Upload
vuongnhi
View
601
Download
36
Embed Size (px)
Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 5-8
vonRichard Fischer, Rolf Gscheidle, Uwe Heider, Berthold Hohmann, Wolfgang Keil, Jochen Mann, Bernd Schlögl, Alois
Wimmer, Günter Wormer
1. Auflage
Europa Lehrmittel 2005
Verlag C.H. Beck im Internet:www.beck.de
ISBN 978 3 8085 2271 4
schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
EUROPA-LEHRMITTELfür Kraftfahrzeugtechnik
ArbeitsblätterKraftfahrzeugtechnikLernfeld 5 … 8
Autoren:
Fischer, Richard Studiendirektor Polling – MünchenHeider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm – OedheimHohmann, Berthold Oberstudienrat Eversberg – MeschedeKeil, Wolfgang Oberstudiendirektor MünchenMann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studienrat Schorndorf – StuttgartSchlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt – GaggenauWimmer, Alois Oberstudienrat StuttgartWormer, Günter Dipl.-Ingenieur Karlsruhe
Leitung des Arbeitskreises und Lektorat:
Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden-Stuttgart.
Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern.
Das vorliegende Arbeitsheft wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregeltenFälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Fotos der Firma Volkswagen AG, Wolfsburg.
1. Auflage 2005
Druck 6
Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern unter einander unver ändert sind.
© 2005 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruitenhttp://www.europa-lehrmittel.de
Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.comDruck: Media-Print Informationstechnologie, 33100 Paderborn
Europa-Nr.: 22712 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGISBN 978-3-8085-2271-4 Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
Vorwort
Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 … 8 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Hand-lungen an Beispielen erlernt und Fach- und Systemkenntnisse vertieft werden.
Klar vorgegebene Aufgabenstellungen können in Einzel- oder Gruppenarbeit von den Bearbeitern selbst-ständig gelöst werden.
Die Autoren haben eine Vielzahl von Lernsituationen formuliert, die es den Unterrichtenden ermöglichen,niveauabhängig eine passende Auswahl für die berufliche Erst- und Weiterbildung zu treffen.
Methodisch gliedert sich der Aufbau der Arbeitsblätter nach folgendem Schema:
1. Situation:
Sie dient zum praxisorientierten Einstieg in das Thema.
2. Informationsbeschaffung und Systemkenntnis:
In diesem Bereich sollen ganzheitliche Aufgaben mit mathematischen und arbeitsplanerischen Elementen bearbeitet werden, wodurch die Basis für eine Problemlösung geschaffen wird.
3. Problemlösung:
Nach dem Erwerb der notwendigen Fach- und Systemkenntnisse kann der Bearbeiter mit Hilfe unter-schiedlichster Hilfsmittel, wie Tabellenbuch, Fachkundebuch und Herstellerunterlagen, z.B. ESI[tronic],die anfänglich gestellte Situation selbstständig lösen.
Inhaltlich sind Aufgabenstellungen zu folgenden Lernfeldern vorhanden:
LERNFELD 5 Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme
LERNFELD 6 Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik
LERNFELD 7 Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen
LERNFELD 8 Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen
Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fachkun-debuch, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch und Prüfungstrainer eine aufeinander abgestimmteEinheit. Sie sollen eine Hilfe für den Unterricht sein, bei welchem die betriebliche Handlung im Mittel-punkt steht.
