17
Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Wien 1984 Band 2 Anwendungsbezogene Forschung Im Auftrage der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie herausgegeben von Dietrich Albert Psychologisches Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Verlag fur Psychologie · Dr. C. J . Hogrefe Göttingen · Toronto · Zürich

Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft ... · Psychologische Methoden in der Audiometrie (Einzelreferat) 576 ... referat) M. Hautzinger Risikoalter, Dauer und Wiederauftreten

  • Upload
    votruc

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie

in Wien 1984

Band 2

Anwendungsbezogene Forschung

Im Auftrage der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie herausgegeben von

Dietrich Albert Psychologisches Institut

der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Verlag fur Psychologie · Dr. C. J . Hogrefe Göttingen · Toronto · Zürich

I N H A L T

Band I I

Seite

PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK

GENERELLE PROBLEMSTELLUNGEN

G. Debus und M. Schroiff Leistungsmaße i n gerontopsychopharmakologisehen Untersuchungen - Analyse einer Dokumentation und Überlegungen zur Entwicklung von Maßen ( E i n z e l r e f e r a t ) 563 F. Baumgärtel Der Einfluß der theoretischen Orientierung des Therapeuten auf Form, Umfang und I n h a l t der t h e r a p i e o r i e n t i e r t e n Diagnose (Diskussionsgruppe) 565

H. Hacker, L.R. Schmidt und P. Schwenkmezger Objektive Persönlichkeitstests - Untersuchungen zur Dimensionalitat und zur dif f e r e n t i a l d i a g n o s t i s c h e n Anwendung im klinischen Bereich ( E i n z e l r e f e r a t ) 567

H. Moosbrugger

Computerunterstütztes und Adaptives Testen (CAT) (Diskussionsgruppe) 57o

W. Wildgrube Computerunterstütztes Adaptives Testen (CAT) - Vergleich yon konventionellen und adaptiven Testvorgabeprozeduren (Poster) 574 J. Rojahn I n t e r - und Intra-Beobachterübereinstimmung (Bü) als Gütekriterien der syste­matischen Verhaltensbeobachtung (Poster) 575

J. Hell brück Psychologische Methoden i n der Audiometrie ( E i n z e l r e f e r a t ) 576

G. G i t t l e r Ein Rasch-skalierter Raumvorstellungstest im praktischen Einsatz - Neue Ergeb­nisse mit dem "3D-Würfeltest" ( E i n z e l r e f e r a t ) 579

G. Ritter-Berlach Analyse der sequentiellen Abhängigkeiten der Antworten im Rorschach-Test ( E i n z e l r e f e r a t ) 582

W. Stangl

Der BESTT 83 - Behinderten-Einstellungsstrukturtest 1983 (Poster) 585

R. Saupe und H.-P. Rosemeier Konzeption und Ergebnisse der Berliner Studie zum Menstruationserleben ( E i n z e l r e f e r a t ) 586 J.C. Brengelmann, J. Guerra, A. Reig, G. Henrich und G, Müller

Das Valencia-Stressmodel 1 (Poster) 588

F. Baumgärtel Die Verwendung des Make-Picture-Story-Tests als Interaktionsdiagnostikum (Videodemonstration) 589 W. Spang Ein Verfahren zur Auswertung von Ur t e i l e n über moralische K o n f l i k t s i t u a t i o n e n (Poster) 59o

A. D i t t r i c h und M. Maurer Strukturen veränderter Wachbewußtseinszustände - Überprüfung der externen Va­lidität experimenteller Resultate (Poster) 591

DOKUMENTATION

P. Staudenmayer und R.S. Jäger Die Testbibliothek des Deutschen I n s t i t u t s für Internationale Pädagogische Forschung - Aufgaben und Funktionen (Poster) 592

PSYCHOLOGISCHE INTERVENTION

S. Kaatz ünd.U. Plessen Einflußfaktoren i n Veränderungsprozessen - Ein Versuch zur Beschreibung i n d i v i d u e l l e r Gewichtungen ( E i n z e l r e f e r a t ) 597

R. Sinz Einige k r i t i s c h e Aspekte zum Reduktionismus i n der Verhaltenstherapie und die Begründung eines multimodalen Therapieansatzes ( E i n z e l r e f e r a t ) 599

R. Mielke

Zur Theorie der Selbst-Wirksamkeits-Erwartung ( E i n z e l r e f e r a t ) 6o4

Ch.G. Nentwig Gruppenkontingenz - Ein Paradigma zur Oberbrückung der K l u f t zwischen Expe­ri m e n t e l l e r Sozial Psychologie und Verhaltensmodifikation? (Einzel r e f e r a t ) 6o7 J.C. Brengelmann

Achtung Stress - Stressbewältigungstraining (Film) 61o

W. Kempf und H. Werbik Bewältigungsformen e x i s t e n t i e l l e r Bedrohung als Forschungsthema der Psycho­logie ( E i n z e l r e f e r a t ) 611

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

DIAGNOSE

W. Lauterbach und M. Klant K o n f l i k t e i n Alkoholikern, Drogenabhängigen, Mitgliedern einer Jugendsekte und Schwangeren ( E i n z e l r e f e r a t ) 617

R. Marx, S. Feselmayer und W. Beiglböck Organisches Psychosyndrom bei Alkoholikern und sein Einfluß auf die psychi­sche B e f i n d l i c h k e i t zu verschiedenen Zeitpunkten der Abstinenz ( E i n z e l r e f e r a t ) 62o

G. Spiel und A. Karion D i f f e r e n t i a l diagnose von i s o l i e r t e n kognitiven Funktionsstörungen - Eine i n t e r ­disziplinär-klinische Untersuchung von Sechs- bis Zehnjährigen ( E i n z e l r e f e r a t ) 623

L. Schrenker, B. Zohner, A. Butoll o , L. M i t t e l s t a e d t und W. Butollo Entwicklung und erste Ergebnisse eines Grobscreenings zur Diagnostik psycho­somatischer Störungen bei Einschulungskindern ( E i n z e l r e f e r a t ) 628

J. Grünberger, L. Linzmayer, P. Gathmann und B. Saletu Klinische Psychophysiologic i n der D i f f e r e n t i a l d i a g n o s t i k bei psychosomati­schen Erkrankungen ( E i n z e l r e f e r a t ) 63o

