81
Fakultät Technik und Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department Informatik Department of Computer Science Matthias Hupe Geschäftsprozess-Management mit Microsoft Office 2007 Unterstützung des Bestellwesens beim VCI Bachelorarbeit

Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

  • Upload
    votu

  • View
    230

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Fakultät Technik und Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department Informatik Department of Computer Science

Matthias Hupe

Geschäftsprozess-Management mit Microsoft Office 2007 Unterstützung des Bestellwesens beim VCI

Bachelorarbeit

Page 2: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Bachelorarbeit eingereicht im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Angewandte Informatik am Department Informatik der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Betreuender Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Kahlbrandt Zweitgutachter: Prof. Dr. rer.nat. Michael Neitzke Abgegeben am 14. März 2007

Matthias Hupe

Geschäftsprozess-Management mit Microsoft Office 2007 Unterstützung des Bestellwesens beim VCI

Page 3: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Matthias Hupe

Thema der Bachelorarbeit

Geschäftsprozess-Management mit Microsoft Office 2007 – Unterstützung des

Bestellwesens beim VCI

Stichworte

Geschäftsprozess, Workflow, Windows Workflow Foundation, Custom Activity,

SharePoint Designer, Microsoft Office SharePoint Server, Microsoft Office System

2007, Portal, InfoPath, Forms Server

Kurzzusammenfassung

Diese Arbeit beschreibt, wie das Bestellwesen beim Verband der Chemischen

Industrie als Geschäftsprozess mit elektronischer Unterstützung umgesetzt und an die

aktuellen Anforderungen angepasst wird. Mit Microsoft InfoPath Formularen werden

Bestellvorgänge angelegt, bearbeitet und in einem Microsoft Office SharePoint Server

zentral abgelegt. Besondere Herausforderung ist die Integration bestehender Backend-

Systeme (u.a. Lieferantenstammdaten- und Buchhaltungssoftware). Existierende

Schnittstellen müssen zuerst auf Ihre Eignung hin geprüft, oder in Eigenentwicklung

implementiert werden.

Die Interaktion der Benutzer erfolgt über ein Formular, das sich –je nach Bearbeiter–

unterschiedlich präsentiert und jeweils die Informationen anzeigt, die für den aktuellen

Bearbeitungsschritt nötig sind.

Ein Workflow auf Basis der Windows Workflow Foundation verschickt

Benachrichtigungen, führt Statusübergänge durch und archiviert nach Abschluss des

Vorgangs angefügte Dokumente in einem Langzeitarchivierungssystem.

Matthias Hupe

Title of the paper

Business process management with Microsoft Office 2007 – Supporting the Order

Management at VCI

Keywords

Business process, Workflow, Windows Workflow Foundation, Custom Activity,

SharePoint Designer, Microsoft SharePoint Portal Server, Microsoft Office System

2007, Portal, InfoPath, Forms Server

Abstract

This thesis describes the implementation of the ordering process at the Association of

Chemical Industry (VCI) as a business process with IT-based assistance conforming to

current requirements. New order processes are started and edited with Microsoft

InfoPath forms, saved in a Microsoft Office SharePoint Server. A special challenge is

the integration of existing backend systems (e.g. vendor data and accounting software).

Adequate interfaces have to be evaluated first, or developed separately.

The interaction is handled by forms that are presented in different views to the users,

depending on the role the user corresponds to and which only shows information

needed in the actual step.

A workflow, based on Windows Workflow Foundation sends notifications, changes

states and archives attached files in a long time archive and storage system.

Page 4: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Gliederung Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... 1

Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... 1

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... 2

1 Einführung .................................................................................................................. 3

1.1 Einleitung ............................................................................................................................. 3

1.2 Inhalt der Arbeit ................................................................................................................... 4

1.3 Motivation ............................................................................................................................ 5

1.4 Motivation seitens des VCI .................................................................................................. 5

1.5 Beteiligte Firmen und Personen........................................................................................... 5

2 Grundlagen ................................................................................................................. 7

2.1 Der Portalbegriff .................................................................................................................. 7

2.2 Microsoft SharePoint ........................................................................................................... 7

2.3 Microsoft Office InfoPath 2007 ............................................................................................ 9

2.4 Microsoft Office Forms Server 2007 .................................................................................. 10

2.5 Microsoft .NET ................................................................................................................... 10

2.6 Active Directory .................................................................................................................. 11

2.7 Visual Studio 2005 .............................................................................................................. 11

2.8 SharePoint Designer ........................................................................................................... 12

3 Projektvorstellung .................................................................................................... 13

3.1 bisheriger Projektablauf ..................................................................................................... 14

3.2 Anforderungen ................................................................................................................... 14

3.3 Übersicht der Backendsysteme .......................................................................................... 15

3.4 Risikobewertung ................................................................................................................ 18

4 Analyse ..................................................................................................................... 19

4.1 Prozessfluss ........................................................................................................................ 19

4.2 Schnittstellenanalyse ......................................................................................................... 24

4.3 Benachrichtigungen ........................................................................................................... 28

4.4 Konvertierung in PDF ......................................................................................................... 28

Page 5: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

5 Design ...................................................................................................................... 30

5.1 Benutzer und Gruppen ....................................................................................................... 30

5.2 Vorgangsstatus ................................................................................................................... 31

5.3 Konfiguration einer SharePoint-Webseite ......................................................................... 32

5.4 Spezifikation der Schnittstellen.......................................................................................... 36

5.5 Formular ............................................................................................................................. 43

5.6 Workflow-Aktivität: GetFileFromXmlActivity..................................................................... 49

6 Implementierung ...................................................................................................... 50

6.1 Lieferantenstammdaten .................................................................................................... 50

6.2 Assets ................................................................................................................................. 52

6.3 Syska ................................................................................................................................... 52

6.4 Archivierung ....................................................................................................................... 53

7 Deployment .............................................................................................................. 54

8 Resümee................................................................................................................... 58

8.1 Zusammenfassung der Arbeit ............................................................................................ 58

8.2 Diskussion........................................................................................................................... 59

8.3 Fazit und Ausblick............................................................................................................... 61

A. Glossar ..................................................................................................................... 62

B. Literaturverzeichnis .................................................................................................. 63

C. Index ........................................................................................................................ 65

D. Anlagen .................................................................................................................... 67

D.1 StapelBuchungSave .................................................................................................................. 67

D.2 Screenshots der Ansichten ...................................................................................................... 68

D.3 Datenschema ........................................................................................................................... 72

E. Anhang ..................................................................................................................... 75

Page 6: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 1

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Microsoft Office SharePoint Server Komponenten .............................................. 9

Abbildung 2: SharePoint Designer ............................................................................................ 12

Abbildung 3: Übersicht Prozessfluss......................................................................................... 13

Abbildung 4: Übersicht Backendsysteme ................................................................................. 17

Abbildung 5: Bestellprozessfluss .............................................................................................. 19

Abbildung 6: PDF-Konvertierung .............................................................................................. 29

Abbildung 7: Aktivitäten nach Gruppen ................................................................................... 30

Abbildung 8: Status des Vorgangs ............................................................................................ 31

Abbildung 9: Liste Skontosätze ................................................................................................. 33

Abbildung 10: SharePoint-Ansicht "Laufende Vorgänge" ........................................................ 33

Abbildung 11: SharePoint Gruppe: Mitglieder ......................................................................... 35

Abbildung 12: Forms Server konfigurieren .............................................................................. 36

Abbildung 13: Klassendiagramm Asset.Desk-Schnittstelle ...................................................... 40

Abbildung 14: HanseVisionSyskaSoapWrapper ....................................................................... 41

Abbildung 15: Buchungsstapel in Syska SQL REWE FiBu .......................................................... 41

Abbildung 16: Positionsübersicht ............................................................................................. 47

Abbildung 17: Asset.Desk Service DataSet ............................................................................... 50

Abbildung 18: Lieferanteninformationen ................................................................................. 52

Abbildung 19: InfoPath Datenverbindungen ........................................................................... 56

Abbildung 20: Formularansicht Bestellung .............................................................................. 57

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anwendungsfall neue Bestellung ............................................................................ 20

Tabelle 2: Anwendungsfall neue Lieferung .............................................................................. 20

Tabelle 3: Anwendungsfall neue Rechnung ............................................................................. 21

Tabelle 4: Anwendungsfall Rechnung freigeben ...................................................................... 21

Tabelle 5: Anwendungsfall Rechnungsdaten exportieren ....................................................... 22

Tabelle 6: VendorView ............................................................................................................. 25

Tabelle 7: Asset-Felder ............................................................................................................. 26

Page 7: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 2

Abkürzungsverzeichnis

AD Active Directory

B2B Business to Business

B2C Business to Consumer

CLR Common Language Runtime

COM Component Object Model

DFS Distributed File System

EDV elektronische Datenverarbeitung

IDE Interarctive Development Environment

ITU-T International Telecommunications Union - Telecommunikation

KPI Key Performance Indicator

LDAP Lightweight Directory Access Protocol

MOSS Microsoft Office SharePoint Server

PDA Personal Digital Assistant

PDF Portable Document Format

SSL Secure Sockets Layer

TIFF Tagged Image File Format

UDCX Universal Data Connection File

VCI Verband der chemischen Industrie

WCF Windows Communication Foundation

WPF Windows Presentation Foundation

WSS Windows SharePoint Services

WWF Windows Workflow Foundation

XML Extensible Markup Language

XOML Extended Orchestration Markup Language

XSD XML Schema Definition

Hinweis zum Copyright:

.NET, Active Directory, Forms Server, InfoPath, Microsoft, Microsoft Office SharePoint Server, SharePoint, SharePoint Designer, SQL Server, Visual Studio, Windows, Windows CardSpace, Windows Communication Foundation, Windows Presentation Foundation, Windows SharePoint Services, Windows Server und Windows Workflow Foundation sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA, Deutschland und/oder anderen Ländern.

Page 8: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 3

1 Einführung

1.1 Einleitung

Für Unternehmen jeder Größenordnung ist eine elektronische Unterstützung von

(alltäglichen) Geschäftsprozessen ein entscheidender Faktor zum Erfolg.

Viele Geschäftsprozesse im Unternehmen nutzen noch nicht die Vorteile einer EDV-

gestützten Optimierung. Dabei handelt es sich u.a. um Genehmigungsprozesse, wie z.B.

Urlaubsanträge, Rechnungs- oder Dokumentfreigaben.

„Ausgaben in die Geschäftsprozessoptimierung zahlen sich wirtschaftlich aus.“ Dies

belegen Studien, wie z.B. [IDS2005].

Im Bereich der Geschäftsprozesse steckt noch sehr viel Potenzial und nicht zuletzt auch

Einsparungsmöglichkeiten für die Unternehmen. Doch zuerst entsteht ein finanzieller

Aufwand, um die nötige Infrastruktur bereit zu stellen und die vorhandenen Prozesse zu

analysieren, optimieren und implementieren. Dies gilt sowohl für innerbetriebliche, als

auch unternehmensübergreifende (B2B oder B2C) Prozesse.

Wenn zusätzlich zur Abbildung von Geschäftsprozessen die Zusammenarbeit von Teams

innerhalb einer Abteilung bzw. eines Projektes oder sogar abteilungs- oder

standortübergreifend verbessert und gefördert werden soll, bietet sich der Einsatz einer

Portalsoftware an (der Begriff Portal wird im Grundlagenkapitel definiert).

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich derzeit für eine Einführung dieser

Technologie, um Informationen und Dokumente zentral verfügbar zu machen,

Besprechungen zu organisieren, Geschäftsprozesse abzubilden und heterogene

Anwendungen miteinander zu verknüpfen.

Die im 4. Quartal 2006 veröffentlichte dritte Generation des Microsoft Office SharePoint

Servers 2007 bietet alle Möglichkeiten eines Unternehmensportals, ergänzt durch die

Windows Workflow Foundation zur Abbildung von Geschäftsprozessen aller Art. Mit dem

integrierten Forms Server wird ein browserbasierter Zugriff auf InfoPath-Formulare zur

komfortablen Datenerfassung möglich.

Page 9: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 4

1.2 Inhalt der Arbeit

In dieser Bachelorarbeit wird der Beschaffungsprozess des Verbandes der Chemischen

Industrie (im folgenden VCI genannt) als elektronischer Geschäftsprozess abgebildet.

Besondere Herausforderung ist dabei die Einbindung bestehender Systeme, u.a. einer

Buchhaltungssoftware.

Als Plattform wird der Microsoft Office SharePoint Server 2007 genutzt. Die

Programmierung erfolgt unter Visual Studio 2005 komplett in .NET 3.0. Die

Benutzerinteraktion findet mit Hilfe von InfoPath-Formularen statt. Benachrichtigungen

und andere Geschäftsprozessaktivitäten werden auf Basis der Windows Workflow

Foundation umgesetzt. Die Definition der Workflows erfolgt mit Hilfe des SharePoint

Designer.

Begonnen wird mit einer Einführung in die verwendeten Technologien und Begriffe. Im

Rahmen der Projektvorstellung werden Ablauf sowie die Vor- und Nachteile des

bisherigen und des neuen Prozesses beschrieben. Die Anforderungen an den Prozess

werden ebenso genannt, wie die Ziele und erwarteten Verbesserungen, die durch eine

elektronische Unterstützung des Prozesses erreicht werden sollen.

Im Analyseteil wird der Prozessfluss analysiert und mittels UML-Diagrammen

veranschaulicht. Die einzelnen Geschäftsprozessschritte werden identifiziert und die

Schnittstellen zu den beteiligten Backendsystemen beschrieben. Der Fokus liegt dabei

auf der Identifikation und Bewertung der Risikofaktoren.

Die Beschreibung und Diskussion der Architektur und Schnittstellen findet im Abschnitt

Design statt. Die einzelnen Komponenten werden bis auf Klassenebene herunter

modelliert. Die dem InfoPath-Formular zugrunde liegende XML-Schema-Definition (XSD)

sowie die verwendeten Ansichten und Formularlogik werden dargestellt.

Ein Rückblick auf die Implementierungsphase zeigt die Umsetzung der Schnittstellen und

des Formulars. Schwierigkeiten bei der Implementierung werden herausgearbeitet.

Abschließend erfolgen eine Zusammenfassung der Arbeit und ein kritischer Rückblick auf

das Design und die Implementierung. Für die Umsetzung von Geschäftsprozessen in

Folgeprojekten werden Anregungen gegeben, die aus meinen Erkenntnissen dieser

Arbeit entstanden sind.

Ein Ausblick auf weitergehende Möglichkeiten von Unternehmensportalen zur

Unterstützung von Geschäftsprozessen rundet die Arbeit ab.

Page 10: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 5

1.3 Motivation

Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert

mich schon seit mehreren Jahren. Besonders spannend und zugleich herausfordernd

finde ich die Schwierigkeit, die unterschiedlichsten Anforderungen an den

Geschäftsprozess mit den Möglichkeiten und Beschränkungen der vorliegenden oder zu

erarbeitenden Architektur in Einklang zu bringen.

Im Februar 2006 begann ich als studentischer Entwickler bei der Layer2 GmbH. Dort

lernte ich die verschiedenen Microsoft-Produkte, wie z.B. SharePoint oder InfoPath

erstmals kennen. Im Hochschulpraktikum im Sommer des gleichen Jahres konnte ich

meine Kenntnisse in diesem Segment vertiefen.

Nach diesem Praktikum fassten die Geschäftsführung der Layer2 und ich den

gemeinsamen Entschluss, meine Bachelorarbeit im Rahmen eines Kundenprojektes zu

schreiben. Mit dem Verband der Chemischen Industrie fand sich schon ein Kunde, der

gern bereit war mir diese Möglichkeit zu geben. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank

für diese Chance zum Ausdruck bringen.

1.4 Motivation seitens des VCI

Die Einführung des SharePoint Server 2007 bietet dem VCI eine ideale Gelegenheit, die

Möglichkeiten der Geschäftsprozessunterstützung kennen (und schätzen) zu lernen. Der

Bereich EDV beim VCI bearbeitet seine Eingangsrechnungen schon seit einiger Zeit auf

elektronischem Wege mit Unterstützung eines Formulars.

Wenn jedoch System- oder Abteilungsgrenzen überschritten werden, führt dies zu einer

redundanten Datenerfassung. Daten aus dem Formular können nicht (automatisiert) an

andere Systeme, wie z.B. die Buchhaltungssoftware, übergeben werden.

1.5 Beteiligte Firmen und Personen

An diesem Projekt sind die drei Firmen Verband der Chemischen Industrie e.V. aus

Frankfurt, die HanseVision GmbH und die Layer2 GmbH aus Hamburg beteiligt.

Die Geschäftsverbindung zwischen der Layer2 GmbH und der HanseVision GmbH im

Bereich Consulting und SharePoint-Entwicklung existiert schon seit mehreren Jahren. Die

Layer2 übernimmt dabei die Entwicklung und Programmiertätigkeiten vieler Projekte im

Auftrag der HanseVision und konnte dadurch ein Entwickler-Know-how im Bereich .Net

und SharePoint aufbauen, das die Consulting-Kompetenz der HanseVision gut ergänzt.

Seit 2006 ist die HanseVision mehrheitlich an der Layer2 beteiligt.

Page 11: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 6

Folgende Personen haben neben mir an diesem Projekt mitgewirkt:

Sven Maier, HanseVision: Senior Consultant für die HanseVision und Projektleiter.

Hat die Anforderungsanalyse zusammen mit Stefan Gohr beim VCI vor Ort

durchgeführt. Weiterhin wurde das Projektmanagement, die

Projektkommunikation und das Erstellen einer Aufwandsschätzung von ihm

übernommen.

Stefan Gohr, Layer2: Senior Consultant für die HanseVision und Geschäftsführer

der Layer2. Übernahm die stellvertretende Projektleitung, Konzeption,

Qualitätssicherung und Auslieferung der Lösung beim VCI.

Thiemo Laubach, HanseVision: Hat das Layout für den Design-Prototyp erstellt.

Peter Oberländer, VCI: IT-Leiter beim VCI. Zuständiger technischer und fachlicher

Ansprechpartner beim VCI.

