Upload
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
BehrendsElektrische Maschinen
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 1
Die Meisterprüfung
Elektrische Maschinen
Dipl.-Ing. Peter Behrends
unter Mitwirkung von:Dipl.-Ing. Gerd FehmelDipl.-Ing. Horst FlachmannDipl.-Ing. Otto Mai
14., überarbeitete Auflage
Vogel Buchverlag
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 3
Weitere Informationen:www.vogel-buchverlag.de
ISBN 978-3-8343-3190-814. Auflage. 2011Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten.Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form(Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderenVerfahren) ohne schriftliche Genehmigung desVerlages reproduziert oder unter Verwendungelektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden.Printed in Germany.Copyright 1977 by Vogel Business Media GmbH & Co. KG,Würzburg
INHALT.QXD 10/20/2010 4:30 PM Page 4
Vorwort
In diesem Fachbuch der Reihe «Die Meisterprüfung in der Elektrotechnik» werdenalle wichtigen Themen von elektrischen Maschinen behandelt, deren fachlicheZusammenhänge ein Meister der Elektrotechnik verstehen muss.
Es schließt eine Lücke zwischen dem Berufsschul- und dem Fachhochschulniveau,insbesondere für zukünftige Meister. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisseaus dem Band «Mathematische und Elektrotechnische Grundlagen» dieser Buchreihe.Hierzu zählen der Umgang mit mathematischen Formeln, graphische Darstellungenund Ersatzschaltbilder, Grundkenntnisse vom magnetischen Feld und den physikali-schen Gesetzen der Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik.
Die sinnvoll abgerundeten Lehreinheiten können unabhängig von anderen Titelnverarbeitet werden, die Lernziele entsprechen den Anforderungen, die der Zentralver-band der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) für diesenBereich festgelegt hat.
Da heute zunehmend projektbezogen unterrichtet werden soll, dient das Buch auchals Nachschlagewerk für Lehrgangsteilnehmer, die sich auf die Meisterprüfung vorbe-reiten, sowie gleichermaßen für Meister und Techniker in der beruflichen Praxis.
Die heutige Form ist das Ergebnis ständiger Erprobungen mit Teilnehmern an Meis-terlehrgängen des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik(bfe Oldenburg). Die ausführlichen, häufig mit vierfarbigen Bildern veranschaulichtenBeschreibungen zu einzelnen Themen werden von nach methodischen Gesichtspunk-ten ausgewählten Rechenbeispielen ergänzt. Für Lehr- und Übungszwecke gibt es alssinnvolle Ergänzung der Reihe den Band «Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik».
Außerdem gibt es passend dazu Lern-CDs und E-Learning-Angebote vom bfeOldenburg, die laufend weiterentwickelt werden, ebenfalls im Vogel Buchverlag.
Resonanz aus dem Benutzerkreis ist den Autoren unter E-Mail: [email protected] willkommen.
Oldenburg und Würzburg Autoren und Verlag
5
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 5
In der Fachbuchreihe «Die Meisterprüfung in der Elektrotechnik» sind bisher erschienen:
Behrends: Elektrische MaschinenBehrends/Wessels: Formeln und Tabellen ElektrotechnikBöttle/Boy/Clausing: Elektrische Mess- und RegelungstechnikBöttle/Friedrichs: Mathematische und elektrotechnische GrundlagenBoy/Bruckert/Wessels: Elektrische Steuerungs- und AntriebstechnikBoy/Dunkhase: Elektro-InstallationstechnikDugge/Eißner: Grundlagen der ElektronikFolkerts/Baade: Hausgeräte-, Beleuchtungs- und KlimatechnikJanßen/Soboll/Böttle/Friedrichs: Aufgaben und Lösungen ElektrotechnikSiegismund: WerkstoffkundeWübbe: Telekommunikation
Im Vogel Buchverlag sind vom bfe Oldenburg erstellte Lern-CDs erschienen:
BeleuchtungstechnikBrennstoffzellenDatennetzwerktechnikDrehstromtechnikEIB/KNX-InstallationsbusElektrische Anlagen, SchutzmaßnahmenElektro-InstallationstechnikElektronik 1Elektronik 2Grundlagen der Elektrotechnik 1Grundlagen der Elektrotechnik 2Grundlagen der Elektrotechnik 3Grundlagen der Elektrotechnik 4Grundlagen der technischen MathematikIT-SicherheitLeistungselektronikMesstechnikRegelungstechnikSPS Einführung in speicherprogrammierbare SteuerungenSteuerungstechnik mit SchaltungssimulatorWechselstromtechnik
6
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 6
Inhaltsverzeichnis
Zu den mit einem «Punkt » gekennzeichneten Kapiteln liefert die Lern-CD «Grundlagen der Elektrotechnik 4» aus dem bfe-Lernprogramm ergänzende Lerninhalte und Übungen.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gegenüberstellung üblicher alter und neuer Anschlussbezeichnungen elektrischer Maschinen . . 11Anschlussbilder für gebräuchliche Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.1 Mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.2 Anschlussbezeichnungen von Gleichstrommaschinen, Feldstellern und Anlassern . . . . 281.3 Bestimmung der Drehrichtungen von Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.4 Funktion der Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.5 Erregerarten der Gleichstromgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371.6 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.7 Bauformen und Aufstellung der elektrischen Maschinen (DIN EN 60 034–7) . . . . . . 431.8 Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511.9 IC-Code für das Kühlverfahren (DIN EN 60 034-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2 Gleichstromgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.1 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.1.1 Ankerrückwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.1.2 Fremderregter Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.1.3 Nebenschlussgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722.1.4 Reihenschlussgenerator (Hauptschlussgenerator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.1.5 Doppelschlussgenerator (Verbund- oder Kompoundgenerator) . . . . . . . . . . . . 77
2.2 Parallelschaltung von Gleichstromgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802.2.1 Parallelschaltung von Gleichstrom-Nebenschlussgeneratoren . . . . . . . . . . . . . 812.2.2 Parallelschaltung von Gleichstrom-Doppelschlussgeneratoren . . . . . . . . . . . . . 82
