27
Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld März 2012

Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld

März 2012

Page 2: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

2

Inhaltsverzeichnis

1. Rückblick und Rahmenbedingungen 2. Geschäftspolitische Ziele 3. Finanzressourcen 4. Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen 5. Eingliederungsleistungen 2012 6. Jugendliche unter 25 Jahren 7. Controlling 8. Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Page 3: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

3

1. Rückblick und Rahmenbedingungen

1.1 Rückblick 2011

Das Jobcenter Krefeld blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück.

Im Jahr 2011 konnten auf der Grundlage einer robusten Arbeitskräftenach-

frage 4.242 erwerbsfähige Hilfebedürftige in den Arbeitsmarkt integriert wer-

den. Die Integrationen konnten vielfach auch im Helferbereich erzielt werden.

Damit konnte das „Vorkrisenniveau“ wieder erreicht werden. Die Erholung der

Wirtschaft hat zwar den Krefelder Arbeitsmarkt erreicht aber in unterschiedli-

chem Maße. Während die Zahl der Arbeitslosen im SGB III um 8,5 % abge-

baut werden konnte stieg die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich um

5,4 % (12/2010: 8658 zu 12/2011: 9.122). Die hohe Inanspruchnahme des

Einstiegsgeldes belegt, dass häufig ohne weitere finanzielle Unterstützung das

erzielte Erwerbseinkommen nicht zur Deckung des Haushaltsbedarfs aus-

reicht. Viele Bewerberinnen und Bewerber bleiben als sogenannte „Auf-

stocker“ im Leistungsbezug.

Das ist auch die Ursache dafür, dass die Anzahl von erwerbsfähigen Hilfebe-

dürftigen sowie die Zahl der Bedarfsgemeinschaften nicht wesentlich reduziert

werden konnte. Mit ca. 15.250 Bedarfsgemeinschaften (BG) im Dezember

2011 konnte die Vorjahreszahl um ca. 60 BG´s verringert werden. Krefeld

schneidet im Landesvergleich bei der Entwicklung der Anzahl von Bedarfsge-

meinschaften nach wie vor schlechter ab.

Flankiert wurden die Anstrengungen des Jobcenters zur Eingliederung der Hil-

febedürftigen durch den gezielten Einsatz der Eingliederungsinstrumente und

durch die weitgehende Ausschöpfung des Eingliederungshaushaltes. Mit ca.

20,5 Millionen EUR wurden unter anderem Qualifizierungsmaßnahmen bis hin

zu Umschulungen gefördert, Eingliederungszuschüsse gewährt, Bewerbungs-

kosten und Umzugskosten erstattet und Beschäftigung schaffende Projekte

auf den Weg gebracht. Ein kreativer Mix von arbeitsmarktlichen Maßnahmen,

die in Zusammenarbeit mit den wichtigsten Akteuren auf dem Krefelder Ar-

beitsmarkt 2011 aufgrund der Mittelkürzungen im Eingliederungsbudget um

5,3 Millionen EUR reduziert werden mussten.

1.2 Lokale Strukturfaktoren

Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für

Arbeit hat eine Typisierung von kreisfreien Städten und Kreisen entwickelt.

Diese Klassifizierung wurde in den letzten Monaten aktualisiert und Krefeld ab

2012 dem Vergleichstyp 6 zugeordnet. Wesentliche Merkmale dieses Ver-

gleichstyps 6 sind der „vorwiegend städtisch geprägte“ Charakter (vorher:

„Städte in Westdeutschland…“), eine unterdurchschnittliche Arbeitsmarktlage

und ein „hoher Anteil an Langzeitarbeitslosen“ (vorher „sehr hoher Anteil an

Langzeitarbeitslosen“).

Page 4: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

4

Nach dem aktuellen Zukunfts-Atlas des Prognos-Instituts (Stand: 2010) befin-

det sich die Stadt Krefeld auf einem vergleichsweise unteren Platz. Von den

412 untersuchten Städten und Kreisen liegt Krefeld beim Thema „Dynamik“

auf Rang 372, bei „Stärke“ auf 274, bei „Demografie“ auf 174, bei „Arbeits-

markt“ nur auf 344, bei „Wettbewerb“ auf Rang 240, bei „Wohlstand“ auf Rang

339. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch das Niveau-Ranking des

INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) in 2011: „Arbeitsmarkt“ - Platz

39 von 50, „Standort“ - 39 von 50, „Struktur“ - 38 von 50.

Die Entwicklung der Beschäftigung ist gegenwärtig rückläufig. Krefeld liegt mit

einer Abnahme von -0,7% im Zeitraum von März 2008 zu März 2011 (letzte

Daten) weiter hinter dem Landesdurchschnitt mit einem Anstieg von +2,6% zu-

rück. Der Aufschwung kam im Vergleich zu anderen Regionen bei der Be-

schäftigungsentwicklung offenbar nur unzureichend an.

Die schwierige soziale Lage und die demographische Entwicklung der Stadt

haben auch einen deutlichen Einfluss auf die Struktur des Bewerberpotenzi-

als. Der Anteil von Langzeitarbeitslosen lag im Dezember 2011 bei 40,2%. Der

Anteil von Arbeitslosen ohne Ausbildungsabschluss liegt in Krefeld bei ca.

62,4%. Im Vergleich zu anderen Kommunen liegen diese Werte über dem

Durchschnitt.

1.2.1 Beschäftigungsstruktur1

Nachfolgend die „Beschäftigungsstatistik“ für die Stadt Krefeld zum Stichtag

30.Juni 2011; die Daten der Beschäftigungsstatistik sind für drei Jahre nach

dem Stichtag vorläufig und können revidiert werden:

Beschäftigungsstatistik (Stichtag 30.06.2011, vorläufige Ergebnisse)

Stadt Krefeld

sozialversicherungspfl. Beschäftigte 82.010

I, II Pflanzenbauer, Tierzüchter,

Bergleute, Mineralgewinner 1.080

III Fertigungsberufe 21.564

IV Technische Berufe 7.779

V Dienstleistungsberufe 50.588

Vollzeitbeschäftigte 67.423

Teilzeitbeschäftigte 14.529

Geringfügig entlohnte Beschäftigte 21.570

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte

(Wohnort) 71.484

Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler) + 10.526

Ausschl. geringfügig entlohnte

Beschäftigte (Arbeitsort) 14.684

1 Quelle: BA-Statistik „Arbeitsmarkt in Zahlen, Beschäftigungsstatistik“,

Berichtsmonat Juni 2011

Page 5: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

5

1.2.2 Beschäftigungsquote

Die Beschäftigungsquote ergibt sich aus dem Verhältnis der sozialversiche-

rungspflichtig Beschäftigten von 15 bis unter 65 Jahren (nach dem Wohnort-

prinzip) zur Bevölkerung von 15 bis unter 65 Jahren. Sie liegt in der Stadt Kre-

feld mit 45,2 % unter der Durchschnittsquote im Bezirk der Regionaldirektion

NRW der BA (48,5%) und unterhalb der Beschäftigungsquote für Deutschland

(50,9%).

1.2.3 Arbeitslosenquote2

Arbeitslose sind nach § 16 SGB III Personen, die wie beim Anspruch auf Ar-

beitslosengeld vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen,

eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermitt-

lungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und sich bei

der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben.

Für Hilfebedürftige nach dem SGB II findet die vorstehende Arbeitslosendefini-

tion sinngemäß Anwendung. Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeits-

marktpolitik gelten nicht als arbeitslos.

Die Arbeitslosenquote setzt die (registrierten) Arbeitslosen in Beziehung zu al-

len zivilen Erwerbspersonen (= Erwerbstätige + Arbeitslose).

In der Stadt Krefeld ist die Arbeitslosigkeit im Februar 2012 im Vergleich zum

Vormonat insgesamt um 16 Personen auf 12.239 gesunken. Im Vergleich zum

Vorjahresmonat gab es 232 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis

aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 10,8 Prozent; vor einem Jahr

hatte sie sich auf 10,6 Prozent belaufen.

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 2.994, das sind 26 mehr als

im Vormonat und 72 weniger als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeits-

losenquote lag bei 2,6 Prozent.

