Click here to load reader
View
217
Download
0
Embed Size (px)
www.wohlfahrtswerk.de
Wohlfahrtswerk fr Baden-WrttembergFalkertstrae 29 70176 Stuttgart
Tel. 0711/6 19 26-225 Fax 0711/6 19 [email protected]
Stiftung des brgerlichen RechtsMitglied im Deutschen Parittischen Wohlfahrtsverband
Stand: 04/2018
Arbeiten beimWohlfahrtswerk fr Baden-Wrttemberg
Ein attraktiver Arbeitgeber fr Altenhilfe und mehr ...
Tradition und
Innovation
Regionalbros FSJ/BFD
EinrichtungenEinrichtungen
Bad Schnborn
LudwigsburgKornwestheim
Bad CannstattFellbach
ObertrkheimLeinfelden-EchterdingenFilderstadt-Bernhausen
Mssingen
Bisingen
Pfullendorf
Heimsheim
Waghusel
Mannheim
Ulm
Konstanz
Freiburg
Radolfzell
Heidelberg
Heilbronn
Pforzheim
Karlsruhe
STUTTGART
Ludwigsburg
Kornwestheim
Zuenhausen
Bad Cannstatt
Fellbach
Obertrkheim
Bblingen
Filderstadt
Leinfelden-Echterdingen
A
D
F
C
B
E
G
1
4
5
2
3
B
15
21
12
14
9542 31
67
8
10
1320
19
16
17
18
11
I
H
1 5
Bildungszentrum Wohlfahrtswerk
Mobile Dienste
B
1 21
A I
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Wohlfahrtswerk blickt auf eine mittlerweile 200-jhrige Geschichte zurck, was fr uns eine Freude, vor allem aber auch eine Verpflichtung fr die Zukunft ist. Deswegen werden wir uns nicht lange damit aufhalten zurckzuschauen, unsere Geschichte aber auch nicht vergessen. Denn es ist stets von Vorteil, seine Vergangenheit zu kennen, wenn man in eine gute Zukunft steuern will.
Trotz seiner 200 Jahre alten Wurzeln ist das Wohlfahrtswerk im Herzen ein junges Unternehmen geblieben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass wir uns unseres ursprnglichen, und wenn man so will: unseres kniglichen, Auftrags immer bewusst geblieben sind. Vor allem hrten wir nie auf zu fragen: Was wollen die lteren Menschen heute? Was brauchen sie? Wie knnen wir sie besser untersttzen? Und was knnen wir besser machen? So sind wir der Zeit immer ein bisschen voraus. Wir haben Ideen ent- wickelt und umgesetzt, die heute zum allgemeinen Standard in der Seniorenarbeit gehren.
Aber so etwas kann nur gelingen, wenn wir mit Menschen zusammen arbeiten, die Freude an dem haben, was sie tun, und die ein gewisses Ma an Vernderung fr normal und notwendig halten. Wenn Sie zu diesen Menschen gehren, mchten wir Sie einladen, sich uns anzuschlieen und mit uns weiter an der Zukunft zu bauen, zum Nutzen fr unsere ltere Generation und nicht zuletzt fr uns selbst.
Ihre
Ingrid Hastedt Thomas GbelVorsitzende des Vorstands Stellv.Vorsitzender des Vorstands
Wir beim Wohlfahrtswerk ...
3
Wir kmmern uns um Sie!
Wenn Innovation Tradition ist
Die zentralen Stiftungsaufgaben sind ber die Jahre hinweg unverndert geblieben: Soziale Dienste und Einrichtungen zu unterhalten sowie Innovationen auf sozialem Gebiet anzuregen, zu erproben und durchzu-setzen. Auf diese Weise sind wir zum Vorreiter fr innovative und wegweisende Wohn-, Pfl ege- und Betreuungskonzepte geworden, haben zahlreiche neue Ideen entwickelt oder mitentwickelt, erprobt und eingefhrt.
Hier einige Meilensteine aus unserer Arbeit:
Erff nung der ersten Tagespfl ege fr ltere in Sddeutschland
Realisierung einer der ersten Wohngemeinschaften fr Menschen mit Pfl egebedarf in Baden-Wrttemberg
Einfhrung des Sozialdienstes im Pfl egeheim
Entwicklung und Umsetzung des Betreuten Wohnens fr Senioren
Entwicklung spezieller Versorgungskonzepte fr Menschen mit Demenz
Erprobung neuer Wege in der Mahlzeitenversorgung im Pfl egeheim mit Speisen aus der Avantgardekche
Vielfltige Einrichtungen und Angebote
Unsere zahlreichen Einrichtungen in ganz Baden-Wrttemberg zeichnen sich auch durch ihren individu-ellen Charakter aus. Sie sind geprgt durch die Region, in der sie sich befi nden, durch ihren Platz im Gemein-wesen und nicht zuletzt durch die Menschen, die dort leben und arbeiten. Die Angebote sind breit gefchert und reichen vom modernen Pfl egeheim ber ambulante Wohngemeinschaften fr Menschen mit Pfl egebedarf und das Betreute Seniorenwohnen bis hin zu Mobilen Diensten und Beratungsstellen.
Unsere 19 Standorte befi nden sich vorwiegend im Groraum Stuttgart, aber auch im Kreis Tbingen, im Enzkreis, im nrdlichen Landkreis Karlsruhe und im Kreis Sigmaringen. Daneben sind wir mit rund 1250 Teil-nehmern* und mehr als 400 Einrichtungen einer der grten Trger fr das Freiwillige Soziale Jahr in Baden-Wrttemberg sowie Trger des Bundesfreiwilli-gendienstes.
