Author
frank-laudien
View
226
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Bello-Magazin, November-Ausgabe 2011
Liebe Hundefreunde,
fr unsere Vierbeiner gibt es jede Menge Abwechslung im Mrkischen Kreis. Talsperren, Wiesen und Wlder machen unsere Region zu einem kleinen Paradies fr Hunde.Fr Herrchen und Frauchen gibt es jetzt ebenfalls jede Menge Abwechs-
lung: Im regionalen Hundemagazin BELLO ndet der Hundefreund viele ntzliche Infos, Tipps und Interessantes rund um sein tierisches Hobby. Und das alles ganz lokal aus dem Mrkischen Kreis.Knftig wird alle zwei Monate ein neues BELLO-Magazin mit einer Au age von zunchst 5.000 Exem-plaren erscheinen und an vielen Auslagestellen im Mrkischen Kreis kostenlos zu bekommen sein. Ein Magazin in dieser Form hat es bisher noch nicht gegeben. Lokale Berichte und Informationen rund um den Hund in einer qualitativ hoch-wertigen und dabei kostenlos erhlt-lichen Printausgabe... das ist neu. Wir stellen bei der Realisierung dieses
Magazins deshalb hohe Ansprche an uns selbst. Wir mchten nicht nur die Erwartun-gen unserer Leserinnen und Leser erfllen, sondern wegweisend sein und allen Freunden der kleinen und groen Bellos ein Forum bieten. Im Mittelpunkt unserer Bemhun-gen stehen natrlich die Hunde - aber auch unsere Leser, denen wir die Mglichkeit geben mchten, ak-tiv an diesem Magazin mitzuwirken, es mit zu gestalten, Fragen stellen und Antworten nden zu knnen.Ich freue mich mit Ihnen auf viele noch kommende Ausgaben Ihres BELLO-Magazins...
Frank Laudien
In dieser Ausgabe
BARF oder nicht BARF? Top-Ex-perten verraten Bello-Lesern alles Wissenswerte ber die Biologische Artgerechte Roh Ftterung:
Seite 14
ber 8.000 Hunde, 300 Pferde und 70.000 Besucher tummel-ten sich auf der 6. Hund & Pferd-Messe in Dortmund. Bello war fr Sie dabei:
Seite 20
Manche Hunde haben etwas gegen ihre Artgenossen. Die Tierpsychologin Cornelia Loof verrt, woran das liegt und wie man es ndern kann:
Seite 6
Kriecht Ihr Hund zu Silvester ngstlich unter den Tisch? Tier-trainerin Nicole Vo wei, wie man Hunden die Angst vorm Jahreswechsel nimmt:
Seite 26
Alleine Spazieren gehen macht keinen Spa. Nehmen Sie doch einfach einen Hund aus dem Tierheim mit und tun Sie damit etwas Gutes:
Seite 30
Gewinnen Sie Freikarten fr die Show von Martin Rtter oder Teilnahmemglichkeiten zum Themenabend in der Iserlohner Rtter-Hundeschule:
Seite 24
In dieser Ausgabe
InhaltKastrationWann macht sie wirklich Sinn?
HunderivalenWenn Hunde sich nicht riechen knnen
VerlosungMartin Rtter live erleben &Besuch seiner Hundeschule
SilvesterpanikSo berstehen ngstliche Hunde die Silvesternacht
Seite 4
Seite 6
Seite 24
Seite 26
AgilityFun-Turnier derHundefreunde Balve
Kind & Hund10 Tipps fr Familien
MitmachenDie Seite mit und vonBELLO-Lesern
SpielwieseSpiel und Spa frkleine Leser
Seite 10
Seite 12
Seite 28
Seite 29
BarfenErnhrung ohne Fertigfutter
Barfen II10 Fragen anBarf-Experten
Gassi-PatenSo knnen Sie sich imTierheim engagieren
ErntezeitWas drfen Hunde drauen essen?
Seite 14
Seite 16
Seite 30
Seite 32
LebensretterinBrigitte Mankus rettetHunde vor dem Tod
Hund & PferdBELLO war fr Sieauf der Hunde-Messe
AngstfreiMikaela nimmt Kindern die Angst vor Hund und Pferd
Der PudelAlles Wissenswerte berdie Hunderasse
Seite 18
Seite 20
Seite 34
Seite 36
JagdprfungHunde werden auf ihreJagdtauglichkeit geprft
Spiel & SpaFr die kleinen BELLO-Leser
WaisenhundeHunde suchen eineneue Familie
ImpressumImpressum und Anzeigenpreise
Seite 22
Seite 9
Seite 38
4
Wann darf ein Hund die Lust verlieren?Tierrztin Delia Regus-Selve zu den
Vor- und Nachteilen einer Kastration
Fr viele Hundebesitzer stellt sich aus unterschied-lichsten Grnden irgend-wann eine wichtige Frage: Ist es sinnvoll, das Tier kastrieren zu lassen? Wel-che Vor- und Nachteile hat dieser Eingriff und welche Vernderungen bewirkt er beim Hund? Hier wei Delia Regus-Selve, Tier-rztin in der Tierrztlichen Praxis Klaus Ebelt in L-denscheid-Brgge, Rat.
Dogge Bertha lsst die Unter-suchung von Tierrztin Delia Regus-Selve (rechts) und Arzt-helferin Ethel Euler geduldig ber sich ergehen.
5
Mein Tippvon Delia Regus-Selve
Schon bei der Anschaff ung eines Hun-des sollte darauf geachtet werden, auf was fr eine Rasse die Wahl fllt, denn schlielich muss das Tier zum Charak-ter seines Herrchens, dessen Lebensge-
wohnheiten und nicht zuletzt auch zur Familie passen. So braucht zum Beispiel ein Border Collie, ein Arbeits- und Hte-hund aus Schottland, besonders viel Zu-wendung. Viele Hunderassen verfgen darber hinaus ber spezielle Talente und Fhigkeiten, die der Frderung be-drfen. Wenn ein Hund nicht seinem Wesen entsprechend gefrdert und ge-fordert wird, kann das Tier schnell ver-kmmern.
Eine Kastration bei der Hndin kann aus meh-reren Grnden sinnvoll
sein, erklrt Regus-Selve. Einerseits verhindert die Entfernung von Eierst-cken und Gebrmutter, dass die Hndin ungewollt Nachwuchs bekommt und die Rden zu aufdringlich werden, wenn sie das Tier se-hen, so die Tierrztin. Aber es
gibt auch einen medizinischen Grund fr den Eingriff , denn vie-le Hndinnen erkranken an Ge-brmutterentzndungen oder, schlimmer noch, an Mamakarzi-nomen, sprich Krebs. Nach einer Ovariohysterektomie, also der Entfernung von Eierst-cken und Gebrmutter, ist das Risi-
ko hierfr nahezu ausgeschlossen. Whrend in den USA bei Hndinnen bereits vor der ersten Lufi gkeit die Kastration durchgefhrt wird, wohl auch deshalb, weil die Hndin nach der ersten Lufi gkeit ein aggressives Verhalten an den Tag legen kann, das durch den Eingriff verhindert wird, fh-ren Tierrzte in Deutschland die Opera-tion erst danach durch. Das generelle Risiko bei einer Kast-ration ist allerdings bei Hndinnen deutlich hher als bei Rden, handelt es sich bei dem Eingriff doch um eine echte Bauchhlen-OP. Neben dem
Narkoserisiko, das immer besteht, kann es bei einer Hndin nach dem Eingriff zu Inkontinenz kommen dieser Zu-stand lsst sich dann nicht mehr rck-gngig machen, aber mit Tabletten behandeln, betont die Tierrztin. Fer-ner seien Fellvernderungen mglich die Hndin sieht in einem solchen Fall deutlich wolliger aus. Ein Rde verkraftet die Kastration zwar krperlich besser, seine Wesensvern-derungen nach dem Eingriff kommen aber deutlich strker zum Tragen. Delia Regus-Selve: Das deshalb so, weil R-den dauerhaft hormon- und testoste-rongesteuert sind. Die Grnde, die fr eine Kastration beim Rden sprechen, sind grundlegend andere als bei ei-ner Hndin und liegen berwiegend in der besseren Handelbarkeit sowie einem umgnglicheren Verhalten des Tieres. Durch eine Kastration knnen beim Rden aber darber hinaus auch Hodentumore oder eine Prostatahy-perplasie, also eine Prostatavergr-erung im hheren Alter, verhindert werden. Ein Hundebesitzer sollte somit grnd-lich abwgen, ob der Nutzen einer Kas-tration der weitgehende Ausschluss bestimmter schwerwiegender Krank-heiten sowie eine positive Wesensver-nderung des Tieres gegenber den Risiken einer Operation berwiegt.
Text/Foto: Bjrn Othlinghaus
4040
Wenn sich
7
Hundehassen
Eigentlich ist Fido ja ein gaaanz Lieber. Er hrt aufs Wort, hat gute Manieren und ist unendlich geduldig; selbst wenn die Kinder in seinen Ohren pulen und am Schwanz ziehen. Beim Gassi gehen weicht er nicht von Herrchens Seite, und Katzen lassen ihn ohnehin kalt. Doch wenn Fido einem Artgenossen begegnet, ist Schluss mit Lustig. Sofort verwandelt sich der liebe Hund in einen knurrenden, wtenden Klff er. Aber war-um wird aus einem lieben, gehorsamen Hund pltzlich so ein unbndiger Amoklufer? Die Ldenscheider Tierpsychologin Cornelia Loof verrt BELLO, warum sich manche Hunde gar nicht leiden knnen, wie Herrchen und Frauchen sich dabei verhalten sollten, und wie man Hunden von solchen Aggressi-onen befreien kann.
Cornelia Loof hat ein tierpsychologi-sches Studium an der Akademie fr Tiernaturheilkunde ATN in der Schweiz absolviert. Sie hat damit ihr Hobby zum Beruf gemacht und vermittelt nun an-deren Hundehaltern, wie es mglich ist, mit Zuwendung, Belohnung und ein wenig Hundeverstndnis ihren vier-beinigen Freund zu erziehen.Zunchst rumt die Tierpsychologin mit einem Denkfehler auf, den vie-le Hundehalter immer noch machen: Wenn sich zwei Hunde aggressiv ge-genber stehen, dann ist das ganz nor-mal, erklrt Cornelia Loof. Wir gehen einfach davon aus, dass Hunde ihre Artgenossen mgen mssen. Doch das tun sie nicht, denn jeder andere Hund ist zunchst einmal ein Rivale. Es geht hier um die Verteidigung von Ressour-cen. Dabei dreht es sich nicht nur um Nahrung, sondern zum Beispiel auch um Streicheleinheiten oder Hndin-nen. Es liegt halt in der Natur dieser Tiere, dass sie diese Ressourcen fr sich beanspruchen wollen.Wenn Fido beim Gassi gehen also ein
anderer Hund entgegenkommt, ist das nicht sofort sein Spielkamerad, sondern in erster Linie erst einmal ein Konkurrent. Schon bei Fidos Urahnen, den Wlfen, werden fremde Wlfe nur als Fortpfl anzungspartner akzeptiert. Alle anderen Artgenossen sind einfach nur eine unerwnschte Bedrohung im Wettbewerb um die Ressourcen. Um diesem Urinstinkt entgegen zu wirken, sollten Hunde schon mglichst frh lernen, dass ihre Artgenossen fr sie keine Bedrohung darstellen. Das geht am besten in einer Hundeschule.
