9
Informationen für Unternehmen Berufsbegleitende Management- Weiterbildung

Berufsbegleitende Management- Weiterbildung · betrachten. Prof. Dr. hristian Schuchardt ist Professor an der ... men, die Bewerber_innen ein berufsbegleitendes Master-Studium bieten,

Embed Size (px)

Citation preview

Informationen für Unternehmen

Berufsbegleitende Management-Weiterbildung

In unseren berufsbeglei-tenden Management-Studiengängen lernen die Teilnehmenden, typische Herausforder-ungen des eigenen Arbeitsfeldes aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.“

Prof. Dr. Christian Schuchardt ist Professor an der

Hochschule Bremen für „BWL und Internationales

Marketing“, Prodekan der Fakultät Wirtschaftswis-

senschaften und stellvertretender Wissenschaftlicher

Direktor des IGC. Er leitet den berufsbegleitenden MBA

Studiengang am IGC. Prof. Dr. Schuchardt ist ein

erfahrener, internationaler Berater und Management-

trainer in den Feldern Marketing, Internationales

Marketing und interkulturelle Kommunikation.

Leistungsbereitschaft

Personalgewinnung

Unternehmensnetzwerk

Motivation & Bindung

Attraktivität als Arbeitgeber

Kooperation & Netzwerk

Ein international anerkannter Studienabschluss ist ein attraktiver Anreiz für motivierte und ambitionierte Führungsnachwuchskräf-te und stellt damit ein hervorragendes Bindungsinstrument dar. Durch berufsbegleitende Studienangebote honorieren Sie beson-deren Einsatzwillen und sichern Motivation und Engagement der Mitarbeiter_innen.

Hochwertige Personalentwicklung sorgt nicht nur für einen Vor-sprung im Wettbewerb, sondern ist auch klare Erfolgsstrategie für Employer-Branding, Recruiting und Standortsicherung. Unterneh-men, die Bewerber_innen ein berufsbegleitendes Master-Studium bieten, machen ihre Attraktivität als Arbeitgeber sichtbar und eröffnen sich neue Perspektiven in der Personalgewinnung.

Zahlreiche Unternehmen haben ihre Nachwuchskräfte bereits in den Programmen des IGC akademisch und praktisch weiterqualifi-ziert. Werden Sie Teil des IGC-Unternehmensnetzwerks und loten Sie mit uns Möglichkeiten der Kooperation aus – zum Beispiel durch Gastdozenturen, die Bearbeitung von Fallbeispielen aus Ihrem Unternehmen oder gemeinsame Forschungsprojekte.

Förderung erfolgsrelevanter Kompetenzen

Führung & TeamfähigkeitMit unseren Angeboten entwickeln Sie nicht nur die Manage-ment- und Methodenkompetenz Ihrer Nachwuchskräfte, sondern stärken auch gezielt die persönlichen Fähigkeiten, die für die Über-nahme von Führungsverantwortung relevant sind: Teamverhalten, Kommunikation und interkulturelle Kompetenz.

Lösungsorientiert

Weitblick & InnovationDurch ein IGC-Studium entwickeln Ihre Führungsnachwuchs-kräfte neue Sichtweisen auf Problemstellungen und Projekte. So erhalten Sie Mitarbeiter_innen mit mehr Überblick auch jenseits der eigenen Arbeitsgebiete und Branchen, die in der Lage sind, innovative Lösungen zu finden und umzusetzen.

BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN

Leistung fördern - Führungskräfte binden

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

Wie profitiert das Unternehmen?

Prof. Dr.

Christian Schuchardt

Stellv. Wissenschaftlicher

Direktor des IGC & Stu-

diengangsleiter Business

Administration (MBA)

Praxisnah

Management-KompetenzEntwickeln Sie die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter_innen mit praxisnaher Managementkompetenz. In unseren Studiengän-gen erwerben Ihre Potenzialträger ein funktionsübergreifendes Verständnis für sämtliche Bereiche des Unternehmens und dessen Position in einem globalisierten Wirtschaftsumfeld.

Von der berufsbegleitenden Management-Weiterbildung am IGC profitiert nicht nur die persönliche Entwicklung der Teilnehmer_innen, sondern auch das Unternehmen: Die erworbenen Manage-ment- und Führungskompetenzen nutzen die Teilnehmenden bereits während des Studiums direkt in ihrem Arbeitsalltag. Das Angebot hochwertiger Weiterbildung ist zudem ein entscheiden-der Faktor im Wettbewerb um die besten Köpfe.

