106
Aus dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. phil. K. Bergdolt Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der Augenheilkunde bei Avicenna und der modernen Medizin Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Shervin Zivari aus Teheran / Iran Promoviert am 22.06.2011

Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

Aus dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Der Universität zu Köln

Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. phil. K. Bergdolt

Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der Augenheilkunde bei Avicenna und der

modernen Medizin

Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

der Hohen Medizinischen Fakultät

der Universität zu Köln

Vorgelegt von

Shervin Zivari

aus Teheran / Iran

Promoviert am 22.06.2011

Page 2: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

Dekan: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. h. c. Th. Krieg 1. Berichterstatter: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. phil. K. Bergdolt 2. Berichterstatter: Universitätsprofessor Dr. med. G. K. Krieglstein Erklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit ohne unzulässige Hilfe Dritter und

ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe;

Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als

solche kenntlich gemacht.

Bei der Auswahl und Auswertung des Materials sowie bei der Herstellung des

Manuskriptes habe ich keine Unterstützungsleistungen erhalten.

Weitere Personen waren an der geistigen Herstellung der vorliegenden Arbeit nicht

beteiligt. Insbesondere habe ich nicht die Hilfe eines Promotionsberaters in Anspruch

genommen. Dritte haben von mir weder unmittelbar noch mittelbar geldwerte

Leistungen für Arbeiten erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der

vorgelegten Dissertation stehen.

Die Arbeit wurde von mir bisher weder im Inland noch im Ausland in gleicher oder

ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und ist auch noch nicht

veröffentlicht.

Bergisch Gladbach, den 07.02. 2011

Shervin Zivari

Page 3: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

 

 

Inhalt  Einleitung .................................................................................................................... 3 Definition der Heilkunde ............................................................................................. 4 Die Heilkunde des Mittelalters .................................................................................... 4 Abu Ali Sina ( Avicenna) ............................................................................................. 7 Avicennas Werke ...................................................................................................... 12 Der Kanon der Medizin (Bibel der Heilkunde) ........................................................... 16 Augenheilkunde der Mittelalter ................................................................................. 18 Die Geometrie des Sehens nach Alhazen ................................................................ 33 Augenheilkunde bei Avicenna .................................................................................. 39 Die Anatomie des Auges ( drittes Buch des Kanons) ............................................... 39 Die Diagnose des Auges bei Avicenna ..................................................................... 41 Vergleich der Augenheilkunde bei Avicenna mit ....................................................... 43 der modernen Medizin .............................................................................................. 43 Blepharitis(Lidrand-Entzündung) .............................................................................. 44 Hordeolum (Gerstenkorn) ......................................................................................... 47 Die Verdickung der Augenlider (Lidschwellung) ....................................................... 51 Die Aufblähung der Lider .......................................................................................... 52 Läuse in den Augenlidern ......................................................................................... 54 Trichiasis (Über die umgestülpten Wimpern) ............................................................ 57 Ankyloblepharon (Die Verwachsung der beiden Lider) ............................................ 60 Hyposphagma (Der Blutfleck) ................................................................................... 62 Pterygium (Flügelfell) ................................................................................................ 65 Keratitis (Hornhaut-Entzündung) .............................................................................. 68 Hornhaut-Ulkus ......................................................................................................... 71 Epiphora (Tränende Augen) ..................................................................................... 74 Blepharospasmus (Das häufige Blinzeln) ................................................................. 76 Erkrankung der Augenmuskel Strabismus (Schielen) ............................................. 78 Miosis (Die Verengung der Pupille) .......................................................................... 82 Mydriasis (Die Erweiterung der Pupille) .................................................................... 84 Adaptionsstörung Tagblindheit ................................................................................. 87 Adaptionsstörung Nachtblindheit .............................................................................. 88 Katarakt (Star) .......................................................................................................... 90 Diskussion ................................................................................................................ 96 Zusammenfassung ................................................................................................... 98 Literaturverzeichnis: ............................................................................................... 100 Lebenslauf…………………………………………………………………………………105

 

Page 4: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

Einleitung  Seitdem die Geschichte der Menschheit gibt, haben die Wissenschaftler und

Philosophen große Interesse an Medizin und Optik gezeigt. Augenheilkunde ist

ein Teil der Medizin, das sich mit der Anatomie, Physiologie und Erkrankungen

des Auges beschäftigt. Die Medizin des arabisch-islamischen Mittelalters war der

im Abendland geübten zeitgenössischen Heilkunst um Jahrhunderte voraus.

Aufbauend auf dem umfangreichen medizinischen Wissen der Inder, Perser,

Griechen, des alten Orients und früharabischer Heilkunde der Wüste überlieferten

und entwickelten die alten Araber in der kulturellen und wissenschaftlichen

Blütezeit der islamischen Hochkultur zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert

fundierte medizinische Kenntnisse, die seinerzeit beispiellos blieben. Zum Beispiel

war und ist Avicenna sicher noch der berühmteste Vertreter aus der Schule der

arabischen Medizin des Mittelalters im Abendland. Sein bekanntestes Werk, der

„Kanon der Medizin“ wurde bereits ins Hebräische und ins Lateinische übersetzt.

Noch um 1650 herum galt es in manchen europäischen medizinischen Fakultäten

als Standardwerk. In Persien lebt das Wissen des Avicenna in der Volksmedizin

bis heute fort. Er war nicht nur Mediziner, sondern auch Philosoph und

Universalgelehrter. Er sammelte im „Kanon der Medizin“ das Heilpflanzenwissen

seiner Zeit und wendete es geschickt zur Heilung von Krankheiten an.

Bevor ich zum eigentlichen Thema, die Augenheilkunde bei Avicenna und die

Geschichte der Sendetheorie im Mittelalter kommen, möchte ich auf die Heilkunde

des Mittelsalters im Allgemeinen eingehen.

Page 5: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

4

 

Definition der Heilkunde 

Die Medizin befasst sich mit Heilwissenschaft und Heilkunst. Die Heilwissenschaft

stellt die Krankheiten dar und die Heilkunst beschäftigt sich entweder mit

arrangierten Eingriffen oder mit Gebrauch von Heilmittel und Lebensmittel.

Im Mittelalter war die Medizin die Kunst für eine schonende Lebensführung und

diese Heilkunst bestand auf die Erwartung nach bestmöglicher Lebensart.1

Avicenna charakterisierte zwei allgemeine Lehren:

Eine befasste sich mit Sicherheit und Schutz der Gesundheit, die andere mit

Beruhigung und Linderung der Schmerzen bei Kranken Menschen. Avicenna nennte

die zweite den Gipfel der Heilkunst.2

 Die Heilkunde des Mittelalters 

Die griechische Heilkunde umfasst etwa den Zeitraum von 500 v. Chr. Bis 500 n.

Chr. Danach kann man die Medizin von 500 bis 1500 als Medizin des Mittelalters

befassen.3

Man kann die Medizin des Mittelalters in drei Phasen gliedern.

• 7. -13. Jahrhundert : Phase der persisch-arabische Medizin

• 5. -12. Jahrhundert : Phase der monastischen Medizin

• 12.-16. Jahrhundert: Phase der scholastischen Medizin4

Die griechische Medizin wanderte von Anhängern der Sekte der Nestorianer nach

Syrien und Persien aus. Diese Leute übersetzten die griechische medizinische Texte

ins Syrische, später ins Arabische.5

1 Schippergs (1990) S. 88 2 Schippergs (1990) S. 97 3 Erwin H. Ackerknecht S56 4 Eckart S. 53 5 Lichtenthaeler (1982) S. 253

Page 6: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

5

Als bekanntester Übersetzer in Bagdad war Hunain ibn Ishag (809-873), der viele

Schriften aus dem Griechischen und Syrischen ins Arabische übersetzte und er

beschäftigte sich vor allem mit der Übersetzung der werke Galens.6

Die Berühmte Ausbildungs- und Übersetzungszentren waren in Gondeshapur (eine

persische Stadt), parallel dazu auch in Damaskus (707), Kairo (874), Bagdad (918).

Es gab eine Übersetzungskette Griechisch-Syrisch-Arabisch, die am Ende des 9.

Jahrhundert beendete.

In der islamischen Welt war zu diesem Zeitpunkt der Zugang zur griechischen

Literaturen nur auf arabich möglich. Deswegen mussten die Persische Ärzte und

Wissenschaftler wie Rhazes und Avicenna Arabisch lesen bzw. schreiben.7

Im 10. Jahrhundert der Phase der Persisch-arabische Medizin kamen die

einflussreichsten Autoren wie:

-Al Rhazez (850-932), der in Persien geboren wurde. Seine berühmten Bücher sind

Liber continens, Liber medicinalis

-Haly Abbas

-Isaak Judaeus (850-950), der sich mit Diätetik, Uroskopie und Fiber beschäftigt hat.

-Avicenna oder Ibn Sina (980-1037), brillanter persischer Arzt. Er schrieb Canon

medicinae 8

Avicenna beherrschte und bearbeitete das Erbe griechischer, persischer und

islamischer Wissenschaft und vertiefte sein Wissen durch seine eigenen

Erfahrungen und Beobachtungen.

6 Ullmann (1970) S. 115-116 7 Arberry. A. J. 1952 8 Eckart s. 54

Page 7: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

6

Im 11. und 12. Jahrhundert verbreitete arabische Medizin sich in den Spaniens. In

diesen Zeitraum traten bekennte Wissenschaftler wie:

- Abulkasis (1013-1106),der sich mit Chirurgie befasst hat.

- Averroes (1126-1198), der über Krätzmilbe geschrieben hat.

- Moses Maimonides (1135-1204), der jüdische Arzt und Philosoph, er sagte:

der Mensch beeinflusst sein Leben und muss für seine Gesundheit

Verantwortung tragen.

- Ibn an-Nafis (1210-1288),der sich mit Anatomiegeschichte beschäftigt hat. 9

9 Eckart S. 53

Page 8: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

7

Abu Ali Sina ( Avicenna) 

Der Arzt aller Ärzte Abu Ali Al-Hussein Ibn Abdollah Ibn Sina, der im Westen als Avicenna bekannt ist,

war ein berühmter persischer Arzt, Naturwissenschaftler, Philosoph, Astronom,

Physiker und Musiker.

Abu Ali Sina wurde im Jahr 980 in Afshana bei Buchara geboren. Seine Eltern

haben ihn Hussein genannt.

Abbildung 1 Avicenna ( 980 – 1037 )10

10 http://www.pnubijar.ac.ir/blog/wp-content/2009/08/Avicenna_persian_physican.jpg(16.08.2009)

Page 9: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

8

In dieser Zeit regierte Nuh Ibn Mansur (976-997). Sein Vater war ein ismailitischer

Gelehrter, der aus Balkh kam. Er war zu der Zeit der Geburt seines Sohnes der

Gouverneur eines Dorfes. Seine Mutter Setareh kam aus Afschana. Avicenne hatte

zwei Brüder Ali und Mahmud. Im Alter von fünf zieht Avicenna mit seiner Familie

nach Bukhara, in der er eine

größerer Gelegenheit hatte, zu studieren. 11

Als ein kleines Kind war er überdurchschnittlich begabt und intelligent.

Er kannte im Alter von zehn Jahren den Koran vollständig auswendig.

Wegen seines Talentes beschäftigte sein Vater einen privaten Lehrer, Al-Natali, um

ihm Unterricht zu geben.

Weitere sechs Jahre studierte er Philosophie, die Rechte, Logik, Geometrie und

Astronomie.

Dann zeigte er großes Interesse an Medizin und brachte sich selbst Medizin, Physik

und Metaphysik bei.

Im Alter von 17 Jahren studierte er Medizin nicht nur in der Theorie sondern auch in

der Praxis und entdeckte neue Behandlungsmethode.

Er fand, dass Medizin keine schwierige und harte Wissenschaft ist, also hat er bald

große Fortschritte in diesem Fach gemacht. Er behandelte viele Patienten, ohne um

Zahlung zu bitten.

Im gesamten Orient nannte man ihn: Fürst aller Wissenschaftler. Als Avicenna 18 Jahre alt war, wurde Nuh Ibn Mansur schwer Krank. Weil er

erfolgreich von Avicenne behandelt wurde, erlaubte er ihm die Bibliothek des

Palastes zu benutzen.

Mit 21 Jahren hat er angefangen sein erstes Buch zu schreiben. Er beschäftigte sich

mit seinem Bücher „Kitab Al-Mjmu“ auf Mathematik, mit Kitab Al-Hasil wa Al-

Mahsul auf alle Wissenschaften des Tages und mit Kitab Al-Birr wa Al-Ithm auf Ethik.

Als sein Vater starb, war er 22 Jahre alt. Nachdem Tot seines Vaters verließt

Avicenne Buchara und wanderte nach Westen. So beginnt sein Wanderleben.

11 Juzjani U. Translated by S. Nafisy Teheran (1952) S. 78-81

Page 10: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

9

Avicenna beschloss zu Gurgan und dann zu Jurjan zu gehen. Hier traf er Juzjani,

der ihn Lebenslang begleitete.

In Gorgan nah dem Kaspischen Meer durfte Avicenna öffentliche Kurse über Logik

und Astronomie geben. Er beginnt auch das erste Teil sein Hauptwerk „ Al-Qanun.

die berühmte medizinische Arbeit zu schreiben.

Abbildung 2 Geburtsort und Abenteuer von Avicenna12

Er reiste dann nach Ray, in der Nähe des heutigen Teheran, wo er eine medizinische

Praxis gründete.

12 http://www.afghan-network.net/culture/map.jpg

Page 11: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

10

Avicenna verließ Ray, als diese Stadt belagert wurde. Er zog nach Hamadan. Dort

wurde Avicenna Leibarzt des Emires Shamasud- Dawala und erreichte dann die

Position des Ministers (vazir).

Eine Auflehnung der Soldaten gegen ihn verursachte seine Entlassung und

Verhaftung.

Als der Emir wieder an Kolik erkrank wurde, behandelte ihn Avicenna. So wurde

Avicenna freigelassen und wieder in seinem alten Beruf eingesetzt wurde.

Da Avicenna der ganze Tag als Minister im Amt beschäftig war, wurde er

gezwungen, seinen Unterricht und das Studieren nachts auszuüben.

Die Studenten sammelten sich im seinem Haus und ließen die Teile seine zwei

großen Bücher, das Shifa und Qanun.

Nach den Tot des Emirs, schrieb Avicenna Abu Yafer, der Minister des Isfahans,

einen Brief und bat um eine Position in seiner Regierung.

Als der neue Emir von Hamadan diese Nachricht hörte, sperrte er ihn im Gefängnis.

Im Jahr 1024 floh Avicenna mit seinem Bruder, Al-Juzjani und zwei Sklaven aus der

Stadt Hamadan.

Nach einer schweren Reise erreichten sie Isfahan, wo Avicanna vom Prinzen Ala Al-

Daula mit Jubel empfangen und mit großem Respekt behandelt wurde.

Die restlichen 14 Jahre seines Lebens war er im Dienst des Ala Al-Daula als Arzt

und wissenschaftlicher Berater. 13

Durch die Jahre reiste Avicenna sehr viel. Seine ununterbrochenen Reisen

beeinträchtigten seine Gesundheit und übermäßige geistige Belastung regte ihn auf.

Seine Freunde sagten ihm, dass er sich entspannen und so viele Anstrengungen

vermeiden soll, aber er antwortete „Ich habe lieber ein kurzes Leben in Fülle als ein

karges langes Leben.

Schließlich kehrte er nach Hamadan zurück und er starb dort im Alter von 57 Jahren

im Jahr 1037 an einer geheimnisvollen Krankheit. Er konnte auch vergiftet worden

sein.

Er wurde in Hamadan (Iran) begraben.

13 Eckart (2006) S. 18-20

Page 12: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

11

Abbildung 3 Das Grab von Avicenna in Hamadan (Iran)14

14 http://uploud.wikimedia.org/wiki/Fille:Avicenna_dushanbe.jpg (22.03.2008)

Page 13: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

12  

Avicennas Werke 

Es gibt über ein Hundert Schriften von Avicenna. 156 seines Werkes sind Weltweit

bekannt. Die meisten von seinem Arbeiten sind in arabischer Sprache aber er

schrieb auch in seiner Muttersprache Persisch. Ein Teil von seinen Büchern ist in

Prosa, Teils in Versen. 15

Seine Werke sind über Philosophie, Logik, Religion, Physik, Metaphysik, Mathematik,

Astronomie, Alchymie, Musik, die Naturwissenschaften ( Medizin ). In allen

genannten Gebieten war Avicenna überwältigend und bewundernswert. 16

Seine Schriften: 1. Kitab al-majmu ( Die Kompilation ), in 1 Band

2. Kitab al-hasil wal´l-mahsul ( Die Summe und die Substanz), in 20 Bände

3. Kitab al-birr wa´l-ithm ( Das Gute und das Böse), in 2 Bände

4. Kitab al- Najat ( Die Befreiung ), in 3 bände

5. Kitab al-Qanun fi´l-tibb ( Der Kanon ), in 14 Bände

6. Kitab al-Shifa (Die Heilung), in 18 Bände

7. Kitab al-lawahegh ( Die Ergänzung als Kommentar auf dem Shifa)

8. Danishnama-yi ´ala´i (Die Ala´i), in 1 Band (auf Persische )

9. Kitab al-insaf ( Das Urteil ) ,in 20 Bände

10. Kitab Lisan al-´arab ( Die arabische Sprache), in 10 Bände

11. Kitab al-wasat al-jurjani ( Logik)

12. Kita al –mabda wa almaad ( Der Ursprung und die Rückkehr), in 1 Band

13. Kitab al-ersad al-kuliyah ( Die Komplette Beobachtungen), in 1 Band

14. Kitab al-maad ( Die Wiederkehr ), in 1 Band

15. Kitab al-esharat wa al-tanbihat ( die Anweisungen und die Anmerkungen),

in 1 Band

16. Kitab al-hedayat ( Die Leitung), in 1 Band

15 Andreas & Andreas (1980) S. 607 16 Puschmann (1902) S. 606 - 608

Page 14: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

13

17. Kitab al-ghulenj (Die Kolik ), in 1 Band

18. Kitab al-adwiyah al-ghalbiyah (Herz Medikamente) ,in 1 Band

19. Kitab alhudud ( Definitionen)

20. Kitab ayun al-hekmaht ( die wesentliche Philosophie)

21. Kitab al-hekmaht al-mashreghiyah (Ein Teil der Östlichen Philosophie)

22. Kitab al-mujez al-kabir ( Der große Epitome in Logik)

23. Kitab al-mujez al-saghir ( Der kleine epitome in die Logik des Najat)

24. Kitab al-malh fi al-nahw( Anekdoten auf Grammatik)

25. Kitab tadbir al-jnd wa al-mamalik wa al-asaker wa arzaghhm wa khraj al-

mamalek (Das Management und die Breitstellung der Soldaten, Armeen

und Bestreuung von Königsreichen)

26. Al-mabahes ( Die Diskussionen)

27. Maghaleh fi al-nabz ( Die Zusammenfassung über den Puls), auf Persisch

28. Maghaleh fi makharej al-huruf ( Der Abriss), in 1 Band

29. Maghaleh fi Al-ghaza wa al-ghadar (Die Vorbestimmung und Schicksal)

30. Maghaleh fi al-esharah ela elm al-mantegh (Anweisung in die

Wissenschaft der Logik)

31. Maghaleh al-nahayaht (die Grenzenlosigkeit und Unendlichkeit)

32. Maghaleh fi al-hendba ( Experiment über Endivie)

33. Maghaleh fi had al-jesm ( Difinition des Körpers)

34. Maghaleh fi al.akhlagh ( über Ethik)

35. Maghaleh fi alaht rasadiyah ( Instrumente der Astronomie)

36. Maghaleh fi tahsil al-saadaht ( Der weg zum Glück)

37. Maghaleh fi khawas khat al-ostuwa ( Die Eigenschaften des Äquators)

38. Maghaleh fi al-ghwi al-tabiyih ( Natürliche Lehrkörper)

39. Maghaleh fi enahu la yjuz an shey wahed juhra wa arza( Über die

Unmöglichkeit der gleichen Sache, eine Substanz und ein Akzidens sei)

