25
Betriebssicherheit von Lichtsignalanlagen Anhang A MARTY + PARTNER AG, Zollikon BEISPIELE FÜR CHECKLISTEN WARTUNG UND UNTERHALT Revision und Reinigung Aussenanlage Anhang A - 1 Revision und Reinigung Steuergerät Anhang A - 2 Kontrolle der Steuergerätesoftware und des LSA-Betriebs Anhang A - 3

BEISPIELE FÜR CHECKLISTEN WARTUNG UND … · Anhang A - 1 Revision und Reinigung der Aussenanlage 25.04.2006, Version 1.2/M+P AG [Firmenlogo] Beispiel für Checkliste Revision und

  • Upload
    hathu

  • View
    230

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Betriebssicherheit von Lichtsignalanlagen Anhang A

MARTY + PARTNER AG, Zollikon

BEISPIELE FÜR CHECKLISTEN

WARTUNG UND UNTERHALT

Revision und Reinigung Aussenanlage Anhang A - 1

Revision und Reinigung Steuergerät Anhang A - 2

Kontrolle der Steuergerätesoftware

und des LSA-Betriebs Anhang A - 3

Anhang A - 1

Revision und Reinigung der Aussenanlage

25.04.2006, Version 1.2/M+P AG [Firmenlogo]

Beispiel für Checkliste

Revision und Reinigung der Aussenanlage

Die Revision und Reinigung der Aussenanlage erfolgen nach vorgängiger Terminabsprache

zwischen den Parteien in der Regel einmal pro Kalenderjahr.

Es ist sicherzustellen, dass das mit der Revision und Reinigung beauftragte Personal mit der

entsprechenden Sicherheitsbekleidung ausgerüstet ist.

0.) Vorbereitung: Aufgebot Verkehrsdienst vorhanden geprüft

Durch das Revisions- und Reinigungspersonal ist vorgängig abzuklären,

welche Priorität die zu reinigende Lichtsignalanlage im Strassennetz hat.

In Abhängigkeit von Lage im Netz und Wichtigkeit kann die Lichtsignalan-

lage nur auf Gelbblinken oder ausgeschaltet werden, wenn die Funktion

der Lichtsignalanlage von einem Verkehrsdienst übernommen wird.

1.) Revisionstafeln und Triopan

An jeder Knotenzufahrt muss mindestens eine Revisionstafel gut sichtbar

an Signalgebern angebracht sowie ein Triopan aufgestellt werden.

2.) Lichtsignalanlage auf Gelbblinken schalten / ausschalten

In der Regel ist es bei einer Revision und Reinigung der Aussenanlage

ausreichend, die LSA auf Gelbblinken zu stellen. Bei Arbeiten an elektri-

schen Komponenten der LSA kann es jedoch erforderlich sein, die LSA

auszuschalten.

Je nach Örtlichkeit ist ein Verkehrsdienst zu organisieren.

3.) Reinigung der Reflektoren und Linsen

Defekte Teile müssen repariert oder ersetzt werden. Die Pfeilbilder und

Symbole der Ersatzlinsen müssen der gültigen VSS-Norm entsprechen.

4.a) Lampenservice – LED als Lichtquelle

Die LED-Leuchtfelder sind zu reinigen. Ist die Erkennbarkeit der Signal-

geber auch nach der Reinigung nicht gewährleistet1, sind die LED-

Einsätze zu ersetzen.

Ein Ersatz der Lichtquelle kann auch nach Absprache mit dem Eigentü-

mer der LSA erfolgen.

1 Ursachen können Schatten auf der Linse, einzelne ausgefallene LED, Veränderung der Farbe, etc.

2

Revision und Reinigung der Aussenanlage

[Firmenlogo]

4.b) Lampenservice – Keine LED als Lichtquelle (Niedervolt, etc.) vorhanden geprüft

Sämtliche Lichtquellen sind in gleichen Zeitabständen einmal pro Ka-

lenderjahr oder nach Herstellerangabe auszuwechseln.

4.c) Lampenservice – BSS-Signale

Kontrolle der Leuchtmittel und auswechseln der Circeline, wenn nicht

funktionsfähig.

Ein defektes Vorschaltgerät ist zu ersetzen oder dem Betreiber der Licht-

signalanlage zu melden.

Stark ausgebleichte BSS-Signale sind zu ersetzen oder dem Betreiber

der Lichtsignalanlage zu melden.