Die Welpenschuleist besonders wichtig
Besonders die Teilnahme an einer Wel-penschule ist fr Hunde sehr wichtig, wei Cornelia Loof. Im Welpen- und Junghundealter hat man alle Chan-ce, dem Hund zu vermitteln, dass ein freundliches Miteinander mit Artge-nossen Vorteile fr ihn bringt. Wird ein Welpe zu dominant, kann das in der Schule gleich korrigiert werden.
8
So leicht ein junger Hund noch sozia-lisiert werden kann, so schwer wird es bei lteren Vierbeinern. Ohne schwie-riges Training mit viel Unterordnung ist ein alter Knochen kaum noch zu bekehren. Und das ist, laut Cornelia Loof, fr Hund und Herrchen ungleich aufwndiger.
Duell auf dem Brgersteig
Interessant wird es fr Hund und Hun-dehalter, wenn sich zwei Rivalen be-gegnen. Laufen sie sich ohne Leine auf einer Wiese ber den Weg, gibt es in der Regel keine greren Probleme. Mit ein paar Gesten, Krpersprache
und Mimik signalisieren sich Hunde, wie sie zueinander stehen und haben die Situation schnell geklrt. Auch wenn sie aufeinander zulaufen, sich an-bellen oder in kleine Rangeleien verwi-ckeln, ist das hufi g nicht tragisch. Das hrt sich bse an und sieht dramatisch aus, ist aber fast immer nur ein harmlo-ses Klren der Rangordnung, ohne eine wirkliche Verletzungsabsicht .Anders sieht es aus, wenn sich die Hunde an der Leine auf engem Raum begegnen. Alleine das frontale auf-einander zugehen ist fr Hunde eine Bedrohung, erklrt Cornelia Loof. Um dem anderen Hund Signale zu geben, ist in so einer Situation zu wenig Frei-raum und zu wenig Zeit vorhanden.
Jetzt kommt es in erster Linie darauf an, dass der Hundehalter alles richtig macht: Wir mssen dem Hund jetzt unsere Fhrungsqualitt vermitteln, rt die Tierpsychologin. Wir drfen nicht stehen bleiben oder den Hund zurck ziehen, sondern sollten einfach weiter gehen. Lassen Sie nicht zu, dass der Hund dahin geht, wo er hin will; er muss bei Ihnen bleiben. Je hysterischer sich der Halter in so einer Situation ver-hlt, umso aggressiver und motivierter wird der Hund reagieren.
Text/Foto: Frank Laudien
Mein Tippvon Cornelia Loof
Wenn Hunde einmal wirklich ernst-haft miteinander kmpfen, sollte man nicht versuchen, sie vorne am Kopf zu trennen. Ein einfacher Trick ist, von hinten an den Hund zu gehen und ihn bei den Hinterlufen zu packen. Schon das bloe Packen der Beine berrascht den Hund und er lsst erst einmal von dem anderen Hund ab.
Die Tierpsychologin Cornelia Loof erklrt, warum sich Hun-de hassen und was man da-gegen unternehmen kann.
Angefangen hat damals alles in unserem alten Stall, blickt Constanze Jeske auf die ersten Schritte ihrer Selbststndigkeit zurck. Aus dem Nebenberuf wurde ein Vollzeitjob, aus dem Stall ein Fabrikge-bude, und zwlf Mitarbeiter helfen der Geschftsfrau, das umfangreiche Produkt-angebot an das Herrchen oder Frauchen zu bringen. Beim Alten geblieben ist nur die Liebe zu den Hunden und die Leidenschaft, mit der sie und ihr Team von Hund unter-wegs ihre Arbeit ausfhren.
Vor zehn Jahren hat die Hundetrainerin und VDH-Zchterin von Golden- und Labrador-Retrievern in erster Linie Zchter mit einem berschaubaren Produktangebot versorgt. Im Vordergrund stand bei Constanze Jeske dabei nie der Markenname oder Preis, son-dern immer nur die Frage Ist das Produkt fr meine Welpen gut genug? Erst wenn das Futter, Zubehr oder auch die Outdoor-bekleidung sich in der Praxis bewhrt hat,
wurde es ins Programm aufgenommen. Ein Grundsatz, dem die Hundeliebhaberin bis heute treu geblieben ist: Alle Mitarbeiter haben Hunde; ich selbst habe vier. Wenn wir ein Produkt verkaufen, dann wurde es vorher von uns und unseren eigenen Hunden aus-probiert. Das ist auch der Grund, weshalb das Sortiment gelegentlich wechselt; denn sobald mit einem anderen Produkt bessere Erfahrungen gemacht werden, wird das alte Angebot aus dem Programm genommen. So kann der Kunde sich immer darauf verlassen, ausschlielich die besten und praktikabels-ten Waren im Angebot zu fi nden. Der Hauptverkauf fi ndet ber den Online-shop im Internet statt. Unter der Adresse www.hund-unterwegs.de fi ndet der Kunde nicht nur eine groe Auswahl an Hundenah-rung und -zubehr, Outdoor-Bekleidung, Sonderangeboten und Aktionen, sondern auch Tests der Produkte in Form von Er-fahrungsberichten und als Videos. Kunden knnen zudem ihren Einkauf bei Hund un-
terwegs bewerten. So wurden inzwischen rund 20.000 positive Bewertungen einge-tragen bei Trusted Shops, dem in Europa fhrenden Gtesiegel fr zertifi zierte und geprfte Onlineshops. Eine kulante und unbrokratische Abwick-lungen im Reklamationsfall und eine fun-dierte Beratung sind ein Grundstein in der Beziehung zu ihren Kunden. Ich freue mich immer ber das Feedback der Kunden, die mir sagen, wie zufrieden sie mit ihrem Ein-kauf waren, erklrt die hundebegeisterte In-haberin. Kunden erhalten ber das Internet und im Ladengeschft an der Husgermhle 3 in Valbert (von der L 539 auf die Listerstra-e abbiegen. Dort ist das Geschft nach 500 m auf der linken Seite zu fi nden) jederzeit eine fundierte Beratung von ihr oder dem Fachpersonal, denn uns ist wichtig, dass Mensch und Hund ein tolles Team bilden. Der wichtigste Partner und Gefhrte eines Hundes ist nicht irgendein Spielzeug, son-dern der Mensch.
Nur das Beste fr Hund und Herrchen... gibt es in Valbert und unter www.hund-unterwegs.de
- ANZEIGE - - ANZEIGE -
- Refl ektierende Sicherheits-artikel
- fr ein Plus an Sichtbarkeit & Sicherheit bei Dunkelheit- knnen Leben retten
Powergeschirre ab 17,00 EUR
- Riesenauswahl an Julius K9 Geschirren & Zubehr
- Powergeschirre, IDC-Geschirre, Leinen & Logos
- viele lustige Wechsel-Logosprche und Wunschlogos!
- offi zieller Julius K9 Sttzpunkt
Julius K9 Hundegeschirre
Refl ex-Artikel
Hundebetten & Decken
- Leuchthalsbnder, refl ektierende Leinen/Geschirre/Bekleidung- komplette Hurtta Lifeguard Kollektion und LEUCHTIE Fachhandel
ab 34,90 EUR
Logos ab 3,90 EUR
Leuchtie-Halsbnder
Hund unterwegs Husgermhle 3 58540 Meinerzhagen-Valbert Tel: 0 23 58/2 57 82-0 www.hund-unterwegs.de
- praxiserprobtes Premium Sortiment- Lunderland Bio- Hundefutter- Platinum & Orijen Hundefutter
Futter & Snacks
- Natur Vital Futter fr Jagd-/Arbeitshunde- Frischfl eisch frs Barfen- unwiderstehliche Leckerchen & Snacks
ab 1,99 EUR
- das komplette OWNEY OUTDOOR Sortiment bei uns
- z.B. die brandneuen SILA 3 in 1 Outdoorjacken
- wasserdicht, winddicht, viele Taschen, Kapuze
- viele tolle modische Farben- zum Teil auch in Big Size Gren erhltlich
OWNEY Outdoorjacken
Sila-Jacke: 169,00 EUR
- Top-Bestseller unter den Winterstiefeln- Neopren-Iso-Schicht hlt Ihre Fe mollig warm- legendre Premium- Qualitt von AIGLE
AIGLE Parcours ISO-Stiefel
- superbequem, rutschfeste Sohle, einfach GENIAL!- Farben: braun & bronze (dunkles grn/oliv)
nur 149,00 EUR
- wunderschne Hundebetten z.B. aus pfl egeleichtem Kunstleder
- Riesenauswahl an kuscheligen Original VETBEDS & MEDBEDS in vielen Farben
- Lammfelldecken & Thermodecken fr daheim und unterwegs- Autoschondecken und Koff erraumschutzdecken
ab 13,90 EUR
UVP 170,00 EUR
. . . .
Im Oktober veranstalteten die Hun-defreunde Balve das sechste Agility Fun-Turnier. Auf dem Vereinsgeln-de Am Kalkofen in Balve zeigten die Agility-Sportler der Hundefreun-de Balve und viele weitere Starter aus zwlf anderen Vereinen, was die Mensch/Hund- Teams schon so alles drauf hatten. Insgesamt gingen 52 Hunde an einem sonnigen Herbsttag an den Start.
Um ein wenig die Chancengleich-heit zu wahren, wurden die Hunde in drei Klassen eingeteilt: Mini, Midi und Maxi, also kleine, mittlere und groe Hunde.In der Hauptsache unterscheiden sich diese Klassen durch die unterschied-liche Hhe einiger Hindernisse. Hund und Hundefhrer bilden jeweils ein Team, das gemeinsam den Parcours innerhalb einer festgesetzten Min-
destzeit durchlaufen muss. Die Zeit wird vom Sprung des Hundes ber das erste Hindernis bis zum Sprung des Hundes ber das letzte Hindernis gemessen. Wenn der Hund im Wett-kampf aus dem Parcours luft oder drei Mal ein Hindernis verweigert, gibt es eine Disqualifi kation, im Agility lie-bevoll Diss genannt.Gestartet wurde in zwei Gruppen aus-gerichtet an dem Ausbildungsstand der Hunde, die sich in der Schwierig-keit und Lnge des Parcours unter-schieden.Gruppe F1, der Parcour bestand aus 12-15 Hindernissen ohne Reifen, Wip-pe und Slalom. In der Gruppe F2 be-stand der Parcour aus 15-20 Hinder-nissen ohne Wippe.Zustzlich wurde noch in einem of-fenen Wettbewerb, dem Jumping, gestartet. Der Parcours wurde vor je-dem Wettkampf nach Magabe des
Richters aufgebaut und sah jedes Mal anders aus. Kurz vor dem Wettkampf durften die Hundefhrer ohne Hund auf den Parcours und sich berlegen, wie sie ihren Hund ber die Hindernis-se leiten.Doch egal, ob klassisches Agility oder Jumping, fr beides galt: All die ver-schiedenen Hindernisse mussten mglichst schnell und mglichst feh-lerfrei bersprungen, berklettert oder durchlaufen werden. Das war - gerade fr Anfnger - nicht immer einfach, aber es machte Hund und Hundefhrer eine Menge Spa.Zur berbrckung der Zeit, bis alle Lufe ausgewertet waren, wurde noch ein Durchlauf als Spiel gestartet. Hier ging es darum, mglichst schnell in der richtigen Reihenfolge einige Tunnel zu durchlaufen. Dagmar Gdde
11
Derblingeb
Agility Fun-Turnier in BalveZum sechsten Mal luden die Hundefreunde Balve zum quirligen Wettkampf ein
InfoUnter den wachsamen Augen von Prfungsleiter Hans-Gnter Ahrendt und Prferin Dagmar Niehus-Panne belegten folgende Hund/Mensch-Teams die ersten Pltze:
F1, Midi: Terrier-Mix Lucky mit Gabri-ele Albers-MuthF1, Mini: Pinscher-Mix Pepe mit Nele FockF1, Standard: Border Collie Toff ee mit Hans-Gnter AhrendtF2 Midi: Terrier-Mix Lucky mit Gabri-ele Albers-MuthF2 Mini: Mischling Gizmo mit Dag-mar MariF2 Standard: Mischling Jacko mit Be-nita SalmenJumping 1, Midi: Mischling Kara mit Sandra KnornJumping 1, Standard: Schnauzer Bonni mit Natalie El-Barrhiti-SauerJumping 1, Mini: Parson Jack Russel Terrier Max mit Thomas Kaiser
Mit sichtlich viel Spa am Sport um-kurvten die Hunde den Slalom-Par-cours. Fotos: Simone Reichmann
Traurig, weil keine Kunden kommen?