40. Maghaleh fi kifiyah al-rasad wa tatabghah ma al-am al-tabiei( die

astronomischen Beobachtung und seiner Übereinstimmung mit

körperlicher Wissenschaft)

41. Maghaleh fi tdarol al-khata al-waghe fi al-tadbir al-tebi( Behebung der

Störung in der ärztlichen Behandlung)

42. Maghaleh fi al-ajram al-samawiyeh( Himmelskörper)

Page 15: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

14

43. Maghaleh fi sanah al-musighi ( Einleitung zur Kunst von Music)

44. Maghaleh fi al-nafs( Über die Seele)

45. Maghaleh fi ghrz ghatighuryas ( Das Objekt der Kategorien)

46. Maghaleh fi al-arsmatighi( Über Arithmetik)

47. Maghaleh fi ebtal elm al-nujum( Über die Widerlegung der Wissenschaft

von Astrologie)

48. Maghaleh fi an elm zid gheir elm amru( Das Wissen des Zayd ist nicht das

Wissen des Amirs)

49. Maghaleh fi taghb al-mwaze al-jdliyah( Betrachtung de dialektischen

Themen

50. Maghaleh fi heyat al-arz men al-sama wa kunha fi al-wasat( Die Position

der Erde in Beziehung zu den Himmeln und seinem Platz in der Mitte)

51. Maghaleh fi taghasim al-hekmaht wa al-ulum ( Die Zweige der Philosophie

und der Wissenschaft)

52. Resalah Hayy ibn yagzan ( Die Abhandlung: Hayy ibn Yagzan)

53. Resalah al-tir (Die Abhandlung der Vogel)

54. Resalah lah ela ulama baghdad( Briefe über Fragen, die zwischen ihm und

anderen Philosophen ausdiskutiert wurden)

55. Resalah ela sedigh( Briefe zu einem Freund, der ihn bittet, zwischen ihm

und al-hamzani zu urteilen)

56. Resalah fi al-kimiya ( Über Alchimie)

57. Al-ghasidah ( Die Gedichte über die Ehre und Philosophie)

58. al-hekmah al-arshiyah( Macht der Philosophie)

59. Kalam lah fi tabiin maeieh al-hozn( Seine die das Wörter, wesentliche der

Sorge beschreiben)

60. Ahd ( Sein Testament, in dem er seine Seele am Gott festlegte)

61. al-khotbe al-tuhidiyeh fi elahiyat ( Darlegung auf Einheit in Metaphysik)

62. ashr masael (Zehn Fragen, die er für Abu al-Rayhan al-biruni beantwortete)

63. Motasem al-shoara( Verteidigung der Dichter)

64. Mokhtasar kitb Aughlids( Die Zusammenfassung des Euklid)

65. Ghawanin wa moalejat tabiah( Medizinische Grundregeln und Praxis)

66. Masael edah al-tabiah ( Ein Zahl von medizinische Frage)

Page 16: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

15

67. Fusul elahiyeh fi esbat al-awal ( Metaphysische Kapitel auf dem Beweis

der ersten Grundregeln)

68. Fusul fi al-nafs wa al-tabiiyat( Kapital auf der Seele und auf medizin) 17 18

17 BRENTJES (1979) S. 37-38 18 E. Gohlmann (1974) S. 90-111

Page 17: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

16

 

Der Kanon der Medizin (Bibel der Heilkunde) 

 

Al Quanun fit´tibb “der Canon medicinae“ ist eine der wichtigsten und bekanntesten

Werke von Avicenna. Der wurde als Bibel der Medizin bekannt. 19

Es handelt sich um das Hauptwerk des Avicenna im Bereich der Medizin und

bedeutet „ das Grundgesetz der Medizin“.

Gehard von Cremona hat dieses Werk im 12. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt. 20

Der Kanon der Medizin war als ein Lehrbuch für Avicenna Student. Avicenna meinte,

dass jeder Arzt dieses Buch beherrschen muss. 21

Dieses umfangreiche Werk war Jahrelang das wichtigste Standardwerk an

medizinischen Universitäten in Europa.

Der Kanon der Medizin wird in fünf Bücher (kitab) geteilt. Jedes Buch ist weiter in

Abschnitten (arab. fann, lat. Fen), Trakten (arab. Magalah, lat. Tarctus), Summen

(arab. Djumlat, lat. Summa) und Kapiteln (arab. Fasl, lat. Capitulum) unterteilt.

Das erste Buch befasst es sich mit der Definitionen der Medizin, Anatomie und

Physiologie des menschlichen Körper, Pathologie, Symptomatologie, Diätetik,

Diagnostik, Prophylaxe und der Prinzipien der Therapie.

Das zweite Buch befasst es sich mit der Pharmakologie, mit den Eigenschaften des

einfachen Heilmittels und mit der Darstellung der Medikamente nach dem hebräichen

Alphabet sowie Ihre Wirkungen und Anwendungen.

Das dritte Buch stellt spezielle Anatomie, Physiologie und Pathologie der einzelnen

Organe dar. Es befasst sich mit 22 Fächern und die verschiedene Krankheiten von

kopf bis Fuß. z.B Hirnkrankheiten, Störungen der Sinnesorgan, des Mundes, der

Zähne und der innere Organe, die Krankheiten der Geschlechtsorgane,

Schwangerschaft und Geburt, Rücken und Gelenkschmerzen.

19 Nancy Duin / Jenny Sutcliffe (1993) 20 Siraisi (1987) S. 19 21 BRENTJES/BRENTJES (1979) S. 81

Page 18: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

17

Das vierte Buch beschreibt das Fiber, Infektionskrankheiten, danach es befasst sich

mit Ausschläge und Geschwülste, die Wunde und Verletzungen, Blutungen und

Ödeme, die Frakturen und luxationen, Toxikologie und Vergiftungen. Dieses Buch ist

mit dem Thema Kosmetik ( Haar, Nagel und Hautkrankheit, der Mager und

Fettleibigkeit ) abgeschlossen.

Das fünfte Buch ist über Zusammensetzung von verschiedenen Heilmitteln. 22

Er hat Gold und Silber als Blutreinigend bezeichnet, deswegen galten dann die

Pillen, die vergoldet und versilbert waren, besondern wirksam.

Er empfiehlt, dass epileptische Patienten viel zu Mittag und wenig zu Abend essen.

Bei den Patienten, die an Schwindsucht litten, versuchte er mit Aderlass und gibt

danach Milch und Zucker. Er schrieb über herzstärkende Medikamente. 23

Avicenna definiert die Medizin als Wissenschaftliche Lehre, in der immer eine

Verbindung zwischen der theoretischen Kenntnissen und der Praxis gibt.

22 H. Schipperges (1987) S. 15-18 23 Hermann. Joh (1876) S. 182

Page 19: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

18  

Augenheilkunde der Mittelalter 

Die berühmten Ärzte in der Augenheilkunde der Mittealter waren:

1. Der Abu Bekr Muhammed Ben Zakarija El-Razi (Razez, persische

Wissenschaftler 850-923). Er stellte erstmals die Pupillenreaktion bei der Belichtung

dar.

2. Abu Ali El-hosein Ben Abdallah Ibn sina (Avicenna, persische Wissenschaftler

980-1036) beschrieb über Augenheilkunde in seinem bekannten Werk „Canon

medicinae“.

3. Ammar Ben Ali al-Mausili stellte 48 Augenkrankheiten in einem

bewundernswerten Buch dar. 24

Ein großer Teil der islamischen Ophthalmologie ist durch Hunain b. Ishag in

Baghdad (860) verfasst worden. Er hat seine Zehn Bücher über das Auge

geschrieben. 25

Die Physik der Araber hat große Bedeutung und vor allem ihre Leistungen auf dem

Gebiete der Optik. Besonders begabt war auf diesem Gebiet der Ibn al Haitam (965-

1039), der in als Alhazen im Abendland bekannt wurde. Er analysiert den Aufbau

des Auges. Sein großes Werk über Sehvorgang ist Opticae thesaurus.

Sein anatomisches Wissen des Auges ist beachtlich und noch heute benutzen wir

seiner Begriffe wie Glaskörper, Hornhaut, Netzhaut u.a. Seine Kenntnisse über

Reflexe, Brechkräfte, sphärische, zylindrische, Konkave und Konvexspiegeln, die

Lage und zusammenhänge von Linse und Netzhaut und die Entstehung des Bildes

ist bewundernswert.

Die Araber haben sich in der Theorie des Auges an Aristoteles angegliedert. Sie

behaupten, dass zwischen Auge und Objekt ein durchsichtiges Medium wie feine

Luft gibt. Dieses Medium bewegt sich sobald das Licht, das von den Farben des

Objektes entstehen kann, ins Auge kommt. d. h. dass wir nur Objekte sehen können,

die Farbe besitzen.

24Rüdiger Joop (1980) S. 7-8 25 H. Schipperges (1976) S. 42

Page 20: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

19

Auf den Grundlagen dieser antiken Lehren steht die arabische Optik. Auch Avicenna

nahm diese an. Avicenna war hart gegen andere Theorien, die behaupteten, dass

vom Auge Strahlen austreten.

Ibn al Haitem sagte: „Das Auge wird durch die Strahlen, die von den einzelnen

Punkten des Objektes ausgehen gereizt. Die senkrechten Strahlen treten ins Auge

und werden in den Mittelpunkten des Auges zusammenbrechen. So wird eine

Sehpyramide gebildet. Die Spitze dieser Pyramide ist der Mittelpunkt des Auges und

deren Basis ist das Objekt. Die Abbildung der Bilder findet auf der Linsenkapsel statt

und dann wird auf der Netzhaut spiegelt. 26

Es gab sogar Krankenhäuser in Bagdad, Damaskus und Kairo mit eigenen

Augenabteilungen mit Fachärzten. Hier kann man Abu Ali Yahya b. Isa b.Gazla al-

Bagdadi (gest.1100) nennen.

Seine Hauptwerk war Vorschriften für Augenärzte (dadkirat al-kahhalin).

In seiner Zeit lebte auch ein begabter Augenarzt und Augenchirurg Ammar b. Ali al-

Mausili aus Mossul am Tigris.

Für Staroperationen haben arabische Augenärzte neben Depressionsmethode die

Radikaloperation durch Aussaugen des Stars über eine metallische Hohlnadel

benutzt.

Sie vertieften ihres Wissens in tieferen Augenabschnitt und entwickelten die

Behandlung des Trachoms weiter. Sie darstellten die Augenkrankheiten wie

tierischen Schmarotzer, Lidläusen und Fadenwürmern und deren Therapie dar. 27

26 Strunz Franz (1919) S. 57- 60 27 H. Schipperges (1976) S. 43

Page 21: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

20

Optik und Geschichte der Sendetheorie: Optik wird als die Lehre vom Licht oder auch die Lehre vom sichtbare bezeichnet.

Optik ist ein physikalisches Phänomen, der sich mit der Lichtsausbreitung und

dessen Wechselwirkung mit Materie und mit optischen Abbildungen und den Bau

von Instrumente beschäftigt und die Eigenschaften des Lichtes beschreibt. Die Optik

wurde schon im Altertum bearbeitet. Sie hat ihre Blütezeit Mit der Entwicklung von

Glaslinsen, welche den Bau von Brillen, Teleskopen, Mikroskopen und

Spektralapparaten erreicht. In der Moderne konnte durch Betrachtungen am Licht

unser Weltbild revolutionär verändert werden.

Während des Mittelalters waren griechische Vorstellungen über Optik sehr

bedeutsam und sie wurden durch den Schriftsteller in der islamischen Welt vermittelt.

Alkindi (ca. 801-873) war einer der ersten wichtigen optischen Schriftsteller in der

islamischen Welt. In einem Werk im Westen als De radiis stellarum, Al-Kindi bekannt

entwickelte eine Theorie, "dass alles, was in der Welt existiert, sendet in alle

Richtungen Strahlen aus, die die ganze Welt erfüllen. 28 Diese Theorie einen Einfluss

auf die späteren Gelehrten wie Ibn al-Haytham, Robert Grosseteste und Roger

Bacon. 29

Ibn Salh (ca. 940-1000) schrieb ein Brechungsgesetz, um die Formen von Linsen

und Spiegeln, dass das Licht an einem einzigen Punkt auf der Achse konzentriert,

zu berechnen. 30

Dann kommt Alhazen (Ibn al-Haytham) im frühen 11. Jahrhundert und schrieb sein

Buch der Optik. Über ihn habe ich ausführlich in meiner Arbeit gesprochen.

Im 13. Jahrhundert, Roger Bacon (ca. 1214-1294) verwendet Teile von Glaskugeln,

d. h. Plankonvexe Linsen als Vergrößerungsgläser und beschrieb richtig die Gesetze

der Spiegelung und der Lichtbrechung.

Auch die Brille soll er erfunden haben. In 1668 hat Isaac Newton das erste

Spiegelteleskop, die seinen Namen trägt, gebaut. 31 28 Lindberg (1976) S. 19 29 Lindberg (1971) S. 471 30 R. Rashed (1990) S. 464-491 31 Watson, Fred (2007) S. 125

Page 22: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

21

Abbildung 4 optischen Gerätschaften, 1728 Cyclopaedia

In diesem Bereich von meiner Arbeit habe ich mich mit der Sendetheorie bei

Avicenna und anderen mittelalterlichen Wissenschaftler beschäftig.

Mit dem Werk von Avicenna gewinnt die Sendetheorie des Sehens ihren Höhepunkt.

Er beschäftigt sich mit der Sehtheorie in seiner verschiedenen Werke, dazu kann

man Kitab al-Shifa, Kitab al-Najat, Meqala fi al-Nafs, Danishnama und Kitab al-

Qanun fi al-Tibb nennen.

Bei dem Inhalt dieser Werke war schon seine Zuneigung für das aristotelische

Sendetheorie offenbar. Vor Aristoteles gab es keine komplette und gezielte

Untersuchung des Sehens.

Aristoteles lehnt die vergangenen Theorien über das Sehen und das Licht ab. Er

behauptete dass, das Licht kein körperlicher Ausfluss, kein Feuer und kein Körper ist,

Page 23: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

22

und das Sehen wird nicht durch ein Strahl vom Auge des Beobachters verursacht.

Sogar gibt es zwischen dem Beobachter und dem erkennbaren Objekt ein Medium.

Bei der Analyse dieses Mediums definierte Aristoles der Begriffe Durchsichtigkeit,

Licht und Farbe.

Aristoles war dann der Ansicht, dass dieses durchsichtige Medium insofern sichtbar

ist, sodass dem Beobachter die Farbe des Objekts vermittelt, d. h. Sehen wir dieses

Medium nicht, sondern sehen wir durch dieses hindurch. Nach Aristoles ist das Licht

(phos) eine sichere und wahre Bestätigung der Durchsichtigkeit, in dem die

Gegenstände sichtbar werden. Und die Farbe fasst die Oberfläche der sichtbaren

Gegenstände um. Sie hat die Fähigkeit das durchsichtige Medium zu erregen und

bewegen, und sieht man die Farbe eines Gegenstände nur im Licht. d. h. Ohne Licht

ist die Farbe unsichtbar.

Er war der Meinung, dass das Licht das Innere eines durchsichtigen Gegenstandes

bildet und die Farbe die Oberfläche. Aus diesem Grund ist der sichtbare

Gegendstand die Farbe. 32 Wenn wir die Werke von Avicenna anschauen, können

wir erst nachvollziehen, wie Avicenna die euklidische und galenische Sendetheorie

kritisiert. 33 Obwohl er bei seinen Arbeiten keinen Namen erwähnt hat. 34

Euklid stellte einer Geometrischen Theorie des Sehens dar.

Er behauptete, dass geradlinige Sehstrahlen vom Auge aus kegelförmig

auseinander gehen. Gegenstände werden sichtbar, wenn der Sehstrahl auf sie trifft.

Der Winkel zwischen Sehstrahlen bestimmt die scheinbare Größe der Gegenstände.

Die Richtung der Sehstrahlen bestimmt die scheinbare Lage der Gegenstände und

die Menge der Sehstrahlen bestimmt die Schärfe den Gegenstandsbildern. 35

32 Lindberg (1987) S. 27-30 33 Lindberg (1987) S. 91 34 Lindberg (1987) S. 405 35 Lindberg (1987) S. 37-39

Page 24: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

23

Zur Widerlegung der euklidischen Theorie teilte Avicenna sie in vier Unterkategorien

und widerlegte jede einzeln:

1. Vom Auge ausgestrahlten kegelförmigen Körper trifft das sichtbare Objekt

und das Auge des Beobachters.

2. Vom Auge ausgestrahlten kegelförmigen Körper trifft das sichtbare Objekt,

nicht aber das Auge des Bobachters.

3. Vom Auge ausgestrahlte Substanz hat verschiedene Teile, die nur

bestimmte Bereiche des sichtbaren Objektes treffen.

4. Vom Auge ausgestrahlte Substanz trifft das sichtbare Objekt gar nicht.

Avicenna hat die erste Darstellung abgelehnt, weil die Euklidische Theorie behauptet,

dass vom Auge eine Substanz, die ausreichend groß ist, ausfließen kann, dass eine

halbe Erde komplett ausfüllt. Wenn es so ist, muss dann aus so kleinem Auge ein

Kegelförmiger Körper rauskommen, der den Raum durchdringen und die Luft

verdichten und dieser Prozess muss bei jedem Augenöffnung wiederholt werden,

Sodass diese Substanz mehrfach ausstrahlt und wiederkehrt, oder bei jedem

Augenöffnung ein neuer strahl ausgesendet wird. 36

36 Lindberg (1987) S. 92

Page 25: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

24

Ein weiteres Problem der euklidischen Theorie ist der dazwischenliegende Raum.

Diese Theorie behauptet, dass dieser Raum leer ist. Avicenna hat diese beiden

Fassungen abgelehnt.

Avicenna meinte, wenn das Objekt mit Hilfe vom Auge ausgestrahlten kegelförmigen

Körpers sichtbar wird, dann kann der Abstand zwischen dem Auge und dem Objekt

die sichtbare Größe und Form des Objektes nicht beeinflussen.

Nach dieser Behauptung von Avicenna wurde für euklidische Sendetheorie die

Sehkraft in der Basis des Sehkegels existiert und die Größe des sichtbaren Objektes

durch direkten Kontakt wahrgenommen.

Natürlich hat diese Erklärung die Anhänger der mathematischen Theorie überrascht. 37

Avicenna war der Meinung, dass der Platz der Sehkraft nicht im Auge ist, sondern

liegt an der Basis des Sehkegels. Nur so kann man die scheinbare Größe des

Objektes erkennen.

Die zweite und vierte Darstellung ist genauso abgelehnt worden, weil es bei der

Sendetheorie gerade Kontakt zwischen den Beobachtern und den Objekt handelt.

Die dritte Darstellung ist auch nicht annehmbar, weil wenn es so wäre, sieht man nur

das Objekt teilweise, d. h. man sieht nur die Punkte, auf die der strahl fällt und nicht

das ganze Bild. 38

Galen meinte, dass es zwei Alternativen für Theorie des sehen gibt.

Das erste Theorie behauptet, dass man einen Gegenstand sehen kann, weil er von

sich selbst etwas zu uns sendet und so gibt uns den Hinweis von seiner Eigenschaft.

Oder er sendet gar nichts zu uns sondern wir geben ihn die Wahrnehmungskraft. 39

37 Lindberg (1987) S. 92-93 38 Linderg (1987) S. 94 39 Lindberg (1987) S. 33

Page 26: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

25

Galen stellt durchsichtiges Medium oder die Luft zwischen dem Auge und den

Gegenstand als Werkzeug und diese Hilfsmittel wird von dem von Auge

ausgesendeten Strahl benützt um den sichtbaren Gegenstand wahrzunehmen.

Avicenna hat diese galenische Theorie in der Shifa widerlegt. Er behauptet, dass die

Luft ihre Qualität und Fähigkeit nicht ändern kann, weil wenn es so wäre, besteht

dieser neue Zustand für alle Beobachter gleich und das bedeutet, dass die Leute,

die schlecht sehen, bekommen eine bessere Sehkraft, wenn sie sich in der Nähe

von Menschen aufhalten, die bessere Sehkraft haben. Und dies ist Unsinn.