5.) Kontrolle der Aussenanlage

Defekte oder fehlende Klemmen, Dichtungen, Kontrastblenden und

Schrauben sind zu reparieren oder zu ersetzen.

Die Ausrichtung und Sichtbarkeit der Signalgeber ist zu überprüfen. Falls

erforderlich sind die Signalgeber neu zu richten. Werden Signalgeber

z.B. durch wuchernde Pflanzen verdeckt, ist dies dem Betreiber der LSA

mitzuteilen.

Verbogene oder beschädigte Kontrastbleche sind zu reparieren. Aus-

gebleichte Kontrastbleche sind dem Betreiber der Lichtsignalanlage zu

melden.

An Fahrzeug- Bus- und Velodetektorschleifen ist eine visuelle Kontrolle

vorzunehmen. Allfällige Mängel an Belagsnuten, der Vergussmasse, etc.

sind dem Betreiber der Lichtsignalanlage zu melden.

Sämtliche Fussgänger- und Velo-Anmeldearmaturen sind auf ihre Funk-

tionsfähigkeit (inkl. Vibra, Akustik und Rückmeldelampe) zu überprüfen

und gegebenenfalls zu ersetzen.

Signalträger sind durch eine visuelle Prüfung auf Rostbefall zu kontrollie-

ren, besonderes Augenmerk ist auf den Übergang Stahl/Beton zu legen.

An exponierten Masten, welche Feuchtigkeits- und starken Temperatur-

wechseln ausgesetzt sind, ist zusätzlich eine „Rüttelprüfung“ vorzuneh-

men. Rostschutzanstriche an den Masten sind gegebenenfalls zu ergän-

zen. Defekte und Rostbefall sind dem Betreiber der Anlage zu melden.

6.) Kontrolle der Durchfahrtshöhen

Die Durchfahrtshöhen von Signalbrücken, Winkelmasten, etc. sind nach

dem Bau der LSA das erste Mal nach rund 10 Jahren und anschliessend

alle 5 Jahre zu kontrollieren.

3

Revision und Reinigung der Aussenanlage

[Firmenlogo]

7.) Reinigung der Aussenanlage vorhanden geprüft

Es sind sämtliche Signalgeber der Lichtsignalanlage zu reinigen. Defekte

und Unregelmässigkeiten sind dem Betreiber der Lichtsignalanlage wei-

terzumelden.

8.) Abschluss der Arbeiten

Einschalten der Lichtsignalanlage und Demontieren der Revisionstafeln.

Es ist eine visuelle Kontrolle der Leuchtmittel durchzuführen.

9.) Ersatzteillager im Steuergerät kontrollieren

Der Bestand an im Steuergerät gelagerten Ersatzteilen (Leuchtmittel,

etc.) ist, sofern vorhanden, zu kontrollieren und gegebenenfalls zu er-

gänzen.

10.) Nachführen des Anlagejournals

Im Anlagejournal sind Angaben über Ersatz und Reparaturen von Anla-

geteilen sowie die Notwendigkeit zusätzlicher Reparaturen und Erneue-

rungen nachzuführen:

- Begründung für sämtliche getroffenen Entscheidungen und das Datum deren

Inbetriebnahmen oder Änderungen.

- Auflistung der Bestandteile und deren Fabrikate inkl. Unterhaltshinweise (z.B.

Batteriewechsel, Wechsel Speicherkarte, …)

- Angaben über durchgeführte Prüfungen und deren Ergebnisse.

- Angaben über durchgeführte Reparaturen.

- Angaben über noch durchzuführende Reparaturen und Ersatz von Anlagetei-

len.

11.) Abgabe eines Revisionsberichts

Ersatz und Reparatur von Anlageteilen sowie die Notwendigkeit zusätzli-

cher Reparaturen und Erneuerung sind in einem Revisionsbericht festzu-

halten, welcher dem Betreiber der Anlage weiterzuleiten ist:

- Begründung für sämtliche getroffenen Entscheidungen und das Datum deren

Inbetriebnahmen oder Änderungen.

- Auflistung der Bestandteile und deren Fabrikate inkl. Unterhaltshinweise (z.B.

Batteriewechsel, Wechsel Speicherkarte, …)

- Angaben über durchgeführte Prüfungen und deren Ergebnisse.

- Angaben über durchgeführte Reparaturen.

- Angaben über noch durchzuführende Reparaturen und Ersatz von Anlagetei-

len.