Prints-Verlag & PRInhaber: Frank LaudienTelefon: 0 23 57 13 07Fax: 0 23 57 90 68 69Mail: [email protected]: www.prints-verlag.de
Wir machen auf Sie aufmerksam mit
PR-Aktionen Prospekten Katalogen Broschren Plakaten Anzeigen Aufklebern Flyern,...
Idee, Konzeption, Gestaltung und Druck - alles aus einer Hand zu fairen Preisen!
........12
Kind &Hund10 Tipps fr Familien
Kleine Kinder und Hunde... kann das gut gehen? Na klar! Kind und Hund knnen ein tolles Team sein und viel Spa miteinander haben. Die Eltern sollten dabei nur die folgenden zehn Tipps beachten:
1. Lassen Sie das Kind niemals mit dem Hund alleine. Egal, wie lieb der Hund und wie vorsichtig das Kind ist2. Sorgen Sie dafr, dass der Hund im-mer eine Rckzugsmglichkeit hat, wo er ganz ungestrt sein kann3. Ein Hund ist kein Spielzeug, sondern ein Lebewesen. Und so sollte er auch
behandelt werden4. Kinder kuscheln gerne mit Hunden und umarmen sie. So sehr das Strei-cheln auch genossen wird - das Umar-men wird von vielen Hunden als einen-gend und unangenehm empfunden5. Beim Fressen mchte der Hund seine Ruhe haben6. Wenn es um die Hundeerziehung geht, sind Herrchen und Frauchen an der Reihe7. Ein Hund braucht viel Liebe, muss aber auch wissen, dass das Kind in der Rangordnung nicht unter ihm steht8. Das Sprichwort Man soll keine schla-
fenden Hunde wecken gilt natrlich auch frs Kind9. Hunde knnen sooo geduldig sein und lassen viel mit sich machen. Aber irgendwann hilft auch das dickste Fell nicht mehr. Achten Sie auf die Signa-le des Hundes und erklren Sie Ihrem Kind, dass er jetzt wieder seine Ruhe braucht... bevor der Hund es dem Kind erklren will10. Das Kind hat, genau wie der Hund, sein eigenes Spielzeug. Und das ist auch gut so. Weder sollte der Hund dem Kind noch das Kind dem Hund das Spielzeug wegnehmen
Kinder und Hunde, das sind oft unzer-trennliche Teams. Mit dem Kauf eines Familien-Vierbeiners warten Eltern aber besser, bis ihr Nachwuchs mindes-tens drei Jahre alt ist, rt Udo Kopernik vom Verband fr das Deutsche Hunde-wesen (VDH).
Ein jngeres Kind begreift in der Regel nicht, dass ein Hund eigene Bedrfnisse hat und damit mehr als ein Fellknuel ist und knnte sich daher selbst bei ei-nem perfekt erzogenen Hund in Gefahr begeben. Kinder unter drei Jahren fllt es schwer, Hunde als Mitlebewesen zu
empfi nden die sehen sie eher als sich bewegende Teddys, erklrt Udo Ko-pernik. Entsprechend schwer haben es Eltern, ihrem noch sehr kleinen Nach-wuchs zu vermitteln, dass so ein Tier re-gelmig seine Ruhe braucht und schon gar nicht beim Fressen gestrt werden mchte. Hinzu kommt: Kleinkinder kn-nen die Krpersprache von Hunden nicht deuten und interpretieren zum Beispiel Knurrlaute nicht etwa als Warn-signal, sondern ganz im Gegenteil als Lachen mit womglich fatalen Folgen.ltere Kinder begreifen dagegen, dass Hunde auch Schmerzen empfi nden und
es daher riskant statt lustig ist, ihnen am Schwanz zu ziehen. Wo mglich, soll-ten Eltern trotzdem mit kleinen Tricks arbeiten: Sie knnen dem Hund etwa beibringen, sich fr sein Schlfchen in eine Transportbox zurckzuziehen, rt Kopernik. Dann erkennt das Kind: Wenn er da drin ist, darf ich ihn nicht anfassen. Das klappt natrlich nur, wenn der Hund eine konsequente Erziehung genossen hat. Und bei aller Umsicht ist trotzdem eines ganz wichtig: Bis mindestens zum Alter von zehn Jahren darf ein Kind nie mit einem Hund allein gelassen werden. Text/Foto: VDH
Kein Hund fr KleinkinderKind sollte mindestens drei Jahre alt sein
HolzofenKebap-HausPizzeria
13
404040
Rohes Fleisch und
15
Seit 1999 zchten die Ldenscheider Daniela und Jrg Kupke Collies. Ihre sieben eigenen Collies sowie zwei sechs Monate alte Zuchttiere ma-chen einen gesunden und lebensfro-hen Eindruck. Das, so ist sich Daniele Kupke sicher, liegt auch an ihrer art-gerechten Ernhrung.
Ich fttere die Tiere nach der Barf-Methode, bei der die Hunde nahezu ausschlielich mit rohem Fleisch, ro-hen Knochen und Gemse gefttert werden, erklrt Daniela Kupke. Ledig-lich rohes Schweinefl eisch wird nicht verfttert, da sich der Hund dabei mit dem fr ihn tdlichen Aujeszki-Virus, auch Pseudo-Wut genannt, infi zie-ren kann. Sogar rohe Hhner-Kno-chen drfen die Tiere bedenkenlos fressen, denn diese werden erst dann sprde und splittern, wenn sie erhitzt wurden. Die Barf-Methode orientiert sich an der Tatsache, dass sich Wlfe und wild lebende Hunde naturgem ausschlielich von unzubereitetem Fleisch ernhren. Diese Tiere, die in gewisser Weise auch Aasfresser sind, nehmen dabei auch den Magenin-halt der erlegten Tiere und dadurch neben Fleisch auch viele Pfl anzenbe-standteile auf, so die Collie-Expertin. Somit muss die fl eischliche Kost bei der Barf-Methode durch ausreichend Gemse ergnzt werden. Insbesonde-re das im Handel befi ndliche Trocken-futter fr Hunde lehnt Daniela Kupke strikt ab. Diese Futtermittel bestehen meist berwiegend aus Vollkorn, das
der Hund zwar durchaus fressen darf, aber nicht zwingend braucht, so Da-niela Kupke. Dafr sind dann andere wichtige Inhaltsstoff e, wie zum Bei-spiel Vitamine, nicht in ausreichender Menge enthalten. hnliches gelte im brigen fr die meisten im Handel er-hltlichen Nassfutter.
Rohes Schweinefl eischist nichts fr Hunde
Die Anwendung der Barf-Methode sei fr den Hundehalter kaum kompli-zierter als die Ftterung mit gngigem Hundefutter. Zum Metzger braucht der Hundeliebhaber zum Beispiel nicht gehen. Fr meine neun Hunde bentige ich pro Tag vier Kilo Fleisch, das wrde zu stark ins Geld gehen, erklrt Daniela Kupke. Sie hat einen Spezialisten fr Hundefutter auf dem Ldenscheider Wochenmarkt gefun-den, der speziell aufbereitetes und zerkleinertes Fleisch nach der Barf-Methode anbietet. Darber hinaus fttert die Collie-Spezialistin priertes, mit etwas l versetztes Gemse und Spirulina, eine Meeresalge, die extrem viele Vitamine enthlt. Ferner knnen sich ihre Vierbeiner auch ber Quark, Httenkse und Joghurt freuen. Milch drfen Hunde aber keinesfalls zu sich nehmen, das vertragen die Tie-re nicht, stellt Daniela Kupke klar. Die Zchterin ist sich sicher: Besitzer eines Vierbeiners knnen getrost nach der Barf-Methode fttern und tun ihrem Tier auf jeden Fall etwas gutes.
Bjrn Othlinghaus
InfoDie Barf-Ftterung hat ihren Ur-sprung in Amerika. Als Bones and Raw Food (Knochen und ro-hes Futter) bezeichnet sie die ur-sprngliche Methode, fl eischfres-sende Haustiere, wie Hunde, aber auch Katzen, mit rohem Fleisch, Knochen und Gemse zu ernhren. Bei uns nennt sich die BARF-Me-thode Biologische Artgerechte Roh Ftterung. Diese Art der Er-nhrung gewinnt immer mehr An-hnger... aber auch Kritiker. Wh-rend die Vorteile einer natrlichen, artgerechten und ursprnglichen Ftterung von den Befrwortern propagiert werden, berufen sich die Gegner auf ein unausgewoge-nes Nhrstoff angebot, die Gefahr von Bakterien und Keimen, die in dem rohen Fleisch vorhanden sein knnen, und die schwer kontrol-lierbare Deckung des Vitamin-bedarfs als Folgen dieser Art der Ftterung. Wer seinen Hund nach der BARF-Methode ernhren mchte, sollte sich deshalb im Vorfeld grndlich ber das Thema informieren. Es sollte nur wirklich frisches Fleisch angeboten und die Versorgung mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoff en sichergestellt werden.
Praxis fr Hundephysiotherapie
Susanna Vicent(gepr. Hundephysiotherapeutin)
SchmerzlinderungMobilitt
Lebensfreude
UnterwasserlaufbandKlassische MassageLasertherapie u.v.m.
Termine nur nach Vereinbarung
Brockhauser Weg 33, Ldenscheid02351/53864 oder 0162/7925908
www.hundephysio-vicent.de
Hhnerknochen
16
Warum sollte ich meinen Hund mit BARF ernhren?
Weil es auch heute noch die artge-rechteste Ernhrungsmethode ist. Auch wenn sich uerlichkeiten und Verhalten unserer Stubenwlfe von den wildlebenden Vorfahren heute stark unterscheiden, so ist der Ver-dauungstrakt weitestgehend gleich geblieben, was somit auch fr die art-gerechte Rohernhrung, bestehend aus frischem Fleisch, Innereien und Knochen (RFK) spricht.
Was ist der wesentliche Unterschied zum Fertigfutter?
Bei der artgerechten Rohernhrung werden - bis auf einige wenige Ge-msesorten - ausschlielich rohe, artgerechte Zutaten - ohne synthe-tische Stoff e - verwendet und diese liefern dem Hund alle essentiellen Nhrstoff e.
Was darf mein Hund alles essen?
