98
Aus der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. J. Kornhuber Assoziationsstudie zu Interleukin-1, Interleukin-6 und der Aktivität der lysosomalen sauren Sphingomyelinase in humanem Blut Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Thomas Alexander Klüpfel aus Nürnberg

Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

Aus der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik

der

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Prof. Dr. med. J. Kornhuber

Assoziationsstudie zu Interleukin-1�, Interleukin-6 und der Aktivität der lysosomalen sauren Sphingomyelinase in

humanem Blut

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde

an der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Thomas Alexander Klüpfel

aus

Nürnberg

Page 2: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

Gedruckt mit Erlaubnis der

Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Dekan: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler

Referent: Prof. Dr. J. Kornhuber

Korreferent: PD Dr. J. M. Maler

Tag der mündlichen Prüfung: 20. Juni 2012

Page 3: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung 1

1) Hintergrund und Ziele 1

2) Methoden (Probanden, Material und Untersuchungsmethoden) 1

3) Ergebnisse und Beobachtungen 1

4) Praktische Schlussfolgerungen 2

Abstract 3

1) Background and Aims 3

2) Methods (Probands, Materials and Quantification techniques) 3

3) Results and Observations 3

4) Conclusions 4

1 Einleitung 5

1.1 Zytokine 5

1.2 Interleukine 5

1.3 Interleukin-6-Typ-Zytokine 6

1.4 Interleukin-6 (IL-6) 8

1.4.1 Genetik 8

1.4.2 Interleukin-6-Signaltransduktion 8

1.4.2.1 Der IL-6-Zytokinrezeptor 8

1.4.2.2 JAK-STAT Signalweg 10

1.4.2.3 MAP-Kinase-Signalweg 11

1.4.3 Plasmakonzentration 12

1.4.4 Physiologische und klinische Bedeutung 12

1.4.5 Therapie 16

1.5 Interleukin-1� (IL-1�) 18

1.5.1 Biologische Effekte von IL-1 bzw. IL-1� 18

1.5.2 Genetik 19

1.5.3 Struktur von IL-1� 22

1.5.4 Signaltransduktion 22

1.5.5 Plasmakonzentration 23

1.5.6 Klinische Bedeutung von IL-1 25

1.6 Saure Sphingomyelinase, Acid Sphingomyelinase (ASM) 26

Page 4: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

1.6.1 Genetik 27

1.6.2 Posttranslationale Modifikationen und Trafficking 27

1.6.3 Enzymaktivität, Aktivatoren und Inhibitoren 28

1.6.4 Biologische Bedeutung 29

1.7 Zusammenhang von IL-6, IL-1� und der ASM 33

2 Material und Methoden 40

2.1 Studiendesign 40

2.1.1 Auswahl der Fallgruppe 40

2.1.2 Messung der IL-1�- und der IL-6-Konzentration 41

2.1.2.1 Protokoll für den IL-6 high sensitivity ELISA 43

2.1.2.2 Protokoll für den IL-1� high sensitivity ELISA 48

2.1.3 Messung der Sauren Sphingomyelinase-Aktivität 53

2.1.4 Statistische Auswertung 54

3 Ergebnisse 57

3.1 Probandenkollektiv 57

3.2 Berechnung der Verteilungsfunktion 60

3.3 Korrelationen 61

3.3.1 Einfluss des Alters auf die IL-6-Konzentration 62

3.3.2 Einfluss des Alters auf die IL-1�-Konzentration 63

3.3.3 Korrelation von IL-1�- und IL-6-Konzentration 63

3.3.4 Korrelation von ASM-Aktivität und IL-6-Konzentration 64

3.3.5 Korrelation von ASM-Aktivität und IL-1�-Konzentration 65

3.3.6 Gruppenvergleich Mann/Frau in Bezug auf IL-1�- und

IL-6-Konzentration 66

3.3.7 Gruppenvergleich Mann/Frau in Bezug auf ASM-Aktivität 67

4 Diskussion 69

4.1 Beeinflussung der IL-1�- und der IL-6-Konzentration durch

das Alter 69

4.2 Korrelation von IL-1�- und der IL-6-Konzentration 69

4.3 Interleukinkonzentrationen im Gruppenvergleich Mann und Frau 69

4.4 ASM-Aktivität im Gruppenvergleich Mann und Frau 70

Page 5: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

4.5 Korrelation von IL-1�- bzw. IL-6-Konzentration und der

ASM-Aktivität 70

4.6 Confounder 71

4.7 Weitere Ausblicke 72

5 Literaturverzeichnis 73

6 Abbildungsverzeichnis 91

7 Tabellenverzeichnis 91

8 Internet-Adressen-Verzeichnis 92

9 Danksagung 93

Page 6: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Zusammenfassung

1) Hintergrund und Ziele

Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Interleukin-1� (IL-1�),

Interleukin-6 (IL-6) und der Aktivität der sauren Sphingomyelinase (ASM) hin.

So konnten diese eine positive Beziehung zwischen IL-1�-Konzentration und

ASM-Aktivität zeigen. Man weiß zudem, dass IL-1� IL-6 induziert, IL-6 jedoch

wiederum auf IL-1� hemmend wirkt. Ziel dieser Dissertation war es den

Zusammenhang zwischen der Aktivität der zellulären (lysosomalen) ASM in

menschlichen PBMCs (peripheral blood mononuclear cells) und der

quantitativen Konzentration der beiden genannten Interleukine zu untersuchen.

Hierzu wurde das venöse Blut von 156 Probanden untersucht. Der Einfluss von

Alter und Geschlecht auf die Konzentrationen der Interleukine wurde betrachtet,

sowie der Einfluss des Geschlechts auf die Aktivität der ASM. Auch die

Korrelation der Konzentrationen der Interleukine untereinander wurde

untersucht.

2) Methoden (Probanden, Material und Untersuchungsmethoden)

Zur Bestimmung der Konzentration von IL-1� und IL-6 sowie der Aktivität der

ASM wurde den Probanden venöses Blut entnommen. Die beiden Interleukine

wurden im Plasma der Probanden mittels ELISA-Technik bestimmt. Die Daten

über die Aktivität der ASM waren am untersuchten Kollektiv bereits vorhanden.

Die ASM-Aktivität wurde in mononukleären Leukozyten, welche mittels

Dichtegradientenzentrifugation isoliert wurden, bestimmt.

3) Ergebnisse und Beobachtungen

Die ASM-Aktivitätswerte, die bei 156 Probanden gemessen wurden, zeigten im

Histogramm eine Normalverteilung. Bis auf einen Wert waren alle Aktivitäten

messbar. Die Werte lagen im Mittel bei 1,85 ± 0,62 nmol/mg/h (Mittelwert ±

Standardabweichung; n=155). Die bei 137 Probanden gemessenen IL-6-Werte

folgten keiner Normalverteilung. Im Mittel lag die IL-6-Konzentration bei 2159,05

± 2677,14 fg/ml (Mittelwert ± Standardabweichung; n=137). Auch die IL-1�-

Konzentrationen, die bei 125 Probanden gemessen wurden, wiesen keine

Normalverteilung auf. Die Werte lagen bei 737,55 ± 989,14 fg/ml (Mittelwert ±

Page 7: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Standardabweichung; n=125). Es wurden keine signifikanten Zusammenhänge

zwischen der IL-6- bzw. IL-1�-Konzentration und der Aktivität der ASM in dieser

Stichprobe beobachtet (p=0,972 bzw. p=0,300). Desweiteren wurde kein

signifikanter Einfluss des Alters auf die Interleukinkonzentrationen ersichtlich

(IL-6: p=0,151 bzw. IL-1�: p=0,214) und auch bei der Betrachtung des

Geschlechts in Bezug auf die Interleukine (IL-6: p=0,925 bzw. IL-1�: p=0,438),

sowie in Bezug auf die ASM-Aktivität (p=0,599), ergaben sich keine

signifikanten Unterschiede. Die IL-6- und die IL-1�-Konzentrationen korrelierten

hoch signifikant positiv miteinander (p=0,001).

4) Praktische Schlussfolgerungen

Möglicherweise könnte man durch eine größere Probandenzahl die Auswirkung

der Schwankungen in der ASM-Aktivität und den Interleukin-Konzentrationen

minimieren und eine Korrelation zwischen den Interleukinen und der ASM

nachweisen. Auch könnte eine Betrachtung von chronisch kranken Patienten,

die in der Regel höhere Interleukin-Konzentrationen aufweisen, den Nachweis

dieser Korrelation ermöglichen.

Page 8: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Abstract

1) Background and Aims

There are studies showing a correlation between interleukin-1� (IL-1�),

interleukin-6 (IL-6) and the activity of the acid sphingomyelinase (ASM).

Moreover a positive correlation between IL-1� concentration and the activity of

the ASM has been described. Further studies showed, that IL-1� affects IL-6

positively, IL-6 in contrast inhibits IL-1�. The aim of this dissertation was to

investigate a hypothetical correlation between the cellular (lysosomal) ASM

activity in human peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) and the

quantitative concentration of both interleukins. Therefore venous blood samples

of 156 probands were analyzed. In addition the influence of age and sex on the

concentration of the interleukins was examined, as well as the effect of sex on

the ASM activity. Also the correlation between the concentrations of the

interleukins was examined.

2) Methods (Probands, Materials and Quantification techniques)

To measure the concentration of IL-1� and IL-6 as well as the activity of the

ASM, venous blood samples were taken from the test persons. Both

interleukins were measured in the plasma of the probands using ELISA

technique. Data of the ASM activity already existed. The ASM activity was

determined in mononuclear leukocytes, which were isolated using density

gradient centrifugation.

3) Results and Observations

The ASM activity values, measured at 156 test persons, showed a Gaussian

distribution. One value was not measurable. The average ASM values were

1,85 ± 0,62 nmol/mg/h (mean value ± standard deviation; n=155). The IL-6

values, measured at 137 participants, did not show Gaussian distribution. The

average IL-6-Konzentration was 2159,05 ± 2677,14 fg/ml (mean value ±

standard deviation; n=137). Also the IL-1�-concentration, measured at 125 test

persons, did not show Gaussian distribution. The exact data were 737,55 ±

989,14 fg/ml (mean value ± standard deviation; n=125). No significant

correlations were seen between the IL-6- respectively IL-1�-concentration and

Page 9: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

the activity of the ASM in this sample (p=0,972 and p=0,300). Furthermore no

significant influence of age on the interleukin concentration was apparent (IL-6:

p=0,151 and IL-1�: p=0,214) and also the consideration of sex being related to

the interleukins (IL-6: p=0,925 and IL-1�: p=0,438) as well as being related to

the ASM-activity (p=0,599) did not show significant differences. The IL-6- and

the IL-1�-concentrations showed a highly significant positive correlation

(p=0,001).

4) Conclusions

A larger number of test persons could possibly minimize the effects of deviation

in the ASM-activity and the interleukin concentrations and in the following a

correlation between interleukins and ASM might be detected. Also a

consideration of chronically ill patients, who generally show higher levels of

interleukin concentration, could enable the detection of the expected but not

found correlation.

Page 10: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

1 Einleitung

1.1 Zytokine

Zur Gruppe der Zytokine gehören Wachstumshormone, Interferone, Chemokine

und Interleukine, deren Vertreter Interleukin-6 und Interleukin-1� hier genauer

beleuchtet werden sollen. Die Aufgabe der Zytokine liegt in der Kommunikation

zwischen Zellen eines Organismus. Die Konzentration der Zytokine im Serum

des menschlichen Körpers liegt im Nano- bis Picogramm-Bereich. Sie

regulieren die Immunantwort z. B. während einer Infektion oder auch

Autoimmunkrankheiten. Zytokine werden i. d. R. im Zusammenhang mit

typischen Reizen von vielen verschiedenen Zellen synthetisiert und sezerniert.

Somit unterscheiden sie sich von Hormonen, die in Drüsen gespeichert und

dann bei Bedarf freigesetzt werden. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu

den Hormonen besteht darin, dass sie über kürzere Distanzen als diese

entweder para- oder autokrin wirken. Sie können auf viele verschiedene Zellen

einwirken und wiederum andere Zytokine in deren Wirkung additiv,

synergistisch oder antagonistisch beeinflussen. Die Zytokine wirken zwar

einerseits auf verschiedene Zellen, weisen jedoch auch eine gewisse

Redundanz in ihrer Wirkung auf. Verschiedene Zytokine können somit das

Gleiche an der Zielzelle bewirken. Zytokine sind Polypeptide, die über

spezifische Rezeptoren, welche sich auf der Zelloberfläche befinden, ihre

biologischen Effekte induzieren (Heinrich et al., 1998). Hierbei ist die Anzahl der

Rezeptoren auf der Zelloberfläche viel geringer als dies bei Hormonen der Fall

ist. Die Größenordnung bewegt sich gewöhnlich nur zwischen 100 und 1000

Rezeptoren pro Zelle (Kishimoto, 2005). Der erste Zytokin-Rezeptor, der

kloniert werden konnte, war der IL-6-Rezeptor, auf welchen im Folgenden noch

genauer eingegangen wird (Yamasaki et al., 1988). Durch die Zytokinwirkung

kommt es zur Induktion von Differenzierung, Proliferation, Migration oder

Apoptose.

1. 2 Interleukine

Eine Untergruppe der Zytokine sind die Interleukine von denen bislang 33

bekannt sind. Beispiele sind der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), Leptin oder

Page 11: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Erythropoetin (EPO). Entsprechend ihrer Vielzahl erfüllen sie ganz

unterschiedliche Aufgaben, wie die Regulation von

• Immunabwehr,

• Inflammation,

• Hämatopoese

• und des Zelltods (Löffler et al., 2007).

1.3 Interleukin-6-Typ-Zytokine

Eine Untergruppe der Zytokine umfasst die Interleukin-6-Typ-Zytokinfamilie.

Dieser gehören u. a. folgende Zytokine an: IL-6, IL-11, Oncostatin M (OSM),

ciliary neurotrophic factor (CNTF), carditrophin-1 (CT-1), leukemia inhibitory

factor (LIF) (Kishimoto, 2005; Boulanger et al., 2003). Diesen ist allen

gemeinsam, dass sie die gemeinsame Rezeptoruntereinheit Glycoprotein 130

(gp130) als Signalprotein nutzen. Dieses Protein kommt in Geweben ubiquitär

vor. Die Redundanz der Zytokine, d. h. dass von verschiedenen Zytokinen die

gleiche physiologische Wirkung ausgeht, begründet sich auch auf diesem

gemeinsam genutzten Signalüberträgerprotein (Hibi et al., 1990). Ein

Zytokinrezeptor wird aus zwei verschiedenen Polypeptidketten aufgebaut, dabei

stellt die eine Polypeptidkette einen zytokinspezifischen Rezeptor dar, während

die andere das gemeinsam vorkommende Signalprotein ist (Kishimoto, 2005).

Eine Untereinheit, der nicht-signalisierende �-Rezeptor, ist in dieser Familie je

nach Zytokin entweder IL-6R�, IL-11R� oder CNTFR�. Anstatt der

Bezeichnung IL-6R� wird auch die Bezeichnung IL-6R benutzt. Die

signalleitende Rezeptoreinheit liegt als Dimer vor. Nur IL-6 und IL-11 benutzen

ein Homodimer von gp130. Bei den anderen Zytokinen der IL-6-Typ-Familie

kommt es zur Heterodimerisierung von gp130 mit einer weiteren

zytokinspezifischen Rezeptoruntereinheit z. B. dem gp130/LIFR-Heterodimer

für LIF (Heinrich et al., 1998; Robledo et al., 1997; Senaldi et al., 1999). Wie die

Signalkaskade genau abläuft soll später am Beispiel des IL-6-Rezeptors gezeigt

werden. Auch die Darstellung des Aufbaus des Rezeptorkomplexes soll an

späterer Stelle erfolgen.

Die Interleukin-6-Typ-Zytokine besitzen eine gemeinsame Struktur. Sie gehören

zu den langkettigen 4-�-Helix-Bündel-Zytokinen und haben eine molekulare

Page 12: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Masse von ca. 20 kDa (Heinrich et al., 1998; Bazan, 1990). Die Struktur wurde

mittels X-ray Kristallographie und NMR-Spektrographie aufgeklärt. Die vier

langkettigen �-Helices werden A, B, C und D genannt. Helix A ist mit Helix B

durch eine lange Schleife (loop) verbunden, woraus sich eine parallele

Anordnung der beiden Helices ergibt. Helix B und C verbindet eine sehr kurze

Schleife und resultiert in einem antiparallelen Verlauf. Zwischen Helix C und D

stellt wieder eine lange Schleife die Verbindung her, so dass sich die C-

terminalen Enden parallel ausrichten. Man spricht von einer „up-up-down-

down“-Topologie der langen �-Helices (Heinrich et al., 1998; Somers et al.,

1997; Xu et al., 1997). Abbildung 1 zeigt die beschriebene Struktur.

Abbildung 1: Kristallstruktur von IL-6

Die Zytokine dieser Gruppe haben viele physiologische Aufgaben, wie die

Akutphase-Reaktion und die Differenzierung von B- und T-Zellen (Kopf et al.,

1994), aber auch Hämatopoese und neuronale Differenzierung. Ferner sind sie

wichtig in der embryonalen Entwicklung und beim Erreichen der

Geschlechtsreife. Die von ihnen aktivierten Zielgene spielen bei der

Differenzierung, der Proliferation und sowohl beim Überleben als auch bei der

Apoptose von Zellen eine Rolle. Es kommen sowohl pro- als auch

antiinflammatorische Eigenschaften vor (Heinrich et al., 2003). Im Folgenden

soll auf Interleukin-6 genauer eingegangen werden.

Page 13: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

1.4 Interleukin-6 (IL-6)

1.4.1 Genetik

Das Gen, welches für Interleukin-6 codiert liegt auf dem Chromosom 7. Es

beinhaltet 5 Exons und ist ca. 5 Kilobasen lang (Sehgal et al., 1986; Fischer,

2006). Die cDNA für IL-6 wurde 1986 isoliert. Zunächst führt die Translation zur

Bildung eines aus 212 Aminosäuren bestehenden Propeptids. Nach einer

Abspaltung von Aminosäuren entsteht die aktive Form des IL-6, welche aus 184

Aminosäuren besteht (Hirano et al., 1986). Es existieren verschiedene

Isoformen des IL-6, von denen nach bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnis

keine genauen Informationen darüber existieren, wie sie sich in ihrer

biologischen Wirkung unterscheiden. Die Isoformen haben eine Größe von 21-

30 kDa und entstehen durch verschiedene posttranslationale Modifikationen

(Fischer, 2006).

Neben nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells (NF-�B)

und nuclear factor interleukin-6 (NFIL6), welche an die Promotorregion des IL-

6-Gens binden können, kommen als weitere Transkriptionsfaktoren noch

nuclear factor of activated T cells (NFAT) (Abbott et al., 2000) und heat shock

factor 1 und 2 (HSF1 und HSF2) in Betracht (Pritts et al., 2002).

Die Aktivierung von Zielgenen durch IL-6 wird durch die später beschriebenen

STATs vermittelt. Zu den Zielgenen gehören z. B. CRP (C-reaktives Protein)

oder Lipopolysaccharid-bindendes Protein als Vertreter der Akutphaseproteine,

aber auch Transkriptionsfaktoren wie Jun B. Weitere Beispiele sind das

vasoaktive intestinale Peptid oder auch das Glycoprotein gp130, welches für die

IL-6-Signaltransduktion von entscheidender Bedeutung ist (Heinrich et al.,

1998).

1.4.2 Interleukin-6-Signaltransduktion

1.4.2.1 Der IL-6-Zytokinrezeptor

Die Zytokinrezeptoren werden im endoplasmatischen Retikulum synthetisiert.

Nachdem sie in Vesikeln zum Golgi-Apparat gelangt sind, folgt dort die N-

Glykosylierung. Im Anschluss findet die Translokation in die Plasmamembran

statt (Gerhartz et al., 1994).

Page 14: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

Die Expression des �-Rezeptors ist streng reguliert und er findet sich im

Wesentlichen nur auf Hepatozyten und Leukozyten (Jones et al., 2001). Im

Gegensatz dazu kommt, wie schon erwähnt, gp130 ubiquitär vor. Jedoch gibt

es auch eine lösliche Form des �-Rezeptors (sIL-6R), welchem die

zytoplasmatischen und transmembranären Anteile des Rezeptors fehlen und

der durch limitierte Proteolyse oder alternatives Splicing entsteht (Heinrich et

al., 1998). Hier wirken der Komplex aus dem löslichen Rezeptor und IL-6

agonistisch und macht Zellen, auf denen kein membrangebundener Rezeptor

vorkommt empfindlich für IL-6, was man als „IL-6 trans-signaling“ bezeichnet

(Jones et al., 2002; Jones et al., 2005). Ein vollständiger zur Signalweiterleitung

kompetenter IL-6-Rezeptorkomplex besteht aus zwei IL-6-Molekülen, zwei IL-

6R� bzw. sIL-6R� und zwei gp130 Untereinheiten (Abbildung 2). Die nötige

Dimerisierung dieser Ketten kann also auch durch den löslichen �-Rezeptor

bewirkt werden. Es kommt zur Ausbildung eines hexameren Komplexes.

Abbildung 2: IL-6-Rezeptorkomplex

IL-6 hat 3 konservierte Epitope, die für die Bindung des Rezeptors wichtig sind.

Diese sind die Seiten I, II und III (Boulanger et al., 2003).

Page 15: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

1.4.2.2 JAK-STAT Signalweg

Der IL-6-Zytokinrezeptor hat keine Tyrosinkinase-Domäne. Nach

Ligandenbindung an den �-Rezeptor wird zunächst der signaltransduzierende

gp130-Rezeptor in den Komplex integriert. Daraufhin folgt die Dimerisierung

des Komplexes, wie im Abschnitt „Der IL-6-Zytokinrezeptor“ beschrieben. Nach

diesem Schritt ist Tyrosinkinase in den Zellen aktiv. Diese Tyrosinkinasen

gehören zur JAK-Familie (Janus-Kinasen). Sie sind mit gp130 konstitutiv

assoziiert und die Bildung der Dimere überführt sie in den aktiven Zustand. Die

JAK-Kinasen sind im Speziellen JAK1, JAK2 und Tyk2. Sie werden durch

Tyrosinphosphorylierung aktiviert und phosphorylieren selbst wiederum

Tyrosinreste am zytoplasmatischen Anteil von gp130. Hier können STAT

Transkriptionsfaktoren (signal transducer and activator of transcription) die

phosphorylierten Tyrosinreste als Bindungsstellen nutzen. Dies sind

hauptsächlich STAT1 und STAT3, welche auch wieder an Tyrosinresten

phosphoryliert werden. Dies führt zur Dimerisierung der STATs, die daraufhin in

den Zellkern wandern und dort die Transkription von bestimmten Genen durch

Bindung an enhancer-Elemente beeinflussen (Heinrich et al., 1998). Diese

Zielgene sind z. B. die Gene für VEGF (vascular endothelial growth factor), Bcl-

2 (B-cell lymphoma 2) oder die Akutphaseproteine (Wiesinger et al., 2009). Die

beschriebenen Vorgänge werden in Abbildung 3 veranschaulicht.

Page 16: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Jak Jak JakJak JakJak

STAT1/STAT3

STAT1/STAT3

JakJak

STAT1/STAT3

STAT1/STAT3

Tyrosinphosphorylierung STAT-Dimer wandert in Zellkern und bindetan enhancer-Elementeseiner Zielgene

Abbildung 3: Interleukin-6 Signaltransduktion�

1.4.2.3 MAP-Kinase-Signalweg

Die MAP-Kinase-Kaskade stellt einen zweiten Weg der IL-6-Signaltransduktion

dar. Durch die Bindung von SHP2 (SH2-domain-containing tyrosin

phosphatase), eine Tyrosinphosphatase, die auch eine SH2-Domäne wie die

STATs haben, an gp130, wird die MAP-Kinase-Kaskade (mitogen-activated

protein) aktiviert (Heinrich et al., 1998). Entscheidend ist die Aktivierung von

Ras (Rat sarcoma), ein membranständiges G-Protein, welches daraufhin GTP

(Guanosintriphosphat) bindet. Ras aktiviert schließlich die Ras-Raf-MAPK-

Kaskade, was letztlich zur Genexpression führt (Hermanns et al., 2000).

Page 17: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

1.4.3 Plasmakonzentration

Bei gesunden Individuen liegt die Plasmakonzentration von IL-6 bei ungefähr

1 pg/ml oder weniger. Sie kann jedoch bei verschiedenen Krankheitszuständen

stark zunehmen. So steigt IL-6 bei infektiösen und entzündlichen Erkrankungen

an. Im Fall einer schweren systemischen Infektion kann die

Plasmakonzentration bis auf 10.000 pg/ml ansteigen. Auch bei Fettleibigkeit,

Insulinresistenz, geringer körperlicher Betätigung, Diabetes mellitus Typ 2 und

kardiovaskulären Erkrankungen ist ein Anstieg der Konzentration, welche dann

meist unter 10 pg/ml liegt, zu verzeichnen. Daher geht man von einem

Zusammenhang zwischen IL-6 und der Pathogenese des metabolischen

Syndroms und als möglichen Vorhersageparameter für die Mortalität in diesem

Zusammenhang aus.

