66
RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur+Städtebau 2011 Projekte

Architektur+Städtebau 2011rkw.plus/sites/default/files/files/publication/jahresrueckblick... · Bauen füR emotionen 08 ... Warmwasserbereitung mit Solarkollektoren vorgenommen

  • Upload
    ngodieu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

RKWRhodeKellermannWawrowskyArchitektur+Städtebau

2011Projekte

R

KW

Rho

de K

elle

rman

n W

awro

wsk

yA

rchi

tekt

ur+S

tädt

ebau

P

roje

kte

201

1

PGE-Arena. Danzig

Fotos. Michael Reisch

PROJEKTE 2011 RKW . 01  

Inhalt. PROJEKTE 2011

02 RKW BüRoumBau. DüsselDorf

04 SpoRtStätten. Bauen füR emotionen

08 eRSchaffene heimat. realisierte Projekte10 pge-aRena. Danzig16 eRSatZneuBau DReifachSpoRthaLLe KoetSchauStRaSSe. 

DüsselDorf 18 eRWeiteRung aDoLph-DieSteRWeg-SchuLe. leiPzig22 RWth e.on eRc hauptgeBäuDe. aachen26 oRRicK hauS. DüsselDorf28 ViLLa magnoLia30 WohnBeBauung „am WiLDpaRK“. DüsselDorf32 WohnBeBauung meRcatoRStRaSSe. DüsselDorf 34 WohnhauS SaLieRStRaSSe. DüsselDorf-oberkassel36 StaDtViLLen am maRianum. neUss38 paSing aRcaDen 2. Ba. München 40 ReVitaLiSieRung foRum city. MülheiM42 fachmaRKtZentRum poStcaRRé. hanaU43 KunDencenteR eineR KRanKenKaSSe. hanaU

44 SeVenS. DüsselDorf46 muRaWa office paRK. Posen 48 üBeRZeugenDe iDeen. WettbeWerbe UnD aUszeichnUngen 50 QuaRtieR am maiLänDeR pLatZ. stUttgart 52 faSSaDenWettBeWeRB SchWimmZentRum. 

nürnberg-langWasser 53 faSSaDenWettBeWeRB „möBeLhauS poRta“. leiPzig 54 eRWeiteRung DeR hauptVeRWaLtung SüDZucKeR ag. 

MannheiM 56 faSSaDenWettBeWeRB ReWe. leiPzig 57 faSSaDenWettBeWeRB gRimmaiSche StRaSSe. leiPzig 58 VeRSoRgungS- unD DienStLeiStungSZentRum BReitWieSe. 

saarWellingen 59 einKaufSZentRum foRum gummeRSBach. gUMMersbach 60 SchifffahRtSmuSeum. stettin 61 QuaRtieR „niemeyeRStRaSSe“. halle/saale 62 gReen office. BüRogeBäuDe oLympiScheS Komitee. sochi 64 c.o.R DüSSeLDoRf. BüRo- unD geSchäftShauS 

SchaDoWStRaSSe ecKe BLeichStRaSSe. DüsselDorf

RKW . 02  PROJEKTE 2011

RKW BüRoumBau. DüsselDorf

Das Bürohaus an der Tersteegenstraße 30 gehört der Nordrheinischen Ärzteversorgung und ist seit Anfang der 90er Jahre Hauptstandort von RKW. Im Auftrag des Bauherrn wurde das Gebäude für die Zukunft aufgewertet – und im Interesse von RKW an die Identität des Büros angepasst. Die Schaffung einer inspirierenden Werkstatt für Archi-tekten stand ebenso im Vordergrund wie die Optimierung interner Abläufe und der Flächeneffizienz. So entstand etwa die zeichenhaft prägnante Empfangssituation, die einem einfachen schwarzen Ein-gangswürfel ein offenes Foyer mit einem hellen Epoxidharzboden folgen lässt: Ein großzügiger Raum für spontane Kommunikation. Direkt angeschlossen findet sich eine zentrale Serviceachse mit Besprechungsräumen, Ausstellungsfläche und Cafeteria, die zusammen als „Haus im Haus“ auch in Materialität und Farbigkeit abgegrenzt werden. In den Kommunikations- und Werkstattbereichen wird die früher dunkle Mittelzone zur leuchtenden Mitte des Büros, illu-sionistisch ausgeweitet durch Licht und Materialkonzept. In dieser leichten Atmosphäre ist Raum für die Präsentation eigener Projekte – auch zur Motivationsstärkung des Teams. Umfangreiche weitere Maß-nahmen von leistungsstarker EDV- und Lichttechnik bis zur neuen Außenterrasse runden das Bild einer modernen Arbeitswelt ab.

The office building on Tersteegenstrasse 30 is owned by Nordrheini-sche Ärzteversorgung and has been the main location of RKW since the early 90s. On behalf of the owner, the building was upgraded for the future – and in the interest of RKW, adapted to the office‘s identity. The creation of an inspiring atelier for the architects was as much a priority as was the optim isation of internal flows and space efficiency. A sym-bolically succinct welcome venue has been created in which a plain black entrance cube is followed by an open foyer with a light epoxy resin flooring: A generous space for spontaneous communication. Directly connected to this is a central service axis featuring meeting rooms, an exhibition space as well as a cafeteria which all together as a „house inside a house“ are separated also in terms of materials and colours. The formerly dim centre zone of the communication and atelier areas becomes the luminous hub of the office, illusionistically enlarged by light and the material concept. This airy atmosphere provides space for RKW to showcase its own projects – also to strengthen the motiva-tion of the team. Comprehensive additional projects ranging from high-performance IT and lighting technology to the new outdoor terrace, round off the picture of a modern working environment.

Bauherr. nordrheinische Ärzteversorgung | Fotos. ansgar M. van treeck 

PROJEKTE 2011 RKW . 03  

RKW . 04  PROJEKTE 2011

Der 6. September 2011 war ein besonderer Tag für RKW Architektur + Städtebau. In Danzig spielte die deutsche Fußballnationalmannschaft ein viel beachtetes Freundschaftsspiel gegen Polen. Das Match ging unentschieden aus – und dennoch gab es Gewinner. Zum einen die Region Danzig, die an diesem Tag die schon einige Wochen vorher ein-geweihte PGE-Arena zum ersten Mal einer europaweiten Öffentlichkeit präsentieren konnte. Und zum anderen RKW als Architekten einer Sportstätte von internationalem Format und begeisterndem Äußeren. Mit der Arena für die Fußball-Europameisterschaft 2012 setzt das Büro eine weithin sichtbare Landmarke, die im Sommer 2012 von einem Mil-lionenpublikum gesehen werden wird. Aber noch viel wichtiger: RKW positioniert sich als kompetenter Gestalter und Realisator auf dem weltweiten Sportstättensektor.

Die erste arena: Königpalast Krefeld

Die Geschichte erfolgreicher Sportstätten von RKW beginnt jedoch schon früher – mit dem Projekt Eisarena Königpalast in Krefeld. Der Traditionsclub der Krefelder Pinguine hat in 2004 von RKW eine Multi-funktionsarena für 8.000 Zuschauer erhalten, deren fließende Fas-saden aus blaugrünem Profilglas bereits von außen den Veranstal-tungsschwerpunkt Eishockey signalisieren. Der transluzente Charakter der in horizontalen Bändern arrangierten Glaselemente sorgt in Verbin-dung mit integrierten Lichteffekten während der Veranstaltungen und bei Tag- und Nachtstimmung für wechselnde Erscheinungsbilder. Dynamik, Schnelligkeit und Beweglichkeit des Eishockeysports finden

The 6th September 2011 was a special day for RKW Architektur + Städtebau. In Gdansk, the German national football team was playing a much-praised friendly against Poland. The match was a draw – but still, there were winners. On the one hand, the Gdansk region which on this day premiered its PGE arena, opened only a few weeks before, to the European public. And on the other, RKW as the architects of a sports facility of international format and inspiring look. With the arena for the 2012 European Football Championships, the office created a landmark to be seen from afar which in summer 2012 will be visible for an audience of millions. But what is even more important: RKW posi-tions itself as a competent creator and facilitator in the global sports facilities sector.

the first arena: Königpalast Krefeld

The history of successful arenas by RKW starts even earlier – with the Königspalast ice arena in Krefeld. RKW gave the traditional club, the Krefelder Pinguine, a multi-purpose arena for an audience of 8,000 in 2004, whose fluid façades made of blue-green profiled glass already signals from the outside ice hockey as its event focus. The translucent character of the glass elements arranged in horizontal strips creates a changing appearance in combination with integrated lighting effects during the events as well as for a daytime and nighttime atmosphere. The dynamics, swiftness and agility of ice hockey is mirrored in the flowing shape of the building‘s envelope. Different graphic themes and lighting effects are integrated into various transparent layers of the

SpoRtStÄtten - Bauen FüR eMotIonen

SpoRtS FacIlItIeS - BuIlDIng FoR eMotIonS

PGE-Arena. Danzig

PROJEKTE 2011 RKW . 05  

façade and mediate in a subtle manner the mood and atmosphere on the inside. During the day, it adapts chameleon-like to the light, dis-playing an array of impressions to the passer-by.

new experiences: ISS Dome Düsseldorf

A further significant step is the ISS Dome in Düsseldorf, which was completed in 2005. As the new home for the DEG ice hockey team, but also to be used for concerts by international performers, RKW had designed and developed the multi-purpose hall for 13,400 spectators. It lies like a large shiny pebble within the even landscape to the north of the capital of the Land. The building, made of aerated concrete compo-nents and featuring an aluminium roof, mediates from the outside already the mood and atmosphere of major sports events and high-lights to the visitor. Thanks to telescopic stages the central surface can also be enlarged so that the ISS Dome can mutate in around eight hours from a concert hall into a sports venue. This makes it one of the most flexible and innovative arenas in Germany. Characteristic of its look is the classic principle that the form is to follow the function. Hence the asymmetrical body evolves from the arrangement of the stages, tiers of seating and boxes – setting a distinct sign in Düsseldorf‘s north.

a feeling for movement: school gymnasiums

In addition to developing design aspects, the RKW architects have also learned and internalised the organisational and technical know-how for the construction of sports facilities over a long period of time. What has to be implemented on a large scale for arenas also applies on a small scale. A number of gymnasiums for the school sector are the force behind this. One example to be named here is the gymnasium of Düsseldorf‘s Marie Curie Secondary School, the city‘s first quadruple-purpose hall. Next to its size, the building, erected in 2007, also sports an intelligent colour concept with large-format lettering, for better ori-entation. One of the latest school sports projects of RKW, on the other hand, is the gymnasium for Leipzig‘s Werner Heisenberg Secondary School, which was handed over in 2010. It is designed as a multi-seg

Königpalast. Krefeld ISS Dome. Düsseldorf Vierfachsporthalle. Düsseldorf

sich in den fließenden Formen der Gebäudehülle wieder. Verschiedene Grafikmotive und Beleuchtungseffekte sind in unterschiedlich transpa-rente Schichten der Fassade integriert und vermitteln auf subtile Weise die Stimmung und Atmosphäre im Inneren. Tagsüber passt diese sich wie ein Chamäleon den Lichtverhältnissen an und zeigt sich dem Pas-santen in wechselnden Anmutungen.

neue erfahrungen: ISS Dome Düsseldorf

Ein weiterer wichtiger Schritt ist der ISS Dome in Düsseldorf, der im Jahr 2005 fertiggestellt wurde. Als neue Heimat für die Eishockey-mannschaft der DEG aber auch für Konzerte internationaler Stars hatte RKW die Multifunktionshalle für 13.400 Zuschauer entworfen und umgesetzt. Wie ein großer glänzender Kieselstein liegt sie in der ebenen Landschaft des Nordens der Landeshauptstadt. Das Gebäude aus Porenbeton-Elementen und Aluminium-Dach vermittelt dem Besu-cher schon von außen Stimmung und Atmosphäre großer Sportereig-nisse und Veranstaltungen. Dank Teleskoptribünen kann die zentrale Fläche auch vergrößert werden, so dass sich der ISS Dome in nur acht Stunden etwa vom Konzertsaal in eine Sportstätte verwandelt. Damit ist das Gebäude eine der flexibelsten und innovativsten Arenen in Deutschland. Prägend für die äußere Gestalt war der klassische Grundsatz, dass die Form der Funktion folgen soll. So entwickelt sich der asymmetrische Baukörper aus der Anordnung der Tribünen, Sitz-ränge und Logen – und setzt ein markantes Zeichen im Düsseldorfer Norden.

ein gefühl für Bewegung: Schulsporthallen

Neben der Entwicklung der gestalterischen Aspekte haben die RKW-Architekten auch das organisatorische und technische Know-how im Sportbau in einem langen Prozess gelernt und verinnerlicht. Und was im Großen für Arenen umgesetzt werden muss, hat auch im Kleinen Gültigkeit. Eine Vielzahl von Sporthallen im schulischen Bereich steht hierfür Pate. Exemplarisch zu nennen ist etwa die Halle des Düssel-dorfer Marie-Curie-Gymnasiums als erste Vierfachhalle der Stadt. Neben seiner Größe fällt der Bau aus dem Jahr 2007 auch durch ein

RKW . 06  PROJEKTE 2011

intelligentes Farbkonzept mit großformatigen Beschriftungen zur bes-seren Orientierung auf. Eines der neusten Schulsportprojekte von RKW ist hingegen die Sporthalle für das Leipziger Werner-Heisenberg-Gym-nasium, die im Jahr 2010 übergeben wurde. Sie zeichnet sich als mehr-teiliger Baukörper durch übereinander liegende Ein- und Zweifach-hallen aus und integriert aktuellste Energieeffizienz-Maßnahmen. So wird etwa die Ansaugung der Luft über einen Bodenkanal sowie die Warmwasserbereitung mit Solarkollektoren vorgenommen. Um das Bewusstsein der Schüler für das Thema Erneuerbare Energien zu schärfen, sind die Kollektoren gut sichtbar in die Südfassade integriert.