Grundstzlich darf - bis auf rohes Schweinefl eisch - alles an Fleisch, Inne-reien und Knochen gefttert werden. Dabei ist es sinnvoll, auf Qualitt und Herkunft zu achten. Eine Liste, was wir an Fleisch, Innereien, RFK, Salat, Gem-se und Obst empfehlen, fi nden sie in unseren Bchern.
Was darf er nicht essen?
Bei dieser Frage streiten sich die Geis-ter. Wir sind der Meinung, dass nicht al-les, was fr den Menschen gut ist, auch fr Hunde geeignet ist. Knoblauch und Zwiebeln sind besser zu meiden, da sie laut Schweizer Giftdatenbank toxisch wirken und ihr Inhaltsstoff zu Bildung von Heinz-Krpern (Verklum-pungen) in den roten Blutkrperchen fhrt, was bei regelmiger Ftterung solcher, eine negative Auswirkung (Blutarmut) nach sich zieht. Natrlich macht es auch hier die Menge zwi-schen Gesund und Ungesund aber wir sind der Meinung: im Zweifelsfall bes-ser darauf verzichten.
Woher wei ich, ob mein Hund ge-nug Vitamine bekommt?
Vorab - Ausgewogenheit wird mit Le-bensmittelvielfalt auf einen Zeitraum von Wochen erzielt. Fettlsliche Vita-mine (ADEK) werden im Krper gespei-chert und mssen somit nicht tglich zugefhrt werden. Wasserlsliche Vita-mine (B Vitamine) werden u.a. auch mit der tglichen Ration Grnzeug gelie-fert und knnen nicht berdosiert wer-den. Weiterhin besitzt der Hund - im Unterschied zum Menschen - eine Ei-gensynthese an Vitamin C (wasserlsli-ches Vitamin), was die zustzliche Gabe eigentlich unntig macht, wenngleich ein Plus an natrlichem Vitamin C in be-stimmten Situationen (wie Krankheit, Stress, Infektionsanflligkeit, Besitzer-wechsel,... aber auch aus Umweltgrn-den) durchaus angebracht ist. Last but not least enthlt auch die Spirulina- Alge alles an Vitaminen, Mineralstoff en und Spurenelementen und trgt somit dazu bei, den hndischen Organismus optimal zu versorgen.
Eins der groen Themen in der Hundeernhrung ist die biologisch artgerechte Rohftterung. Einige schwren drauf, andere lehnen sie ka-tegorisch ab. Wer fertiges Futter kauft, macht natrlich nichts falsch; wer barfen mchte, darf nichts falsch machen. Doch wie macht mans richtig? Zwei, die es wissen mssen, sind Barbara Messika und Sabine Schfer. Sie sind die Auto-ren des wohl bekanntesten Buchs ber dieses Thema: B.A.R.F. - Artgerechte Rohernhrung fr Hunde (Kynos-Verlag, ISBN: 978-3-938071-11-3). Bello stellte dem Autorenduo zehn Fragen zur biologisch artgerechten Rohftterung...
BARF ...das ist hier die Frage. Antwort
Barbara Messika.
17
Mein Hund ist schon alt. Darf ich die Nahrung trotzdem umstellen?
Grundstzlich ja, wenngleich man - zu-mindest ist das unsere Meinung - im Einzelfall den tatschlichen Gesund-heitszustand des Hundes bercksich-tigen muss. Allgemein spricht aber nichts dagegen. Dabei sollte eine leicht verdauliche Kost gewhlt und gegebe-nenfalls ein paar Verdauungsenzyme dazu gefttert werden.
Muss ich keine Angst vor Salmonellen und Bakterien haben?
Nein! Wenngleich hier immunschwa-che Hunde durchaus eine Ausnahme darstellen knnen.
Worauf muss ich beim Fttern meiner Welpen achten?
Obwohl Welpen in der Natur nichts anderes fressen, als die erwachsenen Hunde (nur eben bereits vorverdaut) ist es zu Beginn empfehlenswert, bei
Welpen erst einmal Lebensmittel zu whlen, die leicht verdaulich sind z.B. Hhnchen, Rinderhack und fl eischi-ge Knochen, wie Hhnerhlse (ab der 6./7. Lebenswoche), Hhnerrcken oder weiche Kalbsbrustknochen. Auch ist es am Anfang empfehlenswert, die Knochenportion fr Welpen zu wolfen oder in kleine Stcke zu hacken. Spter kann man - wenn man das Fressverhal-ten seines Hundes richtig einschtzen kann - die Knochen natrlich auch am Stck fttern. Ist dies der Fall, sollten die Knochen so gro gewhlt werden, dass sie nicht am Stck heruntergeschlun-gen werden. Bei Schlingern ist es aber auch hier empfehlenswert, die Knochen entweder zu hacken oder aus der Hand zu fttern. Fr die reine Zahnpfl ege eig-net sich optimal ein groer Kalbs- oder Rinderrhrenknochen zum Nagen.
Stndig frisches Fleisch kaufen das ist doch recht teuer
Es kommt darauf an, wo man sein Fleisch kauft. Mittlerweile gibt es auch
im Internet sehr gute Lieferanten fr Fleisch und Co, sodass man eine groe Auswahl hat und das Preis/Leistungs-verhltnis stimmt. Natrlich sollte man auch hier auf Qualitt und Herkunft (z.B. Bio und keine Massentierhaltun-gen untersttzen) achten. Letztend-lich ist B.A.R.F. aber nicht teurer als die Ernhrung mit Fertigfutter, dafr aber um ein Vielfaches gesnder - zumin-dest vertreten wir diese Meinung.
Wann sollte ein Hund nicht mit BARF ernhrt werden?
Grundstzlich gibt es keinen Grund, nicht auf eine artgerechte Rohernh-rung umzusteigen. Natrlich gibt es Flle, wo man die Rohernhrung ge-zielt anpassen muss aber artgerecht ernhren kann man jeden Hund - da-bei ist es auch ganz egal, ob Chihua-hua oder Irish Wolfhound. Und eins sollte jedem Hundehalter klar sein: Eine frische, artgerechte Kost kann nicht ungesnder sein, als Fertigfutter und Co.
oder nicht BARF? darauf gibt das Autorenduo Barbara Messika und Sabine Schfer
Tracy ist ein weies, zotteliges Knuel mit dunklen Hngeohren und trau-rigem Blick. Dem 8-jhrigen Tibet-Terrier-Mischling ist bel mitgespielt worden. Ein Auge wurde dem Tier blind geschlagen, zudem hat es eine Luxation der Kniescheiben an den Hinterlufen. Eine Operation knnte Tracy helfen, erklrt Brigitte Mankus, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Tiere aus Ttungsstationen im Aus-land zu retten, nach Deutschland zu transportieren und hier in liebe Hn-de abzugeben.
Das Problem: die Operation nur eines Knies wrde etwa 450 Euro kosten ein Umstand, der die Vermittlung von Tracy nicht gerade leichter macht. Dennoch hoff t die Werdohlerin, dass sie tierliebe Menschen fi ndet, denen Tracy das Geld wert ist. Denn sie ist sich sicher, dass das Tier die Liebe, die man ihm gibt, tausendfach zurckzahlt. Die Vierbeiner, die ich hier vermitt-le, sind alle gechipt, geimpft und ent-fl oht, versichert Brigitte Mankus. Auf Wunsch wird das jeweilige Tier auch kastriert oder sterilisiert in diesem Zustand gibt sie ihre Hunde sogar be-vorzugt ab, da so verhindert wird, dass die Tiere lediglich zur Zucht eingesetzt und anschlieend erneut aufs Abstell-gleis geschoben werden. berhaupt kontrolliert die Werdohlerin ganz ge-nau, wem sie ein Tier anvertraut. Ich wrde zum Beispiel einen Welpen nie-
mals einer Person berlassen, die acht Stunden am Tag berufsttig ist und sich deshalb nicht intensiv genug um das Tier kmmern kann, versichert Brigit-te Mankus. Darber hinaus besucht sie ihre Kunden auch unangekndigt zu Hause und macht sich ein eigenes Bild davon, ob es den von ihr vermittelten Tieren gut geht.In vielen sdlichen Lndern sowie im Balkan, aber teilweise auch in Deutsch-lands Nachbarlndern, wie zum Bei-spiel Belgien, wird dem Tierschutz, zumindest von offi zieller Seite, keine groe Bedeutung beigemessen.
Tierschutz ist nicht berall selbstverstndlich
Spanien, Ungarn, Rumnien, Tschechi-en und Polen sind nur einige Lnder, die in den meisten Fllen vllig legal - Tierttungsstationen betreiben, in de-nen ein nicht mehr bentigtes Haustier wie der lstig gewordene Hund fr ei-nen kleinen Obolus entsorgt werden kann. In den spanischen Perreras zum Beispiel zahlen verantwortungslose
Hundebesitzer im Schnitt ganze 12 Euro, um ihren Vierbeiner dort abzu-geben und nach einer Karenzzeit von hchstens vier Wochen einschlfern zu lassen (nicht selten wartet auf die Tiere wegen berfllung der Perreras, Un-vermittelbarkeit oder Krankheit bereits nach wenigen Tagen die Todesspritze).
Qualvolle Wartezeit auf die Todesspritze
Whrend ihrer Zeit in der Todeszelle leben die Tiere oft unter qualvollen Be-dingungen, und auch die Ttung selbst erfolgt oft auf extrem grausame Weise, wie Brigitte Mankus zu berichten wei. Aus Ungarn haben wir zum Beispiel erfahren, dass Hunde in derartigen Stationen qualvoll mit Unkrautvernich-tungsmittel umgebracht wurden. Um Tiere in Not zu retten arbeiten Brigitte Mankus und ihre Helfer eng mit dem Europischen Tier- und Naturschutz-verein (ETN) zusammen, der unter anderem regelmig ein Fahrzeug fr die Trans-
18
Fr 12 Euro wiaBrigitte Mankus rettet Hunde aus auslndischen Ttungsstationen
19
porte zur Verfgung stellt. Da die Tier-schtzerin jedoch nur in kleinem Rah-men Hunde und andere Tiere vermit-teln kann, hat sie eine Kooperation mit der Tierpension Peter vom Hofe im L-denscheider Ortsteil Wenninghausen aufgebaut, die ebenfalls Not leidende Tiere bei sich aufnimmt.
Tierpension vom Hofe hilft bei der Vermittlung
Neben dem kleinen Tibet-Ter-rier Tracy und ihrer sechs-jhrigen Tochter Joyce, die unter einer irrepa-rablen kaputten Hfte leidet und zeitweise nur auf drei Beinen gehen kann, war-ten bei Brigitte Mankus noch mehr Vier-beiner auf ein lie-
bevolles Zuhause. Der anhngliche Jorkshire-Dackel Tiff y zum Beispiel ist ein Jahr alt und stammt ausnahmswei-se nicht aus dem Ausland, sondern aus Neuenrade. Das Tier ist kerngesund, wurde geimpft und gechipt und ist gut erzogen, erklrt die Tierschtze-rin. Allerdings kann der Hund nicht lange allein im Haus bleiben, sonst ist Chaos angesagt. Den schwarzen Schferhund-Mischling Joyce holten Brigitte Mankus und ihre Helfer dage-
gen aus einer Tierttungsstation in Ungarn. Die ersten drei
Monate schlief das Tier ausschlielich hinter dem Sessel, nhert sich den Menschen aber inzwischen problemlos an.Wer sich fr einen der Hunde inter-essiert und ihm ein liebevolles
Zuhause bie-ten mchte,
kann sich an Brigit-te Man-kus (Tel.: 0 23 92 / 7 15 48) wenden.