Zu der Widerlegung der galenischen Theorie stellte Avicenna zwei Alternativen fest:

1. Die Luft als einem optischen Medium hat die Fähigkeit die

Seheindrücke zum Auge zu Übertragen.

2. die Luft kann in ein Sehorgan umgewandelt werden, das selbst

wahrnehmungsfähig ist.

Bei der ersten Fassung meinte Avicenna, wie kann die Luft sich so verändern, dass

sie die Fähigkeit findet die Eindrücke zu bestimmten Beobachtern zu übertragen. Die

Luft hat keine Lebenskraft und bleibt immer ein einfaches Element.

Bei der zweiten Fassung meinte Avicenna, wenn die Luft wahrnehmungsfähig wäre,

dann würde jede Luftveränderung das Sehen stören. 40

Im Anschluss daran hat Avicenna seine Meinung zusammengefasst:

Sehen kann stattfinden, wenn die Luft durchsichtig ist, wenn die Farbe vorhanden ist

und wenn das Auge gesund ist.

40 Linderg (1987) S. 96-98

Page 27: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

26

In Danishnama hat er geschrieben. Die Luft selbst berührt das Auge, Übertragt das

Bild zum Auge und es ist nicht nötig, dass ein Strahl aus dem Auge ausgesendet

wird. 41

Avicenna schrieb in Najat:

Die echten Philosophen sind die Personen, die akzeptieren, wenn sich zwischen

dem Auge und dem Objekt ein durchsichtiger Körper befindet und das Licht auf das

farbige Objekt fällt, dann wird die äußere Form des Objektes auf Augenpupille

gesendet und das Auge erkennt das und es wird sichtbar. Wie ein Bild in einem

Spiegel.

Avicenna stellte in Danishnama das Auge wie ein Spiegel vor, in dem das sichtbare

Objekt durch ein durchsichtiges Medium wie die Luft reflektiert wird. Und mit Hilfe

von Licht wird das Bild des Objektes aus das Auge wiedergeben. Er meinte, wenn

der Spiegel eine Seele hätte, würde er das gebildete Bild auf sich sehen. 42

Wenn man eine Abbildung im Auge hat, nimmt die Kristallflüssigkeit sie auf und

sendet sie in den holen Nerven, Wo die Sehkraft sich befindet. Und so hat die

Entfernung eines sichtbaren Objekts Einfluss auf seiner Größe.

In Najat behauptet Avicenna, dass das Sitz der Sehkraft im holen Nerven ist. 43

41 Lindberg (1987) S. 99 42 Lindberg (1987) S. 99-100 43 Lindberg (1987) S. 4

Page 28: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

27

In Danishnama hatte Avicenna für das Sehen eine geometrische Darstellung

(Abbildung 4):

Abbildung 5

Ein Objekt, das sich zwischen den Punkten H und D befindet, erzeugt auf der

Oberfläche des Auges die Abbildung zwischen A und B, welche im Bild durch den

Kreis geschildert ist. Und wenn die Position des Objektes nach KZ geändert wird,

dann verkleinert sich sein Bild zu TY.

Page 29: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

28

Das bedeutet wiederum dass, alle Abbildungen, die sich auf einem kleineren Kreis

befinden, werden auch kleiner gesehen. 44

In Liber canonis hat Avicenna geschrieben:

die Sehkraft und die Sehmaterie gelangen durch die hohlen Nerven zum Auge und

dann wenn die Nerven das Auge treffen, werden sie an der Endigung sich erweitern,

sodass sie die Flüssigkeit umfassen können. Die mittlere dieser Flüssigkeit enthält

die Eis- (Kristall) Flüssigkeit, die vorn eine flache Form hat. Diese flache Form ist

dazu, die Abbildung, die auf ihr gebildet wird, passende Größe findet und die

kleineren Dinge mehr Platz haben auf sie sich formen. 45

Und so können wir erfassen, wie Avicenna bei der Widerlegung der Sendetheorie

Erfolg hatte.

Er hat die euklidische und galenische Theorie sorgfältig geschildert und

systematisch jede von ihnen widerlegt.

Bei der euklidischen Theorie war die Sendetheorie eine mathematische Theorie des

Sehens und bei Ptolemaeus und Alkindi hatte physikalische Bedeutung. Avicenna

überging der mathematischen Theorie und schließt die physikalische Theorie aus. Er

meinte, wenn die Strahlen das Auge des Beobachters kontaktieren, muss entweder

ein Körper, welcher den ganzen Raum ausfüllt, gebildet wird (diese Aussage wäre

physikalisch Unsinn) oder bleiben die strahlen getrennt und so kann nur stückweise

ein Objekt sichtbar werden ( diese Aussage wäre genauso falsch).

Avicenna widerlegte ebenfalls beeindruckend galenische Theorie, diese meinte,

dass die Luft zu einem empfindungsfähigen Werkzeug des Sehens werden kann.

Wenn es so wäre, wie kann man bei Wind klar sehen? wie die Luft zur gleichen Zeit

für alle Beobachter als Werkzeug funktioniert? Und so hat Avicenna die euklidische

und galenische Theorie wertlos gemacht. Die einzige Alternative, die akzeptabel war,

war aristotelische Theorie.

44 Lindberg (1987) S. 100-101 45 Lindberg (1987) S. 102

Page 30: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

29

Diese behauptete: das Medium besitzt die Fähigkeit ohne Aussendung den

Sehstrahlen Informationen zum Gesichtsinn bringen. 46

Eine andere erfolgreiche Person in der Geschichte der Optik war Alhazen, geboren

um 965 n. Chr. In Basra. Es war sehr seltsam, dass Avicenna und Alhazen, die zwei

der größten Verfasser zur Optik im Islam, ihre Arbeit zu gleicher Zeit geleistet haben.

Aber es scheint so, dass Avicenna die Shifa ca. fünfzehn bis zwanzig Jahre bevor

Alhaz sein Werk Kitab al Mansazir schrieb, geschrieben hat. 47

Alhazen hat die Sendetheorie nicht so Komplett wie die von Avicenna widerlegt.

Alhazen hat in Kitab al Manazir (Buch über die Optik) in lateinische Übersetzung

unter der Namen De aspectibus oder Perspectivus schrieb, wie schmerzhaft und

verletzbar das Auge bei sehr hellem Licht ist. Und weil die Verletzung von außen

verursacht wird, ist das Auge Empfänger eines Reizes von außen.

Er meinte auch: Wenn eine Person auf einen weißen Körper oder auf das

Sonnenlicht lange anschaut und dann in der Dunkelheit geht, kann die Sichtbare

Dinge kaum sehen aber langsam der Gesichtsinn seine richtige Funktion wieder

findet. 48

Zusammengefasst kann man sagen: wenn man in hellem Licht oder in hellen Farben

blickt, bleibt ein Seheindruck kurzzeitig bestehen bevor er verschwindet. Und so

behauptete Alhazen, dass das Licht und Farbe Einflüsse im Auge haben und das

Auge erregen.

Darüber hat Alhazen in De aspectibus geschrieben, dass eine Funktion des Lichtes

die Einwirkung des Auge ist, und eine Beschaffenheit des Auge ist, sich vom Licht

beeinflussen lassen. 49

46 Lindberg (1987) S. 102 47 Linderg (1987) S. 104 48 Lindberg (1987) S. 120 49 Lindberg (1987) S. 121-122

Page 31: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

30

Seine zweite Behauptung war so, dass von jedem Punkt eines beleuchteten

Gegenstandes Licht und Farbe in allen Richtungen fließen. Und weil die Luft oder

die Augenhäute durchsichtig sind, können sie Licht und Farbe weiterleiten und die

beide kommen gemischt von der Gegenstandsoberfläche zum Auge.

Deswegen war Alhazen überzeugt, dass das Sehen nur durch eine Empfangstheorie

verfasst werden kann. 50

Alhazen hat über die galenische Theorie geschrieben: wenn wir akzeptieren, dass

die Wahrnehmung des Gegenstandes durch die Strahlen, die vom Auge ausgehen

und durch das durchsichtige Medium das Gegenstand erreicht, entsteht, muss dann

diese Strahlen etwas von dem Gegenstand zum Auge bringen, Sonst kann das

Auge nichts sehen. Das Sehen ist nur möglich, wenn das Medium zwischen dem

Auge und dem Gegenstand durchsichtig ist und Licht und Farbe vom sichtbaren

Gegenstand zum Auge kommt. d. h. ein Gegenstand wird sichtbar nur durch die

Vermittlung von Strahlen, sodass die Strahlen erst den Gegenstand wahrnehmen,

dann etwas zum Auge übermitteln. Und deswegen ist der Ausfluss von Strahlen aus

dem Auge, wie es von galenischer Theorie behauptet wird, überflüssig. Und so hat

Alhazen wie Avicenna die galenische Theorie abgelehnt.

Alhazen hat genauso euklidische Theorie widerlegt. Er erklärte, dass das Sehen ein

körperlicher Prozess ist. Deswegen kann man nichts sehen, wenn die Strahlen nicht

körperlich sind. Das Sehen kann auch bei den körperlichen Strahlen nicht erklärt

werden, weil wenn eine körperliche Substanz aus den Augen kommt, füllt den

ganzen Raum zwischen dem Auge und dem Himmel und so wird das Auge

beschädigt. 51

Bei Widerlegung der Sendetheorie von Euklid und Galen hat Alhazen eine neue

Eigenschaft des Sehvorganges dargestellt.

In Buch 7 von De aspectibus hat er bewiesen, dass die Formen, die gebrochen sind,

nur entlang der senkrechten, die von den sichtbaren Gegenständen zur Oberfläche

des durchsichtigen Körpers vergehen, wahrgenommen werden. Deswegen werden

die gebrochenen Formen in den Augenhäute nur entlang der senkrechten

wahrgenommen, die von den sichtbaren Objekten zu den Oberflächen der

50 Lindberg (1987) S. 123 51 Lindberg (1987) S. 124-125

Page 32: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

31

Augenhäute kommen. Weil die senkrechten Linien vom Augenmittelpunkt ausgehen,

werden alle gebrochenen Formen in den Augenhäute entlang einer geraden Linie

vom Augenmittelpunkt aus wahrgenommen. 52

In der Abbildung 6 hat er dargestellt, wenn ein Objekt im Punkt O liegt, und vom

Auge E, das im dichteren Medium sich befindet, durch die Brechungsgrenzfläche SP

gesehen wird, wird der Strahl OS in Richtung zur Senkrechten CS gebrochen und

dann ereicht er das Auge. Das Auge betrachtet den Strahl SE als er vom Punkt I

kommt.

Der Punkt I ist der Schnittpunkt des Strahls SE, der rückwärts geradlinig sich mit der

Lotgeraden OC, die vom Objekt auf die Brechungsfläche hinfällt, verlängert.

Abbildung 6

52 Lindberg (1987) S. 144

Page 33: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

32

Zusammengefasst scheint diese Meinung von Alhazen so: die Reaktion von den

Strahlen, die beim Eintritt ins Auge gebrochen werden, ist genauso wie die Strahlen,

die an einer Grenzfläche gebrochen werden bevor sie ins Auge eintreten. Und die

übermittelte Information durch diese Strahlen trifft das Auge entlang der Senkrechten,

die von einem Punkt auf der vom Objekt auf die Augenoberfläche einfällt. 53

Vor Alhazen war die Empfangstheorie nur physikalisch und physiologische aufgeklärt

worden. Alhazen hat die mathematische Vorstellung der Empfangstheorie

verdeutlicht. Trotzdem hat diese Theorie verschiedene schwächen gehabt.

Alhazen anerkannt auch, dass die Wahrnehmung und Darstellung des Sehens im

Gehirn stattfindet. d.h. die Eindrücke vom Auge zum Gehirn sich ausbreiten.

53 Lindberg (1987) S. 145

Page 34: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

33

Die Geometrie des Sehens nach Alhazen  

Abbildung 7 Geometrie des Sehens nach Alhazen 54

Alhazen sagte: Um die Formen sich durch die Glassflüssigkeit und Sehnerv in der

passenden Anordnung bewegen zu können, muss die Grenzfläche zwischen

Eisflüssigkeit und Glasflüssigkeit vor dem Augenmittelpunkt liegen und die Dichten

der Eis- und Glasflüssigkeit die Brechung in der ideale Richtung ausbreiten können.

Nach der Berechung der Formen werden sie durch die Glasflüssigkeit zum Sehnerv

weitergeleitet. Dann werden sie vom Sehnerv zum Sehchiasma, wo die kommenden

Formen von den beiden Augen sich vereinigen, geleitet. Es muss eine richtige

Verbindung zwischen den Punkten der Eisflüssigkeit und den Punkten im

Sehchiasma sein, um die Formen sich richtig vereinigen und ein einziges Bild bilden

zu können. Diese Verbindung muss für beide Augen gleich sein. Nach der

54 Lindberg (1987) S. 153

Page 35: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

34

Vereinigung der Formen im Chiasma werden sie durch die oberste Empfindungskraft

(ultimum sentiens) erkannt. Und so ist Sehvorgang beendet.

Alhazen behauptete, dass es zwei Ursachen für die Brechung der Formen bei

ihrer Passagen von der Eisflüssigkeit zur Glasflüssigkeit gibt:

Das erste ist die ungleiche Dichte oder Durchsichtigkeit zwischen den beiden

und das zweite ist die verschiedene Wahrnehmungskraft, Empfindungsfähigkeit

und die Art der Empfindlichkeit den beiden. 55

Wegen dieser Unterschiede bleiben die Formen bei der Brechung intakt und

dann bewegt sich die Form der Glasflüssigkeit und der Sehnerv als eine

einzige Form fort. An manchen Stellen schrieb Alhazen, dass die Formen des

Lichts und der Farben, ihre Wirkungen und durch sie ausgelöste Empfindungen

gemeinsam vom Auge zum ultimum sentiens gehen. d. h. nachdem die Formen

des Lichts und der Farben die Glasflüssigkeit erreicht haben, werden sie von

der Glasflüssigkeit wahrgenommen und dann werden diese Empfindung und

diese Formen zum ultimum sentiens geleitet, wie die Ausbreitung von Schmerz

und Tastempfindungen. 56

Am Ende gibt er an, dass die gerade Linien nur bis zur Eisflüssigkeit

angebracht sind, danach muss nur die richtige Anordnung fortbestehen. Für die

Weiterleitung der Formen ins ultimum sentiens ist die geradlinige Ausbreitung

nicht nötig.57

Nach Alhazen gibt es zwei Arten des Sehen: aspectus, welche bei den ersten

Blick eine allgemeine Empfindung darstellt. Und intuitio: welche eine bestätigte

Empfindung weitergibt. Er stellte die beide auch optisch dar: Die senkrechte

Strahlen, die aufs Auge treffen und ohne Brechung zur Eisflüssigkeit eindringen,

sind die Strahlen, die dadurch zu erst das Sehen wahrgenommen wird. Weil alle

strahlen außer dem Mittelpunktstrahl an der Grenze zwischen der Eisflüssigkeit

und der Glasflüssigkeit brechen, erreichen sie die Spitze der Sehpyramide nicht.

Weil durch die Brechung die Strahlen schwach werden, sind die Punkte, die

durch ungebrochenen Strahl gesehen werden, eindeutig und schärfer.

55 Lindberg (1987) S. 151-153 56 Lindberg (1987) S. 15 57 Lindberg (1987) S. 154

Page 36: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

35

Die Empfindung und die Kontrolle der erkennbaren Abbildung werden durch

eine schnelle Augenbewegung bestätigt, Sodass sie die Achse der

Sehpyramide über den erkennbaren Körper bewegt und jeder Punkt durch den

Mittelpunktstrahl empfunden wird. 58

Zusammengefasst können wir sagen, dass in dem Gebiet der Optik von

Alhazen wird Alkindi zu Euklid, Hunain und Ali ibn Isa zu Galenisten und

Avicenna zu Aristoteles angeordnet.

Alhazen lehnte der Sendetheorie mit einer überzeugenden physikalischen und

physiologischen Erklärung ab. Seine Empfangstheorie beinhalte außer

physikalischen und psychologischen Argumente auch mathematische

Eigenschaften. Wegen der Vielseitigkeit seiner Sehtheorie war Alhazen sehr

erfolgreich. Sein De aspectibus inspirierte viele Wissenschaftler zwischen dem

dreizehnten und dem siebzehnten Jahrhundert. Dazu gehören: Roger Bacon,

Witelo, John Pecham, Heinrich von Langenstein, Blasius von Parma,

Francesco Maurolico und Giambattista della Porta nennen. Es scheint so, dass

Kepler die Alhazens Theorie als Grundlage seinen Gedanken über Entwicklung

der Theorie des Netzhautbildes benützt hat. Zum Beispiel sind die

abgebrochenen Strahlen von Punktquellen und die bestehende Beziehung

zwischen den Punkten auf dem Objekt und den Punkten im Auge eine

Darstellung von Alhazen, die als wichtige Grundlage der keplerschen Theorie

des Sehens sind.

Obwohl die moderne Theorie des Sehens im großen Teil Kepler zu verdanken

ist, muss man nicht vergessen, dass die Grundlage seiner Theorie von Alhazen

stammt. 59

In dieser Stelle werde ich kurz die Keplers Theorie vorstellen.

Wie oben beschrieben wurden ist auch für Kepler (Johannes Kepler 1571-

1630 n. Chr) die punktuelle Darstellung des sichtbaren Objektes die Grundlage

der Geometrie des Sehens. 60

58 Lindberg (1987) S. 157 59 Lindberg (1987) S. 158-160 60 Lindberg (1987) S. 337

Page 37: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

36

Kepler meinte, dass von jedem Punkt im Gesichtsfeld gehen unendliche Linien

(Strahlungskegel) aus, die sichtbare Punkte bilden einen Kegel, dann

kontaktieren sie die Hornhaut und wenn sie die Hornhaut durchdringen, werden

sie wegen den Dichtunterschieden zwischen der Luft und der Hornhaut

gebrochen, dann werden sie leicht konvergieren und nach einer Basis auf der

Vorderseite der Kristalloberfläche abgesendet. Dort werden die Strahlen in

einem zweiten Kegel, der sich

auch konvergieren, übergeleitet. Diese Kegel gehen bis an die Rückseite der

Kristalllinse, die hyperbolisch ist. Da wird jeder Strahl in seiner Eintrittsstelle

von der Senkrechten gebrochen. So wird ein Kegel mit der Spitze auf der

Netzhaut gebildet.

Kepler behauptete, dass Kristallflüssigkeit nicht Kugelförmig sondern

linsenförmig ist und die Strahlen an dieser Flüssigkeit brechen. Die Strahlen

brechen zuerst auf die Vorderseite der Hornhaut und dann brechen sie

nochmals beim Übergang von der Kristallflüssigkeit zur Glasflüssigkeit.

Nach Kepler die Außenseite des Auges ist kugelförmig und die Rückseite der

Kristallflüssigkeit ist hyperbolisch. Diese beiden Oberflächen brechen die

Strahlen so optimal, sodass die kleinste Verzerrung unterlassen wird. 61

In Abbildung 8 aus Descartes La dioptrigue kann die Keplers Vorstellung

klargestellt werden.

Die Strahlungskegel werden von den Punkten V, X und Y mit Basis auf der

Hornhaut (Vorderseite der Kristallflüssigkeit) gesendet. Es wird dann ein

weiterer Kegel aus jeder Basis entstanden, der auf eine Spitze, die hinter dem

Auge liegt, zustrebt.