R.S. Jäger HYPAG-Strukturen zur I d e n t i f i k a t i o n von Krebskranken - Ergebnisse einer ver­gleichenden empirischen Untersuchung ( E i n z e l r e f e r a t ) 633

L. Schindler, E. Hohenberger und U. Müller Validität und Reliabilität eines Codiersystems zur systematischen Beobachtung der I n t e r a k t i o n i n der Psychotherapie (CIP) (Poster) 635

VI

PATHOPSYCHOLOGIE

Μ. Hautzinger Die Funktion k o g n i t i v e r Faktoren bei der Ätiologie depressiver Störungen (Diskussionsgruppe)

D. Kommer, N. Schwarz, F. Strack und G. Bechtel Depressive Störung und Informationsverarbeitung - Zur Funktion von Stim­mungseinflüssen bei der Beurteilung des subjektiven Wohlbefindens (Einzel-r e f e r a t )

M. Hautzinger R i s i k o a l t e r , Dauer und Wiederauftreten unbehandelter depressiver Episoden (Zoster)

D. Kropf Depressionsrelevante prämorbide psychische Funktionen und ihre Beein­flussung durch Lithium (Poster)

E. Opgenoorth und E. Karlick-Bolten Kodierungsprozesse bei psychiatrischen Patienten unter Lithium-Dauermedi­kation (Poster)

R. Hölzl, S. Lautenbacher, R. Tuschl, L. Erasmus und G. Müller Vegetative Reaktionen anorektischer Patienten bei Nahrungsaufnahme (Poster)

K. Gutbrod, B. Mager, E. Meier und R. Cohen Token und i h r e Merkmale - Aphasiespezifische Probleme der Informationsver­arbeitung (Poster)

E. Meier und R. Cohen Zur Verarbeitung einfacher v i s u e l l e r Reize im Kurzzeitgedächtnis bei Apha-sikern (Poster)

M. Lutz und R. Cohen Analytische Verarbeitung und Kategorisierung bei Aphasikern (Poster)

INTERVENTION

I . Seiffge-Krenke Problembelastung und Ber e i t s c h a f t zur Inanspruchnahme therapeutischer H i l f e bei Jugendlichen (Poster)

M. Maderthaner und R. Maderthaner Coping-Gewohnheiten, Coping-Einstellungen und Coping-Therapie bei psycho­somatischen und emotionalen Störungen ( E i n z e l r e f e r a t )

R. de Jong, R. Treiber und G. Henrich Verlaufsanalysen von Vernaltens-therapeutisch-kognitiv und von medikamentös behandelten neurotisch Depressiven (Poster)

G. Niebel und Ch. Wiegand Entwicklung und Evaluation eines gestuften ambulanten verhaltenstherapeuti­schen Programms für depressive Patienten (Poster)

Ch. Wiegand und G. Niebel Evaluation von Verhaltensmerkmalen im Verlauf einer ambulanten Depressions­therapie m i t t e l s eines standardisierten Videointerviews (Poster)

K. Hahlweg und J. Hooley I n t e r a k t i o n depressiver Patienten mit ihren Ehepartnern i n Abhängigkeit vom Ausmaß der "Expressed Emotion" (EE) ( E i n z e l r e f e r a t )

E. Wengle Präventionsarbeit durch Krankenkassen - Ergebnisse verhaltenstherapeutischer Gruppenkurse (Poster)

J.C. Brengelmann, J.-L. Benedicto, F. S i l v a , M.C. Lopez de Silva und G. Henrich Lernkurvencharakteristika i n der Behandlung jugendlicher Delinquenten ( E i n z e l r e f e r a t ) 661

PSYCHOSOMATIK

G. Weyer Kardiovaskuläre Reaktivität - Kardiovaskuläre Kon d i t i o n i e r b a r k e i t

Zwei Konzepte im Rahmen psychosomatischer Krankheitsmodelle ( E i n z e l r e f e r a t ) 664

J. Hollaender, I . F l o r i n und G. Freudenberg Emotionsausdruck und Exspirationsleistung bei Kindern mit Asthma bronchiale und ihren Müttern ( E i n z e l r e f e r a t ) 667 R, Richter und B. Dahme Ansätze zur Taxonomie des Asthma bronchiale - Ergebnisse einer Clusterana-lyse ( E i n z e l r e f e r a t ) 67o

J. Egger

Mehrdimensionale Modelle zur Ätiologie der koronaren Herzkrankheit (Poster) 673

W.-D. Gerber und O.B. Schulz

Psychologische Aspekte der Migräneerkrankung (Diskussionsgruppe) 674

Ch. Kröger und R. Hölzl I r r i t a b l e s Kolon - Beschwerdebild, Begleitdiagnosen, ätiologische Hypothesen (Poster) 678 M. Ringler und A. Kritsmanits Psychologische Begleitphänomene des Schwangerschaftserbrechens ( E i n z e l r e f e r a t ) 679

PSYCHOLOGIE IN DER REHABILITATION

0. Rogner, D. Frey und D. Havemann Psychologische Determinanten des Genesungsprozesses von Unfa l l p a t i e n t e n ( E i n z e l r e f e r a t ) 683

1. Speight und E. Plaum Leistungsmotivationsvariablen bei schwerer und l e i c h t e r behinderten hirnge­schädigten Jugendlichen ( E i n z e l r e f e r a t ) 685

E. I r l e Mögliche Konsequenzen des Läsionsausmaßes hirngeschädigter Personen für die Wiedererlangung von verlorenen Funktionen ( E i n z e l r e f e r a t ) 687

PSYCHOLOGIE IN DER MEDIZIN

H.J. Markowitsch und J. Kessler Die Wiedererkennleistung von Reizmaterial unterschiedlichen Bedeutungsge­haltes durch Korsakow-Patienten ( E i n z e l r e f e r a t ) 695

G. Ziegler Psychosomatische Aspekte der Onkologie - Einige empirische Ergebnisse (Ein­z e l r e f e r a t ) 698

F.A. Muthny Ka u s a l a t t r i b u t i o n , Krankheitsverarbeitung und Compliance bei Dialyse-Patien­ten (Einzel r e f e r a t ) 7oo

A. Degenhardt, J. Margraf-Stiksrud, M. Soff und A. Boxan Die hormonelle Wachstumsbremsung im U r t e i l der Therapierten (Prämiertes Po­ster - 3. Preis für den I n h a l t ) 7o4

