15
BERLINER RECHTSHANDBÜCHER Dr. Frank Koch Rechtsanwalt in München COMPUTER-VERTRAGSRECHT Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für Erwerb und Nutzung von EDV-Systemen 6., völlig neu bearbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg • Berlin • München • Würzburg • Zürich

BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

BERLINER RECHTSHANDBÜCHER

Dr. Frank Koch Rechtsanwalt in München

COMPUTER-VERTRAGSRECHT Umfassende Erläuterungen, Beispiele und

Musterformulare für Erwerb und Nutzung von EDV-Systemen

6., völlig neu bearbeitete Auflage

Haufe Mediengruppe Freiburg • Berlin • München • Würzburg • Zürich

Page 2: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungs Verzeichnis 21

Vorwort 38

Systematischer Wegweiser - Vom Problem zur Lösung 40

I Leistungsbeschreibung und -modalitäten, Pflichtenhefte, Dokumentation, Qualitäts- Sicherung, Beratungs- und Mitwirkungspflichten 49

1 Leistungsbeschreibung 51 1.1 Funktion der Leistungsbeschreibung 51 1.2 Pflichtenheft 57 1.3 Dokumentation 65

1.3.1 Dokumentationen für Anwendungssoftware nach DIN ISO/IEC 12119 66

1.3.2 Inhalt der Programmdokumentation nach DIN 66 230 68

1.3.3 Dokumentationsarten und-funktionen 69 1.3.4 Dokumentation für Hardware 72 1.3.5 Dokumentation der Qualitätssicherung 72 1.3.6 Rechtspflicht zur Dokumentation 72 1.3.7 Produktbeschreibung 82 1.3.8 Eigenschaften von Programmen und Daten 84

1.4 Systemschein 85 2 Rechtsgrundlagen für EDV-Verträge 86

2.1 Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) und Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB-IT) 86

2.2 Weitere Regelungswerke 94 3 Vertragsformen, Vertragsabschluss und -beendigung 95

3.1 Letter of Intent, Vor-, Rahmen- und Options vertrage 95 3.2 Vertragsabschluss und -beendigung 98

4 Anbieterpflichten im Fernabsatz 99 4.1 Verbraucherunterrichtung, Widerrufsrecht 99 4.2 Anbieterpflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 106

5 Einheitlicher Erwerb von Hardware- und Software-Komponenten im System und im „Bundle" 107

Page 3: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt 8

5.1 Technische Einheit im System 109 5.2 Rechtliche Einheit durch Vertrag 110 5.3 Kopplungsverbote aus Kartellrecht 122 5.4 Kombination von Vertragstypen 122 5.5 Hinweise und Übersichten für die Vertragspraxis 124

5.5.1 Vertragsprüfung nach DIN/ISO 9001 124 5.5.2 Weitere Prüfungspunkte außerhalb DIN/ISO 125

6 Leistungsmodalitäten des Erwerbs von Systemen oder Komponenten 126 6.1 Festlegung der Leistungsmodalitäten 126

6.1.1 Leistungsort 126 6.1.2 Zahlungsort 128 6.1.3 Leistungszeit 129

6.2 Transport, Risiko und Kosten 131 6.3 Leistungsgefahr, Preisgefahr, Gefahrübergang,

Gattungsschuld, Ablieferung 133 6.4 Installation des Systems bzw. der Software 141 6.5 Herbeiführen der Betriebsbereitschaft, Datenübernahme 148 6.6 Einweisung/Einarbeitung 149 6.7 Kostenerstattung für vorbereitende Arbeiten 154

7 Abnahme und Funktionsprüfung 154 7.1 Abnahme 154 7.2 Funktionsprüfung 173

8 Vor-und nebenvertragliche Beratungspflichten des Anbieters 174 8.1 Entstehung von Beraterpflichten durch

Vertragsverhandlungen 175 8.2 Umfang der Beratungspflichten 185

9 Mitwirkungspflichten des Kunden 195 10 Qualitätssicherung und Haftung 205

10.1 Qualitätssicherung - Grundbegriffe 205 10.2 Grundzüge der Qualitätssicherung nach

DIN/ISO 9000 - 9004:2000 209 10.3 Produktnormen 213 10.4 Anbieterverpflichtung zur Qualitätssicherung 219 10.5 Sicherheitszertifizierte Software 225

