32
Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL 1 Bedienungsanleitung ThermoControl - 3 Applikation MultiHeat Achtung! Vor Beginn aller Arbeiten diese Bedienungs- und zugehörige Montageanleitung lesen. Vor Inbetriebnahme das Gerät auf mangelfreien Zustand und technisch einwandfreie Funktion kontrollieren. Die Bedienungsanleitung immer griffbereit am Gerät aufbewahren. Original Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3 Applikation MultiHeatwaerme.danfoss.com/PCMPDF/VIJMF103_ThermoControl-3_140929_lores.pdf · Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Embed Size (px)

Citation preview

Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL 1

Bedienungsanleitung

ThermoControl - 3 Applikation MultiHeat

Achtung!Vor Beginn aller Arbeiten diese Bedienungs- und zugehörige

Montageanleitung lesen. Vor Inbetriebnahme das Gerät auf mangelfreien Zustand und technisch einwandfreie Funktion kontrollieren.

Die Bedienungsanleitung immer griffbereit am Gerät aufbewahren.

Original Bedienungsanleitung

2 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

Inhaltsverzeichnis

1. Sicherheitshinweise ..................................................................................................................................................................................................... 32. Gefahrenhinweise ......................................................................................................................................................................................................... 33. Allgemeine Informationen .................................................................................................................................................................................... 44. Anlagentypen .................................................................................................................................................................................................................. 4 4.1 „MultiHeat a“, Nacherwärmer heizungsseitig Regelventil ohne/mit Sicherheitsfunktion ................... 5 4.2 „MultiHeat b“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe ......................................................................... 6 4.3 „MultiHeat c“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe und Mischventil ............................... 75. Elektroanschlusspläne ........................................................................................................................................................................................ 8 5.1 „MultiHeat a“, Nacherwärmer heizungsseitig Regelventil ohne Sicherheitsfunktion ............................. 8 5.2 „MultiHeat a“, Nacherwärmer heizungsseitig Regelventil mit Sicherheitsfunktion ................................. 9 5.3 „MultiHeat b“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe ......................................................................... 10 5.4 „MultiHeat c“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe und Mischventil ............................... 116. Funktionsbeschreibung ............................................................................................................................................................................................ 12 6.1 Allgemein ............................................................................................................................................................................................................... 12 6.2 Speicherladevorgang TWW ...................................................................................................................................................................... 12 6.3 Zirkulation ............................................................................................................................................................................................................. 13 6.4 Netzdesinfektion ............................................................................................................................................................................................... 147. Grundlegende Bedienung ..................................................................................................................................................................................... 15 7.1 Anzeige Display ................................................................................................................................................................................................ 15 7.2 Einschalten des Reglers ............................................................................................................................................................................ 158. Funktionen und Einstellungen / Hauptmenü ..................................................................................................................................... 16 8.1 Anlagenstatus (Menüebene 1)................................................................................................................................................................ 16 8.1.1 Status (Menüebene 1.1) .................................................................................................................................................................... 16 8.1.2 Meldungen (Menüebene 1.2) ....................................................................................................................................................... 16 8.1.3 Info (Menüebene 1.3) ......................................................................................................................................................................... 16 8.2 Einstellungen (Menüebene 2) ................................................................................................................................................................ 17 8.2.1 Sollwerte (Menüebene 2.1) ............................................................................................................................................................ 17 8.2.2 Desinfektion (Menüebene 2.2) .................................................................................................................................................... 17 8.2.3 Parameter 1 (Menüebene 2.3) .................................................................................................................................................... 18 8.2.4 Parameter 2 (Menüebene 2.4) ....................................................................................................................................................... 18 8.2.5 Pumpen (Menüebene 2.5) .............................................................................................................................................................. 19 8.2.6 Nachtabschaltung (Menüebene 2.6) ...................................................................................................................................... 19 8.2.7 (Menüebene 2.7) ..................................................................................................................................................................................... 19 8.2.8 Uhrzeit + Datum (Menüebene 2.8) ....................................................................................................................................... 19 8.2.9 Anzeige (Menüebene 2.9) ............................................................................................................................................................... 19 8.3 Systemwartung (Menüebene 3) ........................................................................................................................................................... 20 8.3.1 Anlagentyp (Menüebene 3.1) ...................................................................................................................................................... 20 8.3.2 Standardwerte (Menüebene 3.2) ............................................................................................................................................... 20 8.3.3 Systemtest (Menüebene 3.3) ........................................................................................................................................................ 20 8.3.4 Meldungen lösch. (Menüebene 3.4) ...................................................................................................................................... 21 8.3.5 Fehlerbehandlung (Menüebene 3.5) ...................................................................................................................................... 219. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................................................................................. 21 9.1 Auswahl Pumpensignal .............................................................................................................................................................................. 22 9.1.1 PWM-Steuersignal ................................................................................................................................................................................. 22 9.1.2 Inverses PWM-Steuersignal ........................................................................................................................................................... 22 9.1.3 0 –10V Steuersignal ............................................................................................................................................................................. 2310. Drehzahlbereiche der Umwälzpumpen ................................................................................................................................................... 2411. Standardwerte ............................................................................................................................................................................................................... 2612. Fehlerbehandlung ...................................................................................................................................................................................................... 2813. Funktionsstörungen .................................................................................................................................................................................................. 30

3Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

1. Sicherheitshinweise

Achtung:Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbe-triebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC Report 664 oder DIN VDE 0110 sowie EN 50178, EN 60204, EN 60335/Teil 1 u. Teil 51 und örtliche Bestimmungen einhalten)!

2. Gefahrenhinweise

Hierbei sind die gültigen VDE-Vorschriften, Normen, Unfallverhütungsvorschriften und örtlichen Bestim-mungen zu beachten. Netzanschluss und Leistungs-ausgänge dürfen nur mit flexiblem Anschlusskabel bzw. Steuerleitung LIYY ... angeschlossen werden!

WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!Die elektrischen Energien können schwerste Verlet-zungen verursachen. Bei Beschädigungen der Isola-tion oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr. Vor Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten Hauptschalter ausschalten und gegen Wieder-einschalten sichern. Bei allen Arbeiten an der elek-trischen Anlage Gerät spannungslos schalten. Keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen außer Betrieb setzen.

WARNUNG! Verletzungsgefahr!Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen. Sämtliche Arbeiten bei der Montage und Demontage des Gerätes dürfen deshalb nur von Fachpersonal vorgenommen werden.

ACHTUNG!Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nicht-beachtung Fehlfunktionen Beschädigungen, und/oder Ausfall der Anlage zur Folge haben kann.

ElEkTRoSCHRoTTDieses Gerät unterliegt dem Elektroaltgerätegesetz (ElektroG) und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Nach Ende des Gebrauchs ist dieses über dieörtlichen Sammelstellen der Rohstoffverwertung zuzuführen.

HINWEIS!Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung der Anlage zu beachten sind.

4 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

3. Allgemeine Informationen

Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung und Funktion des elektronischen Trinkwasser-Tem- peraturreglers ThermoControl-3. Ergänzend ist die zuge-hörige Montageanleitung hinzuzuziehen.

Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen ist Voraussetzung für si-cheres Arbeiten und sachgerechten Umgang mit dem Regler. Die grafischen Abbildungen in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung der erläuterten Sachver-halte nicht zwingend maßstabsgerecht und können von der tatsächlichen Ausführung der Anlage geringfügig abweichen.

Neben dieser Bedienungsanleitung gelten die Bedie-nungsanleitungen weiterer eingesetzter Komponenten. Die darin enthaltenen Hinweise – insbesondere Sicher-heitshinweise – sind zu beachten.

