80
SEMINARE 2. Halbjahr 2014 Bau. Geprüfte Kompetenz für die Baupraxis. www.tuv.com/akademie

Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Geprüfte Kompetenz für die Baupraxis: Leiten & Bewerten von Baumaßnahmen, Energieeffizienz am Bau, Schimmelpilze, Asbest-Sachkundelehrgänge, Arbeitsschutz am Bau, Immobilien

Citation preview

Page 1: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

2. Halbjahr 2014

Bau.Geprüfte Kompetenz für die Baupraxis.

www.tuv.com/akademie

Page 2: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

INHALT

Seminare für den Bau

Leiten und Bewerten von BaumaßnahmenBauleiter (TÜV) 4

Bau-Schlichter (TRA) Neu! 7

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) 9

Nachträgliche Kellerabdichtung und Kellersanierung 11

Energieeffizienz am BauNeue Energie-Einspar-Verordnung EnEV 2014 Neu! 13

Wärmedämm-Verbundsysteme 15

Sachverständiger für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 16

Fachberater energetische Gebäudesanierung (TÜV) 20

Stromspeicher für die Photovoltaik-Eigenstromversorgung Neu! 23

Solartechnik – vom Sachkundigen zum Gutachter 25

Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV) 31

Servicetechniker für Photovoltaikanlagen (TÜV) 36

Solarladestationen für Elektrofahrzeuge 42

Kompaktwissen Windenergieanlagen: Technik/ Wirtschaftlichkeit / Recht Neu! 44

Inspektor Windenergieanlagen (TÜV) Neu! 46

Kleinwindenergieanlagen (kWEA). Sachkundenachweis 49

SchimmelpilzeExpertenwissen für die betriebliche Praxis (Übersicht) 52

Schimmelpilzschäden in Innenräumen. Vom Sachkundigen zum Sachverständigen mit anerkanntem TÜV-Abschluss 53

Messtechnik und Probenahme bei Schimmelpilzschäden 60

Asbest-SachkundelehrgängeSachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3) 63

Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4) 64

2

Page 3: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

INHALT

3

Arbeitsschutz am BauBefähigte Person / Sachkundiger für PSA gegen Absturz 65

Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten 67

SiGe-Koordinator auf Baustellen 69

SiGe-Koordinator – Teil 1: Arbeitsschutzkenntnisse 70

SiGe-Koordinator – Teil 2: Koordinationskenntnisse 72

ImmobilienSachverständiger für die Wertermittlung von Immobilien (TÜV) 73

Immobilienmakler (TÜV) 75

Was wir sonst noch bietenSeminare Nachhaltigkeitsmanagement 30

TÜV-Abschluss und Prüfzeichen 41

8. Kölner Schimmelpilzkonferenz 51

Schimmelpilz-Anwenderkonferenz Nürnberg 59

Rechtliche Verantwortung von Führungskräften 62

Berliner Altbau-Konferenz 66

OrganisatorischesAllgemeine Geschäftsbedingungen 77

Fax-Anmeldung 78

Unsere Standorte. Immer in Ihrer Nähe 79

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

weibliche und männliche Personen gemeint.

Certipedia.

zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland

-lich dokumentiert und weltweit zugänglich. www.certipedia.com

www.tuv.comID 0000038689

Page 4: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Bauleiter (TÜV).

Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben.Bauleiter sind Führungskräfte und sorgen auf der Baustelle für ter-mingerechte und wirtschaftliche Ausführung der Arbeiten. Sie sind

-

Planer und Behörden und stehen in direktem Kontakt mit dem Bau-

Objektes nicht den Normen und vertraglich zugesicherten Eigen-

Dieser fünfmodulige Lehrgang vermittelt Ihnen das fachliche Know-how zur Bewältigung dieser Aufgaben.

Ihr Nutzen Sie kennen die Neuerungen bei

-

können Planungs- und Aus-führungsmängel fachgerecht beurteilen.

Mitarbeitenden fachlich kom-petent und überzeugen auf-zutreten.

Mit zahlreichen Praxisbeispie--

stellungen und Problemlösun-gen sind Sie gut gerüstet für Ihre alltäglichen Aufgaben als Bauleiter.

InhaltModul 1:

-recht (u.a. Haftung und Strafbar-

Modul 2:

management (rechtliche

-

-überwachung)

Modul 3:-

-

Modul 4:Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmän-geln (u.a. anerkannte Regeln der

4

Page 5: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

--

Modul 5:Führen und Verhandeln – moti-vierend und sicher (u.a. Kommu-

-

Verhandlungsführung)

Modul 6:-

Zielgruppe

Techniker / Meister aus dem Bau-

Voraussetzungen

Studium der Architektur oder Ingenieurwissenschaft

Techniker- oder Meister-abschluss mit mind. 2 Jahren Berufspraxis oder vergleichbare Ausbildung mit mind. 5 Jahren Berufspraxis

AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1–5

-zierungsprüfung statt. Die Prü-fung wird von der unabhängi-

-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie von

-

TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-

dem Prüf zeichen mit der ID 4511150561.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbe-

www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten

Kunden und Interessenten.

HinweisSelbstverständlich können Sie auch nur einzelne Module die-

lediglich an Kenntniserweiterung

interessiert sind.

www.tuv.comID 4511150561

5

Page 6: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Seminar-Nr. 17501 – Modul 1

Köln 07.–08.07.2014

Leipzig 18.–19.09.2014

Köln 05.–06.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17502 – Modul 2

Köln 09.–10.07.2014

Leipzig 09.–10.10.2014

Köln 26.–27.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17503 – Modul 3

Köln 11.–12.07.2014

Leipzig 06.–07.11.2014

Köln 10.–11.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17504 – Modul 4

Köln 14.–15.07.2014

Leipzig 13.–14.11.2014

Köln 07.–08.01.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17505 – Modul 5

Köln 16.–17.07.2014

Leipzig 25.–26.11.2014

Köln 28.–29.01.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Modul

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17506 – Modul 6

Prüfung

Köln 18.07.2014

Leipzig 05.12.2014

Köln 30.01.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/bauwirtschaft

6

Page 7: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Bau-Schlichter (TRA).

Effektive Vorgehensweise im Bauschlich- tungsverfahren. Kompakte Weiterbildung zum Schlichter in Streitfällen am Bau.

-

langwierigen Rechtsstreitigkeiten kommt. Anders als die Bau-Media-toren suchen die Bau-Schlichter in einem einfachen und klaren Ver-fahren aufgrund ihrer technischen Kompetenz eine angemessene Problemlösung zusammen mit den Betroffenen. Damit unterstützen

-günstig beizulegen.

Ihr Nutzen Sie erhalten Vorschläge aus der

Praxis für Ihre Schlichter- und Schiedsgutachterverträge.

Sie kennen für Bauschlich-tungsverfahren geeignete Kom-munikations- und Verhand-lungstechniken.

Sie bereiten sich auf die Rolle

eine kostenintensive und lang-wierige Mediationsausbildung investieren zu müssen.

Sie schaffen sich neue Geschäftsmöglichkeiten.

Sie lernen effektive Vorgehens-weisen der Schlichtungspraxis

Verhandlungssituationen sou-verän und lösungsorientiert zu agieren.

-tieren Sie Ihre Fachkompetenz als Schlichter.

Inhalt Grundlagen der Schlichtung

-gungsverfahren

Vorteile der Schlichtung im

Mediation und Adjudikation Vertrag zwischen Schlichter

und den Parteien Anforderung des Rechts-

dienstleistungsgesetzes Gang des Schlichtungs-

verfahrens

Kommunikationstechniken Abschlussvereinbarung der

Parteien Schiedsgutachterverfahren Prüfung (60 Minuten)

SEMINARE

Neu!

7

Page 8: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Zielgruppe

-kräfte von Baustoffherstellern

Geschäftsführer und leitende Angestellte von ausführenden

-rungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

AbschlussNach bestandener Prüfung

TÜV Rheinland Akademie als

Trainer-

sitzender Richter am Landgericht -

ter und Schlichter vorwiegend in Streitfällen zu technischen The-men.

Seminar-Nr. 17411

Köln 17.–18.09.2014

Nürnberg 09.–10.10.2014

Hannover 20.–21.11.2014

München 11.–12.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

8

Page 9: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

Bewährter Lehrgang mit aktualisierten Inhalten und noch stärkerem Praxisbezug.Bau- und Gebäudeinstandhaltungskosten steigen. Leider damit auch

-ständige für die Bewertung von Gebäudeschäden nicht verzichten. Nach Besuch der 12 jeweils zweitägigen Module dieses Lehrgangs und

-

dass Sie Gutachten technisch und rechtlich korrekt erstellen kön--

-

-den die Lehrgangsinhalte noch stärker auf die praktische Sachver-ständigentätigkeit ausgerichtet.

Ihr Nutzen Sie können Gutachten recht-

lich und betriebswirtschaftlich korrekt sowie mit wirtschaft-lich vertretbarem Aufwand erstellen.

Mit einer Vielzahl von Beispie-len zu typischen Schadens-fällen aus der Gerichtspraxis und zu praktikablen Vorge-hensweisen bei Objektbesich-tigung und Gutachtenerstel-lung sind Sie gut gerüstet für Ihre zukünftige Sachverständi-gentätigkeit.

InhaltModul 1 (Sem.-Nr. 17161): Einführung in das Sachverständi-genwesen (u.a. besondere Fach-

Sachverständigenwesen aus juris-

tischer Sicht (u.a. Rechte und -

-

gesetz)

Modul 2 (Sem.-Nr. 17162):Schäden an Betonbauwerken

-

Schutz- und Instandsetzungs-stoffe)

Modul 3 (Sem.-Nr. 17163):Bauphysik (u.a. Wärme- und

-

Innendämmung)

Modul 4 (Sem.-Nr. 17164):

-

9

Page 10: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Modul 5 (Sem.-Nr. 17165):Abdichtung erdberührter Bauteile

Modul 6 (Sem.-Nr. 17166):Fassade (u.a. Wärmedämmverbund -

Modul 7 (Sem.-Nr. 17167):

Schallschutz und Gebäudeakustik

Modul 8 (Sem.-Nr. 17168):Schimmelpilzschäden in Innen-

Holzschädlinge

Modul 9 (Sem.-Nr. 17169):Flach- und Steildächer

Modul 10 (Sem.-Nr. 17171):Estriche und Oberböden

Modul 11 (Sem.-Nr. 17172):

Gutachtenerstellung und Vor-bereitung auf die Prüfung

Modul 12 (Sem.-Nr. 17170):Prüfung vor der Personenzerti-

Zielgruppe

Techniker / Meister mit mehr-jähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.

AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme an

--

rungsprüfung statt. Die Prüfung wird von der unabhängigen

-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie von

-ständiger für Schäden an Gebäu-

TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-

dem Prüfzeichen mit der ID 0000006135.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbe-

www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten

Kunden und Interessenten.

HinweisSelbstverständlich können Sie auch nur einzelne Module die-

lediglich an Kenntniserweiterung

interessiert sind.

Veranstaltungsorte

www.tuv.comID 0000006135

www.tuv.com/bauwirtschaft

10

Page 11: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Nachträgliche Kellerabdichtungund Kellersanierung.

Feuchtschäden im Keller erkennen, bewerten und beheben – technisch korrekt, wirtschaftlich vertretbar und rechtssicher.Die Sanierung von feuchte- und salzgeschädigten Altbaukellern ist mit Schwierigkeiten verbunden. Denn der Keller wird immer mehr für die hochwertige Nutzung entdeckt und muss daher besonderen Ansprüchen genügen. So werden selbst kleine Risse und Abplatzun-

im Keller heute nicht mehr hingenommen. Deshalb gehören Keller-

zweitägige Fachseminar vermittelt in kompakter Form die Grund-

-tikalabdichtung sowie zu Entsalzungssystemen. Zudem erhalten Sie

und Gewährleistung.

Ihr Nutzen Sie kennen die Ursachen der

Feuchte- und Salzbelastung und entsprechende Schadens-prozesse.

Sie können Schadensbilder

diagnostik fachgerecht vor-nehmen.

-abdichtung und -sanierung

und rechtlichen Aspekten zu beachten ist.

InhaltGrundlagen Allgemeine Einführung in die

Thematik

Salzmechanismen Schadensprozesse und deren

Ursache

Diagnostik und Bewertung Mauerwerksdiagnostik Messtechnik und Unter-

suchungsmethoden Erstellen eines Sanierungs-

konzeptes

Grundlagen Abdichtung Abdichtungstechnik Anforderungen an eine

Abdichtung Regelwerke und Normen

Vertikale Abdichtung Abdichtungskonzepte und

-systeme Außen- und Innenabdichtung Flankierende Maßnahmen

Horizontale Abdichtung Abdichtungskonzepte und

-systeme Flankierende Maßnahmen

SEMINARE

11

Page 12: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Entsalzungssysteme Sanierputzsysteme – Verarbei-

tung und Anwendungsgrenzen Alternative Entsalzungs-

systeme Schlussbeschichtungen und

Rechtliche Grundlagen

außerhalb der Normen Rechtsgrundlagen für Bera-

-

Gewährleistung

Zielgruppe

-ter von Baugeschäften sowie aus

Bauingenieure und Architek-

Wohnungs- und Immobilienwirt-schaft.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 17227

Nürnberg 02.–03.07.2014

Berlin-Spandau 09.–10.09.2014

Köln 05.–06.11.2014

Nürnberg 03.–04.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

12

Page 13: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Neue Energie-Einspar-VerordnungEnEV 2014.

Verordnungsgerechte Bau- und Anlagen- technik nach EnEV für Gebäude.Die neue Energie-Einspar-Verordnung (EnEV 2014) beinhaltet gegen-über der alten EnEV 2009 relevante Änderungen insbesondere für Neubauten. Eine verordnungsgerechte Bau- und Anlagentechnik für

beteiligten Akteure über aktuelles Wissen und anwendungsgerechte

Wohn- und Nichtwohngebäuden verfügen.

Ihr Nutzen Sie kennen die EnEV und das

EEWärmeG für die integrale und professionelle Zusammen-arbeit bei Wohn- und Nicht-wohngebäuden.

Sie erschließen sich neue Marktpotenziale durch praxis orientiertes Wissen zu

Anlagentechnik sowie För-derungskenntnisse in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Energietech-nologie.

-rungsaustausch mit Experten und Fachkollegen.

Inhalt EnEV 2014 und EEWärmeG-

Anforderungen auf der Pla-nungsgrundlage DIN V 18599

-

beratung und Nachhaltigkeit

Maßnahmen zur energie-

Bereichen - Flach- und geneigtes Dach - -wände und Fassaden

- erdberührte Bauteile - Rohbau

Maßnahmen zur energie-

den Bereichen - Heizung - Lüftung - Kühlung und Klimatisierung - Beleuchtung

betrieb nach DIN 32736

Energiemanagement nach DIN 32736

Technisches Management für

Kaufmännisches Management

Infrastrukturelles Management

DIN 32736 und DIN EN ISO 50001

SEMINARE

Neu!

13

Page 14: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

-

derung im Wohn- und Nicht-wohnbereich

Zielgruppe-

--

rungskräfte der Wohnungs- und -

Baustoffherstellern und Baustoff-handel.

Trainer

Architekt und Hochschullehrer an der Hochschule Hannover. Als

-

Liegenschaftsverwalter.

Seminar-Nr. 17642

Köln 11.–12.09.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

14

Page 15: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Modul 1: Sachkunde

Sem.-Nr. 17431 2 Tage inkl. Prüfung für den Sachkundenachweis

Modul 2: Aufbauseminar – Fehlerquellen an WDVS

Sem.-Nr. 17433 3 Tage inkl. Prüfung zum „Projektleiter für

Wärmedämm-Verbundsysteme“

Modul 3: Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten

Sem.-Nr. 17435 3 Tage

Zertifikatsprüfung zum „Sachverständigen für

Wärmedämm-Verbundsysteme (TÜV)“

Sem.-Nr. 17436

Wärmedämm-Verbundsysteme.

3-moduliger Lehrgang vom Sachkundigen über den Projektleiter zum Sachverständigen für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

15

Page 16: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Sachverständiger für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

3-moduliger Lehrgang vom Sachkundigen über den Projektleiter zum Sachverständigen für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).Aufgrund der derzeitigen Energiepreisentwicklung sowie der gewach-

-medämm-Verbundsysteme (WDVS) weiter an Bedeutung gewinnen. Sie sind längst mehr als nur ein Schichtaufbau verschiedener Baustoffe. Mit kaum einem anderen Bausystem an der Fassade können Energieeinspa-

werden. Wärmedämm-Verbundsysteme werden auch in Zukunft ein -

und Verarbeitung von WDVS sowie das Erkennen und Bewerten von Fehlern sind entscheidende Wettbewerbsvorteile bzw. eröffnen für

Wärmedämm-Verbundsysteme (TÜV)“ neue Geschäftsmöglichkeiten.

Ihr Nutzen Sie kennen die Schnittstellen-

probleme bei der Installation von Wärmedämm-Verbundsys-temen und können professio-nell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.

Der Sachkundenachweis doku-mentiert Ihre grundlegende Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeits-gebiet.

Sie kennen die Material- und Verarbeitungsprobleme bei der Anbringung von Wärme-dämm-Verbundsystemen inklusive Beschichtungen und können diese fachgerecht beurteilen.

Gutachten zu WDVS zu erstel-len sind.

Mit den Abschlüssen nach -

jektleiter Wärmedämm-Ver-bundsysteme“ bzw. nach dem

-verständigen für Wärme-dämm-Verbundsysteme (TÜV)“ erschließen Sie sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude technologie.

InhaltModul 1: Sachkunde Energiewende – Auswirkung

auf die Erstellung bzw. Sanie-rung von Fassaden

Grundlagen der Bauphysik Regelwerke und Zulassungen

-lastnorm und sonstige Regel-werke)

16

Page 17: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Feuchte- und wärmetechnische Voraussetzungen für einwand-freie Konstruktion

Wärmebrücken (DIN 4108

Bewertung in der Planung (Wärmebrückenvisualisierung / Wärmebrückenberechnung)

Systemübersicht der markt-üblichen Wärmedämm- Verbundsysteme

Auswahlkriterien für eine fachgerechte Systemauswahl

Verarbeitung und Detailaus-führung

Windlasten und Windlastnorm in der Praxis

Dübelübersicht und Ermitt-lung der notwendigen Dübel-mengen

Instandhaltung und Instand-setzung alter WDVS

Aufdoppeln / Aufdämmen von WDVS

Anforderungen an den Brand-schutz

Anforderungen an Arbeits- und Schutzgerüste

Optional: Sachkundeprüfung

Modul 2: Fehlerquellen an Wärmedämm-Verbundsystemen Allgemeine bauaufsichtliche

Zulassungen – Grundlage für die Verarbeitung

Begriff des Mangels bzw. Schadens

Einhaltung der EnEV in der

(DIN 4106 Beiblatt 2)

Detaillösungen zur Verhinde-rung von Wärmebrücken zwi-

Sockelanschlüssen Schäden an WDVS

- WDVS im Sockel- und erdberührenden Bereich

- Anschlüsse an Fenstern und Rolläden bei Putz und WDVS

- Richtlinien für die Ausfüh-

Außenwandverkleidungen und Bauklempnerarbeiten

- Metallanschlüsse an Putz und WDVS

- Zulassungskonforme Verkle-bung der Dämmstoffplatten

Rissarten und deren Ursache - Bauwerks- und konstruk-tionsbedingte Risse

- Putzgrund- und untergrund-bedingte Risse

- Putz- oder verarbeitungs-bedingte Risse

Systeme zur putz- und anstrich-technischen Riss sanierung unter Berücksichtigung der Zulassungen und Regelwerke

Optische Beanstandungen an

- - Anforderungen an die Eben-heit und Putzstruktur

- Beurteilungen von optischen Beeinträchtigungen in der Praxis

Optional: Prüfung zum

Verbundsysteme“

17

Page 18: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Modul 3: Sachverständigenwesen Einführung in das Sachverstän-

digenwesen Mustersachverständigenver-

Nachweis der besonderen Fachkunde

Arten von Sachverständigen -

Anforderungen an Aufbau und

Inhalt eines Gutachtens Der Ortstermin Bewertung und Darstellung

des Soll-Zustandes / Ist-Zustandes

Fragen der Haftung und Versicherbarkeit

Objektbeispiele und Muster-

gutachten -

digen für Wärmedämm-Ver-bundsysteme (TÜV)“

Zielgruppe

Voraussetzungen Ausbildung in einem tech-

nischen Beruf.

Wärmedämm-Verbundsys-teme“ können nur Perso-

die Sachkundeprüfung nach Modul 1 (Sem-Nr. 17431) erfolgreich absolviert haben.

-digen für Wärmedämm-Ver-bundsysteme (TÜV)“ können nur Personen mit erfolgreich abgeschlossener Meisterausbil-dung oder Studium aus dem Bau- oder Energiebereich zuge-

die Sachkundeprüfung nach Modul 1 erfolgreich abge-schlossen haben.

AbschlussNach Besuch des ersten Moduls können Sie die Sachkunde-prüfung ablegen.Die Prüfung nach Modul 3 wird von der unabhängigen Personen-

von TÜV Rheinland abgenom-men. Nach bestandener Prüfung

-

Wärmedämm-Verbundsysteme

TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000039323. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer indi-viduellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten

Kunden und Interessenten.

18

Page 19: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

HinweisSelbstverständlich sind die

wenn es Ihnen nur um Erweite-rung Ihrer Kenntnisse geht oder Sie keinen Sachkundenachweis

wünschen.

Seminar-Nr. 17431 – Modul 1

Hamburg 15.–16.07.2014

Köln 28.–29.07.2014

Frankfurt/M. 25.–26.09.2014

Köln 25.–26.09.2014

Nürnberg 25.–26.09.2014

Stuttgart 29.–30.09.2014

Bremen 09.–10.10.2014

Dresden 09.–10.10.2014

Köln 06.–07.11.2014

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–18.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17433 – Modul 2

Hamburg 16.–18.07.2014

Köln 31.07.–02.08.2014

Stuttgart 06.–08.10.2014

Frankfurt/M. 08.–10.10.2014

Nürnberg 23.–25.10.2014

Bremen 29.–31.10.2014

Köln 29.–31.10.2014

Seminar-Nr. 17433 – Modul 2

Dresden 06.–08.11.2014

Köln 13.–15.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17435 – Modul 3

Hamburg 21.–23.07.2014

Köln 04.–06.08.2014

Frankfurt/M. 05.–07.11.2014

Bremen 12.–14.11.2014

Dresden 26.–28.11.2014

Köln 03.–05.12.2014

Nürnberg 03.–05.12.2014

Stuttgart 08.–10.12.2014

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17436 – Prüfung

zum Sachverständigen WDVS

Hamburg 24.07.2014

Stuttgart 25.07.2014

Köln 07.08.2014

Bremen 28.11.2014

Frankfurt/M. 28.11.2014

Stuttgart 28.11.2014

Dresden 12.12.2014

Köln 12.12.2014

Nürnberg 12.12.2014

inkl. 19% MwSt.

19

Page 20: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Fachberater energetischeGebäudesanierung (TÜV).

Zertifizierte Beratungskompetenz für mehr Energieeffizienz in Gebäuden.Über 80 Prozent der Gebäude in Deutschland sind unzureichend oder gar nicht gedämmt. Etwa drei Viertel der deutschen Heizungsanlagen

-übergreifend die komplexen Aufgaben der energetischen Gebäude-sanierung umzusetzen. Mit dem hier angebotenen Lehrgang erhalten Sie aktuelle Kenntnisse moderner Dämmtechnik sowie vorhandener

diskutieren und zu lösen.

Ihr Nutzen Als Bauhandwerker oder Bau-

planer können Sie Ihren Kun-den in allen relevanten Fragen der energetischen Gebäude-sanierung Rede und Antwort

Auftraggebern und Planern kommunizieren Sie auf Augen-höhe.

Als Fachberater aus dem Bau-stoffhandel verfügen Sie mit

-tenz im Bereich energetische Gebäudesanierung über einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.

Die Praxisnähe des Seminars – u.a. Ausarbeitung eines realen Sanierungsvorhabens – sowie die Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben und Haftungsrisiken sichert Ihnen die Basis für eine

sichere Beratertätigkeit

Inhalt Gesetzliche Grundlagen

- EnEV 2009 - Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz (EEWG)

- Mindestwärmeschutz -

Bauphysikalische Grundlagen: Wärme - Begriffe: R- und U-Werte - Berechnung U-Werte und R-Werte

Bauphysikalische Grundlagen: Feuchte - Relative Feuchte - Taupunkt - Transportmechanismen - Glaserdiagramm - Wärmebrücken feuchte-technisch

- DIN 4108 Beiblatt 2 (nach-weisfreie Wärmebrücken)

- Berechnung

SEMINARE

20

Page 21: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Schlagregendichtung Fassade - Wassereintrag durch ungenü-genden Schlagregenschutz

- Auswirkungen auf Kern- und Innendämmungen

- Analyse und Sanierungsmög-lichkeiten

aufsteigende Feuchte und Salze - Verschlechterung der U-Werte bei feuchten Bauteilen

- Analyse und Sanierungs-möglichkeiten

- Verschiebung der Verdunstungszonen

Wärmedämmung – Anforde-

- Keller und unterste Geschoss-decken

- Dächer und oberste Geschossdecken

- Detaillösungen Außenwände und Fenster Wärmedämm-Verbundsysteme

(WDVS) - Erläuterung verschiedener Systeme

- Planungsgrundlagen und Einsatzbereiche

- Kennwerte und Eigen-schaften

- Geklebte Systeme - Konstruktiv verdübelte Systeme

- Statisch relevant verdübelte Systeme

- Beschichtungssysteme - Detaillösungen - Brandschutzlösungen

Zweischalige Fassaden - Sanierungsvarianten - Detaillösungen

Innendämmung - Grundlagen und Einsatz-bereiche

- Systeme und Anwendung - Detaillösungen - Bauphysikalische Besonder-heiten

Wärmebrücken in Dämm-systemen

Grundlagen Anlagentechnik Heiztechnik

- Bewertung und Einordnung vorhandener Heizsysteme

- Begriffserläuterung: Primär--

energie - Komponenten moderner Heizsysteme

- Wärmeerzeugertypen (z.B. Wärmepumpe)

- Wärmeverteilung - Kennwerte moderner Heiz-

Jahresarbeitszahl - Heizsysteme mit regenera-tiven Energien

- Einführung Solarenergie-nutzung

Brauchwasseraufbereitung - Wärmeerzeugung - Solare Aufbereitung: Solar-thermie vs. Photovoltaik

- Speicherung und Verteilung

21

Page 22: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Zielgruppe-

berater aus dem Baustoffhandel.

AbschlussDie Prüfung wird von der unab-

-

TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-

--

sche Gebäudesanierung (TÜV)“ -

mentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der welt-weit zugänglichen Internetplatt-form www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000038737. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Wer-besignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedin-gungen. Stärken Sie mit Ihrer

das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 17234

München 07.–11.07.2014

Köln 10.–14.11.2014

Erfurt 08.–12.12.2014

Hamburg 08.–12.12.2014

München 15.–19.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.comID 0000038737

22

Page 23: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Stromspeicher für die Photo-voltaik-Eigenstromversorgung.

Eigenverbrauchsoptimierung durch fach- gerechte Installation und Inbetriebnahme von Solarstrombatterien. Sachkundenachweis.

Eigenverbrauchs mit Hilfe von Energie- und Lastmanagement sowie mit geeigneten Speicherlösungen zu steigern. Auch Batterie- und

-nen verstärkt das Marktpotenzial dezentraler Speicher / Batterien für kleinere erneuerbare Stromerzeugungsanlagen. Ein erfolgreicher Ein-satz dieses wichtigen Bausteins dezentraler Energieversorgung ist nur

--

mäß gewartet wird.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über die aktuellen Batterie-technologien für Solarstrom-Speichersysteme.

Sie sind mit den Grundbe-griffen des Eigenverbrauchs vertraut und können den ent-stehenden Mehrwert für Ihre Kunden kalkulieren und inter-pretieren.

Zusätzlich verfügen Sie über umfassendes Know-how zu

Wartung und Rücknahme von Speichersystemen.

Dieses Know-how können Sie nach bestandener Prüfung mit einem Sachkundenachweis dokumentieren.

InhaltStromspeicher – ein wichtiger Baustein in der Energiewende Die Wende bei der Energie-

versorgung Klassische Systemversorgungs-

strukturen (zentrale Netze) -

produzenten

Stromspeicher – ein Überblick Grundlagen Batterietypen und deren

Eigenschaften

Stromspeichersysteme

Funktionsweise Rahmenbedingungen Energie- und Lastmanagement

SEMINARE

Neu!

23

Page 24: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Erhöhung des Eigenverbrauchs mit Speichersystemen Natürlicher Eigenverbrauch Eigenverbrauch mit Speicher-

systemen - Auslegung und Planung - Wirtschaftlichkeitsberech-nungen unter Berücksich-tigung verfügbarer Förder-programme

Technische Anforderungen an Strompeichersysteme Betriebsräume Installation und Wartung Lagerung und Transport Entsorgung Gefahrenklassen Batteriegesetz Zulassungsbedingungen Normen

Schriftliche Prüfung (60 min)

Zielgruppe--

nach EnEV.

VoraussetzungenGrundlagenkenntnisse der Elektrotechnik.

Trainer

Vertrieb und Ausbildung.

Seminar-Nr. 17640

München 08.–09.07.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

24

Page 25: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Photovoltaikanlagen – Sachkunde

Sem.-Nr. 17601 (Modul A1) 2 Tage inkl. Prüfung für den Sachkundenachweis

Aufbauseminar: Typische Fehlerquellen an Photovoltaikanlagen

Sem.-Nr. 17603 (Modul A2) 3 Tage

Solartechnik – vom Sachkundigen zum Gutachter.

Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten

Sem.-Nr. 17610 (Modul A3) 3 Tage

Prüfung zum Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV)

(Modul A4)

SOLARTECHNIK

25

Page 26: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Solartechnik – vom Sachkundigen zum Gutachter.

Fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von Photovoltaikanlagen.Strom- und Wärmeerzeugung mit Sonnenenergie hat Zukunft. Doch fehlerhafte Planung und Installation sowie ungeeignetes Material führen immer wieder zu Problemen. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technik an der Schnittstelle zwischen Gebäu-dehülle und Energie- bzw. Wärmeversorgungstechnik ist nur dann

praktische Fähigkeiten bei Planung und Erstellung von Photovol-taikanlagen verfügen. Nachweisbares Experten-Know-how in Form von Sachkunde und Sachverständigenwissen hilft da weiter. Mit dem

-weis Photovoltaik (Modul A1) über spezielle Module zur systemati-schen Fehler erkennung (A2) bis hin zum Sachverständigenwesen (A3) und mit entsprechender Prüfung (A4) sind Sie auf der sicheren Seite:

-

einen kompetenten Partner an ihrer Seite zu haben.

Ihr Nutzen Sie kennen die Schnittstellen-

probleme bei der Installation einer Photovoltaikanlage und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.

Der Sachkundenachweis doku-mentiert Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet.

Als Gutachter mit TÜV-Abschluss können sich Perso-nen mit abgeschlossener Meis-ter- oder Technikerausbildung oder mit Studium und mehr-jähriger Berufserfahrung mit solartechnischen Anlagen neue

Marktpoten ziale in einem wachsenden Sektor der Ener-gietechnik erschließen.

Grundlagen Technik Sonnenlicht wird Elektrizität Von der Solarzelle zum

Solarmodul zur Photovoltaik-Anlage

Kennwerte

Anlagenplanung / Ertrags-prognose Standort- und Gebäude-

begutachtung Einstrahlung / Verschattung

26

Page 27: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Anlage und Komponenten richtig dimensionieren

Ertragsabschätzung und Simulationsprogramme

Technik Gewährleistung Unfallschutz

Bauen mit Photovoltaik System- und Gebäudestatik -

-montage

Elektrische Installation und Inbetriebnahme Wer darf was?

Schutztechnik Schutz vor Fehlerströmen Schutz vor Blitzeinwirkungen Netzanschluss und Strom-

zähler Abnahme und Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung

Kosten und Erlöse Erneuerbare-Energien-Gesetz

(EEG)

öffentliche Fördermittel Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeits-

berechnungen Steuerliche Betrachtungen Versicherungen

Zielgruppe

-

-dige nach EnEV.

HinweisIm Anschluss an den zweiten

eine 90-minütige schriftliche Prüfung statt.

Typische Fehlerquellen an

Statik Grundkenntnisse Dachstatik Gesetzliche Grundlagen und

Normen Lastannahmen

Montagefehler Fachregeln und Merkblätter für

Dach und Wand Konstruktionsfehler Folgeschäden an benachbarten

Bauteilen

Fehlerquelle Elektroinstallation von Photo voltaikanlagen -

ausgleich Brandschutz Elektrische Leitungsanlagen Schaltschrankverdrahtung Wechselrichterkonzept

27

Page 28: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Protokolle und Normen für Inbetriebnahme

Beispiele zu Dokumentation -

monitoring Anwendung und Aussagekraft

von Kennlinienmessungen

-

Einführung in das Sachverstän-digenwesen und recht licher Rahmen

der besonderen Fachkunde

Sachverständigen

Fragen der Haftung und Versicherbarkeit

-

Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht

Inhalt eines Gutachtens

Objektbeispiele und Muster-gutachten

Die Prüfung wird von der unab-

-men. Nach bestandener Prüfung

-dikat (TÜV) in Ihrer Abschluss-bezeichnung.

die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform

zeichen mit der ID 0000032237 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-

www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den

und A3und Studienabschluss als Ingenieur

oder in Naturwissenschaften und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mit Solar-anlagen

oder erfolgreicher Abschluss als

Meister oder Techniker eines baurelevanten Gewerks und mindestens drei Jahre Berufs-erfahrung mit Solaranlagen.

www.tuv.comID 0000032237

28

Page 29: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Seminar-Nr. 17601 – Modul A1

Köln 28.–29.07.2014

Dortmund 04.–05.09.2014

Erfurt 25.–26.09.2014

Frankfurt/M. 01.–02.10.2014

Nürnberg 01.–02.10.2014

Berlin-Spandau 09.–10.10.2014

Stuttgart 20.–21.10.2014

Köln 23.–24.10.2014

Hamburg 30.–31.10.2014

München 06.–07.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17603 – Modul A2

Köln 30.07.–01.08.2014

Dortmund 22.–24.10.2014

Erfurt 22.–24.10.2014

Berlin-Spandau 05.–07.11.2014

Frankfurt/M. 05.–07.11.2014

Nürnberg 05.–07.11.2014

Hamburg 12.–14.11.2014

Köln 12.–14.11.2014

Stuttgart 12.–14.11.2014

München 19.–21.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17610 – Modul A3

Erfurt 02.–04.07.2014

Nürnberg 07.–09.07.2014

Köln 04.–06.08.2014

Erfurt 12.–14.11.2014

Dortmund 19.–21.11.2014

Berlin-Spandau 26.–28.11.2014

Frankfurt/M. 26.–28.11.2014

Hamburg 26.–28.11.2014

Nürnberg 01.–03.12.2014

Köln 03.–05.12.2014

München 03.–05.12.2014

Stuttgart 03.–05.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17611 – Prüfung A4

Dortmund 04.07.2014

Erfurt 11.07.2014

Nürnberg 18.07.2014

Köln 07.08.2014

Erfurt 28.11.2014

Dortmund 05.12.2014

Frankfurt/M. 05.12.2014

Nürnberg 10.12.2014

Berlin-Spandau 12.12.2014

Hamburg 12.12.2014

Köln 12.12.2014

München 12.12.2014

Stuttgart 12.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

29

Page 30: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Seminare Nachhaltig- keits management.

Nachhaltigkeit – CSR – ISO 26000.Seminar-Nr. 09801

Hamburg 22.–23.09.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Stuttgart 20.–21.10.2014

CSR-Manager (TÜV).Seminar-Nr. 09802

Hamburg 24.–25.09.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Stuttgart 10.–11.11.2014

Preis je Prüfung

Nachhaltigkeitsmanager (TÜV).Seminar-Nr. 09803

Berlin-Spandau 07.–09.07.2014 Stuttgart 01.–03.12.2014

Hamburg 14.–16.10.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Prüfung

Nachhaltigkeitsberichterstattung.Seminar-Nr. 09823

Stuttgart 03.07.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Hamburg 12.09.2014

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den G4-Leitlinien der GRI.

Seminar-Nr. 09824

Stuttgart 04.–05.08.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Hamburg 15.–16.10.2014

INFORMATIONEN

www.tuv.com/nachhaltigkeitsmanagement

1. Nachhaltigkeitskonferenz in

Köln am 25. September 2014

30

Page 31: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Photovoltaikanlagen – Sachkunde für Fachberater

Sem.-Nr. 17631 (Modul 1) 2 Tage inkl. Prüfung

Prüfung zum Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV)

Sem.-Nr. 17630

Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV).

Anlagenkonzepte und Vertrieb

Sem.-Nr. 17633 (Modul 2) 3 Tage

31

Page 32: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV).

2-moduliger Lehrgang für Ihren Erfolg in Beratung und Vertrieb.Hochwertige Photovoltaikanlagen können Sie nur mit hoher Kom-petenz in der Beratung verkaufen. In diesem 2-moduligen Lehrgang

-liche und versicherungstechnische Aspekte verschiedener PV-Anla-

lernen die erfolgreiche Kommunikationskette kennen von der ersten

bis hin zur langjährigen Partnerschaft mit Kunden. In deren Verlauf

den Kunden auch künftig sinnvolle solare und elektrische stationäre oder mobile Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Ihr Nutzen

am besten geeignet ist. Sie vermögen wertvolle Hilfen

zu geben bei Entscheidungen

eine Investoren-PV-Anlage nach dem gängigen Prinzip der solaren Dachmiete oder über

zur Verminderung der Strom-bezugskosten“.

wegen einiger hundert Euro -

Abschluss bei Ihnen entschei-den und zu Stammkunden werden.

Inhalt

Sem.-Nr. 17631

Grundlagen Technik Sonnenlicht wird Elektrizität Von der Solarzelle zum

Solarmodul zur Photovoltaik-Anlage

Kennwerte

Anlagenplanung / Ertrags-prognose Standort- und Gebäude-

begutachtung Einstrahlung / Verschattung Anlage und Komponenten

richtig dimensionieren Ertragsabschätzung und

Simulationsprogramme

32

Page 33: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Technik Gewährleistung Unfallschutz

Bauen mit Photovoltaik System- und Gebäudestatik -

-montage

Elektrische Installation und Inbetriebnahme Wer darf was?

Schutztechnik Schutz vor Fehlerströmen Schutz vor Blitzeinwirkungen Netzanschluss und Strom-

zähler Abnahme und Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung

Kosten und Erlöse Erneuerbare-Energien-Gesetz

(EEG)

öffentliche Fördermittel Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeits-

berechnungen Steuerliche Betrachtungen Versicherungen

Schriftliche Prüfung zum Sach-kundenachweis

Vertrieb Sem.-Nr. 17633

Überblick über das EEG:

Auslegungsspielräume Möglichkeiten der Eigenstrom-

-tete“ PV-Anlage?

Steuern und PV-Anlagen PV-Anlagen optimal versichern Finanzierung und Wirtschaft-

lichkeit Übungen mit Simulationspro-

grammen zur Entscheidungs-

--

Information und Verkauf

Übungen) Inhalte DIN EN 62446 und

VDE DIN 0100-600 Typische Fehler an PV-Anlagen Messtechnik (Inbetriebnahme-

Zielgruppe

--

-

-nell PV-Anlagen vertreiben.

33

Page 34: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

AbschlussNach dem Besuch der zwei Module können Sie eine schrift-

Die Prüfung wird von der unab--

TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-

-

-

TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 00000037046. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Wer-besignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedin-gungen. Stärken Sie mit Ihrer

das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Seminar-Nr. 17631 – Modul 1

Dortmund 04.–05.09.2014

Erfurt 25.–26.09.2014

Frankfurt/M. 01.–02.10.2014

Nürnberg 01.–02.10.2014

Berlin-Spandau 09.–10.10.2014

Stuttgart 20.–21.10.2014

Köln 23.–24.10.2014

Hamburg 30.–31.10.2014

München 06.–07.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.comID 0000037046

34

Page 35: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Seminar-Nr. 17633 – Modul 2

Erfurt 08.–10.07.2014

Nürnberg 08.–10.07.2014

Dortmund 04.–06.11.2014

Erfurt 04.–06.11.2014

Frankfurt/M. 18.–20.11.2014

Nürnberg 18.–20.11.2014

Berlin-Spandau 24.–26.11.2014

Hamburg 24.–26.11.2014

Stuttgart 25.–27.11.2014

Köln 26.–28.11.2014

München 02.–04.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17630 – Prüfung

Jeweils ab ca. 16.00 Uhr

am letzten Seminartag

inkl. 19% MwSt.

35

Page 36: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Photovoltaikanlagen – Sachkunde für Servicetechniker

Sem.-Nr. 17635 (Modul 1) 2 Tage inkl. Prüfung

Typische Fehlerquellen bei PV-Anlagen

(für Servicetechniker)

Sem.-Nr. 17636 (Modul 2) 3 Tage

Wartung von PV-Anlagen (für Servicetechniker)

Sem.-Nr. 17637 (Modul 3) 2 Tage

Prüfung zum Servicetechniker Photovoltaik-Anlagen (TÜV)

Sem.-Nr. 17638

Servicetechniker für Photovoltaik-anlagen (TÜV).

36

Page 37: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Servicetechniker für Photovoltaik-anlagen (TÜV).

3-moduliger Lehrgang zur Wartung und Instandhaltung von PV-Anlagen.

zukünftigen Energieerzeugung zu leisten. Dazu fehlen aktuell Fach-

gewährleisten. In diesem Lehrgang erhalten Sie das Rüstzeug für den

-

in Ihrem Kundenkreis sicher und ertragbringend funktionieren.

Ihr Nutzen Sie können Anlagen zuverläs-

sig warten und instandhalten.

der Anlagenfernüberwachung die richtigen Schlüsse zu

schon vorzeitig zu erkennen und so die Rendite des Anla-genbetreibers zu sichern.

Sie können sicher mit zur Verfügung stehenden Mess-methoden und Instrumenten umgehen.

Sie können Fehler in beste-henden Systemen sicher und schnell erkennen und somit eine schnelle Fehlerbehebung einleiten.

Inhalt

Sem.-Nr. 17635

Grundlagen Technik Sonnenlicht wird Elektrizität Von der Solarzelle zum

Solarmodul zur Photovoltaik-Anlage

Kennwerte

Anlagenplanung / Ertrags-prognose Standort- und Gebäude-

begutachtung Einstrahlung / Verschattung Anlage und Komponenten

richtig dimensionieren Ertragsabschätzung und

Simulationsprogramme

Technik Gewährleistung Unfallschutz

SEMINARE

37

Page 38: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Bauen mit Photovoltaik System- und Gebäudestatik -

-montage

Elektrische Installation und Inbetriebnahme Wer darf was?

Schutztechnik Schutz vor Fehlerströmen Schutz vor Blitzeinwirkungen Netzanschluss und Strom-

zähler Abnahme und Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung

Kosten und Erlöse Erneuerbare-Energien-Gesetz

(EEG)

öffentliche Fördermittel Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeits-

berechnungen Steuerliche Betrachtungen Versicherungen

Schriftliche Prüfung zum Sach-kundenachweis

Sem.-Nr. 17636

Statik Grundkenntnisse Dachstatik Gesetzliche Grundlagen und

Normen Lastannahmen

Montagefehler Fachregeln und Merkblätter für

Dach und Wand Konstruktionsfehler Folgeschäden an benachbarten

Bauteilen

Fehlerquelle Elektroinstallation von PV-Anlagen -

ausgleich Brandschutz Elektrische Leitungsanlagen Schaltschrankverdrahtung Wechselrichterkonzept

Protokolle und Normen für Inbetriebnahme

Beispiele zur Dokumentation -

monitoring Anwendung und Aussagekraft

von Kennlinienmessungen

38

Page 39: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Sem.-Nr. 17637

-

technik Erkennen von Fehlern –

Vertiefung Normgerechte Dokumentation Messtechnik Photovoltaik

Modulproduktion: Ablauf und mögliche Fehlerquellen

Elektrotechnik: mögliche

Kabel) Arbeitssicherheit bei Wartungs-

arbeiten von PV-Anlagen Dacharbeiten nach den Regeln

des deutschen Dachdecker-handwerks

Zielgruppe

nieure mit elektrotechnischer Ausbildung.

VoraussetzungAusbildung im Bereich Elektro-technik.

AbschlussNach dem Besuch der drei Module können Sie eine schrift-

-gen. Die Prüfung wird von der

-

TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-

-

-niker für Photovoltaikanlagen (TÜV)“ bescheinigt.

die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform

zeichen mit der ID 0000035295 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-

www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

www.tuv.comID 0000035295

39

Page 40: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Seminar-Nr. 17635 – Modul 1

Dortmund 04.–05.09.2014

Erfurt 25.–26.09.2014

Frankfurt/M. 01.–02.10.2014

Nürnberg 01.–02.10.2014

Berlin-Spandau 09.–10.10.2014

Stuttgart 20.–21.10.2014

Köln 23.–24.10.2014

Hamburg 30.–31.10.2014

München 06.–07.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Sachkundeprüfung

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17638 – Prüfung

Jeweils ab ca. 16.00 Uhr

am letzten Seminartag

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17636 – Modul 2

Dortmund 22.–24.10.2014

Erfurt 22.–24.10.2014

Berlin-Spandau 05.–07.11.2014

Frankfurt/M. 05.–07.11.2014

Nürnberg 05.–07.11.2014

Hamburg 12.–14.11.2014

Köln 12.–14.11.2014

Stuttgart 12.–14.11.2014

München 19.–21.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17637 – Modul 3

Erfurt 05.–06.11.2014

Dortmund 06.–07.11.2014

Frankfurt/M. 19.–20.11.2014

Berlin-Spandau 24.–25.11.2014

Hamburg 24.–25.11.2014

Stuttgart 26.–27.11.2014

Köln 27.–28.11.2014

Nürnberg 27.–28.11.2014

München 03.–04.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

40

Page 41: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

PERSONENZERTIFIZIERUNG

Haben Sie einen Premium-Lehr-gang (TÜV) der TÜV Rheinland Akademie besucht? Haben Sie

Prüfung erfolgreich bestanden?

Dann haben Sie Fachkompetenzen

können. Zeigen Sie Ihren Kunden

Nutzen Sie die Möglichkeit der Werbung mit dem Prüfzeichen

-samkeitsstark mit Ihrer Kompe-tenz werben.

--

Mehr dazu erfahren Sie in allen Premium-Lehrgängen oder im Internet unter:www.tuv.com/perscert

TÜV-Abschluss und Prüfzeichen.Starkes Doppel für Ihre Werbung.

* Für 50,– zusätzlich verlinken wir Ihre persönliche Seite in unserer Zertifikats- plattform Certipedia mit Ihrer Homepage.

** Die Nutzung ist auf zwei Jahre ab Ausstellung beschränkt. Bei zeitlich befristeten Zertifikaten entspricht die Nutzungsdauer des Prüfzeichens als Werbe-Signet der Gültigkeitsdauer des Zertifikates.

41

Page 42: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Solarladestationen fürElektrofahrzeuge.

Fachgerechte Planung und Installation von Ladestellen mit Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen.Die Bundesregierung rechnet mit 1 Mio. Elektrofahrzeugen im Jahr 2020. Diese sollen unter anderem an öffentlich zugänglichen Lade-säulen nachgeladen werden können. Dabei soll Strom aus Erneuerba-ren Energien verwendet werden. Zeitgleich werden Anreize geschaf-

ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen – der so genannte Bonus für den Eigenverbrauch. Ein sinnvoller zusätzlicher Stromverbrau-cher ist das Elektrofahrzeug – vom Pedelec über den Pkw bis zum Transporter. In den nächsten Jahren werden tausende von öffentlich zugänglichen Ladestellen benötigt.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen fundierten

Einblick in die Ladetechnolo-gien für Elektrofahrzeuge.

Sie können den Energiebedarf verschiedener elektrisch ange-triebener Kraftfahrzeuge ermit-teln und die hierfür benötigten Anlagen dimensionieren.

Sie lernen die wesentlichen Rentabilitätskriterien für die Standortwahl für Ladestati-

welche gesetzlichen Vorgaben bei der Errichtung solcher zu beachten sind.

-schen Erfahrungen des größ-ten europäischen Ladestellen-netzwerkes.

Inhalt Energiebedarf verschiedener

Ladekonzepte für Elektrofahr-zeuge

Schnittstellen zwischen Elektrofahrzeug und Stromnetz

Aktuelle gesetzliche Vorschrif-ten für die Installation von Ladesäulen

Abrechnungskonzepte für Stromladestellen

Verwendung Erneuerbarer Energien für die Nachladung von Elektrofahrzeugen

Aktueller Stand der Eigen-verbrauchsvergütung nach

verbund“ Kriterien für die Standort-Aus-

Großparkanlagen

SEMINARE

42

Page 43: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Praktische Hinweise aus den Erfahrungen mit den Stromla-destellen des größten europäi-schen Ladestellen-Netzwerkes

Eintragung neuer Standorte in die Internetdatenbanken

ZielgruppeGeschäftsführer und verant-wortliche Beschäftigte von Pla-nungsbüros und ausführenden

Stadtwerken und Kommunal-verwaltungen.

Trainer

Fahrzeugtechnik und Verkehrs-wesen. Über 20-jährige Erfah-rung in Planung und Betrieb von Stromladesäulen. Er betreute u.a. den deutschen Teil des größten europäischen Ladestellennetzes

Seminar-Nr. 17629

Nürnberg 22.–23.10.2014

Köln 03.–04.11.2014

München 24.–25.11.2014

Erfurt 01.–02.12.2014

Hamburg 01.–02.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

43

Page 44: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Kompaktwissen Windenergie anla-gen: Technik / Wirtschaftlichkeit / Recht.

Entscheider-Know-How zu Windkraftanlagen und Windparks für Behörden, Banken, Betreiber, Investoren, Zulieferer, Anwälte.

-

und Betrieb von Windenergieanlagen (WEA). Lernen Sie die meteo-

wie Windkraftanlagen diese Energie in elektrischen Strom umwan-

-

Windparkplanung bestehen.

Ihr Nutzen Sie kennen Trends und Risiken

sowie den Stand der Technik bei der Nutzung von Wind-energie.

Bau und Betrieb von WEA alles zu beachten ist.

Sie sind mit den wesentlichen Parametern zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von WEA vertraut.

InhaltEntwicklungstrends bei der Windenergie Installationszahlen und Aus-

bauperspektiven in Deutsch-land und international

Windenergieanlagen (WEA): Stand der Technik

Akzeptanz der Windenergie

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Ener-

gien Gesetz (EEG) – Vergü-

Repowering

Grünstromprivileg Netzanschluss und Einspeise-

management

Meteorologische und physika-lische Grundlagen -

Wind- / Windrichtungsver-teilung

Entstehung des Auftriebs Optimaler Leistungsbeiwert

des Rotors und Leistungsent-nahme aus dem Wind

SEMINARE

Neu!

44

Page 45: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Technik und Bauformen von Windkraftanlagen Aufbau und Komponenten

Synchron- oder Asynchron-generator? Getriebe oder integrierte Bauweise?

Besondere Anforderungen an Windkraftanlagen auf See

Standortbewertung und Ertrags-berechnung für Windparks

messung und Ertragsprognose -

bezug und Windfeldmodel-lierung

Grenzen der Prognose-genauigkeit

Planung von Windparks Flächensuche für Windparks Genehmigungsverfahren Notwendige Unterlagen Finanzierung von Windparks

Technische Betriebsführung Aufbau und Logistik Service und Wartung Datenfernüberwachung von

Windparks Wiederkehrende Prüfungen

ZielgruppeFach- und Führungskräfte der Windkraftbranche und deren

--

und Energieversorgungsunter-nehmen.

Trainer-

mehr als 15 Jahren Erfahrung in

Seminar-Nr. 17643

Berlin-Spandau 04.–05.09.2014

Hannover 07.–08.10.2014

Köln 12.–13.11.2014

Stuttgart 10.–11.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

45

Page 46: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Inspektor Windenergie-anlagen (TÜV).

Fachgerechte Zustandsüberprüfung. Schadensprävention und Koordinierung der Instandhaltung von Windkraftanlagen.Der Anteil an Strom aus Erneuerbaren Energien ist trotz restriktiver Politik weiterhin steigend. Deutschland ist die führende Nation bei Entwicklung und Konstruktion von Windenergieanlagen und dem Betrieb von Windparks. Die Windenergie stellt derzeit den größten Anteil an Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Voraussetzung für optimale Erträge von Windenergieanlagen (WEA) ist ein erfolgrei-cher technischer Betrieb über eine Laufzeit von mindestens 20 Jah-ren. In dieser Zeit bleiben Schäden an Komponenten einer Wind-

-

überprüfen und praktikable Konzepte zur Vermeidung von Schäden mit zu entwickeln.

Ihr Nutzen Sie kennen Aufbau und Funk-

tionsweise von Windkraft--

auf Sie bei der regelmäßigen Zustandsüberprüfung der ein-zelnen Komponenten achten müssen.

Sie sind mit typischen Schäden an WEA vertraut und können deren Art und Umfang fach-gerecht einschätzen.

für Stillstandzeiten und ler-nen Möglichkeiten zur Opti-

Austausch von Komponenten sinnvoll ist oder ob eine Repa-ratur die technisch und öko-nomisch sinnvollere Alterna-tive ist.

Sie verfügen über die erforder-

Maßnahmen zur Schadensver-meidung zu ergreifen.

Sie können Ihr Know-how mit

unabhängigen Personenzerti-

dokumentieren.

InhaltModul 1 – Grundlagen zur Instandhaltung von Windkraft-anlagen Betriebsführung von WEA und

Windparks Konzepte für Service und

Instandhaltung von Wind-kraftanlagen

Windpark-Monitoring

SEMINARE

Neu!

46

Page 47: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Dokumentenprüfung

Modul 2 – Schäden und Schadens prävention an Türmen und Fundamenten Fundamentschäden an

Windenergieanlagen Schraubverbindungen Betonbau Stahlbau Korrosion Risse und Rissentwicklungen Verformungen

Modul 3 – Zustandsanalyse und Schadensbewertung im Maschi-nenbau Maschinenträger Triebstrang und Lager Nabe Getriebe

Modul 4 – Das elektrische System der Windenergieanlage sach-gerecht inspizieren und bewerten Elektrische und leistungs-

elektronische Komponenten von Windenergieanlagen

Schäden und Schadensvermei-dung am elektrischen System

Netzanbindung

Modul 5 – Fachgerechte Inspek-tion der aerodynamischen Kom-ponenten Grundlagen der Materialkunde

und Aufbau Rotorblatt Beispiele von Schadensbildern

Rotorblättern Ursachen und Schadensbilder

bei Schäden an Rotoren

Modul 6 – Prüfung vor der -

Zielgruppe-

--

und Führungskräfte aus dem

--

einsteiger mit Berufserfahrung

Berufseinsteiger mit erster Berufs-erfahrung und technischem Hin-tergrund.

VoraussetzungenStudium der Ingenieurwissen-schaften oder abgeschlossene Ausbildung als Techniker oder Meister mit mindestens zwei Jah-ren Berufspraxis oder vergleich-bare Ausbildung mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis.

Personen ohne diese Vorquali-

Lehrgang teilnehmen nach erfolgreich abgelegter Sachkun-deprüfung zu den Inhalten des

– Sachkunde. Grundlagenwis-sen Windkraft“ unter Sem.-Nr. 17643.

47

Page 48: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

AbschlussDie Prüfung wird von der unab-

Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie

-tor Windenergieanlagen (TÜV)“

-mentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer indi-viduellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten

Kunden und Interessenten.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisSollten Sie eher an der fachge-rechten Planung und Installation von Kleinwindenergieanlagen zur dezentralen Energieversorgung

-energieanlagen (kWEA). Sach-kundenachweis.“ unter der Sem.-Nr. 17641.

Seminar-Nr. 17644

Berlin-Spandau 18.09.–13.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

48

Page 49: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Kleinwindenergieanlagen (kWEA).Sachkundenachweis.

Fachgerechte Planung und Installation von Kleinwindenergieanlagen zur dezentralen Energieversorgung.Die Nutzung der Windenergie stellt mit einem Anteil von ca. zwei Dritteln den wichtigsten Beitrag zur Stromversorgung aus regenera-tiven Energien dar. Aufgrund erhöhter Strompreise für den Endkun-den und guter Erfahrungen aus der Solarbranche steigt die Nachfrage nach dezentraler Eigenversorgung auch mit Windenergieanlagen.Sogenannte Kleinwindenergieanlagen (kWEA) können sowohl im gebäudenahen Bereich wie auch im Außenbereich eingesetzt werden.

-

20 Metern entspricht.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen fundierten

Einblick in die Grundlagen der Windenergienutzung.

Sie können Rahmenbedin-gungen für einen potenziellen kWEA-Standort einschätzen und die hierfür benötigte Anlage bzw. Anlagekomponen-ten richtig auswählen.

Sie lernen die wesentlichen Rentabilitätskriterien für die Standortwahl kennen und

Vorgaben bei der Errichtung von kWEA zu beachten sind.

Der Sachkundenachweis doku-mentiert Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet.

Inhalt Meteorologische und physika-

lische Grundlagen Technik und Bauformen von

Kleinwindenergieanlagen

und Gebäudeinstallationen Anschluss an das elektrische

Einführung in Speicher- und Stand-alone-Systeme / Hybrid-systeme

Ertragsprognose Genehmigungsverfahren Wirtschaftlichskeitsbetrach-

tungen und Fördermöglich-keiten

Aktueller Stand der (Eigenver-brauchs-)Vergütung nach EEG

Beispielprojekt als Rechen-modell

Praktische Hinweise aus den Erfahrungen mit kWEA- Projekten

Optional: Sachkundeprüfung

SEMINARE

49

Page 50: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

ZielgruppeGeschäftsführer und verant-wortliche Beschäftigte von

-gieberater.

Trainer-

-kraftanlagen an der Technischen Universität Berlin. Er ist Mitautor

-anlagen“ von Gasch / Twele und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Windbranche als Sachverständiger und Tech-nischer Berater.

HinweisIm Anschluss des zweiten Semi-

freiwillige 60-minütige schrift-liche Sachkundeprüfung statt.

Seminar-Nr. 17641

Köln 20.–21.10.2014

Nürnberg 20.–21.10.2014

Erfurt 03.–04.12.2014

Hamburg 03.–04.12.2014

München 03.–04.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

50

Page 51: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SCHIMMELPILZ-ANWENDERKONFERENZ

Die Themen für unseren Expertentreff in Köln

Gesundheitliche Relevanz von Schimmelpilzschäden

Lüftungskonzepte von Wohn-gebäuden

Aktueller Stand der Regelwerke

und Interpretation von Labor-ergebnissen

Wärmebrücken als Schimmel-falle – Schwachstellenanalyse nach energetischer Sanierung

Schimmelpilzbefall in Fuß-bodenaufbau nach Wasser-schaden

Bewertung von Schimmel-pilzschäden an Holzkonstruk-tionen

Innovative Sanierungs-techniken

Bauabnahme – am Schluss kein Geld verlieren

Durchführung Ortstermin bei Schimmelpilzschaden und Zusammenarbeit mit Sach-verständigen aus Sicht des Gerichts

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Simone FierTel. 0221 806 5095 · Fax 0221 806 [email protected] www.tuv.com/konferenzen

8. Kölner Schimmelpilzkonferenz 05. Dezember 2014.

Mit attraktiveveveem m

Vorabendprogogogo ramm

am 04.12.2000101444

51

Page 52: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SCHIMMELPILZSEMINARE/-LEHRGÄNGE

2 Tage

Modul 1 – Sachkunde (Sem.-Nr. 05350 / 05351)Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung (inkl. Prüfung „Sachkundenachweis“ – 1,5 Std.)

Sachverständiger (TÜV)

2 Tage

Modul 2a

(Sem.-Nr. 05352) Bauphysikalische Grund lagen und deren Anwendung

3 Tage

Modul 3

(Sem.-Nr. 05353) Sachverständigen-wesen; Gutachten erstellen

1 Tag

Prüfung

(Sem.-Nr. 05354) „Sachverständiger für Erkennung und Bewertung von Schimmelpilz schäden (TÜV)“ (4 Std.) zzgl. Mustergutachten

Projektleiter für die Sanierung (TÜV)

2 Tage

Modul 2c (Sem.-Nr. 05358)

Schadensbewertung / -kategorien, Sanierungsplanung / -technik

Baustelleneinrichtung, Geräte und Materialien

Schadensdokumentation, Bauaktenführung

Qualitätssicherung und Dokumentation

Prüfung: „Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilz-schäden“ (1,5 Std.)

Fachberater Schimmel-

pilzschäden (TÜV)

2 Tage

Modul 2b (Sem.-Nr. 05349) Ursachenermittlung und -eingrenzung, Mess-technik, Probenahme, Bewertung von Labor-ergebnissen, Baustoffe, Beschichtungen, Dämm-technik, Sanierungs-methoden

Prüfung: „Fachberater für Schimmelpilzschäden (TÜV)“ (1,5 Std.)

52

Page 53: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Schimmelpilzschädenin Innenräumen.

Vom Sachkundigen zum Sachverständigen mit anerkanntem TÜV-Abschluss. Geprüfte Kompetenz für gesundes Wohnen.Schimmelpilze in Innenräumen sind nach wie vor eine unterschätzte Gefahr – und die Verbreitung steigt. Die Ursachen sind vielfältig:

-des oder Kondensationsfeuchte aufgrund ungenügender Wärme-dämmung oder falscher Nutzung. Bei der Sanierung von Schimmel-

dieser modular aufgebaute Lehrgang.

von Schimmelpilzschäden“. Die Kombination von Modul 1 und 2b -

Sanierung von Schimmelpilzschäden“ zu werden.

Ihr NutzenDieser Lehrgang vermittelt Ihnen

um Schimmelpilzschäden sicher zu erkennen und zu bewerten. Top-Referenten erläutern Ihnen die jeweiligen Zusammenhänge und die praktische Umsetzung

--

werklichen Bereich. Sie lernen die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Sanierung kennen. Praktische Beispiele veranschauli-chen die Ursachen für Schimmel-

Ablauf und Umfang einer fach-gerechten Sanierung einzuschät-zen sind.

InhaltGrundlagen für alle Abschlüsse

Modul 1 – Baupraktische Grund-lagen und deren Anwendung (2 Tage) Grundlagen

- -

- Gesundheitliche Aspekte - Aktuelle Rechtsvorschriften und behördliche Empfeh-lungen

Bauphysikalische Grundlagen Erscheinungsbilder mikro-

biellen Befalls - sichtbarer Befall - nicht sichtbarer Befall

SEMINARE

53

Page 54: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Ursachen mikrobiellen Befalls - Optimale Wachstums-bedingungen

- Baukonstruktive Mängel - Wasserschäden - Heizen / Lüften

Messmethoden und Probe-nahme

Sanierung gemäß einschlägiger

Sanierungsbegleitende Maß-nahmen

Arbeitsschutz - Unterweisung der Mitarbeiter - Persönliche Schutzaus-rüstung

- Gefährdungsbeurteilung

Modul 2a – Bauphysikalische Grundlagen und deren Anwen-dung (2 Tage) Bauphysik

- Wärme und Feuchte und deren Zusammenwirken

Wassertransportmechanismen

Wärmebrücken Mindestwärmeschutz und

Mindestlüftung

z.B. DIN 1946-6 Innen- und Außendämmung Methoden zur Ursachenermitt-

lung und zum Nachweis von Schimmelpilzen

Sanierungsbeispiele

Kontrolle Vorbeugung gegen Schimmel-

pilzbildung

Modul 3 – Sachverständigen-wesen / Gutachter (3 Tage) Einführung in das

Sachverständigenwesen Mustersachverständigen-

verordnung

der besonderen Fachkunde Arten von Sachverständigen -

Sachverständigen

Inhalt eines Gutachtens

Auswahl der Sachverständigen Der Ortstermin Bewertung und Darstellung

des Soll-Zustandes / Ist-Zustan-des

Fragen der Haftung und Versicherbarkeit

Abnahme von Sanierungs-arbeiten

Vergütung / Honorar / JVEG Objektbeispiele und Muster-

gutachten

Modul 2b: Fachwissen für Fach-berater (2 Tage) Ursachen für mikrobielle

Belastungen in Innenräumen Geeignete Messgeräte und

Sensoren Interpretation von Mess-

ergebnissen Richtige Probenahme

pretation von Ergebnissen Schimmelresistente Baustoffe

und Beschichtungen

54

Page 55: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Erkennen und Bewerten von Feuchteschäden

Grundlagen der Bautrocknung

Bewertung von Sanierungs-methoden

Kostenkalkulation einer Sanierung

Baurecht - Mängelbegriff nach BGB und VOB/B

- Durchsetzung und Abwehr von Gewährleistung

- Schadensersatz und Schmer-zensgeld

- -

- Anmeldung von Bedenken bei Auftragserteilung

- Durchsetzung des Werklohns nach dem neuen Forderungs-sicherungsgesetz (FoSiG)

- Verantwortlichkeiten nach neuer Wohnungs-Lüftungs-norm DIN 1946-6

Prüfung

Modul 2c – Fachgerechte Planung und Sanierung (2 Tage) Schadensbewertung und

Zuordnung der Schadens-kategorien

Interpretation von Labor-ergebnissen

Personen- und Arbeitsschutz-maßnahmen - -

- Persönliche Schutz aus-rüstung

Sanierungsplanung

Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen - -

Sanierungstechniken - Beseitigung von Primär-ursachen

- Techn. Trocknung - Materialentfernung und -dekontamination

- Desinfektion - Entsorgung mikrobiell belasteter Materialien

Geräte und Materialien Praxisbeispiele Nachuntersuchung und

Erfolgskontrolle Schadensdokumentation und

Bauaktenführung Abnahme und Gewährleistung Vorbeugung

- Richtiges Lüften - Heizen / Wärmedämmung - Antimikrobielle Beschich-tungen

Zielgruppe-

-

Versicherungswirtschaft.

55

Page 56: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

AbschlussNach Abschluss von Modul 1 folgt eine Sachkundeprüfung (1 Stunde).Nach erfolgreicher Prüfung haben Sie verschiedene Möglich-keiten der Fortbildung: Durch Buchung von Modul

Schimmelpilzschäden (TÜV)“. Durch Buchung von Modul

die Sanierung von Schimmel-pilzschäden (TÜV)“.

Werden Sie durch Buchung -

narnummer 05352) und 3

05353) und erfolgreicher Teil-nahme an einer Prüfung

Sanierung von Schimmelpilz-schäden (TÜV)“.

Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzer-

TÜV abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-

-

(TÜV) in Ihrer Abschluss-

dokumentiert die Anforderun-gen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-

unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000037972 und schafft

damit Transparenz und Ver-trauen.Nutzen Sie das Prüfzei-chen mit einer individuellen

es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Konditi-onen erwerben.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05350 – Modul 1

Hamburg 15.–16.07.2014

Köln 28.–29.07.2014

Dortmund 18.–19.09.2014

Frankfurt/M. 25.–26.09.2014

Köln 25.–26.09.2014

Nürnberg 25.–26.09.2014

Dresden 09.–10.10.2014

Hamburg 09.–10.10.2014

Leipzig 09.–10.10.2014

München 09.–10.10.2014

Stuttgart 09.–10.10.2014

Bremen 16.–17.10.2014

Hannover 16.–17.10.2014

Köln 06.–07.11.2014

Hohen Neuendorf 07.–08.11.2014

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–ca. 18.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

56

Page 57: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Seminar-Nr. 05352 – Modul 2a

Hamburg 17.–18.07.2014

Köln 31.07.–01.08.2014

Stuttgart 13.–14.10.2014

Frankfurt/M. 13.–14.10.2014

Dortmund 23.–24.10.2014

München 23.–24.10.2014

Nürnberg 23.–24.10.2014

Hamburg 30.–31.10.2014

Köln 30.–31.10.2014

Dresden 06.–07.11.2014

Leipzig 06.–07.11.2014

Köln 13.–14.11.2014

Bremen 17.–18.11.2014

Hannover 17.–18.11.2014

Hohen Neuendorf 21.–22.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 05353 – Modul 3

Hamburg 21.–23.07.2014

Köln 04.–06.08.2014

Frankfurt/M. 05.–07.11.2014

Stuttgart 05.–07.11.2014

Hamburg 12.–14.11.2014

Dortmund 19.–21.11.2014

München 19.–21.11.2014

Dresden 26.–28.11.2014

Leipzig 26.–28.11.2014

Bremen 03.–05.12.2014

Hannover 03.–05.12.2014

Köln 03.–05.12.2014

Nürnberg 03.–05.12.2014

Hohen Neuendorf 04.–06.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

57

Page 58: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Seminar-Nr. 05354 – Prüfung

Hamburg 24.07.2014

Köln 07.08.2014

Frankfurt/M. 28.11.2014

Hamburg 28.11.2014

München 28.11.2014

Stuttgart 28.11.2014

Bremen 12.12.2014

Dortmund 12.12.2014

Dresden 12.12.2014

Hannover 12.12.2014

Köln 12.12.2014

Leipzig 12.12.2014

Nürnberg 12.12.2014

Hohen Neuendorf 20.12.2014

inkl. 19% MwSt.

Prüfung zum Sachverständigen für Schimmelpilzschäden

Seminar-Nr. 05349 – Modul 2b

Frankfurt/M. 16.–17.10.2014

München 16.–17.10.2014

Stuttgart 23.–24.10.2014

Dortmund 27.–28.10.2014

Bremen 06.–07.11.2014

Hamburg 06.–07.11.2014

Dresden 13.–14.11.2014

Leipzig 13.–14.11.2014

Seminar-Nr. 05349 – Modul 2b

Hohen Neuendorf 14.–15.11.2014

Köln 20.–21.11.2014

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–ca. 18.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

zzgl. Prüfungsgebühr

inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 05358 – Modul 2c

Dortmund 29.–30.10.2014

Stuttgart 03.–04.11.2014

Bremen 10.–11.11.2014

Hamburg 10.–11.11.2014

Frankfurt/M. 13.–14.11.2014

Dresden 24.–25.11.2014

Leipzig 24.–25.11.2014

Hohen Neuendorf 28.–29.11.2014

Köln 11.–12.12.2014

München 11.–12.12.2014

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–ca. 18.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

zzgl. Prüfungsgebühr

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.comID 0000037972

58

Page 59: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SCHIMMELPILZ-ANWENDERKONFERENZ

-ständige für Bauschäden und für Schimmelpilzschäden in

-kräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Mit Abend-programm am 25.09.2014 und begleitender Fachausstellung.

Die Themen

Gesundheitliche Relevanz von Schimmelpilzen

Wirtschaftliche Schäden durch Schimmelpilze

Wohngesundheit als Geschäftsmodell (neue Richt-

-fäden)

Erkennen von Schimmelpilz-befall

Wärmebrücken als Ursache für Schimmelpilzbefall

Sanierungsbeispiel Dachstuhl

Bauabnahme

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Stefan ZahradnikTel. 0911 655 4910 · Fax 0911 655 [email protected] www.tuv.com/konferenzen

Schimmelpilz-Anwenderkonferenz 26. September 2014 in Nürnberg.

Mit atattrtrakaktivem Vorabendndprprogo ramm am 25.5.009.22010144

59

Page 60: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Messtechnik und Probenahmebei Schimmelpilzschäden.

Sicherheit bei der Bewertung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen.Geeignete Probenahmeverfahren im Rahmen der Begutachtung und Bewertung von Schimmelpilzschäden sind unerlässlich zur Beant-

-tung von Sanierungsmaßnahmen. Auswahl und richtiger Einsatz der richtigen Messgeräte setzt ein hohes Maß an Fachkompetenz des

-nen Erkenntnisse in sinnvolle Handlungsweisen umzusetzen. Nur

gerichtsfeste Messergebnisse zu erzielen.Verfälschungen von Analyse-ergebnissen durch unsachgemäße Verpackung von Proben und lange Transportwege müssen vermieden werden. Durch anerkannte Bewer-

Schadensbildes möglich.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erfahren

physikalischen und mikrobio-logischen Zusammenhänge verschiedener Mess- und Probe-nahmeverfahren und informie-ren sich zugleich über die sichere Bewertung der erhobenen Mess-werte im Rahmen von Schimmel-pilzschäden in Innenräumen.

InhaltAllgemeine Grundkenntnisse der Messtechnik Auswahl und Einsatz geeigne-

ter Messgeräte und Sensoren

Interpretieren von Messergeb-nissen unter Berücksichtigung von Messabweichungen

Anwendung geeigneter Mess-technik in der Bauphysik Ermittlung des Raumklimas

(Raumtemperatur und relative Feuchte)

-

temperaturen von Bauteilen mittels Kontakt- und Infrarot-thermometer

zur Ermittlung von Ober-

Durchführung von unterstüt-zenden Baufeuchtemessungen

Geeignete Probenahme bei Schimmelpilzschäden und Holzzerstörern Kurzer Überblick über Aus-

sehen und Wachstumsbedin-gungen von Schimmelpilzen und holzzerstörenden Pilzen

SEMINARE

60

Page 61: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Mögliche Gesundheitsstörun-gen durch Schimmelpilze und Schutzmaßnahmen

Auswahl geeigneter Methoden und richtige Durchführung der

-

Luftkeimprobe) Nachweis- und Analysemetho-

-port u. valide Auswertung)

Bewertung von Analyse-ergebnissen

ZielgruppeVerantwortliche Personen von Schimmelpilzsanierungsunter-

Sachverständige für Schäden an Gebäuden bzw. Schimmelpilz-

-verständige für Bewertung von

-auftragte der Versicherungswirt-

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05357

Nürnberg 09.10.2014

Stuttgart 16.10.2014

Köln 23.10.2014

München 20.11.2014

Dortmund 27.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

61

Page 62: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Rechtliche Verantwortungvon Führungskräften.

Workshop mit Sachverständigem und Oberstaatsanwalt.Inhaber oder Leiter eines Betriebes oder Unternehmens werden u.a. nach dem Arbeitsschutzgesetz stärker in die Eigenverantwortung

-nehmensbezogenen Strafverfahren erhöht sich stetig. Viele Fall-beispiele verdeutlichen im Seminar die abstrakten Begriffe unseres Rechtssystems.

-schen Zusammenhängen bei der Beurteilung von rechtlichen Konse-quenzen machen.

Ihr NutzenSie erhalten durch die Kombina-tion der Dozenten einen umfas-senden Einblick in die Führungs-verantwortung aus technischer sowie aus juristischer Sicht.

Inhalt Aufgaben der Führungskräfte Arbeitssicherheitsgesetz Gefährdungsanalysen Unterweisungen Persönliche Schutzausrüstung Prüfungen Typische Haftungsversionen Rechtliche Konsequenzen Aus der Gerichtspraxis Wie geht die Staatsanwalt-

schaft vor? Produkthaftung Diskussion

Zielgruppe

Personal- und Organisationslei-

Gewerbeaufsichtsbeamte.

Trainer-

Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

Seminar-Nr. 07201

Köln 07.08.2014

München 13.11.2014

Hannover 20.11.2014

Köln 27.11.2014

Frankfurt/M. 11.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

62

Page 63: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Sachkunde für Tätigkeitenmit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3).

Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten fachkundig ausführen.Asbestfasern dringen aufgrund ihrer geringen Größe tief ins Gewebe ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sind bei Tätigkeiten mit Asbest stets umfassende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Dies gilt insbesondere bei Sanierungsarbeiten an schwach

-

Ihr NutzenDurch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sach-kunde für Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbest-produkten. An Beispielen aus der

-keiten mit Asbest sicher für Mit-arbeitende und die Umwelt aus-führen können. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

Inhalt

Vorschriften für den Umgang mit Asbest

Personelle Anforderungen Sicherheitsmaßnahmen

- Vorbereitende Maßnahmen - Persönliche Schutzausrüs-tung (mit Demonstration)

- Baustelleneinrichtung und Arbeitsgeräte

- Betrieb von raumlufttech-nischen Anlagen und Schleusen

- Abfallbehandlung

Schriftliche Prüfung

Zielgruppe-

AbschlussSie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkun-denachweis gemäß TRGS 519 / Anl. 3. Er schließt die Sachkunde nach Anl. 4 und 5 ein.Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

HinweisSie sollten sich auf Ihre Tauglich-keit für das Arbeiten mit Atem-schutzmasken untersuchen lassen.

Seminar-Nr. 05304

Potsdam-Bornim 15.–18.09.2014

Köln 17.–20.11.2014

Rostock 08.–11.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

63

Page 64: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Sachkunde für Tätigkeitenmit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4).

Abbruch, Instandhaltung und Sanierung von Asbestzementprodukten und Asbest-Arbeiten geringen Umfangs.Asbestfasern dringen aufgrund ihrer geringen Größe tief ins Gewebe ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sindbei Tätigkeiten mit Asbest stets umfassende Vorsorgemaßnahmen zu

Personen beschäftigen.

Ihr NutzenDurch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sachkunde

Instandhaltungsarbeiten (ASI) an Asbestzementprodukten und ebenso bei ASI-Arbeiten geringen Umfangs an sonstigen Asbest-produkten. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

Inhalt Asbest und Asbestzement:

und Gefahren Vorschriften und Regelungen

für Tätigkeiten mit Asbest Personelle Anforderungen Sicherheitstechnische Maß-

nahmen Abfallentsorgung Schriftliche Prüfung

ZielgruppeMitarbeiter von Dachdecker- und

-

betreiber.

AbschlussSie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkun-

Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisSie sollten sich auf Ihre Tauglich-keit für das Arbeiten mit Atem-schutzmasken untersuchen lassen.

Seminar-Nr. 05305

Potsdam-Bornim 15.–16.09.2014

Lauchhammer 17.–18.11.2014

Köln 03.–04.12.2014

Rostock 08.–09.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

64

Page 65: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Befähigte Person / Sachkundigerfür PSA gegen Absturz.

Praxiskurs zur regelmäßigen Prüfung der Schutzausrüstung (BG-Grundsatz 906).Ungesichertes Arbeiten in großen Höhen kann zu schlimmen Unfäl-len führen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist

-

regelmäßig auf deren Funktionsfähigkeit prüfen und warten.

Ihr Nutzen

die Funktionsfähigkeit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz regelmäßig prüfen. Demonstrationen und Übungen veranschaulichen die Nutzung verschiedener Schutzsysteme. Insbesondere üben Sie das Erken-nen von Verschleiß oder falscher Handhabung.

Inhalt Arbeitsschutz und UVV

und Rettungssystemen Betriebsanweisungen Einsatz und Verwendungsbe-

reiche der PSA gegen Absturz Anschlageinrichtungen Organisation der Prüfung

durch die Befähigte Person Übungen zu Einsatz und Funk-

tion diverser Bauarten der PSA

Zielgruppe

Sicherheits- und Rettungsgeschir-ren durchführen sollen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05030

Frankfurt/M. 02.–03.07.2014

Hamburg 16.–17.09.2014

Köln 15.–16.10.2014

Bremen 12.–13.11.2014

Nürnberg 13.–14.11.2014

Dortmund 18.–19.11.2014

Krefeld 18.–19.11.2014

Berlin-Spandau 19.–20.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

65

Page 66: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

BAUFACHTAGUNGEN

4. Berliner Altbau-Konferenz.07. November 2014

Wirtschaftliche Potenziale nutzen – Anforderungen rechtssicher umsetzen – handwerkliche und juristische Fehler vermeiden.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Ronald ZameckiTel. 030 7562 2220 · Fax 030 7562 [email protected]/konferenzen

Altbausanierung – attraktiver Markt für Experten

aus Sicht der Wohnungswirt-schaft

Sanierungsmaßnahmen erfolgreich verkaufen

Rahmenbedingungen für ener-getische Gebäudesanierung

Innendämmung im Bestand – Planungs- und Ausführungs-fehler vermeiden

-frei und wirtschaftlich sinnvoll

Dämmung der obersten Geschossdecken

Lüftungskonzepte Fehler- und Manipulations-

quelle Wärmebild Schimmelpilzbefall – die

Lücke im bauphysikalischen Gesamtkonzept

Geld nach der Arbeit nicht

richtige Abnahme Altbausanierung vor Gericht –

so urteilen Richter

66

Mit attttraktivem Vorabeendn programm am 06.11.22010 4.

Page 67: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Befähigte Person für die Prüfungund Abnahme von Gerüsten.

Fachkundige Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Gerüstkonstruktionen bei deren Aufbau, Nutzung und Abbau.

-

Nach jedem Aufbau sollte das Gerüst vor der ersten Benutzung auf dessen sichere Funktion geprüft werden. Die Prüfung darf nur durch eine Befähigte Person durchgeführt werden. Sie als Unternehmer

der Benutzung festgestellte augenfällige Veränderungen an den jewei-ligen Aufsichtsführenden zu melden. Durch die Teilnahme an die-sem Seminar verfügen Sie oder Ihr Mitarbeiter über das theoretische

Ihr Nutzen Sie kennen die einschlägigen

Bauarten sowie die Sicher-

Um- und Abbau sowie bei der Nutzung von Gerüsten.

Befähigte Person die entspre-chenden Prüfungen sachkun-dig durchzuführen.

Inhalt Berufsgenossenschaftliche

Handlungsanleitungen und Unfallverhütungsvorschriften für den Umgang mit Arbeits-

TRBS 2121 und TRBS 1203

z.B DIN 4420 Arbeits- und

und DIN EN 12811 Gerüstarten und Gerüst-

konstruktionen Kennzeichnung von Gerüsten Aufgaben der Befähigten

Person Arbeitssicherheit Schriftliche Prüfung

Zielgruppe

und Mitarbeiter von Gerüstbau---

Bauämtern.

SEMINARE

Neu!

67

Page 68: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10004

Berlin-Spandau 22.09.2014

Nürnberg 10.11.2014

Köln 16.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

68

Page 69: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

SiGe-Koordinator auf Baustellen.

Die TÜV Rheinland-Kurse zum SiGe-Koordinator nach Baustellenverordnung und RAB 30.Die Baustellenverordnung verlangt am Bau die Bestellung eines geeigneten Koordinators für Sicherheits- und Gesundheitsschutz (SiGe-Koordinator). Er soll durch einen Sicherheits- und Gesundheits-schutzplan und die regelmäßige Sicherheitskoordination der Arbeiten das besonders hohe Unfall- und Gesundheitsrisiko am Bau mindern.

Von den SiGe-Koordinatoren werden grundsätzlich bau fachliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen sowie Kenntnisse über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Bau gefordert.

Das Bundesministerium für Arbeits- und Sozialordnung hat im April 2001 ergänzende Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30)

-natoren genauer festlegen (siehe Schaubild).

Berufsausbildung

Seminar 05023

Seminar 05037

im Baugewerbe als Ingenieur, Architekt, Polier oder Meister und mind. 2 Jahre Berufserfahrung

in Bauplanung und / oder -ausführung

SiGe-Koordinator (Teil 1):Arbeitsschutzkenntnisse

(nach RAB 30, Anl. B + D mit 32 Lerneinheiten)

SiGe-Koordinator (Teil 2):Spezielle Koordinationskenntnisse

(nach RAB 30, Anl. C + D mit 32 Lerneinheiten)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

auf Baustellen

(nach Baustellenverordnung und RAB 30)

alte

rna

tiv:

Fachkraft fü

r Arb

eitssicherh

eit(K

urse A

, B u

nd

C b

zw. A

usb

ildu

ng

sstufe I–III d

er Neu

kon

zeptio

n)

69

Page 70: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SiGe-Koordinator – Teil 1:Arbeitsschutzkenntnisse.

Fachkunde Arbeitsschutz für Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren auf Baustellen (nach RAB 30, Anl. B + D).Betriebliche Koordinatoren für Arbeitssicherheit und Gesundheits-schutz müssen über Kenntnisse im Arbeitsschutz auf Baustellen ver-fügen. Denn durch ständig wechselnde Arbeitsbedingungen und weil

Baustellen zahlreiche Gefahren.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die mög-lichen Gefährdungen der einzel-nen Baugewerke. An Hand von Praxisbeispielen werden Ihnen die geeigneten Baustelleneinrich-tungen und notwendige Schutz-maßnahmen vorgestellt. Für die

-nator müssen Sie den zuständi-gen Behörden außerdem Koordi-nationskenntnisse nachweisen(siehe dazu Sem.-Nr. 05037).

InhaltInhalte entsprechen Anlage B + D zur RAB 30 (32 Lerneinheiten) Arbeitsschutzrecht

und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaß-nahmen - Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten

- -heit des Bodens

- Gefährdung durch Absturz - Sicherer Einsatz von Gerüsten

-Fahrgerüsten und Hebe-bühnen

- Gefährdungen durch Elektrizität

- Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz

- Gefährdungen durch Gefahrstoffe

- Sicherheit bei Montage-arbeiten

- Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten

- Sicherer Personen- und Fahr--

lentransporte und Lagerung - Sicherer Einsatz von Maschi-nen und Geräten

- Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration

Einrichtungen der ersten Hilfe -

Einrichtungen Persönliche Schutzaus-

rüstungen Arbeitszeitregelungen

SEMINARE

70

Page 71: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

ZielgruppeSicherheitskoordinatoren (nach

Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

AbschlussBei bestandener Prüfung erhal-

Rheinland Akademie als Nach-weis für die arbeitsschutzfach-lichen Kenntnisse entsprechend der BaustellV und RAB 30.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisFachkräfte für Arbeitssicherheit

zum SiGe-Koordinator nur Teil 2 des Lehrgangs (Sem.-Nr. 05037).

Seminar-Nr. 05023

Bremen 15.–18.09.2014

Hamburg 15.–18.09.2014

Hannover 15.–18.09.2014

Berlin-Spandau 04.–07.11.2014

Frankfurt/M. 17.–20.11.2014

Leipzig 17.–20.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

71

Page 72: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SiGe-Koordinator – Teil 2:Koordinationskenntnisse.

Wie Sie als Sicherheits- und Gesundheits- schutzkoordinator Baustellen sicher koordinieren (RAB 30, Anl. C + D).

-

Sicherheit und Gesundheitsschutz. Er muss über spezielle Koordina-tionskenntnisse verfügen und eine baufachliche Ausbildung besitzen.

Ihr NutzenIn diesem Seminar lernen Sie die Anforderungen an einen Sicher-heits- und Gesundheitsschutzko-ordinator auf Baustellen kennen. In Theorie und Praxis werden Sie

Ausführung und Koordination -

-tor müssen Sie den zuständigen Behörden außerdem Kenntnisse im Arbeitsschutz nachweisen (siehe dazu Sem.-Nr. 05023).

Inhalt32 Lerneinheiten entsprechend

Die Baustellenverordnung

handelnden Personen Zweck und Inhalt der

Vorankündigung

Koordinators Praxis der Koordinierung

- Planungsphase - Ausführungsphase

Sicherheits- und Gesundheits-schutzplan

Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage

ZielgruppeSicherheitskoordinatoren (nach

Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

AbschlussBei bestandener Prüfung erhält

der TÜV Rheinland Akademie als Nachweis für die Koordina-torenkenntnisse entsprechend

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05037

Bremen 06.–09.10.2014

Hamburg 06.–09.10.2014

Hannover 06.–09.10.2014

Berlin-Spandau 01.–04.12.2014

Frankfurt/M. 08.–11.12.2014

Leipzig 15.–18.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

72

Page 73: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Sachverständiger für die Wert-ermittlung von Immobilien (TÜV).

Bewährter Lehrgang mit noch stärkerem Praxisbezug, internationaler Ausrichtung und Online-Sprechstunde.

-bilien (TÜV)“ umfasst insgesamt zehn jeweils zweitägige Module. Die Module bauen in der angegebenen Reihenfolge inhaltlich auf-einander auf. Den Abschluss bildet eine Prüfung durch die unab-

-

17024 benötigen.

Ihr Nutzen Sie lernen die unterschied-

lichen Wertermittlungsverfah-ren und Argumentationsstra-tegien anhand von bewährten Rechenpraktiken und konkre-ten Fallbeispielen kennen.

Sie können Gutachten recht-lich und betriebswirtschaftlich korrekt sowie mit wirtschaft-lich vertretbarem Aufwand erstellen.

Sie verfügen über einen hoch-wertigen Abschluss.

Mit diesem Lehrgang sind Sie

besondere Sachkundeprüfung für die öffentlichen Bestellung durch die IHK bestens vorbe-reitet.

InhaltModul 1: Einführung in die Immobilien-

wertermittlung (u.a. nationale

-

Sachverständigentätigkeit)Modul 2: Wertermittlungsrelevante

Rechtsgebiete (u.a. Grund-

Bau[träger]recht)Modul 3: Vergleichswertverfahren (u.a.

--

wertgutachten)Modul 4: Wertermittlungsrelevante

bautechnische Grundlagen (u.a. Baukonstruktion / -phy-

-

Modul 5: Sachwertverfahren (u.a. DIN

Fallstudien)

73

Page 74: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

Modul 6: Ertragswertverfahren (u.a. Vari-

-studien)

Modul 7: Gutachtertätigkeit (Gutach-

Modul 8:

Belastungen (u.a. Erbbau--

Modul 9: Internationale Wertermitt-

-

Modul 10: Methoden und Techniken

der Wertermittlung (u.a. Port--

Entscheidungsbaumverfahren)

Zielgruppe

-ämtern und Gutachterausschüs-sen sowie praktizierende Sachver-ständige.

AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme an

-

statt. Die Prüfung wird von der -

TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-

-ger für die Wertermittlung von Immobilien (TÜV)“ bescheinigt.

die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplatt-form www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 000006134 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-

www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

www.tuv.comID 0000006134

www.tuv.com/bauwirtschaft

74

Page 75: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

Immobilienmakler (TÜV).

Professionelles Immobiliengeschäft mit zertifizierter Kompetenz.Als Makler sind Sie Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage hoher Vermögenswerte. Das erfordert von Ihnen verantwortungsvolle

und können in staatlichen und privaten Wohnungsbaugesellschaf--

gen von Finanzinstituten und Maklerbüros tätig werden oder sich sogar mit Ihrer eigenen Firma selbstständig machen.

Ihr Nutzen

oder gewerblich agierender Investor und Immobilien-eigentümer Ihren Immobilien-bestand erhalten oder erwei-tern können.

Sie verfügen über solide

Immobilieneigentümern oder Immobiliengesellschaften zu vermarkten.

austausch mit Experten und Fachkollegen.

-

dokumentieren Sie Ihre Fach-expertise. Sie haben anschlie-

Prüfzeichen für Ihre Tätigkeit zu werben.

Inhalt Immobilienmarkt und Berufs-

bild des Maklers Wertermittlungsrelevante

Rechtsgebiete Methoden zur Wertermittlung

von Immobilien Wertermittlungsrelevante

bautechnische Grundlagen Finanzielle Aspekte beim

Gebrauch eines Grundstückes / Gebäudes

Aspekte

Investitionsrechnung

Immobilien als Anlageklasse -

kaufvertrag Prüfung vor der Personenzerti-

SEMINARE

75

Page 76: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

SEMINARE

ZielgruppeZ.Z. schon aktive und zukünf-

Angestellte und Mitarbeitende

sicherungen und Immobilien-unternehmen.

AbschlussDie Prüfung wird von der unab-

-

TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-

-mentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der welt-weit zugänglichen Internetplatt-form www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000039286. Nutzen Sie das Prüf-zeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Bedingungen. Stärken Sie mit

-tion das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 17410

München 07.–11.07.2014

+ 25.07.2014 Prüfung

Berlin-Spandau 15.–19.09.2014

+ 10.10.2014 Prüfung

Köln 03.–07.11.2014

+ 21.11.2014 Prüfung

München 01.–05.12.2014

+ 17.12.2014 Prüfung

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.comID 0000039286

76

Page 77: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB). FÜR SEMINARE, LEHRGÄNGE UND STUDIENGÄNGE.

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für

Lehrgängen und Trainings sowie Studiengängen – im

genannt. (2) Etwaige Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedin-gungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Ver-

ausdrücklich widerspricht.

-stalter schriftlich bestätigt wird. (2) Ein Recht auf Teilnahme an Bildungsmaßnahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht nicht.

(1) Die Bildungsmaßnahmen des Veranstalters stehen -

Leistungsbeschreibung der Bildungsmaßnahme gefordert werden.

-

ob der Teilnehmer die notwendigen Zulassungsvorausset-zungen erfüllt. Hierzu hat der Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Macht der Veran-stalter von seinem Recht auf Überprüfung der Zulassungs-

auch bei Nichtvorliegen der Zulassungsvoraussetzungen zur

(1) Die Bildungsmaßnahme wird entsprechend dem ver-

Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. (2) Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Refe-renten und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Pro-

grundlegend verändern. Ein Anspruch auf Veranstaltungs-durchführung durch einen bestimmten Referenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht.

-nung der angestrebten Abschlüsse zuständig sind.

Lehr- bzw. Ausbildungskräfte sowie der Beauftragten des

regelmäßig an den Präsenzveranstaltungen der vertragsge-genständlichen Bildungsmaßnahme teilzunehmen sowie

-rung der Bildungsmaßnahme entgegenstehen könnte.

und andere für Lehrgangszwecke überlassenen Medien sind -

gabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Ma-terialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet.

(1) Bei Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit der Bildungs maßnahme von bis zu 12 Monaten endet der Ver-trag automatisch mit dem Ende der Bildungsmaßnahme. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist nicht möglich. (2) Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist

jedoch frühestens zum Ablauf der Mindestlaufzeit. Die Mindestlaufzeit beginnt mit dem tatsächlichen Anfang der

Vertragsschlusses.(3) Für Bildungsmaßnahmen bis zu einer Dauer von 6 Mo-

der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Bei -

Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Er-

noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulas-sungsvoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(4) Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von über 6 Mo-

der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Die

V R

hei

nla

nd

Aka

dem

ie G

mb

H, A

lbo

inst

r. 5

6, 1

2103

Ber

lin ·

S

tan

d: 0

1.11

.201

1 / F

ern

absa

tz

Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Eventu-elle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.

Semester und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen zum Semesterende gekündigt werden. Wird das Kündigungsrecht nicht fristgemäß in Anspruch

-

Semesterstudiengebühr zu entrichten.

Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. (7) Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (8) Als wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung durch den Veranstalter gelten insbesondere – aber nicht ausschließ-lich – die anhaltende oder schwerwiegende Störung der Bil-

Zahlungsverzug mit mehr als 2 Raten oder wiederholter Zahlungsverzug trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen durch andere Kostenträger.

ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unter An-

vom Unterricht gilt in keinem Falle als Kündigung. (10) Die Kündigung des Teilnehmers hat gegenüber dem

Anmeldung des Teilnehmers bestätigt hat. Bedienstete des -

nahme von Kündigungen nicht befugt.(11) Im Falle der ordentlichen Kündigung ist der Teilneh-

bis zum Ende der jeweiligen Kündigungsfrist berechnet

(1) Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer und der Kundennummer auf das in der Rechnung genannte Konto des Veranstalters. (2) Im Falle des Verzugs sind rückständige Rechnungs-beträge mit 4 %-Punkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. (3) Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Veranstalter unbestrittenen Ansprüchen auf-rechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechtes ist

demselben Vertragsverhältnis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr

der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters.

Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzah-lung vereinbart werden.

Teilnehmerzahlen oder der Erkrankung von Lehrkräften

Bildungsmaßnahmen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnah-megebühren werden in diesem Falle erstattet.

Erfüllungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Veranstaltungsort. Der Gerichtsstand für alle aus der Buchung entstehenden Rechtsstreitigkeiten gegenüber Kauf-leuten und juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist Köln.

(1) Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdaten--

rung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erfolgt.(2) Ihre geschäftlichen Kontaktdaten werden vom Veran-

Veranstalters per Post zu übersenden.-

lung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Bereich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusendung von Werbemitteln unverzüglich einstellen.

77

. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B.

EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:

. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht

Ende der Widerrufsbelehrung.

Page 78: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

78

ANMELDUNG. PER FAX an 0800 84 84 044.

Hiermit melde ich mich zu folgendem(n) Seminar(en) an:

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Erfris

Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

Titel / akad. Grad

Name, Vorname

Geb.-Datum, Ort

Abteilung / Funktion

Straße

PLZ, Ort

Telefon/Fax

E-Mail*

Rechnungsanschrift wie Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

evtl. Abteilung

Straße

PLZ, Ort

Anmeldung als Verbraucher Unternehmer (Privatkunde) (Geschäftskunde)

Die AGB des Veranstalters erkenne ich mit meiner Unterschrift an.

regelmäßig Informationen von TÜV Rheinland zu erhalten.

Datum, Unterschrift

Page 79: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

79

UNSERE STANDORTE

TÜV Rheinland – Immer in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Hotlines – in Deutschland Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044

Aachen

Tel. 0241 91288-21

Berlin

Tel. 030 7562-2174

Bonn

Tel. 0228 98864-40

Bornheim

Tel. 02222 9669-19

Bremen

Tel. 0421 897784-20

Chemnitz

Tel. 0371 86617-08

Cottbus

Tel. 0355 35737-37

Dortmund

Tel. 0231 97615-314

Dresden

Tel. 0351 21859-16

Düsseldorf

Tel. 0211 90803-25

Erfurt

Tel. 0361 541569-20

Frankfurt/Main

Tel. 069 829700-23

Frankfurt/Oder

Tel. 0335 521157-52

Gelsenkirchen

Tel. 0231 97615-314

Gera

Tel. 0365 73330-40

Görlitz

Tel. 03581 361-344

Halle

Tel. 0345 56658-12

Hamburg

Tel. 040 3787904-150

Hannover

Tel. 0511 820776-29

Kaiserslautern

Tel. 0631 3545-159

Köln

Tel. 0221 806-3000

Krefeld

Tel. 0211 90803-25

Lauchhammer

Tel. 03574 7819-68

Lausitzring

Tel. 03574 7819-68

Leipzig

Tel. 0341 5940 25125

Magdeburg

Tel. 0391 81863-71

München

Tel. 089 374281-75

Nürnberg

Tel. 0911 655-4961

Riesa

Tel. 03525 6579-13

Stuttgart

Tel. 0711 22867-134

[email protected]

Page 80: Bau-Seminare der TÜV Rheinland Akademie

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

14-

2/14

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/bauwirtschaft