61 Lindberg (1987) S. 345-346

Page 38: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

37

Diese Kegel werden gebrochen, wenn sie von der Kristallflüssigkeit zur

Glasflüssigkeit durchqueren. Dann gehen sie auf die Spitzen R, S und T zu. 62

Abbildung 8 Descartes’ Veranschaulichung von Keplers Theorie des

62 Lindberg (1987) S. 364

Page 39: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

38

Nachdem die Kegelpaare sich in der Pupille geschnitten haben, wird von dem

Punkt V, d. h. Von dem linken Gesichtsfeld, die Strahlung auf die Spitze R, d. h.

auf der rechten Seite der Netzhaut, abgeschickt. So wird auch von dem rechten

Gesichtsfeld die Strahlung auf der linken Seite der Netzhaut erreicht. Der

Brennpunkt der Strahlung, die vom X ausgeht, befindet sich am ende des

Sehnervs in S. So bildet sich eine seitenverkehrte und umgekehrte Abbildung

des Gesichtsfeldes auf der Netzhaut. 63

Kepler hat an einer Stelle das Auge mit einer Camera obscura vergleicht. Er

behauptete, dass im Auge fast der gleiche Vorgang abläuft wie in einer dunklen

Kammer.

Obwohl die Theorie des Netzhautbildes von Kepler eine Revolution war und

den Überbau der Sehtheorie veränderte, hat aber das mittelalterliche Prinzip

sein Bedeutung nicht verloren. Kepler wollte die mittelalterliche Leistung nicht

widerlegen, sondern er wollte eine Lösung für das Problem des Sehens finden,

das im elften Jahrhundert, d. h. etwa 600 Jahre zuvor von Alhazen verfasst

worden war. 64

63 Lindberg (1987) S. 346 64 Lindberg (1987) S.358

Page 40: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

39

Augenheilkunde bei Avicenna 

Die Anatomie des Auges ( drittes Buch des Kanons) 

Über unseren Sehnerv dringen die Sehkraft und der Stoff des Seh-Geistes ins Auge.

Im Sehnerv steigen die Nerven und die Häute zur Augenhöhle herab, dort erweitern

sie sich und werden sie vergrößert, so dass sie die Feuchtigkeiten umfassen

können, die man in der Pupille finden kann. Von diesen bildet sich Kristall-ähnliche

Feuchtigkeit. ( Kristall-Feuchtigkeit)

Diese Feuchtigkeit liegt in der Mitte des Auges, wo sie der sicherste Schutz hat.

Diese Feuchtigkeit ist durchsichtig. Sie ist von vorne zusammengepresst, so dass in

ihr die Abbildung der kleinen Dinge großer wird. Sie ist von hinten ein wenig

zusammengezogen, so dass sie eine gute Lage hat. Sie wird durch eine andere

Feuchtigkeit, welche von Gehirn kommt und hinter ihr sich befindet, ernährt.

Diese Feuchtigkeit (Glas-Feuchtigkeit) hat eine klare Farbe, die aber wie eine

schwache rote Farbe erscheint.

Die klare Farbe hat sie wegen der Kristall-Ernährung, die rote Farbe hat sie wegen

ihrem Ursprung aus dem Blut. Diese Feuchtigkeit (Glaskörper) kann die Sendung

des Gehirns durch die Netzhaut darstellen.

Eine dritte Feuchtigkeit befindet sich vor der Kristall-Feuchtigkeit und sie ist

eiweißartig. (Eiweiß-Feuchtigkeit)

Es scheint so, dass sie aus der Kristall-Feuchtigkeit ausgeschieden wird. Diese

Ausscheidung hat eine klare Farbe. Diese funktioniert wie ein Schirm für das Licht,

welches in der Kristall-Feuchtigkeit eindringt und abgestuft wird.

Das Glaskörper und der Kristall sind von der End-Ausbreitung der Sehnerven

umgefasst, so wie ein Netz den Fang umschließt, deshalb nennt man diese End-

Ausbreitung der Sehnerven Netzhaut. Aus ihrem vorderen Ende bildet sich ein

Spinngewebe (Zonulafasern, die sich an der Linse befestigen). Aus diesem bildet

sich ein feines Häutchen (vordere Linsen-Kapsel). Dieses Häutchen trennt das

Kristall-Körper und die Eiweiß-Feuchtigkeit und nimmt die Nahrung

Page 41: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

40

auf, welche von der Netzhaut und Aderhaut herkommt. Das Ende der weichen Haut

füllt sich und teilt sich in Blutadern.

Ihre Aufgabe ist die Eindringung die Nahrungsstoffe. Der vordere Teil bildet eine

himmelfarbige Haut (Regenbogenhaut), welche die Sehkraft sammelt und das Licht

durch seine Wirkung regelt. Sie wird auch Beerenhaut genannt. Sie bildet eine

Grenze zwischen den Feuchtigkeiten und der Hornhaut. Sie nimmt die Nahrung von

der Aderhaut und ernährt damit die Hornhaut. In ihrem vorderen Teil hat sie ein Loch,

in dem die Sehstrahlungen fallen. Wenn dieses Loch zu ist, wird die Sehleistung

beendet. Auf der innen Seite durch ihre weiche Falten-Bildung hat sie einen lockeren

und weichen Form um jede Schädigung zu vermeiden. Auf den Außenseiten, wo die

Hornhaut sich befindet, hat sie ein harte Form.

Bei Avicenna ist Aderhaut und Regenbogenhaut die erste Haut des Auges,

Lederhaut und Hornhaut die zweite, Bindehaut die dritte Haut des Auges.

Die zweite Haut ist sehr fest und hat eine gute Haltung. Ihr vorderer Teil ist

durchlässig, sodass dadurch das Sehen möglich ist. Sie bedeckt die ganze Pupille

und wird Hornhaut genannt. Die Hornhaut hat vier feine Schichten. Ihr hinterer Teil

nennt man die harte Haut und ist dick.

Die dritte Haut heißt Bindehaut und sie ist von weißem und festem Fleisch

durchgewachsen. Ihre Aufgabe ist das Auge vor Austrocknung schützen.

Die Wimpern schützen das Auge von den Gegenständen, die gegen das Auge

fliegen und mildern das Licht.

Das Lid hat verschiedene Schichten: die Decke, dann die Bindehaut-Schicht, dann

Fett-Schicht, danach Muskel-Schicht. Bei dem unteren Lid gibt es kein Muskel. 65

65 j. Hirschberg und J. Lippert, Die Augenheilkunde des IBN SINA, Leipzig (1902) S. 19-24 Sharafkandi (2009) S. 200

Page 42: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

41

Die Diagnose des Auges bei Avicenna 

Die Diagnose des Auges wird durch seinen Kontakt, seine Bewegung, seine

Blutgefäße, seine Farbe und sein Form, seine Funktionen und Fähigkeiten und

durch Schmerzarten betrachtet.

Bei dem Kontakt muss man beurteilen, ob das Auge kalt oder warm, hart oder weich

und trocken oder feucht ist.

Bei der Bewegung muss man beobachten, ob das Auge sich leicht oder hart bewegt.

Wenn das Auge eine leichte Bewegung hat, ist es auch warm und trocken. Aber

wenn das Auge eine harte Bewegung hat, ist es kalt und feucht.

Bei der Diagnose der Blutgefäße muss man feststellen, ob die Gefäße dick und

erweitert, dünn und eng, leer oder voll sind.

Bei der Farb-Diagnose muss man beobachten, ob die Feuchtigkeit des Auges rot,

gelb, bleigrau oder dunkel ist.

Bei der Überprüfung der Augenleistung muss man beurteilen, ob das Auge die

Dinge aus der Entfernung und aus der Nähe gleichzeitig sehen und erkennen kann.

z. B. wenn man die Gegenstände, die in der Nähe sind, gut erkennen kann aber

nicht in der Ferne, dann ist der Sehgeist gesund aber verringert. Umgekehrt wenn

man in der Nähe schlecht und in der Ferne gut sieht, dann ist der Sehgeist reichlich

aber trüb und feucht.

Die Augensymptome wie Blinzen, tränen und die Verfärbung können bei den akuten.

Allgemeinkrankheiten auftreten. Manchmal gibt es auch Augenkrankheiten mit

Zusammenhang des ganzen Körpers, z. B. mit dem Gehirn und dem Kopf und

dessen äußeren und inneren Hüllen.

Allgemein muss man versuchen das Auge gesund zu halten, indem man das Auge

vor Staub, Rauch, Luftzug, Kälte und Wärme schützt. Man soll nicht lange auf dem

Hinterkopf schlafen.

Häufiger Coitus, sich betrinken, viel essen und bei vollem Magen zu schlafen und

kleine Schriften lesen sind für das Auge schädlich. Viel Salz und scharfes Essen und

was die Blähungen verursacht wie Kohl und Linse soll vermeiden werden. Zuviel

Schlaf und die Nachtwachen, viel weinen und häufiges Aderlassen sind auch

ungesund.

Page 43: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

42

Die Mittel aus Galmei, Majoran und Bockshorn-Wasser und ein Umschlag aus dem

Granatapfel gekockt mit Honig sind sehr gut für das Auge und erhalten die Sehkraft.

Auch Baden des Auges in reines Wasser ist hilfreich. 66

(1) Sehgeist: wir verfolgen den Lauf der Sehnerven, so erreichen wir die beiden

vorderen Seitenventrikel des Gehirns und hier ist Quelle des Sehgeistes und Seele

unseres Auges. Die Sinne: Beiträge zur Geschichte Der Physiologie Und

Psychologie im Mittelalter aus hebräische und arabische Quellen von Prof. Dr. David

Kaufmann Reprint of the 1884 ed., published in Leipzig by F. A. Brockhaus.

66 J. Hirschberg J. Lippert, Die Augenheilkunde des IBN SINA, Leipzig (1902) S. 25-27

Page 44: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

43

 

Vergleich der Augenheilkunde bei Avicenna mit 

der modernen Medizin 

Page 45: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

44

Blepharitis(Lidrand­Entzündung) 

Abbildung 9 Blepharitis 67

Avicenna

Definition: Es ist eine Verdickung und Schwellung der Lider. Dadurch werden die Lider

rot, die Wimper fallen aus. Es kommt zu der Bildung von Geschwüren. Diese Krankheit

entsteht meist im Verlauf der Augenentzündung. Es gibt zwei Arten: Eine kann frisch

(akut) sein, die andere kann veraltet (chronisch) sein.

Therapie: Bei der frischen Lidrand-Entzündung benützt man ganze Nacht einen

Umschlag aus abgekochten Linsen mit Rosenwasser, und einen Umschlag mit Portulak,

Endivie, Rosenöl und Eiweiß. Danach wäscht man die Augen aus. Oder man mischt

enthülste Linse und Sumach und das Fleisch von Granatäpfeln und Rosen mit

eingekochten Wein und wendet es in der Nacht und nächste Tag wäscht es aus. Bei der

veralteten Lidrand-Entzündung muss Aderlass der Stirnvenen gemacht werden.

67 Lennox A. Webb (2005) S. 60

Page 46: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

45

Dann wird häufiges Bad verordnet.

Lokal kann man gebranntes Erz ½ Drachme, Traganth 3 Drachme, Safran und

Pfeffer je 1 Drachme zerkleinern und alles mit Gallapfel-Wein solange vermischen bis

es wie Honig wird. Diese wird lokal auf Lider gerieben. 68 69

68 J. Hirschberg und J. Lippert (1902) S. 101 69 Bernikow. Th. S. 8

Page 47: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

46

Moderne Medizin

Definition: Verdickte, gerötete Lidränder mit schuppigen, krustigen und lebrigen

Wimper. Häufig kommt zu der Augensekretion. Blepharitis kann Chronisch werden

und bilateral auftreten. Die Ursachen können die Verstopfung der Ausführungsgänge

bei der Obstruktion der Meibomdrüsen oder durch die Infektion mit Stapylococcus

aureus oder Moraxella lacunata sein.

Therapie: Bei der Verstopfung der Ausführungsgänge muss systematisch

Tetracycline, Doxycyclin, Minocyclin oder Azithromycin verordnet werden. Lokal

muss mit warmen Kompressen, Fusidinsäure Gel oder die Entfernung der

Meibomdrüsen versorgt werden. Bei der Infektion wendet man eine antibiotische

Augensalbe 3-mal täglich für 3 Wochen. Lidhygiene ist notwendig. 70 71

70 Lennox A. Webb (2004) S. 60-62 71 Jack J. Kanski (2005) S. 6-7

Page 48: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

47  

Hordeolum (Gerstenkorn) 

Abbildung 10 Hordeolum 72

Avicenna

Definition: Es ist ein Abszess, der sich am Lidrande befindet und überwiegend aus

Blut besteht.

Therapie: Es wird mit dem Aderlass und Darmausleerung durch das Bittermittel

behandelt. Danach löst man etwas Sagapan-Harz in Wasser und streiche es darauf.

Es hilft auch Erwärmung mit geschmolzenem Fett oder Gerstenmehl und Galban-

Harz, auch gewärmte Brotrinde oder Umschläge mit dem Körper von Fliegen, in

Wasser gekochte Gerste. Oder das Blut der zahmen oder der wilden oder der Turtel-

Tauben. Man kann wenig Salpeter(Natron) und viel Galban- Harz

zusammenmischen und auf das Gerstenkorn legen. Es kann auch mit Oribosius

Salbe behandelt Werden. 73 74

72 Kriegelstein (2000) S. 16 73 J. Hirschberg J. Lippert (1902) S. 109 – 110 74 Bernikow. Th. S. 8

Page 49: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

48

Moderne Medizin

Definition: Akute, schmerzhafte, purulente Lidschwellung und Rötung.

Es handelt sich um eine Stapylokokkeninfektion der Talgdrüsen, die sich um die

Wimperbasis befindet (Hordeolum externum) oder einer Meibom-Drüsen (Hordeolu

internum).

Hordeolum externum kann bei Diabetes mellitus, Acne vulgaris und fokale

Infektionen auftreten. Hordeolum internum kann bei der Obstruktion des

Ausführungsgangs durch eine Bakterielle Infektion auftrete.

Therapie: Lokale antibiotische Behandlung mit AT oder AS 4-mal täglich oder

systematische Gabe von Antibiotika. Die trockene Wärme (Rotlicht) ist sehr hilfreich. 75 76

75 A. Burk und R. Burk (2005) S. 130-131 76 Albert J. Augustin (2007) S. 189

Page 50: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

49 Chalazion (Hagelkorn)

Abbildung 11 Chalazion 77

Avicenna

Definition: Es ist eine Verdickung an der Lidinnenseite, die sich steinartig verhärten

und weißlich gefärbt werden kann.

Therapie: Es wird mit eine Salbe aus Ausdünstung der Bienenwabe behandelt,

zeitweise werde dazu Rosenöl, Fichtenharz(kolophonium), persische

Gummi(Sarcocolla) hingefügt. Oder trägt man Ammoniak-Harz, das mit Essig

verrieben ist, Galbonharz und Assa foetida darauf. Oder kann auch mit der

Salbe des Oreibasios behandelt werden. 78 79

77 Jack J. Kanski, Brad Bowling (2006) S. 5 78 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 111-112 79 Bernikow. Th. (1990) S. 10

Page 51: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

50

Moderne Medizin

Definition: Schmerzlose Verdickung des Tarsus bei Rückstau der

Sekretionsprodukte der Meibom oder Zeisdrüsen mit lipogranulomatöser

Entzündungsreaktion. Chalazion ist gutartig und kann in jedem Lebensalter auftreten.

Es kann nach einer Entzündung oder bei der idiopathischen Obstruktion der

Ausführungsgänge auftreten.

Therapie: Es kann sich in bis zu 25% der Fälle spontan zurückbilden.

Eine konservative Therapie mit der Massage mit einer warmen Kompresse 3-mal

Täglich ist erforderlich. Bei einer Infektion verordnet man antibiotische Augensalbe

oder Augentropfen.

Bei anhaltender Symptomatik ist die operative Entfernung indiziert. Bei der

chirurgischen Exzision benötigt man eine Chalazionklemme und ein scharfer Löffel. 80 81

80 Rohrbach, Lieb (1989) S. 66 -67 81 Lennox A. Webb (2004) S. 153

Page 52: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

51  

 Die Verdickung der Augenlider (Lidschwellung) 

Abbildung 12 Lidschwellung 82

Avicenna

Definition: Die Verdickung der Augenlider können durch die Anwendung den kalten

Umschlägen oder Lidkrätze verursacht werden.

Therapie: Bei der Behandlung wird ein Pulver aus Lasurstein, armenischem Stein

und gebrannten Dattelkernen fertig gemacht. Der Kranke muss baden und der

Dattelwein vermeiden. Man kann die Lider auch mit Oliven und milder Salbe

massieren.

Die Anwendung des Zuckers muss vermeiden werden, weil dieses kann die Lider

reizen und die Krätze hervorrufen. 83 84

82 Kriegelstein (1999) S. 52 83 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 104 - 105 84 Bernikow. Th. (1990) S. 6

Page 53: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

52

Die Aufblähung der Lider 

Avicenna

Definition: Diese kann in Folge von Verdauungsbeschwerden, wie bei der

Schlaflosigkeit oder in schlaflosen Fibern, sein. Diese kann auch bei den

Entzündungen, wie Lungenentzündung, bei der Kachexie, Schlafsucht und

Wassersucht auftreten.

Therapie: Bei der Behandlung muss erst die Ursachen beseitigt werden. Die

Anwendung von Kompresse ist hilfreich. 85

Moderne Medizin

Definition: Lidschwellung oder Lidödem ist eine pathologische

Flüssigkeitsansammlung im Unterhautzellgewebe des Lides. Lidschwellung kann

verschiedene Ursache haben: Trauma (z. B. Schädelbasisfraktur), Entzündung (z. B.

Blepharitis, Tränendrüsenentzündung, Hordeolum, Chalazion), allergisch (z. B.

atopische Dermatitis), Quincke Ödem, Insektenstich, Varicella-zoster-Virus,

Blepharochalasis, Lymphödeme, Phlegmone, Sinusitis, toxische Ursache ( z. B.

Nierenerkrankung, Bakterientoxine wie bei Scharlach, Parasitentoxine, Thallium, Jod,

Venöserer Stauung wie bei Sinus-cavernosus-Thrombose), Allgemeinkrankheiten (z.

B. Myxödem, Glomerulopathie, Myositis, Dermatomyositis, Anämie, Erysipel,

Hepatitis, vasomotorische Migräne, Herzerkrankungen, Schilddrüsenkrankheit,

Lupus Erythematodes).

Lidschwellung kann auch nach Operationen, Bestrahlung, bei malignen

Erkrankungen und Hautkrankheit auftreten.

Tumoren, AL-Typ Amyloidose, orbitale Fetthernie können Lidschwellung ohne

Flüssigkeitseinlagerung verursachen.

85 Siehe 80, 81

Page 54: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

53

Therapie: Die Ursacheklärung und Therapie entsprechend der Ursache, evtl.

Kortison, Antiallergika, Kaltwasser-Umschläge. 86 87 88 89 90 91 92

 

86 A. Burk & R. Burk (2005) S. 90-91 87 M. Buchter, D. W. Höper, A. Sönnichsen (2008) S. 110-111 88 Schaps Kessler (208) S. 438-439 89 Cordula Dahlmann (2009) S. 10 90 Hans Vogl S. 74 91 Günter H. Heppen S. 130 92 Eva Marbach S. 160

Page 55: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

54

 

 Läuse in den Augenlidern 

Abbildung 13 Lidläuse 93

Abbildung 14 Lidlaus Mikroskopisch 94

93 Kriegelstein (2000) S. 14 94 Ernst G. Jung, Ingrid Moll (2003) S. 168

Page 56: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

55

Avicenna

Definition: Die Läuse entstehen aus der verdorbenen Feuchtigkeit, welche der

Körper auf die Hautoberfläche absondert. Bei übermäßiger Wärme kann die Läuse

sich bilden und verbreiten. Diese Krankheit entsteht oft bei unsauberen Menschen,

die sich kaum bewegen, viel essen und nicht genug baden.