Anhang A - 2

Revision und Reinigung des Steuergeräts

25.04.2006, Version 1.2/M+P AG [Firmenlogo]

Beispiel für Checkliste

Revision und Reinigung des Steuergeräts

Die Revision und Reinigung des Steuergeräts erfolgt nach vorgängiger Terminabsprache

zwischen den Parteien in der Regel in regelmässigen Abständen alle zwei Jahre.

Es ist sicherzustellen, dass das mit der Revision und Reinigung beauftragte Personal mit der

entsprechenden Sicherheitsbekleidung ausgerüstet ist.

0.) Vorbereitung: Aufgebot Verkehrsdienst vorhanden geprüft

Durch das Revisions- und Reinigungspersonal ist vorgängig abzuklären,

welche Priorität die zu reinigende Lichtsignalanlage im Strassennetz hat.

In Abhängigkeit von Lage im Netz und Wichtigkeit kann die Lichtsignalan-

lage nur auf Gelbblinken oder ausgeschaltet werden, wenn die Funktion

der Lichtsignalanlage von einem Verkehrsdienst übernommen wird.

1.) Kontrolle des Steuergeräts und der Handsteuerung

Defekte Dichtungen, Klemmen, Schrauben, Schalter, Anzeigelampen

und Kontakte sind zu reparieren oder zu ersetzen.

Die Auslösung des FI-Schalters ist zu kontrollieren.

Der Steuergerätkasten und sämtliche Kabel sind auf Spuren von Nage-

tieren, Ameisen, etc. zu kontrollieren. Konnten Nagetiere in das Steuer-

gerät eindringen, sind mögliche Eingänge abzudichten. Kabel mit Biss-

spuren von Nagetieren, mit Ameisenspuren, etc. sind zu ersetzen. Das

Eindringen von Nagetieren ist dem Betreiber der Lichtsignalanlage zu

melden.

Der Steuergerätkasten ist auf mögliches Eindringen von Wasser zu un-

tersuchen. Undichte Stellen sind abzudichten und zu reparieren. Das

Eindringen von Wasser ist dem Betreiber der Lichtsignalanlage zu mel-

den.

Plakate, welche an der Aussenseite des Steuergeräts angebracht sind,

müssen entfernt werden, wenn die Luftzirkulation eingeschränkt ist.

Der Bestand an im Steuergerät gelagerten Ersatzteilen (Leuchtmittel,

etc.) ist sofern vorhanden zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ergän-

zen.

2.) Kontrolle der Bestandteile des Steuergeräts

Defekte Auswerter, Funkuhren sind zu reparieren oder zu ersetzen.

2

Revision und Reinigung des Steuergeräts

[Firmenlogo]

3.) Innenreinigung des Steuergeräts vorhanden geprüft

Der Innenraum des Steuergerätekastens ist vollständig zu reinigen.

4.) Nachführen des Anlagejournals

Im Anlagejournal sind Angaben über Ersatz und Reparaturen von Anla-

geteilen sowie die Notwendigkeit zusätzlicher Reparaturen und Erneue-

rungen nachzuführen:

- Begründung für sämtliche getroffenen Entscheidungen und das Datum deren

Inbetriebnahmen oder Änderungen.

- Auflistung der Bestandteile und deren Fabrikate inkl. Unterhaltshinweise (z.B.

Batteriewechsel, Wechsel Speicherkarte, …)

- Angaben über durchgeführte Prüfungen und deren Ergebnisse.

- Angaben über durchgeführte Reparaturen.

- Angaben über noch durchzuführende Reparaturen und Ersatz von Anlagetei-

len.

5.) Abgabe eines Revisionsberichts

Ersatz und Reparatur von Teilen des Steuergeräts sowie die Notwendig-

keit zusätzlicher Reparaturen und Massnahmen sind in einem Revisions-

bericht festzuhalten, welcher dem Betreiber der Anlage weiterzuleiten ist:

- Begründung für sämtliche getroffenen Entscheidungen und das Datum deren

Inbetriebnahmen oder Änderungen.

- Auflistung der Bestandteile und deren Fabrikate inkl. Unterhaltshinweise (z.B.

Batteriewechsel, Wechsel Speicherkarte, …)

- Angaben über durchgeführte Prüfungen und deren Ergebnisse.

- Angaben über durchgeführte Reparaturen.

- Angaben über noch durchzuführende Reparaturen und Ersatz von Anlagetei-

len.

