1
586 H. SA~E und K. Ro~n~: Bemerkungen zur Arbeit H. HARDERS. Klinlsche Wochenschrif~ Zusammen/assung. An mit 9,10-Dimethyl-l,2- benzanthrazen gepinselten m~nnlichen Kaninchen konnte gezeigt werden, da~ der bekannte Ablauf bei der Genese yon Hauitumoren der gleiche bleibt, dal~ es aber zu einem frfiheren Auftreten der Tumoren kommt, wenn neben der Caneerogenpinselung Cort~ison subcutan injiziert wird. Literatur. ~ A~osn~, M., R. C~ISTE~, O. B~D~EZ, G. G)~sIc, A. NnG~-~IE, O. PIZ_4I~RO and A. JA~P~: Proc. Soe. Expel Biol. a. Med. 80, 128 (1952). -- ~ B~:~I¢, B. L.: Zit. naeh G. W. THo~, D. JE~:~s, J. C. L~)r,~w, F. C. Go~Tz, J. F. DINOSAur, W. L. A~o~s, D.H.P. ST~TE~ U. B.H. McC~cKv.~, New England J. Med. 248, 369 (1953). -- a B~KER, B. L., and W. L. W~T~E~: Univ. Hosp. Bull. Aim. Arbor, Michigan 15, 4 (1949). -- a B~KER, B.L., and W.L.W~ITAKER: Endocrinology 46, 544 (1950). -- 5 BASEI%GA, R., and P. S~UBYK: Cancer Res. 14, 12 (1954). -- BAuE~, K. H. : Dtsch. med. Wschr. 1953, 1525. -- ~ BE~EN- ~LVM, I.: J. Nat. Cane. Inst. 10, 167 (1949). --SBEREN- BLU~, I., and P. S~VBn(: Brit. J. Cane. 1, 379 (1947). --- 9 Bvs]L I. E.: J. of Endocrin. 9, 95 (1953). __~o BUSSOLATI, C.: Tumori 60, 571 (1954). -- ~ E~OELBRET~-HoL~, J., and G. AssoE-HA~-snN: Acta path. seand. (Kobenh.) 32, 560 (1953). ~2 FIES~R, L. F., and M. FIESta: Natural Products related to Phenanthrene, 3. Aufl. New York: Reinhold Publ. Corp. 1949. ~3 FounDs, L. : Cancer Res. 14, 327 (1954). - - ~a F~E])EW~L]), W.F., and P. Rovs: J. of Exper. Med. 80, 10t (1944). -- 15 G~ADIALLY, F.N., and H.N. GxEE~: Brit. J. Cane. 8, 291 (1954). - - ~ G~EE~, H. N., and F. N. GJ~A~)I~LL¥: Brit. Med. J. 1, 496 (1951). - - ~7 G~En~, H. N., and M. SAVlOEAR: Brit. Med. J. 1, 498 (1951). --~s G~EE~, H. N., and H. J. W~r~L~¥: Brit. Med. J. 2, 538 (1952). --~9 G~E~s~EI~-, J. P.: Biochemistry of Cancer, 1. Anti. New York: Academic Press 1947. -- ~0 HECATE,, 0., and G. PI~cvs: Physiologic. Rev. 34, 459 (1954). - - ~xtt~GGIXS, C., D. M. BER~EXSTAL and A. S. CLEVELAND: Recent Progr. in Hormone Res. 8, 273 (1953). -- 22 KLI~E, B. E., and It. P. Rvsc~r: Cancer Res. 4, 762 (1944). -- ~a Koch, F. E., u. It. UEBEL: Z. Krebsforseh. 60, 239 (1954). -- ~ L~E~T, A., and H. C. S~OE~K: Federat. Proc. 13, 436 (1954). -- ~ LAT~o~, A. E. C., and L. Lo~B : J. Cane. Res. 1, 1 (1916). -- ~*MoLo~vT, N., D. M. St'AI~, S. D. G~v~ and L. K~ElSnE~: Proc. Nat. Aead. Sei. 38, 991 (1952). -- 27 P~TTE~SO~, W. B., R.N. C~VT~ and S.C. SO~E~S: Cancer Res. 14, 656 (1954). --~s Po~Ro~, T. C.: Cancer Res. 14, 201 (1954). -- ~ STewarT, H. L., In The Physiopathology of Cancer, S. 62. New York: Hoeber-ttarper 1953. -- ~0 STCD~, A. : In Probleme des Hypophysen-Neben- nierenrindensystems, S. 75. 1. Freibnrger Symposion. Berlin: Springer 1953. -- a~ S~UnER, A.: Z. exper. Med. 121, 287 (1953). - - z~ Subcommittee on Steroids and Cancer o/the Ame- rican Medical Association: J. Amer. ~ed. Assoc. 146, 655 (1951). - - 3a SVLZ~EI~E~, M.B., F. H~R~N, R. PIC- C~OLI and L. FRANK: Proe. Soe. Exper. Biol. a. M.ed. 82, 673 (1953).- aa TOOL)~N,H. W.: Cancer Res. 13, 389 (1953). 3~ ToonA~, H. W. : Cancer Res. 14, 660 (1954). -- ~ ZAC~A- ~IAE, L., and G. ASBOE-ItA~SE~: Cancer Res. 14, 488 (1954). BEMERKUNG ZUR ARBEIT H. HARDERS: ZUR FRAGE DER AUTO-ANTIKORPER. (Vgl. diese Z. 1954, 770.) Yon H. SARI~]~ und K. ROTHER. Aus der :~edizinischen Universit~ts-Poliklinik Freiburg i. Br. (Direktor- Prof. Dr. H. S~RE). Die Diskussi0n unserer auf S. 410 dieser Zeitschrift er- sehienenen VerSffentllchung fiber ,,Auto-AntikSrper in der Nierenpathologie" veran]al]t uns, auf die ErSrterung der pathogenen Bedeutung soleher Auto-AntikSrper in der Arbeit H~n~Rs einzugehen. Wir muBten in unserer Arbeit eine pathogene Bedeutung yon Auto-Immunisierungsvorg~ngen ffir bestimmte l~ierenerkrankuugen (nieht allgemein