Die Summe der erfahrungen: ein Bernstein am ostseestrand

Die vielfältigen Erfahrungen und Inspirationen, von der Leuchtkraft des Königpalasts über die Kieselform des ISS Domes oder die Erkennt-nisse über die technischen Erfordernisse von Sportbauten flossen in das Projekt des Jahres 2011 ein: Die rund 43.000 Sitzplätze fassende PGE-Arena in Danzig. Sie ist das Ergebnis einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Konsortium aus RKW und HPP sowie RKW Danzig und einer Vielzahl von polnischen und deutschen Fach-planern und Unternehmen. Gemeinsam wurde eine Sportstätte Wirk-lichkeit, die in ihrer Gestalt unverwechselbar und dabei an ihren Standort angepasst ist. Als Grundmotiv der Gestaltung wählten die RKW-Architekten einen Bernstein am Ostseestrand, ein für die Stadt und die Region typisches Schmuckstück. Wie durch das Meerwasser, den Sand und die Seeluft geschliffen scheint die Architektur zu sein. Seine schimmernde Außenhaut aus Polycarbonatplatten besteht aus sechs unterschiedlich durchgefärbten Modulvarianten, die in ihrer Mischung einen homogenen Farbverlauf erzeugen. Dadurch erhält die Hülle der Arena eine Transparenz, Leichtigkeit und bernsteinfarbene Leuchtkraft, die sie zu einem identitätsstiftenden Bauwerk machen. Ein zweites Motiv orientiert sich am lebendigen Geschichtsbewusstsein des Gastgeberlandes und ergänzt den traditionellen Bernstein. Es werden die Schiffswerften einbezogen, die direkt gegenüber am Hafen liegen und in denen die Arbeiterbewegung Solidarność ihren Ursprung hatte. Die Konstruktion des Stadions folgt darum dem Motiv der Schiffsspanten mit ihrer Beplankung, den bernsteinfarbenen Platten.

ment building with superimposed single- and double-purpose halls and integrates the latest energy efficiency measures. For example, a floor duct handles the intake of air and water is heated with solar thermal collectors. To heighten the students‘ awareness for the topic of renewable energies, the collectors are visibly integrated into the south-facing façade.

the sum total of experiences: an amber on the Baltic Sea beach

The wealth of experience and inspiration, from the luminosity of the Königspalast to the pebble shape of the ISS Dome or the knowledge gained from the technical requirements of sports facilities, all flowed into the project of the year 2011: The PGE Arena, offering a seating capacity for around 43,000 people. It is the result of a border-crossing co-operation between the consortium comprised of RKW and HPP as well as RKW Gdansk and numerous Polish and German expert plan-ners and companies. Jointly, a sports facility became a reality whose design is unique yet adjusted to its location. The RKW architects chose an amber on the Baltic Sea beach as the underlying theme of the design - a gem typical of the city and region. The architecture seems honed by the sea water, the sand and the see breeze. The sheen of its external shell made of polycarbonate panels is composed of six diffe-rently tinted module varieties which, once blended, create a homoge-nous colour gradient. This lends transparency, lightness and amber brilliance to the arena‘s envelope, making it an identity-creating land-mark. A second theme is oriented towards the vibrant awareness of the host country‘s history and complements the traditional amber. Shipy-ards are included which are located directly opposite at the port, where the Solidarność workers‘ movement originated. The design of the sta-dium therefore follows the theme of ship frames with their planks, with the amber-coloured panels. These become more transparent as they rise and almost seem to fair into the sky – the result of which is that the football stadium‘s playing field is kept almost free of shade. The tech-nical conformity with UEFA regulations is standard for this new sports facility and its good infrastructure and location as well as convenient features will lastingly establish the PGE Arena as a venue for Gdansk and the surrounding region.

Werner-Heisenberg-Gymnasium. Leipzig Dreifachsporthalle. Düsseldorf Modellfoto PGE-Arena. Danzig

PROJEKTE 2011 RKW . 07  

Diese werden nach oben zunehmend transparenter und scheinen regelrecht in den Himmel überzugehen - so wird die Spielfläche des Fußballstadions nahezu verschattungsfrei gehalten. Die technische Konformität zu UEFA-Regularien ist für diese neue Sportstätte selbst-verständlich, und ihre gute Anbindung und Lage sowie die komfortable Ausstattung werden die multifunktionale PGE-Arena dauerhaft zum etablierten Veranstaltungsort für Danzig und Umgebung machen.

nachhaltigkeit im Blick: Sochi 2014

Die Geschichte der Sportbauten von RKW geht weiter. So ist das Büro nach einem 1. Preis im Wettbewerb für das Olympiastadion der Winter-spiele von Sochi 2014 zwar nicht mit der Umsetzung beauftragt worden, plant und errichtet jedoch das zentrale Bürohaus für das Olympische Komitee für die Spiele an der Schwarzmeerküste. Als Green Building bringt es moderne Nachhaltigkeitsstandards nach Russland und wurde im September außerdem im Rahmen der russi-schen Sustainability Awards für seine Barrierefreiheit preisgekrönt. Nachhaltige Planung zeichnete auch den Entwurf des Stadions aus, das durch ein intelligentes Nachnutzungskonzept auch nach der Abschlussfeier der Spiele eine weitere Verwendung gefunden hätte.

Kompetenz wird ausgebaut

Nicht nur der Erfolg der PGE-Arena, sondern auch die starke Verbin-dung zu Polen, die durch einen polnischen Gesellschafter und zwei lokale Niederlassungen in Warschau und Danzig befördert wird, treibt RKW zu weiterem Engagement im Sportstättenbau im Nachbarland an. Seither sind vielfältige Entwürfe und Wettbewerbsbeiträge entstanden, so etwa für Stadien in Olsztyn oder Stalowa Wola, sowie für ein neues Nationalstadion in Warschau und ein weiteres Stadion für den War-schauer Club Legia. Überall brachten die Architekten auch die wert-vollen Erfahrungen aus Danzig ein, die einen essenziellen Schritt in der Evolution des Sportstättenbaus von RKW darstellen und das Büro bereit machen für zukünftige Stadien, Hallen, Arenen, oder kurz: faszi-nierende Sportstätten.

an eye on sustainability: Sochi 2014

The history of RKW sports facilities continues. The office was not awarded with the implementation of the Olympic Stadium for the Sochi 2014 Winter Games after winning 1st prize in the competition, yet it is planning and erecting the central office building for the Olympic Com-mittee for the games to be held on the coast of the Black Sea. As a Green Building it brings modern sustainability standards to Russia and was also awarded a prize in September at the Russian Sustainability Awards for its barrier-free design. Sustainability of planning also marked the design of the stadium whose intelligent re-use concept enables its further use even following the closing ceremony of the games.

expansion of competence

Not only the success of the PGE Arena, but also the strong ties with Poland relayed by a Polish shareholder and two local branches in Warsaw and Gdansk drive RKW to pursue a further commitment within the construction of sports facilities in the neighbouring country. Ever since, many designs and competition contributions have been created, such as for stadiums in Olsztyn or Stalowa Wola, as well as for a new national stadium in Warsaw and a further stadium for the Warsaw club, Legia. For all projects, the architects also contributed their many valu-able experiences gained from the Gdansk project which form an essential step in the evolution of the construction of sports facilities of RKW and which ready the office for future stadiums, gymnasiums, arenas, or in brief: fascinating sports facilities.

Eis- und Schwimmstadion. Köln Fußballstadion Legia. Warschau Olympiastadion. Sochi

RKW . 08  PROJEKTE 2011

hoMe cReatIonS. EVERy BUILDING IS A HOME. IT CAN BE A RESIDENTIAL BUILDING, OR EVEN A FOOTBALL STADIUM WHICH BECOMES THE EMOTIONAL HOME FOR VISITORS AND ATHLETES, OR A GOOD OFFICE BUILDING WHICH ITS USERS ACKNOWLEDGE AND APPRECIATE AS „THEIR“ LIVING ENVIRONMENT. IN 2011, RKW ONCE AGAIN CREATED MANy OF THESE HOMES, IN MANy COUNTRIES.

eRSchaFFene heIMat. JEDES GEBÄUDE IST EIN ZUHAUSE. ES KANN EIN WOHNHAUS SEIN, ABER AUCH EIN FUSSBALLSTADION, DAS ZUR EMOTIONALEN HEIMAT VON BESUCHERN UND SPORTLERN WIRD, ODER EIN GUTES BÜROGEBÄUDE, DAS VON DEN NUTZERN ALS „IHR“ LEBENSUMFELD ERKANNT UND GESCHÄTZT WIRD. IM JAHR 2011 HAT RKW WIEDER VIELE SOLCHER HEIMATEN IN VIELEN LÄNDERN ERSCHAFFEN.

PROJEKTE 2011 RKW . 09  

pge-aRena. DanZig | foto. michaeL ReiSch

RKW . 10  PROJEKTE 2011

pge-aRena. Danzig

Als Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2012 wird die PGE-Arena in Danzig zum internationalen Aushängeschild für ganz Polen – und für RKW. Das im Sommer eingeweihte Stadion orientiert sich an zwei für die Region typischen Motiven. Zum einen sind seine Form und seine Färbung dem ortstypischen Bernstein nachemp-funden. Wie durch Wasser, Sand und Wind rundgeschliffen wirkt die Architektur. Eine Hülle aus Polycarbonat verleiht der Fassade Transpa-renz, Leichtigkeit und seine bernsteinfarbene Leuchtkraft. Dafür ist die schimmernde Außenhülle aus sechs unterschiedlich durchgefärbten Modulvarianten zusammengesetzt, die in ihrer Mischung einen homo-genen Farbverlauf erzeugen. So wird die Sportstätte mit über 43.000 Sitzplätzen zu einer identitätsstiftenden Landmarke. Als zweiter Aspekt kommen der lokale Schiffbau und die Werften als wichtige Kulturstätte der polnischen Moderne hinzu. Folgerichtig erinnert das filigrane Trag-werk der Arena an einen Schiffsrumpf mit Spanten und ihrer Beplan-kung. Das Resultat ist eine multifunktionale Arena nach UEFA-Kriterien, die nicht nur für die Dauer der EURO 2012 eine einzigartige Kulisse an der Ostsee bilden wird, sondern sich dank guter Ausstattung und Anbindung dauerhaft als idealer Ort für Konzerte und andere Veran-staltungen etablieren soll.

As the venue for the 2012 European Football Championships, the PGE Arena in Gdansk will become the international flagship for the whole of Poland – and for RKW. The stadium, which was opened in summer, is oriented towards two scenes which are typical for the region. On the one hand its shape and colour emulate the typical local amber. The architecture seems smoothed and rounded from the water, the sand and the wind. A cover made of polycarbonate lends transparency, light-ness and amber luminosity to the façade. For this, the lustrous outer shell is comprised of a range of six differently tinted module varieties which, combined, create a homogenous gradient colour. This gives the sports facility and its over 43,000 seats its landmark identity. The second aspect that is added is the resident shipbuilding industry and the shipyards as an important cultural site of Polish modernity. Conse-quently, the filigree supporting structure of the arena is reminiscent of a ship‘s hull with its ribs and planking. The result is a multi-purpose arena which complies with UEFA criteria, which not only for the duration of the EURO 2012 provides a unique backdrop by the Baltic Sea, but which, thanks to its many features and accessibility, is to establish itself lastingly as an ideal location for concerts and other events.

