ne doit pas être apposé. Le marquage doit être apposé dans l’ordre indiqué au 6.5.2.1.1. Il doitêtre apposé de manière durable, lisible, et placé dans un endroit bien visible lorsque le récipient intérieur est placédans l’enveloppe extérieure.

La date de fabrication du récipient intérieur en plastique peut également être apposée sur le récipient intérieur à côtédu reste du marquage. Exemple d’une méthode de marquage appropriée:

6.5.2.4 Ajouter un nouveau paragraphe 6.5.2.4 pour lire comme suit:

«6.5.2.4 Marquage des GRV composites reconstruits (31HZ1)

Le marquage spécifié aux 6.5.2.1.1 et 6.5.2.2 doit être enlevé du GRV d’origine ou rendu illisible de manière perma-nente et de nouvelles marques doivent être apposées sur le GRV reconstruit conformément à l’ADR.».

6.5.4.1 Au début, insérer «, reconstruits, réparés» après «fabriqués». À la fin, insérer «, reconstruit ou réparé» après «fabri-qué».

6.5.6.9.5 d) À la fin, ajouter le nouveau nota suivant:

«NOTA: Les critères du d) s’appliquent aux modèles types de GRV fabriqués à partir du 1er janvier 2011.».

»

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 62: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

60

Chapitre 6.6

6.6.1.2 Remplacer «et éprouvés» par «, éprouvés et reconstruits» et, à la fin, remplacer «chaque emballage fabriqué» par«chaque grand emballage fabriqué ou reconstruit».

6.6.3.1 a) Remplacer la deuxième phrase pour lire comme suit: «Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un embal-lage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait aux prescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou6.7.».

6.6.5.2.2 Modifier pour lire comme suit:

«6.6.5.2.2 Pour les épreuves de chute concernant les liquides, lorsqu’une autre matière est utilisée, elle doit avoir une densitérelative et une viscosité analogues à celles de la matière à transporter. L’eau peut également être utilisée pourl’épreuve de chute dans les conditions fixées au 6.6.5.3.4.4.».

6.6.5.3.4.4 Modifier pour lire comme suit:

«6.6.5.3.4.4 Hauteur de chute

NOTA: Les grands emballages destinés aux matières et objets de la classe 1 doivent être soumis à l’épreuve au ni-veau de performance du groupe d’emballage II.

6.6.5.3.4.4.1 Pour les emballages intérieurs contenant des matières solides, des liquides ou des objets, si l’épreuve est exécutéeavec la matière solide, le liquide ou les objets à transporter ou avec une autre matière ayant essentiellement les mê-mes caractéristiques physiques:

6.6.5.3.4.4.2 Pour les emballages intérieurs contenant des liquides, si l’épreuve est exécutée avec de l’eau:

a) si la matière à transporter a une densité relative ne dépassant pas 1,2:

b) si la matière à transporter a une densité relative dépassant l,2, la hauteur de chute doit être calculée sur la basede la densité relative (d) de la matière à transporter, arrondie à la première décimale supérieure, de la façon sui-vante:

Chapitre 6.7

6.7.2.6.2 a) Modifier pour lire comme suit:

«a) un obturateur externe situé aussi près que possible du réservoir, et conçu pour exclure une ouverture sous l’effetd’un choc ou par inadvertance; et».

6.7.2.8.4 À la fin, ajouter la phrase suivante: «En outre, des éléments fusibles conformes au 6.7.2.10.1 peuvent aussi être uti-lisés.».

6.7.2.10.1 Dans la première phrase, remplacer «110 °C» par «100 °C». Dans la deuxième phrase, remplacer «ils ne doivent enaucun cas» par «lorsqu’ils sont utilisés à des fins de sécurité au cours du transport, ils ne doivent pas». À la fin de latroisième phrase, ajouter «, sauf si cela est prescrit par la disposition spéciale «TP36» dans la colonne (11) dutableau A du chapitre 3.2.».

6.7.2.20.1 Modifier pour lire comme suit:

«6.7.2.20.1 Chaque citerne mobile doit porter une plaque en métal résistant à la corrosion, fixée de manière permanente en unendroit bien apparent, aisément accessible aux fins de contrôle. Si, en raison de l’agencement de la citerne mobile,la plaque ne peut pas être fixée de manière permanente au réservoir, celui-ci doit au moins porter les renseignementsrequis par le code pour récipients à pression. Au minimum doivent être marqués sur la plaque, par estampage ou partout autre moyen semblable, les renseignements ci-après:

a) Propriétaire:

i) Numéro d’immatriculation du propriétaire;

b) Construction:

i) Pays de construction;

ii) Année de construction;

Groupe d’emballage I Groupe d’emballage II Groupe d’emballage III

1,8 m 1,2 m 0,8 m

Groupe d’emballage I Groupe d’emballage II Groupe d’emballage III

1,8 m 1,2 m 0,8 m

Groupe d’emballage I Groupe d’emballage II Groupe d’emballage III

».d × 1,5 (m) d × 1,0 (m) d × 0,67 (m)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 63: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

61

iii) Nom ou marque du constructeur;

iv) Numéro de série du constructeur;

c) Agrément:

i) Symbole de l’ONU pour les emballages ;

Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un emballage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait auxprescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou 6.7;

ii) Pays d’agrément;

iii) Organisme désigné pour l’agrément de type;

iv) Numéro d’agrément de type;

v) Les lettres «AA» si le type a été agréé en vertu d’«arrangements alternatifs» (voir 6.7.1.2);

vi) Code pour récipients à pression selon lequel le réservoir est conçu;

d) Pressions:

i) PSMA (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

ii) Pression d’épreuve (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

iii) Date (mois et année) de l’épreuve de pression initiale;

iv) Marque d’identification de l’expert témoin de l’épreuve de pression initiale;

v) Pression extérieure de calcul3) (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

vi) PSMA pour le système de chauffage ou de refroidissement (pression manométrique en bar ou en kPa)2) (le caséchéant);

e) Températures:

i) Intervalle des températures de calcul (en °C)2);

f ) Matériaux:

i) Matériau(x) du réservoir et référence de la ou des normes de matériaux;

ii) Épaisseur équivalente en acier de référence (en mm)2);

iii) Matériau du revêtement (le cas échéant);

g) Capacité:

i) Capacité en eau de la citerne à 20 °C (en litres)2)

Cette indication doit être suivie du symbole «S» lorsque le réservoir est partagé en sections d’une capacitémaximale de 7500 litres au moyen de brise-flots;

ii) Capacité en eau de chaque compartiment à 20 °C (en litres)2) (le cas échéant, pour les citernes à comparti-ments multiples)

Cette indication doit être suivie du symbole «S» lorsque le compartiment est partagé en sections d’une capacitémaximale de 7500 litres au moyen de brise-flots;

h) Contrôles et épreuves périodiques:

i) Type de la dernière épreuve périodique (2,5 ans, 5 ans ou exceptionnelle);

ii) Date (mois et année) de la dernière épreuve périodique;

iii) Pression d’épreuve (pression manométrique en bar ou en kPa)2) de la dernière épreuve périodique (s’il y a lieu);

iv) Marque d’identification de l’organisme désigné qui a réalisé la dernière épreuve ou y a assisté comme témoin.

2) L’unité utilisée doit être indiquée.3) Voir 6.7.2.2.10.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 64: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

62

Figure 6.7.2.20.1: Exemple de marquage sur la plaque d’identification

Numéro d’immatriculation du propriétaire

CONSTRUCTION

Pays de construction

Année de construction

Constructeur

Numéro de série du constructeur

AGRÉMENT

Pays d’agrément

Organisme désigné pour l’agrément de type

Numéro d’agrément de type «AA» (s’il y a lieu)

Code de conception du réservoir (code pour récipients à pression)

PRESSIONS

PSMA bar ou kPa

Pression d’épreuve bar ou kPa

Date de l’épreuve de pression initiale

(mm/aaaa) Poinçon del’expert témoin:

Pression extérieure de calcul bar ou kPa

PSMA pour le système de chauffage ou de refroidissement (le cas échéant)

bar ou kPa

TEMPÉRATURES

Intervalle des températures de calcul °C à °C

MATÉRIAUX

Matériau(x) du réservoir et référence de la ou des normes de matériaux

Épaisseur équivalente en acier de référence mm

Matériau(x) du revêtement (le cas échéant)

CAPACITÉ

Capacité en eau de la citerne à 20 °C litres «S» (s’il y a lieu)

Capacité en eau du compartiment _ à 20 °C (le cas échéant, pour les citernes à compartiments multiples)

litres «S» (s’il y a lieu)

CONTRÔLES ET ÉPREUVES PÉRIODIQUES

Type d’épreuve

Date d’épreuve

Poinçon de l’experttémoin et pression

d’épreuvea)

Type d’épreuve

Dated’épreuve

Poinçon de l’expert témoin et pression

d’épreuvea)

(mm/aaaa) bar ou kPa (mm/aaaa) bar ou kPa

a) Pression d’épreuve, s’il y a lieu.».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 65: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

63

6.7.2.20.2 Insérer «Instruction de transport en citernes mobiles conformément au 4.2.5.2.6» dans la liste.

Supprimer «Nom de la (des) matière(s) transportée(s) et température moyenne maximale du contenu, si elle est su-périeure à 50 °C».

6.7.3.16.1 Modifier pour lire comme suit:

«6.7.3.16.1 Chaque citerne mobile doit porter une plaque en métal résistant à la corrosion, fixée de manière permanente en unendroit bien apparent, aisément accessible aux fins de contrôle. Si, en raison de l’agencement de la citerne mobile,la plaque ne peut pas être fixée de manière permanente au réservoir, celui-ci doit au moins porter les renseignementsrequis par le code pour récipients à pression. Au minimum doivent être marqués sur la plaque, par estampage ou partout autre moyen semblable, les renseignements ci-après:

a) Propriétaire:

i) Numéro d’immatriculation du propriétaire;

b) Construction:

i) Pays de construction;

ii) Année de construction;

iii) Nom ou marque du constructeur;

iv) Numéro de série du constructeur;

c) Agrément:

i) Symbole de l’ONU pour les emballages ;

Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un emballage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait auxprescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou 6.7;

ii) Pays d’agrément;

iii) Organisme désigné pour l’agrément de type;

iv) Numéro d’agrément de type;

v) Les lettres «AA» si le type a été agréé en vertu d’«arrangements alternatifs» (voir 6.7.1.2);

vi) Code pour récipients à pression selon lequel le réservoir est conçu;

d) Pressions:

i) PSMA (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

ii) Pression d’épreuve (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

iii) Date (mois et année) de l’épreuve de pression initiale;

iv) Marque d’identification de l’expert témoin de l’épreuve de pression initiale;

v) Pression extérieure de calcul3) (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

e) Températures:

i) Intervalle des températures de calcul (en °C)2);

ii) Température de calcul de référence (en °C)2);

f ) Matériaux:

i) Matériau(x) du réservoir et référence de la ou des normes de matériaux;

ii) Épaisseur équivalente en acier de référence (en mm)2);

g) Capacité:

i) Capacité en eau de la citerne à 20 °C (en l)2);

h) Contrôles et épreuves périodiques:

i) Type de la dernière épreuve périodique (2,5 ans, 5 ans ou exceptionnelle);

ii) Date (mois et année) de la dernière épreuve périodique;

iii) Pression d’épreuve (pression manométrique en bar ou en kPa)2) de la dernière épreuve périodique (s’il y a lieu);

iv) Marque d’identification de l’organisme désigné qui a réalisé la dernière épreuve ou y a assisté comme témoin.

2) L’unité utilisée doit être indiquée. 3) Voir 6.7.3.2.8.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 66: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

64

Figure 6.7.3.16.1: Exemple de marquage sur la plaque d’identification

Numéro d’immatriculation du propriétaire

CONSTRUCTION

Pays de construction

Année de construction

Constructeur

Numéro de série du constructeur

AGRÉMENT

Pays d’agrément

Organisme désigné pour l’agrément de type

Numéro d’agrément de type «AA» (s’il y a lieu)

Code de conception du réservoir (code pour récipients à pression)

PRESSIONS

PSMA bar ou kPa

Pression d’épreuve bar ou kPa

Date de l’épreuve de pression initiale

(mm/aaaa) Poinçon del’expert témoin:

Pression extérieure de calcul bar ou kPa

TEMPÉRATURES

Intervalle des températures de calcul °C à °C

Température de calcul de référence °C

MATÉRIAUX

Matériau(x) du réservoir et référence de la ou des normes de matériaux

Épaisseur équivalente en acier de référence matériaux mm

CAPACITÉ

Capacité en eau de la citerne à 20 °C litres

CONTRÔLES ET ÉPREUVES PÉRIODIQUES

Type d’épreuve

Dated’épreuve

Poinçon de l’experttémoin et pression

d’épreuvea)

Type d’épreuve

Dated’épreuve

Poinçon de l’experttémoin et pression

d’épreuvea)

(mm/aaaa) bar ou kPa (mm/aaaa) bar ou kPa

a) Pression d’épreuve, s’il y a lieu.».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 67: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

65

6.7.3.16.2 Insérer «Instruction de transport en citernes mobiles conformément au 4.2.5.2.6» dans la liste.

6.7.4.15.1 Modifier pour lire comme suit:

«6.7.4.15.1 Chaque citerne mobile doit porter une plaque en métal résistant à la corrosion, fixée de manière permanente en unendroit bien apparent, aisément accessible aux fins de contrôle. Si, en raison de l’agencement de la citerne mobile,la plaque ne peut pas être fixée de manière permanente au réservoir, celui-ci doit au moins porter les renseignementsrequis par le code pour récipients à pression. Au minimum doivent être marqués sur la plaque, par estampage ou partout autre moyen semblable, les renseignements ci-après:

a) Propriétaire:

i) Numéro d’immatriculation du propriétaire;

b) Construction:

i) Pays de construction;

ii) Année de construction;

iii) Nom ou marque du constructeur;

iv) Numéro de série du constructeur;

c) Agrément:

i) Symbole de l’ONU pour les emballages ;

Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un emballage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait auxprescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou 6.7;

ii) Pays d’agrément;

iii) Organisme désigné pour l’agrément de type;

iv) Numéro d’agrément de type;

v) Les lettres «AA» si le type a été agréé en vertu d’«arrangements alternatifs» (voir 6.7.1.2);

vi) Code pour récipients à pression selon lequel le réservoir est conçu;

d) Pressions:

i) PSMA (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

ii) Pression d’épreuve (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

iii) Date (mois et année) de l’épreuve de pression initiale;

iv) Marque d’identification de l’expert témoin de l’épreuve de pression initiale;

e) Températures:

i) Température de calcul minimale (en °C)2);

f ) Matériaux:

i) Matériau(x) du réservoir et référence de la ou des normes de matériaux;

ii) Épaisseur équivalente en acier de référence (en mm)2);

g) Capacité:

i) Capacité en eau de la citerne à 20 °C (en litres)2);

h) Isolation:

i) «Isolation thermique» ou «Isolation par le vide» (selon le cas);

ii) Efficacité du système d’isolation (apport de chaleur) (en Watts)2);

i) Temps de retenue – pour chaque gaz liquéfié réfrigéré autorisé au transport en citerne mobile;

i) Nom complet du gaz liquéfié réfrigéré;

ii) Temps de retenue de référence (en jours ou en heures)2);

iii) Pression initiale (pression manométrique en bar ou en kPa)2);

iv) Taux de remplissage (en kg)2);

j) Contrôles et épreuves périodiques;

i) Type de la dernière épreuve périodique (2,5 ans, 5 ans ou exceptionnelle);

ii) Date (mois et année) de la dernière épreuve périodique;

iii) Marque d’identification de l’organisme désigné qui a réalisé la dernière épreuve ou y a assisté comme témoin.

2) L’unité utilisée doit être indiquée.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 68: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

66

Figure 6.7.4.15.1: Exemple de marquage sur la plaque d’identification

Numéro d’immatriculation du propriétaire

».

CONSTRUCTION

Pays de construction

Année de construction

Constructeur

Numéro de série du constructeur

AGRÉMENT

Pays d’agrément

Organisme désigné pour l’agrément de type

Numéro d’agrément de type «AA» (s’il y a lieu)

Code de conception du réservoir (code pour récipients à pression)

PRESSIONS

PSMA bar ou kPa

Pression d’épreuve bar ou kPa

Date de l’épreuvede pression initiale

(mm/aaaa) Poinçon del’expert témoin:

TEMPÉRATURES

Température de calcul minimale °C

MATÉRIAUX

Matériau(x) du réservoir et référence de la ou des normes de matériaux

Épaisseur équivalente en acier de référence mm

CAPACITÉ

Capacité en eau du réservoir à 20 °C litres

ISOLATION

«Isolation thermique» ou «isolation par le vide» (selon le cas)

Apport de chaleur Watts

TEMPS DE RETENUE

Gaz liquéfié(s) réfrigéré(s) autorisé(s)

Temps de retenue de référence

Pression initiale Taux de remplissage

jours ou heures bar ou kPa kg

CONTRÔLES ET ÉPREUVES PÉRIODIQUES

Type d’épreuve

Date d’épreuve

Poinçon de l’experttémoin

Type d’épreuve

Date d’épreuve

Poinçon de l’experttémoin

(mm/aaaa) (mm/aaaa)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 69: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

67

6.7.4.15.2 Insérer «Instruction de transport en citernes mobiles conformément au 4.2.5.2.6» dans la liste.

6.7.5.4.1 Modifier la dernière phrase pour lire comme suit: «Si l’autorité compétente du pays d’utilisation l’exige, les CGEM pourd’autres gaz doivent être munis de dispositifs de décompression, comme spécifié par cette autorité.».

6.7.5.10.4 Dans la première phrase, remplacer «4.2.5.3» par «4.2.4.3».

6.7.5.13.1 Modifier pour lire comme suit:

«6.7.5.13.1 Chaque CGEM doit porter une plaque en métal résistant à la corrosion, fixée de manière permanente en un endroitbien apparent, aisément accessible aux fins de contrôle. La plaque ne doit pas être fixée aux éléments. Les élémentsdoivent être marqués conformément au chapitre 6.2. Au minimum doivent être marqués sur la plaque, par estampageou par tout autre moyen semblable, les renseignements ci-après:

a) Propriétaire:

i) Numéro d’immatriculation du propriétaire;

b) Construction:

i) Pays de construction;

ii) Année de construction;

iii) Nom ou marque du constructeur;

iv) Numéro de série du constructeur;

c) Agrément:

i) Symbole de l’ONU pour les emballages ;

Ce symbole ne doit être utilisé que pour certifier qu’un emballage, une citerne mobile ou un CGEM satisfait auxprescriptions applicables des chapitres 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 ou 6.7;

ii) Pays d’agrément;

iii) Organisme désigné pour l’agrément de type;

iv) Numéro d’agrément de type;

v) Les lettres «AA» si le type a été agréé en vertu d’«arrangements alternatifs» (voir 6.7.1.2);

d) Pressions:

i) Pression d’épreuve (pression manométrique en bar)2);

ii) Date (mois et année) de l’épreuve de pression initiale;

iii) Marque d’identification de l’expert témoin de l’épreuve de pression initiale;

e) Températures:

i) Intervalle des températures de calcul (en °C)2);

f ) Éléments et capacité:

i) Nombre d’éléments;

ii) Capacité totale en eau (en litres)2);

g) Contrôles et épreuves périodiques:

i) Type de la dernière épreuve périodique (5 ans ou exceptionnelle);

ii) Date (mois et année) de la dernière épreuve périodique;

iii) Marque d’identification de l’organisme désigné qui a réalisé la dernière épreuve ou y a assisté comme témoin.

2) L’unité utilisée doit être indiquée.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 70: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

68

Figure 6.7.5.13.1: Exemple de marquage sur la plaque d’identification

Numéro d’immatriculation du propriétaire

».

CONSTRUCTION

Pays de construction

Année de construction

Constructeur

Numéro de série du constructeur

AGRÉMENT

Pays d’agrément

Organisme désigné pour l’agrément de type

Numéro d’agrément de type «AA» (s’il y a lieu)

PRESSIONS

Pression d’épreuve bar

Date de l’épreuve de pression initiale

(mm/aaaa) Poinçon del’expert témoin:

TEMPÉRATURES

Intervalle des températures de calcul °C à °C

ÉLÉMENTS ET CAPACITÉ

Nombre d’éléments

Capacité totale en eau litres

CONTRÔLES ET ÉPREUVES PÉRIODIQUES

Type d’épreuve

Dated’épreuve

Poinçon de l’expert témoin

Type d’épreuve

Date d’épreuve

Poinçon de l’expert témoin

(mm/aaaa) (mm/aaaa)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 71: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

69

Chapitre 6.8

6.8.2.1.18 Dans la note de bas de page 3, à la fin, ajouter la nouvelle phrase suivante: «Dans ce cas, le terme «acier doux»couvre également un acier auquel il est fait référence en tant que «acier doux» dans les normes EN sur les matériaux,avec une limite minimale de la résistance à la rupture par traction comprise entre 360 N/mm2 et 490 N/mm2 et avecun allongement de rupture minimal conforme au 6.8.2.1.12.».

6.8.2.1.20 b) 4. Dans la dernière phrase du premier paragraphe, remplacer «à l’extérieur du réservoir» par «au réservoir».

6.8.2.2.3 Modifier le second paragraphe pour lire comme suit:

«Les soupapes de dépression et les dispositifs d’aération (voir 6.8.2.2.6) utilisés sur des citernes destinées au trans-port de matières qui, par leur point d’éclair, répondent aux critères de la classe 3, doivent empêcher le passage im-médiat d’une flamme dans la citerne au moyen d’un dispositif approprié visant à empêcher la propagation de laflamme, ou bien le réservoir de la citerne doit être capable de supporter, sans fuir, une explosion résultant du passaged’une flamme.».

Ajouter le nouveau dernier paragraphe suivant:

«Si la protection consiste en un coupe-flamme ou pare-flamme approprié, celui-ci doit être placé aussi près que pos-sible de la citerne ou du compartiment de la citerne. Dans le cas de citerne à compartiments, chaque compartimentdoit être protégé séparément.».

Ajouter un nouveau 6.8.2.3.3 pour lire comme suit:

«6.8.2.3.3 Les prescriptions ci-après s’appliquent aux citernes auxquelles la disposition spéciale TA4 du 6.8.4 (et donc le1.8.7.2.4) ne s’applique pas.

L’agrément de type a une durée de validité de dix ans au maximum. Si au cours de cette période les prescriptionstechniques pertinentes de l’ADR (y compris les normes citées en référence) ont été modifiées de telle manière que letype agréé n’est plus conforme à celles-ci, l’autorité compétente ou l’organisme désigné par elle qui a délivré l’agré-ment de type doit le retirer et en informer le détenteur.

NOTA: En ce qui concerne les dates ultimes de retrait des agréments de type existants, voir la colonne (5) des ta-bleaux du 6.8.2.6 ou 6.8.3.6 selon le cas.

Lorsqu’un agrément de type a expiré ou a été retiré, la fabrication des citernes, véhicules-batteries ou CGEM confor-mément à cet agrément n’est plus autorisée.

Dans ce cas, les dispositions pertinentes relatives à l’utilisation et au contrôle périodique des citernes, véhicules-bat-teries ou CGEM contenues dans l’agrément de type qui a expiré ou qui a été retiré continuent à être applicables auxciternes, véhicules-batteries ou CGEM construits avant l’expiration ou le retrait si ceux-ci peuvent continuer à être uti-lisés.

Ils peuvent encore être utilisés tant qu’ils restent en conformité avec les prescriptions de l’ADR. S’ils ne sont plus enconformité avec les prescriptions de l’ADR, ils peuvent encore être utilisés uniquement si cette utilisation est permisepar des mesures transitoires appropriées au chapitre 1.6.

Les agréments de type peuvent être renouvelés sur la base d’un réexamen et d’une évaluation complets de laconformité aux prescriptions de l’ADR applicables à la date du renouvellement. Le renouvellement n’est pas autoriséaprès qu’un agrément de type a été retiré. Des modifications survenues après coup à un agrément de type existantn’ayant pas d’incidence sur la conformité (voir 6.8.2.3.2) ne prolongent pas ni ne modifient la validité d’origine du cer-tificat.

NOTA: La révision et l’évaluation de la conformité peuvent être faites par un organisme autre que celui qui a délivrél’agrément de type d’origine.

L’organisme de délivrance doit conserver tous les documents pour l’agrément de type pendant toute la période de va-lidité, y compris les renouvellements s’ils sont accordés.

Si la désignation de l’organisme qui a délivré l’agrément est révoquée ou restreinte, ou lorsque l’organisme a cesséson activité, l’autorité compétente doit prendre les mesures appropriées pour s’assurer que les fichiers sont soit traitéspar un autre organisme, soit maintenus à disposition.».

6.8.2.5.1 Au septième tiret, insérer «de plus de 7500 litres» après «lorsque les réservoirs ou les compartiments».

6.8.2.6 Modifier pour lire comme suit:

«6.8.2.6 Prescriptions applicables aux citernes qui sont conçues, construites et éprouvées selon des normes citéesen référence

NOTA: Les personnes ou organismes identifiés dans les normes comme ayant des responsabilités selon l’ADR doi-vent satisfaire aux prescriptions de l’ADR.

6.8.2.6.1 Conception et construction

Les normes citées en référence dans le tableau ci-après doivent être appliquées pour la délivrance des agréments detype comme indiqué dans la colonne (4) pour satisfaire aux prescriptions du chapitre 6.8 citées dans la colonne (3).Les prescriptions du chapitre 6.8 citées dans la colonne (3) prévalent dans tous les cas. La colonne (5) indique la dateultime à laquelle les agréments de type existants doivent être retirés conformément au 1.8.7.2.4 ou 6.8.2.3.3; siaucune date n’est indiquée, l’agrément de type demeure valide jusqu’à sa date d’expiration.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 72: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

70

Depuis le 1er janvier 2009, l’application des normes citées en référence est devenue obligatoire. Les exceptions sonttraitées aux 6.8.2.7 et 6.8.3.7.

Si plus d’une norme est citée en référence pour l’application des mêmes prescriptions, seule l’une d’entre elles doitêtre appliquée, mais dans sa totalité à moins qu’il n’en soit spécifié autrement dans le tableau ci-dessous.

Référence Titre du document Sous-sections et paragraphes

applicables

Applicable pour les nou-veaux agré-

ments de type ou pour les re-nouvellements

Date ultime de retrait des agré-ments de type exis-

tants

1) 2) 3) 4) 5)

Pour toutes les citernes

EN 14025:2003 + AC:2005

Citernes destinées au transport de matières dangereuses – citer-nes métalliques sous pression – conception et fabrication

6.8.2.1 Entre le 1er janvier 2005 et le 30 juin 2009

EN 14025:2008 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – citer-nes métalliques sous pression – conception et fabrication

6.8.2.1 et 6.8.3.1

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14432:2006 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipe-ments pour les citernes destinées au transport de produits chimiquesliquides – vannes de mise en pression de la citerne et de déchargement du produit

6.8.2.2.1 Jusqu’à nouvel ordre

EN 14433:2006 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipe-ments pour les citernes destinées au transport de produits chimiques liquides – clapets de fond

6.8.2.2.1 Jusqu’à nouvel ordre

Pour les citernes ayant une pression maximale de service ne dépassant pas 50 kPa et destinées au trans-port des matières pour lesquelles un code citerne comprenant la lettre «G» est donné en colonne 12) du tableau A du chapitre 3.2

EN 13094:2004 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – citernes métalliques ayant une pression de service inférieure ou égale à 0,5 bar – conception et construction

6.8.2.1 Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2009

EN 13094:2008 + AC:2008

Citernes destinées au transport de matières dangereuses – citernes métalliques ayant une pression de service inférieure ou égale à 0,5 bar – conception et construction

6.8.2.1 Jusqu’à nouvel ordre

Pour les citernes pour gaz de la classe 2

EN 12493:2001 (sauf annexe C)

Citernes en acier soudées pour gaz de pétrole liquéfiés (GPL) – véhicu-les citernes routiers – conception et construction

NOTA: On entend par «véhicule-citerne routier» les «citernes fixes» et «citernes démontables» au sens de l’ADR

6.8.2.1 (sauf 6.8.2.1.17), 6.8.2.4.1 (sauf épreuve d’étan-chéité), 6.8.2.5.1, 6.8.3.1 et 6.8.3.5.1

Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2010

31 décem-bre 2012

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 73: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

71

Référence Titre du document Sous-sections et paragraphes

applicables

Applicable pour les nou-veaux agré-

ments de type ou pour les re-nouvellements

Date ultime de retrait des agré-ments de type exis-

tants

1) 2) 3) 4) 5)

EN 12493:2008 (sauf annexe C)

Équipements pour GPL et leurs ac-cessoires – citernes en acier sou-dées pour gaz de pétrole liquéfiés (GPL) – véhicules citernes routiers – conception et construction

NOTA: On entend par «véhicule-citerne routier» les «citernes fixes» et «citernes démon-tables» au sens de l’ADR

1.2.1, 6.8.1, 6.8.2.1 (sauf 6.8.2.1.17), 6.8.2.5, 6.8.3.1, 6.8.3.5, 6.8.5.1 à 6.8.5.3

Jusqu’à nouvel ordre

EN 12252:2000 Équipements des camions-citernes pour GPL

NOTA: On entend par «véhicule-citerne routier» les «citernes fixes» et «citernes démonta-bles» au sens de l’ADR

6.8.3.2 (sauf 6.8.3.2.3)

Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2010

31 décem-bre 2012

EN 12252:2005 + A1:2008

Équipements pour GPL et leurs accessoires – équipements des camions-citernes pour GPL

NOTA: On entend par «véhicule-citerne routier» les «citernes fixes» et «citernes démonta-bles» au sens de l’ADR

6.8.3.2 (sauf 6.8.3.2.3) et 6.8.3.4.9

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13530-2:2002

Récipients cryogéniques – grands récipients transportables isolés sous vide – Partie 2: conception, fabrica-tion, inspection et essai

6.8.2.1 (sauf 6.8.2.1.17), 6.8.2.4, 6.8.3.1 et 6.8.3.4

Entre le 1er janvier 2005 et le 30 juin 2007

EN 13530-2:2002 + A1:2004

Récipients cryogéniques – grands récipients transportables isolés sous vide – Partie 2: conception, fabrica-tion, inspection et essai

6.8.2.1 (sauf 6.8.2.1.17), 6.8.2.4, 6.8.3.1 et 6.8.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14398-2:2003 (sauf tableau 1)

Récipients cryogéniques – grands récipients transportables non isolés sous vide – Partie 2: conception, fabrication, inspection et essai

6.8.2.1 (sauf 6.8.2.1.17, 6.8.2.1.19 et 6.8.2.1.20), 6.8.2.4, 6.8.3.1 et 6.8.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

Pour les citernes destinées au transport de produits pétroliers liquides et autres matières dangereuses de la classe 3 ayant une tension de vapeur n’excédant pas 110 kPa à 50 °C, et d’essence, et ne présentant pas de risque subsidiaire de toxicité ou de corrosivité

EN 13094:2004 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – citernes métalliques ayant une pression de service inférieure ou égale à 0,5 bar – conception et construction

6.8.2.1 Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2009

EN 13094:2008 + AC:2008

Citernes destinées au transport de matières dangereuses – citernes métalliques ayant une pression de service inférieure ou égale à 0,5 bar – conception et construction

6.8.2.1 Jusqu’à nouvel ordre

EN 13082:2001 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipement de service pour citernes – évent de transfert des vapeurs récupérées

6.8.2.2 et 6.8.2.4.1

Jusqu’à nouvel ordre

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 74: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

72

6.8.2.6.2 Contrôles et épreuves

La norme citée en référence dans le tableau ci-dessous doit être appliquée pour les contrôles et épreuves des citernescomme indiqué dans la colonne (4) pour satisfaire aux prescriptions du chapitre 6.8 citées dans la colonne (3), quiprévalent dans tous les cas.

L’utilisation d’une norme citée en référence est obligatoire.

6.8.2.7 Modifier le titre pour lire «Prescriptions applicables aux citernes qui ne sont pas conçues, construites et éprouvéesselon des normes citées en référence».

Dans le premier paragraphe, remplacer «énumérée» par «citée en référence» (deux fois).

Ajouter un nouveau troisième paragraphe pour lire comme suit:

«Une norme qui a été adoptée pour être citée en référence dans une édition future de l’ADR peut être approuvée parl’autorité compétente en vue de son utilisation sans qu’une notification au secrétariat de la CEE-ONU ne soit néces-saire.».

Référence Titre du document Sous-sections et paragraphes

applicables

Applicable pour les nou-veaux agré-

ments de type ou pour les re-nouvellements

Date ultime de retrait des agré-ments de type exis-

tants

1) 2) 3) 4) 5)

EN 13308:2002 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipement de service pour citernes – clapet de fond à pression non compensée

6.8.2.2 et 6.8.2.4.1

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13314:2002 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipement de service pour citernes – couvercle de trou de remplissage

6.8.2.2 et 6.8.2.4.1

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13316:2002 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipement de service pour citernes – clapet de fond à pression compensée

6.8.2.2 et 6.8.2.4.1

Jusqu’à nouvel ordre

EN 13317:2002 (sauf la figure et le tableau B.2 de l’annexe B) (Le matériau doit répondre aux prescrip-tions de la norme EN 13094:2004, par. 5.2)

Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipement de service pour citernes – couvercles de trou d’homme

6.8.2.2 et 6.8.2.4.1

Entre le 1er janvier 2005 et le 31 décem-bre 2010

31 décem-bre 2012

EN 13317:2002 + A1: 2006

Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipement de service pour citernes – couvercles de trou d’homme

6.8.2.2 et 6.8.2.4.1

Jusqu’à nouvel ordre

EN 14595:2005 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – équipement de service pour citernes – évent de pression et dépression

6.8.2.2 et 6.8.2.4.1

Jusqu’à nouvel ordre

Référence Titre du document Sous-sections et para-graphes applicables

Application autorisée

1) 2) 3) 4)

EN 12972:2007 Citernes destinées au transport de matières dangereuses – épreuve, contrôle et marquage des citernes métalliques

6.8.2.46.8.3.4

Jusqu’à nouvel ordre

».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 75: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

73

Dans la dernière phrase, remplacer «référencée» par «citée en référence».

6.8.3.2.3 Modifier pour lire comme suit:

«6.8.3.2.3 L’obturateur interne de toutes les ouvertures de remplissage et de toutes les ouvertures de vidange des citernes

destinées au transport des gaz liquéfiés inflammables ou toxiques doit être à fermeture instantanée et doit, en cas dedéplacement intempestif de la citerne ou d’incendie, se fermer automatiquement. L’obturateur interne doit aussi pou-voir être déclenché à distance.

14)Amendement de conséquence: Dans le texte existant, renuméroter la note de bas de page 14 en tant que 15.

6.8.3.6 Modifier le titre pour lire «Prescriptions applicables aux véhicules-batteries et CGEM qui sont conçus, construits etéprouvés selon des normes citées en référence».

Modifier le texte après le Nota pour lire comme suit:

«La norme citée en référence dans le tableau ci-après doit être appliquée pour la délivrance des agréments de typecomme indiqué dans la colonne (4) pour satisfaire aux prescriptions du chapitre 6.8 citées dans la colonne (3). Lesprescriptions du chapitre 6.8 citées dans la colonne (3) prévalent dans tous les cas. La colonne (5) indique la dateultime à laquelle les agréments de type existants doivent être retirés conformément au 1.8.7.2.4; si aucune date n’estindiquée, l’agrément de type demeure valide jusqu’à sa date d’expiration.

Depuis le 1er janvier 2009, l’application des normes citées en référence est devenue obligatoire. Les exceptions sonttraitées au 6.8.3.7.

Si plus d’une norme est citée en référence pour l’application des mêmes prescriptions, seule l’une d’entre elles doitêtre appliquée, mais dans sa totalité à moins qu’il n’en soit spécifié autrement dans le tableau ci-dessous.

6.8.3.7 Modifier pour lire comme suit:

«6.8.3.7 Prescriptions applicables aux véhicules-batteries et aux CGEM qui ne sont pas conçus, construits et éprou-vés selon des normes citées en référence

Pour tenir compte des progrès scientifiques et techniques, ou lorsqu’aucune norme n’est citée en référence au 6.8.3.6,ou pour traiter d’aspects spécifiques non prévus dans les normes citées en référence au 6.8.3.6, l’autorité compétentepeut reconnaître l’utilisation d’un code technique garantissant le même niveau de sécurité. Néanmoins, les véhicules-batteries et les CGEM doivent satisfaire aux prescriptions minimales du 6.8.3.

L’organisme délivrant l’agrément de type doit y spécifier la procédure de contrôle périodique si les normes citées enréférence au 6.2.2, 6.2.4 ou 6.8.2.6 ne sont pas applicables ou ne doivent pas être appliquées.

L’autorité compétente doit transmettre au secrétariat de la CEE-ONU une liste des codes techniques qu’elle reconnaît.Cette liste devrait inclure les informations suivantes: nom et date du code technique, l’objet du code et informations

d’une capacité supérieure à 1 m3

Toutefois, pour les citernes destinées au transport desgaz liquéfiés inflammables non toxiques, l’obturateur in-terne à déclenchement à distance peut être remplacé parun clapet anti-retour uniquement pour les ouvertures deremplissage dans la phase vapeur de la citerne. Leclapet anti-retour doit être placé à l’intérieur de la citerne,être de type à ressort de manière à ce que le clapet seferme lorsque la pression dans la ligne de remplissageest inférieure ou égale à la pression dans la citerne etêtre équipé d’un joint d’étanchéité approprié.14).».

14) Une assise de joint métal sur métal n’est pas autorisée.

Référence Titre du document

Sous-sections et paragraphes

applicables

Applicable pour les nouveaux agréments de

type ou pour les renouvellements

Date ultime de retrait des agréments de type existants

1) 2) 3) 4) 5)

EN 13807:2003 Bouteilles à gaz transportables – véhicules-batteries – conception,fabrication, identification et essai

6.8.3.1.4 et 6.8.3.1.5, 6.8.3.2.18 à 6.8.3.2.26 6.8.3.4.10 à 6.8.3.4.12 et 6.8.3.5.10 à 6.8.3.5.13

Jusqu’à nouvel ordre

».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 76: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

74

sur les moyens de se les procurer. Le secrétariat doit rendre cette information accessible au public sur son site inter-net.

Une norme qui a été adoptée pour être citée en référence dans une édition future de l’ADR peut être approuvée parl’autorité compétente en vue de son utilisation sans qu’une notification au secrétariat de la CEE-ONU ne soit néces-saire.».

6.8.4 c) TA4 Remplacer «au 1.8.6.4» par «aux 1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 et 1.8.6.8».

6.8.4 d) TT8 Dans le premier paragraphe, remplacer «agréées pour le transport du No ONU 1005 ammoniac anhydre»par «sur lesquelles figure la désignation officielle de transport pour le No ONU 1005 AMMONIAC ANHYDREconformément aux 6.8.3.5.1à 6.8.3.5.3».

Ajouter le nouveau troisième paragraphe suivant:

«Si le marquage de la matière sur la citerne ou sur le panneau de la citerne est retiré, un contrôle magné-toscopique doit être réalisé et ces actions doivent être enregistrées dans l’attestation d’épreuve jointe audossier de citerne.».

TT9 Remplacer «au 1.8.6.4» par «aux 1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 et 1.8.6.8».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 77: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

75

P a r t i e 7

Chapitre 7.2

7.2.4 Dans la disposition V12, insérer «(31HA2, 31HB2, 31HN2, 31HD2 et 31HH2)» après «31HZ2».

Chapitre 7.5

7.5.2.1 Dans la note de bas de tableau d, supprimer «(par exemple No ONU 1486)» et «(par exemple No ONU 1454)». À lafin de la note de bas de tableau d, ajouter les deux nouvelles phrases suivantes:

«Les nitrates de métaux alcalins comprennent le nitrate de césium (No ONU 1451), le nitrate de lithium (No ONU2722), le nitrate de potassium (No ONU 1486), le nitrate de rubidium (No ONU 1477) et le nitrate de sodium (No ONU1498). Les nitrates de métaux alcalino-terreux comprennent le nitrate de baryum (No ONU 1446), le nitrate de béryl-lium (No ONU 2464), le nitrate de calcium (No ONU 1454), le nitrate de magnésium (No ONU 1474) et le nitrate destrontium (No ONU 1507).».

Amendement de conséquence:

Dans l’index alphabétique, ajouter la nouvelle rubrique suivante:

«Nitrate de rubidium, voir 1477 5.1».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 78: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

76

P a r t i e 8

Chapitre 8.1

8.1.4.3 Modifier le premier paragraphe pour lire comme suit:

«Les extincteurs d’incendie portatifs doivent être adaptés à l’utilisation à bord d’un véhicule et satisfaire aux prescrip-tions pertinentes de la norme EN 3 Extincteurs d’incendie portatifs, partie 7 (EN 3-7:2004 + A1:2007).».

8.1.5.2 Dans la première phrase, supprimer «, quel que soit le numéro de l’étiquette de danger».

8.1.5.3 Au dernier tiret, supprimer «en plastique». Modifier la note de bas de page 4 pour lire comme suit: «4 Prescrit seule-ment pour les matières solides et liquides avec les numéros d’étiquette de danger 3, 4.1, 4.3, 8 ou 9.».

Chapitre 8.2

8.2.1.1 Supprimer «ou par tout organisme reconnu par cette autorité».

8.2.1.2 À la fin, ajouter les deux nouvelles phrases suivantes: «L’autorité compétente peut agréer des cours de formation debase limités à certaines marchandises dangereuses ou à une ou plusieurs classes. Ces cours de formation de baserestreints ne doivent pas être donnés aux conducteurs des véhicules visés au 8.2.1.4.».

8.2.1.3 À la fin, ajouter les deux nouvelles phrases suivantes: «L’autorité compétente peut agréer des cours de spécialisationpour le transport en citernes limités à certaines marchandises dangereuses ou à une ou plusieurs classes. Ces coursde spécialisation restreints pour le transport en citernes ne doivent pas être donnés aux conducteurs des véhiculesvisés au 8.2.1.4.».

8.2.1.5 Modifier pour lire comme suit:

«8.2.1.5 (Supprimé)».

8.2.1.6 Remplacer «Les cours initiaux ou de recyclage de formation de base et les cours initiaux ou de recyclage de spécia-lisation» par «Les cours de formation de base initiale ou de recyclage et les cours de spécialisation initiale ou de re-cyclage».

8.2.1.7 Insérer «formation de» avant «recyclage».

8.2.1.8 Supprimer «modèle reproduit au» et «ou tout organisme reconnu par cette autorité».

8.2.1.9 Modifier pour lire comme suit:

«8.2.1.9 (Supprimé)».

8.2.2.3.1, 8.2.2.4.1 et 8.2.2.4.2 Insérer «de formation» avant «de base» à chaque fois que cela apparaît.

8.2.2.3.2 Au début, insérer «de formation» avant «de base». À l’alinéa e), insérer «consignes écrites,» après «équipement deprotection,». À l’alinéa n), remplacer «prévention et sécurité» par «prévention des incidents, sécurité».

Ajouter un nouvel alinéa o) pour lire comme suit:

«o) Sensibilisation à la sûreté.».

8.2.2.3.3, 8.2.2.3.4 et 8.2.2.3.5 Les amendements ne s’appliquent pas à la version française.

8.2.2.4.4 Insérer «de formation» après «de cours».

8.2.2.5.2 Modifier pour lire comme suit:

«8.2.2.5.2 (Supprimé)».

8.2.2.5.3 Modifier pour lire comme suit:

«8.2.2.5.3 La durée de la formation de recyclage, y compris les travaux pratiques individuels, doit être d’au moins deux jours pourles cours de formation polyvalents, ou pour les cours de formation individuels, au moins la moitié de la durée prévueau 8.2.2.4.1 pour les cours de base initiaux ou les cours de spécialisation initiaux correspondants.

Un conducteur peut remplacer un cours de formation et un examen de recyclage par un cours de formation initiale etl’examen correspondants.».

8.2.2.6.6 Modifier pour lire comme suit:

«8.2.2.6.6 Le document d’agrément doit indiquer si les cours en question sont des cours de formation de base ou de spécialisa-tion, ou encore des cours de formation initiale ou de recyclage, et s’ils sont limités à certaines marchandises dange-reuses ou à une ou plusieurs classes.».

8.2.2.7.1 Modifier le titre pour lire «Examens du cours de formation de base initiale».

8.2.2.7.1.1 L’amendement ne s’applique pas au texte français.

8.2.2.7.2 Dans le titre, remplacer «Examens des cours initiaux» par «Examens des cours de formation initiale».

8.2.2.7.2.1 Insérer «de formation» après «cours» (deux fois).

8.2.2.7.2.2 À la fin, ajouter la nouvelle phrase suivante: «La liste des questions doit porter sur les sujets résumés aux 8.2.2.3.3,8.2.2.3.4 ou 8.2.2.3.5, selon qu’il convient.».

8.2.2.7.4 Insérer un nouveau paragraphe 8.2.2.7.4 pour lire comme suit:

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 79: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

77

«8.2.2.7.4 Si un examen est basé sur un cours de formation de base restreint, l’examen du cours de spécialisation est limité aumême champ d’application.».

8.2.2.8.1 À l’alinéa b), remplacer «de matières et objets explosibles ou celui de matières radioactives» par «de matières et ob-jets de la classe 1 ou de matières radioactives de la classe 7».

Ajouter un nouvel alinéa c) pour lire comme suit:

«c) Le cas échéant, après achèvement d’un cours de formation de base restreint ou d’un cours de spécialisation res-treint pour le transport en citernes, à condition que le candidat ait réussi l’examen conformément au 8.2.2.7.1 ou8.2.2.7.2. Le certificat délivré doit indiquer clairement qu’il n’est valable que pour les marchandises dangereusesou la ou les classes en question.».

8.2.2.8.2 Modifier pour lire comme suit:

«8.2.2.8.2 La durée de validité du certificat de formation de conducteur est de cinq ans à compter de la date à laquelle leconducteur a réussi l’examen de formation de base initiale ou l’examen de formation polyvalente initiale.

Le certificat est renouvelé si le conducteur apporte la preuve de sa participation à une formation de recyclage confor-mément au 8.2.2.5 et s’il a réussi l’examen conformément au 8.2.2.7.3 au cours des douze mois précédant la dated’expiration de son certificat. L’autorité compétente délivre un nouveau certificat valable pour cinq ans, dont la duréede validité court à partir de la date d’expiration du certificat précédent.

Lorsqu’un conducteur étend le champ d’application de son certificat pendant sa durée de validité, en répondant auxprescriptions du 8.2.2.8.1 b) et c), la durée de validité d’un nouveau certificat reste celle du certificat précédent. Si unconducteur a réussi l’examen de spécialisation, la spécialisation est valable jusqu’à l’expiration du certificat.».

8.2.2.8.3 Modifier pour lire comme suit:

«8.2.2.8.3 Le certificat doit avoir la présentation du modèle visé au 8.2.2.8.5. Ses dimensions doivent être conformes à la normeISO 7810:2003 ID-1 et il doit être en plastique. Il doit être de couleur blanche avec des lettres noires. Il doit compren-dre un élément de sûreté supplémentaire tel que hologramme, impression UV ou motif guilloché.».

8.2.2.8.4 Ajouter un nouveau paragraphe 8.2.2.8.4 pour lire comme suit:

«8.2.2.8.4 Le certificat doit être rédigé dans la langue ou les langues, ou dans une des langues du pays de l’autorité compétentequi a délivré le certificat et, si aucune de ces langues n’est l’anglais, le français ou l’allemand, en anglais, en françaisou en allemand également.».

8.2.2.8.5 Ajouter un nouveau paragraphe 8.2.2.8.5 pour lire comme suit:

«8.2.2.8.5 Modèle de certificat de formation pour les conducteurs de véhicules transportant des marchandises dangereuses

* Remplacer le texte par les données qu’il convient.

** Signe distinctif utilisé sur les véhicules en circulation internationale (pour les Parties à la Convention sur la circu-lation routière de 1968 ou à la Convention sur la circulation routière de 1949, tel que notifié au Secrétaire généralde l’Organisation des Nations Unies en vertu respectivement de l’article 45 (4) ou de l’annexe 4 des dites conven-tions).».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 80: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

78

P a r t i e 9

Chapitre 9.2

9.2.1.1 Dans le tableau, modifier les lignes sous «9.2.3 EQUIPEMENT DE FREINAGE» pour lire comme suit:

Sous «9.2.4 PREVENTION DES RISQUES D’INCENDIE», renuméroter les notes de tableau e et f en tant que notesd et e.

9.2.2.6.3 Modifier la dernière phrase pour lire comme suit: «Les connecteurs doivent être conformes aux normes ISO12098:2004 et ISO 7638:2003, selon le cas.».

VEHICULES REMARQUES

SPECIFICATIONS TECHNIQUES

EX/II EX/III AT FL OX

9.2.3 EQUIPEMENT DE FREINAGE

9.2.3.1 Dispositions générales

X X X X X

Dispositif defreinage anti-blocage

Xb Xb Xb Xb b Applicable aux véhicules à moteur (trac-teurs et porteurs) d’une masse maximale dé-passant 16 tonnes et aux véhicules à moteurautorisés à tracter des remorques (c’est-à-dire les remorques complètes, les semi-re-morques et les remorques à essieu central)d’une masse maximale dépassant 10 tonnes.Les véhicules à moteur doivent être équipésd’un dispositif de freinage antiblocage de lacatégorie 1. Applicable aux remorques (c’est-à-dire les re-morques complètes, les semi-remorques etles remorques à essieu central) d’une massemaximale dépassant 10 tonnes. Les remor-ques doivent être équipées d’un dispositif defreinage antiblocage de la catégorie A.

Dispositif de freinage d’endu-rance

Xc Xc Xc Xc c Applicable aux véhicules à moteur d’unemasse maximale dépassant 16 tonnes ouautorisés à tracter des remorques d’unemasse maximale dépassant 10 tonnes. Ledispositif de freinage d’endurance doit être dutype IIA.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 81: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

79

ECE/TRANS/WP.15/204/Corr.1

1. Page 2, 1.2.1, définition de «Chargeur», alinéa b)

Insérer un CGEM, avant un conteneur-citerne

2. Page 3, 1.2.1, définition de «Déchargeur», alinéa c)

Au lieu de décharge lire vidange

3. Page 6, 1.6.1.19

Substituer à la nouvelle mesure transitoire

1.6.1.19 Les dispositions des 2.2.9.1.10.3 et 2.2.9.1.10.4 relatives à la classification des matières dangereuses pour l’environ-nement applicables jusqu’au 31 décembre 2010 peuvent être appliquées jusqu’au 31 décembre 2013.

4. Page 7, 1.6.3.25

Supprimer l’amendement.

5. Page 8, 1.6.4.15

Supprimer l’amendement.

6. Page 8, 1.6.5.12

Au lieu de 1er juillet 2011 lire 1er avril 2012

7. Page 11, 1.8.6.7, dans le texte à remplacer

Sans objet en français.

8. Page 11, 1.8.6.8

Au lieu de 6.2.2.9 lire 6.2.2.10

9. Page 16, 1.8.8.4.3 a)

Substituer au texte actuel

a) le nom et l’adresse du demandeur et, lorsque l’assemblage au stade final n’est pas exécuté par le demandeur, mais par uneou plusieurs entreprises conformément aux instructions écrites données par le demandeur, le nom (les noms) et l’adresse (lesadresses) de ces entreprises;

10. Page 16, 1.9.5.2.2, catégorie de tunnel D, texte pour la classe 6.1

Au lieu de TF1 et TFC lire TF1, TFC et TFW

11. Page 32, 2.2.9.1.10.5.2

Supprimer l’amendement.

12. Page 32, 2.2.9.1.11

Au lieu de Renuméroter la note de bas de page 13 en tant que 19 lire Renuméroter la note de bas de page 13 en tant que 17

13. Page 36, 3.2.1, tableau A, neuvième paragraphe (amendement «ajouter «TP37» dans la colonne (11)»)

Supprimer 1834,

14. Page 37, 3.2.1, tableau A, amendement au No ONU 1266

Substituer au texte actuel

No ONU 1266 (tous groupes d’emballage) Ajouter «163» dans la colonne (6) (sept fois).

15. Page 38, 3.2.1, tableau A, amendement au No ONU 1748, à la fin

Insérer et, pour le groupe d’emballage III, ajouter «B13» dans la colonne (9 a)

16. Page 39, 3.2.1, tableau A, amendements au No ONU 1838, colonne (13), texte russe

Au lieu de TU14 TU15 TU38 TE21 TE22 lire TU14 TU15 TE19 TE21

17. Page 41, 3.2.1, tableau A, amendement au No ONU 2880, à la fin, après l’amendement de conséquence à l’index alphabétique

Insérer Pour le groupe d’emballage III, ajouter «B13» dans la colonne (9 a).

18. Page 42, 3.2.1, tableau A, amendements à la colonne (7a), dans l’amendement «Remplacer le code alphanumérique LQ par«100 ml»»

Au lieu de 1963 lire 1693

19. Page 42, 3.2.1, tableau A, amendements à la colonne (7a), premier tiret après «Remplacer le code alphanumérique LQ par«120 ml» pour:»

Au lieu de des Nos ONU 2668 et 2857 lire du No ONU 2857

20. Pages 45 et 46, 3.2.1, tableau A, nouvelles rubriques, Nos ONU 3485, 3486 et 3487 (groupes d’emballage II et III), colonne (20)

Insérer 58

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 82: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

80

21. Page 46, 3.2.1, tableau A, nouvelles rubriques, No ONU 3487, groupe d’emballage III, colonne (9 a)

Au lieu de B4 lire B4, B13

22. Page 46, 3.2.1, tableau A, nouvelles rubriques, No ONU 3488, colonne (13)

Sans objet en français.

23. Page 52, 3.4.1c)

Supprimer 313,

24. Page 56, 4.1.4.1, P200, disposition spéciale d’emballage «q» du paragraphe 10), amendement à la deuxième phrase, dans letexte à remplacer

Au lieu de l’étanchéité du récipient lire l’étanchéité aux gaz du récipient

25. Page 56, 4.1.4.1, P200, disposition spéciale d’emballage «v» du paragraphe 10), 1) et 2)

Au lieu de 1065 lire 1965

26. Page 57, 4.1.4.1, P200, nouveau paragraphe 12), note de bas de page a

Sans objet en français.

27. Page 58, 4.1.4.1, P200, nouveau paragraphe 12), Nota au 3.1, texte russe

Au lieu de 1.6 lire 1.5

28. Page 58, 4.1.4.1, P200, après le nouveau paragraphe 12)

Supprimer l’amendement de conséquence.

29. Page 60, 4.1.4.1, P601 1) et P602 1)

Supprimer nette

30. Page 61, 4.1.4.1, P904 1)

La deuxième phrase doit être libellée

On doit utiliser des emballages extérieurs fabriqués en un matériau approprié, présentant une résistance suffisante et conçus enfonction de leur contenance et de l’usage auquel ils sont destinés.

31. Page 64, 4.2.5.3, TP37

Sans objet en français.

32. Page 66, 5.2.1.8.1, premier tiret

Au lieu de une quantité nette lire une quantité

33. Page 69, avant les amendements au 5.4.2

Insérer

5.4.1.4.2 Renuméroter la note de bas de page 2 en tant que 3.

5.4.2 Renuméroter les notes de bas de page 3 et 4 en tant que 4 et 5 respectivement.

34. Page 69, 5.4.2, deux fois

Insérer (renumérotée 5) après note de bas de page 4

35. Page 69, 5.4.3.4, amendements à la deuxième page du modèle de consignes écrites, septième ligne du tableau

Le deuxième amendement doit être libellé

Dans la colonne (2), dans la quatrième phrase, ajouter «ou l’auto-inflammation» après «inflammables».

36. Page 70, 5.4.3.4, amendements à la quatrième page du modèle de consignes écrites, titre du tableau

Supprimer ou des signaux de mise en garde

37. Page 70, 5.4.3.4, amendements à la quatrième page du modèle de consignes écrites, titre de la première colonne du tableau

Supprimer ou signal de mise en garde

38. Page 72, 5.5.2.3.5

Au lieu de les étiquettes lire les plaques-étiquettes

39. Page 73, 6.2.1.6.1, NOTA 2

Substituer au texte actuel

Au NOTA 2, remplacer «, ou un contrôle par ultrasons, ou une combinaison des deux» par «ou sur une combinaison d’un contrôlepar émission acoustique et d’un contrôle par ultrasons» et ajouter la nouvelle phrase suivante à la fin: «La norme ISO 16148:2006peut servir de guide en ce qui concerne les modes opératoires des contrôles par émission acoustique.».

40. Page 76, 6.2.2.9.4, au début

Sans objet en français.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 83: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

81

41. Page 77, 6.2.3.6.1

Sans objet en français.

42. Page 77, tableau

Sans objet en français.

43. Page 82, 6.2.5, titre

Au lieu de conformément à des normes lire selon des normes

44. Page 92, en haut de la page, 6.7.3.16.1 d) v)

Renuméroter la note de bas de page 3 en tant que note de bas de page 5.

45. Page 99, 6.8.2.1.18

Au lieu de 6.8.2.1.18 lire 6.8.2.1.18à 6.8.2.1.21

46. Page 99, 6.8.2.2.3, nouveau dernier paragraphe

Au lieu de coupe-flamme lire arrête-flamme

47. Page 106, chapitre 8.2

Supprimer tous les amendements à ce chapitre.

48. Page 110, 9.2.1.1, dernier amendement

Insérer et «9.2.5 DISPOSITIF DE LIMITATION DE VITESSE» après «9.2.4 PREVENTION DES RISQUES D’INCENDIE»

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 84: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

82

ECE/TRANS/WP.15/204/Add.1

P a r t i e 1

Chapitre 1.1

1.1.3.6.2 Au sixième tiret, remplacer

«S4;

S14à S21 du chapitre 8.5» par

«S4;

S14à S21; et

S24 du chapitre 8.5».

Chapitre 1.2

1.2.1 Dans la définition de «Demandeur», remplacer «d’épreuves périodiques et de contrôles exceptionnels» par «decontrôles périodiques, de contrôles intermédiaires et de contrôles exceptionnels».

Dans la définition de «EN» (Norme), remplacer «(CEN – 36, rue de Stassart, B-1050 Bruxelles)» par «(CEN, AvenueMarnix 17, B-1000 Bruxelles)».

Chapitre 1.6

1.6.1.8 À la fin, ajouter «à condition que les prescriptions des 5.3.2.2.1 et 5.3.2.2.2 stipulant que le panneau, les chiffres etles lettres doivent rester apposés quelle que soit l’orientation du véhicule soient respectées».

1.6.1.20 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Remplacer «conformément aux prescriptions du chapitre 3.4 applicables jusqu’au 30 décembre 2010.» par «confor-mément aux dispositions du chapitre 3.4 applicables jusqu’au 31 décembre 2010. Cependant, dans un tel cas, lesdispositions des 3.4.12 au 3.4.15 en vigueur le 1er janvier 2011 peuvent être appliquées à partir du 1er janvier 2011.Dans le but de l’application de la dernière phrase du 3.4.13 b), si le conteneur transporté porte le marquage prescritau paragraphe 3.4.12 applicable jusqu’au 31 décembre 2010, l’unité de transport peut porter le marquage prescrit auparagraphe 3.4.15 applicable à partir du 1er janvier 2011.».

1.6.1 Ajouter la nouvelle mesure transitoire suivante:

«1.6.1.22 Les récipients intérieurs des GRV composites fabriqués avant le 1er juillet 2011 marqués conformément aux disposi-tions du 6.5.2.2.4 applicables jusqu’au 31 décembre 2010, pourront encore être utilisés.».