ffir ,,menschhche Erkrankungen", wie irrtfimlich zitiert) ub- lehnen. Die SchluBfolgerungen, zu denen wir auf Grund unserer Befunde kommen, sind noeh umstritten. H. HARDERS schlggt nun auf Grund seiner Literaturstudien ,,eine Art yon Synopsis der divergenten Auffassungen" vor. Diese Synopsis besteht unter anderem darin, dal] ein ,,wenlg substrataffiner Auto-AntikSrpertyp" im Serum nuehweisbar werden soll, w~hrend sieh der ,,eigentlich patho- gene AutikSrper" wegen seiner Bindung am Substrat gar nieht erfassen li~i]t. Es rout3 festgestellt werden, dal3 diese Meinung einer Grundlage durch Experiment oder Befund entbehrt. Es ist nieht bewiesen, dai~ der in vitro mit Organextrakt zur Dar- stellung gebrachte AntikSrper weniger substrataffin w~re, als ein geheimnisvoller ,,eigentlich pathogener" AntikSrper. Gerade die auch bei positiven AntikSrperbefunden extrem niedrigen Titer sind ja immer wieder darauf zurfiekgeffihrt worden, da{3 des 0rganantigen diesen AntikSrper sofort binder und aus der Blutbahn eliminiert. Aber aueh umgekehrt haben die Anh~nger der Hypothese der pathogenen Auswirkung einer Organautoimmunisierung bisher nich¢ beweisen k6nnen, dal3 irgendwelche AutoantikSrper am lebenden Substrat wirklich reagieren. Der Verfasser schreibt welter: ,,Die auslSsende l~oxe kann ein Organ in besonderem MaBe treffen, also eine ,prim~re Organotropie' besitzen. In der 2. Phase der Eigenimmunisie- rung iiben nun die erzeugten ,aggressiven Substanzen' ein- schheBtich der Abwehrfermente und Auto-AntikSrper auf Grund ihrer spezifischen Affinita$ eine ,sekund~re 0rgano- tropic' aus, die sich nach der ,serologischen Anatomie' richter. ...Daher kann dutch einen (infektiSsen) Prim~prozel~ an versehiedenen Stellen des KSrpers die Bildung yon nephro- toxisehen Auto-AntikSrpern verursacht werden." Diese WortschSpfungen sind kein Fortschritt, ihr Inhalt ist reine I~ypothese. Abwehrfermente z. B. sind in ihrer Entstehung und Wirkung etwas anderes als Antik6rper und Auto-Anti- kSrper und es liegen bisher keine Untersuchungen vor, auf die sich eine Koordinierung, wie sie bier vorgenommen wird, stfitzen kSnnte. Die Yrage der ,,serologischen Anatomic", die dureh die Nephrotoxinforsehung aufgeworlen wurde, ist experimenell vor allem dureh die Untersuehungen PgESS~A~s bearbeitet worden. Es hat sich bei der scheinbaren Un- spezifit~t gewisser Cytotoxine um Antieapillarseren gehandelt, die eben aueh in den CapiIlaren vieler Organe reagieren. Eine D%ertragung auf die Verh~ltnisse bei Autoimmunisie- rungen, wie sic hier vorgenom_men wird, wurde yon PgESS- ~A~ nieht durehgefiihrt und ist der Natur nach unzulassig. Ferner ist auch nicht ersichtlieh, worauf der Autor seine Behauptung stiitzt, durch ~nderung der Antigene eines bestimmten Organes entstfinden Auto-Antik6rper, die ihrer- seits wieder zu Sch~den in einem ganz anderen Organ fiihrten. Bisher ist es ja nicht einmal gelungen, entzfindliche Seh~den durch Immunisierung homologer Tiere (Kaninehen) mit Aufsehwemmungen yon Organen zu erzielen, die aus orga:n-antoantik6rper-positiven Tieren stammen und des selbst dann nicht, wenn homologe Organe, z. B. Nieren, ver- wendet wurden. In diesem Zusammenhang mfissen wir daher auch Bedenken anmelden, wenn der Verfasser sehreibt: ,,Die spekulativen M6glichkeiten, dutch Analogie auf die ~tiologie einer groBen Anzatd schubfSrmig-cl~ronisch verlaufender 0rganerkrankungen zu schlieBen, liegen auf der Hand. '° Und schIiel~lich scheinen uns Begriffe, wie ,,endogene Auto-AntikSrper-Diathese" oder ,,clu'onisehe Auto-Anti- k6rper-Diathese" ,,als selbst~ndige Krankheitsursaehe" Wort- bfldungen zu sein, die eher geeignet sind, die Diskussion zu verwirren Ms zu kl~ren. Wir mSchten vorschlagen, diese Konstruktionen zuriickzustellen, bis es geIingt, sie dureh objektive und fundierte Befunde mit Inhatt zu erffilten.