Konsortium arena gdansk RKW Düsseldorf | RKW polskahpp International | Bauherr. Stadt Danzig | Fotos. Michael Reisch 

PROJEKTE 2011 RKW . 11  

RKW . 12  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 13  

RKW . 14  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 15  

RKW . 16  PROJEKTE 2011

eRSatZneuBau DReifachSpoRthaLLe KoetSchauStRaSSe. DüsselDorf

Im Düsseldorfer Stadtteil Stockum liegt der Schulkomplex des Max-Planck-Gymnasiums an der Koetschaustraße. Rund 830 Schüler nutzen derzeit die Gebäude aus den 1950er Jahren, zu denen zwei baulich wie technisch sanierungsbedürftige Sporthallen gehörten. RKW realisierte als Ersatzneubau eine Dreifachhalle, die nicht nur den Ansprüchen an eine Barrierefreiheit entspricht, sondern auch die Vor-gaben der EnEV 2009 um 28% unterschreitet. Auf dem Standort der alten Zweifachsporthalle geplant, liegt das Gebäude mit einem Haupt-zugang auf der Westseite und ist einer Grünfläche zwischen Aula und Bestandssporthalle zugewandt. Diese Seite wird auf ganzer Länge durch ein Vordach überdeckt. Unmittelbar am Eingang befinden sich in einem eingeschossigen Gebäudetrakt die Sanitär- und Technikbe-reiche sowie die sechs Umkleideräume. Zwei davon sind behinderten-freundlich mit passenden WC-Anlagen und eigener Dusche ausge-stattet. Das Dachtragwerk der dreifach teilbaren Halle besteht aus unterspannten Stahlträgern auf Stahlbetonstützen, die raumakustisch wirksame Trapezbleche mit Warmdachaufbau und extensiver Begrü-nung tragen. Die Wärmeversorgung erfolgt über die vorhandene Hei-zungsanlage der Schule, gelüftet wird in der Halle mit motorisch öffen-baren Fenstern, in den Umkleiden und Duschen mechanisch.

The Max Planck grammar school is located on Koetschaustraße in the Düsseldorf district of Stockum. Around 830 pupils are currently using this building, which dates back to the 50s and which included two sports halls in need of structural as well as technical refurbishment. RKW realised a triple sports hall as a new substitute building which not only complies with the requirements for a barrier-free environment, but also falls below the stipulations set forth by the 2009 EnEV energy saving order by over 28%. Planned for where the former double sports hall is located, the building‘s main entrance faces west, looking onto a green area between the auditorium and the existing sports hall. The full length of this side is covered by a projecting roof. A single-storey seg-ment of the building located directly by the entrance houses the sani-tary and technical facilities in addition to the six changing rooms, two of which are accessible for differently-abled persons and equipped with the respective toilet installations and an independent shower. The roof structure of the hall, which can be divided into three segments, is com-prised of trussed steel beams on steel-reinforced concrete supports carrying trapezoidal plates that provide noise control and is also equipped with an insulating roofing system and extensive greening. Heat is supplied via the school‘s existing heating installation; the hall is ventilated using motor-operated windows, whereas those in the chan-ging rooms and showers are mechanically operated.

Bauherr. amt für Immobilienmanagement der landeshauptstadt Düsseldorf | Fotos. Michael Reisch 

PROJEKTE 2011 RKW . 17  

RKW . 18  PROJEKTE 2011

eRWeiteRung aDoLph-DieSteRWeg-SchuLe. leiPzig

Die Adolph-Diesterweg-Schule entsteht als zweizügige Förderschule für Grund- und Mittelschule und rund 300 Kinder im Gebäude eines ehemaligen Gymnasiums in Leipzig-Sellerhausen. Aufgabe für RKW war die innere Sanierung von zwei Bestandsgebäuden sowie die Errichtung eines barrierefreien Erweiterungsneubaus mit einer Sport-halle, einem Ganztagesbereich und zusätzlichen Klassenräumen. Die drei Baukörper bilden eine U-Form mit dem Pausenhof im Inneren. Schlicht und klar gegliedert, fügt sich der als Niedrigenergiegebäude konzipierte Neubau harmonisch ein. Seine Fassade ist im Erdgeschoss in Anlehnung an den Bestand mit Klinkern verkleidet, die beiden Ober-geschosse erhalten eine helle Putzfassade. Besondere Anforderungen entstanden aus der Gebäudegröße und der Nutzung als Förderschule: Innere Organisation und Wegeführung mussten eindeutig und gut ver-ständlich sein. Hierfür wurde ein Farbkonzept entworfen, in das sich alle Räume der Schule inklusive Farb- und Materialauswahl sämtlicher Beläge, Oberflächen und Gestaltungselemente einordnen. In den Fluren fungiert es als Wegeleitsystem und vermittelt durch raumhohe Farbstreifen und Beschriftungen neben den Türen die Nutzung des dahinterliegenden Raumes – zur idealen Orientierung.

The Adolph Diesterweg School is being established as a dual-track special-needs school for primary and secondary level for around 300 children in the building of a former grammar school in Leipzig-Seller-hausen. RKW‘s mission consisted in refurbishing the interior of two existing buildings as well as constructing a barrier-free new extension featuring a sports hall, an all-day area as well as additional classrooms. The three buildings form a U, with a schoolyard on the inside. Of simple and clear structure, the new edifice designed as a low-energy building fits in harmoniously. The bricks used for the façade on the ground floor emulate the existing design; the two top floors were given a light rende-ring. Particular requirements arose from the size of the building and the use of the school: The inside organisation and the routing system had to be clear and easy to understand. A colour concept was designed for this which all rooms of the school, inclusive of their selection of colours and materials for all coatings, surfaces and design elements, adhere to. In the hallways the colours double as a routing system and, with the full-height coloured strips and lettering next to the doors, communicate the use of the room behind them – for optimum orientation.

Bauherr. Stadt leipzig hochbauamt abt. Bildungs- und Sportbauten |  Fotos. gunter Binsack

PROJEKTE 2011 RKW . 19  

RKW . 20  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 21  

RKW . 22  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 23  

RWth e.on eRc hauptgeBäuDe. aachen

Das E.ON Energy Research Center ERC ist das neue Institut für Ener-gieforschung der RWTH Aachen. Als kubischer, klarer Baukörper ist es auf einer Ebene positioniert, die sich als Terrasse in einen abfallenden Hang einfügt. Hinter dem Haupteingang öffnet sich ein großzügiges Raumkontinuum, das durch Lufträume und Treppenanlagen mitein-ander verbunden ist. Auf vier Ebenen befinden sich fünf Forschungsin-stitute, Seminarräume, Werkstätten, Labore und Technikflächen, ergänzt durch Arbeitsplätze für Studierende und Besucher sowie offene Teeküchen. Der räumliche Grundgedanke ist eine „Überlagerung der Wissenschaften“ – die Grenzen zwischen Instituten und Geschossen verschmelzen in einem großzügigen Kommunikations-raum. Ein innovatives Farbkonzept ermöglicht optimale Orientierung im Gebäude, ein hoher Ausstattungsstandard bei technischem Komfort, Raumakustik und Schallisolierung trägt zur Aufenthaltsqualität im kon-sequent barrierefreien Gebäude bei. Seine mehrgeschossigen Glasöff-nungen auf jeder Seite der Betonfassaden öffnen die Räume auch optisch und bieten Ausblicke. Für die Energieversorgung sind – dem Institut angemessen – effiziente Technologien implementiert, von Betonkernaktivierung, Geothermie und Blockheizkraftwerk bis zu Pho-tovoltaik und Fassadenlüftungsgeräten.

The E.ON Energy Research Center ERC is the new institute for energy research of the RWTH Aachen. As a distinct, cubical building it is situ-ated on a plain that terraces into the existing gentle slope. The main entrance opens into a generous continuum of rooms, connected with one another by air spaces and stairwells. Five research institutes, seminar rooms, workshops, laboratories and engineering areas are spread across five levels, rounded off by work stations for those stu-dying and visiting, as well as open kitchenettes. The underlying spatial idea pursues the principle of „overlapping sciences“ – the borders bet-ween institutes and storeys merge into a generously-appointed com-munication space. An innovative colour concept facilitates the optimal orientation inside the building. A high standard of the interior in terms of technical convenience, acoustics and sound insulation contributes towards the quality of the stay in the building, which boasts a con-sistently barrier-free design. Its multi-storey glass openings on either side of the concrete façades open up the rooms even visually and create lookouts. Efficient technology has been implemented for the energy supply, in line with the institute‘s credo, ranging from concrete core activation, geothermal energy and a combined heat and power unit, to a photovoltaic system and decentralised façade ventilation units.

Bauherr. BlB Bau- und liegenschaftsbetrieb nRW. nl aachen | auftraggeber. august heine ag. oberhausen | Fotos. holger Knauf

RKW . 24  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 25  

RKW . 26  PROJEKTE 2011

oRRicK hauS. DüsselDorf

Exponierte Adresse, renommierte Nachbarn: Das Eckhaus Heinrich-Heine-Alle 12 am Grabbeplatz liegt in direkter Nachbarschaft zur Kunsthalle Düsseldorf, der Kunstsammlung K20 und vis-á-vis der Deutschen Oper am Rhein. Nach Abriss des alten Zürich-Hauses ent-stand hier nach einem RKW-Entwurf ein markantes Gebäude für die Rechtsanwaltskanzlei Orrick Hölters & Elsing. Als Solitärgebäude bietet das „Orrick-Haus“ rund 5.400 m² an Bürofläche vom 1. bis zum 6. Ober-geschoss. Das Staffelgeschoss bildet sich mit einer umlaufenden Ter-rasse aus. Im Erdgeschoss stehen Flächen für die Kunstgalerie Hans Mayer und weitere Flächen für den Einzelhandel zur Verfügung, wäh-rend eine hauseigene Tiefgarage etwa 55 Stellplätze für ihre Nutzer bereithält. Architektonisch nimmt das Gebäude das Volumen der angrenzenden Bebauung auf, variiert aber die Proportionen durch eine spannungsvolle, rhythmisierte Gliederung der Fassade. Dank des zwei Etagen hohen Rasters von etwa 50 cm breiten, hellen Betonsäulen wird das sechsstöckige Haus dreigeteilt und weckt Assoziationen an die klassische Bauweise aus Sockelgeschoss, Mittelbau und Architrav. Bodentiefe Glasfenster zwischen den Stützen sowie Balkone an der abgerundeten Ecke orientieren sich zudem an der klassisch französi-schen, eleganten Bauweise von Bürgerhäusern der ehemaligen Allee-straße mit direktem Blick in den Düsseldorfer Hofgarten.

Well-known address, renowned neighbours: The house located on the corner of Heinrich-Heine-Allee 12 on Grabbeplatz square is in the immediate neighbourhood of the Kunsthalle Düsseldorf art gallery, the Kunstsammlung K20 art collection as well as vis-à-vis, the German Opera along the river Rhine. Following the demolition of the former Zurich House, a distinctive building which followed a design by RKW, was erected here for the Orrick Hölters & Elsing law firm. As a free-standing building, the „Orrick House“ provides around 5,400 m² of office space from the 1st floor up to the 6th floor. The penthouse level features a wrap-around roof terrace. The ground floor offers space for the Hans Mayer art gallery, plus further spaces for the retail trade, whe-reas an in-house underground car park provides around 55 parking spaces for the building‘s users. Architecturally, the building assumes the volume of the neighbouring constructions, but varies its propor-tions through an exciting, harmonious structuring of the façade. Thanks to the two-storey high grid made of roughly 50-cm wide, light concrete pillars, the six-storey building is divided into three segments and awa-kens associations of classic architecture comprising a basement, centre building and architrave. Floor-to-ceiling glass windows between the pillars as well as balconies at the rounded corner additionally lean towards the sophisticated classic French architecture of town houses on the former boulevard, affording a direct view of the Düsseldorf Hofgarten.

