30
Karsten Conrad, Werner Schößler, Falk Hiepe Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen Immundiagnostische Bibliothek der Gesellschaft zur Förderung der Immundiagnostik e.V. Ein diagnostischer Leitfaden 4. Auflage P ABST

Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Karsten Conrad, Werner Schößler, Falk Hiepe

Autoantikörper bei systemischenAutoimmunerkrankungen

Immundiagnostische Bibliothekder Gesellschaft zur Förderung der Immundiagnostik e.V.

Ein diagnostischer Leitfaden

4. Auflage

PABST

Page 2: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen
Page 3: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Autoantikörper bei systemischen AutoimmunerkrankungenEin diagnostischer Leitfaden

Karsten Conrad, Werner Schößler, Falk Hiepe

Gesellschaft zur Förderung der Immundiagnostik e.V.Dresden

http://www.GFID-eV.de

Page 4: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Immundiagnostische Bibliothek derGesellschaft zur Förderung der Immundiagnostik e.V.

Herausgeber: K. Conrad (Dresden)U. Sack (Leipzig)

Autoren

Priv.-Doz. Dr. med. Karsten ConradInstitut für ImmunologieMedizinische Fakultät „Carl Gustav Carus“ derTechnischen Universität DresdenFetscherstraße 7401307 DresdenE-mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Falk HiepeCharite UniversitätsklinikMedizinische Klinik und Poliklinik IIISchwerpunkt Rheumatologie und Klinische ImmunologieSchumannstraße 20/2110117 BerlinE-mail: [email protected]

Dr. rer. nat. habil. Werner SchößlerRathenaustraße 1216341 PanketalE-mail: [email protected]

Page 5: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Karsten Conrad, Werner Schößler, Falk Hiepe

Autoantikörper beisystemischenAutoimmunerkrankungen

Ein diagnostischer Leitfaden

4. überarbeitete Auflage

Immundiagnostische Bibliothekder Gesellschaft zur Förderung der Immundiagnostik e.V.

PABST SCIENCE PUBLISHERS

Lengerich, Berlin, Bremen, Miami,Riga, Viernheim, Wien, Zagreb

Page 6: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Bibliografische Information Der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut-schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Inter-net über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich ge-macht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossenwerden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. JedeVerwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu-stimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfäl-tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbei-tung in elektronischen Systemen.

Wichtiger Hinweis:Medizin als Wissenschaft ist ständig im Fluss. Forschung undklinische Erfahrung erweitern unsere Kenntnis, insbesondere was Behandlung undmedikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung odereine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren,Herausgeber und Verlag größte Mühe darauf verwendet haben, dass diese Angabengenau dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entsprechen. Dennoch ist je-der Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel der verwendeten Präparate zu prüfen,um in eigener Verantwortung festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung fürDosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe indiesem Buch abweicht. Das gilt besonders bei selten verwendeten oder neu aufden Markt gebrachten Präparaten und bei denjenigen, die vom Bundesinstitut fürArzneimittel und Medizinprodukte in ihrer Anwendbarkeit eingeschränkt wordensind. Benutzer außerhalb der Bundesrepublik Deutschland müssen sich nach denVorschriften der für sie zuständigen Behörde richten.

© 2012 Pabst Science Publishers, 49525 Lengerich

http://www.pabst-publishers.de

Druck: AZ-Druck, BerlinSatz+Umschlag+Produktion: Hilmar Schlegel, Berlin

ISBN 978-3-95853-268-7 (eBook)

Page 7: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII

Erläuterungen zur Nutzung dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Teil 1Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

ACPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Alanyl-tRNA-Synthetase (ARS)-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . 12Alpha-Aktinin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Alpha-Enolase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Alpha-Fodrin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Aminoacyl-tRNA-Synthetase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Annexin V-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) . . . . . . . . . . 19Antinukleäre Antikörper (ANA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21ASE-1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Asparaginyl-tRNA-Synthetase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Assemblyosom-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24AT1R-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25AUF1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Azurozidin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Beta-Fodrin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Beta-2-Glykoprotein I-Antikörper (β2-GPI-Antikörper) . . . . . . . . . 28BPI-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31BRAF-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32C1D-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33C1q-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33CADM-140-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Calpastatin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Page 8: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

VI Inhaltsverzeichnis

Calretikulin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36cANCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Cardiolipin-Antikörper (CL-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . . . . . 39CarP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42CCP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43CD16-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43CD74-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43CENP-A-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44CENP-B-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44CENP-C-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45CENP-E-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45CENP-F-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46CENP-H-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48CENP-O-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Centriol-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Centromer-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Centrophilin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Centrosom-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54CEP-1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Chromo-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Citrullinierte Protein-/Peptid-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . 56CLIP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59CLIP-170-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Coilin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59CRP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61DEK-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61DFS-70-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Doppelstrang-DNA-Antikörper (dsDNA-Antikörper) . . . . . . . . . . 62EEA1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66EF1A-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Einzelstrang-DNA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68EJ-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Elastase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69ENA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Endothelzell-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70EPCR-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72ETAR-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Exosom-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Fer-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Ferritin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Fibrillarin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Fibrillin-1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Page 9: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Inhaltsverzeichnis VII