V I I I

Η. Appelt und Β. Strauß Die Verhütungskarriere von Frauen, die P i l l e , Spirale oder Diaphragma als Kontrazeptiva verwenden (Poster) 7o5

R. Ochsmann Thanato-Psychologie - Tod und Sterben als Erklärungsbereich psychologischer Theorien? (Diskussionsgruppe) 7o6

P. Herschbach und A.-M. Rosbund Psychosoziale Probleme und Bewältigungsstrategien bei Brust- und Genital-krebspatienten (Poster) 7o9

PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE

THEORIE-PRAXIS-TRANSFER

K.A. Heller Technologiemodelle a l s diagnostische Planungs- und Entscheidungshilfen für die Psychologische Beratung (Diskussionsgruppe) 713

DIAGNOSE UND PROGNOSE

G. Trost, E. Fay, Ε. Klieme, U. Maichle, H.-U. Nauels und H. Stumpf "Test für Medizinische Studiengänge" (TMS) - Ergebnisse der Erprobung bei der Hochschulzulassung ( E i n z e l r e f e r a t ) 718

H. -U. Nauels, E. Klieme und H. Stumpf D i f f e r e n t i e l l e Aspekte der Vorhersage des Studienerfolgs i n den Medizi­nischen Studiengängen (Poster) 721

A. Winteler Bedingungen der Studienzufriedenheit und der Intentio n des Studienab­bruchs ( E i n z e l r e f e r a t ) 722

E. Biehl und G. Mül ler-Fohrbrodt Die Kommentierung von Problemsituationen m i t t e l s lautem Denken als Eva­luationsverfahren - Ein Anwendungsversuch im Rahmen der Lehrerausbildung (Poster) 723

G. Schusser

Problemschüler und Kommunikationsstrukturen (Poster) 725

BEDINGUNGEN SCHULISCHER LEISTUNGEN

F. E. Weinert

Lernzeit, Lernaktivität, Lerneffektivität (Diskussiongruppe) 727

R. Arbinger und M. Oswald S i t u a t i o n s s p e z i f i t a t e i n i g e r ausgewählter Heurismen des Problemlösens bei Jugendlichen (Poster) 729 H. Neber Erfassung und Förderung der Vororganisation technischer Probleme durch Berufsschüler (Poster) 73o Ch. Klicpera und P. Innerhofer Das Unterrichtsverhalten des Lehrers als Einflußvariable auf die Lese­entwicklung von Erstkläßlern ( E i n z e l r e f e r a t ) 731

R. Kühn Zusammenhänge zwischen Angst, H i l f e bei den Hausaufgaben und Schulnoten (Poster) 735

I . Braunschmid und J. Stary Schul laufbahn und Schul e r f o l g früheingeschulter Kinder - Ergebnisse einer Längsschnittstudie über neun Jahre ( E i n z e l r e f e r a t ) 736

IX

SUBJEKTIVE THEORIEN VON LEHRERN

H.-D. Dann und D. Wahl Subjektive Theorien als Gegenstand und Forschungsprogramm (Diskussions­gruppe) 739

W. Humpert Subjektive Theorien und Handeln - Diskussion eines Problems anhand empirischer Daten zur schulischen Aggression ( E i n z e l r e f e r a t ) 743

D. Wahl Empirische Validierung subjektiver Theorien über Prognosen - Ergeb­nisse eines Forschungsprojekts ( E i n z e l r e f e r a t ) 746

PRÄVENTION UND INTERVENTION IN PROBLEMGRUPPEN

E. Sander Förderunterricht i n der Hauptschule - Untersuchungen zur Wirksamkeit

remedialer Interventionsstrategien im Fach Mathematik ( E i n z e l r e f e r a t ) 749

A. Stä'ritz, D. Vogel, S. Jordan und H. Rauh

Frühförderansätze für entwicklungsverzögerte Kinder (Poster) 751

U. Kastner-Koller Zur K r i t i k der These von der Nichtauflösbarkeit i n t e l l e k t u e l l e r Ent­wicklungsrückstände im Jugendalter (Prämiertes Poster - 2. Preis für

den I n h a l t ) 752

L. Huber-Mück Berufliche Grundbildung g e i s t i g behinderter Kinder im U r t e i l der

Lehrer (Poster) 753

M. Strothmann Zusammenarbeit mit Eltern erwachsener Geistigbehinderter - Beispiele aus der Längsschnittuntersuchung des Projekts "Werkstufe für G e i s t i g ­behinderte" (Poster) 754 D. I r b l i c h und M. Graf-Morqenstern Inkonsistenzerlebnisse, Kontrollerwartung und H i l f l o s i g k e i t bei Heim­jugendlichen (Poster) 755 K.K. Urban

Zur Persönlichkeitsentwicklung von hochbegabten Schülern (Poster) 756

W. Hartmann und M. Sevcik Der Einfluß von Spielmittelangeboten i n der Elementarklasse (Prämiertes Poster - 3. Preis für die Gestaltung) 757

ARBEITS-, BETRIEBS- UND ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE

DIAGNOSE

U. Bernhardt und C. Graf Hoyos

Fragebogen zur Sicherheitsdiagnose (FSD) ( E i n z e l r e f e r a t ) 761

W. Kannheiser Analyse p o t e n t i e l l beanspruchender organisatorisch-technischer Bedingungen

von Arbeitstätigkeiten m i t h i l f e des TAI ( E i n z e l r e f e r a t ) 763

REGULATION DER ARBEITSTÄTIGKEIT

U. Kleinbeck Arbeitspsychologische Untersuchungen zur Wirkung von Motivation auf Bewegungsleistungen ( E i n z e l r e f e r a t ) 766 X

J.K. Triebe Handlungsstrategien und i h r e Entwicklung - Feld- und Längsschnitt-Untersuchung bei einer Montagetätigkeit ( E i n z e l r e f e r a t )

MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION

N.A. S t r e i t z

Kognitive Ergonomie und Mensch-Computer-Interaktion (Diskussionsgruppe)

M.J. Tauber Entwicklung mentaler Modelle und kognitive S t i l e i n der Mensch-Rechner- I n t e r a k t i o n ( E i n z e l r e f e r a t ) T. Bösser und G. Rohr Selbsterklärungsfähigkeit und Lernanforderungen von komplexen technischen Systemen ( E i n z e l r e f e r a t )