Page 12: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 7

2 Grundlagen

2.1 Der Portalbegriff

Für den Begriff Portal gibt es in der Informatik viele Definitionen. Innerhalb dieser Arbeit

wird ein Portal im Sinne der Definition von Thorsten Gurzki et al [Gurzki04] verstanden:

„Ein Portal ist definiert als eine Applikation, welche basierend auf Webtechnologien

einen zentralen Zugriff auf personalisierte Inhalte sowie bedarfsgerecht auf Prozesse

bereitstellt. Charakterisierend für Portale ist die Verknüpfung und der Datenaustausch

zwischen heterogenen Anwendungen über eine Portalplattform. Eine manuelle

Anmeldung an den in das Portal integrierten Anwendungen ist durch Single-Sign-On nicht

mehr notwendig, es gibt einen zentralen Zugriff über eine homogene

Benutzungsoberfläche. Portale bieten die Möglichkeit, Prozesse und Zusammenarbeit

innerhalb heterogener Gruppen zu unterstützen.“

In [HMD25] werden einige der möglichen Funktionen und Kennzeichen von (Enterprise-)

Portalen aufgelistet: Personalisierung, Suchen, Kollaboration, Web-Oberfläche,

Informationszusammenführung, einheitliche Benutzerschnittstelle und Content-

Management-Funktionen.

[Christ2003] unterscheidet Portale in Prozessportale und Wissensportale. Dort werden

auch weitere Quellen zu den beiden Konzepten gegeben.

2.2 Microsoft SharePoint

Zu der Microsoft SharePoint Technologie werden heute zwei Produkte gezählt:

Die Windows SharePoint Services und der Microsoft Office SharePoint Server 2007.

SharePoint wurde mit den Komponenten SharePoint Team Services und SharePoint

Portal Server erstmals im Jahre 2001 veröffentlicht. Auf den 2002 erschienen Content

Management Server, folgten 2003 die Windows SharePoint Services 2.0 und der

SharePoint Portal Server (SPS). 2006 erschienen die dritte Version der Windows

SharePoint Services und der Microsoft Office SharePoint Server, der eine

Weiterentwicklung des SPS und des Content Management Servers ist.

Die offiziellen Bezeichnungen und Abkürzungen lauten jetzt:

Windows SharePoint Services 3.0 (WSS 3.0)

Microsoft Office SharePoint Server 2007 (MOSS 2007)

Page 13: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 8

2.2.1 Windows SharePoint Services 3.0

Windows SharePoint Services (WSS) ist eine für Lizenzinhaber von Windows Server 2003

kostenlose Zusammenarbeitsplattform, dessen Ziel es ist, die Zusammenarbeit mehrerer

Personen oder Teams zu verbessern. Dazu werden u.a. Bibliotheken und Listen zur

Verfügung gestellt, die individuell anpassbar und als Vorlage importiert oder exportiert

werden können. Mit Hilfe der Office-Clientsoftware (z.B. Word oder Excel) können

Dokumente aller Art bearbeitet und in einem SharePoint Bereich abgelegt werden.

Herausragend ist die besonders tiefe Integration der Office-Produkte. So ist es möglich,

einzelne Elemente einer Excel-Arbeitsmappe auf dem SharePoint zu veröffentlichen und

dort anzeigen oder sogar bearbeiten zu können.

Besprechungen können mit Hilfe von Besprechungsarbeitsbereichen verwaltet werden.

Zur Anzeige von SharePoint Webseiten wird nur ein aktueller Browser benötigt (nicht

unbedingt der Internet Explorer!).

Mit WSS 3.0 wird eine Reihe von Workflows mitgeliefert, die an Listen oder Bibliotheken

gebunden und verwendet werden können. Weiterhin können mit dem SharePoint

Designer eigene Workflows erstellt, oder gar mit Visual Studio komplett neue Workflows

entwickelt werden.

2.2.2 Microsoft Office SharePoint Server 2007

Der Microsoft Office SharePoint Server setzt auf den Windows SharePoint Services auf

und erweitert diesen um viele weitere Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit

Geschäftsdaten aus verschiedenen Datenquellen (SAP, Datenbank, Internet)

darzustellen, eingebundene Excel-Arbeitsmappen, browserkompatible Formulare, Key

Performance Indicators, um nur einige zu nennen. Das folgende Schaubild zeigt alle

Bereiche des MOSS 2007.

Zum Vergleich: Die Windows SharePoint Services umfassen nur die rot-schattierten

Bereiche Plattform Services und Zusammenarbeit.

Page 14: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 9

Abbildung 1: Microsoft Office SharePoint Server Komponenten

(dieses Schaubild wurde einer Präsentation von Pierre-Yves Rosat anlässlich der TechDays06 entnommen. Es ist in

weiteren Publikationen anderer Autoren enthalten. Eine ursprüngliche Quelle konnte ich nicht finden.)

Für die Umsetzung dieses Projektes wird der Microsoft Office SharePoint Server 2007 in

der Build-Version 12.0.0.4518 verwendet.

2.3 Microsoft Office InfoPath 2007

Microsofts Formularerstellungs- und Formularbearbeitungssoftware InfoPath ist seit

2003 Bestandteil der Office-Produktpalette.

Zielsetzung ist es, Daten einheitlich und möglichst zentral zu erfassen, abzulegen und, wo

möglich, über Datenverbindungen an andere Systeme zu übermitteln oder abzurufen,

um eine redundante Datenerfassung zu vermeiden. Ein großer Nachteil war aber, dass

dazu InfoPath auf allen Clients installiert werden muss.

Ein InfoPath-Formular basiert auf einem XML-Schema, d.h. sowohl Formularvorlagen,

wie auch ausgefüllte Formulare sind XML-Dateien und können als solche von anderen

Programmen weiterverarbeitet oder sogar erzeugt werden. Ein bereits vorhandenes

XML-Schema kann in eine Formularvorlage eingebunden und verwendet werden.

Mehrere Ansichten eines Formulars ermöglichen Benutzern unterschiedlichen Zugriff auf

dieselben Daten.

Page 15: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 10

Beispiel: Ein Mitarbeiter stellt einen Reiseantrag in der Standardansicht. Der Vorgesetzte

muss diesem zustimmen. Dazu öffnet er das zuvor vom Mitarbeiter erstellte Formular,

gelangt dort aber in eine andere Ansicht, die Felder zur Genehmigung des Antrages

enthält, die nur von ihm bearbeitet werden können.

2.4 Microsoft Office Forms Server 2007

Der Forms Server ist ein eigenständiges Serverprodukt der Office-Reihe. Im MOSS 2007

bereits enthalten, schließt er die Lücke zwischen InfoPath und SharePoint. Mit dem

Forms Server ist es möglich InfoPath Formulare nur mit Hilfe eines Browsers auszufüllen.

Steuerelemente, wie Schaltflächen, Textfelder usw. werden als ASP.NET 2.0 Elemente

dargestellt, ohne dass Regeln, bedingte Formatierungen und Gültigkeitsprüfungen, die in

InfoPath definiert wurden, verloren gehen.

Mit dem Forms Server ist es nicht mehr notwendig, InfoPath auf den Clients zu

installieren. Darüber hinaus können Formulare jetzt auch in Webseiten als eigenes

Element eingebettet werden. Dies ermöglicht es, Formulare im Inter- oder Extranet zu

verwenden.

Leider stehen (noch) nicht alle Steuerelemente und Funktionen im Forms Server zur

Verfügung.

2.5 Microsoft .NET

Microsoft .NET wurde als Konkurrenz zu Suns Java auf den Markt gebracht. Bestandteile

sind die Laufzeitumgebung (Common Language Runtime) und das .NET-Framework, eine

umfangreiche Klassenbibliothek, die als Ausgangspunkt für Eigenentwicklungen dient.

Das erste Mal wurde .NET in der Version 1.0 im Jahre 2002 veröffentlicht, die Version 2.0

erschien im November 2005. Seit dem 6. November 2006 ist die Version 3.0 verfügbar.

Das .NET Framework 3.0 besteht aus dem .NET Framework 2.0, erweitert um die

Windows Communication Foundation (WCF), die Windows Presentation Foundation

(WPF), die Windows Workflow Foundation (WF) und Windows CardSpace (WCS).

Die WCF und WPF sind nicht Thema dieses Reports. Die WF wird im folgenden Abschnitt

0 beschrieben.

Als vertiefende Literatur zum .NET Framework 2.0 empfehle ich [Richter06].

Page 16: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 11

2.5.1 Windows Workflow Foundation

Mit der von Microsoft entwickelten und im .NET Framework 3.0 enthaltenen Windows

Workflow Foundation können Workflows entwickelt und ausgeführt werden. Für die

Ausführung gibt es eine eigene Laufzeitumgebung, angelehnt an die .NET

Laufzeitumgebung CLR.

Zur Beschreibung der Struktur eines Workflow gibt es die auf XML basierende

Beschreibungssprache XOML.

Ein Workflow besteht aus einer Reihe von Aktivitäten. Beispiele für eine Aktivität sind

Delay (warte eine bestimmte Zeit) oder Code ausführen.

Es werden zwei verschiedene Arten von Workflows unterstützt: Sequenzielle und State

Maschine Workflows(vgl. [Andrew06], S.10). Ein sequenzieller Workflow verläuft immer

„gradlinig“, kann aber Schleifen und Verzweigungen enthalten. Ein State Maschine

Workflow besitzt mehrere Zustände und Zustandsübergänge, bildet damit also einen

Zustandsautomaten (vgl. [Harel1987]) ab. In einem State Maschine Workflow gibt es –im

Gegensatz zu einem sequenziellen Workflow- keinen vorab definierten Pfad durch die

Zustände. Zustandsübergänge werden durch Ereignisse oder Nachrichten ausgelöst.

Für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 wurden mehrere Erweiterungen

veröffentlicht, die die Workflowentwicklung vereinfachen, u.a. die Visual Studio

Extensions for Windows Workflow Foundation von Microsoft.

2.6 Active Directory

Das Active Directory (AD) ist der Verzeichnisdienst von Microsoft Windows Server. Er

speichert, verwaltet und ordnet Eigenschaften Objekten in einem Netzwerk zu. Weitere

Informationen sind im TechNet [MSTechNetAD] von Microsoft zu finden.

2.7 Visual Studio 2005

Visual Studio 2005 ist die derzeit aktuelle Entwicklungsumgebung von Microsoft für das

.NET-Framework. Zahlreiche von Microsoft veröffentliche Plug-Ins erweitern die IDE,

beispielweise um Projektvorlagen für die Entwicklung von Office 2007 Komponenten

oder einen Workflow-Designer.

Die gesamte Code-Implementierung dieses Projektes wurde mit Visual Studio 2005

Professional SP1 durchgeführt, erweitert um die Windows SharePoint Services 3.0 Tools

und die Extensions für Windows Workflow Foundation.

Page 17: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 12

2.8 SharePoint Designer

Der Microsoft SharePoint Designer ist der Nachfolger des Microsoft Frontpage 2003 und

ist speziell auf ASP.NET 2.0 und SharePoint ausgerichtet. Entwickler und Webdesigner

können sich mit einzelnen Webseiten auf dem SharePoint Portal verbinden und diese

individuell – z.B. an das Corporate Design des Unternehmens – anpassen.

Der SharePoint Designer bietet darüber hinaus eine grafische Oberfläche zum Erstellen

und Konfigurieren von SharePoint-Workflows, die an Listen oder Bibliotheken gebunden

werden können.

Abbildung 2: SharePoint Designer

Page 18: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 13

3 Projektvorstellung

Der Verband der Chemischen Industrie plant seinen internen Bestellprozess mit Hilfe

elektronischer Formulare zu unterstützen.

Der abzubildende Prozessfluss umfasst 4 Schritte:

1. Erfassung der Bestellung

Die Bestelldaten werden erfasst. Angebot, Bestellung und

die Auftragsbestätigung können als digitalisierte

Dokumente dem Formular angefügt werden.

Lieferantendaten werden aus dem Lieferantenstamm-

datensystem übernommen.

2. Lieferung

Zu jeder Bestellung kann es keine, eine oder mehrere

Lieferungen geben, denen jeweils Lieferscheine beigefügt

werden. Inventargüter können in das Asset-Management

übernommen werden.

3. Freigabe und Kontierung der Rechnungen

Zu jedem Vorgang können keine, eine oder mehrere

Rechnungen existieren. Für jede Rechnung wird ein

separates Formular aus der Bestellung heraus generiert.

Rechnungspositionen sind einzeln kontierbar und ein Export

in die verwendete Finanzbuchhaltungssoftware ist möglich.

Die Freigabe der Rechnungen erfolgt mit Hilfe von digitalen

Signaturen, die bereits beim VCI vorhanden sind. Abbildung 3: Übersicht Prozessfluss

4. Archivierung abgeschlossener Vorgänge

Abgeschlossene Vorgänge, einschließlich aller Anhänge, werden an das

Langzeitarchivierungssystem übergeben.

Beim VCI wurde am 09. Oktober 2006 ein Workshop zur Aufnahme der Anforderungen

an ein Erfassungs- und Verwaltungssystem zur Abbildung des internen VCI-

Bestellprozesses durchgeführt. Mit Hilfe einer SharePoint 2007/InfoPath 2007 basierten

Lösung soll der gesamte Prozess von der Bestellung über Wareneingang bis hin zur

Freigabe und Kontierung der Eingangsrechnungen abgebildet werden. Der Workshop

wurde von Sven Maier und Stefan Gohr durchgeführt.

Page 19: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 14

3.1 bisheriger Projektablauf

Die Basisdaten der Bestellung werden in einem InfoPath-Formular erfasst.

Nachdem die Rechnung eingegangen ist, werden die Rechnungsdaten im gleichen

Formular erfasst und kontiert. Diese Informationen werden auf ein Etikett gedruckt und

auf die Rechnung geklebt. Die Rechnung wird der Buchhaltung übergeben und dort alle

Daten erneut manuell erfasst.

Eine Datenübergabe an andere Systeme fand nicht statt. Dokumente, wie Bestellungen,

Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen wurden in Papierform

weitergegeben.

Für den Bereich EDV kann monatlich mit 50 bis 100 Bestellvorgängen gerechnet werden.

3.2 Anforderungen

Bei der Anforderungsanalyse wurden sechs Hauptziele identifiziert:

1. Einfaches Handling

Die Erfassung der benötigten Daten soll intuitiv und die Einarbeitungszeit möglichst

kurz sein. Alle Informationen sollen zentral an einer Stelle zusammen fließen und

die benötigten Funktionen schnell auffindbar sein.

2. Optimierung der Datenerfassung

Alle im Laufe des Prozesses benötigten Daten (z.B. Lieferant, Rechnungsbetrag)

werden von den am Prozess beteiligten Personen idealerweise nur einmal erfasst.

Vorhandene Daten sollen, wenn möglich, aus den vorhandenen Backendsystemen

übernommen werden.

3. Integration von Backendsystemen

Die bislang beim VCI verwendeten Systeme (Lieferantenstammdaten, Asset-

Management und Rechnungswesen) sollen über Schnittstellen in den Prozess

integriert werden. Bislang werden die Daten manuell in die Systeme übernommen.

4. Übersicht über laufende Prozesse

In einem Rechnungs-Dashboard sollen Informationen verdichtet und übersichtlich

dargestellt werden, um der Buchhaltung einen Überblick über laufende und

abgeschlossene Bestellprozesse zu bieten. Das Dashboard liefert u.a. Informationen

über die Anzahl der offen Rechnungen, deren Volumen und Fälligkeiten.

Page 20: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 15

5. Verkürzung der Durchlaufzeit des Prozesses

Auf Grund der langen Laufzeiten der Rechnungen durch die einzelnen Abteilungen

entsteht bislang ein Skontoverlust beim VCI. Durch eine schnellere Bearbeitung

innerhalb des VCI sollen diese Mehrkosten verringert werden.

6. Archivierung abgeschlossener Vorgänge

Über ein Langzeit-Archivierungssystem soll der Zugriff auf abgeschlossene Vorgänge

erleichtert werden. Die Archivierung muss revisionssicher sein, da Dokumente wie

Lieferscheine und Rechnungen Bestandteil der Betriebsprüfung sind.

3.3 Übersicht der Backendsysteme

Es müssen insgesamt 5 Backendsysteme integriert werden:

1. Microsoft Active Directory

2. Adressverwaltungssystem ZAM

3. Asset-Managementsystem Asset.Desk

4. Buchhaltungssoftware Syska SQL REWE

5. Langzeit-Archivierungssystem NetApp

Die Integration aller Systeme erfolgt idealerweise mit Hilfe von Webdiensten, die

teilweise bereits von der Software bereit gestellt werden, teilweise aber auch selbst

entwickelt werden müssen.

Die jeweils geeignete Schnittstelle wird in Kapitel 4.2 Schnittstellenanalyse evaluiert.

3.3.1 Microsoft Active Directory

Das Active Directory verwaltet Informationen über Benutzer und Gruppen. Über einen

Webdienst werden LDAP-Abfragen an das Active Directory gesendet. Es wird zum

Beispiel geprüft, ob ein bestimmter Benutzer Mitglied in einer Gruppe ist.

3.3.2 ZAM

Das Adressverwaltungssystem ZAM [LundKWeb] der Firma Dr. Lauer & Karrenbauer

liefert alle benötigten Informationen über Lieferanten. Die Lieferanten sind dabei in

Verteilern (Distributors) organisiert. Es ist eine gut dokumentierte Webdienst-

Schnittstelle vorhanden. Die Zugriffe auf die Lieferantenstammdaten erfolgen

ausschließlich lesend.

Page 21: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 16

Eine Überprüfung des VCI kam zu dem Ergebnis, dass das ZAM weiterhin als

datenführendes System für die Lieferantenstammdaten dient, jedoch nicht in diesen

Prozess integriert wird, da die Schnittstelle zum ZAM erst Mitte 2007 verfügbar sein

wird. Stattdessen werden die benötigten Lieferantenstammdaten in das Asset-

Management migriert.

3.3.3 Asset.Desk

Zur Verwaltung von Inventargütern, Hard- und Software verwendet der VCI das Asset-

Management der Firma FCS Fair Computer Systems GmbH [FCSWeb].

Auf der Webseite kann eine kostenfreie Testversion heruntergeladen werden. Diese

habe ich genutzt, um mir einen Überblick über die Software Asset.Desk und

insbesondere über die Datenbank zu verschaffen. Verwendet wurde die Version 2.5.

Bislang ist keine Schnittstelle vorhanden, so dass diese im Rahmen dieses Projektes

entwickelt werden muss. Zu Beginn war vorgesehen, die Herstellerfirma mit der

Entwicklung von Stored Procedures zu beauftragen. Eine Analyse (siehe Kapitel 4.2.2) der

Datenbankstruktur hat jedoch ergeben, dass diese Schnittstelle in Eigenentwicklung

realisiert werden kann.

Innerhalb des Prozesses können Assets angelegt werden. Diese sollen automatisch in das

Asset-Management importiert werden und dort zur Verfügung stehen. So soll eine

mehrfache Erfassung gleicher Daten vermieden werden.