120STUDENT_INNENsind aktuell für berufs-

begleitende Programme

am IGC eingeschrieben.

25TEILNEHMER_INNEN bilden sich mit dem

flexiblen Modulstudium

des IGC weiter.

40EXPERT_INNENaus der Wirtschaft lehren

in den berufsbeglei-

tenden Programmen.

300ABSOLVENT_INNEN haben ein berufs-

begleitendes Studium am

IGC abgeschlossen.

02 | 03

Andrea Martin

Leiterin Berufsbegleitende

Managementweiterbildung

Unternehmen müssen ihre Mitarbeiterbindungs- und Personalentwicklungs-strategien anpassen, wenn sie Nachwuchskräfte gewinnen, motivieren und langfristig binden wollen.“

Systematische KarriereplanungIndividuell planbar

Ihre Anforderungen

Schrittweise

Attraktive Arbeitgeber begleiten Mitarbeiter_innen in ihren individuellenLebensphasen und machen jeweils passende Weiterbildungsangebote.

FlexMBA/FlexMaster

Im Studienverlaufflexibel bleiben

Zeitmodelle fürUnternehmen

Gezielt weiterbilden:Einzelne Module belegen

Hochschulzertifikatfür jedes Modul

Option #1MBA-/M.A. Studiengang

Präsenzstudium nachfestem Studienplan

(Je nach Studiengang)600 – 720 Kontakt-stunden in vier bis fünf Semestern

Studienabschluss (MBA/M.A.) nach Absolvierung aller Module und erfolg- reicher Master-Thesis

Option #2FlexMBA/FlexMaster

Präsenzstudium nach individueller Auswahl aus Themen und Modulen

60 Kontaktstunden pro Modul

Hochschulzertifikat für jedes Modul, anrechenbar auf ein mögliches späteres IGC-Studium

Ein weiterbildendes Studium stellt eine große Herausforderung dar – insbesondere wenn es gilt, Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen. Verlässlichkeit ist dabei ein wichtiger Faktor. Unsere Lehrveranstaltungen sind so terminiert, dass sie mit einer vollen Berufstätigkeit vereinbar sind. Alle Termine wer-den frühzeitig und weitgehend verbindlich bekannt gegeben, so dass Teilnehmende und Unternehmen langfristig planen können.

Die festen Strukturen und die Regelmäßigkeit eines Präsenzstu-diums unterstützen die Studienmoral und sind nachweislich leis-tungsfördernd. Im Anschluss an die Lehrveranstaltungen werden häufig noch Seminarinhalte diskutiert oder Lerngruppen gebildet. Die Auseinandersetzung in der Studiengruppe verbessert den Transfer des Gelernten in die Praxis, trainiert die Diskussions- und Urteilsfähigkeit und erhöht die Motivation des Einzelnen.

Sollten sich die Rahmenbedingungen während des Studiums ändern, kann die Anzahl der Module pro Semester reduziert und Module zu einem späteren Zeitpunkt belegt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Urlaubssemester einzu-legen. So ist gesichert, dass Sie auch zu Zeiten erhöhter beruflicher Anspannung oder bei einem größeren Projekteinsatz auf Ihre berufsbegleitend studierenden Mitar-beiter_innen zählen können.

Zudem bieten wir in Kooperation mit Un-ternehmen nach Absprache bei entspre-chender Teilnehmerzahl gerne auch zusätz-lich andere Zeitmodelle an, die gezielt auf die Anforderungen der Teilnehmenden und des Arbeitgebers ausgerichtet sind. Lehr-veranstaltungen können etwa Freitag und Samstag ganztags oder auch kombiniert mit Blockunterricht angeboten werden.

Wenn die Rahmenbedingungen ein kom-plettes berufsbegleitendes Studium nicht zulassen, können Sie gezielte Personal- und Kompetenzentwicklung über unser FlexMBA/FlexMaster-Angebot betreiben. Je nach Einsatzgebiet und Zeitrahmen wählen Sie die Vertiefungsgebiete, die für Ihr Unternehmen relevant sind. So bleiben Ihre Führungskräfte zeitlich flexibel und können gezielt Kompetenzen für ihre indi-viduellen Arbeitsabläufe ausbauen.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Hochschule Bremen. Die erbrachten Leistungen können voll auf ein mögliches späteres Studium am IGC angerechnet werden. Schritt für Schritt eröffnen Sie Ihren Führungskräften so die Möglichkeit, einen Master- bzw. MBA-Ab-schluss zu erwerben.

