4
Halbjahresbericht L Die Zeitung für Geschäftspartner und Interessierte Sulzer Chemtech setzte von Anfang an auf die Lehrlingsausbildung durch das azw. Ob sich die hohen Erwartungen erfüllt haben, erzählt Philipp Süess im Gespräch mit dem azw. Als Geschäftsbereichsleiter unterstehen ihm die meisten Lernenden. Er ist Vorstands- mitglied des azw. Bildet Sulzer Chemtech selber Lernende aus? Wir verlassen uns in der Grundausbildung voll auf das azw. Erst im dritten und vierten Lehrjahr erhalten die Lernenden bei uns die betriebsspezifische Ausbildung unter Produktionsbedingungen. Für welche Berufsausbildungen nutzen Sie das azw? Einerseits für Anlagen- und Apparatebauer, diese Berufsleute bilden das Rückgrat unserer Fertigung. Andererseits brauchen wir auch gut ausgebildete Konstrukteure, die im Engineering die zu fertigenden Komponenten detaillieren und Fertigungsunterlagen erstellen. Zudem stehen bei uns auch einige Lernende im kauf- männischen, mechanischen und Informatik- Bereich im Einsatz, die ihre Grundausbildung im azw absolvieren. Weshalb das azw? Das azw entstand aus der ehemaligen Sulzer- Lehrlingsausbildung. Heute ist für mich das azw in seiner Vielseitigkeit und Qualität des Ausbildungsangebotes einzigartig in der Schweiz. Mit dem flexiblen Ausbildungsmodell des azw werden unsere Anforderungen an die Ausbildung ideal erfüllt. «Die Qualität des azw ist einzigartig» Fortsetzung auf Seite 2 Mai 2008 Philipp Süess ist sehr zufrieden mit dem azw.

azw Zytig Mai 2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Zeitung für Geschäftspartner, Interessenten und Mitarbeitende.

Citation preview

Halbjahresbericht

L

Die Zeitung für Geschäftspartner und Interessierte

Sulzer Chemtech setzte von Anfang an auf die Lehrlingsausbildung durch das azw. Ob sich die hohen Erwartungen erfüllt haben, erzählt Philipp Süess im Gespräch mit dem azw. Als Geschäftsbereichsleiter unterstehen ihm die meisten Lernenden. Er ist Vorstands­mitglied des azw.

Bildet Sulzer Chemtech selber Lernende aus?Wir verlassen uns in der Grundausbildung voll auf das azw. Erst im dritten und vierten Lehrjahr erhalten die Lernenden bei uns die betriebsspezifische Ausbildung unter Produktionsbedingungen.

Für welche Berufsausbildungen nutzen Sie das azw?Einerseits für Anlagen­ und Apparatebauer, diese Berufsleute bilden das Rückgrat unserer Fertigung. Andererseits brauchen wir auch gut ausgebildete Konstrukteure, die im Engineering die zu fertigenden Komponenten detaillieren und Fertigungsunterlagen erstellen. Zudem stehen bei uns auch einige Lernende im kauf­ männischen, mechanischen und Informatik­Bereich im Einsatz, die ihre Grundausbildung im azw absolvieren.

Weshalb das azw?Das azw entstand aus der ehemaligen Sulzer­Lehrlingsausbildung. Heute ist für mich das azw in seiner Vielseitigkeit und Qualität des Ausbildungsangebotes einzigartig in der Schweiz. Mit dem flexiblen Ausbildungsmodell des azw werden unsere Anforderungen an die Ausbildung ideal erfüllt.

«Die Qualität des azw ist einzigartig»

Fortsetzung auf Seite 2

Mai 2008

Philipp Süess ist sehr zufrieden mit dem azw.

Auf die Zukunft vorbereitetStolz blicken wir auf ein erfolgreiches Geschäfts­jahr 2007 zurück. Die vorgegebenen Ziele haben wir erreicht und teilweise deutlich übertroffen.

Die Zahl der Lernenden hat nochmals stark zugenommen. Damit wir unsere Ausbildungs­qualität trotzdem gewährleisten konnten, haben wir 2007 auch das Ausbildner­Team ausgebaut und kontinuierlich weitergebildet. So können wir auch in Zukunft den wachsenden Anfor­derungen gerecht werden.

Unser Engagement in der Berufsbildung wird in der Region Winterthur und im Zürcher Oberland

geschätzt und anerkannt. Wir freuen uns, dass das azw bereits zum dritten Mal als grösster Lehrstellenschaffer der Region Winterthur aus­gezeichnet wurde.