1.6.3.18 À la fin, ajouter «à condition que l’affectation au code-citerne pertinent ait été effectuée».

1.6.4.12 À la fin, ajouter le nouveau paragraphe suivant:

«Cependant, ils doivent être marqués du code-citerne pertinent et, le cas échéant, des codes alphanumériques per-tinents des dispositions spéciales TC et TE conformément au 6.8.4.».

Chapitre 1.8

1.8.3.17 Modifier pour lire comme suit:

«1.8.3.17 (Supprimé)».

1.8.6 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Dans le titre, après «des contrôles périodiques», insérer «, des contrôles intermédiaires».

1.8.6.1 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Après «les contrôles périodiques,», insérer «les contrôles intermédiaires,».

1.8.6.2.1 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Après «les contrôles périodiques», insérer «, les contrôles intermédiaires».

1.8.6.4.1 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Dans la première phrase, après «des contrôles périodiques», insérer «, des contrôles intermédiaires».

1.8.6.4.3 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Dans la première phrase, après «de contrôle périodique», insérer «, de contrôle intermédiaire».

1.8.7.1.2 c) Remplacer «ou exceptionnels» par «, les contrôles intermédiaires ou les contrôles exceptionnels».

1.8.7.2.4 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Dans le deuxième paragraphe après le Nota, remplacer «et au contrôle périodique» par «, au contrôle périodique etau contrôle intermédiaire».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 85: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

83

1.8.7.5 Dans le titre, remplacer «et exceptionnels» par «, contrôles intermédiaires et contrôles exceptionnels».

1.8.7.7.4 Dans le titre, remplacer «et exceptionnels» par «, les contrôles intermédiaires et les contrôles exceptionnels».

P a r t i e 2

Chapitre 2.2

2.2.2.1.3 Supprimer le NOTA 4.

2.2.9.1.10.5 Remplacer par les nouveaux paragraphes suivants:

«2.2.9.1.10.5 Substances ou mélanges classés comme matières dangereuses pour l’environnement (milieu aquatique) sur la basedu Règlement 1272/2008/CE16)

Si les données pour la classification conformément aux critères des 2.2.9.1.10.3 et 2.2.9.1.10.4 ne sont pas disponi-bles, une substance ou un mélange:

a) Doit être classé comme une matière dangereuse pour l’environnement (milieu aquatique) si la ou les catégories«Aquatic Acute 1», «Aquatic Chronic 1» ou «Aquatic Chronic 2» conformément au Règlement 1272/2008/CE16)ou, si cela est toujours pertinent conformément audit Règlement, la ou les phrases de risque R50, R50/53 ouR51/53 conformément aux Directives 67/548/CEE3) et 1999/45/CE4), doivent lui être attribuées;

b) Peut être considéré comme n’étant pas une matière dangereuse pour l’environnement (milieu aquatique) si unetelle phrase de risque ou catégorie conformément auxdits Directives et Règlement ne doit pas lui être attribuée.

2.2.9.1.10.6 Affectation des substances ou mélanges classés comme matières dangereuses pour l’environnement (milieu aquati-que) conformément aux dispositions des 2.2.9.1.10.3, 2.2.9.1.10.4 ou 2.2.9.1.10.5.

Les substances ou mélanges classés comme matières dangereuses pour l’environnement (milieu aquatique), nonclassés ailleurs dans l’ADR, doivent être désignés comme suit:

No ONU 3077 MATIÈRE DANGEREUSE DU POINT DE VUE DE L’ENVIRONNEMENT, SOLIDE, N. S. A.; ou

No ONU 3082 MATIÈRE DANGEREUSE DU POINT DE VUE DE L’ENVIRONNEMENT, LIQUIDE, N. S. A.

Ils doivent être affectés au groupe d’emballage III.».

P a r t i e 3

Chapitre 3.2

Tableau A

Pour les Nos ONU 1373, 1442 et 3175, insérer «AT» dans la colonne (14).

No ONU 1704 Dans la colonne (3 b), remplacer «T2» par «T1». Dans la colonne (9 b), remplacer «MP10» par«MP15». Dans la colonne (12), supprimer «SGAH». Dans la colonne (16), supprimer «V11».

No ONU 1956 Supprimer «567» dans la colonne (6).

Chapitre 3.3

3.3.1 DS251 Dans le premier paragraphe, remplacer «le code «LQ0»» par «la quantité «0»». Dans le dernier paragraphe,remplacer «conformément au code LQ défini au 3.4.6» par «,».

DS567 Modifier pour lire comme suit:

«567 (Supprimé)».

DS650 À l’alinéa e), modifier l’exemple pour lire comme suit:

««UN 1263 DÉCHETS PEINTURES, 3, II, (D/E)», ou

«UN 1263 DÉCHETS PEINTURES, 3, GE II, (D/E)».».

16) Règlement 1272/2008/CE du Parlement européen et du Conseil du 16 décembre 2008 relatif à la classification, à l’étiquetage et àl’emballage des substances et des mélanges (Journal officiel de l’Union européenne No L 353 du 30 décembre 2008).

3) Directive 67/548/CEE du Conseil du 27 juin 1967 concernant le rapprochement des dispositions législatives, réglementaires etadministratives relatives à la classification, à l’emballage et à l’étiquetage des substances dangereuses (Journal officiel desCommunautés européennes No L 196 du 16 août 1967).

4) Directive 1999/45/CE du Parlement européen et du Conseil du 31 mai 1999 concernant le rapprochement des dispositionslégislatives, réglementaires et administratives des États membres relatives à la classification, à l’emballage et à l’étiquetage despréparations dangereuses (Journal officiel des Communautés européennes No L 200 du 30 juillet 1999).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 86: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

84

P a r t i e 4

Chapitre 4.1

4.1.4.1 P003 Modifier la troisième phrase pour lire comme suit: «On doit utiliser des emballages extérieurs fabriqués enun matériau approprié, présentant une résistance suffisante et conçus en fonction de leur contenance et del’usage auquel ils sont destinés.».

Chapitre 4.3

4.3.4.1.2 Dans le tableau, en regard de «L10CH», dans la colonne «Classe», insérer une référence à la note de tableau* après«6.1». La note de tableau est libellée comme suit:

«* Il convient d’affecter le code-citerne L15CH aux matières présentant une valeur de CL50 inférieure ou égale à200 ml/m3 et une concentration de vapeur saturée supérieure ou égale à 500 CL50.».

Sous «L10CH», dans les colonnes «Code de classification» et «Groupe d’emballage», après T4, insérer une nouvelleligne avec les indications suivantes: «T5 I».

Sous «L10CH», dans les colonnes «Code de classification» et «Groupe d’emballage», à la fin, insérer une nouvelleligne avec les indications suivantes: «TFW I».

Modifier la rubrique pour «L15CH» pour lire comme suit:

P a r t i e 5

Chapitre 5.4

5.4.1.1.4 Modifier pour lire comme suit:

«5.4.1.1.4 (Supprimé)».

5.4.3.2 Dans la dernière phrase, remplacer «comprend correctement les consignes et est capable de les appliquer» par«comprend les consignes et est capable de les appliquer correctement».

5.4.3.4 Dans la première page du modèle de consignes écrites, modifier le titre pour lire comme suit: «CONSIGNES ÉCRI-TES SELON L’ADR».

P a r t i e 6

Chapitre 6.2

6.2.2.9 (tel que renuméroté 6.2.2.10 dans le document ECE/TRANS/WP.15/204)

Dans la dernière phrase, remplacer «service interne de contrôle» par «service interne d’inspection».

6.2.6.4 Au premier tiret, remplacer «telle qu’amendée par la Directive 94/1/CE5 de la Commission» par «telle que modifiée etapplicable à la date de fabrication» et supprimer la note de bas de page 5.

Chapitre 6.8

6.8.2.3.3 tel que modifié dans le document ECE/TRANS/WP.15/204:

Dans le deuxième paragraphe après le Nota, remplacer «à l’utilisation et au contrôle périodique» par «à l’utilisation,au contrôle périodique et au contrôle intermédiaire».

P a r t i e 7

Chapitre 7.1

7.1.3 Remplacer «591 (état au 01. 01. 1998, 2ème édition)» par «591 (état au 01. 10. 2007, 3ème édition)» et remplacer«592-4 (état au 01. 09. 2004, 2ème édition)» par «592–4 (état au 01. 05. 2007, 3ème édition)».

L15CH 3 FT1 I

6.1** T1T4TF1TW1TO1 TC1 TC3 TFCTFW

IIIIIIIII

ainsi que les groupes de matières autorisées pour les codes-citerne LGAV, LGBV, LGBF, L1.5BN, L4BN, L4BH, L10BH et L10CH.

** Il convient d’affecter ce code-citerne aux matières présentant une valeur de CL50 inférieure ou égale à200 ml/m3 et une concentration de vapeur saturée supérieure ou égale à 500 CL50.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 87: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

85

P a r t i e 8

Chapitre 8.2

Modifier pour lire comme suit:

«Chapitre 8.2 Prescriptions relatives à la formation de l’équipage du véhicule

8.2.1 Champ d’application et prescriptions générales relatives à la formation des conducteurs

8.2.1.1 Les conducteurs des véhicules transportant des marchandises dangereuses doivent détenir un certificat délivré parl’autorité compétente, attestant qu’ils ont suivi une formation et réussi un examen portant sur les exigences spécialesauxquelles il doit être satisfait lors du transport de marchandises dangereuses.

8.2.1.2 Les conducteurs des véhicules transportant des marchandises dangereuses doivent suivre un cours de formation debase. La formation doit être donnée dans le cadre d’un stage agréé par l’autorité compétente. Elle a pour objectifsessentiels de sensibiliser les conducteurs aux risques présentés par le transport des marchandises dangereuses etde leur inculquer les notions de base indispensables pour minimiser le risque d’incident et, s’il en survient un, pourleur permettre de prendre les mesures qui sont nécessaires pour leur propre sécurité et pour celle du public et pourla protection de l’environnement, ainsi que pour limiter les effets de l’incident. Cette formation, qui doit comprendredes travaux pratiques individuels, doit, en tant que formation de base pour toutes les catégories de conducteur, porterau moins sur les sujets mentionnés au 8.2.2.3.2. L’autorité compétente peut agréer des cours de formation de baselimités à certaines marchandises dangereuses ou à une ou plusieurs classes. Ces cours de formation de base res-treints ne doivent pas être donnés aux conducteurs des véhicules visés au 8.2.1.4.

8.2.1.3 Les conducteurs de véhicules ou de MEMU transportant des marchandises dangereuses dans des citernes fixes oudémontables d’une capacité supérieure à 1 m3, les conducteurs de véhicules-batteries d’une capacité totale supé-rieure à 1 m3 et les conducteurs de véhicules ou de MEMU transportant des marchandises dangereuses en conte-neursciternes, citernes mobiles ou CGEM d’une capacité individuelle supérieure à 3 m3 sur une unité de transport doi-vent avoir suivi un cours de spécialisation pour le transport en citerne, portant au moins sur les sujets mentionnés au8.2.2.3.3. L’autorité compétente peut agréer des cours de spécialisation pour le transport en citernes limités à certai-nes marchandises dangereuses ou à une ou plusieurs classes. Ces cours de spécialisation restreints pour le transporten citernes ne doivent pas être donnés aux conducteurs des véhicules visés au 8.2.1.4.

8.2.1.4 Les conducteurs de véhicules transportant des matières ou objets de la classe 1, autres que les matières et objets dela division 1.4, groupe de compatibilité S (voir prescription supplémentaire S1 au chapitre 8.5), les conducteurs deMEMU transportant des chargements en commun de matières ou d’objets de la classe 1 et de matières de la classe5.1 (voir 7.5.5.2.3) et les conducteurs de véhicules transportant certaines matières radioactives (voir les dispositionsspéciales S11 et S12 au chapitre 8.5) doivent avoir suivi un cours de spécialisation portant au moins sur les sujetsmentionnés au 8.2.2.3.4 ou 8.2.2.3.5.

8.2.1.5 Tous les cours de formation, les travaux pratiques, les examens, ainsi que le rôle des autorités compétentes, doiventsatisfaire aux dispositions du 8.2.2.

8.2.1.6 Tout certificat de formation conforme aux prescriptions de la présente section délivré selon le 8.2.2.8 par l’autoritécompétente d’une Partie contractante, doit être accepté pendant sa durée de validité par les autorités compétentesdes autres Parties contractantes.

8.2.2 Prescriptions spéciales relatives à la formation des conducteurs

8.2.2.1 Les connaissances théoriques et pratiques indispensables doivent être dispensées au moyen de cours de formationthéorique et de travaux pratiques. Elles doivent être contrôlées au moyen d’un examen.

8.2.2.2 L’organisme de formation doit garantir que les instructeurs connaissent bien et prennent en compte les derniers dé-veloppements dans les réglementations et dans les prescriptions de formation relatives au transport des marchandi-ses dangereuses. L’enseignement doit être pratique. Le programme d’enseignement doit être établi conformément àl’agrément visé au 8.2.2.6, sur la base des sujets visés aux 8.2.2.3.2à 8.2.2.3.5. La formation doit comprendre aussides travaux pratiques individuels (voir 8.2.2.3.8).

8.2.2.3 Structure de la formation

8.2.2.3.1 La formation doit être dispensée sous la forme de cours de formation de base et, si nécessaire, de spécialisation. Lescours de formation de base et les cours de spécialisation peuvent être donnés sous forme de cours de formation po-lyvalents, conduits intégralement, à la même occasion et par le même organisme de formation.

8.2.2.3.2 Le cours de formation de base doit porter au moins sur les sujets suivants:

a) Prescriptions générales applicables au transport des marchandises dangereuses;

b) Principaux types de risques;

c) Information relative à la protection de l’environnement par le contrôle du transfert de déchets;

d) Mesures de prévention et de sécurité appropriées aux différents types de risque;

e) Comportement après un accident (premiers secours, sécurité de la circulation, connaissances de base relatives àl’utilisation d’équipements de protection, consignes écrites, etc.);

f ) Marquage, étiquetage, placardage et signalisation orange;

g) Ce qu’un conducteur de véhicule doit faire et ne doit pas faire lors du transport de marchandises dangereuses;

h) Objet et fonctionnement de l’équipement technique des véhicules;

i) Interdictions de chargement en commun sur un même véhicule ou dans un conteneur;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 88: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

86

j) Précautions à prendre lors du chargement et du déchargement des marchandises dangereuses;

k) Informations générales concernant la responsabilité civile;

l) Information sur les opérations de transport multimodal;

m) Manutention et arrimage des colis;

n) Restrictions à la circulation dans les tunnels et instructions sur le comportement dans les tunnels (prévention desincidents, sécurité, mesures à prendre en cas d’incendie ou d’autres situations d’urgences, etc.);

o) Sensibilisation à la sûreté.

8.2.2.3.3 Le cours de spécialisation pour le transport en citernes doit porter au moins sur les sujets suivants:

a) Comportement en marche des véhicules, y compris les mouvements du chargement;

b) Prescriptions spéciales relatives aux véhicules;

c) Connaissance générale théorique des différents dispositifs de remplissage et de vidange;

d) Dispositions supplémentaires spécifiques concernant l’utilisation de ces véhicules (certificats d’agrément, mar-ques d’agrément, placardage et signalisation orange, etc.).

8.2.2.3.4 Le cours de spécialisation pour le transport de matières et objets de la classe 1 doit porter au moins sur les sujetssuivants:

a) Risques propres aux matières et objets explosibles et pyrotechniques;

b) Prescriptions particulières concernant le chargement en commun de matières et objets de la classe 1.

8.2.2.3.5 Le cours de spécialisation pour le transport de matières radioactives de la classe 7 doit porter au moins sur les sujetssuivants:

a) Risques propres aux rayonnements ionisants;

b) Prescriptions particulières concernant l’emballage, la manutention, le chargement en commun et l’arrimage de ma-tières radioactives;

c) Dispositions spéciales à prendre en cas d’accident mettant en jeu des matières radioactives.

8.2.2.3.6 Les séances d’enseignement durent en principe 45 minutes.

8.2.2.3.7 Chaque journée de cours de formation ne peut normalement comporter que huit séances d’enseignement au maxi-mum.

8.2.2.3.8 Les travaux pratiques individuels doivent s’inscrire dans le cadre de la formation théorique et doivent porter au moinssur les premiers secours, la lutte contre l’incendie et les dispositions à prendre en cas d’incident et d’accident.

8.2.2.4 Programme de formation initiale

8.2.2.4.1 La durée minimale de la partie théorique de chaque cours de formation initiale ou partie de cours de formation poly-valent doit se décomposer comme suit:

Cours de formation de base 18 séances d’enseignement

Cours de spécialisation pour le transport en citernes 12 séances d’enseignement

Cours de spécialisation pour le transport de matières et objets de la classe 1 8 séances d’enseignement

Cours de spécialisation pour le transport de matières dela classe 7 8 séances d’enseignement radioactives

Pour les cours de formation de base et les cours de spécialisation pour le transport en citernes, des séances d’ensei-gnement supplémentaires sont exigées pour les travaux pratiques mentionnés au 8.2.2.3.8 qui dépendront du nombrede conducteurs qui suivent la formation.

8.2.2.4.2 La durée totale du cours de formation polyvalent peut être définie par l’autorité compétente, qui doit maintenir la duréedu cours de formation de base et du cours de spécialisation pour le transport en citernes, mais qui peut les compléterpar des cours de spécialisation raccourcis pour les classes 1 et 7.

8.2.2.5 Programme de recyclage

8.2.2.5.1 La formation de recyclage dispensée à intervalles réguliers a pour but d’actualiser les connaissances des conduc-teurs; elle doit porter sur les nouveautés, techniques ou juridiques, ou concernant les matières à transporter.

8.2.2.5.2 La durée de la formation de recyclage, y compris les travaux pratiques individuels, doit être d’au moins deux jours pourles cours de formation polyvalents, ou pour les cours de formation individuels, au moins la moitié de la durée prévueau 8.2.2.4.1 pour les cours de formation de base initiale ou les cours de spécialisation initiale correspondants.

8.2.2.5.3 Un conducteur peut remplacer un cours de formation et l’examen de recyclage par un cours de formation initiale etl’examen correspondants.

8.2.2.6 Agrément de la formation

8.2.2.6.1 Les cours de formation doivent être agréés par l’autorité compétente.

8.2.2.6.2 Cet agrément ne doit être accordé que sur demande écrite.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 89: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

87

8.2.2.6.3 La demande d’agrément doit être accompagnée des documents suivants:

a) Un programme de formation détaillé précisant les matières enseignées et indiquant le plan d’exécution et les mé-thodes d’enseignement envisagées;

b) Les qualifications et domaines d’activité des enseignants;

c) Des informations sur les locaux où les cours ont lieu et sur les matériaux pédagogiques ainsi que sur les moyensmis à disposition pour les travaux pratiques;

d) Les conditions de participation aux cours, le nombre de participants par exemple.

8.2.2.6.4 L’autorité compétente doit organiser l’encadrement de la formation et des examens.

8.2.2.6.5 L’autorité compétente doit accorder l’agrément par écrit et sous réserve des conditions suivantes:

a) La formation doit être dispensée conformément aux documents accompagnant la demande;

b) L’autorité compétente se réserve le droit d’envoyer des personnes autorisées assister aux cours de formation etaux examens;

c) L’autorité compétente doit être informée en temps voulu des dates et lieux de chaque cours de formation;

d) L’agrément peut être retiré si les conditions d’agrément ne sont pas satisfaites.

8.2.2.6.6 Le document d’agrément doit indiquer si les cours en question sont des cours de formation de base ou de spécialisa-tion, ou encore des cours de formation initiale ou de recyclage, et s’ils sont limités à certaines marchandises dange-reuses ou à une ou plusieurs classes.

8.2.2.6.7 Si, après avoir reçu un agrément pour un cours de formation, l’organisme de formation envisage d’apporter des mo-difications sur des détails retenus pour cet agrément, l’organisme en question doit en solliciter au préalable l’autorisa-tion auprès de l’autorité compétente, en particulier s’il s’agit de modifications concernant le programme de formation.

8.2.2.7 Examens

8.2.2.7.1 Examens du cours de formation de base

8.2.2.7.1.1 Une fois la formation de base achevée, y compris les travaux pratiques, elle doit faire l’objet d’un examen correspon-dant.

8.2.2.7.1.2 Au cours de l’examen, le candidat doit prouver qu’il possède les connaissances, l’intelligence et les qualifications né-cessaires pour exercer la profession de conducteur de véhicules transportant des marchandises dangereuses,comme le prévoit le cours de formation de base.

8.2.2.7.1.3 À cet effet, l’autorité compétente doit préparer une liste de questions portant sur les sujets résumés au 8.2.2.3.2. Lesquestions posées à l’examen doivent être tirées de cette liste. Les candidats ne doivent pas avoir connaissance desquestions choisies sur la liste avant l’examen.

8.2.2.7.1.4 Les cours de formation polyvalents peuvent faire l’objet d’un examen unique.

8.2.2.7.1.5 Chaque autorité compétente doit superviser les modalités de l’examen.

8.2.2.7.1.6 Les examens doivent se faire par écrit ou à la fois par écrit et par oral. Les candidats doivent répondre à au moins25 questions écrites pour le cours de formation de base. Si l’examen est consécutif à un cours de formation de re-cyclage, les candidats doivent répondre à au moins 15 questions écrites. Ces examens doivent durer au moins 45 et30 minutes respectivement. Les questions peuvent comporter un degré variable de difficulté et être affectées d’unepondération différente.

8.2.2.7.2 Examens des cours de spécialisation pour le transport en citernes ou pour le transport de matières et objets de laclasse 1 ou de matières radioactives de la classe 7

8.2.2.7.2.1 Le candidat qui a réussi l’examen portant sur le cours de formation de base et suivi le cours de spécialisation pour letransport en citernes, le transport de matières et objets de la classe 1 ou de matières radioactives de la classe 7 estautorisé à se présenter à l’examen correspondant à la formation.

8.2.2.7.2.2 Cet examen doit avoir lieu et doit être supervisé dans les mêmes conditions que celles indiquées au 8.2.2.7.1. La listedes questions doit porter sur les sujets résumés aux 8.2.2.3.3, 8.2.2.3.4 ou 8.2.2.3.5, selon qu’il convient.

8.2.2.7.2.3 Chaque examen de spécialisation doit donner lieu à 15 questions écrites au moins. Si l’examen est consécutif à uncours de formation de recyclage, les candidats doivent répondre à au moins 10 questions écrites. Ces examens doi-vent durer au moins 30 et 20 minutes respectivement.

8.2.2.7.2.4 Si un examen est basé sur un cours de formation de base restreint, l’examen du cours de spécialisation est limité aumême champ d’application.

8.2.2.8 Certificat de formation du conducteur

8.2.2.8.1 Le certificat visé au 8.2.1.1 doit être délivré:

a) Après achèvement d’un cours de formation de base, à condition que le candidat ait réussi l’examen conformémentau 8.2.2.7.1;

b) Le cas échéant, après achèvement d’un cours de spécialisation pour le transport en citernes, le transport de ma-tières et objets de la classe 1 ou de matières radioactives de la classe 7 ou après avoir acquis les connaissancesvisées aux dispositions spéciales S1 et S11 du chapitre 8.5, à condition que le candidat ait réussi l’examenconformément au 8.2.2.7.2;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 90: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

88

c) Le cas échéant, après achèvement d’un cours de formation de base restreint ou d’un cours de spécialisation res-treint pour le transport en citernes, à condition que le candidat ait réussi l’examen conformément au 8.2.2.7.1 ou8.2.2.7.2. Le certificat délivré doit indiquer clairement qu’il n’est valable que pour les marchandises dangereusesou la ou les classes en question.

8.2.2.8.2 La durée de validité du certificat de formation de conducteur est de cinq ans à compter de la date à laquelle leconducteur a réussi l’examen de formation de base initiale ou l’examen de formation polyvalente initiale.

Le certificat est renouvelé si le conducteur apporte la preuve de sa participation à une formation de recyclage confor-mément au 8.2.2.5 et s’il a réussi l’examen conformément au 8.2.2.7 dans les cas suivants:

a) Au cours des douze mois précédant la date d’expiration de son certificat. L’autorité compétente délivre un nouveaucertificat valable pour cinq ans, dont la durée de validité court à partir de la date d’expiration du certificat précédent;

b) Avant le délai de douze mois précédant la date d’expiration de son certificat. L’autorité compétente délivre un nou-veau certificat valable pour cinq ans, dont la durée de validité court à partir de la date à laquelle l’examen de recy-clage a été réussi.

Lorsqu’un conducteur étend le champ d’application de son certificat pendant sa durée de validité, en répondant auxprescriptions du 8.2.2.8.1b) et c), la durée de validité d’un nouveau certificat reste celle du certificat précédent. Si unconducteur a réussi l’examen de spécialisation, la spécialisation est valable jusqu’à l’expiration du certificat.

8.2.2.8.3 Le certificat doit avoir la présentation du modèle visé au 8.2.2.8.5. Ses dimensions doivent être conformes à la normeISO 7810:2003 ID-1 et il doit être en plastique. Il doit être de couleur blanche avec des lettres noires. Il doit compren-dre un élément de sûreté supplémentaire tel que hologramme, impression UV ou motif guilloché.

8.2.2.8.4 Le certificat doit être rédigé dans la langue ou les langues, ou dans une des langues du pays de l’autorité compétentequi a délivré le certificat. Si aucune de ces langues n’est l’anglais, le français ou l’allemand, le titre du certificat, le titredu point 8 et les titres au verso doivent en outre être rédigés en anglais, en français ou en allemand.

8.2.2.8.5 Modèle de certificat de formation pour les conducteurs de véhicules transportant des marchandises dangereuses

* Remplacer le texte par les données qu’il convient.

** Signe distinctif utilisé sur les véhicules en circulation internationale (pour les Parties à la Convention sur la circu-lation routière de 1968 ou à la Convention sur la circulation routière de 1949, tel que notifié au Secrétaire généralde l’Organisation des Nations Unies en vertu respectivement de l’article 45 (4) ou de l’annexe 4 des dites conven-tions).

8.2.3 (Inchangé)».

Chapitre 8.6

8.6.1 Supprimer le NOTA.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 91: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

89

(Übersetzung)

Hinweise:1. In dieser deutschen Übersetzung wurden die Dokumente ECE/TRANS/WP.15/204 vom 10. März 2010, ECE/TRANS/

WP.15/204/Corr.1 vom 10. Juni 2010 und ECE/TRANS/WP.15/204/Add.1 vom 10. Juni 2010 zusammengeführt. DieErgänzungen aus Dokument ECE/TRANS/WP.15/204/Add.1 und die Korrekturen aus Dokument ECE/TRANS/WP.15/204/Corr.1 wurden an den entsprechenden Stellen berücksichtigt.

2. In dieser deutschen Fassung sind auch Änderungen aufgeführt, die nur die deutsche Ausgabe des ADR betreffen.Diese sind kenntlich gemacht.

3. Die Darstellung der deutschen Fassung weicht an verschiedenen Stellen von der Darstellung in der englischen undfranzösischen Originalfassung ab, ohne dass dadurch der Inhalt verändert wird. Insbesondere bestehen folgendeAbweichungen:– Die jeweiligen Folgeänderungen erscheinen unter den jeweils zu ändernden Absätzen und nicht wie in den Origi-

nalfassungen unter der Hauptänderung.– Neu einzufügende Fußnoten werden direkt im Anschluss an den Absatz dargestellt, in dem ein Verweis auf diese

neue Fußnote erfolgt.– Der Absatz 2.2.9.1.10 wird komplett wiedergegeben, um den Wortlaut möglichst stark an die deutsche Fassung

der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 überdie Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen anzupassen.

– Die Änderungen zur Tabelle A in Kapitel 3.2 werden, sofern es sich nicht um systematische Änderungen handelt,für jede UN-Nummer getrennt dargestellt.

4. Die nachfolgenden Änderungen zum Inhaltsverzeichnis sind im Originaldokument nicht enthalten, da das Inhaltsver-zeichnis ein nichtoffizieller Teil des ADR ist.

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

1.8.6 erhält folgenden Wortlaut:

„1.8.6 Administrative Kontrollen für die Anwendung der in Abschnitt 1.8.7 beschriebenen Konformitätsbewertungen, wieder-kehrenden Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentlichen Prüfungen“.

2.3.3.1 erhält folgenden Wortlaut:

„2.3.3.1 Bestimmung des Flammpunktes“.

2.3.3.2 wird zu 2.3.3.3.

4.1.7.1 erhält folgenden Wortlaut:

„Verwendung von Verpackungen (ausgenommen Großpackmittel (IBC))“.

5.1.5.4 wird zu 5.1.5.5.

5.3.3 erhält folgenden Wortlaut:

„Kennzeichen für erwärmte Stoffe“.

5.4.2 erhält folgenden Wortlaut:

„Großcontainer- oder Fahrzeugpackzertifikat“.

5.4.4 wird zu 5.4.5.

5.5.2 erhält folgenden Wortlaut:

„Sondervorschriften für begaste Güterbeförderungseinheiten (CTU) (UN-Nummer 3359)“.

6.2.2.9 wird zu 6.2.2.10.

6.2.4 Vor „Normen“ einfügen:

„in Bezug genommenen“.

6.2.5 Vor „Normen“ einfügen:

„in Bezug genommenen“.

6.8.2.6 erhält folgenden Wortlaut:

„Vorschriften für Tanks, die nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind“.

6.8.2.7 erhält folgenden Wortlaut:

„Vorschriften für Tanks, die nicht nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind“.

6.8.3.6 erhält folgenden Wortlaut:

„Vorschriften für Batterie-Fahrzeuge und MEGC, die nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und ge-prüft sind“.

6.8.3.7 erhält folgenden Wortlaut:

„Vorschriften für Batterie-Fahrzeuge und MEGC, die nicht nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebautund geprüft sind“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 92: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

90

8.2.1 erhält folgenden Wortlaut:

„8.2.1 Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften für die Ausbildung von Fahrzeugführern“.

Folgende neue Zeilen einfügen:

„1.4.3.7 Entlader“.

„1.8.8 Konformitätsbewertungsverfahren für Gaspatronen“.

„2.3.3.2 Bestimmung des Siedebeginns“.

„5.1.5.4 Besondere Vorschriften für freigestellte Versandstücke“.

„5.4.0 Allgemeine Vorschriften“.

„5.4.4 Aufbewahrung von Informationen über die Beförderung gefährlicher Güter“.

„6.2.2.9 Kennzeichnung von UN-Metallhydrid-Speichersystemen“.

„6.2.4.1 Auslegung, Bau und erstmalige Prüfung“.

„6.2.4.2 Wiederkehrende Prüfung“.

„6.5.2.4 Kennzeichnung von wiederaufgearbeiteten Kombinations-IBC (31HZ1)“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 93: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

91

T e i l 1

Kapitel 1.1

1.1.3.1 Der Absatz d) erhält folgenden Wortlaut:

„d) Beförderungen, die von den für Notfallmaßnahmen zuständigen Behörden oder unter deren Überwachung durch-geführt werden, soweit diese im Zusammenhang mit Notfallmaßnahmen erforderlich sind, insbesondere

– Beförderungen mit Abschleppfahrzeugen, die Unfall- oder Pannenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern beför-dern, oder

– Beförderungen, die durchgeführt werden, um die bei einem Zwischenfall oder Unfall betroffenen gefährlichenGüter einzudämmen, aufzunehmen und zu einem nahen geeigneten sicheren Ort zu verbringen;“

1.1.3.2 [Die Änderung zu Absatz e) in der englischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

Der Absatz f ) erhält folgenden Wortlaut:

„f ) Gasen, die in Nahrungsmitteln (ausgenommen UN 1950) einschließlich mit Kohlensäure versetzten Getränkenenthalten sind;“.

Folgende neue Absätze hinzufügen:

„g) Gasen, die in zur Sportausübung vorgesehenen Bällen enthalten sind, und

h) Gasen, die in elektrischen Lampen enthalten sind, vorausgesetzt, diese sind so verpackt, dass die durch ein Zu-bruchgehen der Lampe verursachte Splitterwirkung auf das Innere des Versandstücks begrenzt bleibt.“

1.1.3.6.2 Die beiden letzten Zeilen im sechsten Spiegelstrich durch folgende drei Zeilen ersetzen:

„– Sondervorschrift S4,

– Sondervorschriften S14 bis S21 und

– Sondervorschrift S24 des Kapitels 8.5;“.

Kapitel 1.2

1.2.1 In der Begriffsbestimmung für „Antragsteller“ am Anfang des zweiten Satzes „Im Fall der wiederkehrenden und au-ßerordentlichen Prüfung“ ändern in:

„Im Fall der wiederkehrenden Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentlichen Prüfungen“.

Am Ende der Begriffsbestimmung für „Batterie-Fahrzeug“ „für Gase der Klasse 2“ ändern in:

„für in Absatz 2.2.2.1.1 definierte Gase“.

In der Begriffsbestimmung für „CSC “ „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

In der Begriffsbestimmung für „Druckgefäß “ vor „und Flaschenbündel“ einfügen:

„, Metallhydrid-Speichersystem“.

In der Begriffsbestimmung für „ECE-Regelung “ „in der geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

In der Begriffsbestimmung für „EN (-Norm)“ „(CEN, 36, rue de Strassart, B-1050 Brüssel)“ ändern in:

„(CEN, Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel)“.

Am Ende der Begriffsbestimmung für „Gascontainer mit mehreren Elementen (MEGC) “ „für Gase der Klasse 2“ än-dern in:

„für in Absatz 2.2.2.1.1 definierte Gase“.

[Die Änderung der Begriffsbestimmung für „Gaspatrone“ in der englischen und französischen Fassung betrifft nichtden deutschen Text.]

Die Begriffsbestimmung für „Gefäß, klein, mit Gas“ erhält folgenden Wortlaut:

„Gefäß, klein, mit Gas (Gaspatrone): Ein nicht nachfüllbares Gefäß, das den anwendbaren Vorschriften des Ab-schnitts 6.2.6 entspricht und das ein Gas oder Gasgemisch unter Druck enthält. Es kann mit einem Ventil ausgerüstetsein.“

In der Begriffsbestimmung für „Genehmigung/Zulassung“ unter „Multilaterale Genehmigung/Zulassung“ den letz-ten Satz streichen.

In der Begriffsbestimmung für „GHS“ folgende Änderungen vornehmen:

– „ST/SG/AC.10/30/Rev.2“ ändern in:

„ST/SG/AC.10/30/Rev.3“;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 94: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

92

– „zweite“ ändern in:

„dritte“;

– „für die Klassifizierung und Bezettelung von chemischen Produkten“ ändern in:

„zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

In der Begriffsbestimmung für „Handbuch Prüfungen und Kriterien“ „Vierte“ ändern in:

„Fünfte“ und am Ende den Text in Klammern ändern in:

„(ST/SG/AC.10/11/Rev.5)“.

In der Begriffsbestimmung für „IAEA“ „(IAEA – Internationale Atomenergiebehörde) (IAEA, Postfach 100, A-1400Wien)“ ändern in:

„(IAEO – Internationale Atomenergieorganisation) (IAEO, Postfach 100, A-1400 Wien)“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

In der Begriffsbestimmung für „Kryo-Behälter“ am Ende vor dem Punkt einfügen:

„(siehe auch offener Kryo-Behälter)“.

In der Begriffsbestimmung für „Ortsbeweglicher Tank“ „von Gasen der Klasse 2“ ändern in:

„von in Absatz 2.2.2.1.1 definierten Gasen“.

Im zweiten Satz der Begriffsbestimmung für „Repariertes Großpackmittel (IBC)“ „den ursprünglichen Spezifikatio-nen des Herstellers“ ändern in:

„der ursprünglichen Bauart desselben Herstellers“.

In der Begriffsbestimmung für „Tankcontainer“ „von Gasen der Klasse 2“ ändern in:

„von in Absatz 2.2.2.1.1 definierten Gasen“.

In der Begriffsbestimmung für „UN-Modellvorschriften“ „fünfzehnten“ ändern in:

„sechzehnten“ und „(ST/SG/AC.10/1/Rev.15)“ ändern in:

„(ST/SG/AC.10/1/Rev.16)“.

Die Begriffsbestimmung für „Verlader“ erhält folgenden Wortlaut:

„Verlader: Das Unternehmen, das

a) verpackte gefährliche Güter, Kleincontainer oder ortsbewegliche Tanks in oder auf ein Fahrzeug oder einenContainer verlädt oder

b) einen Container, Schüttgut-Container, MEGC, Tankcontainer oder ortsbeweglichen Tank auf ein Fahrzeug verlädt.“

Folgende neue Begriffsbestimmungen in alphabetischer Reihenfolge einfügen:

„Beförderungsmittel: Für die Straßen- oder Eisenbahnbeförderung ein Fahrzeug oder Wagen.

Brennstoffzelle: Eine elektrochemische Vorrichtung, welche die chemische Energie eines Brennstoffs in elektrischeEnergie, Wärme und Reaktionsprodukte umwandelt.

Brennstoffzellen-Motor: Eine Vorrichtung, die für den Antrieb von Einrichtungen verwendet wird und die aus einerBrennstoffzelle und ihrer Brennstoffversorgung besteht – unabhängig davon, ob diese in die Brennstoffzelle integriertoder von dieser getrennt ist – und die alle Zubehörteile umfasst, die für ihre Funktion notwendig sind.

CIM: Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern (An-hang B des Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF)) in der jeweils geänderten Fas-sung.

CMR: Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (Genf, 19. Mai 1956) inder jeweils geänderten Fassung.

CTU: siehe Güterbeförderungseinheit.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

durch oder in für die Beförderung von Stoffen der Klasse 7: Durch oder in die Länder, in denen eine Sendung beför-dert wird, jedoch werden Länder, „über“ die eine Sendung in der Luft befördert wird, ausdrücklich ausgeschlossen,vorausgesetzt, in diesen Ländern erfolgt keine planmäßige Zwischenlandung.

Entlader: Das Unternehmen, das

a) einen Container, Schüttgut-Container, MEGC, Tankcontainer oder ortsbeweglichen Tank von einem Fahrzeug ab-setzt oder

b) verpackte gefährliche Güter, Kleincontainer oder ortsbewegliche Tanks aus oder von einem Fahrzeug oder Contai-ner entlädt oder

c) gefährliche Güter aus einem Tank (Tankfahrzeug, Aufsetztank, ortsbeweglicher Tank oder Tankcontainer) oder auseinem Batterie-Fahrzeug, MEMU oder MEGC oder aus einem Fahrzeug, Großcontainer oder Kleincontainer fürGüter in loser Schüttung oder einem Schüttgut-Container entleert.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 95: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

93

Wiederaufgearbeitete Großverpackung: Eine Großverpackung aus Metall oder aus starrem Kunststoff:

a) die sich ausgehend von einem den Vorschriften nicht entsprechenden Typ, aus der Fertigung eines den Vorschrif-ten entsprechenden UN-Typs ergibt oder

b) die sich aus der Umwandlung eines den Vorschriften entsprechenden UN-Typs in einen anderen, den Vorschriftenentsprechenden UN-Typ ergibt.

Wiederaufgearbeitete Großverpackungen unterliegen denselben Vorschriften des ADR wie eine neue Großverpa-ckung desselben Typs (siehe auch Definition der Bauart in Absatz 6.6.5.1.2).

[nach der Begriffsbestimmung für „Großverpackung“ einfügen]

Wiederverwendete Großverpackung: Eine zur Wiederbefüllung vorgesehene Großverpackung, die nach einer Un-tersuchung als frei von solchen Mängeln befunden wurde, die das erfolgreiche Bestehen der Funktionsprüfungen be-einträchtigen könnten; unter diese Begriffsbestimmung fallen insbesondere solche Großverpackungen, die mit glei-chen oder ähnlichen verträglichen Gütern wiederbefüllt und innerhalb von Vertriebsnetzen, die vom Absender desProduktes überwacht werden, befördert werden.

[nach der neuen Begriffsbestimmung für „Wiederaufgearbeitete Großverpackung “ einfügen]

Güterbeförderungseinheit (CTU): Ein Fahrzeug, ein Container, ein Tankcontainer, ein ortsbeweglicher Tank oder einMEGC.

Bem. Diese Begriffsbestimmung gilt nur für die Anwendung der Sondervorschrift 302 des Kapitels 3.3 und des Kapi-tels 5.5.

Metallhydrid-Speichersystem: Ein einzelnes vollständiges Wasserstoff-Speichersystem, das ein Gefäß, ein Metall-hydrid, eine Druckentlastungseinrichtung, ein Absperrventil, eine Bedienungsausrüstung und innere Bestandteile ent-hält und nur für die Beförderung von Wasserstoff verwendet wird.

Offener Kryo-Behälter: Ortsbewegliches wärmeisoliertes Gefäß für tiefgekühlt verflüssigte Gase, das durch ständi-ges Entlüften des tiefgekühlt verflüssigten Gases auf Umgebungsdruck gehalten wird.

Wiederaufgearbeitete Großverpackung: siehe Großverpackung.

Wiederverwendete Großverpackung: siehe Großverpackung.“

Kapitel 1.3

1.3.1 Im ersten Satz „eine Unterweisung erhalten“ ändern in:

„unterwiesen sein“.

Einen neuen zweiten Satz mit folgendem Wortlaut einfügen:

„Arbeitnehmer müssen vor der Übernahme von Pflichten nach den Vorschriften des Abschnitts 1.3.2 unterwiesen seinund dürfen Aufgaben, für die eine erforderliche Unterweisung noch nicht stattgefunden hat, nur unter der direktenÜberwachung einer unterwiesenen Person wahrnehmen.“

1.3.2 Der Satz nach der Überschrift erhält folgenden Wortlaut:

„Je nach Verantwortlichkeiten und Aufgaben muss die betreffende Person in folgender Form unterwiesen sein:“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

1.3.2.1 Am Ende „vertraut gemacht werden“ ändern in:

„vertraut gemacht sein“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

1.3.2.2 Der erste Satz nach der Überschrift erhält folgenden Wortlaut:

„Das Personal muss seinen Aufgaben und Verantwortlichkeiten entsprechend über die Vorschriften unterwiesen sein,die die Beförderung gefährlicher Güter regeln.“

Am Ende des zweiten Satzes „ist das Personal über die für andere Verkehrsträger geltenden Vorschriften zu unterwei-sen“ ändern in:

„muss das Personal die für andere Verkehrsträger geltenden Vorschriften kennen“.

1.3.2.3 Das Ende des ersten Satzes nach der Überschrift erhält folgenden Wortlaut:

„muss das Personal über die von den gefährlichen Gütern ausgehenden Risiken und Gefahren unterwiesen sein“.

1.3.2.4 erhält folgenden Wortlaut:

„1.3.2.4 Die Unterweisung ist in regelmäßigen Abständen durch Auffrischungskurse zu ergänzen, um Änderungen in den Vor-schriften Rechnung zu tragen.“

1.3.3 Der Text nach der Überschrift erhält folgenden Wortlaut:

„Aufzeichnungen der nach diesem Kapitel erhaltenen Unterweisung sind vom Arbeitgeber aufzubewahren und demArbeitnehmer oder der zuständigen Behörde auf Verlangen zur Verfügung zu stellen. Die Aufzeichnungen müssenvom Arbeitgeber für den von der zuständigen Behörde festgelegten Zeitraum aufbewahrt werden. Die Aufzeichnungender erhaltenen Unterweisung sind bei der Aufnahme einer neuen Tätigkeit zu überprüfen.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 96: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

94

Kapitel 1.4

1.4.2 Nach der Überschrift eine neue Bem. mit folgendem Wortlaut einfügen:

„Bem. 1. Verschiedene Beteiligte, denen in diesem Abschnitt Sicherheitspflichten zugeordnet sind, können ein unddasselbe Unternehmen sein. Die Tätigkeiten und die entsprechenden Sicherheitspflichten eines Beteiligtenkönnen auch von verschiedenen Unternehmen wahrgenommen werden.“

Die bestehende Bem. wird zu Bem. 2.

1.4.2.2.1 Der Absatz b) erhält folgenden Wortlaut:

„b) sich zu vergewissern, dass alle im ADR vorgeschriebenen Informationen zu den zu befördernden Gütern vom Ab-sender vor der Beförderung zur Verfügung gestellt wurden, dass die vorgeschriebenen Unterlagen in der Beför-derungseinheit mitgeführt werden oder, wenn anstelle der Papierdokumentation Arbeitsverfahren der elektroni-schen Datenverarbeitung (EDV) oder des elektronischen Datenaustausches (EDI) verwendet werden, die Datenwährend der Beförderung in einer Art verfügbar sind, die der Papierdokumentation zumindest gleichwertig ist;“.

1.4.2.3 erhält folgenden Wortlaut:

„1.4.2.3 Empfänger

1.4.2.3.1 Der Empfänger ist verpflichtet, die Annahme des Gutes nicht ohne zwingenden Grund zu verzögern und nach demEntladen zu prüfen, dass die ihn betreffenden Vorschriften des ADR eingehalten worden sind.

1.4.2.3.2 Wenn diese Prüfung im Falle eines Containers einen Verstoß gegen die Vorschriften des ADR aufzeigt, darf der Emp-fänger dem Beförderer den Container erst dann zurückstellen, wenn der Verstoß behoben worden ist.

1.4.2.3.3 Nimmt der Empfänger die Dienste anderer Beteiligter (Entlader, Reiniger, Entgiftungsstelle usw.) in Anspruch, hat ergeeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit gewährleistet ist, dass den Vorschriften der Absätze 1.4.2.3.1 und 1.4.2.3.2des ADR entsprochen wird.“

Folgenden neuen Unterabschnitt hinzufügen:

„1.4.3.6 (bleibt offen)“.

Einen neuen Unterabschnitt 1.4.3.7 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„1.4.3.7 Entlader

Bem. In diesem Unterabschnitt umfasst das Entladen, wie in der Begriffsbestimmung für Entlader in Abschnitt 1.2.1angegeben, das Absetzen, Entladen und Entleeren.

1.4.3.7.1 Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat der Entlader insbesondere folgende Pflichten: Der Entlader

a) hat sich durch einen Vergleich der entsprechenden Informationen im Beförderungspapier mit den Informationenauf dem Versandstück, Container, Tank, MEMU, MEGC oder Fahrzeug zu vergewissern, dass die richtigen Güterausgeladen werden;

b) hat vor und während der Entladung zu prüfen, ob die Verpackungen, der Tank, das Fahrzeug oder der Containerso stark beschädigt worden sind, dass eine Gefahr für den Entladevorgang entsteht. In diesem Fall hat er sich zuvergewissern, dass die Entladung erst durchgeführt wird, wenn geeignete Maßnahmen ergriffen wurden;

c) hat alle anwendbaren Vorschriften für die Entladung einzuhalten;

d) hat unmittelbar nach der Entladung des Tanks, Fahrzeugs oder Containers

(i) gefährliche Rückstände zu entfernen, die sich während des Entladevorgangs an der Außenseite des Tanks,Fahrzeugs oder Containers angehaftet haben;

(ii) den Verschluss der Ventile und der Besichtigungsöffnungen sicherzustellen;

e) hat sicherzustellen, dass die vorgeschriebene Reinigung und Entgiftung von Fahrzeugen oder Containern vorge-nommen wird, und

f ) hat dafür zu sorgen, dass bei vollständig entladenen, gereinigten und entgifteten Containern keine Gefahrenkenn-zeichnungen gemäß Kapitel 5.3 mehr sichtbar sind.

1.4.3.7.2 Nimmt der Entlader die Dienste anderer Beteiligter (Reiniger, Entgiftungseinrichtung usw.) in Anspruch, hat er geeig-nete Maßnahmen zu ergreifen, um zu gewährleisten, dass den Vorschriften des ADR entsprochen worden ist.“

Kapitel 1.6

1.6.1.1 „30. Juni 2009“ ändern in:

„30. Juni 2011“.

„31. Dezember 2008“ ändern in:

„31. Dezember 2010“.

1.6.1.2 erhält folgenden Wortlaut:

„1.6.1.2 (gestrichen)“.

1.6.1.8 Am Ende hinzufügen:

„, vorausgesetzt, die Vorschriften der Absätze 5.3.2.2.1 und 5.3.2.2.2, wonach die Tafel, die Ziffern und die Buchsta-ben unabhängig von der Ausrichtung des Fahrzeugs befestigt bleiben müssen, werden erfüllt.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 97: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

95

1.6.1.12 erhält folgenden Wortlaut:

„1.6.1.12 (gestrichen)“.

1.6.1.13 erhält folgenden Wortlaut:

„1.6.1.13 (gestrichen)“.

1.6.1.14 erhält folgenden Wortlaut:

„1.6.1.14 Großpackmittel (IBC), die vor dem 1. Januar 2011 nach einer Bauart gebaut wurden, welche die Vibrationsprüfungdes Unterabschnitts 6.5.6.13 nicht bestanden hat oder zum Zeitpunkt der Durchführung der Fallprüfung nicht den Kri-terien des Absatzes 6.5.6.9.5 d) entsprechen musste, dürfen weiterverwendet werden.“

1.6.1.15 „brauchen nicht . . . gekennzeichnet zu sein“ ändern in:

„müssen nicht . . . gekennzeichnet sein“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

1.6.1.17 erhält folgenden Wortlaut:

„1.6.1.17 (gestrichen)“.

1.6.1.18 erhält folgenden Wortlaut:

„1.6.1.18 (gestrichen)“.

Neue Unterabschnitte 1.6.1.19 bis 1.6.1.21 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„1.6.1.19 Die bis zum 31. Dezember 2010 geltenden Vorschriften der Absätze 2.2.9.1.10.3 und 2.2.9.1.10.4 für die Klassifizie-rung umweltgefährdender Stoffe dürfen bis zum 31. Dezember 2013 angewendet werden.

1.6.1.20 Abweichend von den ab dem 1. Januar 2011 geltenden Vorschriften des Kapitels 3.4 dürfen in begrenzten Mengenverpackte gefährliche Güter mit Ausnahme von gefährlichen Gütern, denen in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a die Ziffer„0“ zugeordnet ist, bis zum 30. Juni 2015 weiterhin nach den bis zum 31. Dezember 2010 geltenden Vorschriften desKapitels 3.4 befördert werden. Jedoch dürfen in diesem Fall die ab 1. Januar 2011 geltenden Vorschriften der Ab-schnitte 3.4.12 bis 3.4.15 ab dem 1. Januar 2011 angewendet werden. Für Zwecke der Anwendung des letzten Satzesdes Abschnitts 3.4.13 b) darf die Beförderungseinheit mit dem Kennzeichen versehen sein, das in dem ab 1. Januar2011 geltenden Abschnitt 3.4.15 vorgeschrieben ist, auch wenn der beförderte Container mit dem Kennzeichen ver-sehen ist, das in dem bis zum 31. Dezember 2010 anwendbaren Abschnitt 3.4.12 vorgeschrieben ist.

1.6.1.21 Anstelle der den Vorschriften des Absatzes 8.2.2.8.5 entsprechenden Bescheinigungen über die Schulung von Fahr-zeugführern dürfen die Vertragsparteien bis zum 31. Dezember 2012 weiterhin Bescheinigungen gemäß dem bis zum31. Dezember 2010 geltenden Muster ausstellen. Solche Bescheinigungen dürfen bis zum Ablauf ihrer fünfjährigenGeltungsdauer weiterverwendet werden.

1.6.1.22 Innenbehälter von Kombinations-IBC, die vor dem 1. Juli 2011 hergestellt wurden und in Übereinstimmung mit den biszum 31. Dezember 2010 geltenden Vorschriften des Absatzes 6.5.2.2.4 gekennzeichnet sind, dürfen weiterverwendetwerden.“

1.6.2.5 Am Ende hinzufügen:

„, sofern dies nicht durch eine spezifische Übergangsvorschrift eingeschränkt wird“.

1.6.2.7 „6.2.2.9“ ändern in:

„6.2.2.10“.

Folgende neue Übergangsvorschriften hinzufügen:

„1.6.2.8 Vor dem 1. Juli 2011 ausgestellte Baumusterzulassungen für Druckgefäße müssen vor dem 1. Januar 2013 überprüftund mit den Vorschriften des Absatzes 1.8.7.2.4 in Übereinstimmung gebracht werden.

1.6.2.9 Die bis zum 31. Dezember 2010 anwendbaren Vorschriften der Sondervorschrift für die Verpackung v in Absatz (10)der Verpackungsanweisung P 200 des Unterabschnitts 4.1.4.1 dürfen von den Vertragsparteien des ADR für Flaschenangewendet werden, die vor dem 1. Januar 2015 gebaut werden.

1.6.2.10 Nachfüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für die Beförderung von Gasen der UN-Nummer 1011, 1075, 1965,1969 oder 1978, für die nach den bis zum 31. Dezember 2010 anwendbaren Vorschriften der Sondervorschrift für dieVerpackung v in Absatz (10) der Verpackungsanweisung P 200 des Unterabschnitts 4.1.4.1 durch die zuständige Be-hörde des Staates (der Staaten) der Beförderung eine Frist von 15 Jahren für die wiederkehrende Prüfung gewährtwurde, dürfen weiterhin nach diesen Vorschriften wiederkehrend geprüft werden.

1.6.2.11 Die Vertragsparteien müssen die Vorschriften des Abschnitts 1.8.6, 1.8.7 oder 1.8.8 für die Konformitätsbewertung vonGaspatronen vor dem 1. Januar 2013 nicht anwenden. In diesem Fall dürfen Gaspatronen, die vor dem 1. Januar 2013gebaut und für die Beförderung vorbereitet wurden, nach diesem Zeitpunkt weiterhin befördert werden, vorausgesetzt,alle übrigen anwendbaren Vorschriften des ADR werden eingehalten.“

1.6.3.18 Am Ende hinzufügen:

„, vorausgesetzt, die Zuordnung zu der entsprechenden Tankcodierung wurde vorgenommen.“

1.6.3.25 „braucht . . . hinzugefügt zu werden“ ändern in:

„muss . . . hinzugefügt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 98: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

96

1.6.3.33 „braucht . . . ergänzt zu werden“ ändern in:

„muss . . . ergänzt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

1.6.3.35 „brauchen . . . nicht anzuwenden“ ändern in:

„müssen . . . nicht anwenden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

„1.6.3.36 bis1.6.3.39 (bleibt offen)“ ersetzen durch

„1.6.3.36 Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge) zur Beförderung verflüssigter nicht giftiger entzündbarer Gase, die vor dem1. Juli 2011 gebaut wurden, mit Rückschlagventilen anstelle von inneren Absperreinrichtungen ausgerüstet sind undden Vorschriften des Absatzes 6.8.3.2.3 nicht entsprechen, dürfen weiterverwendet werden.

1.6.3.37 Vor dem 1. Juli 2011 ausgestellte Baumusterzulassungen für festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge), Aufsetztanksund Batterie-Fahrzeuge müssen vor dem 1. Januar 2013 überprüft und mit den Vorschriften des Absatzes 1.8.7.2.4oder 6.8.2.3.3 in Übereinstimmung gebracht werden.

1.6.3.38 Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge), Aufsetztanks und Batterie-Fahrzeuge, die in Übereinstimmung mit Normen,die zum Zeitpunkt ihres Baus anwendbar waren (siehe Unterabschnitte 6.8.2.6 und 6.8.3.6), nach den zu diesem Zeit-punkt anwendbaren Vorschriften des ADR ausgelegt und gebaut wurden, dürfen weiterverwendet werden, sofern diesnicht durch eine spezifische Übergangsvorschrift eingeschränkt wird.

1.6.3.39 Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge) und Aufsetztanks, die vor dem 1. Juli 2011 gemäß den bis zum 31. Dezember2010 geltenden Vorschriften des Absatzes 6.8.2.2.3 gebaut wurden, jedoch nicht den Vorschriften des dritten Unter-absatzes des Absatzes 6.8.2.2.3 betreffend die Anordnung des Flammensiebs oder der Flammendurchschlagsiche-rung entsprechen, dürfen weiterverwendet werden.

1.6.3.40 Für beim Einatmen giftige Stoffe der UN-Nummern 1092, 1238, 1239, 1244, 1251, 1510, 1580, 1810, 1834, 1838,2474, 2486, 2668, 3381, 3383, 3385, 3387 und 3389 darf die in der bis zum 31. Dezember 2010 anwendbaren Spalte(12) der Tabelle A des Kapitels 3.2 angegebene Tankcodierung bis zum 31. Dezember 2016 weiterhin für vor dem1. Juli 2011 gebaute festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge) und Aufsetztanks verwendet werden.

1.6.3.41 bis 1.6.3.49 (bleibt offen)“

Der bisherige Unterabschnitt 1.6.3.40 wird zu 1.6.3.50.

1.6.4.12 Am Ende folgenden Unterabsatz hinzufügen:

„Jedoch müssen sie mit der entsprechenden Tankcodierung und, sofern anwendbar, mit den entsprechenden alpha-numerischen Codes der Sondervorschriften TC und TE gemäß Abschnitt 6.8.4 gekennzeichnet sein.“

1.6.4.15 „braucht . . . hinzugefügt zu werden“ ändern in:

„muss . . . hinzugefügt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

1.6.4.32 „braucht . . . ergänzt zu werden“ ändern in:

„muss . . . ergänzt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

1.6.4.34 „brauchen . . . nicht anzuwenden“ ändern in:

„müssen . . . nicht anwenden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Folgende neue Übergangsvorschriften hinzufügen:

„1.6.4.35 Vor dem 1. Juli 2011 ausgestellte Baumusterzulassungen für Tankcontainer und MEGC müssen vor dem 1. Januar2013 überprüft und mit den Vorschriften des Absatzes 1.8.7.2.4 oder 6.8.2.3.3 in Übereinstimmung gebracht werden.

1.6.4.36 Für Stoffe, denen in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 11 die Sondervorschrift TP 37 zugeordnet ist, darf die im bis zum31. Dezember 2010 anwendbaren ADR vorgeschriebene Anweisung für ortsbewegliche Tanks bis zum 31. Dezember2016 angewendet werden.

1.6.4.37 Ortsbewegliche Tanks und MEGC, die vor dem 1. Januar 2012 nach den bis zum 31. Dezember 2010 geltenden Kenn-zeichnungsvorschriften des Absatzes 6.7.2.20.1, 6.7.3.16.1, 6.7.4.15.1 oder 6.7.5.13.1 gebaut wurden, dürfen weiter-verwendet werden, wenn sie allen übrigen, ab dem 1. Januar 2011 geltenden Vorschriften des ADR entsprechen, ein-schließlich der Vorschrift des Absatzes 6.7.2.20.1 g) betreffend die Angabe des Symbols „S“ auf dem Tankschild, wennder Tankkörper oder die Tankkammer durch Schwallwände in Abschnitte von höchstens 7 500 Liter Fassungsraumunterteilt ist. Wenn der Tankkörper oder die Tankkammer bereits vor dem 1. Januar 2012 durch Schwallwände in Ab-schnitte von höchstens 7 500 Liter unterteilt war, braucht der Fassungsraum des Tankkörpers bzw. der Tankkammerbis zur nächsten wiederkehrenden Prüfung nach Absatz 6.7.2.19.5 nicht mit dem Symbol „S“ ergänzt zu werden.

1.6.4.38 Ortsbewegliche Tanks, die vor dem 1. Januar 2014 gebaut wurden, müssen bis zur nächsten wiederkehrenden Prü-fung nicht mit der Anweisung für ortsbewegliche Tanks gemäß den Absätzen 6.7.2.20.2, 6.7.3.16.2 und 6.7.4.15.2 ge-kennzeichnet sein.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 99: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

97

1.6.4.39 Tankcontainer und MEGC, die in Übereinstimmung mit Normen, die zum Zeitpunkt ihres Baus anwendbar waren(siehe Unterabschnitte 6.8.2.6 und 6.8.3.6), nach den zu diesem Zeitpunkt anwendbaren Vorschriften des ADR aus-gelegt und gebaut wurden, dürfen weiterverwendet werden, sofern dies nicht durch eine spezifische Übergangsvor-schrift eingeschränkt wird.