Bauherr. heinrich-heine-allee 12 gmbh | Fotos. tomas Riehle

PROJEKTE 2011 RKW . 27  

RKW . 28  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 29  

ViLLa magnoLia

Die „Villa Magnolia“ liegt eingebettet in den großzügigen Alleen und Gärten einer gewachsenen Stadterweiterung. Solide, zeitlos und jen-seits aller kurzlebigen Einflüsse verfügt sie über die vertrauten Ele-mente des über die Jahrhunderte bewährten Bautyps der Villa. Bau-körper, Fassadengliederung und die wohlproportionierten Ansichten mit den dominanten Fensterachsen, der Sockelgliederung und dem symmetrischen Aufbau charakterisieren den Typus des Hauses. Die steinerne Fassade, die Struktur des Natursteins, die dominante Attika und die Fensterlaibungen sind die Elemente, die das Haus prägen. Dabei thematisiert der umlaufend betonte Sockel das noble Erdge-schoss. Durch ein klassisch ausgestaltetes Entree gelangt man in die zweigeschossige Halle, über die sich eine Sequenz von Räumen erschließt. So werden in der Zeit der Nachmoderne klassische Typolo-gien, Konstruktionen und Bauelemente wirkungsvoll ins Heute über-setzt. Die „Villa Magnolia“ ließ sich von der Architektur der klassischen Antike inspirieren, unterliegt aber trotz historischer Zitate nicht der Ver-suchung einer möglichst perfekten Kopie, sondern stellt die Variante eines zeitgemäßen, reduzierten Klassizismus dar.

„Villa Magnolia“ in Düsseldorf is embedded amidst the luscious ave-nues and gardens of a mature urban expansion. Sound, timeless and beyond all short-lived influences, it boasts the trusted elements of a villa design that stood the test of centuries. The body, the structuring of the façade and the well-proportioned elevations with the dominant window axes, the structuring of the pedestal and the symmetrical arrangement are characteristic of this type of residence. Its stone façade, the spatial depth of the horizontal layering, the structure of the natural stone and rendered surfaces, the dominant parapet wall, the fascia and window reveals constitute elements that define the architec-ture. The all-around accentuated pedestal addresses the noble ground floor. A classic entrée design leads on to the two-storey hall which gives access to a sequence of rooms. This is how post-modernity effectively translates classic typologies, designs and components into the present. „Villa Magnolia“ was inspired by the architecture of classic antiquity, yet in spite of its historical citations, it is not tempted to recreate as perfect a copy as possible, and instead demonstrates a version of contemporary, reduced classicism.

Bauherr. privat | Fotos. Roland Borgmann 

RKW . 30  PROJEKTE 2011

WohnBeBauung „am WiLDpaRK“. DüsselDorf

Am Ostrand Düsseldorfs liegt der Grafenberger Wald an den Ausläu-fern des Bergischen Landes. Hier entsteht ein neues Quartier rund um den historischen Ringofen der ehemaligen Ziegelei Sassen, die mit der Architekturentwicklung Düsseldorfs und deren beispielhaften Back-steinbauten des 19. und 20. Jahrhunderts eng verbunden war. Der neu gesetzte Baukörper ist differenziert gegliedert. An der Waldkante zum Wildpark markiert er als kompakter Ziegelkubus einen Übergang zur punktförmigen Nachbarbebauung. Von Norden bildet die Gebäude-form sowohl gestalterisch wie auch geschichtlich ein Tor in das neue Wohnquartier, während sich das Haus nach Süden als viergeschossig abgewinkelte Zeilenbebauung fortsetzt. Die räumliche Dichte zwischen den Torhäusern geht in einen sich flügelförmig aufweitenden Gartenhof über, der mit einer differenzierten Bepflanzung die Mitte der Wohnan-lage bildet. Ins lichte Grün nach Südwesten ist der Wohn-Essbereich mit Terrassen und Balkonen ausgerichtet. Die Fassaden sind in weißem Putz von dem Ziegelwürfel abgesetzt. Bodentiefe Fenster, ausgewo-gene Proportionen und natürliche Materialien erzeugen eine gedie-gene Atmosphäre, während im Inneren effiziente Energietechnik, wie etwa geothermisch temperierte Parkettböden, für ein behagliches Wohnklima sorgt.

To Düsseldorf‘s eastern edge lies the Grafenberger Forest on the foot-hills of the Bergisches Land. This is where a new district is being built around the historic circular kiln of the former Sassen brick factory, which is closely linked with Düssedorf‘s architectural development and its exemplary brick buildings of the 19th and 20th century. The newly placed building showcases a differentiated structure. At the edge of the forest towards Wildpark it marks as a compact brick cuboid a transition towards a dot-shaped neighbouring construction. From the north the shape of the building constitutes in terms of design as well as histori-cally a gate towards the new residential district, whereas the house towards the south continues as a four-storey angled linear develop-ment. The spatial density between the gatehouses transitions into a garden yard that extends like wings, with a diversified greenery that forms the centre of the residential facility. The residential dining area features terraces and balconies which face the open green towards the south-west. The facades are rendered in white and stand out from the brick cuboid. Floor-to-ceiling windows, balanced proportions and natural materials create a dignified atmosphere while on the inside, efficient energy technology, such as geothermally heated parquet floo-ring, create a cosy living ambiance.

Bauherr. hochtief construction ag | Fotos. ansgar M. van treeck

PROJEKTE 2011 RKW . 31  

RKW . 32  PROJEKTE 2011

WohnBeBauung meRcatoRStRaSSe. DüsselDorf

Anfang der 2000er Jahre zeichnete sich in Düsseldorf ein verstärkter Bedarf an innerstädtischen Wohnungen in guter Lage und gehobenem Standard ab. Der Entwurf sieht ein Ensemble aus drei Wohnblöcken vor, die sich um einen ruhigen Platz als zentralem Verknüpfungspunkt staffeln. So vermittelt es mit einer harten axial-symmetrischen städti-schen Seite und einer weicheren Kante zum Park hin elegant zwischen Stadt- und Landschaftsraum. Diese Bauform symbolisiert in radikaler Form die neue Architektur in ihrer kompakten Dichte, die die Wünsche an bürgerliche Wohnformen aufnimmt. In Bezug zum historischen Kon-text nehmen die Fassaden die Höhen der angrenzenden Bebauung auf. Mit noblen Materialien und in feiner handwerklicher Arbeit ver-kleidet, spiegeln sie deutlich die Geschosstrennung wieder und ver-leihen dem Ensemble so die Schwere und Kraft eines städtischen Hauses. In einer differenzierten Raumfolge wird der Übergang zu den Innenräumen inszeniert. Große Eingangshallen verbinden repräsenta-tive Großzügigkeit und Sicherheit, betont durch vertäfelte oder mit Naturstein verblendete Wände. Auf den Etagen setzt sich die großzü-gige Erschließung fort, das Vestibül der Wohnungen weitet sich zu wohlproportionierten Räumen mit guter Belichtung und nobler Ausstattung.

In the early 2000s Düsseldorf recorded a greater demand for well-located inner-city residences of a more sophisticated standard. The design chooses an ensemble consisting of three residential blocks arranged in echelons around a quiet square as the central point of con-nection. It thus elegantly mediates with a harsh axial-symmetrical urban side and a softer edge towards the park between the urban and the rural space. This building shape radically symbolises the new architecture of compact density, which demonstrates the demands on bourgeois residential styles. In reference to its historical context, the façades emulate the height of the neighbouring buildings. Clad in noble materials applied in fine craftsmanship, they distinctly take up the indi-vidual storeys and give the ensemble the weight and power of an urban building. In reference to a differentiated sequence of rooms, the transi-tion towards the indoor rooms is astutely enacted. Large entrances combine a representative generosity with security, emphasised by walls panelled or faced with natural stone. The generous design conti-nues on the actual floors; the residences‘ antechamber expands into well-proportioned rooms offering excellent illumination and a fine interior.

Bauherr. Ralf Schmitz Wohnungsbau gmbh & co. Kg |Fotos. Werner huthmacher 

PROJEKTE 2011 RKW . 33  

RKW . 34  PROJEKTE 2011

WohnhauS SaLieRStRaSSe. DüsselDorf-oberkassel

Düsseldorf Oberkassel ist als Standort für hochwertiges Wohnen bekannt. In der nahe der Rheinwiesen gelegenen Salierstraße hat RKW einen Bautypus weiterentwickelt, der den Bedürfnissen der wohlha-benden Bürgerschicht gerecht wird und für die Zukunft dieses Stadt-quartiers eine wesentliche Rolle spielen könnte: das städtische Wohn-palais. Mit seiner vertikalen Körperform nimmt es die Höhe umge-bender Bauten auf, wobei seine Fassade die Geschosstrennung deutlich widerspiegelt. In seinem äußeren Erscheinungsbild, das umlaufend vertikalisierend und rhythmisch gegliedert ist, sind raum-hohe Fenster bestimmend, die eine besonders großzügige Innen- und Außenbeziehung zulassen. Die einzelnen Wohnungen werden aus ihrer Mitte heraus erschlossen und bestehen aus einem repräsentativen Teil mit Küche und Esszimmer, Wohnraum mit Bibliothek oder Arbeits-zimmer sowie Elementen wie Wintergarten, Loggien, Terrassen oder Dachgärten. Ein privater Teil umfasst Schlafräume, Ankleiden und Bad. Diese differenzierten Raumabfolgen machen ebenso wie die großzü-gige Erschließung, die hochwertigen und dauerhaften Materialien mit Holztäfelungen und Natursteinverblendungen oder die gekonnte Rauminszenierung die besonderen Qualitäten des Wohnpalais aus.

Düsseldorf Oberkassel is known as a high-end residential area. On Salierstrasse, near the meadows along the banks of the river Rhine, RKW advanced a building style which meets the needs of the affluent citizens and which could play a major role in the future of this city dis-trict: the urban residential palace. With its vertical body, it emulates the height of surrounding edifices, while its façade clearly mirrors the indi-vidual storeys. Its exterior, of a vertical and rhythmic structure all around, is defined by ceiling-high windows which permit for a particu-larly generous relationship between the inside and the outside. The individual residential units are developed starting from their centre and are comprised of a representative part featuring a kitchen and dining room, a living-room with a library or study, as well as elements such as conservatory, loggias, terraces or roof gardens. A private segment includes the bedrooms, dressing rooms and bathrooms. These diffe-rentiated room sequences, just as the generous development, the qua-lity, durable materials with wooden panelling and natural stone facing or the skilful room set, make up the very special quality of the residen-tial palace.

Bauherr. Ralf Schmitz Wohnungsbau gmbh & co. Kg | Fotos. Werner huthmacher

PROJEKTE 2011 RKW . 35  

RKW . 36  PROJEKTE 2011

StaDtViLLen am maRianum. neUss

Das Collegium Marianum aus dem Jahr 1908 liegt am Rande der Innenstadt von Neuss. Als Seminarhaus und Wohnheim des Bistums Köln wurde das neubarocke Gebäude bis 2006 genutzt. Ergänzend zu einer nun erforderlichen Nachnutzung des Altbaus sind nach einem Entwurf von RKW auf dem 30.000 m² großen Grundstück vier hoch-wertige Stadtvillen in bester Lage entstanden. Sie gruppieren sich innerhalb einer großzügigen, parkartigen Landschaft um eine zentrale Gemeinschaftsgrünfläche mit alten Walnussbäumen und einer davon eingerahmten Marienfigur. Die Villen beinhalten insgesamt 28 Wohn-einheiten in unterschiedlichen Größen zwischen 80 und 150 m², jeweils mit großzügig angelegten Terrassen oder Loggien in den Oberge-schossen. Jedes Gebäude verfügt über ein geräumiges Penthouse mit einer allseitig umschlossenen Dachterrasse, die sich zum Park hin ori-entiert. Nicht zuletzt dieses zurückgesetzte Staffelgeschoss verleiht ihnen eine imposante gleichzeitig zurückhaltende Wirkung. In ihren Kubaturen sind die Gebäude klar, homogen und von schlichter Eleganz – analog zum Bauhausstil. Unterschiedlich hohe Geschossprofilie-rungen sorgen für eine historisierende horizontale Gliederung. Alle Wohneinheiten waren in kürzester Zeit verkauft.

The Collegium Marianum is situated on the edge of Neuss‘ city centre and dates back to 1908. The neo-baroque edifice was used as a seminar facility and residential home of the Bisphoric of Cologne until 2006. Supplementing the currently required additional use of the old building, four quality city villas in top location have been built on the 30,000 m²-large property according to an RKW design. The villas are grouped around a central community green featuring old walnut trees framing a statue of St. Mary set in a generously appointed park-like scenery. The villas accommodate in total 28 residential units ranging between 80 and 150 m², every one of which features either a generously-appointed terrace or - on the upper floors - a loggia. Every building has a spacious penthouse with a fully-enclosed roof terrace facing the park. It is this set back penthouse storey that gives the buil-dings their impressive yet discreet appeal. The cubage of the architec-ture is crisp, homogenous and of simple elegance – in line with the Bauhaus style. Storey profiles of varying height create a historicising horizontal arrangement. All residential units were sold in no time.