Therapie: Die wichtigste bei der Behandlung ist die Körper und Kopfreinigung

besonders die Augenlider mit einem Gurgelmittel aus Essig und Senf. Man muss die

Augen waschen und eine Kompresse mit Meerwasser, Salzwasser und

Schwefelwasser fertig machen. Dann muss man die Wimper und die Lidränder mit

einem Mittel aus Alaun und Läusekraut bestreichen. Man kann dazu Aloe und

Salpeter geben. Das Mittel aus Meerzwiebel-Essig ist sehr hilfreich. 95 96

Moderne Medizin

Definition: Die Lidränder können von Filzläusen (Phthiriasis palpeblarum) befallen

werden. Die Läuse sind 2mm Lang und haben eine schuppartige braune

Ausscheidung an den Wimpern. Man kann an der Basis der Wimpern ihre Nissen

(Eier) finden. Die Bisse der Läuse können auch sichtbar sein. Diese kann durch

engen Körperlichen Kontakt übertragen werden. Im Bereich der Augen erzeugen die

Läuse eine juckende Blepharitis und Kratzeffekte. Man kann die Läuse mit bloßem

Auge erkennen und abgeschnittener Haare unter Mikroskop beurteilen.

Therapie: Die Läuse kann an der Spaltlampe mit einer Wimpernpinzette entfernt

werden. Bei schweren Fällen muss man die Wimper kurzen und die Läuse mit 1%

Silbernitrat auswaschen. Danach muss die Lidränder mit cortikoidhaltiger oder

physostigminhaltiger Augensalbe behandelt werden. Physostigmin löst

Muskelkrämpfe aus und führt zur Muskelerschlaffung.

95 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 100-101 96 Bernikow. Th. (1990) S. 3-4

Page 57: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

56

Pilocarpin-Öl hemmt die Atmung der Läuse und wirkt auf die Läuse abtötend.

Quicksilberoxidsalbe kann auch 4-mal täglich für zwei Woche verordnet werden. 20%

Fluoreszein und Kryotherapie können die Läuse zerstören. Ein 1% wässriges

Shampoo von Malathion und Pyrethrin ist hilfreich. Man muss dem

Kranken nach 7-10 Tage untersuchen.

Prophylaxe gegen diese Infektion sind Ganzkörperhygiene, Mitbehandlung des

Partners oder Pflegepersonals. Die Kleidung, Kämme, Bürste muss nicht mehr

Benützt werden.

Die Läuse können eine Temperatur von 50 Grad nicht überleben. 97 98 99

97 Grehn S. 59 98 Anja Carolina Muntau (2007) S. 438 99 Paul U. Fechner, Klaus D. Teichmann S. 539-540

Page 58: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

57

Trichiasis (Über die umgestülpten Wimpern) 

Abbildung 15 Trichiasis 100

Avicenna

Bei der umgestülpten Wimper muss versucht werden die Haare gerade zu

richten. Es gibt verschiedene Methoden:

1. Mit Klebmittel wie: Mastixharz, Fichtenharz, Gummi, Leim, Ammoniak-Harz, dem

Leimstoff (aus dem schneckensleib), Aloe und persischer Gummi, Traganth und

Weihrauch. Die Anwendung von Hamföl und Käseleim sind sehr hilfreich.

2. Mit der Nadel: Man dringt die Nadel von der Lidinnenseite zur äußeren durch, dann

bringt man das Haar in das Nadelöhr und an der andren Seite klemmt man es fest.

Bei der notwendigen Wiederholung der Nadel-Operation muss man eine andere

Stelle wählen, weil bei dem Nadelstich an derselben stellen wird das Loch

erweitert und die Wimper können nicht zurückgehalten werden.

3. Operativer Lidverkürzung durch Schnitt: Mit dieser Methode wird die Haarwurzel

vom Lid abgeschnitten. Es wird empfohlen die Lidkante zu spalten, dann verwächst 100 Kriegelstein (1999) S. 8

Page 59: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

58

sie wieder mit weiterem Fleisch hinzu und dies verhindert die Umstülpung den

Wimpern.

4. Die Brennung: Man erhitzt eine Nadel im Feuer und brennt damit die stelle, wo das

Haar wächst, sodass das Haar nicht wiederkehrt. Diese muss 2- bis 3-mal

wiederholt werden.

5. Ausrupfung des Haares: Das Haar wird ausgerupft. Dann legt man auf diese Stelle

Mittel, welche das Haarwachstum hindern.

Zu den Mitteln gehört Blut und die Galle des Igels, die Galle des Chamäleons,

Geier und Ziege.

Man kann auch Collyrien machen aus die Gallen und Blutarten mit Bibergeil, bei

Bedarf gelöst im speicheln des Menschen und wendet sie an. Oder man kann auch

Galle vom Igel und Chamäleon und bibergeil zu gleichen Mengen nehmen und sie mit

Taubenblut vereinigen und daraus Kügelchen bilden und anwenden.

Besonders hilfreich ist die Anwendung von Geier-Galle mit Asche (z. B. Asche von

Schnecken) und Ammonschem Salz und dem Saft des Lauchs, wenn man diese

erhitzt solange sie sich mischen und gleichförmig werden. Sehr gutes Mittel ist Rost

des Eisens mit Speichel des Menschen, obwohl es schmerzhaft ist.

Zu den erprobten Mitteln, kann man der Holzwurm mit Ammonschem Salz und

besonders mit gebranntem Eselhuf zusammen mit starkem Essig nennen. Man wendet

auch Koralle mit dem Wasser des Flohkrauts an, so wird die Stelle betäubt und

abgekühlt. Dadurch wird das Haarwachstum verhindert. 101 102

101 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 122-125 102 Bernikow. Th. (1990) S. 15-17

Page 60: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

59

Moderne Medizin

Definition: Trichiasis ist eine Wimperfehlstellung, bei der die Wimper nach innen

wachsen. Es kann Folge einer akuten oder chronischen Lidentzündungen (z.B.

Blepharitis, Zoster ophthalmicus, Trachom) oder Narbenbildung (z.B. bei Trauma,

Verbrennung, Verätzung) sein. Trichiasis kann Fremdkörpergefühl, Epiphora und

chronische Bindehautreizung verursachen. Wenn die Trichiasis lange bestehen

bleiben, können zu einem Hornhautulkus oder Hornhauterosio führen.

Therapie:

Epilation: Die Entfernung der Wimpern mit einer Wimperpizette, Elektrolyse: Die

Verödung der Zilienwurzel mit der Elektrolysenadel, Kryotherapie Argonlaser-Ablation:

Die Applikation von Lasereffekte am Austritthort der falschen Wimpern,

Chirurgischer Eingriff: Keilresektion oder anterior lamelläre Exzision 103 104 105 106 107

103 Albert J. Augustin (2007) S. 174 104 Jack J. Kanski, Brad Bowling (2006) S. 12 105 Kanski (2008) S. 121-122 106 A. Burk, R. Burk (2005) S. 107 107 Gerhard K. Lang (2008) S. 29

Page 61: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

60  

Ankyloblepharon  (Die Verwachsung der beiden Lider) 

Avicenna

Definition: Die Lider können mit der Bindehaut oder Hornhaut verwachsen oder

sich im Außen oder Innenwinkel verkleben.

Die Ursachen können frische Geschwüre oder die Verletzung nach der Entfernung

des Flügelfells sein.

Therapie: Wenn die Verwachsung in dem Tränenwinkel ist, muss man die

einzuschneiden und danach versalben mit Königs-Salbe und Arsen-Salbe. Wenn aber

die Verwachsung mit der Bindehaut oder Hornhaut ist, muss man sie operativ entfernen. 108 109

Moderne Medizin

Definition: Unter Ankyloblepharon versteht man meist doppelseitige Verwachsung

zwischen Oberlid und Unterlid am äußeren oder inneren Kanthus oder mit dem

Augenapfel.

Die Verwachsung kann vollständig oder auch teilweise sein, es führt zu horizontaler

Verkürzung der Lidöffnung. Das Ankyloblepharon kann kongenital oder sekundär

auftreten. Bei der kongenitalen Verwachsung ist die Öffnung der Lidspalte im 7.Monat

ausgeblieben oder unvollständig entwickelt. Bei der vollständigen Verwachsung kann zu

einer Fehlentwicklung des Augenapfels führen. Sekundär kann durch Verletzung oder

Entzündung auftreten.

108 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 106-107 109 Bernikow. Th. S. 6-7

Page 62: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

61

Therapie: Chirurgische Öffnung und operative Korrigierung den Lidern. 110 111 112 113 114 115

110 Hamid Emminger, Thomas Kia (2008) S. 2176 111 Albert j. Agustin (2007) S. 171 112 Mathias Sachsenweger (2003) S. 17 113 Grehm (2007) S. 60 114 A. Burk, R. Burk (2005) S. 105 115 Gerhard K. Lang (2008) S. 21

Page 63: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

62

Hyposphagma (Der Blutfleck) 

Abbildung 16 Hyposphagma 116

Avicenna

Definition: Das ist ein Fleck von Blut, das von einer Vene, die im Auge geplatzt ist,

ausfließt. Es kann vom frischen, roten, oder alten, toten, bläulichen oder schwarzen

Blut sein.

Hyposphagma kann in Folge einer Verletzung oder durch heftiges Schreien und

Bewegung entstehen, die zu einer Überfüllung oder Schwellung der Vene führt.

Durch Hyposphagma kann ein feiner Erguss in der Pupille entstehen. Der Erguss in

der Bindehaut ist nicht bösartig.

Therapie: Es werde auf den Bluterguss das Blut einer Zahmen oder wilde Taube mit

einer Feder getropft.

Am Anfang der Erkrankung mischt man dem Blut etwas von den zurücktreibenden

Mitteln bei, z.B. Lehm, welches Kimolia und welcher der Armenische genannt wird.

Am Ende der Krankheit mischt man das Blut mit den aufsaugenden Mittel, auch

vermischt man Arsen mit Lehm und dann fügt hinzu.

116 Lennox A. Webb (2005) S. 57SS

Page 64: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

63

Manchmal behandelt man es mit der Frauenmilch, Myrrhe und Salzwasser,

besonders Steinsalzlösung, Diese werden ins Auge getropft.

Es ist sehr nützlich, wenn man eine Arznei von Pfefferstein und persische Gummi zu

gleichen Teilen und Arsen herstellt. Dann gibt man Steinsalz dazu und bereitet aus

allem diesem eine Salbe. Dann bereitet man einen Umschlag mit Asche, Wein und

Essig oder aus Taubenkot, Essig oder Wein oder aus frischer Käse, Rettigrinde,

Steinklee mit Drachenblut, Lilienwurzel und weichgemachter Safran oder Linse in

Rosenöl.

Man kann auch abgekochten Ysop im Wasser oder Öl inhalieren. Dieselbe kann

man mit abgekochter Asche und Essig oder mit einem Aufguss von Aloe im Olivenöl

oder mit dem Safranwasser, oder mit abgekochten Kamillen und Steinklee, oder mit

abgekochten Kohlblättern. Man kann mit abgekochten und zerkleinerten Blättern des

Kohles einen Umschlag machen.

Beim starken Verlauf der Krankheit macht man einen Umschlag aus zerriebenem

Senf mit der doppelten Menge von Feigenpulver, oder von gelöstem Arsenik in Milch,

oder gekochte Granatäpfel in Wein oder aus Amei und Ysop mit Kuhmilch. Wenn

gleichzeitig eine Ruptur in Bindehaut vorkommt, so kaut man Kümmel und Salz und

Tröpfelt den Speichel ins Auge oder macht man einen Umschlag aus Weidenblättern. 117 118

117 Paul Uspensky (1900) S. 31-32 118 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 84-86

Page 65: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

64

Moderne Medizin

Definition: Hyposphagma oder subkonjunktivale Blutung ist die Blutansammlung im

subkonjunktivalen Raum infolge einer Verletzung eines Bindehautgefäßes. Die

Risikofaktoren sind Hypertonie, Diabetes mellitus, Gerinnungsstörung,

Gerinnungshemmende Therapie und Anomalien der Bindehautgefäße. Bei den

Risikogruppen ist spontane Blutung oder Blutung durch Husten oder pressen möglich.

Eine subkonjunktivale Blutung kann nach einer Fremdkörperverletzung oder

Skleraruptur, usw. vorkommen. Die Ursachen können auch Konjunktivitiden durch

Picornaviren, Adenoviren, Pneumokkoken, hämophilus oder akute Infekte z.B.

Malaria, bakterielle endokarditis, Scharlach, Masern, Windpocken, Influenza sein.

Therapie: Die subkonjuktivale Blutung ist harmlos und nicht Therapie bedürftig. Aber

bei Infektionsgefahr muss lokale Antibiotika z. B. Gentamycin AT für einige Tage 4-

mal täglich gegeben werden. Bei ausgedehnten Hämorrhagien verordnet man die

Salbe. Die chirurgische Entfernung der Koagel ist nicht nötig. Eine subkonjunktivale

Blutung wird in der Regel spontan resorbiert. Die Resorption dauert normalerweise

7-14 Tagen. Heparin Pos AT 3-6mal täglich ist auch hilfreich. 119 120

119 Albert J. Augustin (2007) S. 10-11 120 A. Burk, R. Burk (2005) S. 155

Page 66: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

65  

Pterygium (Flügelfell) 

Abbildung 17 Pterygium 121

Avicenna

Definition: Pterygium ist eine Vermehrung und Verbreitung der konjunktiva, die ihren

Ursprung im inneren Winkel (Trännenwinkel) hat. Es kann die Hornhaut bedecken und

sich soweit verbreiten, Sodass auch die Pupille bedeckt wird.

Es gibt zwei Formen von Pterygium: eine weichere Pterygium und eine härtere

Pterygium. Die können gelb, rot oder dunkel gefärbt sein und die könne mit den

nachnachbarlichen Strukturen verkleben oder verwachsen.

Therapie: Pterygium muss entfernt werden.

Das weichere Pterygium wird mittels eines Instrumentes abgelöst. Die Entfernung der

harten Pterygium ist nicht leicht und führt zu einem schaden. Bei dem operativen Eingriff

muss zuerst Pterygium mit einem Hacken gehoben werden, dadurch wird die

Ausscheidung leichter. Wenn die Hebung nicht möglich ist, schabt man Pterygium

121 Kriegelstein (1999) S. 48

Page 67: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

66

mittels eines Pferdehaares oder Seidenfadens aus. Dabei wird eine Nadel oder eine

feine Feder unter Pterygium geführt. Wenn diese aber nicht hilft, schabt man das

Pterygium mittels eines nicht scharfen, metallischen

Instrumentes wie mittels eines Messers ohne spitze aus. Man muss versuchen so viel

wie möglich von Pterygium zu entfernen, nur nicht denjenigen Teile, was sich in der

Nähe des Tränenwärzchens befindet. Wenn man das Pterygium entfernt, träufelt man

den Speichel ins Auge, welche sich beim kauen des Kümmels mit Salz bildet. Man kann

diese Wirkung mit Eigelb, Rosenöl und Wein unterstützen. Wenn man diese Behandlung

unterlässt, so kommt zu einer Verklebung der Bindehaut mit dem Lid. Um diese zu

verhindern, muss der Kranke häufig das Auge bewegen. Nach drei Tagen benützt man

scharfe Salben. Man kann auch aus gebrannten Kupfer-Erz, weißen Vitriol und

Bocksgalle oder aus weißen Vitriol, Steinsalz, Gummi und Wein oder aus gebranntem

Erz, blauen Vitriol, der Wurzelrinde von Kapern-Strauch, Steinsalz und Ziegengalle oder

Magnetstein, Kupferblüte, Safran und Honig eine Salbe breiten. Man kann auch ein

Pulver aus Blauem Vitriol und Steinsalz breiten. Man kratzt den Talg von Geschirr ab

und vermischt sie mit dem Öl von Kürbiss-Samen. Danach muss man sie mehrmals

täglich auf Pterygium auftragen. Diese Arznei kann Pterygium weich machen und

ablösen. Man muss vor der Anwendung dieser Arzneien das Auge mit warmem Wasser

auswaschen. Aber wenn Pterygium sehr dick ist, muss man Weihrauch zerreiben und

im Wasser für eine Stunde kochen lassen. 122 123

122 Paul Uspensky (1900) S. 28-31 123 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 81-84

Page 68: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

67

Moderne Medizin

Definition: Pterygium ist ein dreieckförmiges, fibrovaskuläres und subepitheliales

Einwachsung von der degenerativen Bindehaut über den Limbus auf die Kornea.

Es gibt drei formen:

Typ I: Nur Pterygium-Kopf weniger als 2mm erreicht die Hornhaut. Dieser Typ ist

meist asymptomatisch. Es kann sich auf dieser Stelle Eisenablagerung befinden.

Typ II: Pterygium erreicht 4mm die Hornhaut. Er kann primär oder sekundär nach

der chirurgischen Entfernung auftreten. Bei diesem Typ kann einen Astigmatismus

entstehen.

Typ III: Er erreicht mehr als 4mm die Hornhaut. Bei diesem Typ kann die

Augenbewegung eingeschränkt werden und kann die Läsion die Sehachse

erreichen und die Sehschärfe beeinträchtigen.

Pterygium liegt meist nasal. Man sieht Pterygium meist bei den Patienten, die in einem

heißen Klima gelebt haben.

Die anderen Ursachen können ultravioletter Strahlung, Wind, Rauch, Staub sein. Wenn

Pterygium die Sehachse erreicht, dann kommt zu einer Visusverminderung.

Therapie: Bei symptomatischen Patienten muss man Tränenersatzmittel und lokale

Steroide verordnen. Der Kranke muss sich gegen Sonnenlicht schutzen. Pterygium

kann auch chirurgisch entfernt werden. Die einfache Exzision hat eine hohe Rezidivrate

ca. 40-50%.

Zurzeit gibt es Methoden, die Rezidiven vermindern können. Man kann nach der

Entfernung von Pterygium diese Stelle mit einem konjunktivalen Autotransplantat oder

einer Amnionmembran abdecken oder bei den tiefen Läsionen ist eine periphere

lamelläre Keratoplastik erforderlich. Die zusätzliche Therapie mit Mitomycin C und Beta-

Bestrahlung sind hilfreich. 124 125

124 Kanski (2008) S. 247-248 125 A. Burk, R. Burk (2005) S. 177-178

Page 69: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

68

 Keratitis (Hornhaut­Entzündung) 

Abbildung 18 Keratitis126

Avicenna

Definition: Der Eiter sammelt sich unter der Hornhaut. Dieser kann sich in der Tiefe

greifen oder oberflächlich bleiben. Dabei kann auf die Hornhaut ein Ulcus (Geschwür)

gebildet werden.

Therapie: Paulus behandelt diese Krankheit mit Honig-Sirup, Bockshorn-Saft und

Olivenöl. Bei den chronischen Fällen benutzt man Weihrauch-Collyr, Blei-Collyr und

Safran. Wenn gleichzeitig Patient keine Augen-Entzündung hat, ermöglicht man den

aufgesammelten Eiter mit Steinklee, Leinsamen-Schleim und gekochtem Retting

einen Ausgang. Man reinigt das Auge mit der Myrrhe-Salbe und Erdrauch. Wenn

kein Augen-Ulkus vorhanden ist, wendet man die folgende Salbe an- Safran und

126 Jack J. Kanski, Brad Bowling (2006) S. 29

Page 70: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

69

Vitriol je eine Unze, Myrrhen 1 ½ Drachmen und Honig ein Pfund. Es gibt auch ein

Mittel aus Gilbkraut von Samos. 127 128 129

Moderne Medizin

Definition: Die Entzündung der Hornhaut kann verschiedene Ursachen haben.

Es gibt verschiedene Arten von Keratitis. Diese können infektiös sein:

a) Bakterielle Keratitis: z. B. durch Staphylokkoken, streptokokken,

Pseudomonas aeruginosa, Chlamydien

b) Virale Keratitis: z. B. durch Herpes simplex, Varicella zoster, Adenoviren

c) Akanthamöben Keratitis

d) Keratitis durch Pilze

oder nicht infektiös sein durch chirurgische Eingriffe bei Trigeminusneuralgie und

Akustikus-Neurinom, durch traumatische Durchtrennung des N.Trigeminus bei Tumor

und Blutung, durch Diabetes mellitus, Lepra, multiple Sklerosa, durch toxische,

chemische Reaktionen oder bei Hornhautdystrophie.

Trockenes Auge, Kontaktlinse, Immunsuppresiva begünstigen die Entzündung.