Man hat auch bei körperlichem Training eine Erhöhung von IL-6 beobachtet.

Die Höhe des IL-6-Levels ist dabei abhängig von der Intensität und der Dauer

des Trainings und als Langzeiteffekt scheint die basale IL-6-Produktion kleiner

zu werden (Fischer, 2006).

Nach einer Entzündungsreaktion kommt es schnell wieder zur Normalisierung

der Interleukin-Spiegel. Im Tierexperiment an Ratten konnte man eine

Plasmahalbwertszeit von wenigen Minuten bestimmen (Castell et al., 1988).

Der Abbau findet schließlich hauptsächlich in der Leber statt. Die Hepatozyten

übernehmen hinsichtlich IL-6 eine Doppelfunktion. Einerseits gewährleisten sie

die besagte Elimination, aber auch die Herstellung der Akutphaseproteine, die

durch IL-6 angestoßen wird (Castell et al., 1990).

1.4.4 Physiologische und klinische Bedeutung

Neben Blut wird IL-6 auch in anderen Geweben synthetisiert. Diese sind u. a.

das Knochenmark, die Haut, Knorpel, die Lunge und das Zentralnervensystem

(Heinrich et al., 1998). IL-6 wird von T-Zellen, aber auch von vielen anderen

Zellen wie Makrophagen, Fibroblasten, Synovialzellen, Endothelzellen,

Gliazellen und auch Keratinozyten hergestellt. Die Induktion der IL-6-Bildung

kann durch diverse Reize wie PDGF (platelet-derived growth factor), TNF oder

andere Zytokine wie IL-1 erfolgen. Hinzu kommen noch Lipopolysaccharid

(LPS) als mikrobieller Stimulus sowie virale und bakterielle Infektion im

Allgemeinen (Kishimoto, 2005).

Page 18: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Eine hemmende Wirkung auf IL-6 geht von Glucokortikoiden, Östrogen, von IL-

4 sowie von IL-10 aus (Heinrich et al., 1998).

Stress sorgt für eine vermehrte Sekretion, so dass infolge eines

Katecholaminanstiegs auch ein Anstieg von IL-6 zu verzeichnen ist

(Papanicolaou et al., 1998).

Eine wichtige Aufgabe ist die Induktion der Akutphase-Reaktion. Aufgrund

dieser Beobachtung bezeichnete man IL-6 zunächst als Hepatozyten-

stimulierenden-Faktor (HSF). Dieser führte zur Erhöhung der an der

Akutphasereaktion beteiligten Akutphaseproteine während einer

Entzündungssituation. HSF bewirkte einen Anstieg von CRP, Fibrinogen,

Serumamyloidprotein und Haptoglobin, die zu den Akutphaseproteinen zu

rechnen sind, wohingegen die Serumkonzentration von Albumin abnahm. Man

sah, dass in verschiedenen Situationen, wie dem Vorliegen einer Entzündung,

der Verletzung von Gewebe oder auch bei Krebserkrankungen, der Anstieg

dieser Akutphaseproteine, welche in der Leber gebildet werden, zu verzeichnen

war. Somit glaubte man an die Existenz eines hormonähnlichen Botenstoffes,

den man HSF nannte. Später fand man durch Versuche mit rekombinantem IL-

6 heraus, dass das was man für HSF hielt nichts anderes als IL-6 war (Gauldie

et al., 1987; Andus et al., 1987).

Eine neuere Erkenntnis ist die Bedeutung von IL-6 als zentraler Vermittler für

immunologische Prozesse. IL-6 stellt ein Bindeglied zwischen der angeborenen

und der erworbenen Immunität her. Es ist am „immunologischen Switch“

beteiligt, was die alte Vorstellung, die beiden genannten Formen der Immunität

getrennt betrachten zu können, widerlegte (Hoebe et al., 2004). Hierbei ist die

lösliche Form des IL-6-Rezeptors, sIL-6R, und das zuvor beschriebene „IL-6

trans-signaling“ von großer Bedeutung. So wird durch sIL-6R die Aktivierung,

die Apoptose und auch die Migration von Leukozyten moduliert. Als Antagonist

tritt in diesem Zusammenhang auch eine lösliche Form von gp130 auf, nämlich

sgp130, der, indem er selbst an sIL-6R bindet, das Binden von sIL-6R an den

membranständigen Rezeptor verhindert und so das „trans-signaling“ hemmt.

Abbildung 4 stellt das „IL-6 trans-signal“ dar und Abbildung 5, wie dieses durch

das Binden von sgp130 verhindert wird.

Page 19: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

IL-6

sIL-6R

gp130

Aktivierung

Abbildung 4: IL-6 trans-signaling

sgp130

sIL-6R

IL-6

gp130

Abbildung 5: Verhinderung des IL-6 trans-signalings

In der Entzündungsepisode wandern zunächst Neutrophile ein. Später sind

mehr mononukleare Zellen anwesend. IL-6 verhindert in diesem

Zusammenhang die Ansammlung von neutrophilen Zellen an der

Page 20: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Entzündungsstelle, wobei es eine indirekte Proportionalität zwischen der Menge

an sIL-R und der Ansammlung von Neutrophilen gibt. Durch sIL-6R kommt es

im Anschluss daran dazu, dass sich mononukleäre Zellen ansammeln. Durch

das trans-signaling scheinen hauptsächlich CD3-T-Zellen aktiviert zu werden.

Weiter kommt es zur Verhinderung des Zelltods von T-Zellen. Dabei spielt das

zuvor erwähnte STAT3 die Schlüsselrolle. Diese Mechanismen sind relevant im

septischen Schock, wobei IL-6 hier eine Schutzfunktion zu übernehmen scheint

(Jones, 2005). So stellt IL-6 auch einen Marker für Sepsis dar (Hack et al.,

1997). Hohe Plasmaspiegel von IL-6 im Anschluss an eine Operation sprechen

für postoperative Komplikationen im Sinne einer Sepsis (Baigrie et al., 1992).

Auch bei der autoimmunen Arthritis (Atsumi et al., 2002), sowie wohl auch bei

Kolitis und Morbus Crohn (Atreya et al., 2000) kommen die beschriebenen

Mechanismen zum Tragen.

Es gibt weitere historische Namen für IL-6, die eingeführt wurden als man noch

nicht wusste, dass es sich immer um dasselbe Zytokin handelt. Folgende

Bezeichnungen sind Synonyme für IL-6:

• IFN-�2,

• zytotoxischer T-Zell-Differenzierungsfaktor oder

• B-Zell-Differenzierungsfaktor 2.

Entsprechend dieser Synonyme sind die Aufgaben von IL-6 vielfältig und es hat

u. a. Einflüsse auf Zellüberleben, Differenzierungsverhalten und Wachstum.

Ferner ist es auch an der Immunglobulin-Freisetzung der B-Lymphozyten

beteiligt (Jones, 2005).

IL-6 ist an der Plasmozytom-Entstehung beteiligt, so dass es auch als

plasmacytoma growth factor bezeichnet wurde (Nordan et al., 1987). Einerseits

sprechen menschliche Myelomzellen auf IL-6 an und andererseits wird von

manchen Myelomzellen auch selbst IL-6 produziert. Auch die Stromazellen des

Knochenmarks produzieren viel IL-6, was der Grund für die Ausweitung von

Myelomen ins Knochenmark sein könnte (Kawano et al., 1988).

Eine falsche Regulierung von IL-6 kann Krankheiten entstehen lassen oder

aggravieren. Solche Krankheiten sind z. B. rheumatoide Arthritis, chronisch

Page 21: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

entzündliche Darmerkrankungen, verschiedene Krebsarten, aber auch Multiple

Sklerose und Osteoporose (Heinrich et al., 2003). Außerdem wird durch IL-6

sowohl IL-2 als auch dessen Rezeptor induziert. Bei Stammzellen des

hämatopoetischen Systems bewirkt der IL-6-Einfluss deren vermehrte

Ausbildung und die Reifung von Megakaryozyten. Wachstumsreize werden auf

mesangiale Zellen sowie Keratinozyten ausgeübt. Bei neuronalen Zellen

beeinflusst IL-6 deren Differenzierung (Hirano et al., 1990; Van Snick, 1990; Le

et al., 1989). IL-6 stimuliert die ACTH-Produktion (Adrenocorticotropes Hormon)

und die Entwicklung von Osteoklasten. Fieber ist eine Antwort des Körpers auf

IL-6-Anwesenheit (Heinrich et al., 1998).

Zu den katabolen Wirkungen von IL-6 gehören die Steigerung der Lipolyse und

Fettsäureoxidation. Es wirkt als Gegenspieler des Insulins und bewirkt eine

verstärkte Glukosefreisetzung, sowie den Anstieg von Kortisol. Insgesamt

erhöht sich unter IL-6-Einfluss der Energiebedarf des Körpers (Fischer, 2006).

Man geht davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen Angstzuständen

sowie Depression und dem Anschalten des Immunsystems als Folge eines

Entzündungszustandes gibt. So scheint es, dass bei depressiven Patienten

höhere IL-6-Serumkonzentrationen gemessen werden können (Maes et al.,

1995).

IL-6 wirkt neuromodulatorisch. Es wirkt sich positiv auf die

Gedächtniskonsolidierung, die während des Schlafs im Gehirn stattfindet, aus.

Während des späten nächtlichen Schlafes ist verstärktes „trans-signaling“ und

eine erhöhte Verfügbarkeit des löslichen IL-6-Rezeptors zu beobachten. Durch

diesen Mechanismus kann IL-6 seine Wirkung auf Neuronen entfalten. In der

zweiten Nachthälfte, welche stark durch REM-Schlaf (Rapid Eye Movement)

geprägt ist, bewirkt IL-6 eine verstärkte slow-wave Aktivität, wodurch das

emotionale Gedächtnis verfestigt wird. Eine Wirkung auf andere Teile des

Gedächtnisses konnte nicht beobachtet werden (Benedict et al., 2009).

1.4.5 Therapie

Aufgrund der vielfältigen Beteiligung von IL-6 an Krankheitsprozessen ergeben

sich prinzipiell diverse Möglichkeiten diese Prozesse zu beeinflussen.

So ergab sich, dass bei Mäusen, die kein IL-6 produzieren oder deren IL-6-

Rezeptor blockiert wurde, gewisse Autoimmunreaktionen nicht ausgelöst

Page 22: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

werden konnten, so dass sich daraus ein Schutz vor Autoimmunkrankheiten

ableiten lassen würde (Mihara et al., 1998). Durch klinische Studien mit IL-6-

Inhibitoren bzw. Rezeptorinhibitoren scheint diese These gestützt zu werden

(Wendling et al., 1993). Bei Autoimmunerkrankungen (Lupus erythematodes,

Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis) sowie bei Entzündungen kommt es zu

erhöhten IL-6-Plasmaspiegeln (Ishihara et al., 2002). Bei Morbus Crohn und der

rheumatoiden Arthritis lassen sich durch den anti-IL-6-Rezeptor Ab MRA

(Atlizumab, Tocilicumab) Behandlungserfolge nachweisen. Andererseits schützt

IL-6 vor einem septischen Schock, durch die Suppression von TNF-�, und

moduliert den geregelten Ablauf von Entzündungsreaktionen in der oben

beschriebenen Art und Weise, so dass die Therapie eine gewisse

Gradwanderung darstellt (Diao et al., 2005).

Auch bei der Castleman-Krankheit, einer seltenen lymphoproliferativen

Erkrankung, hatte man Erfolge mit der Entwicklung eines spezifischen

Antikörpers gegen den IL-6-Rezeptor. Man geht davon aus, dass die

systemische Manifestation der Erkrankung, durch die Überproduktion von IL-6

in den betroffenen Lymphknoten, verursacht wird. Nach Behandlung mit dem

Rezeptorantikörper rhPM-1 verschwanden die Symptome Erschöpfung und

Fieber vollständig. Es kam zu Verbesserungen hinsichtlich der bestehenden

Anämie und der Serumkonzentrationen von Albumin, Fibrinogen und CRP. Die

Lymphadenopathie und Hypergammaglobinämie besserte sich im Laufe der

Behandlung (Nishimoto et al., 2000).

Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (sJIA) ist ein weiteres Beispiel

für eine Krankheit bei der die anti-IL6-Therapie Erfolg verheißt. Die traditionelle

Behandlung besteht in einer Therapie mit Kortikosteroiden und einer anti-TNF-

Therapie, welche nicht viel zur Linderung der Symptome, wie Fieber,

vermindertes Wachstum oder Arthritis, beiträgt. Durch anti-IL6-Therapie kommt

es jedoch sehr wohl zu einer Verbesserung dieser Symptome und gleichzeitig

normalisieren sich Laborparameter, wie z. B. CRP. Zusätzlich wird auch die

Wachstumshemmung aufgehoben, da die hemmende Wirkung des IL-6 auf die

Wachstumshormonkaskade entfällt (Kishimoto, 2005).

Durch eine Unterbrechung der Signalkaskade ergibt sich ein therapeutischer

Ansatz bei der Behandlung des Multiplen Myeloms (MM). Beim MM liegen

erhöhte NF-�B-Spiegel vor, welcher als Transkriptionsfaktor die Expression von

Page 23: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

IL-6 induziert. Das Verhindern der Apoptose von B-Zellen ist der Grund der

Krankheitsentstehung und kann IL-6 zugeschrieben werden. So gelang es im in

vitro Versuch an menschlichen Myelomzellen, mittels Proteasomhemmern NF-

�B zu inhibieren. Indem man gleichzeitig auch den STAT3-Pfad durch einen IL-

6-Antagonisten hemmt, kann man bei diesen Zellen effektiv Apoptose

induzieren (Malara et al., 2008).

Auch beim hormonrefraktären Prostatakarzinom führt das durch NF-�B

vermehrt produzierte IL-6 zum Tumorwachstum, so dass auch hier ein ähnlicher

Therapieansatz in Betracht kommen könnte (Ishiguro et al., 2009).

1.5 Interleukin-1� (IL-1�)

1.5.1 Biologische Effekte von IL-1 bzw. IL-1�

Das proinflammatorische Interleukin IL-1, welches sich weiter in IL-1� und IL-1�

unterteilen lässt, bewirkt sehr viele verschiedene biologische Effekte. Diese

Effekte unterscheiden sich kaum zwischen den beiden IL-1-Formen. Zu den

systemischen Effekten, die nach einer Injektion von IL-1 induziert werden,

zählen z. B. Fieber, Erhöhung von Stickoxid im Kreislauf, Depression (vgl. auch

IL-6), Hypotension, eine erhöhte slow-wave-Aktivität im Schlaf, Neutrophilie und

ein Anstieg der Akute-Phase-Proteine. Es ergeben sich auch lokale Effekte wie

z. B. das Einwandern von Neutrophilen. Es bewirkt eine Modulation der

Immunantwort, wie z. B. den Anstieg der Synthese verschiedener Zytokine u. a.

auch IL-6. Desweiteren führt IL-1 zur gesteigerten Expression vieler Gene, wie

des Zytokins IL-1 selbst, IL-1Ra, TNF, IL-2, IL-3, IL-6 und v. a. Es kommt auch

zur vermehrten Expression von Zytokin-Rezeptoren, diverser

Wachstumsfaktoren, Akute-Phase-Proteine, Gerinnungsfaktoren, Onkogenen

usw. Bei anderen Genen, wie denen für Albumin und TGF�-1 (Transforming

Growth Factor) führt IL-1 zu einer verminderten Genexpression. Auch die

Expression von verschiedenen Oberflächenrezeptoren wird durch IL-1

moduliert.

Besonders wichtig zu nennen, sind unter den von IL-1 induzierten

proinflammatorischen Mediatoren die Cyclooxygenase Typ2 (COX-2) und die

induzierbare Stickoxidsynthase (iNOS), da sich aus deren Produkten wiederum

viele biologische Effekte ergeben. Man kann die Effekte, die durch IL-1

Page 24: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

ausgelöst werden, unterteilen in direkte Effekte und solche die erst durch die

Cyclooxygenase induziert werden. Zu den COX-abhängigen Effekten zählt

Fieber und Hyperinsulinämie. Zu den unabhängigen Effekten zählt man z. B.

Neutrophilie oder die IL-6-Produktion und die Induktion der iNOS.

Auch synergistische Effekte mit anderen Stoffen sind zu beobachten. So führt

IL-1 gemeinsam mit IL-6 zur IL-2-Produktion in T-Zellen, Synthese von

Komplementfaktor C3 oder LPS-bindendes-Protein in der Leber, Hämatopoese

u. v. a. m. (Dinarello, 1996).

1.5.2 Genetik

Man unterscheidet IL-1� und IL-1�, deren cDNA eine ähnliche Struktur

aufweist. IL-1� wurde zunächst in menschlichen Monozyten kloniert (Auron et

al., 1984), wohingegen IL-1� in Maus-Makrophagen kloniert wurde (Lomedico

et al., 1984). Vergleicht man menschliches IL-1� mit menschlichem IL-1� ergibt

sich nur eine Homologie in der Aminosäurensequenz von 26%. Jedoch ergibt

sich beim Vergleich einer IL-1-Form zwischen verschiedenen Spezies eine sehr

große Ähnlichkeit. Zwischen Maus- und Mensch-IL-1� beträgt die Homologie

fast 88% (Dinarello, 1988). Die IL-1 Typen werden von verschiedenen Genen

kodiert (Burton et al., 1986; Furutani et al., 1986), welche sich auf Chromosom

2 befinden (Webb et al., 1986). Diese Gene bestehen jeweils aus 7 Exons.

Beim Menschen kommt mehr IL-1�-mRNA vor, als IL-1� (Dinarello, 1988).

Zur IL-1 Gen-Familie rechnet man neben IL-1� und IL-1� noch IL-1-Rezeptor-

Antagonist (IL-1Ra). Während die beiden erstgenannten als Agonisten wirken,

wirkt IL-1Ra antagonistisch. Sowohl IL-1� als auch IL-1� bestehen aus

derselben dreidimensionalen �-Sheets-Struktur. Beide Agonisten werden im

Zytosol translatiert und ihre Präkursormoleküle werden jeweils an Lysinresten

myristiniliert (Dinarello, 1996).

Transkription, Translation und Prozessing von IL-1:

IL-1 wird von sehr vielen Zellen synthetisiert. Dazu gehören: Langerhanszellen,

Keratinozyten, Fibroblasten, B- und T-Lymphozyten, natürliche Killerzellen,

Astrozyten, Mikrogliazellen, Gefäßendothelzellen u. a. Monozyten beginnen

innerhalb von 15 Minuten nach Kontakt mit Fremdkörpern, wie Glas oder

Plastik, mit der Transkription der IL-1 mRNA. Zyklisches AMP

Page 25: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

(Adenosinmonophosphat), welches durch Prostaglandin induziert wird, wirkt

sich negativ auf die Translationsrate aus. Gesteigert wird sie durch Kalzium-

Ionen und Leukotriene (Dinarello, 1988). Verschiedenste Stimulantien wie

Komplementfaktor C5a (Schindler et al., 1990) oder Hypoxie (Ghezzi et al.,

1991) sorgen dafür, dass in den Monozyten die Transkription in die IL-1�-

mRNA angeregt wird, aber es folgt auf diesen Schritt kaum Translation zum

Protein. Diese Trennung von Transkription und Translation kann man außer bei

IL-1� auch bei TNF� beobachten. Die meiste gebildete mRNA wird wieder

abgebaut, wenn sie nicht translatiert wird. Gibt man jedoch bakterielles

Endotoxin oder IL-1 selbst zu diesen Zellen, die über viel IL-1� mRNA verfügen,

kommt es zur Translation. Man geht davon aus, dass die bakteriellen Produkte

bzw. IL-1 selbst die mRNA stabilisieren und so vor dem Abbau schützen, so

dass schließlich auch die Translation der mRNA erfolgt. Einige Inhibitoren der

Cyclooxygenase und der Lipoxygenase haben die Fähigkeit die Translation,

jedoch nicht die Transkription von IL-1� zu blockieren. Durch die Hemmung

dieser Enzyme wird die Entstehung von Entzündungsmediatoren blockiert. So

werden diese Hemmstoffe auch als „cytokine suppressing antiinflammatory

drugs“ (CSAIDs) bezeichnet (Dinarello, 1996).

Durch die Fähigkeit sehr viel IL-1 herzustellen (100 fg/Zelle in 24 Stunden von

IL-1�) nehmen Monozyten bzw. Makrophagen eine Schlüsselrolle ein. IL-1 wird

als Präkursormolekül synthetisiert, welches von diesen Zellen besser

weiterverarbeitet werden kann als von anderen. IL-1 besitzt kein Signalpeptid,

so dass relativ viel IL-1 intrazellulär oder auch an die Zellmembran gebunden

verbleibt. Das besagte Präkursormolekül ist 30 kDa (Kilodalton) groß. Dieses

und eine 22 kDa-Form bilden das membrangebundene IL-1. Das Processing

von IL-1 erfolgt mittels Proteasen und teilweise mittels Elastase und Plasmin. In

der Zelle ist IL-1 mit Lysosomen assoziiert. Das membrangebundene IL-1 ist

biologisch aktiv und hat wohl auf einigen Geweben einen entscheidenden Anteil

an der immunmodulatorischen Wirkung von IL-1. Das membrangebundene IL-1

nimmt an der Antigen-Präsentation teil. Wird der IL-1-Präkursor prozessiert,

wird das fertige Peptid von den Zellen in den Kreislauf freigesetzt (Dinarello,

1988).

Page 26: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Besondere Bedeutung von interleukin-1 converting enzyme (ICE):

An Polysomen im Zytoplasma, verbunden mit Mikrotubuli erfolgt die Translation

zu proIL-1� (Rubartelli et al., 1990). Erst nach limitierter Proteolyse durch die

Cysteinprotease ICE (interleukin-1 converting enzyme oder Caspase 1) kann

das fertige Protein aus der Zelle hinaus (Cerretti et al., 1992; Thornberry et al.,

1992). ICE wird selbst im endoplasmatischen Retikulum als proICE translatiert

und wird durch zwei Spaltungsschritte mittels ICE selbst (Gu et al., 1995) in

eine aktive heterodimere Form überführt. Zwei dieser Heterodimere bilden mit 2

proIL-1�-Molekülen ein Tetramer, das dann selbst gespalten werden kann

(Wilson et al., 1994; Walker et al., 1994). Durch einen Membrankanal gelangt

das 17,5 kDa schwere IL-1� in den Extrazellularraum (Higgins et al., 1994). ICE

gibt es in 5 Isoformen: ICE �, �, �, � und � (Alnemri et al., 1995).

Der Wurm Caenorhabditis elegans besitzt ein Gen (ced-3), welches für ein dem

menschlichen ICE homologes Protein kodiert. Dieses Gen ist während der

Embryonalentwicklung für Apoptosevorgänge verantwortlich. Auch bei der

Maus wurde mit Nedd2 ein Gen, welches starke Ähnlichkeit mit ced-3 und ICE

hat, gefunden. Auch dieses Gen wird mit Apoptose in Verbindung gebracht. Es

existieren noch weitere Homologe. Eine verstärkte Expression von ICE bzw.

dessen Homologen führt zu einem Anstieg des programmierten Zelltods. Durch

die Blockade von ICE mittels Substratinhibitoren konnte auch die Apoptose die

durch den Apoptose-Rezeptor Fas oder durch TNF induziert wird, reduziert

werden. ICE ist an der Transduktion dieser Apoptosesignale beteiligt (Dinarello,

1996).

Nun stellt sich die Frage, ob IL-1 selbst an apoptotischen Vorgängen beteiligt

ist. IL-1 kann in verschiedenen Zellen u. a. in �-Zellen des Pankreas Apoptose

auslösen (Bendtzen et al., 1986). Wie bei der später beschriebenen sauren

Sphingomyelinase (ASM) wird die Apoptose z. B. in den �-Zellen durch

Stickoxid (NO) vermittelt. Interessanterweise weiß man, dass IL-1 die

Stickoxidsynthase (iNOS) induziert. Jedoch kann IL-1, trotz der Assoziation mit

Apoptose auch als Wachstumsfaktor fungieren. Dies ist vor allem der Fall, wenn

man die Prostaglandin E2-Synthese blockiert, die durch IL-1 induziert wird.

Durch Anhalten des Zellzyklus kann IL-1 den durch TNF vermittelten Zelltod in

bestimmten Zellen verhindern (Dinarello, 1996).