2.3 Gleichstrom-3-Leiter-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.3.1 Reihenschaltung von Gleichstromgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.3.2 3-Leiter-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3 Gleichstrommotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1.1 Stromdurchflossene Leiterschleife im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.2 Anlassen des Gleichstrommotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.1.3 Nebenschlussmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903.1.4 Reihenschlussmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.1.5 Universalmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.1.6 Doppelschlussmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993.1.7 Fremderregter Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.1.8 Drehzahlsteuerung von Gleichstrommotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.1.9 Leonard-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.1.10 Leistungsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.1.11 Verluste und Wirkungsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.2 Funkentstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103.3 Bremsschaltungen von Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133.4 Scheibenläufermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4 Transformatoren (Umspanner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.1 Aufbau mit Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.1.1 Magnetgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.1.2 Wicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1194.1.3 Ölkessel und Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
7
INHALT.QXD 9/10/2010 12:58 PM Page 7
4.2.1 Spannungserzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1244.2.2 Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1254.2.3 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.3 Leistungsschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274.3.1 Leistungs-und Spannungsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274.3.2 Kurzschlussspannung, Kurzschlussstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294.3.3 Wirkungsgrad, Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1324.3.4 Schaltgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334.3.5 Zickzackschaltung (z-Schaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.4 Parallelschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1374.5 Stelltransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.5.1 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Änderung der Ausgangsspannung . . . . . . 1394.5.2 Lichtbogen-Schweißtransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.6 Kleintransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1424.6.1 Grundsätzlicher Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1424.6.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444.6.3 Grundsätzliches zur Einteilung nach VDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.7 Spartransformatoren (Autotransformatoren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5 Asynchronmaschinen für 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1495.1 Drehfeld (Umlaufendes Magnetfeld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1495.2 Schleifringläufermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.2.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Betrieb, Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Drehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.2.3 Leistungsschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565.3 Kurzschlussläufermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.3.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1575.3.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Hochlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Betrieb, Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
5.4 Asynchronlinearmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635.4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635.4.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1645.4.3 Vor- und Nachteile gegenüber konventionellen, rotierenden Asynchronmotoren 1655.4.4 Magnetschwebebahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Elektrodynamisches Schweben (EDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Elektromagnetisches Schweben (EMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.5 Anlassverfahren der Drehstrom-Asynchronmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1675.5.1 Kurzschlussläufermotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1685.5.2 Schleifringläufermotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1725.5.3 Allgemeine Bestimmungen über Anlassen von Asynchronmotoren . . . . . . . . 174
5.6 Elektrische Bremsungen von Drehstrom-Asynchronmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1745.6.1 Gegenstrombremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1755.6.2 Gleichstrombremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
5.7 Drehzahlsteuerungen von Drehstrom-Asynchronmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1765.7.1 Drehzahlsteuerung durch Beeinflussung des Schlupfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1765.7.2 Drehzahlsteuerung durch Änderung der Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1785.7.3 Drehzahlsteuerung durch Änderung der Polpaarzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Polumschaltungen mit getrennten Ständerwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Polumschaltungen mit Spulengruppen einer Ständerwicklung . . . . . . . . . . . . 180
5.8 Spannungsumschaltungen von Drehstrom-Asynchronmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 1845.9 Betriebliche und praktische Gegenüberstellungen von
Kurzschlussläufermotoren und Schleifringläufermotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1865.9.1 Vorteile des Kurzschlussläufermotors gegenüber
dem Schleifringläufermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
8
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 8
5.9.2 Vorteile des Schleifringläufermotors gegenüberdem Kurzschlussläufermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
5.10 Elektrische Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1875.10.1 Aufbau und Schaltungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1875.10.2 Wirkungsweise der einfachen Wellenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
5.11 Drehtransformator (Asynchronmotor als Stelltransformator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885.11.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885.11.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.12 Asynchrongeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1905.12.1 Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1905.12.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
6 Asynchronmaschinen für 1-Phasen-Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1936.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1936.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
6.2.1 Einschaltmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.2.2 Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.2.3 Betrieb, Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.3 Spezieller Hilfsstrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1986.4 Spaltpolmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