Bei der Hornhautentzündung der Kranke hat schmerzen, Tränfluss,

Lichtempfindlichkeit und Visusverminderung. Hornhautsensibilität ist reduziert. Man

benützt Bindehautabstrich und Kulturmedien zur Keimbestimmung und Zytologie zur

Beurteilung von Epithelzellen. Mit der Spaltlampe kann man Epitheldefekt mit

Hornhautinfiltrat, Stromaödem oder Hypopyon sehen.

Therapie: Bei bakterieller Keratitis: Behandlung mit zwei Antibiotika (Aminoglykosid

und Cephalosporin) dann Monotherapie mit einem Fluoroquinolon (Ciprofloxacin oder

Ofloxacin), Atropin und Bei einer deutlichen Besserung und sterilen Kulturen

verordnet man Steroide.

127 Paul Uspensky (1900) S. 28 128 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 81 129 Bernikow. Th. S. 8

Page 71: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

70

Bei Herpes- Keratitis: Behandlung mit lokalen Steroiden und Antivirale Augensalbe

(Aciclovir).

Bei Akanthamöben Keratitis: lokal mit Propamidinisethionat 0,1% und

Polyhexamethylbiguanid 0,02% Augentropfen, Brolene und Neomycin, Monotherapie

mit Chlorhexidin.

Bei Keratitis durch Pilze: Lokal mit Natamycin und Amphotericin.

Bei nichtinfektiösen Keratitis: Die Anwendung der Brille mit anatomisch geformtem

Seitenschutz, Oxytetracyclin p.o, Bepanthen AS und Uhrglasverband. In schweren

Fällen verwendet man Keratoplastik. 130 131

130 A. Burk & R. Burk (2005) S. 2007-213 131 Jack j: Kanski (200) S. 66-68

Page 72: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

71  

Hornhaut­Ulkus 

Abbildung 19 Hornhaut-Ulkus132

Avicenna

Definition: Bei Hornhaut-Ulkus hat Patient starke schmerzen und kommt zu einer

Schwellung den Adern des Auges, heftiges Stechen bei der Bewegung des Auges,

Starke Reizung, Kopfschmerzen. Diese Krankheit kann nicht vollständig geheilt

werden.

Bei dieser Krankheit darf keine starke Arznei verordnet werden, weil die Anwendung

dieser Mittel den Patienten nur schädigen.

Therapie: Bei dieser Krankheit soll versucht werden die schmerzen zu vermindern.

Man muss den Körper und den Kopf reinigen.

132 Jack J. Kanski, Brad Bowling (2006) S. 31

Page 73: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

72

Der Patient muss verdauliche Nahrung zu sich nehmen und Milch trinken. Auf

das Auge kommt Eiweiß mit Steinklee und Safran und die Salbe aus Stärke,

Bleiweiß-Gummi und Opium, Wachssalbe aus Eidotter und Rosenöl. 133 134

Moderne Medizin

Definition: Bei dem Hornhautulkus sieht man einen Hornhautdefekt, der grau bis

gelbliche Farbe und eine unregelmäßige Oberfläche hat. Das ist häufig von einer

Lidschwellung und Bindehautschwellung begleitet. Bei dieser Krankheit leidet der

Kranke unter starke Schmerzen, Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit und

Visuseinschränkung. Mit der Spaltlampe sieht man die Eiteransammlung in der

Vorderkammer, konjunktivale und ziliare Reizung und Hornhautinfiltrat. Mit Hilfe vom

Abkratzpräparat vom Ulkusrand und Bindehautabstrich kann man Antibiogramm

herstellen und die Keime bestimmen.

Am häufigsten sind die Ursache Staphylococcus epidermidis, staphylococcus aureus,

streptococcus pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Moraxella,

Propionibacterium acnes.

Man kann das Hornhautulkus in 3 Gruppen einteilen:

a) Ulkus durch Bakterien: Es kommt bei Kontaktlinsentragen und trockenen Augen

oder in Folge von einem Trauma.

b) Ulkus bei Liderkrankungen z. B. Blepharitis und Rosazea, die sind häufig

halbmondförmig (marginales Ulkus)

c) Dendritisches Ulkus bei Herpesviren: Bei dem Hornhautulkus kann zu einer

Vernarbung und Astigmatismus oder zu einer Hornhautdestruktion und

Perforationen kommen.

Therapie: Der Patient muss sich am selben Tag beim Augenarzt vorstellen.

Bei dem bakteriell-bedingten Ulkus verordnet man antibiotische Augentropfen z.B.

Breitbandantibiotikum, Gentamicin und Atropin 1% Augentropfen 3-mal täglich.

133 Paul Uspensky (1900) S. 15-16 134 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 68 -67

Page 74: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

73

Beim dendritischen Ulkus verordnet man Aciclovir Augensalbe 5 mal täglich für 5

Tage, Cyclopentolat 1% Augentropfen 2mal täglich. Bei marginale Ulkus verordnet

man antibiotische Augensalbe 4mal täglich für eine Woche, Cyclopentolat 1%

Augentropfen 2mal täglich, lokale Steroide 3mal täglich für eine Woche. Bei

Perforationsgefahr verwendet man Keratoplastik und bei größeren Nekrosen macht

man Bindehautdeckung und nach der Abheilung Tränenwegsanierung. 135 136 137

135 Elmer Oestreicher, A. Burk, R. Burk, Tilo Freuderberger, Jürgen Sökeland (2003) S. 137 136 A. Burk, R. Burk (2005) S 208-209 137 Lennox A. Webb (2005) S. 38-39

Page 75: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

74  

Epiphora (Tränende Augen) 

Avicenna

Definition: Wenn die Augen immer nass von einer wässrigen Flüssigkeit sind, handelt

es sich um diese Krankheit. Diese kann angeboren oder erworben sein.

Bei angeborener Krankheit kann man vollständig im gesundheitlichen Zustand sein.

Aber erworbener Krankheit kann die folgen andere Krankheiten sein, wie z. B. beim

Fieber, oder durch die Anwendung der scharfen Mittel oder Entfernung von Pterygium

und die Verkleinerung des Tränenwinkels sein. Bei totaler Entfernung der

Tränenwarzen oder beim angeborenen Fällen ist diese Krankheit unheilbar. Aber wenn

der Tränenfluss folge einer Allgemeinkrankheit ist, verschwindet er sobald die

Allgemeinkrankheit geheilt ist.

Therapie: Diese Krankheit wird mit adstringierenden Mitteln behandelt oder nach der

Entfernung des Pterygiums wendet man trocknenden Mittel an. Z. B.: Zitronenpulver,

Kügelchen aus Safran, Aloe Salbe, Salbe aus Safran und Bilsenkraut.

Aber die Tränen, die nicht nach der Pterygium-Operation vorkommt, behandelt man mit

Zink-Galmei oder mit klebrigen Salben aus Sarcocoll. Von erprobten ist das Mittel aus

dem Sauergranatäpfelwasser mit den Arzneien bekannt. Man kocht ein Pfund dieses

Wasser bis zur Hälfte, dann gibt man Aloe aus Sokotra, Licium, indische Kreuzdorn-

Harz, Safran, Schöllkraut-Salbe hinzu, je eine Drachme, Moschus einen Serupel.

Dann werden diese 40 Tage in der Sonne in einem geschlossenen Glasgefäß

gelassen. Es hilft nüchtern zu baden und mehrmals täglich Essig und Wasser ins

Auge zu tropfen. Bei angeborener Krankheit ist die Behandlung sehr schwierig. 138 139

138 Paul Uspensky (1900) S. 33-35 139 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 86 -88

Page 76: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

75

Moderne Medizin

Definition: Die Augen tränen ständig und die Tränen laufen über Lidkante und Wange.

Dies kann sehr unangenehm und störend für den Patienten sein.

Bei der Epiphora kann entweder die Tränenproduktion vermehrt sein oder der

Tränenabfluss ungenügend sein. Die Tränenproduktion kann vermehrt werden bei:

a) Die Störung der Tränendrüsen, z. B. Bei Einnahme der

parasympathomimetische Medikamente,

b) Bei der Reizung, z. B. Durch Sicca-Syndrom, Fremdkörper, Trichiasis,

konjunktivitis, kongeniales Glaukom usw,

c) Bei der Trigeminusneuralgie und die Nasennebenhohlenerkrankungen,

d) Nach dem chirurgischen Eingriff oder Trauma.

Unzureichender Tränenabfluss kann bei der Obstruktion der Nase, bei der Obstruktion

der Tränenpünktchen durch Entropium, Ektropium, die Schwellung des Lidrandes,

Tumor usw. Die Epiphora kann Zentral oder psychisch bedingt sein. Die Epiphora kann

durch Schirmer Test (Messung der Tränenmengeproduktion), Sondierung und Spülung

den Tränenpünktschen, Darstellung der Tränenwege mit Röntgenaufnahme

diagnostiziert werden.

Therapie: Bei der Behandlung muss die Ursache gefunden und therapiert werden. Die

Lidfehlstellung oder Stenose muss Operativ behandelt werden. 140 141 142 143

 

140 Anthony Pane, Peter Simcock (2007) S. 211 141 Schapps Kessler, Fetzner (2008) S. 485 142 A. Burk, R. Burk (200) S. 148-149 143 Schapps Kessler, Fetzner (2007) S. 98

Page 77: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

76

 

Blepharospasmus (Das häufige Blinzeln) 

Avicenna

Definition: Wenn ein Objekt ins Auge fällt, so entsteht das häufige Blinzeln. Es kann

auch durch die Trockenheit verursacht werden. Wenn das Blinzeln akut auftritt, so kann

es auf Tetanus oder Krampf hindeuten.

Therapie: Bei der Behandlung soll die Ursachen beseitigt werden. 144 145

Moderne Medizin

Definition: Der Blepharospasmus kann entweder idiopathisch (essenziell) oder

sekundär auftreten. Der essenzielle Blepharospasmus ist eine unwillkürliche tonische

oder klonische Kontraktionen des vom N.facialis innervierten M. orbicularis oculi und

seltener M.corrugatures supercilli und M.procerus beidseitig. Der Blepharospasmus tritt

im mittleren und höheren Lebensalter und dreimal häufiger bei Frauen auf. Die

Kontraktion der Augenlider kann minutenlang anhalten und bis zur funktionellen

Blindheit bei intaktem Sehorgan führen. Diese fokale Dystonie kann zur

Sehbehinderung beim Lesen, Autofahren und anderen Situationen führen. Bei jüngeren

Patienten mit idiopatische Blepharospasmus muss man an Kupferstoffwechselstörung

(M.Wilson) oder Multiple Sklerose denken.Sekundärer Blepharospasmus kann bei

Keratitis, Uveitis, Diplopie, Refraktionsfehler, und als Reaktion der Lider auf

Fremdkörper ausgelöst werden. Hypoglykämie, Hypokalzämie, Extrapyramidale

Erkrankungen, Behandlung mit Dopaminagonisten oder Dopaminantagonisten,

Synkinesie der Lider nach Fazialisparese, Gutartige faziale Myokymie, die bei Stress,

Müdigkeit, Hellem Licht vorkommt, kann auch ein

144 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 120 145 Bernikow. Th. S. 13

Page 78: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

77

Lidkrampf verursachen. Bei Meige-Syndrom kann Blepharospasmus in Kombination

mit Dystonie der Gesichtsmuskel auftreten.

Therapie: Die medikamentöse Therapie ist nicht sehr erfolgreich. Bisher angewandte

Medikamente sind Levodopa oder Bromocriptin (Antiparkinson- Medikamente),

Trihexyphenidyl oder Benzatropin (Anticholinergika), Baclophen oder Orphenadrin

(Muskelspannende Substanzen), Diazepam, Clonazepam oder Lorazepam

(Benzodiazepine), Lithium (Antidepressiva), Carbamazepin oder Valproinsäure

(Antikonvulsiva), Antihistaminika, Haloperidol oder Chlorpromazin (Neuroleptika),

Propranolol (Betarezeptorblocker), Psychotherapie, Biofeedback, Hypnose, Akupunktur

sind auch hilfreich.

Mittel der Wahl ist die Injektion von Clostridium-botulinum-Toxin TypA in den

M.orbicularis oculi, etwa nach 3 Monate muss die Injektion wiederholt werden.

Nebenwirkungen sind Ptosis, Diplopie, Entropium oder Ektropium.

Operativ kann man eine distale Denervierung des N.Facialis oder Myektomie des

M.orbicularis oculi durchführen. Dieser Eingriff führt zu irreversiblen Ausfällen ohne

Rezidive sicher zu verhindern. Evtl. Elektrokoagulation oder Stimulation mit elektrischem

Strom kann man anwenden. 146 147 148 149 150

146 Karl F. Masuhr S. 20-21 147 Paul U. Fechner, Klaus D. Teichmann S. 258 148 Berlit Therapilexicon (2005) S. 183-184 149 Kanski (2008) S. 858 150 A. Burk, R. Burk (2005) S. 121-122

Page 79: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

78

 

Erkrankung der Augenmuskel  Strabismus (Schielen) 

Abbildung 20 Strabismus 151

Avicenna

Definition: Durch die Lähmung einiger Augenmuskel, welche die Bewegung des

Bulbus verursachen, kann das Schielen entstehen. Wobei wendet sich das Auge von

der Seite des betroffenen Muskels. Das Schielen kann auch durch Muskelkrämpfe

ausgelöst werden, wobei das Auge sich nach der Seite bewegt, wo die Krämpfe

entstanden sind. Als Ursache des Schielens kann man Hirnkrankheiten wie Epilepsie,

Meningitis, Schwindel, die folge einer Verbrennung oder Trockenheit nennen. Wenn

das Auge nach oben oder nach unten schielt, so nimmt man ein Gegenstand als

zwei wahr. Aber das Schielen nach rechts oder links bringt dem Auge keine

Schädigung.

Therapie: Leider ist bei dem angeborenen Schielen keine Behandlung bekannt,

außer in dem Zustand der sehr kleine Kinder, wenn das Schielen noch frisch

aufgetaucht ist.

151 Kriegelstein (2000) S. 358

Page 80: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

79

Hier benötigt man eine Wiege, die horizontal gerichtet ist, Dann stellt man eine Kerze

zur entgegengesetzten Seite der Schielstellung und wickelt man einen Gegenstand

mit rotem Faden um und hängt auf dieselbe Seite, damit der Blick des Kindes nach

dieser Richtung wendet. Dieser Versuch hilft das Auge gerade zu stellen. Bei dem

erworbenen Schielen durch die Muskelerschlaffung oder die Muskelkrämpfe muss

man mit der entleerenden Mittel, Hierra magna (flüssigen

Arzneien im Altertum) das Gehirn reinigen. Die Anwendung der weichmachenden

Kur und Bäder und die Kopfreinigung mit dem Saft der Olivenbaum-Blätter sind sehr

hilfreich. Aber wenn die Krämpfe die Folge einer Trockenheit ist, muss man feuchte

Kompressen anwenden. Wenn der Kranke keine Fiber hat, soll er Eselmilch mit

stark feuchtenden Ölen trinken. Man muss auch das Blut einer Turteltaube ins Auge

tropfen und ein Umschlag aus Eiweiß, Rosenöl und einem wenig Wein einige Tage

aufs Auge legen. 152 153

Moderne Medizin

Definition: Unter Schielen wird eine Abweichung der Sehachse eines Auges von der

Normalstellung verstanden. d.h. dass ein Auge das fixierte Objekt anschaut, während

das andere Auge daran vorbeischaut. Man kann die Stellungsanomalie der Augen

auf ein manifestes und ein latentes Schielen teilen. Bei dem manifesten Schielen

gibt es zwei Hauptformen:

1. Das Begleitschielen (Strabismus concomitans), bei dem die Augenmuskeln

normal funktionieren und das schielende Auge begleitet das nicht schielende. Der

Schielwinkel ist in allen Blickrichtungen gleich. Bei den Begleitschielen unterscheidet

man Innenschielen (Esotropie): Eine Einstellbewegung des nicht abgedeckten Auges

nach nasenwärts, Außenschielen (Exotropie): eine Einstellbewegung des nicht

abgedeckten Auges nach außen, Höhenschielen (Hypertropie und Hypotropie):

Wenn das eine Auge höher – bzw. Tiefstand eines Auges.

152 Paul Uspensky (1900) S. 35-37 153 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 89-91

Page 81: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

80

Die Ursachen können Hyperopie, Frühgeburt, perinatale Schäden, Gehirntrauma,

Enzephalitiden, einseitige Sehschwäche, Fusionsschwäche, Unkorrigierte

Refraktionsfehler, Genetische Faktoren sein. Das Begleitschielen kann mit der

Taschenlampe, einseitiger Abdecktest, Ausmessung des Schielwinkels, Bestimmung

der Fixation, Prüfung des Binokularsehen, Visusprüfung (Preferential-looking-Test

bei Säuglingen und Kleinkindern) diagnostiziert werden.

2. Das Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus): Es entsteht durch die Lähmung

von einem oder mehreren Augenmuskeln. Der Schielwinkel ist von der Blickrichtung

abhängig. Die Ursachen können die Erkrankung der Augenmuskeln oder die

Erkrankung den Hirnnerven, die sie innervieren.

Bei dem Lähmungsschielen muss eine neuroophtalmologische Untersuchung

gemacht werden, Untersuchung der Augenmotilität und der Doppelbilder,

Beobachtung der Kopfhaltung, Pupillenreaktion (z. B. weite Pupille bei innerer

Okulomotoriusparese), Serologie (z. B. Zum Diabetesausschluss oder

Borreliosesausschluss), Tensilontest (zum Ausschluss einer Myasthenie), CT, MRT

und Angiographie muss auch gemacht werden.

Latentes Schielen (Heterophorie): Bei dem liegt eine Störung des

Muskelgleichgewichtes beider Augen, die nur unter bestimmten Umständen (z. B. Bei

Alkoholabusus, Stress, Müdigkeit, psychische Belastung) zu Schielen führen kann.

Der Kranke hat Kopfschmerzen, Diplopie, Verschwommensehen und schnelle

Müdigkeit der Augen. Latentes Schielen wird mit Abdeck- aufdecktest, Schober-Test,

Heterophorie-Winkel-Bestimmung, Fixationsprüfung, Bestimmung der

Akkommodationsbreite, Prüfung des Binokularsehen, Refraktionsbestimmung,

Motalitätsprüfung diagnostiziert.

Page 82: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

81

Therapie: Bei dem Begleitschielen sollte die Therapie schnell wie möglich im

Kindesalter begonnen werden:

1. Prüfung einer Brillenverordnung und der Ausgleich einer Hypermetropie,

2. Okklusionsbehandlung und die Beseitigung der Amblyopie,

3. Schieloperation.

Bei dem Lähmungsschielen muss das Grundleiden behandelt werden. Man sollte

zur Vermeidung von Doppelbildern das gelähmte Auge durch eine Augenklappe

oder ein Mattglas verdecken.

Bei dem Latenten schielen ist die Behandlung nur bei Beschwerden notwendig.

1. Refraktionskorrektur,

2. Orthoptische Übungen

3. Die Verordnung von Prismenbrillen zum Ausgleich des latenten Schielwinkels

4. Der Beseitigung exogener Faktoren

5. Schieloperation ( nur wenn das latente Schielen in ein manifestes übergeht). 154 155 156 157

154 Matthias Sachsenweger (2003) S. 391-405 155 Gerhard K. Lang (2008) S. 461-495 156 A. Burk, R. Burk (2005) S. 400 -412 157 Grehn (2008) S. 360-375

Page 83: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

82

Miosis (Die Verengung der Pupille)    

Avicenna

Definition: Das Seh-Loch der Traubenhaut ist enger als Normalzustand. Verengung der

Pupille ist schädlicher als die Erweiterung, weil es zu völligem Verschluss der Pupille

kommen kann. Durch die Trockenheit der Traubenhaut mit Verdichtung kann das Loch

der Traubenhaut sich zusammenziehen, sodass eine Verengung oder Verschließung

entsteht. Auch durch die Feuchtigkeit kann die Traubenhaut von den Seiten her nach

der Mitte zu ausgedehnt werden, sodass das Loch sich verengt. Die Verengung der

Pupille kann auch entstehen, wenn die Eiweiß-Feuchtigkeit sehr trocken wird, sodass

es zu einer Verminderung kommt und die Haut sich zusammenzieht.