G. Rohr und E. Keppel Was "sagt" ein Bild? - Zur b e g r i f f l i c h e n und b i l d l i c h e n Kodierung komplexer Vorgänge bei der Mensch-Computer-Interaktion ( E i n z e l r e f e r a t )

Ch. Eggerdinger und R. Schattner Ergonomische Pri n z i p i e n moderner Informationsdarbietung auf Sicht­geräten (Einsatz i n Kernkraftwerkswarten) (Poster)

BERUFS- UND ORGANISATIONSWAHL

K.H. S e i f e r t , Ch. Bergemann und F. Eder Struktur, Entwicklung und Bedingungen der Berufswahl- und Studienwahl-r e i f e von Gymnasiasten ( E i n z e l r e f e r a t )

Ch. Tarnai Modelle zur Beschreibung des Zusammenhangs von Berufseinstellungen, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften (Poster)

A. B. Weinert und N.A. Dommel Individuum und Organisation - Zur Erforschung subjektiver Faktoren i n der Organisationswahl ( E i n z e l r e f e r a t )

ARBEITS- UND BERUFSMOTIVATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT

B. Kraak und D. Nord-Rüdiger

Berufliches Engagement: Frauen und Männer im Vergleich ( E i n z e l r e f e r a t )

E. Bednarek Verändern Qualitätszirkel und Lernstatt die Arbeitsmotivation? (Einzel-r e f e r a t ) L. von Rosenstiel, F.W. Nerdinger, E. Spieß und M. Stengel Wertkonflikte und Sozialisierungseffekte - Die Auswirkungen von ersten Berufserfahrungen bzw. A r b e i t s l o s i g k e i t bei Schul- und Hochschulabsolventen (Poster)

L. von Rosenstiel, F.W. Nerdinger, E, Spieß und M. Stengel Wertwandel und generatives Verhalten - Schwangerschaft als wertsensitive Phase (Poster)

M. Stengel Tätigkeitsform und Bewältigung - Analyse des Einflusses gemischter vs. ent­mischter Tätigkeiten auf den Zusammenhang von Arbeit und F r e i z e i t unter dem Aspekt der Stressbewältigung ( E i n z e l r e f e r a t )

E. Elbing Akzente i n den Aussagen von Lehrern zu i h r e r Berufssituation (Poster)

PSYCHOLOGISCHE KONSEQUENZEN DER BERUFSAUSBILDUNG

F. S t o l l , U. Schal Iberger, U. Kraft und K. Häfeli Die Beeinflussung der Persönlichkeit durch die Berufsausbildung

Ergebnisse aus einer Längsschnittbefragung ( E i n z e l r e f e r a t ) 8o3

R. Klaghofer, F. Oser und A. Schlaf!i Wirkung und Förderung der sozialmoralischen Kompetenz bei Lehrlingen

Eine Querschnitt- und Interventionsstudie ( E i n z e l r e f e r a t ) 8o7

H. Schuler und E. Barthel Berufsausbildung und Selbstkonzept - Entwicklung der Selbsteinschätzung bei Auszubildenden (Poster) 81o H. Dunckel, D. Liepmann, C. Herrmann und D. Zapf Zum Zusammenhang von Arbeitsmerkmalen, Ausbildungszufriedenheit und i n ­d i v i d u e l l e n Zukunftserwartungen ( E i n z e l r e f e r a t ) 811

PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE VON ARBEITSLOSIGKEIT

D. Ulich

A r b e i t s l o s i g k e i t (Diskussionsgruppe) 813

L. Pelzmann und U. Neumann Economic Stressors (Poster) 819 L. Pelzmann, I . Chodora-Winter, R. Derow, E. Dobbernigg und M. Forzi Veränderungen der Ursachenattribuierung unter dem Einfluß von A r b e i t s l o s i g k e i t (Poster) 82o

E. Kirchler

Veränderungen der Bedürfnisstruktur im Laufe der A r b e i t s l o s i g k e i t (Poster) 821

M. Kastner Zur Erhaltung der Handlungskompetenz bei A r b e i t s l o s i g k e i t (Poster) 823

VERKEHRSPSYCHOLOGIE

E. Opgenoorth Psychologisch-psychiatrische Begutachtung der F a h r t a u g l i c h k e i t (Diskussions­gruppe) 827

U. Tränkle und T. Bösser

Risikokompensation beim Anlegen von Sicherheitsgurten ( E i n z e l r e f e r a t ) 83o

W. Echterhoff Werden Kraftfahrer aus Schaden klug? (Poster) 833

ÖKO- UND UMWELTPSYCHOLOGIE

STANDORTBESTIMMUNG

G. Kaminski Zehn Jahre ökopsychologie (Diskussionsgruppe) 837

ERGEBNISSE

H. Spada und K. Opwis Die Allmende-Klemme: Eine umweltpsychologische K o n f l i k t s i t u a t i o n m it ökolo­gischen und sozialen Komponenten ( E i n z e l r e f e r a t ) 84o

K. Pawlik und L. Buse Verhalten i n s i t u : Felduntersuchungen zur Umwelt-Verhaltens-Kovariation an männlichen Jugendlichen ( E i n z e l r e f e r a t ) 843

X I I

R. Klockhaus und B. Habermann-Morbey Zerstörerisches Verhalten Jugendlicher und räumliche Umweltmerkmale (Einzel -r e f e r a t )

R. M i l l e r Wohnsituation und Umweltwahrnehmung - Eine empirische Analyse von drei Hochhausarealen ( E i n z e l r e f e r a t )

B. Rohrmann und K. Borcherding

Die Bewertung von Umweltstressoren unter Risiko-Aspekten ( E i n z e l r e f e r a t )

J. Kastka Untersuchungen zu einem kognitiven Modell der Verarbeitung von aversiven akustischen Umweltreizen ( E i n z e l r e f e r a t ) M. Lohmann

über die Wirkung von Lärm i n Erholungspausen (Poster)

H. Kubinger und K.D. Kubinger Wohnqualität aus psychologischer Sicht (Prämiertes Poster - 2. Preis für die Gestaltung)

MEDIENPSYCHOLOGIE

STANDORTBESTIMMUNG

L.J. Iss i n g , J. Haack und M. Bock Medienpsychologie - Informationsaustausch über Studiengänge und Lehran­gebote (Diskussionsgruppe)