Page 27: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

1.5.3 Struktur von IL-1�

Das fertige IL-1� und auch IL1� haben ein molekulares Gewicht von 17,5 kDa.

Serinproteasen generieren am fertigen Protein den N-Terminus. Aus dem

Präkursormolekül pro-IL-1 entstehen auch kleinere Peptide, die auch biologisch

aktiv sind (Dinarello et al., 1984). Sämtliche Mitglieder der IL-1 Familie

bestehen aus �-Strängen, die sich so gruppieren, dass sich die Form eines

offenen Fasses ergibt (Priestle et al., 1989). IL-1� hat zwei Bindungsstellen für

den Rezeptor IL-1RI. Eine Hauptbindungsstelle am oberen, offenen Ende des

Fasses und eine weitere Bindungsstelle, die auf der Hinterseite von IL-1�

gelegen ist (Gruetter et al., 1994).

1.5.4 Signaltransduktion

Auch der IL-1-Rezeptor besitzt, wie der IL-6-Rezeptor, keine intrinsische

Kinaseaktivität. Über Adapterproteine werden die mit dem IL-1-Rezeptor

assoziierten Kinasen gebunden. Der IL-1-Rezeptor gehört zur IL-1R/toll-like-

Rezeptor-Superfamilie (Rock et al., 1998). Die Signaltransduktion beginnt mit

der Bildung eines Komplexes aus dem IL-1 TypI-Rezeptor (IL-1RI) und dem IL-

1-Rezeptor akzessorischen Protein (IL-1RAcP) und IL-1� bzw. auch IL-1� als

Liganden. Daraufhin bindet MyD88 (myeloid-differentiation) mittels TIR (Toll/IL-

1-Rezeptor)-Domäne an die TIR-Domäne von IL-1RI. Die death-domain (DD)

von MyD88 ermöglicht die Rekrutierung von IL-1Rezeptor assoziierten Kinasen

IRAK 1 und 4. Solche death domains kommen auch bei Signalwegen der

Apoptose vor. Nach einer Phosphorylierung von IRAK1 bindet der TNF-

receptor-associating factor TRAF6 an den Komplex. TRAF6 wird ubiquitinyliert

und spaltet sich darauf von dem Komplex ab, um mit der Serin/Threoninkinase

TAK1 (TGF-� activated kinase) und TAB1 und TAB2 (TAK-binding protein)

einen Komplex zu bilden. TAK1 wird durch Phosphorylierung aktiviert. Nun folgt

die Aktivierung von I�B (inhibitor of NF-�B)-Kinase (IKK)-Komplex. Dieser

Komplex ist aus den Untereinheiten IKK�, IKK� und IKK� aufgebaut. I�B liegt

zunächst als Komplex mit NF-�B vor. Nachdem I�B phosphoryliert wurde, wird

es an Lysin-Resten ubiquintinyliert. Daraufhin erfolgt der Abbau durch das

Proteasom. Die beiden Untereinheiten des nun freien NF-�B, nämlich p50 und

p65, wandern in den Zellkern. Hier erfolgt die Bindung an enhancer-Elemente

Page 28: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

von Zielgenen. In Abbildung 6 ist dieser komplexe Signalweg nochmals

graphisch dargestellt.

IL-1�

IL-1RAcPIL-1RI

MyD88

IRAK4IRAK1

TRAF6

TAB1 TAB2

TAK1

IKK

I�B

p50 p65

NF-�B

Abbau von I�B nach dessen Phosphorylierung

Untereinheiten von NF-�B (p50 und p65) wandern in Zellkernund es folgt die Expression der Zielgene

Abbildung 6: Interleukin-1-Signaltransduktion

Bei Entzündungsreaktionen werden durch NF-�B die Chemokine IL-8 und

RANTES (Regulated on Activation, Normal T Expressed and Secreted), aber

auch Interferon � und IL-6 verstärkt expremiert. NF-�B stellt die direkte

Verbindung zwischen IL-1� und IL-6 her. Darüber hinaus wird die

Cyclooxygenase 2 (COX2) induziert, wodurch Entzündungsmediatoren wie

Prostaglandine hergestellt werden. Als Antagonist tritt der IL-1-Rezeptor-II auf,

der die Liganden kompetitiv zum IL-1RI bindet. Somit stehen die Liganden IL-

1RI nicht zur Verfügung (O´Neill et al., 2000; Löffler et al., 2007). Weiter kommt

dem Ligand sIL-1Ra noch antagonistische Bedeutung zu. sIL-1Ra konkurriert

mit IL-1� um den Rezeptor (Dinarello, 1996).

1.5.5 Plasmakonzentration

Bei Gesunden wurden erhöhte IL-1�-Plasmaspiegel nach Injektion mit

Lipopolysaccharid (LPS) gemessen (Cannon et al., 1990; Granowitz et al.,

Page 29: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

1991). Im Gegensatz hierzu waren die Plasmaspiegel von IL-1� im septischen

Schock oder bei Verbrennungen (Cannon et al., 1992) eher niedrig,

wohingegen IL-6, IL-8 und TNF� stärker erhöht waren. Die Höhe der

Plasmaspiegel korreliert mit der Schwere von Rheumaattacken (Eastgate et al.,

1988) oder auch mit der Sterblichkeitsrate im septischen Schock, wobei die

Sterblichkeit mit der Höhe der IL-1�-Plasmakonzentration zunimmt. Die

Korrelation der IL-6-Plasmakonzentration mit der Mortalität bei Sepsis ist jedoch

noch besser als dies bei IL-1� der Fall ist (Casey et al., 1993). Als Ersatzmarker

für IL-1� wird auch IL-6 verwendet, welches besser messbar ist (Dinarello,

1996). Im Vergleich zu IL-6 sind die Plasmaspiegel von IL-1� niedriger. Ein

großer Teil bleibt als proIL-1� in der Zelle zurück. Weiter wird IL-1� von

Proteinen wie �-2-Makroglobulin und Komplement gebunden (Borth et al.,

1990). Auch bindet der Rezeptor IL-1sRII (Dinarello, 1996), der im Plasma

meist mit ca. 100 pmol/L vorliegt, einen Teil des IL-1�. Selten sind die

Plasmakonzentrationen in septischen Zuständen größer als 500 pg/ml

(30 pmol/L) (Casey et al., 1993) und normalerweise bewegt sie sich in der

Größenordnung von ca. 10 pmol/L.

In PBMC (human peripheral blood mononuclear cells) konnten bezüglich IL-1�

und proIL-1� Produktion, keine Unterschiede, die auf das Alter der Probanden

zurückgeführt werden konnten, festgestellt werden (Dinarello, 1996). Nach

Mitogenstimulation gab es jedoch bei den Älteren teilweise einen größeren

Anstieg bei IL-1� und IL-6 (Fagiolo et al., 1993). Bei Frauen sind die

Konzentrationen im Plasma vom Menstruationszyklus abhängig (Lynch et al.,

1994).

Cortikosteroide hemmen fast alle Zytokine und so auch die Transkription von IL-

1. Auch hemmen sie die Sekretion von IL-1 wie auch TNF und IL-6. Die

verminderte Zytokinsynthese, die durch Glucocortikoide bewirkt wird, scheint

auf eine erhöhte Syntheserate von I�B und eine verminderte Translokation von

NF-�B zurückzuführen zu sein.

Durch Injektion von IL-6 kommt es zur Induktion von IL-1Ra und zur

Suppression der durch IL-1 induzierbaren Cyclooxygenase. Außerdem werden

die Synthese und Genexpression anderer inflammatorischer Zytokine gehemmt.

Diese Effekte schreibt man der Signaltransduktion via gp130 zu (Dinarello,

1996).

Page 30: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

1.5.6 Klinische Bedeutung von IL-1

Bei sehr vielen Krankheitszuständen kommt es zu einer verstärkten IL-1-

Produktion. Hierzu zählen Infektionen jeglicher Art, Tumore,

Autoimmunkrankheiten, Morbus Alzheimer, Traumata, Graft-versus-host-

disease, um nur einige zu nennen (Dinarello, 1996).

Polymorphismen im IL-1 Gen werden mit Autoimmunerkrankungen in

Verbindung gebracht. Ein Polymorphismus auf dem Exon 5, der Austausch der

Base Thymin mit Cytosin, führt zu einem Aminosäurenaustausch an Position

105 von proIL-1�. Man beobachtete, dass dadurch von Monozyten von

Diabetikern im Vergleich mit Gesunden wesentlich mehr IL-1� sezerniert wird

(Pociot et al., 1992). Auch durch Polymorphismen im Gen für IL-1Ra kommt es

zu verschiedenen Autoimmunkrankheiten. Es gibt Assoziationen mit

autoimmunbedingten Diabetes mellitus, Psoriasis, chronisch entzündlichen

Darmerkrankungen u. a. (Dinarello, 1996).

IL-1 und Leukämie:

Vor allem bei der AML (akute myeloische Leukämie) und CML (chronisch

myeloische Leukämie) findet sich meist eine Spontanproduktion von IL-1

(Kurzock et al., 1993). In dieser Situation wirkt IL-1 als Wachstumsfaktor auf die

Leukämiezellen (Ferrari et al., 1993). Beim Multiplen Myelom kommt es auch

zur Produktion von IL-1 (Lichtenstein et al., 1989), wobei dieses die Produktion

von IL-6 anregt, welches als Wachstumsfaktor für die Myelomzellen gilt

(Kawano et al., 1989).

IL-1 und solide Tumoren:

Verschiedenste Tumorzelllinien wie z. B. Melanomzellen, Sarkomzellen oder

Hepatoblastomzellen produzieren konstitutiv IL-1�. Hierbei wird von einigen

Tumoren IL-1� als Wachstumsfaktor benutzt. Es spielt auch die Induktion von

IL-6 durch IL-1� eine wichtige Rolle. In vitro kann IL-1 sowohl die

Proliferationsrate maligner Zellen steigern, es kann aber auch den

gegenteiligen Effekt vermitteln und zytotoxisch oder zytostatisch auf

Tumorzellen wirken. Durch Kombination von IL-1 mit Cisplatin, Doxorubicin

oder anderen Zytostatika oder Zytokinen kann in vitro das Wachstum der

Tumoren gehemmt werden. Diese Wachstumshemmung benötigt außerdem IL-

Page 31: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

6, eine vermehrte Freisetzung von Sauerstoffradikalen, ein Anhalten des

Zellzyklus, die NO-Herstellung und andere Mechanismen. Ein

Hauptmechanismus, durch den IL-1 das Tumorwachstum und die

Metastasierung anregt, ist die Modulation der endothelialen Adhäsion. Ein

anderer Mechanismus besteht in der Anregung der Angiogenese. Für

wachstumshemmende Effekte von IL-1� scheint es nicht direkt verantwortlich

zu sein. Es induziert vielmehr die NO-Freisetzung aus Leukozyten, in der Folge

kommt es zur Anregung von Makrophagen in ihrer tumorzerstörenden Wirkung

(Dinarello, 1996).

Depression:

Während der IL-6-Plasmaspiegel mit dem Ausmaß der Depression

(Montgomery-Asberg Depression Rating Scale) positiv zu korrelieren scheint

(Wichers et al., 2007), findet man bezüglich IL-1� kontroverse Aussagen. Laut

einer Studie von Ovaskainen et al. (2009) liegt wohl bei IL-1� eine negative

Korrelation vor. Jedoch gibt es wohl eine positive Korrelation zwischen

Depression und IL-1Ra, so dass bei depressiven Patienten die IL-1Ra/IL-1�-

Ratio steigt. Diese Beobachtung war jedoch nur bei Männern, nicht bei Frauen,

signifikant (Ovaskainen et al., 2009). Das erhöhte IL-1Ra ist wohl Ausdruck der

Immunantwort (Kenis et al., 2002). Konsistent zu der Beobachtung der erhöhten

IL-6- und IL-1Ra-Plasmaspiegel bei Depression, hat man gesehen, dass IL-6

IL-1Ra induziert (Tilg et al., 1994).

Eine Metaanalyse von Howren et al. (2009) kommt jedoch bei der Auswertung

von Veröffentlichungen zwischen 1967 und 2008 zu dem Schluss, dass

Depression und IL-1 miteinander positiv korrelieren.

1.6 Saure Sphingomyelinase, Acid Sphingomyelinase (ASM)

Das Enzym Saure Sphingomyelinase, kurz ASM, (SMPD1; EC 3.1.4.12) gehört

zu den Phosphodiesterasen. Sie baut in den Lysosomen das Sphingomyelin zu

Ceramid und Phosphorylcholin ab (Brady et al., 1966; Bunza et al., 1979;

Miyawaki et al., 1986; Wenger et al., 1980).

Page 32: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

1.6.1 Genetik

Als erste klonierte Sphingomyelin-Phosphodiesterase wurde die ASM als

SMPD1 (Sphingomyelinphospodiesterase 1) bezeichnet. Das für sie kodierende

Gen ist ca. 6 kb groß und setzt sich aus 6 Exons und 5 Introns zusammen. Es

befindet sich auf dem Chromosom 11p15.1-15.4 (Pereira et al., 1991;

Schuchman et al., 1992). Nach dem Splicing besteht das funktionelle Enzym

aus 629 Aminosäuren (Schuchman et al., 1991). In verschiedenen Situationen,

wie z. B. der Differenzierung von Leukämiezellen (Murate et al., 2002) oder der

Differenzierung von Monozyten zu Makrophagen (Langmann et al., 1999)

kommt es zu einer verstärkten Transkription des Gens.

Das ASM-Gen kodiert für ein Präkursorprotein, aus dem zwei Arten der ASM

entstehen können (Tardy et al., 2006). So kann eine lysosomale

Sphingomyelinase (L-SMase) oder eine sezernierte Sphingomyelinase (S-

SMase) entstehen. Letztere findet man extrazellulär (Schissel et al., 1996).

Beide Formen scheinen eine unterschiedliche biologische Funktion zu erfüllen

(Jenkins et al., 2009).

Ein Mangel an SMPD1-Aktivität führt beim Menschen zur Niemann-Pick-

Krankheit (NPD), welche als Typ A oder Typ B auftritt. Es handelt sich um eine

lysosomale Speicherkrankheit, welche sowohl eine neuropathische als auch

eine nicht-neuropathische Ausprägung haben kann (Spence et al., 1989). Bei

der unterschiedlichen Ausprägung der NPD Typ B scheint genomisches

Imprinting des SMPD1 Genlocus eine entscheidende Rolle zu spielen

(Simonaro et al., 2006). Unter genomischem Imprinting oder auch genomischer

Prägung versteht man die Inaktivierung eines der beiden elterlichen Allele

mittels Methylierung.

1.6.2 Posttranslationale Modifikationen und Trafficking

Durch eine NH2-terminale Signalsequenz gelangt die ASM ins

endoplasmatische Retikulum (ER). Dort reift das Präkursorprotein, um

sezerniert werden zu können. Nun findet eine C-terminale Modifizierung von

Cystein 629 statt, welche wohl mit der Reifung bzw. Aktivierung in

Zusammenhang steht. Es folgt eine N-Glykosylierung. Dieser schreibt man zu,

dass sie für eine regelrechte Faltung und das Trafficking der ASM

verantwortlich ist. Zusätzlich scheint sie auch die ASM vor Zerstörung innerhalb

Page 33: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

des Lysosoms zu bewahren. Letztlich ist die Mannose-6-phosphorylierung

entscheidend dafür, dass die lysosomale ASM zum Lysosom gelangt. Die

Regulation, in welchem Verhältnis sezernierte ASM zu lysosomaler ASM

entsteht ist noch nicht vollständig geklärt. Ihre Aktivitäten scheinen sich jedoch

indirekt proportional zueinander zu verhalten. Im ER finden je nach ASM-Typ

unterschiedliche proteolytische Prozessierungsschritte statt, mit anschließender

Phosphorylierungsreaktion (Jenkins et al., 2009).

1.6.3 Enzymaktivität, Aktivatoren und Inhibitoren

Die ASM kommt in verschiedenen Geweben wie Gehirn, Plazenta oder auch

Urin vor. Die Enzymaktivität ist abhängig von pH und von der

Kationenumgebung, wobei insbesondere Zink wichtig ist (Jenkins et al., 2009).

Das pH-Optimum liegt ungefähr bei 4,5 (Pereira et al., 1991). Die lysosomale

ASM ist nicht abhängig von einem Kation. Die Aktivität der sezernierten ASM ist

vollständig oder teilweise abhängig von Zn2+ (Schissel et al., 1996). Die ASM-

Aktivität konnte in den verschiedensten Körperflüssigkeiten nachgewiesen

werden. Eine Studie von Takahashi et al. brachte folgende Ergebnisse: Im

Liquor konnte keine Aktivität detektiert werden. Im Urin war die Aktivität

geringer als im Serum. Die höchste Aktivität fand man in Tränen- und

Speichelflüssigkeit. In der Synovialflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider

Arthritis (RA) und Osteoarthritis (OA) wurden ca. doppelt so hohe Spiegel wie

bei Gesunden gefunden. Die folgende Tabelle stellt die Ergebnisse von

Takahashi et al. dar.

Page 34: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

ASM-Aktivität in verschiedenen Körperflüssigkeiten

ASM-Aktivität (nmol/0.1 ml/6 Stunden)

Zn 2+ (-) EDTA (+) Zn2+ (+)

Serum (n=10) 0.79 ± 0.23 1.55 ± 0.75*

Serum (NPD) 0.03 0.04

Liquor (n=2) N.D. N.D. **

Urin (n=4) 0.59 ± 0.29 0.76 ± 0.28**

Speichelflüssigkeit (n=4) 4.29 ± 1.82 6.47 ± 1.95*

Tränenflüssigkeit (n=3) 11.30 ± 1.92 12.73 ± 0.85

Synovialflüssigkeit (RA) (n=10) 1.24 ± 0.81 2.42 ± 0.54**

Synovialflüssigkeit (OA) (n=10) 0.94 ± 0.82 2.40 ± 1.38**

N.D. = not detected; NPD = Niemann-Pick disease

* p < 0,05 vs. ASM-Aktivität mit Zn2+ (-) EDTA (+) Puffer

** p < 0,01 vs. ASM-Aktivität mit Zn2+ (-) EDTA (+) Puffer

Tabelle 1: ASM-Aktivität in verschiedenen Körperflüssigkeiten

Die hohen Spiegel bei der Speichelflüssigkeit deuten auf eine Funktion der

ASM bei der Verdauung von Nahrungsprodukten wie Eier, Fleisch und Milch hin

(Takahashi et al., 2000).

In seiner Eigenschaft als lösliches Enzym, welches sich in Membranen befindet,

interagiert die ASM mit den Lipiden in der Umgebung. Diese scheinen das

Enzym in seiner Bioaktivität positiv oder negativ beeinflussen zu können.

Bismonoacylglycerophosphat (BMP) und Phosphatidylinositol (PI) scheinen

dessen Hydrolase-Aktivität zu steigern (Linke et al., 2001). Derivate von PI

können wiederum als Inhibitoren wirken (Testai et al., 2004).

1.6.4 Biologische Bedeutung

Das durch die Aktivität der ASM entstehende Ceramid hat zahlreiche

physiologische Effekte auf zellulärer Ebene. Diese betreffen das Wachstum, die

Migration, die Aussprossung von Blutgefäßen, die Apoptose,

Alterungsprozesse, Differenzierung, Autophagie, Entzündungsreaktionen und

Infektion (Jenkins et al., 2009). Das Ceramid kann neben der ASM-Reaktion

auch noch auf zwei weiteren Wegen entstehen. Es kann zum einen de novo

hergestellt werden (Perry, 2002) oder auch mittels des Ceramid Salvage

Pathways. Hierbei entsteht das Ceramid, indem Sphingosin, ein Baustein der

beim Ceramid-Abbau entsteht, wieder acetyliert wird (Kitatani et al., 2008).

Page 35: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Niemann-Pick-Krankheit:

Wie schon erwähnt wurde, spielt ein Mangel an ASM-Aktivität eine

entscheidende Rolle bei der Entstehung der Niemann-Pick-Krankheit. Die

Niemann-Pick-Krankheit Typ A (NPD-A) führt stets zu einer ausgeprägten

neurologischen und viszeralen Pathologie und limitiert das Überleben der

Patienten auf meist unter 3 Jahre (McGovern et al., 2006). Im Gegensatz dazu

kommt es bei der NPD-B meist zu keiner neurologischen Symptomatik und das

frühe Erwachsenenalter kann erreicht werden (McGovern et al., 2008). Der

Pathomechanismus der Krankheit ist folgender. Aufgrund fehlender ASM-

Aktivität reichert sich das Sphingomyelin und Metabolite wie Cholesterol in den

Lysosomen an, was wiederum zur Dysfunktion von Zellen in verschiedenen

Organsystemen führt (Brady et al., 1966). Obwohl durch eine Enzym-

Replacement-Therapie (ERT) der viszerale Anteil von lysosomalen

Speicherkrankheiten erfolgreich behandelt werden kann und das Defizit

ausgeglichen wird (Amalfitano et al., 2001), funktioniert dies bei Krankheiten die

auch das ZNS befallen, wie eben die NPD nicht, da die Enzyme die

Bluthirnschranke nicht überwinden können (Miranda et al., 2000). Hoffnungen

ergeben sich jedoch durch den Ansatz, den man bei ASM-Knockout-Mäusen

erprobt hat. Ihnen wurde rekombinante menschliche ASM

intrazerebroventrikulär (ICV) über einen längeren Zeitraum injiziert. Dadurch

kam es zu einer Verteilung über das ganze ZNS. Dies führte zu einer

geringeren Akkumulation von Sphingomyelin nicht nur im Gehirn, sondern auch

im Rückenmark und den viszeralen Organen. Die Mäuse konnten so

symptomatisch behandelt werden (Dodge et al., 2009).

Bedeutung für die Fluidität von Membranen:

Ceramid-reiche Mikrodomänen können Cholesterol aus Membranen

ausschließen (London, 2004) oder deren Fluidität beeinflussen (Rebillard et al.,

2007), wobei die biologische Bedeutung dieser Eigenschaften nicht voll

erschlossen ist. Diese Eigenschaften haben jedoch Auswirkungen auf die

Exozytose und wie im Folgenden beschrieben wird, dadurch auch auf die

Funktionstüchtigkeit des Immunsystems.

Page 36: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Bedeutung für Immunreaktionen:

Exozytosevorgänge sind abhängig von der Zusammensetzung der

Membranlipide (Chernomordik et al., 2003). Durch die saure Sphingomyelinase

entsteht durch hydrolytische Abspaltung von Sphingomyelin Ceramid. Aufgrund

dieser Reaktion ändern sich die Eigenschaften der Doppelmembran

(Holopainen et al., 1998). ASM und das Sphingomyelin kommen hauptsächlich

auf der nicht-zytosolischen Seite der Plasmamembran und in endolysosomalen

Vesikeln vor. Das abgespaltene Ceramid organisiert sich selbst, reichert sich an

einem Ort an und bildet eine negative Kurvatur. Diese ermöglicht z. B. die

Invagination der Membran. ASM wird in allen Zelltypen exprimiert und befindet

sich in Lysosomen. So kommt sie auch bei zytotoxischen T-Zellen (CTL) vor

und spielt eine Rolle bei der Exozytose von sekretorischen Lysosomen sowie

auch bei der Exozytose von zytosolischen Granula, wie anhand von ASM-KO-

CTL´s gezeigt werden konnte. Durch das Fehlen der Granula-Freisetzung

können zytotoxische CD8+-T-Zellen ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, da ihre

zytotoxische Aktivität herabgesetzt ist. In diesem Zusammenhang konnte

gezeigt werden, dass durch derartige Zellen ein lymphatischer

Choriomeningitis-Virus schlechter abgewehrt werden konnte (Herz et al., 2009).

Zellstress:

Man fand heraus, dass die ASM bzw. die Ceramid-vermittelten Signalprozesse

auf Zellebene sehr wichtig für die Antwort auf verschiedenste Arten von

zellulärem Stress sind. Diese Stressreize können beispielsweise

Chemotherapie oder eine Infektion sein. ASM-KO-Mäuse sind aufgrund des

fehlenden Ceramids resistent gegen Stress-Stimuli, wie Lipopolysaccharid,

Phototoxizität, Bestrahlung, Cisplatin, Fas Ligand, Ischämie oder TNF-�. Dies

scheint mit der verminderten Apoptoserate zusammenzuhängen (Jenkins et al.,

2009).