2 Quelle: BA-Statistik „Arbeitsmarkt in Zahlen, Report für Kreise und kreisfreie Städte“,

Berichtsmonat Februar 2012

Page 6: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

6

Im Rechtskreis SGB II gab es 9.245 Arbeitslose, das ist ein Minus von 42 ge-

genüber Januar; im Vergleich zum Februar 2011 waren es 304 Arbeitslose

mehr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 8,2 Prozent. Die regiona-

len Unterschiede veranschaulicht folgende „Landkarte“ auf Ebene der Ge-

schäftsstellen der Agentur für Arbeit3:

Für den Bereich der Arbeitsagentur Krefeld stellen sich die Arbeitslosenzahlen

insgesamt und nach Gemeinden und Rechtskreisen wie folgt dar:

Arbeitslosenzahlen nach Gemeinden und Rechtskreisen, Februar 2012

Region Insgesamt SGB III SGB II

Krefeld 12.239 2.994 9.245

Brüggen 601 238 363

Grefrath 426 221 205

Kempen 1.205 444 761

Nettetal 1.773 677 1.096

Niederkrüchten 388 231 157

Schwalmtal 648 281 367

Tönisvorst 857 341 516

Krefeld, Stadt 4.170 1.209 2.961

Willich 1.319 575 744

Krefeld 11.387 4.217 7.170

AA Krefeld 23.626 7.211 16.415

3 Quelle: Presseinfo Februar 2012 der Agentur für Arbeit Krefeld

Page 7: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

7

1.2.4 Arbeitsmarktnachfrage

Entwicklung/Bestand offener Stellen nach Wirtschaftsklassen 4 5

Der Arbeitsmarkt in Krefeld entwickelt sich saisonabhängig. Sowohl ein An-

stieg der Arbeitslosenzahl in den Wintermonaten als auch ein leichter Stellen-

rückgang sind saisontypisch. Die Wintersaison, auslaufende befristete Verträ-

ge und der Kündigungstermin zum Jahresende sorgen dafür, dass jedes Jahr

im Januar/Februar einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen ist. Auf

einigen Baustellen und im Landschafts- und Gartenbau wird in dieser Jahres-

zeit weniger gearbeitet. Auch in anderen witterungsabhängigen Branchen

trennten sich die Firmen zeitweise von ihren Mitarbeitern, die dann vorüberge-

hend arbeitslos wurden. Ein noch größerer Effekt konnte vermieden werden,

da viele Betriebe Winterbauleistungen, wie beispielsweise das Saisonkurzar-

beitergeld, in Anspruch nahmen, um witterungsbedingte Arbeitsausfälle zu

überbrücken. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt jedoch, dass sich der Trend

aus 2011 auf dem Arbeitsmarkt zunächst weiter fortsetzt:

Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten

Arbeitsstellen nach Berufsbereichen

Feb. 2012 Anteil an

insgesamt

Veränderung gegenüber

Vormonat Vorjahresmonat

Anzahl in % absolut in % absolut in %

Arbeitslose 23.626 100 144 0,6 123 0,5

dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 837 3,5 -3 -0,4 91 12,2

Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 3.687 15,6 26 0,7 -139 -3,6

Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 1.682 7,1 27 1,6 75 4,7

Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 360 1,5 8 2,3 -15 -4,0

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 7.455 31,6 141 1,9 447 6,4

Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 3.634 15,4 -20 -0,5 89 2,5

Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 2.409 10,2 -59 -2,4 -111 -4,4

Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 1.798 7,6 76 4,4 174 10,7

Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 361 1,5 2 0,6 -16 -4,2

keine Angabe bzw. Zuordnung möglich 1.403 5,9 -54 -3,7 -472 -25,2

Gemeldete Arbeitsstellen 2.714 100 243 9,8 441 19,4

dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 49 1,8 19 63,3 10 25,6

Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 831 30,6 48 6,1 228 37,8

Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 220 8,1 15 7,3 28 14,6

Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 114 4,2 - - 18 18,8

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 392 14,4 39 11,0 54 16,0

Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 306 11,3 31 11,3 31 11,3

Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 241 8,9 25 11,6 49 25,5

Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 397 14,6 27 7,3 46 13,1

Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 147 5,4 42 40,0 6 4,3

keine Angabe bzw. Zuordnung möglich 17 0,6 -3 -15,0 -29 -63,0

4 Quelle: Pressinfo 012/2012 vom 31.01.2012 der Agentur für Arbeit Krefeld

5 Quelle: BA-Statistik „Arbeitsmarkt in Zahlen“, Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Krefeld,

Berichtsmonat Februar 2012

Page 8: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

8

Die Zahl der Arbeitslosen ist jedoch keine statische Größe. So konnten im

Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen

Gründen ihre Arbeitslosigkeit beenden, und 4.194 mussten sich (wieder) ar-

beitslos melden. Im Februar 2012 waren im SGB-II Bereich Krefeld 1.629 Ab-

gänge aus Arbeitslosigkeit zu verzeichnen (davon 379 in Erwerbstätigkeit und

1.463 Zugänge in Arbeitslosigkeit).

Die Unterbeschäftigungsquote für den gesamten Agenturbereich Krefeld be-

trägt im Februar 11,5 % nach 11,4 % im Januar 2012 (d.h. insgesamt 30.994

Personen nach 30.715 im Januar). Diese leichte Steigerung ist saisonbedingt,

im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Quote um 0,6 Prozentpunkte gesun-

ken (absolut um 1.582 Personen).

Im SGB-II Bereich Krefeld ist Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) auf 12.795

Personen gesunken (d.h. 657 Personen weniger als im Vorjahresmonat).

Damit hat sie sich im Jahresvergleich positiver entwickelt als die Arbeitslosen-

quote. Dies kann als ein Indikator dafür angesehen werden, dass der Rück-

gang der Arbeitslosigkeit überwiegend auf Markteffekte und nicht nur auf den

Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente zurückzuführen ist (z.B. Weiterbil-

dung). Die sich erholende Konjunktur erreicht also etwas zeitverzögert auch

den SGB-II Bereich.

1.2.5 Kräftenachfrage Im Februar 2012 wurden in der gesamten Region 1.241 neue sozialversiche-

rungspflichtige Stellen gemeldet, deutlich mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt

sind der Agentur für Arbeit Krefeld derzeit 2.557 offene Stellen gemeldet.

Page 9: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

9

Am stärksten angeboten werden nach wie vor Berufe in der Metall- und Elek-

trobranche sowie im Pflege- und Gesundheitsbereich. Hier wird es für die

heimische Wirtschaft nicht leichter, die geeigneten Fachkräfte in Krefeld zu

finden. Potenziale gibt es besonders auch im Dienstleistungsbereich. Im Ver-

gleich zu ähnlichen Großstädten oder zum Durchschnitt in Nordrhein-West-

falen ist der Dienstleistungsbereich in Krefeld schon seit Jahren etwas unter-

entwickelt. Einige positive Entwicklungen in der letzten Zeit sind die Firmen

Sitel und Avocis. Hier werden auch kaufmännische Kräfte gesucht. Aktuell

schafft z.B. die Firma Sitel GmbH in dreistelliger Höhe neue kaufmännische

Arbeitsplätze in Krefeld.

1.2.6 Konjunkturelle Faktoren

Nach der Erholung und der Konsolidierung der deutschen Wirtschaft in den

letzten Jahren (Wachstum des BIP 3,7 % in 2010, 3% in 2011) wird aktuell

übereinstimmend davon ausgegangen, dass die positive Entwicklung 2012 ins

Stocken geraten wird. Die prognostizierten Wachstumsraten schwanken bei

den verschiedenen Wirtschaftsforschungsinstituten zwischen ca. 1,3 % bis ca.

Page 10: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

10

Null Prozent. Im aktuellen Jahreswirtschaftbericht 2012 der Bundesregierung

wird ein Wachstum von 0,7 % erwartet.

Der Arbeitsmarkt reagiert erfahrungsgemäß zeitverzögert auf wirtschaftliche

Impulse. Dies gilt in besonderem Maße für den Bereich des SGB II. Bei dem

Verlauf der Krise seit 2008 hat sich gezeigt, dass durch das relativ schnelle

und angemessene Handeln des Staates (Kurzarbeitergeld, Zeitkonten usw.)

die größten negativen Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt abgemildert

werden konnten. Für 2012 wird prognostiziert dass die Arbeitslosenquote sich

auf etwa gleichem Niveau halten kann (6,8 % gegenüber 7,1 % in 2011) bei

etwas weniger als 3 Millionen Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt.