Fibroblasten-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Filaggrin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Galektin-2-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Glutaminyl-tRNA-Synthetase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Glycyl-tRNA-Synthetase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78GM1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Golgi-Apparat-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Gu-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81GWB-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Histidyl-tRNA-Synthetase (HRS)-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . 84Histon-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84HMG-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87HMGB1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88HMGCR-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88hnRNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89hnRNP-A2-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91hnRNP-D-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92HsEg5-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Hsp-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935-HT4-Rezeptor-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94IFI-16-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95IgA-Autoantikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Isoleucyl-tRNA-Synthetase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Ja-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Jo-1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Kathepsin G-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Keratin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Ki-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Kinectin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102KJ-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Kollagen-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Kryoglobuline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105KS-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Ku-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107L5/5S-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111L7-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111L12-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Laktoferrin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Lamin B1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112LAMP-2-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113La/SS-B-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Leucyl-tRNA-Synthetase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Page 10: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

VIII Inhaltsverzeichnis

LEDGF-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117LE-Zell-Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Lipoprotein-Lipase (LPL)-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Lupus-Antikoagulanz (LA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Lysobisphosphatidsäure (LBPA)-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . 124Lysosom-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Lysozym-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Lysyl-tRNA-Synthetase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126M3R-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Mas-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128MBL-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128MCV-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129MDA5-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Mi-2-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Midbody-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136MJ-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137MMP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137MMP-1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138MMP-3-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Mpp10-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138MSA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Myeloperoxidase-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Myosin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Nedd5-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144NMDAR-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144NOR-90-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Nukleoläre Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Nukleolin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Nukleophosmin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Nukleosom-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151NuMA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154NXP2-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156OJ-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157oxLDL-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157PAD4-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159pANCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160PCNA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161PDGF-Rezeptor-Antikörper (PDGFR-Antikörper) . . . . . . . . . . . . 163Pentraxin-3-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Perinukleäre Faktoren (PNF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Phosphatidsäure-Antikörper (Pa-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . . . 164Phosphatidylcholin-Antikörper (PC-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . 165

Page 11: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Inhaltsverzeichnis IX

Phosphatidylethanolamin-Antikörper (PE-Antikörper) . . . . . . . . . 166Phosphatidylinositol-Antikörper (PI-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . 167Phosphatidylserin-Antikörper (PS-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . 168Phospholipid-Antikörper (PL-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . . . . 170PL-7-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173PL-12-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175PM-1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176PM-Scl-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176PM-Scl-75-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179PM-Scl-100-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180PMS1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Antikörper (PARP-Antikörper) . . . . 181Proteasom-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Proteinase 3-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Protein C-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Protein S-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Prothrombin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187RA33-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Replikationsprotein A-Antikörper (RPA-Antikörper) . . . . . . . . . . . 191Rheumafaktor (RF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Ribosomale Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Rib-P-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197RNA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197RNA-Helicase A-Antikörper (RHA-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . 198RNA-Helicase II-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199RNAP-I-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199RNAP-II-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200RNAP-III-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200RNA-Polymerase-Antikörper (RNAP-Antikörper) . . . . . . . . . . . . 200Ro52-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Ro60-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Ro/SS-A-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205RPP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21028S rRNA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Rrp-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212S10-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Sa-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213SAE-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213SAP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214SC-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Scl-70-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Sip1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Page 12: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

X Inhaltsverzeichnis

Sm-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218snoRNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220snRNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220SR-Protein-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223SRP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223SS-56-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225SS-A-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226ssDNA-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Threonyl-tRNA-Synthetase (TRS)-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . 226Th/To-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Thrombomodulin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228TIF-1-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228TIF-1γ-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Topoisomerase I-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Topoisomerase II-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230TRIM21-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Trimethylguanosin-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231U1-RNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231U2-RNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234U4/U6-RNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234U5-RNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234U7-RNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234U11-RNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234U11/U12-RNP-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Teil 2Systemische Autoimmunerkrankungen –Syndrome, Diagnosekriterien, Symptome

Abort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Addison-Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Akroosteolysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Alopezie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Alveolitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Amaurosis fugax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Amyopathische Dermatomyositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Anämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238ANCA-assoziierte Vaskulitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Ankylosierende Spondylitis (AS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Anti-Jo-1-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Anti-Phospholipid-Syndrom (APS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Anti-SRP-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Page 13: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Inhaltsverzeichnis XI

Anti-Synthetase-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Anti-TNF-induzierter Lupus (ATIL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Arteriitis temporalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Arthralgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Arzneimittel-induzierter Lupus (AIL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Asthma bronchiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Autoimmune Myositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Azidose, renal-tubuläre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Behcet-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Budd-Chiari-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Calcinosis cutis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Chorea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Churg-Strauss-Syndrom (CSS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Claudicatio der Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Claudicatio der Kaumuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Cogan-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Creatinkinase-Erhöhung im Plasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249CREST-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Darmnekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Dermatomyositis (DM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 251Diskoide Hautveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom) 252Eosinophilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Enzephalopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Episkleritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Erythem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Evans-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Facialisparese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Felty-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Fibrosierende Alveolitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Glomerulonephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Glomerulosklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Goodpasture-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Gottron’sches Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, Wegener-Granulomatose) . . . . 255Guillain-Barre-Syndrom (GBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Hämorrhagische Alveolitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Hemianopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Page 14: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