2008 planen wir grössere Investitionen in unseren Maschinenpark und mit baulichen Er­weiterungen in Winterthur sorgen wir für mehr Raum. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, um das hohe Ausbildungsniveau auch bei einer Zunahme der Zahl der Lernenden halten resp. sogar verbessern zu können.

Renzo Canonica, Geschäftsführer azw

2 Ausbildung Lernende

Wie engagiert sich Sulzer Chemtech in der Lehrlingsausbildung?Für uns ist eine qualifizierte Lehrlingsaus­bildung sehr wichtig – entsprechend gross ist unser Interesse daran. Wir sind seit dem Start des azw als Trägermitglied mit dabei und engagieren uns auch finanziell. In den letzten Jahren konnten wir noch mehr Produktivarbeitsplätze schaffen und dadurch auch die Zahl der Lehrstellen erhöhen. Davon hat auch das azw profitiert.

Wie hat sich die Partnerschaft mit dem azw entwickelt?Sehr positiv. Waren am Anfang noch Un­sicherheiten vorhanden, konnten wir die auftretenden Probleme in einer engen Zusammenarbeit rasch lösen.Uns freut auch der gute Ruf, den das azw in der Öffentlichkeit geniesst. Ein attrak­tives Ausbildungszentrum zieht motivierte Schulabgänger an und führt letztlich zu hervorragenden Berufsleuten.

Welches sind die Stärken des azw?Das azw bildet jedes Jahr eine grosse Zahl von Lernenden aus. Die Schulabgänger werden von engagierten Ausbildnern betreut und erhalten eine fundierte Grundausbildung, auf die wir in der Schwerpunktausbildung bei Sulzer Chemtech aufbauen können. Nach Abschluss der Grundausbildung vermittelt uns das azw diejenigen Lernenden, die am besten zu uns passen. Das ist für uns ein grosser Vorteil.

Gibt es Schwächen? In den letzten Jahren war es für das azw manchmal schwer, geeignete Schulabgänger, vor allem für die Ausbildung als Anlagen­ und Apparatebauer, zu finden. Dies hat sich inzwischen deutlich gebessert ­ auch deshalb, weil das azw die Jugendlichen mit verschie­denen Massnahmen auf diesen spannenden Beruf anspricht und zum Schnuppertag einlädt.

Fortsetzung von Seite 1

Qualifizierte Anlagen- und Apparatebauer haben bei Sulzer Chemtech ausgezeichnete Berufschancen.

Kurzprofil Sulzer ChemtechSulzer Chemtech AG, eine Division der Sulzer AG mit Sitz in Winterthur, ist Marktführerin in den Bereichen Trennkolonnen, statische Mischer und Kartuschentechnologie. Weltweit arbeiten rund 2400 Mitarbeitende im Engineering, in der Produktion, im Verkauf und Service. Sulzer Chemtech ist aktiv in den Segmenten Öl und Gas, Petrochemie, Chemie sowie Kunststoff. azw­Gründungsmitglied.

Über uns

Ein weiteres erfolgreiches Jahr Das Geschäftsjahr 2007 glänzt mit neuen Rekorden: Rund 2000 Jugendliche haben im azw eine längere Grundausbildung oder einen überbetrieblichen Kurs absolviert und in der Produktion wickelten wir so viele Aufträge ab wie nie zuvor. Diese positive Entwicklung zeigt das Vertrauen unserer Kunden in die Strategie und nachhaltige Arbeit des azw.

Wachstum im AusbildungsbereichDank intensiver Marktbearbeitung und flexiblen Ausbildungsangeboten konnten neue Partnerschaften in der Berufsausbildung geschlossen werden. 206 Lehrbeginner, 152 in Winterthur und 54 in Uster, starteten im August 2007 mit ihrer Grundausbildung, das sind 34 mehr als im Vorjahr und so viele wie nie zuvor. 77 Absolventinnen und Absolventen schlossen im Sommer 2007 ihre Lehrzeit erfolgreich ab. Davon erreichten über ein Drittel eine Abschlussnote von 5.0 oder höher und bewiesen damit, dass sie für ihre berufliche Zukunft bestens gerüstet sind.

Auch die Ausbildnerinnen und Ausbildner werden durch das azw für die kommenden Herausforderungen in der Bildungslandschaft vorbereitet. Im vergangenen Jahr besuchten viele azw­Mitarbeitende eine individuelle und intensive Weiterbildung.