Therapie: Wenn die Trockenheit die Ursache ist, muss man anfeuchtende Mittel

anwenden, wie z.B. die Kopfreinigung, Umschläge. Die Kopf und Gesichtsmassage sind

sehr hilfreich. Wenn die Feuchtigkeit die Ursache ist, wendet man die Salbe an. Die

Salbe bereitet man aus Kupferblüten, Ammonsches Salz, Safran, Aloe. Moschus oder

aus Ammonsches Salz 2 Drachmen, Kupferblüte 4 Drachmen, Landkrokodilskot 3

Drachmen, Safran Drachmen und Gummi 1 Drachmen und Honig oder aus Pfeffer,

Ammoniak-Harz, Balsamöl, Safran, Fenchelwasser und Honig. 158

158 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 153 -155

Page 84: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

83 Moderne Medizin

Definition: Die Verengung der Pupille wird durch den vom N. oculomotorius

parasympathisch innervierten M. sphincter Pupille gewährleistet. Pupillenweite bei

maximaler Kontraktion beträgt 1,5mm. Die Pupillen sind physiologisch eng im Hellen,

im Schlaf, bei Ermüdung (durch Nachlassen der sympathischen Aktivität), bei

Neugeborenen (bei Neugeborenen ist die Entwicklung des M.dilatator Pupille noch

unvollständig), bei alten Menschen. Bei Akkomodation kommt es zu einer

Konvergenzbewegung und auch zu einer Miosis beider Augen

(Naheinstellungsreaktion). Die Ursache von Miosis können:

a) Medikamente wie Parasympathikomimetika (z. B. Pilocarpin, Morphium) und

Sympathikolytika (z. B. Ergotamin).

b) Die Entzündungen (Enzephalitis, Meningitis),

c) Tiefer Narkose,

d) Pilzvergiftung,

e) Die Störungen des Sympathikus (Miosis paralytica) z. B. bei Horner-Syndrom

(Sympathikuslähmung mit Ptosis und Enophthalmus, fast immer einseitig),

f) Die Störungen des Parasympathikus (Miosis spastica) z. B. bei subduralem

Hämatom kommt zu einer einseitigen Reizmiosis,

g) Zerebralen Reizzuständen,

h) reflektorischer Pupillenstarre kommt zu einer beidseitigen Miosis sein.

Therapie: Die Therapie richtet sich nach der Ursache. 159 160 161

159 Gerhard K. Lang (2008) S. 213 -223 160 Matthias Sachsenweger (2003) S. 200-208 161 Grehn (2007) S. 170

Page 85: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

84  

Mydriasis (Die Erweiterung der Pupille) 

Avicenna

Definition: Das Seh-Loch der Traubenhaut ist weiter als Normalzustand. Die

Ursache können Kopfschmerzen oder ein Unfall sein. z.B. nach einem Schlag aufs

Auge. Es liegt entweder im Eiweiß der Pupille oder in der Traubenhaut. Wenn das

Eiweiß wässrig und mehr wird, dann kommt zu einer Erweiterung. Und wenn die

Traubenhaut trocken wird, dehnt sich und so kommt zu einer Erweiterung. Wenn

auch die Feuchtigkeit in der Traubenhaut eintritt, dann kommt zu einer Ausdehnung

und Verdickung. z.B. bei einer Entzündung. Manchmal ist die Erweiterung der

Pupille angeboren. So kommt zu einer Sehverschlechterung, weil das Auge die

Gegenstände kleiner sieht. Die Pupillenerweiterung, die von einem Schlag oder

Unfall vorkommt, ist unheilbar.

Therapie: Bei angeborenen Fällen ist die Heilung unmöglich. Aber wenn die

Trockenheit die Ursache ist, dann kann man das Auge mit den feuchtenden Mitteln

anfeuchten. Und wenn die Feuchtigkeit die Ursache ist, wendet man der Aderlass

aus den Tränen-Blutgefäßen und aus den Schläfen-Venen an. Dann übergießt man

den Kopf mit salzigem Wasser und Essig. Es genügt eine Entleerung alle zehn

Tagedurchgeführt werden. Die Entleerung macht man mit Abführ-Pillen. Das zweite

Auge schmiert man mit Galmei, damit seine Pupille sich nicht erweitert. Wenn Die

Erweiterung der Pupille in Folge eines Schlages ist, wendet man den Aderlass an

danach verwendet man abkühlende Mittel und ein Umschlag aus dem Bohnenmehl

oder aus dem Gerstenmehl, das mit Salbei-Wasser angefeuchtet ist. Oder man

mischt Rosenöl, Wein und Eigelb zusammen dann taucht man ein Stück Wolle in

dieser Mischung und legt man die aufs Auge. Das kann auch das Blut von Turtel-

Tauben ins Auge getropft werden. Am ende soll eine Salbe aus Safran, Weihrauch,

Myrrhe und Arsen angewendet werden. Man kann auch ein Pulver aus die Galle der

Weihe und des Kranichs je zwei Drachmen, Safran eine Drachme, Pfeffer 170 Körner,

Süßholzsaft 5 Drachmen Ammonsches Harz 2 Drachmen machen und alle mit dem

Fenchelwasser mischen und den Honig dazu geben.

Page 86: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

85

Beim Schlag aufs Auge wird eine halbe Drachme davon mit Rettig-Saft gemischt.

Dann lässt man es völlig trocken werden und reibt man es aufs Auge ein. Oder von

Bocks-Galle eine Drachme, trockener Eidechsenkot oder Landkrokodilskot 1 ½

Drachmen, Natron 1 Drachme, Pfeffer 2 Drachmen, Die Galle des Kranichs 2

Drachmen, Ammonsches Harz 1/2 Drachme, weißer Nieswurz 1 Drachme breitet

man ein Pulver vor dann mischt man es mit Fenchelwasser und Honig. 162

162 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 149-153

Page 87: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

86 Moderne Medizin

Definition: Die Erweiterung der Pupille ist durch den vom Sympathikus innervierten

M.dilatator pupille gewährleistet. Die Pupille kann sich maximal bis zu 8mm erweitern.

Die physiologische Pupillenerweiterung sieht man bei Jugendlichen (durch

gesteigerten Sympathikustonus), im Dunkeln, bei psychischer Erregung (Angst,

Freude), bei Schmerz, bei tiefer Inspiration.

Die Erweiterung der Pupille kann verschiedene Ursachen haben:

a) medikamentöse Mydriasis, durch Parasympatholytika (Atropin, Scopolamin,

Cyclopentolat) und durch Sympathomimetika (Adernelin, Neosynephrin,

Kokain, Ephedrin) ,

b) Komplette Okulomotoriusparese (absolute Pupillenstarre) durch Tumoren,

Aneurysmen, Entzündung, Blutung

c) Pupillotonie durch Schädigung des Parasympathikus z. B. bei Diabetes

melitus, Alkoholismus, Virusinfektion, Trauma,

d) Irisdefekte durch Trauma, nach akutem Winkelblockglaukom, Synechien,

e) Parinaud-Syndrom durch Tumoren,

f) Intoxikation z. B. durch atropin, CO, Kokain, Antidepressiva,

Antiparkinsonmittel, Botulismus, Blei, organischer Phosphor,

g) Störung des Parasympathikus (Mydriasis paralytica) durch

Okulomotoriusparese oder bei Vergiftung,

h) Störung der Sympathikus (Mydriasis spastica) z. B. durch Migräne,

Schizophrenie, Hyperthyreose, Kokainvergiftung oder bei Endokardits,

i) Traumatische Mydriasis nach schweren Augenapfelprellungen,

j) Nach einem Glaukomanfall durch einer Druckschädigung des M. Sphinkter

Pupille.

Therapie: Die Therapie richtet sich nach der Ursache. 163 164 165 166

163 Grehn (2007) S. 172-173 164 Matthias Sachsenweger (2003) S. 200-208 165 Gerhard K- Lang (2008) S. 213-224 166 A. Burk, R. Burk (2005) S. 92

Page 88: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

87  

Adaptionsstörung Tagblindheit 

Avicenna

Definition: Der Kranke kann in der Dunkelheit besser sehen als im Licht. Die

Ursache der Tagblindheit ist noch gering. Der Sehgeist verschwindet sich in der

Helligkeit und kommt in der Dunkelheit wieder.

Therapie: Das Blut verdicken und die Feuchtigkeit Zufuhren lassen. 167

Moderne Medizin

Definition: Bei einer Dysfunktion oder einem Verlust der Zapfen kommt es zu

eingeschränktes Sehvermögen mit Blendungsgefühl, Lichtscheu, Blepharospasmus

bei Helligkeit. Da nur Stäbchen vorhanden sind, sehen die Patienten besser im

Dunkeln als bei vollem Tageslicht. Es kann z. B. beim Albinismus, totaler

Farbenblindheit (Achromatopsie), Makuladegeneration, tonische Pupille,

Zentralskotom, Retinochisis, intraokulares Eisen, partieller Zentralarterienverschluss,

zentrale Katarakt oder Anirirdie auftreten. Bei Anirirdie, Mydriasis und Trübung der

Brechenden Medien (z. B. bei beginnender Katarakt) liegt keine echte

Adaptionsstörung vor, es ist nur die Blendungsempfindlichkeit stark erhöht.

Therapie: Es ist nur konservative Maßnahmen bekannt. 168 169 170 171

167 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 141-142 168 Matthias Sachsenweger (2003) S. 368 169 A. Burk, R. Burk (2005) S. 84 170 R. Witkowski, O. Prokop, E. Ulrich, G. Thiel (2003) S. 413 171 A. J. Augustin (2001) S. 831

Page 89: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

88  

Adaptionsstörung Nachtblindheit 

Avicenna

Definition: Die Einschränkung des Sehvermögens in der Nacht. Man sieht tagsüber gut

und das sehen wird gegen Ende des Tages schwächer.

Die Ursache diese Krankheit ist, wenn die Augenfeuchtigkeit vermehrt wird. Die

Nachtblindheit kommt bei schwarzäugige mehr als bei blauäugige und bei enger Pupille

vor. Manchmal ist die Nachtblindheit von einer Augenkrankheit abhängig oder es steht

im Zusammenhang mit dem Magen und dem Gehirn.

Therapie: Wenn Vollblütigkeit vorhanden ist, macht man einen Aderlass aus dem

Gehirn und wendet man Entleerungsmittel wie Skammonium-Harz und Bibergeil. Man

muss vor der Mahlzeit Ysop-Sirup, oder Ysop oder Raute zu sich nehmen und nach der

vollständigen Verdauung von altem süßem Wein trinken. Man tropft auch ins Auge den

Saft, welcher aus der Ziegenleber fließt und streut man darüber indisches Salz und

Pfeffer. Man liegt die Leber auf den Kohlen und inhaliert ihren Dampf, danach isst man

von dem gebratenen Leberfleisch. Das gleiche kann man mit der Hasenleber machen.

Man kann aus den langen Pfeffer und Narden und aus Balsam-Öl und Opium eine

Salbe machen. Gallen von Böcken und Bergwiddern, drei Pfeffer-Sorten, ägyptischer

Alaun, Honig und Fenchelwasser, die Einreibung vom blut der warmblütigen Tiere und

auch von Saft der Eselsgurke, Samen von Portulak, Die Salbe aus der Asche von

Pflanzen und Kupferblüte, der Kote der Eidechse und des stichlings sind auch hilfreich. 172

172 J. Hirschberg & J. Lippert (1902) S. 139-141

Page 90: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

89

Moderne Medizin

Definition: Bei der Nachtblindheit ist die Sehfähigkeit bei der Dämmerung

eingeschränkt.

Die Nachtblindheit kann erworben oder in den meisten Fällen angeboren sein. Sie

wird häufig zwischen dem 10. und 20.Lebensjahr diagnostiziert. Die Ursache ist ein

Ausfall oder eine Dysfunktion des Stäbchenapparats der Netzhaut.

Kongenitale stationäre Nachtblindheit mit normalem Fundus kann:

1. Autosomal-dominante kongenitale Nachtblindheit (Nougaret-Typ) mit leicht

pathologischer Zapfen-ERG und subnormaler Stäbchen-ERG.

2. Autosomal-dominante stationäre Nachtblindheit ohne Myopie (Riggs-Typ) mit

normalen Zapfen-ERG.

3. Autosomal-ressesive oder X-chromosomale Nachtblindheit mit Myopie

(Schubert-Bornschein-Typ) sein.

Eine erworbene Nachtblindheit kann bei Vitamin-A-Mangel z. B. bei

Resorptionsstörung oder bei Mangel in der Nahrung oder bei Leberzirrhose. Die

Ursache ist mangelnde Bildung von Rhodopsin mit Degeneration des retinalen

Pigmentepithels. Sie kann in Entwicklungsländern mit Bindehautflecken,

Hornhautxerose und Keratomalazie assoziieren. Die Augenveränderungen, die

durch Vitamin-A-Mangel auftreten, nennt man Xerophthalmie. Die Nachtblindheit

kann bei Retinitis pigmentosa, Chorioideremie, Netzhautablösung, malignes

Aderhautmelanom, nach refraktiver Chirurgie, Hornhautödem, Keratitis, Kernkatarakt,

Glaukom, kongenitale hohe Myopie, Optikusatrophie, Drusen der Papille, Anämie,

Leberkrankheit, Malaria, Kohlenmonoxid-Vergiftung, Gesichtsfelddefekte,

Schwangerschaft, Medikamente, Lungentuberkluse, Hyperthyreose und Psychose

auftreten.

Therapie: Bei angeborener Nachtblindheit ist keine Behandlung bekannt. Bei

Vitamin-A-Mangel kann Vitamin-A eingenommen werden. 173 174 175 176 177

173 Jack J. Kanski (2004) S. 297 174 Martin Reim, Brend Kirschof, Sebastian Wolf (2003) S. 220 175 Deetjen Speckmann, Hescheler (2004) S. 105 176 Matthias Sachsenweger (2003) S. 365 177 A. Burk, R. Burk (2005) S. 80 -81

Page 91: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

90

Katarakt (Star) 

Abbildung 21 Katarkt Mature 178

Abbildung 22 Katarakt Nukleare 179

178 Jack J. Kanski, Brad Bowling (2006) S. 6 179 Jack J. Kanski, Brad Bowling (2006) S. 6

Page 92: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

91 Avicenna

Definition: Das ist eine verstopfende Krankheit. Zwischen der Eiweiß-Feuchtigkeit

und der Hornhaut sammelt sich eine fremde Feuchtigkeit in dem Loch der

Beerenhaut. Wenn die Feuchtigkeitsansammlung groß ist, sodass es das ganze

Sehloch versperrt, kann das Auge gar nichts sehen.

Aber wenn die Feuchtigkeitsansammlung gering ist, versperrt es nur einen Teil des

Sehlochs. So kann man nur die Hälfte eines Objektes oder nur einen Teil davon

sehen. Manchmal sieht man ein Objekt vollständig, manchmal auch nicht, es hängt

von der Lage des Stars ab. Der Star kann sich oben, unten und auf die Mitte des

Sehlochs bilden. Wenn das Objekt vor den bedeckten Teil der Pupille steht, kann der

Blick gar nichts davon erfassen. Und wenn das Objekt vor den unbedeckten Teil der

Pupille liegt, dann kann man das vollständig sehen. Wenn der Star zentral liegt, sieht

man von jedem Objekt nur die Seitenteile und nicht die Mitte. Die Mitte wird als

dunkler Fleck wahrgenommen. Der Star kann unterschiedliche Stoffe und Farbe

haben. Wenn der Star dünn ist, dann verdeckt der das Licht nicht. Der kann aber

auch sehr dick sein. Der Star kann luftfarbig, weiß und gipsfarbig oder weiß und

perlfarbig oder bläulich-weiß oder türkis, gold, gelb, schwarz und aschfarbig sein. Der

luftfarbige, der weiße, perlfarbige, bläulich-weiße und türkisfarbige können behandelt

werden. Aber die gipsfarbigen, grünen, gelben, trüben und schwarzen sind operativ

unheilbar. Auch der dicke und harte Star ist unheilbar. Bei dem dünnen Star ist die

Heilung mit dem Star-Instrument möglich. Auch wenn beim Verschluss des einen

Auges gleichzeitig zu einer Erweiterung der Pupille des anderen Auges kommt, kann

dieser Star mit dem Instrument geheilt werden. Aber wenn der Star nach einem

Unfall oder nach einer Hirnkrankheit entsteht, ist die Möglichkeit diesen Star zu

behandeln sehr gering. (Bei der Sehnerv-Verstopfung erweitert sich nicht die Pupille

des anderen Auges).

Beim Star kommt zu einer Trübung der Pupille und die Lichtkerzen werden

verdoppelt wahrgenommen.

Page 93: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

92

Therapie: Der Kranke kann sich selber mit Abführungen, Diät und Reduzierung der

Nahrungsmenge heilen. Man kann auch dünnmachender und auflösender

Augenpulver anwenden. Wenn der Star vorgeschritten ist, dann hilft nur der operative

Eingriff. Der Kranke muss verzichten den Wein zu trinken und den

Magen zu füllen und einmal am Tag Fisch, Früchte und Fleisch zu essen. Die

Magenreinigung kann auch hilfreich sein. Man kann auch die enthüllten

Lorbeerkörner, Gummi mit dem Urin eines unschuldigen Knaben für die

Starbehandlung und mit reinem Wasser für die Behandlung von Sehschwächen

anwenden. Wenn der Beerensaft von der Insel Fanakdis und vom Gamander und

von Karollen mit Dem Fenchelwasser zusammengekocht wird, ist sehr hilfreich.

Bei der operativen Behandlung muss vorher das Körper und der Kopf gereinigt

werden. Bei Bedarf kann man auch Aderlass machen.

Beim Operationszeitpunkt soll berücksichtig werden, dass der Patient keine

Kopfschmerzen, Husten und Stress hat. Er muss auch keine psychische Krankheit

haben. Alle diese Faktoren begünstigen den Star. Der Patient muss vor der

Operation keinen Wein trinken und keinen Geschlechtsverkehrs haben. Der Kranke

soll vor der Operation viel Fisch essen und besonders die Speisen, die anfeuchten

und den Star eindicken. Bei der Operation muss der Patient nach dem zugehörigen

Tränenwinkel schauen. Dann wird mit der Star-Nadel (miqdaha) zwischen den

beiden Häuten vorgegangen. Dann zieht man die Star-Nadel heraus und führt den

Nadelschwanz (mihatt) ein, so wird eine Öffnung für das Spitze Ende der Nadel

gemacht. Dann drückt man den Star hinter Hornhaut nach unten bis das Auge klar

ist. Nach der Entfernung der Nadel muss man beobachten, ob der Star wieder nach

oben kommt. Wenn so passiert, wiederholt man die Behandlung. Bei der Blutung an

der Stelle der Öffnung muss man schnell den Nadel rausziehen und das Blut zu der

Gerinnung bringen.

Am Ende der Operation streicht man auf das Auge Eidotter mit Veilchen-Öl, dann

legt man einen Verband aus Baumwolle darauf. Das andere Auge muss mit

verbunden werden, Sodass das Auge sich nicht bewegt.

Page 94: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

93

Der Kranke muss nach der Operation drei Tage lang in einem dunklen Raum in

Bauchlage schlafen. Der Verband muss alle drei Tage abgewechselt werden und

die Lagerung muss beibehalten werden bis der Schmerz weg ist. 180

180 J. Hirschberg, J. Lippert (1902) S. 155-164

Page 95: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

94

 

Moderne Medizin

Definition: Katarakt ist Linsentrübung mit Brechungsunregelmäßigkeit und häufigste

Ursache für einen chronischen Sehverlust. Linsentrübung kann über 99% erworben

und unter 1% angeboren sein. Erworbene Linsentrübung ist 90% Altersbedingt

(Cataracta seniles). Die Risikofaktoren können UV-Licht, Ernährung und Hohe

Myopie sein. Sie kann auch bei Allgemeinerkrankung wie Diabetes mellitus,

Galaktosämie, Tetanie, Neurodermitis, Down-Syndrom und Niereninsuffizienz und

Dialyse, bei Augenerkrankungen (Cataracta complicata) wie Retinopathia

pigmentosa, retinale Vaskulitis, chronische Iridozyklitis, Glaukom und lang

bestehender Netzhautablösung, nach intraokulare Operationen wie Vitrektomie,

Silikonöltamponade und Glaukomoeration, durch Verletzung (Cataracta traumatica)

wie Perforation, Wärme, Blitzschlag, Ionisierende Strahlen und bei eisenhaltigen oder

kupferhaltigen Fremdkörper im Auge und durch Medikamente wie Kortison,

Chlorpromazin, Miotika.