XII Inhaltsverzeichnis

Hepatomegalie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Herzklappenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Hirninfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Hirnorganisches Psychosyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Hughes-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Hypereosinophilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Hypergammaglobulinämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Hypokomplementämisches urtikarielles Vaskulitis-Syndrom (HUVS) . 259Idiopathische entzündliche Myopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Idiopathische interstitielle Pneumonie (IIP) . . . . . . . . . . . . . . . . 262Idiopathische Lungenfibrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Idiopathische Myositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263IgA-Nephropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264IgA-Vaskulitis (Schönlein-Henoch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264IgG4-assoziierte sklerosierende Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 265Innenohrschwerhörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Intrakardiale Thromben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Juvenile chronische Arthritis (JCA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Juvenile Dermatomyositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Juvenile rheumatoide Arthritis (JRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Juvenile Skleromyositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270„Katastrophales“ APS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Kawasaki-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Knochennekrose, aseptische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Kongenitaler Herzblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Kopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Kryoglobulinämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Kryoglobulinämische Nephropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Kryoglobulinämische Vaskulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Kutane leukozytoklastische Vaskulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Leberinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Leukozytopenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Leukozytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Libman-Sacks-Endokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Lilac rings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Livedo racemosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Page 15: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Inhaltsverzeichnis XIII

Livedo reticularis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Lungenfibrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Lymphadenopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Lymphozytopenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Malabsorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Mechaniker-Hände („Mechanics’ hands“) . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Medikamenten-induzierter Lupus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Membranöse Nephritis/Nephropathie (MN) . . . . . . . . . . . . . . . . 279Meningitis, aseptische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Mesenterialinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Migräne, atypische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Mikrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Mikroskopische Polyangiitis (MPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Mixed Connective Tissue Disease (MCTD) . . . . . . . . . . . . . . . . 280Morbus Addison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Morbus Behcet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Morbus Horton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Morbus Still . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Moschkovitz-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Mukokutanes Lymphknoten-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Multi-Infarkt-Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Muskelatrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Muskelschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Myalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Myoglobin-Erhöhung im Plasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Myokardinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Myositis-Overlap-Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Nebennierenrindeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Nekrotisierende autoimmune Myopathie (NAM) . . . . . . . . . . . . . 285Neonatale Lupus-Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Neonataler Lupus erythematodes (NLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Nephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Netzhautischämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Neuropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Ösophagusmotilitätsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Ohrmuschelentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Otitis media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Overlap-Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Panarteriitis nodosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Pankreasinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Pankreatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Page 16: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

XIV Inhaltsverzeichnis

Pannikulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291PAPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291Parotitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Perikarderguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Perikarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Photosensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Pleuritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Pneumonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Polyarteriitis nodosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Polymyalgia rheumatica (PMR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Polymyositis (PM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Polymyositis/Sklerodermie-Overlap-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . 297Polyneuritis cranialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Primäres Sjögren-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Proteinurie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Provost-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Pseudokaverne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Psychose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Psychosyndrom, hirnorganisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Ptosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Pulmonale Hämorrhagie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Pulmonale Hypertonie (PHT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Pulmonale Infiltrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Pulslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Purpura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Purpura kryoglobulinaemica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Purpura Schönlein-Henoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Querschnittsmyelitis (Myelitis transversa) . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Rattenbissnekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Raynaud-Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Retinitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Rezidivierende Polychondritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Rheumaknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Rheumatoide Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Rhinitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Rhupus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Riesenzellarteriitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Rückenmarkinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306SAPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Sattelnase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Page 17: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Inhaltsverzeichnis XV

Schmetterlingserythem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sekundäres Sjögren-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sharp-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sinus cavernosus-Thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sinusitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sinusvenenthrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Sjögren-Syndrom (SjS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Skleritis/Episkleritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Sklerodaktylie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Sklerodermie, systemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Sklerodermie-Myositis-Overlap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Sklerodermie-Spektrum-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Sklerose sine scleroderma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Sneddon-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316Sonnenempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316Splenomegalie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Spondyloarthritiden (SpA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Spondylitis ankylosans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Subakut kutaner Lupus erythematodes (SCLE) . . . . . . . . . . . . . . 321Systemische Autoimmunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Systemischer Lupus erythematodes (SLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Systemische Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Tabakbeutelmund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Takayasu-Arteriitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Teleangiektasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Thrombozytopenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP) . . . . . . . . . . 329Thrombozytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Thyroiditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Tolosa-Hunt-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Transitorisch-ischämische Attacke (TIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Ulzera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Undifferenzierte Bindegewebserkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Urtikaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Vaskulitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Wegener-Granulomatose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Xerostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Zerebrale Ischämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Page 18: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

XVI Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339Anhang I: Empfehlungen zur Autoantikörperdiagnostik bei Verdacht auf

rheumatoide Arthritis (RA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Anhang II: Empfehlungen zur Autoantikörperdiagnostik bei Verdacht auf

systemischen Lupus erythematodes (SLE) . . . . . . . . . . . . . . 342Anhang III: Empfehlungen zur Autoantikörperdiagnostik bei Verdacht auf

Sklerodermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Anhang IV: Empfehlungen zur Autoantikörperdiagnostik bei Verdacht auf

idiopathische Myositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Anhang V: Empfehlungen zur Autoantikörperdiagnostik bei Verdacht auf

ANCA-assoziierte Vaskulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Anhang VI: Empfehlungen zur Antikörperdiagnostik bei Verdacht auf Anti-

Phospholipid-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350Anhang VII: Stufendiagnostik bei Verdacht auf autoimmune Systemerkran-

kung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

Page 19: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Vorwort zur 1. Auflage

Die Bestimmung von Autoantikörpern ist ein wesentlicher Bestandteil in der Dia-gnostik von Autoimmunerkrankungen geworden. Durch die teilweise unterschied-lichen Ansichten zur Relevanz einzelner Autoantikörper, die ständige Verbesse-rung bestehender und die Einführung neuer Methoden des Autoantikörper-Nach-weises sowie die Entdeckung neuer klinisch relevanter Autoantikörper ist es fürden praktizierenden Arzt häufig schwer überschaubar, welche Autoantikörper beiwelcher Symptomatik zu bestimmen sind.Andererseits kann die Bestimmung vonAutoantikörpern eine wertvolle Hilfe in der frühzeitigen Diagnostik, in der Diffe-rentialdiagnostik, in der Beurteilung von Organmanifestationen sowie zum Moni-toring der Krankheitsaktivität von Autoimmunerkrankungen sein und somit we-sentlich zur Reduzierung der Kosten im Gesundheitswesen beitragen. Dieses Buchist daher als Nachschlagewerk für alle Ärzte gedacht (unabhängig, ob im Kranken-haus oder niedergelassen), welche in ihrer Tätigkeit mit systemischen Autoimmun-erkrankungen konfrontiert werden. Dies betrifft nahezu alle Fachrichtungen, vonden Haus- und Allgemeinärzten, welche in der Regel als Erste Patienten mit Früh-formen verschiedener Autoimmunerkrankungen zu sehen bekommen, bis zu denSpezialisten der Inneren Medizin (v.a. Rheumatologen), der Pädiatrie, der Derma-tologie, der Neurologie und anderer Disziplinen. Da eine Standardisierung derAutoantikörper-Bestimmungen vergleichbar der von klinisch-chemischen Para-metern nur schwer erreichbar ist, erfordert eine optimale Diagnostik eine engereKooperation von behandelndem Arzt, untersuchendem Labor und Hersteller derAutoantikörpernachweis-Assays. Diese Notwendigkeit einer interdisziplinären Ko-operation spiegelt sich auch in der Autorenschaft dieses Buches wider, so dass hierErfahrungen aus der Sicht eines Klinikers, eines Immunologen und eines Herstel-lers von Immundiagnostika einfließen konnten.

Page 20: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

XVIII Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage

Die rasche Entwicklung und der breitere Einsatz moderner Methoden zur Iden-tifizierung und Charakterisierung von Autoantikörpern sowie die weitere Evalu-ierung bekannter Autoantikörper führten seit Erscheinen der 1. Auflage zu einemErkenntniszuwachs, der eine teilweise Überarbeitung notwendig machte. Insbe-sondere die deutliche Verbesserung der Rheumaserologie durch Einführung derCCP-Antikörper erleichterte die Entscheidung, schon 4 Jahre nach Erstauflage die-sen diagnostischen Leitfaden zu aktualisieren und zu vervollständigen. Auch dersteigende Bedarf an einer möglichst kompakten und übersichtlichen Darstellungder Autoantikörperdiagnostik bei Systemerkrankungen sowie die von Anwendernder ersten Auflage gegebenen wertvollen Hinweise und Anregungen beschleunig-ten diesen Entscheidungsprozess. Den aufmerksamen und kritischen Lesern sei andieser Stelle herzlich gedankt. Neben den als Diagnosemarker mehr oder wenigeranerkannten Autoantikörperspezifitäten sind in der 2. Auflage auch weiterhin, imHinblick auf historische und potentielle Entwicklungen, jene Autoantikörper auf-geführt, deren diagnostische Bedeutung nicht mehr relevant oder noch ungeklärtist. Daneben werden auch Autoantikörper mit geringer diagnostischer, aber po-tentieller pathogenetischer Relevanz erfasst, so dass dieses Nachschlagewerk nichtnur für klinisch tätige Ärzte sondern auch für den auf dem Gebiet der Autoimmu-nologie forschenden Wissenschaftler hilfreich sein kann.