Produktive PartnerschaftenUnsere Philosophie, «Lernziele anhand von Produktivarbeiten erreichen», überzeugt die azw­Kunden und trägt neben der Termintreue, einwandfreien Qualität, Flexibilität und den fairen Preisen wesentlich dazu bei, dass in der Produktion der Umsatz deutlich gesteigert werden konnte. Der im 2007 erarbeitete Rekordumsatz und die Zusammenarbeit mit neuen Kunden in den Regionen Winterthur und Uster sind Zeichen des Vertrauens in unsere Arbeit.

2008: Ein InvestitionsjahrDas azw hat im letzten Jahr rund CHF 750 000 in beide Standorte investiert. Um die zu­künftigen Aufgaben im Ausbildungs­ und Produktionsbereich noch effizienter erfüllen zu können, investieren wir auch im 2008 in unseren Maschinenpark, in den Ausbau des Raumangebots in Winterthur und in die Weiterbildung der Ausbildner.

3

Wachstum in allen Bereichen

Lehrlingsausbildung

Erwachsenenbildung

Auftragsarbeiten

60%

6%

34%

Umsatzanteile 2007

Umsatzentwicklung azwIndexbasis: Umsatz im Jahr 2002 = 100%

165

150

135

120

105

90

75

60

45

30

15

02002

100 105111

129

2003 2004 2005

149

2006 2007

Umsatz in %

163

Anzahl Lehrbeginner im azw* Prognose

220

200

180

160

140

120

100

80

60

40

20

02002

90

112

132

161

2003 2004 2005

181

2006 2007 2008

Anzahl

206 210 *

Lehrlingsausbildung

Erwachsenenbildung

Auftragsarbeiten

60%

6%

34%

Der grösste LehrstellenschafferIn den letzten vier Jahren hat das azw drei Mal den Stellenschafferpreis «Kategorie Lernende» gewonnen. Die Region Winterthur zeichnet damit dasjenige Unternehmen aus, welches in einem Jahr am meisten Lehrstellen schafft. Im Jahr 2007 war es wieder das azw mit 34 zusätzlichen Lehrstellen.

Diese Auszeichnung ist für das azw und seine Partnerfirmen eine grosse Anerkennung. Die Region Winterthur zeigt damit, dass sie unsere

Bemühungen schätzt, jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu geben und damit zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Winter­thur beizutragen.

Mit der Auszeichnung als bester Lehrstellen­schaffer gewinnt das azw zusätzlich an Bekannt­heit. Für uns ist das auch Ansporn und Motiva­tion weitere Lehrstellen in der Region Winter­thur zu schaffen, um vielleicht auch nächstes Jahr diese Auszeichnung zu gewinnen…

Agenda

azw ausbildungszentrum winterthurzürcherstrasse 25postfach 414ch-8401 winterthurtelefon 052 262 48 24telefax 052 262 01 [email protected]

Über uns · Aktuell4

azo ausbildungszentrum zürcher oberlandwilstrasse 11postfach 30ch-8612 ustertelefon 044 905 20 20telefax 044 905 20 [email protected]

Olympia im Jahr 2012 wird für ihn auch ein Thema sein. Wir wünschen Lukas Grunder weiterhin die nötige Präzision und Konzentration für das Erreichen seiner Ziele.

Lukas Grunder zeigt, dass es möglich ist, in der Berufslehre und im Sport Spitzenleistungen zu erbringen. Dies hat er an der Luftpistolen­Europameisterschaft hervorragend bewiesen. Mit ruhiger Hand schoss sich der 18­Jährige in der Winterthurer Eulachhalle zum Junioren­Europameister. Stolz auf seine Leistung ist auch das azw, steht doch der erfolgreiche Schütze in seinem zweiten Lehrjahr als Poly­mechaniker.

Nach seiner sportlichen Meisterleistung setzt sich Lukas Grunder klare Ziele für die Zukunft. «Meine berufliche Ausbildung geht vor», sagt er und möchte zuerst die Ausbildung erfolg­reich abschliessen, bevor er sich 2010 auf die Weltmeisterschaft in London konzentriert.

Lukas Grunder in seinem zweiten Lehrjahr als Poly- mechaniker.

azw-Lernender ist Europameister

Schnuppernachmittageazw in Winterthur Jeweils am letzten Mittwoch im Monat (ausser Juli und Dezember)Treffpunkt: 14.00 Uhr Haupteingang azw

azo in Uster Jeweils am letzten Mittwoch im Monat (ausser Juli und Dezember)Treffpunkt: 14.00 Uhr Haupteingang azoAnmeldung erwünscht: Tel. 044 905 20 20

Weitere Informationen unter www.azw.info