1.6.4.40 Tankcontainer, die vor dem 1. Juli 2011 gemäß den bis zum 31. Dezember 2010 geltenden Vorschriften des Absatzes6.8.2.2.3 gebaut wurden, jedoch nicht den Vorschriften des dritten Unterabsatzes des Absatzes 6.8.2.2.3 betreffenddie Anordnung des Flammensiebs oder der Flammendurchschlagsicherung entsprechen, dürfen weiterverwendetwerden.

1.6.4.41 Für beim Einatmen giftige Stoffe der UN-Nummern 1092, 1238, 1239, 1244, 1251, 1510, 1580, 1810, 1834, 1838,2474, 2486, 2668, 3381, 3383, 3385, 3387 und 3389 darf die in der bis zum 31. Dezember 2010 anwendbaren Spalte(12) der Tabelle A des Kapitels 3.2 festgelegte Tankcodierung bis zum 31. Dezember 2016 weiterhin für vor dem 1. Juli2011 gebaute Tankcontainer verwendet werden.“

1.6.5.4 „31. Dezember 2008“ ändern in:

„31. Dezember 2010“.

„31. März 2010“ ändern in:

„31. März 2012“.

Folgende neue Übergangsvorschrift hinzufügen:

„1.6.5.12 Fahrzeuge EX/III und FL, die vor dem 1. April 2012 erstmalig zum Verkehr zugelassen oder in Betrieb genommen wur-den und deren elektrische Anschlussverbindungen zwar nicht den Vorschriften des Absatzes 9.2.2.6.3, aber den biszum 31. Dezember 2010 anwendbaren Vorschriften entsprechen, dürfen weiterverwendet werden.

1.6.5.13 Anhänger, die vor dem 1. Juli 1995 erstmalig zum Verkehr zugelassen wurden (oder in Betrieb genommen wurden,sofern eine Zulassung zum Verkehr nicht zwingend vorgeschrieben war) und mit einem automatischen Blockierver-hinderer in Übereinstimmung mit der ECE-Regelung Nr. 13 Änderungsreihe 06 ausgerüstet sind, jedoch nicht dentechnischen Vorschriften für automatische Blockierverhinderer der Kategorie A entsprechen, dürfen weiterverwendetwerden.“

Kapitel 1.7

1.7.1.1 Im zweiten Satz „2005“ ändern in:

„2009“ (zweimal).

Der letzte Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Das erläuternde Material ist in „Advisory Material for the IAEA Regulations for the Safe Transport of Radioactive Ma-terial“ (Ausgabe 2005), Safety Standards Series No. TS-G-1.1 (Rev.1), IAEA, Wien (2008) enthalten.“

1.7.1.2 Der erste Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Das Ziel des ADR besteht darin, Anforderungen aufzustellen, die für die Gewährleistung der Sicherheit und denSchutz von Personen, Eigentum und der Umwelt vor den Strahlungseinflüssen bei der Beförderung radioaktiver Stoffezu erfüllen sind.“

1.7.1.3 Der letzte Satz vor den Absätzen a), b) und c) erhält folgenden Wortlaut:

„Ein abgestufter Ansatz wird für die Leistungsvorgaben des ADR angewendet, die durch drei Schweregrade charak-terisiert sind:“

1.7.1.5 Der Text nach der Überschrift wird zu 1.7.1.5.1, wobei der Einleitungssatz und der Absatz a) folgenden Wortlaut er-halten:

„1.7.1.5.1 Freigestellte Versandstücke, die gemäß Absatz 2.2.7.2.4.1 radioaktive Stoffe in begrenzten Mengen, Instrumente, Fa-brikate und leere Verpackungen enthalten können, unterliegen nur den folgenden Vorschriften der Teile 5 bis 7:

a) die anwendbaren Vorschriften des Abschnitts 5.1.2, des Unterabschnitts 5.1.3.2, des Abschnitts 5.1.4, des Unter-abschnitts 5.1.5.4, des Unterabschnitts 5.2.1.9 und des Abschnitts 7.5.11 Sondervorschrift CV 33 (5.2);“.

Der letzte Satz des Unterabschnitts 1.7.1.5 wird zu 1.7.1.5.2.

1.7.2.3 Nach „1.7.2.5“ einfügen:

„sowie des Abschnitts 7.5.11 Sondervorschrift CV 33 (1.1)“.

1.7.2.5 „müssen eine angemessene Unterweisung bezüglich des Strahlenschutzes, einschließlich der zu beachtenden Vor-sichtsmaßnahmen erhalten“ ändern in:

„müssen bezüglich des Strahlenschutzes, einschließlich der zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen, angemessen un-terwiesen sein“.

Kapitel 1.8

1.8.3.17 erhält folgenden Wortlaut:

„1.8.3.17 (gestrichen)“.

1.8.6 erhält folgenden Wortlaut:

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 100: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

98

„1.8.6 Administrative Kontrollen für die Anwendung der in Abschnitt 1.8.7 beschriebenen Konformitätsbewertun-gen, wiederkehrenden Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentlichen Prüfungen

1.8.6.1 Zulassung von Prüfstellen

Die zuständige Behörde kann für die in Abschnitt 1.8.7 festgelegten Konformitätsbewertungen, wiederkehrenden Prü-fungen, Zwischenprüfungen, außerordentlichen Prüfungen und die Überwachung des betriebseigenen PrüfdienstesPrüfstellen zulassen.

1.8.6.2 Verpflichtungen der zuständigen Behörde, ihres Beauftragten oder der Prüfstelle in Bezug auf ihre Arbeit

1.8.6.2.1 Die zuständige Behörde, ihr Beauftragter oder die Prüfstelle müssen Konformitätsbewertungsverfahren, wiederkeh-rende Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentliche Prüfungen unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit durch-führen, wobei unnötige Belastungen vermieden werden. Die zuständige Behörde, ihr Beauftragter oder die Prüfstellemüssen ihre Tätigkeiten unter Berücksichtigung der Größe, der Branche und der Struktur der betroffenen Unterneh-men, der relativen Komplexität der Technologie und des Seriencharakters der Fertigung ausüben.

1.8.6.2.2 Allerdings muss die zuständige Behörde, ihr Beauftragter oder die Prüfstelle so streng vorgehen und ein Schutzniveaueinhalten, wie dies für die Konformität des ortsbeweglichen Druckgeräts mit den Vorschriften des Teils 4 bzw. 6 erfor-derlich ist.

1.8.6.2.3 Wenn eine zuständige Behörde, ihr Beauftragter oder die Prüfstelle feststellt, dass ein Hersteller die in Teil 4 oder 6enthaltenen Vorschriften nicht erfüllt hat, muss sie den Hersteller auffordern, angemessene Korrekturmaßnahmen zuergreifen, und darf keine Baumusterzulassungsbescheinigung oder Konformitätsbescheinigung ausstellen.

1.8.6.3 Meldepflichten

Die Vertragsparteien des ADR müssen ihre nationalen Verfahren für die Bewertung, Ernennung und Beaufsichtigungvon Prüfstellen und alle Änderungen zu diesen Informationen veröffentlichen.

1.8.6.4 Delegation von Prüfaufgaben

Bem. Betriebseigene Prüfstellen gemäß Unterabschnitt 1.8.7.6 werden durch den Unterabschnitt 1.8.6.4 nicht er-fasst.

1.8.6.4.1 Wenn sich eine Prüfstelle der Dienste anderer Betriebe (z. B. Unterauftragnehmer, Zweigniederlassung) für die Durch-führung bestimmter mit der Konformitätsbewertung, der wiederkehrenden Prüfung, der Zwischenprüfung oder der au-ßerordentlichen Prüfung verbundener Aufgaben bedient, muss dieser Betrieb in die Akkreditierung der Prüfstelle ein-geschlossen werden oder getrennt akkreditiert werden. Die Prüfstelle muss sicherstellen, dass dieser Betrieb dieVorschriften für die delegierten Aufgaben mit demselben Maß an Sachkunde und Sicherheit erfüllt, wie es für die Prüf-stellen (siehe Unterabschnitt 1.8.6.8) festgelegt ist, und muss dies beaufsichtigen. Die Prüfstelle muss die zuständigeBehörde über die oben genannten Vorkehrungen informieren.

1.8.6.4.2 Die Prüfstelle muss die volle Verantwortung für die Arbeiten tragen, die von diesen Betrieben ausgeführt werden, un-abhängig davon, wo die Aufgaben von diesen ausgeführt werden.

1.8.6.4.3 Die Prüfstelle darf nicht die gesamte Aufgabe der Konformitätsbewertung, der wiederkehrenden Prüfung, der Zwi-schenprüfung oder der außerordentlichen Prüfung delegieren. In jedem Fall muss die Bewertung und die Ausstellungvon Bescheinigungen von der Prüfstelle selbst vorgenommen werden.

1.8.6.4.4 Arbeiten dürfen ohne Zustimmung des Antragstellers nicht delegiert werden.

1.8.6.4.5 Die Prüfstelle muss für die zuständige Behörde die einschlägigen Unterlagen über die Begutachtung der Qualifikationund die von den oben genannten Betrieben ausgeführten Arbeiten bereithalten.

1.8.6.5 Meldepflichten der Prüfstellen

Jede Prüfstelle muss der zuständigen Behörde, die sie zugelassen hat, folgende Informationen melden:

a) jede Verweigerung, Einschränkung, Aussetzung oder Rücknahme einer Baumusterzulassungsbescheinigung,ausgenommen in den Fällen, in denen die Vorschriften des Absatzes 1.8.7.2.4 Anwendung finden;

b) alle Umstände, die Folgen für den Geltungsbereich und die Bedingungen der von der zuständigen Behörde erteil-ten Zulassung haben;

c) jedes Auskunftsersuchen über durchgeführte Tätigkeiten der Konformitätsbewertung, das sie von der Konformi-tätsüberwachung der zuständigen Behörde nach Abschnitt 1.8.1 oder Unterabschnitt 1.8.6.6 erhalten haben;

d) auf Verlangen, welchen Konformitätsbewertungstätigkeiten sie im Geltungsbereich ihrer Zulassung nachgegangenund welche anderen Tätigkeiten, einschließlich der Delegation von Aufgaben, sie ausgeführt haben.

1.8.6.6 Die zuständige Behörde muss die Überwachung der Prüfstellen sicherstellen und die erteilte Zulassung zurückziehenoder einschränken, wenn sie feststellt, dass eine zugelassene Stelle nicht mehr die Zulassung und die Anforderungendes Unterabschnitts 1.8.6.8 erfüllt oder die in den Vorschriften des ADR festgelegten Verfahren nicht einhält.

1.8.6.7 Wenn die Zulassung der Prüfstelle zurückgezogen oder eingeschränkt wurde oder wenn die Prüfstelle ihre Tätigkeiteingestellt hat, muss die zuständige Behörde die entsprechenden Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass die Ak-ten entweder von einer anderen Prüfstelle bearbeitet werden oder verfügbar bleiben.

1.8.6.8 Die Prüfstelle muss:

a) über in einer Organisationsstruktur eingebundenes, geeignetes, geschultes, sachkundiges und erfahrenes Perso-nal verfügen, das seine technischen Aufgaben in zufrieden stellender Weise ausüben kann;

b) Zugang zu geeigneten und hinreichenden Einrichtungen und Ausrüstungen haben;

c) in unabhängiger Art und Weise arbeiten und frei von Einflüssen sein, die sie daran hindern könnten;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 101: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

99

d) geschäftliche Verschwiegenheit über die unternehmerischen und eigentumsrechtlich geschützten Tätigkeiten desHerstellers und anderer Stellen bewahren;

e) eine klare Trennung zwischen den eigentlichen Aufgaben als Prüfstelle und den damit nicht zusammenhängendenAufgaben einhalten;

f ) ein dokumentiertes Qualitätssicherungssystem haben;

g) sicherstellen, dass die in der entsprechenden Norm und im ADR festgelegten Prüfungen durchgeführt werden, und

h) ein wirksames und geeignetes Berichts- und Aufzeichnungssystem in Übereinstimmung mit den Abschnitten 1.8.7und 1.8.8 unterhalten.

Die Prüfstelle muss darüber hinaus, wie in den Unterabschnitten 6.2.2.10 und 6.2.3.6 sowie den SondervorschriftenTA 4 und TT 9 des Abschnitts 6.8.4 festgelegt, gemäß der Norm EN ISO/IEC 17020:2004 akkreditiert sein.

Eine Prüfstelle, die eine neue Tätigkeit aufnimmt, darf vorübergehend zugelassen werden. Vor einer vorübergehendenZulassung muss die zuständige Behörde sicherstellen, dass die Prüfstelle die Anforderungen der Norm EN ISO/IEC17020:2004 erfüllt. Die Prüfstelle muss im ersten Jahr ihrer Tätigkeit akkreditiert sein, um diese neue Tätigkeit fort-setzen zu können.“

1.8.7 In der Bem. „Unterabschnitt 6.2.2.9“ ändern in:

„Unterabschnitt 6.2.2.10“.

1.8.7.1.1 Im ersten Satz streichen:

„der Tabelle in“.

Im zweiten Unterabsatz „Unterabschnitt 6.2.2.9“ ändern in:

„Unterabschnitt 6.2.2.10“.

1.8.7.1.2 c) „die wiederkehrende Prüfung und die außerordentlichen Prüfungen“ ändern in:

„die wiederkehrenden Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentlichen Prüfungen“.

1.8.7.1.4 „Unterabschnitt 6.2.2.9“ ändern in:

„Unterabschnitt 6.2.2.10“.

Folgende Absätze 1.8.7.1.5 und 1.8.7.1.6 einfügen:

„1.8.7.1.5 Baumusterzulassungsbescheinigungen und Konformitätsbescheinigungen – einschließlich der technischen Unterla-gen – müssen vom Hersteller oder vom Antragsteller der Baumusterzulassung, wenn dieser nicht der Hersteller ist,und von der Prüfstelle, welche die Bescheinigung ausgestellt hat, für eine Dauer von mindestens 20 Jahren, begin-nend ab dem letzten Produktionszeitpunkt von Produkten desselben Baumusters, aufbewahrt werden.

1.8.7.1.6 Wenn ein Hersteller oder Eigentümer beabsichtigt, seinen Betrieb einzustellen, muss er der zuständigen Behörde dieUnterlagen zusenden. Die zuständige Behörde muss die Unterlagen dann für den restlichen in Absatz 1.8.7.1.5 fest-gelegten Zeitraum aufbewahren.“

1.8.7.2 Nach der Überschrift folgenden Satz einfügen:

„Baumusterzulassungen genehmigen die Herstellung von Druckgefäßen, Tanks, Batterie-Fahrzeugen oder MEGCwährend der Gültigkeitsdauer dieser Zulassung.“

1.8.7.2.3 erhält folgenden Wortlaut:

„1.8.7.2.3 Wenn das Baumuster allen anwendbaren Vorschriften entspricht, muss die zuständige Behörde, deren Beauftragteroder die Prüfstelle dem Antragsteller eine Baumusterzulassungsbescheinigung ausstellen.

Diese Bescheinigung muss enthalten:

a) den Namen und die Adresse des Ausstellers;

b) den Namen und die Adresse des Herstellers und, wenn der Antragsteller nicht der Hersteller ist, des Antragstellers;

c) einen Verweis auf die für die Baumusterprüfung verwendete Ausgabe des ADR und die für die Baumusterprüfungverwendeten Normen;

d) alle Anforderungen, die sich aus der Untersuchung ergeben;

e) die in der jeweiligen Norm für die Identifizierung des Baumusters und die Abweichungen vom Baumuster festge-legten erforderlichen Angaben;

f ) den Verweis auf den (die) Baumusterprüfbericht(e) und

g) die maximale Gültigkeitsdauer der Baumusterzulassung.

Eine Liste der entsprechenden Bestandteile der technischen Unterlagen muss der Bescheinigung beigefügt werden(siehe Absatz 1.8.7.7.1).“

Folgenden neuen Absatz hinzufügen:

„1.8.7.2.4 Die Baumusterzulassung darf höchstens zehn Jahre gültig sein. Wenn sich die entsprechenden technischen Vorschrif-ten des ADR (einschließlich der in Bezug genommenen Normen) während dieses Zeitraums geändert haben, so dassdas zugelassene Baumuster nicht mehr in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften ist, muss die entsprechendeStelle, welche die Baumusterzulassung ausgestellt hat, die Baumusterzulassung zurückziehen und den Inhaber derBaumusterzulassung darüber in Kenntnis setzen.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 102: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

100

Bem. Wegen des spätesten Zeitpunkts des Entzugs bestehender Baumusterzulassungen siehe Spalte (5) der Tabel-len in Abschnitt 6.2.4, in Unterabschnitt 6.8.2.6 bzw. in Unterabschnitt 6.8.3.6.

Wenn eine Baumusterzulassung abgelaufen ist oder zurückgezogen wurde, ist die Herstellung von Druckgefäßen,Tanks, Batterie-Fahrzeugen oder MEGC in Übereinstimmung mit dieser Baumusterzulassung nicht mehr genehmigt.

In diesem Fall gelten die entsprechenden Vorschriften für die Verwendung, die wiederkehrende Prüfung und die Zwi-schenprüfung von Druckgefäßen, Tanks, Batterie-Fahrzeugen oder MEGC, die in der abgelaufenen oder zurückgezo-genen Baumusterzulassung enthalten sind, weiterhin für die vor dem Ablauf oder dem Entzug der Baumusterzulas-sung gebauten Druckgefäße, Tanks, Batterie-Fahrzeuge oder MEGC, sofern diese weiterverwendet werden dürfen.

Sie dürfen so lange weiterverwendet werden, solange sie weiterhin mit den Vorschriften des ADR übereinstimmen.Wenn sie mit den Vorschriften des ADR nicht mehr übereinstimmen, dürfen sie nur dann weiterverwendet werden,wenn eine solche Verwendung durch entsprechende Übergangsvorschriften in Kapitel 1.6 zugelassen ist.

Baumusterzulassungen dürfen durch eine vollständige Überprüfung und Bewertung der Konformität mit den zum Zeit-punkt der Verlängerung anwendbaren Vorschriften des ADR verlängert werden. Eine Verlängerung ist nicht zugelas-sen, wenn eine Baumusterzulassung zurückgezogen wurde. Zwischenzeitliche Änderungen einer bestehenden Bau-musterzulassung (z. B. für Druckgefäße kleinere Änderungen wie die Hinzufügung weiterer Größen oder Volumen,welche keinen Einfluss auf die Konformität haben, oder für Tanks siehe Absatz 6.8.2.3.2) verlängern oder verändernnicht die ursprüngliche Gültigkeit der Bescheinigung.

Bem. Die Überprüfung und Bewertung der Konformität darf durch eine andere Stelle als diejenige Stelle, welche dieursprüngliche Baumusterzulassung ausgestellt hat, durchgeführt werden.

Die ausstellende Stelle muss alle Unterlagen für die Baumusterzulassung (siehe Absatz 1.8.7.7.1) während der ge-samten Gültigkeitsdauer einschließlich ihrer gegebenenfalls eingeräumten Verlängerungen aufbewahren.“

1.8.7.4.2 erhält folgenden Wortlaut:

„1.8.7.4.2 Die entsprechende Stelle muss

[Die Absätze a) bis b) bleiben unverändert.]

c) einen Bericht über die erstmalige Prüfung für den Antragsteller ausstellen, der auf die durchgeführten detailliertenPrüfungen und Überprüfungen und die überprüften technischen Unterlagen Bezug nimmt;

d) schriftliche Bescheinigungen über die Konformität der Herstellung ausstellen und ihr eingetragenes Kennzeichenanbringen, wenn die Herstellung den Vorschriften entspricht, und

e) prüfen, ob die Baumusterzulassung gültig bleibt, nachdem sich die für die Baumusterzulassung relevanten Vor-schriften des ADR (einschließlich der in Bezug genommenen Normen) geändert haben.

Die Bescheinigung in Absatz d) und der Bericht in Absatz c) dürfen eine Anzahl von Gegenständen desselben Typsabdecken (Gruppenbescheinigung oder Gruppenbericht).“

1.8.7.5 In der Überschrift „Wiederkehrende Prüfung und außerordentliche Prüfungen“ ändern in:

„Wiederkehrende Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentliche Prüfungen“.

Der derzeitige Text unter der Überschrift von Unterabschnitt 1.8.7.5 wird zu 1.8.7.5.1. Einen neuen Absatz 1.8.7.5.2mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„1.8.7.5.2 Berichte über die wiederkehrenden Prüfungen von Druckgefäßen müssen vom Antragsteller mindestens bis zurnächsten wiederkehrenden Prüfung aufbewahrt werden.

Bem. Für Tanks siehe die Vorschriften für die Tankakte in Absatz 4.3.2.1.7.“

1.8.7.7.2 Folgenden neuen Absatz b) einfügen:

„b) eine Kopie der Baumusterzulassungsbescheinigung;“.

Die bisherigen Absätze b) bis h) werden zu c) bis i).

1.8.7.7.4 In der Überschrift „Unterlagen für wiederkehrende und außerordentliche Prüfungen“ ändern in:

„Unterlagen für wiederkehrende Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentliche Prüfungen“.

Einen neuen Abschnitt 1.8.8 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„1.8.8 Konformitätsbewertungsverfahren für Gaspatronen

Bei der Konformitätsbewertung von Gaspatronen muss eines der folgenden Verfahren angewendet werden:

a) das Verfahren in Abschnitt 1.8.7 für Druckgefäße, die keine UN-Druckgefäße sind, mit Ausnahme von Unterab-schnitt 1.8.7.5 oder

b) das Verfahren in den Unterabschnitten 1.8.8.1 bis 1.8.8.7.

1.8.8.1 Allgemeine Vorschriften

1.8.8.1.1 Die Überwachung der Herstellung muss von einer Xa-Stelle und die in Abschnitt 6.2.6 vorgeschriebenen Prüfungenmüssen entweder von dieser Xa-Stelle oder einer von dieser Xa-Stelle zugelassenen IS-Stelle durchgeführt werden;für die Definition der Xa- und IS-Stellen siehe Absatz 6.2.3.6.1. Die Konformitätsbewertung muss von der zuständigenBehörde, ihrem Beauftragten oder der von ihr zugelassenen Prüfstelle einer Vertragspartei des ADR durchgeführtwerden.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 103: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

101

1.8.8.1.2 Bei Anwendung des Abschnitts 1.8.8 muss der Antragsteller unter alleiniger Verantwortung die Konformität der Gas-patronen mit den Vorschriften des Abschnitts 6.2.6 und allen weiteren anwendbaren Vorschriften des ADR nachwei-sen, sicherstellen und erklären.

1.8.8.1.3 Der Antragsteller muss

a) eine Baumusterprüfung jedes Baumusters von Gaspatronen (einschließlich der zu verwendenden Werkstoffe undVariationen dieses Baumusters, z. B. Volumen, Drücke, Zeichnungen sowie Verschluss- und Entlastungseinrichtun-gen) gemäß Unterabschnitt 1.8.8.2 durchführen;

b) ein zugelassenes Qualitätssicherungssystem für die Auslegung, Herstellung und Prüfung gemäß Unterabschnitt1.8.8.3 betreiben;

c) ein zugelassenes Prüfsystem gemäß Unterabschnitt 1.8.8.4 für die in Abschnitt 6.2.6 vorgeschriebenen Prüfungenbetreiben;

d) die Zulassung seines Qualitätssicherungssystems für die Überwachung der Herstellung und für die Prüfung beieiner Xa-Stelle seiner Wahl der Vertragspartei beantragen; wenn der Antragsteller nicht in einer Vertragspartei nie-dergelassen ist, muss er diese Zulassung vor der ersten Beförderung in einer Vertragspartei bei einer Xa-Stelleeiner Vertragspartei beantragen;

e) wenn die Gaspatrone aus vom Antragsteller hergestellten Teilen durch ein oder mehrere Unternehmen endgültigzusammengebaut wird, schriftliche Anweisungen zur Verfügung stellen, wie die Gaspatronen zusammengebautund befüllt werden müssen, um die Vorschriften seiner Baumusterprüfbescheinigung zu erfüllen.

1.8.8.1.4 Wenn der Antragsteller und die Unternehmen, welche die Gaspatronen nach den Anweisungen des Antragstellers zu-sammenbauen oder befüllen, zur Zufriedenheit der Xa-Stelle die Übereinstimmung mit den Vorschriften des Unterab-schnitts 1.8.7.6 mit Ausnahme der Absätze 1.8.7.6.1 d) und 1.8.7.6.2 b) belegen können, dürfen sie einen betriebsei-genen Prüfdienst einrichten, der die in Abschnitt 6.2.6 festgelegten Prüfungen teilweise oder in ihrer Gesamtheitdurchführt.

1.8.8.2 Baumusterprüfung

1.8.8.2.1 Der Antragsteller muss für jedes Baumuster von Gaspatronen eine technische Dokumentation einschließlich der an-gewandten technischen Norm(en) zusammenstellen. Wenn er die Anwendung einer in Abschnitt 6.2.6 nicht in Bezuggenommenen Norm wählt, muss er den Unterlagen die angewandte Norm beifügen.

1.8.8.2.2 Der Antragsteller muss die technischen Unterlagen zusammen mit Proben dieses Baumusters zur Verfügung der Xa-Stelle während der Produktion und danach für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren, beginnend ab dem letztenProduktionszeitpunkt von Gaspatronen nach dieser Baumusterprüfbescheinigung, aufbewahren.

1.8.8.2.3 Der Antragsteller muss nach einer sorgfältigen Prüfung eine Baumusterbescheinigung ausstellen, die für einen Zeit-raum von höchstens zehn Jahren gültig sein muss; diese Bescheinigung muss er den Unterlagen beifügen. Diese Be-scheinigung gestattet ihm für diesen Zeitraum die Produktion von Gaspatronen dieses Baumusters.

1.8.8.2.4 Wenn sich innerhalb dieses Zeitraums die entsprechenden technischen Vorschriften des ADR (einschließlich der inBezug genommenen Normen) geändert haben, so dass das Baumuster nicht mehr mit diesen Vorschriften überein-stimmt, muss der Antragsteller die Baumusterprüfbescheinigung zurückziehen und die Xa-Stelle informieren.

1.8.8.2.5 Der Antragsteller darf die Bescheinigung nach einer sorgfältigen und vollständigen Überprüfung erneut für einen wei-teren Zeitraum von höchstens zehn Jahren ausstellen.

1.8.8.3 Überwachung der Herstellung

1.8.8.3.1 Das Verfahren der Baumusterprüfung sowie der Herstellungsprozess müssen Gegenstand einer Begutachtung durchdie Xa-Stelle sein, um sicherzustellen, dass das vom Antragsteller bescheinigte Baumuster und das hergestellte Pro-dukt in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Baumusterbescheinigung und den anwendbaren Vorschriften desADR sind. Wenn der Absatz 1.8.8.1.3 e) Anwendung findet, müssen die Unternehmen, welche den Zusammenbauund das Befüllen vornehmen, in dieses Verfahren einbezogen werden.

1.8.8.3.2 Der Antragsteller muss alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Herstellungsprozess mitden anwendbaren Vorschriften des ADR und seiner Baumusterbescheinigung mit deren Anlagen übereinstimmt.Wenn der Absatz 1.8.8.1.3 e) Anwendung findet, müssen die Unternehmen, welche den Zusammenbau und das Be-füllen vornehmen, in dieses Verfahren einbezogen werden.

1.8.8.3.3 Die Xa-Stelle muss:

a) die Konformität der Baumusterprüfung des Antragstellers und die Konformität des Baumusters von Gaspatronenmit den in Unterabschnitt 1.8.8.2 festgelegten technischen Unterlagen überprüfen;

b) überprüfen, dass durch den Herstellungsprozess Produkte in Konformität mit den Vorschriften und den dafür gel-tenden Unterlagen hergestellt werden; wenn die Gaspatrone aus vom Antragsteller hergestellten Teilen durch einoder mehrere Unternehmen endgültig zusammengebaut wird, muss die Xa-Stelle auch überprüfen, dass die Gas-patronen nach dem endgültigen Zusammenbau und dem Befüllen in voller Konformität mit allen anwendbaren Vor-schriften sind und dass die Anweisungen des Antragstellers korrekt angewendet werden;

c) überprüfen, dass das Personal, das die dauerhafte Verbindung der Bauteile herstellt und die Prüfungen durchführt,qualifiziert oder anerkannt ist;

d) die Ergebnisse ihrer Begutachtungen aufzeichnen.

1.8.8.3.4 Wenn die Ergebnisse der Xa-Stelle eine Nichtkonformität der Baumusterbescheinigung des Antragstellers oder desHerstellungsprozesses aufzeigen, muss sie geeignete Korrekturmaßnahmen oder die Rücknahme der Bescheinigungdes Antragstellers anordnen.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 104: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

102

1.8.8.4 Dichtheitsprüfung

1.8.8.4.1 Der Antragsteller und die Unternehmen, die den endgültigen Zusammenbau und das Befüllen der Gaspatronen nachden Anweisungen des Antragstellers vornehmen, müssen:

a) die in Abschnitt 6.2.6 vorgeschriebenen Prüfungen vornehmen;

b) die Prüfergebnisse aufzeichnen;

c) eine Konformitätsbescheinigung nur für die Gaspatronen ausstellen, welche in voller Übereinstimmung mit denVorschriften seiner Baumusterprüfung und den anwendbaren Vorschriften des ADR sind und welche die inAbschnitt 6.2.6 vorgeschriebenen Prüfungen erfolgreich bestanden haben;

d) die in Unterabschnitt 1.8.8.7 vorgeschriebenen Unterlagen während der Produktion und danach für einen Zeitraumvon mindestens fünf Jahren ab dem letzten Produktionszeitpunkt von Gaspatronen, die zu einer Baumusterbe-scheinigung gehören, zur Einsichtnahme in unregelmäßigen Abständen durch die Xa-Stelle aufbewahren;

e) ein dauerhaftes und lesbares Kennzeichen für die Identifizierung des Baumusters der Gaspatrone, des Antragstel-lers und des Produktionszeitpunktes oder der Chargennummer anbringen; wenn das Kennzeichen wegen des be-grenzt verfügbaren Platzes nicht vollständig auf dem Gehäuse der Gaspatrone angebracht werden kann, muss erein dauerhaftes Anhängeschild mit diesen Informationen an der Gaspatrone befestigen oder zusammen mit einerGaspatrone in eine Innenverpackung einlegen.

1.8.8.4.2 Die Xa-Stelle muss:

a) die notwendigen Untersuchungen und Prüfungen in unregelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch kurz nachAufnahme der Herstellung eines Baumusters von Gaspatronen und danach mindestens einmal in drei Jahrendurchführen, um zu überprüfen, dass das Verfahren der Baumusterprüfung des Antragstellers sowie die Herstel-lung und Prüfung des Produkts in Übereinstimmung mit der Baumusterbescheinigung und den entsprechendenVorschriften durchgeführt werden;

b) die vom Antragsteller zur Verfügung gestellten Bescheinigungen kontrollieren;

c) die in Abschnitt 6.2.6 vorgeschriebenen Prüfungen durchführen oder das Prüfprogramm und den betriebseigenenPrüfdienst für die Durchführung der Prüfungen zulassen.

1.8.8.4.3 Die Bescheinigung muss mindestens enthalten:

a) den Namen und die Adresse des Antragstellers und, wenn der endgültige Zusammenbau nicht durch den Antrag-steller, sondern durch ein oder mehrere Unternehmen nach den schriftlichen Anweisungen des Antragstellers vor-genommen wird, den (die) Namen und die Adresse(n) dieser Unternehmen;

b) einen Verweis auf die Ausgabe des ADR und die Norm(en), die für die Herstellung und die Prüfungen verwendetwird (werden);

c) das Ergebnis der Prüfungen;

d) die in Absatz 1.8.8.4.1 e) vorgeschriebenen Einzelheiten für die Kennzeichnung.

1.8.8.5 (bleibt offen)

1.8.8.6 Beaufsichtigung des betriebseigenen Prüfdienstes

Wenn der Antragsteller oder das Unternehmen, welches die Gaspatronen des Antragstellers zusammenbaut oder be-füllt, einen betriebseigenen Prüfdienst eingerichtet hat, müssen die Vorschriften des Unterabschnitts 1.8.7.6 mit Aus-nahme der Absätze 1.8.7.6.1 d) und 1.8.7.6.2 b) angewendet werden. Das Unternehmen, welches die Gaspatronenzusammenbaut oder befüllt, muss die für den Antragsteller relevanten Vorschriften erfüllen.

1.8.8.7 Unterlagen

Die Vorschriften der Absätze 1.8.7.7.1, 1.8.7.7.2, 1.8.7.7.3 und 1.8.7.7.5 müssen angewendet werden.“

Kapitel 1.9

1.9.4 Am Ende des Abschnitts einen Verweis auf die Fußnote 11) aufnehmen. Die Fußnote 11) erhält folgenden Wortlaut:

„11) Ein allgemeiner Leitfaden für die Berechnung von Risiken durch die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße kann auf derWebsite des Sekretariats der UNECE (http://www.unece.org/trans/danger/danger.htm) eingesehen werden.“

1.9.5.2.2 Die Fußnote 13) wird zu Fußnote 12).

In der Tunnelkategorie B folgende Änderungen vornehmen:

– Unter „Bei der Beförderung in Tanks“ in der letzten Zeile „.“ ändern in:

„;“.

– Unter „Bei der Beförderung in Tanks“ folgende neue Zeile hinzufügen:

In der Tunnelkategorie C unter „Bei der Beförderung in Tanks“ nach „Klasse 6.1: Verpackungsgruppe I“ einfügen:

„, ausgenommen UN-Nummer 1510“.

In der Tunnelkategorie D erhält der Text für die Klasse 6.1 im ersten Teil der Tabelle folgenden Wortlaut:

„Klasse 6.1: UN-Nummer 1510.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 105: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

103

„Klasse 6.1: Verpackungsgruppe I für Klassifizierungscodes TF1, TFC und TFW und

Eintragungen für beim Einatmen giftige Stoffe, denen in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 6 die Sondervor-schrift 354 zugeordnet ist, sowie Eintragungen für beim Einatmen giftige Stoffe der UN-Nummern 3381bis 3390;“.

1.9.5.3.2 „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Kapitel 1.10

Folgende neue Unterabschnitte 1.10.2.3 und 1.10.2.4 einfügen:

„1.10.2.3 Eine solche Unterweisung muss bei der Aufnahme einer Tätigkeit, welche die Beförderung gefährlicher Güter umfasst,erfolgen oder überprüft und in regelmäßigen Abständen durch Auffrischungskurse ergänzt werden.

1.10.2.4 Eine detaillierte Beschreibung der gesamten im Bereich der Sicherung erhaltenen Unterweisung ist vom Arbeitgeberaufzubewahren und dem Arbeitnehmer oder der zuständigen Behörde auf Verlangen zur Verfügung zu stellen. Die de-taillierten Beschreibungen müssen vom Arbeitgeber für den von der zuständigen Behörde festgelegten Zeitraum auf-bewahrt werden.“

1.10.5 In der Tabelle unter „Klasse 6.2“ in der Spalte 3 den Text in Klammern wie folgt ändern:

„(UN-Nummern 2814 und 2900 mit Ausnahme von tierischen Stoffen)“.

1.10.6 erhält folgenden Wortlaut:

„1.10.6 Bei Anwendung der Vorschriften der Convention on Physical Protection of Nuclear Material (Übereinkommen über denphysischen Schutz von Kernmaterial)13) und des IAEA circular on „The Physical Protection of Nuclear Material andNuclear Facilities“ (IAEA-Rundschreiben über den physischen Schutz von Kernmaterial und Atomanlagen)14) geltendie Vorschriften dieses Kapitels für radioaktive Stoffe als erfüllt.

13) IAEACIRC/274/Rev.1, IAEA, Wien (1980). 14) IAEACIRC/225/Rev.4 (korrigierte Fassung), IAEA, Wien (1999). Siehe auch „Guidance and Considerations for the Implementation

of INFCIRC/225/Rev.4, the Physical Protection of Nuclear Material and Nuclear Facilities, IAEA-TECDOC-967/Rev.1“ (Leitlinie undErwägungen für die Durchführung von INFCIRC/225/Rev.4, den physischen Schutz von Kernmaterial und Atomanlagen, IAEA-TECDoc-967/Rev.1.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 106: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

104

T e i l 2

Kapitel 2.1

2.1.2.3 –2.1.2.6 werden zu 2.1.2.4–2.1.2.7.

Einen neuen Unterabschnitt 2.1.2.3 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„2.1.2.3 Stoffe können technische Unreinheiten (z. B. aus dem Produktionsprozess) oder Additive für die Stabilisierung oderfür andere Zwecke enthalten, die keine Auswirkungen auf ihre Klassifizierung haben. Jedoch gilt ein namentlich ge-nannter Stoff, d. h. ein in Kapitel 3.2 Tabelle A als Einzeleintragung aufgeführter Stoff, der technische Unreinheitenoder Additive für die Stabilisierung oder für andere Zwecke enthält, die Auswirkungen auf seine Klassifizierung haben,als Lösung oder Gemisch (siehe Unterabschnitt 2.1.3.3).“

2.1.3.3 erhält folgenden Wortlaut:

„2.1.3.3 Eine Lösung oder ein Gemisch, die/das nur einen einzigen in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten überwie-genden gefährlichen Stoff und einen oder mehrere nicht dem ADR unterliegende Stoffe oder Spuren eines oder meh-rerer in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannter Stoffe enthält, ist der UN-Nummer und der offiziellen Benennungfür die Beförderung des in Kapitel 3.2 Tabelle A genannten überwiegenden Stoffes zuzuordnen, es sei denn:

a) die Lösung oder das Gemisch ist in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannt;

b) aus der Benennung und der Beschreibung des in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffes geht hervor,dass die Eintragung nur für den reinen Stoff gilt;

c) die Klasse, der Klassifizierungscode, die Verpackungsgruppe oder der Aggregatzustand der Lösung oder des Ge-misches unterscheidet sich von denen des in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffes oder

d) die Gefahrenmerkmale und -eigenschaften der Lösung oder des Gemisches machen Notfallmaßnahmen erforder-lich, die sich von denen des in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffes unterscheiden.

In anderen als den in Absatz a) beschriebenen Fällen ist die Lösung oder das Gemisch als nicht namentlich genannterStoff in der entsprechenden Klasse einer in Unterabschnitt 2.2.x.3 dieser Klasse aufgeführten Sammeleintragung un-ter Berücksichtigung der eventuell vorhandenen Nebengefahren der Lösung oder des Gemisches zuzuordnen, es seidenn, die Lösung oder das Gemisch entspricht den Kriterien keiner Klasse und unterliegt deshalb nicht den Vorschrif-ten des ADR.“

2.1.3.4.1 „UN 2481 ETHYLISOCYANAT“ aus dem ersten Spiegelstrich (Klasse 3) in den zweiten Spiegelstrich (Klasse 6.1) ver-schieben.

2.1.3.5 „(siehe Unterabschnitt 2.1.2.4)“ ändern in:

„(siehe Unterabschnitt 2.1.2.5)“.

2.1.3.5.3 a) In dem in Klammern enthaltenen Text nach „in freigestellten Versandstücken,“ einfügen:

„für welche die Sondervorschrift 290 des Kapitels 3.3 gilt und“.

2.1.3.5.5 In der Fußnote 1) „Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 114“ ändern in:

„Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 114“.

2.1.3.6 „(siehe Unterabschnitt 2.1.2.4)“ ändern in:

„(siehe Unterabschnitt 2.1.2.5)“.

Kapitel 2.2

Die Fußnoten 1) bis 9) werden zu 3) bis 11).

Abschnitt 2.2.1

2.2.1.1.1 Am Ende folgenden Unterabsatz hinzufügen:

„Im Sinne der Klasse 1 gilt folgende Begriffsbestimmung:

Phlegmatisiert: Einem explosiven Stoff wurde ein Stoff (oder ein „Phlegmatisierungsmittel“) hinzugefügt, um die Si-cherheit bei der Handhabung und Beförderung dieses explosiven Stoffes zu erhöhen. Das Phlegmatisierungsmittelmacht den explosiven Stoff bei folgenden Einflüssen unempfindlich oder weniger empfindlich: Wärme, Stoß, Aufprall,Schlag oder Reibung. Typische Phlegmatisierungsmittel sind unter anderem: Wachs, Papier, Wasser, Polymere (wieFluor-Chlor-Polymere), Alkohol und Öle (wie Vaseline und Paraffin).“

2.2.1.1.6 In der Bem. 2 im letzten Satz vor „Versandstücke“ einfügen:

„Gegenstände und“.

2.2.1.1.7.5 In der Bem. 1 „des gesamten pyrotechnischen Satzes“ ändern in:

„aller pyrotechnischen Stoffe“.

Die Bem. 2 erhält folgenden Wortlaut:

„2. Der in dieser Tabelle verwendete Ausdruck „Blitzknallsatz“ bezieht sich auf pyrotechnische Stoffe in Pulverformoder als pyrotechnische Einheiten, wie sie in Feuerwerkskörpern vorhanden sind, die für die Erzeugung eines

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 107: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

105

akustischen Knalleffekts oder als Zerlegerladung oder Treibladung verwendet werden, es sei denn, mit der HSL-Blitzknallsatz-Prüfung in Anhang X des Handbuchs Prüfungen und Kriterien wird nachgewiesen, dass die Zeit fürden Druckanstieg mehr als 8 ms für 0,5 g eines pyrotechnischen Stoffes beträgt.“

In der Tabelle an allen Stellen „pyrotechnischer Satz“, „pyrotechnischem Satz“, „pyrotechnischen Satz“, „pyrotechni-schen Satzes“ bzw. „pyrotechnische Sätze“ ändern in:

„pyrotechnischer Stoff“, „pyrotechnischem Stoff“, „pyrotechnischen Stoff“, „pyrotechnischen Stoffes“ bzw. „pyrotechni-sche Stoffe“.

2.2.1.1.8 Bei „TREIBLADUNGSPULVER“ nach „UN-Nummern 0160, 0161“ hinzufügen:

„, 0509“.

Abschnitt 2.2.2

2.2.2.1.1 Bem. 4 streichen.

2.2.2.1.3 Bem. 4 streichen.

2.2.2.1.5 Unter der Überschrift „Oxidierende Gase“ erhält der zweite Satz („Die Oxidationsfähigkeit . . . festgestellt werden.“) fol-genden Wortlaut:

„Dies sind reine Gase oder Gasgemische mit einer Oxidationsfähigkeit von mehr als 23,5 %, die nach einer in derNorm ISO 10156:1996 oder ISO 10156-2:2005 festgelegten Methode bestimmt wird.“

Abschnitt 2.2.3

2.2.3.2.1 „des Unterabschnitts 2.3.3.2“ ändern in:

„des Unterabschnitts 2.3.3.3“.

2.2.3.3 Unter dem Klassifizierungscode „F1“ erhält die Benennung für die UN-Nummer 1999 folgenden Wortlaut:

„TEERE, FLÜSSIG, einschließlich Straßenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen)“.

Abschnitt 2.2.42

2.2.42.1.3 erhält folgenden Wortlaut:

„2.2.42.1.3 Die Selbsterhitzung eines Stoffes ist ein Prozess, bei dem die fortschreitende Reaktion dieses Stoffes mit Sauerstoff(der Luft) Wärme erzeugt. Wenn die Menge der entstandenen Wärme größer ist als die Menge der abgeführtenWärme, führt dies zu einem Anstieg der Temperatur des Stoffes, was nach einer Induktionszeit zur Selbstentzündungund Verbrennung führen kann.“

Abschnitt 2.2.43

2.2.43.3 Unter dem Klassifizierungscode „W1“ bei den beiden Eintragungen für UN 1391 streichen:

„mit einem Flammpunkt über 60 °C“.

Unter dem Klassifizierungscode „WF1“ die beiden Eintragungen für UN 1391 wie folgt ersetzen:

„3482 ALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR oder

3482 ERDALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR“.

Abschnitt 2.2.52

2.2.52.4 In der Tabelle nachstehende Eintragungen wie folgt ändern:

Organisches Peroxid Spalte Änderung

tert-AMYLPEROXY-3,5,5-TRIMETHYLHEXANOAT

Nebengefahr und Bemer-kungen

streichen:„3)“.

DI-(2-tert-BUTYLPEROXYISOPROPYL)-BENZEN(E)

Organisches Peroxid

erhält folgenden Wortlaut:„DI-(tert-BUTYLPEROXY-ISOPROPYL)-BENZEN(E)“.

2,5-DIMETHYL-2,5-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-HEXAN (Konzentration > 52–100)

(1. Zeile) streichen.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 108: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

106

Folgende neue Eintragungen einfügen:

Abschnitt 2.2.61

2.2.61.1.1 Am Ende eine Bem. mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„Bem. Genetisch veränderte Mikroorganismen und Organismen sind dieser Klasse zuzuordnen, wenn sie deren Be-dingungen erfüllen.“

2.2.61.1.2 Am Ende hinzufügen:

„TFW Giftige entzündbare Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase bilden“.

2.2.61.1.14 „in ihrer geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“ (zweimal).

[betrifft nur die deutsche Fassung]

2.2.61.3 Unter dem Klassifizierungscode „TFC“ am Ende hinzufügen (der Text in Klammern entfällt):

„3488 BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N. A. G., mit einer Giftigkeitbeim Einatmen von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens500 LC50

3489 BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N. A. G., mit einer Giftigkeitbeim Einatmen von höchstens 1 000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens10 LC50

3492 BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftigkeitbeim Einatmen von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens500 LC50

3493 BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftigkeitbeim Einatmen von höchstens 1 000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens10 LC50“.

Nach dem Klassifizierungscode „TFC“ einen weiteren Ast mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

Abschnitt 2.2.62

2.2.62.1.3 Den dritten Unterabsatz („Genetisch veränderte Mikroorganismen . . .“) streichen.

2.2.62.1.11.1 In der Fußnote 7 (bisherige Fußnote 5) zur Bem. „Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 114“ ändern in:

„Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 114“.

Abschnitt 2.2.7

2.2.7.1.3 In der Begriffsbestimmung für „Spaltbare Stoffe“ erhält der Text vor den Absätzen a) und b) folgenden Wortlaut:

„Spaltbare Nuklide sind Uran-233, Uran-235, Plutonium-239 und Plutonium-241. Spaltbare Stoffe sind Stoffe, dieirgendein spaltbares Nuklid enthalten. Unter diese Begriffsbestimmung fallen nicht:“.

2.2.7.2.2.1 In der Tabelle bei „Kr-79“ den A2-Wert in der Spalte 3 wie folgt ersetzen:

„2 × 100“.

2.2.7.2.3.1.2 In Absatz a) (ii) „vorausgesetzt, diese sind unbestrahlt und in festem oder flüssigem Zustand;“ ändern in:

„die unbestrahlt und in festem oder flüssigem Zustand sind;“.

In den Absätzen a) (iii) und (iv) „außer Stoffe, die nach Absatz 2.2.7.2.3.5 als spaltbar klassifiziert sind“ ändern in:

Organisches Peroxid (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11)

2,5-DIMETHYL-2,5-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-HEXAN

> 90–100 OP5 3103

2,5-DIMETHYL-2,5-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-HEXAN

> 52–90 ≥ 10 OP7 3105

entzündbar, mit Wasserreagierend TFW

3490 BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WAS-SER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftig-keit beim Einatmen von höchstens 200 ml/m3 und einer gesät-tigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50

3491 BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WAS-SER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftig-keit beim Einatmen von höchstens 1 000 ml/m3 und einer ge-sättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 109: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

107

„außer spaltbare Stoffe, die nach Absatz 2.2.7.2.3.5 nicht freigestellt sind“.

In Absatz c) vor „pulverförmigen Stoffen“ einfügen:

„den Vorschriften des Absatzes 2.2.7.2.3.1.3 entsprechende“.

2.2.7.2.3.4.1 Im zweiten Satz nach „Versandstück“ einfügen:

„unter Berücksichtigung der Vorschriften des Unterabschnitts 6.4.8.14“.

2.2.7.2.3.5 Der Einleitungssatz vor dem Absatz a) erhält folgenden Wortlaut:

„Versandstücke, die spaltbare Stoffe enthalten, müssen der jeweiligen Eintragung der Tabelle 2.2.7.2.1.1 zugeordnetwerden, deren Beschreibung den Ausdruck „SPALTBAR“ oder „spaltbar, freigestellt“ enthält. Die Zuordnung als „spalt-bar, freigestellt“ ist nur zugelassen, wenn eine der Bedingungen in den nachfolgenden Absätzen a) bis d) erfüllt ist. JeSendung ist nur eine Ausnahmeart zulässig (siehe auch Unterabschnitt 6.4.7.2).“

Der Absatz a) erhält folgenden Wortlaut:

„a) Eine Massebegrenzung je Sendung, vorausgesetzt, die kleinste äußere Abmessung jedes Versandstücks ist nichtkleiner als 10 cm, so dass gilt:

Uran – 235 – Masse (g) + Masse der anderen spaltbaren Stoffe (g) < 1, X Y

wobei X und Y die in Tabelle 2.2.7.2.3.5 definierten Massebegrenzungen darstellen, vorausgesetzt, entweder

(i) jedes einzelne Versandstück enthält nicht mehr als 15 g an spaltbaren Nukliden; bei unverpackten Stoffen giltdiese Mengenbegrenzung für die in oder auf dem Fahrzeug beförderte Sendung, oder

(ii) der spaltbare Stoff ist eine homogene wasserstoffhaltige Lösung oder ein homogenes wasserstoffhaltiges Ge-misch und das auf die Masse bezogene Verhältnis von spaltbaren Nukliden zum Wasserstoff ist kleiner als5 %, oder

(iii) in jedem beliebigen 10-Liter-Volumen des Stoffes sind nicht mehr als 5 g spaltbare Nuklide vorhanden.

Beryllium darf nicht in Mengen vorhanden sein, die 1 % der gemäß Tabelle 2.2.7.2.3.5 anwendbaren Masse-begrenzungen je Sendung übersteigen, ausgenommen in den Fällen, in denen die Beryllium-Konzentration imStoff nicht größer als 1 Gramm Beryllium je 1 000 Gramm ist.

Deuterium darf ebenfalls nicht in Mengen vorhanden sein, die 1 % der gemäß Tabelle 2.2.7.2.3.5 anwendbarenMassebegrenzungen je Sendung übersteigen, ausgenommen in den Fällen, in denen Deuterium bis zur natür-lichen Konzentration in Wasserstoff vorkommt.“

Im ersten Satz des Absatzes b) „der spaltbare Stoff ist“ ändern in:

„die spaltbaren Nuklide sind“.

Der Absatz d) erhält folgenden Wortlaut:

„d) Plutonium, das höchstens 20 Masse-% spaltbare Nuklide bis zu einer Höchstmasse von 1 kg Plutonium je Sen-dung enthält. Beförderungen unter dieser Freistellung müssen unter ausschließlicher Verwendung erfolgen.“

2.2.7.2.4.1.1 In den Absätzen b) und d) vor „begrenzten Mengen“ einfügen:

„den in Tabelle 2.2.7.2.4.1.2 festgelegten“.

2.2.7.2.4.1.3 Im ersten Satz „zugeordnet werden, vorausgesetzt“ ändern in:

„nur dann zugeordnet werden, wenn“.

In Absatz a) „ist nicht größer als 0,1 mSv/h, und“ ändern in:

„nicht größer als 0,1 mSv/h ist und“.

In Absatz b) „ist mit der Kennzeichnung „RADIOACTIVE“ versehen“ ändern in:

„mit der Kennzeichnung „RADIOACTIVE“ versehen ist“.

In Absatz c) „sind vollständig von nicht aktiven Bestandteilen eingeschlossen“ ändern in:

„vollständig von nicht aktiven Bestandteilen eingeschlossen sind“.

In Absatz d) „werden eingehalten“ ändern in:

„eingehalten werden“.

2.2.7.2.4.1.4 erhält am Anfang folgenden Wortlaut:

„Radioaktive Stoffe in anderer als der in Absatz 2.2.7.4.1.3 festgelegten Form mit einer Aktivität, welche die . . .“.

2.2.7.2.4.1.5 erhält folgenden Wortlaut:

„2.2.7.2.4.1.5 Eine leere Verpackung, in der vorher radioaktive Stoffe enthalten waren, dürfen der UN-Nummer 2908 RADIOAKTIVESTOFFE, FREIGESTELLTES VERSANDSTÜCK – LEERE VERPACKUNG nur dann zugeordnet werden, wenn

a) die Verpackung in einem gut erhaltenen Zustand und sicher verschlossen ist;

b) die Außenfläche des Urans oder des Thoriums in der Verpackungskonstruktion eine inaktive Ummantelung ausMetall oder einem anderen festen Werkstoff besitzt;

c) die innere nicht festhaftende Kontamination, gemittelt über 300 cm2,

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 110: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

108

(i) 400 Bq/cm2 für Beta- und Gammastrahler sowie Alphastrahler geringer Toxizität und

(ii) 40 Bq/cm2 für alle anderen Alphastrahler

nicht überschreitet und

d) alle Gefahrzettel, die in Übereinstimmung mit Absatz 5.2.2.1.11.1 gegebenenfalls auf der Verpackung angebrachtwaren, nicht mehr sichtbar sind.“

2.2.7.2.4.1.6 [Die erste Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

Der zweite Satzteil erhält folgenden Wortlaut:

„. . . dürfen der UN-Nummer 2909 RADIOAKTIVE STOFFE, FREIGESTELLTES VERSANDSTÜCK – FABRIKATEAUS NATÜRLICHEM URAN oder AUS ABGEREICHERTEM URAN oder AUS NATÜRLICHEM THORIUM nur dannzugeordnet werden, wenn die äußere Oberfläche des Urans oder des Thoriums eine inaktive Ummantelung aus Metalloder einem anderen festen Werkstoff besitzt.“

2.2.7.2.4.2 erhält am Ende folgenden Wortlaut:

„. . ., wenn die Begriffsbestimmung für LSA in Absatz 2.2.7.1.3 und die Vorschriften des Absatzes 2.2.7.2.3.1, des Un-terabschnitts 4.1.9.2 und des Abschnitts 7.5.11 Sondervorschrift CV 33 (2) erfüllt sind.“

2.2.7.2.4.3 erhält am Ende folgenden Wortlaut:

„. . ., wenn die Begriffsbestimmung für SCO in Absatz 2.2.7.1.3 und die Vorschriften des Absatzes 2.2.7.2.3.2, des Un-terabschnitts 4.1.9.2 und des Abschnitts 7.5.11 Sondervorschrift CV 33 (2) erfüllt sind.“

Abschnitt 2.2.8

2.2.8.1.6 Die Fußnote 11) (bisherige Fußnote 9) erhält folgenden Wortlaut:

„11) OECD Guideline for the testing of chemicals No. 404 „Acute Dermal Irritation/Corrosion“ 2002“.

Am Ende des zweiten Unterabsatzes „OECD-Guideline 4049) vorzunehmen“ ändern in:

„OECD Test Guideline 40411) oder 43512) vorzunehmen. Ein Stoff, der in Übereinstimmung mit der OECD Test Guide-line 43013) oder 43114) als nicht ätzend bestimmt ist, kann für Zwecke des ADR ohne weitere Prüfungen als nicht ät-zend in Bezug auf die Haut angesehen werden.

12) OECD Guideline for the testing of chemicals No. 435 „In Vitro Membrane Barrier Test Method for Skin Corrosion“ 2006.13) OECD Guideline for the testing of chemicals No. 430 „In Vitro Skin Corrosion: Transcutaneous Electrical Resistance Test (TER)“

2004.14) OECD Guideline for the testing of chemicals No. 431 „In Vitro Skin Corrosion: Human Skin Model Test“ 2004.“

2.2.8.1.9 Die Fußnoten 10) und 11) werden zu 15) und 16).

„in ihrer geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“ (zweimal).

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Abschnitt 2.2.9

2.2.9.1.10 Umweltgefährdende Stoffe (aquatische Umwelt)

2.2.9.1.10.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen

2.2.9.1.10.1.1 Umweltgefährdende Stoffe umfassen unter anderem flüssige oder feste gewässerverunreinigende Stoffe sowie Lö-sungen und Gemische mit solchen Stoffen (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle).

Im Sinne des Absatzes 2.2.9.1.10 sind „Stoffe“ chemische Elemente und deren Verbindungen, wie sie in der Naturvorkommen oder durch ein Herstellungsverfahren gewonnen werden, einschließlich notwendiger Zusatzstoffe für dieAufrechterhaltung der Stabilität des Produkts und durch das verwendete Verfahren entstandene Verunreinigungen,ausgenommen jedoch Lösungsmittel, die ohne Beeinträchtigung der Stabilität des Stoffes oder ohne Änderung seinerZusammensetzung extrahiert werden können.

2.2.9.1.10.1.2 Als aquatische Umwelt können die aquatischen Organismen, die im Wasser leben, und das aquatische Ökosystem,zu dem sie gehören17), betrachtet werden. Die Basis für die Gefahrenermittlung ist daher die aquatische Toxizität desStoffes oder Gemisches, auch wenn diese unter Berücksichtigung weiterer Informationen über das Abbau- und Bio-akkumulationsverhalten geändert werden kann.

17) Dabei werden gewässerverunreinigende Stoffe nicht erfasst, für die es notwendig sein kann, die Auswirkungen über die aquatischeUmwelt hinaus, wie z. B. auf die menschliche Gesundheit, zu berücksichtigen.

2.2.9.1.10.1.3 Obwohl das folgende Einstufungsverfahren für alle Stoffe und Gemische zur Anwendung vorgesehen ist, wird aner-kannt, dass in einigen Fällen, z. B. bei Metallen oder schwach löslichen anorganischen Verbindungen, besondereRichtlinien erforderlich sind18).

18) Diese sind in Anlage 10 des GHS enthalten.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 111: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

109

2.2.9.1.10.1.4 Die folgenden Definitionen gelten für die in diesem Abschnitt verwendeten Abkürzungen oder Begriffe:

– BCF: Biokonzentrationsfaktor;

– BOD: biochemischer Sauerstoffbedarf;

– COD: chemischer Sauerstoffbedarf;

– GLP: gute Laborpraxis;

– ECx: die Konzentration, die mit x % der Reaktion verbunden ist;

– EC50: die wirksame Konzentration des Stoffes, die 50 % der höchsten Reaktion verursacht;

– ErC50: der EC50-Wert als Verringerung der Wachstumsrate;

– Kow: Verteilungskoeffizient Octanol/Wasser;

– LC50 (50 % der tödlichen Konzentration):die Konzentration des Stoffes in Wasser, die zum Tod von 50 % (der Hälfte) der Versuchstiere einerGruppe führt;

– L(E)C50: LC50 oder EC50;

– NOEC (höchste geprüfte Konzentration ohne beobachtete schädliche Wirkung):die Prüfkonzentration unmittelbar unterhalb der niedrigsten geprüften Konzentration mit statistisch sig-nifikanter schädlicher Wirkung. Die NOEC hat im Vergleich zur Kontrolle keine statistisch signifikanteschädliche Wirkung;

– OECD-Prüfrichtlinien:die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichtenPrüfrichtlinien.

2.2.9.1.10.2 Begriffsbestimmungen und Anforderungen an die Daten

2.2.9.1.10.2.1 Die Grundelemente für die Einstufung umweltgefährdender Stoffe (aquatische Umwelt) sind:

a) akute aquatische Toxizität;

b) chronische aquatische Toxizität;

c) potenzielle oder tatsächliche Bioakkumulation sowie

d) Abbau (biotisch oder abiotisch) bei organischen Chemikalien.