Angeborene Linsentrübung kann autosomal dominant, rezessiv und X-gebunden

oder auch infolge frühembryonaler Schädigung wie Röteln, Mumps, Hepatitis und

Toxoplasmose sein.

Katarakt kann verschiedene Formen haben: Cataracta incipiens, Cataracta immatura,

Cataracta provecta, Cataracta matura und Cataracta hypermatura.

Die verschiedene Symptome der Linsentrübung sind: Sehverschlechterung,

unscharfes Sehen, verzerrtes Sehen, Blendung, doppelt oder Mehrfachsehen,

verminderte Kontrast und vermindertes Farbempfindungen.

Therapie: Kataraktchirurgie Zurzeit gibt es keine Konservative Maßnahmen, die eine

Kataraktentwicklung verhindern oder verzögern kann.

Die Operationsziele sind die Entfernung der getrübten Linse und dann Implantation

einer Kunstlinse.

Page 96: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

95

Operationstechniken:

a) Phakoemulsifikation (Moderne Kleinschnitt-Chirurgie)

b) Extrakapsuläre Kataraktextraktion

c) Intrakapsuläre Katarktextraktion (ältere Technik mit größerem Schnitt)

d) Phakektomie (bei kindlicher Katarakt)

Implantationstechniken:

a) Hinterkammerlinseimplantation

b) Vorderkammerlinseimplantation181 182 183 184 185

181 Grehn (2008) S. 148-160 182 Matthias Sachsenweger (2003) S. 149-168 183 Lennox A. Webb (2004) S. 94 184 A. Burk, R. Burk (2005) S. 249-252, S. 471-475 185 Gerhard K. Lang (2008) S. 162-185

Page 97: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

96  

Diskussion 

Im Mittelalter starben die Menschen noch häufig an Krankheiten, die man heute

heilen kann. Wegen mangelnder Hygiene verbreiteten sich Krankheiten im

Mittelalter schnell. Der mittelalterliche Umgang mit Krankheiten War geprägt von

Glaube, Aberglaube und medizinischen Traditionen. Die Menschen des

Mittelalters wussten nichts von Krankheitserregen. Man diagnostizierte und

behandelte Krankheiten mit einfacheren damals zu Verfügung stehenden Mitteln.

Als Heilmittel verwendete man vor allem Pflanzen und Wurzeln. Insbesondere in

der mittelalterlichen orientalischen Heilkunst erkannte man den Zusammenhang

zwischen Nahrung und Arznei. In den damaligen medizinischen Büchern finden

sich zahlreiche entsprechende Hinweise auf Pflanzenheilkunde und die Nutzung

der Nahrungsmittel als Arznei.

Die Medizin von früher unterscheidet sich sehr von der heutigen Medizin. In

unserer Zeit vereinfachen die modernen diagnostischen Geräten,

Untersuchungsmethoden und zahlreiche zu Verfügung stehenden

Medikamenten die Diagnostik und Therapie.

Die Medizin des arabisch-islamischen Mittelalters war der im Abendland geübten

zeitgenössischen Heilkunst um Jahrhunderte voraus. Aufbauend auf dem

umfangreichen medizinischen Wissen der Inder, Perser, Griechen, des alten

Orients und früharabischer Heilkunde der Wüste überlieferten und entwickelten

die alten Araber in der kulturellen und wissenschaftlichen Blütezeit der

islamischen Hochkultur zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert fundierte

medizinische Kenntnisse, die seinerzeit beispiellos blieben. Abendländische

Mönche, die Übersetzerschulen in Toledo (Spanien) und die Medizinschule in

Salerno (Sizilien) machten die arabische Medizin im Abendland bekannt, bis sie

als eine wichtige Grundlage der modernen europäischen Medizin im heutigen

Sinne europaweit Bedeutung erlangte.

Page 98: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

97

Neben einer bereits ausgeklügelten Anamnese-Erhebung und einem enormen

Heilpflanzenwissen kannten die arabischen Ärzte bereits das Prinzip der

„Visite“ im heutigen Sinne und moderne Krankenhäuser mit verschiedenen nach

Fachrichtungen geteilten Stationen.

Der Einsatz einer Vielzahl von Pflanzen zur Heilung von Kranken spielte eine

zentrale Rolle. Kaffee als Herzmittel, in Pulverform gegen Mandelentzündung,

Ruhr und Schwerheilende Wunden, Kampfer zur Herzbelebung oder auch

Sennesblätter, Tamarinden, Cassia, Aloe oder Rhabarber als milde eröffnende

(abführende) Mittel sind nur einige Beispiele, die verabreicht wurden. Bei

Operationen wurde mit einem Schwamm, der mit einer Mixtur aus Haschisch,

Bilsenkraut und Mandragora getränkt war, eine frühe Form der Allgemein-

Narkose herbeigeführt, die dann später bis in die europäische Neuzeit hinein

über Jahrhunderte vollständig in Vergessenheit geriet.

im Mittelpunkt der therapeutischen Ansätze stand immer die Einheit von Körper

und Geist. So ist es überliefert, dass Musik als therapeutisches Mittel zur

besseren Genesung der Patienten eingesetzt wurde. Darauf basierend wurde

dann die individuelle Behandlung und Diät vom Visite führenden Arzt festgelegt.

Der berühmteste unter ihnen, der Arztphilosoph Ibn Sina, ist unter dem Namen

Avicenna weit über seine Heimat Persien hinaus auch im Abendland bekannt

geworden.

Exemplarisch wurde in dieser Untersuchung sein therapeutischer Ratschlag mit

modernen verglichen. Es zeigte sich, von allen Unterschieden abgesehen, die

durch die moderne Diagnostik begünstigt werden, ein bewundernswerte

Fähigkeit, Augenkrankheiten zu diagnostisieren, zu differenzieren und der

Verlauf der Krankheit zu beobachten. Kein Wunder, dass Avicennas Canon

medicina auch in der abendländischen Medizin eine bedeutende Rolle spielte.

In Köln lernte man noch in 17. Jahrhundert auch aus diesem Buc

Page 99: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

98  

Zusammenfassung 

Diese Arbeit befasst sich mit Avicenna, seinem Leben und seiner Werke. Neben

dem Vergleich zwischen der Augenheilkunde bei Avicenna, der Augenheilkunde im

Allgemeinen Mittelalter und der modernen Medizin, werden die Optik und die

Geschichte der Sendetheorie im Mittelalter abgehandelt.

Kein Beruf war im Vorderen Orient mehr geschätzt als der des Arztes, der im Orient

als Hakím, das bedeutet "weiser Mann" bekannt war. Das Wunderkind Avicenna soll

diesen Titel mit 16 Jahren bekommen haben, als ihn der Herrscher von Buchara an

seinen Hof rief.

Der junge Arzt heilte den Fürsten und sammelte wertvolle Erfahrung. Er besuchte

Patienten tagsüber und lehrte Philosophie nachts. Als sein bedeutendster Werk gilt

"Al-Qanun fi'l-Tibb (Gesetzmäßigkeit bzw. Kanon der Medizin). Es bestand aus

gesammelten medizinischen Schriften, die jahrhunderte lang als Vorbild galten. In

dem werden griechische, römische und arabische Gedanken über Medizin, die

insbesondere aus den islamischen Erkenntnissen bestanden, vereint.

Im Kanon wird die Anatomie des Auges beschrieben. Nach Avicenna sind sechs

Muskeln für die Augapfelbewegung verantwortlich. Vier Muskeln davon liegen am

oberen, unteren, Linken und rechten Augapfel, welche das Auge nach oben, unten,

links und rechts bewegen. Zwei davon liegen schräg, welche für die kreisförmige

Bewegung des Auges verantwortlich sind. Diese sechs Muskeln und der Sehnerv

zusammen halten das Auge fest und stabil.

Kanon beschreibt auch die verschiedenen Krankheitsbilder des Auges und deren

Behandlungen z.B. Entzündungen, Lidkrankheiten, Lidanomalie, Tumoren,

Pupillenveränderungen, Trichiasis, Blepharospasmus, Schielen, Adaptionsstörung,

Star usw.

Avicenna stellte die Diagnose durch Betrachtung der Augenbewegung, Blutgefäße,

Augenfarbe und Form, Funktion und Schmerzform. Avicenna stellte im Kanon dar,

wie man das Auge gesund halten kann und was für das Auge schädlich ist.

Page 100: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

99

Der Kanon ist im zwölften Jahrhundert von Gerhard von Cremona ins lateinisch

übersetzt worden. Er gilt bis ins siebzehnte Jahrhundert als wichtigstes Lehrbuch der

abendländischen Medizin.

Avicenna hatte auch fünfzehn andere medizinische Werke verfasst, von denen acht

in Versen geschrieben sind. Sie enthielten Anweisungen zu Erkennung von

Krankheiten, hygienischen Regeln, nachgewiesene Arzneien, anatomischen

Notizen usw. dar.

Desweiteren sind seine philosophische Enzyklopädie Kitab al-Schiifa (Buch der

Genesung) und seine Kommentare zu den verschiedenen Schriften des Aristoteles

bedeutend.

Kitab al-Schiifa beinhaltet Themen und Aspekte zu Arithmetik, Astronomie,

Geometrie, Logik, Musik, Naturwissenschaften, Philosophie und Psychologie.

Avicenna beschäftigte sich mit der Sehtheorie in seiner verschiedenen Werke. Er

widerlegte die euklidische und galenische Theorie und verteidigte aristotelische

Sendetheorie. In der Sendetheorie von Aristoteles wird behauptet, dass zwischen

dem Auge und dem Objekt ein durchsichtiges Medium liegt, Sobald das Licht, das

von der Farbe des Objektes ausgeht, ins Auge kommt, bewegt sich dieses Medium.

Deshalb können wir nur die Objekte sehen, die Farbe besitzen.

Nach Avicennas Meinung ist die optische Wahrnehmung beim gesunden Auge

dann nur möglich, wenn die Luft durchsichtig ist und das Objekt eine Farbe besitzt.

Avicenna definierte die Medizin als wissenschaftliche Lehre, in der immer eine

Verbindung der theoretischen Kenntnisse mit der Praxis existiert.

Page 101: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

100

Literaturverzeichnis:  1. Arberry, A.J Avicenna. His Life and Time. In: Avicenna: Scientist and Philosopher.

A Millenary Symposium. Ed. By G.M wickens. Luzac and Company, London,

W.C.I (1952)

2. Andreas &, Andreas ILLUSTRIERTE Geschichte der Medizin (2), Sournia. Poulet,

Salzburg (1980), S.607

3. Berlit Therapielexion Neurologie Springer (2005) S.183-184

4. Bernikow, Th. Die Augenheilkunde des Avicenna. Berlin (1900), S. 3-4 & S. 6-8

& S.13 & S. 15-17

5. BRENTJES /BRENTJES, Ibn sina (Avicenna), Der Fürstliche Meister aus

Buchara, 1. Auflage, Leipzig (1979), S.37-38 & S.81

6. Burk. A, Burk. R.Checkliste Augenheilkunde 3.Auflage Thieme (2005) S. 80-81 &

S. 84 & 90-92 & S. 105 & S. 107 & S. 121-122 & S.130-131 & S. 148-149 & S.

155 & S.177-178 & S. 208-213 & S. 249-252 & S. 400- 412 & S. 471-475

7. Dahlmann, Cordula. Crashkurs Augenheilkunde URBAN&FISCHER 1.Auflage

(2009) S.10

8. Deetjen, Speckmann, Hescheler, Physiologie URBAN&FISCHER 4. Auflage

(2004) S.105

9. Eckart, W.U.: Ärzte Lexikon. Springer, 3. Auflage Heidelberg (2006) S.18-20

10. Eckart Geschichte der Medizin, Springer 5. Auflage Heidelberg (2005) S.53- 54

11. Elmer Oestreicher A.Burk, R.Burk, Tilo Freudeberger, Jürgen Sökeland, HNO,

Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe Thieme (2003) S-

137

Page 102: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

101

12. Ernst G. Jung, Ingrid Moll, Dermatologie Duale Reihe 5.Auflage Thieme (2003)

S.168

13. Erwin H.Ackerknecht. Geschichte der Medizin 7.Auflage von Axel Hinrich Murken.

Stuttgart (1992) S.56

14. Grehn Augenheilkunde 30.Auflage Springer-Verlag (2008) S.59-60 & S. 148-160 &

S.360-375

15. Gohlmann. William E. The Life of Ibn Sina, First Edition, State University of

New York Press (1974), S.90-111

16. Günter H. Heppen Schüßler-Salzer, 2. Auflage (2008) S.130

17. Hamid Emminger, Thomas Kia(Hrsg.), EXAPLAN Das Kompendium der klinischen

Medizin Band 2, 5.Auflage (2008) URBAN & Fischer S. 2176

18. Heinrich Schipperges Eine “ Summa Medicinae” bei Avicenna, Zur Krankheitslehre

und Heilkunde des Ibn Sina (980-1037) ,Springer-Verlag (1987) S 15-18

19. Heinrich Schipperges Geschichte der Medizin in Schlaglichtern in Zusammenarbeit

mit Meyers Lexikon Redaktion. Mannheim/ Wien/ Zürich (1990) S.88-97

20. H. Schipperges Arabische Medizin im lateinischen Mittelalter .Springer- Verlag

Berlin Heidelberg New York (1976) S.42-43 & S.124-125

21. Hero Van Urk Nancy Duin/ Jenny Sutcliffe. Geschichte der Medizin von antike bis

zum Jahr 2020 (1993)

22. Hermann. Joh Grundriss der Geschichte der Medizin und des Heilenden Standes

Stuttgart. Verlag von Ferinand Enke (1876) S.182

23. J. Hirschberg und J. Lippert. Die Augenheilkunde des Ibn Sina. Veit & Comp

Verlag, Leipzig (1902), S.25-27 & S. 67-68 & S 81-91 & S.100-101 & S. 104-107 &

S.109-110 & S.120 & S. 122-125 & S. 139-142 & S. 153-164

Page 103: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

102

24. J. Augustin Augenheilkunde 2.Auflage Springer (2001) S.831

25. J.Augustin, Albert. Augenheilkunde 3.Auflage, Springer-Verlag Berlin

Heidelberg (2007) S.10-11 & S. 171 & S.174 & S.189

26. Juzjani U: Sarguzasht-i-Ibn-i Sina. Translated by S. Nafisy Tehran, (1952). The

Journal of Islamic Medical association of North America Volume 26, S.78- 81 (1995)

27. Jack J.Kanski Klinische Ophthalmologie URBAN&FISCHER (2004) S. 297

28. Jack J.Kanski Klinische Ophtalmologie URBAN&FISCHER, 1. Auflage(2005)

S.66-68

29. Jack J.Kanski, Brad Bowling,In Focus Augenheilkunde, 1.Auflage Urban & Fischer

(2006) S.5 & S.12 & S.29 & S.31 & S.62

30. Kanski, Klinische Ophthalmologie 6.Auflage URBAN&FISCHER (2008), S. 121-122

& S. 247-248 & S. 858

31. Karl F.Masuhr Extrapyramidale Hyperkinesen Thieme Verlag (2000) S. 20- 21

32. Krieglstein Jonescu-Cuypers Severin, Atlas der Augenheilkunde Springer-

Verlag Berlin (1999) S.8 & S.48 & S.52 & S.175

33. Kriegelstein Jonescus-Cuypers Severin. Vobig Atlas of Ophthalmology Springer-

Verlag Berlin (2000) S.14 & S.16 & S.358

34. Lang. Gerhard, Augenheilkunde 4.Auflage Thieme (2008) S. 21 & S. 29 & S.

162-185 & S. 213-224 & S. 461-495

35. Lennox A. Webb Augennotfälle URBAN&FISCHER (2004) S.94

36. Lennox A.Webb Augennotfälle URBAN&FISCHER (2005), S.38-39 & S.57 & S.60 &

S.153

37. Lichtenthaeler (1982) , S.253

Page 104: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

103

38. Lindberg, David C, Auge und Licht im Mittelalter, Die Entwicklung der Optik von

Alkindi bis Kepler, Suhrkamp Verlag (1987), S.4 & S.15 & S.19 & S.27- 39 & S.91-

104 & S.120-125 & S.144-145 & S.151-160 & S.337-364 & S.405 & S.471

39. M.Buchta, D.W.Höper, A.Sönnichsen Das Hammerexam 2.Auflage,

URBAN&FISCHER(2008) S.110-111

40. Marbach. Eva, Schüßler-Salzer Hausapotheker, Eva Marbach Verlag Breisach

(2009) S.160

41. Martin Reim, Bernd Kirchhof, Sebastian Wolf, Diagnose am Augenhintergrund

Thieme(2003) S.220

42. Muntau. Ania Carolina, Intensivkurs Pädiatrie 4.Auflage URBAN&FISCHER

(2007) S.438

43. Pane. A, Simcock. P, Praktische Augenheilkunde URBAN&FISCHER 1. Auflage

(2007) S.211

44. Paul Uspensky. Die Augenheilkunde des Avicenna (1900) , S.15-16 & S.28-32 & S.

33-37

45. Paul U.Fechner , Klaus D.Teichmann Medikamentöse Augentherapie 4.Auflage

Enke im Thieme Verlag (2008) S. 258 & S. 539-540

46. Puschmann.TH, Handbuch der Geschichte der Medizin, erster Band Jena Verlag

von Gustav Fischer (1902), S.606-608

47. Rashed, Roshdi. A Pioneer in Anaclastics: Ibn Sahl on Burning Mirrors and Lenses

(1990), S. 464-491

48. R. Witkowski, O. Prokop, E. Ullrich. G. Thiel, Lexikon der Syndrome und

Fehlbildungen 7.Auflage Springer (2003) S.413

49. Rohrbach. Lieb Tumoren des Auges und seiner Adnexe Schattauer(1998) S.66-67

Page 105: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

104

50. Rüdiger Jopp, Einzelheiten zur Geschichte der Augenheilkunde von der Antike bis

um 1800 am Beispiel von Köln, Band 16, (1980), S.7-8

51. Sachsenweger. Matthias, Duale Reihe MLP 2. Auflage Thieme (2003) S.17 & S.

149-168 & S .200-208 & S. 365 & S. 368 & S. 391-405

52. Schapps.Kessler .Fetzner Gesundheitsstörung Springer(2008) S.485

53. Schapps.Kessler .Fetzner Dermatologie, Augenheilkunde, HNO Springer (2007)

S.98

54. Schapps. Kessler. Fetzner Das Zweitekompakt, Gesundheitsstörung Springer

(2008) S. 438-439

55. Siraisi, N.G. Avicenna in Renaissance Italy. The Canon and Medical Teaching In

Italian University after 1500. Princeton University Press, Princeton New Jersey

(1987), S.19

56. Sharafkani. Abdolrahman. Übersetzung von Canon 3, Teheran (2009), S.200

57. Strunz Franz Geschichte der Naturwissenschaften im Mittelalter. Stuttgart Verlag

von Ferdinand Enke (1910) S.57-60

58. Ullmann (1970), S.115-116

59. Vogl. H, Differentialdiagnose der medizinischklinischen Symptome, Reinhardt

München (1994) S.74

Page 106: Augenheilkunde bei Avicenna Vergleich zwischen der

105

Lebenslauf Mein Lebenslauf wird aus Gründen des Datenschutzes in der elektronischen Fassung meiner Arbeit nicht veröffentlicht. Bergisch Gladbach 05.07. 2011 Shervin Zivari