2. Geschäftspolitische Ziele/Schwerpunkte

Trotz einer verbesserten Ausgangslage stellen die bestehenden Strukturprob-

leme und eine weitere Reduzierung der Eingliederungsmittel um ca. 3,5 Mio. €

im Vergleich zu 2011 sowie die Reform der arbeitsmarktlichen Instrumente an

die Arbeitsmarktakteure und damit auch an das Jobcenter Krefeld im Jahr

2012 besondere Anforderungen. Es ist ein langfristiger Prozess, die arbeitslo-

sen erwerbsfähigen Hilfebedürftigen an den Fachkräftearbeitsmarkt heranzu-

führen. Flankierende Hilfen wie Schuldnerberatung, Suchtberatung und

Sprachförderung in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Träger und die

weitere Professionalisierung der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen

werden auch 2012 an Bedeutung zunehmen. Das Arbeitsmarktprogramm des

Jobcenters Krefeld für das Jahr 2012 baut auf den guten Erfahrungen mit den

Projekten und Programmen aus den vergangenen Jahren auf und führt diese

- soweit möglich - konsequent fort.

Grundlage für die geschäftspolitischen Ziele des Jobcenters Krefeld ist die mit

den kommunalen Spitzenverbänden und der Agentur abgestimmte Grundkon-

zeption zum Abschluss von Zielvereinbarungen. Durch die Einführung des

§48a SGB II verändern sich die Datengrundlagen der Zielvereinbarung. Auf-

grund der prognostizierten Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitskräftenachfra-

ge wurden die folgenden Zielvereinbarungswerte angesetzt:

Vermeidung / Reduzierung der Hilfebedürftigkeit

Hier wird keine Zielvereinbarung geschlossen, die Entwicklung der Hilfebe-

dürftigkeit wird durch ein begleitendes Monitoring verfolgt.

Schnelle und nachhaltige Integration der Bewerberinnen bzw. Bewerber

Die Integrationsquote (Verhältnis Integrationen zu erwerbsfähigen Leis-

tungsbeziehern) soll um 7,1% im Vergleich zu 2011 gesteigert werden.

Reduzierung der Langzeitbezieher (21 von 24 Monaten im Leistungsbezug)

Die Zahl der Langzeitbezieher soll um 0,1% reduziert werden.

Page 11: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

11

Daneben verfolgt das Jobcenter Krefeld in 2012 - wie auch in der Vergangen-heit - folgende geschäftspolitische Ziele: (1) Fachkräftepotenzial erhöhen

(2) Marktchancen bei Arbeitgebern erhöhen

(3) Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren

(4) Die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund steigern

(5) Verbesserung der Integrationschancen von Alleinerziehenden

(6) Beschäftigungschancen für Menschen mit Behinderungen erschließen

(7) Verbesserung der Integrationschancen von Älteren

(8) Effizienzsteigerung der Maßnahmen

Die operative Planung und in der Folge die Ausgestaltung der arbeitsmarktpo-

litischen Programme und Einkaufsprozesse haben sich unter Berücksichtigung

der Kriterien Wirkung und Wirtschaftlichkeit an den zur Verfügung stehenden

Haushaltsmitteln auszurichten. Durch den an hohen Integrationswahrschein-

lichkeiten orientierten, passgenauen Maßnahmeeinsatz soll die Eingliede-

rungsquote aller Absolventen aus Maßnahmen erhöht werden. Dazu hat das

Jobcenter Krefeld ein internes Absolventenmanagement eingeführt und wei-

terentwickelt mit dem Ziel, alle Absolventen aus Maßnahmen in den Vermitt-

lungsprozess einzubeziehen um möglichst viele Absolventinnen und Absol-

venten auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.

3. Finanzressourcen

Dem Jobcenter Krefeld werden auf der Grundlage des bundesweiten Vertei-

lungsschlüssels des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für 2012 vo-

raussichtlich Eingliederungsmittel in Höhe von ca. 17,5 Mio. EUR zugewiesen.

Nach Abzug der Vorbindungen in Höhe von ca. 5,7 Mio. EUR und der notwen-

digen Umschichtung von voraussichtlich etwa 2,6 Mio. EUR in das Verwal-

tungskostenbudget stehen damit für das Jahr 2012 Ausgabemittel für neue

Maßnahmen in Höhe von ca. 9,2 Mio. EUR zur Verfügung, die in etwa den

Ausgaben für Eingliederungsleistungen des Vorjahres entsprechen.

4. Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen

Durch die Neuausrichtung des Jobcenters hin zu spezialisierten Beratungs-

und Vermittlungsteams wird eine weitere Professionalisierung der Beratungs-

und Vermittlungsarbeit erwartet. Die Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte

des Jobcenters Krefeld haben eine wichtige Funktion bei der Umsetzung des

SGB II. Die Weichen für eine Wiedereingliederung in das Arbeitsleben werden

durch das Profiling, die professionelle Beratung und Feststellung der individu-

Page 12: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

12

ellen Integrationsstrategie gestellt. Sie stützen sich dabei auf ein Netzwerk von

flankierenden Leistungen, die neben der Schuldner- und Suchtberatung auch

die Betreuung von Kindern und die Bereitstellung der psychosozialen Hilfen

umfasst. Die Eingliederungsvereinbarung setzt den rechtlichen Rahmen für

die Integrationsmaßnahmen.

Im Rahmen des beschäftigungsorientierten Fallmanagement werden insbe-

sondere Kundinnen bzw. Kunden mit multiplen Vermittlungshemmnissen, de-

ren individuelle Problemlage keine unmittelbare Arbeitsaufnahme erwarten

lässt, beraten und an eine Arbeitsaufnahme herangeführt. Die Fallmanagerin-

nen bzw. Fallmanager legen mit den Bewerberinnen bzw. Bewerbern Lö-

sungsmöglichkeiten fest, die über die Eingliederungsvereinbarung verbindlich

formuliert und überprüft werden.

Die arbeitgeberorientierten Vermittlungsfachkräfte des Jobcenters Krefeld ha-

ben in den letzten Jahren vielfältige Kontakte zur örtlichen Wirtschaft entwi-

ckelt, die nun für eine in erster Linie bewerberorientierte Akquisition von Be-

schäftigungsmöglichkeiten für Ungelernte und Angelernte genutzt werden sol-

len. Hierbei gilt ein besonderes Augenmerk auch den Zeitarbeitsunternehmen,

zu denen bisher bereits enge und gute Kontakte bestehen. Die Zeitarbeitsun-

ternehmen verfügen verstärkt über Stellenangebote im Helferbereich, die ins-

besondere für die SGB II-Empfangenden von Interesse sind. Gemeinsam mit

der Agentur für Arbeit plant das Jobcenter Krefeld auch in diesem Jahr wieder

2 Zeitarbeitsbörsen durchzuführen. Die arbeitsmarktnahen Kundinnen und

Kunden des Jobcenters werden zu diesen Zeitarbeitsbörsen eingeladen und

können sich so einen Überblick über die Angebote der Zeitarbeit verschaffen.

Die bisher durchgeführten Zeitarbeitsbörsen haben in der Vergangenheit zu

einer verbesserten Integration auf dem Arbeitsmarkt geführt.

5. Eingliederungsleistungen 2012

Mit den Eingliederungsleistungen unterstützt das Jobcenter Krefeld die Integ-

ration der Bewerberinnen und Bewerber in den Arbeitsmarkt. Die Schwer-

punkte liegen hierbei auf den Bereichen Qualifizierung, Beschäftigung beglei-

tende Leistungen (Eingliederungszuschüsse, Einstiegsgeld, Förderung von

Arbeitsverhältnissen) sowie die Beschäftigung schaffenden Maßnahmen (Ar-

beitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante).

Page 13: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

13

Die Verteilung der Mittel auf die Eingliederungsmaßnahmen zeigt die nachfol-

gende Übersicht:

Planung 2012 in Tausend EUR - gerundet -

Arbeitsgelegenheiten - AGH 2.006

Aktivierungshilfen nach § 46 SGB II (Beauftragung Dritter, Maßnahmen bei Träger/Arbeitgeber) 2.480

Berufliche Weiterbildung - FbW 4.662

Beschäftigungsförderung (§16e) 589

Eingliederungszuschüsse - EGZ 2.092

Einstiegsgeld - ESG 1.013

Sonstige Instrumente 1.218

Vermittlungsbudget nach § 45 SGB II 700

Vermittlungsgutscheine 120

Übertrag in Verwaltungskostenbudget 2.583

Gesamt ca. 17.463

5.1 Beschäftigungsfördernde Instrumente

Die Vermittlungsarbeit wird flankiert durch den Einsatz von Förderhilfen, wie

berufliche Qualifizierungen, Maßnahmen bei Arbeitgebern und Bildungsträ-

gern und Einarbeitungszuschüssen.