Bemerkung zur Arbeit H. Harders: Zur Frage der Auto-Antikörper

  • Upload
    h-sarre

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bemerkung zur Arbeit H. Harders: Zur Frage der Auto-Antikörper

586 H. SA~E und K. R o ~ n ~ : Bemerkungen zur Arbeit H. HARDERS. Klinlsche Wochenschrif~

Zusammen/assung. A n m i t 9 ,10-Dimethy l - l ,2 - benzan th razen gepinsel ten m~nnl ichen K a n i n c h e n konn te gezeigt werden, da~ der bekann te Ablauf bei der Genese yon H a u i t u m o r e n der gleiche bleibt, dal~ es aber zu e inem frfiheren Auf t r e t en der T u m o r e n k o m m t , wenn neben der Caneerogenpinselung Cort~ison subcu tan in j iz ier t wird.

Literatur. ~ A~osn~, M., R. C~ISTE~, O. B~D~EZ, G. G)~sIc, A. NnG~-~IE, O. PIZ_4I~RO and A. JA~P~: Proc. Soe. Expe l Biol. a. Med. 80, 128 (1952). - - ~ B~:~I¢, B. L.: Zit. naeh G. W. THo~ , D. J E ~ : ~ s , J. C. L~)r,~w, F. C. Go~Tz, J. F. DINOSAur, W. L. A~o~s, D . H . P . S T ~ T E ~ U. B.H. McC~cKv.~, New England J. Med. 248, 369 (1953). - - a B~KER, B. L., and W. L. W ~ T ~ E ~ : Univ. Hosp. Bull. Aim. Arbor, Michigan 15, 4 (1949). - - a B~KER, B.L., and W.L.W~ITAKER: Endocrinology 46, 544 (1950). -- 5 BASEI%GA, R . , a n d P . S~UBYK: C a n c e r R e s . 14, 12 (1954). - -

BAuE~, K. H. : Dtsch. med. Wschr. 1953, 1525. - - ~ BE~EN- ~LVM, I.: J. Nat. Cane. Inst. 10, 167 (1949). --SBEREN- BLU~, I., and P. S~VBn(: Brit. J. Cane. 1, 379 (1947). --- 9 Bvs]L I. E.: J. of Endocrin. 9, 95 (1953). __~o BUSSOLATI, C.: Tumori 60, 571 (1954). - - ~ E~OELBRET~-HoL~, J., and G. AssoE-HA~-snN: Acta path. seand. (Kobenh.) 32, 560 (1953). ~2 FIES~R, L. F., and M. FIESta: Natural Products related to Phenanthrene, 3. Aufl. New York: Reinhold Publ. Corp. 1949. ~3 FounDs, L. : Cancer Res. 14, 327 (1954). - - ~a F~E])EW~L]), W.F. , and P. Rovs: J. of Exper. Med. 80, 10t (1944). - -