Page 21: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Vorwort XIX

Vorwort zur 3. Auflage

Kurz nach Drucklegung der 2. Auflage wurden modifizierte Klassifikationskri-terien für das Anti-Phospholipid-Syndrom (APS) publiziert. Weiterhin wurdenAPS-typische Charakteristika, welche diagnostisch richtungsweisend sein kön-nen, aber nicht in die aktualisierten Kriterien aufgenommen wurden, definiert.Diese Daten erschienen uns wichtig genug, um in Verbindung mit weiteren Aktua-lisierungen diesen Leitfaden auf den neuesten Stand zu bringen. Die Bewertungvon Autoantikörperspezifitäten hinsichtlich klinischer Relevanz unterliegt einemständigen Wandel durch Optimierung der Nachweismethodik (PR3-Antikörper)sowie der Evaluierungsstudien (Aminoacyl-tRNA-Synthetase-Antikörper, Phos-pholipid-Antikörper). Auch wurden neue Erkenntnisse zur pathogenetischenWirksamkeit von Autoantikörpern (M3mAchR-, Scl-70-, Protein S-Antikörper)gewonnen und neue krankheitsrelevante Autoantikörper beschrieben (PDGF-Re-zeptor-Antikörper). So hoffen wir, dass diese aktualisierte Auflage wiederumrege Anwendung finden, aber auch zu neuen Studien in der Erforschung derImmunpathogenese sowie zur Optimierung der Immundiagnostik anregen wird.

Page 22: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

XX Vorwort

Vorwort zur 4. Auflage

Seit der Veröffentlichung der letzten Auflage dieses diagnostischen Leitfadens sindbereits sechs Jahre vergangen, viel Zeit für die sich außerordentlich dynamischentwickelnde Disziplin der Autoimmundiagnostik. So wurden z. B. neue Klassifika-tionskriterien für eine möglichst frühzeitige Diagnostik der rheumatoiden Arthri-tis unter Einbeziehung von Autoantikörpern gegen citrullinierte Peptide/Proteineerstellt und evaluiert, neue diagnostisch und/oder pathogenetisch relevante Auto-antikörper bei der idiopathischen Myositis, der systemischen Sklerose und derSpondylarthritis beschrieben sowie neue Assays zur Bestimmung von Autoanti-körpern entwickelt und in die klinische Routine überführt. Auch bedingen neueErkenntnisse aus Evaluierungsstudien und Meta-Analysen eine teilweise Neube-wertung der klinischen Relevanz von Autoantikörperbefunden. All diese Aspektemachten eine generelle Überarbeitung dieses Leitfadens mit zahlreichen Ergänzun-gen zwingend erforderlich, um der Zielstellung eines umfassenden und aktuellenNachschlagewerkes für die serologische Diagnostik als auch klinisch angewandteForschung systemischer Autoimmunerkrankungen gerecht zu werden. Den auf-merksamen und kritischen Lesern sowie den Mitgliedern des GFID-Beirates undder DGKL-Sektion Immundiagnostik sei an dieser Stelle für die wertvollen Hin-weise seit Erscheinen der letzten Auflage gedankt.

Karsten ConradWerner SchößlerFalk Hiepe

Page 23: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Erläuterungen zur Nutzung dieses Buches

Dieser Leitfaden für die serologische Diagnostik von systemischen Autoimmun-erkrankungen besteht aus zwei alphabetisch gegliederten Komplexen. Im erstenKomplex werden die Autoantikörper (AAk), im zweiten Komplex Autoimmuner-krankungen sowie Symptome, welche auf eine Autoimmunerkrankung hinweisen,abgehandelt. Entsprechende Querverweise (markiert mit �) sollen ein leichtesund schnelles Nachschlagen (vom Symptom zur Erkrankung, von der Erkran-kung zu den relevanten Autoantikörpern) ermöglichen. Auf Grund der Vielfältig-keit der Problematik wurde auf Literaturhinweise verzichtet. Lediglich bei histo-rischen oder aktuellen Publikationen wurden die Erstautoren erwähnt. Original-und Übersichtsartikel, welche neben den eigenen Ergebnissen und Erfahrungendie Quellen für diesen Leitfaden sind, können bei den Autoren angefordert wer-den.

Zur besseren Orientierung wurde bei der alphabetischen Auflistung der Autoanti-körper – von einigen Ausnahmen abgesehen (z. B. antinukleäre Antikörper) – aufdas „Anti-“ im Namen verzichtet. Anti-Centromer-Antikörper sind demnach un-ter Centromer-Antikörper zu suchen. Wenn vorhanden, wurden auch alternativeBezeichnungen bzw. Synonyma aufgeführt. Falls diese noch gebräuchlich sind, er-scheinen sie in der alphabetischen Auflistung mit dem Querverweis auf die vonden Autoren favorisierte Bezeichnung.

Bezüglich Relevanz von Autoantikörpern wurde von den Autoren eine Wertungdurch unterschiedliche Kennzeichnung in der alphabetischen Auflistung vorge-nommen:

Weiße Schrift auf grünem Hintergrund

Diagnostisch wichtige Autoantikörper (Marker für Diagnose, Prognostik oder Mo-nitoring), deren Bestimmung in der Regel in allen Laboratorien möglich ist.

Page 24: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

2 Einführung

Schwarze Schrift auf grünem

Hintergrund

Diagnostisch wertvolle Autoantikörper, welche aber nicht routinemäßig bzw. nurin spezialisierten Laboratorien bestimmt werden können.

Schwarze Schrift auf hellgrünem

Hintergrund

Klinische Relevanz des entsprechenden Autoantikörpes ist (noch) unklar aufGrund einer zu geringen Nachweisfrequenz, wegen unterschiedlicher Evaluie-rungsergebnisse (nicht vergleichbare Studien bezüglich Studiendesign, Methodik,ethnischen Differenzen) oder problembehafteter Nachweismethoden oder aberauf Grund noch nicht abgeschlossener Evaluierung.