5.1.1 Aktivierung, Vermittlung, berufliche Eingliederung

Die Beauftragung Dritter mit Vermittlungsaufgaben, die Durchführung von

Maßnahmen in Betrieben und bei Trägern, das Coaching von Existenzgrün-

dern sowie die Förderung aus dem Vermittlungsbudget bieten auch im Jahr

2012 ein breites Spektrum an individuellen Fördermöglichkeiten für den ge-

samten Kundenkreis des Jobcenters.

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung dienen der Heran-

führung an den Arbeits- und Ausbildungsmarkt, der Feststellung und der Ver-

ringerung/Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, der Vermittlung in eine

versicherungspflichtige Beschäftigung, der Heranführung an eine selbständige

Tätigkeit und der Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme.

Das Vermittlungsbudget ermöglicht den Vermittlungsfachkräften sehr individu-

elle Möglichkeiten zur Förderung der Integrationen. So können aus diesem

Fördertopf die unterschiedlichsten, auf die Person des Hilfebedürftigen, zuge-

Page 14: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

14

schnittenen Unterstützungsleistungen finanziert werden. Beispielhaft können

hier erwähnt werden: Mobilitätshilfen, Kurzqualifizierungen/Nachweise, Kosten

für Bewerbungen, Arbeitsmittel und Dinge, die das persönliche Erscheinungs-

bild des Kunden betreffen.

Aktivierungsmaßnahmen werden mit 2 Schwerpunkten angeboten:

als betriebliche Maßnahme (MAG) werden sie mit dem Ziel der Übernah-

me in ein beitragspflichtiges Beschäftigungsverhältnis geplant

als Maßnahme bei einem Träger (MAT)/Aktivierungshilfen werden sie mit

der Zielsetzung der Prüfung der Erwerbsfähigkeit und der Arbeitsbereit-

schaft bzw. mit dem Ziel der Vermittlung in versicherungspflichtige Be-

schäftigung angeboten

Im Anschluss an Aktivierungsmaßnahmen wird eine Integrationsquote von

21% angestrebt.

5.1.2 Förderung der beruflichen Weiterbildung

Die Förderung der beruflichen Weiterbildung hat zum Ziel, in der Region Kre-

feld den Arbeitsmarkt mit qualifiziertem Personal zu versorgen und damit den

weiter steigenden Bedarf an Fachkräften zu bedienen. Das Jobcenter Krefeld

hat bei der Erarbeitung der Bildungsziele großen Wert auf die Arbeitsmarkt-

perspektive in der Zieltätigkeit gelegt und die besonders heterogene Bewer-

berstruktur, die einen sehr hohen Anteil von Langzeitarbeitslosen ausweist,

berücksichtigt.

Der Schwerpunkt der Bildungszielplanung liegt auf Qualifizierungsbausteinen

in Modulform, die bei kurzer Laufzeit unter Einschluss eines Praktikums einen

schnellen Übergang in sozialversicherungspflichtige Erwerbstätigkeit ermögli-

chen werden. Umschulungen in anerkannte Ausbildungsberufe werden auf

Branchen mit besonders hoher Integrationsmöglichkeit begrenzt.

2011 2012

Veränderung

in %

Eintritte 583 700 +20,1%

Eintritte

2011

Eintritte

2012

Veränderungen

in %

MAG 802 900 +12,2%

MAT 1.495 1.867 +24,9%

Insgesamt 2.297 2.767 +20,5%

Page 15: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

15

Die einzelnen Bildungsziele entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Das Jobcenter Krefeld hat sich zum Ziel gesetzt, nach erfolgreichem Ab-

schluss der FbW mindestens 34% der Teilnehmer in den Arbeitsmarkt zu in-

tegrieren.

5.2 Beschäftigung begleitende Hilfen

Mit diesen Förderinstrumenten unterstützt das Jobcenter Krefeld die Auf-

nahme von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen. Auf

der einen Seite kann sie mit dem Eingliederungszuschuss und dem Beschäfti-

gungszuschuss eine Arbeitgeberleistung erbringen. Auf der anderen Seite be-

steht die Möglichkeit, über das Einstiegsgeld, Anreize für die Kunden zu schaf-

fen, eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen.

1. Halbjahr 2. Halbjahr

Bildungsziele 2012 2012

Metall/Elektro (industrielle Facharbeiter) 20 15

Lager (Fachkräfte) 20 15

kfm. Berufen (nur nach erfolgreichem Vorbereitungskurs) 13 12

Altenpfleger/in 15 15

Altenpflegehelfer 8 7

Betriebliche Einzelumschulungen 10 10

Umschulungen außerhalb der BZP I 30 30

Grund-/ Modulqualifizierung Lager und Logistik 20 15

Grund-/ Modulqualifizierung Metall und Elektro 20 15

Übungswerkstatt Grundlagenqualifizierung Metall/Elektro 25 25

Qualifizierung zum EU-Kraftfahrer/in 20 20

Modulqualifizierung Kraftfahrer/in 20 20

Qualifizierung für Bewerber mit Migrantionshintergrund 25 25

Aus- und Weiterbildung im Baubereich 15 15

Modulqualifizierung Büro / EDV (Nur mit Einstellungszusage) 10 10

Modulqualifizierung Fremdsprachen ohne Deutsch 8 7

Grund-/ Modulqualifizierung Verkauf 20 20

Modulare Weiterbildung in Pflegeberufen 15 15

Betreuungsassistent § 87b SGB XI 8 7

Gesundheits- & Pflegeassistent 8 7

Modulqualifizierung zur Vorbereitung auf eine kfm.-Ausbildung 20 15

Weiterbildungen außerhalb der BZP II 50 50

Summen 400 370

Bildungsgutscheine

Page 16: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

16

5.2.1 Eingliederungszuschüsse

Adressat dieser Leistung ist der Arbeitgeber. Eingliederungszuschüsse wer-

den vorrangig zum Ausgleich von Qualifizierungsdefiziten und besonderen

Vermittlungshemmnissen angeboten. Das Instrument hat sich insbesondere

bei der Integration von ungelernten Bewerberinnen bzw. Bewerbern bewährt.

2011 2012

Veränderung

in %

Eintritte 506 600 +18,6%

5.2.2 Einstiegsgeld

Das Jobcenter Krefeld gewährt zur Unterstützung der Aufnahme einer bei-

tragspflichtigen oder selbstständigen Tätigkeit das Einstiegsgeld. Mit dem Ein-

stiegsgeld soll auch der Anreiz für die Aufnahme einer Tätigkeit im Niedrig-

lohnbereich geschaffen werden. Dieses Förderinstrument dient auch dazu, ei-

ne Arbeitsaufnahme von Alleinerziehenden zu unterstützen.

2011 2012

Veränderung

in %

Eintritte 1.025 950 -7,3%

5.3 Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung

Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeits-

markt (tritt am 01.04.2012 in Kraft) werden auch die Instrumente der öffentlich

geförderten Beschäftigung in der Grundsicherung vereinfacht und in zwei In-

strumente zusammengefasst. Gefördert werden zukünftig Arbeitsgelegenhei-

ten in der Mehraufwandsentschädigung und Arbeitsverhältnisse durch Zu-

schüsse zum Arbeitsentgelt. Für das letztgenannte Instrument wird das In-

strument der Arbeitsgelegenheit in der Entgeltvariante mit den bisherigen Leis-

tungen zur Beschäftigungsförderung (Jobperspektive) zu einem neuen Instru-

ment zur Förderung von Arbeitsverhältnissen verbunden. Maßgeblich für die

Förderung sind die mangelnden Chancen auf eine Integration in den Arbeits-

markt. Beide Instrumente sind nachrangig zu allen anderen Eingliederungs-

leistungen einzusetzen und stellen die „ultima ratio“ beim Einsatz der Einglie-

derungsinstrumente dar.