15 G~ADIALLY, F.N., and H.N. GxEE~: Brit. J. Cane. 8, 291 (1954). - - ~ G~EE~, H. N., and F. N. GJ~A~)I~LL¥: Brit. Med. J. 1, 496 (1951). - - ~7 G~En~, H. N., and M. SAVlOEAR: Brit. Med. J. 1, 498 (1951). - - ~ s G~EE~, H. N., and H. J. W~r~L~¥: Brit. Med. J. 2, 538 (1952). - -~9 G~E~s~EI~-, J. P.: Biochemistry of Cancer, 1. Anti. New York: Academic Press 1947. - - ~0 HECATE,, 0., and G. PI~cvs: Physiologic. Rev. 34, 459 (1954). - - ~x tt~GGIXS, C., D. M. BER~EXSTAL and A. S. CLEVELAND: Recent Progr. in Hormone Res. 8, 273 (1953). - - 22 KLI~E, B. E., and It. P. Rvsc~r: Cancer Res. 4, 762 (1944). - - ~a Koch, F. E., u. It. UEBEL: Z. Krebsforseh. 60, 239 (1954). - - ~ L ~ E ~ T , A., and H. C. S~OE~K: Federat. Proc. 13, 436 (1954). - - ~ LAT~o~, A. E. C., and L. Lo~B : J. Cane. Res. 1, 1 (1916). - - ~* MoLo~vT, N., D. M. St'AI~, S. D. G ~ v ~ and L. K~ElSnE~: Proc. Nat. Aead. Sei. 38, 991 (1952). - - 27 P~TTE~SO~, W. B., R.N. C~VT~ and S.C. SO~E~S: Cancer Res. 14, 656 (1954). - -~s Po~Ro~ , T. C.: Cancer Res. 14, 201 (1954). - - ~ STewarT, H. L., In The Physiopathology of Cancer, S. 62. New York: Hoeber-ttarper 1953. - - ~0 STCD~, A. : In Probleme des Hypophysen-Neben- nierenrindensystems, S. 75. 1. Freibnrger Symposion. Berlin: Springer 1953. - - a~ S~UnER, A.: Z. exper. Med. 121, 287 (1953). - - z~ Subcommittee on Steroids and Cancer o/the Ame- rican Medical Association: J. Amer. ~ed. Assoc. 146, 655 (1951). - - 3a SVLZ~EI~E~, M.B., F. H ~ R ~ N , R. PIC- C~OLI and L. FRANK: Proe. Soe. Exper. Biol. a. M.ed. 82, 673 (1953 ) . - aa TOOL)~N, H. W.: Cancer Res. 13, 389 (1953). 3~ ToonA~, H. W. : Cancer Res. 14, 660 (1954). - - ~ ZAC~A- ~IAE, L., and G. ASBOE-ItA~SE~: Cancer Res. 14, 488 (1954).

BEMERKUNG ZUR ARBEIT H. HARDERS: ZUR FRAGE DER AUTO-ANTIKORPER. (Vgl. diese Z. 1954, 770.)

Yon

H. SARI~]~ und K. ROTHER. Aus der :~edizinischen Universit~ts-Poliklinik Freiburg i. Br. (Direktor- Prof. Dr. H. S~RE).

Die Diskussi0n unserer auf S. 410 dieser Zeitschrift er- sehienenen VerSffentllchung fiber ,,Auto-AntikSrper in der Nierenpathologie" veran]al]t uns, auf die ErSrterung der pathogenen Bedeutung soleher Auto-AntikSrper in der Arbeit H~n~Rs einzugehen. Wir muBten in unserer Arbeit eine pathogene Bedeutung yon Auto-Immunisierungsvorg~ngen ffir bestimmte l~ierenerkrankuugen (nieht allgemein ffir ,,menschhche Erkrankungen", wie irrtfimlich zitiert) ub- lehnen. Die SchluBfolgerungen, zu denen wir auf Grund unserer Befunde kommen, sind noeh umstritten. H. HARDERS schlggt nun auf Grund seiner Literaturstudien ,,eine Art yon Synopsis der divergenten Auffassungen" vor.