Darber hinaus gibt es die Mglichkeit, Brigitte Mankus bei ihren Tierhilfe-Pro-jekten auch fi nanziell zu untersttzen. Spenden knnen auf ihr Konto bei der Vereinigten Sparkasse im Mrkischen Kreis, KtNr.: 0070890777, BLZ 458 510 20 geleistet werden. Weitere Informa-tionen gibt es im Internet unter www.tierhilfeinspanien.de.
Fotos/Text: Bjrn Othlinghaus
rd ein Hund entsorgt
Barbara NiclasLuisenstr.1a58511 Ldenscheid02351/26627www.altstadt-goldschmiede.com
Ihr Hund als: - Anhnger am Sammelarmband, Lederband oder Nomination- Ohrschmuck, Kettenanhnger, Pfotenabdruck in Silber und Gold- tolle Geschenkidee/Gutschein Bernsteinhalsbnder Wir fertigen ihre persnlichen Hundecollectables
Altstadt-Goldschmiede
ANZEIGE
Hunde ober 8.000 Hunde und ein Bello waren
8.063 Hunde aus 245 verschiedenen Rassen und 33 Natio-nen sind zur Bundessieger und nationalen Ausstellung vom 14. bis zum 16. Oktober in die Dortmunder Westfalenhalle gepilgert. Dazu gesellten sich noch etliche Vierbeiner, die von den ber 70.000 Besuchern zur 6. Hund & Pferd-Messe mitgebracht wurden. Wo so viele Hunde auf einem Haufen zu fi nden sind, darf auch das Bello-Magazin nicht fehlen. Wir waren auf der vom Verband fr das Deutsche Hundewesen (VDH) veran-stalteten Messe immer da zu fi nden, wo wir uns am wohls-
hne Endeauf der Hund & Pferd-Messe in Dortmund
ten fhlen: Zwischen den unzhligen groen und kleinen, sab-bernden und urigen, knautschgesichtigen und triefugigen, geschorenen und langhaarigen, gestylten und bildhbschen, klff enden und dsenden, freundlichen und zickigen Hunden. Neben den vielen kleinen Vierbeinern waren auch ber 300 Pfer-de in den Westfalenhallen zu Gast, die den Besuchern mitunter spektakulre Vorfhrungen boten. Fr unsere Leser haben wir hier ein paar tierische Impressionen von der 6. Hund & Pferd zu-sammen gestellt... Text und Fotos: Frank Laudien
22
Paula, Bilbo und Chipsy drfen jagenHegering Ldenscheid prft die Brauchbarkeit eines Jagdhundes
Im laufenden Jahr stellten sich insge-samt fnf Hunde mit ihren Herrchen den schweren Aufgaben, die sie unter Aufsicht von Prfungsleiter Heiko Dun-kel sowie den beiden Wertungsrichtern Waltraud Steinhauer und Uschi Brand bewltigen mussten. Ausrichter war Thomas Kelting, in dessen Revier die Veranstaltung stattfand. Die Teilnehmer Carmen Erulat-Strsser mit Paula (Kleiner Mnsterlnder), Sa-bine Otte mit Bilbo vom Friesengrund (Kleiner Mnsterlnder), Andre Kabbert mit Dr. Micki vom Borderhgel (Border Terrier), Knut Rser mit Chipsy (Tiroler Bracke) und Adolf Stterling mit Ronja (Kleiner Mnsterlnder) mussten ein Prfungsprogramm absolvieren, das es in sich hatte. Neben dem allgemeinen Gehorsam nahmen die Wertungsrich-ter unter anderem die Schussfestigkeit und die Leinenfhrigkeit der Vierbei-ner unter die Lupe.
Einmal jhrlich fhrt der Hegering Ldenscheid im Auftrag der Mrki-schen Jagdkreisgruppe auf seinem Hundeplatz in Felde bei Othling-hausen die Prfung Brauchbar-keit eines Jagdhundes durch.
Schlittenbacher Strae 20 | 58511 Ldenscheid Tel. 02351.81341 | [email protected]
Wenn Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone fotogra-eren, werden die Daten von einer kostenlosen Handy-App entschlsselt und verarbeitet.
Lassen Sie sich berraschen!
23
Erst das Pferd, dann der Reiter
Den Hhepunkt der Prfung stellte je-doch eine Schwei- (Blut-) Fhrte dar, der die Hunde vom Anschusspunkt aus folgen mussten. Die bung geht davon aus, dass ein Stck Wild ange-schossen oder angefahren wurde und sich rund 300 Meter weit ins Gelnde geschleppt hat. Der Blutspur, die be-reits am Abend vor der Prfung gelegt worden war, muss der Hund zielgerich-tet folgen und somit das angeschosse-ne Wild aufspren. Am Ende konnten die Prfer jedoch le-diglich dreien der teilnehmenden Hun-de den Kleinen Mnsterlndern Paula und Bilbo sowie der Tiroler Bracke Chi-psy die jagdliche Tauglichkeit beschei-nigen. Die brigen beiden Teilnehmer haben im kommenden Jahr die Mg-lichkeit, erneut zur Prfung anzutreten. Weitere Infos: www.hegering.com.
Text/Foto: Bjrn Othlinghaus
24
Der Mann, dem Hunde vertraue
Comedians und Kabarettisten gibt es wie Sand am Meer. Doch wer htte gedacht, dass gerade ein Hundetrainer, der nur ber die alltglichen Verstndigungsprobleme zwischen Hund und Herrchen redet, zu einem der gefrag-testen Stars in dieser Branche wird? Martin Rtter trat bereits im vergangenen Jahr mit seiner Tour Hund-Deutsch, Deutsch-Hund vor ausver-kauften Hallen auf; jetzt legt er noch weitere Auftritte nach und wird bis zum nchsten Jahr erneut die groen Hallen fllen. Bello-Leser haben die Mglichkeit, bei seinem Auf-tritt in der Westfalenhalle am 7. Dezember live dabei zu sein...
Am 7. Dezember tritt Martin Rtter mit sei-nem Programm Hund-Deutsch, Deutsch-Hund in der Dortmunder Westfalenhalle auf. Bello verlost zwei Freikarten fr diese Veranstaltung. Wer die beiden Karten ge-winnen mchte, schickt bis zum 20. Novem-ber eine Mail mit dem Stichwort Rtter an die Mailadresse [email protected] oder eine Postkarte an den Prints-Ver-lag, Jahnstr. 29, 58849 Herscheid.Auerdem verlosen wir noch vier Teilnah-memglichkeiten fr einen Themenabend in Martin Rtters Zentrum fr Mensch mit Hund am 22. November in Iserlohn. Gelei-tet wird dieser Abend von Nicole Vo. Wer zwei der vier Tickets gewinnen mchte, schickt eine Mail oder Postkarte mit dem Stichwort Themenabend an unsere Adres-se. Mehr zu diesem Themenabend erfahren Sie auf der bernchsten Seite.
Mitmachen& gewinnen
Mitmachen& gewinnen
25
die n
Nach seinem ausverkauften Auf-tritt im November 2010, kommt der Hundeprofi diesen Dezember noch einmal mit seinem Programm Hund-Deutsch, Deutsch-Hund - Die Show nach Dortmund. Weit ber 200.000 Menschen haben Martin Rtter bisher live erlebt. Und es werden immer mehr. Auf-grund des groen Erfolges wird die Tournee Hund Deutsch, Deutsch Hund 2012 fortgesetzt.Der tuuut nix,,,!Der will nur spiiieeeeleeen!Das hat er ja noch niiie ge-macht!Wer kennt diese Stze nicht? Und was bedeuten sie wirklich? Ist Bello zu strmisch? Oder sind Spaziergnger und Jogger nur zu intolerant? Ist Klingeln immer gleich Klff en? Und wie haben wir
das unserem Hund beigebracht? Was ist das Zauberwort: Dressur? Erziehung? Oder doch Beziehung? Martin Rtter widmet sich den all-tglichen Verstndigungsschwie-rigkeiten zwischen Mensch und Hund.
Auf Tuchfhlungmit Hundefreunden
Zu sehen ist er mit seinem aktu-ellen Programm in unserer Nhe nicht nur in Dortmund, sondern am 17. Februar auch in der Wup-pertaler Unihalle, am 25. Februar in der Klner Lanxess-Arena und am 8. Mai noch einmal im Forum in Le-verkusen. Doch der Hundeverste-her spult nicht nur sein Programm in den groen Hallen ab, sondern geht auch immer noch gerne auf
Tuchfhlung mit den Hundefreun-den. So ist er am 21. November einmal mehr im Iserlohner Park-theater zu Gast, um dort unter dem Motto Nach-Sitz!!!-en humorvoll, aber fundiert zum Thema Zweit-hund, Tierheimhund und vielen anderen Themen Stellung zu neh-men. IKZ-Redaktionsleiter Thomas Reunert wird wieder durch den Abend fhren und auch das Pu-blikum kann in einer off enen Fra-gestunde die ganz persnlichen Hundeprobleme zur Ansprache bringen. Leider ist der Auftritt im Partheater mal wieder ruckzuck ausverkauft gewesen; doch wir ermglichen den Bello-Lesern dafr, eine in-teressante Alternative zu besu-chen. Mehr dazu fi nden Sie auf der nchsten Seite...
26
Wenn wir Menschen uns mit viel Getse vom alten Jahr verab-schieden, ziehen viele Hunde ihren Schwanz ein und gehen unter dem Wonzimmertisch in Deckung. Die Silvesternacht ist ihnen berhaupt nicht geheuer. Stndig zucken bunte Blitze durch den Nachthimmel und es kracht und knallt stndig ohne Vorwarnung. Wie man sich einem ngstlichen Hund gegenber verhlt und ihm die Silvesternacht ertrglicher gestalten kann, verrt uns Nicole Vo von Martin Rtters Zentrum fr Mensch und Hund in Iserlohn.Am 22. November ldt Nicole Vo zu einem Themenabend, bei dem sie alles wissenswerte zu diesem Thema erklren und auch auf die Fragen der Teilnehmer eingehen wird. Zwei mal zwei Bello-Leser knnen an diesem Abend dabei sein. Mehr zu dieser Aktion fi nden Sie auf Seite 24.
27
Wenns drauen kna t, wird drinnen gezittertNicole Vo wei, wie man Hunden die Angst vor Silvester nehmen kann
Viele Hunde wrden in der Silvester-nacht am liebsten unters Bett krie-chen, weil sie solche Angst vor dem Gebller haben. Als erstes mchte ich natrlich wissen, warum sich ge-rade mein Hund so ngstlich bei dem Krach verhlt. Habe ich in der Erzie-hung etwas falsch gemacht?
Es knnen immer unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen, warum manche Hunde extrem reagieren, andere wiederum gar nicht. Zwei Beispiele knnen unter ande-ren sein:Eine rassebedingte Veranlagung, zum Beispiel bei den Htehunden, die fr feinste Kommunikation mit dem Schfer kleinste Signale auf wei-tere Entfernung wahrnehmen sollen. Oder auch durch eine Traumatisie-rung in der Welpenzeit . Es gibt noch Schulen, bei denen schon im Wel-penspiel mit lauten Gegenstnden wie Rappeldosen und Co. korrigiert wird und somit eine Sensibilisierung auf unterschiedliche Gerusche in Laufe der Zeit sogar immer ausge-prgter wird.