2.2.9.1.10.2.2 Obwohl Daten aus international harmonisierten Prüfverfahren bevorzugt werden, dürfen in der Praxis auch aus na-tionalen Methoden hervorgegangene Daten verwendet werden, wenn diese als gleichwertig gelten. Die Toxizitätsda-ten von Süß- und Salzwasserarten gelten allgemein als gleichwertige Daten und sind bevorzugt unter Verwendungder OECD-Prüfrichtlinien oder von Verfahren, die nach den Grundsätzen guter Laborpraxis (GLP) gleichwertig sind,abzuleiten. Liegen keine derartigen Daten vor, erfolgt die Einstufung auf der Grundlage der besten verfügbaren Daten.

2.2.9.1.10.2.3 Akute aquatische Toxizität: Die intrinsische Eigenschaft eines Stoffes, einen Organismus bei kurzzeitiger aqua-tischer Exposition zu schädigen.

Akute (kurzfristige) Gefährdung: Für Einstufungszwecke die durch die akute Toxizität einer Chemikalie für einen Or-ganismus hervorgerufene Gefahr bei kurzfristiger aquatischer Exposition.

Die akute aquatische Toxizität muss normalerweise unter Verwendung eines 96-Stunden-LC50-Wertes für Fische(OECD-Prüfrichtlinie 203 oder ein gleichwertiges Verfahren), eines 48-Stunden-EC50-Wertes für Krebstiere (OECD-Prüfrichtlinie 202 oder ein gleichwertiges Verfahren) und/oder eines 72- oder 96-Stunden-EC50-Wertes für Algen(OECD-Prüfrichtlinie 201 oder ein gleichwertiges Verfahren) bestimmt werden. Diese Spezies werden stellvertretendfür alle Wasserorganismen betrachtet, und Daten über andere Spezies, wie Lemna (Wasserlinsen), dürfen bei geeig-neter Testmethodik auch berücksichtigt werden.

2.2.9.1.10.2.4 Chronische aquatische Toxizität: Die intrinsische Eigenschaft eines Stoffes, schädliche Wirkungen bei Wasserorga-nismen hervorzurufen im Zuge von aquatischen Expositionen, die im Verhältnis zum Lebenszyklus des Organismusbestimmt werden.

Langfristige Gefährdung: Für Einstufungszwecke die durch die chronische Toxizität einer Chemikalie hervorgeru-fene Gefahr bei langfristiger aquatischer Exposition.

Es existieren weniger Daten über die chronische Toxizität als über die akute Toxizität, und die Gesamtheit der Prüf-methoden ist weniger standardisiert. Daten, die gemäß der OECD-Richtlinie 210 (Fisch in einem frühen Lebenssta-dium) oder 211 (Reproduktion von Daphnien) und 201 (Hemmung des Algenwachstums) gewonnen wurden, könnenakzeptiert werden. Andere validierte und international anerkannte Prüfungen dürfen ebenfalls verwendet werden. Essind die NOEC-Werte oder andere gleichwertige ECx-Werte zu verwenden.

2.2.9.1.10.2.5 Bioakkumulation: Das Nettoergebnis von Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung eines Stoffes in einem Orga-nismus über sämtliche Expositionswege (d. h. Luft, Wasser, Sediment/Boden und Nahrung).

Das Bioakkumulationspotenzial ist in der Regel durch den Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten zu ermitteln,der üblicherweise als der gemäß OECD-Prüfrichtlinie 107 oder 117 bestimmte log Kow ausgedrückt wird. Dies stelltdann zwar ein Bioakkumulationspotenzial dar, ein experimentell bestimmter Biokonzentrationsfaktor (BCF) eignet sichjedoch besser als Maßzahl und ist, falls verfügbar, vorzuziehen. Der BCF muss gemäß OECD-Prüfrichtlinie 305 be-stimmt werden.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 112: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

110

2.2.9.1.10.2.6 Abbau: Die Zersetzung organischer Moleküle in kleinere Moleküle und schließlich in Kohlendioxid, Wasser undSalze.

Abbau in der Umwelt kann biotisch oder abiotisch (z. B. durch Hydrolyse) erfolgen; die verwendeten Kriterien gebendiesen Umstand wieder. Die leichte biologische Abbaubarkeit wird am einfachsten unter Verwendung der Prüfungenfür die biologische Abbaubarkeit (A – F) der OECD-Prüfrichtlinie 301 festgestellt. Ein Bestehen dieser Prüfungen kannals Indikator für die schnelle Abbaubarkeit in den meisten Umgebungen angesehen werden. Dies sind Süßwasser-Prüfungen; damit müssen auch die Ergebnisse aus der OECD-Prüfrichtlinie 306 berücksichtigt werden, die für dieMeeresumwelt besser geeignet ist. Sind derartige Daten nicht verfügbar, gilt ein BOD5 (5 Tage)/COD-Verhältnis von≥ 0,5 als Hinweis auf die schnelle Abbaubarkeit.

Abiotische Abbaubarkeit, wie Hydrolyse, sowohl abiotische als auch biotische Primärabbaubarkeit, Abbaubarkeit innicht aquatischen Medien und eine nachgewiesene schnelle Abbaubarkeit in der Umwelt dürfen bei der Bestimmungder schnellen Abbaubarkeit berücksichtigt werden19).

19) Eine besondere Anleitung für die Interpretation der Daten ist in Kapitel 4.1 und Anlage 9 des GHS enthalten.

Stoffe gelten als schnell in der Umwelt abbaubar, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:

a) in 28-tägigen Studien auf leichte Bioabbaubarkeit werden mindestens folgende Abbauwerte erreicht:

(i) Tests basierend auf gelöstem organischem Kohlenstoff: 70 %;

(ii) Tests basierend auf Sauerstoffverbrauch oder Kohlendioxidbildung: 60 % des theoretischen Maximums.

Diese Schwellenwerte der Bioabbaubarkeit müssen innerhalb von 10 Tagen nach dem Beginn des Abbauprozes-ses (Zeitpunkt, zu dem 10 % des Stoffes abgebaut sind) erreicht sein, sofern der Stoff nicht als komplexer Stoff mitmehreren Komponenten mit strukturell ähnlichen Bestandteilen identifiziert ist. In diesem Fall und in Fällen, in de-nen eine ausreichende Begründung vorliegt, kann auf die Bedingung des Intervalls von 10 Tagen verzichtet unddas Niveau für das Bestehen der Prüfung auf 28 Tage20) angesetzt werden; oder

––––––––––––20) Siehe Kapitel 4.1 und Anlage 9 Absatz A9.4.2.2.3 des GHS.

b) in Fällen, in denen nur BOD- und COD-Daten vorliegen, beträgt das Verhältnis BOD5/COD ≥ 0,5, oder

c) es liegen andere stichhaltige wissenschaftliche Nachweise darüber vor, dass der Stoff oder das Gemisch in Ge-wässern innerhalb von 28 Tagen zu > 70 % (biotisch und/oder abiotisch) abgebaut werden kann.

2.2.9.1.10.3 Kategorien und Kriterien für die Einstufung von Stoffen

2.2.9.1.10.3.1 Stoffe sind als „umweltgefährdende Stoffe (aquatische Umwelt)“ einzustufen, wenn sie den Kriterien für Akut 1, Chro-nisch 1 oder Chronisch 2 gemäß der Tabelle 2.2.9.1.10.3.1 entsprechen. Diese Kriterien beschreiben genau die Ein-stufungskategorien. Sie sind in der Tabelle 2.2.9.1.10.3.2 als Diagramm zusammengefasst.

Tabelle 2.2.9.1.10.3.1: Kategorien für gewässergefährdende Stoffe (siehe Bem. 1)

a) gewässergefährdend, akute (kurzfristige) Gefährdung

b) gewässergefährdend, langfristige Gefährdung (siehe auch Abbildung 2.2.9.1.10.3.1)

(i) nicht schnell abbaubare Stoffe (siehe Bem. 4), für die hinreichende Daten über die chronische Toxizitätvorhanden sind

Kategorie Akut 1: (siehe Bem. 2)

96-Stunden-LC50-Wert (für Fische) ≤ 1 mg/l und/oder

48-Stunden-EC50-Wert (für Krebstiere) ≤ 1 mg/l und/oder

72- oder 96-Stunden-ErC50-Wert (für Algen oder andere Wasserpflanzen) ≤ 1 mg/l (siehe Bem. 3)

Kategorie Chronisch 1: (siehe Bem. 2)

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Fische) ≤ 0,1 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Krebstiere) ≤ 0,1 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Algen oder andere Wasserpflanzen) ≤ 0,1 mg/l

Kategorie Chronisch 2:

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Fische) ≤ 1 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Krebstiere) ≤ 1 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Algen oder andere Wasserpflanzen) ≤ 1 mg/l

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 113: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

111

(ii) schnell abbaubare Stoffe, für die hinreichende Daten über die chronische Toxizität vorhanden sind

(iii) Stoffe, für die keine hinreichende Daten über die chronische Toxizität vorhanden sind

Bem. 1. Die Organismen Fisch, Krebstiere und Algen werden als stellvertretende Spezies geprüft, die eineBandbreite von trophischen Ebenen und Gruppen von Lebewesen abdecken; die Prüfmethoden sindstark standardisiert. Daten über andere Organismen können ebenfalls betrachtet werden, sofern siegleichwertige Spezies und Prüfendpunkte repräsentieren.

2. Bei der Einstufung von Stoffen als Akut 1 und/oder Chronisch 1 muss ein entsprechender M-Faktor fürdie Anwendung der Summierungsmethode angegeben werden (siehe Absatz 2.2.9.1.10.4.6.4).

3. Wenn die Toxizität für Algen ErC50 (= EC50 (Wachstumsgeschwindigkeit)) mehr als das Hundertfacheunter der der nächst empfindlichsten Spezies liegt und die Einstufung einzig und allein auf dieser Wir-kung basiert, muss abgewogen werden, ob diese Toxizität repräsentativ für die Toxizität für Wasserpflan-zen ist. Wenn nachgewiesen werden kann, dass dies nicht der Fall ist, muss für die Entscheidung, obdie Einstufung so vorgenommen werden muss, von einem Sachverständigen eine Beurteilung durch-geführt werden. Die Einstufung erfolgt auf der Grundlage des ErC50-Wertes. Ist die Grundlage des EC50-Wertes nicht angegeben und wird kein ErC50-Wert berichtet, hat die Einstufung auf dem niedrigsten ver-fügbaren EC50-Wert zu basieren.

4. Der Mangel an schneller Abbaubarkeit beruht entweder auf einem Mangel an leichter Bioabbaubarkeitoder auf anderen Anhaltspunkten für einen Mangel an schnellem Abbau. Wenn weder experimentell be-stimmte noch geschätzte verwendbare Daten über die Abbaubarkeit verfügbar sind, gilt der Stoff alsnicht schnell abbaubar.

5. Bioakkumulationspotenzial auf Grundlage eines experimentell abgeleiteten BCF ≥ 500 oder, sofern die-ser nicht vorhanden ist, eines log Kow ≥ 4, vorausgesetzt, log Kow ist ein geeigneter Deskriptor für dasBioakkumulationspotenzial des Stoffes. Gemessene log Kow-Werte haben den Vorrang vor geschätztenWerten und gemessene BCF-Werte haben den Vorrang vor log Kow-Werten.

Kategorie Chronisch 1: (siehe Bem. 2)

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Fische) ≤ 0,01 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Krebstiere) ≤ 0,01 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Algen oder andere Wasserpflanzen) ≤ 0,01 mg/l

Kategorie Chronisch 2:

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Fische) ≤ 0,1 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Krebstiere) ≤ 0,1 mg/l und/oder

chronischer NOEC- oder ECx-Wert (für Algen oder andere Wasserpflanzen) ≤ 0,1 mg/l

Kategorie Chronisch 1: (siehe Bem. 2)

96-Stunden-LC50-Wert (für Fische) ≤ 1 mg/l und/oder

48-Stunden-EC50-Wert (für Krebstiere) ≤ 1 mg/l und/oder

72- oder 96-Stunden-ErC50-Wert (für Algen oder andere Wasserpflanzen) ≤ 1 mg/l (siehe Bem. 3)

und der Stoff ist nicht schnell abbaubar und/oder der experimentell bestimmte BCF beträgt ≥ 500(oder, wenn nicht vorhanden, log Kow ≥ 4) (siehe Bem. 4 und 5)

Kategorie Chronisch 2:

96-Stunden-LC50-Wert (für Fische) > 1 bis ≤ 10 mg/l und/oder

48-Stunden-EC50-Wert (für Krebstiere) > 1 bis ≤ 10 mg/l und/oder

72- oder 96-Stunden-ErC50-Wert (für Algen oder andere Wasserpflanzen) > 1 bis ≤ 10 mg/l (siehe Bem. 3)

und der Stoff ist nicht schnell abbaubar und/oder der experimentell bestimmte BCF beträgt ≥ 500 (oder, wenn nicht vorhanden, log Kow ≥ 4) (siehe Bem. 4 und 5)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 114: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

112

Abbildung 2.2.9.1.10.3.1: Kategorien für langfristig gewässergefährdende Stoffe

2.2.9.1.10.3.2 Das Einstufungsschema in der nachstehenden Tabelle 2.2.9.1.10.3.2 fasst die Einstufungskriterien für Stoffe zusam-men.

Tabelle 2.2.9.1.10.3.2: Einstufungsschema für gewässergefährdende Stoffe

Bem. 1. Bandbreite der akuten Toxizität auf der Grundlage von L(E)C50-Werten in mg/l für Fische, Krebstiere und/oder Algen oder andere Wasserpflanzen (oder, wenn keine experimentell bestimmten Daten vorliegen,Schätzung auf der Grundlage quantitativer Struktur-Wirkungs-Beziehungen (QSAR)21)).

2. Die Stoffe werden in die verschiedenen Kategorien der chronischen Toxizität eingestuft, es sei denn, es sindhinreichende Daten über die chronische Toxizität für alle drei trophischen Ebenen über der Löslichkeit inWasser oder über 1 mg/l verfügbar. („Hinreichend“ bedeutet, dass die Daten den Endpunkt einer Bedeutungausreichend abdecken. Im Allgemeinen wären dies gemessene Prüfdaten; um jedoch unnötige Versuchezu vermeiden, können dies fallweise auch geschätzte Daten, z. B. (Q)SAR, oder für offensichtliche Fälleeine Beurteilung durch einen Sachverständigen sein.)

3. Bandbreite der chronischen Toxizität auf der Grundlage von NOEC-Werten oder gleichwertigen ECx-Wer-ten in mg/l für Fische oder Krebstiere oder andere anerkannte Maßeinheiten für die chronische Toxizität.

21) Eine besondere Anleitung ist in Kapitel 4.1 Absatz 4.1.2.13 und in Anlage 9 Abschnitt A9.6 des GHS enthalten.

Einstufungskategorien

akute Gefährdung (siehe Bem. 1)

langfristige Gefährdung (siehe Bem. 2)

hinreichende Daten über die chronische Toxizität vorhanden

hinreichende Daten über die chronische Toxizität nicht vorhanden

(siehe Bem. 1)

nicht schnell abbaubare Stoffe

(siehe Bem. 3)

schnell abbaubare Stoffe

(siehe Bem. 3)

Kategorie: Akut 1

Kategorie: Chronisch 1

Kategorie: Chronisch 1

Kategorie: Chronisch 1

L(E)C50 ≤ 1,00 NOEC oder ECx ≤ 0,1

NOEC oder ECx ≤ 0,01

L(E)C50 ≤ 1,00 und keine schnelle Abbaubarkeit und/oder BCF ≥ 500 oder,

wenn nicht vorhanden, log Kow ≥ 4

Kategorie: Chronisch 2

Kategorie: Chronisch 2

Kategorie: Chronisch 2

0,1 < NOEC oder ECx ≤ 1

0,01 < NOEC oder ECx ≤ 0,1

1,00 < L(E)C50 ≤ 10,0 und keine schnelle Abbaubarkeit und/oder BCF ≥ 500 oder,

wenn nicht vorhanden, log Kow ≥ 4

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 115: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

113

2.2.9.1.10.4 Kategorien und Kriterien für die Einstufung von Gemischen

2.2.9.1.10.4.1 Das System für die Einstufung von Gemischen umfasst die Einstufungskategorien, die für Stoffe verwendet werden,d. h. die Kategorien Akut 1 und Chronisch 1 und 2. Um alle verfügbaren Daten zur Einstufung eines Gemisches aufGrund seiner Gewässergefährdung zu nutzen, wird folgende Annahme getroffen und gegebenenfalls angewendet:

Als „relevante Bestandteile“ eines Gemisches gelten jene, die für Bestandteile, die als Akut und/oder Chronisch 1 ein-gestuft sind, in Konzentrationen von mindestens 0,1 Masse-% und für andere Bestandteile in Konzentrationen vonmindestens 1 % vorliegen, sofern (z. B. bei hochtoxischen Bestandteilen) kein Anlass zu der Annahme besteht, dassein in einer Konzentration von weniger als 0,1 % enthaltener Bestandteil dennoch für die Einstufung des Gemischesauf Grund seiner Gefahren für die aquatische Umwelt relevant sein kann.

2.2.9.1.10.4.2 Die Einstufung von Gefahren für die aquatische Umwelt ist ein mehrstufiger Prozess und von der Art der Informationabhängig, die zu dem Gemisch selbst und seinen Bestandteilen verfügbar ist. Das Stufenkonzept beinhaltet folgendeElemente:

a) die Einstufung auf der Grundlage von Prüfergebnissen des Gemisches;

b) die Einstufung auf der Grundlage von Übertragungsgrundsätzen;

c) die „Summierung eingestufter Bestandteile“ und/oder die Verwendung einer „Additivitätsformel“.

Die nachstehende Abbildung 2.2.9.1.10.4.2 zeigt die Schritte des Verfahrens.

Abbildung 2.2.9.1.10.4.2: Mehrstufiges Verfahren zur Einstufung von Gemischen nach ihrer akuten und lang-fristigen Gewässergefährdung

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 116: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

114

2.2.9.1.10.4.3 Einstufung von Gemischen, wenn Toxizitätsdaten für das komplette Gemisch vorliegen

2.2.9.1.10.4.3.1 Wurde das Gemisch als Ganzes auf seine aquatische Toxizität geprüft, muss diese Information für die Einstufungdes Gemisches nach den Kriterien verwendet werden, die für Stoffe festgelegt wurden. Die Einstufung basiert üb-licherweise auf Daten für Fische, Krebstiere und Algen/Pflanzen (siehe Absätze 2.2.9.1.10.2.3 und2.2.9.1.10.2.4). Wenn hinreichende Daten über die akute oder chronische Toxizität des Gemisches als Ganzesnicht vorliegen, sind die „Übertragungsgrundsätze“ oder die „Summierungsmethode“ anzuwenden (sieheAbsätze 2.2.9.1.10.4.4 bis 2.2.9.1.10.4.6).

2.2.9.1.10.4.3.2 Die Einstufung von Gemischen nach der langfristigen Gefährdung erfordert zusätzliche Informationen über dieAbbaubarkeit und in bestimmten Fällen über die Bioakkumulation. Es gibt keine Daten über die Abbaubarkeit unddie Bioakkumulation von Gemischen als Ganzes. Abbaubarkeits- und Bioakkumulationsprüfungen werden bei Ge-mischen nicht eingesetzt, da sie normalerweise schwer zu interpretieren und nur für einzelne Stoffe aussagekräf-tig sind.

2.2.9.1.10.4.3.3 Einstufung als Kategorie Akut 1

a) Wenn hinreichende Prüfdaten über die akute Toxizität (LC50- oder EC50-Wert) für das Gemisch als Ganzes vor-liegen und L(E)C50 ≤ 1 mg/l ist:

Einstufung des Gemisches als Akut 1 gemäß der Tabelle 2.2.9.1.10.3.1 a).

b) Wenn Prüfdaten über die akute Toxizität (LC50- oder EC50-Wert(e)) für das Gemisch als Ganzes vorliegen undder (die) L(E)C50-Wert(e) > 1 mg/l oder über der Löslichkeit in Wasser ist (sind):

Gemäß ADR keine Notwendigkeit der Einstufung als akut gewässergefährdend.

2.2.9.1.10.4.3.4 Einstufung als Kategorien Chronisch 1 und 2

a) Wenn hinreichende Daten über die chronische Toxizität (ECx- oder NOEC-Wert) für das Gemisch als Ganzesvorliegen und der ECx- oder NOEC-Wert des geprüften Gemisches bei ≤ 1 mg/l ist:

(i) Einstufung des Gemisches als Chronisch 1 oder 2 gemäß der Tabelle 2.2.9.1.10.3.1 b) (ii) (schnell abbau-bar), wenn die verfügbaren Informationen die Schlussfolgerung zulassen, dass alle relevanten Bestandteiledes Gemisches schnell abbaubar sind;

(ii) Einstufung des Gemisches als Chronisch 1 oder 2 in allen anderen Fällen gemäß der Tabel-le 2.2.9.1.10.3.1 b)(i) (nicht schnell abbaubar).

b) Wenn hinreichende Daten über die chronische Toxizität (ECx oder NOEC) für das Gemisch als Ganzes vorlie-gen und der (die) ECx- oder NOEC-Wert(e) des geprüften Gemisches bei > 1 mg/l oder über der Löslichkeit inWasser ist (sind):

Gemäß ADR keine Notwendigkeit der Einstufung als langfristig gewässergefährdend.

2.2.9.1.10.4.4 Einstufung von Gemischen, bei denen keine Toxizitätsdaten für das komplette Gemisch vorliegen: Übertragungs-grundsätze

2.2.9.1.10.4.4.1 Wurde das Gemisch selbst nicht auf seine Gefahren für die aquatische Umwelt geprüft, liegen jedoch ausrei-chende Daten über seine einzelnen Bestandteile und über ähnliche geprüfte Gemische vor, um die Gefahren desGemisches angemessen zu beschreiben, dann sind diese Daten nach Maßgabe der nachstehenden Übertra-gungsregeln zu verwenden. Dies stellt sicher, dass für das Einstufungsverfahren in größtmöglichem Maße verfüg-bare Daten für die Beschreibung der Gefahren des Gemisches verwendet werden, ohne dass die Notwendigkeitfür zusätzliche Tierversuche besteht.

2.2.9.1.10.4.4.2 Verdünnung

Entsteht ein neues Gemisch durch Verdünnung eines geprüften Gemisches oder eines Stoffes, wobei der Verdün-ner in eine gleichwertige oder niedrigere Kategorie der Gewässergefährdung eingestuft wurde als der am wenigs-ten gewässergefährdende Bestandteil des Ausgangsgemisches, und ist nicht davon auszugehen, dass das Ver-dünnungsmittel die Gefahren anderer Bestandteile für die aquatische Umwelt beeinflusst, dann kann das neueGemisch als ebenso gewässergefährdend wie das Ausgangsgemisch oder der Ausgangsstoff eingestuft werden.Alternativ darf die in Absatz 2.2.9.1.10.4.5 erläuterte Methode angewendet werden.

2.2.9.1.10.4.4.3 Fertigungslose

Es wird angenommen, dass die Einstufung der gewässergefährdenden Eigenschaften eines geprüften Ferti-gungsloses eines Gemisches mit der eines anderen ungeprüften Fertigungsloses desselben Handelsproduktes,wenn es von oder unter Überwachung desselben Herstellers produziert wurde, im Wesentlichen gleichwertig ist,es sei denn, es besteht Grund zur Annahme, dass bedeutende Schwankungen auftreten, die zu einer Änderungder Einstufung der gewässergefährdenden Eigenschaften des ungeprüften Loses führen. In diesem Fall ist eineneue Einstufung erforderlich.

2.2.9.1.10.4.4.4 Konzentration von Gemischen, die als strengste Kategorien (Chronisch 1 und Akut 1) eingestuft sind

Wenn ein geprüftes Gemisch als Chronisch 1 und/oder als Akut 1 eingestuft ist und die Bestandteile des Gemi-sches, die als Chronisch 1 und/oder als Akut 1 eingestuft sind, weiter ungeprüft konzentriert werden, ist das Ge-misch mit der höheren Konzentration ohne zusätzliche Prüfungen in dieselbe Kategorie einzustufen wie das ur-sprüngliche geprüfte Gemisch.

2.2.9.1.10.4.4.5 Interpolation innerhalb einer Toxizitätskategorie

Bei drei Gemischen (A, B und C) mit identischen Bestandteilen, wobei die Gemische A und B geprüft wurden undunter dieselbe Toxizitätskategorie fallen und das ungeprüfte Gemisch C dieselben toxikologisch aktiven Bestand-teile wie die Gemische A und B hat, die Konzentrationen der toxikologisch aktiven Bestandteile dieses Gemisches

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 117: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

115

jedoch zwischen den Konzentrationen in den Gemischen A und B liegen, wird angenommen, dass das Gemisch Cin dieselbe Kategorie wie die Gemische A und B fällt.

2.2.9.1.10.4.4.6 Im Wesentlichen ähnliche Gemische

Wenn Folgendes gegeben ist:

a) zwei Gemische:

(i) A + B;

(ii) C + B;

b) die Konzentration des Bestandteils B ist in beiden Gemischen im Wesentlichen gleich;

c) die Konzentration des Bestandteils A im Gemisch (i) ist gleich hoch wie die Konzentration des Bestandteils Cim Gemisch (ii);

d) die Daten über die Gewässergefährdungseigenschaften der Bestandteile A und C sind verfügbar und substan-ziell gleichwertig, d. h. die Bestandteile fallen unter dieselbe Gefährdungskategorie, und es ist nicht zu erwar-ten, dass sie die aquatische Toxizität des Bestandteils B beeinträchtigen,

und die Gemische (i) und (ii) bereits auf der Grundlage von Prüfdaten eingestuft sind, dann kann das andere Ge-misch in dieselbe Gefährdungskategorie eingestuft werden.

2.2.9.1.10.4.5 Einstufung von Gemischen, wenn Toxizitätsdaten für alle Bestandteile oder nur manche Bestandteile desGemisches vorliegen

2.2.9.1.10.4.5.1 Die Einstufung eines Gemisches muss auf der Summierung der Konzentrationen seiner eingestuften Bestandteilebasieren. Der Prozentanteil der als akut oder als chronisch gewässergefährdend eingestuften Bestandteile fließtdirekt in die Summierungsmethode ein. Diese Methode wird in den Absätzen 2.2.9.1.10.4.6.1 bis 2.2.9.1.10.4.6.4detailliert beschrieben.

2.2.9.1.10.4.5.2 Gemische können aus einer Kombination sowohl von (als Akut 1 und/oder Chronisch 1, 2) eingestuften Bestand-teilen als auch von Bestandteilen bestehen, für die geeignete Prüfdaten für die Toxizität verfügbar sind. Sind ge-eignete Toxizitätsdaten für mehr als einen Bestandteil des Gemisches verfügbar, wird die kombinierte Toxizität die-ser Bestandteile mit Hilfe der Additivitätsformel in Absatz a) oder b) in Abhängigkeit von der Art der Toxizitätsdatenberechnet:

a) auf der Grundlage der akuten aquatischen Toxizität:

wobei:

Ci = Konzentration des Bestandteils i (Masseprozent);

L(E)C50i = (mg/l) LC50- oder EC50-Wert für Bestandteil i;

n = Anzahl der Bestandteile, wobei i zwischen 1 und n liegt;

L(E)C50m = L(E)C50-Wert des Teils des Gemisches mit Prüfdaten.

Die errechnete Toxizität dient dazu, diesen Anteil des Gemisches in eine Kategorie der akuten Gefährdung ein-zustufen, die anschließend in die Anwendung der Summierungsmethode einfließt.

b) auf der Grundlage der chronischen aquatischen Toxizität:

wobei:

Ci = Konzentration des Bestandteils i (Masseprozent), wobei i die schnell abbaubaren Bestandteileumfasst;

Cj = Konzentration des Bestandteils j (Masseprozent), wobei j die nicht schnell abbaubaren Bestand-teile umfasst;

NOECi = NOEC (oder andere anerkannte Größenwerte für die chronische Toxizität) des Bestandteils i, wo-bei i die schnell abbaubaren Bestandteile umfasst, in mg/l;

NOECj = NOEC (oder andere anerkannte Größenwerte für die chronische Toxizität) des Bestandteils j, wo-bei j die nicht schnell abbaubaren Bestandteile umfasst, in mg/l;

n = Anzahl der Bestandteile, wobei i und j zwischen 1 und n liegen;

EqNOECm = NOEC-Äquivalent des Teils des Gemisches mit Prüfdaten.

Die gleichwertige Toxizität spiegelt somit die Tatsache wider, dass nicht schnell abbaubare Stoffe eine Gefähr-dungskategorie-Stufe «strenger» als schnell abbaubare Stoffe eingestuft werden.

Die errechnete gleichwertige Toxizität dient dazu, diesen Anteil des Gemisches in Übereinstimmung mit denKriterien für schnell abbaubare Stoffe (Tabelle 2.2.9.1.10.3.1 b) (ii)) in eine Kategorie der langfristigen Gefähr-dung einzustufen, die anschließend in die Anwendung der Summierungsmethode einfließt.

,

,

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 118: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

116

2.2.9.1.10.4.5.3 Bei Anwendung der Additivitätsformel auf einen Teil des Gemisches sollten bei der Berechnung der Toxizität die-ses Teils des Gemisches für jeden Bestandteil vorzugsweise Toxizitätswerte verwendet werden, die sich auf die-selbe taxonomische Gruppe beziehen (d. h. Fisch, Krebstiere oder Algen); anschließend sollte die höchste errech-nete Toxizität (niedrigster Wert) verwendet werden (d. h. Verwendung der sensibelsten der drei taxonomischenGruppen). Sind die Toxizitätsdaten für die einzelnen Bestandteile jedoch nicht für dieselbe taxonomische Gruppeverfügbar, wird der Toxizitätswert der einzelnen Bestandteile auf dieselbe Art und Weise ausgewählt wie die Toxi-zitätswerte für die Einstufung von Stoffen, d. h. es wird die höhere Toxizität (des sensibelsten Prüforganismus) ver-wendet. Anhand der errechneten akuten und chronischen Toxizität wird dieser Teil des Gemisches in Anwendungder auch für Stoffe geltenden Kriterien als Akut 1 und/oder Chronisch 1 oder 2 eingestuft.

2.2.9.1.10.4.5.4 Wird ein Gemisch nach mehreren Methoden eingestuft, ist dem Ergebnis der Methode zu folgen, die das konser-vativere Ergebnis erbringt.

2.2.9.1.10.4.6 Summierungsmethode

2.2.9.1.10.4.6.1 Einstufungsverfahren

Im Allgemeinen hebt eine strengere Einstufung von Gemischen eine weniger strenge auf, z. B. eine Einstufung alsChronisch 1 hebt eine Einstufung als Chronisch 2 auf. Folglich ist das Einstufungsverfahren bereits abgeschlos-sen, wenn das Ergebnis der Einstufung Chronisch 1 lautet. Eine strengere Einstufung als Chronisch 1 ist nichtmöglich; daher ist es nicht erforderlich, das Einstufungsverfahren fortzusetzen.

2.2.9.1.10.4.6.2 Einstufung als Kategorie Akut 1

2.2.9.1.10.4.6.2.1 Zunächst werden sämtliche als Akut 1 eingestuften Bestandteile betrachtet. Übersteigt die Summe der Konzent-rationen (in %) dieser Bestandteile 25 %, wird das gesamte Gemisch als Akut 1 eingestuft. Wenn das Ergebnisder Berechnung eine Einstufung des Gemisches als Akut 1 ergibt, ist das Einstufungsverfahren abgeschlossen.

2.2.9.1.10.4.6.2.2 Die Einstufung von Gemischen auf Grund ihrer akuten Gewässergefährdung mit Hilfe dieser Summierung derKonzentrationen der eingestuften Bestandteile ist in der nachstehenden Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.2.2 zusammenge-fasst.

Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.2.2: Einstufung eines Gemisches nach seiner akuten Gewässergefährdung auf derGrundlage der Summierung der Konzentrationen der eingestuften Bestandteile

2.2.9.1.10.4.6.3 Einstufung als Kategorien Chronisch 1 und 2

2.2.9.1.10.4.6.3.1 Zunächst werden sämtliche als Chronisch 1 eingestuften Bestandteile betrachtet. Ist die Summe der Konzentra-tionen (in %) dieser Bestandteile größer oder gleich 25 %, wird das gesamte Gemisch als Chronisch 1 eingestuft.Ergibt die Berechnung eine Einstufung des Gemisches als Chronisch 1, ist das Einstufungsverfahren abgeschlos-sen.

2.2.9.1.10.4.6.3.2 Falls das Gemisch nicht als Chronisch 1 eingestuft wird, wird eine Einstufung als Chronisch 2 geprüft. Ein Ge-misch ist dann als Chronisch 2 einzustufen, wenn die zehnfache Summe der Konzentrationen (in %) aller Bestand-teile, die als Chronisch 1 eingestuft sind, zuzüglich der Summe der Konzentrationen (in %) aller Bestandteile, dieals Chronisch 2 eingestuft sind, größer oder gleich 25 % ist. Ergibt die Berechnung eine Einstufung des Gemi-sches als Chronisch 2, ist das Einstufungsverfahren abgeschlossen.

2.2.9.1.10.4.6.3.3 Die Einstufung von Gemischen nach ihrer langfristigen Gewässergefährdung mit Hilfe der Summierung der Kon-zentrationen von eingestuften Bestandteilen wird in der nachstehenden Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.3.3 zusammen-gefasst.

Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.3.3: Einstufung eines Gemisches nach seiner langfristigen Gewässergefährdungauf der Grundlage der Summierung der Konzentrationen von eingestuften Bestandteilen

2.2.9.1.10.4.6.4 Gemische mit hochtoxischen Bestandteilen

Als Akut 1 oder Chronisch 1 eingestufte Bestandteile mit akuten Toxizitäten von weit unter 1 mg/l und/oder chro-nischen Toxizitäten weit unter 0,1 mg/l (für nicht schnell abbaubare Bestandteile) und 0,01 mg/l (für schnell abbau-bare Bestandteile) tragen zur Toxizität des Gemisches bei und erhalten bei der Einstufung mit Hilfe der Summie-rungsmethode ein größeres Gewicht. Enthält ein Gemisch Bestandteile, die als Akut 1 oder Chronisch 1 eingestuftsind, ist das unter den Absätzen 2.2.9.1.10.4.6.2 und 2.2.9.1.10.4.6.3 beschriebene Stufenkonzept anzuwenden,

Summe der Konzentrationen (in %) der Bestandteile, die eingestuft sind als

Gemisch wird eingestuft als

Akut 1 × Ma) ≥ 25 % Akut 1

___________________

a) Siehe Absatz 2.2.9.1.10.4.6.4 zur Erläuterung des Faktors M.

Summe der Konzentrationen (in %) der Bestandteile, die eingestuft sind als

Gemisch wird eingestuft als

Chronisch 1 × Ma) ≥ 25 % Chronisch 1

(M × 10 × Chronisch 1) + Chronisch 2 ≥ 25 % Chronisch 2

___________________

a) Siehe Absatz 2.2.9.1.10.4.6.4 zur Erläuterung des Faktors M.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 119: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

117

das eine gewichtete Summe verwendet, die aus der Multiplikation der Konzentrationen der als Akut 1 und Chro-nisch 1 eingestuften Bestandteile mit einem Faktor resultiert, anstatt lediglich Prozentanteile zu addieren. Diesbedeutet, dass die Konzentration von „Akut 1“ in der linken Spalte der Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.2.2 und die Konzen-tration von „Chronisch 1“ in der linken Spalte der Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.3.3 mit dem entsprechenden Multiplika-tionsfaktor multipliziert werden. Die auf diese Bestandteile anzuwendenden Multiplikationsfaktoren werden an-hand des Toxizitätswertes bestimmt, wie in nachstehender Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.4 zusammenfassend dargestellt.Zur Einstufung eines Gemisches mit als Akut 1 und/oder Chronisch 1 eingestuften Bestandteilen muss daher diefür die Einstufung zuständige Person den Wert des Faktors M kennen, um die Summierungsmethode anwendenzu können. Alternativ darf die Additivitätsformel (siehe Absatz 2.2.9.1.10.4.5.2) verwendet werden, sofern für allehochtoxischen Bestandteile des Gemisches Toxizitätsdaten vorliegen und es schlüssige Belege dafür gibt, dasssämtliche anderen Bestandteile (einschließlich derjenigen, für die keine spezifischen Daten über die akute und/oder chronische Toxizität vorliegen) wenig oder gar nicht toxisch sind und nicht deutlich zur Umweltgefahr des Ge-misches beitragen.

Tabelle 2.2.9.1.10.4.6.4: Multiplikationsfaktoren für hochtoxische Bestandteile von Gemischen

2.2.9.1.10.4.6.5 Einstufung von Gemischen mit Bestandteilen, zu denen keine verwertbaren Informationen vorliegen

Liegen für einen oder mehrere relevante Bestandteile keinerlei verwertbare Informationen über eine akute und/oder chronische aquatische Toxizität vor, führt dies zu dem Schluss, dass eine endgültige Zuordnung des Gemi-sches zu einer oder mehreren Gefahrenkategorien nicht möglich ist. In einem solchen Fall wird das Gemisch le-diglich auf Grund der bekannten Bestandteile eingestuft und mit folgendem Zusatzhinweis versehen: „x Prozentdes Gemisches bestehen aus einem Bestandteil (aus Bestandteilen) mit unbekannter Gewässergefährdung“.

2.2.9.1.10.5 Stoffe oder Gemische, die auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1272/200822) als umweltgefährdendeStoffe (aquatische Umwelt) eingestuft sind

Wenn Daten für eine Einstufung nach den Kriterien der Absätze 2.2.9.1.10.3 und 2.2.9.1.10.4 nicht vorliegen,

a) muss ein Stoff oder ein Gemisch als umweltgefährdender Stoff (aquatische Umwelt) eingestuft werden, wennihm nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/200822) die Kategorie(n) Aquatisch Akut 1, Aquatisch Chronisch 1oder Aquatisch Chronisch 2 zugeordnet werden muss (müssen), oder – sofern dies nach der genannten Ver-ordnung noch zutreffend ist – wenn ihm nach den Richtlinien 67/548/EWG23) und 1999/45/EG24) der Risikosatz(die Risikosätze) R50, R50/53 oder R51/53 zugeordnet werden muss (müssen);

b) darf ein Stoff oder ein Gemisch als nicht umweltgefährdender Stoff (aquatische Umwelt) angesehen werden,wenn ihm nach den genannten Richtlinien oder nach der genannten Verordnung kein derartiger Risikosatzoder keine derartige Kategorie zugeordnet werden muss.

––––––––––––22) Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung,

Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 353 vom 31. Dezember2008).

23) Richtlinie 67/548/EWG des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für dieEinstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. 196 vom16. August 1967).

24) Richtlinie 1999/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 1999 zur Angleichung der Rechts- undVerwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen(Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 200 vom 30. Juli 1999).

2.2.9.1.10.6 Zuordnung von Stoffen oder Gemischen, die auf der Grundlage der Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.10.3,2.2.9.1.10.4 oder 2.2.9.1.10.5 als umweltgefährdende Stoffe (aquatische Umwelt) eingestuft sind

Stoffe oder Gemische, die als umweltgefährdende Stoffe (aquatische Umwelt) eingestuft sind und nach dem ADRnicht anderweitig eingestuft sind, werden wie folgt bezeichnet:

UN 3077 UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N. A. G., oder

UN 3082 UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FLÜSSIG, N. A. G.

Sie sind der Verpackungsgruppe III zuzuordnen.

akute Toxizität M-Faktor chronische Toxizität M-Faktor

L(E)C50-Wert NOEC-Wert nicht schnell abbaubare

Bestandteile

schnell abbaubare

Bestandteile

0,1 < L(E)C50 ≤ 1 1 0,01 < NOEC ≤ 0,1 1 –

0,01 < L(E)C50 ≤ 0,1 10 0,001 < NOEC ≤ 0,01 10 1

0,001 < L(E)C50 ≤ 0,01 100 0,0001 < NOEC ≤ 0,001 100 10

0,0001 < L(E)C50 ≤ 0,001 1 000 0,00001 < NOEC ≤ 0,0001 1 000 100

0,00001 < L(E)C50 ≤ 0,0001 10 000 0,000001 < NOEC ≤ 0,00001 10 000 1 000

(weiter in Faktor-10-Intervallen) (weiter in Faktor-10-Intervallen)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 120: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

118

2.2.9.1.11 Im zweiten Satz vor „ansteckungsgefährliche Stoffe“ einfügen:

„giftige Stoffe oder“.

Am Ende der Bem. 3 folgenden Satz hinzufügen:

„Genetisch veränderte lebende Tiere müssen nach den von den zuständigen Behörden der Ursprungs- und Be-stimmungsländer festgelegten Bedingungen befördert werden.“

Die Fußnote 17) wird zu Fußnote 25).

2.2.9.1.14 In der Bem. erhält die Eintragung für die UN-Nummer 3166 folgenden Wortlaut:

„UN 3166 VERBRENNUNGSMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder UN 3166 VERBREN-NUNGSMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder UN 3166 FAHRZEUG MIT AN-TRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder UN 3166 FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBAREFLÜSSIGKEIT oder UN 3166 BRENNSTOFFZELLEN-MOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GASoder UN 3166 BRENNSTOFFZELLEN-MOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder UN3166 BRENNSTOFFZELLEN-FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder UN 3166BRENNSTOFFZELLEN-FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT,“.

2.2.9.3 Unter „M8“ vor „GENETISCH VERÄNDERTE ORGANISMEN“ einfügen:

„3245“.

Unter „M11“ „BEGASTE EINHEIT“ ändern in:

„BEGASTE GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEIT (CTU)“.

Kapitel 2.3

2.3.3.1 erhält folgenden Wortlaut:

„2.3.3.1 Bestimmung des Flammpunktes

2.3.3.1.1 Für die Bestimmung des Flammpunktes von entzündbaren flüssigen Stoffen dürfen folgende Methoden verwendetwerden:

Internationale Normen:

ISO 1516 (Flammpunktbestimmung – Ja/Nein-Verfahren – Gleichgewichtsverfahren mit geschlossenem Tiegel)

ISO 1523 (Bestimmung des Flammpunktes – Gleichgewichtsverfahren mit geschlossenem Tiegel)

ISO 2719 (Bestimmung des Flammpunktes – Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem Tiegel)

ISO 13736 (Bestimmung des Flammpunktes – Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel)

ISO 3679 (Bestimmung des Flammpunktes – Schnelles Gleichgewichtsverfahren mit geschlossenem Tiegel)

ISO 3680 (Bestimmung des Flammpunktes – Ja/Nein-Verfahren – Schnelles Gleichgewichtsverfahren mit geschlos-senem Tiegel)

Nationale Normen:

American Society for Testing Materials International, 100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West Conshohocken,Pennsylvania, USA 19428–2959:

ASTM D3828-07a, Standard Test Methods for Flash Point by Small Scale Closed-Cup Tester (Standard-Prüfmetho-den zur Bestimmung des Flammpunktes mit einem Kleinprüfgerät mit geschlossenem Tiegel)

ASTM D56-05, Standard Test Method for Flash Point by Tag Closed-Cup Tester (Standard-Prüfmethode zur Bestim-mung des Flammpunktes mit einem Tag-Prüfgerät mit geschlossenem Tiegel)

ASTM D3278-96(2004)e1, Standard Test Methods for Flash Point of Liquids by Small Scale Closed-Cup Apparatus(Standard-Prüfmethoden zur Bestimmung des Flammpunktes von flüssigen Stoffen mit einem Kleinprüfgerät mit ge-schlossenem Tiegel)

ASTM D93-08, Standard Test Methods for Flash Point by Pensky-Martens Closed-Cup Tester (Standard-Prüfmetho-den zur Bestimmung des Flammpunktes durch Pensky-Martens-Prüfgeräte mit geschlossenem Tiegel)

Association française de normalisation, AFNOR, 11, rue de Pressensé, F-93571 La Plaine Saint-Denis Cedex:

Französische Norm NF M 07-019

Französische Normen NF M 07-011 / NF T 30-050 / NF T 66-009

Französische Norm NF M 07-036

Deutsches Institut für Normung, Burggrafenstraße 6, D-10787 Berlin:

Norm DIN 51755 (Flammpunkte unter 65 °C)

Staatskomittee des Ministerrates für Normung, RUS-113813, GSP, Moskau, M-49 Leninsky Prospect, 9:

GOST 12.1.044-84.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 121: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

119

2.3.3.1.2 [Text des derzeitigen Absatzes 2.3.3.1.2 mit folgender Änderung:]

Der Unterabsatz d) erhält folgenden Wortlaut:

„d) Internationale Normen EN ISO 13736 und EN ISO 2719 Methode B.“

2.3.3.1.3 [Text des derzeitigen Absatzes 2.3.3.1.6 mit folgender Änderung:]

Der erste Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Die in Absatz 2.3.3.1.1 aufgeführten Normen sind nur für die darin angegebenen Flammpunktbereiche anzuwenden.“

Im zweiten Satz „Methode“ ändern in:

„Norm“.

2.3.3.1.4 [Text des derzeitigen Absatzes 2.3.3.1.7 mit folgender Änderung:]

Streichen:

„gemäß Absatz 2.3.3.1.5“ und „nach Absatz 2.3.3.1.4“.

2.3.3.1.5 [Text des derzeitigen Absatzes 2.3.3.1.8.]“

2.3.3.2 wird zu 2.3.3.3.

Einen neuen Unterabschnitt 2.3.3.2 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„2.3.3.2 Bestimmung des Siedebeginns

Für die Bestimmung des Siedebeginns von entzündbaren flüssigen Stoffen dürfen folgende Methoden verwendet wer-den:

Internationale Normen:

ISO 3924 (Mineralölerzeugnisse – Bestimmung der Siedebereichsverteilung – Gaschromatographisches Verfahren)

ISO 4626 (Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereiches von organischen Lösemitteln, dieals Rohstoffe verwendet werden)

ISO 3405 (Mineralölerzeugnisse – Bestimmung des Siedeverlaufes bei Atmosphärendruck)

Nationale Normen:

American Society for Testing Materials International, 100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West Conshohocken,Pennsylvania, USA 19428–2959:

ASTM D86-07a, Standard Test Method for Distillation of Petroleum Products at Atmospheric Pressure (Standard-Prüf-methode für die Destillation von Erdölprodukten bei Atmosphärendruck)

ASTM D1078-05, Standard Test Method for Distillation Range of Volatile Organic Liquids (Standard-Prüfmethode fürden Destillationsbereich flüchtiger organischer flüssiger Stoffe)

Weitere anwendbare Methoden:

Die in Teil A des Anhangs zur Verordnung (EG) Nr. 440/200826) der Kommission beschriebene Methode A.2.

26) Verordnung (EG) Nr. 440/2008 der Kommission vom 30. Mai 2008 zur Festlegung von Prüfmethoden gemäß der Verordnung (EG)Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkungchemischer Stoffe (REACH) (Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 142 vom 31. Mai 2008, Seiten 1–739).“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 122: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

120

T e i l 3

Kapitel 3.1

3.1.2.8.1 Im ersten Satz nach „274“ einfügen:

„oder 318“.

3.1.2.8.1.1 Im ersten Satz „eine anerkannte chemische Benennung, gegebenenfalls eine anerkannte biologische Benennung“ändern in:

„eine anerkannte chemische oder biologische Benennung“.

3.1.2.8.1.2 „brauchen nicht . . . angegeben zu werden“ ändern in:

„müssen nicht . . . angegeben werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

3.1.2.9 streichen.

Einen neuen Abschnitt 3.1.3 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„3.1.3 Lösungen oder Gemische

Bem. Wenn ein Stoff in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich aufgeführt ist, muss er bei der Beförderung durch die offizi-elle Benennung für die Beförderung gemäß Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 2 identifiziert werden. Solche Stoffekönnen technische Unreinheiten (die z. B. aus dem Produktionsprozess herrühren) oder Additive für die Stabi-lisierung oder für andere Zwecke enthalten, die keine Auswirkungen auf ihre Klassifizierung haben. Jedoch giltein namentlich genannter Stoff, der technische Unreinheiten oder Additive für die Stabilisierung oder für andereZwecke enthält, die Auswirkungen auf seine Klassifizierung haben, als Lösung oder Gemisch (siehe Unterab-schnitt 2.1.3.3).

3.1.3.1 Eine Lösung oder ein Gemisch unterliegt nicht dem ADR, wenn die Merkmale, Eigenschaften, die Form oder der Ag-gregatzustand der Lösung oder des Gemisches so ausgeprägt sind, dass die Lösung oder das Gemisch nicht denKriterien, einschließlich der Kriterien der menschlichen Erfahrung, für die Aufnahme in eine Klasse entspricht.

3.1.3.2 Eine Lösung oder ein Gemisch, die/das nur einen in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten überwiegenden Stoffund einen oder mehrere nicht dem ADR unterliegende Stoffe oder Spuren eines oder mehrerer in Kapitel 3.2 Tabelle Anamentlich genannter Stoffe enthält, ist der UN-Nummer und der offiziellen Benennung für die Beförderung des inKapitel 3.2 Tabelle A genannten überwiegenden Stoffes zuzuordnen, es sei denn:

a) die Lösung oder das Gemisch ist in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannt;

b) aus der Benennung und der Beschreibung des in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffes geht hervor,dass die Eintragung nur für den reinen Stoff gilt;

c) die Klasse, der Klassifizierungscode, die Verpackungsgruppe oder der Aggregatzustand der Lösung oder des Ge-misches unterscheidet sich von denen des in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffes oder

d) die Gefahrenmerkmale und -eigenschaften der Lösung oder des Gemisches machen Notfallmaßnahmen erforder-lich, die sich von denen des in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffes unterscheiden.

Bezeichnende Ausdrücke, wie „LÖSUNG“ bzw. „GEMISCH“, sind als Teil der offiziellen Benennung für die Beförde-rung hinzuzufügen, z. B. „ACETON, LÖSUNG“. Darüber hinaus darf nach der Grundbeschreibung des Gemischesoder der Lösung auch die Konzentration des Gemisches oder der Lösung angegeben werden, z. B. „ACETON,LÖSUNG, 75 %“.

3.1.3.3 Eine Lösung oder ein Gemisch, die/das in Kapitel 3.2 Tabelle A nicht namentlich genannt ist und mehrere gefährlicheGüter enthält, ist einer Eintragung zuzuordnen, deren offizielle Benennung für die Beförderung, Beschreibung, Klasse,Klassifizierungscode und Verpackungsgruppe die Lösung oder das Gemisch am genauesten beschreibt.“

Kapitel 3.2

3.2.1 Die erläuternde Bemerkung zur Spalte 7a erhält folgenden Wortlaut:

„Spalte 7a „Begrenzte Mengen“

Diese Spalte enthält die Höchstmenge des Stoffes je Innenverpackung oder Gegenstand für die Beförderung gefähr-licher Güter in begrenzten Mengen in Übereinstimmung mit Kapitel 3.4.“

Tabelle A

In Spalte (7 a) bei allen Eintragungen, ausgenommen bei Gütern, die dem ADR nicht unterliegen, und bei Gütern,deren Beförderung verboten ist, den alphanumerischen Code für begrenzte Mengen (LQ) wie folgt durch die Höchst-menge je Innenverpackung oder Gegenstand für die Beförderung gefährlicher Güter in begrenzten Mengen ersetzen,die in den der 16. überarbeiteten Ausgabe der UN-Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter beigefügtenUN-Modellvorschriften (ST/SG/AC.10/1/Rev.16) angegeben ist:

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „0“ ersetzen:

– alle Eintragungen der Klasse 1, Klasse 6.2 und Klasse 7;

– Gase der Klassifizierungscodes 1F, 2F, 3F, 4F, 6F (ausgenommen Brennstoffzellen-Kartuschen der UN-Nummern3478 und 3479) und 7F der Klasse 2;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 123: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

121

– Gase der Klassifizierungscodes 1O, 2O und 3O der Klasse 2;

– Gase der Gruppen T, TF, TC, TO, TFC und TOC der Klasse 2, ausgenommen Druckgaspackungen der UN-Nummer1950 und Gefäße, klein, mit Gas, der UN-Nummer 2037;

– UN 2857;

– Eintragungen der Klasse 3 Verpackungsgruppe I, ausgenommen UN-Nummern 1133, 1139, 1210, 1263, 1267,1268, 1863, 1866 und 3295;

– UN-Nummern 3064, 3256, 3343 und 3357;

– Eintragungen der Klasse 4.1 Verpackungsgruppe I;

– Eintragungen des Klassifizierungscodes SR 2 der Klasse 4.1 (temperaturkontrollierte Stoffe);

– Eintragungen der Verpackungsgruppe II des Klassifizierungscodes D der Klasse 4.1 (UN-Nummern 2555, 2556,2557, 2907, 3319 und 3344);

– geschmolzene Stoffe des Klassifizierungscodes F 2 der Klasse 4.1 (UN 3176 Verpackungsgruppen II und III undUN 2304) und UN 2448;

– Eintragungen der Klasse 4.2, ausgenommen UN 3400;

– Eintragungen der Klasse 4.3 Verpackungsgruppe I;

– UN-Nummern 1418 (Verpackungsgruppen II und III), 1436 (Verpackungsgruppen II und III), 3135 (Verpackungs-gruppen II und III), 3209 (Verpackungsgruppen II und III) und 3292;

– Eintragungen der Klasse 5.1 Verpackungsgruppe I;

– UN-Nummern 2426, 3356 und 3375 (zweimal);

– Eintragungen des Klassifizierungscodes P 2 der Klasse 5.2 (temperaturkontrollierte Stoffe);

– Eintragungen der Klasse 6.1 Verpackungsgruppe I;

– Eintragungen der Klasse 6.1 Verpackungsgruppe II der UN-Nummern 1569, 1600, 1693, 1697, 1700, 1701, 1737,1738, 2016, 2017, 2312, 3124, 3250, 3416, 3417 und 3448;

– Eintragungen der Klasse 8 Verpackungsgruppe I;

– Eintragungen der Klasse 8 Verpackungsgruppe II der UN-Nummern 2028, 2442, 2576, 2826 und 3301;

– UN 2215 MALEINSÄUREANHYDRID, GESCHMOLZEN;

– UN-Nummern 2590, 2990, 3072, 3090, 3091, 3245 (zweimal), 3257 (zweimal), 3258, 3268, 3316 (Verpackungs-gruppen II und III), 3480 und 3481;

– Chlorsilane der Klassen 3, 6.1 und 8, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 010 zugeordnet ist (UN-Nummern 1162, 1196, 1250, 1298, 1305, 1724, 1728, 1747, 1753, 1762, 1763, 1766, 1767, 1769, 1771, 1781,1784, 1799, 1800, 1801, 1804, 1816, 1818, 2434, 2435, 2437, 2985, 2986, 2987, 3361 und 3362).

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „25 ml“ ersetzen:

– UN-Nummern 3221 und 3223;

– UN-Nummern 3101 und 3103.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „100 ml“ ersetzen:

– Eintragungen der Klasse 6.1 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 zuge-ordnet ist, ausgenommen UN-Nummern 1693, 1701, 1737, 1738 und 3416.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „100 g“ ersetzen:

– UN-Nummern 3222 und 3224;

– UN-Nummern 3102 und 3104.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „120 ml“ ersetzen:

– Gase der Klassifizierungscodes 1A, 2A, 3A, 4A und 6A der Klasse 2, ausgenommen UN 2857;

– Druckgaspackungen der Klassifizierungscodes 5T, 5TC, 5TF, 5TFC, 5TO und 5TOC der UN-Nummer 1950;

– Gefäße, klein, mit Gas, der Klassifizierungscodes 5T, 5TC, 5TF, 5TFC, 5TO und 5TOC der UN-Nummer 2037;

– Brennstoffzellen-Kartuschen der UN-Nummern 3478 und 3479.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „125 ml“ ersetzen:

– UN-Nummern 3225, 3227 und 3229;

– UN-Nummern 3105, 3107 und 3109.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „500 ml“ ersetzen:

– Eintragungen der Klasse 3 Verpackungsgruppe I der UN-Nummern 1133, 1139, 1210, 1263, 1267, 1268, 1863,1866 und 3295;

– Eintragungen der Klasse 4.3 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 oderP 402 zugeordnet ist.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 124: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

122

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „500 ml oder 500 g“ ersetzen:

– Brennstoffzellen-Kartuschen der UN-Nummer 3476.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „500 g“ ersetzen:

– Eintragungen der Klasse 4.3 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 410 zuge-ordnet ist, ausgenommen UN-Nummern 1418, 1436, 3135 und 3209;

– Eintragungen der Klasse 6.1 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 zuge-ordnet ist, ausgenommen UN-Nummern 1697, 3124, 3417 und 3448;

– UN-Nummern 3226, 3228 und 3230;

– UN 3400 (Verpackungsgruppe II);

– UN-Nummern 3106, 3108 und 3110.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „1 L“ ersetzen:

– Druckgaspackungen der Klassifizierungscodes 5A, 5C, 5CO, 5F, 5FC und 5O der UN-Nummer 1950 und Gefäße,klein, mit Gas, der Klassifizierungscodes 5A, 5F und 5O der UN-Nummer 2037;

– Eintragungen der Klasse 3 Verpackungsgruppe II, ausgenommen UN-Nummern 1133, 1139, 1162, 1169, 1196,1197, 1210, 1250, 1263, 1266, 1286, 1287, 1298, 1305, 1306, 1866, 1999, 2985, 3064, 3065, 3269 und 3357;

– Brennstoffzellen-Kartuschen der UN-Nummer 3473;

– Eintragungen der Klasse 4.3 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 zuge-ordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 5.1 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 504 zuge-ordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 8 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 zugeord-net ist, ausgenommen UN-Nummern 2442, 2826 und 3301;

– UN-Nummern 2794, 2795 und 2800;

– UN-Nummern 2315 und 3151.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „1 kg“ ersetzen:

– Eintragungen der Klasse 4.1 Verpackungsgruppe II, ausgenommen UN-Nummern 2555, 2556, 2557, 2907, 3176,3319 und 3344;

– UN 3400 (Verpackungsgruppe III);

– UN 1408;

– Eintragungen der Klasse 4.3 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 oderP 410 zugeordnet ist, ausgenommen UN-Nummern 1418, 1436, 3135 und 3209;

– Eintragungen der Klasse 5.1 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 zuge-ordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 8 Verpackungsgruppe II, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 zugeord-net ist;

– UN-Nummern 2212, 3152 und 3432.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „1 L oder 1 kg“ ersetzen:

– Brennstoffzellen-Kartuschen der UN-Nummer 3477.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „2 kg“ ersetzen:

– UN 3028.

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „5 L“ ersetzen:

– Eintragungen der Klasse 3 Verpackungsgruppe II der UN-Nummern 1133 (zweimal), 1139 (zweimal), 1169 (zwei-mal), 1197 (zweimal), 1210 (zweimal), 1263 (zweimal), 1266 (zweimal), 1286 (zweimal), 1287 (zweimal), 1306(zweimal), 1866 (zweimal), 1999 (zweimal), 3065 und 3269;

– Eintragungen der Klasse 3 Verpackungsgruppe III, ausgenommen UN 3256;

– Eintragungen der Klasse 5.1 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 oderP 504 zugeordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 6.1 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 zuge-ordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 8 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 zugeord-net ist;

– Eintragungen der Klasse 9 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 001 zugeord-net ist (UN-Nummern 1941, 1990 und 3082).

Den alphanumerischen Code LQ in folgenden Fällen durch „5 kg“ ersetzen:

– Eintragungen der Klasse 4.1 Verpackungsgruppe III, ausgenommen UN-Nummern 2304, 2448 und 3176;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 125: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

123

– Eintragungen der Klasse 5.1 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 zuge-ordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 6.1 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 zuge-ordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 8 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 oderP 800 zugeordnet ist;

– Eintragungen der Klasse 9 Verpackungsgruppe III, denen in Spalte (8) die Verpackungsanweisung P 002 zugeord-net ist, ausgenommen UN 2590;

– UN 2969.