6.4.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996.4.2 Wirkungsweise, Betriebsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
6.5 Drehstrom-Asynchronmotor am 1-Phasen-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2016.5.1 Steinmetzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7 Synchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
7.1.1 Außenpolmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057.1.2 Innenpolmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057.1.3 Dämpferwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.1.4 Erregermaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
7.2 Wirkungsweise des Synchrongenerators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2097.2.1 Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2097.2.2 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
7.3 Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127.3.1 Synchronisiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127.3.2 Prüfung der Phasenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Synchronisier-Lampenschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Synchronoskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
7.3.3 Lastverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2167.4 Wirkungsweise des Synchronmotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
7.4.1 Anlaufbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177.4.2 Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
7.4.3 Phasenschieber (Blindleistungsmaschine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2197.5 Synchron-Kleinstmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.5.1 Synchron-Kleinstmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.5.2 Drehstrom-Reluktanzmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217.6 Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
7.6.1 Funktionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2237.6.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2237.6.3 Betriebseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Ansteuerungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Schrittfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Schrittwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
7.6.4 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9
INHALT.QXD 9/10/2010 12:59 PM Page 9
7.7 Servomaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2297.7.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2317.7.2 Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2327.7.3 Drehfeldmaschinen für Servoantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Asynchron-Servomaschinen – AC-Servomotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Permanenterregte Synchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Feldorientierte Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8 Stromwendermaschinen für 1-Phasen-Wechselstrom und 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) 2398.1 Frequenzfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2398.2 Stromwendermaschinen für 1-Phasen-Wechselstrom (Motoren) . . . . . . . . . . . . . . . . 2408.3 Repulsionsmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
8.3.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2408.3.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Anlaufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Betriebsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Kurzschlussstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
8.4 Stromwendermaschinen für Drehstrom (Motoren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448.4.1 Drehstrom-Reihenschluss-Stromwendermotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
8.4.2 Ständergespeister Drehstrom-Nebenschluss-Stromwendermotor . . . . . . . . . . 246Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.4.3 Läufergespeister Drehstrom-Nebenschluss-Stromwendermotor . . . . . . . . . . . 248Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
9 Umformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519.1 Motorgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
9.1.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519.1.2 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
9.2 Frequenzumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2529.2.1 Asynchroner Frequenzumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
9.3 1-Anker-Umformer (EU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2549.3.1 1-Ankerumformer mit getrennten Läuferwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
9.3.2 1-Anker-Umformer mit angezapften Läuferwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
10 Gliederung der 1-Phasen-, 3-Phasen-(Drehstrom-) und Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . 25910.1 Energieumformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25910.2 Drehfeldmaschinen mit kreisförmigem und elliptischem Drehfeld . . . . . . . . . . . . . . 26010.3 Schlupf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26110.4 Maschinen mit Neben- und Reihenschlusscharakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
11 Störungen an elektrischen Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26311.1 Störungen an Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26311.2 Störungen an 1-Phasen- und 3-Phasenmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
10
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 10
Gegenüberstellung üblicher alter und neuer Anschlussbezeichnungen elektrischerMaschinen
11
Maschinenart Maschinenteil AlteBezeichnung
NeueBezeichnung
Gleichstrommaschinen
Bemerkung:Weitere Untergliederungsiehe Seite 4 DIN 42 401
Ankerwicklung A–B A1–A2
Wendepolwicklung G–H B1–B2
Kompensationswicklung G–H C1–C2
Reihenschlusswicklung E–F D1–D2
Nebenschlusswicklung C–D E1–E2
fremderregte Wicklung I–K F1–F2
Wechselstrommaschinen ohne Stromwender
A.1-Phasen-Kurzschlussläufer-maschinen
Ständerwicklung
a) Hauptstrang U–V U1–U2
b) Hilfsstrang W–Z Z1–Z2
B.Drehstrom-Kurzschlussläu-fermaschinen
1. Ständerwicklung mit herausge-führtem Sternpunkt
U–V–W–Mp U–V–W–N
2. Ständerwicklung in offenerSchaltung
U–XV–YW–Z
U1–U2V1–V2W1–W2
C.Drehstrom-Schleifringläufer-maschinen
1. Ständerwicklung ohne herausge-führten Sternpunkt (oder wie unterDrehstrom-Kurzschlussläuferma-schinen)
U–V–W U–V–W
2. Läuferwicklunga) 3-phasigb) 2-phasig
u–v–wu–v–x/y
K–L–MK–L–Q
D.Drehstrom-Synchroninnen-polmaschinen
1. Ständerwicklung mit herausge-führtem Sternpunkt (oder wieunter Kurzschluss- bzw. Schleif-ringläufermaschine U–V–W–Mp U–V–W–N
2. Polradwicklung(fremderregt)
I–K F1–F2
INHALT.QXD 9/17/2010 4:17 PM Page 11
Mit DIN EN 60 034-8 auf Basis von IEC 60 034-8 wurden die Klemmenbezeichnun-gen so geändert, dass eine globale einheitliche Anwendung möglich sein soll.