5
Das Wohlfahrtswerk fr Baden-Wrttemberg, aus einer Initiative Knigin Katharinas hervorgegangen, ist heute eine gemeinntzige Stiftung des brgerlichen Rechts. Mit rund 1.400 Mitarbeitenden aus 44 Nationen sind wir einer der grten Trger von Altenhilfe-einrichtungen und Mobilen Diensten im Land. Wir sind weltanschaulich und konfessionell
ungebunden. Unser Ziel ist es, lteren Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen durch passende Beratungs- und Untersttzungsangebote ein selbstbestimmtes Leben zu ermglichen.
Finden Sie bei uns Ihre berufl iche Heimatund gestalten Sie mit uns die Zukunft der Altenhilfe.
Familie und Freizeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Untersttzung in schwierigen privaten Situationen 30 Tage Jahresurlaub
Gesundheit Betriebliches Gesundheits- management Angebote zur Strkung Ihrer Gesundheit und Fitness
Sie sind uns wichtig!
Karriere Sehr gute Aufstiegschancen Fort- und Weiterbildung whrend der Arbeitszeit regelmige Gesprche zur berufl ichen Entwicklung Schulung fr Fhrungskrfte
Mitgestalten Betriebsrat als Ansprechpartner Ein off enes Ohr fr Ihre Ideen
Wohlfhlen Tolle Team-Events, Feste, Betriebsfeiern, Ausfl ge Angenehme Arbeitsatmosphre Begleitung und individuelle Untersttzung im Arbeitsalltag
Finanzielle Sicherheit Betriebliche Altersvorsorge Jahressonderzahlung Zuzahlung zum VVS-Firmenticket
*Es sind stets Personen mnnlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaen gemeint; aus Grnden der einfacheren Lesbarkeit wird durchgehend nur die mnnliche Form verwendet.
4
... beim Wohlfahrtswerk zu arbeitenEs lohnt sich immer ...
In unserem Team die Zukunft gestalten
Traditionell, aber modern: Das Pflegeheim Im Pflegeheim bieten Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung, Sozialdienst, Therapie, Hauswirtschaft und Haustechnik sowie Verwaltung pflegebedrftigen lteren Menschen Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Als Alternative zum traditionellen Pflegeheim verfgt das Wohlfahrtswerk ber stationre und ambulante Wohngemeinschaften. Hier sorgen Alltags-begleiter fr eine familire Atmosphre und gestalten gemeinsam mit den Senioren den Tagesablauf.
Wohngruppen fr Menschen mit schwerer Demenz, Wohngruppen der Jungen PflegeBesondere Angebote sind die Wohngruppen fr schwer an Demenz erkrankte und noch mobile Men-schen sowie Wohngruppen fr jngere Menschen, die z. B. an Multipler Sklerose erkrankt sind. Mitarbeitende in diesen Bereichen erhalten eine umfassende Beglei-tung und regelmige Fort- und Weiterbildungen.
Betreutes WohnenIm Betreuten Wohnen stehen den Mietern sogenannte Koordinatoren als feste Ansprechpartner zur Seite. Sie informieren, beraten und tragen durch vielfltige Angebote und Veranstaltungen zu einer lebendigen Gemeinschaft bei.
Dem Betreuten Wohnen im Wohlfahrtswerk ist meist einer unserer Mobilen Dienste zugeordnet, bei dem die Mieter weitere Leistungen fr Haushalt, Pflege und Betreuung abrufen knnen.
Tagespflege, Nachtpflege, Gstemittagstisch, WohncafMitarbeitende aus verschiedenen Bereichen bieten Senioren, die in der Umgebung unserer Einrichtungen leben, Gemeinschaft, Aktivitten, Beratung und Untersttzung. Tagsber oder in der Nacht sind die lteren Menschen bei uns gut aufgehoben und Ange-hrige werden entlastet. Senioren knnen ein leckeres Mittagessen aus der Kche der Einrichtung genieen oder von vielfltigen Betreuungs- und Veranstaltungs- angeboten in den Wohncafs profitieren.
Ambulante PflegediensteUnsere Mobilen Dienste bieten Senioren, die in der eigenen Wohnung leben, Untersttzung in Haushalt, Pflege und Betreuung. Ihr Dienstleistungsangebot ist umfassend. Es beinhaltet unter anderem husliche Alten- und Krankenpflege, verschiedene Betreuungsan-gebote, Pflegeberatungsbesuche, den Mahlzeitendienst Men Mobil sowie Hilfe in Haus und Garten.
Die Angebote sind teilweise in den vier Tochtergesellschaften angesiedelt.
6
Ein groer Trger ... viele spannende Bereiche
Unsere Einrichtungen
14 Altenpflegeheime ber 900 Pflege- und 50 Kurzzeitpflegepltze
2 Wohngruppen fr Menschen mit schwerer Demenz mit rund 30 Pltzen
2 Wohngruppen fr Junge Pflege mit ca. 25 Pltzen
9 x Tagespflege mit rund 120 Pltzen
2 x Nachtpflege
15 x Gstemittagstisch
Betreutes Wohnen
17 Standorte Betreutes Wohnen mit rund 770 Appartements
1 Generationenhaus
Betreutes Wohnen zu Hause in 7 Stadtteilen
2 Wohncafs mit Quartiersbezug
1 ambulante WG fr Pflegebedrftige
FSJ/BFD-Trger
Freiwilliges Soziales Jahr: 4 Regional- bros, ca. 1.250 Teilnehmende, ca. 400 Einsatzstellen in sozialen und kulturellen Einrichtungen in Baden-Wrttemberg
Bundesfreiwilligendienst: 4 Regionalbros, ca. 200