Schwarze Schrift auf weißem

Hintergrund

Eine klinische Relevanz ist (derzeit) nicht, nicht mehr oder nur in Ausnahmefällengegeben. Dies kann auch diagnostisch spezifische Autoantikörper betreffen, wenndiese gegenüber anderen Parametern keinen diagnostischen Gewinn erbringen.

Für einige Autoantikörper beginnt die Beschreibung mit einer kurzen Einleitungbzw. Historie. Es folgen Ausführungen zu den Zielstrukturen der Autoantikör-per (den Autoantigenen), zu den Nachweismöglichkeiten der Autoantikörper, zuderen klinischer Relevanz sowie zu den Indikationen der Autoantikörper-Bestim-mung. Nachfolgend werden einige für die Diagnostik von Autoimmunerkrankun-gen wichtige Aspekte zur Methodik und klinischen Relevanz von Autoantikörpernerörtert.

Page 25: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Einleitung

Autoantikörper – Definition und Charakteristika

Autoantikörper sind hinsichtlich ihrer Spezifität, ihrer Induktion, ihrer Wirksam-keit und ihrer klinischen Bedeutung eine sehr heterogene Gruppe von Immunglo-bulinen:

• Autoantikörper sind gegen körpereigene Antigene (Autoantigene) gerichtet.Autoantigene Zielstrukturen können Proteine (z. B. intrazelluläre Enzyme,Rezeptoren, Strukturproteine), Glykoproteine (z. B. Beta-2 Glykoprotein I),Nukleinsäuren (z. B. dsDNA, tRNA), Nukleinsäure-Protein-Komplexe (z. B.Nukleosomen), Phospholipide (z. B. Cardiolipin) oder Glykolipide (Glykos-phingolipide, z. B. Ganglioside) sein.

• Autoantikörper sind im Serum und z. T. auch in anderen Körperflüssigkeiten(z. B. Synovial-, Zerebrospinalflüssigkeit) nachweisbar. In Abhängigkeit von dererkannten Zielstruktur können sie auch im Gewebe gebunden auftreten (z. B.Autoantikörper bei blasenbildenden Autoimmundermatosen).

• Autoantikörper können durch spezifischen Antigenkontakt induziert werden(nicht-natürliche oder pathologische Autoantikörper) oder aber ohne derar-tige Induktion im natürlichen Repertoire vorliegen (natürliche Autoantikörper).Während den natürlichen Autoantikörpern eher eine physiologische Rolle (z. B.erste Infektabwehr, Immunregulation) zukommt, können nicht-natürliche Auto-antikörper auch pathogenetisch wirksam sein (z. B. Blockierung oder Stimulie-rung von Rezeptoren).

• Unabhängig, ob pathogenetisch wirksam oder nicht, kommt einer Vielzahl vonnicht-natürlichen Autoantikörpern eine große diagnostische Bedeutung zu,wenn sie in signifikant höherer Prävalenz und in signifikant höheren Titern imVergleich zu einer alters- und geschlechtsgematchten lokalen Kontrollgruppenachweisbar sind. Die Titer pathologisch wirksamer Autoantikörper sindhäufig mit der Krankheitsaktivität assoziiert.

Page 26: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

4 Einführung

Autoantikörper in der Diagnostik von systemspezifischen

Autoimmunerkrankungen

Die gesundheitspolitische Bedeutung der Autoantikörper-Diagnostik ergibtsich aus der Prävalenz von Autoimmunerkrankungen in der Bevölkerung vonca. 3–5 % bei steigender Tendenz. Derzeit wird die rheumatoide Arthritis alshäufigste Autoimmunerkrankung angesehen, gefolgt von autoimmunen Schild-drüsenerkrankungen, dem Anti-Phospholipid-Syndrom und autoimmunenLebererkrankungen. Die Prävalenz der meisten der bisher definierten Autoim-munerkrankungen ist jedoch gering. Im vorliegenden Leitfaden werden diesystemischen Autoimmunerkrankungen und deren Autoantikörper behandelt.In einem weiteren Band werden Autoantikörper in der Diagnostik von or-ganspezifischen Autoimmunerkrankungen abgehandelt. Zu den systemischenAutoimmunerkrankungen zählen v. a. die autoimmunen entzündlich-rheuma-tischen Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis (RA), die Kollagenosen(„chronische Bindegewebserkrankungen“), das Anti-Phospolipid-Syndrom(APS) sowie die systemischen Vaskulitiden (v. a. die ANCA assoziierten Vasku-litiden). Neben den Klassifikations- und/oder Diagnosekriterien werden auchwichtige Organmanifestationen dieser Erkrankungen aufgeführt.