BegriffeAnschlussbezeichnungist die dauerhafte Kennzeichnung des äußeren Anschlusses der Wicklungsableitungenoder der Ableitungen von Zubehör zum Anschließen der Maschine an das Netz undzeigt die Funktion des Anschlusses an.
AnzapfungenZwischenanschlüsse an einen Teil eines Wicklungselementes.
WicklungsableitungenIsolierte Leiter zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen der Wicklungund ihrer Anschlussstelle.
WicklungEine Einheit von Windungen oder Spulen, die eine bestimmte Funktion in einer dre-henden elektrischen Maschine haben.
12
Maschinenart Maschinenteil AlteBezeichnung
NeueBezeichnung
Transformatoren
A.1-Phasen-Transformatorenmit getrenntenWicklungen
1. Oberspannungswicklung U–V 1.1–1.2
2. Unterspannungswicklung u–v 2.1–2.2
B.1-Phasen-Transformatoren
1. Oberspannungswicklung U–V1.1–2.1–2
2. Unterspannungswicklung u–v
C.Drehstrom-Transformatoren mitherausgeführtemSternpunkt
1. Oberspannungswicklung W–V–U–Mp 1W–1V–1U–1N
2. Unterspannungswicklung w–v–u–mp 2W–2V–2U–2N
D.Drehsrom-Transformatorenmit herausgeführtem Stern-punkt
1. Oberspannungsseite W–V–U 1W–1V–1U
2. Unterspannungsseite w–v–u 2W–2V–2U
Mp N
INHALT.QXD 9/10/2010 1:04 PM Page 12
WicklungsstrangEin oder mehrere Elemente einer Wicklung, die einer bestimmten Phase zugeordnet sind.
WicklungselementTeil einer Wicklung, dessen Windungen oder Spulen dauerhaft miteinander verbun-den sind.
Getrennte Wicklungen Zwei oder mehrere Wicklungen, von denen jede eine eigene Funktion hat und dienicht miteinander verbunden sind. Sie werden ausschließlich getrennt verwendet,sowohl ganz oder in Teilen.
SymboleEs folgt eine Auswahl der zur Kennzeichnung von Leitern und Klemmen verwendetenKennbuchstaben:
Gleichstrom- und Einphasenstrom-KommutatormaschinenA AnkerwicklungB KommutatorwicklungC KompensationswicklungD ReihenschlusswicklungE NebenschlusswicklungF Fremderregerwicklung
Kommutatorlose WechselstrommaschinenK, L, M SekundärwicklungN Sternpunkt (Neutralleiter) der PrimärwicklungU, V, W PrimärwicklungZ Hilfswicklungen
ZusatzeinrichtungenBA WechselstrombremsenBD GleichstrombremsenBW BürstenüberwachungHE HeizungLA Blitzschutz
R WiderstandsthermometerSP ÜberspannungsschutzTB Thermostatschalter, öffnend bei TemperaturanstiegTC ThermoelementeTM Thermostatschalter, schließend bei TemperaturanstiegTN Temperaturfühler, negativer TemperaturkoeffizientTP Temperaturfühler, positiver Temperaturkoeffizient
13
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 13
Regeln zur AnschlussbezeichnungEine Anschlussbezeichnung muss alle Anschlussklemmen von Wicklungen undZusatzeinrichtungen kennzeichnen, die dem Anwender zugänglich sind.
Alle Dreiphasenmaschinen mit mehr als drei Anschlussklemmen und alle anderenMaschinen sowie Zusatzeinrichtungen mit mehr als zwei Anschlussklemmen müssenauf einem Aufkleber oder Schild in der Nähe des Anschlusskastens oder im Innerendes Kastens Anweisungen zum Anschließen geben.
Die Anschlusskennzeichnung enthält lateinische Großbuchstaben und arabischeZiffern. Die Zeichen sind ohne Leerzeichen anzuordnen.
Jeder Wicklung, jedem Wicklungsstrang oder jedem Hilfskreis muss ein Buchsta-bensymbol zugeordnet sein.
Um Verwechselungen mit den Ziffern 1 und 0 zu vermeiden, sind die Buchstaben«I» und «O» nicht zu verwenden.
Mehrere Leiter einer Maschine dürfen die gleiche Kennzeichnung nur haben, wennalle vollständig in der Lage sind, die gleiche elektrische Funktion derart auszuüben,dass man jede von ihnen für den Anschluss verwenden kann.