Volle Flexibilität durch variable Zeitmodelle

Ob ein spannendes berufliches Projekt im Ausland oder eine private Veränderung: Das berufsbegleitende Studium am IGC kann flexibel gestaltet werden – Schritt für Schritt schafft man es auch so zum MBA- und Mas-ter-Titel“

Lena Wenke

Programmkoordinatorin

Business Administration

(MBA)

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

04 | 05

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

Unternehmen, die ihren Führungskräften hochwertige Weiterbildung durch ein berufs-begleitendes Master-Studium ermöglichen, erhöhen ihre Attraktivität als Arbeitgeber und schaffen sich einen klaren Vorteil im Wettbewerb um die besten Köpfe.“

Ramón Spiecker,

Geschäftsführer

International Graduate Center

Mit den vertieften Management-Kenntnissen aus dem IGC-Studium sind strategische Entscheidungen besser vorzubereiten und genauer zu treffen.“

„Im berufsbegleitenden MBA-Studium am IGC habe ich

mir das notwendige Wissen für meine weiterführende

Karriere angeeignet. Nach meinem Maschinenbau-Stu-

dium und der Übernahme einer anspruchsvollen

Führungsaufgabe konnte ich mir im MBA-Studium

u.a. betriebswirtschaftliche Fähigkeiten aneignen, und

das mit hoher internationaler Ausrichtung. Mit den

vertieften Management-Kenntnissen sind strategische

Entscheidungen besser vorzubereiten und genauer zu

treffen. Besonders schätze ich das praxisnahe Studium

und die Umsetzung „on the job.“

Überzeugt hat mich diese Art von Weiter-bildung, weil ich durch den MBA meine BWL-Kompetenzen berufs-begleitend auffrischen und erweitern konnte.“

„Für den MBA habe ich mich entschieden, weil ich

nach einer Möglichkeit suchte, mich parallel zum Beruf

weiterzubilden – und das vor Ort in Bremen. Durch die

Präsenzzeiten am Abend und am Wochenende lassen

sich Beruf und Studium gut vereinen. Von der akademi-

schen Weiterbildung profitiert auch mein Arbeitgeber,

denn mit dem Studium am IGC schließt sich für mich

der Kreis zwischen Theorie und Praxis. Ich lerne selbst

dazu und verstehe besser, wie andere Fachabteilungen

arbeiten. Als HR-Managerin ist es Teil meines Jobs,

Mitarbeiter_innen von Weiterbildungsmaßnahmen

zu überzeugen. Hier gehe ich nun selbst mit gutem

Beispiel voran“

Klaus Freese,

Geschäftsführer

Desma

Schuhmaschinen GmbH

Absolvent des MBA am

IGC, Jahrgang 2000

Sabrina Michael

Human-Resources-

Managerin bei der BLG

LOGISTICS GROUP

Absolventin des MBA

am IGC, Jahrgang 2015

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

Praxisorientiert, international & interdisziplinär

Auslandsseminare an Partnerinstitutionen

Lebendiger Austausch

Generalistisches Management

Internationale Perspektive

Struktur des Curriculums

Studiengangsorganisation

Studienabschluss

Diversität der Studiengruppen

Kennzeichnend für den berufsbegleitenden MBA ist ein hohes Maß an Praxis-orientierung sowie eine interdisziplinäre und internationale Ausrichtung. Als generalistisch angelegtes Managementstudium, das eine mindestens zwei-jährige Berufstätigkeit voraussetzt, erweitert der MBA gezielt das Wissen der Studierenden um zusätzliche Managementfelder und vermittelt strategische Führungskompetenzen. Rund die Hälfte der Seminare wird von erfahrenen Führungskräften aus der Wirtschaft geleitet. Dabei überwiegen teamori-entierte Lernmethoden wie Workshops und Fallstudienarbeit. Das Studium schließt mit einem vertieften Master-Thesis-Projekt ab, das thematisch jeden Bereich des Studiums zum Gegenstand haben kann. Häufig wählen unsere Studierenden Themen aus ihrem Arbeitskontext, die von ihren Firmen unter-stützt werden.

Das Curriculum ist darauf ausgelegt, in jedem Themen-bereich insbesondere auch die internationale Perspektive zu beleuchten. Besonderes Highlight im Studienverlauf sind die zwei jeweils einwöchigen Auslandsseminare an Partnerinstitutionen des IGC. Ausgewählte englischspra-chige Module und internationale Gastlehrende runden das internationale Profil des Studiengangs ab.