Anhang A - 3

Kontrolle der Steuergerätesoftware und des LSA-Betriebs

25.04.2006, Version 1.2/M+P AG [Firmenlogo]

Beispiel für Checkliste

Kontrolle der Steuergerätesoftware und des LSA-Betriebs

Die Kontrolle der Steuergerätesoftware und des LSA-Betriebs erfolgt nach vorgängiger Ter-

minabsprache zwischen den Parteien.

Wird die geprüfte LSA nicht als betriebssicher eingestuft, kann die LSA, gegebenenfalls nach

Rücksprache mit dem Betreiber, ausgeschalten werden. Aufgrund der Lage und Wichtigkeit

der LSA sind Massnahmen zur Wahrung der Verkehrssicherheit (Organisation Verkehrs-

dienst, Einrichtung einer provisorischen LSA, etc.) zu ergreifen.

0.) Vorbereitung: Aufgebot Verkehrsdienst vorhanden geprüft

Durch das Revisions- und Reinigungspersonal ist vorgängig abzuklären,

welche Priorität die zu reinigende Lichtsignalanlage im Strassennetz hat.

In Abhängigkeit von Lage im Netz und Wichtigkeit kann die Lichtsignalan-

lage nur auf Gelbblinken oder ausgeschaltet werden, wenn die Funktion

der Lichtsignalanlage von einem Verkehrsdienst übernommen wird.

1.) Doku-Vergleich

Die Dokumentation der auf dem Steuergerät gespeicherten Daten ist

herunterzuladen und mit der letzten auf dem PC gespeicherten gültigen

Dokumentations-Version sowie mit den im Steuergerät enthaltenen Aus-

führungsunterlagen zu vergleichen. Bei allfälligen Differenzen ist das wei-

tere Vorgehen mit dem Betreiber der LSA abzusprechen.

Allfällige Differenzen und allfällig erfolgte Massnahmen sind in einem

Kontrollbericht zu notieren:

Werden Anpassungen an der Doku aus dem Steuergerät vorgenommen,

so ist nach deren Speicherung im Steuergerät die aktuelle Doku auf den

PC zu sichern. Die aktuelle Doku ist dem Betreiber der LSA oder dem

zuständigen Sachbearbeiter abzugeben. Sämtliche Anpassungen an der

Doku sind in den Ausführungsunterlagen nachzuführen.

2.) Logbücher

Logbücher vom Steuergerät herunterladen und kontrollieren.

3.) Kontrolle der Funkuhr

Das Funktionieren der Funkuhr ist zu überprüfen.

2

Kontrolle der Steuergerätesoftware und des LSA-Betriebs

[Firmenlogo]

4.) Kontrolle der Detektoren vorhanden geprüft

Vorliegende Störungsmeldungen von sämtlichen Detektoren sind im Stö-

rungslogbuch festzustellen. Es ist zusätzlich auf Häufungen von Stö-

rungsmeldungen einzelner Detektoren zu achten.

Bestehende Störungsmeldungen von Detektoren sind zu quittieren und

zurückzusetzen. Weiterhin bestehende Störungen sowie eine Häufung

von Störungsmeldungen einzelner Detektoren sind dem Betreiber zu

melden.

Nach Möglichkeit sind an „auffälligen“ Detektoren Schleifenwiderstand

und Induktivität zu messen sowie Isolationsmessungen gegenüber Erde

durchzuführen. Die Ergebnisse sind in einem Schleifenmessprotrokoll

festzuhalten und dem Betreiber der LSA abzugeben.

5.) Kontrolle der Phasentrennung und Funktionsfähigkeit

Die Kontrolle der Phasentrennung sollte wie folgt durchgeführt werden:

− Mindestens zwei Verriegelungen, d.h. gleichzeitiges Grün zweier

feindlicher Verkehrsströme, testen.

− Mindestens zwei Verriegelungen, Rotlampenausfälle, Grünkonflikt

und Warnblinker, etc. testen.

− Getestete Verriegelungen und Ergebnis des Tests protokollieren.

Das erstellte Datenblatt ist zur nächsten Kontrolle mitzunehmen, um

andere als die bereits protokollierten Verriegelungen testen zu können.

6.) Kontrolle der Zwischenzeiten

Die Zwischenzeiten können auf folgende Arten kontrolliert werden:

1. Daten, z.B. Signalplan, aus dem Steuergerät auslesen und die

Zwischenzeiten stichprobenartig kontrollieren.