Die Autoren Sommer 2005
LERNFELD 5Prüfen und Instandsetzen der Energie-
versorgungs- und Startsysteme
Ruhestrommesssung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . 5 – 7Drehstromgenerator, Blatt 1 … 7 . . . . . . . . . . . . 8 – 14Startanlage, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 – 18Brennstoffzelle, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 19 – 20
LERNFELD 6Prüfen und Instandsetzen der
Motormechnik
Viertakt-Motor, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 – 26Arbeitsdiagramm, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . 27 – 28Zylindernummerierung,
Zündfolge, Blatt 1 … 2 29 – 30Kurbeltrieb, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 – 33Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Kolben, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 – 38Lager im Kurbeltrieb, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 39 – 40Kompressionsdruckprüfung, Blatt 1 … 2 . . . . . 41 – 42Druckverlustprüfung, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 43 – 44Zylinderkopfdichtung, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 45 – 46Motorsteuerung, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . 47 – 52Variable Motorsteuerung, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . 53 – 54Motorkennlinien, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . . . . . 55 – 56Aufladung, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 – 60Motorschmiersystem, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . 61 – 63Motorkühlsystem, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . 64 – 66
LERNFELD 7Diagnostizieren und Instandsetzen von
Motormanagementsystemen
Kraftstoffe, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 – 70Kraftstoffförderung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . 71 – 73Gemischbildung Ottomotor, Blatt 1 … 3 . . . . . 74 – 76Sensoren, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 – 82Zentraleinspritzung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . 83 – 85LH-Motronic, Blatt 1 … 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 – 89ME-Motronic, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 – 92Direkteinspritzung (FSI), Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . 93 – 98Zündsysteme (Grundlagen), Blatt 1 … 4 . . . . . 99 – 102Elektronische Zündanlage, Blatt 1 … 3 . . . . . . . 103 – 105Vollelektronische Zündanlage, Blatt 1 … 6 . . . . 106 – 111Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Gemischbildung Dieselmotor, Blatt 1 … 2 . . . . 113 – 114Vorglühsysteme, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . 115 – 117Verteilereinspritzpumpe (EDC), Blatt 1 … 5 . . . 118 – 122Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe,
Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 – 125Common-Rail-System, Blatt 1 … 6 . . . . . . . . . . 126 – 131Pumpe-Düse-System, Blatt 1 … 2 . . . . . . . . . . . 132 – 133Systemübersicht, Dieseleinspritzsysteme . . . . 134
LERNFELD 8Durchführung von Service- und Instand -
setzungsarbeiten an Abgassystemen
Ottomotor, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 – 137¬-Regelung, Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 – 140Abgasrückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Sekundärluftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Abgasuntersuchung – AU, Blatt 1 … 2 . . . . . . . 143 – 144Abgasuntersuchung – EOBD, Blatt 1 … 3 . . . . . 145 – 147Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Abgasuntersuchung Dieselmotor . . . . . . . . . . . 149Abgasreinigungssysteme Dieselmotor,
Blatt 1 … 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 – 152
Arbeitsblätter Technische Kommunikation und Arbeitsplanung Kfz-Technik III
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsblätter Lernfelder 5 … 8
IV Arbeitsblätter Technische Kommunikation und Arbeitsplanung Kfz-Technik
INTERNETADRESSEN – AUSWAHL
Die Adressenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verantwortlich für den Inhalt der Internetseiten istder jeweilige Anbieter. Autoren und Verlag übernehmen für Inhalte der Internetseiten sowie deren Verknüpfungenkeinerlei Haftung.
Allgemeine Kfz-Informationen
http://www.autoberufe.de
Informationen zur Aus- und Weiterbildung
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgas
Freie Enzyklopädie, Allgemeine Informa -tionen u.a. über das Kfz.
http://www.autoschrauber.de
Infos zur Autoreparatur
http://www.kfztech.de
Informationen zur Kfz-Technik
www.kfz-tech.de
Informationen zu Kfz-Themen, mit Wörter-buchfunktion
http://www.K-wz.de
Überblick über Motorentechnik
http://www.online-meister.com
Reparaturhilfen, Technikforum, Links
http://mitglied.lycos.de/autoelektrik
Kfz-Elektrik
http://techni.chemie.uni-leipzig.de/
schueler/bz/index.htm
Informationen zur Brennstoffzelle
Informationen über Komponenten und
Systeme
Aral: http://www.aral-forschung.de/
Kraftstoffe, Schmierstoffe, häufig gestellteKundenfragen
Bosal: http://www.bosal.de/
Abgasschalldämpfer, Katalysatoren, Mon-tage- u. Anbauteile, Anhängerkupplungen,Elektrosätze
Bosch: http://www.bosch.de/
Ersatzteile, Diagnose, Servicetraining, Soft-ware, Prüftechnik
Beru: http://www.beru.com/
Zündanlagen und -teile, Diesel-Schnellstart-systeme, Lambdasonden, Sensoren, An-tennen, Lampen, Reifendruckkontrollsyste-me
Böllhoff: http://www.boellhoff.de/
Verbindungs- und Montagetechnik
Boysen: http://www.boysen-online.de/
Abgasschalldämpfer, Abgasrohre
Continental Temic: http://www.temic.com
Kfz-Elektronik, Elektrik, Mechatronik
Deutscher Schraubenverband:
http://www.schraubenverband.de/
Mechanische Verbindungselemente
Eberspächer: http://www.twintec.de/
Standheizungen und -teile, Abgasanlagenund -teile
ElringKlinger AG:
http://www.elringklinger.de/
Zylinderkopf- und Spezialdichtungen, Kfz-Ersatzteile und Instandsetzung…
Fuchs Schraubenwerk GmbH:
http://www.fuchs-schrauben.de/
Normschrauben, Sonderschrauben, Um-formteile, technische Informationen
Hazet: http://www.hazet.de/
Werkzeuge, Werkstatteinrichtungen
Hella: http://www.hella.de/
Beleuchtung, Elektrik, Elektronik, Klima
Henkel Teroson: http://www.teroson.de
Industrieklebstoffe und Dichtstoffe, Ober-flächentechnik
HJS Leistritz:
http://www.hjsleistritz.com/
Abgasschalldämpfer, Katalysatoren, Lamb-dasonden, Montagetechnik für Abgasanla-gen
INA: http://www.ina.de/
Motoren, Getriebeelemente ...