ERGEBNISSE

P. Vitouch und H. Bauer Lernen durch Medien - Die zweise i t i g e Fragestellung i n der Medienpsycho­l o g i e ( E i n z e l r e f e r a t )

U. Six

Kognitiye und emotionale Fernsehwirkungen im Längsschnitt ( E i n z e l r e f e r a t )

P. Vitouch Medienpsychologie - Neue Ansätze und Methoden (Diskussionsgruppe)

RECHTSPSYCHOLOGIE

H. Kury

Rechtspsychologie I : Kriminalität und St r a f v o l l z u g (Diskussionsgruppe)

R. Goldsmith und F. Lösel Rechtspsychologie I I : Zeugenaussagen und r i c h t e r l i c h e U r t e i l s b i l d u n g (Diskussionsgruppe) I . M. Deusinger

Theoretische und empirische Untersuchungen zur Kriminalität ( E i n z e l r e f e r a t )

J. Haisch Angewandte Rechtspsychologie - Technologische Empfehlungen zur rationalen Konstruktion von Strafverfahren und i h r e empirische Prüfung ( E i n z e l r e f e r a t ) W. Hommers Rechtliche Aspekte der Schadenswiedergutmachung als psychologische Problem­st e l l u n g - Zum Gegenstand der Rechtspsychologie ( E i n z e l r e f e r a t )

R. Volkart und A. D i t t r i c h Einzelhaft - Übersicht und eigene Untersuchungen ( E i n z e l r e f e r a t )

SPORTPSYCHOLOGIE

Α. Abele-Brehm und W. Brehm Einstellungen zum Sport, subjektive Präferenzen für das eigene Sporttreiben und Befindlichkeitsveränderungen bei s p o r t l i c h e r Aktivität ( E i n z e l r e f e r a t ) 899

J.-P. Janssen I n t e l l e k t u e l l e Bedingungen der Orientierung mit Karte und Kompaß im Wett­kampfsport des Orientierungslaufs ( E i n z e l r e f e r a t ) 9ol

P. Weingarten und J. Preisinger

Die Arbeit des Sporttrainers aus psychologischer Sicht ( E i n z e l r e f e r a t ) 9o3

W. Larbig und M. Schrode Psychophysiologic der Schmerz- und Stressverarbeitung am Beispiel des Marathonlaufes (Poster) 9o6 K.B. Heitzlhofer-Lackner Gruppendynamische Fortbildungswoche für Mannschaftstrainer (Poster) 9o7

N. Bachl, A. Hammerle, F. Berghold, A. Engel und M. Maierhofer Verhalten der Plasmakonzentrationen von Betaendorphin, C o r t i s o l , Adrenalin und Noradrenalin beim Bergsteigen ( E i n z e l r e f e r a t ) 9o8

MUSIKPSYCHOLOGIE

L. Hurni-Schlegel Das absolute Musikgehör - Von der mysteriösen Exklusivität zur t h e o r e t i ­schen Inte g r a t i o n (Poster) 915

M. Koch Die Oper und der Ödipus-Komplex (Poster) 916

ANHANG

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V.

in der Fassung vom 26. September 1984 919

Muster-Fachgruppenordnung 927

Mitgliederverzeichnis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. Stand: März 1985 931

AUTOREN- UND ADRESSENVERZEICHNIS l o l 9

XIV

THEORIE-PRAXIS-TRANSFER

TECHNOLOGIEMODELLE ALS DIAGNOSTISCHE PLANUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN

FÜR DIE PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Diskussionsgruppe

Kurt A. Heller

Summary (Technological models as aids f o r diagnostic plannings and decisions): Psychologi­cal technology can be understood as applied psychological knowledge f o r pr a c t i s i n g d i a ­gnosis, counseling, and psychotherapy. Technology can have the form of standardized t e s t s , decision-aiding algorithms, or compact t r a i n i n g programs. The pa r t i c i p a n t s discussed seve­r a l ways to transform nomothetical sentences i n t o practicable knowledge. D i f f e r e n t stand­points were found about the methods of the transformation and the forms technological aids should have. Some preferred h e u r i s t i c rules and r e f l e x i o n - f a c i l i t a t i n g advice to strengthen and support the p r a c t i t i o n e r ' s problem-solving and decisive competences. Other pointed out t h a t strongly standardized programs may be helpful f o r the beginner in the psychotherapeu­t i c f i e l d .

1. Zustandekommen der Gruppe*'

Die a k t u e l l e Frage nach der Handlungsrelevanz der Pädagogischen Psychologie scheint eine

neuere Technologiediskussion e i n z u l e i t e n , i n der das Verhältnis von theoretischen Erkennt­

nissen und praxisbezogenen Anforderungen in der Pädagogischen Psychologie r e f l e k t i e r t und

neu problematisiert wird. Die theoretische und praktische Notwendigkeit, wissenschaftliche

Erkenntnisse "irgendwie" in pädagogische Handlungskompetenz zu übersetzen, führte die T e i l ­

nehmer der Diskussionsgruppe zusammen. Anliegen der einen war, i h r pädagogisches Handeln

aufgrund wissenschaftlicher Befunde zu optimieren, das der anderen, einen Weg zu finden,

ihre Forschungsergebnisse für den Praktiker nutzbar zu machen.

Exemplarisch für die l e t z t e r e Position i s t das Konzept der typologischen Schul 1 eistungs-

analyse von Rosemann (1978) zu nennen, das aufgrund seiner empirischen Relevanz (Rosemann &

AI 1 hoff, 1982, Ludwig,1984) nun in der Praxis der Schul - und Erziehungsberatung e t a b l i e r t

werden könnte. Zu diesem Zweck wird am I n s t i t u t für Pädagogische Psychologie der Universi­

tät München ein Forschungsprojekt v o r b e r e i t e t , das die U t i 1 i t a t einer k l a s s i f i k a t o r i s c h e n

Diagnostik für die Analyse und Behandlung von Schulleistungsschwierigkeiten überprüfen w i l l

(Heller.1Q84).

Ziel der Diskussionsveranstaltung war es, Möglichkeiten solcher Adaptationsprozesse zu er­

örtern, die Eigenständigkeit handlungsbezogener Wissensformen zu r e f l e k t i e r e n und sowohl

formale R i c h t l i n i e n als auch konkrete Ansatzpunkte für eine engere Verbindung von Theorie

und Praxis zu erarbeiten. Zur Erhellung der Thematik wurden auch neuere metatheoretische

Aspekte (Huber, Krapp & Mandl ,1984) herangezogen.