Das Curriculum setzt sich aus sorgfältig aufeinander abgestimmten Modulen zusammen. Es kombiniert neueste General Management-Themen und -Metho-den mit dem gezielten Ausbau von Soft Skills, strategischem Leadership und interkultureller Kompetenz. Das Studium besteht aus zehn Modulen und der Master-Thesis. Jedes Modul umfasst 60 Kontaktstunden, für die jeweils 6 ECTS vergeben werden (die Master-Thesis wird mit 30 ECTS gewertet).

Der berufsbegleitende MBA ist ein Präsenzstudium, das 600 Kontaktstunden in zwei- bis zweieinhalb Jahren (vier bis fünf Semester) umfasst. Die Veranstaltun-gen finden in der Regel Freitagabends ab 18 Uhr und am Samstag ganztags statt. Das Studium beginnt zum Sommersemester (März). Ein flexibler Einstieg durch das Belegen einzelner Module ist nach Absprache jederzeit möglich (siehe Seite 5).

Für den Studienabschluss müssen insgesamt 90 ECTS erworben werden. Es wird der akademische Grad „Master of Business Administration (MBA)“ vergeben.

Die vielfältigen beruflichen und akademischen Hintergründe der Teilnehmen-den sind von immenser Bedeutung für den Erfolg unseres MBA. Der Studien-gang richtet sich an berufstätige Nachwuchs- und Führungskräfte, die in der Regel kein betriebswirtschaftliches Studium absolviert haben, in der aktuellen oder angestrebten Position jedoch aktuelles Management-Know-How mit internationalem Bezug benötigen. Vor diesem Hintergrund kommen in den Studiengruppen Teilnehmende mit unterschiedlichsten akademischen Hinter-gründen zusammen, etwa aus den Ingenieurs-, Geistes-, Rechts-, Sozial- und Naturwissenschaften, der Medizin, aber auch aus den Wirtschaftswissen-schaften. Diese Vielfalt und ihre unterschiedlichen aktuellen Berufsumfelder in verschiedenen Unternehmen, Funktionen und Branchen tragen zu einem wertvollen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden bei.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

Der Studiengang richtet sich primär an Nicht-Ökonom_innen mit erstem Hochschul-abschluss, die über mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung nach dem Erst-studium verfügen. Praxisphasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen anrechenbar. Für Bewerber_innen mit weniger als 210 ECTS aus dem Erststudium bestehen Upgra-de-Optionen. Die Lehrveranstaltungen finden zu gleichen Teilen in deutscher und engli-scher Sprache statt, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden daher erwartet.

STUDIENGEBÜHREN & FINANZIERUNG

Die Studiengebühren betragen insgesamt 15.100 Euro, zzgl. 323,42 Euro Semester-beitrag pro Halbjahr (Stand 04/2017). In den Studiengebühren sind Lernmaterialien sowie die Studienentgelte an den Partneruni-versitäten enthalten. Auf Wunsch können die Studienentgelte in monatlichen oder halbjährlichen Raten beglichen werden. Gern besprechen wir Ihre Finanzierungsoptionen in einem Beratungstermin.

08 | 09

SoSe1. Semester

WiSe2. Semester

SoSe3. Semester

WiSe4. Semester

SoSe5. Semester

Modul 11

Modul 1 Betriebliche Funktionen• Marketing• Produktions- und Logistikmanagement

Modul 4Betriebliche Prozesse• Prozessmanagement• Qualitätsmanagement• Unternehmensplanspiel

Modul 7Finanzwirtschaft undControlling• Finanzwirtschaft• International Finance• Controlling

Modul 10 – Wahlweisea) International Marketing (Int. Marketing Management, Brand Management)b) International Trade (Supply Chain Management, Int. Wirtschaftsrecht)c) Führungsherausforderungen (Innovationsmanagement, Business Ethics)d) Applied Chinese Management (Business Issues, Management Functions)

optionales Semester für flexible Studiengestaltung

Modul 2Business Environment• Economics• Quantitative Methods• Global Economics

Modul 5Strategisches Management• Strategic and Inter- national Management• Change Management• Balanced Scorecard

Modul 8Wirtschafts- undArbeitsrecht• Vertrags- und Gesellschaftsrecht• Arbeitsrecht

Modul 3Unternehmensrechnung• Externes Rechnungswesen• Internes Rechnungswesen

Modul 6HRM und Organisation• Teambildung• HRM and International HRM• Projektmanagement• Führung (Leadership)

Modul 9International Management• Auslandsseminar 1 (ca. 1 Woche)• Auslandsseminar 2 (ca. 1 Woche)

Masterthesis

Master of Business Administration (MBA)

Der Abschluss des an-wendungsorientierten Masterstudiengangs Business Management (M.A.) eröffnet attrakti-ve Berufsperspektiven im Management- und Consultingbereich.“

Prof. Dr. Ulrich Kuron ist Professor an der Hoch-

schule Bremen für „BWL, Prozessmanagement und

Wirtschaftsinformatik“ und Studiendekan der Fakultät

Wirtschaftswissenschaften. Er leitet seit 2010 den

Masterstudiengang Business Management. Prof. Dr.