ACHTUNG!Ungeregelte Pumpen dürfen nicht an den Regler ThermoControl-3 angeschlossen werden. Dies führt zu Fehlfunktionen, Ausfall und/oder Beschädigungen der Anlage.

4. Anlagentypen

Die Hydraulikschemen der jeweiligen Anlagentypen enthalten Abkürzungen, deren Bedeutung hier erklärt wird:

HZG VL = Heizung VorlaufHZG RL = Heizung RücklaufTWZ = Zirkulation, vom Hausnetz kommendTWW = Trinkwarmwasser, zum Hausnetz gehendTWK = Trinkwasser kalt, vom Hausnetz kommendFHZ = Fühler HeizungsvorlaufFSL = Speicherladefühler TrinkwarmwasserFLE = Speicherfühler, Ladung einFLA = Speicherfühler, Ladung ausFZW = ZirkulationsfühlerFSol = Fühler Heizwasser-Pufferspeicher VorerwärmungFSLS = Fühler Trinkwarmwasser VorerwärmungPHZG = Umwälzpumpe HeizungPSL = Umwälzpumpe SpeicherladungPZW = Umwälzpumpe ZirkulationVHZG = Heizungsseitiges Regelventil PSol = Umwälzpumpe Heizung VorerwärmungVSol = Regelventil Heizung VorerwärmungTR/STW = Temperaturregler / Sicherheitstemperaturwächter

Diese Bedienungsanleitung des Trinkwasser-Tem-peraturreglers ThermoControl-3 bezieht sich auf die Speicherladesysteme

• MultiHeat

die mit Hocheffizienzpumpen mit Wechselstrommotor (230 V) ausgerüstet und mit den Steuerungssignalen PWM (Pulsweitenmodulation) bzw. 0-10V kompatibel sind.

5Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

4.1 „MultiHeat a“, Nacherwärmer heizungsseitig Regelventil ohne/mit Sicherheitsfunktion

Zugehörige Elektroanschlusspläne siehe Kap. 5.1 bzw. 5.2

6 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

4.2 „MultiHeat b“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe

Zugehöriger Elektroanschlussplan siehe Kap. 5.3

7Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

4.3 „MultiHeat c“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe und Mischventil

Zugehöriger Elektroanschlussplan siehe Kap. 5.4

8 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

5. Elektroanschlusspläne

5.1 „MultiHeat a“, Nacherwärmer heizungsseitig Regelventil ohne Sicherheitsfunktion

BN = brown (braun)BK = black (schwarz)BU = blue (blau)

9Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

5.2 „MultiHeat a“, Nacherwärmer heizungsseitig Regelventil mit Sicherheitsfunktion

BN = brown (braun)BK = black (schwarz)BU = blue (blau)

10 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

5.3 „MultiHeat b“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe

BN = brown (braun)BK = black (schwarz)BU = blue (blau)

11Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

5.4 „MultiHeat c“, Nacherwärmer heizungsseitig mit Umwälzpumpe und Mischventil

BN = brown (braun)BK = black (schwarz)BU = blue (blau)

12 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

6. Funktionsbeschreibung

6.1 Allgemein

Das Regelgerät „ThermoControl-3“ führt alle relevanten Regelungs- und Steuerungsfunktionen aus, die für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Speicherladesys-tems MultiHeat nötig sind. Die von der Speicherlade-pumpe „PSL“ geförderte Trinkwassermenge wird über zwei Wärmeübertrager erwärmt und durch Regelung der Heizwassermenge der Vor- oder Nacherwärmung auf den Sollwert (60°C) ausgeregelt.

Je nach Anlagentyp „MultiHeat a“, „MultiHeat b“ oder „MultiHeat c“ erfolgt die Regelung der Nacherwärmung entweder durch ein Motorventil „VHZG“, durch eine Heizungspumpe „PHZG“ oder durch eine Mischkreis-regelung mit Motorventil „VHZG“ und Heizungspumpe „PHZG“ (siehe auch Kap. 4.). Die Regelung der Vorerwär-mung erfolgt entweder durch eine Heizungspumpe “PSol” oder durch ein Motorventil “VSol”. Die maximale Wärmeübertragerleistung wird durch die Einstellung der Pumpendrehzahl „PSL Max“ eingestellt. Das Men-geneinstellventil in dem Speicherladestrang dient zur Kontrolle. Das gesamte Systemvolumen wird so auf den vorgegebenen Sollwert (60°C) erwärmt.

6.2 Speicherladevorgang TWW

Wenn am Fühler „FLE“ der eingestellte Sollwert (z.B. 55°C) unterschritten wird, beginnt der Regler mit dem Ladevor-gang des Trinkwarmwasserspeichers.

Generell kann zwischen den drei nachfolgend beschrie-benen Szenarien für den Speicherladevorgang unter-schieden werden. Ein Übergang zwischen den Szenarien während eines Ladezyklus ist jederzeit möglich.

6.2.1 ladevorgang nur über Vorerwärmung

Übersteigt die Temperatur am Fühler „FSol“ die Summe aus „Sollwert FSL“ + eingestellte Temperaturdifferenz „Solar ein“ (siehe Kap. 8.2.4), ist die Voraussetzung gegeben, das Trinkwasser ausschließlich über die Vor-erwärmerstufe auf die für die Speicherladung erforder-liche Temperatur zu erwärmen. In diesem Fall wird keine Nacherwärmung gefordert, das Relais für die externe Wärmeanforderung „KA“ wird nicht geschaltet.

Mit Beginn des Ladevorgangs unter den o.g. Bedingun-gen läuft die Speicherladepumpe „PSL“ auf eingestellter Min.-Drehzahl (siehe Kap. 8.2.3) an. Das primärseitige Re-gelorgan „PSol“ (alternativ: „VSol“) regelt die Trinkwarm-

wassertemperatur am Fühler „FSLS“ auf den eingestellten Sollwert (z.B. 60°C) aus. Der Sollwert „FSLS“ ist identisch mit dem Sollwert „FSL“. Die Drehzahl der Speicherlade-pumpe „PSL“ wird dabei stetig bis zum Erreichen der eingestellten Max.-Drehzahl (siehe Kap. 8.2.3) erhöht.

Der Speicherladevorgang wird beendet, wenn die Temperatur an den beiden Fühlern „FLE“ und „FLA“ den jeweils eingestellten Sollwert (siehe Kap. 8.2.1) erreicht hat. Das primärseitige Regelorgan ”PSol” wird abgeschaltet bzw. „VSol” geschlossen. Die Drehzahl der Speicherladepumpe „PSL“ wird stetig auf die eingestellte Min.-Drehzahl reduziert und nach Berücksichtigung der eingestellten Nachlaufzeit abgeschaltet. Damit ist der Ladevorgang abgeschlossen.

6.2.2 ladevorgang über Vor- und Nacherwärmung

Übersteigt die Temperatur am Fühler „FSol“ die Summe aus aktueller Temperatur am Fühler „FLA“ + eingestellte Temperaturdifferenz „VorW ein“ (siehe Kap. 8.2.4), ist aber geringer als die Summe aus „Sollwert FSL“ + eingestellte Temperaturdifferenz „Solar ein“, erfolgt die Erwärmung des Trinkwassers auf die für die Speicherladung erforder-liche Temperatur über die Vor- und Nacherwärmer-stufen. Das Relais für die externe Wärmeanforderung „KA“ zieht an, d.h. der Wechselkontakt wird geschaltet.