II Unwirksame formularvertragliche Regelungen 226

1 Begriff der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen" 227 2 Notwendigkeit der Einbeziehung von AGB in den Vertrag 234 3 Überraschende Klauseln 245

Page 4: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

9 Inhalt

4 Unklare Klauseln 248 5 Kontrollfreie Klauseln zur Leistungsfestlegung 251 6 Verbot der geltungserhaltenden Reduktion des

Regelungsinhalts 255 7 Übersicht über Klauselverbote nach §§ 308 und 309 BGB 256

7.1 Annahme-und Leistungsfristen 262 7.2 Unangemessene oder unbestimmte Nachfristen 266 7.3 Anbieterseitige Vertragsbeendigung, Rücktrittsvorbehalt 268 7.4 Vorbehalt der Vertragsänderung 271 7.5 Fingierte Erklärungen 273 7.6 Fiktion des Erklärungszugangs 274 7.7 Überhöhte Vergütung oder Aufwendungsersatz­

zahlung bei Vertragslösung 276 7.8 Kurzfristige Preiserhöhungen 277 7.9 Leistungsverweigerungsrechte 280 7.10 Aufrechnungsverbot 282 7.11 Mahnung, Fristsetzung 283 7.12 Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen 286 7.13 Vertragsstrafe 289 7.14 Haftungsausschluss bei grobem Verschulden 290 7.15 (Teilweise) Unmöglichkeit, (teilweiser) Verzug 293 7.16 Gewährleistung 296

7.16.1 Gewährleistungsausschluss und Weisung auf Ansprüche gegen Dritte 297

7.16.2 Beschränkung der Gewährleistung auf Nachbesserung 305

7.16.3 Aufwendungen bei Nachbesserung 309 7.16.4 Vorenthalten der Mängelbeseitigung 311 7.16.5 Ausschlussfrist für Mängelanzeigen 312 7.16.6 Verkürzung von Gewährleistungsfristen 315

7.17 Haftung für garantierte Beschaffenheiten 316 7.18 Laufzeit von Dauerschuldverhältnissen 318 7.19 Wechsel des Vertragspartners 321 7.20 Haftung des Abschlussvertreters des Kunden 322 7.21 Änderungen der Beweislastverteilung 322 7.22 Form von Anzeigen und Erklärungen 324 7.23 Gerichtszuständigkeit 325

8 Unwirksamkeit unangemessen benachteiligender Klauseln 326 8.1 Verhältnis von § 307 BGB zu anderen Vorschriften

des AGB-Rechts 330

Page 5: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt 10

8.2 Prüfung einer unangemessenen Benachteiligung 331 8.3 Typische Fälle unzulässiger Kundenbenachteiligung 335

III Verträge für Erwerb und Nutzung von Systemen und Komponenten 360

1 Kauf eines Systems 361 1.1 Anwendbares Recht 362 1.2 Leistungspflichten aus Kauf 374

1.2.1 Leistungspflichten des Systemverkäufers 374 374 382 383 383 385 386 387 387 390 391 391 393 395

2.2.1 Leistungspflichten des Systemvermieters 395 2.2.1.1 Festlegung der Mietsache 395 2.2.1.2 Überlassung der Mietsache zum Gebrauch 400 2.2.1.3 Lieferung, Antransport 401 2.2.1.4 Mängelbeseitigung zur Erhaltung der

Funktionsfähigkeit 401 2.2.1.5 Nebenpflicht 402

2.2.2 Leistungspflichten des Systemmieters 402 2.2.2.1 Zahlung des Mietzinses 402 2.2.2.2 Übernahme der Mietsache 404 2.2.2.3 Mitteilung von Mängeln 404 2.2.2.4 Rückgabe der Mietsache 405

Systemerstellungs- und Projektverträge (einschließlich Reparatur) 406 3.1 Anwendbares Recht 406 3.2 Leistungspflichten der Vertragsparteien 408 Leasing von EDV-Systemen 409 4.1 Inhalt von Leasingverträgen 412

1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.1.3 1.2.1.4 1.2.1.5 1.2.1.6