3.3.4 Syska SQL REWE

Syska SQL REWE ist eine Finanzbuchhaltungssoftware der Firma Syska GmbH

[SyskaWeb]. Dieses Buchhaltungssystem wird vom VCI auf SQL-Basis betrieben.

Unterstützt werden Datenbanksysteme von Oracle (8i, 9i, 10g), Gupta (ab Version 7) und

der Microsoft SQL Server (ab Version 7).

Auf Anfrage bei der Firma Syska wurden mir eine Testversion, die verfügbaren

Schnittstellen und eine Dokumentation zur Verfügung gestellt. Die Evaluierung der

geeigneten Schnittstelle erfolgt in Kapitel 4.2.3.

Die Software Syska SQL REWE wird in der Version 5.106 verwendet.

Page 22: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 17

3.3.5 NetApp

Ursprünglich war geplant, Formular und Dateianhänge in Meridio [MeridioWeb] zu

archivieren. Dazu lief ein Pilotprojekt beim VCI. Dieses wurde jedoch im Dezember 2006

abgebrochen.

Als Ersatz wird die zuvor vom VCI verwendete Archivierungssoftware der Firma Network

Appliance Inc. [NetAppWeb] verwendet. Diese Firma ist spezialisiert auf Archivierung

und Datensicherung. Zusätzlich kommt die Komponente SnapLock zum Einsatz, die die

revisionssichere Datenablage in einem gesonderten Bereich ermöglicht.

Die folgende Übersicht zeigt die beteiligten Backendsysteme und Schnittstellen. Das

dargestellte Formular zeigt einen ersten Prototyp zur Präsentation.

Abbildung 4: Übersicht Backendsysteme

Jedes System wird von einem Webdienst gekapselt. Die Pfeilspitze zeigt an, in welche

Richtung Informationen fließen.

Beispiel Lieferantenstammdaten: Die Lieferantenstammdaten werden vom Webdienst

aus der Asset.Desk-Datenbank abgerufen und dienen dem Formular als Datenquelle.

Der Pfeil führt nur vom Webdienst zum Formular, obwohl beim Suchen von Lieferanten

ein Parameter aus dem Formular an den Webdienst übergeben werden kann. Die

Information wird nach der Abfrage jedoch vom Webdienst verworfen und ist für den

weiteren Prozess nicht mehr relevant.

Page 23: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 18

3.4 Risikobewertung

Dieser Abschnitt beschreibt zusammenfassend, welche Punkte nach der

Anforderungsanalyse unklar oder mit einem Risiko behaftet sind. Beim Erstellen der

Feinspezifikation wurde ein besonderer Fokus auf diese Punkte gelegt.

Das Asset-Management stellt keine Schnittstelle zur Verfügung. Es muss geklärt werden,

ob der Hersteller mit der Entwicklung einer Schnittstelle beauftragt wird, oder eine

Schnittstelle im Rahmen des Projekts entwickelt werden kann.

Syska SQL REWE stellt eine Textschnittstelle und einen WebDienst bereit. Die geeignete

Schnittstelle muss evaluiert und integriert werden. Eine Dokumentation zu den

Schnittstellen ist bei Syska angefordert worden. Es muss danach durch einen Prototypen

abgesichert werden, dass die Schnittstelle die geforderte Funktionalität bereit stellt.

Für die Archivierung sollen angefügte Dokumente in das Format PDF 1.4 konvertiert

werden. Es ist noch unklar, wie und wann die Konvertierung durchgeführt werden soll.

Der exakte Standard ist noch abzustimmen. Es muss ein geeignetes Produkt gefunden

und dessen Eignung geprüft werden.

Page 24: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 19

4 Analyse

Dieses Kapitel beschreibt den geplanten Prozessfluss. Es wird erläutert, in welchen

Stadien ein Vorgang neu angelegt und wann ein Vorgang beendet werden kann. Die

Rechnungsfreigabe, Benachrichtigungen und die Datenübergabe an die Schnittstellen

werden ebenfalls analysiert.

Die Analyse resultiert hauptsächlich aus Informationen, die im Rahmen der

Anforderungsanalyse beim VCI gesammelt und über Anfragen im Verlauf des Projektes

konkretisiert wurden.

Definition Vorgang:

Der Begriff Vorgang wird verwendet, um einen konkreten Bestellvorgang zu

kennzeichnen. Ein Vorgang ist definiert durch eine Vorgangsnummer, einen Auslöser

(neue Bestellung) und ein Ende (Vorgang ist abgeschlossen).

4.1 Prozessfluss

Der gesamte Bestellprozess, in einer allgemeinen Form, wird im nächsten Schaubild

dargestellt. Der umrahmte Bereich wird mit diesem Prozess abgebildet.

Abbildung 5: Bestellprozessfluss

Die Angebotsphase ist noch nicht Bestandteil dieser Prozessabbildung. Das Angebot,

bzw. der Kostenvoranschlag des Lieferanten oder Dienstleisters kann aber als

digitalisiertes Dokument beigefügt werden.

Page 25: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 20

Die Begleichung der Rechnung wird von der Buchhaltungssoftware vorgenommen. Dazu

werden Rechnungsdaten in die Buchhaltungssoftware exportiert.

Die fünf Kern-Anwendungsfälle dieses Prozesses werden in einer

Anwendungsfallbeschreibung detailliert beschrieben.

Ablaufschritte in kursiver Schrift sind optional, d.h. sie sind für einen erfolgreichen Ablauf

des Anwendungsfalls nicht erforderlich.

Name Neue Bestellung anlegen

Kurzbeschreibung Es wird eine Bestellung als neuer Vorgang angelegt

Akteur Bestellbearbeiter

Auslöser Es wird eine Bestellung aufgegeben

Ergebnis Die Bestellung wurde als neuer Vorgang angelegt

Nachbedingung Die Bestellung kann weiterverarbeitet werden

Ablaufbeschreibung Öffnen einer neuen Bestellung Erfassen der Bestelldaten Eingabe von mind. einer Bestellposition Scannen und Anfügen von Angebot, Bestellung und Auftragsbestätigung als digitalisierte Dokumente Speichern

Tabelle 1: Anwendungsfall neue Bestellung

Name Lieferung zu einer Bestellung erfassen

Kurzbeschreibung Einer Bestellung wird eine Lieferung hinzugefügt

Akteur Liefererfasser

Auslöser Eine neue Lieferung ist eingetroffen

Ergebnis Die Lieferung wurde einer Bestellung zugeordnet

Nachbedingung Keine

Ablaufbeschreibung Öffnen der Bestellung Lieferung hinzufügen Lieferpositionen aus Bestellpositionen auswählen und/oder neue Lieferposition eingeben Inventargüter erfassen Speichern

Tabelle 2: Anwendungsfall neue Lieferung

Page 26: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 21

Name Rechnung zu einer Bestellung erfassen

Kurzbeschreibung Einer Bestellung wird eine Rechnung zugeordnet

Akteur Rechnungsbearbeiter

Auslöser Eine neue Rechnung ist eingetroffen

Ergebnis Die Rechnung wurde einer Bestellung zugeordnet

Nachbedingung Die Rechnungsfreigabe kann gestartet werden

Ablaufbeschreibung Öffnen der Bestellung Rechnung als digitalisiertes Dokument hinzufügen Rechnungsdaten erfassen Rechnungspositionen aus Bestell- oder Lieferpositionen auswählen und/oder neue Rechnungspositionen eingeben Rechnungspositionen kontieren Einen oder zwei Prüfer auswählen Speichern

Tabelle 3: Anwendungsfall neue Rechnung

Name Rechnung freigeben

Kurzbeschreibung Eine Rechnung wird von den Prüfern freigegeben

Akteure Prüfer (mind. einer, maximal 2)

Vorbedingung Für die Rechnung wurde die Rechnungsfreigabe gestartet

Ergebnis Die Rechnung wurde freigegeben oder abgelehnt

Nachbedingung Bei Freigegeben: Die Rechnung kann an die Buchhaltungssoftware übergeben werden

Ablaufbeschreibung Öffnen der Rechnung Prüfung der Rechnungsdaten Prüfung der Rechnungspositionen und deren Kontierung Rechnung digital signieren Speichern

Tabelle 4: Anwendungsfall Rechnung freigeben

Page 27: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 22

Name Rechnungsdaten an Buchhaltungssoftware übergeben

Kurzbeschreibung Die Rechnungsdaten werden an die Buchhaltungssoftware übergeben

Akteure Rechnungsbearbeiter

Vorbedingung Die Rechnung wurde freigegeben

Ergebnis Die Buchungssätze wurden in den Buchungsstapel gebucht

Nachbedingung keine

Ablaufbeschreibung Öffnen der Rechnung Betätigen der Schaltfläche „Rechnungspositionen exportieren“ Speichern

Tabelle 5: Anwendungsfall Rechnungsdaten exportieren

4.1.1 Anlegen neuer Vorgänge

Ein neuer Vorgang beginnt immer mit einer Bestellung. Zu einer Bestellung können

mehrere Dokumente (jeweils in digitalisierter Form) angefügt werden:

Angebot

Bestellung

Auftragsbestätigung

Weitere Informationen, die zu einer Bestellung erfasst werden können sind: Titel,

Bestelldatum, Projektzuordnung, Verantwortlicher Bereich und Lieferant.

Eine Bestellung umfasst eine oder mehrere Bestellpositionen. Jede Position hat eine

Bezeichnung, Bestellmenge, Einzelpreis (netto), Mehrwertsteuersatz und Bruttopreis.

4.1.2 Erfassen von Lieferungen

Zu jeder Bestellung können mehrere Lieferungen erfasst werden, denen jeweils ein

Lieferschein als digitalisiertes Dokument angefügt werden kann.

Lieferpositionen können aus den vorhandenen Bestellpositionen ausgewählt und einer

Lieferung zugeordnet werden. Neue Lieferpositionen können hinzugefügt werden.

Eine besondere Anforderung ist, dass Inventargüter beim Erfassen der Lieferungen

berücksichtigt werden sollen. Diese werden als Assets angelegt und an die Asset-

Management Software übergeben.

Beim erneuten Öffnen werden diese Assets wieder angezeigt und können bearbeitet

werden.

Page 28: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 23

4.1.3 Erfassen von Rechnungen

Zu jedem Vorgang kann es mehrere Rechnungen (Teilrechnungen, Abschlagszahlungen)

geben, zu denen jeweils die folgenden Informationen erfasst werden können:

Rechnungsnummer, Rechnungsdatum, Rechnungsbetrag, Skontosatz und Skontofrist.

Der Lieferant als Rechnungsempfänger wird aus der Lieferung übernommen. Die

Rechnung kann als digitalisiertes Dokument angefügt werden.

Rechnungspositionen können aus vorhandenen Bestell- und Lieferpositionen

ausgewählt, oder neu angelegt werden. Jede Position kann einem Buchungskonto

zugeordnet werden.

4.1.4 Rechnungsfreigabe

Jede Rechnung muss von mindestens einem Prüfer digital signiert werden. Es kann ein

zweiter Prüfer benannt werden. Die Auswahl der Prüfer erfolgt im Rechnungsformular

anhand einer Auswahlbox.

Die Rechnungsfreigabe wird von einem Rechnungsbearbeiter per Knopfdruck gestartet.

Der erste Prüfer bekommt eine Benachrichtigung per E-Mail, dass eine Rechnung zur

Freigabe vorliegt und kann diese direkt über eine Verknüpfung in der E-Mail aufrufen.

Die Signatur erfolgt mit X.509 Zertifikaten(vgl. [RFC3280]). Diese sind bereits beim VCI

vorhanden.

Nach der Freigabe durch die Prüfer kann die Rechnung an die

Finanzbuchhaltungssoftware übergeben werden. Die Freigabe kann zu jedem Zeitpunkt

von einem Prüfer oder einem Rechnungsbearbeiter abgebrochen werden. Vorhandene

Signaturen werden entfernt.

Sobald ein Prüfer die Rechnung signiert hat, können keine Änderungen mehr

vorgenommen werden.

4.1.5 Datenübergabe

Die Lieferantendaten werden auf Knopfdruck in eine Auswahlbox geladen. Der

Bearbeiter hat die Möglichkeit, die Suche durch Eingabe einer Zeichenkette

einzugrenzen. Dann werden nur noch Lieferanten angezeigt, die diese Zeichenkette

enthalten. Durch Auswahl eines Lieferanten werden Detailinformationen zu dem

ausgewählten Lieferanten abgerufen und dargestellt.

Die Übergabe der Assets an das Asset-Management geschieht automatisch beim

Speichern. Vorher wird geprüft, ob Assets neu angelegt oder verändert wurden. Trifft

dieses nicht zu, ist eine Übergabe nicht notwendig und ein unnötiger Webdienstaufruf

wird vermieden.

Page 29: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 24

Nach Freigabe der Rechnung kann diese per Knopfdruck an die

Finanzbuchhaltungssoftware Syska SQL REWE übergeben werden.

4.1.6 Archivierung

Vorgänge können komplett oder beschränkt auf einzelne Rechnungen archiviert werden.

Die angefügten Dateien und das Formular werden an einem konfigurierbaren

Netzwerkpfad abgelegt, von wo aus diese in das Langzeitarchivierungssystem

übernommen werden.

Die Formulare können nach der Archivierung weiterhin eingesehen, aber nicht mehr

verändert werden.

4.1.7 Beendigung des Vorgangs

Der Vorgang kann in jedem Zustand und zu jeder Zeit beendet werden. Gründe hierfür

wären z.B. die Stornierung des Auftrags oder Lieferprobleme bei einem Lieferanten.

4.2 Schnittstellenanalyse

In diesem Abschnitt werden die Schnittstellen zu den beteiligten Backend-Systemen, mit

Ausnahme des Active Directory beschrieben. Der Zugriff auf das AD erfolgt über einen

bereits implementierten und bewährten Webdienst.

Teilweise werden bereits hier Modellierungsansätze genannt und ausgeführt, die

thematisch besser in das Kapitel 5.4 Spezifikation der Schnittstellen gepasst hätten. Da

aber aus diesem Kapitel die Feinspezifikation (siehe Anhang) logisch hervorgeht und dort

die Schnittstellen beschrieben werden, greifen hier die Analyse und das Design enger

ineinander, als es die Kapitelüberschriften aussagen.

Zu Beginn der Schnittstellenanalyse musste für die Asset-Schnittstelle die Entscheidung

getroffen werden, ob diese in Eigenentwicklung implementiert wird, oder die

Herstellerfirma mit der Entwicklung von Stored Procedures beauftragt wird. Diese hatte

einen Kostenvoranschlag über 4 Entwickler-Tage abgegeben.

Page 30: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 25

4.2.1 Lieferantenstammdaten

Die Lieferantendaten werden durch den VCI in regelmäßigen Abständen vom

Lieferantenstammdatensystem ZAM in die Datenbank des Asset-Managements

importiert. Dadurch sind aber Lieferantendaten, die erst vor kurzer Zeit im ZAM angelegt

wurden, noch nicht in der Datenbank des Asset-Managements vorhanden, wenn nach

der Anlage eines Lieferanten noch kein Import durchgeführt wurde.

Der Zugriff auf die Lieferantendaten soll ausschließlich lesend erfolgen. Für den Zugriff

wird eine Sicht (VendorView) auf die Datenbank angelegt. Über einen Webdienst werden

die Daten direkt in das Formular übernommen.

Die Sicht enthält die folgenden Felder. Das zugehörige Feld im Datenschema des

Formulars ist ebenfalls aufgeführt.

Tabellenspalte Formularfeld

VendorID lieferantID

VendorNameShort Lieferantenname

NameContact Ansprechpartner

PhoneContact Telefon Ansprechpartner

EmailContact Email Ansprechpartner

SyskaAccountNr syskaKontoNr

Tabelle 6: VendorView

Der Zugriff auf die Lieferantendaten ist unkritisch und kann daher in Eigenentwicklung

realisiert werden.

4.2.2 Assets

Die Schnittstelle zum Asset-Management muss drei Anforderungen erfüllen:

1. Speichern neu angelegter Assets

2. Update vorhandener Assets

3. Rückgabe aller Assets zu einer Vorgangsnummer

An dieser Stelle ist es notwendig, die Bedeutung der Begriffe Asset und Device zu

erläutern und voneinander abzugrenzen: Device (engl.: in diesem Zusammenhang kann

der Begriff als „Gerät“ übersetzt werden) ist die Tabellenbezeichnung in der Asset.Desk

Datenbank. In dieser Arbeit wird der Begriff Device nur verwendet, wenn es sich um

einen Datensatz dieser Tabelle handelt, ansonsten wird der Begriff Asset benutzt. Im

Benutzerkontext wird immer von Assets im Sinne von Anlage- oder Inventargut

gesprochen.

Page 31: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 26

Zur Neuanlage von Assets müssen Datensätze in die Tabellen Device und

CommercialDevData eingefügt werden. Durch manuelle Eingabe von Datensätzen in

diese beiden Tabellen wurde erfolgreich überprüft, dass sich Inventargüter auf diese

Weise anlegen lassen Die eingegebenen Daten waren danach in der Software Asset.Desk

sichtbar und konnten weiterverarbeitet werden.

Das Update vorhandener Assets funktioniert analog zur Neuanlage.

Für die Zuordnung von Assets zu einem Vorgang wurde eine Mappingtabelle in die

Datenbank aufgenommen. Diese enthält die ID des Assets und die Vorgangsnummer.

Der lesende Zugriff auf die Assets erfolgt über die neu erstellte Sicht DeviceView. Diese

enthält nur Assets, die mit diesem Prozess angelegt wurden. Über diese Sicht kann die

Rückgabe aller einem Vorgang zugeordneten Assets realisiert werden.

Das folgende Mapping von Tabellenspalten auf Formularfelder wird umgesetzt:

Tabelle Spalte Formularfeld

Device DevID AssetID

Device DeviceName Bezeichnung

Device ICCMDeviceType Asset-Typ

Device SerialNr Seriennummer

Device Manufacturer Hersteller

CommercialDevData PurchasePrice Kaufpreis (brutto)

CommercialDevData PuchaseDate Kaufdatum

CommercialDevData WarrantyEnd Garantieablauf

DeviceProcessNrMapping ProcessNr Vorgangsnummer

Tabelle 7: Asset-Felder

Die Schnittstelle für Lieferanten und Assets lässt sich über den Zugriff auf nur zwei

Tabellen und zwei Sichten realisieren. Es handelt sich um eine überschaubare

Komplexität und daher werden diese Schnittstellen selbst entwickelt.