Sind mehrere Leiter oder Leitungen zum Aufteilen des Stromes vorgesehen, müssendie Anschlussbezeichnungen mit einer zusätzlichen Nachsetzziffer gekennzeichnetsein, getrennt durch einen Bindestrich.
Anschlussbilder für gebräuchliche Anwendungen
Dreiphasen-Asynchronmaschinen
14
U1 V1 W1
U2 V2 W2
Bild 1 Dreiphasenwicklung; offene Schaltung, dreiElemente
U V W Bild 2Dreiphasenwicklung; Dreieckschaltung, dreiAnschlussklemmen
VU W N Bild 3 Dreiphasenwicklung; innen verschalteterSternpunkt, Neutralleiter, vier Anschluss-klemmen
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 14
15
U1 V1 W1
W2
W3
W4
V2
V3
V4
U2
U3
U4
Bild 4 Dreiphasenwicklung; zwei Elemente proStrang, offene Schaltung, zwölf Klemmen
U1U11U12
U13
U14U2
U3U31
U32
U33
U34
U4
V1V11V12
V13
V14V2
V3V31
V32
V33
V34
V4
W1W11W12
W13
W14W2
W3W31
W32
W33
W34
W4
Bild 5Dreiphasenwicklung; zwei Elemente proPhase, vier Anzapfungen pro Element, offene Schaltung, sechsunddreißigAnschlussklemmen
1U1
1U2
1U3
1U4
1V1
1V2
1V3
1V4
1W1
1W2
1W3
1W4
2U1
2U2
2U3
2U4
2V1
2V2
2V3
2V4
2W1
2W2
2W3
2W4
Bild 6 Zwei getrennte Dreiphasenwicklungen mitzwei unabhängigen Funktionen; zwei Ele-menten pro Phase, offene Schaltung, vier-undzwanzig Anschlussklemmen
Bild 7Zwei Elemente; interne Verbindung, dreiAnschlussklemmen
U2
(U2) (U3) U4U1
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 15
Einphasen-Aynchronmaschinen
Gleichstrom-Maschinen
16
U1 U2 Z1 Z2 Bild 8 Einphasen-Haupt- und Hilfswicklung; zwei Elemente
Z1 Z2 Bild 9Einphasen-Hilfswicklung; verschalteterKondensator, ein Element
U1 U2TP
Bild 10Einphasen-Hauptwicklung; verschalteterTemperaturfühler, ein Element
A1 A2 Bild 11Ankerwicklung; ein Element
B1 B2 B2 B4
B1 B2 Bild 12Wendepolwicklung; ein und zwei Elemente
C1 C2 C3 C4
C1 C2 Bild 13Kompensationswicklung; ein und zwei Ele-mente
D1 D2
D11 D12
Bild 14Reihenschlusswicklung; ein Element, zwei Anzapfungen
E1 E2 Bild 20Nebenschluss-Erregerwicklung; ein Element
F1 F2 F3 F4
F1 F2 Bild 21Getrennt (Fremd-)erregte Erregerwicklung; ein und zwei Elemente
INHALT.QXD 8/20/2010 6:58 PM Page 16
Beispiele für gebräuchliche AnwendungenDreiphasen-Asynchronmaschinen mit einer Drehzahl
Eine Spannung
Zwei Spannungen 1 : , sechs Anschlussklemmen
Sternschaltung, zwei Spannungen 1 : 2, neun Anschlussklemmen
3
W2
W1 U2
U1
V2 V1
U1
U2W2
W1
V2
V1
Spannung L1 L2 L3 Schaltung Spannung L1 L2 L3 Schaltung
niedrig U1 V1 W1 Dreieck hoch U1 V1 W1 Stern
Verbinden [U1,W2]; [ U2,V1]; [V2,W1] Verbinden [U2,V2,W2]
U
W V
N
U
VW
L1 L2 L3 Schaltung L1 L2 L3 Schaltung
U V W Dreieck U V W Stern
Dreieckschaltung Sternschaltung mit oder ohne Neutralleiter
17
U3 U1
U2
V3V1
V2W3
W2
W1 W3
W2W1
U1
U2U3
V3
V2 V1Spannung L1 L2 L3 Schaltung Spannung L1 L2 L3 Schaltung
niedrig U1 V1 W1 Doppelstern hoch U1 V1 W1 Stern
Verbinden [U1,U3]; [V1,V3]; [W1,W3];[U2,V2,W2] Verbinden [U2,U3]; [V2,V3]; [W2,W3]
INHALT.QXD 10/20/2010 4:34 PM Page 17
Dreieckschaltung, zwei Spannungen 1 : 2, neun Anschlussklemmen
Anlaufschaltungen
Stern-Dreieck-Anlauf, eine Spannung, sechs Anschlussklemmen
Stern-Dreieck-Anlauf, zwei Spannungen 1 : 2 oder 1 : , zwölf Anschlussklemmen3