2. Räum- und Einfahrzeit zweier nicht verträglicher Verkehrsströme

stichprobenartig, z.B. mit Hilfe einer Stoppuhr oder via Signalplan-

Aufzeichnung, messen.

7.) Kontrolle der Gelbzeiten

Kontrolle der Gelbzeiten und des Sekundentakts durchführen. Eine opti-

sche Kontrolle mit Hilfe einer Stoppuhr oder via Signalplan-Aufzeichnung

ist ausreichend.

3

Kontrolle der Steuergerätesoftware und des LSA-Betriebs

[Firmenlogo]

8.) Kontrolle des Ein-/ Ausschaltbildes vorhanden geprüft

Das Ein-/ Ausschaltbild der Lichtsignalanlagen ist mit Hilfe einer Stopp-

uhr oder via Signalplan-Aufzeichnung zu überprüfen:

Einschaltbild LSA:

− Es gelten die Vorgaben des Betreibers

Ausschaltbild LSA:

− Es gelten die Vorgaben des Betreibers

LSA von Hand über Synoptik auf Gelbblinken schalten:

− über Ausschaltbild

9.) Kontrolle der Handsteuerung

Lichtsignalanlage über Handsteuerung auf Blinken stellen. Defekte Blink-

geber sind dem Betreiber zu melden.

Handsteuerlämpchen und -bilder kontrollieren.

10.) Kontrolle der Handsteuerung

Lichtsignalanlage über Handsteuerung auf Blinken stellen. Defekte Blink-

geber sind dem Betreiber zu melden.

11.) Nachführen des Anlagejournals

Im Anlagejournal sind Angaben über Ersatz und Reparaturen von Anla-

geteilen sowie die Notwendigkeit zusätzlicher Reparaturen und Erneue-

rungen nachzuführen:

- Begründung für sämtliche getroffenen Entscheidungen und das Datum deren

Inbetriebnahmen oder Änderungen.

- Auflistung der Bestandteile und deren Fabrikate inkl. Unterhaltshinweise (z.B.

Batteriewechsel, Wechsel Speicherkarte, …)

- Angaben über durchgeführte Prüfungen und deren Ergebnisse.

- Angaben über durchgeführte Reparaturen.

- Angaben über noch durchzuführende Reparaturen und Ersatz von Anlagetei-

len.

4

Kontrolle der Steuergerätesoftware und des LSA-Betriebs

[Firmenlogo]

12.) Abgabe eines Kontrollberichts vorhanden geprüft

Die aktuelle Dokumentation der Steuergerätedaten und ein Kontrollbe-

richt sind dem Betreiber der Anlage abzugeben. Im Kontrollbericht sind

die Ergebnisse und Anpassungen an den Steuergerätedaten, sowie die

getroffenen Massnahmen und Reparaturen enthalten.

- Begründung für sämtliche getroffenen Entscheidungen und das Datum deren

Inbetriebnahmen oder Änderungen.

- Auflistung der Bestandteile und deren Fabrikate inkl. Unterhaltshinweise (z.B.

Batteriewechsel, Wechsel Speicherkarte, …)

- Angaben über durchgeführte Prüfungen und deren Ergebnisse.

- Angaben über durchgeführte Reparaturen.

- Angaben über noch durchzuführende Reparaturen und Ersatz von Anlagetei-

len.

Betriebssicherheit von Lichtsignalanlagen Anhang B

MARTY + PARTNER AG, Zollikon

KONTROLLE DER INDUKTIONSSCHLEIFEN

Schleifenmessprotokoll Anhang B - 1

Sch

leif

enm

essp

roto

koll

Sta

dtod

erG

emei

nde

Anl

agen

beze

ichn

ung

Sch

leife

-Nr.

oder

Infr

arot

-Det

.N

r.

Art

der

Sch

leife

Isol

atio

nsm

essu

ng

(Sch

leife

geg

en

Erd

e 50

0 V

DC

max

. 1m

A)

Sch

leife

n-w

ider

stan

d(O

hm)

Indu

ktiv

ität

unbe

legt

(u

H)

Indu

ktiv

ität

bele

gt (

uH)

optis

che

Kon

trol

le

der

Nut

Fun

ktio

ns-

kont

rolle

Bem

erku

ngen

Dag

mer

selle

nP

anga

s/G

allik

er1.

1V

elos

chle

ife>

1m

A5

130

300

i. O

.i.

O.

-5.

4La

ngsc

hlei

fe20

mA

300

8012

0i.