2. Einführung i n die Thematik

Versteht man psychologische Technologie als Lehre von der Anwendung psychologischer Erkennt­

nisse auf relevante Praxisfelder, so v e r f o l g t die Konstruktion technologischer Modelle und

Systeme die r a t i o n a l e Transformation nomologischer Aussagen i n handlungsleitende Wissens­

strukturen. Dies geschieht nach Herrmann (1979) auf zweierlei Weise: Erstens s t e l l t Techno-

713

logie aus dem Thesaurus psychologischer Gesetze handlungsrelevantes Hintergrundwissen b e r e i t ,

und zweitens b i e t e t sie standardisierte Techniken an, die gerade wegen i h r e r Komplexitätsre­

duktion zur Ef f i z i e n z der Praxis beitragen. Letztere werden i n Form technologischer Regeln

konzipiert (Perrez & Patry, 1984).

Auswahlkriterium für technologische Regeln i s t ein via Nützlichkeitsnachweis erbrachtes

Glaubwürdigkeitszeugnis, n i c h t ein (und sei es nur ein s t a t i s t i s c h e r ) Wahrheitsnachweis,

wie er bei Gesetzesaussagen üblich i s t . Dieser wäre für technologische Regeln, die a l s Im­

perative f o r m u l i e r t sind, logisch unzureichend, da sich Imperative n i c h t aus Aussagesätzen

deduzieren lassen, und seien diese noch so wahr. Das Wahrheitskriterium i s t außerdem unzu­

t r e f f e n d , da technologische Konzepte aus Gründen der Effektivität o f t eine Verkürzung der

W i r k l i c h k e i t in Kauf nehmen, sich l i e b e r auf probate Theorien als auf spekulative Innova­

tionen stützen und die beschränkte Verarbeitungskapazität des praktizierenden Psychologen

bezüglich komplexer Informationen berücksichtigen.

Konstruktion und Prüfung technologischer Regeln und Modelle für die Hand des Praktikers ver­

langen daher eine ganz andere Forschungsmethodologie als weithin üblich. An die S t e l l e von

Zusammenhangsanalysen theoretischer Konzepte müßten Effizienzprüfungen und Kosten-Nutzen-

Analysen von psychologischen Tätigkeiten t r e t e n .

Insgesamt l i e g t die Evaluationsforschung, gerade was psychologische Beratung und Therapie be­

t r i f f t , noch weithin im argen. Zwar sind technologische Maßnahmen (z.B. objektive Tests, d i a ­

gnostische Beobachtungssysteme und therapeutische Behandlungsprogramme) weit v e r b r e i t e t , U t i -

1itätserwägungen spielen dabei aber eine untergeordnete Rolle. Ebenso verhält es sich bei den

zentralen Aufgaben der Beratungspraxis, der diagnostischen Klassifikationsentscheidung und

der therapeutischen Treatmentauswahl. Obwohl diese Vorgänge formal s t r u k t u r i e r b a r und r a t i o ­

nal optimierbar sind, besteht ein erheblicher Mangel an grundlegenden Arbeiten.

Mehrere Gründe kommen dafür i n Frage:

1) Die Trennung des psychologischen Berufsfeldes i n vorwiegend forschende und vorwiegend

praktizierende Tätigkeiten. Während die Forscher Theoriestimmigkeit s t a t t Praktikabilität

anstreben, befreien sich die Praktiker allzuschnell vom Ballast der o f t unhandlichen und

abstrakten Theorie und entwickeln ihre eigene Handlungstheorie, die sie mit subjektiven Evi­

denzerlebnissen "evaluieren". Die Unterschiedlichkeit der Handlungsziele der beiden Profes­

sionen, Ihre vergeh 1 eüenen M e t h o d e n und Dcgr i f f ceyetomo vorhinrlprn nicht ςρΐ t.Pn eine Zusam­

menarbeit und somit eine wissenschaftlich fun d i e r t e Praxis.

2) Der Mangel an intradisziplinärer Auseinandersetzung läßt sich wohl auch psychologisch er­

klären. Schließlich trägt die Berücksichtigung von Argumenten des jeweils anderen Berufs­

zweiges nur zur eigenen Verunsicherung bei und macht im Extremfalle handlungsunfähig. Der

Forscher muß seine Arbeit vom Praktiker i n Frage s t e l l e n lassen, der i h r jede Nützlichkeit

(und damit Existenzberechtigung) abspricht; ebenso umgekehrt, wenn der Forscher dem P r a k t i ­

ker Scharlatanerie v o r w i r f t und seine Erfolge durch Placebo-Effekte "wegerklärt".

3) Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird wohl am meisten dadurch behindert, daß kein

verbindlicher Regelkodex e x i s t i e r t , mit dem psychologische Theorien i n "psychotechnische"

Anweisungen und praktische Erfahrungen in Theoriekorrekturen eingehen können. Bunge hat be­

r e i t s 1967 zwar die Umsetzung von nomologischen Aussagen in technologische Regeln beschrie­

ben, nic h t aber einen Interaktionsprozeß zwischen Theorie und Praxis, der die Gleichrangig-

714

k e i t der beiden Dialogpartner k o n s t i t u i e r t hätte. Ohne gemeinsames Regel system und ohne der

zumindest theoretisch gegebenen Möglichkeit der wechselseitigen Kontrolle i s t eine Zusammen­

a r b e i t zwischen Forschern und Praktikern aber kaum zu erwarten.

Technologische Forschung als Grundlage für e f f e k t i v e s psychologisches Handeln muß also eine

Reihe von Schwierigkeiten überwinden, die t i e f i n das beru f l i c h e Selbstverständnis des e i n z e l ­

nen Psychologen wie auch in das der gesamten D i s z i p l i n e i n g r e i f e n . Dagegen rücken die vielen

ungelösten Probleme einer praktischen Technologie eher i n den Hintergrund. Zunächst s o l l t e

deshalb versucht werden, mit H i l f e eines Stücks v e r w i r k l i c h t e r Technologie, also mit H i l f e

eines thematisch begrenzten Regel systems und dessen Evaluierung, die Verbindung zwischen

Theorie und Praxis herzustellen, um die grundlegenden Probleme nach und nach angehen zu kön­

nen.