4.2.3 Syska SQL REWE

Die Kontierung der einzelnen Buchungspositionen soll über eine Schnittstelle in Syska

SQL REWE importiert werden. Syska SQL REWE stellt eine Textschnittstelle, eine COM-

Schnittstelle und einen Webdienst zur Verfügung. Es muss geprüft werden, welche der

vorhandenen Schnittstellen geeignet ist und eine Entscheidung getroffen werden,

welche Schnittstelle tatsächlich eingesetzt wird. Die Dokumentationen der Schnittstellen

befinden sich im Anhang dieser Arbeit.

Page 32: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 27

Für die Nutzung der Textschnittstelle müssen die zu exportierenden Datensätze in einem

vorgegebenen Format in eine Datendatei im Textformat geschrieben werden. In einer

Steuerungsdatei wird dann der Pfad zu dieser Datendatei eingetragen. Eine

Steuerungsdatei kann auf mehrere dieser Datendateien verweisen. Der Import der Daten

erfolgt durch Aufruf der Finanzbuchhaltungssoftware, dem als Parameter der Pfad zur

Steuerungsdatei übergeben wird.

Die COM-Schnittstelle muss durch einen Webdienst gekapselt werden, der das COM-

Objekt instanziiert. Die Dokumentation zur COM-Schnittstelle (Datei OFCK_COM.pdf im

Anhang), die von der Firma Syska zur Verfügung gestellt wurde, ist leider nicht sehr

entwicklerfreundlich.

Die Implementierung der nötigen Methoden für den Zugriff auf die COM erscheint sehr

komplex, wie im Beispiel der Dokumentation auf Seite 55 abgedruckt ist.

Von der Firma Syska existiert ein eigener Webdienst, der die COM-Schnittstelle kapselt

und mehrere Methoden zur Verfügung stellt. Zum Export eines Buchungssatzes kann die

Methode StapelBuchungSave verwendet werden. Leider existiert keine Dokumentation

zu den einzelnen Methoden. Für den Betrieb des Webdienstes muss die COM-

Schnittstelle ebenfalls auf dem Server installiert sein. Die Installation beider

Komponenten auf einem Testsystem verlief reibungslos.

Die Entscheidung fällt auf den Webdienst. Die COM-Schnittstelle müsste durch einen

Webdienst in Eigenentwicklung gekapselt werden, der von Syska bereits zur Verfügung

steht. Der Import von Buchungssätzen erfolgt über den Webdienst in Echtzeit ohne

manuelles Eingreifen oder einen Aufruf der Finanzbuchhaltung, wie es die

Textschnittstelle erforderlich machen würde.

4.2.4 Archivierung

Zur Archivierung in NetApp genügt es, die Dokumente auf einem freigegebenen

Netzwerkpfad abzulegen. NetApp ist dabei über DFS in das Netzwerk eingebunden. Sind

Dokumente als schreibgeschützt markiert, werden diese revisionssicher gespeichert.

Es muss eine Komponente entwickelt werden, die die im XML eingebetteten Dateien

entnehmen und, zusammen mit dem Formular, im Dateisystem ablegen kann.

Page 33: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 28

4.3 Benachrichtigungen

An einigen Stellen des Prozesses ist es sinnvoll, Benachrichtigungen per E-Mail zu

versenden, um Benutzer zu informieren, dass eine Aktion erforderlich ist. Dadurch

können Verzögerungen im Prozessablauf minimiert werden. Alle Benachrichtigungen

beinhalten eine Verknüpfung auf das Formular. Ist ein Skontodatum eingetragen, wird

auch dieses in der E-Mail angezeigt.

Der erste Prüfer wird per E-Mail benachrichtigt, sobald die Rechnungsfreigabe durch ein

Mitglied der Gruppe Rechnungsbearbeiter gestartet wurde.

Hat der erste Prüfer die Rechnung signiert, wird der nächste Prüfer (wenn angegeben)

benachrichtigt.

Haben alle Prüfer die Rechnung signiert, wird die Buchhaltung über die Freigabe der

Rechnung informiert.

4.4 Konvertierung in PDF

Zu Projektbeginn war geplant, die Konvertierung von Dateianhängen zu einem

Bestandteil der Archivierung zu machen. Dies wurde jedoch vom VCI verschoben und

wird in der Einführungsphase nicht mehr umgesetzt.

Trotzdem soll hier der analytische Teil beschrieben und eine Möglichkeit der Realisierung

aufgezeigt werden, wie sie nach der Einführung umgesetzt werden könnte.

Für eine Langzeitarchivierung eignen sich verschiedene Bildformate und das Portable

Document Format (PDF). PDF bietet gegenüber Bildformaten (z.B. TIFF) Möglichkeiten

der Indizierbarkeit und Volltextsuche. PDF-Dokumente können mit vielfältigen

Metainformationen versehen werden, um Dokumente zu kategorisieren. Zudem

verringert eine Konvertierung in PDF meist die Dateigröße erheblich. Der Standard [ISO

19005-1] definiert Anforderungen an die Archivierung elektronischer Dokumente und ist

angelehnt an die PDF Version 1.4. Dieser neue Standard – PDF/A genannt – wird

unterteilt in zwei Klassifizierungen:

1. Als PDF/A-1a wird die vollständige Übereinstimmung mit dem PDF/A-Standard

nach ISO 19005-1 bezeichnet.

2. PDF/A-1b beschreibt Anforderungen, die für PDF/A mindestens erfüllt werden

müssen. Die PDF/A-1b Bestimmungen genügen in den meisten Fällen den

Anforderungen an eine optische Langzeit-Archivierung.

Für dieses Projekt ist eine Konvertierung nach PDF/A-1b ausreichend.

Page 34: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 29

An die Konvertierung werden zwei weitere Anforderungen gestellt:

a) Dateianhänge sollen möglichst automatisch und

b) erst bei der Archivierung des Formulars

nach PDF konvertiert werden.

Es wurde ein Programm (AutoPDF) der Firma May Computer GmbH [MayWeb]

ausgewählt, das folgendes leistet:

Es kann ein Verzeichnis hinterlegt werden, das regelmäßig auf neue Dateien überprüft

wird. Jede neue Datei wird in eine PDF-Datei gleichen Namens konvertiert und auf einem

konfigurierbaren Pfad abgelegt. Können Dokumente nicht konvertiert werden, werden

diese in einem separaten Verzeichnis abgelegt.

Abbildung 6: PDF-Konvertierung

Die Workflow-Engine legt die bei der Archivierung aus dem XML entnommen Dokumente

in dem Verzeichnis ab, das von AutoPDF überwacht wird. Die erzeugten PDF-Dateien

werden dann von AutoPDF auf dem Netzwerkpfad der NetApp abgelegt.

Page 35: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 30

5 Design

Dieses Kapitel bildet den Kern dieser Arbeit. Es wird begonnen, die benötigten Rollen

und deren Aufgaben bzw. Rechte zu beschreiben. Darauf folgen die Definition der

möglichen Zustände, in denen sich ein Vorgang befinden kann und die Übergänge

zwischen Zuständen.

Abschnitt 5.3 beschreibt, wie eine SharePoint-Webseite für den Einsatz dieser Lösung

konfiguriert werden muss. Dabei werden mehrere Listen, Bibliotheken und Ansichten

erstellt.

Die Schnittstellen werden modelliert und die bereitgestellten Methoden beschrieben.

In Abschnitt 5.5 wird das InfoPath-Formular konzeptioniert. Es wird festgelegt, welche

Ansichten es auf das Formular geben wird, welche Felder das Datenschema umfassen

wird, wie die Konsistenz von Benutzereingaben geprüft werden kann und wie die

Rechnungsfreigabe erfolgt.

5.1 Benutzer und Gruppen

Personen können in den folgenden Rollen den Vorgang bearbeiten:

o Bestellbearbeiter

können neue Bestellungen anlegen und vorhandene ändern.

o Liefererfasser

können Lieferungen hinzufügen und bearbeiten. Außerdem können Mitglieder dieser

Gruppe Assets eintragen und verändern.

o Rechnungsbearbeiter

können neue Rechnungen erstellen und vorhandene ändern. Außerdem haben sie

die Möglichkeit, Buchungssätze an das Buchhaltungssystem zu übermitteln.

o Prüfer

können Rechnungen durch digitale Signatur freigeben und Positionen oder

Rechnungsdaten verändern, solange noch keine Signatur durchgeführt wurde.

Abbildung 7: Aktivitäten nach Gruppen

Page 36: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 31

Für diese Rollen werden Gruppen im Active Directory angelegt. Benutzer können dort

hinzugefügt und auch wieder entfernt werden. Ein Benutzer kann in mehreren Gruppen

Mitglied sein.

Wird das Formular von einer Person geöffnet, die keiner der o.g. Rollen zugeordnet ist,

wird nur eine Übersicht angezeigt. Eine Möglichkeit zur Dateneingabe oder Speicherung

besteht dann nicht. Die Übersicht wird gewährt, da hier Informationen über den Status

des Vorgangs angezeigt werden. Dies sind nützliche Informationen für Mitarbeiter, die

sich über den Stand ihrer Bestellung informieren möchten.

5.2 Vorgangsstatus

Ein Vorgang kann sich in verschiedenen Status befinden. Das folgende Diagramm zeigt

die möglichen Status und deren Übergänge.

Abbildung 8: Status des Vorgangs

Ein Statusübergang in eckigen Klammern bedeutet, dass eine Bedingung erfüllt sein

muss. Übergänge ohne eckige Klammern werden durch eine Aktion eines Benutzers (z.B.

Betätigen einer Schaltfläche) ausgelöst. Grundsätzlich ist es möglich, dass sowohl

Bestellungen als auch Rechnungen jederzeit in den Status in Archivierung

übergehen können, wenn der entsprechende Workflow gestartet wird. Der

Übersichtlichkeit halber wurde aber im Diagramm darauf verzichtet.

Page 37: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 32

Ein Bestellformular kann die Status Bestellung erfasst und Lieferung erfasst

erreichen. Eine Rechnung hat die Status Kontierung, Freigabe, Freigegeben und

Abgeschlossen. Die beiden Status in Archivierung und Archiviert können

sowohl von Bestellungen, als auch von Rechnungen erreicht werden.

Gelangt eine Rechnung in den Status Abgeschlossen, ist eine Änderung der meisten

Formularfelder nicht mehr möglich. Lediglich Vorgangsnotizen können noch getätigt

werden.

Der Status in Archivierung ist nur ein Zwischenstatus. Der Workflow verwendet

diesen, wenn als nächstes die Entnahme der Dateianhänge folgt. Sobald die Archivierung

abgeschlossen ist, wird der Status auf Archiviert gesetzt. Es sind keine Änderungen mehr

möglich. Beim Öffnen des Formulars wird nur noch die Ansicht Übersicht angezeigt.

5.3 Konfiguration einer SharePoint-Webseite

Für den Betrieb der Lösung auf einem SharePoint Portal Server wird zunächst eine leere

Teamwebseite benötigt. Dieser Webseite werden danach mehrere Listen und

Bibliotheken hinzugefügt:

Name Typ Beschreibung

Projekte Liste Enthält Projektnamen, die den Bestellungen

zugeordnet werden können.

Skontosätze Liste Liste von Skontoinformationen und deren

Kürzeln. Wird für die Übergabe der

Skontodaten an Syska benötigt.

Datenverbindungen Datenverbindungskatalog Enthält alle Datenverbindungen, die vom

Formular verwendet werden als udcx-

Dateien.

Beschaffungen Formularbibliothek Speicherort der Formulare

Die Liste Projekte enthält nur eine Spalte Projektname. Diese Liste wird beim Öffnen

des Formulars ausgelesen und eine Auswahlbox mit allen Einträgen gefüllt.

Die Liste Skontosätze enthält zwei Spalten: Bezeichnung und Zahlzielkürzel.

Die erste Spalte enthält die Skontoinformationen in Textform, die zweite eine Kurzform,

die der Konvention [OFCK47] der Syska-Schnittstelle entspricht.

Page 38: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 33

Abbildung 9: Liste Skontosätze

Der Datenverbindungskatalog enthält alle Datenverbindungen des InfoPath-Formulars in

dem udcx-Dateiformat, eine XML-Datei, die Verbindungsinformationen zu einer

Datenquelle enthält. Diese Datenverbindungen müssen zuerst genehmigt werden, bevor

diese von einem Formular verwendet werden können.

In der Formularbibliothek Beschaffungen werden alle Formulare als XML-Dateien mit

ihren Metadaten abgespeichert. Diverse Ansichten (siehe 0) auf diese Bibliothek

erleichtern den Zugriff auf die Formulare.

Abbildung 10: SharePoint-Ansicht "Laufende Vorgänge"

Page 39: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 34

5.3.1 SharePoint-Ansichten

Es werden mehrere Ansichten in der Formularbibliothek eingerichtet, die einen Überblick

über laufende und abgeschlossene Vorgänge geben. Weitere Ansichten können jederzeit

neu erstellt oder vorhandene angepasst werden:

Laufende Vorgänge (Standard): Nicht abgeschlossene Vorgänge werden nach

Vorgangsnummer gruppiert in absteigender Reihenfolge angezeigt (siehe

Abbildung 10).

Archivierte/nicht archivierte Vorgänge: Zeigt alle Vorgänge nach

Vorgangsnummer gruppiert an, die archiviert/nicht archiviert wurden.

Nicht freigegebene Rechnungen: Zeigt alle Rechnungen an, die noch nicht von

den Prüfern freigegeben wurden.

Freigegebene, nicht an Syska übergebene Rechnungen: Zeigt alle Rechnungen an,

die von den Prüfern freigegeben, aber noch nicht an die FiBu übergeben wurden.

Rechnungen mit Skonto: Zeigt alle noch nicht an Syska übergebenen Rechnungen,

für die Skonto abgezogen werden kann, nach Skontodatum aufsteigend sortiert

an.

Nach Lieferant: Zeigt alle Vorgänge gruppiert nach dem Lieferanten in

alphabetischer Reihenfolge an.

5.3.2 Berechtigungen

Für jede SharePoint-Webseite können die Berechtigungen separat verwaltet werden,

oder von der übergeordneten Webseite vererbt werden. Für diesen Prozess ist es

notwendig, die Berechtigungen selbst zu verwalten.

Über die Einstellung „Benutzer und Gruppen“ werden die Berechtigungen auf dieser

Webseite verwaltet. Alle Personen, die an dem Prozess aktiv mitwirken, also in einer der

Rollen Bestellbearbeiter, Liefererfasser, Rechnungsbearbeiter oder Prüfer sind, müssen

mindestens über die Berechtigung „teilnehmen“ verfügen. Dafür können die vier AD-

Gruppen als „Mitglieder“ dieser Webseite eingetragen werden. Durch hinzufügen dieser

AD-Gruppen ergibt sich ein weiterer Vorteil: Werden weitere Benutzer diesen Rollen

hinzugefügt, sind sie damit automatisch berechtigt, die Webseite aufzurufen und am

Prozess teilzunehmen.

Page 40: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 35

Abbildung 11: SharePoint Gruppe: Mitglieder

Benutzer und Gruppen, die nur über lesenden Zugriff auf die Webseite verfügen sollen,

können in die Gruppe „Besucher“ der Webseite eingetragen werden. Sie sind in der Lage

vorhandene Daten anzuzeigen und abzurufen, können aber keine Änderungen

vornehmen.

Zusätzlich zu den Gruppen „Besucher“ und „Mitglieder“ gibt es noch die Gruppe

„Besitzer“ der Webseite. Mitglieder dieser Gruppe verfügen über Vollzugriff auf die

gesamte Webseite. Mitglied dieser Gruppe könnte z.B. der für diesen Prozess

verantwortliche Ansprechpartner in der IT-Abteilung sein.

Page 41: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 36

5.3.3 Forms Server

Um Formulare im Browser anzeigen zu können, muss zuerst der Forms Server in der

Zentraladministration konfiguriert werden.

Abbildung 12: Forms Server konfigurieren

Die Haken für das Browserfähigmachen und Rendern müssen in jedem Fall gesetzt sein.

Die Zahlen für die Timeouts sind Empfehlungen, wie sie sich im Testbetrieb bewährt

haben.

Der Schalter für „SSL für http-Authentifizierung von Datenquellen erforderlich“ muss

ausgeschaltet sein, da ansonsten die Webdienstanfragen fehlschlagen.

5.4 Spezifikation der Schnittstellen

In diesem Abschnitt werden die verwendeten Schnittstellen und die Methoden, die sie

anbieten, spezifiziert.

5.4.1 Active Directory

Der Zugriff auf das Active Directory erfolgt mit einem für frühere Projekte von der

HanseVision entwickelten ADWebdienst. Dieser wird im InfoPath Formular als

Datenquelle eingerichtet und stellt über das Lightweight Directory Access Protocol

Page 42: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 37

(LDAP) Anfragen an den Domänencontroller. Für den Zugriff kann ein Benutzername

spezifiziert werden, der für die Abfrage verwendet wird.

Der ADWebdienst stellt mehrere Methoden bereit, von denen für diesen Prozess drei

benötigt werden:

1. IsUserInGroup: Prüft, ob ein Benutzer einer Benutzergruppe zugeordnet ist. Der

Benutzername und die Benutzergruppe werden als Parameter übergeben.

2. GetUsersByGroup: Liefert alle Benutzer einer als Parameter übergebenen

Benutzergruppe.

3. GetUserProperty: Liefert ein bestimmtes Attribut eines Benutzers. Das Attribut und

der Benutzername werden als Parameter übergeben.

Zusätzlich zu den angegebenen Parametern wird eine LDAP-Verbindungszeichenfolge

übergeben, die die Organisationseinheit und Domäne enthält.

Beispiel für eine LDAP-Verbindungszeichenfolge: LDAP://OU=hansevision,

DC=hansevision, DC=de.

Hinweis: Der ADWebdienst wurde nicht von Verfasser implementiert. Für dieses Projekt

wurde dieser Webdienst um ein Installationsprojekt und die Möglichkeit der

Konfiguration vom Verfasser erweitert.

5.4.2 Lieferantenstammdaten

Die Lieferantenstammdaten werden in regelmäßigen Abständen vom VCI aus dem

Adressverwaltungssystem in die Datenbank des Asset-Management Systems Asset.Desk

importiert.

Die Datenbank enthält eine Tabelle Vendor (engl. Lieferant). Für den späteren Export an

das Buchhaltungssystem Syska muss die Datenbank um eine Tabelle erweitert werden, in

der die Kreditorennummer des Lieferanten gespeichert wird.