5.3.1 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandentschädigung gemäß §16d

SGB II

Arbeitsgelegenheiten (AGH) mit Mehraufwandsentschädigung sind gemein-

nützige Beschäftigungen, bei denen erwerbsfähige Hilfebedürftige neben der

Fortzahlung des Arbeitslosengeldes II (unter Einschluss von Kranken- und

Pflegeversicherung) eine so genannte Mehraufwandpauschale in Höhe von

bis zu 1,50 EUR je geleisteter Arbeitsstunde erhalten. AGH dienen zukünftig

noch deutlicher der Stabilisierung und Heranführung der Teilnehmenden an

Page 17: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

17

eine Beschäftigungsaufnahme. Sie sind im öffentlichen Interesse („gemeinnüt-

zig“) und zusätzlich, das heißt, sie verdrängen oder verhindern keine regulä-

ren Arbeitsplätze und verhalten sich wettbewerbsneutral.

Insbesondere die Zielgruppen der Alleinerziehenden, der Kundinnen und Kun-

den mit Migrationshintergrund und die der Älteren Langzeitbezieher sollen im

Jahr 2012 bei der Planung und Durchführung von Arbeitsgelegenheiten in den

Mittelpunkt rücken. So ist geplant, zusätzliche Angebote für diesen Personen-

kreis zu schaffen und die Maßnahmen mit einer Notfall-Kinderbetreuung aus-

zustatten.

Das Jobcenter Krefeld plant, jahresdurchschnittlich ca. 450 Plätze für AGH mit Mehraufwandentschädigung anzubieten.

Dez. 2011 2012

Veränderung

in %

Maßnahmeplätze 715 450 -37,0%

5.3.2 Förderung von Arbeitsverhältnissen gemäß § 16e SGB II

Die Planung für 2012 sieht grundsätzlich die Möglichkeit einer Weiterfinanzie-

rung der laufenden Förderfälle, die bisher nach §16e SGB II gefördert wurden,

vor. Eine Förderung von Neufällen ist in Einzelfällen möglich. Insbesondere für

besondere Zielgruppen des Arbeitsmarktes (z. B. Alleinerziehende) werden 15

– 20 Neufälle (in Abhängigkeit von der jeweiligen Haushaltssituation) in die

Planung aufgenommen.

6. Operative Umsetzung der angestrebten Ziele

6.1 Fachkräftepotential erhöhen

Die demografische Entwicklung wird sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt

bemerkbar machen. Bereits heute klagen einzelne Branchen über einen Man-

gel an qualifizierten Fachkräften. Bundesweit wird sich das Arbeitskräftepo-

tenzial bis 2025 um rund 6,5 Mio. Personen verringern. Diese Entwicklung be-

trifft auch den Bereich der Geringqualifizierten. Um dieser negativen Entwick-

lung zu begegnen und um den absehbaren Bedarf an Arbeitskräften für den

Krefelder Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen zu können, ist ein geschäftspoli-

tischer Schwerpunkt des Jobcenters Krefeld, das Fachkräftepotential zu erhö-

hen.

Es lassen sich eine Vielzahl von Handlungsfeldern beschreiben, die geeignet

sind, eine Steigerung des Fachkräfteangebots zu erlangen. Hierzu gehören

zum Beispiel: Schulabgänge ohne Abschluss reduzieren, Ausbildungsreife si-

cher stellen:

Präventiv beginnen die Integrationsfachkräfte schon frühzeitig (ca. 1 Jahr vor

Schulentlassung) mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten, um die Phase

Page 18: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

18

des Übergangs von der Schule in den Beruf zu begleiten und wenn notwendig

individuell zu unterstützen und zu fördern. Es gibt eine Vielzahl von Instrumen-

ten, die den Jugendlichen individuell und passgenau angeboten werden, damit

Benachteiligungen reduziert, Beschäftigungshürden abgebaut und dadurch

berufliche Integration erreicht wird. Wesentlichstes Instrument ist hier die „Be-

rufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)“. Sie richtet sich an Jugendliche,

bei denen im Beratungsprozess festgestellt wird, dass die zur Aufnahme einer

beruflichen Erstausbildung erforderliche Ausbildungsreife noch nicht gegeben

ist. Den Teilnehmenden soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Fähigkeiten

und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu überprüfen und zu

bewerten, sich im Spektrum geeigneter Berufe zu orientieren und eine Be-

rufswahlentscheidung zu treffen. Darüber hinaus werden erforderliche Kennt-

nisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung bei

Arbeitgebern oder in außerbetrieblichen Einrichtungen, aber auch für die Auf-

nahme einer Beschäftigung vermittelt. Ebenfalls wird der Erwerb eines fehlen-

den Hauptschulabschlusses ermöglicht. Zudem wird die Möglichkeit eröffnet,

durch ein Langzeitpraktikum eine Einstiegsqualifizierung zu erhalten, an die

sich dann eine Ausbildung anschließt.

In diesem Zusammenhang ist auf die weiteren Ausführungen unter Punkt 6.3

„Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren“ hinzuweisen.

Um das notwendige Fachkräftepotential bereit stellen zu können, setzt das

Jobcenter Krefeld auf die Förderung und Qualifizierung von besonderen Per-

sonengruppen. Dies sind insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund

(s. Punkt 6.5), Alleinerziehende (s. Punkt 6.4), Menschen mit Behinderungen

(s. Punkt 6.6) sowie Ältere (s. Punkt 6.7) notwendig.

Daneben soll insbesondere bei Langzeitbeziehern die Hilfebedürftigkeit been-det werden. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sollen gezielt bei den langjährigen Bestandskunden Potentiale erkannt, ausgebaut und verstärkt werden. Für die Integrationsarbeit ergeben sich daraus unter anderem folgende zu ver-stärkende Aktivitäten:

Überprüfung und permanente Anpassung des Profilings

Intensivierung der Arbeit mit dem Kunden

Regelmäßige Ermittlung von Qualifizierungsbedarfen gezielt auf die

Nachfrage am Arbeitsmarkt

Alle am Prozess Beteiligten, wie z. B. Integrationsfachkräfte, Leistungsgewäh-rung und Fach- und Zu arbeitende Dienste arbeiten eng vernetzt zusammen. Im besonderen Fokus stehen die Stärken der Menschen. Die Bereitschaft zur Übernahme auch einer der bisherigen oder erlernten Arbeit artverwandten Ar-beit („alternative Berufswegplanung“) steigt mit der präzisen Analyse der Stär-ken und der motivierenden Beratung.

Hervorgehoben werden hier insbesondere die Aktivierungs- und Praxiscenter und die Qualifizierungsmaßnahmen aus der Bildungszielplanung.

Page 19: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

19

Das Jobcenter Krefeld hält eine Vielzahl von von Maßnahmen vor, die gezielt dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern. Ziel des Jobcenters ist es, die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen. Die Vereinbarung von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit stellt eine besondere Herausforderung für alleinerziehende Frauen dar. Um Alleinerziehende hierbei zu unterstützen hat das Jobcenter Krefeld bereits im Jahr 2011 das Projekt „Stufenplan für Alleinerziehende“ (SPA) entwickelt und erfolgreich umgesetzt (s. auch Punkt 6.4). Zur Zielerreichung gilt es, Netzwerke auszubauen, Kinderbetreuungsplätze einzuwerben, kommunale Leistungen besser zu erschließen, eine verstärkte Akquise familienfreundlicher Arbeitsplätze vorzunehmen, eine frühzeitige Akti-vierung der Alleinerziehenden mit Kindern unter drei Jahren zu realisieren und eine auf den Einzelfall zugeschnittene verstärkte Förderung, bzw. Aktivierung sicherzustellen. Zwecks Nutzung der hohen Kapazitäten, die in dem Kunden-kreis der Frauen und (Allein-)Erziehenden liegen, und insbesondere zur För-derung der empirisch belegten hohen Motivation dieses Personenkreises ist es unbedingt erforderlich, eine passgenaue Vereinbarkeit der Interessen der Familie und der Integration der jeweiligen Kundin in das Erwerbsleben zu er-zielen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung wird von Seiten der Integrati-onsfachkräfte ein individuelles Beratungsangebot, unter aktiver Einbeziehung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) des Jobcen-ters sichergestellt. Insbesondere werden Maßnahmekonzeptionen geschaffen, die den besonderen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen der Lebenssitua-tion der (allein-) erziehenden Mütter entsprechen. Die bekannten Förderin-strumente beinhalten einen großen Anteil an Teilzeitmaßnahmen. Exempla-risch ist eine Teilzeitmaßnahme zur Vorbereitung auf eine kaufmännische Ausbildung zu nennen. Auch bei den Maßnahmen zur Aktivierung und berufli-chen Eingliederung ist ein hoher Teilzeitanteil sichergestellt, so z.B. bei den Aktivcentern und den Arbeitsgelegenheiten. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Integrationsarbeit wird das Jobcenter Krefeld die Qualifizierung der Integrationsfachkräfte in 2012 weiter voranbringen. Hierzu gehört insbesondere

der Ausbau der Berufskunde der Integrationsfachkräfte

der rechtsichere Umgang mit den arbeitsmarktlichen Instrumenten (Qualifizierung und beschäftigungsbegleitende Leistungen).