Kuron war über 15 Jahre in leitenden und geschäftsfüh-

renden Funktionen sowie beratend für (Groß-)Handel,

Industrie und Non Profit-Organisationen tätig. Neben

diesen strategischen und betriebswirtschaftlichen

Managementerfahrungen sind seine Beratungs- und

Trainingsschwerpunkte Geschäftsprozessmanagement,

(Unternehmens-)Führung und Organisation, Vertriebs-

management, Gesprächs- und Verhandlungsführung,

Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung, Verein-

barkeit und Ganzheitliche Führung.

Prof. Dr. Ulrich Kuron

Studiengangsleiter

Business Management (M.A.)

Katharina Riebe

Projekt HSBflex

„Flexible Studien-

strukturen für eine

offene Hochschule“

www.graduatecenter.

org/hsbflex

Ganzheitliche Managementperspektive

Ergebnisse kompetent kommunizieren

Vertieftes Fachwissen

Struktur des Curriculums

Studiengangsorganisation

Studienabschluss

Theorie & Praxisbezug

Berufstätige mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund können ihr Fachwissen mit unserem berufsbegleitenden Studiengang Business Ma-nagement (M.A.) vertiefen. Anders als die in Deutschland gängige Funkti-onsspezialisierung orientiert sich der Studiengang am Lebenszyklus eines Unternehmens und nimmt die drei Phasen „Gründung“, „Wachstum“ und „Restrukturierung“ in den Blick. Anknüpfend an die wirtschaftswissenschaft-lichen Kenntnisse aus dem Erststudium und ihre Berufserfahrung entwickeln die Studierenden eine ganzheitliche Managementperspektive, die sie für übergreifende verantwortliche Positionen qualifiziert.

Das fünfsemestrige Studienprogramm umfasst 7 Module mit 60 Kontaktstun-den pro Modul; 4 Module im Blended Learning-Format (20 Kontaktstunden plus 40 Stunden Online-Lernphasen mit didaktischer Begleitung), 1 Modul mit 48 Kontaktstunden plus 12 Stunden Online-Lernphase mit didaktischer Begleitung sowie die Master-Thesis. Pro Modul werden bei erfolgreicher Prüfungsleistung 6 ECTS vergeben (die Master-Thesis wird mit 18 ECTS gewertet).

Die Lehrveranstaltungen vor Ort finden in der Regel Freitagabends ab 18 Uhr und am Samstag ganztags statt. Pro Semester wird ein Modul im Blended Learning-Format angeboten. Das Studium beginnt zum Sommersemester (März). Ein flexibler Einstieg durch das Belegen einzelner Module ist nach Absprache jederzeit möglich (siehe Seite 5).

Im Studiengang können 90 ECTS erworben werden. Es wird der akademische Grad „Master of Arts (M.A.)“ vergeben.

Der Studiengang ist anwendungsorientiert konzipiert und hat das Ziel, vorhandenes Wissen in Theorie und Praxis zu vertiefen. Er vermittelt die Fähigkeit, diese Expertise auf bekannte und neue Themenstellungen aus der Berufspraxis anzuwenden und die Ergebnisse kompetent zu kommunizieren. Großer Wert wird nicht nur auf die Vermittlung von anwendungsbezogenem Managementwissen gelegt, sondern auch auf den reflexiven Umgang mit komplexeren praxisbezogenen Fragestellungen sowie auf die selbstständige Aneignung von Wissen und Fähigkeiten. Auch für die Master-Thesis können in Absprache mit den Unternehmen reale Aufgabenstellungen aus dem berufli-chen Umfeld gewählt werden.

ZULASSUNGS-VORAUSSETZUNGEN

Das Studienangebot richtet sich an Be- rufstätige mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium mit wirtschaftswissen-schaftlichen Fachinhalten und einer daran anschließenden mindestens einjährigen Berufspraxis. Praxisphasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen anrechen-bar. Für Bewerber_innen mit weniger als 210 ECTS bestehen Upgrade-Optionen. Darüber hinaus werden sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse erwartet.