Zur Freigabe der Speicherladepumpe „PSL“ muss die Heizwassertemperatur am Fühler „FHZ“ den einge-stellten Sollwert (z.B. 63°C) übersteigen. Hierzu öffnet das primärseitige Regelorgan „VHZG” der Nacherwär-mung bzw. „PHZG” läuft an. Nach erfolgter Freigabe läuft die Speicherladepumpe „PSL“ auf eingestellter Min.-Drehzahl an.

Das primärseitige Regelorgan „PSol“ (alternativ: „VSol“) der Vorerwärmerstufe regelt die Trinkwarmwassertem-peratur am Fühler „FSLS“ auf 5 Kelvin unter der aktuellen Temperatur am Fühler „FSol“ aus. Die Drehzahl der Spei-cherladepumpe „PSL“ wird dabei stetig bis zum Erreichen der eingestellten Max.-Drehzahl erhöht.

Die verbleibende Erwärmung des Trinkwarmwassers bis zum eingestellten Sollwert „FSL“ (z.B. 60°C) wird durch die Nacherwärmerstufe abgedeckt. Das primärseitige Regelorgan „VHZG“ bzw. „PHZG“ regelt die Trinkwarm-wassertemperatur am Fühler „FSL“ entsprechend aus.

Der Speicherladevorgang wird beendet, wenn die Temperatur an den beiden Fühlern „FLE“ und „FLA“ den

13Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

jeweils eingestellten Sollwert erreicht hat. Das Relais für die externe Wärmeanforderung „KA“ fällt ab. Die primärseitigen Regelorgane „PSol“ und „PHZG“ werden abgeschaltet bzw. „VSol” und „VHZG” werden geschlos-sen. Die Drehzahl der Speicherladepumpe „PSL“ wird stetig auf die eingestellte Min.-Drehzahl reduziert und nach Berücksichtigung der eingestellten Nachlaufzeit abgeschaltet. Damit ist der Ladevorgang abgeschlossen.

6.2.3 ladevorgang nur über Nacherwärmung

Steht keine ausreichende Temperatur für die Vorerwär-mung zur Verfügung, d.h. die Temperatur am Fühler „FSol“ ist geringer als die Summe aus aktueller Tempera-tur am Fühler „FLA“ + eingestellte Temperaturdifferenz „VorW ein“, muss die Erwärmung des Trinkwassers auf die für die Speicherladung erforderliche Temperatur aus-schließlich durch die Nacherwärmerstufe erfolgen. Das Relais für die externe Wärmeanforderung „KA“ zieht an, d.h. der Wechselkontakt wird geschaltet.

Zur Freigabe der Speicherladepumpe „PSL“ muss die Heizwassertemperatur am Fühler „FHZ“ den einge-stellten Sollwert (z.B. 63°C) übersteigen. Hierzu öffnet das primärseitige Regelorgan „VHZG” der Nacherwär-mung bzw. „PHZG” läuft an. Nach erfolgter Freigabe läuft die Speicherladepumpe „PSL“ auf eingestellter Min.-Drehzahl an.

Das primärseitige Regelorgan „VHZG“ bzw. „PHZG“ regelt die Trinkwarmwassertemperatur am Fühler „FSL“ auf den eingestellten Sollwert (z.B. 60°C) aus. Die Drehzahl der Speicherladepumpe „PSL“ wird dabei stetig bis zum Er-reichen der eingestellten Max.-Drehzahl erhöht.

Der Speicherladevorgang wird beendet, wenn die Temperatur an den beiden Fühlern „FLE“ und „FLA“ den jeweils eingestellten Sollwert erreicht hat. Das Relais für die externe Wärmeanforderung „KA“ fällt ab. Das primärseitige Regelorgan „VHZG“ wird geschlossen bzw. “PHZG” wird abgeschaltet. Die Drehzahl der Speicherlade- pumpe „PSL“ wird stetig auf die eingestellte Min.-Drehzahl reduziert und nach Berücksichtigung der eingestellten Nachlaufzeit abgeschaltet. Damit ist der Ladevorgang abgeschlossen.

6.3 Zirkulation

Die Speicherladesysteme MultiHeat bieten zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur hydraulischen Einbindung der Zirkulationsleitung (TWZ). Ab Werk

ist diese in die Kaltwasser-Zuleitung eingebunden, sie kann aber optional auch zwischen der Vor- und Nacherwärmerstufe eingebunden werden.

In Abhängigkeit der gewählten hydraulischen Zirku-lationseinbindung muss die Zirkulationserhaltung aktiviert bzw. deaktiviert werden (siehe Kap. 8.2.3, Parameter „ZIRK ERH“).

Die Temperatur des aus dem Trinkwarmwassernetz zurückströmenden Zirkulationswassers wird am Füh-ler „FZW“ überwacht und mittels Volumenstromände-rung durch Drehzahlregelung der Zirkulationspumpe „PZW“ auf den Sollwert (z.B. 55°C) ausgeregelt. Je nach tatsächlichem Volumenstrom der Zirkulation kann es erforderlich sein, das Regelverhalten der Zirkulations-pumpe über den Parameter „PZW Opt“ (siehe Kap. 8.2.3) zu beeinflussen.

6.3.1 Zirkulation mit deaktivierter Zirkulationserhaltung

Die Zirkulationsleitung ist hydraulisch in die Kalt-wasser-Zuleitung des Speicherladesystems Multi-Heat eingebunden. In Betriebszeiten, in denen keine Speicherladung vorliegt, strömt das von der Zirku-lationspumpe „PZW“ geförderte Trinkwarmwasser von der Zirkulationsleitung durch den Trinkwarm-wasserspeicher. Setzt der Speicherladevorgang ein, wird der Zirkulationsvolumenstrom als Teil des Ge-samtvolumenstroms für die Speicherladung von der Speicherladepumpe „PSL“ über die Vor- und Nach-erwärmerstufe gefördert und auf den eingestellten Sollwert „FSL“ erwärmt (siehe Kap. 6.2).

In dieser Konfiguration ist der Wert des Parameters „ZIRK ERH“ auf „Aus“ einzustellen (Standard).

6.3.2 Zirkulation mit aktivierter Zirkulationserhaltung

Die Zirkulationsleitung ist hydraulisch zwischen der Vor- und Nacherwärmerstufe des Speicherladesys-tems MultiHeat eingebunden. Das von der Zirku-lationspumpe „PZW“ geförderte Trinkwarmwasser strömt kontinuierlich über die Nacherwärmerstufe und wird so auf den eingestellten Sollwert „FSL“ er-wärmt (siehe Kap. 6.2). Die Vorerwärmung kann in dieser Konfiguration nicht für die Erwärmung des Zirkulationswassers genutzt werden.

14 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

WARNUNG!Verbrühungsgefahr bei Zapfung während akti- viertem Desinfektionsbetrieb! Um Verbrühungen zu vermeiden, darf eine Aktivierung des Desinfektions-betriebes nur in Abstimmung mit dem örtlichen Be-treiber vorgenommen werden.

Der Parameter „ZIRK ERH“ ist in diesem Fall auf den Wert „Ein“ zu setzen. Das Relais für die externe Wärmeanforderung „KA“ verbleibt dauerhaft in an-gezogener Stellung, d.h. der Wechselkontakt bleibt geschaltet.

Abb.: alternative Einbindung der Zirkulationsleitung zwischen Vor- und Nacherwärmerstufe

6.4 Netzdesinfektion

Der Desinfektionsbetrieb beinhaltet die Aufheizung/Desinfektion der nachgeschalteten Trinkwarmwasser-netzverteilung. Der Desinfektionsbetrieb wird über einen potentialfreien Eingangskontakt oder über eine interne Schaltuhr aktiviert. Während des Desinfektions-betriebs zieht das Relais für die externe Wärmeanforde-rung “KA” an, d.h. der Wechselkontakt wird geschaltet. Die Sollwerte für Warmwassernetztemperatur „FZW“ und Zirkulationstemperatur „FSL“ werden gemäß Einstellung erhöht. Im Auslieferungszustand wird „FSL“ auf 70°C und „FZW“ auf 65°C gesetzt. Der Regelalgorithmus entspricht der Speicherladung, jedoch mit erhöhten Sollwerten.

Die Zirkulationspumpe „PZW“ wird auf die voreinge-stellte Max-Drehzahl gesetzt. Ist am Fühler „FZW“ der neue Sollwert erreicht, so wird dieser für die voreinge-stellte Zeit überwacht. Nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls für den Desinfektionsbetrieb erfolgt eine Rücksetzung der Sollwerte. Die Anlage geht jetzt in den Normalbetrieb über.

Im Auslieferungszustand ist der Desinfektionsbetrieb deaktiviert.

15Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

7. Grundlegende Bedienung

7.1 Anzeige Display

Über das Display und den vier Folientasten (s. Monta-geanleitung, Kap. 4. / Pos. (3), (4), (5) und (6)) auf dem Frontdeckel des Reglers ThermoControl-3 können In-formationen abgefragt, Eingaben getätigt und Ände- rungen an den Regelparametern vorgenommen werden.

Abb.: Beispielanzeige Display

aktuelle Menüebene

Cursor

Menüpunkte

weiterführendeMenüebene

Menüebenenzifferaktuelle Menüebenenziffer

aktuelle UhrzeitAnlagentyp

Fehlermeldung

Desinfektion aktivSpeicherladung aktiv

7.2 Einschalten des Reglers

Durch Betätigung des Netzschalters (s. Montageanlei-tung, Kap. 4. / Pos. (1)) wird der Regler eingeschaltet. Es erfolgt ein Selbsttest, gefolgt von der Displayanzeige “Hauptmenü”.

Einstellungen 2Sollwerte 2.1Desinfektion 2.2Parameter 1 2.3Parameter 2 2.4Pumpen 2.5Nachtabschaltung 2.6

16:00SL Di b

16 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

Hauptmenü

Anlagenstatus 1Einstellungen 2Systemwartung 3

16:00

Anlagenstatus 1

Status 1.1Meldungen 1.2Info 1.3

16:00

8. Funktionen und Einstellungen / Hauptmenü

Im Hauptmenü sind die Menüpunkte Anlagenstatus, Einstellungen und Systemwartung mit Hilfe der Folien-tasten (s. Montageanleitung, Kap. 4. / Pos. (3), (4), (5) und (6)) anwählbar.

8.1 Anlagenstatus (Menüebene 1)

8.1.1 Status ( Menüebene 1.1)

Gibt die aktuellen Werte der angeschlossenen Kom-ponenten, wie Pumpen, Ventile und Fühler wieder. Die Werte sind nur lesbar und können in dieser Ebene nicht verändert werden.

8.1.2 Meldungen (Menüebene 1.2)

Meldungen in Form von Störmeldungen, zeitliche Überwachung und Änderungen der Reglereinstellun-gen werden chronologisch aufgelistet. Die Darstellung erfolgt mit Nennung der lfd. Nummer, des Datums, der Uhrzeit und des Fehlercodes. Die Fehlercodes werden detailliert in Kap. 13 beschrieben.

Neue, ungelesene Meldungen werden mit einem „!“ gekennzeichnet. Durch das Lesen und Schließen der Meldung wird das „!“ aus der Meldezeile entfernt.

8.1.3 Info (Menüebene 1.3)

Zeigt den eingestellten Anlagentyp und die aktuelle Software-Version des Reglers an.

17Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

8.2 Einstellungen (Menüebene 2)

8.2.1 Sollwerte (Menüebene 2.1)

Die aktuell eingestellten Sollwerte der Temperaturfühler werden dargestellt.

In der Zeile „rel. zu FSL: Nein / Ja“ ist wählbar, ob alle Fühlerwerte relativ zu der Änderung am Wert FSL (Trink-warmwassertemperatur Ladung) angepasst werden.

Alternativ ist der Sollwert jedes dargestellten Fühlers auch einzeln einstellbar.

8.2.2 Desinfektion (Menüebene 2.2)

Die Desinfektion wird am Fühler FZW überwacht. Die Desinfektionstemperatur ist unter „Temp“ einstellbar. Während der Desinfektion lassen sich die Sollwerte unter Menüebene 2.1 nicht ändern. Der Desinfektions-modus ist werkseitig auf „Aus“ eingestellt. Durch das Betätigen der Folientaste „Bestätigung“ öffnet sich ein Auswahlfenster mit den Optionen „Aus“, „Ein“, „Wöchentlich“, „Täglich“, „Extern“. Nur die ausgewählte Option wird ausgeführt, eine Mehrfachfunktion wie z.B. „Ein“ und „Extern“ ist nicht möglich.

• Aus: Die Funktion Desinfektion ist deaktiviert

• Ein: Die Desinfektion ist einmalig aktiv für die eingestellte Dauer. Die Desinfektions-temperatur „FZW“ muss über den Wert „Zeit“ erhalten bleiben, um die Desinfektion erfolgreich abzuschließen. Nach erfolgreicher Desinfektionszeit wechselt das Programm in den Modus „Aus“.

• Wöchentlich: Ablauf der Desinfektion wie unter „Ein“ beschrieben; mit der Erweiterung, Zyklus (wöchentlich, alle 2 bis 4 Wochen), Wochentag und Uhrzeit als Kriterium der Desinfektion aus-zuwählen.

• Täglich: Ablauf der Desinfektion wie unter „Ein“ beschrieben mit der Erweiterung, diese täglich unter Benennung der Startzeit zu aktivieren.

• Extern: Die Desinfektion wird über einen ex-ternen potentialfreien Kontakt (überge-ordnete MSR, Schlüsselschalter etc.) aktivi-ert bzw. deaktiviert. (s. Montageanleitung, Abschnitt Klemmenbelegung / „exDi“)

Einstellungen 2

Sollwerte 2.1Desinfektion 2.2Parameter 1 2.3Parameter 2 2.4Pumpen 2.5

16:00

Einstellungen 2Parameter 1 2.3Parameter 2 2.4Pumpen 2.5Nachtabschaltung 2.6Uhrzeit+Datum 2.8Anzeige 2.9

16:00

18 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

8.2.3 Parameter 1 (Menüebene 2.3)

Die angeschlossenen elektrischen Komponenten sind in ihrem Regelverhalten einstellbar.

• VHZG (Ventil):

- Kp: Verstärkung der Impulslänge des 3-Punkt-Signals

- Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeit zwischen den 3-Punkt-Signalen vorgibt

- Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereiches um den Sollwert keine Regelveränderungen zur Folge hat

• PHZG, PSL, PZW (Pumpe):

- Kp: Verstärkung der Impulslänge des Steuer-signals

- Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeit zwischen den Steuersignalen vorgibt

- Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereiches um den Sollwert keine Regelveränderungen zur Folge hat

- NL: Nachlaufzeit der Pumpe nach Beendigung der Anforderung

- Min: Mindest-Drehzahl (prozentual), mit der die Pumpe betrieben werden soll

- Max: Maximal-Drehzahl (prozentual), mit der die Pumpe betrieben werden soll.