Bauherr. neusser Bauverein ag | Fotos. Jörg hempel

PROJEKTE 2011 RKW . 37  

RKW . 38  PROJEKTE 2011

paSing aRcaDen 2. Ba. München

Bauherr. mfi Management für Immobilien ag | Fotos. thomas Riehle 

Mit der Eröffnung der Pasing Arcaden im März 2011 stellten die Archi-tekten RKW erneut ihre Kernkompetenz im Bereich der Detail- und Ausführungsplanung unter Beweis. Nach einem Entwurf von ASW Allmann Sattler Wappner realisiert die mfi neben dem Pasinger Bahnhof einen ersten Bauabschnitt mit einem gewaltigen, 270 Meter langen, achtgeschossigen Gebäude. Über drei Handelsebenen ist eine freundlich geschwungene Ladenstraße mit mehr als 100 Geschäften entstanden. Die Durchgängigkeit der Details im Umgang mit neuen Materialien, Licht und Farbe sind hervorzuheben. Das Innenleben des Einkaufszentrums überrascht den Kunden mit ungewöhnlich freien Formen der Mieterfassaden und der Mall. Oberhalb der Handelsge-schosse ist eine Wohn- und Bürobebauung entstanden, die ihre Qua-lität aus den intensiv begrünten Dachflächen schöpft. Das prägende Erscheinungsbild ist die rautenförmige sehr helle Fassade mit einer ungewöhnlich geknickten Geometrie, die sich in der Detailplanung als eine Herausforderung darstellte. Nach Fertigstellung bieten die Rauten in einem raffinierten Wechsel aus durchsichtigen, satinierten, ge-lochten, vollflächigen und teils beleuchteten Oberflächen eine spieleri-sche, abwechslungsreiche Optik. Die Wohn- und Bürogebäude sind schallentkoppelt mit eigenen Treppenhäusern versehen und konse-quent nach Süden ausgerichtet – Alpenblick bei Fönlage inklusive.

With the opening of the Pasing Arcades in March 2011, the architects at RKW once again gave proof of their core competence in the field of detailed and execution planning. Based on a design by ASW Allmann Sattler Wappner, mfi is executing a first building phase next to the Pasing station for an immense, 270-metres long eight-storey building. Spread across three retail levels, a pleasantly curved shopping street featuring over 100 shops has been created here. The continuity of details in regard to new materials, lighting and colour must be empha-sised. The shopping mall‘s interior surprises customers with unusually unconventional designs of the tenants‘ façades and the mall. Above the retail floors, a residential and office development has been created which draws its quality from the intense greenery of the roof areas. The defining identity is the rhomboid-shaped very light façade which expresses an unusually kinked geometry which proved challenging for the detail planning. Upon completion, the rhomboids‘ artful alternation of translucent, frosted, perforated, all-over and partly illuminated sur-faces will create a playful and diverse look. The residential and office buildings are sound insulated and can be accessed via their indepen-dent stairwells which regularly face south – all of which comes inclu-sive of a view of the Alps during warm weather conditions.

PROJEKTE 2011 RKW . 39  

RKW . 40  PROJEKTE 2011

ReVitaLiSieRung foRum city. MülheiM

Das innerstädtische Einkaufszentrum Forum City Mülheim wurde 1974 errichtet und seitdem mehrfach erweitert und umgebaut. Die 2011 durchgeführten Revitalisierungsmaßnahmen als notwendige Erneue-rung des gesamten Erscheinungsbildes umfassten die Umbaubereiche Pavillons, Malldach, Food Court und die Bahnhofspassage. Die kom-plexe Modernisierung wurde im laufenden Betrieb durchgeführt. Durch das Öffnen des Daches und die Ausbildung einer leichten Glasdach-konstruktion im Bereich der Bahnhofspassage - dem „Haupteingang“ des Einkaufszentrums - wurde eine Licht durchflutete, zweigeschossig wirkende Eingangshalle als neues repräsentatives Entree geschaffen. Auch erfuhr das Malldach eine funktionale und gestalterische Überar-beitung: Einerseits wurde es durch eine neue Eindeckung und Aus-tausch der Verglasung energetisch ertüchtigt, andererseits erhielt seine 180 Meter lange Untersicht eine leichte Verkleidung aus hellen Metallpaneelen, die im Zusammenspiel mit einem neuen Beleuch-tungskonzept für eine freundliche Atmosphäre sorgen. Weitere Opti-mierungen umfassten die Neuanordnung des Food Courts mit der Schaffung eines zentralen Sitzbereichs, sowie eine verbesserte Wege-führung durch Reduzierung der Mallarme. Erweiterte und neu ange-ordnete Verkaufsflächen verdichten die Handelsatmosphäre zusätzlich. Das Ergebnis ist eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität und längere Verweildauer im Center.

The inner-city shopping mall, Forum City Mülheim, was built in 1974 and has since repeatedly undergone expansion and conversion pro-grammes. The revitalisation measures performed in 2011 as a neces-sary refurbishment of the mall‘s entire appearance included the areas to be converted, such as the pavilions, the roof of the mall, the food court and the station passage. The complex modernisation programme was carried out during ongoing operations. By opening up the roof using a lightweight glass roof design around the area of the station passage - the „main entrance“ to the shopping mall - a new represen-tative entryway was created. The roof of the mall also underwent a functional as well as a design revision: on the one hand the mall‘s energy efficiency was upgraded with new roof cladding and by exchanging the glazing; on the other, its 180-metres long soffit was clad in light metal panels which, in combination with a new lighting concept, creates a friendly atmosphere. Further optimisations included the rear-rangement of the food court by establishing a central seating area, plus an improved route guidance by reducing the mall‘s wings. Extended and rearranged retail spaces additionally compact the retail atmos-phere. The result is an increase in the welcoming quality and a longer sojourn at the centre.

Bauherr.  Forum city Mülheim S.a.r.l. & co. property Kg  |Fotos. holger Knauf

PROJEKTE 2011 RKW . 41  

RKW . 42  PROJEKTE 2011

fachmaRKtZentRum poStcaRRé. hanaU

Bauherr. hBB gewerbebau projektgesellschaft hanau mbh + co. Kg | Fotos. Marcus Schwier

Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs von Hanau gelegen, bildet das Fachmarktzentrum Postcarré den südwestlichen Abschluss der Hanauer Innenstadt. Um die denkmalgeschützte Brackerhalle zu erhalten, wurde ein mehrteiliges Ensemble entwickelt. So bildet den baulichen Abschluss zur Steinheimer Straße die sogenannte „Linse“, ein gekrümmter, zweigeschossiger Baukörper, der mit seiner rot-braunen Färbung das hier vorgefundene Ziegelmaterial interpretiert, ohne mit der historischen Substanz zu konkurrieren. Südlich liegt ein eingeschossiger, als Discounter genutzter Bauriegel, dessen über-höhter Kopf von der Straßenrandbebauung in die offene Struktur des Fachmarktzentrums überleitet. In dessen Mitte befindet sich die Bra-ckerhalle, die denkmalgerecht saniert sowie in großen Teilen wieder aufgebaut wurde. Um das Gründefizit der südwestlichen Innenstadt zu kompensieren, liegt zwischen Halle und Discounterriegel ein Quar-tierspark. Nördlich an die Brackerhalle angrenzend, befindet sich die zentrale Passage des Fachmarktzentrums. So gliedert das Konzept die Gesamtmasse in einzelne Baukörper mit jeweils unterschiedlicher architektonischer Ausprägung und bildet einen ausbalancierten Über-gang zwischen großflächigem Einzelhandel und der kleinmaßstäbli-chen Hanauer Innenstadt.

Located on the grounds of the former abattoir in Hanau, the Postcarré retail park forms the south-west border to Hanau‘s city centre. To main-tain the listed Bracker Hall a multiple-segment ensemble was created. The architectural border to Steinheimer Strasse is marked by the so-called „Linse“, or lens, a crooked two-storey building whose reddish-brown colour interprets the brick material found here without compe-ting with the historical substance. To the south is a single-storey bar-like structure used as a discount store, whose superelevated head segues from the roadside construction into the open structure of the retail park. At its midst is the Bracker Hall, which has been refurbished in line with heritage protection guidelines, whereby major parts have been rebuilt. To compensate for the deficit in greenery in the city‘s south-west, a district park is located between the hall and the discount store structure. Next to the north of Bracker Hall is the central passage of the retail park. The concept thus structures the overall architecture into individual buildings, each of a different architectural character, for-ming a balanced transition between large-scale retail businesses and the small-scale inner city of Hanau.

PROJEKTE 2011 RKW . 43  

KunDencenteR eineR KRanKenKaSSe. hanaU

Auf dem Areal des Postcarrés in Hanau liegt auch das fünfgeschossige ehemalige Postgebäude am Kanaltorplatz. Während sich der Großteil des Gesamtvorhabens Postcarré mit seinen Einzelhandelskompo-nenten im Wesentlichen auf die westlich gelegene Steinheimer Straße ausrichtet, ist der vorhandene Büroriegel hingegen auf den Kanaltor-platz ausgerichtet, der den südwestlichen Stadteingang in die Innen-stadt Hanaus darstellt. Als Reminiszenz an das nicht mehr vorhandene Kanaltor bildeten ein Wohnhaus sowie ein Appendix am Postgebäude eine torartige städtebauliche Einschnürung, die dem Kanaltorplatz zugleich sein westliches Ende gaben. Im Sinne einer attraktiven Platz-gestaltung wurde dieser baulich wenig überzeugende Appendix am Postgebäude entfernt und durch einen davon losgelösten weißen Kubus ersetzt. Dieser wird durch über die Gebäudeecken geführte Fensterbänder gegliedert. Ihren Abschluss finden sie jeweils in einer Buntsandsteinleibung, die einen historischen Bezug zu den für Hanau typischen Buntsandstein-Fenstergewänden herstellt. Der schlichte Baukörper bildet somit eine architektonische Brücke zum vorhandenen ehemaligen Postgebäude, das lediglich saniert und auf einen zeitge-mäßen Stand gebracht wurde.

The area of the Postcarré in Hanau is also home to the five-storey former postal building on Kanaltorplatz. Whereas the majority of the overall Postcarré project and its retail components focuses mainly on Steinheimer Strasse located to the west, the existing office block, on the other hand, is oriented towards Kanaltorplatz which represents the south-west entry point into the city centre of Hanau. Reminiscent of the canal gate which no longer exists, a residential property as well as an annex to the postal building cinched the urban architecture like a gate, which simultaneously gave Kanaltorplatz its border to the west. In line with an attractive design of the square, this annex to the postal buil-ding, architecturally not very convincing, was removed and replaced by a white cuboid which is detached from it and structured by ribbon win-dows that span across the building‘s corners. They each end in a new red sandstone reveal which forms a historical reference to Hanau‘s typical new red sandstone window formations. The plain building thus constitutes an architectural bridge with the existing former postal buil-ding, which was merely refurbished and given a contemporary appeal.

Bauherr. hBB gewerbebau projektgesellschaft hanau mbh + co. Kg |Foto. Marcus Schwier

RKW . 44  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 45  

SeVenS. DüsselDorf

Bauherr. centrum grundstücksgesellschaft bmh | Foto. Marc gräfe   

Das preisgekrönte Kaufhaus Sevens auf der Düsseldorfer Königsallee ist eine hervorragende Adresse zum Einkaufen, bietet aber für einen Umbau denkbar schwierige Bedingungen. In der dicht bebauten Innen-stadtlage und teilweise im laufenden Betrieb hat RKW dem Kaufhaus zu einem neuen Gesicht verholfen – großzügiger, moderner und noch einladender. Das neue Haupteingangsportal wird dafür mit einer Ein-fassung aus weißem Architekturbeton versehen, der gläserne Erker zurückgebaut. Das repräsentative Portal leitet in eine zweigeschossige Empfangssituation über, in der sofort eine neue und ruhigere Raumwir-kung auffällt. Sowohl im Food Court im Untergeschoss, als auch auf den Handelsebenen im EG, 1. und 2. OG werden die Mieteinheiten ent-kernt und durch neue Grundrisse, die teilweise auf weniger aber dafür größere Mieter ausgerichtet sind, ersetzt. Auch die vertikale Erschlie-ßung wird neu organisiert. Durch die zentrierte Ausrichtung der Fahrtreppen wird eine bessere Orientierung und Übersichtlichkeit erreicht. Das Projekt zeichnet sich vor allem durch eine herausragende Baumanagementleistung aus, mit der ein Volumen von 25 Mio. Euro in nur sieben Monaten und auf höchstem Qualitätsniveau realisiert wurde – pünktlich zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft ist die Eröffnung.