Methodische Aspekte des Nachweises von Autoantikörpern

PROBLEM Biologische Heterogenität der Autoantikörper

In der Regel sind die diagnostisch relevanten Autoantikörper in ihrer Feinspe-zifität heterogen, d.h. sie können ein unterschiedliches Spektrum an Epitopenoder gar Peptiden erkennen. Mit unterschiedlichen Assays werden daher häufigunterschiedliche Subpopulationen von Autoantikörpern erfasst. Die Ergebnisse be-züglich einer bestimmten Autoantikörperspezifität können so je nach eingesetzterMethode differieren. Für die Praxis ergeben sich daraus v. a. zwei Schlussfolgerun-gen:

1. Falsch positive oder falsch negative Befunde können nie sicher ausgeschlossenwerden, wenn nur eine Nachweismethode zur Bestimmung einer bestimmtenAutoantikörperspezifität eingesetzt wird. In der serologischen Diagnostik vonKollagenosen hat sich die Kombination Screening auf � antinukleäre Antikör-per (ANA) mittels indirekter Immunfluoreszenz plus nachfolgende Differenzie-rung mittels Enzymimmunoassay bewährt. Eine negative Kernfluoreszenz beipositivem Befund einer bestimmten ANA-Spezifität (z. B. � dsDNA-, � Sm-oder � U1-RNP-Antikörper) sollte Anlass für Kontrolluntersuchungen sein.

Page 27: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Einleitung 5

Aber auch bei Ausschluss falsch positiver Befunde ist die diagnostische Wertig-keit bei genannter Konstellation eingeschränkt (s. a. 2.).

2. Die diagnostische Wertigkeit einer Autoantikörperspezifität differiert je nacheingesetzter Nachweismethode. Eine höhere Assay-Sensitivität, welche meistauch zu einer höheren diagnostischen Sensitivität führt, bedingt häufig einegeringere Spezifität eines bestimmten Autoantikörpers für die entsprechendeErkrankung. So sind Autoantikörper gegen verschiedene „extrahierbare nukle-äre Antigene“ bei Nachweis mittels doppelter radialer Immundiffusion (Ouch-terlony-Technik) hochspezifisch für Kollagenosen bei jedoch eingeschränkterSensitivität. Der Einsatz hochempfindlicher Enzymimmunoassays erhöht diediagnostische Sensitivität, jedoch meist auf Kosten der diagnostischen Spezifi-tät.Vor Einsatz in der Routinediagnostik sollten daher neue Assays im Hinblickauf ein möglichst optimales Verhältnis Sensitivität/Spezifität gründlich evalu-iert werden. Hierbei sind laborinterne Besonderheiten zu berücksichtigen (zurVerfügung stehendes Methodenspektrum bzw. Kooperationsmöglichkeiten mitReferenzlaboratorien; klinische Erfahrungen des Laborarztes bzw. Grad der Ko-operation mit den behandelnden Ärzten). Die bei kommerziellen Assays vonden Firmen vorgegebenen bzw. empfohlenen Grenzwerte können nicht immerbedenkenlos übernommen werden. Bewährt hat sich eine differenzierte Abstu-fung von Referenzbereichen (z. B. grenzwertig bzw. schwach positiv, positiv,stark positiv). Hierbei ist jedoch eine enge Kooperation zwischen Labor undKliniker erforderlich, welche bei der häufig geübten Praxis des Probentransferszur „Laborindustrie“ schwer realisierbar ist.

Stehen dem Labor nur Enzymimmunoassays für die Bestimmung von Autoantikör-pern zur Verfügung, kann im Allgemeinen gelten: je höher der Titer, desto sichererdie diagnostische Aussage (bei Ausschluss falsch positiver Reaktivitäten, s. 1.).Höhertitrige Befunde sind signifikant häufiger assoziiert mit positiven Befundenalternativer hochspezifischer Assays als Befunde mit niedrigen Antikörpertitern.Zu beachten ist jedoch hierbei, dass die Titer einiger Autoantikörperspezifitäten(� ANCA,� dsDNA-Antikörper) mit der Krankheitsaktivität korrelieren.

PROBLEM Reaktivität mit Assaykomponenten

Ein generelles Problem, mit dem alle kommerziellen Hersteller von Enzymimmu-noassays konfrontiert werden, ist die bisweilen zu beobachtende Reaktion vonPatientenseren mit Assaykomponenten wie dem Blockierungsmedium. Üblicher-weise muss die Mikrotiterplatte nach Beschichten mit dem spezifischen Antigenmit sogenannten Inert-Proteinen blockiert werden. Häufig eingesetzte Blockie-rungsproteine sind z. B. Rinderserumalbumin (RSA), Kasein, fötales Kälberserum,Gelatine. Bei Patienten mit Reaktivitäten gegen diese Proteine (beispielsweise wirdRSA häufig als Stabilisierungsreagenz und Trägerprotein in zahlreichen Vaccinen

Page 28: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

6 Einführung

und Arzneimitteln eingesetzt) sind falsch positive Ergebnisse zu beobachten. Diesesind in der Regel dadurch charakterisiert, dass in zahlreichen Parametern unplausi-ble und hohe Reaktivitäten auftreten. In diesen Fällen sollte unbedingt an eine Re-aktion mit dem Blockierungsmedium gedacht werden und das zu untersuchendeSerum in ein Referenzlabor oder aber an den Hersteller zur Untersuchung einge-sandt werden. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieÜberprüfung der Plausibilität bei der Bestimmung in den einzelnen Enzymimmu-noassays hinsichtlich falsch positiver Ergebnisse weitaus schwieriger ist. Deshalbsollten unplausible Laborbefunde, die im Widerspruch zu der Klinik stehen, durchmindestens eine zweite Methode verifiziert werden.