• PHZG aus: um die Sprünge von „Min“ auf „Aus“ beim herrunterregeln der Heizungspumpe zu minimieren, verharrt der Regler auf „Min“ bis der Fühlerwert FSL um 3 Kelvin überschritten wird. Ab diesem Zeitpunkt wird der einstellbare Zeitwert aktiviert bis es zu einer Abschaltung kommt.

• PSL aus: wird in der Zeit des Pumpennachlaufs der Sollwert am Fühlerwert FSL um den einstell-bare Temperaturwert unterschritten, wird die Pumpe abgeschaltet

• PZW Opt: Im Betriebsfall einer Speicherladung ist der Betrieb der Zirkulationspumpe zwi- schen Mindestdrehzahl Min.“ und temperatur- abhängigem Regelverhalten „regeln“ wählbar

• ZIRK ERH: Zirkulationserhaltung in Abhängigkeit der hydraulischen Einbindung der Zirkulations-leitung (siehe Kap. 6.2)

- Aus: bei Einbindung der Zirkulation in den Trinkwasserspeicher bzw. in die Kaltwasser-Zuleitung

- Ein: bei Einbindung der Zirkulation unmittel-bar vor dem Wärmeübertrager bzw. zwischen Vor- und Nacherwärmerstufe

• HZG VL: der einstellbare Zeitwert gibt die Größe vor, nach dem die Speicherladepumpe „PSL” auf Mindestdrehzahl eingeschaltet wird, obwohl am Fühler “FHZ” im Heizungsvorlauf der not-wendige Sollwert noch nicht anliegt

8.2.4 Parameter 2 (Menüebene 2.4)

Die angeschlossenen elektrischen Komponenten sind in ihrem Regelverhalten einstellbar.

• Regelt: Auswahl des an der Vorerwämerstufe primärseitig anzusteuernden Regelorgans; entweder Umwälzpumpe „PSol“ oder Motor-stellventil „VSol“

• Sol Kp: Verstärkung der Impulslänge des Steuer-signals

• Sol Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeit zwi-schen den Steuersignalen vorgibt

• Sol Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereiches um den Sollwert keine Regelveränderungen zur Folge hat

• PSol Min: Mindest-Drehzahl (prozentual), mit der die Pumpe betrieben werden soll

• PSol Max: Maximal-Drehzahl (prozentual), mit der die Pumpe betrieben werden soll

HINWEIS:die Vorgaben der Pumpenhersteller sind zu beachten!

HINWEIS:die Vorgaben der Pumpenhersteller sind zu beachten!

19Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

• PSol Aus: um die Sprünge von „Min“ auf „Aus“ beim Herunterregeln der Drehzahl zu mini-mieren, läuft „PSol“ solange auf Min.-Drehzahl weiter, bis die Temperatur am Fühler FSLS den Sollwert FSL um 3 Kelvin überschreitet. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Pumpe für die Dauer des hier eingestellten Zeitwerts nach, bevor „PSol“ abgeschaltet wird.

• VorW: erforderliche Temperaturdifferenz, um die Vorerwärmerstufe nutzen zu können. Die Tem-peratur an Fühler FSol muss die Temperatur an Fühler FLA mindestens um den eingestellten Wert übersteigen.

• Solar ein: erforderliche Temperaturdifferenz, um den Volumenstrom für die Speicherladung ausschließlich über die Vorerwärmerstufe auf Sollwert erwärmen zu können. Die Tempera-tur am Fühler FSol muss den Sollwert FSL min-destens um den eingestellten Wert übersteigen.

8.2.5 Pumpen (Menüebene 2.5)

Signalauswahl gem. Pumpentyp (siehe auch Kap. 9.1)

• PHZG Typ, PSL Typ, PZW Typ, PSol Typ (Pumpe):

- PWM: Pulsweitenmodulation

- PWM inv: inverse Signalgebung der Pulsweitenmodulation

- 0 -10V: 0 -10V Steuersignal

8.2.6 Nachtabschaltung (Menüebene 2.6)

Aktivierung bzw. Deaktivierung der Nachtabschaltung für die Zirkulationspumpe

• Aktiv: „Ja“ die Zirkulationspumpe ist für den Zeit-raum der Parameter von/bis abgeschaltet; „Nein“ die Zirkulationspumpe bleibt durch-gängig im Regelbetrieb

• von: „Uhrzeit“, ab der die Zirkulationspumpe ab-geschaltet wird

• bis: „Uhrzeit“, bis zu der die Zirkulationspumpe abgeschaltet bleibt

8.2.7 (Menüebene 2.7)

Bei Applikation MultiHeat nicht anwählbar.

8.2.8 Uhrzeit + Datum (Menüebene 2.8)

Die Uhrzeit und das Datum muss nur bei der Erstinbe-triebnahme des Reglers eingestellt werden. Der Regler verfügt über eine Uhr mit 24-Stunden-Anzeige.

• Zeit: Eingabe der aktuellen Uhrzeit im Format „hh:mm:ss“

• Datum: Eingabe des aktuellen Datums im Format “TT.MM.JJ”, der Regler ermittelt hieraus den entsprechenden Wochentag

• übernehmen: bestätigt die zuvor getätigte Eingabe von Uhrzeit und/oder Datum

8.2.9 Anzeige (Menüebene 2.9)

• Licht: legt fest, ob die Hintergrundbeleuchtung des Displays dauerhaft ein-/ausgeschaltet ist bzw. mit einer Zeitvorgabe geschaltet wird

- An: Die Hintergrundbeleuchtung ist dauerhaft eingeschaltet

- Aus: Die Hintergrundbeleuchtung ist dauerhaft ausgeschaltet

- Zeitwert: Zeitvorgabe in Sekunden, welche die Displaybeleuchtung nach der letzten Befehls-eingabe eingeschaltet lässt

• Menü: legt das Zurückkehren von einer beliebigen Ebene in das „Hauptmenü“ nach Beenden von Einstellungen am Regler durch den Benutzer fest

- Aus: die Menüebene, in der zuletzt gearbeitet wurde, bleibt im Display angezeigt

- Zeitwert: Zeitvorgabe in Minuten, nach der das Programm aus der zuletzt benutzen Ebene in die Ebene „Hauptmenü“ wechselt

Nach Verlassen der Menüebene 2.9 wird die Einstellung aktiv.

HINWEIS:Die Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit erfolgt automatisch.

20 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

8.3 Systemwartung (Menüebene 3)

Durch die PIN Eingabe wird der Zugang zur System-wartung abgesichert. Nach Eingabe des 4-stelligen PIN wird der Zugang zu der Menüebene Systemwartung freigegeben. Der PIN ist durch den Bediener verstellbar. Wird der PIN erstmalig geändert, erfolgt die Abfrage, ob der Zugangs-PIN gespeichert werden soll. Durch das Laden der Standardwerte (Menüebene 3.2) läßt sich der werkseitige PIN wieder einstellen.

8.3.1 Anlagentyp (Menüebene 3.1)

Für die Speicherladesysteme MultiHeat ist der Anlagentyp mit der jeweiligen primärseitigen Regelungsvariante an der Nacherwärmerstufe („MultiHeat a“, „MultiHeat b“ oder „MultiHeat  c“) zu wählen. Die Anlagentypen mit den entsprechenden Regelungsvarianten sind in Kap. 4 dargestellt. Nach Auswahl des Anlagentyps erfolgt ein Neustart des Reglers mit den zugehörigen Standardwerten (siehe Kap. 11).