The award-winning department store, Sevens, located on Düsseldorf‘s Königsallee, is an excellent shopping destination, yet affords highly dif-ficult conditions for a conversion project. In the densely built-up inner-city and partially during ongoing operations, RKW gave the department store a makeover – more generous, more modern and even more invi-ting. For this, the new main portal is framed by white architectural con-crete and the glass overhang is removed. The representative portal leads into a two-storey reception whose novel and calmer ambiance becomes instantly apparent. The rental units of the food court in the basement as well as of the retail levels on the ground floor and on the first and second floors will be gutted and replaced by a new layout that caters partly to fewer, and instead, larger tenants. The vertical accessi-bility is also reorganised: the centred direction of the escalators creates an ease of orientation and greater transparency. The project is mainly defined by an outstanding construction management performance which realised a volume of Euro 25 million at the highest quality in seven months only– and on time for this year‘s holiday shopping season.

RKW . 46  PROJEKTE 2011

muRaWa office paRK. Posen

Bauherr. alco InVeStMentS sp. Z.o.o |  Fotos. Zielony lemur - Fotografia Kreatywna. paweł Kotas

Posen ist die fünftgrößte Stadt Polens, gehört zu den kulturellen Mittel-punkten des Landes und erlebt derzeit eine rasante Entwicklung. Dem Bedarf an hochwertigen zeitgemäßen Arbeitsplätzen trägt der Murawa Office Park Rechnung. Der von RKW entworfene und realisierte Kom-plex im Posener Distrikt Winogrady besteht aus dreistöckigen Büroge-bäuden in modernem Design. Als intelligente Gebäude verfügen sie über ein vollständig integriertes System zur Gebäudeautomatisierung, das beispielsweise für die Licht- und Klimatisierungssteuerung einge-setzt wird. In der direkten Nachbarschaft sorgt der Cytadela-Park als grüne Lunge der Stadt für großen Freizeitwert. Die drei Meter hohen Räume sind lichtdurchflutet, sowohl von der Straßenseite als auch von der Rückseite, auf der sich große verglaste Terrassen befinden. Dank dieser sind die Nutzer des Office Parks stets in der Nähe von Natur und frischer Luft. Im Inneren sorgt eine umweltfreundliche Klimatisierung mit Wärmerückgewinnung ebenfalls für ein angenehmes Raumklima. Insgesamt stehen hier rund 4170 m² hochwertige Bürofläche und 94 Parkplätze zur Verfügung. Beim European Property Award 2011 bekam der Murawa Office Park in der Kategorie „Best Office Development for Poland“ als einziges Gebäude in Polen die Auszeichnung „5 Sterne“ verliehen.

Poznan is Poland‘s fifth largest city, one of the country‘s cultural focal points and currently is experiencing a rapid development. The Murawa Office Park fulfils the demand for quality and contemporary work places. Designed and realised by RKW in the Winogrady district of Poznan, the complex is comprised of three-storey office buildings of modern design. As intelligent buildings, they feature a fully integrated building automation system which, for example, controls the lighting and air conditioning. In the immediate neighbourhood, the Cytadela Park as the city‘s green lung, constitutes a major recreational asset. The three-metres high rooms are awash with light coming from the side facing the street as well as from the rear, where large vitrified terraces are located. Thanks to these the users of the Office Park are always in the vicinity of nature and fresh air. On the inside, an environmentally-friendly air-conditioning with heat recovery system equally ensures a pleasant indoor climate. In total, there is around 4,170 m² of quality office space and 94 parking spaces available. At the European Property Awards 2011 the Murawa Office Park was the sole building in Poland to receive „5 Stars“ in the category of „Best Office Development for Poland“.

PROJEKTE 2011 RKW . 47  

RKW . 48  PROJEKTE 2011

üBeRZeugenDe IDeen. WETTBEWERBE VERLANGEN DEN OPTIMALEN ENTWURF, DAS ÄSTHETISCH WIE FUNKTIONAL UND WIRTSCHAFTLICH ÜBERZEUGENDSTE KONZEPT. DARUM FLIESSEN IN RKW-BEITRÄGE NICHT NUR LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG UND UMFASSENDES KNOW-HOW EIN, SONDERN AUCH EINE GROSSE OFFENHEIT FÜR MENSCHEN UND ORTE – UND GELEBTE LEIDENSCHAFT FÜR ARCHITEKTUR.conVIncIng IDeaS. COMPETITIONS CALL FOR AN OPTIMAL DESIGN, FOR A CONCEPT WHICH IS AESTHETICALLy AND FUNCTIONALLy AS WELL AS ECONOMICALLy THE MOST CONVINCING. THIS IS WHy RKW‘S CONTRIBUTIONS NOT ONLy DRAW ON MANy yEARS OF ExPERIENCE AND COMPREHENSIVE KNOW-HOW, BUT ALSO ON A SUBSTANTIAL DEGREE OF SINCERITy FOR PEOPLE AND PLACES – AND A TRUE PASSION FOR ARCHITECTURE.

PROJEKTE 2011 RKW . 49  

QuaRtieR am maiLänDeR pLatZ. StuttgaRt 

RKW . 50  PROJEKTE 2011

QuaRtieR am maiLänDeR pLatZ. stUttgart | WettbeWerb 1. Preis

Südliches, mediterranes Stadtleben für Stuttgart – das ist beim sieg-reichen Wettbewerbsbeitrag von RKW das Vorbild für die architektoni-sche Entwicklung und stadträumliche Integration des Quartiers am Mailänder Platz. Der Entwurf vereint Einzelhandel, innerstädtisches Wohnen, Hotel und Büro in einer lebendigen Symbiose, geprägt von Balkonen, Dachgärten und verwinkelten Zonierungen. Charakteristisch ist die interessante Kleinteiligkeit, die die Besucher immer wieder mit ungeahnten Ein- und Ausblicken auf die grünen Wohnwelten und Nachbarschaften überrascht. Dabei bildet der Mailänder Platz einen Mittelpunkt, der nach dem Vorbild italienischer Plätze frei von Möblie-rung bleibt – die Menschen selbst sollen ihn angemessen in Besitz nehmen. Insgesamt umfasst das Quartier rund 400 Wohnungen, ein Hotel mit ca. 160 Zimmern und etwa 43.000 m² Verkaufsfläche zuzüg-lich Gastronomie und Dienstleistungsflächen auf drei Etagen. Jede der Wohneinheiten hat einen privaten Gartenanteil oder besitzt eine Loggia mit Außenbezug. In den Innenhöfen gibt es Spielplätze und Nachbar-schaftstreffpunkte. Zusätzlich ergänzt wird die Nutzungsmischung durch Büroflächen im nördlich ausgerichteten Bereich des Quartiers. Eine Tiefgarage mit 1.680 Pkw-Stellplätzen rundet das Angebot ab.

Southern, Mediterranean-style city life for Stuttgart – that was the goal for the winning contribution of RKW for the architectural development and urban integration of the district located on Mailänder Platz. The design merges the retail trade, inner-city living, hotel and offices in a lively symbiosis, defined by balconies, roof gardens and meandering zones. Characteristic is the interesting attention to detail which time and again surprises visitors with unexpected insights and vistas of the green residences and neighbourhoods. The Mailänder Platz consti-tutes a focal point that emulates Italian squares and remains free of fur-nishings – people are to appropriate the space accordingly. The district comprises in total around 400 homes, one hotel with around 160 rooms and some 43,000 m² of retail space plus restaurants and services areas on three floors. Every residential unit has its own private share of a garden or a loggia with an outdoor connection. The courtyards fea-ture playgrounds and meeting points for the neighbours. This mixed use is rounded off by offices to the north of the district. An underground car park offering 1,680 parking spaces completes the offer.

Bauherr. Bayrische hausbau projektentwicklung gmbh & entwicklung Quartier 21 gmbh & co.Kg

PROJEKTE 2011 RKW . 51  

RKW . 52  PROJEKTE 2011

faSSaDenWettBeWeRB SchWimmZentRum. nürnberg-langWasser | WettbeWerb 1. Preis

Für den schon geplanten Umbau des Schul- und Sportschwimmbads in Nürnberg Langwasser war ein erneuter Fassadenwettbewerb ausge-schrieben worden. Eine ästhetische und energetische Optimierung war nötig – und der RKW-Entwurf überzeugte den Stadtrat. Das Gesamt-ensemble hat vier ineinander verflochtene Körper, die jeweils eine Schwerpunktnutzung wie Bäder, Umkleiden oder Gastronomie bein-halten. Die bislang unruhige Dachlandschaft wird nun durch eine waa-gerechte Attika harmonisiert, die beim Baukörper B zusätzlich über-höht wird, um die dort installierte Solarabsorberanlage optisch einzu-fassen. Großformatige Faserzementplatten bilden die Fassaden-bekleidung der kubischen Gebäude, nach Absprache können individu-elle Tönungen und Oberflächenqualitäten speziell für das Schwimm-zentrum Langwasser gestaltet werden. Dank einer von Tafel zu Tafel leicht changierenden Tönung wird ein hochwertiges Erscheinungsbild erreicht, das durch großformatige und prominent platzierte Glasflächen einen spannenden Kontrast erhält. Partiell eingesetzte, horizontale Holzlamellen bilden einen Filter, vermitteln zwischen Innen- und Außenraum und runden den Materialkanon ab. Das Ergebnis ist ein zeitloses Ganzes, das sich selbstverständlich in das Umfeld seiner säu-menden Begrünung und des Reichswaldes einfügt.

For the already planned conversion of the school and sports pool in Nuremburg Langwasser, a façade competition was newly organised. An aesthetic and energetic optimisation was necessary – and the RKW design convinced the city council. The overall ensemble comprises four intertwined bodies, each of which focuses on a particular use, such as pools, changing rooms or restaurants. The previously rather restless roofscape is now harmonised by applying an horizontal parapet wall, which on building B was raised additionally in order to visually enclose the solar absorber installed there. Large-format fibre concrete boards form the façade lining of the cubic building and, after consultation, the individual tones and surface qualities can be desi-gned specifically for the Langwasser swimming centre. A tinting that changes easily from board to board creates a quality appearance whose large-format and prominently positioned glass surfaces result in an exciting contrast. Partially used horizontal wooden slats create a filter and mediate between indoors and outdoors, rounding off the material canon. The result is a timeless whole which naturally blends in with the surroundings of its bordering green area and the Reichswald forest.

Bauherr. Stadt nürnberg vertreten duch nürnbergBad |generalplanung. Dr. Krieger architekten + Ingenieure gmbh 

PROJEKTE 2011 RKW . 53  

faSSaDenWettBeWeRB „möBeLhauS poRta“. leiPzig | WettbeWerb 1. Preis

Auf dem Gelände der Alten Messe in Leipzig entsteht ein Möbelhaus des Unternehmens Porta. Für die Fassadengestaltung setzte sich ein Entwurf von RKW im Gutachterverfahren durch. Kennzeichnend ist die Erhaltung historischer Anmutungen der ehemaligen Messehallen Eins bis Drei des Architekten Curt Schiemichen. So soll etwa das Portal der Halle Zwei als stadtbildprägendes Detail erhalten und in das neue Gebäude integriert werden. Ein Betonsteinsockel wird den gesamten Baukörper als verbindendes Element umfassen. Darauf wird eine Ver-kleidung aus Trapezblechsandwichpaneelen mit Mikrolinierung aufge-setzt, die in einem Weißton mit Glimmeranteil glänzend lackiert wird. Beim ebenfalls zum Ensemble gehörenden Discounter Boss basiert die Fassadengestaltung auf dem Motiv eines Barcodes. Auf den beiden Langseiten des Gebäudes gibt es unterschiedlich tiefe vorstehende Elemente in den Trapezblechen, die durch das Streiflicht der Sonne den Barcode auf der Fassade sichtbar machen. Ein neues Parkhaus nimmt hingegen in seiner Gestaltung Anleihen am gegenüber lie-genden sowjetischen Pavillon. Dessen vertikale Pfeilerstruktur und der geschlossene aufliegende Balken werden übertragen. So sorgt der Gesamtentwurf für eine sensible Fortführung des historischen Umfeldes in neuer Nutzung.