Übergabe Übereignung Nebenpflicht zur Beratung Installation Einweisung Einarbeitung

. 1.2.2 Leistungspflichten des Systemkäufers 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3

Systemmiete

Kaufpreiszahlung Abnahme Mitwirkung

2.1 Anwendbares Recht 2.2 Leistungspflichten aus Miete

Page 6: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt

4.2 Rechtsnatur von Leasingverträgen 413 4.3 Leasingformen 424

4.3.1 Finanzierungsleasing 424 4.3.2 Operating-Leasing 426 4.3.3 Dritt-/ Herstellerleasing 426

4.4 Leistungspflichten des Leasinggebers 427 4.5 Leistungspflichten des Leasingnehmers 437

4.5.1 Zahlungspflicht, Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen 437

4.5.2 Erstellung einer Übernahmebestätigung 439 4.5.3 Mängelrüge gegenüber Lieferanten 444 4.5.4 Rückgabe der Leasingsache 444

Getrennter Erwerb von Hardware 445 5.1 Leistungsbeschreibung und anwendbares Recht 445 5.2 Leistungspflichten der Vertragsparteien 446 Erwerb von Software 446 6.1 Rechtsschutz von Software 447 6.2 Überlassung von Software 448

6.2.1 Begriff der „Standard-Software", Software als Vertragsgegenstand 449

6.2.2 Anwendbares Recht 451 6.2.2.1 Kauf bei zeitlich unbegrenzter

Überlassung 454 6.2.2.2 Miete/ Pacht bei zeitlich begrenzter

Nutzung 467 6.2.2.3 Andere Zuordnungen 470

6.2.3 Software-Überlassung als Verbrauchsgüterkauf 480 6.2.4 Anwendbarkeit von UN-Kaufrecht 485 6.2.5 Überlassung von Shareware und Public Domain-

Software 486 6.2.6 Einschränkungen der Nutzung von Software 491 6.2.7 Leistungspflichten aus Software-Überlassung 491

6.2.7.1 Leistungspflichten des Anbieters 492 6.2.7.2 Leistungspflichten des Kunden 510

6.3 Erstellung von Software 513 6.3.1 Anwendbares Recht 515 6.3.2 Leistungspflichten der Vertragsparteien 524

6.3.2.1 Leistungspflichten des Anbieters . 524 6.3.2.2 Leistungspflichten des Kunden 540

Unterstützende Leistungen: Wartung und Pflege 547

Page 7: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt 12

7.1 Leistungsinhalt 547 7.1.1 Leistungsbeschreibung 548 7.1.2 Anwendbares Recht 552 7.1.3 Leistungspflichten der Vertragsparteien 559

7.1.3.1 Leistungspflichten des Anbieters 559 7.1.3.2 Leistungspflichten des Kunden 568

7.2 Hotlines und Help-Desks als Leistungsformen 571 8 Beratung 576

8.1 Anwendbares Recht 576 8.2 Leistungspflichten des Anbieters 578 8.3 Leistungspflichten des Kunden 582

9 Schulung 582 9.1 Leistungsbeschreibung 583 9.2 Anwendbares Recht 584

IV Sonderprobleme des Systemerwerbs 585

1 Kauf gebrauchter Hardware und Systeme 585 2 Kundenrisiken im Versandhandel 590 3 Hinterlegung des Software-Quellcodes 595 4 Entsorgung von Hardware 597 5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMVG) 599 6 Kreditfinanzierung 602 7 Besondere Probleme EDV-spezifischer Projektverträge 603

7.1 Einführung von Unternehmensplanungssoftware 603 7.1.1 Grundlagen 603 7.1.2 Übersicht über Projektstufen 607 7.1.3 Vertragliche Einbindung von „Customizing" 619