8.3.2 Standardwerte (Menüebene 3.2)

Es wird abgefragt, ob die Werkseinstellung mit den Standardwerten des voreingestellten Anlagentyps ge-laden werden soll. Durch Bestätigen der Menüauswahl „Ja“ wird ein Neustart des Reglers ausgeführt und alle vom Bediener geänderten Werte, mit Ausnahme des Anlagentyps, werden zurückgesetzt. Eine Übersicht der Standardwerte finden Sie in Kap. 11.

8.3.3 Systemtest (Menüebene 3.3)

Der Regler wechselt in den Anlagentyp „S“ (Service). Die elektrischen Komponenten (linke Display-Seite) sind anwählbar und in ihrer Funktion, wenn sie elektrisch angeschlossen sind, aktivierbar. Das Display enthält Informationen über aktuelle Fühlerwerte, extern aktivierte Desinfektion („DI“ 0=Aus / 1=An), Temperaturregler („TR“ 0=Aus / 1=An) und angeschlossene Pumpen und deren Aktivierung. Nach dem Verlassen des Systemtests wechselt der Regler in den zuvor ausgewählten Anlagentyp zurück. Die in der Menüebene Systemtest veränderten Werte werden beim Verlassen nicht übernommen.

Werkseinstellung der PIN: 0000

Systemwartung 3

Anlagentyp 3.1Standardwerte 3.2Systemtest 3.3Meldungen lösch. 3.4Fehlerbehandlg. 3.5

16:00

PIN Eingabe

Zugangs PIN: 0000

16:00

21Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

8.3.4 Meldungen lösch. (Menüebene 3.4)

Es erfolgt die Abfrage, ob alle Meldungen, welche unter Menüebene 1.2 aufgeführt sind, gelöscht werden sollen.

• Ja: Alle Meldungen unter Menüebene 1.2 werden gelöscht

• Nein: Alle Meldungen unter Menüebene 1.2 bleiben erhalten

8.3.5 Fehlerbehandlung (Menüebene 3.5)

Der Regler verfügt über ein Meldungssystem, das auftretende Fehler und Ereignisse chronologisch aufzeichnet (Anlagenstatus / Meldungen in Menüebene 1.2). Die Behandlung dieser Ereignisse kann unter Systemwartung / Fehlerbehandlung in Menüebene 3.5 den Bedürfnissen angepasst werden. So sollen bestimmte Ereignisse nur eine Meldung in der Liste erzeugen (Kategorie 1), während andere durch zusätzliches Anzeigen eines Briefumschlags (Kategorie 2) auf sich aufmerksam machen und wiederum andere, z.B. defekte Sensoren, setzen zusätzlich den Störausgang STM (Kategorie 3). In Kap. 12 sind alle Meldungsnummern, die Ereignisse, die entsprechenden Standardkategorien und die obligatorischen Reaktionen des Reglers aufgeführt.

HINWEIS:Meldungen dienen zur Analyse bei Fehlfunktionen, das Löschen sollte erst nach Behebung der Fehlfunk-tion aktiviert werden.

22 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

9. Inbetriebnahme

Bei der Inbetriebnahme ist der Anlagentyp zu wählen. Dazu wechselt man in die Menüebene 3.1 (s. Kap. 8.3.1) und wählt für das Speicherladesystem MultiHeat den Anlagentyp mit der entsprechenden Regelungsvariante. Die verschiedenen Anlagentypen werden in Kap. 4 dar- gestellt und unterscheiden sich durch die heizungsseitige Regelungsvariante am Nacherwärmer. Nach Auswahl des

9.1 Auswahl Pumpensignal

Die Pumpen der von Danfoss gelieferten Speicherlade-systeme MultiHeat sind für Netzspannung 230V und Ansteuerung durch PWM-Steuersignal (Pulsweiten-modulation) ausgeführt.

In einem Anlagentyp ist der Mischbetrieb von Pumpen mit PWM Steuersignal und Pumpen mit 0-10V Steuer-signal möglich. Die erforderlichen Einstellungen sind nachfolgend beschrieben.

9.1.1 PWM-Steuersignal

Die Umwälzpumpen auf der Heizungsseite „PHZG“ und “PSol” verfügen über eine PWM-Signalcharakteristik, welche bei Bruch des Signalkabels zur Abschaltung der Pumpe führt. Diese Signalcharakteristik („Typ: PWM”) ist unter Menüebene 2.5 (s. Kap. 8.2.5) einstellbar.

.

9.1.2 Inverses PWM-Steuersignal

Die Umwälzpumpen auf der Trinkwasserseite (PSL u. PZW) verfügen über eine inverse PWM-Signalcharak-teristik, welches bei Bruch des Signalkabels zur Volllast der Pumpe führt. Diese Signalcharakteristik („Typ: PWM inv”) ist unter Menüebene 2.5 (s. Kap. 8.2.5) einstellbar.

Anlagentyps erfolgt ein Neustart des Reglers; die Standard-werte werden geladen. Um die Pumpen ansteuern zu kön-nen, ist die Auswahl des Pumpensignals wie nachstehend beschrieben erforderlich.

Bezeichnung Grundfos: PWM profile CBezeichnung Wilo: PWM signal logic 2

Beispiel PWM-Signal fürdie Umwälzpumpe PHZG und PSol:

ACHTUNG!Die Netzspannung 230V liegt auch bei Unter- brechung des Signalkabels weiterhin an der Pumpe an!

Bezeichnung Grundfos: PWM profileBezeichnung Wilo: PWM signal logic 1

Beispiel PWM-Signal für die UmwälzpumpePSL und PZW:

Drehzahl

maximal

minimal

aus 0% PWM

Steuersignal 100%

Drehzahl

maximal

minimal

aus 0% PWM

Steuersignal 100%

23Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

9.1.3 0 –10V Steuersignal

Alternativ können auch Umwälzpumpen mit Netzspan-nung 230V und Steuersignal 0–10V eingesetzt werden. In solchen Fällen sind unter Menüebene 2.5 (s. Kap. 8.2.5) die jeweiligen Pumpen auf „Typ: 0-10V“ einzustellen. Es ist zu beachten, dass die Umwälzpumpen über eine elek-trisch ansteuerbare Abschaltung verfügen, z.B. mittels Zusatzmodul. Zudem ist in der Pumpen-Software die Einstellung zu wählen, welche die Verarbeitung des 0-10V-Signals erlaubt.

Drehzahl

maximal

minimal

aus 0 0-10V

Steuersignal 10

Beispiel 0 -10V Steuersignal für die Umwälzpumpe

Beispiel: elektrische Verdrahtung Umwälzpumpe mit 0-10V Ansteuerung (z.B. Grundfos MAGNA3)

Beispiel: elektrische Verdrahtung Umwälzpumpe mit 0-10V Ansteuerung (z.B. Grundfos MAGNA mit GeniBus-Modul)

24 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

10. Drehzahlbereiche der Umwälzpumpen

Die Regelung ThermoControl-3 steuert die Um-wälzpumpen leistungsabhängig über das jeweilige Steuersignal an. Um das Regelverhalten weiter zu opti-mieren, sollte der Drehzahlbereich jeder Umwälzpumpe durch Eingabe der minimalen und maximalen Drehzahl dem Leistungsbedarf angepasst werden. Die Einstellung der Mindestdrehzahl „P…. Min: …%“ bzw. der maximalen Drehzahl „P…. Max: …%“ erfolgt für die Heizungspumpe PHZG, Speicherladepumpe PSL und Zirkulationspumpe PZW in Menüebene 2.3 (siehe Kap. 8.2.3, Parameter 1), für die Heizungspumpe der Vorerwärmerstufe PSol in Menüebene 2.4 (siehe Kap. 8.2.4, Parameter 2).