O.

i. O

.de

mnä

chst

def

ekt

Bie

lG

uido

-Mül

ler-

Pla

tz43

.7S

taus

chle

ife>

1m

A2

110

220

schl

echt

i. O

.ne

u ve

rgie

ssen

O:\L

U\L

uzer

n\B

etrie

bssi

cher

heit

LSA

\270

3 P

roje

kt\B

eric

ht\B

eila

gen\

Sch

leife

nmes

spro

toko

ll12

.1.0

5/M

e

Betriebssicherheit von Lichtsignalanlagen Anhang C

MARTY + PARTNER AG, Zollikon

PLANUNG UND PROJEKTIERUNG

Projektierung von Lichtsignalanlagen Anhang C - 1

Anhang C - 1

Planung und Projektierung von Lichtsignalanlagen

25.04.2006, Version 1.1/M+P AG [Firmenlogo]

Beispiel für Checkliste

Projektierung von Lichtsignalanlagen

Die vorliegende Checkliste gibt Anhaltspunkte, welche Aspekte bei der Projektierung

von Lichtsignalanlagen zu berücksichtigen sind. Es wird kein Anspruch auf Vollstän-

digkeit erhoben.

1. Randbedingungen zur Projektierung

Platzbedarf der Anlage abgeklärt?

Zusätzlicher Landerwerb notwendig?

Sichtverhältnisse, Sichtbehinderungen, z.B. durch Stützmauern usw.

Baubewilligung erforderlich (Kabine)?

Verkehrsaufkommen erhoben? (Menge, Arten etc.)

Zukünftiges Verkehrsaufkommen abgeschätzt?

Zusammensetzung des Verkehrs (Fussgänger, PW, LKW, Bus, Velo

etc.)

Externe Einflussfaktoren berücksichtigt? (Kaufhäuser, Ein-/Ausfahrten,

Bahnanlagen, Busstationen etc.)

Einflussfaktoren wie Brücken, unterschiedliche Höhen, verdeckte Sicht

etc. abgeklärt?

Einflussfaktoren wie Hochspannungsleitungen, Fernwärmerohre, Was-

serleitungen, Bachdurchlässe berücksichtigt?

Radien /Schleppkurven genau festgelegt?

National- und Kantonsstrassenperimeter festgelegt?

Schwerverkehrstransportrouten? (Durchfahrtshöhe Signalportale, Win-

kelmasten)

Koordination mit benachbarten Lichtsignalanlagen notwendig?

Koordination mit Verkehrslenkungsanlagen notwendig?

Koordination mit Bereichsrechner notwendig?

Pförtnerung, Verkehrsdosierung, Verkehrslenkung

Definition Systemgrenzen, Schnittstellen

2

Planung und Projektierung von Lichtsignalanlagen

[Firmenlogo]

2. Planunterlagen

Baupläne (Standort STG, Rohrtrasse, Schlaufschächte, Fundamente

usw. (Unterlagenbeschaffung für Baumeisterarbeiten)

Signalisationskonzept

Signalisations- und Markierungsplan

Signal- und Detektorlageplan

Mastansichten

Beleuchtungsplan

Kostenvoranschlag (Gesamtkosten exkl. Baumeisterarbeiten)

Zwischenzeitentabelle nach VSS-Norm

3. Ausschreibungsunterlagen

1. LSA - Situationspläne

Detektoren, Fahrstreifen

Bushaltestellen

Buslinen, Busbevorzugung, Einsatz von Gelenkbussen

Fussgängerübergänge, behindertengerecht, Bevorzugung

Radrouten

Notfallfahrzeuge

Pförtnerung, Verkehrslenkung, Geschwindigkeitsbeschränkung?

Eventuell Spezialphasen, (Schneeräumung usw.)

2. LSA - System

Leistungsnachweis

Verkehrssteuerungsverfahren abgeklärt? (FESA oder VS-PLUS)

Version des Verkehrssteuerungsverfahrens

Programmablauf/Rahmensignalpläne

Zwischenzeitentabelle nach VSS-Norm vorhanden?

Zulässige Geschwindigkeiten berücksichtigt?

Vollverkehrsabhänig (VVA), Teilverkehrsabhängigkeit, Festzeit

Koordination

Schnittstelle Fernüberwachung

Schnittstelle Bereichsrechner

3

Planung und Projektierung von Lichtsignalanlagen

[Firmenlogo]

3. Anschluss an übergeordnete Zentralen

Infrastruktur für Fernüberwachung

Infrastruktur für Bereichsrechner

(Schnittstelle, Datenpunkte, etc.)