Was kann ich denn genau machen, um meinem Hund die Angst vor der Silvesternacht zu nehmen?
Wie sagen wir immer so schn: Je nach Hund!Man sollte auf jeden Fall nicht erst ein paar Tage vor Silvester damit begin-nen, es dem Hund zu erleichtern. Es ist hufi g viel Arbeit und Geduld gefragt. Eine kleine Hilfe kann schon sein, den Hund gut an eine Box zu gewhnen, in der er sich zurck ziehen kann, wenn er Stress bekommt. Die Hhle bietet Ihm Schutz und kann schon helfen.Bei nicht allzu groer Panik schlagen
auch manchmal homopathische oder pfl anzliche Mittel an, die man mit seinem Tierheilpraktiker oder Tierarzt besprechen sollte.
Wenn ich bisher immer zu Silvester bei meinem Hund war und er sich nicht sonderlich schreckhaft ge-zeigt hat, kann ich ihn dann mit ru-higem Gewissen zum Jahreswechsel alleine lassen?
Ist keine leichte Frage. Bei vielen Hunden fngt der Stress manchmal auch erst nach ein paar Jahren an. Was, wenn Ich es nicht mitbekomme? Und Ihn dann alleine zurck gelassen habe. Dadurch knnte mein Hund so-gar auch noch in Zukunft dann nicht mehr alleine bleiben wollen. Manche Hunde bleiben auch nur entspannt bei der Knallerei, weil Sie so viel Ver-trauen in Ihren Besitzer haben und sich so sicher fhlen, dass es mit Frau-chen und Herrchen kein Problem ist ohne aber schon. Ich wrde dann auf jeden Fall empfehlen, eine Kamera aufzustellen, damit ich prfen kann, ob ich mit meiner Einschtzung rich-tig liege. Und wenn mein Hund vllig entspannt schlft in der Zeit, kann ich Ihn natrlich auch mal in der Zeit al-leine lassen.
Wie verhalte ich mich richtig, wenn mein Hund sich ngstlich in die Ecke verkriecht?
Ganz wichtig ist, selbst cool zu bleiben. Wenn mein Hund zu mir kommt und Schutz sucht, ihm das auch ermgli-chen. Gelassen die Fenster schlieen, falls die noch off en sind. Zum Beispiel etwas Musik im Hintergrund laufen lassen, damit er sich nicht zu sehr auf die Knallerei fokussiert und ihn nicht
pausenlos anschauen oder zu viel mit Ihm reden. Man sollte mglichst na-trlich wirken. Jeder Hund ist unterschiedlich, deshalb gibt es leider nicht DAS Pa-tentrezept.
Kann ich meinem Hund auch noch die Angst vor dem Krach nehmen, wenn er schon sehr alt ist oder einmal schlechte Erfahrungen ge-macht hat?
Vielleicht kann ich Ihm die Angst nicht unbedingt komplett nehmen aber ich kann es ihm etwas leichter machen. Eine vertrauensvolle Beziehung zu sei-nem Besitzer kann hufi g sehr viel be-wirken. Heit nicht, dass ein Hund der trotzdem Angst hat, keine gute Bezie-hung zu seinem Besitzer hat. Manche alte Hunde haben teilweise pltzlich keinen Stress mehr, wenn Sie taub werden. Bei denen spielten dann der Geruch und die Lichter von Silvester keine Rolle, sondern nur der tatsch-liche Krach. Andere brauchen wieder-um alle drei Faktoren zusammen.Sinnvoll ist natrlich immer auch ein Geruschtraining, bei dem man von Hund zu Hund schauen muss, wie man es am besten startet. Da jeder Hund und auch jedes Mensch/Hund-Team individuell ist, macht es immer am meisten Sinn, auf diesen Hund und auf dieses Team ein-zeln zu schauen und gemeinsam ei-nen Weg zu fi nden.Es lohnt sich immer, daran zu arbeiten und zu versuchen, seinem Hund die Angst zu nehmen. Das sind wir unse-ren Vierbeinern schuldig; schlielich haben nicht unsere Hunde an unse-re Tre geklopft und gesagt: Darf ich hier wohnen? Also durchhalten und viel Erfolg!
28
BELLO will nicht nur informieren und unterhalten, sondern seinen Leserinnen und Lesern auch ein Fo-rum bieten. Wenn Sie ein Thema kennen, dass Ih-nen auf den Ngeln brennt oder Sie Stellung nehmen wollen zu einem un-serer Berichte, dann melden Sie sich! Wenn Sie Neuigkeiten aus Ihrem Hun-deverein publik machen mchten oder noch Mitglieder suchen, dann melden Sie sich! Wenn Sie eine schne Gassi-Gegend kennen oder jemanden suchen, der Sie auf der Gassi-Runde begleitet, dann melden Sie sich! Wenn Sie Ihren Hund vorstellen mch-ten oder sich von ihm trennen ms-sen, dann melden Sie sich! Wenn Sie bestimmte Fragen zum The-ma Hund haben oder andere an Ihrer Erfahrung teilhaben lassen mchten, dann melden Sie sich!
BELLO wurde fr Hundehalter ins Leben gerufen und die Hundehalter sollen BELLO mit Leben fllen. Be-teiligen Sie sich an BELLO; nutzen Sie BELLO als Ihr Forum und profi -tieren Sie davon!
Mail: [email protected]: Prints-Verlag, Jahnstr. 29
58849 Herscheid
Joana Tiedemann aus Plettenberg ist Frauchen von vier Hunden. Mit dieser Bande wird ihr garantiert nie langwei-lig. Was sie so alles mit ihren Beagles und Bretonen erlebt, schreibt Joana fr BELLO:
Gestern habe ich einen Bericht bei Hund-Katze-Maus gesehen: Der richti-ge Welpenkauf. Worauf sie achten ms-sen, hie es da.Jetzt ist es bei uns bald ein Jahr her, dass wir uns Jonny ausgesucht haben und da wollt ich doch mal hren, ob wir alles richtig gemacht haben. Es gab insge-
samt 5 Tipps. Von 1 - 4 hrte sich alles su-per an: Sich ber die Rasse erkundigen, liebevollen Zchter fi nden, usw... dann kam Nummer 5: Wenn ihr Welpe direkt auf sie zu kommt und ihnen die Kleidung anknabbert, dann ist das NICHT Liebe auf den ersten Blick, sondern sie haben den frechsten Hund der Welt vor sich!UND WARUM BITTE HABEN SIE DEN BE-RICHT ERST JETZT GEZEIGT?Ich kann mich noch gut daran erinnern,wie Jonny mir in den Daumen gebissen hat und meine Jacke voll-gesabbert und zerkaut hat. Htten wir das nur vorher gewusst...
-R\ -LPP\-RQQ\
/RXLV
Joanas bunte Hundewelt
Kluser Str. 9a 58511 Ldenscheid Tel: +49/2351/5694684Mobil: +49 171 7495593
Email: [email protected]
Elektro Eisenware SanitrSchloss, Zylinder, BeschlgeSchlsseldienstAuch mit MontageserviceBeratung
Melden sich!Sie
M
e
i
n
H
u
n
d
Tanja Gilis aus Ldenscheid stellt ihre Mischlingshndin vor, die sie im Mrz aus dem Tierheim Dornbusch geholt hat:Name: HoneyRasse: MischlingGeboren: Dezember 2009 in KorfuLieblingsbeschftigung: Schmusen und spielenLieblingsspielzeug: Stoff tierelch, SockenSchwchen: Pbelt gerne fremde Hund an und ist ngstlich gegenber groen HundenStrken: Vertrgt sich mit Kindern, hat keine Angst vor lauten Geru-schen, bleibt auch mal eine Stunde alleine und interessiert sich auch nicht fr die TrklingelLieblingsessen: PutenbrustwurstSchicken Sie uns ein Bild von sich mit Ihrem Hund, und wir stellen Sie in der nchsten Bello-Ausgabe vor: [email protected]
29
Der kleine Bello kann den Weg zu seinem Knochen nicht alleine fi nden. Kannst du ihm dabei helfen?
Zwei Hunde von einem Bauern-hof kommen zum ersten Mal in die Stadt und bleiben erstaunt vor einer Parkuhr stehen. Was ist das denn? fragt der eine. Eine Frechheit, sagt der ande-re, die verlangen hier sogar Klo-Gebhren.
Zwei Hunde treff en sich auf der Wiese. Guten Tag, ich heie Has-so vom Auerbach, stellt sich der eine Hund vor. Bist du auch ade-lig? Ja, sagt der andere Hund, ich heie Runter vom Sofa.
Ein Mann kommt in den Gar-ten seines Nachbarn gelaufen und beschwert sich: Ihre Katze hat meinen Hund gettet! Der Nachbar schttelt den Kopf: Was? Meine kleine, se Mie-ze? Das kann sie doch gar nicht! Doch, sagt der Mann. Mein Rottweiler ist an ihr erstickt!
Kennst du den?
Findest du die drei Unterschiede in dem unteren Bild?
Die Mutter vom kleinen Dackel Leo hat drei Kinder. Sie heien Tick, Trick und... Na, wie heit ihr drittes Kind?
Welches Schimpfwort ergibt sich, wenn sich ein Uhu im Sand versteckt?
Warum trinken kleine Hunde keinen Alkohol?
Lsung:
Weit du das?
1. Das dritte Kind heit natrlich Leo.2. Sauhund.3. Weil sie Angst vorm Kater haben.
Was ist das?
Ein Dalmatiner im Schnee.
Lsung:
Os LLEB
S i l-W e e
p ei s
30
Stefan Bruckmann liebt Tiere, ganz besonders Hunde. Er nennt auch selbst einen Vierbeiner sein Eigen, nmlich den quirligen Mischlingshund Duff y. Den nimmt er oft mit ins Tierheim Dornbusch, wenn er hier seiner ehrenamtlichen Arbeit nachgeht. Bruckmann schaut in der Regel vier mal die Woche im Tierheim vorbei, fasst dort tatkrftig mit an und nutzt ein Angebot, das viele Tierfreunde in der Umge-bung in Anspruch nehmen: mit den Vierbeinern in der male-rischen Natur rund um Altenhlscheid spazieren zu gehen.
Abwechvom
31
Hunde, die schon lngere Zeit im Heim leben, fhlen sich in dieser Situ-ation in der Regel nicht wohl und ste-hen in der engen rumlichen Nhe zu den anderen Hunden im Dauerstress, erklrt Tierheimleiterin Annalena Pie-per. Da ist es ungemein wichtig, dass sie viel Auslauf bekommen und sich auch mal ein wenig bewegen und austoben knnen. Stefan Bruckmann liebt Tiere und ist dem Schalksmhler Tierheim schon seit vielen Jahren eng verbunden. Frher habe ich intensiv auch Katzen betreut, aber seit 14 Monaten gehe ich verstrkt mit den Hunden Gassi,
erklrt Bruckmann. Am meisten hat der ehrenamtliche Mitarbeiter Balu, einen Mischling aus Schferhund und Labrador, ins Herz geschlossen (ein Steckbrief fr das Tier befi ndet sich in dieser Bello-Ausgabe).
