9
Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober 2009

Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre. Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober 2009. Themen vor wenigen Jahren. Hartz IV und „soziale Kälte“; 1-€-Jobs, Ich-AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung

für die nächsten JahreHerbert S. Buscher

IWH Halle, Oktober 2009

Page 2: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

Hartz IV und „soziale Kälte“; 1-€-Jobs, Ich-AG

Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad Schmiedeberg:

Lohnzuschüsse / Kombilohnmodelle Langzeitarbeitslosigkeit Ost-West-Lohnunterschiede, Lohnanpassung Abwanderung / Pendler

Themen vor wenigen Jahren

Page 3: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

Abbau von Arbeitslosigkeit Aufbau / Erhalt von Beschäftigung Qualifizierung von Erwerbstätigen Organisation der Arbeitswelt (altersgerecht) Lohn und Einkommen Soziale Sicherung / betriebliche Partizipation Migration

Themenkomplexe

Page 4: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

„gut“ durch die Krise gekommen durch Kurzarbeitergeld (und Abwrackprämie?)

Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) zurzeit kein Thema

Ostdeutschland von Krise vorerst nicht / deutlich weniger betroffen

Fachkräftebedarfe aktuell kein Thema im Osten

Und jetzt: Ruhe am Arbeitsmarkt?

Page 5: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

• Reform des Kündigungsschutzes• Verhinderung eines gesetzlichen

Mindestlohns• Umbau der JobCenter / ARGEn entsprechend

den gesetzlichen Vorgaben• Effizientere Arbeit in den JobCenter / ARGEn

und in der Sozialgerichtsbarkeit (Bescheid-Erklärer)

• Abwanderung weiterhin ein Thema, aber in abgeschwächter Form

Ruhe am Arbeitsmarkt? (2)

Page 6: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

Hartz IV abschaffen – und dann? Bürgergeld – der neue / bessere Jobmotor? BA abschaffen und Arbeitsvermittlung

privatisieren – eine Chance für eine erfolgreichere Arbeitsvermittlung?

Erhöhung des Schonvermögens – eine zentrale Frage?

Ruhe am Arbeitsmarkt? (3)

Page 7: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

Bildung und Qualifizierung (betriebliche und außerbetriebliche)

Prekäre Beschäftigung / prekäre Einkommen / Erwerbsunterbrechungen und zukünftige Altersarmut

Mindesteinkommen gegen Mindestlohn? Vereinbarkeit von Beruf / Karriere und

Familie

Arbeitsmarkt und verwandte Themen

Page 8: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

In den letzten Jahren: Beschäftigungsaufbau stabilisieren (u.a. durch Kurzarbeitergeld)

Abbau von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit geriet in die Defensive

Sollen zukünftig verstärkt Weiterbildungsaktivitäten (private / betriebliche) gefördert werden? Und wenn ja – wie?

Lehrlingsausbildung – die zukünftige Herausforderung?

Arbeitsmarktpolitik als „business as usual“?

Page 9: Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland – Herausforderung für die nächsten Jahre

Strategien entwickeln, wie hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden können

Strategien entwickeln, wie Fachkräfte gewonnen werden können

Strategien entwickeln, wie Weiterbildungskonzepte implementiert werden können

Strategien entwickeln, wie zielgerichtet Langzeitarbeitslosen eine Erwerbsbeteiligung ermöglicht werden kann

Mögliche zukünftige Politikfelder