18
U2
V1V3
U3
W2
U1
V2
W3W1 V3 V2 V1W1
W2W3
U1
U2U3
Spannung L1 L2 L3 Schaltung Spannung L1 L2 L3 Schaltung
niedrig U1 V1 W1 Doppeldreick hoch U1 V1 W1 Dreieck
Verbinden [U1,U3,W2]; [V1,V3,U2];[W1,W3,V2] Verbinden [U2,U3]; [V2,V3]; [W2,W3]
U1
U2W2
W1 V2 V1 V2 V1
U2
U1W2
W1
Stellung L1 L2 L3 Schaltung Stellung L1 L2 L3 Schaltung
Anlauf U1 V1 W1 Stern Betrieb U1 V1 W1 Dreieck
Verbinden [U1,V2,W2] Verbinden [U1,W2]; [ U2,V1]; [V2,W1]
U1 U3
U4U2W4 V2
V1W1
W3 W2W4V3
U1U2U3U4
W4W3W2
V4V3
V2 V4W1
Stellung L1 L2 L3 Schaltung Stellung L1 L2 L3 Schaltung
Anlauf U1 V1 W1 Doppelstern Anlauf U1 V1 W1 SternVerbinden [U1,U3]; [V1,V3]; [W1,W3];
[U2,V2,W2]; [U4,V4,W4]Verbinden [U2,U3] [V2,V3]; [W2,W3];
[U4,V4,W4]
W2 U3U1
U2U4
V1V2W1
W3
W4
V3V4 W1
W2W3
W4 U1
U2U3
U4
V4 V3 V2 V1Stellung L1 L2 L3 Schaltung Stellung L1 L2 L3 SchaltungBetrieb U1 V1 W1 Doppeldreieck Betrieb U1 V1 W1 Dreieck
Verbinden [U1,W2,U3,W4]; [V1,U2,V3,U4];[W1,V2,W3,V4]
Verbinden [U1,W4]; [V1,U4]; [W1,V4];[U2,U3]; [V2,V3]; [W2,W3]
Niedrige Spannung Hohe Spannung
INHALT.QXD 10/21/2010 12:51 PM Page 18
Teilwicklungsanlauf, eine Spannung, sechs Anschlussklemmen
19
U1
V1W1
U3
V3W3
Stellung L1 L2 L3 Schaltung Stellung L1 L2 L3 SchaltungAnlauf U1 V1 W1 Stern Betrieb U1 V1 W1 Doppelstern
Trennen [U3,V3,W3] Verbinden [U1,U3]; [V1,V3]; [W1,W3]
U3U1
V3 V1
V2U2
W3 W2W1
Stellung L1 L2 L3 SchaltungAnlauf U1 V1 W1 Stern
Trennen U3, V3; W3Verbinden [U2, V2, E2]
U3U1
V3 V1
V2U2
W3 W2W1
W3
W2 V2
V3
V1W1
U1
U2U3
Stellung L1 L2 L3 Schaltung Stellung L1 L2 L3 SchaltungBetrieb U1 V1 W1 Doppelstern Betrieb U1 V1 W1 DoppelsternVerbinden [U1,U3]; [V1,V3]; [W1,W3];
[U2,V2,W2] Verbinden [U2,U3]; [V2,V3]; [W2,W3]
Niedrige Spannung Hohe Spannung
Teilwicklungsanlauf, zwei Spannungen 1 : 2 , neun Anschlussklemmen
INHALT.QXD 10/20/2010 4:43 PM Page 19
Zwei Drehzahlen, eine Wicklung
Veränderbares Drehmoment, sechs Anschlussklemmen
Konstantes Drehmoment, sechs Anschlussklemmen
Konstante Leistung, sechs Anschlussklemmen
20
1U2W
1W2U
2V1V
2U
1V1W
2W 1U 2V
Drehzahl L1 L2 L3 Schaltung Stellung L1 L2 L3 Schaltung
niedrig 1U 1V 1W Stern Anlauf 2U 2V 2W Doppelstern
Trennen 2U, 2V, 2W Verbinden [1U,1V,1W]
1W
2W
1U2V
2U
1V
2U
1W 1V
2V2W
1U
Drehzahl L1 L2 L3 Schaltung Drehzahl L1 L2 L3 Schaltung
niedrig U1 V1 W1 Dreieck hoch U1 V1 W1 Doppelstern
Trennen 2U, 2V, 2W Verbinden [1U,1V,1W]
1W
2W 2U
1U2V 1V
2U
1W
2W1U
1V
2V
Drehzahl L1 L2 L3 Schaltung Drehzahl L1 L2 L3 Schaltung
niedrig 1U 1V 1W Doppelstern hoch 2U 2V 2W Dreieck
Trennen 2U, 2V, 2W Verbinden [1U,1V,1W]
INHALT.QXD 10/20/2010 4:46 PM Page 20
Zwei Drehzahlen, zwei getrennte Wicklungen
Eine Spannung, innere Sternschaltung, sechs Anschlussklemmen
Drei DrehzahlenBei drei oder vier Drehzahlen sind viele Kombinationen aus den vorhergehenden Bei-spielen möglich. Die vorgesetzten Ziffern werden entsprechend den ansteigendenDrehzahlen angepasst. Unbenutzte, geschlossene Wicklungen sind in den nachfolgen-den Beispielen geöffnet, um Kreisströme sicher auszuschließen. Diese Maßnahmeerfordert eine zusätzliche Klemme und kann entfallen, wenn die Motorauslegungkeine Kreisströme erzeugt.