Gassigeher werdenimmer gesucht
Balu hat viel Pech gehabt im Leben, erzhlt Stefan Bruckmann. Zunchst wurde er beschlagnahmt und aus der Wohnung seines ersten Besit-zers geholt, dann wurde er vermit-telt und musste aus seinem neuen Heim erneut beschlagnahmt werden. Im Zwinger fhlt sich der Hund, der voller Tatendrang steckt, nicht sehr wohl. Wenn Stefan Bruckmann mit ihm spazieren geht, kommt er kaum hinterher, so intensiv sind der Bewe-gungsdrang und die Neugierde des Tieres auf Abwechslung vom tristen Zwinger-Alltag. Auch wenn Stefan Bruckmann ganz besonders gern mit Balu Gassi geht, wnscht er dem Tier natrlich, dass es eines Tages einen liebevollen neuen Besitzer fi ndet, der ihm ein gutes Zuhause bieten kann. Aber natrlich wre ich auch traurig, wenn Balu weg wre, gibt der ehren-amtliche Mitarbeiter zu.
Stefan Bruckmann ist allerdings lngst nicht der einzige, der im Tierheim Dornbusch mithilft und Hunde Gassi fhrt. So hat sich zum Beispiel Astrid Schmale in das kleine Wollknuel Ro-cky sowie den Terrier Arnold ver-guckt. Vor allem mit Rocky verbindet Astrid Schmale seit vier Monaten eine enge Beziehung, und auch bei ihr k-men gemischte Gefhle auf, wenn das Tier einmal vermittelt wrde (auch zu Rocky gibt es einen Steckbrief in die-ser Ausgabe). Wer mit Hunden aus dem Tierheim Dornbusch Gassi gehen oder gar ein Tier adoptieren mchte, erhlt wei-tere Informationen tglich auer Mittwoch von 14 17 Uhr unter Tel.: 0 23 55 / 63 16. Ausfhrzeiten fr die Hunde sind montags, dienstags, don-nerstags und freitags von 14 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 14 Uhr. Darber hinaus besteht die Mglich-keit, regelmige oder einmalige Geldspenden zur Untersttzung der Arbeit im Tierheim auf das Spenden-konto bei der Sparkasse Ldenscheid, KtNr.: 784 85, BLZ 458 500 05, einzu-zahlen. Weitere Infos unter www.tier-heim-dornbusch.de.
Text/Foto: Bjrn Othlinghaus
DOGSTYLE AND MOREHundestudio Wolff
Hochstrae 40, 58511 LdenscheidTel. 02351 83604
- Standard-/ Typgerechtes Scheren und Trimmen- Baden mit hochwertigen Shampoos- Pfl egeberatung Kmmtraining- Fnen von Hand (keine Fnbox)
slung Zwinger-Alltag
32
Herbstzeit - Er Aber nicht alles was schmeckt darf auch gefressen werden
Kurz vor der kalten Jahreszeit hat sich die Herbst-landschaft fr unsere Hunde in ein kleines Schla-raff enland verwandelt. Obstbume lassen ihre Frchte bis ber den Brgersteig hngen, reife Nsse wachsen neben der Strae,... Da ist die Ver-lockung gro. Doch was darf mein Hund davon essen? Und was darf ich berhaupt pfl cken?
Jetzt im Herbst warten noch immer viele Frchte darauf, gepfl ckt zu wer-den. pfel, Birnen und Quitten, sogar noch einige Pfl aumen baumeln an ihren sten oder sind bereits auf den Boden gefallen. Auch Hasel- und Wal-nsse sind jetzt reif; und einige Wein-traubensorten warten ebenfalls auf die Ernte. Unsere Hunde werden im Gar-ten und auf Spaziergngen von den vielen Leckereien nicht selten magisch angezogen. Einige von ihnen schaff en
es einfach nicht, an einem Apfelbaum vorbei zu gehen, ohne um einen klei-nen Snack zu bitten. Aus Hundesicht ist dabei nichts gegen diese gesunde Zwischenmahlzeit ein-zuwenden. Ganz im Gegenteil: pfel sind gesund, enthalten Vitamine und Ballaststoff e (Pektin). Rechtlich gesehen sieht es da schon wieder etwas kompli-zierter aus: Wenn pfel oder Bir-nen von ei-nem Baum g e f a l l e n sind und auf dem B r g e r -steig lie-gen, dann darf ein Hund sie fressen (Na-trlich sollte darauf geachtet werden, dass sich nicht noch eine der letzten Wespen in oder an dem Obst befi ndet). Hngt die le-ckere Frucht aber noch am Ast, darf sie streng genommen nicht einfach gepfl ckt werden (BGB 911). Auch nicht, wenn der Ast ber den Zaun hi-naus ragt. Anders sieht es da bei Bumen und Struchern aus, die auerhalb einge-zunter Grundstcke, z.B. neben Wan-derwegen, liegen. Hier kann der Hund eine kleine Mahlzeit einnehmen. Vor-sicht geboten ist allerdings bei giftigen Pfl anzen, wie Tollkirschen, Stechpfeln,
Eibe, Waldholunder,... Nicht ungefhr-lich sind auch die Kastanien. In den Schalen und der Kastanie selbst be-fi nden sich gefhrliche Stoff e, wie Sa-ponine und Glykoside, die zu Magen-, Darm- und anderen Erkrankungen fh-ren knnen. Noch gefhrlicher ist es jedoch, wenn eine Kastanie unzerkaut verschluckt wird. Durch die Magensf-te wird die glatte Oberfl che der Kasta-nie rauh, kann dadurch im Dnndarm stecken bleiben und fr einen Darm-verschluss sorgen.
Die Gefahr lauert im eigenen Garten
Auch im eigenen Garten lauern Gefah-ren: Weintrauben sind nicht nur ge-fhrlich fr den Hund, sondern knnen ihn sogar tten. Forscher gehen davon aus, dass gut 11 Gramm Trauben pro Kilo Krpergewicht bei einem Hund zu Vergiftungserscheinungen fhren kann. Auch bei Pfl aumen sollte man vorsichtig sein. Whrend grere Hun-de sie ganz schlucken und den Kern in der Regel unversehrt wieder ausschei-den, kann es bei kleineren Hunden zu Komplikationen kommen; besonders
wenn sie die blausurehaltigen Kerne zerkauen. Zudem
sorgen Pfl aumen in etwas greren
Mengen schnell fr Durchfall.
Vorsicht ge-boten ist ebenfalls bei K a r t o f fe l n , die von eini-gen Hunden gerne mal
ausgegraben werden. Be-
sonders unreife Kartoff eln und die
berirdischen Teile der Pfl anze enthalten Solanin
und Strke, die zu gesund-heitlichen Problemen fhren.
Kartoff eln sollten deshalb nur gekocht verfttert werden.Besonders aufmerksam mssen also Hundehalter sein, die Obst und Gem-se in ihrem Garten anbauen. Neben den Kartoff eln sind auch Zwiebeln, alle rohen Bohnenarten, Eicheln und Holunderbeeren (roh) nicht fr Hunde geeignet.
Text/Fotos: Frank Laudien
33
ntezeit
www.kiersper-tiernahrung.de Ernhrungsberatung fr Hunde
Verkauf von: Rohkomplettmahlzeiten-B.A.R.F. Trocken-, Nassfutter (Dosen) Hundekuchen/-kauartikel Nahrungsergnzungsmittel ------------------------------------ Beate Land, Ilexweg 1, Kierspe Tel 02359 290736 Mobil 0170 4711 896 [email protected]
WERBUNG,die ankommtIhre Anzeige im BELLO
wird gesehen, denn BELLO wird gelesen
Jetzt inserieren:0 23 57 13 07
34
Auslser fr dieses Bedrfnis waren ihre beiden Patenkinder Adelina und Andrei, auf die Mikaela Eilbrecht hin und wieder aufgepasste und sie regel-mig mit zum Stall nahm. Eines Tages entschloss sie sich, in unregelmigen Abstnden Reitstunden mit mehreren Kindern durchzufhren, bis schlielich bei der Reiterin der Entschluss reifte, Kindern, die sich vor den Tieren frch-ten, mit einem konkreten Angebot zu helfen. Um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen, ging die Pferdenrrin zu-nchst bei einer Reittherapeutin in die Lehre, die sie seit lngerer Zeit durch eine Reitbeteiligung kannte. Zwei Jahre lang brachte ihr die Fachfrau bei, was bei der Arbeit mit Tieren und Kindern wichtig ist. Danach habe ich mich ent-schlossen, ein Gewerbe anzumelden und bin glcklich, seit Mitte Oktober dieses Jahres bereits zahlreiche Kinder hier in Neuenrade begren zu kn-nen, freut sich Mikaela Eilbrecht. Bevor es jedoch in den angemieteten Pferdeboxen losgehen konnte, muss-te neben einem umgnglichen Hund auch ein Pferd gefunden werden, das
geeignet ist, all jene Kinder fr Tiere zu begeistern, die sich ohne entsprechen-de Vorbereitung und Gewhnung nicht auf Anhieb an ein doch recht groes Tier herantrauen. Nach langer Suche fand Mikaela Eilbrecht in einem Stall in Frndenberg mit Cesar ein Pferd, das dem Kleinen Onkel aus den Pipi-Langstrumpf-Geschichten erstaunlich hnlich sieht und zudem kinderlieb und gutmtig ist. Diese Wesenseigenschaften besitzt auch der Labrador-Mix Sendy, den Mikaela Eilbrecht von der befreunde-ten Tierschtzerin Brigitte Mankus aus Werdohl bekommen hat. Sendy wurde aus einer Ttungsstation in Spanien be-freit und nach Deutschland gebracht, erklrt Mikaela Eilbrecht. Das Tier sei sehr kinderlieb und ein Beweis dafr, dass Tiere, die aus einer misslichen Lage befreit worden sind und danach liebevoll krperlich und psychisch wie-der aufgebaut wurden, ihren Besitzern besondere Dankbarkeit zurckgeben. Langeweile kommt bei den Kindern jedenfalls nicht auf, wenn sie gemein-sam mit Mikaela Eilbrecht, ihrer Helferin
Kinder, das wei Mikaela Eilbrecht aus Erfahrung, ha-ben oft Angst vor Pferden und Hunden. Ich habe ein-mal mitbekommen, wie ein kleiner Junge einem Hund zu nahe gekommen ist und nur geschrien hat, erinnert sich die passionierte Rei-terin. Diese Tatsache ver-anlasste sie, sich mit einer Geschftsidee selbststn-dig zu machen. Mikaela Eil-brecht mchte Kindern ihre zum Teil erhebliche Angst vor den Tieren nehmen und ihnen die Faszination des Kontaktes mit den Vierbei-nern nher bringen.
Kinder und Tiere: Dieperfekte Mischung
35
Tanja Lopez und den Tieren unter-wegs sind, und aufgrund des natrli-chen Umgangs mit Pferd und Hund ist die Angst vor den Vierbeinern schnell vergessen. Wenn man schon den Kleinen Onkel im Stall hat, was liegt dann nher, als whrend der Herbstferien die Pipi-Langstrumpf-Tage auszurufen. Zusam-men mit den beiden Pferde-Fachfrauen und den Tieren lernten die Kinder an drei Tagen zunchst den gesamten Hof kennen, konnten Pferd Cesar selbst striegeln und putzen und sich im An-schluss mit leckerem Kuchen strken. Auerhalb solcher spezieller Veranstal-tungen vor den Pipi-Langstrumpf-Tagen waren die Kinder auch als Cow-boy und Indianer mit entsprechender Verkleidung auf dem Hinger Hof unterwegs knnen die kleinen Gs-te tglich bei Mikaela Eilbrecht vorbei-schauen. Auf diese Weise wird den Klei-nen nicht nur ein echtes Naturerlebnis, sondern auch ein entspanntes Verhlt-nis mit Pferd und Hund geboten.