Für den ausschließlich lesenden Zugriff auf die Lieferantendaten wird eine Sicht auf diese

beiden Tabellen erstellt (VendorView). Diese Ansicht beinhaltet die ID und den

Kurznamen des Lieferanten, einen Ansprechpartner mit Kontaktinformationen und die

Kreditorennummer.

Das Select-Statement für diese Sicht lautet: SELECT Vendor.VendorID, VendorSyskaMapping.SyskaAccountNr,

Vendor.VendorNameShort, Vendor.NameContact, Vendor.PhoneContact,

Vendor.EmailContact, Vendor.TitleContact

FROM Vendor LEFT OUTER JOIN VendorSyskaMapping ON Vendor.VendorID =

VendorSyskaMapping.VendorID;

Page 43: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 38

Der Left Outer Join bewirkt, dass alle Lieferanten in der View enthalten sind,

selbst wenn für diese keine SyskaAccountNr eingetragen wurde.

Der Zugriff auf die Lieferanten erfolgt über drei Methoden, die in dem Interface

IVendorWebMethods definiert werden. Dieses Interface wird von dem für dieses

Projekt entwickelten Asset.Desk-Service implementiert:

1. GetAllVendors: Liefert alle Lieferanten der Ansicht.

2. GetVendorByID: Liefert die Daten eines Lieferanten identifiziert durch die als

Parameter übergebene ID.

3. GetVendorsLike: Gibt alle Lieferanten zurück, die eine als Parameter übergebene

Zeichenkette im Kurznamen haben.

Die Methode GetVendorsLike wird später vom Formular aufgerufen. Dabei kann der

Benutzer eine beliebige Zeichenfolge eingeben. Mit den zurückgegebenen Lieferanten

wird dann ein Auswahlfeld gefüllt, aus dem der Benutzer den gesuchten Lieferanten

auswählen kann.

Einige Daten des Lieferanten werden in einem Abschnitt des Formulars angezeigt, so

dass der Benutzer diese mit den Angaben auf der Bestellung oder Rechnung vergleichen

kann und die Auswahl eines falschen Lieferanten vermieden wird.

5.4.3 Assets

Der Asset.Desk Service implementiert das Interface IAssetWebMethods und stellt

damit folgende Methoden zum Lesen und Schreiben von Assets zur Verfügung:

1. GetAllAssetTypes: Liefert alle Asset-Typen aus der Tabelle DeviceType zurück.

2. GetAssetTypeByTypeName: Gibt den- oder diejenigen Asset-Typen aus der Tabelle

DeviceType zurück, die den übergebenen Namen haben.

3. GetAssetsByProcessID: Gibt alle Assets zurück, die einer übergebenen

Vorgangsnummer zugeordnet sind.

4. GetDeviceByID: Gibt den Datensatz der Tabelle Device mit der übergebenen ID

zurück.

5. SaveAsset: Speichert ein übergebenes Asset in der Datenbank.

6. SaveAssetXML: An diese Methode wird der komplette XML-Knoten „Assets“ aus dem

InfoPath-Datenschema und die Lieferanten-ID und die Vorgangsnummer übergeben.

Die einzelnen Assets werden dann in der Datenbank gespeichert.

Page 44: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 39

Die Unterscheidung, ob beim Aufruf der Speichermethoden ein Insert oder ein Update

ausgeführt wird, erfolgt anhand der AssetID. Ist diese leer, handelt es sich um ein Insert,

andernfalls um ein Update.

Der lesende Zugriff auf die Assets erfolgt über die Sicht DeviceView, die mit dem

folgenen SQL-Statement angelegt werden kann: SELECT DeviceProcessNrMapping.ProcessNr, Device.DevID,

Device.ICCMDeviceType, Device.DeviceName, Device.Manufacturer,

Device.SerialNr, Device.FirstAudit, Device.ImportDate, Device.LastUpdate

FROM Device INNER JOIN DeviceProcessNrMapping ON Device.DevID =

DeviceProcessNrMapping.DevID

Diese Sicht enthält auf Grund des Inner Join nur Assets, die mit diesem Prozess

angelegt wurden.

Schreibende Zugriffe erfolgen direkt in die Tabellen Device, DeviceProcessNrMapping

und CommercialDevData. Die genaue Zuordnung der Felder kann Tabelle 7 auf Seite 26

entnommen werden.

Die Daten der Assets werden nicht redundant im Formular gespeichert. Nach dem

Schließen des Formulars entfernt ein Eventhandler alle Asset-Knoten aus dem XML. Beim

nächsten Öffnen des Formulars werden alle Assets zu diesem Vorgang aus der

Datenbank abgerufen.

Ein SharePoint-Eventhandler ist eine Assembly, die an eine Dokumentenbibliothek oder

Liste gebunden wird. Ausgelöst wird ein Eventhandler durch ein Ereignis, z.B. das

Hinzufügen eines Elementes zu einer Liste.

Die Asset.Desk-Schnittstelle (Lieferantenstammdaten und Assets) wird in Abbildung 13:

Klassendiagramm Asset.Desk-Schnittstelle vollständig dargestellt. Die Klassenstruktur

wurde von Visual Studio 2005 generiert.

Die Klasse Asset bildet das Datenschema eines Assets im Formular ab und wird für die

Datenübergabe zwischen Formular und AssetDeskService benötigt.

Der Quellcode der kompletten Schnittstelle befindet sich im Anhang.

Page 45: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 40

Abbildung 13: Klassendiagramm Asset.Desk-Schnittstelle

Page 46: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 41

5.4.4 Syska

Wie in Abschnitt 4.2.3 beschrieben, wurde beschlossen, den Syska-Webdienst als

Schnittstelle einzusetzen. Zum Speichern von Buchungssätzen in den Stapel des

Mandanten wird die Methode StapelBuchungSave (siehe Anlage D.1 StapelBuchungSave)

verwendet.

Leider kann der Webdienst nicht direkt aus dem Formular heraus aufgerufen werden, da

hierfür die Parameter Mandant und Stapel benötigt werden und die

Rechnungspositionen aus dem Positionsschema extrahiert werden müssten. Zu diesem

Zweck wird ein weiterer Webdienst entwickelt: Der HanseVisionSyskaSoapWrapper.

In einer Konfigurationsdatei muss der Mandant, ein Stapel, ein Präfix für den

Buchungstext und die URL des Syska-Webdienstes angegeben werden.

Der HanseVisionSyskaSoapWrapper bekommt alle Positionen übergeben und filtert dann

die Rechnungspositionen heraus. Zusätzlich wird die Kontonummer des Lieferanten, die

Belegnummer, die Summe der kontierten Positionen, das Belegdatum und

Skontoinformationen an den Webdienst übergeben.

Abbildung 14: HanseVisionSyskaSoapWrapper

Die folgende Abbildung zeigt eine Buchung im Buchungsstapel des Mandanten.

Abbildung 15: Buchungsstapel in Syska SQL REWE FiBu

Page 47: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 42

5.4.5 Archivierung

Angestoßen wird eine Archivierung immer durch einen Benutzer. Dieser hat dazu zwei

Möglichkeiten:

a.) In der Übersichtsansicht der Bestellung die Schaltfläche „Gesamten Vorgang

archivieren“ betätigen. Dann wird die Archivierung aller Formulare dieses Vorgangs

ausgelöst. Dabei wird nicht mehr geprüft, in welchem Status sich die anderen

Formulare befinden. Deshalb wird der Benutzer nach Betätigung der Schaltfläche

aufgefordert, seine Entscheidung zu bestätigen.

b.) In der Formularbibliothek den Workflow „Dieses Formular archivieren“ für ein

einzelnes Formular auslösen. Dieser archiviert nur dieses eine Formular und dessen

Dateianhänge.

Hauptbestandteil bei der Archivierung ist die Entnahme der Dateianhänge. Um dies zu

realisieren, wird eine Komponente zur Entnahme von Dateien aus dem XML benötigt.

Eine Realisierung wäre mit Hilfe eines Eventhandlers oder einer Workflow-Aktivität

möglich.

Eine Workflow-Aktivität wird in Visual Studio entwickelt und auf dem SharePoint Server

veröffentlicht. Solche Aktivitäten stehen danach im SharePoint Designer zur Verwendung

in Workflows zur Verfügung.

Der Aufwand für die Entwicklung einer Aktivität oder eines Eventhandlers ist der gleiche.

Beide können direkt auf das SharePoint-Objektmodell zugreifen und Objekte

manipulieren. Das Knowhow zur Entwicklung beider Komponenten ist vorhanden, das

heißt für andere Aufgabenstellungen wurde schon mehrfach ein Eventhandler bzw. eine

Aktivität entwickelt.

Da es sich bei der Entnahme der Dateien um einen Schritt des Workflows handelt, fällt

die Entscheidung zu Gunsten einer Aktivität: GetFileFromXmlActivity.

Die Dateianhänge werden beim Speichern im Dateisystem nach folgendem Schema

benannt: Vorgangsnummer-Fortlaufende Nummer-Art des Dokumentes-Dateiname.

Beispiel: 167-3-LS-Lieferschein.pdf

Page 48: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 43

5.5 Formular

Die Überlegungen für das Design und die benötigten Felder für das Formular nahmen mit

Abstand die meiste Zeit in Anspruch. Begonnen wurde mit der Frage, welche Ansichten

das Formular haben würde. Es stand schnell fest, dass es für die Erfassung der

Bestelldaten, Lieferung und Rechnung jeweils eine eigene Ansicht geben wird. Zusätzlich

wird es eine Übersichtsansicht, die einen Überblick über alle wichtigen Informationen

des gesamten Vorgangs gibt und eine Positionsübersicht, die alle Positionen in

tabellarischer Form anzeigt, geben.

Die im Formular benötigten Felder wurden identifiziert und ein geeignetes InfoPath-

Datenschema erstellt.

Für die Feinspezifikation war es erforderlich, dass ein Design-Prototyp des Formulars mit

rudimentärer Funktionalität entworfen wird. An dieser Stelle möchte ich Thiemo

Laubach für seine tatkräftige Unterstützung beim Layout des Formulars danken!

Der Design-Prototyp wurde später weiterentwickelt.

5.5.1 Vorteile browserbasierter Formulare in SharePoint

An dieser Stelle werden die entscheidenden Vorteile der Integration von InfoPath-

Formularen mit Hilfe des Forms Servers in SharePoint herausgestellt.

Im InfoPath können Entwickler das Layout, Ansichten und Regeln definieren. Mit

InfoPath-Regeln können Bedingungen und Aktionen definiert werden, die beim Eintritt

bestimmter Ereignisse (z.B. Wertänderung oder Schaltfläche betätigt) ausgeführt

werden. Eine Aktion kann sein: Setzen eines Feldes, eine Datenverbindung abfragen,

Wechseln der Ansicht oder Speichern bzw. Schließen des Formulars.

Über Konsistenzprüfungen kann die korrekte Datenerfassung geprüft und mit bedingten

Formatierungen nicht benötigte Elemente ausgeblendet werden. Mit eingebettetem

Programmcode kann die Funktionalität nahezu beliebig erweitert werden.

Der Forms Server ist in der Lage, InfoPath Formulare im Browser zu rendern, d.h. es wird

kein installierter InfoPath-Client mehr benötigt. Die Berechnung und Ausführung von

Regeln geschieht serverseitig, um die Last auf den Clients zu minimieren. Alle o.g.

Möglichkeiten von InfoPath gelten auch für browserbasierte Formulare.

Eine SharePoint-Webseite stellt eine übersichtliche Zugriffsmöglichkeit auf die Formulare

zur Verfügung. In mehrere Ansichten können vorhandene Vorgänge gruppiert, sortiert

oder ausgeblendet werden. Dafür stehen Felder aus dem Datenschema des Formulars

zur Verfügung.

Page 49: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 44

SharePoint übernimmt weitere Funktionen, wie z.B. die Versionierung, Zugriffkontrolle,

Suche oder Datenhaltung.

Mit Workflows, die erst nach dem Speichern des Formulars starten, ist die Umsetzung

auch komplexerer Geschäftsprozesse möglich. Das Versenden von E-Mails, Anlegen und

Ändern von Elementen in SharePoint-Listen oder Bibliotheken, Abfragen von

Webdiensten oder Zugriffe auf Datenbanken sind nur einige Anwendungsbeispiele von

Workflows.

5.5.2 Formularansichten

Das InfoPath-Formular soll sich den Bearbeitern unterschiedlich präsentieren, so dass

jeweils nur die Informationen angezeigt werden, die für den jeweiligen Arbeitsschritt

nötig sind. Hierzu werden sechs Ansichten realisiert:

1. Übersicht

Zeigt die wichtigsten Informationen des Vorgangs an und ermöglicht die Navigation

zu den Ansichten Bestellung, Lieferung und Rechnung.

Mitglieder der Gruppe Rechnungsbearbeiter haben außerdem die Möglichkeit, über

eine Schaltfläche eine neue Rechnung zu diesem Vorgang zu erstellen.

2. Bestellung

Diese Ansicht ermöglicht es, Bestelldaten und -positionen zu erfassen, einen

Lieferanten auszuwählen und digitalisierte Dokumente (Angebot, Auftrag,

Auftragsbestätigung) anzufügen.

3. Lieferung

Diese Ansicht zeigt im oberen Abschnitt die Bestelldaten schreibgeschützt an.

Lieferscheine können als digitalisiertes Dokument angefügt, neue Lieferungen

hinzugefügt und Assets angelegt oder geändert werden.

4. Rechnung

Nur Mitglieder der Gruppen Rechnungsbearbeiter und Prüfer haben Zugriff auf diese

Ansicht. Es können Rechnungsdaten erfasst und die Rechnung als digitalisiertes

Dokument angefügt werden. Rechnungspositionen können einzeln kontiert und die

Rechnung signiert werden.

5. Positionsübersicht

Gibt einen Überblick über alle Positionen. Hier ist es u.a. möglich, die Art einer

Position festzulegen, also als Buchungsposition, Lieferposition und/oder Rechnungs-

position zu deklarieren.

6. Keine Berechtigung

Page 50: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 45

Diese Ansicht wird angezeigt, wenn ein Benutzer einen neuen Vorgang anlegen

möchte und nicht in der Gruppe Bestellbearbeiter ist.

Das Formular kann in allen Ansichten gespeichert und geschlossen werden.

5.5.3 Datenschema

Das InfoPath-Datenschema gibt die Felder vor, die von einzelnen Formularen gefüllt

werden können. Das Schema wird in mehrere Gruppen unterteilt:

Status: Enthält Felder über den Status des Formulars, in welcher Ansicht sich der

aktuelle Benutzer befindet, den Dateinamen und die Vorgangsnummer. Alle

Felder werden automatisch gesetzt. Die Vorgangsnummer wird beim ersten

Speichern einer Bestellung vergeben.

Benutzergruppen: Enthält den Benutzernamen des aktuellen Benutzers und für

jede Gruppe ein boolesches Feld, das angibt, ob der Benutzer dieser Gruppe

angehört. Die Abfrage mit Hilfe des AD-Webdienstes, in welchen Gruppen ein

Benutzer Mitglied ist, erfolgt beim Öffnen des Formulars.

Bestellung: Enthält alle Informationen, die zu einer Bestellung gehören, z.B. das

Bestelldatum, der verantwortliche Bereich und der Lieferant.

Lieferungen: Enthält im wiederholten Unterabschnitt Lieferung zu jeder Lieferung

das Datum, die Liefernummer und den Lieferschein als Dateianhang.

Rechnung: Enthält die Felder Rechnungsdatum, Rechnungsnummer,

Rechnungsbetrag, Summe kontierte Positionen, Skonto und die Rechnung als

Dateianhang.

Freigabe: Erster und zweiter Prüfer, jeweils mit Benutzername und E-Mail-

Adresse.

Das vollständige Datenschema ist in der Anlage D.3 beigefügt.

Mehrfach diskutiert wurde die Speicherung der Positionen. Es gibt Bestellpositionen,

Lieferpositionen, Rechnungspositionen und Assets.

Zur Diskussion stand die Speicherung in jeweils eigenen wiederholten Abschnitten für

jede Positionsart. Dabei entsteht jedoch eine erhebliche Datenredundanz. Zusätzlich

ergibt sich ein Problem bei der Übernahme von Bestellpositionen zu Lieferpositionen

oder Rechnungspositionen: Mit InfoPath ist das Einfügen von Datensätzen in wiederholte

Abschnitte nicht ohne Programmcode im Formular möglich. Über InfoPath-Regeln kann

nur der jeweils erste Datensatz verändert werden. Die Verwendung von Programmcode

im Formular macht eine so genannte Administratorveröffentlichung notwendig. Dabei

muss das Formular digital signiert und von einem Administrator auf den SharePoint

Page 51: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 46

hochgeladen und genehmigt werden. Ein Formular ohne Programmcode kann ohne

Signatur und mit nur wenigen Mausklicks veröffentlicht werden. Es hat sich nach unserer

Erfahrung als „Best-Practice“ erwiesen, in komplexen Formularen mit mehreren

Benutzerrollen möglichst keinen Programmcode zu verwenden.

Die Alternative zu separaten Abschnitten für jede Positionsart ist die Speicherung aller

Positionen in einem wiederholten Abschnitt und Markieren der jeweiligen Positionsart.

Eine Position kann zu mehr als einem Positionstyp gehören. Jedoch passen Assets nicht

in dieses Positionsschema. Assets haben andere Felder und werden beim Öffnen über

die Schnittstelle in das Formular importiert. Für die Assets wird ein eigener Abschnitt

erstellt.

Position: Jede Position hat eine Positionsbezeichnung, einen Preis (netto), eine

Menge, einen Mehrwertsteuersatz und einen Bruttopreis (berechnet). Für jede

Positionsart gibt es ein boolesches Feld. Zwei weitere Felder werden für die

Kontierung der Rechnungspositionen benötigt: Kontonummer und

Kontobezeichnung.

Asset: Die Felder Bezeichnung, Typ, Seriennummer, Kaufdatum, Kaufpreis,

Garantieende und Hersteller werden mit vom Benutzer eingegebenen Daten

gefüllt. Das Feld Typ ist ein Auswahlfeld mit möglichen Asset-Typen, die von der

Asset-Schnittstelle geliefert werden. Das Feld AssetID wird beim Import der

Assets gefüllt.

Im InfoPath Datenschema vorhandene Felder können in der SharePoint-

Formularbibliothek als Spalten verfügbar gemacht werden. Dabei kann festgelegt

werden, ob ein Feld in der Formularbibliothek bearbeitet werden kann. Über diese

Spalten können dann SharePoint-Ansichten erstellt werden.

5.5.4 Logik

Beim Öffnen des Formulars wird eine geeignete Ansicht abhängig vom Status des

Vorgangs und der Benutzerrolle ausgewählt:

Beim Anlegen eines neuen Vorgangs wird automatisch die Ansicht „Bestellung“ geöffnet,

wenn der Benutzer in der Rolle „Bestellbearbeiter“ ist.

Wird eine Bestellung im Status „Bestellung erfasst“ geöffnet, wird die Ansicht

„Lieferung“ geöffnet, wenn der Benutzer in der Rolle Liefererfasser ist.

Wird eine Rechnung von einem Benutzer in den Rollen „Rechnungsbearbeiter“ oder

„Prüfer“ geöffnet, gelangt dieser in die Ansicht „Rechnung“. Öffnet ein anderer Benutzer

eine Rechnung, wird ihm die Übersichtsansicht angezeigt.

Page 52: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 47

Über Regeln werden an vielen Stellen mathematische Berechnungen ausgeführt. So

berechnen sich der Bruttopreis einer Bestellposition aus dem Bruttopreis, der Menge

und dem MwSt.-Satz und die Bestellsumme automatisch aus der Summe der

Bruttopreise.

Das Einbinden von Datenquellen in Form von Webdiensten in ein InfoPath-Formular

ermöglicht das Empfangen und Senden von Daten von oder an einen Webdienst.

Beim Anlegen einer neuen Bestellung wird die im Active Directory hinterlegte Abteilung

des anlegenden Benutzers automatisch abgefragt und in das Feld „Verantwortlicher

Bereich“ eingetragen.

Als Datenquelle kann auch eine SharePoint-Liste oder Bibliothek verwendet werden. Aus

der Liste „Projekte“ werden die Einträge beim Öffnen des Formulars in einer Auswahlbox

hinterlegt. Ebenso werden die Skontosätze aus einer SharePoint-Liste abgerufen und in

eine Auswahlbox gefüllt.

Mit bedingten Formatierungen wird eine tabellarische Darstellung der einzelnen

Positionsarten umgesetzt. Drei dieser Tabellen wurden untereinander angeordnet und

zeigen jeweils eine Positionsart.

Abbildung 16: Positionsübersicht

Durch Ausblenden von Schaltflächen, mit denen die Ansicht umgeschaltet wird, kann

verhindert werden, dass Benutzer in Ansichten gelangen, für die sie keine Berechtigung

haben.

Page 53: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 48

5.5.5 Konsistenzprüfungen

Um fehlerhaften Eingaben vorzubeugen, werden die im InfoPath-Formular erfassten

Daten gemäß den folgenden Konsistenzbedingungen (je Ansicht) geprüft, bevor eine

Speicherung möglich ist. Bei Verletzung einer Konsistenzregel wird eine Meldung

angezeigt und der Benutzer hat die Möglichkeit, seine Eingaben anzupassen.

Bestellung:

Die Felder Titel, verantwortlicher Bereich, Bestelldatum und Lieferant sind gefüllt

Es wurde mindestens eine Bestellposition eingetragen

Lieferung:

Zu jeder Lieferung wurde ein Lieferdatum eingetragen

Jede Lieferposition wurde einer Lieferung zugeordnet

Summe der Lieferpositionen ist nicht größer als die Bestellsumme

Rechnung:

Die Felder Rechnungsnummer, Rechnungsdatum und Rechnungsbetrag sind gefüllt

Es wurde mindestens eine Rechnungsposition eingetragen

Jede Rechnungsposition wurde einem Konto zugeordnet

Die Summe der kontierten Positionen überschreitet nicht die Rechnungssumme

Die Rechnungssumme überschreitet nicht die Bestellsumme

Die Übergabe der Rechnungsdaten an Syska ist nur möglich, wenn die Rechnung von

allen ausgewählten Prüfern signiert wurde und alle Rechnungspositionen kontiert

wurden.

5.5.6 Freigabe durch digitale Signaturen

Die Prüfer geben die Rechnungspositionen durch ihre digitale Signatur frei. Digitale

X.509-Signaturen sind bereits beim VCI vorhanden und können zur Freigabe verwendet

werden.

Nur einzelne, definierte Abschnitte im Datenschema des Formulars können im Forms

Server digital signiert werden. Die Gültigkeit der Signatur wird automatisch geprüft.

Page 54: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 49

5.6 Workflow-Aktivität: GetFileFromXmlActivity

Um die Archivierung zu realisieren, muss eine Workflow-Aktivität in Visual Studio

implementiert werden.

Die GetFileFromXmlActivity entnimmt alle Dateianhänge aus einer XML-Datei und legt

diese im Dateisystem ab.

Folgende Konfigurationsparameter werden benötigt:

Pfad: Pfad im Dateisystem oder UNC-Pfad, an dem entnommene Dokumente

abgelegt werden sollen

Schreibgeschützt: ja/nein. Bei ja werden die Dateien schreibgeschützt abgelegt.

Als Schreibschutz wird das Read-Only-Attribut der Datei verwendet.

Löschen der Dokumente nach Entnahme: ja/nein. Bei ja werden die Dateien aus

dem XML gelöscht.

Page 55: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 50

6 Implementierung

Nachdem der Design-Prototyp des Formulars für die Feinspezifikation entwickelt und

vom VCI abgenommen wurde, begann die eigentliche Implementierungsphase mit der

Umsetzung der Schnittstellen. Diese Schnittstellen sind im Hinblick auf eine mögliche

Wiederverwendung in anderen Projekten entwickelt worden. Die Webdienste bieten

neben den speziellen Methoden, die für die Übergabe von XML-Knoten erforderlich sind,

auch allgemeine Methoden, die von anderen Systemen genutzt werden können.

Zuerst wurde der Zugriff auf die Lieferantenstammdaten realisiert.

6.1 Lieferantenstammdaten

Die Zugriffe auf die Datenbank erfolgen über ein DataSet, das über einen grafischen

Designer in Visual Studio komfortabel erstellt werden kann.

Ein DataSet besteht aus einer oder mehreren Daten-Tabellen, die als Zwischenspeicher

für die Ergebnisse von Abfragen verwendet werden, die für jede Tabelle erstellt werden

können. Die Abfragen können zur Entwicklungszeit getestet werden.

Abbildung 17: Asset.Desk Service DataSet

Nach dem Erstellen der Datenbank-Abfragen mussten diese nur noch von einer

Webdienst-Methode aufgerufen und die Ergebnisse zurückgeliefert werden.

Page 56: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 51

Am Beispiel der Lieferantensuche wird hier der Quellcode abgedruckt. Die vollständigen

Projektmappen finden sich im Anhang.

Die Methode GetVendorsLike des Webdienstes, ruft die gleichnamige Methode des

DBConnectors auf: /// <summary>

/// Liefert alle in der Tabelle Vendors gespeicherten Lieferanten zurück, deren

/// ShortName die übergebene Teilzeichenkette enthält.

/// </summary>

/// <param name="query">Teilzeichenkette</param>

/// <returns>Generic List (Vendor) von Lieferanten</returns>

[WebMethod]

public List<Vendor> GetVendorsLike(string query)

{

return dbconn.GetVendorsLike(query);

}

Der DBConnector initialisiert einen TableAdapter der VendorView und führt auf diesem

die Methode GetVendorsLike auf. Die gefundenen Lieferanten kommen als Datensätze

zurück und werden an einen Konstruktor des Vendor-Objektes übergeben:

public List<Vendor> GetVendorsLike(string query)

{

//Instanzieren einer GenericList zur Aufnahme der Lieferanten und eines

//TableAdapters

List<Vendor> foundVendors = new List<Vendor>();

VendorViewTableAdapter vendorTA = new VendorViewTableAdapter();

AssetDeskDS.VendorViewDataTable vendorDataTable =

VendorTA.GetVendorsLike(query);

//Füllen der Ergebnisliste mit den Lieferanten mit Hilfe des erweiterten

//Konstruktors der Vendor-Klasse.

foreach (AssetDeskDS.VendorViewRow aRow in vendorDataTable.Rows)

{

foundVendors.Add(new Vendor(aRow));

}

return foundVendors;

}

Da die benötigten Abfragen auf dem DataSet definiert wurden, können der Webdienst

und der DBConnector die Methodenaufrufe größtenteils durchreichen. Die Aufbereitung

der Ergebnisse geschieht im DBConnector.

Sobald die Schnittstelle funktionstüchtig war, wurde diese in das Formular integriert. Der

Benutzer hat die Möglichkeit eine Zeichenkette in ein Textfeld einzugeben und kann

danach die Schaltfläche „suchen“ betätigen. Dabei werden mehrere InfoPath-Regeln

ausgeführt:

Als Abfrageparameter (queryString) der Datenquelle wird die eingegebene

Zeichenkette gesetzt.

Die Datenquelle wird abgefragt

Die zurückgegebenen Lieferanten werden in eine Auswahlbox gefüllt

Page 57: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 52

Wählt der Benutzer nun einen der gefundenen Lieferanten aus, werden weitere

Informationen zu diesem Lieferanten eingeblendet:

Abbildung 18: Lieferanteninformationen

Mit der fertigen Lieferantenschnittstelle konnte die Ansicht Bestellung fertig gestellt

werden. Screenshots zu allen Ansichten befinden sich in der Anlage D.2.

6.2 Assets

Das Formular ruft beim Speichern die Methode SaveAssetXML des AssetDeskService auf

und übergibt den gesamten Knoten „Assets“, die ID des Lieferanten und die

Vorgangsnummer als Aufrufparameter. Durch Übergabe des gesamten Knotens wird die

Aufgabe des Zerlegens in einzelne Assets an den Webdienst delegiert, wodurch

vermieden wird, dass Programmcode im Formular verwendet wird. Die Übergabe der

einzelnen Assets ist leider nicht möglich.

Beim Öffnen des Formulars werden automatisch die in der Datenbank gespeicherten

Assets zu diesem Vorgang abgerufen. Dies erfolgt über die Methode

GetAssetsByProcessID des AssetDeskServices. Die Rückgabe erfolgt als Liste von Asset-

Objekten, deren Felder in der gleichen Reihenfolge wie im InfoPath-Datenschema

angeordnet sind.

6.3 Syska

Die Übergabe der Buchungsdaten wird manuell angestoßen und ist nur möglich, wenn

die Rechnung von den Prüfern freigegeben wurde. Zur Übergabe betätigt ein Mitarbeiter

in der Rolle Rechnungsbearbeiter die Schaltfläche „Rechnungspositionen an Syska

exportieren“ in der Ansicht Rechnung.

Da die Daten nicht direkt an den Syska-Webdienst übergeben werden können, wurde ein

zusätzlicher Webdienst (HanseVisionSyskaSoapWrapper) entwickelt, der die Daten aus

dem Formular aufbereitet und an den Syska-Webdienst weitergibt. Überdies kann der

Page 58: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 53

Wrapper Unzulänglichkeiten des Syska-Webdienstes (keine Rückmeldung, wenn

Kontonummer nicht vorhanden) kompensieren und auf diese Weise die Stabilität dieser

Schnittstelle verbessern.

6.4 Archivierung

Im Zuge der Umsetzung der Archivierung stellte sich heraus, dass eine weitere Workflow-

Aktivität benötigt wird. Während des Designs wurde davon ausgegangen, dass das

Setzen mehrerer Felder, die einer Bedingung genügen mit bereits vorhandenen

Aktivitäten möglich ist. Dies ist jedoch falsch. Es war nötig, eine weitere Workflow-

Aktivität zu implementieren: SetFieldInMultipleListItemsActivity.

Diese Aktivität setzt ein Feld von allen Elementen einer Liste oder Bibliothek, das in

einem Vergleichsfeld wertgleich mit dem auslösenden Element ist. Die Aktivität wird

beim Archivieren des gesamten Vorgangs benötigt. Dabei wird bei allen Formularen mit

der gleichen Vorgangsnummer (Vergleichsfeld) das Feld Status auf den Wert „in

Archivierung“ gesetzt.

Folgende Konfigurationsparameter werden benötigt:

Vergleichsfeld

Feld, das gesetzt wird

Wert, der gesetzt wird

Durch eine sehr intensive Auseinandersetzung mit den Schnittstellen und den Backend-

Systemen bereits im Vorfeld der Entwicklung in der Analyse und dem Design konnten

viele Probleme, wie z.B. die Kapselung des Syska-Webdienstes durch einen weiteren

Webdienst, bereits im Vorfeld gelöst werden. Für die Feinspezifikation wurde bereits ein

Formular-Prototyp mit rudimentärer Funktionalität entwickelt, der in der

Implementierungsphase weiterentwickelt wurde. Dadurch konnte der Schwerpunkt ganz

deutlich auf die Entwicklung der Schnittstellen gelegt werden.

Page 59: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 54

7 Deployment

Für die Installation der entwickelten Lösung in der Umgebung eines Kunden gelten

immer besondere Bedingungen, wie sie in einer Testumgebung nur schwer, oder mit

nicht mehr angemessenem Aufwand nachgebildet werden können. Dies gilt

insbesondere für die Verteilung der einzelnen Systeme auf verschiedene Server. Die

Testumgebung bestand in diesem Fall aus zwei Windows Server 2003 R2 Servern:

1. Domänencontroller, MOSS 2007

2. Asset.Desk, Syska SQL REWE und Archivierung

Beim VCI sind die genannten Systeme jeweils auf einzelne Server verteilt.

Alle Webdienste sollen mit minimalen Berechtigungen ausgeführt werden, so dass keine

Sicherheitsrisiken entstehen. Daher wurden für die Webdienste eigene Service-Accounts

(Domänen-Benutzer, die nur für die Ausführung dieser Webdienste verwendet werden)

erstellt. Diesen wurde für den jeweiligen Server, auf dem der Webdienst installiert wird,

die Berechtigung zugewiesen, Webdienste auszuführen und erhielten ausreichende

Zugriffrechte auf die jeweilige Datenbank.

In der Testphase wird auf einer Kopie der Asset.Desk Datenbank gearbeitet, die um die

Tabellen VendorSyskaMapping und DeviceProcessNrMapping und um die Sichten

VendorView und DeviceView erweitert wurde.

Um die Installation der benötigten Webdienste zu vereinfachen, wurden

Installationspakete (sog. Web-Setup Projekte) unter Visual Studio erstellt. Diese

umfassen alle benötigten Dateien.

Insgesamt sind vier Webdienste zu installieren:

1. Syska-Webdienst

2. HanseVisionSyskaSoapWrapper

3. AssetDeskService

4. HanseVisionADWebdienst

Die Installation der Webdienste erfolgte auf verschiedenen Servern. Die Syska COM-

Schnittstelle, der Syska-Webdienst und der HanseVisionSyskaSoapWrapper wurden auf

dem gleichen Server installiert, auf dem auch die Syska-Datenbank liegt.

Ebenso wurde auch der AssetDeskService auf dem gleichen Server installiert, auf dem

bereits die Asset.Desk Software installiert ist.

Der für die Abfrage von Benutzerdaten und Gruppen aus dem Active Directory benötigte

HanseVisionADWebdienst wird auf dem SharePoint-Server installiert.

Page 60: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 55

Die drei Webdienste wurden getestet und konnten sich erfolgreich zu den jeweiligen

Datenbanken bzw. zum AD verbinden.

Nach der Installation der Schnittstellen wurde die SharePoint-Webseite eingerichtet, wie

in Kapitel 5.3 beschrieben.

Nachdem die benötigten Bibliotheken und Listen erstellt wurden, mussten die

Datenverbindungsdateien aus dem Testsystem einzeln angepasst werden.

Beispiel für eine udcx-Datenverbindungsdatei, die Daten aus der SharePoint-Liste

„Projekte“ abruft: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

<?MicrosoftWindowsSharePointServices

ContentTypeID="0x010100B4CBD48E029A4ad8B62CB0E41868F2B0"?>

<udc:DataSource MajorVersion="2" MinorVersion="0"

xmlns:udc="http://schemas.microsoft.com/office/infopath/2006/udc">

<udc:Name>SPList: Projekte</udc:Name>

<udc:Description>Format: UDC V2; Connection Type: SharePointList; Purpose:

ReadOnly; Generated by Microsoft Office InfoPath 2007 on 2007-02-17 at

18:55:10 by laptopmh\Matthias.</udc:Description>

<udc:Type MajorVersion="2" MinorVersion="0" Type="SharePointList">

<udc:SubType MajorVersion="0" MinorVersion="0" Type=""/>

</udc:Type>

<udc:ConnectionInfo Purpose="ReadOnly" AltDataSource="">

<udc:WsdlUrl/>

<udc:SelectCommand>

<udc:ListId>{538A710D-8F78-4FD5-A631-36985781F7A3}</udc:ListId>

<udc:WebUrl>http://vci/</udc:WebUrl>

<udc:ConnectionString/>

<udc:ServiceUrl UseFormsServiceProxy="false"/>

<udc:SoapAction/>

<udc:Query/>

</udc:SelectCommand>

</udc:ConnectionInfo>

</udc:DataSource>

Diese Datenverbindungsdatei ist dem Testsystem entnommen. Um diese beim VCI

verwenden zu können, muss die ListID und die WebUrl angepasst werden. Danach kann

die Datei in den Datenverbindungskatalog hochgeladen werden.

Nachdem die Datenverbindungsdateien angepasst und hochgeladen wurden, müssen

diese für die Verwendung durch InfoPath-Formulare von einer Person in der Rolle

„Besitzer der Webseite“ genehmigt werden.

Page 61: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 56

Abbildung 19: InfoPath Datenverbindungen

Danach sollten die Datenverbindungen im InfoPath noch einmal überprüft werden. Dies

geschieht mit wenigen Mausklicks mit Hilfe des Datenverbindungs-Assistenten. Kann

eine Datenquelle nicht erreicht werden, deutet dies auf einen Fehler in der

Datenverbindungsdatei hin.

Sind alle Datenverbindungen korrekt, muss das Formular mit einem Assistenten

veröffentlicht werden. Nach der Veröffentlichung kann man sich das Formular direkt

anzeigen lassen:

Page 62: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 57

Abbildung 20: Formularansicht Bestellung

In der ersten Testphase wird die Syska-Schnittstelle noch nicht integriert. Die Übergabe

von Buchungen soll erst erfolgen, wenn die Schritte Bestellung, Lieferung und Rechnung

getestet sind.

Page 63: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 58

8 Resümee

In dieser Arbeit wurde beschrieben, wie das Bestellwesen beim Verband der Chemischen

Industrie mit Hilfe des 2007 Microsoft Office Systems an die aktuellen Anforderungen

angepasst wurde.

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit beschrieben, die Tragfähigkeit

dieser Lösung diskutiert und mögliche Erweiterungen aufgeführt.

8.1 Zusammenfassung der Arbeit

Mit Hilfe von InfoPath-Formularen und dem Microsoft Office SharePoint Server 2007

wurde das Bestellwesen als Geschäftsprozess neu umgesetzt. Die Benutzerinteraktion

erfolgte über ein Formular, das sich –je nach Bearbeiter– unterschiedlich präsentiert und

jeweils die Informationen anzeigt, die für den aktuellen Bearbeitungsschritt erforderlich

sind.

Der Forms Server ermöglicht, dass die Formulare mit Hilfe eines Browsers angezeigt

werden können. Dadurch ist eine Installation von InfoPath auf dem Client nicht mehr

erforderlich.

Als zentraler Einstiegspunkt in den Prozess wird eine SharePoint-Webseite verwendet.

Neue Vorgänge werden dort angelegt und gespeichert. Viele Ansichten geben eine

Übersicht über laufende und abgeschlossene Vorgänge und ermöglichen ein schnelles

Auffinden einzelner Vorgänge.

In Abschnitt 3.2 wurden sechs Hauptziele identifiziert. Wie diese Ziele erreicht wurden,

wird im Folgenden beschrieben:

1. Einfaches Handling

Die Dateneingabe erfolgt über Formulare, die übersichtlich strukturiert sind und nicht

größer als eine Bildschirmseite sind. Es gibt keine Untermenüs und nur wenige

Schaltflächen zum Umschalten der Ansicht und zum Speichern bzw. Abbrechen.

2. Optimierung der Datenerfassung

Alle Daten müssen nur ein einziges Mal bei der Bestellung erfasst werden. In den

Ansichten Lieferung und Rechnung stehen diese Daten wieder zur Verfügung.

Der Prozess kann papierlos ablaufen, da die Dokumente eingescannt und als

Dateianhänge dem Formular angefügt werden können.

3. Integration von Backendsystemen

Durch die Integration der Lieferantenstammdaten, des Asset-Managements und der

Finanzbuchhaltungssoftware mit Hilfe von Webdiensten wird ein mehrfacher

Erfassungsaufwand vermieden und ein schneller, nahtloser und automatisierter

Datenfluss zwischen den verschiedenen am Prozess beteiligten Fachabteilungen und

Systemen ermöglicht.

Page 64: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 59

4. Übersicht überlaufende Prozesse

Viele Ansichten in der SharePoint-Formularbibliothek geben einen Überblick über

laufende und abgeschlossene Vorgänge. Vorhandene Ansichten können angepasst

und neue erstellt werden. Dadurch wird ermöglicht, dass jeder Benutzer genau die

Informationen erhält, die er benötigt.

5. Verkürzung der Durchlaufzeit des Prozesses

Durch Benachrichtigungen der Prüfer, sobald eine neue Rechnung zur Prüfung

vorliegt und der Buchhaltung, sobald eine Rechnung freigegeben wurde, sowie der

automatischen Datenübernahmen innerhalb des Formulars und der Schnittstellen,

können kürzere Reaktionszeiten erreicht werden und es verringern sich die

manuellen Arbeitsschritte der beteiligten Personen.

Die Benutzer müssen sich Informationen nicht mehr selbst abholen, sie werden

informiert, wenn sie eine Aktion ausführen sollen oder können.

6. Archivierung abgeschlossener Vorgänge

Nach Abschluss eines Vorgangs kann dieser, einschließlich aller Dateianhänge im

Langzeitarchivierungssystem abgelegt werden. Dies geschieht automatisch und

wurde über einen Workflow umgesetzt. Die Archivierung muss lediglich vom

Benutzer mit wenigen Mausklicks angestoßen werden.

8.2 Diskussion

Rückblickend auf das Projekt war es eine richtige Entscheidung, mehr Zeit in die Analyse

und das Design der Lösung zu investieren. Insbesondere die Einarbeitung in die Backend-

Systeme hat einige Zeit in Anspruch genommen, die sich letztendlich aber gelohnt hat.

In zukünftigen Projekten werde ich diese Entscheidung wieder zu treffen haben und ich

bin sicher, dass es sich lohnen wird, mehr Aufwand in die konzeptionelle Planung zu

investieren, auch wenn dies über den in der Projektplanung abgeschätzten Aufwand

hinaus geht. Die Vorteile einer intensiveren Planung resultieren, nach meinen

Erfahrungen in diesem Projekt, in einer kürzeren und flüssigeren

Implementierungsphase.

Die Anbindung der Backend-Systeme über Webdienste und damit einen Schritt hin zu

einer Service-orientierten Architektur (SOA) zu machen, war ebenso eine gute

Entscheidung. Da Interfaces die Schnittstellen nach außen hin beschreiben, wirken sich

Veränderungen am Programmcode einer Schnittstelle nicht auf andere Komponenten

aus. Updates für eine Schnittstelle können eingespielt werden, ohne Seiteneffekte

befürchten zu müssen.

Page 65: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 60

Die Lösung wurde beim VCI ausgerollt und befindet sich aktuell in einer Testphase. Das

Formular wurde gut angenommen. Für die Bestellbearbeiter ergibt sich ein

Mehraufwand gegenüber dem bisherigen Prozessablauf, da sie die Bestellpositionen

erfassen müssen. Durch eine sinngemäße Gruppierung von Bestellpositionen kann der

Erfassungsaufwand für die Bestellbearbeiter aber reduziert werden. Die Liefererfasser

und Rechnungsbearbeiter haben nur einen sehr geringen Erfassungsaufwand, die diese

die bereits existierenden Positionen übernehmen können.

Noch nicht abschließend entschieden sind zwei Punkte:

Erfassung der Mehrwertsteuer: Der VCI rechnet komplett in Bruttobeträgen, auch

im Asset-Management. Die Übergabe der Buchungspositionen erfolgt ebenfalls

brutto. Daher könnte auf eine Erfassung der Mehrwertsteuer verzichtet werden.

Erstellen von Assets aus vorhandenen Lieferpositionen heraus: Vorteilhaft wäre

eine Funktion, die aus vorhandenen Lieferpositionen heraus neue Assets anlegen

kann. Dies ist auf Grund des Datenschemas und der Beschränkung beim Einfügen

in wiederholte Abschnitte durch InfoPath nur mit Code umzusetzen.

Von Seiten des VCI wurden zwei Change-Requests geäußert:

1. Die Kontonummern und Kontobezeichnungen sollen in einer SharePoint-Liste

eingetragen werden und dann im Formular in einer Auswahlbox zur Verfügung

stehen. Bislang muss die Kontonummer manuell eingegeben werden. Diese wird

dann gegen die Syska-Schnittstelle geprüft und bei korrekter Kontonummer die

Kontobezeichnung eingetragen. Auf diese Weise wurde verhindert, dass falsche

Kontonummern an die Finanzbuchhaltung exportiert werden konnten.

Da es sich beim VCI nur um einen sehr begrenzten Nummernkreis handelt, ist der

einmalige Aufwand der Datenerfassung in einer SharePoint-Liste überschaubar.

Auch der Aufwand für die Umsetzung dieses Change-Requests ist gering, da nur die

Datenverbindung zur SharePoint-Liste hinzugefügt und wenige Regeln angepasst

werden müssen.

2. In Rechnungen kontierte Positionen sollen in der Bestellung als kontiert vermerkt

werden. Dieser Request ist aufwendiger, da Rechnungen als separates Formular

angelegt werden. Um diese neue Anforderung zu realisieren ist ein Rückbezug auf

Daten in einem anderen Formular (dem Bestellformular) erforderlich.

Dies kann nicht mehr allein mit InfoPath-Regeln erfolgen. Hierzu ist eine weitere

Komponente, entweder eine Workflow-Aktivität, oder ein Eventhandler, erforderlich.

Page 66: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 61

8.3 Fazit und Ausblick

Das 2007 Microsoft Office System, insbesondere InfoPath und SharePoint sind für die

Abbildung von Prozessen hervorragend geeignet. Im Zusammenspiel mit der Windows

Workflow Foundation wird die Umsetzung auch komplexerer Geschäftsprozesse

ermöglicht. Eine SharePoint-Webseite kann als „Prozess-Zentrale“ eingesetzt werden.

Das einheitliche und bekannte Look & Feel der Office-Reihe dient der

Benutzerakzeptanz, insbesondere in der Einführungsphase.

Beschaffungsmanagement und Bestellwesen sind als Geschäftsprozesse in jedem

Unternehmen vorhanden. Beim Kundenkontakt auf Veranstaltungen und in Workshops

wurde bereits mit Firmen, die ein konkretes Interesse an der Einführung eines

einheitlichen Beschaffungsmanagements auf SharePoint-Basis haben, Kontakt

aufgenommen. Daher bin ich sicher, dass die hier gewonnene Praxiserfahrung weitere

Male erfolgreich eingesetzt werden kann.

Zuletzt bleibt noch zu sagen, dass ich nach Abschluss des Studiums bei der Layer2 GmbH

in eine Festanstellung übernommen werde. Der Einsatz im Bereich Portale und Workflow

wird mir mit Sicherheit reichlich Gelegenheit geben, meine in diesem Projekt

erworbenen Kenntnisse über die Umsetzung von Geschäftsprozessen mit Microsoft

Office 2007 einzusetzen und weiter zu vertiefen.

Page 67: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 62

A. Glossar

Asset Anlage, Anlagegut oder Inventargut mit wirtschaftlichem Wert für

ein Unternehmen. Dabei kann es sich um Gebäude, Einrichtung,

aber auch Hard- und Software handeln. Der Begriff kommt

ursprünglich aus der Finanzbranche.

Assembly Eine .NET Assembly ist eine Datei mit der Endung dll oder exe und

enthält vorkompilierten .NET-Code. Zusätzlich können weitere

Dateien in einer Assembly verpackt werden. Eine genaue

Beschreibung kann in [Richter06] nachgelesen warden.

DFS Distributed File System (übersetzt: Verteiltes Dateisystem): Unter

Microsoft Server Systemen ein Dienst, der den Zugriff

Verzeichnisse, die physikalisch über mehrere Server verteilt sind,

nach außen wie auf ein Verzeichnis erlaubt. Dadurch wird

gegenüber dem Benutzer der tatsächliche Speicherort verborgen.

Domäne Eine Domäne besteht aus mehreren Rechnern (Server und

Clients), Peripheriegeräten, Benutzern und Gruppen. Über eine

Domäne kann das Single-Sign-On für Benutzer eingerichtet

werden.

Domänen-Controller Ein Domänencontroller ist ein Microsoft Server, der eine Domäne

mit Hilfe des Active Directory verwaltet.

Lightweight Directory

Access Protocol

Netzwerkprotokoll in der Anwendungsschicht, das für den Zugriff

auf Verzeichnisdienste verwendet wird. Die Spezifikation findet

sich in RFC 2251, http://tools.ietf.org/html/rfc2251.

Single-Sign-On Einmalige Authentifizierung eines Benutzers. Danach wird ihm

ohne erneute Anmeldung der Zugriff auf alle Daten und

Programme gewährt, für die er berechtigt ist.

Stored Procedure Funktion in einer Datenbank, die eine oder mehrere Aktionen

serverseitig ausführt.

X.509 Von der ITU-T veröffentlichter Standard für digitale Zertifikate zur

Identifikation einer Person oder eines Computers. Vgl. [RFC3280]

Page 68: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 63

B. Literaturverzeichnis

[Andrew06] Paul Andrew et al, Presenting Windows Workflow Foundation Beta Edition, Sams

Publishing, 2006, ISBN: 0-672-32848-8

[Christ03] Oliver Christ, Content-Management in der Praxis, Springer-Verlag Berlin,

Heidelberg, New York, 2003, ISBN: 3-540-00103-4

[FCSWeb] Webseite der Firma FCS Fair Computer Systems GmbH, http://www.fair-

computer.de, letzter Zugriff am 25.02.2007

[Gamma96] Erich Gamma et al, Entwurfsmuster – Elemente wiederverwendbarer objekt-

orientierter Software, Addison-Wesley, 1996, 1. Auflage, ISBN: 3-89319-950-0

[Gurzki04] Thorsten Gurzki et al, Was ist ein Portal? Definition und Einsatz von

Unternehmensportalen, Whitepaper, Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und

Organisation, 2002-2004.

http://www.gurzki.de/publications/padem/Was%20ist%20ein%20Portal/, letzter

Zugriff am 01.03.2007

[Harel87] David Harel, Statecharts: A Visual Formalism for Complex Systems, Science of

Computer Programming 8, Herausgeber: Elsevier Science Publishers (North

Holland), 1987, Seiten 231-274

[Hillier05] Scot P. Hillier, Advanced SharePoint Services Solutions, Springer-Verlag, New

York, Heidelberg, 2005, ISBN: 1-59059-456-8

[HMD225] Joachim Schelp, Robert Winter, Enterprise Portals und Enterprise Application

Integration, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Juni 2002, ISBN: 3-89864-

160-0, Seite 6-20

[IDS2005] Pressemitteilung über die Studie „Business Process Report 2005“ der Firma IDS

Scheer, http://www.ids-scheer.com/international/german/44888, letzter Zugriff

am 12.03.2007

[ISO 19005-1] ISO-19005-1 – Document management – Electronic document file format for

long-term preservation – Part 1: Use of PDF 1.4 (PDF/A-1), veröffentlicht:

28.09.2005.

[Jeschke05] Joachim Jeschke et al, Microsoft Office InfoPath 2003 – Das Handbuch, Microsoft

Press Deutschland, Unterschleißheim, 2005, ISBN: 3-86063-182-9

[Kahlbrandt05] Bernd Kahlbrandt, Software-Engineering, Skript zur Vorlesung Software-

Engineering an der HAW-Hamburg, 2005

[Larman98] Craig Larman, Applying UML and Patterns – An Introduction to Object-Oriented

Analysis and Design, Prentice Hall PTR, Upper Saddle River, New Jersey, 1998,

ISBN: 0-13-748880-7

[Lorenzen] Klaus F. Lorenzen, Wissenschaftliche Anforderungen an Diplomarbeiten und

Kriterien ihrer Beurteilung und Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen

Arbeiten , Download über http://www.bui.fh-hamburg.de/pers/klaus.lorenzen/,

letzter Zugriff am 10.03.2007

[LundKWeb] Webseite der Firma Dr. Lauer und Karrenbauer, http://www.lundk.de/

[MayWeb] Webseite der Firma May Computer GmbH, http://www.pdfprinter.at, letzter

Zugriff 07.03.2007

Page 69: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 64

[MeridioWeb] Webseite der Firma Meridio Ltd, http://www.meridio.com/

[MSTechNetAD] http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library

/ServerHelp/a9d684f0-90b1-4c67-8dca-7ebf803a003d.mspx?mfr=true, letzter

Zugriff 01.03.2007

[NetAppWeb] Webseite der Firma Network Appliance, Inc., http://www.netapp.com/, letzter

Zugriff am 05.03.2007

[Newcomer05] Eric Newcomer, Greg Lomow, Understandig SOA with Web Services, Addison-

Wesley, Upper Saddle River, New Jersey, 2005, ISBN: 0-321-18086-0

[Oestereich01] Bernd Oestereich, Objektorientierte Softwareentwicklung – Analyse und Design

mit der Unified Modeling Language, Oldenbourg Verlag, München, Wien, 2001,

ISBN: 3-486-25573-8

[Oestereich03] Bernd Oestereich et al, Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der

UML, dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg, 1. Auflage, 2003, ISBN: 3-89864-237-2

[OFCK47] Die Konvention der Skontosätze ist in der Dokumentation zur Syska-Schnittstelle

(OFCK_COM.pdf) auf Seite 47 im Anhang zu finden.

[Office07] Offizielle Office2007 Webseite von Microsoft, http://office.microsoft.com/de-

de/sharepointserver/default.aspx, letzter Zugriff am 26.02.2007

[RFC3280] Internet X.509 Public Key Infrastructure - Certificate and Certificate Revocation

List (CRL) Profile, http://tools.ietf.org/html/rfc3280, letzer Zugriff am 12.03.2007

[Richter06] Microsoft .NET Framework – Programmierung in C#, Jeffrey Richter, Microsoft

Press Deutschland, Unterschleißheim, 2006, 2. Auflage, ISBN: 3-86063-984-6

[SyskaWeb] Webseite der Firma Syska GmbH, http://www.syska.de, letzter Zugriff am

25.02.2007

[WFov] Windows Workflow Foundation Overview, http://msdn2.microsoft.com/en-

us/netframework/aa663340.aspx, letzter Zugriff am 26.02.2007

Page 70: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 65

C. Index

.NET Framework ............................................ 10 Abteilung ....................................................... 47 Active Directory ......... 11, 15, 24, 31, 36, 47, 54 Administratorveröffentlichung ..................... 45 Anforderung .................................................. 13 Anforderungsanalyse ................................ 6, 19 Angebot ................................................... 13, 44 Ansicht ................................................. 9, 33, 46 Anwendungsfall ............................................. 20 Applikation ...................................................... 7 Architektur ...................................................... 4 Archivierung .............. 17, 24, 27, 32, 42, 49, 59 ASP.NET ................................................... 10, 12 Assembly ....................................................... 39 Asset ................................ 22, 25, 38, 46, 52, 58 Asset.Desk ............................. 16, 25, 37, 39, 54 AssetDeskService ........................................... 54 Attribut .......................................................... 37 Auftragsbestätigung ...................................... 22 Aufwandsschätzung ........................................ 6 Authentifizierung .......................................... 36 AutoPDF......................................................... 29 Benachrichtigung .......................... 4, 19, 23, 28 Benutzerrolle ..................................... 30, 31, 46 Berechtigung ................................................. 34 Beschaffungsprozess ....................................... 4 Besitzer der Webseite ................................... 55 Bestellbearbeiter ......................... 30, 34, 46, 60 Bestellung .................. 13, 22, 38, 44, 45, 48, 52 Bibliothek ....................... SharePoint-Bibliothek Browser ......................................... 8, 10, 43, 58 Buchhaltung .................................................. 14 Buchungskonto .............................................. 48 Buchungsstapel ............................................. 41 COM......................................................... 26, 54 CommercialDevData ............................... 26, 39 Corporate Design .......................................... 12 DataSet .......................................................... 50 Dateianhang ...................................... 32, 42, 49 Dateisystem ................................................... 49 Datenbank ................................................. 8, 54 Datenerfassung ............................................... 9 Datenquelle ................................... 8, 36, 51, 56 Datensatz ....................................................... 45 Datenschema....... 25, 30, 38, 39, 43, 45, 46, 52 Datensicherung ............................................. 17

Datenübergabe ............................................. 19 Datenverbindung ...................................... 9, 60 Datenverbindungsdatei ................................ 55 Datenverbindungskatalog ...................... 33, 55 Device ..................................................... 25, 39 DeviceProcessNrMapping....................... 39, 54 DeviceType ................................................... 38 DeviceView ........................................26, 39, 54 DFS ................................................................ 27 Dokumentfreigabe .......................................... 3 Domäne ........................................................ 37 Domänencontroller ................................ 37, 54 Eventhandler .....................................39, 42, 60 Feinspezifikation .......................... 18, 24, 43, 50 Finanzbuchhaltungssoftware ..............4, 16, 58 Forms Server ................................ 10, 36, 43, 58 Formular ... 4, 25, 30, 38, 42, 43, 48, 50, 51, 52,

55, 58 Formularbibliothek ....................................... 46 Formularvorlage ............................................. 9 Freigabe ............................. Rechnungsfreigabe Frontpage ..................................................... 12 Genehmigungsprozess.................................... 3 Geschäftsdaten ............................................... 8 Geschäftsprozess ...................................... 3, 58 GetAssetsByProcessID .................................. 52 GetFileFromXmlActivity ................................ 42 HanseVision .................................................... 5 HanseVisionADWebdienst ...................... 36, 54 HanseVisionSyskaSoapWrapper ............. 41, 54 IAssetWebMethods ................................ 38 InfoPath ............................. 9, 30, 33, 43, 55, 58 Infrastruktur ................................................... 3 Installation .................................................... 54 Installationspaket ......................................... 54 Interface ....................................................... 59 Inventargut ................................................... 22 ISO 19005-1 .................................................. 28 IVendorWebMethods ............................. 38 Key Performance Indicator ............................. 8 Klassenbibliothek .......................................... 10 Kollaboration .................................................. 7 Konfigurationsparameter ............................. 49 Konsistenzregel ............................................. 48 Kontierung .............................................. 13, 26 Kreditorennummer ....................................... 37

Page 71: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 66

Laufzeitumgebung ......................................... 10 Layer2 .............................................................. 5 LDAP .............................................................. 15 Lieferant ...................................... 23, 34, 41, 52 Lieferantenstammdaten........ 17, 25, 37, 50, 58 Liefererfasser ............................... 30, 34, 46, 60 Lieferung ............................... 13, 22, 44, 45, 48 Lightweight Directory Access Protocol.......... 36 Liste .............SharePoint-Liste, SharePoint-Liste Mandant ........................................................ 41 Meridio .......................................................... 17 Metadaten ..................................................... 33 MOSS 2007 ................................................ 7, 54 NetApp .................................................... 17, 27 Organisationseinheit ..................................... 37 PDF ................................................................ 28 Personalisierung .............................................. 7 Portal ............................... Unternehmensportal Position .......................................................... 46 Positionsart ................................................... 46 Positionsübersicht ......................................... 44 Projektkommunikation.................................... 6 Projektmanagement........................................ 6 Prototyp ........................................................ 17 Prozessfluss ............................................. 19, 28 Prüfer ......................... 23, 28, 30, 34, 44, 45, 48 Qualitätssicherung .......................................... 6 Rechnung ......................... 13, 23, 38, 44, 45, 48 Rechnungsbearbeiter ...... 23, 30, 34, 44, 46, 60 Rechnungs-Dashboard .................................. 14 Rechnungsfreigabe .................. 3, 19, 23, 30, 34 Rechnungsposition ........................................ 48 revisionssicher ................................... 15, 17, 27 Risikobewertung........................................ 4, 18 SaveAssetXML ............................................... 52 Schaltfläche ................................................... 47 Schnittstelle ................................... 4, 14, 19, 36 Service-Account ............................................. 54 SharePoint ................................... 32, 42, 43, 58 SharePoint Designer ........................ 4, 8, 12, 42 SharePoint-Webseite .................................... 55 Sicherheitsrisiko ............................................ 54 Sicht ................................................... 25, 37, 39 Signatur ............................................. 13, 23, 48 Single-Sign-On ................................................. 7 Skonto ....................... 15, 23, 28, 32, 34, 41, 45

SnapLock ....................................................... 17 SSL ................................................................. 36 StapelBuchungSave ................................ 27, 41 State Maschine Workflow ............................ 11 Status .................................................31, 45, 46 Steuerelement .............................................. 10 Steuerungsdatei ............................................ 27 Stored Procedure .................................... 16, 24 Syska SQL REWE.................................16, 26, 54 Syska-Soap Service ....................................... 54 Teamwebseite .............................................. 32 Testphase ...................................................... 54 Testumgebung .............................................. 54 Textschnittstelle ........................................... 27 TIFF ............................................................... 28 Timeout ........................................................ 36 udcx-Dateiformat ......................................... 33 UNC ............................................................... 49 Urlaubsantrag ................................................. 3 VendorSyskaMapping ................................... 54 VendorView .......................................25, 37, 54 Verantwortlicher Bereich ............................. 47 Veröffentlichung ........................................... 56 Verteiler ........................................................ 15 Verzeichnisdienst .......................................... 11 Visual Studio .............................. 4, 8, 11, 42, 50 Vollzugriff ...................................................... 35 Vorgang................................................... 19, 42 Webdienst .... 15, 17, 23, 24, 25, 26, 41, 50, 52,

53, 54, 58 Windows Communication Foundation ......... 10 Windows Presentation Foundation .............. 10 Windows Server 2003 ..................................... 8 Windows SharePoint Services ........................ 7 Windows Workflow Foundation ................... 10 Workflow .............................................8, 32, 42 Workflow-Aktivität ...................... 42, 49, 53, 60 Workflow-Designer ....................................... 11 Workflow-Engine .......................................... 29 WSS 3.0 .............. Windows SharePoint Services X.509 ....................................................... 23, 48 XML .................................... 9, 11, 27, 29, 33, 42 XOML ............................................................ 11 ZAM ........................................................ 15, 25 Zentraladministration ................................... 36 Zustand ......................................................... 11

Page 72: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 67

D. Anlagen

D.1 StapelBuchungSave

Methodendefinition (gekürzt) StapelBuchungSave des Syska-Webdienstes POST /ofck.asmx HTTP/1.1

Host: syskasoap

Content-Type: text/xml; charset=utf-8

Content-Length: length

SOAPAction: "http://syska.de/ofckwebservices/StapelBuchungSave"

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

<soap:Envelope xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"

xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"

xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/">

<soap:Body>

<StapelBuchungSave xmlns="http://syska.de/ofckwebservices/">

<mandantID>int</mandantID>

<stapelID>int</stapelID>

<stapelBuchung>

<auftragID>int</auftragID>

<belegDatum>string</belegDatum>

<belegNr>string</belegNr>

<buchungsart>baLfdBuchung or baEroeffnung or baAbschluss or

baSteuerumbuchung or baUmbuchung or baAZRechnung or baAZSchlussrechnung or

baAZSchlussKomplettOhneAZ or baAZSchlussKomplettMitAZ</buchungsart>

<dmsDocumentID>string</dmsDocumentID>

<kalenderJahr>int</kalenderJahr>

<kategorie>string</kategorie>

<kurs>double</kurs>

<periode>perAbsInvalid or perAbs01 or perAbs02 or perAbs03 or perAbs04 or

perAbs05 or perAbs06 or perAbs07 or perAbs08 or perAbs09 or perAbs10 or

perAbs11 or perAbs12 or perAbs13</periode>

<stapelLfdBuchNr>int</stapelLfdBuchNr>

<stapelNr>int</stapelNr>

<stapelID>int</stapelID>

<verdichten>int</verdichten>

<verdichtenNachVZ>int</verdichtenNachVZ>

<waehrung>string</waehrung>

<zahlungsSperre>string</zahlungsSperre>

<anzahlungID>int</anzahlungID>

<zeileData>

<StapelBelegZeileData>

<sollHabenKennzeichen>Soll or Haben</sollHabenKennzeichen>

<konto>int</konto>

<einmalAdressRefid>int</einmalAdressRefid>

<bruttoBetrag>double</bruttoBetrag>

<eigenBetrag>double</eigenBetrag>

<buchungsText>string</buchungsText>

<steuerArtID>int</steuerArtID>

<steuerBetrag>double</steuerBetrag>

<eigenSteuerBetrag>double</eigenSteuerBetrag>

<kostenSchablone>string</kostenSchablone>

<kostenArt>int</kostenArt>

<valutaDatum>string</valutaDatum>

<opBelegNr>string</opBelegNr>

<zahlziel>string</zahlziel>

<esr>string</esr>

<koreData xsi:nil="true" />

<inventarNr>string</inventarNr>

<unterNr>int</unterNr>

<anbuKostenStelle>string</anbuKostenStelle>

<clearingFlag>cfUseDefault or cfKein or cfDEBI_Abbuchung or

cfDEBI_Einzug or cfKRED_Gutschrift or cfKRED_ESR or

cfKRED_Scheck</clearingFlag>

<skontierFaehig>skfEntsprechendStamm or skfNicht or

skfGesamtBruttoBetrag or skfNurNettoBetrag</skontierFaehig>

</StapelBelegZeileData>

<StapelBelegZeileData />

</zeileData>

Page 73: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 68

<rechnungID>string</rechnungID>

</stapelBuchung>

</StapelBuchungSave>

</soap:Body>

</soap:Envelope>

D.2 Screenshots der Ansichten

Bestellung:

Page 74: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 69

Lieferung:

Positionsübersicht:

Page 75: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 70

Rechnung:

Page 76: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 71

Übersicht:

Keine Berechtigung:

Page 77: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 72

D.3 Datenschema <my:BestellProzess xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance

xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"

xmlns:dfs="http://schemas.microsoft.com/office/infopath/2003/dataFormSolution"

xmlns:tns="http://tempuri.org/" xmlns:http="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/http/"

xmlns:soap12="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap12/"

xmlns:mime="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/mime/"

xmlns:soapenc="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"

xmlns:tm="http://microsoft.com/wsdl/mime/textMatching/"

xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap/"

xmlns:wsdl="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/" xmlns:ns1="http://www.vci.de/"

xmlns:ns2="http://syska.de/ofckwebservices/"

xmlns:my="http://schemas.microsoft.com/office/infopath/2003/myXSD/2006-12-08T11:48:58"

xmlns:xd="http://schemas.microsoft.com/office/infopath/2003">

<my:Status>

<my:isRechnung>false</my:isRechnung>

<my:workflowStatus />

<my:dateiname />

<my:aktuelleAnsicht>Uebersicht</my:aktuelleAnsicht>

<my:konsistent>true</my:konsistent>

</my:Status>

<my:Benutzergruppen>

<my:userName />

<my:isBestellbearbeiter>false</my:isBestellbearbeiter>

<my:isLiefererfasser>false</my:isLiefererfasser>

<my:isPruefer>false</my:isPruefer>

<my:isRechnungsbearbeiter>false</my:isRechnungsbearbeiter>

</my:Benutzergruppen>

<my:Uebersicht>

<my:vorgangsNr />

<my:titel />

<my:memo />

<my:naechsterIndexLieferungen>2</my:naechsterIndexLieferungen>

<my:naechsterIndexPosition>1</my:naechsterIndexPosition>

<my:anzahlLieferungen>1</my:anzahlLieferungen>

<my:anzahlPositionen>1</my:anzahlPositionen>

<my:anzahlGeaenderteAssets>0</my:anzahlGeaenderteAssets>

<my:anzahlSignaturen />

</my:Uebersicht>

<my:Bestellung>

<my:beschreibung />

<my:verantwortlicherBereich />

<my:projekt />

<my:bestelltAm />

<my:summeBestPos />

<my:anzahlBestPos />

<my:LieferantBestellung>

<my:lieferantID />

<my:lieferantName />

<my:lieferantAnsprechpartnerName />

<my:lieferantAnsprechpartnerTel />

<my:lieferantAnsprechpartnerEmail />

<my:syskaAccountNr />

</my:LieferantBestellung>

<my:AnhaengeBestellung>

<my:angebotDatei />

<my:bestellungDatei />

<my:auftBestDatei />

</my:AnhaengeBestellung>

<my:lieferantQueryString />

<my:LieferantComboBoxSichtbar>false</my:LieferantComboBoxSichtbar>

<my:lieferantenInformationenSichtbar>false</my:lieferantenInformationenSichtbar>

<my:lieferantenAuswahlComboBox />

</my:Bestellung>

<my:Lieferungen>

<my:summeAlleLieferPos>0</my:summeAlleLieferPos>

<my:Lieferung>

<my:lieferNummer>1</my:lieferNummer>

<my:lieferdatum />

<my:summeLieferPos />

<my:anzahlLieferPos />

Page 78: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 73

<my:AnhaengeLieferung>

<my:lieferscheinDatei />

</my:AnhaengeLieferung>

</my:Lieferung>

</my:Lieferungen>

<my:Rechnung>

<my:rechnungsDatum />

<my:rechnungsNummer />

<my:rechnungsBetrag />

<my:rechnungsEmpfängerName />

<my:rechnungsEmpfängerID />

<my:anzahlRechnungsPos>0</my:anzahlRechnungsPos>

<my:summeKontiertePos />

<my:skonto>false</my:skonto>

<my:zahlzielKrz />

<my:AnhaengeRechnung>

<my:rechnungDatei />

</my:AnhaengeRechnung>

<my:anSyskaExportiert>false</my:anSyskaExportiert>

<my:skontoDatum />

</my:Rechnung>

<my:Positionen>

<my:Position>

<my:posBezeichnung />

<my:posPreis>0.00</my:posPreis>

<my:bestellMenge>0</my:bestellMenge>

<my:lieferMenge>0</my:lieferMenge>

<my:zugeordneteLieferung>1</my:zugeordneteLieferung>

<my:rechnungMenge>0</my:rechnungMenge>

<my:mwst>19</my:mwst>

<my:bruttoPosPreisBestellung />

<my:bruttoPosPreisLieferung />

<my:bruttoPosPreisRechnung />

<my:PositionsTyp>

<my:isBestellPos>true</my:isBestellPos>

<my:isLieferPos>false</my:isLieferPos>

<my:isRechnungPos>false</my:isRechnungPos>

</my:PositionsTyp>

<my:Kontierungsdaten>

<my:kontoNummer />

<my:kontoBez />

</my:Kontierungsdaten>

</my:Position>

</my:Positionen>

<my:Assets>

<my:Asset>

<my:AssetID />

<my:AssetTyp />

<my:SerienNummer />

<my:GarantieAblauf />

<my:Hersteller />

<my:AssetChanged>true</my:AssetChanged>

<my:KaufDatum />

<my:KaufPreis>0.00</my:KaufPreis>

<my:Bezeichnung />

</my:Asset>

</my:Assets>

<my:Workflow>

<my:freigabeGestartet>false</my:freigabeGestartet>

<my:prueferBenachrichtigen />

<my:buchhaltungBenachrichtigen>false</my:buchhaltungBenachrichtigen>

<my:Pruefer1>

<my:pruefer1Name />

<my:pruefer1EMail />

<my:pruefer1HatSigniert>false</my:pruefer1HatSigniert>

</my:Pruefer1>

<my:Pruefer2>

<my:pruefer2Name />

<my:pruefer2EMail />

<my:pruefer2HatSigniert>true</my:pruefer2HatSigniert>

</my:Pruefer2>

</my:Workflow>

Page 79: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 74

<my:optArchivierungsabschnitt>

<my:archivierungBestätigt>false</my:archivierungBestätigt>

<my:buttonArchivierenGeklickt>false</my:buttonArchivierenGeklickt>

<my:vorherigerStatus />

<my:optHaken />

</my:optArchivierungsabschnitt>

<my:optSignaturenAbschnitt />

<my:signaturen1>

<my:signaturen2 />

</my:signaturen1>

<xd:SchemaInfo LocalName="BestellProzess"

NamespaceURI="http://schemas.microsoft.com/office/infopath/2003/myXSD/2006-12-

08T11:48:58">

<xd:DataConnection Name="SPList: Skontosaetze">

<xd:DataConnection Name="SPBib: Beschaffungen (Vorgangsnummer)">

<xd:DataConnection Name="HVSyskaService: GetKontoBez">

<xd:DataConnection Name="HVADService: GetUsersByGroup">

<xd:DataConnection Name="HanseVisionAssetService: getAssetsByProcessID">

<xd:DataConnection Name="HanseVisionAssetService: getAllAssetTypes">

<xd:DataConnection Name="HanseVisionAssetService: getVendorByID">

<xd:DataConnection Name="HVADService: GetUserProperty">

<xd:DataConnection Name="SPList: Projekte">

<xd:DataConnection Name="HVAdService: IsUserInGroup">

<xd:DataConnection Name="HanseVisionAssetService: getVendorsLike">

</my:BestellProzess>

Page 80: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Seite 75

E. Anhang

Der Anhang befindet sich auf der beiliegenden CD-ROM und enthält:

Anforderungsanalyse (gekürzt um Aufwandsschätzung)

Feinspezifikation Version 1.2

Diese Bachelorarbeit

Dokumentation der Schnittstellen

o Syska OFCK_COM

o Beschreibung der Steuerungs-Datei für automatisierte REWE-Aktionen

o SyskaSOAPService20

(diese Dokumente können auch über die Homepage von Syska bezogen werden)

Quellcode in Form von Visual Studio 2005 Projektmappen

o Asset.Desk-Schnittstelle (5 Projektmappen)

o HanseVisionSyskaSoapWrapper

o Workflow-Aktivität: GetFileFromXmlActivity

o Workflow-Aktivität: SetFieldInMultipleListItemsActivity

o XmlDeleteNodesEventhandler

InfoPath-Formular

Pressemitteilung über eine Studie von IDS Scheer zum Thema Geschäftsprozesse

Alle Dokumente liegen im Format PDF vor.

Page 81: Bachelorarbeit · 2010-06-03 · Bachelorarbeit . Bachelorarbeit ... Das Thema Geschäftsprozesse und deren Umsetzung in eine IT-Infrastruktur interessiert ... welche basierend auf

Versicherung über die Selbstständigkeit Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit im Sinne der Prüfungsordnung nach §22(4) ohne fremde Hilfe selbstständig verfasst und nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. ______________________________ ______________________________ Ort, Datum Unterschrift