PROBLEM Standardisierung

Alle einsendenden Ärzte erwarten, dass die Laborbefunde zwischen verschiede-nen Laboratorien und verschiedenen Testen reproduzierbar und vergleichbar sind.Dies ist seit langer Zeit in der klinischen Chemie durch entsprechende Standar-disierungsbemühungen weitgehend gegeben. Hingegen steckt die Standardisie-rung der Bestimmung von Autoantikörpern noch in den Kinderschuhen, so dassunterschiedliche Resultate ein und desselben Serums gemessen mit den Testkitsverschiedener Hersteller tägliche Praxis sind. Zahlreiche Studien haben gezeigt,dass zwischen den Anbietern kommerzieller Testkits erhebliche Unterschiede hin-sichtlich Sensitivität und Spezifität beobachtet werden. Deshalb gibt es vielfältigeund intensive Bemühungen, die Standardisierung in der Autoimmundiagnostikzu verbessern. Ein erster Schritt hierzu ist die Einführung sogenannter Standard-und Referenzseren. Diese Standardseren sind Seren mit einer definierten Konzen-tration des Analyten in International Units (IU/ml). Sollte dieses Serum keinequantitative Bestimmung zulassen, spricht man von einem durch die IUIS undWHO akzeptierten internationalen Referenzserum, das eine definierte Spezifitätbesitzt. Einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Autoantikörperdiagnostikleistet die Teilnahme der Laboratorien an Ringversuchen, unter anderem vom IN-STAND e.V. oder der EULAR. Empfehlungen für eine bessere Standardisierungder indirekten Immunfluoreszenz sowie von Enzymimmunoassays wurden vondem Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) erarbeitet (document I/LA2-A2).

Standard- bzw.Referenzseren sind erhältlich im Center for Disease Control (CDC),USA, im Central Laboratory of the Netherlands Red Cross Bloodtransfusion Ser-vice (CLB), im National Institute for Biological Standards and Control (England),bei American Diagnostica Inc. (AD) (USA) sowie bei Inova Diagnostics, Inc.(USA).

Da die Menge der international erhältlichen Standards limitiert ist, setzen die meis-ten Hersteller von immundiagnostischen Testkits eigene Standards, sogenannte„in

Page 29: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Einleitung 7

house“-Standards, ein. Der Einsatz dieser „in house“-Standards ist nur zulässig,wenn diese mit den international verfügbaren Primärstandards kalibriert wurden.Nur dann dürfen sie als Sekundärstandards eingesetzt werden. Diese Kalibrierungsollte mit jeder Charge von hergestellten Testkits erfolgen.

Die internationalen Referenzseren sind sehr wertvolle Hilfen, um die Sensitivitätund Spezifität von Testkits zum Nachweis von ANA/ENA-Antikörpern zu bestim-men. Sie sollten deshalb unbedingt von allen Herstellern derartiger Produkte fürjede Charge eingesetzt werden.

Page 30: Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen

8 Einführung

Internationale Standard- und Referenzseren

Autoantikörper (Ak) Name Lieferant

� Antinukleäre Ak (ANA) WHO 66/233 CLB

� ANA homogen/dsDNA-Ak CDC1 CDC

� ANA gesprenkelt CDC3 CDC

� β2-Glykoprotein I-Ak (IgG) HCAL CDC/Inova

� β2-Glykoprotein I-Ak (IgM) EY2C9 CDC/Inova

� Cardiolipin-Ak (IgA) aCL IgA („Harris-Standard“) AD

� Cardiolipin-Ak (IgG) aCL IgG („Harris-Standard“) AD

� Cardiolipin-Ak (IgG) HCAL CDC/Inova

� Cardiolipin-Ak (IgM) aCL IgM („Harris-Standard“) AD

� Cardiolipin-Ak (IgM) EY2C9 CDC/Inova

� Centromer-Ak CDC8 CDC

� Doppelstrang-DNA-Ak WHO-Wo/80 CLB

� Jo-1-Ak CDC10 CDC

� La/SS-B-Ak (ANA gesprenkelt) CDC2 CDC

� Myeloperoxidase-Ak CDC15 CDC

� Nukleoläre Ak CDC6 CDC

� PM-Scl-Ak CDC11 CDC

� Proteinase 3-Antikörper CDC16 CDC

� Rheumafaktor (RF) WHO-64/1 CLB

� Rib-P-Antikörper CDC12 CDC

� Ro/SS-A-Ak CDC7 CDC

� Scl-70-Ak CDC9 CDC

� Sm-Ak CDC5 CDC

� U1-RNP-Ak CDC4 CDC

� U1-RNP-Ak WHO-aNRNP CDC

Klinische Relevanz von Autoantikörpern

Die Bestimmung von Autoantikörpern kann sinnvoll bzw. notwendig sein in derDiagnostik, Differentialdiagnostik, Prognostik oder im Monitoring von Autoim-munerkrankungen. Wichtige Kriterien für die Evaluierung der diagnostischen Re-levanz eines bestimmten Autoantikörpers für eine definierte Erkrankung sind dia-gnostische Sensitivität, diagnostische Spezifität, sowie positiver und negativer prä-