Apoptoseinduktion bei Photorezeptorzellen:

Ceramid hat einen entscheidenden Einfluss auf die Apoptoserate von

Photorezeptorzellen der Retina. Viele Krankheiten, das Auge betreffend,

scheinen mit einem veränderten Redox-Gleichgewicht in Zusammenhang zu

stehen. Es konnte gezeigt werden, dass für die Apoptose dieser Zellen

Page 37: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Stickoxid und reaktive Sauerstoffmoleküle (ROS) eine ganz zentrale Rolle

innehaben. Zwischen oxidativem Stress und Ceramid gibt es wohl eine direkte

Verbindung. Bei Drosophila konnte der Zelltod von Photorezeptorzellen mit dem

Sphingomyelin-Pathway in Verbindung gebracht werden. Bei der Zelllinie 661W

von Photorezeptorzellen konnte ein Konzentrationsanstieg des Ceramids

beobachtet werden, nachdem diese Zellen mit Donatoren von Stickoxid

behandelt wurden. Die Apoptose kann über verschiedene Wege eingeleitet

werden. Einen Weg stellt die Aktivierung des mitochondrialen apoptotischen

Pathways und daraufhin der Caspase-Kaskade dar. Ein weiterer Pfad ist der

infolge eines durch Ceramid induzierten Calcium-Anstiegs angestoßene

Calpain-vermittelte apoptotische Pathway. Letztlich ist Ceramid auch für die

Aktivierung des Protease Cathepsin D Pathways verantwortlich. Ceramid spielt

also eine entscheidende Rolle bei Apoptosevorgängen (Sanvicens et al., 2006).

Atherosklerose:

Die sezernierte ASM bewirkt die subendotheliale Anreicherung von Low-

Densitiy-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) (Tabas, 1999). In der Folge kommt es

zum Einwandern von Makrophagen, die sich schließlich zu Schaumzellen

entwickeln und letztlich zu Atherosklerose führen (Yan et al., 2007).

Diabetes und Herzkrankheit:

Bei Patienten mit Entzündungsreaktionen, mit Diabetes mellitus Typ 2 und mit

chronischer Herzinsuffizienz wurde erhöhte Aktivität der sezernierten ASM im

Serum gemessen. Ceramid scheint zu einer verstärkten Insulin-Resistenz zu

führen. Auch bei chronischer Herzinsuffizienz ist neben inflammatorischen

Zytokinen auch die Serum-Aktivität der sezernierten ASM erhöht, wobei die

Höhe auch mit der Schwere der Krankheit positiv korreliert.

Sezernierte ASM bei akuter und chronischer Entzündung:

Desweiteren konnte ein Zusammenhang mit Entzündungsvorgängen

aufgedeckt werden. Im Mausmodell wurde durch Injektion von IL-1�, LPS und

TNF-� eine chronische Entzündung hervorgerufen und gleichzeitig konnten

auch erhöhte Spiegel der sezernierten ASM festgestellt werden. Dieser Anstieg

könnte auch Ausdruck davon sein, dass die sezernierte ASM in Mechanismen

Page 38: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

des angeborenen Immunsystems, das auf die Entzündung reagiert, eingreift

(Jenkins et al., 2009).

Morbus Wilson:

Die sezernierte ASM spielt eine Rolle beim Morbus Wilson, einer

Kupferspeicherkrankheit, die zu Anämie, Leberzirrhose und zu weiteren

Pathologien führt. Man fand heraus, dass Kupfer die ASM in Hepatozyten

aktiviert, daraufhin Ceramid freigesetzt wird und dies im Zelltod von

Hepatozyten und schlussendlich in der Leberzirrhose resultiert. Im

Rattenexperiment konnte durch die Gabe von Amitriptylin die ASM inhibiert

werden und das Leberversagen verhindert werden (Lang et al., 2007). Wie die

Wirksamkeit dieses Medikaments vermuten lässt, gibt es auch einen

Zusammenhang zwischen der ASM und Depression.

Depression:

Bei depressiven Patienten wurden höhere ASM-Aktivitäten in PBMCs als bei

Gesunden gefunden. Es scheint auch ein Mechanismus von Antidepressiva zu

sein, wie anhand von Desipramin und Imipramin gezeigt werden konnte, die

Aktivität dieses Enzyms zu hemmen. Dies stellt einen starken Hinweis dafür

dar, dass die ASM am Pathomechanismus der Depression beteiligt ist

(Kornhuber et al., 2005). Die langsame Anreicherung der Antidepressiva im

sauren Milieu der Lysosomen könnte die therapeutische Latenzzeit dieser

Substanzen erklären (Kornhuber et al., 1995). Diese lipophilen, schwachen

Basen scheinen die Permeabilität der Lysosomenmembran zu erhöhen

(Kornhuber et al., 2010). Nachdem diese innerhalb des Lysosoms in die

protonierte Form überführt sind, können sie es nicht mehr verlassen und greifen

letztlich über die Inaktivierung der ASM in den ASM-Ceramid-Pathway ein, von

welchem man annimmt, dass er bei depressiven Personen in seiner Aktivität

verändert ist (Kornhuber et al., 2009).

1.7 Zusammenhang von IL-6, IL-1� und der ASM

In diesem Abschnitt sollen die Zusammenhänge und gegenseitige

Beeinflussung von IL-6, IL-1� und der sauren Sphingomyelinase genauer

dargestellt werden. Eine gemeinsame Eigenschaft aller ist ihre Beteiligung an

Page 39: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

apoptotischen Vorgängen, wobei das entscheidende Bindeglied die

induzierbare Stickstoffsynthase (iNOS) und das Produkt Stickoxid (NO) zu sein

scheint.

Weiter ist wohl NF-�B entscheidend bei der Apoptose beteiligt. So werden in

einem Review von Brown et al. diesem sowohl apoptotische als anti-

apoptotische Eigenschaften zugeschrieben. Die Aktivierung von NF-�B, sei es

über den klassischen Pathway, wie bei der IL-1-Transduktion oder einen

alternativen Pathway fördert die Entstehung von Autoimmunkrankheiten wie,

Morbus Crohn, Diabetes mellitus Typ 1, rheumatoide Arthritis u. a. Hierbei

kommt NF-�B eine Doppelrolle zu. Einerseits ist NF-�B wichtig für die Selektion

von B- und T-Zellen und eine gestörte Funktion von NF-�B führt zum Überleben

von T-Zellen die sich gegen körpereigene Zellen richten, auf der anderen Seite

führt NF-�B auch zur Induktion von proinflammatorischen Zytokinen und trägt

so zum Bild dieser Krankheiten bei. Es ist nicht ganz klar, ob NF-�B bei der

negativen Selektion pro-apoptotisch wirkt, wie einige Studien darlegen. Denn

andererseits fand man heraus, dass es nach Repression von NF-�B zur

negativen Selektion kam, was die anti-apoptotischen Eigenschaften in den

Vordergrund stellt. Die positive Selektion von T-Zellen scheint jedoch mit der

anti-apoptotischen Eigenschaft von NF-�B zusammenzuhängen, wie man sie

NF-�B üblicherweise zugeschrieben hat. Der klassische NF-�B-Pathway scheint

notwendig zu sein für die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen, wie

eben IL-1� und IL-6. Dieser Zusammenhang spielt bei der Pathogenese der

rheumatoiden Arthritis eine entscheidende Rolle. Durch Hemmung von NF-�B

durch I�B� kommt es auch zur Hemmung der Produktion von

proinflammatorischen Zytokinen und NF-�B verhindert den Zelltod der RA

fibroblast-like synoviocytes (FLSs) (Brown et al., 2008).

Campo et al. (2008) zeigen die besondere Bedeutung von NF-�B, für die

Produktion proinflammatorischer Zytokine, desweiteren auch für die Stickoxid-

Produktion und daraus folgend auch für die Apoptose, auf. Diese

Zusammenhänge wurden 2008 in einer Studie untersucht. Chondrozyten

wurden mit LPS stimuliert. In der Folge kam es zur verstärkten Genexpression

proinflammatorischer Zytokine u. a. von IL-1� und IL-6, der induzierbaren

Stickstoffsynthase (iNOS), zur NF-�B-Aktivierung und zum Anstieg der Rate

Page 40: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

des programmierten Zelltods, die anhand der Caspase-3-Expression bestimmt

wurde. Weiter wurde ein Anstieg von Stickoxid (NO) beobachtet.

Wie diese Vorgänge konsekutiv miteinander in Verbindung stehen soll nun

aufgezeigt werden. Die proinflammatorischen Zytokine induzieren die iNOS

(Herrington et al., 2008). Der Anstieg des freien Radikals Stickoxid hängt

unmittelbar mit Apoptosevorgängen zusammen. Es wurde erwähnt, dass z. B.

in �-Zellen des Pankreas die Apoptose durch NO vermittelt wird und dass IL-1

die Stickoxidsynthase (iNOS), die für die NO-Produktion verantwortlich ist,

induziert (Dinarello, 1996). Stickoxid scheint auch Effekte auf NF-�B

auszuüben. NF-�B wiederum wird auch von IL-1, IL-6 und anderen Reizen im

Entzündungsgeschehen aktiviert. Es wurde bereits erwähnt, dass NF-�B in der

IL-1�-Signalkaskade aktiviert wird und schließlich dessen beide Untereinheiten,

p50 und p65, im Zellkern u. a. IL-6 aktivieren. Auf diese Weise wird über IL-1�

IL-6 induziert. (O´Neill et al., 2000; Campo et al., 2008). Diese

Zusammenhänge werden in Abbildung 7 dargestellt.

Die Pfeile in den folgenden Schemata sind folgenderweise zu interpretieren:

positiver Zusammenhang

negativer Zusammenhang

bidirektionaler Zusammenhang

Page 41: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Abbildung 7: Aktivierung von IL-6 durch IL-1�

IL-6 hat andererseits eine hemmende Wirkung auf IL-1�. Es wurde

nachgewiesen, dass nach Injektion von IL-6 es zu einem Anstieg der

Konzentration von IL-1-Rezeptor-Antagonist (IL-1Ra) kommt (Tilg et al., 1994).

Im septischen Schock hat sich gezeigt, dass die Überlebensrate der Patienten

durch hochdosierte Gabe von IL-1Ra verbessert wird. Im Zusammenhang mit

dieser IL-1Ra-Gabe kommt es zu einem Abfall der IL-6-Konzentration folgend

aus der Blockade von IL-1-Rezeptoren (Fischer et al., 1991; Gershenwald et al,

1990).

Abbildung 8: Hemmung von IL-1� durch IL-6

Der Anstieg der reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) wie z. B. NO im

Zusammenhang mit dem Anstieg der Zytokine, ausgelöst durch LPS, kann zu

Sepsis oder zum systemischen inflammatorischen Response-Syndrome (SIRS)

führen. In diesem Geschehen scheint es zur Aktivierung von Caspasen zu

Page 42: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

kommen, welche den programmierten Zelltod einleiten. NF-�B scheint den

Ablauf des Entzündungsgeschehens, welches diese Vorgänge bedingt, stark zu

kontrollieren. Es scheint, dass durch eine Verminderung der reaktiven

Sauerstoffspezies die Aktivität von NF-�B vermindert werden kann und die

Apoptoserate abnimmt (Campo et al., 2008).

Die reaktiven Sauerstoffspezies führen umgekehrt auch wieder zur vermehrten

Bildung von IL-6 und IL-1�. Park et al. erzeugten durch Titannanopartikel

oxidativen Stress. Durch die ROS kam es zur Aktivierung der zytosolischen

Caspase-3 und in Bronchialzellen (BEAS-2B) kondensierte das Chromatin, was

letztlich zeigt, dass es sich hier um einen apoptotischen Prozess handelt.

Gleichzeitig kam es zur vermehrten Expression von Genen, die im

Entzündungsgeschehen aktiviert werden, also auch IL-1 und IL-6. Dies scheint

durch den oxidativen Stress getriggert zu sein (Park et al., 2008). Dieser Weg

könnte über NF-�B gehen, da man ja weiß, dass NO sich auf NF-�B auswirkt

und dieses wiederum die proinflammatorischen Zytokine erhöhen kann.

Wie ordnet sich nun die saure Sphingomyelinase in diese Zusammenhänge

ein? Die Bedeutung der ASM für Apoptose wurde von Smith et al. in einem

Review von 2008 herausgearbeitet. Verschiedene Arten des Zellstresses sind

z. B. Bestrahlung, Doxorubicin in Oozyten, LPS auf Endothelzellen u. v. a. Es

zeigte sich, dass ASM-KO-Mäuse resistent gegen stress-induzierte Apoptose

sind.

Wenn Zellen Stress ausgesetzt werden, wandert die ASM aus den Lysosomen /

Endosomen an die Zelloberfläche. An der äußeren Zellmembran bewirkt die

ASM die folgenden Signalprozesse. Das aus Sphingomyelin entstehende

Ceramid vermittelt wie bereits erwähnt apoptotische Vorgänge. Ceramid kann

jedoch über Ceramidasen weiter zu Sphingosin umgesetzt werden. Sphingosin

wirkt wachstumshemmend. Die Sphingosinkinase phosphoryliert dieses und es

entsteht Sphingosin-1-phosphat (S1P). S1P führt zu stärkerem Zellüberleben,

ist also anti-apoptotisch. Es ist also das Verhältnis von Ceramid, Sphingosin

und Sphingosin-1-phosphat bedeutend dafür, welchen Weg die Zelle einschlägt

(Smith et al., 2008). Für die Aktivierung der ASM und die daraus folgende

Entstehung von Ceramid ist, wie am Beispiel der Photorezeptorzellen

dargestellt, Stickoxid der entscheidende Mediator (Sanvicens et al., 2006).

Page 43: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Es existiert auch eine positive, bidirektionale Korrelation zwischen IL-1� und der

ASM-Aktivität. Bianco et al. (2009) unterstreichen die Bedeutung der ASM für

die Immunregulation innerhalb des zentralen Nervensystems, woraus sich

vielleicht auch neue Ansätze für die Behandlung neuroinflammatorischer

Krankheiten ergeben könnten. Der Mechanismus ist folgender: Durch

Aktivierung des ATP-Rezeptors P2X7 kommt es zur Aktivierung der ASM, die

zum Shedding von Mikropartikeln führt. Die Freisetzung dieser Mikropartikel

aus der Zellmembran von Mikroglia-Zellen oder Astrozyten scheint ein

Schlüssel bei der Abwehr von ZNS-Entzündungen zu sein. Interessanterweise

enthalten diese Vesikel IL-1�, welches ja am Entzündungsgeschehen beteiligt

ist. Man konnte feststellen, dass sich durch Hemmung der ASM auch der IL-1�-

Spiegel verringert.

Doch auch IL-1� beeinflusst umgekehrt die ASM-Aktivität. Claus et al. (2005)

beschrieben, dass durch proinflammatorische Mediatoren, u. a. auch durch IL-

1�, die Sekretion in endothelialen Zellen angeregt werden konnte und im

Tiermodell konnte eine stark erhöhte Aktivität der ASM im Plasma gemessen

werden.

In folgendem Schema sollen die Zusammenhänge graphisch dargestellt

werden.

Abbildung 9: Zusammenhänge zwischen IL-1�, IL-6 und ASM

Page 44: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Hypothese:

IL-1�- und IL-6-Konzentrationen im Plasma korrelieren mit der Aktivität der

lysosomalen ASM in PBMCs.

Page 45: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

2 Material und Methoden

2.1 Studiendesign

2.1.1 Auswahl der Fallgruppe

Bei dem verwendeten Studienmaterial handelte es sich um ein gesammeltes

Patientenkollektiv, welches im Rahmen der „GENES-Studie“ an der

Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik, Universitätsklinikum

Erlangen untersucht wurde. Der Titel des Gesamtprojektes lautet „Genetische

Einflüsse auf die Hirnstruktur des Menschen“. Es wurden venöse

Blutentnahmen bei 156 jungen, gesunden Probanden durchgeführt. Diese teilen

sich auf in ca. 20 ml für die Probe, ca. 20 ml für das Routinelabor und ca. 60 ml

zur Asservierung. Ein Zielkriterium war die Aktivitätsbestimmung der sauren

Sphingomyelinase im aufbereiteten EDTA-Blut. Die Grundlage dieser

Dissertationsschrift ist die zusätzliche Bestimmung der Konzentration der

beiden Interleukine IL-1� und IL-6 mittels ELISA-Technik aus Plasmaproben,

die mit HEPES-Puffer 1:2 verdünnt wurden. Schließlich sollten die bestehenden

Daten aus der Aktivitätsbestimmung der ASM mit den neuen Daten aus der

Konzentrationsbestimmung der beiden Interleukine korreliert werden.

Es wurden 156 Personen im Alter von 18 bis 35 Jahren rekrutiert.

Eingeschlossen wurden gesunde, geschäftsfähige Personen (Männer und

Frauen) im Alter von 18 bis 35 Jahren, die schriftlich ihre freiwillige

Studienteilnahme bestätigten.

Ausschlusskriterien waren Alter jünger als 18 Jahre oder älter als 35 Jahre, das

Vorliegen einer Geschäftsunfähigkeit, das Vorliegen einer internistischen,

neurologischen oder psychiatrischen Erkrankung, Kopftrauma mit

Bewusstseinsverlust, einschließlich Alkohol- und Substanzmissbrauch (außer

Koffein-, Nikotinkonsum und sozialem Alkoholkonsum). Weitere

Ausschlusskriterien waren eine positive neurologische oder psychiatrische

Familienanamnese (bis zu Angehörigen 1. Grades), Komplikationen bei der

Geburt, Lernschwierigkeiten in der Grundschule, das Tragen eines

Herzschrittmachers, einer künstlichen Herzklappe oder eines Cochlea

Implantates. Außerdem führte zum Ausschluss das Vorhandensein von

Metallteilen im Körper (z. B. Gefäßklips, Gelenkprothesen), Herz- oder

Kopfoperationen, Schwangerschaft oder Stillzeit oder Klaustrophobie. Auch

Page 46: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

waren Personen die auf gerichtliche oder behördliche Anordnung in einer

Anstalt verwahrt waren von der Studienteilnahme ausgeschlossen.

Zum Ausschluss einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung wurden die Leber-

und Nierenwerte kontrolliert. Außerdem wurden auch die Schilddrüsenwerte,

der Lipidstatus, das Differentialblutbild und die Elektrolyte der Probanden

ermittelt. Ferner erfolgte eine Untersuchung des Urinstatus und der Urin wurde

auf das Vorhandensein von suchterzeugenden Substanzen geprüft. Die

Überprüfung möglicher Ausschlusskriterien erfolgte mit Hilfe eines

Patientenfragebogens und einer Anamneseerhebung. Auch nahm jeder

Proband an einer Intelligenz- und neuropsychologischen Testung teil.

Alle Probanden mussten eine Einverständniserklärung zur Blutentnahme

unterschreiben und erhielten Informationen über den genauen Ablauf der Studie

und über die Ziele des Forschungsvorhabens. Sie wurden davon in Kenntnis

gesetzt, dass die wissenschaftliche Auswertung und Veröffentlichung ihrer

Daten ausschließlich in anonymisierter Form erfolgt und sie jederzeit ohne

Angaben von Gründen die Blutentnahme bzw. –nahmen ablehnen bzw. ihre

Einverständniserklärung widerrufen können. Jeder Proband erhielt 50 Euro

Aufwandsentschädigung. Die Studie wurde von der lokalen Ethikkommission

analog der Deklaration von Helsinki aus dem Jahre 1996 genehmigt.

2.1.2 Messung der IL-1�- und der IL-6-Konzentration

Gemessen wurden die Konzentrationen der beiden Interleukine im Plasma der

Probanden. Hierzu wurde eine venöse Blutabnahme durchgeführt. Um das

Plasma von den zellulären Blutbestandteilen zu trennen, wurde das Blut bei

4000 g 10 Minuten lang zentrifugiert. Das gewonnene Plasma wurde 1:2 mit

HEPES-Puffer verdünnt. HEPES ist die Abkürzung für 2-(4-(2-Hydroxyethyl)- 1-

piperazinyl)-ethansulfonsäure. Es ist eine organische Puffersubstanz, die im

pH-Bereich von 7,2-7,6 eine sehr gute Pufferkapazität aufweist. Es wurde

anschließend aliquotiert und bei -80°C gelagert. Zu r Doppelbestimmung der

beiden Interleukinkonzentrationen von jedem Probanden wurden Aliquots zu je

110 �l aufgetaut.

Zur Konzentrationsmessung wurden je nach Interleukin zwei verschiedene

ELISAs benutzt. ELISA bedeutet enzyme linked immunosorbent assay. Für die

Messung von IL-6 wurde der IL-6 high sensitivity ELISA und für die Messung

Page 47: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

von IL-1� der IL-1� high sensitivity ELISA eingesetzt. Der Hersteller beider

ELISA-Kits ist IBL INTERNATIONAL GMBH. Beide Kits eignen sich prinzipiell

für die Messung der IL-Konzentration im Serum, Plasma und auch im

Zellkulturüberstand.

Das Prinzip der Messung ist bei beiden ELISA-Kits identisch. Zu dem Kit gehört

eine Microwellplatte, die aus 96 Microwells aufgebaut ist. Die Microwells sind

kleine Reaktionsgefäße, in welche die verschiedenen Substanzen, die zur

Durchführung des Tests benötigt werden, pipettiert werden. Die Microwells sind

mit einem Antikörper beschichtet, welcher menschliches IL-6 / IL-1� binden

kann. Dieser Antikörper ist fest mit dem Boden der Microwells verbunden und

bindet das IL-6 / IL-1� aus der Probe des Probanden (Sample) bzw. aus dem

mitgeführten Standard. Neben Probe und Standard wird im ersten

Inkubationsschritt noch ein mit Biotin verbundener Antikörper hinzugegeben,

der seinerseits an das IL-6 / IL-1�, welches durch den ersten Antikörper

gebunden wurde, bindet. Nun wird der überschüssige biotin-konjugierte anti-

human IL-6 / IL-1� Antikörper, der ungebunden vorliegt, durch einen

Waschschritt entfernt. Es folgt die zweite Inkubation. Jetzt wird Streptavidin-

HRP hinzugefügt, was die Eigenschaft hat wiederum an den biotin-konjugierten

anti-human IL-6 / IL-1� Antikörper zu binden. Vor dem dritten Inkubationsschritt

wird das ungebundene Streptavidin-HRP durch Waschen entfernt. Dann wird

ein Reagenz, welches die gesamte Reaktion verstärken soll, hinzugefügt.

Dieses Reagenz wird als amplification reagent I (Biotinyl-Tyramide) bezeichnet.

Auch vor der vierten Inkubation wird ungebundenes amplification reagent I

durch einen Waschschritt entfernt, bevor amplification reagent II (Streptavidin-

HRP) hinzugefügt wird. Es folgt wiederum ein Waschschritt vor der fünften

Inkubation. Jetzt wird die Substratlösung die mit Streptavidin-HRP reagiert

hinzugegeben. Es kommt zu einem Farbumschlag dessen Intensität zur

Konzentration an IL-6 / IL-1� im jeweiligen Microwell proportional ist. Durch die

Zugabe einer Säure (stop solution) wird die Reaktion angehalten und die

Absorption wird mittels eines Microplate-Readers bei 450 nm photometrisch

gemessen. Diese Daten werden umgerechnet und die entsprechenden

Konzentrationen der Probanden bzw. die mitgeführten Standardkonzentrationen

werden ausgegeben.

Page 48: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Da es bei der Durchführung der beiden ELISAs Unterschiede in Bezug auf die

konkret verwendeten Reagenzien, Mengenangaben und Inkubationszeiten gibt,

sollen die beiden Durchführungsprotokolle getrennt dargestellt werden.

2.1.2.1 Protokoll für den IL-6 high sensitivity ELISA

Nachfolgend ist die Plattenbelegung der IL-6-Messung der GENES-Proben

dargestellt. S bedeutet Standard. Der Standard besitzt eine definierte

Konzentration an IL-6. Dabei gibt es folgende Standardkonzentrationen in fg/ml:

S1 = 5000, S2 = 2500, S3 = 1250, S4 = 625, S5 = 313, S6 = 156, S7 = 78. P

bedeutet Proband. In Blank befindet sich nur Sample Diluent und der HEPES-

Puffer (Verdünnung 1:4). Diese Reagenzien werden auch den Proben

zugesetzt. Chro Blan steht für Chromogen-Blank. In die so bezeichneten

Microwells wird erst beim letzten Schritt die Substratlösung pipettiert.