Liqui-Moly:
http://www.liqui-moly.de/
Öle, Fette, Pasten, Fahrzeugpflege, Kleb-und Dichtstoffe, Kunststoffreparatur, Schei-benreparatur, Klimaanlagenreinigung
Loctite: http://www.loctite.de/
Klebe- und Dichtstoffe, Flüssigdichtung
LuK-Aftermaket: http://www.luk.de/
Triebstrang-, Motor-, Karosserie-, Lenkung-und Fahrwerkteile
Mahle:
http://www.mahle-aftermarket.com/
Filter und Motorteile, Kolben…
Mann+Hummel:
http://www.mann-hummel.de/
Filterelemente
Motorservice International (Kolben-
schmid/ Pierburg):
http://www.msi-motor-service.com
Komponenten rund um den Motor – Motorbauteile, Kraftstoffversorgung, Luft-versorgung, Schadstoffreduzierung….
NGK:
http://www.ngkntk.de
Zündkerzen, Lambdasonden …
Osram: http://www.osram.de/
Lampen und LED für Außen- und Innenlicht
OMV: http://www.omv.com
Kraftstoffe, Schmierstoffe, Fette
REINZ-Dichtungs-GmbH & Co. KG:
http://www.reinz.de/
Dicht-, Abschirm- und Ventilhaubensystemefür Pkw und Lkw …
Siemens VDO Automotive:
http://www.siemensvdo.de/
Kfz-Elektronik, Elektrik, Mechatronik
Valeo: http://www.valeo.com/
Kupplungen, Elektrik- und Beleuchtungstei-le, Kühler, Klimateile, Sicherheitssysteme
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Bundesverband der Unfallkassen
http://www.unfallkassen.de/
Menüpunkt: „Arbeits- und Gesundheits-schutz“ - Gefährdungsanalyse , Arbeits-schutzmanagementsystem, Umgang mitGe fahrstoffen.
Hauptverband der gewerblichen Berufs -
genossenschaften:
http://www.vbg.de/
Menüpunkt: "Arbeits- und Gesundheits-schutz" - Links zu regionalen Berufsgenos-senschaften und Versicherungsträgern.
Vereinigte Metall Berufsgenossenschaften
mit Downloadbereich:
http://www.vmbg.de
http://www.vmbg.de/service/sites/praxis/
titel_praxis.html
Umfangreiches Downloadmaterial – Be-triebsanweisungen, Unfallverhütungsvor-schriften, Broschüren… .
Arbeit und Gesundheit „Next“:
http://www.next-line.de/
Themen Prävention und Sicherheit , z.B. imArbeitsalltag – speziell für Jugendliche.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin:
http://www.baua.de/
Gesetze zum Arbeitsschutz, Broschürenund Informationsschriften
Handwerkskammer Düsseldorf:
http://www.hwk-duesseldorf.de/uzh/pro-
jekte/p76/html
Hilfe für die Umsetzung des Arbeits- undGesundheitsschutzes in handwerksgeführ-ten Unternehmen. Broschüren zu Umwelt-themen, Abfall, Arbeitsschutz, Gesundheits-schutz, Abwasser, Energieeinsparung …
Recht
http://www.stvzo.de
Informationen zur Straßenverkehrszulas-sungsordnung
http://www.rechtsrat.ws/gesetze/bgb/030
5.htm
Auszug §§ 305 BGB- Allgemeine Geschäfts-bedingungen
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/ stv-
zo_47a.php
§47a StVZO - Abgasuntersuchung
http://www.auplus.kfzgewerbenet.de
Dokumentation der qualitätssicherndenMaßnahmen bei der AU nach §47b StVZO
http://www.obd-2.de/
OBD 2 - allgemeine Informationen
http://www.obd-2.de/tech_dtc.html
OBD 2 - Fehlercodes
Umweltschutz
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und
Wohnungswesen:
http://www.bmvbw.de
Umweltbundesamt:http://www.umweltbundesamt.de/verkehr
Bundesministerium für Umwelt:
http://www.bmu.de
Umweltlexikon:
http://www.gapinfo.de/gesundheitsamt/
alle/umwelt/lex/k/023.htm
Daten zu Emissionen:
http://www.env-it.de/umweltdaten/
jsp/index.jsp
LERNFELD 5Prüfen und Instandsetzen der Energie -versorgungs- und Startsysteme
Ruhestrommessung Blatt 1
Name:
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 5
Nach
dru
ck, au
ch
au
szu
gsw
eis
e, n
ur
mit
Gen
eh
mig
un
g d
es V
erl
ag
es.