Besetzung von Eingliederungsmaßnahmen mit hoher Integrationswahrscheinlichkeit

Prozessoptimierung bei Qualifizierungsmaßnahmen

Page 20: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

20

6.2 Marktchancen bei Arbeitgebern erhöhen

Für das Jahr 2012 werden hinsichtlich der Entwicklung der ökonomischen Rahmenbedingungen für die Grundsicherung für Arbeitsuchende, trotz eines zu erwartenden schwächeren Wirtschaftswachstums im Vergleich zu den Jah-ren 2010 und 2011, weiterhin gute Chancen für eine stabile Arbeitsmarktlage gesehen. Insbesondere wird aufgrund des demographischen Wandels eine wenig veränderte Kräftenachfrage seitens der Arbeitgeber erwartet. Intensive Arbeitgeberkontakte sind in diesem Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für die Arbeitsmarktintegration von Leistungsberechtigten nach dem SGB II. Sie sind daher fester Bestandteil der täglichen Integrationsarbeit von der Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte des Jobcenters Krefeld. In 2012 sollen bestehende Arbeitgeberkontakte intensiviert und bewerberori-entiert neue Kontakte geschaffen werden. Neben der Initiierung von neuen Beschäftigungsmöglichkeiten (bewerberorien-tierte Stellenakquise, assistierte Bewerbung, Anregung von Maßnahmen beim Arbeitgeber, gezielte Qualifizierung etc.) wird es auch zunehmend um die Sta-bilisierung und/oder den Ausbau bereits bestehender Beschäftigungsverhält-nisse von SGB II-Empfängern (Erwerbsaufstockern) gehen müssen, um für die Betroffenen alle Möglichkeiten einer dauerhaften Unabhängigkeit von fi-nanziellen Leistungen nach dem SGB II auszuschöpfen.

Ein Element zur Verbesserung der Marktchancen ist die stark an den Bedar-fen der Wirtschaft ausgerichtete Bildungszielplanung, (s. Punkt 5.1.2) Dane-ben ist die Erschließung der Leistungspotentiale besonderer Zielgruppen durch die Vermittlungsteams von besonderer Bedeutung. Im Rahmen der Integrationsbemühungen werden vorrangig arbeitsmarktpoliti-sche Instrumente eingesetzt, die eine größtmögliche Integrationschance eröff-nen, wie betriebliche Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG), Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW), Förderung der Arbeitsaufnahme mit den ver-schiedenen Arten von Eingliederungszuschüssen (EGZ). Neben der Teilnahme/Beteiligung des Jobcenters Krefeld an regionalen Ar-beitgeberveranstaltungen, sollen Maßnahmen zur Erweiterung der berufs-kundlichen und betriebliche Kenntnissen von Integrationskräften diesen Pro-zess fördern.

6.3 Jugendliche in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren

Im besonderen Blickpunkt stehen auch im Jahr 2012 junge Bewerberinnen bzw. Bewerber unter 25 Jahren. Zur Integration Jugendlicher in den Arbeitsmarkt bzw. in Ausbildung ist eine grundlegende Voraussetzung ein Schulabschluss. Zumindest sollte nach der Beendigung der Schulzeit bei den Jugendlichen die Entwicklung der Sekun-därtugenden erfolgreich verlaufen sein.

Page 21: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

21

Zur Unterstützung dieser Entwicklung erscheint es sinnvoll, möglichst frühzei-tig einen engen, begleitenden Kontakt mit jungen erwerbsfähigen Hilfebedürf-tigen zu entwickeln. Nicht nur über die Anforderung von Zeugnissen, sondern darüber hinaus durch regelmäßige Kontakte wird der Unterstützungsbedarf geprüft. Zur Herstellung der Ausbildungsreife bedürfen viele Jugendliche eines Nach-reifungsprozesses, der nicht in jedem Fall durch die standardisierten Maß-nahmen - wie z.B. BvB - erfüllt werden kann. Hier ist es notwendig, persön-lichkeitsbildende Maßnahmen zu entwickeln, die die Möglichkeit bieten, neben der Vermittlung von Wissen, eine in- wie extrinsische Motivation zu erzeugen. Für diesen Personenkreis hat das Jobcenter Krefeld bereits in den Vorjahren konkrete Förderangebote entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Ein breites Maßnahmenspektrum soll der Zielgruppe auch weiterhin den Weg in Ausbil-dung und Arbeit nachhaltig ermöglichen.

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die das 25. Lebensjahr noch nicht voll-endet haben, sind unverzüglich nach Antragstellung auf Leistungen des SGB II in eine Arbeit, eine Ausbildung oder eine Arbeitsgelegenheit zu vermitteln. Können Leistungsberechtigte ohne Berufsabschluss nicht in eine Ausbildung vermittelt werden, soll darauf hingewirkt werden, dass die vermittelte Arbeit oder Arbeitsgelegenheit auch zur Verbesserung ihrer beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten beiträgt (vgl. § 3 Abs. 2 SGB II). Die Ausbildungsvermittlung ausbildungssuchender, jugendlicher, erwerbsfähiger Hilfebedürftiger aus dem Rechtskreis SGB II ist auf die Agentur für Arbeit „rückübertragen.

Aufgabe des Jobcenters Krefeld ist es, ein umfangreiches Integrationskonzept

für diese Zielgruppe zu entwickeln und umzusetzen. Dabei ist die Vernetzung

mit anderen Institutionen und Akteuren sehr bedeutend. Durch enge Abstim-

mungen zwischen Eltern, Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Kammern,

Lehrern, kommunale Stellen wie z.B. Jugendhilfeträger und auch Wohlfahrts-

verbänden und Bildungsträgern soll verhindert werden, dass Jugendliche ohne

berufliche Perspektive bleiben. Über regionale Netzwerkpartner wird versucht,

vorhandene Strukturen, Erfahrungen und Fachkenntnisse zu konzentrieren,

um dem Jugendlichen effektive und am individuellen Bedarf orientierte Unter-

stützung zu bieten.

Ein Schwerpunkt wird im Jahr 2012 darin bestehen, den Übergang der jungen

Menschen von der Schule in den Beruf gemeinsam in der Vernetzung der

Rechtskreise SGB II, SGB III, SGB VIII sowie dem Schulbereich zu gestalten.

Daneben soll die Zusammenarbeit mit den zentralen Akteuren des Krefelder

Netzwerkes zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, mit denen seit Mitte

2007 das Projekt „Casemanagement“ für besonders benachteiligte junge

Menschen angeboten wird, fortgeführt werden.

Flankiert werden diese Maßnahmen durch eine engmaschige Betreuung der

jugendlichen ALG II-Bezieher. So wird dem gesetzlichen Anspruch, einen Be-

treuungsschlüssel von 1/75 zu realisieren, weitgehend Rechnung getragen.