Chromogen-Blank dient als Leerwert. Alle Probandenproben werden doppelt

bestimmt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

A S1 S1 P1 P1 P9 P9 P17 P17 P25 P25 P33 P33

B S2 S2 P2 P2 P10 P10 P18 P18 P26 P26 P34 P34

C S3 S3 P3 P3 P11 P11 P19 P19 P27 P27 P35 P35

D S4 S4 P4 P4 P12 P12 P20 P20 P28 P28 P36 P36

E S5 S5 P5 P5 P13 P13 P21 P21 P29 P29 P37 P37

F S6 S6 P6 P6 P14 P14 P22 P22 P30 P30 P38 P38

G S7 S7 P7 P7 P15 P15 P23 P23 P31 P31 P39 P39

H Blank Blank P8 P8 P16 P16 P24 P24 P32 P32 Chro

Blan

Chro

Blan

Tabelle 2: Plattenbelegung der GENES-Proben (IL-6-Messung)

Zuerst werden die Proben, der IL-Standard, der Wash Buffer, der Assay Buffer,

der Sample Diluent, HEPES-Puffer, Biotin-Conjugate und die erforderliche

Anzahl an Strips, die in die Microwell-Platte geklippt werden, bereitgestellt, so

Page 49: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

dass sie langsam Raumtemperatur erreichen können. In diesem Fall werden 12

Strips verwendet, die aus je 8 Microwells bestehen, und somit die gesamte

Microwell-Platte aus 96 Wells besteht. Das Kit wurde bei einer Temperatur

zwischen 2°-8°C gelagert. Die Plasmaproben der Prob anden, die zu je 110 �l

aliquotiert wurden, wurden bei -80°C gelagert.

Zur Herstellung des Wash Buffers für 12 Strips gibt man zu 1900 ml

destilliertem Wasser 100 ml des Wash Buffer Concentrates. So stellt man eine

1:20 Verdünnung her.

Vor Gebrauch des Assay Buffers muss man diesen auch 1:20 verdünnen. Man

gibt zu 5 ml Assay Buffer Concentrate 95 ml destilliertes Wasser. Anschließend

lagert man den Assay Buffer bei 2°-8°C.

Herstellung des IL-6-Standards und der Standardverdünnungen:

In einem Glasfläschchen befindet sich eine definierte Menge an IL-6-Standard.

Dieser wird mit einer angegebenen Menge destilliertem und autoklaviertem H2O

versetzt, so dass eine IL-6-Konzentration von 200 pg/ml entsteht. Die Lösung

wird gevortext, d.h. durch eine Rüttelplatte gleichmäßig gemischt. In ein Cup

gibt man 50 �l von diesem Standard und 950 �l Sample Diluent (SD), so dass

die entstehende Lösung eine Konzentration von 10 pg/ml hat. Diese Lösung

muss sofort verwendet werden, da der Hersteller nicht für gleichbleibende

Eigenschaften des Standards garantiert, falls dieser längere Zeit gelagert wird.

Ausgehend von dieser Lösung stellt man nun eine geometrische

Verdünnungsreihe her, d. h. von einem Verdünnungsschritt zum nächsten soll

sich die Konzentration an IL-6 jeweils halbieren. Mithilfe dieser

Verdünnungsreihe kann man beurteilen, ob man methodisch richtig gemessen

hat und die Konzentration an IL-6 in den Proben kann berechnet werden, da die

Konzentration der Standardverdünnungen bekannt ist.

Mithilfe der nachfolgenden Tabellen soll die Herstellung der

Standardverdünnungen besser nachvollzogen werden können. Man nimmt

soviele Cups wie man Verdünnungen herstellen möchte. Dann legt man in

jedes Cup 200 �l des Standard Diluents vor. Nun gibt man in das erste Cup

200 �l der Ausgangslösung, so dass die neue Lösung eine Konzentration von

5 pg/ml aufweist. Anschließend kommt die Lösung kurz auf den Vortexer.

Nachdem man die Pipettenspitze gewechselt hat transferiert man wieder 200 �l

aus dieser Lösung in das nächste Cup, so dass sich die Hälfte der

Page 50: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Konzentration dieser Lösung ergibt. So fährt man fort und verdünnt so jeweils

die Konzentration aus der vorherigen Lösung (unten Vorprobe genannt) um die

Hälfte. In allen Cups befindet sich nun ein Volumen von 200 �l. Nur im letzten

Cup befinden sich 400 �l, weshalb man 200 �l wieder entnimmt und verwirft.

Schritt 1:

Konzentration

(pg/ml)

Vorgelegter

SD (µl)

Ausgangslsg.

(10 pg/ml)

Aus

Vorprobe

(µl)

Endvolumen

(µl)

5 200 200 200

2,5 200 200 200

1,25 200 200 200

0,625 200 200 200

0,3125 200 200 200

0,15625 200 200 200

0,078125 200 200 200

0,03906 200 200 200

0,01953 200 200 200

(200 verw)

Tabelle 3: Herstellung der Standardverdünnungen (IL-6-Messung)

Da die Plasmaproben der Probanden 1:2 mit HEPES-Puffer verdünnt sind, stellt

man in den Standardverdünnungen dasselbe Verhältnis her. So gibt man zu

jeder Standardverdünnung nochmals 100 �l HEPES-Puffer und 100 �l Sample

Diluent. Letztlich besteht also jede Standardverdünnung zu einem Viertel aus

HEPES-Puffer.

Page 51: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Schritt 2:

Standard Konzentration

(pg)

Hepes

(µl)

SD

(µl)

Endvolumen

(µl)

In

Standardreihe

2x (µl)

S1 2,5 100 100 400 100

S2 1,25 100 100 400 100

S3 0,625 100 100 400 100

S4 0,3125 100 100 400 100

S5 0,15625 100 100 400 100

S6 0,078125 100 100 400 100

S7 0,0390625 100 100 400 100

S8 0,01953 100 100 400 100

S9 0,009765 100 100 400 100

Tabelle 4: Verdünnung mit HEPES-Puffer (IL-6-Messung)

Auch der Blank entspricht dieser Zusammensetzung. Zu 300 �l Sample Diluent

gibt man 100 �l HEPES-Puffer.

Die Proben (110 �l) werden nun nachdem sie vollständig aufgetaut sind

zentrifugiert. Nun wird zu den Proben, die ja zur Hälfte aus HEPES-Puffer

bestehen, 110 �l Sample Diluent hinzugegeben, so dass der HEPES-Anteil in

den Proben nun auch ein Viertel ist. Es wird nun nochmals zentrifugiert.

Jetzt wird die Microwell-Platte mit dem vorher hergestellten Wash Buffer

gewaschen. Dazu werden in jedes Microwell 400 �l des Wash Buffers pipettiert.

Dieser verbleibt dort 15 Sekunden und wird dann durch Ausklopfen der

Microwell-Platte auf Papiertüchern wieder entfernt. Diese Prozedur wird ein

zweites Mal wiederholt, wobei man nun zuerst in das Well pipettiert, in welches

vorher als letztes pipettiert wurde, so dass die Pipettierreihenfolge nun

umgekehrt ist.

Es werden je 100 �l aus den Proben-Cups gemäß der oben dargestellten

Plattenbelegung in die Microwells aufgetragen. Jede Probe wird doppelt

bestimmt. Im Anschluss werden die Standards zu je 100 �l und dann der Blank

zu je 100 �l aufgetragen. Nachfolgend wird das Biotin Conjugate in einem 15 ml

Cup hergestellt. Hierzu wird zu 5,96 ml Sample Diluent 60 �l Biotin

Page 52: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

hinzugegeben. Von dieser Lösung werden 50 �l in jedes Microwell außer in

Chromogen Blank pipettiert. Die Platte wird nun mit einer Folie beklebt, so dass

nichts aus den Wells schwappen kann. Sie wird nun auf einer Rüttelplatte

fixiert, wo sie bei Raumtemperatur mit 100 rpm (rounds per minute) für

2 Stunden bewegt wird.

Kurz vor Ablauf der 2 Stunden wird Streptavidin-HRP und Assay Buffer

bereitgestellt, damit diese Raumtemperatur erreichen. Streptavidin-HRP wird

folgendermaßen fertiggestellt: zu 11,88 ml Assay Buffer werden 0,12 ml

Streptavidin-HRP gegeben und so eine 1:100 Verdünnung der Streptavidin-

HRP-Ausgangslösung hergestellt. Nun wird die Microwell-Platte von der

Rüttelplatte genommen und wie oben bereits beschrieben gewaschen, wobei

nun sechsmal gewaschen wird. Jetzt werden 100 �l der Streptavidin-HRP-

Lösung in jedes Well außer Chromogen Blank pipettiert. Die mit Folie beklebte

Platte wird wiederum auf der Rüttelplatte fixiert und bei Raumtemperatur für

1 Stunde mit 100 rpm bewegt.

Kurz vor Ablauf der Stunde wird die Amplification Solution I vorbereitet. Hierzu

wird der Amplification Diluent und Amplification Reagent 1 bereitgestellt. In

einem 15 ml Cup wird folgende Lösung hergestellt: 5,94 ml Amplification Diluent

+ 5,94 ml destilliertes Wasser + 0,12 ml Amplification Reagent 1. Es folgt

wieder ein Waschschritt, der dem letzten entspricht. Nun werden 100 �l

Amplification Solution 1 in alle Wells außer Chromogen Blank gegeben. Die

Platte wird wiederum mit Folie beklebt und kommt für 15 Minuten auf die

Rüttelplatte.

Jetzt werden Amplification Reagent II und der Assay Buffer rausgestellt, die zur

Herstellung der Amplification Solution II benötigt werden. Amplification

Reagent II muss vor dem Öffnen zentrifugiert werden. Nun gibt man in ein 15 ml

Cup 11,976 ml Assay Buffer und 24 �l Amplification Reagent II. Es entsteht eine

1:500 Verdünnung. Es folgt wieder ein Waschschritt entsprechend dem letzten.

Anschließend werden 100 �l Amplifikation Solution II in alle Wells außer

Chromogen Blank gegeben. Die Platte wird wieder mit der Folie beklebt und für

30 Minuten auf die Rüttelplatte gestellt.

Die TMB Substrate Solution und die STOP Solution werden bereitgestellt. Es

folgt ein letzter Waschschritt. Es wird wieder sechsmal gewaschen. Nun gibt

man 100 �l der TMB Substrate Solution in alle Microwells. Man inkubiert für ca.

Page 53: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

10 Minuten im Dunkeln, da die Lösung lichtempfindlich ist. Nach Zeitablauf gibt

man 100 �l der STOP Solution in jedes Well.

Nun stellt man die Platte in den Microplate Reader und liest die Absorption bei

450 nm ab.

Kurzanleitung:

1. Herstellung von Wash Buffer, Assay Buffer, Human IL-6 Standard und Standardverdünnungen

sowie des Blanks

2. 110 µl SD in die Proben Cups

3. Waschen: 2 * 15 sec. mit 400 µl

4. Auftragen von Proben, Standards und Blanks in die Microwells (je 100 µl)

5. Herstellung von Biotin-Conjugate

6. 50 µl Biotin-Conjugate in jedes Microwell außer Chromogen Blank

7. 2 Stunden bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte mit 100 rpm

8. Herstellung der Streptavidin-HRP-Lösung

9. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

10. 100 µl Streptavidin-HRP-Lösung in jedes Microwell außer Chromogen Blank

11. 1 Stunde bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte mit 100 rpm

12. Herstellung der Amplification Solution I

13. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

14. 100 µl Amplification Solution I in jedes Microwell außer Chromogen Blank

15. 15 min bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte mit 100 rpm

16. Herstellung der Amplification Solution II

17. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

18. 100 µl Amplification Solution II in jedes Microwell außer Chromogen Blank

19. 30 min bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte mit 100 rpm

20. TMB Substrate Solution und STOP Solution rausstellen

21. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

22. 100 µl TMB Substrate Solution in alle Microwells

23. ca. 10 min im Dunkeln inkubieren

24. 100 µl STOP Solution in alle Microwells

25. Absorption im Microplate Reader bei 450 nm messen

Tabelle 5: Kurzanleitung zur IL-6-Messung

2.1.2.2 Protokoll für den IL-1� high sensitivity ELISA

Es folgt die Darstellung der Plattenbelegung bei der IL-1�-Messung, wobei die

Abkürzungen genauso zu verstehen sind, wie bei der IL-6-Messung dargestellt.

Die verwendeten Standards haben folgende Konzentrationen an IL-1�

(Angaben in fg/ml): S3 = 2500, S4 = 1250, S5 = 625, S6 = 313, S7 = 156,

S8 = 78 und S9 = 39.

Page 54: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

A S3 S3 P1 P1 P9 P9 P17 P17 P25 P25 P33 P33

B S4 S4 P2 P2 P10 P10 P18 P18 P26 P26 P34 P34

C S5 S5 P3 P3 P11 P11 P19 P19 P27 P27 P35 P35

D S6 S6 P4 P4 P12 P12 P20 P20 P28 P28 P36 P36

E S7 S7 P5 P5 P13 P13 P21 P21 P29 P29 P37 P37

F S8 S8 P6 P6 P14 P14 P22 P22 P30 P30 P38 P38

G S9 S9 P7 P7 P15 P15 P23 P23 P31 P31 P39 P39

H Blank Blank P8 P8 P16 P16 P24 P24 P32 P32 Chro

Blan

Chro

Blan

Tabelle 6: Plattenbelegung der GENES-Proben (IL-1�-Messung)

Proben, der IL-Standard, der Wash Buffer, der Assay Buffer, der Sample

Diluent, der HEPES-Puffer, Biotin-Conjugate und die Strips mit den Microwells

werden bereitgestellt. Vor Verwendung müssen die Reagenzien wiederum

Raumtemperatur erreichen. Die Microwellplatte wird wieder mit 96 Wells voll

besetzt.

Der Wash Buffer wird wieder 1:20 verdünnt. Auf 100 ml Wash Buffer

Concentrate kommt 1900 ml destilliertes Wasser.

Auch der Assay Buffer wird 1:20 verdünnt. Zu 5 ml Assay Buffer Concentrate

gibt man 95 ml destilliertes Wasser. Der Assay Buffer ist bei 2-8°C zu lagern.

Herstellung des IL-1�-Standards und der Standardverdünnungen:

Nach Versetzen des pulverförmigen IL-1�-Standards mit einer auf dem

Glasfläschchen ausgewiesenen Menge an destilliertem und autoklaviertem

H2O, weist dieser eine Ausgangskonzentration von 500 pg/ml auf. Die Lösung

ist kurz auf den Vortexer zu geben. In ein Cup gibt man 20 �l dieses Standards

plus 480 �l Sample Diluent (SD). Die Standardlösung hat nun eine

Konzentration von 20 pg/ml und muss sofort verwendet werden.

Man verwendet diese Lösung wiederum zu Herstellung der weiteren

Standardverdünnungen mittels geometrischer Verdünnung. In der

nachfolgenden Tabelle sind die Herstellungsschritte zusammengetragen.

Page 55: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Zunächst stellt man wieder soviele Cups bereit wie man Verdünnungen

herstellen möchte. In jedes Cup werden 200 �l des Standard Diluents vorgelegt.

Man gibt in das erste Cup 200 �l der Ausgangslösung. Der erste Standard hat

somit eine Konzentration von 10 pg/ml. Die Lösung wird gevortext. Man

wechselt die Pipettenspitze und überträgt 200 �l dieser Lösung in das nächste

Cup, so dass sich im Vergleich zur Vorprobe die IL-1�-Konzentration halbiert.

So fährt man fort bei den weiteren Verdünnungen. Man verwirft wieder 200 �l

aus dem letzten Cup, so dass sich in jedem Cup ein Volumen von 200 �l

befindet.

Schritt 1:

Konzentration

(pg)

Vorgelegter

SD (µl)

Ausgangslsg.

(20 pg/ml)

Aus

Vorprobe

(µl)

Endvolumen

(µl)

10 200 200 200

5 200 200 200

2,5 200 200 200

1,25 200 200 200

0,625 200 200 200

0,3125 200 200 200

0,15625 200 200 200

0,078125 200 200 200

0,03906 200 200 200

(200 verw)

Tabelle 7: Herstellung der Standardverdünnungen (IL-1�-Messung)

Um eine Vergleichbarkeit der Standards mit den Plasmaproben herzustellen,

gibt man wieder 100 �l HEPES-Puffer und 100 �l Sample Diluent zu den

einzelnen Standardverdünnungen. Der HEPES-Puffer liegt wieder in jeder

Lösung im Verhältnis 1:4 vor.

Page 56: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Schritt 2:

Standard Konzentration

(pg)

Hepes

(µl)

SD

(µl)

Endvolumen

(µl)

In

Standardreihe

2x (µl)

S1 5 100 100 400 100

S2 2,5 100 100 400 100

S3 1,25 100 100 400 100

S4 0,625 100 100 400 100

S5 0,3125 100 100 400 100

S6 0,15625 100 100 400 100

S7 0,078125 100 100 400 100

S8 0,0390625 100 100 400 100

S9 0,01953 100 100 400 100

Tabelle 8: Verdünnung mit HEPES-Puffer (IL-1�-Messung)

Bei der Herstellung des Blank gibt man zu 300 �l Sample Diluent 100 �l

HEPES-Puffer.

Die vollständig aufgetauten Plasmaproben (110 �l) werden zentrifugiert. Die

Proben werden mit 110 �l Sample Diluent versetzt. Es folgt eine weitere

Zentrifugierung.

Analog zum IL-6-ELISA wird die Microwell-Platte mit dem Wash Buffer

gewaschen.

Die Proben werden entsprechend der oben dargestellten Plattenbelegung in die

Microwells aufgetragen. Die Doppelbestimmung wird mit jeweils 100 �l jeder

Probe durchgeführt. Nun werden auch die Standards und die Blanks zu je

100 �l aufgetragen. Es folgt die Herstellung von Biotin-Conjugate in einem

15 ml Cup. Zu 5,94 ml Assay Buffer gibt man 60 �l Biotin. Hiervon werden 50 �l

in jedes Microwell außer in Chromogen Blank pipettiert. Die Platte wird mit Folie

beklebt. Die folgende Inkubation erfolgt über Nacht bei 4°C. Es wurde von

16:00 Uhr bis 9:00 Uhr des folgenden Tages inkubiert.

Streptavidin-HRP und Assay Buffer werden auf Raumtemperatur gebracht.

Streptavidin-HRP wird 1:200 verdünnt. Auf 60 �l Streptavidin-HRP kommen

11,94 ml Assay Buffer. Die Microwell-Platte wird wie vorbeschrieben sechsmal

Page 57: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

gewaschen. Jetzt werden 100 �l der Streptavidin-HRP-Lösung in jedes

Microwell außer Chromogen Blank pipettiert. Nachdem die Platte mit Folie

beklebt ist, wird sie für 1 Stunde bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte

gestellt, die sich mit 100 rpm bewegt.

Jetzt werden Amplification Diluent und Amplification Reagent I bereitgestellt. In

einem 15 ml Cup stellt man eine Lösung her, bestehend aus: 5,94 ml

Amplification Diluent + 5,94 ml destilliertes Wasser + 0,12 ml Amlification

Reagent I. Nun wird die Microwellplatte wieder gewaschen. 100 �l Amplification

Solution I wird in alle Wells außer Chromogen Blank pipettiert. Die mit Folie

beklebte Platte kommt bei Raumtemperatur für 15 Minuten auf die Rüttelplatte

(100 rpm).

Amplification Reagent II und Assay Buffer werden bereitgestellt. Diese werden

für die Herstellung der Amplification Solution II benötigt. Amplification Reagent

II ist vor Gebrauch zu zentrifugieren. In einem 15 ml Cup stellt man eine Lösung

aus 11,984 ml Assay Buffer und 16 �l Amplification Reagent II her. Man erhält

eine 1:750 Verdünnung. Nach einem Waschschritt gibt man 100 �l dieser

Lösung in jedes Well außer Chromogen Blank. Die Platte kommt für 30 Minuten

auf die Rüttelplatte.

Die TMB Substrate Solution und die STOP Solution werden rausgestellt. Nach

einem weiteren sechsmaligen Waschen gibt man nun 100 �l der TMB Substrate

Solution in alle Wells. Da die TMB Substrate Solution lichtempfindlich ist

inkubiert man wieder im Dunkeln für ca. 10 Minuten. Durch Zugabe von 100 �l

der STOP Solution in jedes Well beendet man die Reaktion.

Die Absorption wird nun wieder im Microplate Reader bei 450 nm gemessen.

Page 58: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Kurzanleitung:

1. Herstellung von Wash Buffer, Assay Buffer, Human IL-1� Standard und Standardverdünnungen

sowie des Blanks

2. 110 µl SD in die Proben Cups

3. Waschen: 2 * 15 sec. mit 400 µl

4. Auftragen von Proben, Standards und Blanks in die Microwells (je 100 µl)

5. Herstellung von Biotin-Conjugate

6. 50 µl Biotin-Conjugate in jedes Microwell außer Chromogen Blank

7. über Nacht bei 4ºC inkubieren

8. Herstellung der Streptavidin-HRP-Lösung

9. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

10. 100 µl Streptavidin-HRP-Lösung in jedes Microwell außer Chromogen Blank

11. 1 Stunde bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte mit 100 rpm

12. Herstellung der Amplification Solution I

13. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

14. 100 µl Amplification Solution I in jedes Microwell außer Chromogen Blank

15. 15 min bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte mit 100 rpm

16. Herstellung der Amplification Solution II

17. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

18. 100 µl Amplification Solution II in jedes Microwell außer Chromogen Blank

19. 30 min bei Raumtemperatur auf die Rüttelplatte mit 100 rpm

20. TMB Substrate Solution und STOP Solution rausstellen

21. Waschen: 6 * 15 sec. mit 400 µl

22. 100 µl TMB Substrate Solution in alle Microwells

23. ca. 10 min im Dunkeln inkubieren

24. 100 µl STOP Solution in alle Microwells

25. Absorption im Microplate Reader bei 450 nm messen

Tabelle 9: Kurzanleitung zur IL-1�-Messung

Die beiden Protokolle (von Seite 48 und Seite 53) unterscheiden sich in der

Herstellung bzw. der Zusammensetzung der Standards, des Biotin Conjugates,

der Streptavidin-HRP-Lösung, der Amplification Solution II sowie im Ablauf des

ersten Inkubationsschrittes.

2.1.3 Messung der Sauren Sphingomyelinase-Aktivität

Die ASM-Aktivität wurde in mononukleären Leukozyten (PBMCs) gemessen.

Die Isolierung dieser Zellen erfolgte mittels Ficoll-Dichtegradientenzentrifugation

aus EDTA-Blut, welches mit einem HEPES/Saline/EDTA-Puffer verdünnt

wurde. Es folgte eine Zentrifugation und es kam zur Ablagerung der PBMCs an

Page 59: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

der Phasengrenze zwischen dem Plasma-Überstand und dem Ficollmedium.

Der Überstand wurde durch Pipettieren entfernt und bei -80°C gelagert.

Nachdem die PBMCs gewonnen wurden, wurden sie mit dem

Hepes/Saline/EDTA-Puffer gewaschen und anschließend pelletiert. Nun wurden

sie mit diesem Puffer resuspendiert und erneut pelletiert. Nach Entfernung des

Überstandes wurde das Pellet mit Natriumacetatpuffer resuspendiert. Die Lyse

der Zellen erfolgte auf Eis, wobei die Zellfragmente durch Zentrifugation mit

10.000 g entstanden. Man setzte dem Lysat Lysepuffer hinzu und inkubierte mit

Cholinmethyl-14C-Sphingomyelin als Substrat. Die Inkubation erfolgte bei 37°C.

Die Terminierung der Reaktion erfolgte durch die Zugabe von

Chloroform/Methanol im Verhältnis 2:1. Durch Zentrifugation wurde eine

Phasentrennung herbeigeführt. Die Aktivität der ASM wurde nun in der

Oberphase durch einen Szintillationszähler bestimmt.

2.1.4 Statistische Auswertung

Die Auswertung erfolgte mit dem Programm „SPSS 18 for WINDOWS“.

Eine Alternativhypothese H1 ist die Hypothese, die überprüft werden soll. Die

Nullhypothese H0 besagt, dass die Aussage der Alternativhypothese nicht

zutrifft. Sie beinhaltet daher keinen zusätzlichen Informationsgewinn, da sie sich

aus der H1 ergibt.

Hierbei gibt die Irrtumswahrscheinlichkeit p an, mit welcher Wahrscheinlichkeit

die Annahme der Hypothese ein Irrtum ist. Das Signifikanzniveau � bezeichnet

diejenige Irrtumswahrscheinlichkeit, die man gerade noch tolerieren würde und

folglich die Hypothese annehmen würde. Ein üblicher Wert für das

Signifikanzniveau ist � = 5% oder � = 0,05. So gilt für den Vergleich von

Irrtumswahrscheinlichkeit p mit dem Signifikanzniveau �:

• p <= � ist signifikant

• p > � ist nicht signifikant (Bortz, 2005).

In dieser Dissertation sollen die Parameter Geschlecht, ASM-Aktivität, Alter,

Dauer der Ausbildung, IL-6- und IL-1�-Konzentration miteinander korreliert

werden. Zunächst ist zu ermitteln, ob die Werte die diese Variablen annehmen

einer Normalverteilung folgen, d. h. auf einer Gauß´schen Glockenkurve liegen.

Page 60: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Die Nullhypothese H0 lautet: Die Werte sind normalverteilt. Die

Alternativhypothese H1 hierzu lautet: Die Werte sind nicht normalverteilt.

Mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test (KS-Test) kann überprüft werden, ob die

Stichproben von Zufallsvariablen eine bestimmte Verteilung haben, die man

durch die Nullhypothese definiert hat. Die Nullhypothese sagt aus, dass die

Variablen die festgesetzte Verteilung aufweisen. Die Alternativhypothese

besagt, dass die angenommene Verteilungsfunktion nicht der tatsächlichen

Verteilung entspricht. Die Grundlage dieses Tests ist die Berechnung der

maximalen Differenz zwischen der kumulativen Dichtefunktion, welche man

angenommen hat, und der Stichprobe, die untersucht wird. Mittels dieser

Differenz wird entschieden, ob die angenommene Verteilung in der Stichprobe

vorliegt (siehe Internet-Adressen-Verzeichnis 1.).

Da die Irrtumswahrscheinlichkeiten p < 0,05 (außer bei ASM-Aktivität und

Ausbildungsdauer) und damit signifikant waren, muss die Alternativhypothese

H1 angenommen werden. Die Nullhypothese H0 muss verworfen werden. Man

geht also davon aus, dass die Werte keiner Normalverteilung unterliegen. Nur

die Werte der ASM-Aktivität sowie die Ausbildungsdauer waren normalverteilt.

Aufgrund dieser Tatsache verwendet man zur Korrelation der Variablen nicht-

parametrische Tests. Diese stellen weniger Ansprüche an bestimmte Parameter

als parametrische Tests. Sie werden auch als verteilungsfreie Verfahren

bezeichnet, da die Variablen keiner bestimmten Verteilung folgen müssen. Da

bei den hier betrachteten Variablen keine Normalverteilung vorlag, finden diese

Verfahren hier Anwendung (siehe Internet-Adressen-Verzeichnis 2.).

Als nichtparametrisches Verfahren eignet sich hier der Spearman-Test bzw.

Spearman-Rangkorrelationskoeffizient. Dieser basiert auf dem Pearson-

Korrelationskoeffizient. Während jedoch beim Pearson-Korrelationskoeffizient

die beiden betrachteten Variablen intervallskaliert sein müssen, genügt es zur

Berechnung des Spearman-Rangkorrelationskoeffizienten, wenn diese

ordinalskaliert sind. Beim Spearman-Test wird keine Normalverteilung der

Werte vorausgesetzt. Der Pearson-Test verwendet bei der Berechnung die

tatsächlichen Messwerte. Beim Spearman-Test werden Rangzahlen verwendet.

So wird jedem Messwert, entsprechend dessen Höhe, ein Rang zugewiesen.

Es sind also keine exakten Differenzen zwischen den Messwerten bedeutsam.

Page 61: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Wie jeder Korrelationskoeffizient kann der Spearman-

Rangkorrelationskoeffizient Werte zwischen -1 und 1 annehmen. Positive Werte

drücken einen positiven Zusammenhang aus, d. h. hohe Werte der einen

Variable bedingen auch hohe Werte der anderen Variable, wobei der Wert 1 die

maximal mögliche positive Korrelation darstellt. Negative Werte drücken einen

negativen Zusammenhang aus, d. h., dass hohe Werte der einen Variable mit

niedrigen Werten der anderen auftreten. Liegt der Koeffizient nahe dem Wert 0,

so gibt es keinen linearen Zusammenhang zwischen den Rängen (siehe

Internet-Adressen-Verzeichnis 3.).

Folgende Variablen wurden mit dem Spearman-Test korreliert: IL-1� mit der

ASM, IL-6 mit der ASM, IL-6 mit IL-1� und IL-6 mit dem Alter der Probanden.

Interleukinwerte, die nicht im linearen Messbereich lagen, blieben bei den

Berechnungen unberücksichtigt und wurden aus der Analyse genommen.

Es wurde berechnet, ob im Gruppenvergleich Mann / Frau zwischen den ASM-

Werten ein signifikanter Unterschied besteht. Hier eignet sich der T-Test zur

Berechnung. Dieser setzt voraus, dass die Grundgesamtheit der Werte

normalverteilt ist. Dies ist bei den ASM-Werten der Fall. Durch den T-Test wird

jede unabhängige Variable auf ihre Signifikanz geprüft (siehe Internet-

Adressen-Verzeichnis 4.).

Der Mann-Whitney-Wilcoxon-Test (U-Test) testet ähnliche Hypothesen wie der

T-Test. Auch dieser Test eignet sich dafür zwei unabhängige Gruppen zu

vergleichen. Bei diesem Test wird jedoch keine Normalverteilung vorausgesetzt

und es wird mit Rangzahlen gerechnet. Die IL-6- bzw. die IL-1�-Werte sind

nicht normalverteilt. Der Mann-Whitney-Test eignet sich, um zu berechnen, ob

im Gruppenvergleich Mann / Frau ein signifikanter Unterschied bezüglich dieser

Werte besteht (siehe Internet-Adressen-Verzeichnis 5.).

Page 62: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

3 Ergebnisse

3.1 Probandenkollektiv

Insgesamt wurden 156 Probanden in die Studie eingeschlossen. Bei der

Messung der IL-6-Konzentration ergaben sich bei 19 Proben Werte die nicht

den Qualitätsanforderungen genügten und somit von den statistischen

Analysen ausgeschlossen wurden. 137 Messwerte wurden für die statistischen

Berechnungen verwendet. Bei der IL-1�-Konzentrationsmessung wurden 31

Messwerte generiert, welche nicht die Qualitätsanforderungen erfüllten. Es

fanden somit 125 Ergebnisse Eingang in die statistische Auswertung.

Der IL-6-Mittelwert liegt bei 2159,0479 fg/ml und die Standardabweichung (SD)

bei 2677,13831 fg/ml. Für IL-1� ergab sich 737,5516 ± 989,13501 fg/ml

(Mittelwert ± SD).

Angaben über Geschlecht, Alter, Bodymass-Index und Ausbildungsjahre der

Probanden:

Häufigkeit Prozent

männlich 54 34,6

weiblich 102 65,4

gesamt 156 100

Tabelle 10: Geschlechterverteilung

Page 63: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Häufigkeit Prozent

19 2 1,3

20 7 4,5

21 11 7,1

22 25 16,0

23 21 13,5

24 19 12,2

25 17 10,9

26 10 6,4

27 15 9,6

28 6 3,8

29 4 2,6

30 6 3,8

31 6 3,8

32 3 1,9

33 2 1,3

34 1 0,6

35 1 0,6

gesamt 156 100,0

Tabelle 11: Alter in Jahren

Page 64: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Häufigkeit Prozent gültige Prozent

>=18<19 8 5,13 5,30

>=19<20 15 9,62 9,93

>=20<21 26 16,67 17,22

>=21<22 26 16,67 17,22

>=22<23 12 7,69 7,95

>=23<24 20 12,82 13,25

>=24<25 17 10,90 11,26

>=25<26 12 7,69 7,95

>=26<27 10 6,41 6,62

>=27<28 4 2,56 2,65

>=28<29 1 0,64 0,66

gesamt 151 96,80 100

fehlend 5 3,21

Tabelle 12: Bodymass-Index

Häufigkeit Prozent gültige Prozente

12 2 1,3 1,3

13 9 5,8 5,8

14 9 5,8 5,8

15 20 12,8 13,0

16 19 12,2 12,3

17 32 20,5 20,8

18 21 13,5 13,6

19 22 14,1 14,3

20 10 6,4 6,5

21 7 4,5 4,5

23 2 1,3 1,3

24 1 0,6 0,6

gesamt 154 98,7 100,0

fehlend 2 1,3

Tabelle 13: Dauer der gesamten Ausbildung in Jahren

Page 65: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

3.2 Berechnung der Verteilungsfunktion

ASM-Akt. Alter Ausbildung IL-6-

Konz.

IL-1�-

Konz.

n 155 156 154 137 125

KS-Z 1,123 1,736 1,310 2,553 2,617

Sign. 0,161 0,005 0,065 <0,001 <0,001

Tabelle 14: Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest

ASM-Akt.: ASM-Aktivität in nmol/mg/h

Alter: Alter in Jahren

Ausbildung: Ausbildungsdauer in Jahren

IL-6-Konz.: IL-6-Konzentration in fg/ml (nach Qualitätskontrolle der

Messwerte)

IL-1�-Konz.: IL-1�-Konzentration in fg/ml (nach Qualitätskontrolle der

Messwerte)

n: Fallzahl

KS-Z: Kolmogorov-Smirnov-Z

Sign.: asymptotische Signifikanz (2-seitig)

Diese Erläuterung bezieht sich auch auf die folgenden Tabellen.

Zur Überprüfung, ob in der Grundgesamtheit eine Normalverteilung vorliegt,

wurde hier der Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest durchgeführt. Er wurde

auf die Merkmale ASM-Aktivität, Alter, Dauer der Ausbildung, IL-6- und IL-1�-

Konzentration angewandt.

Da für die Merkmale Alter und die Interleukin-Konzentrationen die p-Werte

kleiner als 0,05 sind, muss die 0-Hypothese, welche besagt, die Werte sind

normalverteilt, abgelehnt werden. Es gilt folglich die Alternativhypothese H1, die

von keiner Normalverteilung ausgeht.

Im Falle der ASM-Werte sowie der Ausbildungsdauer sind die p-Werte größer

als 0,05, weswegen die 0-Hypothese nicht verworfen wird. Es wird folglich eine

Normalverteilung angenommen.

Page 66: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

3.3 Korrelationen

ASM-Akt. IL-6-Konz. IL-1�-Konz.

Alter Korr. 0,112 0,123 0,112

Sign. 0,164 0,151 0,214

n 155 137 125

ASM-Akt. Korr. - 0,03 -0,094

Sign. - 0,972 0,300

n - 136 124

IL-6-Konz. Korr. - - 0,310

Sign. - - 0,001

n - - 115

Tabelle 15: Korrelationen

Korr.: Korrelationskoeffizent

Wie im Material- und Methodikteil dieser Arbeit beschrieben, eignet sich hier

Spearmans Rangkorrelationskoeffizient oder auch Spearmans Rho genannt, als

verteilungsfreiher Test, zur Berechnung der Korrelationen. Die jeweils

korrelierten Merkmale sind entweder beide ordinalskaliert, was dazu führt, dass

eine Rangkorrelation nach Spearman durchgeführt werden muss. Im Falle der

ASM-Aktivität, welche intervallskaliert ist, ist dennoch dieser Test anzuwenden,

da das andere Merkmal, mit welchem diese verglichen wird stets nur

ordinalskaliert ist (Bortz, 2005).

Bei diesem Test werden allen Messwerten Rangzahlen zugewiesen. Dann

werden die Rangzahlen und nicht die absoluten Messwerte miteinander

korreliert. Hierbei entspricht das n aus der obigen Tabelle der Anzahl an

Rangpaaren, die miteinander korreliert wurden. Da ungültige Messwerte

vorkamen und hier nicht berücksichtigt wurden, unterscheidet sich n bei den

verschiedenen Korrelationen.

Page 67: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Berechnet wurden Spearman-Korrelationen. Wie aus obiger Tabelle ersichtlich

ist, ist p bei allen Korrelationen, außer der IL-6-Konzentration mit der IL-1�-

Konzentration, größer als 0,05 und somit nicht signifikant. Daher muss in diesen

Fällen die Nullhypothese angenommen werden.

3.3.1 Einfluss des Alters auf die IL-6-Konzentration

Die folgende Abbildung ist ein Korrelationsdiagramm mit linearer

Regressionsfunktion. Es wird die Abhängigkeit der IL-6-Konzentrion von dem

Alter der Probanden dargestellt.

Der Korrelationskoeffizient liegt mit 0,123 nahe null. Das heißt, dass die beiden

Merkmale unkorreliert sind, aber sowohl abhängig als auch unabhängig

voneinander sein können.

Abbildung 10: Abhängigkeit der IL-6-Konzentration vom Alter

Die Nullhypothese H0 lautet: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem

Alter und der IL-6-Konzentration in unserer Stichprobe. Die Alternativhypothese

H1 lautet es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Alter und der IL-6-

Page 68: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Konzentration in unserer Stichprobe. P ist 0,151 und somit größer als 0,05. Dies

führt zur Annahme der Nullhypothese.

3.3.2 Einfluss des Alters auf die IL-1�-Konzentration

Für die Abhängigkeit der IL-1�-Konzentration vom Alter gilt Ähnliches, wie im

Falle von IL-6. Auch hier liegt der Korrelationskoeffizient mit 0,112 nahe null.

Die beiden Merkmale sind unkorreliert.

Die Nullhypothese H0 lautet: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem

Alter und der IL-1�-Konzentration in unserer Stichprobe. Die

Alternativhypothese H1 lautet es gibt einen Zusammenhang zwischen dem

Alter und der IL-1�-Konzentration in unserer Stichprobe. P ist 0,214 und somit

größer als 0,05. Dies führt zur Annahme der Nullhypothese.

3.3.3 Korrelation von IL-1�- und IL-6-Konzentration

Der Spearman-Rangkorrelationskoeffizient liegt bei 0,310.

Abbildung 11: Korrelation von IL-1�- und IL-6-Konzentration

Page 69: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Die Nullhypothese H0 lautet: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der IL-

1�-Konzentration und der IL-6-Konzentration in unserer Stichprobe. Die

Alternativhypothese H1 lautet es gibt einen Zusammenhang zwischen der IL-

1�-Konzentration und der IL-6-Konzentration in unserer Stichprobe.

Die Korrelation ist auf dem 0,001-Niveau signifikant. Dies führt zur Ablehnung

der Nullhypothese und zur Annahme der Alternativhypothese.

3.3.4 Korrelation von ASM-Aktivität und IL-6-Konzentration

Der Korrelationskoeffizient liegt mit 0,03 nahe null. Die beiden Merkmale sind

folglich unkorreliert.

Abbildung 12: Korrelation von ASM-Aktivität und IL-6-Konzentration

Die Nullhypothese H0 lautet: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der

ASM-Aktivität und der IL-6-Konzentration in unserer Stichprobe. Die

Alternativhypothese H1 lautet es gibt einen Zusammenhang zwischen der ASM-

Aktivität und der IL-6-Konzentration in unserer Stichprobe. P ist 0,972 und somit

größer als 0,05. Dies führt zur Annahme der Nullhypothese.

Page 70: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

3.3.5 Korrelation von ASM-Aktivität und IL-1�-Konzentration

Der Korrelationskoeffizient liegt mit -0,094 nahe null. Die beiden Merkmale sind

folglich unkorreliert.

Abbildung 13: Korrelation von ASM-Aktivität und IL-1�-Konzentration

Die Nullhypothese H0 lautet: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der

ASM-Aktivität und der IL-1�-Konzentration in unserer Stichprobe. Die

Alternativhypothese H1 lautet es gibt einen Zusammenhang zwischen der ASM-

Aktivität und der IL-1�-Konzentration in unserer Stichprobe. P ist 0,300 und

somit größer als 0,05. Dies führt zur Annahme der Nullhypothese.

Page 71: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

3.3.6 Gruppenvergleich Mann/Frau in Bezug auf IL-1�- und

IL-6-Konzentration

Geschlecht n mittlerer

Rang

Rangsumme

IL-6-Konz. männlich 48 69,44 3333,00

weiblich 89 68,76 6120,00

gesamt 137 - -

IL-1�-Konz. männlich 41 66,60 2730,50

weiblich 84 61,24 5144,50

gesamt 125 - -

Tabelle 16: Bildung der Rangsummen für Mann-Whitney-Test

Wie schon erwähnt rechnet der Mann-Whitney-Test mit Rangzahlen und setzt

keine Normalverteilung voraus. Hier soll bestimmt werden, ob es im

Gruppenvergleich Mann / Frau einen signifikanten Unterschied gibt. Hierzu

werden den Messwerten (IL-6- bzw. IL-1�-Konzentration) Ränge zugewiesen,

wobei Männer und Frauen gemeinsam in einer Rangreihe aufgeführt werden.

Dann werden die beiden Gruppen getrennt betrachtet. Es wird ein mittlerer

Rang und Rangsummen gebildet. Gäbe es einen signifikanten Unterschied

zwischen den Gruppen müssten sich diese Ergebnisse stark unterscheiden.

IL-6-Konz. IL-1�-Konz.

Mann-Whitney-U 2115,000 1574,500

Wilcoxon-W 6120,000 5144,500

z -0,095 -0,776

Sign. 0,925 0,438

Tabelle 17: Mann-Whitney-Test (Gruppenvariable: Geschlecht)

Nun wird eine Prüfgröße U (Mann-Whitney-U) berechnet. Diese beinhaltet die

Information wie oft ein Rangplatz in der einen Gruppe höher ist als in der

Page 72: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

anderen Gruppe. Mittels dieses Wertes lässt sich weiter ein z-Wert (z)

berechnen. Dieser z-Wert ist auf seine Signifikanz zu prüfen. Ist der z-Wert

größer als ein bestimmter kritischer Wert, so soll die Nullhypothese beibehalten

werden (Bortz, 2005).

Die Nullhypothese H0 lautet: Es gibt keinen signifikanten Unterschied im

Gruppenvergleich Mann / Frau bezüglich der IL-6- bzw. der IL-1�-Konzentration

in unserer Stichprobe. Die Alternativhypothese H1 lautet: Es gibt einen

signifikanten Unterschied im Gruppenvergleich Mann / Frau bezüglich der IL-6-

bzw. der IL-1�-Konzentration in unserer Stichprobe.

Im Falle von IL-6 gilt: z ist mit -0,095 größer als der kritische Wert. Die

Nullhypothese ist somit beizubehalten.

Für IL-1� gilt: z ist mit -0,776 größer als der kritische Wert. Auch hier ist somit

die Nullhypothese beizubehalten.

3.3.7 Gruppenvergleich Mann/Frau in Bezug auf ASM-Aktivität

Geschlecht n Mittelwert Standard-

abweichung

Standardfehler

des Mittelwertes

ASM-

Akt.

männlich 54 1,8894 0,58363 0,07942

weiblich 101 1,8341 0,64351 0,06403

Tabelle 18: Gruppenstatistik für die ASM-Aktivität

Bei den normalverteilten ASM-Aktivitätswerten kommt der T-Test zur

Anwendung, um zu beurteilen, ob im Gruppenvergleich Mann / Frau ein

signifikanter Unterschied besteht.

männlich

(n=54)

weiblich

(n=101)

T-Wert df Sign.

ASM-Akt. 1,89±0,58 1,83±0,64 0,527 153 0,599

Tabelle 19: T-Test

df: Anzahl der Freiheitsgrade

Page 73: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Die Nullhypothese H0 lautet: Es gibt keinen signifikanten Unterschied im

Gruppenvergleich Mann / Frau bezüglich der ASM-Aktivität in unserer

Stichprobe. Die Alternativhypothese H1 lautet: Es gibt einen signifikanten

Unterschied im Gruppenvergleich Mann / Frau bezüglich der ASM-Aktivität in

unserer Stichprobe.

Durch den Levene-Test wurde zunächst die Varianzgleichheit geprüft. Da der

Signifikanzwert des Levene-Test mit 0,991 größer ist als 0,05, geht man davon

aus, dass sich die Varianzen der beiden Gruppen nicht unterscheiden.

Bei dem sich anschließenden T-Test ergibt sich ein Signifikanzwert von 0,599.

Das Signifikanzniveau (� = 0,05) wird somit überschritten, so dass die

Nullhypothese, der Mittelwertunterschied der ASM-Aktivität der Männer- und

Frauengruppe ist nicht signifikant, angenommen werden muss.

Page 74: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

4 Diskussion

4.1 Beeinflussung der IL-1�- und der IL-6-Konzentration durch das Alter

Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem Alter und der IL-6-Konzentration

im Plasma der Probanden gefunden werden. Auch für die IL-1�-Konzentration

ergab sich kein Zusammenhang mit dem Alter. Zu diesen Ergebnissen kommt

auch eine Studie von Fagiolo et al. (1993), welche zeigte, dass es in

unstimulierten Zellkulturen keinen signifikanten altersbedingten Unterschied in

der Höhe der Interleukinspiegel gibt. Erst nach Mitogen-Stimulation kam es bei

den Älteren zu einem stärkeren Anstieg der Interleukinproduktion als bei den

Jüngeren. Es wurden jedoch nur Probanden im Alter zwischen 19 und 35

Jahren untersucht, wobei, wie im Abschnitt 3.1 dargestellt, über 90 % der

Studienteilnehmer im Alter zwischen 19 und 30 Jahren waren. Somit waren die

Altersunterschiede zwischen den Probanden relativ gering. Daher kann das

Studienkollektiv als nicht repräsentativ für die deutsche Bevölkerung angesehen

werden.

4.2 Korrelation von IL-1�- und IL-6-Konzentration

Zwischen der IL-1�- und der IL-6-Konzentration ergab sich ein positiv linearer

Zusammenhang. Dieses Ergebnis deckt sich mit den in Unterpunkt 1.7

dargestellten Mechanismen. Wie in diesem Kapitel beschrieben, ist wohl NF-�B

von entscheidender Bedeutung für die Regulation von inflammatorischen

Zytokinen. Es wurde beschrieben, dass innerhalb der Signalkaskade von IL-1�

die Aktivierung von NF-�B erfolgt und dieses wiederum als Transkriptionsfaktor

von IL-6 fungiert. Andererseits wurde auch der hemmende Einfluss von IL-6 auf

IL-1� beschrieben, aber letztlich scheint eine positive Korrelation zwischen

beiden Interleukinen zu resultieren (Campo et al., 2008; Tilg et al., 1994).

4.3 Interleukinkonzentrationen im Gruppenvergleich Mann und Frau

Es konnte durch den Mann-Whitney-Test weder für die IL-6- noch für die IL-1�-

Konzentration ein signifikanter Unterschied im Gruppenvergleich zwischen

Männern und Frauen festgestellt werden. Es gibt starke Einflussfaktoren, wie

z. B. entzündliche Prozesse die einen möglichen kleinen Unterschied

überlagern könnten. Lynch et al. (1994) zeigten die starke Abhängigkeit der IL-

Page 75: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

1�-Produktion vom Menstruationszyklus der Frau in vitro an PBMCs. Während

der Lutealphase konnte eine 5-10 fache und während der Follikelphase sogar

eine 13-28 fache Sekretionsrate an IL-1 gegenüber Männern gemessen

werden. So geht man von einem Zusammenhang zwischen der

Interleukinproduktion und Sexualhormonen, wie Östrogene und Gestagen, aus.

Diese Einflussfaktoren wurden in dieser Studie nicht kontrolliert. Eine

Möglichkeit diese Faktoren zu berücksichtigen, wäre mittels eines Fragebogens

Informationen über den Menstruationszyklus der Frauen zu gewinnen.

4.4 ASM-Aktivität im Gruppenvergleich Mann und Frau

Auch in Bezug auf die ASM-Aktivität konnte mittels des T-Tests, der mit den

exakten Werten rechnet, kein Unterschied in den beiden Gruppen bestimmt

werden. Ein möglicher Unterschied ist schon allein aufgrund der Tatsache, dass

die ASM-Aktivität im Tagesverlauf stark schwanken kann, sehr schwer

nachweisbar.

4.5 Korrelation von IL-1�- bzw. IL-6-Konzentration und der ASM-Aktivität

Weder zwischen der IL-1�-Konzentration noch der IL-6-Konzentration konnte

eine Korrelation mit der ASM-Aktivität in unserer Stichprobe gezeigt werden.

Wie in Unterpunkt 1.7 dargelegt wurde, konnte in Studien bereits ein

Zusammenhang zwischen IL-1�-Konzentration und ASM-Aktivität gezeigt

werden. Dieser Zusammenhang war positiv und bidirektional. Man kann jedoch

nicht unbedingt davon ausgehen, dass sich zentrale Effekte auch in peripheren

Prozessen wiederspiegeln. So betrifft beispielsweise die dargestellte

Freisetzung von IL-1� aus Gliazellen durch die ASM-Aktivität nur das zentrale

Nervensystem (Bianco et al., 2009).

Für das Ergebnis dieser Studie gibt es mehrere mögliche Erklärungen. Ein

Grund könnte sein, dass es sich beim Kollektiv der GENES-Studie um ein sehr

spezielles Kollektiv handelt. So wurden, wie in 2.1.1 beschrieben, nur gesunde

Probanden in die Studie eingeschlossen. Man geht jedoch davon aus, dass

hohe IL-1�- bzw. IL-6-Konzentrationen in verschiedenen Krankheitszuständen

vorliegen. Bei den gesunden Probanden treten folglich geringere

Konzentrationen dieser Interleukine auf. Bei der Betrachtung von gesunden

Probanden ergibt sich ein engerer Wertebereich im Vergleich zu einem

Page 76: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

Probandenkollektiv aus Gesunden und Kranken. Vielleicht führte die Tatsache,

dass die Werte in diesem engen Bereich lagen, dazu dass kein signifikanter

Zusammenhang nachgewiesen werden konnte.