Bei den UN-Nummern 1043 und 3359 bleibt die Spalte (7 a) leer.

In Spalte (16), an allen Stellen streichen:

„V12“.

Für alle Eintragungen, denen die Verpackungsanweisung „IBC 100“ in Spalte (8) zugeordnet ist, sowie für alle Eintra-gungen, denen die Verpackungsanweisung „IBC 03“ in Spalte (8) zugeordnet ist, in Spalte (16) einfügen:

„V12“.

UN-Nummer Spalte Änderung

0323 (6) einfügen:„347“.

0366 (6) einfügen:„347“.

0441 (6) einfügen:„347“.

0445 (6) einfügen:„347“.

0455 (6) einfügen:„347“.

0456 (6) einfügen:„347“.

0460 (6) einfügen:„347“.

0500 (6) einfügen:„347“.

1002 (6) „292“ ändern in:„655“.

1040 (6) einfügen:„342“ (zweimal).

1066 (6) einfügen:„653“.

1072 (6) einfügen:„355“.

1092 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

1098 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

1135 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 126: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

124

UN-Nummer Spalte Änderung

1143 (6) hinzufügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

1163 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

1182 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

1185 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

1238 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

1239 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

1244 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

1251 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(10) „T14“ ändern in:„T22“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

1266, VG I, II und III (6) einfügen:„163“ (siebenmal).

1267, VG I, II und III (6) einfügen:„357“ (viermal).

1267, VG I und II (6) streichen:„649“ (dreimal).

1268, VG I und II (6) streichen:„649“ (dreimal).

1353 (6) streichen:„274“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 127: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

125

UN-Nummer Spalte Änderung

1373 (6) streichen:„274“.

(14) einfügen:„AT“.

1389 (6) streichen:„274“.

1390 (6) streichen:„274“.

1391, erste Eintragung

(2) streichen:„, mit einem Flammpunkt über 60 °C“.

(6) streichen:„274“.

1391, zweite Eintragung

(1)–(20) Alle Angaben streichen.

1392 (6) streichen:„274“.

1393 (6) streichen:„274“.

1421 (6) streichen:„274“.

1442 (14) einfügen:„AT“.

1450 (6) „604“ ändern in:„350“.

1461 (6) „605“ ändern in:„351“.

1462 (6) „274 509 606“ ändern in:„274 352 509“.

1477; VG II und III (6) streichen:„274“.

1481; VG II und III (6) streichen:„274“.

1482, VG II und III (6) „608“ ändern in:„353“.

1483; VG II und III (6) streichen:„274“.

1510 (3 a) „5.1“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „OT1“ ändern in:„TO1“.

(5) „5.1+6.1“ ändern in:„6.1+5.1“.

(6) einfügen:„354“.

(9 b) „MP2“ ändern in:„MP8 MP17“.

(12) „L4BN“ ändern in:„L10CH“.

(13) „TU3 TU28“ ändern in:„TU14 TU15 TE19 TE21“.

(15) „1 (B/E)“ ändern in:„1 (B/D)“.

(16) streichen:„V5“.

(18) „CV24 CV28“ ändern in:„CV1 CV13 CV28“.

(19) „S20“ ändern in:„S9 S14“.

(20) „559“ ändern in:„665“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 128: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

126

UN-Nummer Spalte Änderung

1541 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1580 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P602“ ändern in:„P601“.

(10) „T14“ ändern in:„T22“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1595 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1605 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1642 (2) „PHLEGMATISIERT“ ändern in:„DESENSIBILISIERT“.[betrifft nur die deutsche Fassung]

1647 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1649, erste Eintragung

(2) streichen:„, mit einem Flammpunkt über 60 °C“.

1649, zweite Eintragung

(1)–(20) Alle Angaben streichen.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 129: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

127

UN-Nummer Spalte Änderung

1670 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1695 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

1704 (3 b) „T2“ ändern in:„T1“.

(9 b) „MP10“ ändern in:„MP15“.

(12) streichen:„SGAH“.

(16) streichen:„V11“.

1740; VG II und III (6) streichen:„274“.

1748, VG II (6) streichen:„313“ und „589“.

1748, VG III (6) streichen:„589“.

(9 a) Nach „B4“ einfügen:„B13“.

1752 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1809 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1810 (3 a) „8“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „C1“ ändern in:„TC3“.

(4) „II“ ändern in:„I“.

(5) „8“ ändern in:„6.1+8“.

(6) einfügen:„354“.

(7 b) „E2“ ändern in:„E0“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 130: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

128

UN-Nummer Spalte Änderung

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP15“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T7“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(12) „L4BN“ ändern in:„L10CH“.

(13) einfügen:„TU14 TU15 TE19 TE21“.

(15) „2 (E)“ ändern in.„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1 CV13 CV28“.

(19) einfügen:„S9 S14“.

(20) „X80“ ändern in:„X668“.

1834 (3 a) „8“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „C1“ ändern in:„TC3“.

(5) „8“ ändern in:„6.1+8“.

(6) einfügen:„354“.

(12) „L10BH“ ändern in:„L10CH“.

(13) einfügen:„TU14 TU15 TE19 TE21“.

(15) „1 (E)“ ändern in.„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1 CV13 CV28“.

(19) „S20“ ändern in:„S9 S14“.

(20) „X80“ ändern in:„X668“.

1838 (3 a) „8“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „C1“ ändern in:„TC3“.

(4) „II“ ändern in:„I“.

(5) „8“ ändern in:„6.1+8“.

(6) einfügen:„354“.

(7 b) „E2“ ändern in:„E0“.

(8) „P001 IBC02“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP15“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T10“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 131: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

129

UN-Nummer Spalte Änderung

(12) „L4BN“ ändern in:„L10CH“.

(13) einfügen:„TU14 TU15 TE19 TE21“.

(15) „2 (E)“ ändern in: „1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1 CV13 CV28“.

(19) einfügen:„S9 S14“.

(20) „X80“ ändern in:„X668“.

1851, VG II und III (6) streichen:„274“.

1892 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

1950 (6) Nach „327“ einfügen:„344“ (zwölfmal).

1956 (6) streichen:„292“ und „567“.

1977 (6) Vor „593“ einfügen:„345 346“.

1994 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

1999 (2) erhält vor den Angaben über den Flammpunkt und/oder den Dampf-druck folgenden Wortlaut:„TEERE, FLÜSSIG, einschließlich Straßenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen)“ (sechsmal).

2030, erste Eintragung (2) streichen:„und einem Flammpunkt über 60 °C“.

2030, zweite Eintragung (1)–(20) Alle Angaben streichen.

2037 (6) Nach „303“ einfügen:„344“ (neunmal).

2208 (6) streichen:„313“.

2232 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

2334 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 132: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

130

UN-Nummer Spalte Änderung

2337 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

2382 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2407 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

2430, VG I, II und III (6) streichen:„274“.

2447 (2) Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„PHOSPHOR, WEISS, GESCHMOLZEN“.

2474 (4) „II“ ändern in:„I“.

(6) hinzufügen:„354“.

(7 b) „E4“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP15“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T7“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(12) „L4BH“ ändern in:„L10CH“.

(13) „TU15 TE19“ ändern in:„TU14 TU15 TE19 TE21“.

(15) „2 (D/E)“ ändern in:„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1“.

(19) „S19“ ändern in:„S14“.

(20) „60“ ändern in:„66“.

2477 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 133: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

131

UN-Nummer Spalte Änderung

2480 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

2481 (3 a) „3“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „FT1“ ändern in:„TF1“.

(5) „3+6.1“ ändern in:„6.1+3“.

(6) einfügen:„354“.

(8) „P601“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP2“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „1 (C/E)“ ändern in:„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1“.

(19) „S2 S22“ ändern in:„S2 S9 S14“.

(20) „336“ ändern in:„663“.

2482 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2483 (3 a) „3“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „FT1“ ändern in:„TF1“.

(5) „3+6.1“ ändern in:„6.1+3“.

(6) einfügen:„354“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP7 MP17“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(13) Vor „TE21“ einfügen:„TE19“.

(15) „1 (C/E)“ ändern in:„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 134: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

132

UN-Nummer Spalte Änderung

(19) „S2 S22“ ändern in:„S2 S9 S14“.

(20) „336“ ändern in:„663“.

2484 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2485 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2486 (3 a) „3“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „FT1“ ändern in:„TF1“.

(4) „II“ ändern in:„I“.

(5) „3+6.1“ ändern in:„6.1+3“.

(6) einfügen:„354“.

(7 b) „E2“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP19“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T8“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(12) „L4BH“ ändern in:„L10CH“.

(13) „TU15“ ändern in:„TU14 TU15 TE19 TE21“.

(15) „2 (D/E)“ ändern in:„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1“.

(19) „S2 S19“ ändern in:„S2 S9 S14“.

(20) „336“ ändern in:„663“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 135: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

133

UN-Nummer Spalte Änderung

2487 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2488 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2521 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2583 (6) streichen:„274“.

2584 (6) streichen:„274“.

2585 (6) streichen:„274“.

2586 (6) streichen:„274“.

2605 (3 a) „3“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „FT1“ ändern in:„TF1“.

(5) „3+6.1“ ändern in:„6.1+3“.

(6) einfügen:„354“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP7 MP17“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(13) Vor „TE21“ einfügen:„TE19“.

(15) „1 (C/E)“ ändern in:„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 136: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

134

UN-Nummer Spalte Änderung

(19) „S2 S22“ ändern in:„S2 S9 S14“.

(20) „336“ ändern in:„663“.

2606 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

2644 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

2646 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

2668 (4) „II“ ändern in:„I“.

(6) einfügen:„354“.

(7 b) „E4“ ändern in:„E0“.

(8) „P001 IBC02“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP15“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T7“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(12) „L4BH“ ändern in:„L10CH“.

(13) „TU15 TE19“ ändern in:„TU14 TU15 TE19 TE21“.

(15) „2 (D/E)“ ändern in:„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1“.

(19) „S19“ ändern in:„S14“.

(20) „63“ ändern in:„663“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 137: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

135

UN-Nummer Spalte Änderung

2837, VG II und III (6) streichen:„274“.

2880, VG II und III (6) streichen:„313“.

2880, VG III (9 a) Nach „B4“ einfügen:„B13“.

2910 (6) hinzufügen:„325“.

2916 (6) einfügen:„325“.

2917 (6) einfügen:„325“.

2919 (6) hinzufügen:„325“.

2985 (6) streichen:„274“.

2986 (6) streichen:„274“.

2987 (6) streichen:„274“.

2988 (6) streichen:„274“.

3023 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

3079 (3 a) „3“ ändern in:„6.1“.

(3 b) „FT1“ ändern in:„TF1“.

(5) „3+6.1“ ändern in:„6.1+3“.

(6) einfügen:„354“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(9 b) „MP7 MP17“ ändern in:„MP8 MP17“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(13) Vor „TE21“ einfügen:„TE19“.

(15) „1 (C/E)“ ändern in:„1 (C/D)“.

(18) einfügen:„CV1“.

(19) „S2 S22“ ändern in:„S2 S9 S14“.

(20) „336“ ändern in:„663“.

3089, VG II und III (6) streichen:„274“.

3090 (6) hinzufügen:„656“.

3091 (6) hinzufügen:„656“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 138: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

136

UN-Nummer Spalte Änderung

3145, VG I, II und III (6) streichen:„274“.

3166 (2) erhält folgenden Wortlaut:„Verbrennungsmotor mit Antrieb durch entzündbares Gas oder Ver-brennungsmotor mit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit oder Fahr-zeug mit Antrieb durch entzündbares Gas oder Fahrzeug mit Antriebdurch entzündbare Flüssigkeit oder Brennstoffzellen-Motor mit An-trieb durch entzündbares Gas oder Brennstoffzellen-Motor mit An-trieb durch entzündbare Flüssigkeit oder Brennstoffzellen-Fahrzeugmit Antrieb durch entzündbares Gas oder Brennstoffzellen-Fahrzeugmit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit“.

3167 (6) streichen:„274“.

3168 (6) streichen:„274“.

3169 (6) streichen:„274“.

3175 (14) einfügen:„AT“.

3210, VG II und III (6) „605“ ändern in:„351“.

3211, VG II und III (6) streichen:„274“.

3212 (6) „559“ ändern in:„349“.

3213, VG II und III (6) „604“ ändern in:„350“.

3214 (6) „608“ ändern in:„353“.

3215 (6) streichen:„274“.

3216 (6) streichen:„274“.

3218, VG II und III (6) streichen:„274“.

3246 (6) einfügen:„354“.

(7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(8) „P001“ ändern in:„P602“.

(10) „T14“ ändern in:„T20“.

(11) hinzufügen:„TP37“.

(15) „(C/E)“ ändern in:„(C/D)“.

3248, VG II und III (6) streichen:„274“.

3249, VG II und III (6) streichen:„274“.

3295, VG I und II (6) streichen:„649“ (dreimal).

3323 (6) hinzufügen:„325“.

3328 (6) einfügen:„326“.

3329 (6) einfügen:„326“.

3330 (6) hinzufügen:„326“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 139: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

137

UN-Nummer Spalte Änderung

3331 (6) hinzufügen:„326“.

3359 (2) erhält folgenden Wortlaut:„BEGASTE GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEIT (CTU)“.

3381 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

3382 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

3383 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

3384 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

3385 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

3386 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

3387 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

3388 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

3389 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

(12) „L10CH“ ändern in:„L15CH“.

3390 (7 b) „E5“ ändern in:„E0“.

3391 (11) hinzufügen:„TP36“.

3392 (11) hinzufügen:„TP36“.

3393 (11) hinzufügen:„TP36“.

3394 (11) hinzufügen:„TP36“.

3395, VG I, II und III (11) hinzufügen:„TP36“.

3396, VG I, II und III (11) hinzufügen:„TP36“.

3397, VG I, II und III (11) hinzufügen:„TP36“.

3398, VG I, II und III (11) hinzufügen:„TP36“.

3399, VG I, II und III (11) hinzufügen:„TP36“.

3400, VG II und III (11) hinzufügen:„TP36“.

3401 (6) streichen:„274“.

3402 (6) streichen:„274“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 140: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

138

UN-Nummer Spalte Änderung

3468 (6) hinzufügen:„356“.

(8) „P099“ ändern in:„P205“.

3474 (2) erhält folgenden Wortlaut:„1-HYDROXYBENZOTRIAZOL-MONOHYDRAT“.

3480 (6) Nach „310“ einfügen:„348“.Nach „636“ hinzufügen:„656“.

3481 (6) Nach „230“ einfügen:„348“.Nach „636“ hinzufügen:„656“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 141: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

139

Fol

gend

e ne

ue E

intr

agun

gen

hinz

ufüg

en:

UN-Nummer

Ben

ennu

ng u

nd

Bes

chre

ibun

g

Klasse

Klassifizierungscode

Verpackungsgruppe

Gefahrzettel

Sondervorschriften

Begrenzte und frei-gestellte Mengen

Ver

pack

ung

orts

bew

eg-

liche

Tan

ks

und

Sch

ütt-

gut-

Con

-ta

iner

AD

R-T

anks

Fahrzeug für die Beförderung in Tanks

Beförderungskategorie (Tunnelbeschränkungscode)

Son

der-

vors

chrif

ten

für

die

B

eför

deru

ng

Betrieb

Nummer zur Kenn-zeichnung der Gefahr

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Zusammen-packung

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Tankcodierung

Sonder-vorschriften

Versandstücke

lose Schüttung

Be- und Entladung, Handhabung

(1)

(2)

(3a)

(3b)

(4)

(5)

(6)

(7a)

(7b)

(8)

(9a)

(9b)

(10)

(11)

(12)

(13)

(14)

(15)

(16)

(17)

(18)

(19)

(20)

0509

TR

EIB

LAD

UN

GS

PU

LVE

R1

1.4C

1.4

0E

0P

114b

PP

48M

P20

2 (E)

V2

CV

1C

V2

CV

3

S1

1471

LIT

HIU

MH

YP

OC

HLO

RIT

, T

RO

CK

EN

ode

r LI

TH

IUM

-H

YP

OC

HLO

RIT

, MIS

CH

UN

G

5.1

O2

III5.

15

kgE

1P

002

IBC

08LP

02R

001

B3

MP

10T

1T

P33

SG

AV

TU

3AT

3 (E)

CV

2450

3482

ALK

ALI

ME

TALL

DIS

PE

RS

ION

, E

NT

ND

BA

R o

der

ER

DA

L-K

ALI

ME

TALL

DIS

PE

RS

ION

, E

NT

ND

BA

R

4.3

WF

1I

4.3+

318

218

350

6

0E

0P

402

RR

8M

P2

L10B

N(+

)T

U1

TE

5T

T3

TM

2

FL

1(B

/E)

V1

CV

23S

2S

20X

323

3483

AN

TIK

LOP

FM

ISC

HU

NG

R

MO

TOR

KR

AF

TS

TOF

F, E

NT-

ND

BA

R

6.1

TF

1I

6.1+

30

E5

P60

2M

P8

MP

17T

14T

P2

L10C

HT

U14

TU

15T

E19

TE

21T

T6

FL

1(C

/D)

CV

1C

V13

CV

28

S2

S9

S14

663

3484

HY

DR

AZ

IN, W

ÄS

SE

RIG

E

LÖS

UN

G, E

NT

ND

BA

R,

mit

meh

r al

s 37

Mas

se-%

H

ydra

zin

8C

FT

I8+

3

+6.

153

00

E0

P00

1M

P8

MP

17T

10T

P2

L10B

HF

L1

(C/D

)C

V13

CV

28S

2S

1488

6

3485

CA

LCIU

MH

YP

OC

HLO

RIT

, T

RO

CK

EN

, ÄT

ZE

ND

ode

r C

ALC

IUM

HY

PO

CH

LOR

IT,

MIS

CH

UN

G, T

RO

CK

EN

, ÄT

-Z

EN

D m

it m

ehr

als

39%

akt

ivem

C

hlor

(8,

8%

akt

ivem

Sau

erst

off)

5.1

OC

2II

5.1+

831

41

kgE

2P

002

IBC

08B

4 B

13

MP

2S

GA

NT

U3

AT2 (E

)V

11C

V24

CV

3558

3486

CA

LCIU

MH

YP

OC

HLO

RIT

, M

ISC

HU

NG

, TR

OC

KE

N,

ÄT

ZE

ND

mit

meh

r al

s 10

%, a

ber

höch

sten

s 39

% a

ktiv

em C

hlor

5.1

OC

2III

5.1+

831

45

kgE

1P

002

IBC

08LP

02R

001

B3

B13

MP

2S

GA

NT

U3

AT3 (E

)C

V24

CV

3558

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 142: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

140

UN-Nummer

Ben

ennu

ng u

nd

Bes

chre

ibun

g

Klasse

Klassifizierungscode

Verpackungsgruppe

Gefahrzettel

Sondervorschriften

Begrenzte und frei-gestellte Mengen

Ver

pack

ung

orts

bew

eg-

liche

Tan

ks

und

Sch

ütt-

gut-

Con

-ta

iner

AD

R-T

anks

Fahrzeug für die Beförderung in Tanks

Beförderungskategorie (Tunnelbeschränkungscode)

Son

der-

vors

chrif

ten

für

die

B

eför

deru

ng

Betrieb

Nummer zur Kenn-zeichnung der Gefahr

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Zusammen-packung

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Tankcodierung

Sonder-vorschriften

Versandstücke

lose Schüttung

Be- und Entladung, Handhabung

(1)

(2)

(3a)

(3b)

(4)

(5)

(6)

(7a)

(7b)

(8)

(9a)

(9b)

(10)

(11)

(12)

(13)

(14)

(15)

(16)

(17)

(18)

(19)

(20)

3487

CA

LCIU

MH

YP

OC

HLO

RIT

, H

YD

RA

TIS

IER

T, Ä

TZ

EN

D o

der

CA

LCIU

MH

YP

OC

HLO

RIT

, H

YD

RAT

ISIE

RT

E M

ISC

HU

NG

, Ä

TZ

EN

D m

it m

inde

sten

s 5,

5 %

, ab

er h

öchs

tens

16

% W

asse

r

5.1

OC

2II

5.1+

831

432

21

kgE

2P

002

IBC

08B

4 B

13

MP

2S

GA

NT

U3

AT2 (E

)V

11C

V24

CV

3558

3487

CA

LCIU

MH

YP

OC

HLO

RIT

, H

YD

RA

TIS

IER

T, Ä

TZ

EN

D o

der

CA

LCIU

MH

YP

OC

HLO

RIT

, H

YD

RAT

ISIE

RT

E M

ISC

HU

NG

, Ä

TZ

EN

D m

it m

inde

sten

s 5,

5 %

, ab

er h

öchs

tens

16

% W

asse

r

5.1

OC

2III

5.1+

831

45

kgE

1P

002

IBC

08R

001

B4

B13

MP

2S

GA

NT

U3

AT3 (E

)C

V24

CV

3558

3488

BE

IM E

INAT

ME

N G

IFT

IGE

R

FLÜ

SS

IGE

R S

TOF

F, E

NT-

ND

BA

R, Ä

TZ

EN

D, N

.A.G

., m

it ei

ner G

iftig

keit

beim

Ein

atm

en

von

höch

sten

s 20

0 m

l/m3

und

eine

r ge

sätti

gten

Dam

pfko

nzen

t-ra

tion

von

min

dest

ens

500

LC50

6.1

TF

CI

6.1+

3+8

274

0E

0P

601

MP

8M

P17

T22

TP

2L1

5CH

TU

14T

U15

TE

19T

E21

FL

1(C

/D)

CV

1C

V13

CV

28

S2

S9

S14

663

3489

BE

IM E

INAT

ME

N G

IFT

IGE

R

FLÜ

SS

IGE

R S

TOF

F, E

NT-

ND

BA

R, Ä

TZ

EN

D, N

.A.G

., m

it ei

ner G

iftig

keit

beim

Ein

atm

en

von

höch

sten

s 1

000

ml/m

3 un

d ei

ner

gesä

ttigt

en D

ampf

konz

ent-

ratio

n vo

n m

inde

sten

s 10

LC

50

6.1

TF

CI

6.1+

3+8

274

0E

0P

602

MP

8M

P17

T20

TP

2L1

0CH

TU

14T

U15

TE

19T

E21

FL

1(C

/D)

CV

1C

V13

CV

28

S2

S9

S14

663

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 143: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

141

UN-Nummer

Ben

ennu

ng u

nd

Bes

chre

ibun

g

Klasse

Klassifizierungscode

Verpackungsgruppe

Gefahrzettel

Sondervorschriften

Begrenzte und frei-gestellte Mengen

Ver

pack

ung

orts

bew

eg-

liche

Tan

ks

und

Sch

ütt-

gut-

Con

-ta

iner

AD

R-T

anks

Fahrzeug für die Beförderung in Tanks

Beförderungskategorie (Tunnelbeschränkungscode)

Son

der-

vors

chrif

ten

für

die

B

eför

deru

ng

Betrieb

Nummer zur Kenn-zeichnung der Gefahr

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Zusammen-packung

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Tankcodierung

Sonder-vorschriften

Versandstücke

lose Schüttung

Be- und Entladung, Handhabung

(1)

(2)

(3a)

(3b)

(4)

(5)

(6)

(7a)

(7b)

(8)

(9a)

(9b)

(10)

(11)

(12)

(13)

(14)

(15)

(16)

(17)

(18)

(19)

(20)

3490

BE

IM E

INAT

ME

N G

IFT

IGE

R

FLÜ

SS

IGE

R S

TOF

F, M

IT

WA

SS

ER

RE

AG

IER

EN

D,

EN

TZ

ÜN

DB

AR

, N.A

.G.,

mit

eine

r G

iftig

keit

beim

Ein

atm

en v

on

höch

sten

s 20

0 m

l/m3

und

eine

r ge

sätti

gten

Dam

pfko

nzen

trat

ion

von

min

dest

ens

500

LC50

6.1

TF

WI

6.1+

3+4.

327

40

E0

P60

1M

P8

MP

17T

22T

P2

L15C

HT

U14

TU

15T

E19

TE

21

FL

1(C

/D)

CV

1C

V13

CV

28

S2

S9

S14

623

3491

BE

IM E

INAT

ME

N G

IFT

IGE

R

FLÜ

SS

IGE

R S

TOF

F, M

IT

WA

SS

ER

RE

AG

IER

EN

D,

EN

TZ

ÜN

DB

AR

, N.A

.G.,

mit

eine

r G

iftig

keit

beim

Ein

atm

en v

on

höch

sten

s 1

000

ml/m

3 un

d ei

ner

gesä

ttigt

en D

ampf

konz

entr

atio

n vo

n m

inde

sten

s 10

LC

50

6.1

TF

WI

6.1+

3+4.

327

40

E0

P60

2M

P8

MP

17T

20T

P2

L10C

HT

U14

TU

15T

E19

TE

21

FL

1(C

/D)

CV

1C

V13

CV

28

S2

S9

S14

623

3492

BE

IM E

INAT

ME

N G

IFT

IGE

R

FLÜ

SS

IGE

R S

TOF

F, Ä

TZ

EN

D,

EN

TZ

ÜN

DB

AR

, N.A

.G.,

mit

eine

r G

iftig

keit

beim

Ein

atm

en v

on

höch

sten

s 20

0 m

l/m3

und

eine

r ge

sätti

gten

Dam

pfko

nzen

trat

ion

von

min

dest

ens

500

LC50

6.1

TF

CI

6.1+

3+8

274

0E

0P

601

MP

8M

P17

T22

TP

2L1

5CH

TU

14T

U15

TE

19T

E21

FL

1(C

/D)

CV

1C

V13

CV

28

S2

S9

S14

668

3493

BE

IM E

INAT

ME

N G

IFT

IGE

R

FLÜ

SS

IGE

R S

TOF

F, Ä

TZ

EN

D,

EN

TZ

ÜN

DB

AR

, N.A

.G.,

mit

eine

r G

iftig

keit

beim

Ein

atm

en v

on

höch

sten

s 1

000

ml/m

3 un

d ei

ner

gesä

ttigt

en D

ampf

konz

entr

atio

n vo

n m

inde

sten

s 10

LC

50

6.1

TF

CI

6.1+

3+8

274

0E

0P

602

MP

8M

P17

T20

TP

2L1

0CH

TU

14T

U15

TE

19T

E21

FL

1(C

/D)

CV

1C

V13

CV

28

S2

S9

S14

668

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 144: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

142

UN-Nummer

Ben

ennu

ng u

nd

Bes

chre

ibun

g

Klasse

Klassifizierungscode

Verpackungsgruppe

Gefahrzettel

Sondervorschriften

Begrenzte und frei-gestellte Mengen

Ver

pack

ung

orts

bew

eg-

liche

Tan

ks

und

Sch

ütt-

gut-

Con

-ta

iner

AD

R-T

anks

Fahrzeug für die Beförderung in Tanks

Beförderungskategorie (Tunnelbeschränkungscode)

Son

der-

vors

chrif

ten

für

die

B

eför

deru

ng

Betrieb

Nummer zur Kenn-zeichnung der Gefahr

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Zusammen-packung

Anweisungen

Sonder-vorschriften

Tankcodierung

Sonder-vorschriften

Versandstücke

lose Schüttung

Be- und Entladung, Handhabung

(1)

(2)

(3a)

(3b)

(4)

(5)

(6)

(7a)

(7b)

(8)

(9a)

(9b)

(10)

(11)

(12)

(13)

(14)

(15)

(16)

(17)

(18)

(19)

(20)

3494

SC

HW

EF

ELR

EIC

HE

S

RO

HE

RD

ÖL,

EN

TZ

ÜN

DB

AR

, G

IFT

IG

3F

T1

I3+

6.1

343

0E

0P

001

MP

7M

P17

T14

TP

2L1

0CH

TU

14T

U15

TE

21

FL

1(C

/E)

CV

13C

V28

S2

S22

336

3494

SC

HW

EF

ELR

EIC

HE

S

RO

HE

RD

ÖL,

EN

TZ

ÜN

DB

AR

, G

IFT

IG

3F

T1

II3+

6.1

343

1 L

E2

P00

1IB

C02

MP

19T

7T

P2

L4B

HT

U15

FL

2(D

/E)

CV

13C

V28

S2

S19

336

3494

SC

HW

EF

ELR

EIC

HE

S

RO

HE

RD

ÖL,

EN

TZ

ÜN

DB

AR

, G

IFT

IG

3F

T1

III3+

6.1

343

5 L

E1

P00

1IB

C03

R00

1

MP

19T

4T

P1

L4B

HT

U15

FL

3(D

/E)

V12

CV

13C

V28

S2

36

3495

IOD

8C

T2

III8+

6.1

279

5 kg

E1

P00

2IB

C08

R00

1B

3M

P10

T1

TP

33S

GA

VL4

BN

AT3 (E

)V

V9

CV

13C

V28

86

3496

Bat

terie

n, N

icke

lmet

allh

ydrid

9M

11U

NT

ER

LIE

GT

NIC

HT

DE

N V

OR

SC

HR

IFT

EN

DE

S A

DR

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 145: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

143

Hinweis: Die nachfolgenden Änderungen zum alphabetischen Verzeichnis sind im Originaldokument nicht enthalten, dadas alphabetische Verzeichnis ein nichtoffizieller Teil des ADR ist.

Tabelle B

Folgende neue Eintragungen einfügen:

Benennung und Beschreibung des Gutes UN-Nummer Bem.

ALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR 3482

ANTIKLOPFMISCHUNG FÜR MOTORKRAFTSTOFF, ENTZÜNDBAR 3483

Batterien, Nickelmetallhydrid 3496 frei

BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftigkeit beim Einatmen von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50

3492

BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftigkeit beim Einatmen von höchstens 1 000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50

3493

BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N. A. G., mit einer Giftigkeit beim Einatmen von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50

3488

BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N. A. G., mit einer Giftigkeit beim Einatmen von höchstens 1 000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50

3489

BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftigkeit beim Einatmen von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50

3490

BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, N. A. G., mit einer Giftigkeit beim Einatmen von höchstens 1 000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50

3491

CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERT, ÄTZEND mit mindestens 5,5 %, aber höchstens 16 % Wasser

3487

CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERTE MISCHUNG, ÄTZEND mit mindes-tens 5,5 %, aber höchstens 16 % Wasser

3487

CALCIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG, TROCKEN, ÄTZEND mit mehr als 10 %, aber höchstens 39 % aktivem Chlor

3486

CALCIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG, TROCKEN, ÄTZEND mit mehr als 39 % aktivem Chlor (8,8 % aktivem Sauerstoff )

3485

CALCIUMHYPOCHLORIT, TROCKEN, ÄTZEND 3485

ERDALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR 3482

HYDRAZIN, WÄSSERIGE LÖSUNG, ENTZÜNDBAR mit mehr als 37 Masse-% Hydrazin

3484

IOD 3495

Rubidiumnitrat: siehe 1477

SCHWEFELREICHES ROHERDÖL, ENTZÜNDBAR, GIFTIG 3494

TREIBLADUNGSPULVER 0509

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 146: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

144

Folgende Änderungen vornehmen:

Benennung und Beschreibung des Gutes UN-Nummer Änderung

BEGASTE EINHEIT 3359 Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„BEGASTE GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEIT (CTU)“.

Bitumen bei oder über 100 °C und unter seinem Flammpunkt: siehe

3257 streichen.

Bitumen mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über seinem Flammpunkt: siehe

3256 streichen.

Bitumen mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C: siehe

1999 streichen.

Cutback bei oder über 100 °C und unter seinem Flammpunkt: siehe

3257 In der Benennung „Cutback“ ändern in:„Cutback-Bitumen“.

CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERT mit mindestens 5,5 %, aber höchstens 16 % Wasser

2880 [Die Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERTE MISCHUNG mit mindestens 5,5 %, aber höchs-tens 16 % Wasser

2880 [Die Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

Cutback mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über seinem Flammpunkt: siehe

3256 In der Benennung „Cutback“ ändern in:„Cutback-Bitumen“.

Cutback mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C: siehe

1999 In der Benennung „Cutback“ ändern in:„Cutback-Bitumen“.

1-HYDROXYBENZOTRIAZOL, WASSERFREI, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser

3474 Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„1-HYDROXYBENZOTRIAZOL-MONOHYD-RAT“.

PHOSPHOR, GELB, GESCHMOLZEN 2447 Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„Phosphor, gelb, geschmolzen: siehe“.[Diese Änderung betrifft nicht die englische Fassung.]

QUECKSILBEROXYCYANID, PHLEGMATISIERT

1642 „PHLEGMATISIERT“ ändern in:„DESENSIBILISIERT“.[betrifft nur die deutsche Fassung; Anpassung an EN und FR]

Straßenasphalt bei oder über 100 °C und unter seinem Flammpunkt: siehe

3257 In der Benennung „Straßenasphalt“ ändern in:„Straßenöl“.

Straßenasphalt mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über seinem Flammpunkt: siehe

3256 In der Benennung „Straßenasphalt“ ändern in:„Straßenöl“.

Straßenasphalt mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C: siehe

1999 In der Benennung „Straßenasphalt“ ändern in:„Straßenöl“.

Teere, flüssig, einschließlich Straßenasphalt und Öle, Bitumen und Cutback (Verschnitt-bitumen), bei oder über 100 °C und unter seinem Flammpunkt: siehe

3257 Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„Teere, flüssig, einschließlich Straßenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen), bei oder über 100 °C und unter seinem Flammpunkt: siehe“.

Teere, flüssig, einschließlich Straßenasphalt und Öle, Bitumen und Cutback (Verschnitt-bitumen), mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über seinem Flammpunkt: siehe

3256 Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„Teere, flüssig, einschließlich Straßenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen), mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über seinem Flammpunkt: siehe“.

TEERE, FLÜSSIG, einschließlich Straßenas-phalt und Öle, Bitumen und Cutback (Verschnitt-bitumen), mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C

1999 Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„TEERE, FLÜSSIG, einschließlich Straßenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen) mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C“.

Teeröle bei oder über 100 °C und unter ihrem Flammpunkt: siehe

3257 streichen.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 147: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

145

Kapitel 3.3

SV 61 „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

SV 172 Am Ende hinzufügen:

„Für das Verpacken siehe auch Absatz 4.1.9.1.5.“

SV 188 Am Ende des Absatzes b) streichen:

„, ausgenommen vor dem 1. Januar 2009 hergestellte Batterien, die bis zum 31. Dezember 2010 ohne die Kennzeich-nung gemäß dieser Sondervorschrift befördert werden dürfen“.

Der Absatz f ) erhält am Anfang folgenden Wortlaut:

„Jedes Versandstück mit Ausnahme von Versandstücken, die in Ausrüstungen (einschließlich Platinen) eingebauteKnopfzellen-Batterien oder höchstens vier . . .“.

SV 198 „Farbe bzw. Druckfarbe“ ändern in:

„Farbe, Druckfarbe bzw. Parfümerieerzeugnis“.

Nach „1263,“ einfügen:

„1266,“.

SV 219 erhält folgenden Wortlaut:

„219 Genetisch veränderte Mikroorganismen (GMMO) und genetisch veränderte Organismen (GMO), die in Übereinstim-mung mit der Verpackungsanweisung P 904 des Unterabschnitts 4.1.4.1 verpackt und gekennzeichnet sind, unterlie-gen nicht den übrigen Vorschriften des ADR.

Wenn GMMO oder GMO den Kriterien für eine Aufnahme in die Klasse 6.1 oder 6.2 (siehe Unterabschnitte 2.2.61.1und 2.2.62.1) entsprechen, gelten die Vorschriften des ADR für die Beförderung giftiger oder ansteckungsgefährlicherStoffe.“

SV 247 Im ersten Satz streichen:

„abweichend von den Vorschriften des Kapitels 6.1“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

In Absatz d) streichen:

„in der jeweils geltenden Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

SV 251 Im ersten Unterabsatz „der Code «LQ 0»“ ändern in:

„die Menge «0»“.

Im letzten Unterabsatz „welche die Mengengrenzen für begrenzte Mengen des in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a fürdie jeweiligen Stoffe angegebenen und in Abschnitt 3.4.6 definierten LQ-Codes nicht überschreiten,“ ändern in:

„welche die für die jeweiligen Stoffe anwendbaren und in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a festgelegten Mengengrenzenfür begrenzte Mengen nicht überschreiten,“.

Benennung und Beschreibung des Gutes UN-Nummer Änderung

Teeröle mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über ihrem Flammpunkt: siehe

3256 streichen.

Teeröle mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C: siehe

1999 streichen.

Verbrennungsmotor oder Fahrzeug mit Antrieb durch entzündbares Gas oder Fahrzeug mit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit

3166 Die Benennung erhält folgenden Wortlaut:„Verbrennungsmotor mit Antrieb durch entzünd-bares Gas oder Verbrennungsmotor mit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit oder Fahrzeug mit Antrieb durch entzündbares Gas oder Fahr-zeug mit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit oder Brennstoffzellen-Motor mit Antrieb durch entzündbares Gas oder Brennstoffzellen-Motor mit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit oder Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Antrieb durch entzündbares Gas oder Brennstoffzellen-Fahr-zeug mit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 148: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

146

SV 290 erhält folgenden Wortlaut:

„290 Wenn dieser radioaktive Stoff den Begriffsbestimmungen und Kriterien anderer in Teil 2 aufgeführter Klassen ent-spricht, ist er wie folgt zu klassifizieren:

a) Wenn der Stoff den in Kapitel 3.5 aufgeführten Kriterien für gefährliche Güter in freigestellten Mengen entspricht,müssen die Verpackungen dem Abschnitt 3.5.2 entsprechen und die Prüfvorschriften des Abschnitts 3.5.3 erfüllen.Alle übrigen für freigestellte Versandstücke radioaktiver Stoffe in Unterabschnitt 1.7.1.5 aufgeführten anwendbarenVorschriften gelten ohne Verweis auf die andere Klasse.

b) Wenn die Menge die in Unterabschnitt 3.5.1.2 festgelegten Grenzwerte überschreitet, muss der Stoff nach derüberwiegenden Nebengefahr klassifiziert werden. Das Beförderungspapier muss den Stoff mit der UN-Nummerund der offiziellen Benennung für die Beförderung beschreiben, die für die andere Klasse gelten, und durch diegemäß Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 2 für das freigestellte Versandstück radioaktiver Stoffe geltende Benennungergänzt werden. Der Stoff muss nach den für diese UN-Nummer anwendbaren Vorschriften befördert werden.Nachfolgend ist ein Beispiel für die Angaben im Beförderungspapier dargestellt:

„UN 1993 ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N. A. G. (Gemisch aus Ethanol und Toluen), radioaktive Stoffe,freigestelltes Versandstück – begrenzte Stoffmenge, 3, VG II“.

Darüber hinaus gelten die Vorschriften des Absatzes 2.2.7.2.4.1.

c) Die Vorschriften des Kapitels 3.4 für die Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Güterngelten nicht für gemäß Absatz b) klassifizierte Stoffe.

d) Wenn der Stoff einer Sondervorschrift entspricht, welche diesen Stoff von allen Vorschriften für gefährliche Güterder übrigen Klassen freistellt, muss er in Übereinstimmung mit der anwendbaren UN-Nummer der Klasse 7 zuge-ordnet werden und es gelten alle in Unterabschnitt 1.7.1.5 festgelegten Vorschriften.“

SV 292 erhält folgenden Wortlaut:

„292 (gestrichen)“.

SV 302 erhält folgenden Wortlaut:

„302 Begaste Güterbeförderungseinheiten (CTU), die keine anderen gefährlichen Güter enthalten, unterliegen nur den Vor-schriften des Abschnitts 5.5.2.“

SV 304 erhält folgenden Wortlaut:

„304 Diese Eintragung darf nur für die Beförderung nicht aktivierter Batterien verwendet werden, die Kaliumhydroxid, tro-cken, enthalten und die dazu bestimmt sind, vor der Verwendung durch die Hinzufügung einer geeigneten Menge vonWasser in die einzelnen Zellen aktiviert zu werden.“

SV 313 erhält folgenden Wortlaut:

„313 (gestrichen)“.

„341–499 (bleibt offen)“ ändern in:

„358–499 (bleibt offen)“.

SV 503 streichen:

„oder gelb“.

SV 559 erhält folgenden Wortlaut:

„559 (gestrichen)“.

SV 567 erhält folgenden Wortlaut:

„567 (gestrichen)“.

SV 589 erhält folgenden Wortlaut:

„589 (gestrichen)“.

SV 593 „Verpackungsanweisung P 203 (12)“ ändern in:

„Verpackungsanweisung P 203 Vorschriften für offene Kryo-Behälter Absatz (6)“.

SV 604 erhält folgenden Wortlaut:

„604 (gestrichen)“.

SV 605 erhält folgenden Wortlaut:

„605 (gestrichen)“.

SV 606 erhält folgenden Wortlaut:

„606 (gestrichen)“.

SV 608 erhält folgenden Wortlaut:

„608 (gestrichen)“.

SV 635 „brauchen . . . versehen zu werden“ ändern in:

„müssen . . . versehen werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 149: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

147

SV 637 Die Fußnote 1) wird zu Fußnote 2).

SV 645 Einen neuen zweiten Satz mit folgendem Wortlaut einfügen:

„Die Zustimmung muss schriftlich in Form einer Klassifizierungsbestätigung (siehe Absatz 5.4.1.2.1 g)) erfolgen undmit einer unverwechselbaren Referenz versehen sein.“

SV 649 erhält folgenden Wortlaut:

„649 (gestrichen)“.

SV 650 Das Beispiel in Absatz e) erhält folgenden Wortlaut:

„«UN 1263 ABFALL FARBE, 3, II, (D/E)» oder

«UN 1263 ABFALL FARBE, 3, VG II, (D/E)»“.

SV 653 erhält am Anfang folgenden Wortlaut:

„Die Beförderung dieses Gases unterliegt in Flaschen, deren Produkt aus Prüfdruck und Fassungsraum höchstens15 MPa · Liter (150 bar · Liter) beträgt, nicht den . . .“.

Im fünften Spiegelstrich „mit der Aufschrift «UN 1013»“ ändern in:

„mit der Aufschrift «UN 1013» für Kohlendioxid oder «UN 1066» für Stickstoff, verdichtet,“.

Folgende neue Sondervorschriften einfügen:

„341 (bleibt offen)

342 Innengefäße aus Glas (wie Ampullen oder Kapseln), die nur für die Verwendung in Sterilisationsgeräten vorgesehensind, dürfen, wenn sie weniger als 30 ml Ethylenoxid je Innenverpackung und höchstens 300 ml je Außenverpackungenthalten, unabhängig von der Angabe «E 0» in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7b nach den Vorschriften des Kapitels3.5 befördert werden, vorausgesetzt:

a) nach dem Befüllen wurde für jedes Innengefäß aus Glas die Dichtheit festgestellt, indem das Innengefäß aus Glasin ein Heißwasserbad mit einer Temperatur und für eine Dauer eingesetzt wird, die ausreichend sind, um sicher-zustellen, dass ein Innendruck erreicht wird, der dem Dampfdruck von Ethylenoxid bei 55 °C entspricht. Innenge-fäße aus Glas, die bei dieser Prüfung Anzeichen für eine Undichtheit, eine Verformung oder einen anderen Mangelliefern, dürfen nicht nach dieser Sondervorschrift befördert werden;

b) zusätzlich zu der in Abschnitt 3.5.2 vorgeschriebenen Verpackung wird jedes Innengefäß aus Glas in einen dichtenKunststoffsack eingesetzt, der mit Ethylenoxid verträglich und in der Lage ist, den Inhalt im Fall eines Bruchs odereiner Undichtheit des Innengefäßes aus Glas aufzunehmen, und

c) jedes Innengefäß aus Glas ist durch Mittel (z. B. Schutzhülsen oder Polsterung) geschützt, die ein Durchstoßendes Kunststoffsacks im Fall einer Beschädigung der Verpackung (z. B. durch Zerdrücken) verhindern.

343 Diese Eintragung gilt für Roherdöl, das Schwefelwasserstoff in ausreichender Konzentration enthält, so dass die vomRoherdöl entwickelten Dämpfe eine Gefahr beim Einatmen darstellen können. Die zugeordnete Verpackungsgruppemuss anhand der Gefahr der Entzündbarkeit und der Gefahr beim Einatmen nach dem Gefahrengrad bestimmt wer-den.

344 Die Vorschriften des Abschnitts 6.2.6 müssen eingehalten werden.

345 Dieses Gas, das in offenen Kryo-Behältern mit einem höchsten Fassungsraum von einem Liter und Doppelwändenaus Glas enthalten ist, bei denen der Zwischenraum zwischen der Innen- und Außenwand luftleer (vakuumisoliert) ist,unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, jeder Behälter wird in einer Außenverpackung mit ausrei-chendem Polstermaterial oder saugfähigem Material befördert, um ihn vor Beschädigungen durch Stoß zu schützen.

346 Offene Kryo-Behälter, die den Vorschriften der Verpackungsanweisung P 203 des Unterabschnitts 4.1.4.1 entspre-chen und keine gefährlichen Güter mit Ausnahme von UN 1977 Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig, der vollständig von ei-nem porösen Material aufgesaugt ist, enthalten, unterliegen keinen weiteren Vorschriften des ADR.

347 Diese Eintragung darf nur verwendet werden, wenn die Ergebnisse der Prüfreihe 6 d) des Handbuchs Prüfungen undKriterien Teil I gezeigt haben, dass alle aus der Funktion herrührenden Gefahren auf das Innere des Versandstücksbeschränkt bleiben.

348 Batterien, die nach dem 31. Dezember 2011 hergestellt werden, müssen auf dem Außengehäuse mit der Nennenergiein Wattstunden gekennzeichnet sein.

349 Gemische eines Hypochlorits mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen. UN 1791 Hypochlo-ritlösung ist ein Stoff der Klasse 8.

350 Ammoniumbromat und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Bromats mit einem Ammoniumsalz sindzur Beförderung nicht zugelassen.

351 Ammoniumchlorat und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Chlorats mit einem Ammoniumsalz sindzur Beförderung nicht zugelassen.

352 Ammoniumchlorit und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Chlorits mit einem Ammoniumsalz sind zurBeförderung nicht zugelassen.

353 Ammoniumpermanganat und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Permanganats mit einem Ammoni-umsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen.

354 Dieser Stoff ist beim Einatmen giftig.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 150: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

148

355 Sauerstoffflaschen für Notfallzwecke, die unter dieser Eintragung befördert werden, dürfen eingebaute Auslösekartu-schen (Kartusche mit Antriebseinrichtung der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsgruppe C oder S) enthalten, ohne dassdadurch der Klassifizierungscode 1 O verändert wird, vorausgesetzt, die Gesamtmenge der deflagrierenden (antrei-benden) explosiven Stoffe je Sauerstoffflasche überschreitet nicht 3,2 g. Die versandfertigen Flaschen mit den einge-bauten Auslösekartuschen müssen über eine wirksame Vorrichtung zum Schutz vor unbeabsichtigtem Auslösen ver-sehen sein.

356 (Ein) Metallhydrid-Speichersystem(e), das (die) in Beförderungsmitteln oder in vervollständigten Bauteilen von Beför-derungsmitteln eingebaut ist (sind) oder für einen Einbau in Beförderungsmitteln vorgesehen ist (sind), muss (müs-sen) vor der Annahme zur Beförderung von der zuständigen Behörde des Herstellungslandes1) zugelassen werden.Das Beförderungspapier muss die Angabe enthalten, dass das Versandstück von der zuständigen Behörde desHerstellungslandes1) zugelassen wurde, oder jede Sendung muss durch eine Kopie der Zulassung der zuständigenBehörde des Herstellungslandes1) begleitet werden.

1) Ist das Herstellungsland keine Vertragspartei des ADR, muss die Zulassung von der zuständigen Behörde einer Vertragspartei desADR anerkannt werden.

357 Roherdöl, das Schwefelwasserstoff in ausreichender Konzentration enthält, so dass die vom Roherdöl entwickeltenDämpfe eine Gefahr beim Einatmen darstellen können, muss unter der Eintragung UN 3494 SCHWEFELREICHESROHERDÖL, ENTZÜNDBAR, GIFTIG versandt werden.

655 Flaschen und ihre Verschlüsse, die nach der Richtlinie 97/23/EG3) ausgelegt, gebaut, zugelassen und gekennzeichnetwurden und für Atemschutzgeräte verwendet werden, dürfen, ohne dem Kapitel 6.2 zu entsprechen, befördert wer-den, vorausgesetzt, sie werden den Prüfungen des Absatzes 6.2.1.6.1 unterzogen und die in Unterabschnitt 4.1.4.1Verpackungsanweisung P 200 festgelegte Frist zwischen den Prüfungen wird nicht überschritten. Der für die Wasser-druckprüfung anzuwendende Druck ist der auf der Flasche gemäß Richtlinie 97/23/EG angegebene Druck.

3) Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften derMitgliedstaaten über Druckgeräte (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 181 vom 9. Juli 1997, Seiten 1 bis 55).

656 Die Vorschrift des ersten Satzes der Sondervorschrift 188 Absatz e) gilt nicht für Einrichtungen, die während der Be-förderung absichtlich aktiv sind (Sender für die Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (RFID), Uhren,Sensoren usw.) und die nicht in der Lage sind eine gefährliche Hitzeentwicklung zu erzeugen.

Abweichend von den Vorschriften der Sondervorschrift 188 Absatz b) dürfen vor dem 1. Januar 2009 hergestellte Bat-terien nach dem 31. Dezember 2010 weiterhin ohne Angabe der Nennleistung in Wattstunden auf dem Außengehäusebefördert werden.“

Kapitel 3.4

erhält folgenden Wortlaut:

„Kapitel 3.4 In begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter

3.4.1 Dieses Kapitel enthält die Vorschriften, die für die Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichenGütern bestimmter Klassen anzuwenden sind. Die für die Innenverpackung oder den Gegenstand anwendbare Men-gengrenze ist für jeden Stoff in der Spalte 7a der Tabelle A in Kapitel 3.2 festgelegt. Darüber hinaus ist in dieser Spaltebei jeder Eintragung, die nicht für die Beförderung nach diesem Kapitel zugelassen ist, die Menge «0» angegeben.

In derartigen begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter, die den Vorschriften dieses Kapitels entsprechen, un-terliegen keinen anderen Vorschriften des ADR mit Ausnahme der entsprechenden Vorschriften von:

a) Teil 1 Kapitel 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.8 und 1.9,

b) Teil 2,

c) Teil 3 Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 (mit Ausnahme der Sondervorschriften 61, 178, 181, 220, 274, 625, 633 und 650 e)),

d) Teil 4 Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8,

e) Teil 5 Unterabschnitte 5.1.2.1 a) (i) und b), 5.1.2.2, 5.1.2.3 und 5.2.1.9 sowie Abschnitt 5.4.2,

f ) Teil 6 Bauvorschriften des Abschnitts 6.1.4 sowie Unterabschnitte 6.2.5.1 und 6.2.6.1 bis 6.2.6.3,

g) Teil 7 Kapitel 7.1 sowie Abschnitte 7.2.1, 7.2.2, 7.5.1 (mit Ausnahme von Unterabschnitt 7.5.1.4), 7.5.7, 7.5.8 und7.5.9,

h) Unterabschnitt 8.6.3.3.

3.4.2 Gefährliche Güter müssen nur in Innenverpackungen verpackt sein, die in geeignete Außenverpackungen eingesetztsind. Zwischenverpackungen dürfen verwendet werden. Für die Beförderung von Gegenständen, wie Druckgas-packungen oder «Gefäße, klein, mit Gas», ist die Verwendung von Innenverpackungen jedoch nicht erforderlich. Diegesamte Bruttomasse des Versandstücks darf 30 kg nicht überschreiten.

3.4.3 Trays in Dehn- oder Schrumpffolie, die den Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8entsprechen, sind als Außenverpackungen für Gegenstände oder Innenverpackungen mit gefährlichen Gütern, dienach den Vorschriften dieses Kapitels befördert werden, zulässig. Innenverpackungen, die bruchanfällig sind oderleicht durchstoßen werden können, wie Gefäße aus Glas, Porzellan, Steinzeug oder gewissen Kunststoffen, müssenin geeignete Zwischenverpackungen eingesetzt werden, die den Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und4.1.1.4 bis 4.1.1.8 entsprechen und so ausgelegt sein müssen, dass sie den Bauvorschriften des Abschnitts 6.1.4 ent-sprechen. Die gesamte Bruttomasse des Versandstücks darf 20 kg nicht überschreiten.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 151: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

149

3.4.4 Flüssige Stoffe der Klasse 8 Verpackungsgruppe II in Innenverpackungen aus Glas, Porzellan oder Steinzeug müssenin einer verträglichen und starren Zwischenverpackung eingeschlossen sein.

3.4.5 (bleibt offen)

3.4.6 (bleibt offen)

3.4.7 Ausgenommen für die Luftbeförderung müssen Versandstücke mit gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen mit derunten abgebildeten Kennzeichnung versehen sein.

Die Kennzeichnung muss leicht erkennbar und lesbar sein und der Witterung ohne nennenswerte Beeinträchtigungihrer Wirkung standhalten können. Die oberen und unteren Teilbereiche und die Randlinie müssen schwarz sein. Dermittlere Bereich muss weiß oder ein geeigneter kontrastierender Hintergrund sein. Die Mindestabmessungen müssen100 mm × 100 mm und die Mindestbreite der Begrenzungslinie der Raute 2 mm betragen. Wenn es die Größe des Ver-sandstücks erfordert, dürfen die Abmessungen auf bis zu 50 mm × 50 mm reduziert werden, sofern die Kennzeichnungdeutlich sichtbar bleibt.

3.4.8 Versandstücke mit gefährlichen Gütern, die in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Teils 3 Kapitel 4 der Techni-schen Anweisungen der ICAO für eine Luftbeförderung aufgegeben werden, müssen mit der unten abgebildetenKennzeichnung versehen sein.

Die Kennzeichnung muss leicht erkennbar und lesbar sein und der Witterung ohne nennenswerte Beeinträchtigungihrer Wirkung standhalten können. Die oberen und unteren Teilbereiche und die Randlinie müssen schwarz sein. Dermittlere Bereich muss weiß oder ein geeigneter kontrastierender Hintergrund sein. Die Mindestabmessungen müssen100 mm × 100 mm und die Mindestbreite der Begrenzungslinie der Raute 2 mm betragen. Das Symbol „Y“ muss in derMitte der Kennzeichnung angebracht und deutlich erkennbar sein. Wenn es die Größe des Versandstücks erfordert,dürfen die Abmessungen auf bis zu 50 mm × 50 mm reduziert werden, sofern die Kennzeichnung deutlich sichtbarbleibt.

3.4.9 Versandstücke mit gefährlichen Gütern, die mit der in Abschnitt 3.4.8 abgebildeten Kennzeichnung versehen sind, gel-ten als den Vorschriften der Abschnitte 3.4.1 bis 3.4.4 dieses Kapitels entsprechend und müssen nicht mit der inAbschnitt 3.4.7 abgebildeten Kennzeichnung versehen sein.

3.4.10 (bleibt offen)

3.4.11 Wenn Versandstücke mit gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen in eine Umverpackung eingesetzt werden, geltendie Vorschriften des Abschnitts 5.1.2. Darüber hinaus muss die Umverpackung mit den in diesem Kapitel vorgeschrie-benen Kennzeichnungen gekennzeichnet sein, es sei denn, die für alle in der Umverpackung enthaltenen gefährlichenGüter repräsentativen Kennzeichnungen sind sichtbar. Die Vorschriften der Unterabschnitte 5.1.2.1 a) (ii) und 5.1.2.4gelten nur, wenn andere gefährliche Güter enthalten sind, die nicht in begrenzten Mengen verpackt sind, und nur inBezug auf diese anderen gefährlichen Güter.

3.4.12 Absender von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern müssen den Beförderer vor der Beförderung innachweisbarer Form über die Bruttomasse der so zu versendenden Güter informieren.

3.4.13 a) Beförderungseinheiten mit einer höchstzulässigen Gesamtmasse über 12 Tonnen, mit denen Versandstücke mitgefährlichen Gütern in begrenzten Mengen befördert werden, müssen gemäß Abschnitt 3.4.15 vorn und hintengekennzeichnet sein, sofern sie nicht bereits gemäß Abschnitt 5.3.2 mit orangefarbenen Tafeln gekennzeichnetsind.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 152: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

150

b) Container, mit denen Versandstücke mit gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen befördert werden und die aufBeförderungseinheiten mit einer höchstzulässigen Gesamtmasse über 12 Tonnen verladen sind, müssen gemäßAbschnitt 3.4.15 auf allen vier Seiten gekennzeichnet sein, sofern sie nicht bereits gemäß Abschnitt 5.3.1 mitGroßzetteln (Placards) versehen sind.

Die tragende Beförderungseinheit muss nicht gekennzeichnet werden, es sei denn, die an den Containern ange-brachte Kennzeichnung ist außerhalb dieser tragenden Beförderungseinheit nicht sichtbar. Im letztgenannten Fallmuss dieselbe Kennzeichnung an der Beförderungseinheit vorn und hinten angebracht werden.

3.4.14 Auf die in Abschnitt 3.4.13 festgelegte Kennzeichnung kann verzichtet werden, wenn die Bruttogesamtmasse der be-förderten Versandstücke, die in begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter enthalten, 8 Tonnen je Beförderungs-einheit nicht überschreitet.

3.4.15 Die Kennzeichnung entspricht der in Abschnitt 3.4.7 vorgeschriebenen Kennzeichnung mit der Ausnahme, dass dieMindestabmessungen 250 mm × 250 mm betragen müssen.“

Kapitel 3.5

3.5.4.2 Die Abbildung wie folgt ersetzen:„

Kennzeichen für freigestellte Mengen

Schraffierung und Symbol in derselben Farbe,schwarz oder rot, auf weißem oder geeignetem

kontrastierendem Grund

* An dieser Stelle ist die Nummer des ersten oder einzigen in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 5 angegebenen Gefahr-zettels anzugeben.

** Sofern nicht bereits an anderer Stelle auf dem Versandstück angegeben, ist an dieser Stelle der Name des Absen-ders oder des Empfängers anzugeben.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 153: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

151

T e i l 4

Kapitel 4.1

4.1.1.1 Am Ende „oder wiederverwendete Großverpackungen“ ändern in:

„, wiederverwendete oder wiederaufgearbeitete Großverpackungen“.

4.1.1.2 Am Ende von Absatz a) „und“ ersetzen durch:

„ ,“.

Am Ende von Absatz b) den Punkt ersetzen durch:

„, und“.

Einen neuen Absatz c) mit folgendem Wortlaut einfügen:

„c) dürfen keine Permeation der gefährlichen Güter ermöglichen, die unter normalen Beförderungsbedingungen eineGefahr darstellen könnte.“

4.1.1.19.6 In der Tabelle unter UN 3079 in Spalte (3 a) „3“ ändern in:

„6.1“ und in der Spalte (3 b) „FT1“ ändern in:

„TF1“.

4.1.4.1 P 003 [Die Änderung in der englischen und französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

P 114b Die Sondervorschrift für die Verpackung PP 48 erhält folgenden Wortlaut:

„PP 48 Für die UN-Nummern 0508 und 0509 dürfen keine Metallverpackungen verwendet werden.“

P 200 In Absatz (10) in der Sondervorschrift für die Verpackung „k“ folgende Änderungen vornehmen:

– Der erste Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Die Ventilöffnungen müssen mit druckfesten gasdichten Stopfen oder Kappen mit einem zu den Ventil-öffnungen passenden Gewinde versehen sein, die aus einem Werkstoff hergestellt sein müssen, der vomInhalt des Druckgefäßes nicht angegriffen wird.“

– Der siebte Absatz der Sondervorschrift für die Verpackung „k“ („Jedes Ventil . . . standhalten können.“) er-hält folgenden Wortlaut:

„Jedes Ventil muss dem Prüfdruck des Druckgefäßes standhalten können und muss entweder durch einkegeliges Gewinde oder durch andere Mittel, die den Anforderungen der Norm ISO 10692–2:2001 ent-sprechen, direkt mit dem Druckgefäß verbunden sein.“

In Absatz (10) in der Sondervorschrift für die Verpackung „q“ folgende Änderungen vornehmen:

– Im ersten Satz „Ventile“ ändern in:

„Ventilöffnungen“.

– Im zweiten Satz „das Auslassventil der Sammelleitung“ ändern in:

„die Öffnung des Sammelleitungsventils“.

– Im zweiten Satz vor „gasdichten“ einfügen:

„druckfesten“ (zweimal).

– Einen neuen dritten Satz mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„Gasdichte Stopfen oder Kappen müssen mit zu den Ventilöffnungen passenden Gewinden versehensein.“

In Absatz (10) in der Sondervorschrift „ra“ erhält der Einleitungssatz folgenden Wortlaut:

„Dieses Gas darf unter den folgenden Bedingungen auch in Kapseln verpackt werden:“.

In Absatz (10) erhält die Sondervorschrift für die Verpackung „v“ folgenden Wortlaut:

„v: (1) Die Frist zwischen den wiederkehrenden Prüfungen für Flaschen aus Stahl, ausgenommen nach-füllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für die UN-Nummer 1011, 1075, 1965, 1969 oder 1978,darf auf 15 Jahre ausgedehnt werden:

a) mit Zustimmung der zuständigen Behörde(n) des Staates (der Staaten), in dem (denen) die wie-derkehrende Prüfung und die Beförderung durchgeführt werden, und

b) in Übereinstimmung mit den Vorschriften eines von der zuständigen Behörde anerkannten tech-nischen Regelwerks.

(2) Für nachfüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für die UN-Nummer 1011, 1075, 1965, 1969 oder1978 darf diese Frist auf 15 Jahre ausgedehnt werden, wenn die Vorschriften des Absatzes (12) die-ser Verpackungsanweisung angewendet werden.“

In Absatz (11) in der Tabelle 3 erhält die Spaltenüberschrift der letzten Spalte folgenden Wortlaut:

„Sondervorschriften für die Verpackung“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 154: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

152

Folgenden neuen Absatz (12) einfügen:

„(12) Für die wiederkehrende Prüfung von nachfüllbaren geschweißten Flaschen aus Stahl darf in Überein-stimmung mit der Sondervorschrift für die Verpackung v (2) des Absatzes (10) eine Frist von 15 Jahrengewährt werden, wenn folgende Vorschriften eingehalten werden.

1. Allgemeine Vorschriften

1.1 Für die Anwendung dieses Absatzes darf die zuständige Behörde ihre Aufgaben und Pflichten nicht anXb-Stellen (Prüfstellen des Typs B) oder IS-Stellen (betriebseigene Prüfdienste) delegieren.

1.2 Der Eigentümer der Flaschen muss bei der zuständigen Behörde die Gewährung der Prüffrist von15 Jahren beantragen und nachweisen, dass die Vorschriften der Unterabsätze 2, 3 und 4 eingehaltenwerden.

1.3 Seit dem 1. Januar 1999 hergestellte Flaschen müssen in Übereinstimmung mit den folgenden Normenin der jeweils gemäß der Tabelle in Abschnitt 6.2.4 des ADR anwendbaren Fassung hergestellt sein:

– Norm EN 1442 oder

– Norm EN 13 322-1 oder

– Anlage I Teile 1 bis 3 der Richtlinie des Rates 84/527/EWGa).

____________a) Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 17. September 1984 zur Angleichung der

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über geschweißte Gasflaschen aus unlegiertem Stahl, veröffentlicht im Amtsblattder Europäischen Gemeinschaften Nr. L 300 vom 19. November 1984.“

Andere Flaschen, die vor dem 1. Januar 2009 nach den Vorschriften des ADR in Übereinstimmung miteinem von der zuständigen Behörde anerkannten technischen Regelwerk hergestellt wurden, dürfenfür eine Prüffrist von 15 Jahren zugelassen werden, wenn sie eine gleichwertige Sicherheit aufweisenwie die zum Zeitpunkt der Beantragung anwendbaren Vorschriften des ADR.

1.4 Der Eigentümer muss der zuständigen Behörde Dokumentationsmaterial unterbreiten, mit dem gezeigtwird, dass die Flaschen den Vorschriften des Unterabsatzes 1.3 entsprechen. Die zuständige Behördemuss prüfen, ob diese Vorschriften eingehalten werden.

1.5 Die zuständige Behörde muss prüfen, ob die Vorschriften der Unterabsätze 2 und 3 erfüllt und richtigangewendet werden. Wenn alle Vorschriften erfüllt sind, muss sie die Prüffrist von 15 Jahren für die Fla-schen genehmigen. In dieser Genehmigung muss das Baumuster der Flasche (gemäß der genauenBeschreibung in der Baumusterzulassung) oder eine erfasste Gruppe von Flaschen (siehe Bem.) ein-deutig bestimmt werden. Die Genehmigung muss dem Eigentümer zugestellt werden; die zuständigeBehörde muss eine Kopie aufbewahren. Der Eigentümer muss die Dokumente so lange aufbewahren,wie die Flaschen für eine Prüffrist von 15 Jahren zugelassen sind.

Bem. Eine Gruppe von Flaschen wird durch die Produktionszeitpunkte identischer Flaschen in einemZeitraum bestimmt, in dem sich die anwendbaren Vorschriften des ADR und des von der zustän-digen Behörde anerkannten Regelwerks in ihrem technischen Inhalt nicht geändert haben. Bei-spiel: Flaschen identischer Auslegung und identischen Volumens, die nach den zwischen dem1. Januar 1985 und dem 31. Dezember 1988 anwendbaren Vorschriften des ADR in Kombina-tion mit dem in demselben Zeitraum anwendbaren, von der zuständigen Behörde anerkanntenRegelwerk gebaut wurden, bilden im Sinne der Vorschriften dieses Absatzes eine Gruppe.

1.6 Die zuständige Behörde muss den Eigentümer der Flaschen hinsichtlich der Einhaltung der Vorschrif-ten des ADR und der erteilten Genehmigung in angemessener Weise beaufsichtigen, mindestens je-doch alle drei Jahre oder wenn in den Verfahren Änderungen eingeführt werden.

2. Betriebliche Vorschriften

2.1 Flaschen, für die eine Frist von 15 Jahren für die wiederkehrende Prüfung gewährt wurde, dürfen nurin Befüllzentren befüllt werden, die für die Gewährleistung, dass alle Vorschriften des Absatzes (7) die-ser Verpackungsanweisung und die Vorschriften und Pflichten der Norm EN 1439:2008 erfüllt und rich-tig angewendet werden, ein dokumentiertes Qualitätssystem anwenden.

2.2 Die zuständige Behörde muss nachprüfen, dass diese Vorschriften erfüllt werden, und in angemesse-ner Weise überprüfen, mindestens jedoch alle drei Jahre oder wenn in den Verfahren Änderungen ein-geführt werden.

2.3 Der Eigentümer muss der zuständigen Behörde Dokumentationsmaterial zur Verfügung stellen, mitdem gezeigt wird, dass das Befüllzentrum die Vorschriften des Unterabsatzes 2.1 einhält.

2.4 Wenn ein Befüllzentrum in einer anderen Vertragspartei des ADR angesiedelt ist, muss der Eigentümerzusätzliches Dokumentationsmaterial zur Verfügung stellen, mit dem gezeigt wird, dass das Befüllzen-trum von der zuständigen Behörde dieser Vertragspartei des ADR entsprechend beaufsichtigt wird.

2.5 Um innere Korrosion zu vermeiden, dürfen nur Gase hoher Qualität mit sehr geringer potenzieller Kon-tamination in diese Flaschen eingefüllt werden. Diese Vorschrift gilt als erfüllt, wenn die Gase dem Kor-rosionskontaminationsgrad der Norm EN 1440:2008 Anlage E.1 Buchstabe b entsprechen.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 155: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

153

3. Vorschriften für die Qualifizierung und die wiederkehrende Prüfung

3.1 Flaschen eines bereits verwendeten Baumusters oder einer bereits verwendeten Gruppe, für die einePrüffrist von 15 Jahren gewährt und auf die die Prüffrist von 15 Jahren angewendet wurde, müsseneiner wiederkehrenden Prüfung gemäß Unterabschnitt 6.2.3.5 unterzogen werden.

Bem. Für die Definition einer Gruppe von Flaschen siehe Bem. zu Unterabsatz 1.5.

3.2 Wenn eine Flasche mit einer Prüffrist von 15 Jahren bei einer wiederkehrenden Prüfung die Flüssig-keitsdruckprüfung nicht besteht, z. B. wegen Berstens oder Undichtheit, muss der Eigentümer die Ur-sache des Versagens und die Auswirkungen auf andere Flaschen (z. B. desselben Baumusters oderderselben Gruppe) untersuchen und einen Bericht darüber anfertigen. Sofern andere Flaschen betrof-fen sind, muss der Eigentümer die zuständige Behörde informieren. Die zuständige Behörde mussdann über geeignete Maßnahmen entscheiden und die zuständigen Behörden der übrigen Vertrags-parteien des ADR entsprechend informieren.

3.3 Wenn eine in der angewendeten Norm (siehe Unterabsatz 1.3) definierte interne Korrosion festgestelltwurde, muss die Flasche aus der Verwendung zurückgezogen werden und darf nicht für die Befüllungund die Beförderung für einen weiteren Zeitraum freigegeben werden.

3.4 Flaschen, für die eine Prüffrist von 15 Jahren gewährt wurde, dürfen nur mit Ventilen ausgerüstet sein,die nach der Norm EN 13152:2001 + A1:2003 oder EN 13153:2001 + A1:2003 für eine Mindestver-wendungsdauer von 15 Jahren ausgelegt und hergestellt wurden. Nach einer wiederkehrenden Prü-fung muss die Flasche mit einem neuen Ventil ausgerüstet werden, ausgenommen davon sind nach derNorm EN 14912:2005 wiederaufgearbeitete und geprüfte manuell betätigte Ventile, die wiederange-bracht werden dürfen, wenn sie für einen weiteren Verwendungszeitraum von 15 Jahren geeignet sind.Die Wiederaufarbeitung oder Prüfung darf nur vom Hersteller der Ventile oder nach dessen technischenAnweisungen von einem für diese Arbeit qualifizierten Unternehmen durchgeführt werden, das miteinem dokumentierten Qualitätssystem arbeitet.

4. Kennzeichnung

Flaschen, für die nach diesem Absatz eine Frist von 15 Jahren für die wiederkehrende Prüfung gewährtwurde, müssen zusätzlich deutlich und lesbar mit der Angabe «P15Y» gekennzeichnet sein. DieseKennzeichnung muss von der Flasche entfernt werden, wenn sie nicht mehr für eine Prüffrist von15 Jahren zugelassen ist.

Bem. Diese Kennzeichnung darf nicht für Flaschen verwendet werden, die unter die Übergangsvor-schrift des Unterabschnitts 1.6.2.9, 1.6.2.10 oder unter die Vorschriften der Sondervorschrift fürdie Verpackung v (1) in Absatz (10) dieser Verpackungsanweisung fallen.

P 203 erhält folgenden Wortlaut:„

P 203 Verpackungsanweisung P 203

Diese Anweisung gilt für tiefgekühlt verflüssigte Gase der Klasse 2.

Vorschriften für verschlossene Kryo-Behälter

(1) Die besonderen Vorschriften des Abschnitts 4.1.6 müssen eingehalten werden.

(2) Die Vorschriften des Kapitels 6.2 müssen eingehalten werden.

(3) Die verschlossenen Kryo-Behälter müssen so isoliert sein, dass kein Reifbeschlag auftreten kann.

(4) PrüfdruckTiefgekühlte flüssige Stoffe sind in verschlossene Kryo-Behälter mit den folgenden Mindestprüfdrücken ein-zufüllen:a) Für verschlossene Kryo-Behälter mit Vakuumisolierung darf der Prüfdruck nicht geringer sein als das

1,3fache der Summe aus höchstem inneren Druck des gefüllten Behälters, einschließlich des innerenDrucks während des Füllens und Entleerens, plus 100 kPa (1 bar);

b) für andere verschlossene Kryo-Behälter darf der Prüfdruck nicht geringer sein als das 1,3fache deshöchsten inneren Drucks des gefüllten Behälters, wobei der während des Füllens und Entleerens entwi-ckelte Druck zu berücksichtigen ist.

(5) FüllungsgradFür tiefgekühlt verflüssigte nicht entzündbare und nicht giftige Gase (Klassifizierungscodes 3 A und 3 O) darfdas Volumen der flüssigen Phase bei der Fülltemperatur und einem Druck von 100 kPa (1 bar) 98 % des (mitWasser) ausgeliterten Fassungsraums des Druckgefäßes nicht überschreiten.Für tiefgekühlt verflüssigte entzündbare Gase (Klassifizierungscode 3 F) muss bei Erwärmung des Inhaltsauf diejenige Temperatur, bei der der Dampfdruck dem Öffnungsdruck der Druckentlastungsventile ent-spricht, der Füllungsgrad unter einem Wert bleiben, bei dem das Volumen der flüssigen Phase 98 % des (mitWasser) ausgeliterten Fassungsraums bei dieser Temperatur erreicht.

(6) DruckentlastungseinrichtungenVerschlossene Kryo-Behälter müssen mit mindestens einer Druckentlastungseinrichtung ausgerüstet sein.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 156: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

154

P 205 erhält folgenden Wortlaut: „

P 402 In der RID- und ADR-spezifischen Sondervorschrift für die Verpackung RR 8 „und 3148“ ändern in:

„, 3148 und 3482“.

P 520 [Die Änderung in der englischen und französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

(7) VerträglichkeitDie zur Gewährleistung der Dichtheit von Verbindungsstellen oder zur Wartung der Verschlusseinrichtungenverwendeten Werkstoffe müssen mit dem Inhalt verträglich sein. Bei Behältern für die Beförderung von oxi-dierenden Gasen (Klassifizierungscode 3 O) dürfen diese Werkstoffe mit den Gasen nicht gefährlich reagie-ren.

Vorschriften für offene Kryo-Behälter

Nur die folgenden nicht oxidierenden tiefgekühlt verflüssigten Gase des Klassifizierungscodes 3 A dürfen in of-fenen Kryo-Behältern befördert werden: UN-Nummern 1913, 1951, 1963, 1970, 1977, 2591, 3136 und 3158.

Offene Kryo-Behälter müssen so gebaut sein, dass sie den folgenden Vorschriften entsprechen:

(1) Die Behälter sind so auszulegen, herzustellen, zu prüfen und auszurüsten, dass sie allen Bedingungen, ein-schließlich Ermüdung, standhalten, denen sie während ihres normalen Gebrauchs und unter normalen Be-förderungsbedingungen ausgesetzt sind.

(2) Der Fassungsraum darf nicht größer als 450 Liter sein.(3) Der Behälter muss eine Doppelwandkonstruktion haben, bei welcher der Raum zwischen der Innen- und

Außenwand luftleer ist (Vakuumisolierung). Die Isolierung muss die Bildung von Raureif auf der Außenseitedes Behälters verhindern.

(4) Die Bauwerkstoffe müssen bei der Betriebstemperatur geeignete mechanische Eigenschaften haben.(5) Werkstoffe in direktem Kontakt mit den gefährlichen Gütern dürfen durch die zur Beförderung vorgesehenen

gefährlichen Güter nicht angegriffen oder geschwächt werden und dürfen keine gefährliche Wirkungen ver-ursachen, z. B. Katalyse einer Reaktion oder Reaktion mit den gefährlichen Gütern.

(6) Behälter mit einer Doppelwandkonstruktion aus Glas müssen mit einer Außenverpackung mit geeignetemPolstermaterial oder saugfähigem Material versehen sein, das den Drücken und Stößen standhält, die unternormalen Beförderungsbedingungen auftreten können.

(7) Der Behälter muss so ausgelegt sein, dass er während der Beförderung in aufrechter Position verbleibt, z. B.durch einen Boden, dessen kleinere horizontale Abmessung größer als die Höhe des Schwerpunktes desvollständig befüllten Behälters ist, oder durch Anbringung in einem Tragrahmen.

(8) Die Öffnungen der Behälter müssen mit gasdurchlässigen Einrichtungen versehen sein, die das Heraus-spritzen von Flüssigkeit verhindern und so angeordnet sind, dass sie während der Beförderung an Ort undStelle verbleiben.

(9) Offene Kryo-Behälter müssen mit folgenden Kennzeichen versehen sein, die dauerhaft angebracht sind,z. B. gestempelt, graviert oder geätzt:– Name und Adresse des Herstellers;– Modellnummer oder -bezeichnung;– Serien- oder Losnummer;– UN-Nummer und offizielle Benennung der Gase für die Beförderung, für die der Behälter vorgesehen ist;– Fassungsraum des Behälters in Litern. “

P 205 Verpackungsanweisung P 205

Diese Anweisung gilt für die UN-Nummer 3468.

(1) Für Metallhydrid-Speichersysteme sind die besonderen Verpackungsvorschriften des Abschnitts 4.1.6 ein-zuhalten.

(2) Durch diese Verpackungsanweisung sind nur Druckgefäße abgedeckt, deren mit Wasser ausgeliterter Fas-sungsraum 150 Liter und deren höchster entwickelter Druck 25 MPa nicht übersteigt.

(3) Metallhydrid-Speichersysteme, die den anwendbaren Vorschriften für den Bau und die Prüfung von Gas-Druckgefäßen des Kapitels 6.2 entsprechen, sind nur für die Beförderung von Wasserstoff zugelassen.

(4) Sofern Druckgefäße aus Stahl oder Druckgefäße aus Verbundwerkstoff mit Stahlauskleidung verwendetwerden, dürfen nur solche eingesetzt werden, die gemäß Absatz 6.2.2.9.2 j) mit der Kennzeichnung «H»versehen sind.

(5) Metallhydrid-Speichersysteme müssen den Betriebsbedingungen, den Auslegungskriterien, dem nomina-len Fassungsraum, den Bauartprüfungen, den Losprüfungen, den Routineprüfungen, dem Prüfdruck, demnominalen Füllungsdruck und den Vorschriften für Druckentlastungseinrichtungen für ortsbewegliche Metall-hydrid-Speichersysteme entsprechen, wie sie in der Norm ISO 16111:2008 (Ortsveränderliche Gasspei-chersysteme – In reversiblem Metallhydrid absorbierter Wasserstoff) festgelegt sind, und ihre Konformitätund Zulassung muss in Übereinstimmung mit Unterabschnitt 6.2.2.5 bewertet werden.

(6) Metallhydrid-Speichersysteme müssen mit Wasserstoff bei einem Druck befüllt werden, der den gemäßNorm ISO 16111:2008 festgelegten und in den dauerhaften Kennzeichnungen auf dem System angegebe-nen nominalen Füllungsdruck nicht überschreitet.

(7) Die Vorschriften für die wiederkehrende Prüfung von Metallhydrid-Speichersystemen müssen der Norm ISO16111:2008 entsprechen und in Übereinstimmung mit dem Unterabschnitt 6.2.2.6 durchgeführt werden; dieFrist zwischen den wiederkehrenden Prüfungen darf fünf Jahre nicht überschreiten.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 157: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

155

P 601 (1) undP 602 (1) Im ersten Spiegelstrich „mit einem höchsten Fassungsraum“ ändern in:

„mit einer höchsten Menge“.

P 620 Folgende neue zusätzliche Vorschrift 4 einfügen:„4. Andere gefährliche Güter dürfen nicht mit ansteckungsgefährlichen Stoffen der Klasse 6.2 in ein und

derselben Verpackung zusammengepackt werden, sofern diese nicht für die Aufrechterhaltung der Le-bensfähigkeit, für die Stabilisierung, für die Verhinderung des Abbaus oder für die Neutralisierung derGefahren der ansteckungsgefährlichen Stoffe erforderlich sind. Gefährliche Güter der Klasse 3, 8 oder9 dürfen in Mengen von höchstens 30 ml in jedes Primärgefäß, das ansteckungsgefährliche Stoffe ent-hält, verpackt werden. Diese geringen Mengen gefährlicher Güter der Klasse 3, 8 oder 9 unterliegen kei-nen zusätzlichen Vorschriften des ADR, wenn sie in Übereinstimmung mit dieser Verpackungsanwei-sung verpackt sind.“

Die bisherige zusätzliche Vorschrift 4 wird zu 5.

P 621 Im zweiten Satz nach „4.1.1“ einfügen:

„, ausgenommen Absatz 4.1.1.15,“.

P 650 (9) a) Im ersten Satz der Bem. vor „Vorschriften“ einfügen:

„anderen“.

P 901 „Höchste Menge gefährlicher Güter je Außenverpackung: 10 kg.“ ändern in:

„Die Menge gefährlicher Güter je Außenverpackung darf 10 kg nicht überschreiten, wobei die Masse für ge-gebenenfalls vorhandenes Kohlendioxid, fest (Trockeneis), das als Kühlmittel verwendet wird, unberücksich-tigt bleibt.“

„Zusätzliche Vorschrift“ ändern in:

„Zusätzliche Vorschriften“.

Unter „Zusätzliche Vorschriften“ folgenden Unterabsatz hinzufügen:

„Trockeneis

Bei Verwendung von Kohlendioxid, fest (Trockeneis) als Kühlmittel muss die Verpackung so ausgelegt undgebaut sein, dass das Kohlendioxidgas entweichen kann, um einen Druckaufbau zu verhindern, der zu ei-nem Bersten der Verpackung führen könnte.“

P 904 erhält folgenden Wortlaut:

P 904 Verpackungsanweisung P 904

Diese Anweisung gilt für die UN-Nummer 3245.

Die folgenden Verpackungen sind zugelassen:(1) Verpackungen, die den Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2, 4.1.1.4 und 4.1.1.8 und des Ab-

schnitts 4.1.3 entsprechen und so ausgelegt sind, dass sie den Bauvorschriften des Abschnitts 6.1.4 ent-sprechen. Es müssen Außenverpackungen verwendet werden, die aus geeignetem Werkstoff hergestelltsind und hinsichtlich ihres Fassungsraums und der vorgesehenen Verwendung eine ausreichende Festigkeitaufweisen und entsprechend ausgelegt sind. Wenn diese Verpackungsanweisung für die Beförderung vonInnenverpackungen von zusammengesetzten Verpackungen verwendet wird, muss die Verpackung so aus-gelegt und gebaut sein, dass unter normalen Beförderungsbedingungen eine unbeabsichtigte Entleerungverhindert wird.

(2) Verpackungen, die nicht unbedingt den Prüfvorschriften für Verpackungen des Teils 6 entsprechen müssen,aber folgenden Vorschriften entsprechen:a) Eine Innenverpackung, bestehend aus:

(i) (einem) flüssigkeitsdichten Primärgefäß(en) und einer Sekundärverpackung, wobei das (die) Primär-gefäß(e) oder die Sekundärverpackung für flüssige Stoffe flüssigkeitsdicht oder für feste Stoffestaubdicht sein muss (müssen);

(ii) bei flüssigen Stoffen absorbierendem Material, das zwischen dem (den) Primärgefäß(en) und derSekundärverpackung eingesetzt ist. Das absorbierende Material muss ausreichend sein, um die ge-samte im (in den) Primärgefäß(en) enthaltene Menge aufzunehmen, so dass ein Austreten des flüs-sigen Stoffes nicht zu einer Beeinträchtigung der Unversehrtheit des Polstermaterials oder der Au-ßenverpackung führt;

(iii) wenn mehrere zerbrechliche Primärgefäße in eine einzige Sekundärverpackung eingesetzt werden,müssen diese entweder einzeln eingewickelt oder so voneinander getrennt werden, dass eine ge-genseitige Berührung verhindert wird.

b) Eine Außenverpackung muss in Bezug auf ihren Fassungsraum, ihre Masse und ihren vorgesehenenVerwendungszweck ausreichend widerstandsfähig sein, und ihre kleinste Außenabmessung muss min-destens 100 mm betragen.

Für die Beförderung ist das nachstehend abgebildete Kennzeichen auf der äußeren Oberfläche der Außenver-packung vor einem kontrastierenden Hintergrund anzubringen; es muss deutlich sichtbar und lesbar sein. DasKennzeichen muss die Form eines auf die Spitze gestellten Quadrats (Raute) mit einer Mindestabmessung von

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 158: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

156

4.1.4.2

IBC 04 „, 21N, 31A, 31B und 31N“ ändern in:

„und 21N“.

IBC 05 In Absatz (1) „, 21N, 31A, 31B und 31N“ ändern in:

„und 21N“.

In Absatz (2) „, 21H2, 31H1 und 31H2“ ändern in:

„und 21H2“.

In Absatz (3) „, 21HZ1 und 31HZ1“ ändern in:

„und 21HZ1“.

IBC 06,IBC 07 undIBC 08 In Absatz (1) „, 21N, 31A, 31B und 31N“ ändern in:

„und 21N“.

In Absatz (2) „, 21H2, 31H1 und 31H2“ ändern in:

„und 21H2“.

In Absatz (3) „, 21HZ2, 31HZ1 und 31HZ2“ ändern in:

„und 21HZ2“.

IBC 06 Die zusätzliche Vorschrift erhält folgenden Wortlaut:

„Zusätzliche Vorschrift

Wenn sich der feste Stoff während der Beförderung verflüssigen kann, siehe Unterabschnitt 4.1.3.4.“

IBC 07 Die zusätzliche Vorschrift erhält folgenden Wortlaut:

„Zusätzliche Vorschriften

1. Wenn sich der feste Stoff während der Beförderung verflüssigen kann, siehe Unterabschnitt 4.1.3.4.

2. Die Auskleidungen der IBC aus Holz müssen staubdicht sein.“

IBC 08 In der Sondervorschrift für die Verpackung B 13 „und 2880“ ändern in:

„, 2880, 3485, 3486 und 3487“.

50 mm × 50 mm haben; die Linie muss mindestens 2 mm breit sein und die Buchstaben und Ziffern müssen eineZeichenhöhe von mindestens 6 mm haben.

Zusätzliche Vorschriften

Eis, Trockeneis und flüssiger Stickstoff

Bei der Verwendung von Trockeneis oder flüssigem Stickstoff sind alle anwendbaren Vorschriften des ADR ein-zuhalten. Wenn Eis oder Trockeneis verwendet wird, ist dieses außerhalb der Sekundärverpackungen, in dieAußenverpackung oder in eine Umverpackung einzusetzen. Damit die Sekundärverpackungen nach demSchmelzen des Eises oder dem Verdampfen des Trockeneises sicher in ihrer ursprünglichen Lage verbleiben,sind Innenhalterungen vorzusehen. Bei Verwendung von Eis muss die Außenverpackung oder Umverpackungflüssigkeitsdicht sein. Bei Verwendung von Kohlendioxid, fest (Trockeneis) muss die Verpackung so ausgelegtund gebaut sein, dass das Kohlendioxidgas entweichen kann, um einen Druckaufbau zu verhindern, der zu ei-nem Bersten der Verpackung führen könnte; das Versandstück (die Außenverpackung oder die Umverpackung)ist mit der Aufschrift «Kohlendioxid, fest» oder «Trockeneis» zu versehen.

Bem. Bei der Verwendung von Trockeneis müssen keine anderen Vorschriften erfüllt werden (siehe Ab-satz 2.2.9.1.14). Bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff ist es ausreichend, die Sondervorschrift593 des Kapitels 3.3 zu erfüllen.

Das Primärgefäß und die Sekundärverpackung dürfen durch die Temperatur des verwendeten Kühlmittels sowiedurch die Temperaturen und Drücke, die bei einem Ausfall der Kühlung entstehen können, in ihrer Funktionsfä-higkeit nicht beeinträchtigt werden. “

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 159: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

157

Vor den Sondervorschriften für die Verpackung folgende neue zusätzliche Vorschrift einfügen:

„Zusätzliche Vorschrift

Wenn sich der feste Stoff während der Beförderung verflüssigen kann, siehe Unterabschnitt 4.1.3.4.“

IBC 520 Unter „UN 3109“ bei der letzten Eintragung („PEROXYESSIGSÄURE, STABILISIERT, höchstens 17 %“) in der Spalte„IBC-Typ“ nach „31H1“ einfügen:

„31H2“ und in der Spalte „Höchstmenge (Liter/kg)“ bei diesem IBC-Typ einfügen:

„1500“.

IBC 620 Im zweiten Satz nach „4.1.1,“ einfügen:

„ausgenommen Absatz 4.1.1.15,“.

4.1.5.5 erhält folgenden Wortlaut:

„4.1.5.5 Sofern im ADR nicht etwas anderes festgelegt ist, müssen Verpackungen, einschließlich Großpackmittel (IBC) undGroßverpackungen, den Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.5 bzw. 6.6 entsprechen und die Prüfvorschriften für die Ver-packungsgruppe II erfüllen.“

4.1.6.10 Der erste Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Nachfüllbare Druckgefäße mit Ausnahme von Kryo-Behältern sind wiederkehrenden Prüfungen entsprechend denVorschriften des Unterabschnitts 6.2.1.6 oder für Druckgefäße, die keine UN-Druckgefäße sind, entsprechend denVorschriften des Absatzes 6.2.3.5.1 und der jeweils geltenden Verpackungsanweisung P 200 oder P 205 zu unterzie-hen.“

4.1.6.14 wird zu 4.1.6.15. Am Ende der Tabelle folgende zusätzliche Zeile hinzufügen:

Einen neuen Unterabschnitt 4.1.6.14 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„4.1.6.14 Die Eigentümer müssen der zuständigen Behörde auf deren begründetes Verlangen alle Informationen, die für denNachweis der Konformität des Druckgefäßes erforderlich sind, in einer Sprache aushändigen, die von der zuständigenBehörde leicht verstanden werden kann. Sie müssen mit dieser Behörde auf deren Verlangen bei allen Maßnahmenzur Abwendung der Nichtkonformität der in ihrem Eigentum stehenden Druckgefäße kooperieren.“

4.1.7.1 erhält folgenden Wortlaut:

„Verwendung von Verpackungen (ausgenommen Großpackmittel (IBC))“.

4.1.7.1.1 erhält folgenden Wortlaut:

„4.1.7.1.1 Verpackungen für organische Peroxide und selbstzersetzliche Stoffe müssen den Vorschriften des Kapitels 6.1 ent-sprechen und dessen Prüfvorschriften für die Verpackungsgruppe II erfüllen.“

4.1.7.2.1 Am Ende folgenden Satz hinzufügen:

„Großpackmittel (IBC) müssen den Vorschriften des Kapitels 6.5 entsprechen und die Prüfvorschriften für die Verpa-ckungsgruppe II erfüllen.“

4.1.9.1.5 erhält folgenden Wortlaut:

„4.1.9.1.5 Bei radioaktiven Stoffen mit anderen gefährlichen Eigenschaften müssen diese Eigenschaften bei der Auslegung desVersandstücks berücksichtigt werden. Radioaktive Stoffe mit einer Nebengefahr, die in Versandstücken verpackt sind,für die keine Zulassung der zuständigen Behörde erforderlich ist, müssen in Verpackungen, Großpackmitteln (IBC),Tanks oder Schüttgut-Containern befördert werden, die vollständig dem jeweils zutreffenden Kapitel des Teils 6 sowieder für diese Nebengefahr anwendbaren Vorschriften des Kapitels 4.1, 4.2 oder 4.3 entsprechen.“

4.1.9.3 a) Nach „eine Masse an spaltbaren Stoffen“ einfügen:

„(oder gegebenenfalls bei Gemischen die Masse jedes spaltbaren Nuklids)“.

Kapitel 4.2

4.2.5.2.6 In der Tabelle für die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T 1 – T 22 in der Spaltenüberschrift der letzten Spaltenach „Bodenöffnungen“ einen Verweis auf eine neue Fußnote b) aufnehmen.

Die Fußnote b) erhält folgenden Wortlaut:

„b) Wenn in dieser Spalte „nicht zugelassen“ angegeben ist, sind Bodenöffnungen nicht zugelassen, wenn der zu befördernde Stoffflüssig ist (siehe Absatz 6.7.2.6.1). Wenn der zu befördernde Stoff bei allen unter normalen Beförderungsbedingungen auftretendenTemperaturen ein fester Stoff ist, sind Bodenöffnungen, die den Vorschriften des Absatzes 6.7.2.6.2 entsprechen, zugelassen.“

4.2.5.3 Neue Sondervorschriften TP 36 und TP 37 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„TP 36 In ortsbeweglichen Tanks dürfen Schmelzsicherungen im Dampfraum verwendet werden.

TP 37 Die Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 14 darf bis zum 31. Dezember 2016 weiter angewendet werden,mit der Ausnahme, dass bis zu diesem Zeitpunkt

4.1.6.8 b) und c) ISO 16 111:2008 Ortsbewegliche Gasspeichereinrichtungen – In reversiblen Metallhydriden absorbierter Wasserstoff

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 160: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

158

a) für die UN-Nummern 1810, 2474 und 2668 die Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 7 angewendet wer-den darf;

b) für die UN-Nummer 2486 die Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 8 angewendet werden darf;

c) für die UN-Nummer 1838 die Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 10 angewendet werden darf.“

Kapitel 4.3

4.3.4.1.2 Unter „L10CH“ in der Spalte „Klasse“ nach „6.1“ jeweils einen Verweis auf eine Tabellenfußnote a) einfügen.

Die am Ende der Eintragungen zu „L10CH“ einzufügende Tabellenfußnote a) erhält folgenden Wortlaut:

„a) Stoffe mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50 müssender Tankcodierung L15CH zugeordnet werden.“

Unter „L10CH“ in den Spalten „Klassifizierungscode“ und „Verpackungsgruppe“ nach „T 4“ eine neue Zeile mit folgen-den Angaben einfügen:

„T 5 I“.

[in der offiziellen deutschen Ausgabe des ADR bereits enthalten]

Unter „L10CH“ in den Spalten „Klasse“, „Klassifizierungscode“ und „Verpackungsgruppe“ am Ende eine neue Zeilemit folgenden Angaben einfügen:

„6.1a) TFW I“.

Die Eintragung für „L15CH“ erhält folgenden Wortlaut:

4.3.4.1.3 In Absatz b) in der Benennung für UN-Nummer 2447 streichen:

„oder GELB“.

In Absatz c) „und UN 3404 KALIUM-NITRAT-LEGIERUNGEN, FEST“ ändern in:

„, UN 3404 KALIUM-NITRAT-LEGIERUNGEN, FEST, und UN 3482 ALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR,oder UN 3482 ERDALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR“.

L15CH 36.1b)6.1b)6.1b)6.1b)6.1b)6.1b)6.1b)6.1b)6.1b)

FT1T1T4TF1TW1TO1 TC1 TC3 TFCTFW

IIIIIIIIII

sowie die für die Tankcodierungen LGAV, LGBV, LGBF, L1,5BN, L4BN, L4BH, L10BH und L10CH zugelassenen Stoffgruppen

b) Stoffe mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindes-tens 500 LC50 müssen dieser Tankcodierung zugeordnet werden.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 161: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

159

T e i l 5

Kapitel 5.1

5.1.5.1.4 In Absatz a) vor „der zuständigen Behörde eines jeden Staates“ einfügen:

„der zuständigen Behörde des Ursprungslandes der Beförderung und“.

In Absatz b) vor „die zuständige Behörde eines jeden Staates“ einfügen:

„die zuständige Behörde des Ursprungslandes der Beförderung und“.

Der Unterabsatz (v) des Absatzes d) erhält folgenden Wortlaut:

„(v) die höchste Aktivität des radioaktiven Inhalts während der Beförderung in Becquerel (Bq) mit dem zugehörigenSI-Vorsatzzeichen (siehe Unterabschnitt 1.2.2.1). Bei spaltbaren Stoffen kann anstelle der Aktivität die Masse derspaltbaren Stoffe (oder gegebenenfalls bei Gemischen die Masse jedes spaltbaren Nuklids) in Gramm (g) oder inVielfachen davon angegeben werden.“

5.1.5.3.4 In den Absätzen d) und e) „Sofern im Zulassungszeugnis der zuständigen Behörde des Ursprungslandes des Ver-sandstückmusters nichts anderes festgelegt ist (siehe Absatz 2.2.7.2.4.6),“ ändern in:

„Mit Ausnahme von Beförderungen nach den Vorschriften des Absatzes 5.1.5.3.5“.

Einen neuen Absatz 5.1.5.3.5 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„5.1.5.3.5 Bei allen internationalen Beförderungen von Versandstücken, für die eine Zulassung der Bauart oder eine Genehmi-gung der Beförderung durch die zuständige Behörde erforderlich ist und für die in den verschiedenen von der Beför-derung berührten Staaten unterschiedliche Zulassungs- oder Genehmigungstypen gelten, muss die vorgeschriebeneZuordnung zu den Kategorien in Übereinstimmung mit dem Zulassungszeugnis des Ursprungslandes der Bauart er-folgen.“

5.1.5.4 wird zu 5.1.5.5.

Einen neuen Unterabschnitt 5.1.5.4 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„5.1.5.4 Besondere Vorschriften für freigestellte Versandstücke

5.1.5.4.1 Freigestellte Versandstücke müssen auf der Außenseite der Verpackung deutlich lesbar und dauerhaft gekennzeich-net sein mit:

a) der UN-Nummer, der die Buchstaben «UN» vorangestellt werden;

b) die Angabe des Absenders und/oder des Empfängers und

c) die höchstzulässige Bruttomasse, sofern diese 50 kg überschreitet.

5.1.5.4.2 Die Dokumentationsvorschriften des Kapitels 5.4 gelten nicht für freigestellte Versandstücke mit radioaktiven Stoffen,mit der Ausnahme, dass die UN-Nummer, der die Buchstaben «UN» vorangestellt sind, sowie der Name und dieAdresse des Absenders und des Empfängers auf einem Beförderungspapier, wie ein Konnossement, Luftfrachtbriefoder CIM- oder CMR-Frachtbrief, angegeben werden müssen.“

Kapitel 5.2

5.2.1.6 a) „brauchen nicht . . . angegeben zu werden“ ändern in:

„müssen nicht . . . angegeben werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

5.2.1.7.2 Der zweite Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Die Kennzeichnung freigestellter Versandstücke muss dem Absatz 5.1.5.4.1 entsprechen.“

5.2.1.7.8 erhält folgenden Wortlaut:

„5.2.1.7.8 Bei allen internationalen Beförderungen von Versandstücken, für die eine Zulassung der Bauart oder eine Genehmi-gung der Beförderung durch die zuständige Behörde erforderlich ist und für die in den verschiedenen von der Beför-derung berührten Staaten unterschiedliche Zulassungs- oder Genehmigungstypen gelten, muss die Kennzeichnungin Übereinstimmung mit dem Zulassungszeugnis des Ursprungslandes der Bauart erfolgen.“

5.2.1.8.1 erhält folgenden Wortlaut:

„5.2.1.8.1 Versandstücke mit umweltgefährdenden Stoffen, die den Kriterien des Absatzes 2.2.9.1.10 entsprechen, müssen dau-erhaft mit dem in Absatz 5.2.1.8.3 abgebildeten Kennzeichen für umweltgefährdende Stoffe gekennzeichnet sein,ausgenommen Einzelverpackungen und zusammengesetzte Verpackungen, sofern diese Einzelverpackungen oderdie Innenverpackungen dieser zusammengesetzten Verpackungen

– für flüssige Stoffe eine Menge von höchstens 5 l haben oder

– für feste Stoffe eine Nettomasse von höchstens 5 kg haben.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 162: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

160

5.2.1.8.3 Die Abbildung wie folgt ersetzen:

5.2.1.9.1 „ISO-Norm 780:1985“ ändern in:

„Norm ISO 780:1997“.

5.2.1.9.2 Am Ende von Absatz d) „oder“ ändern in:

„;“.

Am Ende von Absatz e) „.“ ändern in:

„, oder“.

Einen neuen Absatz f ) mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„f ) zusammengesetzten Verpackungen mit dicht verschlossenen Innenverpackungen, die jeweils höchstens 500 mlenthalten.“

5.2.2.1.11.2 Der Absatz b) erhält folgenden Wortlaut:

„b) Aktivität:

Die maximale Aktivität des radioaktiven Inhalts während der Beförderung wird in Becquerel (Bq) mit dem entspre-chenden SI-Vorsatzzeichen ausgedrückt (siehe Unterabschnitt 1.2.2.1). Bei spaltbaren Stoffen kann die Masseder spaltbaren Stoffe (oder gegebenenfalls bei Gemischen die Masse jedes spaltbaren Nuklids) in Gramm (g)oder in Vielfachen davon anstelle der Aktivität angegeben werden.“

5.2.2.1.11.5 erhält folgenden Wortlaut:

„5.2.2.1.11.5 Bei allen internationalen Beförderungen von Versandstücken, für die eine Zulassung der Bauart oder eine Genehmi-gung der Beförderung durch die zuständige Behörde erforderlich ist und für die in den verschiedenen von der Beför-derung berührten Staaten unterschiedliche Zulassungs- oder Genehmigungstypen gelten, muss die Bezettelung inÜbereinstimmung mit dem Zulassungszeugnis des Ursprungslandes der Bauart erfolgen.“

5.2.2.2.2 Im Titel des Gefahrzettels nach Muster 4.1 „desensibilisierte explosive Stoffe“ ändern in:

„desensibilisierte explosive feste Stoffe“.

Kapitel 5.3

5.3.2.1.4 Im ersten Satz „in denen unverpackte feste Stoffe oder Gegenstände in loser Schüttung oder verpackte radioaktiveStoffe mit einer einzigen UN-Nummer unter ausschließlicher Verwendung“ ändern in:

„in denen unverpackte feste Stoffe oder Gegenstände oder unter ausschließlicher Verwendung zu befördernde ver-packte radioaktive Stoffe mit einer einzigen UN-Nummer“.

Der zweite Satz erhält am Ende folgenden Wortlaut:

„oder für den in der Beförderungseinheit oder im Container beförderten verpackten radioaktiven Stoff vorgeschriebensind, sofern dieser unter ausschließlicher Verwendung zu befördern ist.“

5.3.2.1.5 In der Bem. „braucht nicht . . . angewendet zu werden“ ändern in:

„muss nicht . . . angewendet werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

5.3.2.3.2 Nach der Zeile für die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr „668“ folgende neue Zeile einfügen:

„X668 sehr giftiger Stoff, ätzend, der mit Wasser gefährlich reagiert3)“.

Die letzte Zeile erhält folgenden Wortlaut:

„99 verschiedene gefährliche erwärmte Stoffe.“

[betrifft nur die deutsche Fassung]

5.3.3 Die Überschrift erhält folgenden Wortlaut:

„Kennzeichen für erwärmte Stoffe“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Symbol (Fisch und Baum): schwarz auf weißem oder geeignetem kontrastierendem Grund“.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 163: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

161

Im Text nach der Überschrift „ein Kennzeichen für Stoffe, die in erwärmtem Zustand befördert werden,“ ändern in:

„ein Kennzeichen für erwärmte Stoffe“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Kapitel 5.4

5.4.0 erhält folgenden Wortlaut:

„5.4.0 Allgemeine Vorschriften

5.4.0.1 Sofern nichts anderes festgelegt ist, sind bei jeder durch das ADR geregelten Beförderung von Gütern die in diesemKapitel jeweils vorgeschriebenen Dokumente mitzuführen.

Bem. Wegen des Verzeichnisses der auf den Beförderungseinheiten mitzuführenden Dokumente siehe Ab-schnitt 8.1.2.

5.4.0.2 Arbeitsverfahren der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) oder des elektronischen Datenaustauschs (EDI) zurUnterstützung oder anstelle der schriftlichen Dokumentation sind zugelassen, sofern die zur Aufzeichnung und Verar-beitung der elektronischen Daten verwendeten Verfahren den juristischen Anforderungen hinsichtlich der Beweiskraftund der Verfügbarkeit während der Beförderung mindestens den Verfahren mit schriftlichen Dokumenten entsprechen.

5.4.0.3 Wenn die Informationen über die Beförderung gefährlicher Güter dem Beförderer durch Arbeitsverfahren mit elektro-nischer Datenverarbeitung (EDV) oder elektronischem Datenaustausch (EDI) übermittelt werden, muss der Absenderin der Lage sein, dem Beförderer die Informationen als Papierdokument zu übergeben, wobei die Informationen in derin diesem Kapitel vorgeschriebenen Reihenfolge erscheinen müssen.“

5.4.1.1.1 e) Folgende Bem. hinzufügen:

„Bem. Die Angabe der Anzahl, des Typs und des Fassungsraums jeder Innenverpackung innerhalb der Außenver-packung einer zusammengesetzten Verpackung ist nicht erforderlich.“

5.4.1.1.1 k) Im zweiten Satz „braucht im Beförderungspapier nicht angegeben zu werden“ ändern in:

„muss im Beförderungspapier nicht angegeben werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

5.4.1.1.3 Im ersten Satz streichen:

„der UN-Nummer und“.

Im ersten Unterabsatz erhalten die verschiedenen Beispiele folgenden Wortlaut:

„– «UN 1230 ABFALL METHANOL, 3 (6.1), II, (D/E)» oder

– «UN 1230 ABFALL METHANOL, 3 (6.1), VG II, (D/E)» oder

– «UN 1993 ABFALL ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N. A. G. (Toluen und Ethylalkohol), 3, II, (D/E)» oder

– «UN 1993 ABFALL ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N. A. G. (Toluen und Ethylalkohol), 3, VG II, (D/E)».“

Im letzten Unterabsatz „braucht nicht hinzugefügt zu werden“ ändern in:

„muss nicht hinzugefügt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

5.4.1.1.4 erhält folgenden Wortlaut:

„5.4.1.1.4 (gestrichen)“.

5.4.1.1.6.1 „vor oder nach der gemäß Absatz 5.4.1.1.1 b) vorgeschriebenen offiziellen Benennung für die Beförderung“ ändern in:

„vor oder nach der gemäß Absatz 5.4.1.1.1 a) bis d) und k) festgelegten Beschreibung der gefährlichen Güter“.

Einen neuen Absatz 5.4.1.1.18 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„5.4.1.1.18 Sondervorschriften für die Beförderung umweltgefährdender Stoffe (aquatische Umwelt)

Wenn ein Stoff der Klassen 1 bis 9 den Klassifizierungskriterien des Absatzes 2.2.9.1.10 entspricht, muss im Beför-derungspapier der zusätzliche Ausdruck «UMWELTGEFÄHRDEND» angegeben sein. Diese zusätzliche Vorschriftgilt nicht für die UN-Nummern 3077 und 3082 und für die in Absatz 5.2.1.8.1 aufgeführten Ausnahmen.

Für Beförderungen in einer Transportkette, die eine Seebeförderung einschließt, ist anstelle der Angabe «UMWELT-GEFÄHRDEND» die Angabe «MEERESSCHADSTOFF» (gemäß Absatz 5.4.1.4.3 des IMDG-Codes) zugelassen.“

5.4.1.2.1 Der Absatz g) erhält folgenden Wortlaut:

„g) Bei der Beförderung von Feuerwerkskörpern der UN-Nummern 0333, 0334, 0335, 0336 und 0337 ist im Beförde-rungspapier zu vermerken:

«KLASSIFIZIERUNG VON FEUERWERKSKÖRPERN DURCH DIE ZUSTÄNDIGE BEHÖRDE VON XX MITDER REFERENZ FÜR FEUERWERKSKÖRPER XX/YYZZZZ BESTÄTIGT».

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 164: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

162

Die Klassifizierungsbestätigung muss während der Beförderung nicht mitgeführt werden, ist jedoch vom Absenderdem Beförderer oder den zuständigen Behörden bei Kontrollen zugänglich zu machen. Die Klassifizierungsbestä-tigung oder eine Kopie muss in einer amtlichen Sprache des Versandlandes abgefasst sein und, wenn diese nichtDeutsch, Englisch oder Französisch ist, außerdem in Deutsch, Englisch oder Französisch.“

Bisherige Bem. wird zu Bem. 1.

Eine neue Bem. 2 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„2. Diese Klassifizierungsreferenz(en) muss (müssen) aus der Angabe der ADR-Vertragspartei, in der gemäß Son-dervorschrift 645 des Abschnitts 3.3.1 dem Klassifizierungscode zugestimmt wurde, angegeben durch das Un-terscheidungszeichen für Kraftfahrzeuge im internationalen Verkehr (XX)5), der Identifikation der zuständigenBehörde (YY) und einer einmal vergebenen Serienreferenz (ZZZZ) bestehen. Beispiel solcher Klassifizierungsre-ferenzen:

GB/HSE123456

D/BAM1234.

5) Das im Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr (1968) vorgesehene Unterscheidungszeichen für Kraftfahrzeuge iminternationalen Verkehr.“

Die Fußnoten 5) bis 7) werden zu 6) bis 8).

5.4.1.2.2 a) Im zweiten Satz „brauchen dabei nicht aufgeführt zu werden“ ändern in:

„müssen dabei nicht aufgeführt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Im dritten Satz „braucht nicht angegeben zu werden“ ändern in:

„muss nicht angegeben werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

5.4.1.2.5.1 Der Absatz c) erhält folgenden Wortlaut:

„c) die maximale Aktivität des radioaktiven Inhalts während der Beförderung in Becquerel (Bq) mit dem entsprechen-den SI-Vorsatzzeichen (siehe Unterabschnitt 1.2.2.1). Bei spaltbaren Stoffen darf anstelle der Aktivität die Masseder spaltbaren Stoffe (oder gegebenenfalls bei Gemischen die Masse jedes spaltbaren Nuklids) in Gramm (g)oder in Vielfachen davon angegeben werden;“.

Am Ende des Absatzes j) folgenden Satz hinzufügen:

„Bei radioaktiven Stoffen, bei denen der A2-Wert unbegrenzt ist, muss das Vielfache des A2-Wertes Null sein.“

5.4.1.2.5.3 erhält folgenden Wortlaut:

„5.4.1.2.5.3 Bei allen internationalen Beförderungen von Versandstücken, für die eine Zulassung der Bauart oder eine Genehmi-gung der Beförderung durch die zuständige Behörde erforderlich ist und für die in den verschiedenen von der Beför-derung berührten Staaten unterschiedliche Zulassungs- oder Genehmigungstypen gelten, muss die inAbsatz 5.4.1.1.1 vorgeschriebene Angabe der UN-Nummer und der offiziellen Benennung für die Beförderung inÜbereinstimmung mit dem Zulassungszeugnis des Ursprungslandes der Bauart erfolgen.“

5.4.1.4.2 Im zweiten Unterabsatz „Arbeitsverfahren mit elektronischer Datenverarbeitung (EDV) oder elektronischem Datenaus-tausch (EDI)“ ändern in:

„Arbeitsverfahren der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) oder des elektronischen Datenaustauschs (EDI)“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Im letzten Unterabsatz „Abschnitt 5.4.4“ ändern in:

„Abschnitt 5.4.5“.

5.4.2 Die Überschrift erhält folgenden Wortlaut:

„5.4.2 Großcontainer- oder Fahrzeugpackzertifikat“.

Im Text nach der Überschrift und in der Bem. „Container-Packzertifikat“ bzw. „Container-Packzertifikats“ ändern in:

„Container-/Fahrzeugpackzertifikat“ bzw. „Container-/Fahrzeugpackzertifikats“.

In der Fußnote 8) (bisherige Fußnote 7)) erhält der Unterabschnitt 5.4.2.3 folgenden Wortlaut:

„5.4.2.3 Wenn die Dokumentation über gefährliche Güter dem Beförderer durch Arbeitsverfahren der elektronischenDatenverarbeitung (EDV) oder des elektronischen Datenaustauschs (EDI) übermittelt wird, darf (dürfen) dieUnterschrift(en) elektronisch erfolgen oder durch den (die) Namen der zur Unterzeichnung berechtigten Per-son (in Großbuchstaben) ersetzt werden.“

In der Fußnote 8) (bisherige Fußnote 7)) einen neuen Unterabschnitt 5.4.2.4 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„5.4.2.4 Wenn die Informationen über die Beförderung gefährlicher Güter dem Beförderer durch EDV- oder EDI-Ar-beitsverfahren übermittelt werden und die gefährlichen Güter anschließend einem Beförderer übergebenwerden, der ein Beförderungspapier für gefährliche Güter in Papierform benötigt, muss der Beförderer si-cherstellen, dass auf dem Papierdokument die Angabe „ursprünglich elektronisch erhalten“ und der Namedes Unterzeichners in Großbuchstaben erscheint.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 165: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

163

5.4.3.2 [Die Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

5.4.3.4 Auf der ersten Seite des Musters erhält die Überschrift folgenden Wortlaut:

„SCHRIFTLICHE WEISUNGEN GEMÄSS ADR“.

Auf der Seite 2 der schriftlichen Weisungen folgende Änderungen vornehmen:

– [Die Änderung zum Gefahrzettelmuster 1 in der englischen und französischen Fassung betrifft nicht den deutschenText.]

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 3 in der Spalte (3) den dritten Satz streichen.

– [Die erste Änderung zum Gefahrzettelmuster 4.1 in der englischen und französischen Fassung betrifft nicht dendeutschen Text.]

In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 4.1 in der Spalte (2) im dritten Satz nach „Dämpfe“ einfügen:

„oder zur Selbstentzündung“.

Am Ende folgenden Satz hinzufügen:

„Explosionsgefahr desensibilisierter explosiver Stoffe bei Verlust des Desensibilisierungsmittels.“

Den Text in der Spalte (3) streichen.

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 4.2 in der Spalte (2) „Gefahr der Selbstentzündung“ ändern in:

„Brandgefahr durch Selbstentzündung“.

Auf der Seite 3 der schriftlichen Weisungen folgende Änderungen vornehmen:

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 5.1 erhält der erste Satz in Spalte (2) folgenden Wortlaut:

„Gefahr heftiger Reaktion, Entzündung und Explosion bei Berührung mit brennbaren oder entzündbaren Stoffen.“

Den zweiten Satz in der Spalte (2) streichen.

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 5.2 in der Spalte (2) nach „Dämpfe“ einfügen:

„oder zur Selbstentzündung“.

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 6.1 in der Spalte (2) „Vergiftungsgefahr.“ ändern in:

„Gefahr der Vergiftung beim Einatmen, bei Berührung mit der Haut oder bei Einnahme.“

Im zweiten Satz in der Spalte (2) „und“ ändern in:

„oder“.

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 6.2 in der Spalte (2) nach „Ansteckungsgefahr.“ einfügen:

„Kann bei Menschen oder Tieren schwere Krankheiten hervorrufen.“

Im zweiten Satz in der Spalte (2) „und“ ändern in:

„oder“.

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 8 in der Spalte (2) folgenden neuen dritten Satz einfügen:

„Ausgetretener Stoff kann ätzende Dämpfe entwickeln.“

Im letzten Satz in der Spalte (2) „und“ ändern in:

„oder“.

Den Text in der Spalte (3) streichen.

– In der Zeile mit dem Gefahrzettelmuster 9 im letzten Satz der Spalte (2) „und“ ändern in:

„oder“.

Den Text in der Spalte (3) streichen.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 166: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

164

Am Anfang der vierten Seite der schriftlichen Weisungen folgende Tabelle einfügen:

Auf der vierten Seite im ersten Satz unter der Überschrift „Ausrüstung für den persönlichen und allgemeinenSchutz . . .“ streichen:

„für alle Gefahrzettel-Nummern“.

Im letzten Spiegelstrich auf der vierten Seite streichen:

„aus Kunststoff“.

Die Fußnote c) auf der vierten Seite erhält folgenden Wortlaut:

„c) Nur für feste und flüssige Stoffe mit Gefahrzettel-Nummer 3, 4.1, 4.3, 8 oder 9 vorgeschrieben.“

5.4.4 wird zu 5.4.5.

Einen neuen Abschnitt 5.4.4 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„5.4.4 Aufbewahrung von Informationen über die Beförderung gefährlicher Güter

5.4.4.1 Der Absender und der Beförderer müssen eine Kopie des Beförderungspapiers für gefährliche Güter und der im ADRfestgelegten zusätzlichen Informationen und Dokumentation für einen Mindestzeitraum von drei Monaten aufbewah-ren.

5.4.4.2 Wenn die Dokumente elektronisch oder in einem EDV-System gespeichert werden, müssen der Absender und derBeförderer in der Lage sein, einen Ausdruck herzustellen.“

Kapitel 5.5 erhält folgenden Wortlaut:

„Kapitel 5.5 Sondervorschriften

5.5.1 (gestrichen)

5.5.2 Sondervorschriften für begaste Güterbeförderungseinheiten (CTU) (UN-Nummer 3359)

5.5.2.1 Allgemeine Vorschriften

5.5.2.1.1 Begaste Güterbeförderungseinheiten (CTU) (UN-Nummer 3359), die keine anderen gefährlichen Güter enthalten, un-terliegen neben den Vorschriften dieses Abschnitts keinen weiteren Vorschriften des ADR.

Bem. Im Sinne dieses Kapitels ist eine Güterbeförderungseinheit (CTU) ein Fahrzeug, ein Container, ein Tankcontai-ner, ein ortsbeweglicher Tank oder ein MEGC.

5.5.2.1.2 Wenn die begaste Güterbeförderungseinheit (CTU) zusätzlich zu dem Begasungsmittel auch mit gefährlichen Güternbeladen wird, gelten neben den Vorschriften dieses Abschnitts alle für diese Güter anwendbaren Vorschriften des ADR(einschließlich Anbringen von Großzetteln (Placards), Bezettelung und Dokumentation).

5.5.2.1.3 Für die Beförderung von Gütern unter Begasung dürfen nur Güterbeförderungseinheiten (CTU) verwendet werden,die so verschlossen werden können, dass das Entweichen von Gas auf ein Minimum reduziert wird.

5.5.2.2 Unterweisung

Die mit der Handhabung von begasten Güterbeförderungseinheiten (CTU) befassten Personen müssen entsprechendihren Pflichten unterwiesen sein.

Zusätzliche Hinweise für die Mitglieder der Fahrzeugbesatzung über die Gefahreneigenschaften von gefährlichen Gütern, die durch Kennzeichen angegeben sind, und über die in Abhängigkeit

von den vorherrschenden Umständen zu ergreifenden Maßnahmen

Kennzeichen Gefahreneigenschaften Zusätzliche Hinweise

(1) (2) (3)

Umweltgefährdende Stoffe

Gefahr für Gewässer oder Kanalisation.

Erwärmte Stoffe

Gefahr von Verbrennungen durch Hitze.

Berührung heißer Teile der Beför-derungseinheit und des ausge-tretenen Stoffes vermeiden.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 167: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

165

5.5.2.3 Kennzeichnung und Anbringen von Großzetteln (Placards)

5.5.2.3.1 Eine begaste Güterbeförderungseinheit (CTU) muss an jedem Zugang an einer von Personen, welche die Güterbe-förderungseinheit (CTU) öffnen oder betreten, leicht einsehbaren Stelle mit einem Warnkennzeichen gemäßAbsatz 5.5.2.3.2 versehen sein. Das vorgeschriebene Warnkennzeichen muss so lange auf der Güterbeförderungs-einheit (CTU) verbleiben, bis folgende Vorschriften erfüllt sind:

a) die begaste Güterbeförderungseinheit (CTU) wurde belüftet, um schädliche Konzentrationen des Begasungsmit-tels abzubauen, und

b) die begasten Güter oder Werkstoffe wurden entladen.

5.5.2.3.2 Das Warnkennzeichen für Begasung muss rechteckig, mindestens 300 mm breit und mindestens 250 mm hoch sein.Die Aufschriften müssen schwarz auf weißem Grund sein, die Buchstabenhöhe muss mindestens 25 mm betragen.Eine Abbildung dieses Kennzeichens ist nachstehend dargestellt.

Warnkennzeichen für Begasung

[Abbildung unverändert]

5.5.2.3.3 Wenn die begaste Güterbeförderungseinheit (CTU) entweder durch Öffnen der Türen oder durch mechanische Belüf-tung nach der Begasung vollständig belüftet wurde, muss das Datum der Belüftung auf dem Warnkennzeichen für Be-gasung angegeben werden.

5.5.2.3.4 Wenn die begaste Güterbeförderungseinheit (CTU) belüftet und entladen wurde, muss das Warnkennzeichen für Be-gasung entfernt werden.

5.5.2.3.5 Großzettel (Placards) nach Muster 9 (siehe Absatz 5.2.2.2.2) dürfen nicht an einer begasten Güterbeförderungsein-heit (CTU) angebracht werden, sofern sie nicht für andere in der Güterbeförderungseinheit (CTU) verladenen Stoffeoder Gegenstände der Klasse 9 erforderlich sind.

5.5.2.4 Dokumentation

5.5.2.4.1 Dokumente im Zusammenhang mit der Beförderung von Güterbeförderungseinheiten (CTU), die begast und vor derBeförderung nicht vollständig belüftet wurden, müssen folgende Angaben enthalten:

– «UN 3359 BEGASTE GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEIT (CTU), 9» oder

«UN 3359 BEGASTE GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEIT (CTU), Klasse 9»;

– das Datum und den Zeitpunkt der Begasung und

– Typ und Menge des verwendeten Begasungsmittels.

Diese Angaben sind in einer amtlichen Sprache des Versandlandes abzufassen und, wenn diese Sprache nichtDeutsch, Englisch oder Französisch ist, außerdem in Deutsch, Englisch oder Französisch, sofern nicht Vereinbarun-gen zwischen den von der Beförderung berührten Staaten etwas anderes vorschreiben.

5.5.2.4.2 Die Dokumente können formlos sein, vorausgesetzt, sie enthalten die in Absatz 5.5.2.4.1 vorgeschriebenen Angaben.Diese Angaben müssen leicht erkennbar, lesbar und dauerhaft sein.

5.5.2.4.3 Es müssen Anweisungen für die Beseitigung von Rückständen des Begasungsmittels einschließlich Angaben überdie (gegebenenfalls) verwendeten Begasungsgeräte bereitgestellt werden.

5.5.2.4.4 Dokumente sind nicht erforderlich, wenn die begaste Güterbeförderungseinheit (CTU) vollständig belüftet und das Da-tum der Belüftung auf dem Warnkennzeichen angegeben wurde (siehe Absätze 5.5.2.3.3 und 5.5.2.3.4).“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 168: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

166

T e i l 6

Kapitel 6.1

6.1.3.1 a) (i) Der zweite Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweglicherTank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 entspricht.“

6.1.4 Einen neuen Unterabschnitt 6.1.4.0 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„6.1.4.0 Allgemeine Vorschriften

Eine Permeation des in der Verpackung enthaltenen Stoffes darf unter normalen Beförderungsbedingungen keine Ge-fahr darstellen.“

6.1.5.3.6.3 erhält folgenden Wortlaut:

„6.1.5.3.6.3 Die Verpackung oder die Außenverpackung von Kombinationsverpackungen oder zusammengesetzten Verpackun-gen darf keine Beschädigungen aufweisen, welche die Sicherheit während der Beförderung beeinträchtigen können.Innengefäße, Innenverpackungen oder Gegenstände müssen vollständig in der Außenverpackung verbleiben, undaus dem (den) Innengefäß(en) oder der (den) Innenverpackung(en) darf kein Füllgut austreten.“

Kapitel 6.2

6.2.1 Die Bem. nach der Abschnittüberschrift hinter die Kapitelüberschrift verschieben.

6.2.1.1.5 Am Ende folgenden Satz hinzufügen:

„Der Prüfdruck eines Metallhydrid-Speichersystems muss mit der Verpackungsanweisung P 205 des Unterabschnitts4.1.4.1 übereinstimmen.“

6.2.1.3.4 Nach „P 200 (2)“ einfügen:

„oder P 205“.

6.2.1.5.1 Nach „Kryo-Behältern“ einfügen:

„und Metallhydrid-Speichersystemen“.

Einen neuen Absatz 6.2.1.5.3 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„6.2.1.5.3 Bei Metallhydrid-Speichersystemen muss überprüft werden, ob die in Absatz 6.2.1.5.1 a), b), c), d), e) (sofern anwend-bar), f ), g), h) und i) festgelegten Prüfungen an einem angemessenen Prüfmuster der im Metallhydrid-Speichersystemverwendeten Gefäße durchgeführt wurden. Darüber hinaus müssen an einem angemessenen Prüfmuster von Metall-hydrid-Speichersystemen die in Absatz 6.2.1.5.1 c) und f ) und, sofern anwendbar, in Absatz 6.2.1.5.1 e) vorgeschrie-benen Prüfungen und die Prüfung der äußeren Beschaffenheit des Metallhydrid-Speichersystems durchgeführt wer-den.

Außerdem müssen alle Metallhydrid-Speichersysteme den in Absatz 6.2.1.5.1 h) und i) festgelegten erstmaligen Prü-fungen sowie einer Dichtheitsprüfung und einer Prüfung der zufriedenstellenden Funktion ihrer Bedienungseinrich-tung unterzogen werden.“

6.2.1.6.1 In der Bem. 2 streichen:

„, Ultraschalluntersuchung“.

In der Bem. 2 am Ende folgenden Satz hinzufügen:

„Die Norm ISO 16 148:2006 darf als Leitlinie für akustische Emissionsprüfverfahren verwendet werden.“

Eine neue Bem. 3 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„3. Die hydraulische Druckprüfung darf durch eine Ultraschalluntersuchung ersetzt werden, die für nahtlose Flaschenaus Aluminiumlegierung in Übereinstimmung mit der Norm ISO 10461:2005 + A1:2006 und für nahtlose Flaschenund Großflaschen aus Stahl in Übereinstimmung mit der Norm ISO 6406:2005 durchgeführt wird.“

Die bisherige Bem. 3 wird zu Bem. 4.

6.2.2.1.1 In der Tabelle nach „ISO 7866:1999“ folgende Zeilen einfügen:

ISO 4706:2008 Nachfüllbare, geschweißte Stahlgasflaschen – Teil 1: Prüfdruck bis 60 bar

ISO 18172-1:2007 Gasflaschen – Wiederbefüllbare, geschweißte Flaschen aus nichtrostendem Stahl – Teil 1: bis zu einem Prüfdruck von 60 bar

ISO 20703:2006 Gasflaschen – Wiederbefüllbare geschweißte Gasflaschen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gestaltung, Konstruktion und Prüfung

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 169: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

167

Folgenden neuen Absatz 6.2.2.1.5 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„6.2.2.1.5 Für die Auslegung, den Bau und die erstmalige Prüfung von UN-Metallhydrid-Speichersystemen gilt folgende Norm,mit der Ausnahme, dass die Prüfvorschriften in Zusammenhang mit dem System für die Konformitätsbewertung undZulassung dem Unterabschnitt 6.2.2.5 entsprechen müssen:

6.2.2.2 Im ersten Unterabsatz in dem in Klammern enthaltenen Text nach „P 200“ einfügen:

„oder P 205“.

6.2.2.3 Am Ende folgenden neuen Unterabsatz hinzufügen:

„Für UN-Metallhydrid-Speichersysteme gelten die in der folgenden Norm festgelegten Vorschriften für die Verschlüsseund deren Schutz:

6.2.2.4 Im ersten Unterabsatz nach „UN-Flaschen“ einfügen:

„und UN-Metallhydrid-Speichersystemen“.

Am Ende der Tabelle folgende neue Zeile hinzufügen:

6.2.2.6.5 Am Ende des ersten Unterabsatzes „(siehe Absatz 6.2.2.7.6)“ ändern in:

„(siehe Absatz 6.2.2.7.7)“.

6.2.2.7 Nach der Überschrift folgende Bem. einfügen:

„Bem. Die Kennzeichnungsvorschriften für UN-Metallhydrid-Speichersysteme sind in Unterabschnitt 6.2.2.9 enthal-ten.“

Der nachfolgende Absatz erhält die Absatzbezeichnung 6.2.2.7.1.

Die Absätze 6.2.2.7.1 bis 6.2.2.7.7 werden zu 6.2.2.7.2 bis 6.2.2.7.8.

6.2.2.7.2 a) (bisheriger Absatz 6.2.2.7.1 a)) Der zweite Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweglicherTank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 entspricht.“

6.2.2.7.5 (bisheriger Absatz 6.2.2.7.4) Im ersten Spiegelstrich „6.2.2.7.3“ ändern in:

„6.2.2.7.4“.

Im zweiten Spiegelstrich „des Absatzes 6.2.2.7.2“ ändern in:

„des Absatzes 6.2.2.7.3“.

Im dritten Spiegelstrich „Absatz 6.2.2.7.1“ ändern in:

„Absatz 6.2.2.7.2“.

Einen neuen Absatz 6.2.2.7.9 mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„6.2.2.7.9 Bei Flaschenbündeln gelten die Vorschriften für die Kennzeichnung der Druckgefäße nur für die einzelnen Flaschenund nicht für eine Gruppenanordnung.“

6.2.2.8 Der Absatz unter der Überschrift erhält die Absatzbezeichnung 6.2.2.8.1.

Die Absätze 6.2.2.8.1 bis 6.2.2.8.3 werden zu 6.2.2.8.2 bis 6.2.2.8.4.

6.2.2.8.2 (bisheriger Absatz 6.2.2.8.1) „in den Absätzen 6.2.2.7.1 bis 6.2.2.7.3“ ändern in:

„in den Absätzen 6.2.2.7.2 bis 6.2.2.7.4“.

6.2.2.8.3 (bisheriger Absatz 6.2.2.8.2) „des Absatzes 6.2.2.7.4“ ändern in:

„des Absatzes 6.2.2.7.5“.

6.2.2.9 wird zu 6.2.2.10.

„1.8.6.4“ ändern in:

„1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 und 1.8.6.8“ (dreimal).

Einen neuen Unterabschnitt 6.2.2.9 mit folgendem Wortlaut einfügen:

ISO 16111:2008 Ortsbewegliche Gasspeichereinrichtungen – In reversiblen Metallhydriden absorbierter Wasserstoff “

ISO 16111:2008 Ortsbewegliche Gasspeichereinrichtungen – In reversiblen Metallhydriden absorbierter Wasserstoff “

ISO 16111:2008 Ortsbewegliche Gasspeichereinrichtungen – In reversiblen Metallhydriden absorbierter Wasserstoff “

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 170: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

168

„6.2.2.9 Kennzeichnung von UN-Metallhydrid-Speichersystemen

6.2.2.9.1 UN-Metallhydrid-Speichersysteme sind deutlich und lesbar mit den nachstehenden Kennzeichen zu versehen. DieseKennzeichen müssen auf dem Metallhydrid-Speichersystem dauerhaft angebracht sein (z. B. geprägt, graviert odergeätzt). Die Kennzeichen müssen auf der Schulter, dem oberen Ende oder dem Hals des Metallhydrid-Speichersys-tems oder auf einem dauerhaft angebrachten Bestandteil des Metallhydrid-Speichersystems erscheinen. Mit Aus-nahme des Symbols der Vereinten Nationen für Verpackungen beträgt die Mindestgröße der Kennzeichen 5 mm fürMetallhydrid-Speichersysteme, deren geringste Abmessung über alles mindestens 140 mm beträgt, und 2,5 mm fürMetallhydrid-Speichersysteme, deren geringste Abmessung über alles weniger als 140 mm beträgt. Die Mindestgrößedes Symbols der Vereinten Nationen für Verpackungen beträgt 10 mm für Metallhydrid-Speichersysteme, deren ge-ringste Abmessung über alles mindestens 140 mm beträgt, und 5 mm für Metallhydrid-Speichersysteme, deren ge-ringste Abmessung über alles weniger als 140 mm beträgt.

6.2.2.9.2 Folgende Kennzeichen sind anzubringen:

a) das Symbol der Vereinten Nationen für Verpackungen ;

Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweglicherTank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 entspricht;

b) «ISO 16111» (die für die Auslegung, die Herstellung und die Prüfung verwendete technische Norm);

c) der (die) Buchstabe(n) für die Angabe des Zulassungslandes, angegeben durch das Unterscheidungszeichen fürKraftfahrzeuge im internationalen Verkehr2);

Bem. Als Zulassungsland gilt dasjenige Land, das diejenige Stelle zugelassen hat, welche das einzelne Druckgefäßzum Zeitpunkt der Herstellung geprüft hat.

d) das Unterscheidungszeichen oder der Stempel der Prüfstelle, das/der bei der zuständigen Behörde des Landes,in dem die Kennzeichnung zugelassen wurde, registriert ist;

e) das Datum der erstmaligen Prüfung durch Angabe des Jahres (vier Ziffern), gefolgt von der Angabe des Monats(zwei Ziffern) und getrennt durch einen Schrägstrich (d. h. «/»);

f ) der Prüfdruck des Gefäßes in bar, dem die Buchstaben «PH» vorangestellt und die Buchstaben «BAR» hinzuge-fügt werden;

g) der nominale Füllungsdruck des Metallhydrid-Speichersystems in bar, dem die Buchstaben «RCP» vorangestelltund die Buchstaben «BAR» hinzugefügt werden;

h) das von der zuständigen Behörde registrierte Kennzeichen des Herstellers. Ist das Herstellungsland mit demZulassungsland nicht identisch, ist (sind) dem Kennzeichen des Herstellers der (die) Buchstabe(n) für die Angabedes Herstellungslandes, angegeben durch das Unterscheidungszeichen für Kraftfahrzeuge im internationalenVerkehr2), voranzustellen. Das Kennzeichen des Landes und das Kennzeichen des Herstellers sind durch eineLeerstelle oder einen Schrägstrich zu trennen;

i) die vom Hersteller zugeordnete Seriennummer;

j) bei Druckgefäßen aus Stahl und Druckgefäßen aus Verbundwerkstoff mit Stahlauskleidung der Buchstabe «H»,der die Verträglichkeit des Stahls angibt (siehe ISO-Norm 11114–1:1997), und

k) bei Metallhydrid-Speichersystemen mit einer begrenzten Lebensdauer das Ablaufdatum, angegeben durch dieBuchstaben «FINAL», gefolgt durch die Angabe des Jahres (vier Ziffern) und des Monats (zwei Ziffern) und ge-trennt durch einen Schrägstrich (d. h. «/»).

Die in den Absätzen a) bis e) festgelegen Zertifizierungskennzeichen müssen nacheinander in der angegebenen Rei-henfolge erscheinen. Dem Prüfdruck (Absatz f )) muss der nominale Füllungsdruck (Absatz g)) unmittelbar vorange-stellt sein. Die in den Absätzen h) bis k) festgelegten Herstellungskennzeichen müssen in der angegebenen Reihen-folge erscheinen.

6.2.2.9.3 Andere Kennzeichen in anderen Bereichen als der Seitenwand sind zugelassen, vorausgesetzt, sie sind in Bereichenmit niedrigen Spannungen angebracht und ihre Größe und Tiefe führen nicht zu schädlichen Spannungskonzentrati-onen. Solche Kennzeichen dürfen nicht in Widerspruch zu den vorgeschriebenen Kennzeichen stehen.

6.2.2.9.4 Zusätzlich zu den vorausgehenden Kennzeichen muss jedes Metallhydrid-Speichersystem, das die Vorschriften fürdie wiederkehrende Prüfung des Unterabschnitts 6.2.2.4 erfüllt, mit Kennzeichen versehen sein, die folgende Anga-ben enthalten:

a) der (die) Buchstabe(n) des Unterscheidungszeichens des Staates3), der die Stelle, welche die wiederkehrendePrüfung durchführt, zugelassen hat. Dieses Kennzeichen ist nicht erforderlich, wenn diese Stelle von der zustän-digen Behörde des Landes zugelassen wurde, in dem die Zulassung der Herstellung erfolgt ist;

b) das eingetragene Zeichen der von der zuständigen Behörde für die Durchführung von wiederkehrenden Prüfungenzugelassenen Stelle;

c) das Datum der wiederkehrenden Prüfung durch Angabe des Jahres (zwei Ziffern), gefolgt von der Angabe des Mo-nats (zwei Ziffern) und getrennt durch einen Schrägstrich (d. h. «/»). Für die Angabe des Jahres dürfen auch vierZiffern verwendet werden.

Die oben angegebenen Kennzeichen müssen nacheinander in der angegebenen Reihenfolge erscheinen.

3) Das im Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr (1968) vorgesehene Unterscheidungszeichen für Kraftfahrzeuge iminternationalen Verkehr.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 171: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

169

Die Fußnoten 3) und 4) werden zu 4) und 5).

6.2.3.5.1 „Flaschen aus geschweißtem Stahl“ ändern in:

„geschweißte Flaschen aus Stahl“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.2.3.5.2 erhält folgenden Wortlaut:

„6.2.3.5.2 (gestrichen)“.

6.2.3.6.1 „1.8.6.4“ ändern in:

„1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 und 1.8.6.8“ (dreimal).

6.2.3.9.2 „Absatz 6.2.2.7.1 a)“ ändern in:

„Absatz 6.2.2.7.2 a)“.

6.2.3.9.3 „des Absatzes 6.2.2.7.2 j)“ ändern in:

„des Absatzes 6.2.2.7.3 j)“.

6.2.3.9.4 „in den Absätzen 6.2.2.7.2 g) und h) und 6.2.2.7.3 m)“ ändern in:

„in den Absätzen 6.2.2.7.3 g) und h) und 6.2.2.7.4 m)“.

6.2.3.9.5 „Absatz 6.2.2.7.6 c)“ ändern in:

„Absatz 6.2.2.7.7 c)“.

„braucht . . . nicht angegeben zu werden“ ändern in:

„muss . . . nicht angegeben werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.2.3.9.6 „Absatz 6.2.2.7.6“ ändern in:

„Absatz 6.2.2.7.7“.

6.2.3.10.1 „Absatz 6.2.2.7.1 a)“ ändern in:

„Absatz 6.2.2.7.2 a)“.

6.2.4 erhält folgenden Wortlaut:

„6.2.4 Vorschriften für in Übereinstimmung mit in Bezug genommenen Normen ausgelegte, gebaute und geprüfteDruckgefäße, die keine UN-Druckgefäße sind

Bem. Personen oder Organe, die in den Normen als Verantwortliche gemäß ADR ausgewiesen sind, müssen die Vor-schriften des ADR einhalten.

6.2.4.1 Auslegung, Bau und erstmalige Prüfung

Die in der nachstehenden Tabelle in Bezug genommenen Normen müssen wie in der Spalte (4) angegeben für dieAusstellung von Baumusterzulassungen angewendet werden, um die in Spalte (3) der Tabelle genannten Vorschriftendes Kapitels 6.2 zu erfüllen. Die in der Spalte (3) genannten Vorschriften des Kapitels 6.2 sind in jedem Fall maßge-bend. In der Spalte (5) ist der späteste Zeitpunkt angegeben, zu dem bestehende Baumusterzulassungen gemäßAbsatz 1.8.7.2.4 zurückgezogen werden müssen; wenn kein Datum angegeben ist, bleibt die Baumusterzulassung biszu ihrem Ablauf gültig.

Seit dem 1. Januar 2009 ist die Anwendung in Bezug genommener Normen rechtsverbindlich. Ausnahmen sind inAbschnitt 6.2.5 aufgeführt.

Wenn mehrere Normen für die Anwendung derselben Vorschriften in Bezug genommen sind, ist nur eine dieser Nor-men, jedoch in ihrer Gesamtheit anzuwenden, sofern in der nachstehenden Tabelle nichts anderes angegeben ist.

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter-

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-

gen von Baumuster-zulassungen

letzter Zeit-punkt für den

Entzug be-stehender

Baumuster-zulassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

für die Auslegung und den Bau

Anlage I Tei-le 1 bis 3 der Richtlinie des Rates 84/525/EWG

Richtlinie des Rates der Europäischen Ge-meinschaften vom 17. September 1984 zur An-gleichung der Rechtsvorschriften der Mitglied-staaten (der Europäischen Gemeinschaften) über nahtlose Gasflaschen aus Stahl, veröf-fentlicht im Amtsblatt der Europäischen Ge-meinschaften Nr. L 300 vom 19. 11. 1984.

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis auf Weiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 172: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

170

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter-

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-

gen von Baumuster-zulassungen

letzter Zeit-punkt für den

Entzug be-stehender

Baumuster-zulassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

Anlage I Tei-le 1 bis 3 der Richtlinie des Rates 84/526/EWG

Richtlinie des Rates der Europäischen Ge-meinschaften vom 17. September 1984 zur An-gleichung der Rechtsvorschriften der Mitglied-staaten (der Europäischen Gemeinschaften) über nahtlose Gasflaschen aus unlegiertem Aluminium und Aluminiumlegierungen, veröf-fentlicht im Amtsblatt der Europäischen Ge-meinschaften Nr. L 300 vom 19. 11. 1984.

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

Anlage I Tei-le 1 bis 3 der Richtlinie des Rates 84/527/EWG

Richtlinie des Rates der Europäischen Ge-meinschaften vom 17. September 1984 zur An-gleichung der Rechtsvorschriften der Mitglied-staaten (der Europäischen Gemeinschaften) über geschweißte Gasflaschen aus unlegier-tem Stahl, veröffentlicht im Amtsblatt der Euro-päischen Gemeinschaften Nr. L 300 vom 19. 11. 1984.

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 1442:1998 + AC:1999

Ortsbewegliche wiederbefüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Gestaltung und Konstruktion

6.2.3.1 und 6.2.3.4

zwischen dem 1. Juli 2001 und dem 30. Juni 2007

31. Dezember 2012

EN 1442:1998 + A2:2005

Ortsbewegliche wiederbefüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Gestaltung und Konstruktion

6.2.3.1 und 6.2.3.4

zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 31. Dezember 2010

EN 1442:2006 + A1:2008

Ortsbewegliche wiederbefüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Gestaltung und Konstruktion

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 1800:1998 + AC:1999

Ortsbewegliche Gasflaschen – Acetylen-Flaschen – Grundanforderungen und Definitionen

6.2.1.1.9 zwischen dem 1. Juli 2001 und dem 31. Dezember 2010

EN 1800:2006

Ortsbewegliche Gasflaschen – Acetylen-flaschen – Grundanforderungen, Definitionen und Typprüfung

6.2.1.1.9 bis aufWeiteres

EN 1964-1:1999

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gestaltung und Konstruktion von nahtlosen wiederbefüllbaren ortsbeweglichen Gasflaschen aus Stahl mit einem Fassungsraum von 0,5 Liter bis ein-schließlich 150 Liter – Teil 1: Nahtlose Flaschen aus Stahl mit einem Rm-Wert weniger als 1 100 MPa

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 1975:1999 (ausgenomen Anlage G)

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gestaltung und Konstruktion von wiederbefüllbaren ortsbeweg-lichen nahtlosen Gasflaschen aus Aluminium und Aluminiumlegierung mit einem Fassungs-raum von 0,5 l bis einschließlich 150 l

6.2.3.1 und 6.2.3.4

vor dem1. Juli 2005

EN 1975:1999 + A1:2003

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gestaltung und Konstruktion von wiederbefüllbaren ortsbeweg-lichen nahtlosen Gasflaschen aus Aluminium und Aluminiumlegierung mit einem Fassungs-raum von 0,5 l bis einschließlich 150 l

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 173: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

171

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter-

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-

gen von Baumuster-zulassungen

letzter Zeit-punkt für den

Entzug be-stehender

Baumuster-zulassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

EN ISO 11120:1999

Ortsbewegliche Gasflaschen – Nahtlose wiederbefüllbare Großflaschen aus Stahl für den Transport verdichteter Gase mit einem Fassungsraum zwischen 150 l und 3 000 l – Gestaltung, Konstruktion und Prüfung

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 1964-3:2000

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gestaltung und Konstruktion von nahtlosen wiederbefüllbaren ortsbeweglichen Gasflaschen aus Stahl mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Liter bis ein-schließlich 150 Liter – Teil 3: Nahtlose Flaschen aus nichtrostendem Stahl mit einem Rm-Wert von weniger als 1 100 MPa

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 12862:2000

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gestaltung und Konstruktion von wiederbefüllbaren orts-beweglichen geschweißten Gasflaschen aus Aluminiumlegierung

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 1251-2:2000

Kryo-Behälter – Ortsbewegliche, vakuumiso-lierte Behälter mit einem Fassungsraum von nicht mehr als 1 000 Liter – Teil 2: Bemessung, Herstellung und Prüfung

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 12257:2002

Ortsbewegliche Gasflaschen – Nahtlose um-fangsgewickelte Flaschen aus Verbundwerk-stoffen

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 12807:2001 (ausgenom-men Anlage A)

Ortsbewegliche, wiederbefüllbare, hartgelötete Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Konstruktion und Herstellung

6.2.3.1 und 6.2.3.4

zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2010

31. Dezember 2012

EN 12807:2008

Ortsbewegliche, wiederbefüllbare, hartgelötete Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Konstruktion und Herstellung

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 1964-2:2001

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gestaltung und Konstruktion von nahtlosen wiederbefüllbaren ortsbeweglichen Gasflaschen aus Stahl mit einem Fassungsraum von 0,5 Liter bis ein-schließlich 150 Liter – Teil 2: Nahtlose Flaschen aus Stahl mit einem Rm-Wert von 1 100 MPa und darüber

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 13293:2002

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gestaltung und Konstruktion von wiederbefüllbaren ortsbeweg-lichen Gasflaschen aus nahtlosem normal-geglühtem Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit einem Fassungsraum bis einschließlich 0,5 Liter für verdichtete, verflüssigte und unter Druck gelöste Gase und bis einschließ-lich 1 Liter für Kohlendioxid

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 13322-1:2003

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wieder-befüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl; Gestaltung und Konstruktion – Teil 1: Geschweißt, aus Stahl

6.2.3.1 und 6.2.3.4

vor dem1. Juli 2007

EN 13322-1:2003+ A1:2006

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wieder-befüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl; Gestaltung und Konstruktion – Teil 1: Geschweißt, aus Stahl

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 174: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

172

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter-

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-

gen von Baumuster-zulassungen

letzter Zeit-punkt für den

Entzug be-stehender

Baumuster-zulassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

EN 13322-2:2003

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wieder-befüllbare geschweißte Flaschen aus nichtros-tendem Stahl; Gestaltung und Konstruktion – Teil 2: Geschweißt, aus nichtrostendem Stahl

6.2.3.1 und 6.2.3.4

vor dem 1. Juli 2007

EN 13322-2:2003 + A1:2006

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wieder-befüllbare geschweißte Flaschen aus nichtros-tendem Stahl; Gestaltung und Konstruktion – Teil 2: Geschweißt, aus nichtrostendem Stahl

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 12245:2002

Ortsbewegliche Gasflaschen – Vollumwickelte Flaschen aus Verbundwerkstoffen

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 12205:2001

Ortsbewegliche Gasflaschen – Metallische Einwegflaschen

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 13110:2002

Ortsveränderliche, wiederbefüllbare ge-schweißte Flaschen aus Aluminium für Flüssig-gas (LPG) – Gestaltung und Konstruktion

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 14427:2004

Ortsbewegliche wiederbefüllbare vollum-wickelte Flaschen aus Verbundwerkstoff für Flüssiggas (LPG) – Gestaltung und Konstruk-tion

Bem. Diese Norm gilt nur für Flaschen, die mit Druckentlastungseinrichtungen ausgerüstet sind.

6.2.3.1 und 6.2.3.4

vor dem1. Juli 2007

EN 14427:2004 + A1:2005

Ortsbewegliche wiederbefüllbare vollum-wickelte Flaschen aus Verbundwerkstoff für Flüssiggas (LPG) – Gestaltung und Konstruk-tion

Bem. 1. Diese Norm gilt nur für Flaschen, die mit Druckentlastungseinrichtungen ausgerüstet sind.

2. In den Absätzen 5.2.9.2.1 und 5.2.9.3.1 sind beide Flaschen der Berstprüfung zu unterziehen, wenn sie Schäden aufweisen, die mindes-tens so groß sind wie die Ausschluss-kriterien.

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 14208:2004

Ortsbewegliche Gasflaschen – Spezifikation für geschweißte Druckfässer mit einem Fas-sungsraum bis zu 1 000 Liter für den Transport von Gasen – Gestaltung und Konstruktion

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 14140:2003

Ortsbewegliche wiederbefüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Alternative Gestaltung und Konstruktion

6.2.3.1 und 6.2.3.4

zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2010

EN 14140:2003 + A1:2006

Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Ortsbewegliche wiederbefüllbare geschweißte Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Alternative Gestaltung und Konstruktion

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 13769:2003

Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschen-bündel – Konstruktion, Herstellung, Kenn-zeichnung und Prüfung

6.2.3.1 und 6.2.3.4

vor dem1. Juli 2007

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 175: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

173

6.2.4.2 Wiederkehrende Prüfung

Die in der nachstehenden Tabelle in Bezug genommenen Normen müssen wie in der Spalte (3) angegeben für diewiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen angewendet werden, um die in jedem Fall maßgebenden Vorschriften desUnterabschnitts 6.2.3.5 zu erfüllen.

Die Anwendung einer in Bezug genommenen Norm ist rechtsverbindlich.

Wenn ein Druckgefäß in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Abschnitts 6.2.5 gebaut wird, muss das gegebe-nenfalls in der Baumusterzulassung festgelegte Verfahren angewendet werden.

Wenn mehrere Normen für die Anwendung derselben Vorschriften in Bezug genommen sind, ist nur eine dieserNormen, jedoch in ihrer Gesamtheit anzuwenden, sofern in der nachstehenden Tabelle nichts anderes angegebenist.

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter-

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-

gen von Baumuster-zulassungen

letzter Zeit-punkt für den

Entzug be-stehender

Baumuster-zulassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

EN 13769:2003+ A1:2005

Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschen-bündel – Konstruktion, Herstellung, Kenn-zeichnung und Prüfung

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 14638-1:2006

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wiederbefüll-bare geschweißte Gefäße mit einem Fas-sungsraum von nicht mehr als 150 Liter – Teil 1: Flaschen aus geschweißtem, austenitischen, nichtrostendem Stahl, ausgelegt nach experi-mentellen Verfahren

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

EN 14893:2006 + AC:2007

Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Ortsbewegliche, geschweißte Druckfässer aus Stahl für Flüssiggas (LPG) mit einem Fas-sungsraum zwischen 150 Liter und 1 000 Liter

6.2.3.1 und 6.2.3.4

bis aufWeiteres

für Verschlüsse

EN 849:1996 (ausgenom-men Anlage A)

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-ventile – Spezifikation und Typprüfung

6.2.3.1 vor dem1. Juli 2003

EN 849:1996/ A2:2001

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-ventile – Spezifikation und Typprüfung

6.2.3.1 vor dem1. Juli 2007

EN ISO 10297:2006

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-ventile – Spezifikation und Typprüfung

6.2.3.1 bis aufWeiteres

EN 13152:2001

Spezifikation und Prüfung für Flüssiggas (LPG) – Flaschenventile, selbstschließend

6.2.3.3 zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2010

EN 13152:2001 + A1:2003

Spezifikation und Prüfung für Flüssiggas (LPG) – Flaschenventile, selbstschließend

6.2.3.3 bis aufWeiteres

EN 13153:2001

Spezifikationen und Prüfung für Flüssiggas (LPG) – Flaschenventile, handbetätigt

6.2.3.3 zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2010

EN 13153:2001+ A1:2003

Spezifikationen und Prüfung für Flüssiggas (LPG) – Flaschenventile, handbetätigt

6.2.3.3 bis aufWeiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 176: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

174

6.2.5 erhält folgenden Wortlaut:

„6.2.5 Vorschriften für nicht in Übereinstimmung mit in Bezug genommenen Normen ausgelegte, gebaute und ge-prüfte Druckgefäße, die keine UN-Druckgefäße sind

Um dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt Rechnung zu tragen, oder in Fällen, in denen inAbschnitt 6.2.2 oder 6.2.4 keine Normen in Bezug genommen sind, oder um bestimmten Aspekten Rechnung zu tra-gen, die in einer in Abschnitt 6.2.2 oder 6.2.4 in Bezug genommenen Norm nicht vorgesehen sind, kann die zustän-dige Behörde die Anwendung eines technischen Regelwerks anerkennen, das ein gleiches Sicherheitsniveau ge-währleistet.

In der Baumusterzulassung muss die ausstellende Stelle das Verfahren für die wiederkehrenden Prüfungen festlegen,wenn die in Abschnitt 6.2.2 oder 6.2.4 in Bezug genommenen Normen nicht anwendbar sind oder nicht angewendetwerden dürfen.

Die zuständige Behörde muss dem Sekretariat der UNECE ein Verzeichnis der von ihr anerkannten technischen Re-gelwerke übermitteln. Das Verzeichnis sollte folgende Angaben enthalten: Name und Datum des Regelwerks, Gegen-stand des Regelwerks und Angaben darüber, wo dieses bezogen werden kann. Das Sekretariat muss diese Informa-tionen auf seiner Website öffentlich zugänglich machen.

Eine Norm, die für eine Inbezugnahme in einer zukünftigen Ausgabe des ADR angenommen wurde, darf von der zu-ständigen Behörde zur Anwendung zugelassen werden, ohne dies dem Sekretariat der UNECE mitzuteilen.

Die Vorschriften der Abschnitte 6.2.1 und 6.2.3 sowie die folgenden Vorschriften müssen jedoch erfüllt sein.

Bem. In diesem Abschnitt gelten Verweise auf technische Normen in Abschnitt 6.2.1 als Verweise auf technische Re-gelwerke.

Referenz Titel des Dokuments Anwendungzugelassen

(1) (2) (3)

für die wiederkehrende Prüfung

EN 1251-3:2000 Kryo-Behälter – Ortsbewegliche, vakuumisolierte Behälter mit einem Fassungsraum von nicht mehr als 1 000 Liter – Teil 3: Betriebsanforde-rungen

bis auf Weiteres

EN 1968:2002 + A1:2005 (ausgenommen Anlage B)

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wiederkehrende Prüfung von nahtlosen Gasflaschen aus Stahl

bis auf Weiteres

EN 1802:2002(ausgenommen Anlage B)

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wiederkehrende Prüfung von nahtlosen Gasflaschen aus Alu-miniumlegierung

bis auf Weiteres

EN 12863:2002 + A1:2005 Ortsbewegliche Gasflaschen – Wiederkehrende Prüfung und Instandhaltung von Gasflaschen für gelöstes Acetylen

Bem. Der in dieser Norm verwendete Begriff „erstmalige Prüfung“ bedeutet „erste wie-derkehrende Prüfung“ nach der endgül-tigen Zulassung einer neuen Acetylen-Flasche.

bis auf Weiteres

EN 1803:2002 (ausgenommen Anlage B)

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wiederkehrende Prüfung von geschweißten Gasflaschen aus Kohlenstoffstahl

bis auf Weiteres

EN ISO 11623:2002 (ausgenommen Abschnitt 4)

Ortsbewegliche Gasflaschen – Wiederkehrende Prüfung von Gasflaschen aus Verbundwerkstof-fen

bis auf Weiteres

EN 14189:2003 Ortsbewegliche Gasflaschen – Prüfung und Wartung von Gasflaschenventilen zum Zeitpunkt der wiederkehrenden Prüfung von Gasflaschen

bis auf Weiteres

EN 14876:2007 Ortsbewegliche Gasflaschen – Wiederkehrende Prüfung von geschweißten Fässern aus Stahl

bis auf Weiteres

EN 14912:2005 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Prüfung und Wartung von Ventilen für Flüssig-gas (LPG)-Flaschen zum Zeitpunkt der wieder-kehrenden Prüfung bei Flaschen

bis auf Weiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 177: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

175

[Die Unterabschnitte/Absätze 6.2.5.1 bis 6.2.5.6.3 bleiben unverändert.]“

6.2.6.3.3 erhält folgenden Wortlaut:

„6.2.6.3.3 Mit Zustimmung der zuständigen Behörde unterliegen Druckgaspackungen und Gefäße, klein, nicht den Vorschriftender Unterabschnitte 6.2.6.3.1 und 6.2.6.3.2, wenn sie steril sein müssen, jedoch durch eine Prüfung im Wasserbadnachteilig beeinflusst werden können, vorausgesetzt:

a) sie enthalten ein nicht entzündbares Gas und

(i) sie enthalten entweder andere Stoffe, die Bestandteile pharmazeutischer Produkte für medizinische, veterinär-medizinische oder ähnliche Zwecke sind, oder

(ii) sie enthalten andere Stoffe, die im Herstellungsverfahren für pharmazeutische Produkte verwendet werden,oder

(iii) sie werden in medizinischen, veterinärmedizinischen oder ähnlichen Anwendungen eingesetzt;

b) durch die vom Hersteller verwendeten alternativen Methoden für die Feststellung von Undichtheiten und für dieDruckfestigkeit wird ein gleichwertiges Sicherheitsniveau erreicht, wie Heliumnachweis und Prüfung einer statisti-schen Probe von mindestens 1 von 2 000 jeder Fertigungscharge im Wasserbad, und

c) sie werden für pharmazeutische Produkte gemäß den Absätzen a) (i) und (iii) unter der Ermächtigung einer staat-lichen Gesundheitsverwaltung hergestellt. Sofern dies von der zuständigen Behörde vorgeschrieben wird, müssendie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)4) aufgestellten Grundsätze der „guten Herstellungspraxis“ (GMP)eingehalten werden.

4) WHO-Veröffentlichung: „Quality assurance of pharmaceuticals. A compendium of guidelines and related materials. Volume 2: Goodmanufacturing practices and inspection“ (Qualitätssicherung pharmazeutischer Produkte. Eine Übersicht von Richtlinien undähnlichen Dokumenten. Band 2: Gute Herstellungspraxis und Inspektion).“

6.2.6.4 Im ersten Spiegelstrich „, in der Fassung der Richtlinie der Kommission 94/1/EG5)“ ändern in:

„in der geänderten und zum Zeitpunkt der Herstellung geltenden Fassung“.

Bisherige Fußnote 5) streichen.

Kapitel 6.3

6.3.4.2 a) Der zweite Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweglicherTank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 entspricht;“.

6.3.5.4.1 Im zweiten Satz nach „höchstens 6 mm“ einfügen:

„(siehe Abbildung 6.3.5.4.2)“.

6.3.5.4.2 Am Ende des dritten Satz hinzufügen:

„(siehe Abbildung 6.3.5.4.2)“.

Am Ende des Absatzes folgende Abbildung 6.3.5.4.2 hinzufügen:

„Abbildung 6.3.5.4.2

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 178: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

176

Kapitel 6.4

6.4.2.9 [Die Änderung in der englischen und französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

6.4.5.4.3 c) [Die Änderung in der englischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

6.4.5.4.4 Im Einleitungssatz „, die eine dauerhafte Umschließungsfunktion haben,“ ändern in:

„mit den Eigenschaften einer dauerhaften Umschließung“.

Im ersten Satz des Absatzes c) vor „erfüllt werden“ einfügen:

„und die späteren Änderungen 1:1993, 2:1998, 3:2005, 4:2006 und 5:2006“.

6.4.6.1 „ISO-Norm 7195:1993 „Packaging of Uranium Hexafluoride (UF6) for Transport“ („Verpackung von Uranhexafluorid fürden Transport“)“ ändern in:

„Norm ISO 7195:2005 „Nuclear Energy – Packaging of Uranium Hexafluoride (UF6) for Transport“ („Kernenergie –Verpackung von Uranhexafluorid (UF6) für den Transport“)“.

6.4.6.2 a) „ISO-Norm 7195:1993“ ändern in:

„Norm ISO 7195:2005“.

6.4.6.4 a) „Norm ISO 7195:1993“ ändern in:

„Norm ISO 7195:2005“.

6.4.7.16 Der Absatz b) (ii) erhält am Ende folgenden Wortlaut:

„wobei die sekundären äußeren Umschließungsbestandteile so ausgelegt sein müssen, dass sie auch im Falle derUndichtheit der primären inneren Umschließungsbestandteile den flüssigen Inhalt vollständig umschließen und des-sen Rückhaltung gewährleisten.“

6.4.11.5 erhält folgenden Wortlaut:

„6.4.11.5 Das Versandstück muss, nachdem es den Prüfungen des Abschnitts 6.4.15 unterzogen wurde,

a) die Mindestaußenabmessungen des Versandstücks über alles auf mindestens 10 cm erhalten und

b) das Eindringen eines Würfels mit 10 cm Seitenlänge verhindern.“

6.4.11.7 In Absatz a) „von denen jede wasserdicht bleibt“ ändern in:

„von denen mindestens zwei wasserdicht bleiben“.

[Die zweite Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

6.4.13 c) „6.4.11.1 bis 6.4.11.12“ ändern in:

„6.4.11.1 bis 6.4.11.13“.

6.4.15.5 [Die erste Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

Der Absatz a) erhält folgenden Wortlaut:

„a) einer Gesamtmasse, die dem Fünffachen der Höchstmasse des Versandstücks entspricht und“.

6.4.22.6 a) „Versandstück“ ändern in:

„Versandstückmuster“.

6.4.23.10 a) Im zweiten Satz „brauchen . . . nicht wiederholt zu werden“ ändern in:

„müssen . . . nicht wiederholt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.4.23.11 h),6.4.23.12 j),6.4.23.13 j) und6.4.23.14 l) [Die Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

6.4.23.12 h) [Die Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

6.4.23.12 j),6.4.23.13 j) und6.4.23.14 l) Im zweiten Satz „(für spaltbare Stoffe)“ ändern in:

„(für spaltbare Stoffe oder gegebenenfalls für jedes spaltbare Nuklid)“.

6.4.23.14 g) [Die Änderung in der französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

6.4.23.14 j) [Die Änderung in der englischen und französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 179: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

177

Kapitel 6.5

6.5.2.1.1 a) Der zweite Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweglicherTank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 entspricht.“

6.5.2.2.4 erhält folgenden Wortlaut:

„6.5.2.2.4 Der Innenbehälter von nach dem 1. Januar 2011 hergestellten Kombinations-IBC muss mit den Kennzeichnungen ver-sehen sein, die in Absatz 6.5.2.1.1 b), c), d), e) und f) angegeben sind, wobei das Datum gemäß Absatz d) das Datumder Herstellung des Kunststoff-Innenbehälters ist. Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen darf nicht ange-bracht werden. Die Kennzeichnung muss in der in Absatz 6.5.2.1.1 angegebenen Reihenfolge angebracht werden.Sie muss dauerhaft, lesbar und an einer Stelle angebracht sein, die beim Einsetzen des Innenbehälters in die Außen-verpackung gut sichtbar ist.

Alternativ darf das Datum der Herstellung des Kunststoff-Innenbehälters auf dem Innenbehälter neben der übrigenKennzeichnung angebracht werden. Beispiel für eine geeignete Kennzeichnungsmethode:

Folgenden neuen Unterabschnitt 6.5.2.4 einfügen:

„6.5.2.4 Kennzeichnung von wiederaufgearbeiteten Kombinations-IBC (31HZ1)

Die in Absatz 6.5.2.1.1 und in Unterabschnitt 6.5.2.2 festgelegte Kennzeichnung muss vom ursprünglichen IBC ent-fernt oder dauerhaft unlesbar gemacht werden; neue Kennzeichnungen müssen an einem in Übereinstimmung mitden Vorschriften des ADR wiederaufgearbeiteten IBC angebracht werden.“

6.5.4.1 Im ersten Satz „jeder hergestellte IBC“ ändern in:

„jeder hergestellte, wiederaufgearbeitete oder reparierte IBC“.

Im ersten Satz „hergestellt und geprüft werden“ ändern in:

„hergestellt, wiederaufgearbeitet oder repariert und geprüft werden“.

6.5.4.4.1 Im letzten Unterabsatz der Absätze a) und b) „braucht nur soweit entfernt zu werden“ ändern in:

„muss nur soweit entfernt werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.5.6.9.5 Nach Absatz d) eine Bem. mit folgendem Wortlaut hinzufügen:

„Bem. Die Kriterien des Absatzes d) gelten für IBC-Bauarten, die ab dem 1. Januar 2011 hergestellt werden.“

6.5.6.13.3.1 Der erste Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Der IBC muss in der Mitte der Auflagefläche der Prüfmaschine mit einer vertikalen Sinusschwingung, doppelte Am-plitude (Spitze-Spitze-Auslenkung) von 25 mm ± 5 % aufgesetzt werden.“

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.5.6.13.3.2 Der zweite Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Nach der ersten Einstellung kann es notwendig werden, die Frequenz anzupassen, um Resonanzschwingungen derVerpackung zu verhindern.“

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Kapitel 6.6

6.6.1.2 „hergestellt und geprüft sein“ ändern in:

„hergestellt, geprüft und wiederaufgearbeitet sein“.

„jede hergestellte Verpackung“ ändern in:

„jede hergestellte oder wiederaufgearbeitete Großverpackung“.

6.6.3.1 a) Der zweite Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweglicherTank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 entspricht.“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 180: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

178

6.6.5.2.2 erhält folgenden Wortlaut:

„6.6.5.2.2 Wird bei der Fallprüfung für flüssige Stoffe ein anderer Stoff verwendet, so muss dieser eine vergleichbare relativeDichte und Viskosität haben wie der zu befördernde Stoff. Unter den Bedingungen des Absatzes 6.6.5.3.4.4 darf auchWasser für die Fallprüfung für flüssige Stoffe verwendet werden.“

6.6.5.3.4.4 erhält folgenden Wortlaut:

„6.6.5.3.4.4 Fallhöhe

Bem. Großverpackungen für Stoffe und Gegenstände der Klasse 1 müssen nach den Prüfanforderungen für die Ver-packungsgruppe II geprüft werden.

6.6.5.3.4.4.1 Für Innenverpackungen, die feste oder flüssige Stoffe oder Gegenstände enthalten, wenn die Prüfung mit dem zubefördernden festen oder flüssigen Stoff oder Gegenstand oder mit einem anderen Stoff durchgeführt wird, der imWesentlichen dieselben Eigenschaften hat:

6.6.5.3.4.4.2 Für Innenverpackungen, die flüssige Stoffe enthalten, wenn die Prüfung mit Wasser durchgeführt wird:

a) wenn der zu befördernde Stoff eine relative Dichte von höchstens 1,2 hat:

b) wenn der zu befördernde Stoff eine relative Dichte von mehr als 1,2 hat, ist die Fallhöhe auf Grund der relativenDichte (d) des zu befördernden Stoffes, aufgerundet auf die erste Dezimalstelle, wie folgt zu berechnen:

Kapitel 6.7

6.7.2.6.2 a) erhält folgenden Wortlaut:

„a) eine äußere Absperreinrichtung, die so nahe wie möglich am Tankkörper angebracht ist, und so ausgelegt ist,dass ein unbeabsichtigtes Öffnen durch Stoß oder andere unachtsame Handlungen verhindert wird, und“.

6.7.2.8.4 Am Ende folgenden Satz hinzufügen:

„Darüber hinaus dürfen auch Schmelzsicherungen gemäß Absatz 6.7.2.10.1 verwendet werden.“

6.7.2.10.1 Im ersten Satz „110 °C“ ändern in:

„100 °C“.

Im zweiten Satz „sie dürfen auf keinen Fall“ ändern in:

„sie dürfen, wenn sie für Zwecke der Beförderungssicherheit verwendet werden, nicht“.

Am Ende des dritten Satzes hinzufügen:

„, sofern dies nicht in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 11 durch die Sondervorschrift TP 36 festgelegt ist.“

6.7.2.17.4 Im dritten Satz „brauchen nicht . . . ausgerüstet zu sein“ ändern in:

„müssen nicht . . . ausgerüstet sein“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.7.2.19.1 „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.7.2.20.1 erhält folgenden Wortlaut:

„6.7.2.20.1 Jeder ortsbewegliche Tank muss mit einem korrosionsbeständigen Metallschild ausgerüstet sein, das dauerhaft aneiner auffallenden und für die Prüfung leicht zugänglichen Stelle angebracht ist. Wenn das Schild aus Gründen derAnordnung von Einrichtungen am ortsbeweglichen Tank nicht dauerhaft am Tankkörper angebracht werden kann,muss der Tankkörper mindestens mit den im Regelwerk für Druckbehälter vorgeschriebenen Informationen gekenn-zeichnet sein. Auf dem Schild müssen mindestens die folgenden Angaben eingeprägt oder durch ein ähnliches Ver-fahren angebracht sein:

Verpackungsgruppe I Verpackungsgruppe II Verpackungsgruppe III

1,8 m 1,2 m 0,8 m

Verpackungsgruppe I Verpackungsgruppe II Verpackungsgruppe III

1,8 m 1,2 m 0,8 m

Verpackungsgruppe I Verpackungsgruppe II Verpackungsgruppe III

“d × 1,5 (m) d × 1,0 (m) d × 0,67 (m)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 181: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

179

a) Eigentümerinformationen

(i) Registriernummer des Eigentümers;

b) Herstellungsinformationen

(i) Herstellungsland;

(ii) Herstellungsjahr;

(iii) Name oder Zeichen des Herstellers;

(iv) Seriennummer des Herstellers;

c) Zulassungsinformationen

(i) das Symbol der Vereinten Nationen für Verpackungen ;

Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweglicherTank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 entspricht;

(ii) Zulassungsland;

(iii) für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle;

(iv) Baumusterzulassungsnummer;

(v) die Buchstaben «AA», wenn das Baumuster nach alternativen Vereinbarungen zugelassen wurde (siehe Un-terabschnitt 6.7.1.2);

(vi) Regelwerk für Druckbehälter, nach dem der Tankkörper ausgelegt wurde;

d) Drücke

(i) höchstzulässiger Betriebsdruck (in bar oder kPa (Überdruck))2);

(ii) Prüfdruck (in bar oder kPa (Überdruck))2);

(iii) Datum der erstmaligen Druckprüfung (Monat und Jahr);

(iv) Identifizierungskennzeichen des Sachverständigen der erstmaligen Druckprüfung;

(v) äußerer Auslegungsdruck3) (in bar oder kPa (Überdruck))2);

(vi) höchstzulässiger Betriebsdruck für das Heizungs-/Kühlsystem (in bar oder kPa (Überdruck))2) (sofern vorhan-den);

e) Temperaturen

(i) Auslegungstemperaturbereich (in °C)2);

f ) Werkstoffe

(i) Werkstoff(e) des Tankkörpers und Verweis(e) auf Werkstoffnorm(en);

(ii) gleichwertige Wanddicke für Bezugsstahl (in mm)2);

(iii) Werkstoff der Auskleidung (sofern vorhanden);

g) Fassungsraum

(i) mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum des Tanks bei 20 °C (in Litern)2).

Auf diese Angabe muss das Symbol «S» folgen, wenn der Tankkörper durch Schwallwände in Abschnitte vonhöchstens 7 500 Liter Fassungsraum unterteilt ist;

(ii) mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum der einzelnen Kammern bei 20 °C (in Litern)2) (sofern vorhanden, beiMehrkammertanks).

Auf diese Angabe muss das Symbol «S» folgen, wenn die Kammer durch Schwallwände in Abschnitte vonhöchstens 7 500 Liter Fassungsraum unterteilt ist;

h) wiederkehrende Prüfungen

(i) Art der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (2,5-Jahres-, 5-Jahres-Prüfung oder außerordentli-che Prüfung);

(ii) Datum der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (Monat und Jahr);

(iii) Prüfdruck (in bar oder kPa (Überdruck))2) der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (sofern an-wendbar);

(iv) Identifizierungskennzeichen der zugelassenen Stelle, welche die letzte Prüfung durchgeführt oder beglaubigthat.

2) Die verwendete Einheit ist anzugeben.3) Siehe Absatz 6.7.2.2.10.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 182: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

180

Abbildung 6.7.2.20.1: Beispiel einer Kennzeichnung des Identifizierungsschilds

Registriernummer des Eigentümers

HERSTELLUNGSINFORMATIONEN

Herstellungsland

Herstellungsjahr

Hersteller

Seriennummer des Herstellers

ZULASSUNGSINFORMATIONEN

Zulassungsland

für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle

Baumusterzulassungsnummer «AA» (sofern anwendbar)

Regelwerk für die Auslegung des Tankkörpers (Druckbehälter-Regelwerk)

DRÜCKE

höchstzulässiger Betriebsdruck bar oder kPa

Prüfdruck bar oder kPa

Datum der erstmaligen Druckprüfung: (MM/JJJJ) Stempel des Sachverständigen:

äußerer Auslegungsdruck bar oder kPa

höchstzulässiger Betriebsdruck für das Heizungs-/Kühlsystem (sofern vorhanden)

bar oder kPa

TEMPERATUREN

Auslegungstemperaturbereich °C bis °C

WERKSTOFFE

Werkstoff(e) des Tankkörpers und Verweis(e) auf Werkstoffnorm(en)

gleichwertige Wanddicke für Bezugsstahl mm

Werkstoff der Auskleidung (sofern vorhanden)

FASSUNGSRAUM

mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum des Tanks bei 20 °C

Liter «S» (sofern anwendbar)

mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum der Kammer ___ bei 20 °C (sofern vorhanden, bei Mehrkammer-tanks)

Liter «S» (sofern anwendbar)

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sach-verständigen und

Prüfdrucka)

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sach-verständigen und

Prüfdrucka)

(MM/JJJJ) bar oderkPa

(MM/JJJJ) bar oderkPa

a) Prüfdruck (sofern anwendbar).“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 183: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

181

6.7.2.20.2 Bei den Angaben hinzufügen:

„Anweisung für ortsbewegliche Tanks gemäß Absatz 4.2.5.2.6“.

[Die zweite Änderung in der englischen und französischen Fassung hat keine Auswirkungen auf den deutschen Text.]

6.7.3.13.4 Im dritten Satz „brauchen nicht . . . ausgerüstet zu sein“ ändern in:

„müssen nicht . . . ausgerüstet sein“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.7.3.15.1 „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.7.3.16.1 erhält folgenden Wortlaut:

„6.7.3.16.1 Jeder ortsbewegliche Tank muss mit einem korrosionsbeständigen Metallschild ausgerüstet sein, das dauerhaft aneiner auffallenden und für die Prüfung leicht zugänglichen Stelle angebracht ist. Wenn das Schild aus Gründen derAnordnung von Einrichtungen am ortsbeweglichen Tank nicht dauerhaft am Tankkörper angebracht werden kann,muss der Tankkörper mindestens mit den im Regelwerk für Druckbehälter vorgeschriebenen Informationen gekenn-zeichnet sein. Auf dem Schild müssen mindestens die folgenden Angaben eingeprägt oder durch ein ähnliches Ver-fahren angebracht sein:

a) Eigentümerinformationen

(i) Registriernummer des Eigentümers;

b) Herstellungsinformationen

(i) Herstellungsland;

(ii) Herstellungsjahr;

(iii) Name oder Zeichen des Herstellers;

(iv) Seriennummer des Herstellers;

c) Zulassungsinformationen

(i) Symbol der Vereinten Nationen für Verpackungen ;

Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweg-licher Tank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 ent-spricht;

(ii) Zulassungsland;

(iii) für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle;

(iv) Baumusterzulassungsnummer;

(v) die Buchstaben «AA», wenn das Baumuster nach alternativen Vereinbarungen zugelassen wurde (siehe Un-terabschnitt 6.7.1.2);

(vi) Regelwerk für Druckbehälter, nach dem der Tankkörper ausgelegt wurde;

d) Drücke

(i) höchstzulässiger Betriebsdruck (in bar oder kPa (Überdruck))6);

(ii) Prüfdruck (in bar oder kPa (Überdruck))6);

(iii) Datum der erstmaligen Druckprüfung (Monat und Jahr);

(iv) Identifizierungskennzeichen des Sachverständigen der erstmaligen Druckprüfung;

(v) äußerer Auslegungsdruck7) (in bar oder kPa (Überdruck))6);

e) Temperaturen

(i) Auslegungstemperaturbereich (in °C)6);

(ii) Auslegungsreferenztemperatur (in °C)6);

f ) Werkstoffe

(i) Werkstoff(e) des Tankkörpers und Verweis(e) auf Werkstoffnorm(en);

(ii) gleichwertige Wanddicke für Bezugsstahl (in mm)6);

g) Fassungsraum

(i) mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum des Tanks bei 20 °C (in Litern)6);

h) wiederkehrende Prüfungen

(i) Art der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (2,5-Jahres-, 5-Jahres-Prüfung oder außerordent-liche Prüfung);

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 184: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

182

(ii) Datum der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (Monat und Jahr);

(iii) Prüfdruck (in bar oder kPa (Überdruck))6) der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (sofern an-wendbar);

(iv) Identifizierungskennzeichen der zugelassenen Stelle, welche die letzte Prüfung durchgeführt oder beglaubigthat.

6) Die verwendete Einheit ist anzugeben.7) Siehe Absatz 6.7.3.2.8.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 185: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

183

Abbildung 6.7.3.16.1: Beispiel einer Kennzeichnung des Identifizierungsschilds

Registriernummer des Eigentümers

HERSTELLUNGSINFORMATIONEN

Herstellungsland

Herstellungsjahr

Hersteller

Seriennummer des Herstellers

ZULASSUNGSINFORMATIONEN

Zulassungsland

für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle

Baumusterzulassungsnummer «AA» (sofern anwendbar)

Regelwerk für die Auslegung des Tankkörpers (Druckbehälter-Regelwerk)

DRÜCKE

höchstzulässiger Betriebsdruck bar oder kPa

Prüfdruck bar oder kPa

Datum der erstmaligen Druckprüfung: (MM/JJJJ) Stempel des Sachverständigen:

äußerer Auslegungsdruck bar oder kPa

TEMPERATUREN

Auslegungstemperaturbereich °C bis °C

Auslegungsreferenztemperatur °C

WERKSTOFFE

Werkstoff(e) des Tankkörpers und Verweis(e) auf Werkstoffnorm(en)

gleichwertige Wanddicke für Bezugsstahl mm

FASSUNGSRAUM

mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum des Tanks bei 20 °C

Liter

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sach-verständigen und

Prüfdrucka)

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sach-verständigen und

Prüfdrucka)

(MM/JJJJ) baroder kPa

(MM/JJJJ) baroder kPa

a) Prüfdruck (sofern anwendbar).“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 186: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

184

6.7.3.16.2 Bei den Angaben hinzufügen:

„Anweisung für ortsbewegliche Tanks gemäß Absatz 4.2.5.2.6“.

6.7.4.12.4 Im dritten Satz „brauchen nicht . . . ausgerüstet zu sein“ ändern in:

„müssen nicht . . . ausgerüstet sein“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.7.4.14.1 „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.7.4.15.1 erhält folgenden Wortlaut:

„6.7.4.15.1 Jeder ortsbewegliche Tank muss mit einem korrosionsbeständigen Metallschild ausgerüstet sein, das dauerhaft aneiner auffallenden und für die Prüfung leicht zugänglichen Stelle angebracht ist. Wenn das Schild aus Gründen derAnordnung von Einrichtungen am ortsbeweglichen Tank nicht dauerhaft am Tankkörper angebracht werden kann,muss der Tankkörper mindestens mit den im Regelwerk für Druckbehälter vorgeschriebenen Informationen gekenn-zeichnet sein. Auf dem Schild müssen mindestens die folgenden Angaben eingeprägt oder durch ein ähnliches Ver-fahren angebracht sein:

a) Eigentümerinformationen

(i) Registriernummer des Eigentümers;

b) Herstellungsinformationen

(i) Herstellungsland;

(ii) Herstellungsjahr;

(iii) Name oder Zeichen des Herstellers;

(iv) Seriennummer des Herstellers;

c) Zulassungsinformationen

(i) Symbol der Vereinten Nationen für Verpackungen ;

Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweg-licher Tank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 ent-spricht;

(ii) Zulassungsland;

(iii) für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle;

(iv) Baumusterzulassungsnummer;

(v) die Buchstaben «AA», wenn das Baumuster nach alternativen Vereinbarungen zugelassen wurde (siehe Un-terabschnitt 6.7.1.2);

(vi) Regelwerk für Druckbehälter, nach dem der Tankkörper ausgelegt wurde;

d) Drücke

(i) höchstzulässiger Betriebsdruck (in bar oder kPa (Überdruck))10);

(ii) Prüfdruck (in bar oder kPa (Überdruck))10);

(iii) Datum der erstmaligen Druckprüfung (Monat und Jahr);

(iv) Identifizierungskennzeichen des Sachverständigen der erstmaligen Druckprüfung;

e) Temperaturen

(i) Mindestauslegungstemperatur (in °C)10);

f ) Werkstoffe

(i) Werkstoff(e) des Tankkörpers und Verweis(e) auf Werkstoffnorm(en);

(ii) gleichwertige Wanddicke für Bezugsstahl (in mm)10);

g) Fassungsraum

(i) mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum des Tanks bei 20 °C (in Litern)10);

h) Isolierung

(i) die Angabe „wärmeisoliert“ bzw. „vakuumisoliert“;

(ii) Wirksamkeit des Isolierungssystems (Wärmezufuhr) (in Watt)10);

i) Haltezeiten – für jedes zur Beförderung im ortsbeweglichen Tank zugelassene tiefgekühlt verflüssigte Gas

(i) vollständige Bezeichnung des tiefgekühlt verflüssigten Gases;

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 187: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

185

(ii) Referenzhaltezeit (in Tagen oder Stunden)10);

(iii) ursprünglicher Druck (in bar oder kPa (Überdruck))10);

(iv) Füllungsgrad (in kg)10);

j) wiederkehrende Prüfungen

(i) Art der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (2,5-Jahres-, 5-Jahres-Prüfung oder außerordent-liche Prüfung);

(ii) Datum der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (Monat und Jahr);

(iii) Identifizierungskennzeichen der zugelassenen Stelle, welche die letzte Prüfung durchgeführt oder beglaubigthat.

10) Die verwendete Einheit ist anzugeben.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 188: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

186

Abbildung 6.7.4.15.1: Beispiel einer Kennzeichnung des Identifizierungsschilds

Registriernummer des Eigentümers

HERSTELLUNGSINFORMATIONEN

Herstellungsland

Herstellungsjahr

Hersteller

Seriennummer des Herstellers

ZULASSUNGSINFORMATIONEN

Zulassungsland

für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle

Baumusterzulassungsnummer «AA» (sofern anwendbar)

Regelwerk für die Auslegung des Tankkörpers(Druckbehälter-Regelwerk)

DRÜCKE

höchstzulässiger Betriebsdruck bar oder kPa

Prüfdruck bar oder kPa

Datum der erstmaligen Druckprüfung: (MM/JJJJ) Stempel des Sachverständigen:

TEMPERATUREN

Mindestauslegungstemperatur °C

WERKSTOFFE

Werkstoff(e) des Tankkörpers und Verweis(e) auf Werkstoffnorm(en)

gleichwertige Wanddicke für Bezugsstahl mm

FASSUNGSRAUM

mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum des Tanks bei 20 °C

Liter

ISOLIERUNG

„wärmeisoliert“ bzw. „vakuumisoliert“

Wärmezufuhr Watt

HALTEZEITEN

zugelassene(s) tief-gekühlt verflüssigte(s) Gas(e)

Referenzhaltezeit ursprünglicher Druck Füllungsgrad

Tage oder Stunden bar oder kPa kg

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sachverständigen

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sachverständigen

(MM/JJJJ) (MM/JJJJ)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 189: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

187

6.7.4.15.2 Bei den Angaben hinzufügen:

„Anweisung für ortsbewegliche Tanks gemäß Absatz 4.2.5.2.6“.

6.7.5.4.1 Der letzte Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Sofern dies von der zuständigen Behörde des Verwendungslandes vorgeschrieben ist, müssen MEGC für andereGase mit den von dieser zuständigen Behörde festgelegten Druckentlastungseinrichtungen ausgerüstet sein.“

6.7.5.10.4 [Die Änderung in der englischen und französischen Fassung betrifft nicht den deutschen Text.]

6.7.5.12.1 „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.7.5.13.1 erhält folgenden Wortlaut:

„6.7.5.13.1 Jeder MEGC muss mit einem korrosionsbeständigen Metallschild ausgerüstet sein, das dauerhaft an einer auffallen-den und für die Prüfung leicht zugänglichen Stelle angebracht ist. Das Metallschild darf nicht an den Elementen an-gebracht sein. Die Elemente müssen gemäß Kapitel 6.2 gekennzeichnet sein. Auf dem Schild müssen mindestens diefolgenden Angaben eingeprägt oder durch ein ähnliches Verfahren angebracht sein:

a) Eigentümerinformationen

(i) Registriernummer des Eigentümers;

b) Herstellungsinformationen

(i) Herstellungsland;

(ii) Herstellungsjahr;

(iii) Name oder Zeichen des Herstellers;

(iv) Seriennummer des Herstellers;

c) Zulassungsinformationen

(i) Symbol der Vereinten Nationen für Verpackungen ;

Dieses Symbol darf nur zum Zweck der Bestätigung verwendet werden, dass eine Verpackung, ein ortsbeweg-licher Tank oder ein MEGC den entsprechenden Vorschriften des Kapitels 6.1, 6.2, 6.3, 6.5, 6.6 oder 6.7 ent-spricht;

(ii) Zulassungsland;

(iii) für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle;

(iv) Baumusterzulassungsnummer;

(v) die Buchstaben «AA», wenn das Baumuster nach alternativen Vereinbarungen zugelassen wurde (siehe Un-terabschnitt 6.7.1.2);

d) Drücke

(i) Prüfdruck (in bar (Überdruck))12);

(ii) Datum der erstmaligen Druckprüfung (Monat und Jahr);

(iii) Identifizierungskennzeichen des Sachverständigen der erstmaligen Druckprüfung;

e) Temperaturen

(i) Auslegungstemperaturbereich (in °C)12);

f ) Elemente/Fassungsraum

(i) Anzahl der Elemente;

(ii) gesamter mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum (in Litern)12);

g) wiederkehrende Prüfungen

(i) Art der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (5-Jahres-Prüfung oder außerordentliche Prüfung);

(ii) Datum der zuletzt durchgeführten wiederkehrenden Prüfung (Monat und Jahr);

(iii) Identifizierungskennzeichen der zugelassenen Stelle, welche die letzte Prüfung durchgeführt oder beglaubigthat.

12) Die verwendete Einheit ist anzugeben.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 190: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

188

Abbildung 6.7.5.13.1: Beispiel einer Kennzeichnung des Identifizierungsschilds

Registriernummer des Eigentümers

HERSTELLUNGSINFORMATIONEN

Herstellungsland

Herstellungsjahr

Hersteller

Seriennummer des Herstellers

ZULASSUNGSINFORMATIONEN

Zulassungsland

für die Baumusterzulassung zugelassene Stelle

Baumusterzulassungsnummer «AA» (sofern anwendbar)

DRÜCKE

Prüfdruck bar

Datum der erstmaligen Druckprüfung: (MM/JJJJ) Stempel des Sachverständigen:

TEMPERATUREN

Auslegungstemperaturbereich °C bis °C

ELEMENTE/FASSUNGSRAUM

Anzahl der Elemente

gesamter mit Wasser ausgeliterter Fassungsraum Liter

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sachverständigen

Art der Prüfung

Prüfdatum Stempel des Sachverständigen

(MM/JJJJ) (MM/JJJJ)

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 191: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

189

Kapitel 6.8

6.8.2.1.18 bis6.8.2.1.21 In der Fußnote 3) folgenden Satz hinzufügen:

„«Baustahl» deckt in diesem Fall auch Stähle ab, die in EN-Werkstoffnormen als «Baustahl» bezeichnet sind und eineMindestzugfestigkeit zwischen 360 N/mm2 und 490 N/mm2 und eine Mindestbruchdehnung gemäß Absatz 6.8.2.1.12aufweisen.“

6.8.2.1.20 b) Unter Punkt 4 im letzten Satz des ersten Unterabsatzes streichen:

„außen“.

6.8.2.2.3 Der zweite Unterabsatz erhält folgenden Wortlaut:

„Vakuumventile und Lüftungseinrichtungen (siehe Absatz 6.8.2.2.6), die für Tanks zur Beförderung von Stoffen ver-wendet werden, die wegen ihres Flammpunktes die Kriterien der Klasse 3 erfüllen, müssen durch eine geeignete Ein-richtung zur Verhinderung einer Flammenausbreitung den unmittelbaren Flammendurchschlag in den Tank verhin-dern, oder der Tankkörper des Tanks muss einer Explosion infolge des Flammendurchschlags in den Tank standhaltenkönnen, ohne dass der Tank undicht wird.“

Folgenden neuen letzten Unterabsatz einfügen:

„Wenn der Schutz aus einem geeigneten Flammensieb oder einer geeigneten Flammendurchschlagsicherung be-steht, muss diese(s) so nahe wie möglich am Tankkörper oder am Tankkörperabteil angeordnet sein. Wenn der Tankaus mehreren Abteilen besteht, muss jedes Abteil getrennt geschützt werden.“

Einen neuen Absatz 6.8.2.3.3 mit folgendem Wortlaut einfügen:

„6.8.2.3.3 Die nachfolgenden Vorschriften gelten für Tanks, für welche die Sondervorschrift TA 4 des Abschnitts 6.8.4 (und damitder Absatz 1.8.7.2.4) nicht anwendbar ist.

Die Baumusterzulassung darf höchstens zehn Jahre gültig sein. Wenn sich die entsprechenden technischen Vorschrif-ten des ADR (einschließlich der in Bezug genommenen Normen) während dieses Zeitraums geändert haben, so dassdas zugelassene Baumuster nicht mehr in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften ist, muss die zuständige Behördeoder die von dieser Behörde benannte Stelle, welche die Baumusterzulassung ausgestellt hat, die Baumusterzulas-sung zurückziehen und den Inhaber der Baumusterzulassung darüber in Kenntnis setzen.

Bem. Wegen des spätesten Zeitpunkts des Entzugs bestehender Baumusterzulassungen siehe Spalte (5) der Tabel-len in Unterabschnitt 6.8.2.6 bzw. in Unterabschnitt 6.8.3.6.

Wenn eine Baumusterzulassung abgelaufen ist oder zurückgezogen wurde, ist die Herstellung von Tanks, Batterie-Fahrzeugen oder MEGC in Übereinstimmung mit dieser Baumusterzulassung nicht mehr genehmigt.

In diesem Fall gelten die entsprechenden Vorschriften für die Verwendung, die wiederkehrende Prüfung und die Zwi-schenprüfung von Tanks, Batterie-Fahrzeugen oder MEGC, die in der abgelaufenen oder zurückgezogenen Baumus-terzulassung enthalten sind, weiterhin für die vor dem Ablauf oder dem Entzug der Baumusterzulassung gebautenTanks, Batterie-Fahrzeuge oder MEGC, sofern diese weiterverwendet werden dürfen.

Sie dürfen so lange weiterverwendet werden, solange sie weiterhin mit den Vorschriften des ADR übereinstimmen.Wenn sie mit den Vorschriften des ADR nicht mehr übereinstimmen, dürfen sie nur dann weiterverwendet werden,wenn eine solche Verwendung durch eine entsprechende Übergangsvorschrift in Kapitel 1.6 zugelassen ist.

Baumusterzulassungen dürfen durch eine vollständige Überprüfung und Bewertung der Konformität mit den zum Zeit-punkt der Verlängerung anwendbaren Vorschriften des ADR verlängert werden. Eine Verlängerung ist nicht zuge-lassen, wenn eine Baumusterzulassung zurückgezogen wurde. Zwischenzeitliche Änderungen einer bestehendenBaumusterzulassung, welche keinen Einfluss auf die Konformität haben (siehe Absatz 6.8.2.3.2), verlängern oder ver-ändern nicht die ursprüngliche Gültigkeit der Bescheinigung.

Bem. Die Überprüfung und Bewertung der Konformität darf durch eine andere Stelle als diejenige Stelle, welche dieursprüngliche Baumusterzulassung ausgestellt hat, durchgeführt werden.

Die ausstellende Stelle muss alle Unterlagen für die Baumusterzulassung während der gesamten Gültigkeitsdauereinschließlich ihrer gegebenenfalls eingeräumten Verlängerungen aufbewahren.

Wenn die Benennung der ausstellenden Stelle zurückgezogen oder eingeschränkt wurde oder wenn die Stelle ihreTätigkeit eingestellt hat, muss die zuständige Behörde die entsprechenden Schritte einleiten, um sicherzustellen, dassdie Akten entweder von einer anderen Stelle bearbeitet werden oder verfügbar bleiben.“

6.8.2.5.1 Der 7. Spiegelstrich erhält folgenden Wortlaut:

„– Fassungsraum12) – bei unterteilten Tankkörpern Fassungsraum jedes Abteils12) –, gefolgt durch das Symbol «S»,wenn die Tankkörper oder die Abteile mit einem Fassungsraum von mehr als 7 500 Litern durch Schwallwände inAbschnitte von höchstens 7 500 Liter Fassungsraum unterteilt sind;“.

6.8.2.6 erhält folgenden Wortlaut:

„6.8.2.6 Vorschriften für Tanks, die nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind

Bem. Personen oder Organe, die in den Normen als Verantwortliche gemäß ADR ausgewiesen sind, müssen die Vor-schriften des ADR einhalten.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 192: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

190

6.8.2.6.1 Auslegung und Bau

Die in der nachstehenden Tabelle in Bezug genommenen Normen müssen wie in der Spalte (4) der Tabelle angege-ben für die Ausstellung von Baumusterzulassungen angewendet werden, um die in Spalte (3) der Tabelle genanntenVorschriften des Kapitels 6.8 zu erfüllen. Die in der Spalte (3) genannten Vorschriften des Kapitels 6.8 sind in jedemFall maßgebend. In der Spalte (5) ist der späteste Zeitpunkt angegeben, zu dem bestehende Baumusterzulassungengemäß Absatz 1.8.7.2.4 oder 6.8.2.3.3 zurückgezogen werden müssen; wenn kein Datum angegeben ist, bleibt dieBaumusterzulassung bis zur ihrem Ablauf gültig.

Seit dem 1. Januar 2009 ist die Anwendung in Bezug genommener Normen rechtsverbindlich. Ausnahmen sind in denUnterabschnitten 6.8.2.7 und 6.8.3.7 aufgeführt.

Wenn mehrere Normen für die Anwendung derselben Vorschriften in Bezug genommen sind, ist nur eine dieser Nor-men, jedoch in ihrer Gesamtheit anzuwenden, sofern in der nachstehenden Tabelle nicht etwas anderes angegebenist.

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-gen von Bau-musterzulas-

sungen

letzter Zeit-punkt für

den Entzug bestehen-der Bau-

musterzu-lassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

für alle Tanks

EN 14025:2003 + AC:2005

Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Metallische Druck-tanks – Auslegung und Bau

6.8.2.1 zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 30. Juni 2009

EN 14025:2008 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Metallische Druck-tanks – Auslegung und Bau

6.8.2.1 und 6.8.3.1

bis aufWeiteres

EN 14432:2006 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Ausrüstung für Tanks für die Beförderung flüssiger Che-mieprodukte – Produktauslass- und Gaswechselventile

6.8.2.2.1 bis aufWeiteres

EN 14433:2006 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Ausrüstung für Tanks für die Beförderung flüssiger Che-mieprodukte – Bodenventile

6.8.2.2.1 bis aufWeiteres

für Tanks mit einem höchsten Betriebsdruck von höchstens 50 kPa zur Beförderung von Stoffen, für die in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 12 eine Tankcodierung mit dem Buchstaben «G» angegeben ist

EN 13094:2004 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Metalltanks mit einem Betriebsdruck von höchstens 0,5 bar – Auslegung und Bau

6.8.2.1 zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2009

EN 13094:2008 + AC:2008

Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Metalltanks mit einem Betriebsdruck von höchstens 0,5 bar – Auslegung und Bau

6.8.2.1 bis aufWeiteres

für Tanks für Gase der Klasse 2

EN 12493:2001 (ausgenommen Anlage C)

Geschweißte Druckbehälter aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Stra-ßentankfahrzeuge – Konstruktion und Herstellung

Bem. Unter „Straßentankfahrzeu-gen“ sind „festverbundene Tanks“ und „Aufsetztanks“ im Sinne des ADR zu verstehen.

6.8.2.1 (mit Aus-nahme von 6.8.2.1.17), 6.8.2.4.1 (mit Ausnahme der Dichtheitsprü-fung), 6.8.2.5.1, 6.8.3.1 und 6.8.3.5.1

zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2010

31. Dezem-ber 2012

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 193: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

191

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-gen von Bau-musterzulas-

sungen

letzter Zeit-punkt für

den Entzug bestehen-der Bau-

musterzu-lassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

EN 12493:2008 (ausgenommen Anlage C)

Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungs-teile – Geschweißte Druckbehälter aus Stahl für Flüssiggas (LPG) – Straßentankfahrzeuge – Konstruk-tion und Herstellung

Bem. Unter „Straßentankfahrzeu-gen“ sind „festverbundene Tanks“ und „Aufsetztanks“ im Sinne des ADR zu ver-stehen.

1.2.1, 6.8.1, 6.8.2.1 (mit Ausnahme von 6.8.2.1.17), 6.8.2.5, 6.8.3.1, 6.8.3.5, 6.8.5.1 bis 6.8.5.3

bis aufWeiteres

EN 12252:2000 Ausrüstung von Straßentankwagen für Flüssiggas (LPG)

Bem. Unter „Straßentankwagen“ sind „festverbundene Tanks“ und „Aufsetztanks“ im Sinne des ADR zu verstehen.

6.8.3.2 (mit Ausnahme von 6.8.3.2.3)

zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2010

31. Dezem-ber 2012

EN 12252:2005 + A1:2008

Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungs-teile – Ausrüstung von Straßentank-wagen für Flüssiggas (LPG)

Bem. Unter „Straßentankwagen“ sind „festverbundene Tanks“ und „Aufsetztanks“ im Sinne des ADR zu verstehen.

6.8.3.2 (mit Ausnahme von 6.8.3.2.3) und 6.8.3.4.9

bis aufWeiteres

EN 13530-2:2002

Kryo-Behälter – Große ortsbeweg-liche, vakuum-isolierte Behälter – Teil 2: Bemessung, Herstellung und Prüfung

6.8.2.1 (mit Ausnahme von 6.8.2.1.17), 6.8.2.4, 6.8.3.1 und 6.8.3.4

zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 30. Juni 2007

EN 13530-2:2002 + A1:2004

Kryo-Behälter – Große ortsbeweg-liche, vakuum-isolierte Behälter – Teil 2: Bemessung, Herstellung und Prüfung

6.8.2.1 (mit Ausnahme von 6.8.2.1.17), 6.8.2.4, 6.8.3.1 und 6.8.3.4

bis aufWeiteres

EN 14398-2:2003 (aus-genommen Tabelle 1)

Kryo-Behälter – Große ortsbeweg-liche, nicht vakuum-isolierte Behälter – Teil 2: Bemessung, Herstellung und Prüfung

6.8.2.1 (mit Ausnahme von 6.8.2.1.17, 6.8.2.1.19 und 6.8.2.1.20), 6.8.2.4, 6.8.3.1 und 6.8.3.4

bis aufWeiteres

für Tanks zur Beförderung flüssiger Erdölprodukte, anderer gefährlicher Stoffe der Klasse 3 mit einem Dampfdruck bei 50 °C von höchstens 110 kPa und von Benzin, die keine Nebengefahr giftig oder ätzend haben

EN 13094:2004 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Metalltanks mit einem Betriebsdruck von höchstens 0,5 bar – Auslegung und Bau

6.8.2.1 zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2009

EN 13094:2008 + AC:2008

Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Metalltanks mit einem Betriebsdruck von höchstens 0,5 bar – Auslegung und Bau

6.8.2.1 bis aufWeiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 194: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

192

6.8.2.6.2 Prüfung

Die in der nachstehenden Tabelle in Bezug genommene Norm muss wie in der Spalte (4) angegeben für die Prüfungvon Tanks angewendet werden, um die in Spalte (3) angegebenen Vorschriften des Kapitels 6.8 zu erfüllen, die in je-dem Fall maßgebend sind.

Die Anwendung einer in Bezug genommenen Norm ist rechtsverbindlich.

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter

abschnitte/ Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-gen von Bau-musterzulas-

sungen

letzter Zeit-punkt für

den Entzug bestehen-der Bau-

musterzu-lassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

EN 13082:2001 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Bedienungsausrüs-tung von Tanks – Gaspendelventil

6.8.2.2 und 6.8.2.4.1

bis aufWeiteres

EN 13308:2002 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Bedienungsausrüs-tung von Tanks – Nicht druckausge-glichenes Bodenventil

6.8.2.2 und 6.8.2.4.1

bis aufWeiteres

EN 13314:2002 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Bedienungsausrüs-tung von Tanks – Fülllochdeckel

6.8.2.2 und 6.8.2.4.1

bis aufWeiteres

EN 13316:2002 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Bedienungsausrüs-tung von Tanks – Druckausgegliche-nes Bodenventil

6.8.2.2 und 6.8.2.4.1

bis aufWeiteres

EN 13317:2002 (ausgenommen Abbildung und Tabelle B.2 in Anlage B) (Der Werkstoff muss den Vorschriften der Norm EN 13094:2004 Nummer 5.2 entsprechen.)

Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Bedienungsausrüs-tung von Tanks – Baugruppe Deckel für Einsteigeöffnungen

6.8.2.2 und 6.8.2.4.1

zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 31. Dezember 2010

31. Dezem-ber 2012

EN 13317:2002 + A1:2006

Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Bedienungsausrüs-tung von Tanks – Baugruppe Deckel für Einsteigeöffnungen

6.8.2.2 und 6.8.2.4.1

bis aufWeiteres

EN 14595:2005 Tanks für die Beförderung gefähr-licher Güter – Bedienungsausrüs-tung von Tanks – Über- und Unter-druckbelüftung

6.8.2.2 und 6.8.2.4.1

bis aufWeiteres

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unterabschnitte/

Absätze

Anwendung zugelassen

(1) (2) (3) (4)

EN 12972:2007 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter – Prüfung, Inspektion und Kenn-zeichnung von Metalltanks

6.8.2.46.8.3.4

bis auf Weiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 195: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

193

6.8.2.7 erhält folgenden Wortlaut:

„6.8.2.7 Vorschriften für Tanks, die nicht nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind

Um dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt Rechnung zu tragen, oder in Fällen, in denen in Unterab-schnitt 6.8.2.6 keine Normen in Bezug genommen sind, oder um bestimmten Aspekten Rechnung zu tragen, die ineiner in Unterabschnitt 6.8.2.6 in Bezug genommenen Norm nicht vorgesehen sind, kann die zuständige Behörde dieAnwendung eines technischen Regelwerks anerkennen, das ein gleiches Sicherheitsniveau gewährleistet. Die Tanksmüssen jedoch den Mindestanforderungen des Abschnitts 6.8.2 entsprechen.

Die zuständige Behörde muss dem Sekretariat der UNECE ein Verzeichnis der von ihr anerkannten technischen Re-gelwerke übermitteln. Das Verzeichnis muss folgende Angaben enthalten: Name und Datum des Regelwerks, Gegen-stand des Regelwerks und Angaben darüber, wo dieses bezogen werden kann. Das Sekretariat muss diese Informa-tionen auf seiner Website öffentlich zugänglich machen.

Eine Norm, die für eine Inbezugnahme in einer zukünftigen Ausgabe des ADR angenommen wurde, darf von der zu-ständigen Behörde zur Anwendung zugelassen werden, ohne dies dem Sekretariat der UNECE mitzuteilen.

Für die Prüfung und die Kennzeichnung darf auch die anwendbare Norm verwendet werden, die in Unterabschnitt6.8.2.6 in Bezug genommen wird.“

6.8.3.2.3 erhält folgenden Wortlaut:

„6.8.3.2.3 Die innere Absperreinrichtung aller Öffnungen für das Füllen und aller Öffnungen für das Entleeren von Tanks

zur Beförderung verflüssigter entzündbarer oder giftiger Gase müssen schnellschließend sein und sich bei einem un-gewollten Verschieben des Tanks oder einem Brand automatisch schließen. Die Absperreinrichtung muss auch fern-bedienbar sein.

14) Die Verwendung von Metall-auf-Metall-Dichtungen ist nicht zugelassen.“

Die bisherigen Fußnoten 14) bis 16) werden zu 15) bis 17).

6.8.3.6 erhält folgenden Wortlaut:

„6.8.3.6 Vorschriften für Batterie-Fahrzeuge und MEGC, die nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebautund geprüft sind

Bem. Personen oder Organe, die in den Normen als Verantwortliche gemäß ADR ausgewiesen sind, müssen die Vor-schriften des ADR einhalten.

Die in der nachstehenden Tabelle in Bezug genommene Norm muss wie in der Spalte (4) der Tabelle angegeben fürdie Ausstellung von Baumusterzulassungen angewendet werden, um die in Spalte (3) der Tabelle genannten Vor-schriften des Kapitels 6.8 zu erfüllen. Die in der Spalte (3) genannten Vorschriften des Kapitels 6.8 sind in jedem Fallmaßgebend. In der Spalte (5) ist der späteste Zeitpunkt angegeben, zu dem bestehende Baumusterzulassungen ge-mäß Absatz 1.8.7.2.4 zurückgezogen werden müssen; wenn kein Datum angegeben ist, bleibt die Baumusterzulas-sung bis zur ihrem Ablauf gültig.

Seit dem 1. Januar 2009 ist die Anwendung in Bezug genommener Normen rechtsverbindlich. Ausnahmen sind in Un-terabschnitt 6.8.3.7 aufgeführt.

Wenn mehrere Normen für die Anwendung derselben Vorschriften in Bezug genommen sind, ist nur eine dieser Nor-men, jedoch in ihrer Gesamtheit anzuwenden, sofern in der nachstehenden Tabelle nicht etwas anderes angegebenist.

mit einem Fassungsraum über 1 m3

Jedoch darf an Tanks zur Beförderung verflüssigter nichtgiftiger entzündbarer Gase ausschließlich bei Öffnungenfür das Füllen, die in die Dampfphase des Tanks führen,die innere Absperreinrichtung mit Fernbedienung durchein Rückschlagventil ersetzt werden. Das Rückschlag-ventil muss im Inneren des Tanks angeordnet sein, feder-belastet sein, so dass sich das Ventil schließt, wenn derDruck in der Füllleitung kleiner oder gleich dem Druck imTank ist, und mit einer geeigneten Dichtung ausgerüstetsein14).

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 196: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

194

6.8.3.7 erhält folgenden Wortlaut:

„6.8.3.7 Vorschriften für Batterie-Fahrzeuge und MEGC, die nicht nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt,gebaut und geprüft sind

Um dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt Rechnung zu tragen, oder in Fällen, in denen in Unterab-schnitt 6.8.3.6 keine Normen in Bezug genommen sind, oder um bestimmten Aspekten Rechnung zu tragen, die ineiner in Unterabschnitt 6.8.3.6 in Bezug genommenen Norm nicht vorgesehen sind, kann die zuständige Behörde dieAnwendung eines technischen Regelwerks anerkennen, das ein gleiches Sicherheitsniveau gewährleistet. Die Batte-rie-Fahrzeuge und MEGC müssen jedoch den Mindestanforderungen des Abschnitts 6.8.3 entsprechen.

In der Baumusterzulassung muss die ausstellende Stelle das Verfahren für die wiederkehrenden Prüfungen festlegen,wenn die in Abschnitt 6.2.2 oder 6.2.4 oder in Unterabschnitt 6.8.2.6 in Bezug genommenen Normen nicht anwendbarsind oder nicht angewendet werden dürfen.

Die zuständige Behörde muss dem Sekretariat der UNECE ein Verzeichnis der von ihr anerkannten technischen Re-gelwerke übermitteln. Das Verzeichnis sollte folgende Angaben enthalten: Name und Datum des Regelwerks, Gegen-stand des Regelwerks und Angaben darüber, wo dieses bezogen werden kann. Das Sekretariat muss diese Informa-tionen auf seiner Website öffentlich zugänglich machen.

Eine Norm, die für eine Inbezugnahme in einer zukünftigen Ausgabe des ADR angenommen wurde, darf von der zu-ständigen Behörde zur Anwendung zugelassen werden, ohne dies dem Sekretariat der UNECE mitzuteilen.“

6.8.4 a)

TC 2 Im zweiten Satz „braucht . . . zu betragen“ ändern in:

„muss . . . betragen“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

TC 6 „braucht . . . zu betragen“ ändern in:

„muss . . . betragen“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

6.8.4 c)

TA 4 „Unterabschnitt 1.8.6.4“ ändern in:

„den Unterabschnitten 1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 und 1.8.6.8“.

6.8.4 d)

TT 8 Im ersten Unterabsatz „die zur Beförderung von UN 1005 AMMONIAK, WASSERFREI, zugelassen“ ändernin:

„die gemäß den Absätzen 6.8.3.5.1 bis 6.8.3.5.3 mit der für die Eintragung UN 1005 AMMONIAK, WASSER-FREI vorgeschriebenen offiziellen Benennung für die Beförderung versehen“.

Folgenden dritten Unterabsatz hinzufügen:

„Wenn die Angabe des Stoffes auf dem Tank oder dem Tankschild entfernt wird, muss eine Magnetpulver-prüfung durchgeführt werden; diese Tätigkeiten müssen in der der Tankakte beigefügten Prüfbescheinigungprotokolliert sein.“

TT 9 „Unterabschnitt 1.8.6.4“ ändern in:

„den Unterabschnitten 1.8.6.2, 1.8.6.4, 1.8.6.5 und 1.8.6.8“.

Referenz Titel des Dokuments anwendbar für Unter-

abschnitte/Absätze

anwendbar für neue oder Verlängerun-gen von Bau-musterzulas-

sungen

letzter Zeit-punkt für

den Entzug bestehen-der Bau-

musterzu-lassungen

(1) (2) (3) (4) (5)

EN 13807:2003 Ortsbewegliche Gasflaschen – Batterie-Fahrzeuge – Konstruk-tion, Herstellung, Kennzeichnung und Prüfung

6.8.3.1.4, 6.8.3.1.5, 6.8.3.2.18 bis 6.8.3.2.26, 6.8.3.4.10 bis 6.8.3.4.12 und 6.8.3.5.10 bis 6.8.3.5.13

bis aufWeiteres

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 197: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

195

Kapitel 6.12

6.12.3.1.4 „brauchen . . . gekennzeichnet zu werden“ ändern in:

„müssen . . . gekennzeichnet werden“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 198: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

196

T e i l 7

Kapitel 7.1

7.1.3 „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

„591 (Stand 01. 01. 1998, 2. Ausgabe)“ ändern in:

„591 (Stand 01. 10. 2007, 3. Ausgabe)“.

„592–4 (Stand 01. 09. 2004, 2. Ausgabe)“ ändern in:

„592–4 (Stand 01. 05. 2007, 3. Ausgabe)“.

7.1.5 Im ersten Unterabsatz „braucht . . . nicht zu entsprechen“ ändern in:

„muss . . . nicht entsprechen“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Im zweiten Unterabsatz „brauchen . . . nicht zu entsprechen“ ändern in:

„müssen . . . nicht entsprechen“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Kapitel 7.2

7.2.4

V 12 Nach „31HZ2“ einfügen:

„(31HA2, 31HB2, 31HN2, 31HD2 und 31HH2)“.

Kapitel 7.5

7.5.2.1 In der Fußnote d) zur Tabelle nach „Alkalimetall-Nitraten“ streichen:

„(z. B. UN 1486)“.

In der Fußnote d) zur Tabelle nach „Erdalkalimetall-Nitraten“ streichen:

„(z. B. UN 1454)“.

In der Fußnote d) zur Tabelle die folgenden beiden Sätze hinzufügen:

„Zu den Alkalimetall-Nitraten gehören Caesiumnitrat (UN 1451), Lithiumnitrat (UN 2722), Kaliumnitrat (UN 1486), Ru-bidiumnitrat (UN 1477) und Natriumnitrat (UN 1498). Zu den Erdalkalimetall-Nitraten gehören Bariumnitrat (UN 1446),Berylliumnitrat (UN 2464), Calciumnitrat (UN 1454), Magnesiumnitrat (UN 1474) und Strontiumnitrat (UN 1507).“

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 199: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

197

T e i l 8

Kapitel 8.1

8.1.2.1 a) „das Container-Packzertifikat“ ändern in:

„das Großcontainer- oder Fahrzeugpackzertifikat“.

8.1.4.3 Der erste Unterabsatz erhält folgenden Wortlaut:

„Die tragbaren Feuerlöschgeräte müssen für die Verwendung auf einem Fahrzeug geeignet sein und die entsprechen-den Anforderungen der Norm EN 3 Tragbare Feuerlöscher Teil 7 (EN 3-7:2004 + A1:2007) erfüllen.“

8.1.5.2 Im ersten Satz streichen:

„für alle Gefahrzettel-Nummern“.

8.1.5.3 Im letzten Spiegelstrich streichen:

„aus Kunststoff“.

Die Fußnote 4 erhält folgenden Wortlaut:

„4) Nur für feste und flüssige Stoffe mit Gefahrzettel-Nummer 3, 4.1, 4.3, 8 oder 9 vorgeschrieben.“

Kapitel 8.2

erhält folgenden Wortlaut:

„Kapitel 8.2Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugbesatzung

8.2.1 Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften für die Ausbildung von Fahrzeugführern

8.2.1.1 Führer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter befördert werden, müssen im Besitz einer Bescheinigung sein,die von der zuständigen Behörde ausgestellt wurde und mit der bescheinigt wird, dass die Fahrzeugführer an einemSchulungskurs teilgenommen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestanden haben, die bei derBeförderung gefährlicher Güter zu erfüllen sind.

8.2.1.2 Führer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter befördert werden, müssen an einem Basiskurs teilnehmen. DieSchulung muss im Rahmen eines von der zuständigen Behörde anerkannten Kurses erfolgen. Wichtigstes Ziel derSchulung ist es, den Fahrzeugführern die Gefahren bewusst zu machen, die mit der Beförderung gefährlicher Güterverbunden sind, und ihnen Grundkenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um die Gefahr eines Zwischenfallsauf ein Mindestmaß zu beschränken und, sofern ein solcher eintritt, ihnen zu ermöglichen, die Maßnahmen zu treffen,die für ihre eigene Sicherheit, die der Allgemeinheit und zum Schutz der Umwelt sowie zur Begrenzung der Folgendes Zwischenfalls erforderlich sind. Diese Schulung, zu der praktische Einzelübungen gehören müssen, muss als Ba-sisschulung für alle Arten von Fahrzeugführern erfolgen und mindestens die in Absatz 8.2.2.3.2 genannten Themenbehandeln. Die zuständige Behörde kann Basiskurse zulassen, die auf bestimmte gefährliche Güter oder auf eineoder mehrere bestimmte Klassen beschränkt sind. Diese eingeschränkten Basiskurse dürfen nicht für Führer vonFahrzeugen gemäß Unterabschnitt 8.2.1.4 vorgesehen werden.

8.2.1.3 Führer von Fahrzeugen oder MEMU, mit denen gefährliche Güter in festverbundenen Tanks oder Aufsetztanks miteinem Fassungsraum von mehr als 1 m3 befördert werden, Führer von Batterie-Fahrzeugen mit einem Gesamt-fassungsraum von mehr als 1 m3 und Führer von Fahrzeugen oder MEMU, mit denen gefährliche Güter in Tank-containern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC mit einem Einzelfassungsraum von mehr als 3 m3 auf einer Beför-derungseinheit befördert werden, müssen an einem Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks teilgenommen haben,in dem mindestens die in Absatz 8.2.2.3.3 genannten Themen behandelt wurden. Die zuständige Behörde kann Auf-baukurse für die Beförderung in Tanks zulassen, die auf bestimmte gefährliche Güter oder auf eine oder mehrere be-stimmte Klassen beschränkt sind. Diese eingeschränkten Aufbaukurse für die Beförderung in Tanks dürfen nicht fürFührer von Fahrzeugen gemäß Unterabschnitt 8.2.1.4 vorgesehen werden.

8.2.1.4 Führer von Fahrzeugen, mit denen Stoffe oder Gegenstände der Klasse 1, ausgenommen Stoffe und Gegenständeder Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsgruppe S, (siehe zusätzliche Vorschrift S 1 in Kapitel 8.5) befördert werden, Füh-rer von MEMU, mit denen Zusammenladungen von Stoffen oder Gegenständen der Klasse 1 und Stoffen derKlasse 5.1 (siehe Absatz 7.5.5.2.3) befördert werden, und Führer von Fahrzeugen, mit denen bestimmte radioaktiveStoffe (siehe Sondervorschriften S 11 und S 12 in Kapitel 8.5) befördert werden, müssen an Aufbaukursen teilgenom-men haben, in denen mindestens die in Absatz 8.2.2.3.4 oder 8.2.2.3.5 genannten Themen behandelt wurden.

8.2.1.5 Alle Schulungskurse, praktischen Übungen und Prüfungen sowie die Aufgaben der zuständigen Behörden müssenden Vorschriften nach Abschnitt 8.2.2 entsprechen.

8.2.1.6 Jede Schulungsbescheinigung nach den Vorschriften dieses Abschnitts, die von der zuständigen Behörde einer Ver-tragspartei in Übereinstimmung mit Unterabschnitt 8.2.2.8 ausgestellt wurde, muss während ihrer Geltungsdauer vonden zuständigen Behörden der anderen Vertragsparteien anerkannt werden.

8.2.2 Besondere Vorschriften für die Schulung von Fahrzeugführern

8.2.2.1 Die erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten müssen durch theoretische Schulungskurseund praktische Übungen vermittelt werden. Die Kenntnisse müssen durch eine Prüfung nachgewiesen werden.

8.2.2.2 Der Schulungsveranstalter muss sicherstellen, dass die Lehrkräfte über gute Kenntnisse hinsichtlich der neuestenEntwicklungen der Regelwerke und Schulungsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter verfügen und dieseberücksichtigen. Die Schulung muss praxisbezogen sein. Das Schulungsprogramm muss hinsichtlich der in den Ab-

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 200: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

198

sätzen 8.2.2.3.2 bis 8.2.2.3.5 genannten Themen der Anerkennung gemäß Absatz 8.2.2.6 entsprechen. Die Schulungmuss auch praktische Einzelübungen umfassen (siehe Absatz 8.2.2.3.8).

8.2.2.3 Aufbau der Schulung

8.2.2.3.1 Die Schulungen sind im Rahmen von Basiskursen und gegebenenfalls Aufbaukursen durchzuführen. Basiskurse undAufbaukurse dürfen in Form von Mehrzweckkursen durchgeführt werden, die integral bei gleicher Gelegenheit vondemselben Schulungsveranstalter abgehalten werden.

8.2.2.3.2 Der Basiskurs muss mindestens folgende Themen umfassen:

a) allgemeine Vorschriften, die für die Beförderung gefährlicher Güter gelten;

b) hauptsächliche Gefahrenarten;

c) Informationen über den Schutz der Umwelt durch die Überwachung der Beförderungen von Abfällen;

d) für die verschiedenen Gefahrenarten geeignete Vorsorge- und Sicherheitsmaßnahmen;

e) Verhalten nach einem Unfall (Erste Hilfe, Verkehrssicherung, Grundkenntnisse über die Verwendung vonSchutzausrüstungen, schriftliche Weisungen usw.);

f ) Kennzeichnung, Bezettelung, Anbringen von Großzetteln (Placards) und orangefarbene Kennzeichnung;

g) was ein Fahrzeugführer bei der Beförderung gefährlicher Güter zu tun und zu lassen hat;

h) Zweck und Funktionsweise der technischen Ausrüstung der Fahrzeuge;

i) Verbote für die Zusammenladung in einem Fahrzeug oder in einem Container;

j) beim Be- und Entladen gefährlicher Güter zu treffende Vorsichtsmaßnahmen;

k) allgemeine Informationen über zivilrechtliche Haftung;

l) Informationen über multimodale Transportvorgänge;

m) Handhabung und Verstauung der Versandstücke;

n) Verkehrsbeschränkungen in Tunneln und Anweisungen über das Verhalten in Tunneln (Vorbeugung von Zwischen-fällen, Sicherheit, Maßnahmen im Brandfall oder bei anderen Notfällen usw.);

o) Sensibilisierung für die Sicherung.

8.2.2.3.3 Der Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks muss mindestens folgende Themen umfassen:

a) Fahrverhalten der Fahrzeuge, einschließlich der Bewegungen der Ladung;

b) besondere Vorschriften hinsichtlich der Fahrzeuge;

c) allgemeine theoretische Kenntnisse über verschiedene Befüllungs- und Entleerungssysteme;

d) besondere zusätzliche Vorschriften für die Verwendung dieser Fahrzeuge (Zulassungsbescheinigungen, Zulas-sungskennzeichen, Anbringen von Großzetteln (Placards) und orangefarbene Kennzeichnung usw.).

8.2.2.3.4 Der Aufbaukurs für die Beförderung von Stoffen und Gegenständen der Klasse 1 muss mindestens folgende Themenumfassen:

a) von explosiven Stoffen und Gegenständen mit Explosivstoff sowie von pyrotechnischen Stoffen und Gegenständenausgehende Gefahren;

b) besondere Vorschriften für die Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Klasse 1.

8.2.2.3.5 Der Aufbaukurs für die Beförderung von radioaktiven Stoffen der Klasse 7 muss mindestens folgende Themen umfas-sen:

a) von ionisierender Strahlung ausgehende Gefahren;

b) besondere Vorschriften für die Verpackung, Handhabung, Zusammenladung und Verstauung radioaktiver Stoffe;

c) besondere Maßnahmen, die bei einem Unfall mit radioaktiven Stoffen zu treffen sind.

8.2.2.3.6 Die Dauer der Unterrichtseinheiten beträgt grundsätzlich 45 Minuten.

8.2.2.3.7 Ein Schulungstag darf normalerweise nicht mehr als acht Unterrichtseinheiten umfassen.

8.2.2.3.8 Die praktischen Einzelübungen müssen im Rahmen der theoretischen Schulung stattfinden und mindestens die The-men Erste Hilfe, Brandbekämpfung und die bei Zwischenfällen und Unfällen zu treffenden Maßnahmen umfassen.

8.2.2.4 Programm für die Erstschulung

8.2.2.4.1 Die Mindestdauer des theoretischen Teils jedes Erstschulungskurses oder des Teils des Mehrzweckkurses muss sichwie folgt zusammensetzen:

Basiskurs 18 Unterrichtseinheiten

Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks 12 Unterrichtseinheiten

Aufbaukurs für die Beförderung von Stoffen und Gegenständen der Klasse 1 8 Unterrichtseinheiten

Aufbaukurs für die Beförderung radioaktiver Stoffe der Klasse 7 8 Unterrichtseinheiten

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 201: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

199

Für den Basiskurs und den Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks sind zusätzliche Unterrichtseinheiten für die inAbsatz 8.2.2.3.8 genannten praktischen Übungen erforderlich, die von der Anzahl der an der Schulung teilnehmendenFahrzeugführer abhängig sind.

8.2.2.4.2 Die Gesamtdauer des Mehrzweckkurses kann von der zuständigen Behörde festgelegt werden, wobei die Dauer desBasiskurses und des Aufbaukurses für die Beförderung in Tanks beizubehalten ist, jedoch durch gekürzte Aufbau-kurse für die Klassen 1 und 7 ergänzt werden kann.

8.2.2.5 Programm für die Auffrischungsschulung

8.2.2.5.1 Die in regelmäßigen Zeitabständen stattfindende Auffrischungsschulung dient dazu, die Kenntnisse der Fahrzeugfüh-rer auf den aktuellen Stand zu bringen, und muss neue technische, rechtliche und die Beförderungsgüter betreffendeEntwicklungen behandeln.

8.2.2.5.2 Die Dauer der Auffrischungsschulung, einschließlich der praktischen Einzelübungen, muss bei Mehrzweckkursenmindestens zwei Tage oder bei Einzelkursen mindestens die Hälfte der Dauer betragen, die den entsprechenden Erst-schulungen des Basiskurses oder Erstschulungen des Aufbaukurses gemäß Absatz 8.2.2.4.1 vorgesehen ist.

8.2.2.5.3 Ein Fahrzeugführer darf eine Auffrischungsschulung und eine Prüfung der Auffrischungsschulung durch eine entspre-chende Erstschulung und eine entsprechende Prüfung der Erstschulung ersetzen.

8.2.2.6 Anerkennung der Schulung

8.2.2.6.1 Die Schulungskurse müssen von der zuständigen Behörde anerkannt sein.

8.2.2.6.2 Diese Anerkennung darf nur auf schriftlichen Antrag hin erteilt werden.

8.2.2.6.3 Dem Antrag auf Anerkennung müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:

a) ein ausführliches Schulungsprogramm mit Angaben zu Lehrstoff und Zeitplan sowie zu den vorgesehenen Unter-richtsmethoden;

b) Qualifikationen und Tätigkeitsbereiche der Lehrkräfte;

c) Angaben über die Schulungsräume und Lehrmittel sowie über die für die praktischen Übungen bereitgestellten Ein-richtungen;

d) Bedingungen für die Teilnahme an den Kursen, wie z. B. die Anzahl der Teilnehmer.

8.2.2.6.4 Die zuständige Behörde muss die Aufsicht über die Schulungen und Prüfungen führen.

8.2.2.6.5 Die Anerkennung muss von der zuständigen Behörde schriftlich unter den folgenden Bedingungen erteilt werden:

a) die Schulung muss in Übereinstimmung mit den Antragsunterlagen durchgeführt werden;

b) die zuständige Behörde muss berechtigt sein, Beauftragte zu den Schulungskursen und Prüfungen zu entsenden;

c) der zuständigen Behörde muss der genaue Termin und der Ort jedes Schulungskurses rechtzeitig mitgeteilt wer-den;

d) die Anerkennung kann widerrufen werden, sofern die Bedingungen für die Anerkennung nicht eingehalten werden.

8.2.2.6.6 Aus dem Anerkennungsschreiben muss ersichtlich sein, ob es sich bei den Kursen um Basis- oder Aufbaukurse unddabei um Erst- oder Auffrischungskurse handelt und ob diese auf bestimmte gefährliche Güter oder eine oder mehrerebestimmte Klassen beschränkt sind.

8.2.2.6.7 Beabsichtigt der Schulungsveranstalter nach Erteilung der Anerkennung für einen Schulungskurs Änderungen in ein-zelnen Punkten, die für die Anerkennung von Bedeutung sind, so muss er vorher die Erlaubnis der zuständigen Be-hörde hierzu einholen; dies gilt insbesondere für Änderungen des Schulungsprogramms.

8.2.2.7 Prüfungen

8.2.2.7.1 Prüfungen für den Basiskurs

8.2.2.7.1.1 Nach Abschluss der Basisschulung einschließlich der praktischen Übungen muss eine Prüfung für den entsprechen-den Basiskurs durchgeführt werden.

8.2.2.7.1.2 Der Kandidat muss bei der Prüfung nachweisen, dass er, wie im Basiskurs vorgesehen, über die Kenntnisse, das Ver-ständnis und die Fähigkeiten verfügt, die für den Beruf eines Gefahrgutfahrzeugführers erforderlich sind.

8.2.2.7.1.3 Hierzu muss die zuständige Behörde einen Fragenkatalog erstellen, der die in Absatz 8.2.2.3.2 aufgeführten Themenumfasst. Die bei der Prüfung gestellten Fragen müssen diesem Fragenkatalog entnommen werden. Vor der Prüfungdürfen den Kandidaten die aus dem Fragenkatalog ausgewählten Fragen nicht bekannt sein.

8.2.2.7.1.4 Bei Mehrzweckkursen darf eine einzige Prüfung durchgeführt werden.

8.2.2.7.1.5 Jede zuständige Behörde muss die Einhaltung der Prüfungsmodalitäten überwachen.

8.2.2.7.1.6 Die Prüfung muss als schriftliche Prüfung oder als kombinierte schriftliche und mündliche Prüfung durchgeführt wer-den. Die Kandidaten müssen mindestens 25 schriftliche Fragen für den Basiskurs beantworten. Folgt die Prüfung aufeinen Auffrischungskurs, müssen mindestens 15 schriftliche Fragen beantwortet werden. Die Dauer dieser Prüfungenmuss mindestens 45 bzw. 30 Minuten betragen. Die Fragen dürfen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben undunterschiedlich bewertet werden.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 202: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

200

8.2.2.7.2 Prüfungen für die Aufbaukurse für die Beförderung in Tanks oder für die Beförderung von Stoffen und Gegen-ständen der Klasse 1 oder von radioaktiven Stoffen der Klasse 7

8.2.2.7.2.1 Nach Bestehen der Prüfung für den Basiskurs und der Teilnahme am Aufbaukurs für die Beförderung in Tanks oderfür die Beförderung von Stoffen und Gegenständen der Klasse 1 oder von radioaktiven Stoffen der Klasse 7 ist derKandidat berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen, die der Schulung entspricht.

8.2.2.7.2.2 Diese Prüfung muss unter den in Absatz 8.2.2.7.1 genannten Bedingungen durchgeführt und beaufsichtigt werden.Der Fragenkatalog muss sich je nach Fall auf die in Absatz 8.2.2.3.3, 8.2.2.3.4 oder 8.2.2.3.5 aufgeführten Themenbeziehen.

8.2.2.7.2.3 Bei jeder Prüfung der Aufbauschulung müssen mindestens 15 schriftliche Fragen gestellt werden. Folgt die Prüfungauf einen Auffrischungskurs, müssen mindestens 10 schriftliche Fragen beantwortet werden. Die Dauer dieser Prü-fungen muss mindestens 30 bzw. 20 Minuten betragen.

8.2.2.7.2.4 Wenn eine Prüfung auf der Grundlage eines eingeschränkten Basiskurses erfolgt, wird dadurch die Prüfung des Auf-baukurses auf denselben Geltungsbereich beschränkt.

8.2.2.8 Bescheinigung über die Fahrzeugführerschulung

8.2.2.8.1 Die Bescheinigung gemäß Unterabschnitt 8.2.1.1 muss erteilt werden:

a) nach Abschluss eines Basiskurses, sofern der Kandidat die Prüfung gemäß Absatz 8.2.2.7.1 bestanden hat;

b) gegebenenfalls nach Abschluss eines Aufbaukurses für die Beförderung in Tanks oder für die Beförderung vonStoffen und Gegenständen der Klasse 1 oder von radioaktiven Stoffen der Klasse 7 oder nach Erwerb der Kennt-nisse gemäß den besonderen Vorschriften S 1 und S 11 in Kapitel 8.5, sofern der Kandidat die Prüfung gemäßAbsatz 8.2.2.7.2 bestanden hat;

c) gegebenenfalls nach Abschluss eines eingeschränkten Basiskurses oder eines eingeschränkten Aufbaukurses fürdie Beförderung in Tanks, vorausgesetzt, der Kandidat hat die Prüfung gemäß Absatz 8.2.2.7.1 oder 8.2.2.7.2 be-standen. In der ausgestellten Bescheinigung muss der auf die entsprechenden gefährlichen Güter oder die ent-sprechende(n) Klasse(n) begrenzte Geltungsbereich deutlich angegeben werden.

8.2.2.8.2 Die Geltungsdauer der Schulungsbescheinigung des Fahrzeugführers beträgt fünf Jahre ab dem Zeitpunkt, zu demder Fahrzeugführer eine Prüfung der ersten Basisschulung oder eine Prüfung der ersten Mehrzweckschulung bestan-den hat.

Die Bescheinigung wird erneuert, wenn der Fahrzeugführer die Teilnahme an einer Auffrischungsschulung gemäß Un-terabschnitt 8.2.2.5 nachweist und eine Prüfung gemäß Unterabschnitt 8.2.2.7 wie folgt bestanden hat:

a) Innerhalb von zwölf Monaten vor Ablauf der Bescheinigung. Die zuständige Behörde stellt eine neue, für eineDauer von fünf Jahren gültige Bescheinigung aus, deren Geltungsdauer mit dem Datum des Ablaufs der vorheri-gen Bescheinigung beginnt.

b) Vor der Frist von zwölf Monaten vor Ablauf der Bescheinigung. Die zuständige Behörde stellt eine neue, für eineDauer von fünf Jahren gültige Bescheinigung aus, deren Geltungsdauer mit dem Datum beginnt, an dem die Prü-fung der Auffrischungsschulung bestanden wurde.

Wenn der Fahrzeugführer den Geltungsbereich seiner Bescheinigung während deren Geltungsdauer unter Einhaltungder Vorschriften des Absatzes 8.2.2.8.1 b) und c) ausdehnt, bleibt die Geltungsdauer der neuen Bescheinigung ge-genüber derjenigen der vorherigen Bescheinigung unverändert. Wenn der Fahrzeugführer eine Prüfung der Aufbau-schulung bestanden hat, bleibt die Spezialisierung bis zum Datum des Ablaufs der Bescheinigung gültig.

8.2.2.8.3 Die Gestaltung der Bescheinigung muss der des Musters in Absatz 8.2.2.8.5 entsprechen. Ihre Abmessungen müs-sen der Norm ISO 7810:2003 ID-1 entsprechen und sie muss aus Kunststoff hergestellt sein. Die Farbe muss weißmit schwarzen Buchstaben sein. Die Bescheinigung muss ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, wie ein Hologramm,UV-Druck oder ein geätztes Profil, enthalten.

8.2.2.8.4 Die Bescheinigung muss in der (den) Sprache(n) oder in einer der Sprachen des Staates der zuständigen Behördeabgefasst werden, welche die Bescheinigung ausgestellt hat. Wenn keine dieser Sprache Deutsch, Englisch oderFranzösisch ist, müssen der Titel der Bescheinigung, der Titel der Ziffer 8 und die Titel auf der Rückseite außerdemin Deutsch, Englisch oder Französisch abgefasst werden.

8.2.2.8.5 Muster der Schulungsbescheinigung für Führer von Fahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter

ADR-SCHULUNGSBESCHEINIGUNG FÜR FAHRZEUGFÜHRER

**

Vorder-seite

(Foto des Fahrzeug-

führers einfügen)*

1. (NR. DER BESCHEINIGUNG)*2. (NAME)*3. (VORNAME(N))*4. (GEBURTSDATUM TT/MM/JJJJ)*5. (STAATSANGEHÖRIGKEIT)*6. (UNTERSCHRIFT DES FAHRZEUG-

FÜHRERS)*7. (AUSSTELLENDE BEHÖRDE)8. GÜLTIG BIS: (TT/MM/JJJJ)*

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 203: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

201

* Text durch entsprechende Angaben ersetzen.

** Das für Kraftfahrzeuge im internationalen Verkehr verwendete Unterscheidungszeichen (für Parteien des Überein-kommens über den Straßenverkehr von 1968 oder des Übereinkommens über den Straßenverkehr von 1949 in derdem Generalsekretär der Vereinten Nationen gemäß Artikel 45 (4) oder Anlage 4 dieser Übereinkommen notifizier-ten Fassung).

8.2.3 [unverändert]“.

Kapitel 8.3

8.3.8 „mit einem Antiblockier-Bremssystem“ ändern in:

„mit einem automatischen Blockierverhinderer“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

GÜLTIG FÜR KLASSE(N) ODER UN-NUMMERN:

Rück-seite

IN TANKS

9. (Klasse oder UN-Nummer(n) einfü-gen)*

AUSGENOMMEN IN TANKS

10. (Klasse oder UN-Nummer(n) einfü-gen)*

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 204: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

202

T e i l 9

Kapitel 9.1

9.1.1.1 In der Fußnote 1) „in der geänderten Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

9.1.2.2 Der vierte Satz erhält folgenden Wortlaut:

„MEMU müssen nur in der gemäß Abschnitt 9.1.3 ausgestellten Zulassungsbescheinigung als solche ausgewiesenwerden.“

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Kapitel 9.2

9.2.1.1 In der Tabelle erhalten die Zeilen unter der Überschrift „9.2.3 Bremsausrüstung“ folgenden Wortlaut:

Unter den Überschriften „9.2.4 Verhütung von Feuergefahren“ und „9.2.5 Geschwindigkeitsbegrenzer“ werden dieFußnoten e und f zu d und e.

9.2.2.6.3 Der letzte Satz erhält folgenden Wortlaut:

„Die Verbindungen müssen der Norm ISO 12 098:2004 bzw. ISO 7638:2003 entsprechen.“

9.2.3.1.1 „in ihrer zuletzt geänderten Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

9.2.4.7.1 „in der geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“ (zweimal).

[betrifft nur die deutsche Fassung]

9.2.4.7.3 erhält folgenden Wortlaut:

„9.2.4.7.3 Verbrennungsheizgeräte müssen mindestens durch die nachstehend beschriebenen Verfahren außer Betrieb gesetztwerden können:

a) Abschaltung von Hand im Fahrerhaus;

Fahrzeuge Bemerkungen

Technische Merkmale EX/II EX/III AT FL OX

9.2.3 Brems-ausrüstung

9.2.3.1 allgemeine Vorschriften

X X X X X

automatischer Blockierverhin-derer (ABV)

Xb) Xb) Xb) Xb) b) Gilt für Kraftfahrzeuge (Zugmaschinen undTrägerfahrzeuge) mit einer höchsten Gesamt-masse von mehr als 16 Tonnen und Kraft-fahrzeuge, die Anhänger (d. h. vollständigeAnhänger, Sattelanhänger und Zentralachs-anhänger) mit einer höchsten Gesamtmassevon mehr als 10 Tonnen ziehen dürfen. DieKraftfahrzeuge müssen mit einem automa-tischen Blockierverhinderer der Kategorie 1ausgerüstet sein.Gilt für Anhänger (d. h. vollständige Anhänger,Sattelanhänger und Zentralachsanhänger)mit einer höchsten Gesamtmasse von mehrals 10 Tonnen. Die Anhänger müssen mit ei-nem automatischen Blockierverhinderer derKategorie A ausgerüstet sein.

Dauerbrems-anlage

Xc) Xc) Xc) Xc) c) Gilt für Kraftfahrzeuge mit einer höchstenGesamtmasse von mehr als 16 Tonnen oderfür Kraftfahrzeuge, die Anhänger mit einerhöchsten Gesamtmasse von mehr als 10 Ton-nen ziehen dürfen. Das Dauerbremssystemmuss vom Typ IIA sein.

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de

Page 205: Anlage zur 21. ADR-Änderungsverordnung vom 7. Oktober 2010 · 3 c) d charge des marchandises dangereuses dÕune citerne (v hicule-citerne, citerne d montable, citerne mobile ou conteneur-citerne)

203

b) Abstellen des Fahrzeugmotors; in diesem Fall darf das Heizgerät vom Fahrzeugführer von Hand wieder einge-schaltet werden;

c) Inbetriebnahme einer eingebauten Förderpumpe im Kraftfahrzeug für beförderte gefährliche Güter.“

[betrifft nur die deutsche Fassung; Anpassung an den deutschen Wortlaut der ECE-Regelung 122]

9.2.4.7.4 Im ersten Satz „Vorgehensweisen“ ändern in:

„Verfahren“.

9.2.5 Im letzten Unterabsatz der Fußnote 11) „in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

„in der jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

9.2.6 „in ihrer jeweils geltenden Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Kapitel 9.7

9.7.5.2 „in ihrer zuletzt geänderten Fassung“ ändern in:

„in der jeweils geänderten Fassung“.

[betrifft nur die deutsche Fassung]

Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de