Die nachstehenden Tabellen geben Richtwerte für die minimale und maximale Drehzahl der Speicherlade-pumpe (PSL) und der Heizungspumpen (PHZG und

leistung Volumen-strom

Speicher-ladepumpe

PSl

Anlagentyp “MultiHeat a”

Anlagentyp“MultiHeat b”“MultiHeat c”

[kW] [ l / min ] Typ Min. [%] Max. [%] Min. [%] Max. [%]40 12 UPM2K

25-40 N PWM50 50

15

50

60 17 65 65 65

80 23

UPM GEO25-85 N PWM

40 40 40

100 29 50 50 50

130 37 60 60 60

150 43 70 70 70

PSol) bei den verschiedenen Anlagentypen wieder. Für die Zirkulationspumpe (PZW) empfehlen wir, die Stand-ardwerte (siehe Kap. 11) als Ausgangspunkt anzusetzen.

Die Richtwerte in den Tabellen stellen die Basis für die Erstinbetriebnahme der Systeme dar. In Abhängigkeit der jeweiligen Pumpen- und Rohrnetzkennlinie ist der Drehzahlbereich ggfls. anzupassen. Zur Kontrolle ist der tatsächliche Volumenstrom direkt am Regulierventil, mit dem die Speicherladesysteme MultiHeat standardmäßig ausgestattet sind, abzulesen. Abschließend ist das Er-reichen der eingestellten Sollwerte anhand des Anlagen-status in Menüebene 1.1 (siehe Kap. 8.1.1) zu überprüfen.

Tabelle 1: Drehzahl-Richtwerte (in %) für Speicherladepumpe (PSL)

leistung Volumen-strom

Heizungs-pumpePHZG

Anlagentyp “MultiHeat b”

Anlagentyp“MultiHeat c”

[kW] [ l / min ] Typ Min. [%] Max. [%] Min. [%] Max. [%]40 13

UPM GEO25-85 PWM 15

20

nicht einstellbar

50

60 19 25 50

80 25 30 50

100 31 40 60

130 41 45 65

150 47 50 75

Tabelle 2: Drehzahl-Richtwerte (in %) für Heizungspumpe (PHZG)

Der ermittelte Volumenstroms basiert auf einer Temperaturspreizung von 50 K.

Der ermittelte Volumenstroms basiert auf einer Temperaturspreizung von 47 K.

25Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

leistung Volumen-strom

Speicher-ladepumpe

PSl

Anlagentyp“MultiHeat...” mit PSol

(Vorerwärmerstufe)[kW] [ l / min ] Typ Min. [%] Max. [%]

40 15

UPM GEO25-85 PWM 15

25

60 23 35

80 30 40

100 38 50

130 49 60

150 57 80

Tabelle 3: Drehzahl-Richtwerte (in %) für Heizungspumpe Vorerwämerstufe (PSol)

Der ermittelte Volumenstroms basiert auf einer Temperaturspreizung von 38 K.

26 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

11. Standardwerte

Menüebene Bezeichnung Werkseinstellung Wertebereich kundenwert

2.1 Sollwerterel. zu FSL Nein Ja / Nein

FSL 70.0°C 15.0 .. 80.0°CFHZ 73.0°C 15.0 .. 80.0°CFLE 75.0°C 15.0 .. 80.0°CFLA 75.0°C 15.0 .. 80.0°C

FZW 55.0°C 15.0 .. 80.0°C

2.2 Desinfektion

Desinfektion Aus Aus / Ein / Wöchent-lich / Täglich / Extern

2.3 Parameter 1

VHZG Kp 1.0 0.1 .. 25.0

VHZG Tn 7.0 s 0.0 .. 25.0 s

VHZG Hy 0.5 K 0.0 .. 25.0 K

PHZG Kp 1.0 0.1 .. 25.0

PHZG Tn 5.0 s 0.0 .. 25.0 s

PHZG Hy 0.5 K 0.0 .. 25.0 K

PHZG Min 15% 5 .. 100%

PHZG Max 100% 5 .. 100%

PHZG aus 60 s 0 .. 250 s

PHZG NL 30 s 0 .. 250 s

PSL Kp 1.0 0.1 .. 25.0

PSL Tn 5.0 s 0.0 .. 25.0 s

PSL Min 15% 5 .. 100%

PSL Max 100% 5 .. 100%

PSL aus - 15 K -4 .. -15 K

PSL NL 180 s 0 .. 250 s

PZW Kp 1.0 0.1 .. 25.0

PZW Tn 5.0 s 0.0 .. 25.0 s

PZW Opt regeln Min. / regeln

PZW Min 20% 5 .. 100%

PZW Max 100% 5 .. 100%

ZIRK ERH Aus Ein / Aus

HZG VL 5 min 0 .. 240 min

27Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

Menüebene Bezeichnung Werkseinstellung Wertebereich kundenwert

2.4 Parameter 2Regelt PSol PSol / VSolSol Kp 1.0 0.1 .. 25.0Sol Tn 5.0 s 0.0 .. 25.0 sSol Hy 0.5 K 0.0 .. 25 K

PSol Min 15 % 5 .. 100 %PSol Max 100 % 5 .. 100 %PSol Aus 60 s 0 .. 240 sVorW ein +5 K +3 .. 30 KSolar ein +5 K +3 .. 30 K

2.5 Pumpen

PHZG Typ PWMPWM

PWM inv0-10V

PSL Typ PWM invPWM

PWM inv0-10V

PZW Typ PWM invPWM

PWM inv0-10V

PSol Typ PWMPWM

PWM inv0-10V

2.6 Nachtabschaltung

Aktiv Nein Ja / Nein

von 22:00

bis 05:00

2.9 Anzeige

Licht AnAnAus

10 .. 120s

Menü Aus Aus1 .. 30 min

3 Systemwartung

Zugangs PIN 0000 0000 .. 9999

28 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

12. Fehlerbehandlung

Nr. Fehler / Ereignis

kategorieBemerkung / Reaktion

0 1 2 3

keine Meldung Meldung Meldung

& Brief

Meldung, Brief &

Störausgang(unabhängig von Kategorie)

1 FHZ defekt ×

bei Anlagentyp “a” und “b” verhält sich der Regler als wäre FHZ> Soll, beim Anlagentyp “c” wird der Regelbetrieb eingestellt1)

2 FSL defekt × Abbruch der Speicherladung -Regelbetrieb eingestellt1)

3 FLE defekt × dauerhafte Speicherladung -regeln gemäß Schema

4 FLA defekt × dauerhafte Speicherladung -regeln gemäß Schema

5 FZW defekt × PZW auf Max2) - regeln gemäßSchema

6 FRL defekt × Funktion bei Applikation MultiHeat nicht vorhanden

7 FSLS defekt ×Ladung nur noch über Nacherwärmerstufe; PSol aus bzw. VSol zu

8 FSol defekt ×Ladung nur noch über Nacherwärmerstufe; PSol aus bzw. VSol zu

20 FHZ20 min < Soll × Überwachung erfolgt nur

während der Speicherladung

21 FSL20 min < Soll × Überwachung erfolgt nur

während der Speicherladung

22 FSL20 min > Soll × Überwachung auch außerhalb

der Speicherladung !!

23 SL Dauer > 6h ×

24Temp. an FSL < SOLLFSol - SL unmöglich

SL mit VorErw.×

bei Speicherladung nur über Vor-erwärmung wird trotz ausreichender Temperatur an FSol die Solltemp. an FSLS über einen Zeitraum > 5 Min. nicht erreicht. Speicherladung schaltet auf Vor- und Nacherwärmung um.