Auch könnte der ELISA für die IL-1�- bzw. IL-6-Konzentrationsmessung nicht

präzise genug sein, um in den relevanten Messbereichen mit genügend

Präzision für das Aufdecken der erwarteten Zusammenhänge zu messen. Im

Kapitel 3.1 wurde dargestellt, dass im Falle der IL-6-Messung 19 Ergebnisse

und im Falle der IL-1�-Messung 31 Ergebnisse nicht den

Qualitätsanforderungen genügten. Sie wurden in der Statistik nicht

berücksichtigt.

Andererseits ist die Regulation von IL-1� und IL-6 sehr empfindlich bei

entzündlichen Prozessen, so dass es dadurch zu einer kurzzeitigen, lokalen

Erhöhung der Interleukinkonzentration kommen kann, ohne dass sich dies auch

in einer erhöhten ASM-Aktivität niederschlägt.

Außerdem ist die ASM-Aktivitätsbestimmung sehr komplex und damit auch

fehlerbehaftet. Auch kann, wie bereits erwähnt, ihre Aktivität in kurzer Zeit stark

schwanken.

Möglicherweise ist auch die Fallzahl zu klein, um einen signifikanten

Zusammenhang zwischen den Interleukinkonzentrationen und der ASM-

Aktivität zu sehen.

4.6 Confounder

Unter einem Confounder versteht man eine Störgröße, die oftmals nicht zu

kontrollieren ist und die auch, neben der untersuchten, unabhängigen Variablen

(Einflussgröße), die Zielgröße (abhängige Variable) beeinflusst. Dies kann zu

falschen Annahmen in Bezug auf die Beziehung von Einfluss- und Zielgröße

führen (siehe Internet-Adressen-Verzeichnis 6.).

In der Versuchsdurchführung dieser Dissertation stellt die Zielgröße die

optische Absorption, die mittels des Photometers gemessen wird, bzw. die

daraus berechnete IL-Plasmakonzentration dar. Die Einflussgröße ist die

tatsächlich vorhandene Interleukinkonzentration im Plasma. Ein möglicher

Confounder könnte die Verdünnung des Plasmas mit HEPES sein, welches als

Puffersubstanz wirkt. Dieses könnte die Funktionsfähigkeit des ELISA-

Verfahrens so beeinflussen, dass z. B. ein Antikörper nicht mehr optimal binden

Page 77: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

kann und somit eine falsch niedrige Interleukinkonzentration gemessen wird.

Dieser mögliche Effekt wurde jedoch dadurch kontrolliert, indem auch den bei

diesen Messungen mitgeführten Standardverdünnungen HEPES-Puffer im

selben Verhältnis wie in den Proben zugegeben wurde.

4.7 Weitere Ausblicke

Man könnte eine größere Fallzahl als 156 Probanden untersuchen, um dadurch

genauere Aussagen treffen zu können. Eine höhere Fallzahl könnte dazu

führen, dass anstatt der hier verwendeten nicht-parametrischen Tests

parametrische Tests durchgeführt werden könnten. Die parametrischen Tests

stellen, wie in 2.1.4 beschrieben, höhere Ansprüche an die untersuchten

Variablen, so z. B. dass unter diesen eine Normalverteilung vorliegt. Da diese

Verfahren es aber zulassen anstatt mit Rangzahlen mit exakten Werten zu

rechnen, ergibt sich ein Informationsgewinn, da auch die Differenzen zwischen

den Werten interpretiert werden können. Dies führt zu einem exakteren

Ergebnis.

Schließlich könnte man anstatt nur Gesunde auch Kranke untersuchen. Bei

einigen chronischen Krankheiten kommen, wie in Kapitel 1 beschrieben,

erhöhte Interleukinspiegel vor. Eventuell könnte man bei diesen hohen Werten

auch Auswirkungen auf die ASM-Aktivität erkennen, wobei in

Krankheitszuständen es auch andere Einflussfaktoren auf deren Aktivität geben

könnte und diese als Confounder auftreten könnten.

Page 78: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

5 Literaturverzeichnis

1. Abbott, K.L.; Loss, J.R.; I.I.; Robida, A.M.; Murphy, T.J.: (2000) Evidence

That Galpha q-Coupled Receptor-Induced Interleukin-6 mRNA in Vascular

Smooth Muscle Cells Involves the Nuclear Factor of Activated T Cells. Mol

Pharmacol, 58: S. 946-953

2. Alnemri, E.S.; Femandes-Alnemri, T.; Litwack, G.: (1995) Cloning and

expression of four novel isoforms of human interleukin-1� converting enzyme

with different apoptotic activities. J Biol Chem, 270: S. 4312-4317

3. Amalfitano, A.; Bengur, A.R.; Morse, R.P.; Majure, J.M.; Case, L.E.; Veerling,

D.L.; Mackey, J.; Kishnani, P.; Smith, W.; McVie-Wylie, A.; Sullivan, J.A.;

Hoganson, G.E.; Phillips 3rd, J.A.; Schaefer, G.B.; Charrow, J.; Ware, R.E.;

Bossen, E.H.; Chen, Y.T.: (2001) Recombinant human acid alpha-glucosidase

enzyme therapy for infantile glycogen storage disease type II: results of a phase

I/II clinical trial. Genet Med, 3: S. 132-138

4. Andus, T.; Geiger, T.; Hirano, T.; Northoff, H.; Ganter, U.; Bauer, J.;

Kishimoto, T.; Heinrich, P.C.: (1987) Recombinant human B cell stimulatory

factor 2 (BSF-2/IFN-�2) regulates � -fibrinogen and albumin mRNA levels in

Fao-9 cells. FEBS LETTERS, 221: S. 18-22

5. Atreya, R.; Mudter, J.; Finotto, S.; Müllberg, J.; Jostock, T.; Wirtz, S.; Schütz,

M.; Bartsch, B.; Holtmann, M.; Becker, C.; Strand, D.; Czaja, J.; Schlaak, J.F.;

Lehr, H.A.; Autschbach, F.; Schürmann, G.; Nishimoto, N.; Yoshizaki, K.; Ito, H.;

Kishimoto, T.; Galle, P.R.; Rose-John, S.; Neurath, M.F.: (2000) Blockade of

interleukin 6 trans signaling suppresses T-cell resistance against apoptosis in

chronic intestinal inflammation: evidence in crohn disease and experimental

colitis in vivo. Nat Med, 6: S. 583-588

Page 79: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

6. Atsumi, T.; Ishihara, K.; Kamimura, D.; Ikushima, H.; Ohtani, T.; Hirota, S.;

Kobayashi, H.; Park, S.-J.; Saeki, Y.; Kitamura, Y.; Hirano, T.: (2002) A point

mutation of Tyr-759 in interleukin-6 family cytokine receptor subunit gp130

causes autoimmune arthritis. J Exp Med, 196: S. 979–990

7. Auron, P.E.; Webb, A.C.; Rosenwasser, L.J.; Mucci, S.F.; Rich, A.; Wolff,

S.M.; Dinarello, C.A.: (1984) Nucleotide sequence of human monocyte

interleukin-1 precursor cDNA. Proc Natl Acad Sci USA, 81: S. 7907-7911

8. Baigrie, R.J.; Lamont, P.M.; Kwiatkowiski D.; Dallman, M.J.; Morris, P.J.:

(1992) Systemic cytokine response after major surgery. Br J Surg, 79: S. 757-

760

9. Bazan, J.F.: (1990) Structural design and molecular evolution of a cytokine

receptor superfamily. Proc Natl Acad Sci USA, 87: S. 6934-6938

10. Bendtzen, K.; Mandrup-Poulsen, T.; Nerup, J.; Nielsen, J.H.; Dinarello, C.A.;

Svenson, M.: (1986) Cytotoxicity of human pI 7 interleukin-1 for pancreatic islets

of Langerhans. Science, 232: S.1545-1547

11. Benedict, C.; Scheller, J.; Rose-John, S.; Born, J.; Marshall, L.: (2009)

Enhancing influence of intranasal interleukin-6 on slowwave activity and

memory consolidation during sleep. FASEB J, 23: S. 3629-3636

12. Bianco, F.; Perrotta, C.; Novellino, L.; Francolini, M.; Riganti, L.; Menna, E.;

Saglietti, L.; Schuchman, E.H.; Furlan, R.; Clementi, E.; Matteoli, M.; Verderio,

C.: (2009) Acid sphingomyelinase activity triggers microparticle release from

glial cells. EMBO J, 28: S. 1043-1054

13. Borth, W.; Urbanski, A.; Prohaska, R.; Susanj, M.; Luger, T.A.: (1990)

Binding of recombinant interleukin-1 beta to the third complement component

and alpha 2-macroglobulin after activation of serum by immune complexes.

Blood, 75: S. 2388-2395

Page 80: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

14. Bortz, J.; Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler; 6. Auflage;

Springer; Heidelberg; 2005; S. 108; S. 109 f; S. 11; S. 224; S. 150 f

15. Boulanger, M. J.; Chow D.; Brevnova, E. E.; Garcia, K. C.: (2003)

Hexameric Structure and Assembly of the Interleukin-6/IL-6 �-Receptor/gp130

Complex. Science, 300: S. 2101-2104

16. Brady, R.O.; Kanfer, J.N.; Mock, M.B.; Fredrickson, D.S.: (1966) The

metabolism of sphingomyelin. II. Evidence of an enzymatic deficiency in

Niemann-Pick disease. Proc Natl Acad Sci USA, 55: S. 366-370

17. Brown, K.D.; Claudio, E.; Siebenlist, U.: (2008) The roles of the classical

and alternative nuclear factor-�B pathways: potential implications for

autoimmunity and rheumatoid arthritis. Arthritis Res Ther, 10: S. 212-225

18. Bunza, A.; Lowden, J.A.; Charlton, K.M.: (1979) Niemann-Pick disease in a

poodle dog. Vet Pathol, 16: S. 530-538

19. Burton, D.C.; Collins, K.L.; Gandy, M.S.; Webb, A.C.; Auron, P.E.: (1986)

Genomic sequence for human prointerleukin 1 beta: possible evolution from a

reverse transcribed prointerleukin 1 alpha gene. Nucl Acids Res, 14: S. 7897-

7914

20. Campo, G.M.; Avenso, A.; Campo, S.; D’Ascola, A.; Traina, P.; Samà, D.;

Calatroni, A.: (2008) Purified human plasma glycosaminoglycans reduced NF-

�B activation, pro-inflammatory cytokine production and apoptosis in LPS-

treated chondrocytes. Innate Immun, 14: S. 233-246

21. Cannon, J.G.; Friedberg, J.S.; Gelfand, J.A.; Tompkins, R.C.; Burke, J.F.;

Dinarello, C.A.: (1992) Circulating interleukin-1� and tumor necrosis factor-�

after burn injury in humans. Crit Care Med, 20: S. 1414-1419

Page 81: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

22. Cannon, J.G.; Tompkins, R.G.; Gelfand, J.A.; Michie, H.R.; Stanford, G.G.;

van der Meer, J.W.M.; Endres, S.; Lonnemann, G.; Corsetti, J.; Chernow, B.;

Wilmore, D.W.; Wolff, S.M.; Burke, J.F.; Dinarello, C.A.: (1990) Circulating

Interleukin-1 and Tumor Necrosis Factor in Septic Shock and Experimental

Endotoxin Fever. J Infect Dis, 161: S. 79-84

23. Casey, L.C.; Balk, R.A.; Bone, R.C.: (1993) Plasma cytokines and endotoxin

levels correlate with survival in patients with the sepsis syndrome. Ann Intern

Med, 119: S. 771-778

24. Castell, J.V.; Geiger, T.; Gross, V.; Andus, T.; Walter, E.; Hirano, T.;

Kishimoto, T.; Heinrich, P.C.: (1988) Plasma clearance, organ distribution and

target cells of interleukin-6/hepatocyte-stimulating factor in the rat. Eur J

Biochem, 177: S. 357-361

25. Castell, J.; Klapproth, J.; Gross, V.; Walter, E.; Andus, T.; Snyers, L.;

Content, J.; Heinrich, P.C.: (1990) Fate of interleukin-6 in the rat Involvement of

skin in its catabolism. Eur J Biochem, 189: S.113-118

26. Cerretti, D.P.; Kozlosky, C.J.; Mosley, B.; Nelson N.; Van Ness, K.;

Greenstreet, T.A.; March, C.J.; Kronheim, S.R.; Druck, T.; Cannizzaro, L.A.;

Huebner, K.; Black, R.A.: (1992) Molecular cloning of the IL-10 processing

enzyme. Science, 256: S. 97-100

27. Chernomordik, L.V.; Kozlov, M.M.: (2003) Protein-lipid interplay in fusion

and fission of biological membranes. Annu Rev Biochem, 72: S. 175-207

28. Claus, R.A.; Bunck, A.C.; Bockmeyer, C.L.; Brunkhorst, F.M.; Lösche, W.;

Kinscherf, R.; Deigner, H.P.: (2005) Role of increased sphingomyelinase activity

in apoptosis and organ failure of patients with severe sepsis. FASEB J., 19:

S. 1719-1721

Page 82: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

���

29. Diao, H.; Kohanawa; M.: (2005) Endogenous Interleukin-6 Plays a Crucial

Protective Role in Streptococcal Toxic Shock Syndrome via Suppression of

Tumor Necrosis Factor Alpha Production. Infect Immun, 73: S. 3745-3748

30. Dinarello, C.A.; Clowes, G.H.A., Jr; Gordon, A.H.; Saravis, C.A.; Wolff, S.M.:

(1984) Cleavage of human interleukin-1: Isolation of a peptide fragment from

plasma of febrile humans and activated monocytes. J Immunol, 133: S. 1332-

1338

31. Dinarello, C.A.: (1988) Interleukin-1. Ann N Y Acad Sci, 546: S. 122-132

32. Dinarello, C.A.: (1996) Biologic basis for interleukin-1 in disease. Blood, 87:

S. 2095-2147

33. Dodge, J.C.; Clarke, J.; Treleaven, C.M.; Taksir, T.V.; Griffiths, D.A.; Yang,

W.; Fidler, J.A.; Passini, M.A.; Karey, K.P.; Schuchman, E.H.; Cheng, S.H.;

Shihabuddin, L.S.: (2009) Intracerebroventricular infusion of acid

sphingomyelinase corrects CNS manifestations in a mouse model of Niemann–

Pick A disease. Exp Neurol, 215: S. 349–357

34. Eastgate, J.A.; Symons, J.A.; Wood, N.C.; Grinlinton, F.M.; di Giovine, F.S.;

Duff, G.W.: (1988) Correlation of plasma interleukin 1 levels with disease

activity in rheumatoid arthritis. Lancet, 2: S. 706-709

35. Fagiolo, U.; Cossarizza, A.; Scala, E.; Fanales-Belasio, E.; Ortolani, C.;

Cozzi, E.; Monti, D.; Franceschi, C.; Paganelli, R.: (1993) Increased cytokine

production in mononuclear cells of healthy elderly people. Eur J Immunol, 23:

S. 2375-2378

36. Ferrari, S.; Grande, A.; Manfredini, R.; Tagliafico, E.; Zucchini, P.; Torelli,

G.; Torelli, U.: (1993) Expression of interleukins 1, 3, 6, stem cell factor and

their receptors in acute leukemia blast cells and in normal peripheral

lymphocytes and monocytes. Eur J Haematol, 50: S. 141-148

Page 83: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

37. Fischer, C.P.: (2006) Interleukin-6 in acute exercise and training: what is the

biological relevance? Exerc Immunol Rev, 12: S. 6-33

38. Fischer, E.; Marano, M.A.; Barber, A.E.; Hudson, A.A.; Lee, K.; Rock, C.S.;

Hawes, A.S.; Thompson, R.C.; Hayes, T.V.; Anderson, T.D.; Benjamin, W.R.;

Lowry, S.F.; Moldawer, L.L.: (1991) A comparison between the effects of

interleukin-1� administration and sublethal endotoxemia in primates. Am J

Physiol, 261: S. 442-452

39. Furutani, Y.; Notake, M.; Fuki, T.; Ohue, M.; Nomura, H.; Yamada, M.;

Nakamura, S.: (1986) Complete nucleotide sequence of the gene from human

interleukin-1-alpha. Nucleic Acids Res, 14: S. 3167-3179

40. Gauldie, J.; Richards, C.; Harnish, D.; Lansdorp P.; Baumann, H.: (1987)

Interferon �2/B-cell stimulatory factor type 2 shares identity with monocyte-

derived hepatocytestimulating factor and regulates the major acute phase

protein response in liver cells. Proc Natl Acad Sci USA, 84: S. 7251-7255

41. Gerhartz, C.; Dittrich, E.; Stoyan, T.; Rose-John, S.; Yasukawa, K.;

Heinrich, P.C.; Graeve, L.: (1994) Biosynthesis and half-life of the interleukin-6

receptor and its signal transducer gp130. Eur J Biochem, 223: S. 265-274

42. Gershenwald, J.E.; Fong, Y.M.; Fahey, T.J.; Calvano, S.E.; Chizzonite, R.;

Kilian, P.L.; Lowry, S.F.; Moldawer, L.L.: (1990) Interleukin 1 receptor blockade

attenuates the host inflammatory response. Proc Natl Acad Sci USA, 87:

S. 4966-4970

43. Ghezzi, P.; Dinarello, C.A.; Bianchi, M.; Rosandich, M.E.; Repine, J.E.;

White, C.W.: (1991) Hypoxia increases production of interleukin-1 and tumor

necrosis factor by human mononuclear cells. Cytokine, 3: S. 189-194

44. Granowitz, E.V.; Santos, A.; Poutsiaka, D.D.; Cannon, J.G.; Wilmore, D.A.;

Wolff, S.M.; Dinarello, C.A.: (1991) Circulating interleukin-1 receptor antagonist

levels during experimental endotoxemia in humans. Lancet, 338: S. 1423-1424

Page 84: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

45. Gruetter, M.G.; van Oostrum, J.; Priestle, J.P.; Edelmann, E; Joss, U.;

Feige, U.; Vosbeck, K.; Schmitz, A.: (1994) A mutational analysis of receptor

binding sites of interleukin-1�: Differences in binding of human interleukin-1�

muteins to human and mouse receptors. Protein Eng, 7: S. 663-671

46. Gu, Y.; Wu, J.; Faucheu, C.; Lalanne, J-L.; Diu, A.; Livingston, D.L.; Su, MS-

S.: (1995) Interleukin-1� converting enzyme requires oligomerization for activity

of processed forms in vivo. EMBO J, 14: S. 1923-1931

47. Hack, C.E.; Aarden, L.A.; Thijs, L.G.: (1997) Role of cytokines in sepsis.

Adv Immunol, 66: S. 101-195

48. Heinrich, P.C.; Behrmann, I.; Haan, S.; Hermanns, H.M.; Müller-Newen, G.;

Schaper, F.: (2003) Principles of interleukin (IL)-6-type cytokine signalling and

its regulation. Biochem. J, 374: S. 1-20

49. Heinrich, P. C.; Behrmann, I.; Müller-Newen, G.; Schaper, F.; Graeve, L.:

(1998) Interleukin-6-type cytokine signalling through the gp130/Jak/STAT

pathway. Biochem J, 334: S. 297-314

50. Hermanns, H. M.; Radtke, S.; Schaper, F.; Heinrich, P. C.; Behrmann, I.:

(2000) Non-redundant signal transduction of interleukin-6-type cytokines. The

adapter protein Shc is specifically recruited to the oncostatin M receptor. J Biol

Chem, 275: S. 40742-40748

51. Herrington, C.; Hall, P.: (2008) Molecular and cellular themes in

inflammation and immunology. J Pathol, 214: S. 123-125

52. Herz, J.; Pardo, J.; Kashkar, H.; Schramm, M.; Kuzmenkina, E.; Bos, E.;

Wiegmann, K.; Wallich, R.; Peters, P.J.; Herzig, S.; Schmelzer, E.; Krönke, M.;

Simon, M.M.; Utermöhlen, O.: (2009) Acid sphingomyelinase is a key regulator

of cytotoxic granule secretion by primary T lymphocytes. Nat Immunol, 10:

S. 761-768

Page 85: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

53. Hibi, M.; Murakami, M.; Saito, M.; Hirano, T.; Taga, T.; Kishimoto, T.: (1990)

Molecular cloning and expression of an IL-6 signal transducer, gp130. Cell, 63:

S. 1149-1157

54. Higgins, G.C.; Foster, J.L.; Postlethwaite, A.E.: (1994) Interleukin-1 beta

propeptide is detected intracellularly and extracellularly when human monocytes

are stimulated with LPS in vitro. J Exp Med, 180: S. 607-614

55. Hirano, T.; Akira, S.; Taga, T.; Kishimoto, T.: (1990) Biological and clinical

aspects of interleukin 6. Immunol Today, 11: S. 443-449

56. Hirano, T.; Yasukawa, K.; Harada, H.; Taga, T.; Watanabe, Y.; Matsuda, T.;

Kashiwamura, S.; Nakajima, K.; Koyama, K.; Iwamatsu, A.; Tsunasawa, S.;

Sakiyama, F.; Matsui, H.; Takahara, Y.; Taniguchi, T.; Kishimoto, T.: (1986)

Complementary DNA for a novel human interleukin (BSF-2) that induces B

lymphocytes to produce immunoglobulin. Nature, 324: S. 73-76

57. Hoebe, K.; Janssen, E.; Beutler, B.: (2004) The interface between innate

and acquired immunity. Nat Immunol, 10: S. 971-974

58. Holopainen, J.M.; Subramanian, M.; Kinnunen, P.K.: (1998)

Sphingomyelinase induces lipid microdomain formation in a fluid

phosphatidylcholine /sphingomyelin membrane. Biochemistry, 37: S. 17562-

17570

59. Howren, M.B.; Lamkin, D.M.; Suls, J.: (2009) Associations of depression

with C-reactive protein, IL-1, and IL-6: a meta-analysis. Psychosom Med, 71:

S. 171-186

60. Ishiguro, H.; Akimoto, K.; Nagashima, Y.; Kojima, Y.; Sasaki, T.; Ishiguro-

Imagawa, Y.; Nakaigawa, N.; Ohno, S.; Kubota, Y.; Uemura, H.: (2009) aPKC

�/ promotes growth of prostate cancer cells in an autocrine manner through

transcriptional activation of interleukin-6. PNAS, 106: S. 16369-16374

Page 86: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

61. Ishihara, K.; Hirano, T.: (2002) IL-6 in autoimmune disease and chronic

inflammatory proliferative disease. Cytokine Growth Factor Rev, 13: S. 357-368

62. Jenkins, R.W.; Canals, D.; Hannun, Y.A.: (2009) Roles and regulation of

secretory and lysosomal acid sphingomyelinase. Cell Signal, 21: S. 836-846

63. Jones, S. A.; Horiuchi, S.; Topley, N.; Yamamoto, N.; Fuller. G. M.: (2001)

The soluble interleukin-6 receptor: mechanisms of production and implications

in disease. FASEB J, 15: S. 43-58

64. Jones, S. A.; Rose-John, S.: (2002) The role of soluble receptors in cytokine

biology: the agonistic properties of the sIL-6R/IL-6 complex. Biochim Biophys

Acta, 1592: S. 251-263

65. Jones, S.A.: (2005) Directing Transition from Innate to Acquired Immunity:

Defining a Role for IL-6. J Immunol, 175: S. 3463-3468

66. Jones, S. A.; Richards, P.J.; Scheller, J.; Rose-John, S.: (2005) IL-6 trans-

signalling: the in vivo consequences. J Interferon Cytokine Res., 25: S. 241-253

67. Kawano, M.; Hirano, T.; Matsuda, T.; Taga, T.; Horii, Y.; Iwato, K.; Asaoku,

H.; Tang, B.; Tanabe, O.; Tanaka, H.; Kuramoto, A.; Kishimoto, T.: (1988)

Autocrine generation and requirement of BSF-2/IL-6 for human multiple

myelomas. Nature, 332: S. 83-85

68. Kawano, M.; Tanaka, H.; Ishikawa, H.; Nobuyoshi, M.; Iwato, K.; Asaoku,

H.; Tanabe, O.; Kuramoto, A.: (1989) Interleukin-1 accelerates autocrine growth

of myeloma cells through interleukin-6 in human myeloma. Blood, 73: S. 2145-

2148

69. Kenis, K.; Maes, M.: (2002) Effects of antidepressants on the production of

cytokines. Int J Neuropsychopharmacol, 5: S.401-412

Page 87: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

70. Kishimoto, T.: (2005) Interleukin-6: From Basic Science to Medicine – 40

Years in Immunology. Annu Rev Immunol, 23: S. 1-21

71. Kitatani, K.; Idkowiak-Baldys, J.; Hannun, Y.A.: (2008) The sphingolipid

salvage pathway in ceramide metabolism and signaling. Cell Signal. 20:

S. 1010-1018

72. Kopf, M.; Baumann, H.; Freer, G.; Freudenberg, M.; Lamers, M.; Kishimoto,

T.; Zinkernagel, R.; Bluethmann, H.; Köhler, G.: (1994) Impaired immune and

acute-phase responses in interleukin-6-deficient mice. Nature, 368: S. 339-342

73. Kornhuber, J.; Henkel, A.W.; Groemer, T.W.; Städtler, S.; Welzel, O.; Tripal,

P.; Rotter, A.; Bleich, S.; Trapp, S.: (2010) Lipophilic cationic drugs increase the

permeability of lysosomal membranes in a cell culture system. J Cell Physiol,

224: S. 152-164

74. Kornhuber, J.; Medlin, A.; Bleich, S.; Jendrossek, V.; Henkel, A.W.;

Wiltfang, J.; Gulbins, E.: (2005) High activity of acid sphingomyelinase in major

depression. J Neural Transm, 112: S. 1583-1590

75. Kornhuber, J.; Reichel, M.; Tripal, P.; Groemer, T.W.; Henkel, A.W.; Mühle,

C.; Gulbins, E.: (2009) The role of ceramide in major depressive disorder. Eur

Arch Psychiatry Clin Neurosci, 259: S. 199-204

76. Kornhuber, J.; Retz, W.; Riederer, P.: (1995) Slow accumulation of

psychotropic substances in the human brain: relationship to therapeutic latency

of neuroleptic and antidepressant drugs? J Neural Transm Suppl, 46: S. 311-

319

77. Kurzock, R.; Kanaarjian, H.; Wetzler, M.; Estrov, Z.; Estey, E.; Troutman-

Worden, K.; Gutterman, J.U.; Talpaz, M.: (1993) Ubiquitous expression of

cytokines in diverse leukemia of lymphoid and myeloid lineage. Exp Hematol,

21: S. 80-85

Page 88: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

78. Lang, P.A.; Schenck, M.; Nicolay, J.P.; Becker, J.U.; Kempe, D.S.; Lupescu,

A.; Koka, S.; Eisele, K.; Klarl, B.A.; Rübben, H.; Schmid, K.W.; Mann, K.;

Hildenbrand, S.; Hefter, H.; Huber, S.M.; Wieder, T.; Erhardt, A.; Häussinger,

D.; Gulbins, E.; Lang, F.: (2007) Liver cell death and anemia in Wilson disease

involve acid sphingomyelinase and ceramide. Nat Med, 13: S. 164-170

79. Langmann, T.; Buechler, C.; Ries, S.; Schaeffler, A.; Aslanidis, C.;

Schuierer, M.; Weiler, M.; Sandhoff, K.; de Jong, P.J.; Schmitz, G.: (1999)

Transcription factors Sp1 and AP-2 mediate induction of acid sphingomyelinase

during monocytic differentiation. J Lipid Res, 40: S. 870-880

80. Le, J.; Vilcek, J.: (1989) Interleukin 6: A multifunctional cytokine regulating

immune reactions and the acute-phase protein response. Lab Invest, 61:

S. 588–602

81. Lichtenstein, A.; Berenson, J.; Norman, D.; Chang, M-P.; Carlile, A.: (1989)

Production of cytokines by bone marrow cells obtained from patients with

multiple myeloma. Blood, 74: S. 1266-1273

82. Linke, T.; Wilkening, G.; Lansmann, S.; Moczall, H.; Bartelsen, O.;

Weisgerber, J.; Sandhoff, K.: (2001) Stimulation of acid sphingomyelinase

activity by lysosomal lipids and sphingolipid activator protein. Biol Chem, 382:

S. 283-290

83. Löffler, G.; Petrides, P. E.; Heinrich, P. C.; Biochemie und Pathobiochemie;

8. Auflage; Springer; Heidelberg; 2007; S. 778; S. 791 f

84. Lomedico, P.T.; Gubler, U.; Hellman, C.P.; Dukovich, M.; Giri, J.G.; Pan,

Y.E.; Collier, K.; Semionow, R.; Chua, A.O.; Mizel, S.B.: (1984) Cloning and

expression of murine interleukin-1 in Escherichia coli. Nature, 312: S. 458-462

85. London, M.; London, E.: (2004) Ceramide Selectively Displaces Cholesterol

from Ordered Lipid Domains (Rafts) Implications for lipid raft structure and

function. Biol Chem, 279: S. 9997-10004

Page 89: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

86. Lynch, E.A.; Dinarello, C.A.; Cannon, J.G.: (1994) Gender differences in IL-

1�, IL-1� and IL-1 receptor antagonist secretion from monuclear cells and

urinary excretion. J Immunol, 153: S. 300-306

87. Maes, M.; Meltzer, H.Y.; Bosmans, E.; Bergmans, R.; Vandoolaeghe, E.;

Ranjan, R.; Desnyder, R.: (1995) Increased plasma concentrations of

interleukin-6, soluble interleukin-6, soluble interleukin-2 and transferrin receptor

in major depression. J Affect Disord, 34: S. 301-309

88. Malara, N.; Focà, D.; Casadonte, F.; Sesto, M.F.; Macrina, L.; Santoro, L.;

Scaramuzzino, M.; Terracciano, R.; Savino, R.: (2008) Simultaneous inhibition

of the constitutively activated nuclear factor �B and of the Interleukin-6

pathways is necessary and sufficient to completely overcome apoptosis

resistance of human U266 myeloma cells. Cell Cycle, 7: S. 3235-3245

89. McGovern, M.M.; Aron, A.; Brodie, S.E.; Desnick, R.J.; Wasserstein, M.P.:

(2006) Natural history of Type A Niemann-Pick disease Possible endpoints for

therapeutic trials. Neurology, 66: S. 228-232

90. McGovern, M.M.; Wasserstein, M.P.; Giugliani, R.; Bembi, B.; Vanier, M.T.;

Mengel, E.; Brodie, S.E.; Mendelson, D.; Skloot, G.; Desnick, R.J.; Kuriyama,

N.; Cox, G.F.: (2008) A Prospective, Cross-sectional Survey Study of the

Natural History of Niemann-Pick Disease Type B. Pediatrics, 122: S. 341-349

91. Mihara, M.; Takagi, N.; Takeda, Y.; Ohsugi, Y.: (1998) IL-6 receptor

blockage inhibits onset of autoimmune kidney disease in NZB/W F1 mice. Clin

Exp Immunol, 112: S. 397-402

92. Miranda, S.R.; He, X.; Simonaro, C.M.; Gatt, S.; Dagan, A.; Desnick, R.J.;

Schuchman, E.H.: (2000) Infusion of recombinant human acid

sphingomyelinase into Niemann–Pick disease mice leads to visceral, but not

neurological, correction of the pathophysiology. FASEB J, 14: S. 1988-1995

Page 90: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

93. Miyawaki, S.; Yoshida, H.; Mitsuoka, S.; Enomoto, H.; Ikehara, S.: (1986) A

mouse model for Niemann-Pick disease. Influence of genetic background on

disease expression in spm/spm mice. J Hered, 77: S. 379-384

94. Murate, T.; Suzuki, M.; Hattori, M.; Takagi, A.; Kojima, T.; Tanizawa, T.;

Asano, H.; Hotta, T.; Saito, T.; Yoshida, S.; Tamiya-Koizumi, K.: (2002) Up-

regulation of acid sphingomyelinase during retinoic acid-induced myeloid

differentiation of NB4, a human acute promyelocytic leukemia cell line. J Biol

Chem, 277: S. 9936-9943

95. Nishimoto, N.; Sasai, M.; Shima, Y.; Nakagawa, M.; Matsumoto, T.; Shirai,

T.; Kishimoto, T.; Yoshizaki, K.: (2000) Improvement in Castleman’s disease by

humanized anti-interleukin-6 receptor antibody therapy. Blood, 95: S. 56-61

96. Nordan, R.P.; Pumphrey, J.G.; Rudikoff, S.: (1987) Purification and NH2-

terminal sequence of a plasmacytoma growth factor derived from the murine

macrophage cell line P388D1. J Immunol, 139: S. 813-817

97. O´Neill, L.A.J.; Dinarello, C.A.: (2000) The IL-1 receptor/toll-like receptor

superfamily: crucial receptors for inflammation and host defense. Immunol

Today, 21: S. 206-209

98. Ovaskainen, Y.; Koponen, H.; Jokelainen, J.; Keinänen-Kiukaanniemi, S.;

Kumpusalo, E.; Vanhala, M.: (2009) Depressive symptomatology is associated

with decreased interleukin-1beta and increased interleukin-1 receptor

antagonist levels in males. Psychiatry Res, 167: S. 73-79

99. Papanicolaou, D.A.; Wilder, R.L.; Manolagas, S.C.; Chrousos, G.P.: (1998)

The Pathophysiologic Roles of Interleukin-6 in Human Disease. Ann Intern Med,

128: S. 127-137

100. Park, E.J.; Yi, J.; Chung, K.H.; Ryu, D.Y.; Choi, J.; Park, K.: (2008)

Oxidative stress and apoptosis induced by titanium dioxide nanoparticles in

cultured BEAS-2B cells. Toxicol Lett, 180: S. 222-229

Page 91: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

101. Pereira, L.V.; Desnick R.J.; Adler, D.A.; Disteche, C.M.; Schuchman, E.H.:

(1991) Regional assignment of the human acid sphingomyelinase gene

(SMPD1) by PCR analysis of somatic cell hybrids and in situ hybridization to

11p15.1-p15.4. Genomics, 9: S. 229-234

102. Perry, D.K.: (2002) Serine palmitoyltransferase: role in apoptotic de novo

ceramide synthesis and other stress responses. Biochim Biophys Acta, 1585:

S. 146-152

103. Pociot, F.; Molvig, J.; Wogensen, L.; Worsaae, H.; Nerup, J.: (1992) A TaqI

polymorphism in the human interleukin-1 beta (IL-1 beta) gene correlates with

IL-1 beta secretion in vitro. Eur J Clin Invest, 22: S. 396-402

104. Priestle, J.P.; Schär, H.-P.; Grütter, M.G.: (1989) Crystallographic

refinement of interleukin 1� at 2.0 A resolution. Proc Natl Acad Sci USA, 86:

S. 9667-9671

105. Pritts, T.A.; Hungness, E.S.; Hershko, D.D.; Robb, B.W.; Sun, X; Luo, G.J.;

Fischer, J.E.; Wong, H.R.; Hasselgren, P.O.: (2002) Proteasome inhibitors

induce heat shock response and increase IL-6 expression in human intestinal

epithelial cells. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol, 282: S. 1016-1026

106. Rebillard, A.; Tekpli, X.; Meurette, O.; Sergent, O.; LeMoigne-Muller, G.;

Vernhet, L.; Gorria, M.; Chevanne, M.; Christmann, M.; Kaina, B.; Counillon, L.;

Gulbins, E.; Lagadic-Gossmann, D.; Dimanche-Boit,M-T.: (2007) Cisplatin-

induced apoptosis involves membrane fluidification via inhibition of NHE1 in

human colon cancer cells. Cancer Res, 67: S. 7865-7874

107. Robledo, O.; Fourcin, M.; Chevalier, S.; Guillet, C.; Auguste, P.; Pouplard-

Barthelaix, A.; Pennica, D.; Gascan, H.: (1997) Signaling of the Cardiotrophin-1

Receptor Evidence for a third receptor component. J Biol Chem, 272: S. 4855-

4863

Page 92: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

108. Rock, F.L.; Hardiman, G.; Timans, J.C.; Kastelein, R.A.; Bazan, J.F.:

(1998) A family of human receptors structurally related to Drosophila Toll. Proc

Natl Acad Sci USA, 95: S. 588-593

109. Rubartelli, A.; Cozzolino, F.; Talio, M.; Sitia, R.: (1990) A novel secretory

pathway for interleukin-1 beta, a protein lacking a signal sequence. EMBO J, 9:

S. 1503-1510

110. Sanvicens, N.; Cotter, T.G.: (2006) Ceramide is the key mediator of

oxidative stress-induced apoptosis in retinal photoreceptor cells. J Neurochem,

98: S. 1432-1444

111. Schindler, R.; Gelfand, J.A.; Dinarello, C.A.: (1990) Recombinant C5a

stimulates transcription rather than translation of IL-1 and TNF; cytokine

synthesis induced by LPS, IL-I or PMA. Blood, 76: S. 1631-1638

112. Schissel, S.L.; Schuchman, E.H.; Williams, K.J.; Tabas, I.: (1996) Zn2+-

stimulated sphingomyelinase is secreted by many cell types and is a product of

the acid sphingomyelinase gene. J Biol Chem, 271: S. 18431-18436

113. Schuchman, E.H.; Levran, O.; Pereira, L.V.; Desnick, J.D.: (1992)

Structural organization and complete nucleotide sequence of the gene encoding

human acid sphingomyelinase (SMPD1). Genomics, 12: S. 197-205

114. Schuchman, E.H.; Suchi, M.; Takahashi, T.; Sandhoff, K.; Desnick, R.:

(1991) Human acid sphingomyelinase: Isolation, nucleotide sequence and

expression of the full-length and alternatively spliced cDNAs. J Biol Chem, 266:

S. 8531-8539

115. Sehgal, P.B.; Zilberstein, A.; Ruggieri, R.M.; May, L.T.; Ferguson-Smith,

A.; Slate, D.L.; Revel, M.; Ruddle, F.H.: (1986) Human chromosome 7 carries

the {beta} 2 interferon gene. PNAS, 83: S. 5219-5222

Page 93: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

116. Senaldi, G.; Varnum, B. C.; Sarmiento, U.; Starnes, C.; Lile, J.; Scully, J.

G.; Elliott, G.; McNinch, J.; Shaklee, C. L.; Freeman, D.; Manu, F.; Simonet, W.

S.; Boone, T.; Chang, M-S: (1999) Novel neutrophin-1/B cell-stimulating

factor-3: A cytokine of the IL-6 family. Proc Natl Acad Sci USA, 96: S. 11458-

11463

117. Simonaro, C.M.; Park, J-H.; Eliyahu, E.; Shtraizent, N.; McGovern, M.M.;

Schuchman, E.H.: (2006) Imprinting at the SMPD1 Locus: Implications for Acid

Sphingomyelinase–Deficient Niemann-Pick Disease. Am J Hum Genet, 78:

S. 865-870

118. Smith, E.L.; Schuchman, E.H.: (2008) The unexpected role of acid

sphingomyelinase in cell death and the pathophysiology of common diseases.

FASEB J, 22: S. 3419-3431

119. Somers, W.; Stahl, M.; Jasbir, S.S.: (1997) 1.9 Å crystal structure of

interleukin 6: implications for a novel mode of receptor dimerization and

signaling. EMBO J, 16: S. 989-997

120. Spence, M.W.; Callahan, J.W.: (1989) Sphingomyelin-cholesterol

lipidoses: The Niemann-Pick group of diseases. In “The Metabolic Basis of

Inherited Diseases” (C. R.Striver. A. I,. Beaudet, W. S. Sly, and D. Valle, Eds.)

8th ed.Vol. 2. pp. 1655-1676. McGraw-Hill. New York

121. Tabas, I.: (1999) Secretory sphingomyelinase. Chem Phys Lipids, 102:

S. 123-130

122. Takahashi, I.; Takahashi, T.; Abe, T.; Watanabe, W.; Takada, G.: (2000)

Distribution of acid sphingomyelinase in human various body fluids. Tohoku J

Exp Med, 192: S. 61-66

123. Tardy, C.; Codogno, P.; Autefage, H.; Levade, T.; Andrieu-Abadie, N.:

(2006) Lysosomes and lysosomal proteins in cancer cell death (new players of

an old struggle). Biochim Biophys Acta, 1765: S. 101-125

Page 94: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

124. Testai, F.D.; Landek, M.A.; Goswami, R.; Ahmed, M.; Dawson, G.: (2004)

Acid sphingomyelinase and inhibition by phosphate ion: role of inhibition by

phosphatidyl-myo-inositol 3,4,5-triphosphate in oligodendrocyte cell signaling. J

Neurochem, 89: S. 636-644

125. Thornberry, N.A.; Bull, H.G.; Calaycay, J.R.; Chapman, K.T.; Howard,

A.D.; Kostura, M.J.; Miller, D.K.; Molineaux, S.M.; Weidner, J.R.; Aunins, J.;

Schmidt, J.A.; Tocci, M.: (1992) A novel heterodimeric cysteine protease is

required for interleukin-1 beta processing in monocytes. Nature, 356: S. 768-

774

126. Tilg, H.; Trehu, E.; Atkins, M.B.; Dinarello, C.A.; Mier, J.W.: (1994)

Interleukin-6 (IL-6) as an anti-inflammatory cytokine: Induction of circulating IL-1

receptor antagonist and soluble tumor necrosis factor receptor p55. Blood, 83:

S. 113-118

127. Van Snick, J.: (1990) Interleukin-6: An overview. Annu Rev Immunol, 8:

S. 253–278

128. Walker, N.P.; Talanian, R.V.; Brady, K.D.; Dang; L.C.; Bump, N.J.; Ferenz,

C.R.; Franklin, S.; Ghayur, T.; Hackett, M.C.; Hammill, L.D.: (1994) Crystal

structure of the cysteine protease interleukin-l beta-converting enzyme: A

(p20/p10)2 homodimer. Cell, 78: S. 343-352

129. Webb, A.C.; Collins, K.L.; Auron, P.E.; Eddy, R.L.; Nakaim, H.; Byers, G.;

Haley, L.L.; Henry, W.M.; Shows, T.B.: (1986) Interleukin-1 gene (IL-1)

assigned to long arm of human chromosome 2. Lymphokine Res, 5: S. 77-85

130. Wendling, D.; Racadote, A.; Wijdenes, J.: (1993) Treatment of severe

rheumatoid arthritis by an anti-interleukin 6 monoclonal antibody. J Rheumatol,

20: S. 259-262

Page 95: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

131. Wenger, D.A.; Sattler, M.; Kudoh, T.; Snyder, S.P.; Kingston, R.S.: (1980)

Niemann-Pick disease: A genetic model in Siamese cats. Science, 208:

S. 1471-1473

132. Wichers, M.C.; Kenis, G.; Koek, G.H.; Robaeys, G.; Nicolson, N.A.; Maes,

M.: (2007) Interferon-�-induced depressive symptoms are related to changes in

the cytokine network but not to cortisol. J Psychosom Res, 62: S. 207-214

133. Wiesinger, M.Y.; Haan, S.; Wüller, S.; Kauffmann, M-E; Recker, T.; Küster,

A.; Heinrich, P.C.; Müller-Newen, G.: (2009) Development of an IL-6 Inhibitor

Based on the Functional Analysis of Murine IL-6Ra. Chem Biol, 16: S.783-794

134. Wilson, K.P.; Black, J.A.; Thomson, J.A.; Kim, E.E.; Griffith, J.P.; Navia,

M.A.; Murcko, M.A.; Chambers, S.P.; Aldape, R.A.; Raybuck, S.A.; Livingston,

D.J.: (1994) Structure and mechanism of interleukin-1� converting enzyme.

Nature, 370: S. 270-275

135. Xu, G.-Y.; Yu, H.-A.; Hong, J.; Stahl, M.; McDonagh, T.; Kay, L.E.;

Cumming, D.A.: (1997) Solution Structure of Recombinant Human Interleukin-6.

J Mol Biol, 268: S. 468-481

136. Yamasaki, K.; Taga, T.; Hirata, Y.; Yawata, H.; Kawanishi, Y.; Seed, B.;

Taniguchi, T.; Hirano, T.; Kishimoto, T.: (1988) Cloning and Expression of the

Human Interleukin-6 (BSF-2/IFN� 2) Receptor. Science, 241: S. 825-828

137. Yan, Z-q.; Hansson, G.K.: (2007) Innate immunity, macrophage activation,

and atherosclerosis. Immunol Rev, 219: S. 187-203

Page 96: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

6 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Kristallstruktur von IL-6 (Quelle: http://de.academic.ru/

pictures/dewiki/73/IL6_Crystal_Structure_rsh.png,

abgerufen am 28.07.2010) 7

Abb. 2 IL-6-Rezeptorkomplex (modifiziert nach Löffler et al.,

2007, S. 795) 9

Abb. 3 Interleukin-6 Signaltransduktion (modifiziert nach Löffler

et al., 2007, S. 795) 11

Abb. 4 IL-6 trans-signaling (modifiziert nach Jones, 2005) 14

Abb. 5 Verhinderung des IL-6 trans-signalings (modifiziert nach

Jones, 2005) 14

Abb. 6 Interleukin-1-Signaltransduktion (modifiziert nach Löffler

et al., 2007, S. 791) 23

Abb. 7 Aktivierung von IL-6 durch IL-1� 36

Abb. 8 Hemmung von IL-1� durch IL-6 36

Abb. 9 Zusammenhänge zwischen IL-1�, IL-6 und ASM 38

Abb. 10 Abhängigkeit der IL-6-Konzentration vom Alter 62

Abb. 11 Korrelation von IL-1�- und IL-6-Konzentration 63

Abb. 12 Korrelation von ASM-Aktivität und IL-6-Konzentration 64

Abb. 13 Korrelation von ASM-Aktivität und IL-1�-Konzentration 65

7 Tabellenverzeichnis

Tab. 1 ASM-Aktivität in verschiedenen Körperflüssigkeiten

(nach Takahashi et al., 2000) 29

Tab. 2 Plattenbelegung der GENES-Proben (IL-6-Messung) 43

Tab. 3 Herstellung der Standardverdünnungen (IL-6-Messung) 45

Tab. 4 Verdünnung mit HEPES-Puffer (IL-6-Messung) 46

Tab. 5 Kurzanleitung zur IL-6-Messung 48

Tab. 6 Plattenbelegung der GENES-Proben (IL-1�-Messung) 49

Tab. 7 Herstellung der Standardverdünnungen (IL-1�-Messung) 50

Tab. 8 Verdünnung mit HEPES-Puffer (IL-1�-Messung) 51

Tab. 9 Kurzanleitung zur IL-1�-Messung 53

Tab. 10 Geschlechterverteilung 57

Tab. 11 Alter in Jahren 58

Page 97: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

Tab. 12 Bodymass-Index 59

Tab. 13 Dauer der gesamten Ausbildung in Jahren 59

Tab. 14 Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest 60

Tab. 15 Korrelationen 61

Tab. 16 Bildung der Rangsummen für Mann-Whitney-Test 66

Tab. 17 Mann-Whitney-Test (Gruppenvariable: Geschlecht) 66

Tab. 18 Gruppenstatistik für die ASM-Aktivität 67

Tab. 19 T-Test 67

8 Internet-Adressen-Verzeichnis

1. http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_kolmogorov_smirnov.html,

abgerufen am 16.07.2010

2. http://www.fb1.uni-siegen.de/soziologie/mitarbeiter/ludwig-mayerhofer

/statistik/statistik_downloads/statistik_ii_7.pdf,

abgerufen am 16.07.2010

3. http://www.blackwellpublishing.com/specialarticles/jcn_8_763.pdf,

abgerufen am 16.07.2010

4. http://de.statista.com/statistik/lexikon/definition/133/t-test/,

abgerufen am 16.07.2010

5. http://web.fu-berlin.de/biometrie/Texte/U_Test_Text.pdf,

abgerufen am 16.07.2010

6. http://www.medi-stat.de/statistik-lexikon-medizin-confounder.html,

abgerufen am 16.07.2010

Page 98: Assoziationsstudie zu Interleukin-1 , Interleukin-6 und ... · standard deviation; n=137). Also the IL-1 -concentration, measured at 125 test Also the IL-1 -concentration, measured

��

9 Danksagung

In erster Linie geht mein Dank an Frau Dr. med. Andrea Jacobi und Herrn Dr.

med. Bernd Lenz, die mich bei der Labortätigkeit und der Auswertung der

erhobenen Daten hilfreich unterstützten. Außerdem möchte ich mich herzlich

bei ihnen für das Korrekturlesen dieser Schrift und für die moralische

Unterstützung bedanken.

Auch möchte ich mich bei meinem Doktorvater Herrn Professor Dr. med.

Johannes Kornhuber bedanken, welcher mir diese Arbeit ermöglichte.

Weiter möchte ich mich bei Michaela Schäfer für die Hilfe im Labor und für die

Bereitstellung der untersuchten Proben bedanken.

Außerdem gilt mein Dank Herrn Dr. rer. nat. Philipp Tripal und Herrn Dr. rer.

nat. Martin Reichel, die stets ein offenes Ohr für Fragen hatten.

Schließlich bedanke ich mich bei meiner Ehefrau Judith Klüpfel und meinem

kleinen Sohn Cornelius Klüpfel für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.