The grounds of Leipzig‘s Alte Messe fair will be home to a furniture shop by Porta. For the façade, a design by RKW came first during a peer review process. The decisive issue is to maintain the historic appeal of the former fair halls One to Three by the architect Curt Schiemichen. For example, the portal of hall Two is to be maintained as a detail that defines the city‘s image and is to be integrated into the new building. A concrete block base will span the entire building as a unifying element and will be clad with trapezoidal sheet sandwich panels with micro profiles which will be given a white gloss varnish with a shimmering effect. For the Boss discount store, which equally forms part of the ensemble, the façade design is based on the motif of a bar-code. Both side walls of the building feature projecting elements of varied depth within the trapezoidal sheets which render the barcode visible when the sun‘s brushes the façade. yet the design of a new car park assumes design elements from the facing Soviet pavilion. Its ver-tical pillar structure and the closed supported beam are translated. The overall design thus creates a sensitive continuation of the historical environment for its new use.

Bauherr. porta Service und Beratungs gmbh und co. Kg

RKW . 54  PROJEKTE 2011

eRWeiteRung DeR hauptVeRWaLtung SüDZucKeR ag. MannheiM | WettbeWerb 1. Preis

Die Südzucker AG konzentriert ihre Mannheimer Mitarbeiter in einer neuen Hauptverwaltung am Standort Maximilianstraße. Dafür wird ein Bestandshochhaus mit einem Neubau zu einem stimmigen Ensemble ergänzt. Städtebaulich ergibt sich so eine repräsentative Vorplatzsitua-tion und eine gesteigerte Wahrnehmbarkeit im Umfeld, das sich durch eine heterogene Struktur von Villen bis zu Bürohäusern auszeichnet. Um sich hier einzugliedern, wird das neue Gebäude durch plastische Einschnitte und Vorsprünge strukturiert. Sowohl Bestandshochhaus als auch Neubau erhalten eine hochwertige helle Natursteinfassade mit tiefen Fensterlaibungen, die mit der großen, transparenten Fassade des Eingangsfoyers kontrastieren. Energetisch soll das Gebäude einen Pri-märenergieverbrauch von 100 kWh/m² nicht überschreiten. Dafür sorgt ein an den Standort angepasstes hybrides Lüftungskonzept, das zu 50% des Jahres ohne mechanische Lüftung auskommt. Ein windunter-stützter Solarkamin hilft bei der Ablüftung, während für die Kühlung Kapillarmatten im Bestandsgebäude sowie eine Betonkernaktivierung im Neubau vorgesehen sind. Ein Erdkanal zur jahreszeitlich bedingten Klimatisierung gehört ebenso zum Konzept wie die Nutzung von Grundwasser für die Wärmepumpe – an die auch die hauseigene Ser-verkühlung angeschlossen ist.

Südzucker AG is pooling its Mannheim staff at a new head office located on Maximilianstrasse. To achieve this, the existing high-rise is complemented by a new building to create a harmonious ensemble. In terms of urban development, this results in a representative forecourt situation as well as heightened perceptibility within the environs that are marked by a heterogeneous structure ranging from villas to office buildings. In order to blend in here, the new building is structured by bold incisions and protrusions. Both, the existing high-rise and the new building will be given a superior light natural stone façade featuring deep window reveals that contrast with the large transparent façades of the entrance foyer. Energy-wise the building shall not exceed a pri-mary energy consumption of 100 kWh/m². These levels are secured by a hybrid ventilation system adjusted to the location which does not require mechanical ventilation during approximately six months of the year. A wind-sustained solar chimney assists with the air extraction, while capillary mats in the existing building and concrete core activa-tion in the new building are planned for the cooling. A thermal sink for the seasonal air conditioning is equally part of the concept, as is the use of ground water for the heat pump – which also feeds the in-house cooling of the server.

Bauherr. Südzucker ag

PROJEKTE 2011 RKW . 55  

RKW . 56  PROJEKTE 2011

faSSaDenWettBeWeRB ReWe. leiPzig | WettbeWerb 1. Preis

Interaktion mit dem Stadtraum – das ist eine der vorrangigen Aufgaben des siegreichen Fassadenentwurfs für den REWE-Supermarkt an der Bornaischen Straße, den RKW aus dem Konzept des Musterentwurfes weiterentwickelt hat. Dafür wird die geneigte Linie des Pultdaches auf-gefaltet, um im Kreuzungsbereich Bornaische Straße / Siegfriedstraße eine der Umgebung angemessene Gebäudehöhe zu erreichen. Aus diesem einfachen Entwurfsgedanken heraus entsteht eine rhythmisch bewegte Dachkante, die eine maßstabsbildende Gliederung der langen Fassade und eine Fassadentextur mit der Illusion räumlicher Tiefe ermöglicht. Der örtlichen städtebaulichen Typologie folgend, gliedert sich der Baukörper in Sockel- und Wandfläche. Der Sockel ist mit licht-grauen Faserzementplatten verkleidet und dient als Informationsme-dium: Ein Schriftdruck informiert die Kunden und Besucher über die Öffnungszeiten und leitet sie zum farbig akzentuierten Eingang im Innenhof. Auch die Werbung aus leuchtenden Einzelbuchstaben ist in die Fassadengestaltung integriert. Die Wandfläche oberhalb des Sockels wird vertikal strukturiert und mit naturfarbigen Glattkantbret-tern aus Nadelholz verkleidet. Das Ergebnis ist ein attraktiver, urbaner Baustein im Leipziger Süden.

Interaction with the city – such is one of the primary goals of the win-ning façade design for the REWE supermarket located on Bornaische Straße, which RKW developed from the concept for the specimen design. For this, the inclined contour of the pent roof is opened up to create such height for the building at the Bornaische Straße / Siegfried-straße crossing that complements the surroundings. Starting from this simple design idea, a rhythmically moving edge of the roof is created which facilitates a structuring of the long façade, creating a façade tex-ture with the illusion of spatial depth. Following the local structural typology, the main body is divided into pedestal and mural surfaces. The pedestal is clad in light grey fibre cement board and doubles as an information medium: Written information communicates the opening hours to customers and visitors and directs them to the entrance which is accentuated with colours and situated in the courtyard. Even the advertising, comprised of bright individual letters, is integrated into the design of the façade. The wall area above the pedestal is vertically structured and lined with naturally-coloured smooth edge boards made of softwood. The result is an attractive building block of urban character in Leipzig‘s south.

Bauherr. Dohle handelsgesellschaft leipzig gmbh & co Kg

PROJEKTE 2011 RKW . 57  

faSSaDenWettBeWeRB gRimmaiSche StRaSSe. leiPzig | WettbeWerb 1. Preis

Unmittelbar zwischen der geschichtsträchtigen Nikolaikirche und dem Opernhaus liegt die Grimmaische Straße 29 in Leipzig – eine promi-nente Adresse. Den für die Neugestaltung der weithin sichtbaren Fas-sade des Geschäftshauses ausgeschriebenen Wettbewerb hat RKW gewonnen. Der Entwurf verbindet die lebendige, ornamentale Ästhetik historischer Gebäude mit der strukturellen Logik der Moderne zu einem Fassadenmuster, das sich aus dem Fensterrhythmus und plas-tisch gefalteten Wandflächen entwickelt. Auf dieser Struktur spielen Licht und Schatten und ergeben kombiniert mit einem Wechsel der Betrachterperspektive eine variierende Lesbarkeit. Glatt geschalte Wandelemente aus warm-weiß eingefärbtem Sichtbeton erhalten im Dachbereich eine glatte, polierte Oberfläche, die Spiegelungen zulässt. Die Quader des Traufornaments sind mit einer LED-Beleuchtung aus-gestattet. Kontrastierend zum hellen Beton sind alle Metallteile, wie etwa die Fensterprofile, matt und gussgrau beschichtet. Die Werbung besteht aus hinterleuchteten Einzelbuchstaben, die im Bereich der Läden und des Hotelzugangs aus Metall gefertigt werden. Freigestellte und ebenfalls hinterleuchtete Einzelbuchstaben vor einer schrägen Wandfläche bilden ein markantes Gebäudesignet an der Ecke zur Ritterstraße.

Located directly between the history-charged Nikolai Church and the Opera House is Grimmaische Strasse 29 in Leipzig – a prestigious address. RKW won the competition to redesign the façade of the busi-ness house, easily visible from afar. The design unites the vivacious, ornamental aesthetic of historical buildings with the structural logic of modernity into a façade design evolving from the rhythm of the win-dows and the graphically pleated wall areas. Light and shadow interact with this texture and, in combination with a changing observer‘s per-spective, result in a shifting legibility. Smooth wall shell modules made of warm white-tinted exposed concrete are given an even, honed sur-face around the roof which fosters reflections. The cubes of the eaves feature LED lighting. Contrasting with the light concrete are all metal parts such as the window profiles, mat and of a grey cast iron coating. The advertising comprises back-lit individual letters which around the shops and the hotel‘s entrance are made of metal. Free-standing and equally back-lit individual letters in front of a sloping wall form a distinc-tive signature for the building on the corner of Ritterstrasse.

Bauherr. tlg Immobilien gmbh niederlassung Süd

RKW . 58  PROJEKTE 2011

VeRSoRgungS- unD DienStLeiStungSZentRum BReitWieSe. saarWellingen | 2-stUfiges WorkshoPverfahren 1. Preis

Bauherr. gemeinde Saarwellingen

Die Rückkehr des Handels ins Stadtzentrum ist der Wunsch vieler Städte. Im saarländischen Saarwellingen bietet hierzu das zentrums-nahe Areal „Breitwies“ eine Chance, großflächige Handelsformen anzusiedeln und so die Innenstadt rund um den Schlossplatz neu zu beleben. Der preisgekrönte städtebauliche Entwurf von RKW schafft dafür eine Verbindung zwischen „Breitwies“ und Schlossplatz und stärkt letzteren als großzügigen Aufenthaltbereich mit Gastronomie. Eine alleenförmige Begrünung schirmt deren Außensitzflächen vom Verkehr ab, ohne die Sicht zu nehmen und stellt das Schwetzinger Schloss frei. Zur optischen Hervorhebung der Verbindungsachse werden entsprechende Oberflächenmaterialien verwendet. Die neuen Gebäude vermitteln in ihrer Form zwischen der Kleinteiligkeit des Bestandes und den Anforderungen des Handels und orientieren sich in ihrer Geschossigkeit an der Umgebung. Das Entree zum neuen Areal wird durch dreigeschossige Gebäude markiert, die im weiteren Verlauf auf zwei Geschosse – respektive eingeschossige Handelsgebäude mit hohen Innenräumen – reduziert werden. Dank qualitativ hochwertiger Gesamtgestaltung mit einer modernen Architektursprache wird das Areal zu einem integralen neuen Baustein von Saarwellingen.

The return of the retail trade into the city centre is what many cities wish for. In Saarwellingen, the „Breitwies“ area situated near the centre, creates the opportunity for retail businesses which require large sur-faces to settle here, bringing new life into the inner city around the Schlossplatz square. The award-winning urban design of RKW creates a connection between „Breitwies“ and Schlossplatz and strengthens the latter as a generous public area featuring restaurants. Greening designed as a boulevard screens their outdoor seating areas from traffic without obstructing the view and unveils Schwetzinger castle. To visually emphasise the connecting axis, specific surface materials are used. The shape of the new buildings mediates the details of the exis-ting architecture and the requirements of the retail trade and their storeys fit in with their environs. The entrance to the new area is marked by three-storey buildings which, as one progresses along the way, are reduced to two-storey – respectively, single-storey - retail buildings with high interior ceilings. Thanks to a high quality overall design of modern architectural expression, the area becomes an integral new element of Saarwellingen.

PROJEKTE 2011 RKW . 59  PROJEKTE 2011 RKW . 59  

einKaufSZentRum foRum gummeRSBach. investorenaUsWahlverfahren 1. Preis

Der Dampfkesselbauer Steinmüller hatte die Stadt Gummersbach über 125 Jahre lang geprägt. Nach dem Aus im Jahre 1999 konnten durch die Ansiedlung der Fachhochschule und einiger Gewerbebetriebe bereits wesentliche Impulse für die Zukunft des Geländes gesetzt werden. Nun werden die verbliebenen Flächen nach einem Entwurf von RKW revitalisiert. Ein Einkaufszentrum bindet das Gesamtareal über eine Bahnunterführung und die so genannte Kampgasse an die angrenzende innerstädtische Fußgängerzone von Gummersbach an. Als Zitat der prägenden Historie der alten Dampfkesselfabrik erhält der Neubau Klinker als selbstverständliches Material der Industrialisierung sowie Cortenstahl als Bezug zum Kesselbau von Steinmüller. Im Inneren des Einkaufszentrums ist Platz für rund 60 Ladenlokale, die im Erdgeschoss und einem oberen Galeriegeschoss angeordnet sind. Zusätzlich werden 1500 Parkplätze realisiert, die gegebenenfalls auch von Besuchern einer in unmittelbarer Nachbarschaft geplanten Multi-funktionshalle genutzt werden können. Dank ebenso sensibler wie attraktiver Fassadengestaltung, aber auch nachhaltiger Planung mit zeitgemäßem Energiekonzept, wird so aus der Steinmüllerbrache ein neuer Mittelpunkt für Gummersbach.