Modem, LWL- oder Kupferleitung etc.

Telefonanschluss (Festnetz/Funknetz, z.B. GSM)

4. Signalisationsplan

Markierung

Radien /Schleppkurven

Spuraufteilung

Vorwegweiser/Detailpläne

Überkopfsignalisation/Detailpläne

Abgleich mit benachbartem bzw. bestehendem Signalisierungs-

system

5. Stromversorgung

Stromzuführung

Netzanschluss

Erdungskonzept, sofern erforderlich (Bahn)

Platz für Zähler, Zähler von E-Werk etc.

Installationsanzeige

6. Beleuchtung

Beleuchtungskonzept

Abgleich Kandelaber und Portale betreffend Sichtbeeinträchti-

gung

Beleuchtungsaufsätze für Portale und Winkelmasten

(Lichtpunkthöhe und Durchmesser der Aufsätze)

Beleuchtung Fussgänger

7. Bauarbeiten

Standort Steuergerät festgelegt

Kabelrohranlagen, Verteilschächte, Detektorschächte

Signalfundamente

(Normalmasten, Winkelmasten, Portale, öV-Masten, Ausleger

etc.)

Befahrbare Schachtdeckel

4

Planung und Projektierung von Lichtsignalanlagen

[Firmenlogo]

4. Leistungsverzeichnisse

Besondere Bestimmungen

Leistungsverzeichnis Steuerung

Leistungsverzeichnis Signalgeber

Leistungsverzeichnis Detektoreninstallation

Leistungsverzeichnis Kabelanlage

Leistungsverzeichnis Stahlkonstruktionen (Signalbrücken, Winkelmasten,

Signalmasten, usw.)

Leistungsverzeichnisse, statische Signalisation

Leistungsverzeichnisse, Montage Steuerung, Detektoreninstallation,

Kabelanlage, Inbetriebnahme

Leistungsverzeichnis, Montage Stahlkonstruktionen

Leistungsverzeichnis, Montage statische Signalisationen

5. Realisierung/Bestellung

Aufträge Steuergerät

Ausführungsunterlagen komplett (Realisierungspflichtenheft notwendig)

Art und Farbe Schrank festgelegt?

Art und Farbe Handbedienungskasten festgelegt?

Aufträge Aussenanlage

Farbe Signalgeber- und Frontplattenrückseite festgelegt?

Aufträge Montage

Aufträge Kabelanlage

Aufträge Stahlkonstruktionen

Farbe Stahlkonstruktionen festgelegt?

Aufträge statische Signalisationen

Werkverträge wo nötig

Schliesszylinder

Werkprüfung Steuergerät

Werkprüfung Signalgeber

Werkprüfung Signalträger

Werkprüfung Signaltafeln

Abnahme Montagearbeiten, Kabel, Detektoren, Installation

Schulung

Instruktion

5

Planung und Projektierung von Lichtsignalanlagen

[Firmenlogo]

NIV Protokolle vorhanden

Abnahme der ganzen Anlage

Abnahmeprotokolle vorhanden

Anlagedokumentation

Unterhaltskonzept, evtl. Unterhaltsvertrag vorhanden

Betriebssicherheit von Lichtsignalanlagen Anhang D

MARTY + PARTNER AG, Zollikon

PRÜFUNG VON LICHTSIGNALANLAGEN

Prüfung von LSA in einer Testumgebung Anhang D - 1

Anhang D - 1

Prüfung von Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung

25.04.2006, Version 1.1/M+P AG [Firmenlogo]

Beispiel für Checkliste

Prüfung von Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung

Die vorliegende Checkliste gibt Anhaltspunkte, welche Aspekte bei der Prüfung von

Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung zu berücksichtigen sind. Es wird kein An-

spruch auf Vollständigkeit erhoben.