Co
pyri
gh
t 20
05 b
y E
uro
pa-L
eh
rmit
tel
Situation: Nachdem ein Fahrzeug nicht mehr gestartet werden konnte, wurde die Starterbatterie ersetzt. Der Defekt
tritt nach einer Standzeit von mehreren Tagen erneut auf. Sie stellen fest, dass die Starterbatterie wieder
entladen ist. Nach dem Aufladen der Batterie, führen Sie zur Eingrenzung des Fehlers eine Ruhestrom -
messung durch.
Hinweis: Das Fahrzeug verfügt nicht über ein Datenbus-System.
1. a) Erläutern Sie die einzelnen Arbeitsschritte zur Messung des Batterie-Ruhestromes.
b) Ergänzen Sie in der Legende des Stromlaufplanes die Bezeichnungen für die Bauteile A, B, C, C1 und D.
c) Zeichnen Sie im Stromlaufplan das Messgerät für die Ruhestrommessung ein.
Stellen Sie ggf. erforderliche Leitungsunterbrechungen durch ein Kreuz dar.
A
B
C
C1
D
T2f Steckverbindung, 2-fach,
Nähe Drehstromgenerator
T3 Steckverbindung, 3-fach,
im Verteilerkasten – Motorraum
T7a/ Steckverbindung, 7-fach,
im Verteilerkasten – Motorraum
Plusverbindung (30) im
Verteilerkasten – Motorraum
Masseband,
Batterie – Aufbau
Masseband, Getriebe – Aufbau
2. Nennen Sie die Bauteile bzw. Systeme im
Fahrzeug, welche Ruhestrom benötigen.
2
1
P1
6 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8
Nach
dru
ck, au
ch
au
szu
gsw
eis
e, n
ur
mit
Gen
eh
mig
un
g d
es V
erl
ag
es.
Co
pyri
gh
t 20
05 b
y E
uro
pa-L
eh
rmit
tel
LERNFELD 5Prüfen und Instandsetzen der Energie -ver sorgungs- und Startsysteme
Ruhestrommessung Blatt 2
Name:
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
3. Bei der Messung wurde ein Ruhestrom von ca. 820 mA festgestellt. Der Hersteller gibt als max. Wert 20 mA an.
Beurteilen Sie den Messwert.
4. Erläutern Sie die weitere Vorgehensweise bei der Eingrenzung der Fehlerursache.
5. Beim Herausnehmen der Sicherung F3 sinkt der Ruhestrom auf ca. 20 mA.
Was schließen Sie daraus?
6. Ermitteln Sie mit Hilfe des Stromlaufplans, welche Verbraucher die erhöhte Stromaufnahme verursachen können.
Tragen Sie die Bauteile und die Bezeichnung in die Tabelle ein.
Bauteilbezeichnung Bauteil
LERNFELD 5Prüfen und Instandsetzen der Energie -versorgungs- und Startsysteme
Ruhestrommessung Blatt 3
Name:
Klasse: Datum: Blatt-Nr.:
Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder 5 bis 8 7
Nach
dru
ck, au
ch
au
szu
gsw
eis
e, n
ur
mit
Gen
eh
mig
un
g d
es V
erl
ag
es.
Co
pyri
gh
t 20
05 b
y E
uro
pa-L
eh
rmit
tel
7. Um den Fehler weiter einzugrenzen werden im betroffenen Stromkreis die Steckverbindungen nacheinander
abgezogen.
Ergänzen Sie in der Tabelle die Einbauorte der jeweiligen Steckverbindungen im Fahrzeug.
8. Beim Abziehen der Steckverbindungen T2c/1 und T2d/1 sinkt der Ruhestrom jeweils auf 20 mA.
Erläutern Sie mögliche Fehlerursachen.
9. Erläutern Sie die weitere Vorgehensweise bei der Fehlersuche.
10. Kennzeichnen Sie im Stromlaufplan den Stromkreis des heimlichen Verbrauchers farbig.
11. Ermitteln Sie die Leistung des heimlichen Verbrauchers. Berücksichtigen Sie den maximal zulässigen Wert für
den Ruhestrom und den gemessenen Ruhestrom (Aufgabe 3).
12. Erläutern Sie die weitere Vorgehensweise, wenn in den abgesicherten Stromkreisen kein Fehler gefunden wird.
13. Wie müssen sich Datenbus-Systeme verhalten, damit die Starterbatterie nicht entladen wird?
Bezeichnung Einbauort
T2c
T2d
Geg.:
Ges.:
Lös.: