12
Baustatik Teil 1 Grundlagen Von Dipl.-Ing. Gottfried C.O. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 353 Bildern, 38 Tafeln, 121 Beispielen und 116 Übungsaufgaben B. G. Teubner Stuttgart 1991

Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

  • Upload
    phamanh

  • View
    230

  • Download
    8

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

Baustatik Teil 1 Grundlagen

Von Dipl.-Ing. Gottfried C.O. Lohmeyer Baumeister BDB, Beratender Ingenieur für Bauwesen, Hannover

6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 353 Bildern, 38 Tafeln, 121 Beispielen und 116 Übungsaufgaben

B. G. Teubner Stuttgart 1991

Page 2: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

Zusammenfassung des Inhalts

Die Pfeile zeigen, wie die beiden Teile vorteilhaft ab Abschnitt 6 von Teil 1 nebeneinander erarbeitet werden können.

Teil1 Grundlagen

1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmungen von Schwerpunkten 4 Belastung der Bauwerke 5 Standsicherheit der Bauwerke 6 Berechnung statisch bestimmter

Träger 6.1 Auflagerarten der Tragwerke 6.2 Ermittlung der Stützkräfte 6.3 Schnittgrößen der Tragwerke 6.4 Vorzeichen der Schnittgrößen 6.5 Darstellung der Schnittgrößen 6.6 Träger mit Einzellasten 6.7 Träger mit gleichmäßig verteilter

Belastung 6.8 Träger mit Streckenlasten 6.9 Träger mit gemischter Belastung 6.1 0 Geneigte Träger (Sparren) 6.11 Geknickte Träger (Treppen) 6.12 Träger mit Kragarmen 6.13 Freiträger 6.14 Gelenkträger (Pfetten)

7 Berechnung statisch unbestimmter Träger

8 Berechnung von Dreigelenktragwerken 9 Berechnung von Fachwerkbindern

10 Berechnung einfacher Rahmen

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Lohmeyer, Gottfried: Baustatik j von Gottfried C. O. Lohmeyer. -Stuttgart : Teubner

Bis 3. Aufl. u.d.T.: Lohmeyer, Gottfried: Baustatik für Techniker

Teil 1. Grundlagen. - 6., überarb. u. erw. Aufl. 1991

Teil 2 Festigkeitslehre

1 Beanspruchungen 2 Zug- und Druckspannungen 3 Scherspannungen 4 Biegespannungen 5 Schubspannungen 6 Torsionsspannungen

7 Knickspannungen 8 Spannungen bei Längskraft mit

Biegung 9 Stabilität von Bauwerken

und Bauteilen 10 Temperaturspannungen, Schwinden,

Kriechen 11 Beispiel: Statische Berechnung

zum Neubau eines Einfamilien­Wohnhauses

ISBN 978-3-519-05025-4 ISBN 978-3-322-92787-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92787-3

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfäl­tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar­beitung in elektronischen Systemen.

© B. G. Teubner Stuttgart 1991

Satz: Fotosatz-Service KÖHLER, Würzburg

Einband: P. P. K, S-Konzepte Tabea Koch, OstfildernjStuttgart

Page 3: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

Vorwort

Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh­ren. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik . nötig. Dies gilt nicht nur für den Konstrukteur und Statiker, sondern auch für den Planenden im Architekturbüro und den Bauleiter auf der Baustelle.

Bei der Planung, Konstruktion und Ausführung eines Bauwerkes ist nicht nur seine Funk­tion ausschlaggebend. Um Bauschäden zu vermeiden, müssen die Baustoffe entsprechend ihren Eigenschaften eingesetzt werden; die Bauteile sind unter Beachtung ihrer statischen Bedeutung zu konstruieren und die jeweils neuesten Erkenntnisse der Bauphysik zu berücksichtigen.

Das vorliegende zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung im Rahmen einer technischen Allgemeinbildung; es dient nicht der Ausbildung spezialisierter Statiker. Manche Probleme werden daher bewußt vereinfacht und dem Zweck des Buches entsprechend besonders praxisnah dargestellt. Viele durchgerechne­te Beispiele erläutern und vertiefen die Darstellung; eine sehr große Zahl von Übungsaufga­ben, deren Lösungen am Bandende gebracht werden, soll zur sicheren Handhabung und breiten Anwendung des Stoffes befähigen. Die beiden Bände werden daher vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet.

Teil 1 "Grundlagen" geht auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die Formeln entwickelt und dargestellt, die zur Bestimmung der äußeren und inneren Kräfte in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Teil 2 "Festigkeitslehre" erklärt die Beanspruchung der Bauteile und die Bemessung von Konstruktionsteilen aus Holz, Mauerwerk, Beton und Stahl sowie die Bodenpressung. Abschließend wird an einer statischen Berechnung für ein kleines Wohnhaus der Zusammenhang der vorher detailliert betrachteten Probleme gezeigt.

Es wird vorteilhaft sein, den Stoff der beiden Teile nicht streng hintereinander zu erarbeiten, sondern ab Abschnitt 6 von Teil 1 nebeneinander und verschränkt entsprechend der nebenstehenden Darstellung vorzugehen.

Dieses zweiteilige Lehrbuch, das ursprünglich für die Ausbildung und Praxis des Bautechnikers geschrieben wurde, hat in drei rasch aufeinanderfolgenden Auflagen eine erfreuliche Aufnahme und Verbreitung gefunden und sich auch für das Architekturstudium als nützlicher Leitfaden zur Einführung in die praktische Baustatik bewährt. Dem­entsprechend wurde dem Titel des Buches von der vierten Auflage an eine allgemeinere Fassung gegeben und das Buch nun auf eine breitere Basis gestellt.

Die vorliegende sechste Auflage wurde wiederum erweitert. Die DIN-Normen sind in ihrer neuesten Fassung berücksichtigt, mit Ausnahme der neuen Stahlbaunorm DIN 18800, die

Page 4: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

IV Vorwort

erst nach Abschluß der Bogenkorrektur und während der Drucklegung dieses Buches erschien. Viele neue Beispiele wurden eingefügt und vorhandene ergänzt.

Besonderer Dank gilt all denen, die durch ihre kritische Stellungnahme sehr wertvolle Anregungen vermittelten und wichtige Hinweise vorbrachten. Soweit wie möglich sind sie in dieser Neuauflage berücksichtigt worden. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit sei dem Verlag und seinen Mitarbeitern gedankt.

Der künftigen Entwicklung des Buches können fachkundige Kritiken und Verbesserungs­vorschläge sehr dienen; sie sind daher auch weiterhin erwünscht.

Hannover, Herbst 1990 G.Lohmeyer

Page 5: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

Inhalt (Abschnitte, die mit • gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben)

1 Einftihmng

1.1 Aufgaben der Statik

1.2 Tragwerke.

1.3 Körper ....... .

1.4 Kräfte ....... .

1.5 Rechnen in der Statik.

2 Wirkung der Kräfte

2.1 Zusammensetzen von Kräften (Resultierende) 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie . 2.1.2 Kräfte mit verschiedenen Wirkungslinien • .

2.2 Zerlegen von Kräften (Komponenten)· .

2.3 Gleichgewicht der Kräfte ....

2.4 Lineares Kräftesystem. . . . . . . . . . .

2.5 Zentrales ebenes Kräftesystem . . . . . . 2.5.1 Zeichnerische Bestimmung der Resultierenden· 2.5.2 Rechnerische Bestimmung der Resultierenden 2.5.3 Gleichgewicht im zentralen Kräftesystem • .

2.6 Allgemeines ebenes Kräftesystem .......... . 2.6.1 Kräfte mit verschiedenen Schnittpunkten· .. 2.6.2 Kräfte ohne Schnittpunkt ihrer Wirkungslinien 2.6.3 Kräftepaar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.4 Moment· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.5 Gleichgewicht im allgemeinen Kräftesystem 2.6.6 Hebelgesetz . . . . . . . . . . 2.6.7 Momentensatz· ......... .

2.7 Zentrales räumliches Kräftesystem . . . 2.7.1 Räumliches Koordinatensystem. 2.7.2 Kräfte im Raum ........ .

3 Bestimmung von Schwerpunkten

3.1 Schwerpunkte von Körpern

3.2 Schwerpunkte von Flächen. 3.2.1 Einfache Flächen ... 3.2.2 Zusammengesetzte Flächen·

2

3 4 4

6

7 8 9

16

19

20 22 23 24 27

30 30 32 33 34 36 37 39

41 41 41

44 45 46 47

Page 6: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

VI Inhalt

3.3 Schwerpunkte von Linien 3.3.1 Einfache Linien ... 3.3.2 Zusammengesetzte Linien

4 Belastung der Bauwerke

4.1 Bezeichnung und Darstellung der Lasten

4.2 Lastannahmen für Bauten 4.2.1 Ständige Lasten. . . . 4.2.2 Verkehrslasten. . . . . 4.2.3 Schnee- und Eislasten 4.2.4 Windlasten . . . . . . 4.2.5 Gleichzeitige Schnee- und Windlast .

4.3 Wasser- und Erddrucklasten . 4.3.1 Lasten aus Wasserdruck 4.3.2 Lasten aus Erddruck

4.4 Lastarten und Lastfälle . 4.4.1 Lastarten . . 4.4.2 Lastfälle . . . . . .

4.5 Lastenermittlungen 4.5.1 Belastungen für Decken 4.5.2 Belastungen für Treppen. 4.5.3 Belastungen für Wände. 4.5.4 Belastungen für Träger. 4.5.5 Belastungen für Dächer

5 Standsicherheit der Bauwerke

5.1 Sicherheit gegen Kippen ........... . 5.1.1 Gleichgewichtsarten ......... . 5.1.2 Nachweis der Sicherheit gegen Kippen

5.2 Sicherheit gegen Gleiten .......... . 5.2.1 Reibung ................ . 5.2.2 Nachweis der Sicherheit gegen Gleiten

5.3 Sicherheit gegen Auftrieb im Wasser. .

5.4 Sicherheit gegen Abheben durch Wind 5.4.1 Verankerungs kräfte für Nägel. 5.4.2 Verankerungskräfte für Bolzen .

6 Berechnung statisch bestimmter Träger

6.1 Auflagerarten der Tragwerke 6.1.1 Bewegliche Auflager .. 6.1.2 Feste Auflager ..... 6.1.3 Eingespannte Auflager

53 53 54

55

58 58 58 61 63 67

67 67 68 70 70 70 71 72 73 75 77 79

86 86 87 90 90 91 95

96 96 97

98 98

100 100

Page 7: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

6.2 Ermittlung der Stützkräfte (Auflagerkräfte) ... 6.2.1 Rechnerische Ermittlung der Stützkräfte . 6.2.2 Zeichnerische Ermittlung der Stützkräfte .

6.3 Schnittgrößen der Tragwerke

6.4 Vorzeichen der Schnittgrößen

6.5 Darstellung der Schnittgrößen .

6.6 Träger mit Einzellasten ..... 6.6.1 Träger mit einer Einzellast. 6.6.2 Träger mit zwei Einzellasten. 6.6.3 Träger mit drei Einzellasten . 6.6.4 Zusammenfassung für Träger mit Einzellasten * .

6.7 Träger mit gleichmäßig verteilter Belastung * .

6.8 Träger mit Streckenlasten . . . ....... . 6.8.1 Träger mit Streckenlasten am Auflager. 6.8.2 Träger mit beliebigen Streckenlasten 6.8.3 Zusammenfassung für Träger mit Streckenlasten *

6.9 Träger mit gemischter Belastung * ..

6.10 Geneigte Träger .......... . 6.10.1 Geneigte Träger mit vertikaler Belastung* .. 6.10.2 Geneigte Träger mit Belastung rechtwinklig zur Stabachse . 6.10.3 Geneigte Träger mit vertikaler Belastung und Belastung

rechtwinklig zur Stabachse * . . . . . . 6.10.4 Zusammenfassung für geneigte Träger

6.11 Geknickte Träger * ............ .

6.12 Träger mit Kragarmen ......... . 6.12.1 Träger mit einseitigem Kragarm * 6.12.2 Ungünstige Laststellungen .... 6.12.3 Träger mit beidseitigen Kragarmen *. 6.12.4 Ungünstige Laststellungen ..... . 6.12.5 Zusammenfassung für Träger mit Kragarmen.

6.13 Freiträger . . . . . . . . . . . . . . 6.13.1 Lagerung der Freiträger. . 6.13.2 Freiträger mit Einzellasten 6.13.3 Freiträger mit gleichmäßig verteilter Belastung * 6.13.4 Freiträger mit Brüstung.

6.14 Gelenkträger .......... . 6.14.1 Anordnung der Gelenke. 6.14.2 Schnittgrößen bei gleichmäßig verteilter Belastung.

Inhalt VII

101 104 105

106

108

111

111 112 115 116 117

119

124 125 128 130

132

135 140 144

146 147

149

156 157 161 162 163 164

165 165 166 168 169

170 170 171

Page 8: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

VIII Inhalt

7 Berechnung statisch unbestimmter Träger

7.1 Durchlaufträger .......... .

7.2 Durchlaufträger nach Clapeyron. 7.2.1 Zweifeldträger * ....... . 7.2.2 Dreifeldträger. . . . . . . .. 7.2.3 Ungünstige Laststellungen * . 7.2.4 Gleichungen mit Einflußzahlen für mehrere Lastfälle .

7.3 Durchlaufträger nach Cross ............. . 7.3.1 Mehrfeldträger ................. . 7.3.2 Praktische Handhabung des Cross-Verfahrens. 7.3.3 Ungünstige Laststellungen ........... . 7.3.4 Cross-Verfahren für mehrere Lastfälle .... .

7.4 Durchlauf träger mit etwa gleichen Feldweiten und Belastungen 7.4.1 Winklersche Zahlen zur Schnittgrößenberechnung für

Durchlaufträger * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2 Zahlen tafeln nach Mensch zur Schnittgrößenberechnung für

Durchlaufträger * . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7.4.3 Durchlaufende Platten und Balken im Stahlbetonbau 7.4.4 Durchlaufende Stahlträger * .......... .

7.5 Eingespannte Einfeldträger ................ . 7.5.1 Einseitig eingespannte Träger auf zwei Stützen .. 7.5.2 Zweiseitig eingespannte Träger auf zwei Stützen * .

8 Berechnung von Dreigelenktragwerken .

8.1 Rechteckiger Dreigelenkbinder .. 8.2 Sparrendach als Dreigelenkbinder 8.3 Kehlbalkendach als Dreigelenkbinder mit Druckstab .

9 Berechnung von Fachwerkbindern

9.1 Regeln zur Bildung von Fachwerken 9.2 Lastfälle für Dachbinder ...... . 9.3 Regeln zum Erkennen von Nullstäben 9.4 Kräfteplan nach Cremona *

10 Berechnung einfacher Rahmen *

Lösungen zu den Übungs beispielen . Formelzeichen und ihre Bedeutung. Formelsammlung. . . . . . . Schrifttum . . . . . . . . . . DIN-Normen zur Baustatik . Sachverzeichnis . . . . . . .

175

177 178 181 184 185

190 191 193 194 194

200

200

202 205 207 209 209 211

213

214 216 220

234 235 236 237

243

248 253 254 258 258 259

Page 9: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

DIN-Normen IX

DIN-Normen

Für dieses Buch einschlägige Normen sind entsprechend dem Entwicklungsstand ausgewel'tet worden, den sie bei Abschluß des Manuskripts erreicht hatten. Maßgebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblätter des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. im Format A4, die durch den Beuth-Verlag GmbH, Berlin und Köln, zu beziehen sind.

Sinngemäß gilt das gleiche für alle sonstigen angezogenen amtlichen Richtlinien, Bestimmungen, Verordnungen usw.

Einheiten

Mit dem "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" vom 2.7.1969 und seiner ,,Ausführungsverordnung" vom 26.6.1970 wurden für einige technische Größen neue Einheiten eingeführt. Der Umrechnung von "alten" in "neue" Einheiten und umgekehrt dienen folgende Hinweise des Fachnormen-Arbeitsaus­schusses "Einheiten im Bauwesen" (ETB): Kraftgrößen : Es wird empfohlen, sich auf möglichst wenige der zahlreichen Einheiten, die sich mit Hilfe dezimaler Vorsätze (z. B. k für 1000) bilden lassen, zu beschränken. Angesichts der im Bauwesen unvermeidlichen Streuungen der Bauwerksabmessungen und der Baustoffestigkeiten kann die Erdbeschleunigung genügend genau mit g = 10m/s2 angenommen werden; es braucht nicht mit dem genaueren Wert 9,81 m/s2, geschweige denn mit der Normalfallbeschleunigung gn = 9,80665 m/s2

gerechnet zu werden. Der "Fehler" liegt zwar bei den zulässigen Spannungen um knapp 2 % auf der unsicheren Seite, er wird in der Regel aber dadurch ausgeglichen, daß die Lastannahmen um das gleiche Maß auf der sicheren Seite liegen.

Kräfte: Für Kraftgrößen wird die Einheit kN (Kilonewton) empfohlen. Bei Zahlenvorsätzen kleiner als 0,1 kann mit N (Newton 1» und bei solchen größer als 1 000 mit MN (Meganewton) gerechnet werden.

Tafel 1 Umrechnungswerte für Kräfte und Einzellasten

Kraft kp Mp N kN MN

1N = 10- 1 10- 4 1 10- 3 10- 6

1 kN = 102 10- 1 103 1 10- 3

1 MN = 105 10 2 106 103 1

1 kp = 1 10- 3 10 10- 2 10- 5

1 Mp = 103 1 104 10 10- 2

N = Newton (neu) kN = Kilonewton

MN = Meganewton

kp = Kilopond (alt) Mp = Megapond

Tafel2 Umrechnungswerte für Streckenlasten (längenbezogene Kräfte)

Streckenlast

1 N/mm 1 N/m 1 kN/m 1 MN/rn

1 kp/cm 1 kp/m 1 Mp/m

kp/cm

1 10- 2

10

kp/m Mp/m

10- 1

10- 3

1

1) Newton (sprich: njuten) = englischer Physiker (1643 bis 1727)

N/mm

1 10- 2

10

N/m kN/m

1 10- 3

1 103

1 10- 2

10

MN/rn

10- 3

10- 6

10- 3

1

10- 3

10- 5

10- 2

Page 10: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

X Einheiten

Tafel 3 Umrechnungswerte für Spannungen, Festigkeiten und Flächenlasten

Spannung Festigkeit

Flächenlast

1 Njmm2

1 Njm2

1 kNjm2

1 MNjm 2

kp

mm2

= 10- 1

= 10- 7

= 10- 4

= 10- 1

1 kpjmm2 = 1 1 kpjcm2 = 10- 2

1 kpjm2 = 10-6 1 Mpjmm2 = 103

1 Mpjcm2 = 10 1 Mpjm2 = 10- 3

kp cm2

10 10- 5

10- 2

10

102

1 10-4

105

103

10- 1

kp

m2

Mp

mm2

10-4

10- 10

10- 7

10- 4

10- 3

10- 5

109

1 10- 2

10- 6

Tafel 4 Umrechnungswerte für Momente

Moment

1 Nmm 1 Nm 1 kNm 1 MNm

1 kpcm 1 kpm 1 Mpm

kpcm

10- 2

= 10 = 104

= 107

= 1

kpm Mpm

10- 5

10- 3

1

Mp cm2

10- 2

10- 8

10- 5

10- 2

10- 1

10- 3

10- 7

102

1 10- 4

Nmm

Mp

m 2

103

10 10- 3

106

104

1

Tafel 5 Umrechnungswerte für Dichte und Eigenlasten

Dichte Eigenlast kgjm3 kgjdm3 tjm 3 kNjm3

1 kNjm3 = 102 10- 1 10- 1 1

1 kgjm 3 = 1 10- 3 10- 3 10- 2

1 kgjdm3 = 103 1 1 10 1 tjm3 = 103 1 1 10

Formelzeichen

N mm2

1 10-6 10- 3

1

10 10- 1

10- 5

104

102

10- 2

Nm

N

m2

kNm

10- 6

10- 3

1 103

10- 4

10- 2

10

kN

m2

104

102

10- 2

107

105

10

MN ffi2

1 10- 6

10- 3

1

10 10- 1

10- 5

104

102

10- 2

MNm

10- 9

10- 6

10- 3

1

10- 7

10- 5

10- 2

Für die hier benutzten mathematischen und technischen Formelzeichen sowie Symbole wird auf Seite 253 verwiesen; siehe auch Wendehorst-Muth "Bautechnische Zahlentafeln".

Page 11: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

Verzeichnis der Tafeln XI

Tafel6 Grieehiscbes Alphabet (DIN 1453)

A 0( a Alpha HI'f e Eta Nv

B ß b Beta e 8 th Theta E ~

r y g Gamma I I j Jota o 0

LI {) d Delta Kx k Kappa [J1[

E e e Epsilon A A. I Lambda P (! Z, z Zeta MII m Mü E (f

Verzeichnis der Tafeln

Neue Einheiten

Umrechnungswerte für Kräfte und Einzellasten Umrechnungswerte für Streckenlasten

n Nü T 1:

x Ksi Y v () Omikron 4> cp

p Pi Xx r Rho '1'1/1 s Sigma Uw

Tafelt Tafel 2 Tafel 3 Tafel 4 Tafel 5 Tafel 6

Umrechnungswerte für Spannungen, Festigkeiten und Flächenlasten Umrechnungswerte für Momente Umrechnungswerte für Dichte und Eigenlasten Griechisches Alphabet

4 Belastung der Bauwerke

Tafel 55.1 Tafel 59.1 Tafel 60.1 Tafel 62.1 Tafel 61.3 Tafel 63.1 Tafel 64.2 Tafel 66.2 Tafel 66.3 Tafel 70.1 Tafel 81.1

Einteilung der Lasten Eigenlasten von Stoffen, Baustoffen und Bauteilen Verkehrslasten Karte der Schneelastzonen Regelschneelast Abminderungswerte für Schneelasten Windstaudruck Beiwerte cp für Sattel-, Pult- und Flachdächer Beiwerte cp für Eck- und Randbereiche bei flachen Dächern Lastfälle Dachlatten-Querschnitte und zugehörige Sparrenabstände

5 Standsicherheit der Bauwerke

Tafel 91.2 Tafel 92.1 Tafel 93.1 Tafel 96.1 Tafel 97.3

Reibungsbeiwerte 11 Reibungswinkel cp' Gleitsicherheit I'f g

Zulässige Verankerungskräfte von Nägeln Zulässige Verankerungskräfte von Bolzen

t Tau

Ü Ypsilon

ph Phi

ch Chi

ps Psi

Ö Omega

Page 12: Baustatik - Springer978-3-322-92787-3/1.pdf · Vorwort Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh ren. Dazu sind solide Kenntnisse der

XII Verzeichnis der Tafeln

6 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke

Tafel 118.1 Zusammenstellung der Schnittgrößen für Träger mit Einzellasten Tafel123.2 Zusammenstellung der Schnittgrößen für Träger mit gleichmäßig verteilter Belastung Tafel131.2 Zusammenstellung der Schnittgrößen für Träger mit gleichmäßigen Streckenlasten Tafel 148.1 Zusammenstellung der Schnittgrößen für geneigte Träger mit gleichmäßig verteilter

Belastung Tafe1173.2 Gelenkträger mit gleichmäßig verteilter Belastung

7 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke

Tafel 200.1 Tafel 201.1 Tafel 203.1 Tafel 203.2 Tafel 204.1 Tafe1210.2 Tafel 212.2

Winklersche Zahlen für Zweifeldträger Winklersche Zahlen für Dreifeldträger Beiwerte k für Zweifeldträger nach Mensch Beiwerte k für Dreifeldträger nach Mensch Beiwerte k für Vierfeldträger nach Mensch Zusammenstellung der Schnittgrößen für einseitig eingespannte Einfeldträger Zusammenstellung der Schnittgrößen für beidseitig eingespannte Einfeldträger

8 Berechnung von Dreigelenktragwerken

Tafel 221.1 Schnittgrößen für übliche Lastfälle bei Kehlbalkendächern

10 Berechnung einfacher Rahmen

Tafel 244.1 Zusammenstellung der Rahmenformeln für Zweigelenk-Rechteckrahmen Tafel 245.1 Zusammenstellung der Rahmenformeln für eingespannte Rechteckrahmen