Drei Drehzahlen, konstantes Moment, zwei getrennte Wicklungen, zehn Anschluss-klemmen
Drehzahl L1 L2 L3 Trennen Verbinden Schaltungniedrig 1U 1V 1W-1 2U, 2V, 2W, 3U, 3V, 3W [1W-1,1W-2] Offenes
Dreieckmittel 2U 2V 2W 1W-1, 1W-2, 1V, 1U, 3U, 3V, 3W Stern
hoch 3U 3V 3W 2U,2V,2W [1W-1, 1W-2, 1V, 1U] Doppelstern
21
U1
W1 V1
2U
2W 2V
Drehzahl L1 L2 L3 Schaltung Drehzahl L1 L2 L3 Schaltung
niedrig U1 V1 W1 Stern hoch U1 V1 W1 Stern
Trennen 2U, 2V, 2W Verbinden [1U,1V,1W]
3U
1W-11W-2
3W
1V
3V
1U
2U
2W 2V
3U
1V
3V
1W-11W-2
3W1U
1U
1W 1V
2U
2W-1
2W-2
2V
3U
3W 3V
INHALT.QXD 9/10/2010 1:38 PM Page 21
Drei Drehzahlen, drei getrennte Wicklungen, zehn Anschlussklammen
Einphasenstrom-Asynchronmotoren
Gleichstrommotoren
A1E1 A2 E2
(B1) (B2) (C1) (C2)
F1 F2 A1 A2
Drehrichtung rechts L+ L– L+ L–
Drehrichtung links L+ L– L– L+
Nebenschlussmotor, vier Anschlussklemmen
Z1
Z2
U1
U2L1 L2 Verbinden
Drehrichtung rechts U1 U2 [U1,Z1];[U2,Z2]
Drehrichtung links U1 U2 [U1,Z2];[U2,Z1]
Spaltpol- oder Kondensatormotor für zwei Drehrichtungen
Drehzahl L1 L2 L3 Trennen Verbinden Schaltungniedrig 1U 1V 1W 2U, 2V, 2W-1, 2W-2, 3U, 3V, 3W --- Stern
mittel 2U 2V 2W-1 1U, 1V, 1W, 3U, 3V, 3W [2W-1, 2W-2] Offenes Dreieck
hoch 3U 3V 3W 1U, 1V, 1W, 2U, 2V, 2W-1, 2W-2 --- Stern
22
Z1
Z2CA2CA1
U1
U2
L1 L2 Verbinden
Drehrichtung rechts U1 U2 [U1,Z1]; [U2,CA1]; [CA2, Z2]
Drehrichtung links U1 U2 [U2,Z1]; [U1,CA1]; [CA2,Z2]
Motor mit Anlaufkondensator, zwei Drehrichtungen, vier Anschlussklemmen
INHALT.QXD 8/20/2010 6:59 PM Page 22
A1 A2(A2)
(D1) (D2)(B1) (B2)(C1) (C2)
Drehrichtung L+ L–
rechts A1 A2
rechts A2 A1
Reihenschlussmotor, zwei AnschlussklemmenBeispiel für Drehrichtung rechts unabhängig von der Polarität A1 und A2.
Richtungspfeil ist auf dem Gehäuse anzubringen.Für Drehrichtung links muss der Hersteller innere Anschlusspunkte (D1) und (D2) tauschen.
(D1) wird als A2 gekennzeichnet.
A1E1 A2 D1 D2 E2
(B1) (B2) (C1) (C2)
F1 F2 A1 A2 D1 D2
Drehrichtung rechts L+ L– L+ L– L+ L–
Drehrichtung links L+ L– L– L+ L– L+
Nebenschlussmotor, feldverstärkte Kompound- und Wendepolwicklung; sechs Kl.