7.2 Business-Reengineering-Verträge 621 7.2.1 Leistungsbild 621 7.2.2 Rechtsnatur von Business-Reengineering-

Verträgen 623 7.2.3 Stufen eines Business-Reengineering-Projekts 624

7.2.3.1 Inhaltliche Ziele 624 7.2.3.2 Projektablauf 624 7.2.3.3 Beispiele für einen optimierten Ablauf 625 7.2.3.4 Einhaltung der Qualitätssicherungs­

vorgaben nach DIN/ISO 9000 625 7.2.4 Beispiele für Reorganisationsmaßnahmen 626

7.3 Einführung eines Data Warehouse 626 7.3.1 Begriff des Data Warehouse 626

Page 8: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt

7.3.3

7.3.4 7.3.5 7.3.6

7.4 Outsc

7.3.2 Einführung eines Data Warehouse 627 7.3.2.1 Projektphasen 627 7.3.2.2 Bausteine des Data Warehouse 627 Typische Fehler bei der Data-Warehouse-Einführung 629 Hinweise zur Projektdurchführung 630 Anwendbares Recht 631 Rechtsschutz für Data-Warehouse-Systeme 632

Outsourcing-Verträge 632 7.4.1 Anwendbares Recht 632 7.4.2 Die wichtigsten Regelungspunkte von

Outsourcing-Verträgen im Überblick 634 7.4.3 Ausführliche Übersicht über Regelungsinhalte

von Outsourcing-Projektverträgen 635 7.4.3.1 Leistungen und Projektdurchführung 635 7.4.3.2 Durchführung des Outsourcing-Projektes:

Prüfungspunkte - ausführliche Checkliste 637 7.5 Projekte zur Euro-Einführung in die Unternehmens-EDV 656

7.5.1 Problemstellung 656 7.5.2 Risiken verzögerter oder fehlschlagender

Umstellungsprojekte 656

Leistungsstörungen bei Erwerb und Nutzung von Software und Systemen 661

1 Vorbemerkung - Modernisierung des Computervertragsrechts 661 2 Überblick über wesentliche Änderungen durch die

Schuldrechtsmodernisierung 665 2.1 Pflichtverletzung als Basiskategorie des Leistungs-

störungsrechts 666 2.2 Mängelbegriff und Gewährleistungsrechte im Überblick 670 2.3 Schadensersatz im Kaufrecht 679 2.4 Beweislastumkehr 679 2.5 Regressanspruch des Letztverkäufers 680 2.6 Zweijährige Verjährungsfrist 683 2.7 Unterschiedliche Verjährung 684

3 Haftung aus vorvertraglichem Verhältnis bzw. bisher Verschulden bei Vertragsschluss 684 3.1 Regelung im modernisierten Schuldrecht 685 3.2 Regelung im bisherigen Schuldrecht 687

4 Leistungsverzug 694

Page 9: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

14

4.1 Regelung im modernisierten Schuldrecht 694 4.2 Regelung im bisherigen Schuldrecht und weiter

geltende Grundsätze 697 4.2.1 Grundlagen 698 4.2.2 Sonderregelung der Forderungsfälligkeit 706

4.3 Hinweise zu Verzugsfolgen in einzelnen Vertragsverhältnissen 714 4.3.1 Anbieterverzug 715

4.3.1.1 Systemkauf 715 4.3.1.2 Systemmiete 715 4.3.1.3 Software-Überlassung 717 4.3.1.4 Software-Erstellung 718 4.3.1.5 Wartung/Pflege 719

4.3.2 Kundenverzug 720 4.3.2.1 Systemkauf und-miete 720 4.3.2.2 Software-und Systemerstellung 721 4.3.2.3 Leasing 722

5 Pflichtverletzung (bisher: Positive Vertragsverletzung) 730 5.1 Regelung im modernisierten Schuldrecht 731 5.2 Regelung im bisherigen Schuldrecht 732

6 Unmöglichkeit 739 6.1 Typen der Unmöglichkeit 739 6.2 Rechtsfolgen der Unmöglichkeit im modernisierten

Schuldrecht 740 6.3 Rechtsfolgen der Unmöglichkeit im bisherigen Schuldrecht 743

7 Mangelhafte Leistung 746 7.1 Altes und neues Mängelgewährleistungsrecht 746 7.2 Begriff des „Mangels" des Systems oder einer