Text/Foto: Bjrn Othlinghaus
Darf ich vorstellen...
Der Pudel
36
Die Zeiten, in denen der Pudel berwiegend als Jagdhund eingesetzt wurde, sind lange vorbei, denn im Laufe seiner Zuchtgeschichte hat die Rasse ihre Fhigkeiten zur Jagd weitgehend verloren. Dafr werden die Tiere wegen ihrer Geselligkeit und Familientauglichkeit wieder zunehmend geschtzt und konnten ihren Ruf als gelockter Vorzeige-Vierbeiner fr ltere Damen lngst abstreifen. Schlielich ist er aufgrund seiner freundlichen Natur vor allem fr Kinder und junge Menschen bestens geeignet.
Der Pudel ist immer noch ein beliebter Familienhund.
37
Wer etwas ber die Vorzge des Pudels erfahren mchte, stattet der Bezirks-gruppe Ldenscheid des Deutschen Pudelklubs an ihrem Hundeplatz in Spielwigge einen Besuch ab. Seit 28 Jahren sind die Pudelfreunde hier in ihrem Klubhaus immer mittwochs ab 17 Uhr (nur in den Sommermonaten bis zum 1. November) und samstags ab 15 Uhr anzutreff en. Frank Hulla ist erst seit zwei Jahren Vorsitzender der Bezirksgruppe und hat den Verein auch fr alle anderen Hunderassen geff -net. Seither tobt das pralle Leben bei den Pudelfreunden, die derzeit rund 40 Mitglieder zhlen. Hulla selbst ist stolzer Besitzer des Knigspudels Cleo und des Dobermanns Csar, beide be-nannt nach einem der berhmtesten Paare der Weltgeschichte. Viele wollen es nicht glauben, aber der Knigspudel
ist von beiden Hunden derjenige, der die Hosen an hat, betont Frank Hulla. Den Pudel gibt es in vier unterschiedli-chen Zchtungen. Der Toypudel ist die kleinste Variante, der Zwergpudel ein wenig grer. Darber hinaus gibt es den Kleinpudel sowie den Gro- oder Knigspudel. War die Rasse lange Zeit eher bei lteren Menschen beliebt, kommen jetzt immer mehr jngere Menschen auf den Geschmack, so der Vorsitzende. Schlielich seien die Tiere nicht nur sehr intelligent, gelehrig und kinderlieb, sondern durchaus auch als Wachhunde zu gebrauchen. Wenn fr Cleo etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, schlgt sie ruckzuck Alarm, be-tont Hulla. Fr Allergiker bietet die Rasse einen weiteren, nicht zu unterschtzenden Vorteil, denn die Tiere haaren nicht.
Gleiches gilt auch fr Kreuzungen mit anderen Rassen, erlutert Hulla. Das ist unter anderem ein Grund, weshalb sich zum Beispiel der Labradoodle, eine Mischung aus Labrador und Pu-del, derzeit einer so groen Beliebtheit erfreut. Wer sich liebevoll um seinen Pudel kmmert, kann in ihm fr min-destens 13 14 Jahre einen treuen Weggefhrten fi nden. Besonders wichtig ist bei dieser Rasse aber nicht nur das regelmige Brsten, sondern aufgrund der besonderen Beschaff en-heit des Fells auch das Scheren, erklrt Frank Hulla. Weitere Infos ber die intelligente und gelehrige Hunderasse sowie die Pudel-freunde gibt es im Internet unter www.deutscher-pudelklub.de.
Text/Fotos: Bjrn Othlinghaus
Zertifi zierte Tierpsychologin - Zertifi zierte Problemhundeberaterin - Tierkommunikatorin
Hundeschule BonitaRenate DimterD-58540 MeinerzhagenTel.: +49 173- 66 91 [email protected]
Mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Tiererziehung helfe ich Ihnen effektiv,Ihren vierbeinigen Partner richtig zu verstehen!Rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne!
Tierkommunikation Hausbesuche Gewaltfreie Hundeerziehung Wochenendseminare.. ..
Suis moi -folge mir...
38
Name: BaluRasse: Schferhund/ Labrador-MixAlter: 3Ort: TH DornbuschKontakt: 02355/6316
Balu ist ein temperament-voller Turbo-Hund, ver-schmust und menschen-bezogen. Wenn Kinder in der Familie sind, sollten sie schon ein wenig lter sein, denn der Labrador-Misch-ling kann sehr strmisch reagieren. Balu leidet lngst unter der Unterbe-schftigung im Tierheim und braucht viel Zuwen-dung und Bewegung.
Familien gesucht
Name: RockyRasse: Terrier- MischlingAlter: 3Ort: TH DornbuschKontakt: 02355/6316
Rocky ist ein Wirbelwind, klein und wuschelig und lsst sich gern streicheln. Er freut sich immer, wenn andere Hunde in der Nhe sind und fhlt sich in Gemeinschaft von Vierbeinern sehr wohl. Deshalb kann er auch als Zweit-hund gehalten werden. Kleine Kinder in der Familie sind allerdings nicht zu empfehlen, da das Tier auf die Kleinen schnell eiferschtig reagiert. Aus diesem Grund konnte Rocky, der bereits einmal vermittelt war, bei der Familie doch nicht heimisch werden. Rocky liebt es, geduscht und gebadet zu werden.
Name: BenjiRasse: Steffortshire- MischlingAlter: 13Ort: TH DornbuschKontakt: 02355/6316
Benji verhlt sich zu Menschen sehr gutmtig, sollte aber nicht zusammen mit anderen Hunden gehalten werden. Er luft gut an der Leine und ist ein entspannter Spatzier-gnger. Wichtig: Da es sich bei Benji um einen Kampfhund handelt, muss der zuknftige Besitzer den Sachkunde-nachweis nach 3 Landeshundegesetz NRW erbringen, den er nicht im Tierheim Dornbusch, sondern nur beim Kreisveterinramt ablegen kann. Darber hinaus ist ein polizeiliches Fhrungszeugnis erforderlich. Wer von der Lei-nen- und Maulkorbp icht fr Kampfhunde befreit werden mchte, muss zudem einen Wesenstest ablegen, der indivi-duell auf den jeweiligen Hund bezogen ist.
Name: DonRasse: Labrador-MixAlter: 10Ort: TH DornbuschKontakt: 02355/6316
Don ist sehr verschmust, versteht sich aber nicht so gut mit anderen Hun-den. Deshalb sollte er nicht als Zweithund gehalten werden. Auch fr Senioren knnte das ansonsten sehr liebe Tier aufgrund seines Temperaments zu an-strengend sein.
FamilienFamilien FamilienFamiliengesucht gesucht gesuchtgesucht gesucht Der kleine Yorkshire-Terrier, den das Team des Tierheim Dornbusch auf den
Namen Fritzi-Peterle taufte, hat noch einmal Glck gehabt. Am 14. Oktober wurde das Tier am Hulsberger Weg in einem blauen Korb gefunden, vollkom-men unterkhlt mit einer Lungenent-zndung und einer Augenentzndung.
Seine Vorbesitzer hatten das scht-zungsweise zehn Jahre alte Tier, das zudem praktisch keinen einzigen Zahn mehr hat und deshalb nur noch weiches Futter zu sich nehmen kann, einfach bei
eisiger Klte ausgesetzt und so auch den Tod des Hundes billigend in Kauf genommen. Nachdem Fritzi-Peterle in die Obhut des Tierheims Dornbusch und Tierp egerin Marlene Mller gekommen war, wurde er vom Tierarzt untersucht und mit Medikamenten versorgt. Jetzt geht es dem kleinen Kerl schon wieder deutlich besser, und eine liebevolle Fa-milie, bei der er unterkommen kann, ha-ben wir auch schon gefunden, freut sich die Tierp egerin. Das Tierheim ist nun allerdings auf der Suche nach dem Vor-besitzer, um ihn mit seinem gewissenlo-sen Handeln zu konfrontieren. Vielleicht kann ja jemand das Tier einer Person zuordnen oder uns zu den gefundenen Gegenstnden, einem blauen Wsche-korb und einer blau-beige gemusterten Decke, etwas sagen, ho t Marlene Ml-ler. Wer also Hinweise darauf hat, wem das Tier gehren knnte, kann sich tg-lich auer mittwochs von 14 17 Uhr im Tierheim Dornbusch (Tel.: 0 23 55 / 63 16) melden.
Text/Foto: Bjrn Othlinghaus
Wer kennt Fritzi? IMPRESSUMHerausgeber:Prints-Verlag & PRInh.: Frank LaudienJahnstrae 2958849 HerscheidTel.: 0 23 57 13 07Fax: 0 23 57 90 68 69Mail: [email protected]: www.prints-verlag.deUmsatzsteuer-ID: DE278215601
Redaktion:Frank Laudien (V.i.S.d.P.)Bjrn OthlinghausChristina Gregoire
Layout:Prints-Verlag & PR
Anzeigen:Frank Laudien (verantw.)Es gilt die Preisliste vom 1. 10. 2011
Druck:P & P PrintmanagementBrgermeister- Kempf - Strae 296170 Trabelsdorf
Erscheinungsweise:6 x jhrlich mit einer Au age von je 5.000 Exemplaren an vielen Auslage-stellen im MK. Alle Auslagestellen un-ter: www.prints-verlag.de/bello.Die nchste Ausgabe erscheint Anfang Januar 2012.
Copyright/Haftung:Alle in diesem Magazin ver entlich-ten Beitrge, Bilder und Anzeigen sind urheberrechtlich geschtzt. Nach-druck und Ver entlichung, auch Aus-zugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags. Es wird keine Haftung bernommen fr: unverlangt eingesandtes Materi-al, die Richtigkeit der Terminangaben, den Inhalt angegebener Internetadres-sen, Satz- und Druckfehler. Bei Verlosungen/Aktionen ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Bildnachweis:Seite 1: Barbara Helgason-Fotolia.com, Seite 4: Daniela Jakob-Fotolia.com, Seite 12: Stephanie Frey-Fotolia.com (oben), Biglama-Fotolia.com, Seite 14: Isconstantin-Fotolia.com, Seite 27: Andibyte-Fotolia.com, Seite 29, Illust-ration: Gnurf-Fotolia.com, Illustration Info/Tipps: Julien Tromeur-Fotolia.com, Fotos Martin Rtter: M. Grande. Li
eben
Sie
Hun
de?
Dan
n m
ache
n Si
e Ih
re L
iebe
doc
h zu
Gel
d!
Wir brauchen Verstrkung und suchen
Anzeigenberater/innen
auf Provisionsbasis
Der/die Anzeigenberater/in ist fr die telefonische und persnliche Akquise von Anzeigen bei freier Zeiteinteilung im Homeo ce verantwortlich
Voraussetzung: - Selbststndige Arbeitsweise
- Freundliches Auftreten - Engagement
- Fhrerschein Klasse B - Eigener Pkw
Wir bieten: Eine faire und attraktive Vergtung auf Provisonsbasis
Kontakt: Prints-Verlag & PR, Frank Laudien,
Tel.: 0 23 57 13 07, Mail: [email protected]
Mach mit im BELLO-Team
Lieb
en S
ie H
unde
?D
ann
mac
hen
Sie
Ihre
Lie
be d
och
zu G
eld!