Netzanschlusskasten

vorhanden geprüft Bemerkung

Abteil des Steuergerätes

separater Kasten

nicht vorhanden

Steuergerät

vorhanden geprüft Bemerkung

Standard-Doppelwand-Alu-Kabine

Spezialkabine

Schliessung Schliessplan

Alu-Abdeckung Schlosszylinder

Arretierung Fronttüre

Klapptisch an Fronttüre

Handlampe

Netzanschluss: Eingangssicherung mit trennbarem Nulleiter

Überspannungs- und Störschutzfilter

FI-Schutzschalter 300 mA nur An-zeige und Logbucheintrag

Heizung, thermo- und hygrostatisch geregelt

2

Prüfung von Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung

[Firmenlogo]

Funkuhr

Anschlussklemmen Trennklemmen pro Signalgruppe:

R, R / Y / Bli. / G

Anschlussklemmen Maste

Trennklemmen pro Mast im STG

Trennklemmen pro Mast extern

Anschluss Detektorschlaufen

Strips

Klemmen

Synoptisches Tableau

Tableaugenehmigung

ist erfolgt

ist nicht erfolgt

nicht notwendig

Schalter

- Dauerbetrieb

- Automat

- Blinken

Schalter - Ortsbetrieb

- Zentralenbetrieb

Schalter Grundstellung - Hauptspur

- alles rot

Betriebsanzeigen: Dauerbetrieb:

Automat:

Blinken:

Ortsbetrieb:

Zentralenbetrieb:

Störungsquittierungstaste

Störungsanzeigen: Störung (Sammelalarm): Lampenausfall:

Anzeige Signalgruppen und Detekto-

ren

3

Prüfung von Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung

[Firmenlogo]

Standard

situationsgerecht

Signalgruppe:

Detektor:

gespeicherte Anmeldung pro FS (Dauersignal): gelb

Warnblinker: gelb

Detektorschalter

Ein/Aus/Dauer für Fahrzeug und Fussgänger

Ein/Aus/Impuls für Bus + NF

Pocketterminal

Schaltuhreinstellungen/ Betriebszeiten

Signalfolge Einschalten

Signalfolge Ausschalten

Grünzeiten

Rotzeiten

Zwischenzeiten

Matrix Überprüfung der Zwischenzeiten

Abgabe Berechnungsgrundlagen

Verriegelungs-Matrix

Überwachung Rotlampen mit Anzeige der defekten Lampe(n)

Überwachung Hilfssignale! mit Anzeige der defekten Lampe(n)

Überwachung Gelb- und Grünlam-pen mit Anz. der defekten Lampe(n)

Autoreset/Autostart

Fussgängerdrücker

Fahrzeugdetektoren

Busdetektoren

NF-Detektoren

Zeitlücken

4

Prüfung von Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung

[Firmenlogo]

Protokoll Betriebsmeldungen

Protokoll Ereignisse

Signalplanaufzeichnung

Signalplanaufzeichnung anhalten

und speichern bei Blinken

Signalgruppen r, y, g, r/y

Detektoren inkl. Bus Und NF

Busquittierungen, Hilfssignale

Signalplanauswertung (C800)

Rotlichtmissachtung

Verkehrszählung

Grünphasenzählung

Versorgungsschnittstelle

serielle Echtzeitschnittstelle

Fahrzeug-Detektoren

Fabrikat/Typ:

ÖV-Detektoren

Fabrikat/Typ:

ÖV-Quittierungen

NF-Detektoren

Fabrikat/Typ:

FG-Quittierung LED

FG-Quittierung Vibrator

FG-Quittierung Summer

Abgabe der kompletten Geräte-Dokumentation

Abgabe Testprotokolle:

Verriegelungstest

Rotlampenausfall

Ausfall WB u. Hilfssignale

Empfang externer Detektoren

Senden Detektoren nach extern

Anschluss Überwachungszentrale

5

Prüfung von Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung

[Firmenlogo]

Anschluss an Zentrale / Verkehrs-rechner

OZS-Interface, Version

OCIT-Interface, Version

Test mit Zentrale

Verkehrssteuerung

Fesa, Version

VS-PLUS, Version

Test Programmablauf

Bemerkungen

Handsteuerung

integriert in Steuergerät externer Handsteuerungskasten

Bemerkung:

vorhanden geprüft Bemerkung

Störungsanzeigen: Störung (Sammelalarm): rot Lampenausfall: rot

Betriebsartenschalter

Dauerbetrieb Normalbetrieb/Automat Blinken

Störungsquittierungstaste

6

Prüfung von Lichtsignalanlagen in einer Testumgebung

[Firmenlogo]

Abnahmeprotokoll

geprüft Bemerkung

Abnahmeprotokoll erstellt und un-terschrieben

Ja Nein

Software ist abgenommen

Ja Nein

Hardware ist abgenommen

Ort und Datum der Abnahme: .......................................................

Unternehmer: Bauleitung/Planer: Bauherr:

........................................................ ..................................................... .....................................................