Systemkomponente 748 7.2.1 Mängelbegriff im modernisierten Schuldrecht 748

7.2.1.1 Vereinbarte Beschaffenheit 748 7.2.1.2 Vertraglich vorausgesetzte Verwendung 750 7.2.1.3 Gewöhnliche Verwendung, übliche

und erwartbare Beschaffenheit 753 7.2.1.4 Beschaffenheitzuweisungen aus

öffentlichen Äußerungen 758 7.2.1.5 Mängel der Montageanleitung und

unsachgemäße Montage als Mangel der zu montierenden Sache 760

7.2.1.6 Gewährleistung auch für Bagatellmängel 762

Page 10: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt

7.2.1.7 Falschlieferung (aliud), Zuweniglieferung 763 7.2.1.8 DIN- und sonstige Normen als

Mängelmaßstab 765 7.2.1.9 Schadensersatzhaftung des Verkäufers 768 7.2.1.10 Garantiehaftung des Verkäufers 770 7.2.1.11 Abweichende Vereinbarungen 773

7.2.2 Bisherige Rechtslage 776 7.2.2.1 Abgrenzung zwischen „Mangel" und

„Fehler" 776 7.2.2.2 Ansprüche vor Ablieferung,

Vereinbarungen 779 7.2.2.3 Beweislast, Änderungen durch Kunden,

Rügeform 779 7.2.2.4 Abgrenzung zwischen Mängeln und

Bedienungsfehlern 788 7.2.3 Mängelbegriff im bisherigen Schuldrecht 790

7.2.3.1 Vereinbarter, vorausgesetzter und gewöhnlicher Gebrauch als Vergleichs­maßstab im bisherigen Recht 790

7.2.3.2 Wert als Mängelmaßstab 793 7.2.3.3 Unabhängigkeit der Gewährleistung

vom Vertretenmüssen 794 7.2.3.4 Mängel oder „Falschlieferung" (aliud) 795 7.2.3.5 Rechtsmängel 798 7.2.3.6 Abgrenzung zwischen Gewährleistung

und Wartung 800 7.2.4 Neues EU-Gewährleistungsrecht für den

Verbrauchsgüterkauf 800 Mängel an Systemen und Systemkomponenten 802 7.3.1 Mängel an Systemen 803 7.3.2 Man gel der Hardware 813 7.3.3 Mängel der Software 822 7.3.4 Mängel der Systemdokumentation 841 Gewährleistungsrechte des Kunden aus Kauf 844 7.4.1 Kundenrechte aus modernisiertem Kaufrecht 844

7.4.1.1 Nacherfüllung 845 7.4.1.2 Rücktrittsrecht 863 7.4.1.3 Minderungsrecht 865 7.4.1.4 Schadensersatzanspruch 866 7.4.1.5 Garantie 870

Page 11: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt 16

7.4.2 Kundenrechte aus bisherigem Kaufrecht 872 7.4.2.1 Mängelbeseitigung 873 7.4.2.2 Minderung 878 7.4.2.3 Wandelung 880 7.4.2.4 Schadensersatz wegen

Zusicherungsverletzung 880 7.5 Kundenrechte aus Handelskauf 886

7.5.1 Vorbemerkung 886 7.5.2 Anwendbarkeit der HGB-Regelungen 886 7.5.3 Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügepflicht 889

7.6 Gewährleistungsrechte aus Miete 895 7.6.1 Anspruch auf Erhaltung der Funktionsfähigkeit

der Mietsache 898 7.6.2 Minderung des Mietzinses 899 7.6.3 Ersatzansprüche wegen Zusicherungsverletzung 901 7.6.4 Schadensersatzanspruch des Mieters aus

Nichterfüllung 901 7.6.5 Fristlose Kündigung 904

7.7 Gewährleistungsrechte aus getrenntem Hardware-Erwerb 904 7.8 Gewährleistungsrechte aus EDV-Leasing 904 7.9 Gewährleistungsrechte aus Software-Überlassung 916

7.9.1 Kaufrecht 916 7.9.1.1 Nachbesserungsrecht 916 7.9.1.2 Rücktritt/ Wandelung (bisheriges

Recht)/Minderung 916 7.9.1.3 Schadensersatzanspruch 917

7.9.2 Miet-oder Pachtrecht 917 7.10 Gewährleistungsrechte aus Software-Erstellung 918

7.10.1 Vorbemerkung 918 7.10.2 Bestellerrechte aus schuldrechtsmodernisiertem

Werkvertragsrecht 921 7.10.3 Bestellerrechte aus bisherigem Werkvertragsrecht 923