23
INHALT.QXD 8/20/2010 6:59 PM Page 23
24
INHALT.QXD 8/20/2010 6:59 PM Page 24
1 Gleichstrommaschinen
1.1 Mechanischer Aufbau
Der mechanische Aufbau einer Gleichstrommaschine besteht aus dem Ständer und demAnker. Der Anker ist stets derjenige Teil, in dessen Wicklungen Spannungen induziertwerden. Hierbei kann der Anker als drehender oder ruhender Teil ausgeführt werden.So gehört z.B. die Gleichstrommaschine zu den Außenpolmaschinen, hierbei ist derrotierende Teil der Anker. Bei der Synchronmaschine (Innenpolmaschine) ist der Stän-der der Anker, der drehende Teil das Polrad. Bei den Asynchronmotoren wird der Stän-der als Primäranker, der Läufer dagegen als Sekundäranker bezeichnet.
a) Ständer (Magnetgestell)Er stellt den ruhenden Teil der Maschine dar (Bild 1.1a). Er wird aus massivem Werk-stoff (Stahl- oder Grauguss) in einem Stück oder in geschweißter Bauweise hergestellt.Durch das Joch erfolgt der magnetische Rückfluss. Im Inneren der Maschine befindensich die ausgeprägten Hauptpole (Bild 1.1b) mit den dazugehörenden Erregerspulen.Bei mittleren und größeren Maschinen werden zwischen den Hauptpolen die Hilfs-oder Wendepole angeordnet. Auf den Wendepolen ist die mit dickem Draht ausge-führte Wendepolwicklung angeordnet, die in Gegenreihe zum Anker geschaltet ist.
Zur Vermeidung der Wirbelstromverluste werden die Polschuhe der Hauptpole ausgeschichteten Dynamoblechen zusammengesetzt, die gegenseitig durch Seidenpapier, Lack oder Oxidschichten isoliert werden.
Aus fertigungstechnischen Gründen werden oftmals die gesamten Hauptpole aus
25
Mechanischer Aufbau
Ständer AnkerPolkörper AnkerkörperErregerwicklung AnkerwicklungWendepolwicklung WelleBürstenhalter StromwenderKohlebürsten LüfterLagerschilderLeistungsschildKlemmenplatte
KAP_1.QXD 8/20/2010 4:40 PM Page 25
geschichteten Dynamoblechen hergestellt.Die Wicklungsanschlüsse (Erreger- und Ankerwicklung) werden zur Klemmenplat-
te herausgeführt und dort je nach Schaltungsart miteinander verbunden.
b) AnkerDer genutete Ankerkörper (Bild 1.2a) ist aus Dynamoblechen zusammengeschichtet,um ebenfalls Wirbelstrombildung zu verhindern. Die von den Nuten (Bild 1.2b) auf-genommene Ankerwicklung wird je nach Strombelastung als Runddraht oder Profil-stab ausgeführt. Wegen der großen Fliehkräfte muss die Wicklung in den einzelnenNuten durch Hartholz- oder Kunststoffstäbe gesichert werden. Meistens wird um diekomplette Ankerwicklung noch eine zusätzliche Drahtbandage gezogen. Die Anker-wicklung ist in sich geschlossen und besteht aus einzelnen Teilspulen (Bild 1.2c).Durch die räumlich angeordneten einzelnen Ankerspulen werden im konstanten Mag-netfeld Wechselspannungen induziert, die gegeneinander zeitlich verschoben sind. DerAnfang einer Spule und das Ende der nächsten werden in die Lötfahne einer Strom-wenderlamelle geführt (Bild 1.2d) und dort durch Weich- oder Hartlot verbunden.
Die Ankerwicklung kann als Ohm’scher Widerstand mit – je nach Polzahl undWicklungsart – 2 bzw. mehreren parallelen Ankerzweigen aufgefasst werden.
c) Stromwender (Bilder 1.3a und 1.3b)Der Stromwender (Kollektor, Kommutator) besteht aus einzelnen, in Umfangsrich-tung angeordneter, Hartkupferlamellen. Die Lamellen sind einzeln und gegen dieWelle durch Glimmerzwischenlagen oder Mikanitplatten isoliert. Bei kleinen Maschi-nen wird der Stromwender auf die Welle gepresst, bei großen Maschinen wird er zu-
26
Polkörper
Erregerwicklung
Wendepol
Wendepol-wicklung
Anker
Magn. Fluss
Klemm-kasten
Magn. Fluss
Joch
N
S 2Polschuh
Polkern
Bild 1.1aAufbau einer 2-poligenGleichstrommaschine
Bild 1.1b Polkörper
KAP_1.QXD 8/20/2010 4:40 PM Page 26
27
Ankerkörper
Stromwende
S
RV
N
1
2 3
4
S
RV
N
1
3
4
A
AA
AE
EE
E
2
1
3
2
4
Teilspulen
Stromwender
1 2 3 4E A E E EA A A
RV
4 1 2 3 4
Bild 1.2a Genuteter Trommelanker
Bild 1.2bVorderansicht Stromwenderseite
Bild 1.2d Abwicklung der Ankerwicklung(einfache Schleifenwicklung)
Bild 1.2cErsatzschaltbild
KAP_1.QXD 8/20/2010 4:40 PM Page 27