The boiler manufacturer Steinmüller had defined the city of Gummers-bach for over 125 years. Following its closure in 1999 as well as the establishment of the University of Applied Sciences and a number of commercial operations, a few crucial impulses for the future of the pre-mises were already created. The remaining areas will now be revitalised based on a design by RKW. A shopping mall will tie in the entire grounds via a railway underpass and what is known as Kampstrasse with the adjacent inner-city pedestrian precinct of Gummersbach. To cite the old boiler factory‘s defining history the new building will have a brick exterior as the evident material of industrialisation, paired with Cor-Ten steel in reference to Steinmüller‘s boiler manufacturing. The shopping mall can accommodate some 60 shops which are arranged on the ground floor and on one upper gallery level. In addition, around 1500 parking spaces will be built which, if necessary, can also be used by visitors to the multi-purpose hall located opposite. Thanks to an equally sensitive as well as attractive façade design, but also to the sus-tained planning with a contemporary energy concept, the fallow land at the Steinmüller site will become the new focal point for Gummersbach.

Bauherr. entwicklungsgesellschaft Forum gummersbach mbh & co. Kg

RKW . 60  PROJEKTE 2011

SchifffahRtSmuSeum. stettin | WettbeWerb 3. Preis

Bauherr. Marcin Sztayerowski

Als einer der größten Ostseehäfen hat das polnische Stettin eine reiche maritime Tradition. Der RKW-Beitrag beim Wettbewerb für ein neues Schifffahrtsmuseum in der westpommernschen Stadt wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Der Entwurf orientiert sich zum Ufer der Oder und besteht aus zwei Hauptelementen. Wie eine Muschel nimmt das eigentliche Gebäude seine Funktionen wie Ausstellungsräume, Biblio-thek, Kino oder Bootswerkstätten auf. Daneben erschließt ein umfang-reicher Außenbereich mit hervorstehenden Plattformen und Terrassen das Ufer, das von zwei Kränen im Nord-Osten und Nord-Westen geprägt ist. Boden und Dach des Gebäudes bestehen aus grau getöntem Holz, die von einer Fassade aus weißem Blech mit Glasele-menten ergänzt werden. Besonders auf der Wasserseite, wo auch der Haupteingang des Museums liegt, gewähren sie großzügige Ausblicke. Hinter dieser Glasfront befinden sich eine Bildungszone und die Cafe-teria, die auch nach den Öffnungszeiten des Museums genutzt werden können. Eine Plattform auf der Wasserseite steht für Multimedia-Anwendungen zur Verfügung. Bänke aus dem gleichen Material wie Boden und Dach sorgen für eine Fortführung der Ästhetik in den Außenbereich und laden Besucher und Passanten zum Verweilen ein.

As one of the largest Baltic ports, Poland‘s Szczecin can look back onto a wealthy maritime tradition. RKW‘s contribution to the competi-tion for a new maritime museum in the west Pomeranian city came third. The design was oriented towards the banks of the river Oder and comprised two main elements. The actual building accommodates the museum‘s purposes such as the exhibition rooms, library, cinema or boat workshops like a shell. Next to this, a comprehensive outdoor area with projecting platforms and terraces access the river bank outlined by two cranes to the north-east and north-west. The building‘s floor and roof are made of grey-tinted wood supplemented by a façade made of white sheet with glass elements. Especially on the side facing the water which also features the main entrance to the museum, they grant generous views. Behind this glass front is an education zone and a cafeteria whose opening hours extend beyond those of the museum. A platform on the side facing the water is available for multi-media applications. Benches made of the same material as the floor and roof continue the aesthetic outdoors and extend an invitation to visitors and passers-by to linger.

PROJEKTE 2011 RKW . 61  

QuaRtieR „niemeyeRStRaSSe“. halle/saale | gUtachterverfahren 3. Preis

Eine Aufwertung des Königsviertels von Halle und die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers sind die Ziele an der gründerzeitlich geprägten Niemeyerstraße. Im Entwurf von RKW wird dazu nicht nur das Projektgrundstück, sondern auch das benachbarte leerstehende Grundstück an der Ecke Ernst-Toller-Straße überplant. Die Neube-bauung umfasst die Schaffung eines Quartiersplatzes, von dem aus verschiedene neue Wohngebäude und Stadtvillen erschlossen werden. Das Haus an der Niemeyerstraße erreichen die Bewohner und Gäste über offene Treppen und einen Aufzug, die auf halbprivate Lauben-gänge mit Blick ins Grüne führen. Hier wird die Kommunikation der Bewohner untereinander gefördert, die Lebendigkeit strahlt auf den Stadtplatz aus und umgekehrt. Dem Laubengang kommt darüber hinaus eine wichtige Filterfunktion zwischen dem öffentlichen Platz und den privaten Bereichen zu. In Richtung der Kurt-Eisner-Straße prägen Stadtvillen das Bild. Sie bieten jeweils vier Wohnungen pro Etage, die über ein Treppenhaus erschlossen werden, von zwei Seiten belichtet sind und über Balkone oder Terrassen verfügen. Die Materia-lien reichen von Klinkeroberflächen in ortstypischer Farbe bis zu Glas-brüstungen und Metalllamellen, die den Laubengang mit semitranspa-renten Ein- und Ausblicken kennzeichnen.

Upgrading Halle‘s royal district, the Königsviertel, accompanied by the development of a new city district, are the goals for Niemeyerstrasse, an address defined by architecture typical of the Gründerzeit. The RKW design not only covers the actual project‘s property, but also the neigh-bouring vacant land on the corner of Ernst-Toller-Strasse. The new construction includes the creation of a district square from where various new residences and city villas can be accessed. The house located on Niemeyerstrasse can be reached by the residents and guests via open stairwells and an elevator which lead onto semi-private arcades that afford a view onto the greenery. This is where communica-tion amongst the residents is promoted, the vivaciousness radiates onto the town square, and vice versa. The arcades also double as a filter between the public space and the private areas. Towards Kurt-Eisner-Strasse, city villas define the picture. They each comprise four residences per level which are accessed via a stairwell that boasts light coming from two sides, and the residences feature either a balcony or a terrace. The materials used range from brick surfaces of the colour typical for the town, to glass railings and metal lamellas which give the arcade its semi-transparent signature views.

Bauherr. hallesche Wohnungsgenossenschaft „Freiheit“ eg

RKW . 62  PROJEKTE 2011

PROJEKTE 2011 RKW . 63  

gReen office. BüRogeBäuDe oLympiScheS Komitee. sochi | 1. Preis „green bUilDing recognition PrograM“

Für das Olympische Komitee hat RKW anlässlich der Winterspiele 2014 in Sochi ein Bürogebäude mit rund 43.000 m² BGF geplant. Das neun-geschossige Green Building ist y-förmig und wird durch einen ellipti-schen Eingangsbaukörper mit großzügigem Vordach ergänzt. Im Außenbereich wird der Gebäudekomplex mit einer kreisförmigen Anordnung von Pylonen zusammengefasst, die als Fahnenträger und Lichtobjekte dienen. In seinem Inneren befinden sich neben Büroflä-chen auch das „Main Operation Center“ und das „Technical Operation Center“ sowie ein Konferenzbereich, ein Museum und eine Kantine mit vorgelagerter Terrasse. Im obersten Geschoss sind die Büroflächen der Präsidenten mit Blick auf das Schwarze Meer zu finden. Hier sind zusätzlich Erholungsräume, Sekretariate und zugeordnete Bespre-chungsräume vorgesehen. Die Gestaltung von Fassade und Innen-räumen orientiert sich am Kontrast zwischen Eis und Schnee der nahe-gelegenen Berge und dem subtropischen Küstenort Sochi. So ist die Elementglasfassade geprägt von hellen Weißtönen und reflektierenden Materialien wie beschichteten Alublechen und behandelten Keramik-platten, während die Farbwelt im Gebäude von Sonne, Strand und Meer geprägt ist. Am 14.09.2011 hat das Gebäude im Rahmen des rus-sischen „Green Building Recognition Programs“ den 1. Preis in der Kategorie „Best Example of Barrier Free Environment for Sochi Games“ für seine umfassende Barrierefreiheit erhalten.

On the occasion of the 2014 Winter Olympics, RKW planned an office building for the Olympic Committee in Sochi with a gross floor area of around 43,000m². The nine-storey Green Building is y-shaped and complemented by an elliptical entrance building with a generously designed projecting roof. On the outside, the complex is embraced by a circular arrangement of pylons that serve as flag bearers and lighting objects. The inside accommodates offices as well as the Main Opera-tion Center and the Technical Operation Center, in addition to a confe-rence space, a museum and a canteen with a front terrace. The top floor houses the presidents‘ offices and affords a view onto the Black Sea. Additional recreational spaces, secretariats and affiliated meeting rooms are planned. The design of the façade and interior rooms is ori-ented towards the contrast between ice and snow of the nearby moun-tains and the subtropical coastal town, Sochi. The façade, made of glass panels, is marked by light tones of white and reflective materials such as coated sheet aluminium and finished ceramic slabs, while the world of colours inside the building is defined by sun, beach and the sea. On 14.09.2011 the building won the 1st prize within the framework of the Russian „Green Building Recognition Programme“ in the cate-gory „Best Example of Barrier Free Environment for Sochi Games“.

Bauherr. ooo „Itera-SportStroj“

RKW . 64  PROJEKTE 2011

c.o.R DüSSeLDoRf. BüRo- unD geSchäftShauS SchaDoWStRaSSe ecKe BLeichStRaSSe. DüsselDorf

Die starken Impulse, die von der Neuordnung der Düsseldorfer Innen-stadt, dem U-Bahn-Bau und dem Kö-Bogen ausgehen, zielen auf eine Stärkung der traditionellen Einkaufsmeile „Am Wehrhahn“. Mit einem neuen, mehrgeschossigen Textilhaus wird gleich zu Beginn an der Ecke Bleichstraße/Schadowstraße ein handelsgeprägter Auftakt gegeben. Offene Fassaden und ein Eindruck von großer Transparenz prägen das Bild der Immobilie, die zum Flanieren und Einkaufen ein-lädt. Ihre Fassade wird horizontal über zurückspringende Lisenen gegliedert, wodurch zweigeschossige Bänder entstehen. Über differen-zierte Krümmungen bilden sie Terrassen und einen Erker aus, der die Ecke der beiden Straßen prägt und sie wie selbstverständlich ver-bindet. Auf Straßenniveau bieten zweigeschossige Schaufenster die Möglichkeit, die Angebote wirkungsvoll in Szene zu setzen. Auch in den oberen Geschossen ist dank fast raumhoher Fenster für viel Licht gesorgt. Die anthrazitfarbenen schmalen Fensterrahmen sind mit einem außen liegenden Sonnenschutz ausgestattet, helle Kalksand-steinplatten als Fassadenelemente befördern das Bild eines hellen, ein-ladenden Gebäudes noch weiter. Für die Zufahrt zur hauseigenen Tief-garage mit 50 Stellplätzen sind auf der Bleichstraße zwei PKW-Auf-züge installiert.

The strong impulses emanating from the restructuring of Düsseldorf‘s city centre, the construction of the underground and the Kö-Bogen target a refreshment of the traditional retail strip „Am Wehrhahn“. A new, multi-storey clothing store creates at the very beginning on the corner of Bleichstrasse/Schadowstrasse a retail-defined start. Open façades and the impression of major transparency define the image of the property which extends an invitation to promenade and shop. Its façade is structured horizontally via recoiling pilaster strips, creating tapes that run across two storeys. Its differentiated curvatures form ter-races and an alcove which define the corner of the two streets, com-bining them with major ease. At street level, two-storey shop windows enable the effective staging of displays. And even the upper floors, thanks to almost ceiling-high windows, enjoy plenty of light. The char-coal-coloured slender window frames are equipped with external sun shades; light sand lime brick panels as façade components take the image of a light, inviting building even further. Access to the in-house underground car park with 50 parking spaces is provided via two vehicle lifts installed on Bleichstrasse.

c.o.R. Düsseldorf gmbh co. Kg vertreten durch Development partner ag

RKWRhodeKellermannWawrowskyArchitektur+Städtebau

2011Projekte

R

KW

Rho

de K

elle

rman

n W

awro

wsk

yA

rchi

tekt

ur+S

tädt

ebau

P

roje

kte

201

1

PGE-Arena. Danzig

Fotos. Michael Reisch