7.10.3.1 Mängelbeseitigung 923 7.10.3.2 Eigennachbesserung durch Kunden 926 7.10.3.3 Wandelung/ Minderung 929 7.10.3.4 Schadensersatz wegen Nichterfüllung 929

7.11 Gewährleistungsrechte aus Wartungs-/ Pflegeleistungen 933 7.12 Gewährleistung und Haftung für Hotline-/ Help-Desk-

Auskünfte 934 8 Behandlung von Fehlerdefinitionen 936

Page 12: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

17 Inhalt

8.1 Unterscheidung Fehler/ Fehlhandlung/ Fehlzustand/ Abweichung 936

8.2 Vorgehensweise bei der Behandlung von Abweichungen 937 8.3 Erfassung und Analyse 937 8.4 Untersuchungsfelder für die Erfassung und Analyse

von Abweichungen 938 9 Deliktische und gesetzliche Produkthaftung 942

9.1 Haftung für Systeme und Systemkomponenten 942 9.2 Pflichten aus deliktischer Produkthaftung 943 9.3 Pflichten aus gesetzlicher Produkthaftung 944 9.4 Haftungseinschränkungen 946

VI Verjährung, Vertragsbeendigung 947

1 Verjährung 947 1.1 Grundlagen der Verjährung 949 1.2 Beginn des Fristenlaufes bei Gewährleistung 956 1.3 Unterbrechung (bisheriges Recht) und Hemmung des

Fristenlaufes, Anerkennung 963 1.4 Leistungsverweigerungsrecht bei Verjährungseintritt 966

2 Vertragsbeendigung 968 2.1 Formen der Vertragsbeendigung 968 2.2 Beendigung einzelner typischer Vertragsverhältnisse 972

2.2.1 Kauf von Systemen oder Systemkomponenten 972 2.2.1.1 Vertragserfüllung 972 2.2.1.2 Rücktritt 972 2.2.1.3 Wandelung (nach bisherigem Recht) 982 2.2.1.4 Rückgängigmachen von Gesamt­

verträgen bei Mängeln 987 2.2.2 Systemmiete 1000

2.2.2.1 Beendigung durch Vertragsablauf 1000 2.2.2.2 Kündigung 1001

2.2.3 Leasing 1005 2.2.3.1 Vertragserfüllung 1005 2.2.3.2 Kündigung 1008 2.2.3.3 Verwertungspflicht des Leasinggebers 1014 2.2.3.4 Rückgängigmachen des Vertrages nach

schuldrechtsmodernisiertem BGB 1016 2.2.3.5 Wegfall der Geschäftsgrundlage nach

bisherigem Recht 1017

Page 13: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt 18

2.2.3.6 Rückgängigmachen des Vertrages nach bisherigem Recht 1024

2.2.3.7 Leasingvertrag und Verbraucherschutz 1027 2.2.3.8 Leasingvertrag und Insolvenz 1029

2.2.4 Erstellung von Software und Systemen 1032 2.2.4.1 Vertragserfüllung 1032 2.2.4.2 Kündigung durch Besteller 1033 2.2.4.3 Kündigung durch Anbieter 1034 2.2.4.4 Rücktritt nach schuldrechts-

modernisiertem BGB 1035 2.2.4.5 Wandelung nach bisherigem Recht 1035

2.2.5 Wartung und Pflege 1035 2.2.5.1 Dienstvertrag 1035 2.2.5.2 Werkvertrag 1037 2.2.5.3 Störung der Geschäftsgrundlage 1038

VII Rechtsschutz für Software und Datenbanken 1039

1 Urheberrechtsschutz 1039 1.1 Computerprogramme als geschützte Werkart 1040 1.2 Individuelle Gestaltung als Schutzvoraussetzung 1043 1.3 Schutzumfang, eigenständig schutzfähige Komponenten 1047 1.4 Urheberrecht und Eigentum 1061 1.5 Urheberrechte in Arbeits- und Dienstverhältnissen 1061 1.6 Urheberrechtliche Verwertungsrechte und Software 1063