3. Strukturierung der Thematik

Bei der Vorbereitung der Diskussionsgruppe waren die Diskutanten übereingekommen, die The­

matik unter drei Aspekten zu behandeln: i n bezug auf a) die möglichen Funktionen, b) die me­

thodischen Probleme und c) die Gefahren einer psychologischen Technologie. Die folgende Dar­

stellung g i b t die wesentlichen Inhalte der Diskutantenbeiträge wieder.

a) Funktionen einer psychologischen Technologie

Aufgabe von Techno!ogiemodellen i s t die Verbesserung der psychologischen Praxis in Form von

Verbesserung der Handlungsmittel, der eine Diskussion der Handlungsziele vorausgehen muß

( H e l l e r ) . Technologie i s t also n i c h t Selbstzweck, sondern steht im Dienste zuvor abgeklär­

ter Erziehungs-, Beratungs- oder Behandlungsziele. Da Technologie die Zusammenarbeit von

Theoretikern und Praktikern e r f o r d e r t , trägt sie dazu b e i , die K l u f t zwischen Theorie und

Praxis zu verringern. Dies geschieht am besten in Form sta n d a r d i s i e r t e r Handlungsanweisungen,

die besonders für den Berufsanfänger nützlich i s t (Ludwig). Neben den Vorteilen konkreter An­

weisungen erweist sich Technologie auch dadurch als nützlich, daß sie a) im Vorfeld der Re­

gelerarbeitung zu einer objektiven Beschreibung und Bewertung der Praxis anhält, b) durch

Anerkennung des q u a l i t a t i v e n Unterschiedes zwischen Nomologie und Technologie und i h r e r

Gleichrangigkeit den Praktikern ein Rechtfertigungsargument für i h r "unwissenschaftliches"

Handeln l i e f e r t und c) die Praktiker dazu anhält, i h r eigenes Tun k r i t i s c h zu r e f l e k t i e r e n

(Hany). Gerade l e t z t e r e s finden Praktiker selbst recht nützlich, g l e i c h f a l l s erwarten sie

aber auch w i s s e n a c h a π ι iche Bewertungsmaßstäbe, V e r h a l t e n s r i c h t l i n i e n und standardisierte

Handlungsprogramme zur Erleichterung i h r e r Tätigkeit (wie Lohse i n einer Befragung von Schul-

Psychologen f e s t s t e l l t e ) .

b) Methodische Probleme und Ansätze

Bei der Konstruktion technologischer Regeln mit H i l f e psychologischer Gesetze wird s t i l l ­

schweigend davon ausgegangen, daß diese Gesetze e l a b o r i e r t , v a l i d i e r t und s t a b i l genug sind,

um als Grundlage für Anweisungen dienen zu können. Genau dies i s t aber höchst f r a g l i c h : Viel -

meir i s t zu überlegen, ob die üblichen Forschungsansätze hier nicht grundsätzlich ungeeignet

s i i d (Krapp). Be i s p i e l h a f t wäre h i e r der Regressionsansatz zu nennen. Praxisrelevanter er-

scieint demgegenüber der Ansatz der typologischen K l a s s i f i k a t i o n (Rosemann), auch h i n s i e h t -

l i : h einer treatmentorientierten Diagnostik (Ludwig,1984). Ein zu weitreichendes Technolo-

giemodell auf der Basis einer typologischen Analyse wäre aber g l e i c h f a l l s problematisch -

wie überhaupt jedes Modell, das universale Gültigkeit beansprucht -, sofern damit die Cha-

715

r a k t e r i s t i k a bzw. i n d i v i d u e l l e n Merkmale der Untersuchungsstichprobe ausgeklammert werden

(G e i s l e r ) . Allgemein s o l l t e n technologische Regel Systeme deshalb nicht als f e r t i g e s Koch­

buch, sondern als Entscheidungshilfen gehandhabt werden (Hany). Der Praktiker behält so

seine Entscheidungskompetenz und kann diese - via Technologie - sogar maximieren (Lohse).

c) Gefahren

Die Hauptprobleme technologischer Forschung sind einmal die Außerachtlassung ethischer Prä­

missen ( U t i l i t a r i s m u s ) bei der Handlungsbewertung und zum andern die Provokation einer Re­

aktanz beim sich eingeschränkt sehenden Praktiker (Akzeptanzproblem). Daneben besteht die

Gefahr, daß technologische Forschung - wird sie vom Theoretiker ( a l l e i n ) betrieben - wie­

der in einer T h e o r i e f l u t endet s t a t t bei einfachen P r a x i s h i l f e n ( H e l l e r ) . Aber auch die

Kehrseite wäre bedenklich: die allzuschnelle Vereinfachung psychologischer Sachverhalte,

schematisierende Behandlungskonzepte und schablonenhafte Diagnostik (Ludwig). Probleme, die

sich schon heute bei der Verwendung formeller Tests ergeben können (Scheinsicherheit der

Diagnose; Verengung der Handlungsperspektive; Veralterung der Wissensgrundlagen, besonders

der Normen), sind h i n s i c h t l i c h der Form technologischer H i l f e n zu bedenken ( G e i s l e r ) . Eine

doktrinäre Technologie mit Wahrheitsanspruch wäre weder l e g i t i m i e r b a r noch dem Akzeptanz­

problem angemessen. Schließlich sind Praktiker recht sensibel für Indoktrinationsversuche;

manche sehen Technologie nur unter diesem Aspekt und zeigen starke Ressentiments (Lohse).

Nicht wenige sind jedoch b e r e i t , Reflexionshilfen aus der Wissenschaft für die eigene Hand­

lungsoptimierung anzunehmen.

4. Diskussion

Die Diskussion im Anschluß an die Statements der Diskutanten konzentrierte sich hauptsäch­

l i c h auf das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie auf Probleme, die sich bei der Vorga­

be konkreter Handlungsanweisungen ergeben. Neben zustimmenden Äußerungen über die Notwendig­

k e i t technologischer Systeme (Giesen, Frankfurt/M.) wurden vor allem folgende K r i t i k p u n k t e

erörtert: Die Gegenüberstellung von Wahrheitsproblematik und Effektivität bei Bunge g r e i f e

v i e l zu kurz: Auch Praktiker wollten nicht nur wissen, wie etwas f u n k t i o n i e r t , sondern zu­

mindest längerfristig auch, warum etwas f u n k t i o n i e r t . Unterschiedliche Randbedingungen i n

der Praxis verhindern zwar eine direkte Anwendung nomologischer Aussagen, sie a l l e i n recht­

f e r t i g e n aber nic h t eine Unterscheidung zwischen erklärenden Theorien und solchen Aussage­

systemen, die angeben, wie etwas cu erreiche sei ( W i t t o , H a m h u r g ) . Würden technolOdisehe

Hi l f e n primär in der Form g e n e r a l i s i e r t e r Handlungsroutinen durch Wissenschaftler e n t w i c k e l t ,

so e n t f i e l gerade der spezifische V o r t e i l der Praktiker, nämlich die konkreten Rahmenbedin­

gungen im E i n z e l f a l l besser zu kennen und somit Elemente verschiedener Theorien zielabhän­

gig auswählen zu können; der Praktiker würde vom Problemloser zum Anwender degradiert

(Schulte, Bochum).

Je umfassender (d. h. unter Berücksichtigung möglichst v i e l e r Randbedingungen) Handlungsrou­

tinen entwickelt werden, .desto störanfälliger werden sie zugleich gegenüber Veränderungen

bei diesen Randbedingungen. Veränderungen im Schulsystem beispielsweise lassen das i n einem

technologischen Programm enthaltene Wissen schnell veralten. Es wurde daher vorgeschlagen,

s t a t t d e t a i l l i e r t e r Handlungsanweisungen vor allem Regeln auf abstrakterer Ebene zu entwik-

keln; z.B. s o l l t e n für Diagnose und Therapie auf heuristischer Ebene Suchregeln als- a l l g e ­

meine Orientierungshilfen angeboten werden. Daneben seien technologische Programme a l l e n -

716

f a l l s für abgrenzbare Untereinheiten des diagnostisch-therapeutischen Prozesses s i n n v o l l ,

die dann als Teil programme vom Praktiker in dessen Problemlöseprozeß eingebunden werden kön­

nen. Dabei i s t a l l e r d i n g s zu bedenken, daß sich die größten Probleme in der Praxis gerade

auf der m i t t l e r e n Ebene ergeben, d.h. weniger bei den elementaren "Bausteinen" für spezi­

fische Teilprobleme oder auf der Ebene allgemeiner Regeln, sondern bei konkreten Entschei-

dungs- und Problemlöseprozessen. Ob hierzu technologische H i l f e n z i e l o r i e n t i e r t standardi­

s i e r t entwickelt werden können, b l e i b t abzuwarten. Zumindest g i b t es auch zu diesen Proble­

men mehr oder weniger gute Lösungsansätze ( v g l . z.B. Jungermann, 1981, 1983), deren Bearbei­

tung und Optimierung bei der Entwicklung technologischer H i l f e n t r o t z der angesprochenen

Schwierigkeiten nicht ausgeklammert werden darf.

5. Folgerungen

Nach der Diskussion war deu t l i c h geworden, daß zwar das Anliegen einer psychologischen

Technologie, nämlich die wissenschaftliche Fundierung der Praxis, durchaus berechtigt i s t ,

daß aber noch mehrere zentrale Probleme ungelöst sind. Diese betreffen u.a.

- die Frage, in welchem Funktionszusammenhang nomologisches und technologisches Wissen ste­

hen und welche Interaktionsformen möglich und sinnvoll sind;

- die Frage nach der D i f f e r e n z i e r b a r k e i t bzw. der Kompatibilität von Wahrheits- und Nütz-

1 i c h k e i t s k r i t e r i u m ;

- die Frage, welche konkrete Form technologische Hilf e n für die Praxis annehmen s o l l e n ;

- das Problem, daß ei n e r s e i t s das gesamte psychologische Theoriengebäude zu komplex für die

Praxis i s t , während andererseits die Praxis zu komplex für einzelne Theorien i s t , ohne

daß ein optimaler Komplexitätsgrad bestimmbar wäre.

Die Veranstalter empfanden die Diskussionsgruppe als anregend und l e h r r e i c h .

1) Diskutanten: H.-J. Geisler, E. Hany, B. Lohse, S. Ludwig, a l l e Fakultät 11 der Universi­tät München; A. Krapp, Hochschule der Bundeswehr München-Neubiberg; B. Rosemann, Ruhr-Universität Bochum.

L i t e r a t u r

Bunge, B. S c i e n t i f i c research. B e r l i n : Springer, 1967.

Heller, K. Technologisches Modell zur Kombination diaqnostischer Daten für Hip S c h u l - und ErziehurKjsberatung. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt. Manuskript. Universität München, 1984.

Herrmann, T. Psychologie als Problem. S t u t t g a r t : Klett-Cotta, 1979.

Huber, G.L., Krapp, A. & Mandl, H. (Hrsg.), Pädagogische Psychologie als Grundlage päd­agogischen Handelns. München: Urban & Schwarzenberg, 1984.

Jungermann, H. Entscheidungshilfen: Ansätze zur Therapie, Beratung und Analyse unter dem Aspekt der Entscheidung. In W. Michaelis (Hrsg.), Bericht über den 32. Kongreß der Deut­schen Gesellschaft für Psychologie i n Zürich 198o (Bd. 2 ) . Göttingen: Hogrefe, 1981.

Jungermann, H. (Hrsg.). MAUD4 - Kurzbeschreibung eines Programms, Bestenmöglichkeiten und Lieferbedingungen. Manuskript. Technische Universität B e r l i n , 1983.

Ludwig, S. Streßbewältigung im Hochschulstudium - eine motivationpsychologische Analyse per­son- und si t u a t i o n s s p e z i f i s c h e r Faktoren. H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t . Universität München, 1984.

Rosemann, B. Prognosemodell i n der Schul laufbahnberatung. München: Reinhardt, 1978.

Rosemann, B. & A l l h o f f , P. D i f f e r e n t i a l l e Prognostizierbarkeit von Schulleistung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1982.

717

Perrez, Μ. & Patry, J.-L. Nomologisches Wissen, technologisches Wissen, Tatsachenwissen -drei Ziele sozialwissenschaftlicher Forschung. In J.-L. Patry (Hrsg.), Feldforschung. Bern: Huber, 1982.

718