25 FWW 20 min < Soll × Funktion bei Applikation

MultiHeat nicht vorhanden

26 FZW60 min > Soll × +5K über einen Zeitraum von

60 Minuten

28 HZG VLÜberlauf ×

nach Beginn der SL über denZeitraum ‘HZG VL’ keine PSL-Einschaltbeding.; deshalb PSL kategorisch auf Min

29 12h keine SL × seit 12 Stunden keine Speicher-Ladung mehr

30 Desinfektionok ×

29Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

Nr. Fehler / Ereignis

kategorieBemerkung / Reaktion

0 1 2 3

keine Meldung Meldung Meldung

& Brief

Meldung, Brief &

Störausgang(unabhängig von Kategorie)

31 DesinfektionErr × Desinfektion nicht erfolgreich

40 TR ausgelöst × Regelbetrieb wird eingestellt1);PZW auf Max

41 FSL 5 min >Soll +10K × Regelbetrieb wird eingestellt1);

PZW auf Max

42 FZW 20 min >Soll +15K × Regelbetrieb wird eingestellt1);

PZW aus

45 Reglerstörungbeendet ×

Regelbetrieb wiederaufgenommen, weil keine derdrei o.g. Bedingungen mehransteht, d.h. Temperatur < Sollusw.

51 PHZG Störung ×

52 PSL Störung ×

53 PZW Störung ×

54 PSol Störung ×

60 TC NeustartVers... × der Regler ThermoControl

wurde eingeschaltet...

61 Einstellungengeändert ×

62 Meldungengelöscht × alle Meldungen wurden

manuell gelöscht

63 Uhrzeitfehler ×

ohne Datum/Uhr nur manuelleDesinfektion, keine Nachtabschal-tung und eingeschränkteFehleraufzeichnung

64 Speicherfehler (×) interner Fehler im Regler-EPROM

65 Notbetrieb (×)

Notbetrieb ist hardwaremäßig eingeschaltet. An allen Pumpen und dem STW liegt Netzspannung an, Pumpen mit Steuersignal “PWM inv” bzw. “0-10V” sind eingeschaltet und die Kesselanforderung gesetzt

× = Standardwerte (Auslieferzustand) ; (×) = nicht editierbar1) Pumpen aus bzw. Ventil zufahren auch keine Speicherladung mehr zulassen2) während der Speicherladung geht die PZW abhängig von der Einstellung „PZW Opt“ auf Min; siehe auch Menüebene 2.33) nur wenn der entsprechende Fühler bzw. die Funktion aktiviert ist

30 DEN - SMT / PL VI.JM.F1.03 Danfoss District Energy

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

13. Funktionsstörungen

Störungen an elektrischen Einrichtungen dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal dieses Fach-bereiches behoben werden. Bei Störungen, die mit den nachfolgend beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigt werden können, ist der Hersteller oder ein vom Hersteller autorisierten Servicepartner zu informieren.

Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Bemerkung

Trinkwassertemperaturzu niedrig

Trinkwasserhygienegefährdet!

fehlendeSpannungsversorgung

Hauptschalter einschalten,Zuleitung überprüfen,Sicherungen/Schütze überprüfen

fehlende Wasserversorgung,kein Kaltwasserdruck,zu niedrigerPrimärdifferenzdruck, zugeringe Heizwassermenge

Betriebsbedingungen, wieDruck, Menge, Differenzdruckherstellen, absichern

Wärme- oderMedienversorger

falscheReglereinstellung(en)

Anlagentyp prüfen, Sollwerte,Pumpeneinstellungenkontrollieren, Standardeinstel-lungen übernehmen

siehe Bedienungs-anleitung

geschlosseneAbsperrarmaturen Armaturen öffnen

defekte Fühler

Fühlerwert wird unter Statusals „----„ dargestellt.Fühlerverdrahtung prüfen,Fühler austauschen

defekte oder nichteingeschalteteLadepumpe

Anlagentyp prüfen,Sollwerte, Pumpeneinstellungenkontrollieren,Pumpe tauschen

Anschlusskabelprüfen

defekte oder nichteingeschaltete Heizungs-(Zubringer-) pumpe

Anlagentyp prüfen,Sollwerte, Pumpeneinstellungenkontrollieren,Pumpe tauschen

Anschlusskabelprüfen

defektes Regelventil säubern/gängig machen,ggf. wechseln

Sprechen Sieunsere Fach-berater an

defekter Antrieb oderThermostat

Antrieb/Thermostataustauschen

Sprechen Sieunsere Fach-berater an

Anlage falschdimensioniert

- Dimensionierung prüfen- Anlage erweitern /vergrößern

Sprechen Sieunsere Fach-berater an

Anlage wird überzapft- Dimensionierung prüfen- Anlage erweitern /vergrößern

Sprechen Sieunsere Fach-berater an

HINWEIS:Die vom Regler erzeugten Meldungen (s. Kap. 12) sind ein wichtiges Instrument für die Fehlersuche und/oder Analyse bei Funktionsstörungen.

31Danfoss District Energy VI.JM.F1.03 DEN - SMT / PL

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Bemerkung

Trinkwassertemperaturzu hoch

Verbrühungsgefahr!

fehlende Spannungsver-sorgung, elektrischerAntrieb offen

Anlage außer Betriebnehmen, Spannungsversorgungherstellen, manuellenNotbetrieb herstellen

falsche Reglereinstellung(en)

Anlagentyp prüfen,Sollwerte, Pumpeneinstellun-gen kontrollieren,Standardeinstellungenübernehmen

siehe Bedienungs-anleitung

defekter Fühler

Fühlerwert wird unter Statusals „----„ dargestellt.Fühlerverdrahtung prüfen,Fühler austauschen

defektes Regelventil säubern/gängig machen,ggf. wechseln

Sprechen Sieunsere Fach-berater an

defekter Antrieb oderThermostat

Antrieb/Thermostataustauschen

Antrieb offenoder Thermostat /Kapillare defekt

Trinkwassertemperatur schwankt oder nicht konstant

Verbrühungsgefahr!

falsche Reglereinstellung(en)

Einstellungen korrigieren- Regelverstärkung- Nachstellzeit- Ventillaufzeit

siehe Bedienungs-anleitung

schwankende Trinkwas-serversorgung, schwank-ender Primärdifferenzdruck, schwankende Heizwasser-menge

Betriebsbedingungen, wieDruck, Menge,Differenzdruck herstellen,absichern

Wärme- oderMedienversorger

DEUTSCHlANDDanfoss GmbHDistrict Energy DivisionKolumbusstrasse 14D-22113 HamburgTel.: +49 40 736751-20Fax: +49 69 [email protected]

Service/Kundendienst:Tel.: +49 40 736751-60Fax: +49 69 [email protected]

Service-Hotline: 0180 3212686**9 Ct/Minute aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen

Mo.-Do. 17:00-22:00 Uhr,Fr. 15:00-22:00 Uhr, Wochenende/Feiertage 08:00-22:00 Uhr

ÖSTERREICHDanfoss Ges.m.b.H.District Energy DivisionDanfoss Strasse 8A-2353 GuntramsdorfTel.: +43 2236 5040-0Fax: +43 2236 [email protected]

Service/Kundendienst:Tel.: +43 2236 [email protected]

SCHWEIZDanfoss AGDistrict Energy DivisionParkstrasse 6CH-4402 FrenkendorfTel.: +41 61 90611-11Fax: +41 61 [email protected]

Service-Hotline: 0848 221010

VI.JM.F1.03

Bedienungsanleitung ThermoControl - 3

Produced by Danfoss A/S © 09/2014