1.6.1 Rechteeinräumung 1063 1.6.2 Rechtekatalog 1065 1.6.3 Mindestrechte der Nutzer 1065

1.7 Vervielfältigen 1067 1.8 Übersetzen, Bearbeiten, Arrangieren und sonstiges

Umarbeiten 1073 1.9 Verbreiten 1075 1.10 Dekompilieren 1076 1.11 Einschränkungen der Rechtsposition des Käufers

durch Nutzungsbeschränkungen 1078 1.11.1 Vervielfältigungs verböte 1081 1.11.2 Verbote, die Software weiterzuverbreiten;

OEM-Bindungen 1085 1.11.3 Dekompilierverbote 1093 1.11.4 Nutzungsbindungen 1094

1.11.4.1 Bindung der Nutzung an eine CPU 1095

Page 14: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

19 Inhalt

11.4.2 Bindung der Nutzung an eine Rechner­klasse/CPU-Typ 1097

11.4.3 Bindung der Nutzung an Anbieter-Hardware 1100

11.4.4 Bindung der Nutzung an eine Anwendungsform 1101

11.4.5 Verbot der gleichzeitigen Mehrfach­nutzung 1102

11.4.6 Bindung der Nutzung an ein Gebäude/ Unternehmen 1106

11.4.7 Bindung der Nutzung an einen Anwendungszweck 1107

11.4.8 Bindung der Nutzung an ein Office-Paket 1108 11.4.9 Bindung der Nutzung an vorhandenes,

älteres Produktexemplar 1108 1.11.4.10 Registrierungs- und Aktivierungs­

pflichten 1109 1.11.5 Bearbeitungsverbote 1114 1.11.6 Fehlerbeseitigung 1117

1.12 Mechanismen und Vorrichtungen für Zwecke des Kopierschutzes und der Nutzungsmessung 1120 1.12.1 Kopiersperren, Zeitsperren, „Aktivierung" der

Nutzungsberechtigung 1120 1.12.1.1 Kopiersperren 1120 1.12.1.2 Zeitsperren 1127 1.12.1.3 „Aktivierung" der Programmnutzung 1130

1.12.2 Nutzungsmessung zur Vergütungsberechnung 1134 1.13 Rechtsverletzungen 1136 1.14 Strafbarkeit rechtswidriger Software-Nutzung 1139 1.15 Anwendbarkeit sonstiger Rechtsvorschriften,

Vertragsrecht 1140 1.16 Nutzung von Open Source-Software, Urheber­

rechtsschutz 1143 1.16.1 Programm und Dokumentation als Schutz­

gegenstand 1146 1.16.2 Urheberrechte der Entwickler von OS-Software 1148 1.16.3 Nutzerrechte unter der GPL 1149 1.16.4 Rechtsposition des Überlassungsempfängers 1159 1.16.5 Gewährleistungs- und Haftungsausschluss 1161 1.16.6 Entwicklung im Arbeitsverhältnis 1161

Page 15: BERLINER RECHTSHANDBÜCHER - GBV

Inhalt 20

2 Patentschutz für Software 1162 2.1 Aktuelle Entwicklung 1162 2.2 Grundlage des Patentschutzes für Computerprogramme 1166

3 Schutz für Geschmacksmuster 1175 4 Markenrechtlicher Schutz 1176 5 Schutz von Software-Produkten gegen unlauteren Wettbewerb 1177

5.1 Verpflichtete Mitwettbewerber 1178 5.2 Schutzobjekt 1178 5.3 Im Wettbewerb unzulässige Handlungen 1181

5.3.1 Unmittelbare Leistungsübernahme 1182 5.3.2 Nachahmung/Nachschaffen 1184

5.4 Vom wettbewerbsrechtlichen Schutz ausgeklammerte Leistungen 1186

5.5 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche 1188 6 Know-how-und Geheimnisschutz für Software 1188 7 Titelschutz 1192

Vertragsmuster für die EDV-Praxis 1193

Verzeichnis wichtiger gerichtlicher Entscheidungen 1297 mit EDV-Bezug

Literaturverzeichnis 1344

Sachregister 1350

Beigefügte CD-ROM enthält den gesamten Buchinhalt verlinkt mit Geset­zen und Urteilen. Mit dem CD-ROM-Zeichen © versehene Muster stehen zusätzlich als Arbeitshilfen zur direkten Übernahme in eine Textverarbei­tung zur Verfügung.