Profiling, Kundendifferenzierung, Hilfeplanung und die Erstellung einer Einglie-

Page 22: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

22

derungsvereinbarung sind die zentralen Bausteine für die Aktivierung und För-

derung dieses Kundenkreises. Die hilfebedürftigen Jugendlichen unter 25 Jahre stellen im Integrationspro-zess eine besondere Zielgruppe dar. Der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit ist die berufliche Qualifikation. Oberstes Ziel ist es, dass jeder ausbildungswillige und -fähige Jugendliche eine betriebliche oder schulische Ausbildung bzw. ein Studium absolviert oder zur Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung befähigt wird. Um den Bedürfnissen und den Problemlagen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerecht zu werden, wird dieser Personenkreis im Jobcenter Kre-feld von einem gesonderten Team U25 betreut. In diesem Team werden Ju-gendliche mit multiplen Vermittlungshemmnissen von Fallmanagern und marktnahe Kunden von Arbeitsvermittlern betreut. Die Betreuungsrelation in-nerhalb dieses Teams ist günstiger gestaltet als im Bereich der über 25 Jähri-gen, was weiter unterstreicht, wie wichtig dem Jobcenter Krefeld die Integrati-onsarbeit für diese Zielgruppe ist und welche Bedeutung dieser Personenkreis im Hinblick auf den prognostizierten Fachkräftemangel für den zukünftigen Ar-beitsmarkt hat. Präventiv beginnen die Integrationsfachkräfte, wie unter 4.3.1 beschrieben schon frühzeitig mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten, um die Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf zu begleiten und wenn notwendig individuell zu unterstützen und zu fördern. Es gibt eine Viel-zahl von Instrumenten, die den Jugendlichen individuell und passgenau ange-boten werden, damit Benachteiligungen reduziert, Beschäftigungshürden ab-gebaut und dadurch berufliche Integration erreicht wird. Für 2012 ist keine Kürzung bei den Projekten zu Eingliederung von Jugendlichen in den Arbeits-markt vorgesehen. Außerdem steht auch im Jahr 2012 vor allem die unmittel-bare Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen im Vordergrund. Durch die gezielte bewerberorientierte Akquisition von Arbeitsstellen für diese Zielgruppe soll das Vermittlungsgeschäft weiter intensiviert werden. Die gezielte Anspra-che von Betrieben erscheint, gerade im Hinblick auf den prognostizierten zu-künftigen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, die geeignete Vorge-hensweise. Im Jahr 2011 konnten die sehr guten Ergebnisse des Vorjahres leicht ausge-baut werden. Es konnten über 1.000 junge Menschen in Arbeit oder Ausbil-dung integriert werden. Im Hinblick auf die Verringerung des Eingliederungsti-tels 2012 wird das Jobcenter Krefeld sein Maßnahmeangebot im Bereich U25 weiter entwickeln, um dieses noch gezielter und individueller auf die Bedürf-nisse der Hilfebedürftigen einsetzen zu können.

Für das Jahr 2012 hat sich das Jobcenter Krefeld zum Ziel gesetzt 1.120 jun-

ge Menschen U25 in Ausbildung oder Arbeit zu integrieren. Um dieses Ziel zu

erreichen werden die beschäftigungsorientierten Instrumente im U25-Bereich

wie folgt eigesetzt:

Page 23: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

23

Planung beschäftigungsorientierter Instrumente im Bereich U25:

Eintritte 2011 2012

Verände-

rungen

in %

(gerundet)

Förderung der beruflichen Weiter-

bildung (FbW) 58 70 +20,7%

Maßnahmen bei Arbeitgebern

(MAG) 178 210 +18,0%

Eingliederungszuschüsse / Ein-

stiegsgeld (EGZ/ESG) 86 95 +10,5%

AGH (Arbeitsgelegenheiten) * 139 85 - 38,8%

Maßnahmen bei Trägern

(MAT)/Aktivierungshilfen 336 414 + 23,2%

Zwischensumme 797 874 +9,7%

Sonstige Maßnahmen in der Ver-

knüpfung der Rechtsfelder SGB II,

SGB III, SGB VIII

374 374 +/- 0%

Insgesamt 1171 1248 +6,6%

* Die Betrachtung erfolgt anhand der durchschnittlich besetzen Stellen / Plätze pro Monat.

Zur Optimierung der Betreuung und Vermittlung Jugendlicher in Ausbildung,

bzw. in den Arbeitsmarkt, sind insbesondere vor dem Hintergrund nicht immer

optimaler Sozialisationsbedingungen, besondere Anforderungen an die Integ-

rationsfachkraft gestellt.

Insbesondere eine ausgeprägte Beratungskompetenz der Integrationsfach-

kraft ist erforderlich. Die Erweiterung der vorhandenen Beratungskompetenz

wird durch entsprechende Schulungsmaßnahmen im Jahr 2012 ausgebaut,

um Zusammenhänge besser erkennen und Veränderungsimpulse setzen zu

können.

6.4 Alleinerziehende

Traditionelle Familienformen nehmen immer mehr ab. Kinder wachsen zu-

nehmend häufiger in Ein-Eltern-Familien auf.

Das Alleinerziehen stellt hohe Anforderungen, fordert Einsatz und die ganze

Persönlichkeit. Die Familienkonstellation entwickelt Stärken.

Das Jobcenter Krefeld will die wertvollen Arbeitsmarktressourcen auch im

Kontext der anderen geschäftspolitischen Schwerpunkte stärker als bisher

nutzen. Es gilt das Potential der Alleinerziehenden zu aktivieren. Auf die vorhergehenden Ausführungen (Punkt 6.1) im Rahmen der Erschlie-ßung von Marktchancen für Frauen wird verwiesen.

Page 24: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

24

Im Dezember 2011 befanden sich unter den 20.313 erwerbsfähigen Hilfebe-

dürftigen 2.791 Alleinerziehende (13,7%). Um die Potenziale der alleinerzie-

henden Mütter und Väter für den Arbeitsmarkt zu nutzen, wurde im letzten

Jahr unter dem Arbeitstitel „SpA-Stufenplan für Alleinerziehende“ ein Projekt

eingerichtet mit dem Ziel, die alleinerziehenden Bewerberinnen möglichst in-

nerhalb von 12 Monaten in Arbeit zu vermitteln bzw. an den Arbeitsmarkt her-

anzuführen. Zu diesem Zweck werden unter Nutzung des örtlichen Netzwer-

kes alle Bewerberinnen gesichtet und durch die Vermittlungs- und Beratungs-

fachkräfte des Jobcenters beraten. Aktuell werden 769 Alleinerziehende über

das Projekt betreut. Das Projekt wurde im April 2011 gestartet und ist zu-

nächst auf ein Jahr befristet. Es wurde vereinbart, innerhalb eines Jahres eine

Vermittlungsquote von mindestens 20% zu erreichen. Von April 2011 bis Ende

Februar 2012 konnten bereits 152 Alleinerziehende in den Arbeitsmarkt inte-

griert werden (davon 94 in eine unbefristete Beschäftigung). Aufgrund der bis-

herigen guten Erfolge des Projektes soll das Projekt SPA bis Ende 2013 ver-

längert werden.

Ziel soll weiterhin bleiben, eine Integrationsquote von 20% zu erreichen.

6.5 Menschen mit Migrationshintergrund

Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und den steigenden Fachkräf-

tebedarf müssen alle Potenziale für die Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt

genutzt werden.

Nach dem Jahrbuch der Stadt Krefeld für das Jahr 2010 sind etwa 11,3% der

Einwohner Ausländer und insgesamt 25,4% der Krefelder Menschen verfügen

über einen Migrationshintergrund. Der Anteil der Ausländer an den erwerbsfä-

higen Leistungsbeziehern ist mit 22,4% etwa doppelt so hoch wie bei den

Einwohnern. Da die Menschen mit Migrationshintergrund in der Statistik der

Bundesagentur nicht ausgewertet werden, ist bei vorsichtiger Schätzung ein

Anteil von mindestens 35% anzunehmen.

Um den Migrantinnen und Migranten den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ebnen

bzw. zu erleichtern, wird das Jobcenter auch in 2012 zielgerichtete Angebote

bereithalten. Zentraler Ansatz für die Steigerung der Integrationsfähigkeit ist

die Verbesserung der (berufsbezogenen) Sprachkompetenz. Wie auch schon

im letzten Jahr stehen hierzu die sogenannten Integrationskurse (gefördert

über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) zur Verfügung. Im Jobcen-

ter Krefeld gibt es sieben Träger, die Integrationskurse im Auftrag des BAMF

durchführen: Berlitz, Caritas, Integral, Lernart, Euro-Schulen, der Internationa-

le Bund und die Volkshochschule Krefeld. Jeder erwerbsfähige Hilfebedürftige

mit Migrationshintergrund, der sich nicht oder nur sehr schwer verständigen

kann, soll daher an einer der Maßnahmen zur Sprachförderung teilnehmen,

die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wer-

den.

Zudem ist ergänzend auch eine berufsbezogene Sprachförderungen aus ESF-

Mittel möglich. Dieses Angebot konnte bereits in 2011 flächendeckend ausge-

Page 25: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

25

baut werden und soll 2012 verstärkt genutzt werden, um durch eine verbes-

serte Sprachkompetenz einen einfacheren Zugang zum Arbeitsmarkt oder zu

weiterführenden Bildungsangeboten zu ermöglichen. Für das Jobcenter Kre-

feld sind für 2012 180 Eintritte in berufsbezogene Sprachlehrgänge geplant.

Bei den Menschen mit Migrationshintergrund wird eine Integrationsquote ent-

sprechend Ihrem Anteil an den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb)

angestrebt.

6.6 Menschen mit Behinderungen

Das Integrationspotenzial bei schwerbehinderten Menschen (sbM) ist noch

nicht optimal ausgeschöpft. Dabei ist dieser Personenkreis mit seinem Qualifi-

kationsniveau durchaus „konkurrenzfähig“ mit den nicht-behinderten Men-

schen und weist eine hohe Dynamik in den Zu- und Abgangszahlen sowie in

der Erwerbstätigkeit auf. Im Jobcenter Krefeld sind von den 9.122 Arbeitslosen

ca. 500 Menschen schwerbehindert. Dies entspricht einem Anteil von 5,4%.

Die weitere Professionalisierung der Vermittlungsprozesse und die regelmäßi-

ge Vorstellung von „guten Vermittlungsbeispielen“ in der örtlichen Presse sol-

len dazu beitragen, dass die Potenziale der Menschen mit Behinderungen op-

timal für die Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt genutzt werden.

Daneben soll eine gezielte Ansprache die Arbeitgeber für die Potenziale und

die oftmals gute Eignung der Menschen mit Behinderungen aufschließen und

damit auch die Einstellungsbereitschaft an dieser Stelle erhöhen.

Es wird eine Integrationsquote bei den Menschen mit Behinderungen entspre-

chend Ihrem Anteil (ca. 4,5% - Stand Oktober 2011) an den eLb angestrebt.

6.7 Perspektive 50plus

Das Jobcenter Krefeld beteiligt sich seit Mitte 2009 an der Bundesperspektive

50plus. Die Bundesregierung hat zwischenzeitlich eine weitere Verlängerung

des Bundesprogramms "Perspektive 50plus" in einer dritten Programmphase

entschieden. Die Laufzeit dieser Programmphase erstreckt sich über 4 weitere

Kalenderjahre bis zum 31. Dezember 2015. Vorrangiges Ziel ist die Integration

möglichst vieler älterer Arbeitsuchender zwischen 50 und unter 65 Jahre in

den allgemeinen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig soll auch die Hilfebedürftigkeit

möglichst nachhaltig durch die Aktivitäten der geförderten Projekte verringert

werden. Zu diesem Zweck soll auf regionale Netzwerke zurückgegriffen wer-

den, deren Partner im Rahmen des Bundesprogramms mit größtmöglicher

Gestaltungsfreiheit eigene, wirksame Eingliederungsstrategien für ältere Lang-

zeitarbeitslose entwickeln und einsetzen können. Im Übrigen verlangt § 3 Abs.

2a SGB II, dass erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die das 58. Lebensjahr

vollendet haben, unverzüglich in Arbeit oder in eine Arbeitsgelegenheit zu

Page 26: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

26

vermitteln sind. Wer allerdings nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindes-

tens für die Dauer von 12 Monaten Grundsicherungsleistungen bezogen hat,

ohne dass ihr/ihm eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten

wurde, gilt danach nicht mehr als arbeitslos (vgl. § 53a Abs. 2 SGB II).

Durch eigens dafür eingestellte Vermittlungsfachkräfte und durch den Einkauf

gezielter Aktivierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen konnten im letzten

Jahr knapp 400 zusätzliche Integrationen auf dem 1. Arbeitsmarkt erzielt wer-

den. Diese positive Entwicklung gilt es in 2012 zu stabilisieren. Mit dem Bun-

desministerium für Arbeit und Soziales wurde vereinbart, dass das Jobcenter

Krefeld in diesem Jahr 415 ältere Langzeitarbeitslose über das Bundespro-

gramm in Arbeit integriert.

Durch eine gezielte Arbeitgeberansprache und durch Veröffentlichungen in der

Presse werden die Arbeitgeber weiterhin für die Vorzüge der älteren Generati-

on sensibilisiert.

Durch innovative Förderkonzepte und Beschäftigungsstrategien, unterstützt

mit Mitteln des Bundesprogramms Perspektive 50plus, ist hierfür eine solide

Basis vorhanden. Bei der Konzeption innovativer Maßnahmen sind die folgen-

den Schwerpunktthemen zu berücksichtigen:

Gesund zurück ins Berufsleben (Gesundheitsprävention)

sozial kompetent und fachlich fit (Intensivtrainings)

Mobilitätsförderung

Diese Schwerpunktthemen entsprechen den Handlungsbedarfen in der Integ-

rationsarbeit mit älteren Arbeitslosen.

Daneben werden auch weiterhin die klassischen arbeitsmarktpolitischen In-

strumente zur Aktivierung und Integration eingesetzt. Oftmals verfügen ältere

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund ihrer Erwerbsbiographie über

gute Fachkenntnisse und entsprechende Berufserfahrung. Vor dem Hinter-

grund der demographischen Entwicklung und eines sich abzeichnenden

Fachkräftemangels sind sie mit entsprechendem Know-How für jedes Unter-

nehmen eine Bereicherung. Außerdem fördern altersgemischte Personalstruk-

turen eine positive Unternehmenskultur und sind in der heutigen Zeit unver-

zichtbar. Vor diesem Hintergrund sind die gezielte Arbeitgeberansprache mit

Hinweis auf die zu erwartenden demografischen Veränderungen sowie die

Stellenwerbung für den Personenkreis 50plus im Jahr 2012 besondere

Schwerpunkte des Jobcenters Krefeld. Begleitend werden in einem zweiten

Projekt ältere Kundinnen und Kunden des Jobcenters Krefeld mit multiplen

Vermittlungshemmnissen in den Fokus verstärkter Aktivierungs- und Vermitt-

lungsbemühungen einbezogen. Dabei stehen besonders Zielgruppen wie z.B.

Personen mit Zuwanderungsgeschichte bzw. Personen aus sozialen Brenn-

punkten im Mittelpunkt der Betrachtung. In diesem Projekt steht nicht zwin-

gend die Integration der Kundinnen und Kunden im Vordergrund, vielmehr

konzentrieren sich die Mitarbeiter dieses Projektes auf die Aktivierung älterer

Langzeitarbeitsloser, die nicht nur das Kriterium Alter, sondern darüber hinaus

weitere Zugangskriterien erfüllen müssen. Da es sich um Kundinnen und Kun-

Page 27: Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2012 Jobcenter Krefeld · 2012-05-31 · Laufe des Monats Februar 2012 4.065 Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen ihre Arbeitslosigkeit

27

den mit multiplen Vermittlungshemmnissen handelt, die sich weit vom ersten

Arbeitsmarkt entfernt haben, sollen diese über verschiedene Wege in die Lage

versetzt werden, sich ihrer Fähigkeiten bewusst zu werden, ihre eigenen Kräf-

te zu entwickeln und ihre personalen und sozialen Ressourcen zu einer selbst-

bestimmten Lebensführung nutzen zu lernen.

7. Controlling

Die Geschäftsführung steuert das Jobcenter Krefeld auf der Grundlage der mit

dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vereinbarten Ziele.

Die Zielwerte werden auf der Grundlage des § 48 SGB II mitgeteilt. Sobald

diese Zielwerte vorliegen, bilden sie die Grundlage für die Zielvereinbarung

zwischen der Geschäftsführung des Jobcenters Krefeld und der Trägerver-

sammlung. Im Rahmen des Controllings wird der Stand der Zielerreichung re-

gelmäßig beobachtet. Bei Zielverfehlungen werden entsprechende Steue-

rungsmaßnahmen ergriffen.

Die Geschäftsführung unterrichtet die Mitglieder der Trägerversammlung re-

gelmäßig über den Stand der Zielerreichung.

8. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Geschäftsführung schafft durch eine intensive Presse- und Öffentlichkeits-

arbeit Transparenz über die Ziele und Aufgaben des Jobcenters Krefeld. Ziel

ist, für die Arbeit des Jobcenters sowohl auf der Bewerberseite als auch auf

der Arbeitgeberseite zu werben und Vertrauen zu schaffen. Dies schließt auch

Berichte über gelungene Integrationen und erfolgreiche Netzwerkaktivitäten

ein.

Sonderprogramme, wie zum Beispiel die Teilnahme an der „Perspektive

50plus“ und andere innovative Projekte (Einrichtung des „Treffpunkt - Job“)

werden regelmäßig über die Pressearbeit vorgestellt und vermarktet.