Diese Synopsis besteht unter anderem darin, dal] ein ,,wenlg substrataffiner Auto-AntikSrpertyp" im Serum nuehweisbar werden soll, w~hrend sieh der ,,eigentlich patho- gene AutikSrper" wegen seiner Bindung am Substrat gar nieht erfassen li~i]t.

Es rout3 festgestellt werden, dal3 diese Meinung einer Grundlage durch Experiment oder Befund entbehrt. Es ist nieht bewiesen, dai~ der in vitro mit Organextrakt zur Dar- stellung gebrachte AntikSrper weniger substrataffin w~re, als ein geheimnisvoller ,,eigentlich pathogener" AntikSrper. Gerade die auch bei positiven AntikSrperbefunden extrem niedrigen Titer sind ja immer wieder darauf zurfiekgeffihrt worden, da{3 des 0rganantigen diesen AntikSrper sofort binder und aus der Blutbahn eliminiert. Aber aueh umgekehrt haben die Anh~nger der Hypothese der pathogenen Auswirkung einer Organautoimmunisierung bisher nich¢ beweisen k6nnen, dal3 irgendwelche AutoantikSrper am lebenden Substrat wirklich reagieren.

Der Verfasser schreibt welter: ,,Die auslSsende l~oxe kann ein Organ in besonderem MaBe treffen, also eine ,prim~re Organotropie' besitzen. In der 2. Phase der Eigenimmunisie- rung iiben nun die erzeugten ,aggressiven Substanzen' ein- schheBtich der Abwehrfermente und Auto-AntikSrper auf Grund ihrer spezifischen Affinita$ eine ,sekund~re 0rgano- tropic' aus, die sich nach der ,serologischen Anatomie' richter.

. . .Daher kann dutch einen (infektiSsen) Prim~prozel~ an versehiedenen Stellen des KSrpers die Bildung yon nephro- toxisehen Auto-AntikSrpern verursacht werden." Diese WortschSpfungen sind kein Fortschritt, ihr Inhalt ist reine I~ypothese. Abwehrfermente z. B. sind in ihrer Entstehung und Wirkung etwas anderes als Antik6rper und Auto-Anti- kSrper und es liegen bisher keine Untersuchungen vor, auf die sich eine Koordinierung, wie sie bier vorgenommen wird, stfitzen kSnnte. Die Yrage der ,,serologischen Anatomic", die dureh die Nephrotoxinforsehung aufgeworlen wurde, ist experimenell vor allem dureh die Untersuehungen PgESS~A~s bearbeitet worden. Es hat sich bei der scheinbaren Un- spezifit~t gewisser Cytotoxine um Antieapillarseren gehandelt, die eben aueh in den CapiIlaren vieler Organe reagieren. Eine D%ertragung auf die Verh~ltnisse bei Autoimmunisie- rungen, wie sic hier vorgenom_men wird, wurde yon PgESS- ~A~ nieht durehgefiihrt und ist der Natur nach unzulassig. Ferner ist auch nicht ersichtlieh, worauf der Autor seine Behauptung stiitzt, durch ~nderung der Antigene eines bestimmten Organes entstfinden Auto-Antik6rper, die ihrer- seits wieder zu Sch~den in einem ganz anderen Organ fiihrten.

Bisher ist es ja nicht einmal gelungen, entzfindliche Seh~den durch Immunisierung homologer Tiere (Kaninehen) mit Aufsehwemmungen yon Organen zu erzielen, die aus orga:n-antoantik6rper-positiven Tieren stammen und des selbst dann nicht, wenn homologe Organe, z. B. Nieren, ver- wendet wurden. In diesem Zusammenhang mfissen wir daher auch Bedenken anmelden, wenn der Verfasser sehreibt: ,,Die spekulativen M6glichkeiten, dutch Analogie auf die ~tiologie einer groBen Anzatd schubfSrmig-cl~ronisch verlaufender 0rganerkrankungen zu schlieBen, liegen auf der Hand. '°

Und schIiel~lich scheinen uns Begriffe, wie ,,endogene Auto-AntikSrper-Diathese" oder ,,clu'onisehe Auto-Anti- k6rper-Diathese" ,,als selbst~ndige Krankheitsursaehe" Wort- bfldungen zu sein, die eher geeignet sind, die Diskussion zu verwirren Ms zu kl~ren. Wir mSchten vorschlagen, diese Konstruktionen zuriickzustellen, bis es geIingt, sie dureh objektive und fundierte Befunde mit Inhatt zu erffilten.