STUDIENGEBÜHREN & FINANZIERUNG

Die Studiengebühren betragen insgesamt 13.500 Euro, zzgl. 323,42 Euro Semesterbeitrag pro Halbjahr (Stand 04/2017); Lernmaterialien sind in den Studiengebühren enthalten. Auf Wunsch können die Studienentgelte in monatlichen oder halbjährlichen Raten beglichen werden. Gern besprechen wir Ihre Finanzierungsoptionen in einem Beratungstermin.

Was ist Blended Learning, Frau Riebe?

„Diese Lehr- und Lernform verbindet Prä-senzlernphasen („on campus“) mit webba-sierten Lerneinheiten („off campus“), um so eine bessere organisatorische Vereinbarkeit des Studiums mit beruflichen oder sozialen Verpflichtungen zu ermöglichen. Im Studi-engang Business Management bieten wir ungefähr ein Drittel der Module in diesem Format an.“

Wie genau läuft so ein Blended Learning-Modul ab?

„Ein Blended Learning-Modul besteht in der Regel aus 20 Stunden Präsenzunterricht und 40 Stunden online betreuter Lernphase, durch die lehrenden Fachexpert_innen in-haltlich begleitet werden, zum Beispiel durch regelmäßiges Feedback auf die Arbeitsergeb-nisse. Moderierte Online-Foren und zeitlich getaktete Gruppenaktivitäten unterstützen den Kontakt zwischen Lehrenden und Mit-studierenden in den off-campus-Phasen.“

Was bringt Blended Learning den Studierenden?

„Unsere berufsbegleitenden Studierenden brauchen so viel Flexibilität wie möglich, um Studium, Beruf und Privates unter einen Hut zu bekommen. Blended Learning ermöglicht einen individuell gesteuerten Lernprozess, der die zeitliche Flexibilität der Teilnehmen-den bestmöglich bewahrt. Das ist übrigens auch ein übergeordnetes strategisches Ziel der Hochschule Bremen – flexiblere Struk-turen für neue Zielgruppen zu schaffen, um neue Wege in die Hochschule zu öffnen.“

10 | 11

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

SoSe5. Sem.

Modul 13

WiSe2. Sem.

SoSe1. Sem.

SoSe3. Sem.

WiSe4. Sem.

*Blended Learning-Modul (Erprobung im Rahmen des Projekts HSBflex) **2 Samstage, 1 Blockseminar Mi – Sa ganztags + 12 Stunden Online-Lernphase mit didaktischer Begleitung

Masterthesis

Modul 4 Unternehmensführung

Modul 5Unternehmensanalyse

Modul 1 (**)Präsentation und Kommunikation

Modul 2 (*)Wissenschaftliche Forschungsmethoden

Modul 3Globalisierung und Kapitalmärkte

Modul 6 (*)Strategisches Marketing

Modul 7Entrepreneurship and Business Development IUnternehmensgründung

Modul 8 (*)Entrepreneurship and Business Development IIStrategisches Management

Modul 9 Corporate Finance and Financial Services I Finanz- und Finanzdienst-leistungsmanagement

Modul 10 Corporate Restructuring and Corporate Recovery IRecht der Sanierung

Modul 11 (*)Corporate Finance and Financial Services IICorporate Finance

Modul 12 Corporate Restructuring and Corporate Recovery IIBetriebswirtschaftliches Sanierungs- und Insolvenz-wesen

Master in Business Management (M.A.)

Praktisch, Kulturma-nagement in Bremen stu-dieren zu können! Fami-lie, Job und Studiumkonnte ich so am bestem unter einen Hut bringen. Mein Wunsch, mich zu professionalisieren,ging ebenfalls auf: Pra-xisorientiert unterrichtet von Expert_innen und unterstützt von den Kom-militon_innen, baute ich vorhandenes Wissen zie-lorientiert auf und baute mein Netzwerk aus:das A und O, wenn es um Jobs in der Branche geht.“

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

ZULASSUNGS-VORAUSSETZUNGEN

Der Studiengang richtet sich an Berufstätige mit einem abgeschlossenen Hochschul-studium und einer daran anschließenden mindestens einjährigen Berufspraxis. Praxis-phasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzun-gen anrechenbar. Für Bewerber_innen mit weniger als 210 ECTS bestehen Upgrade-Op-tionen. Darüber hinaus werden sehr gute Deutschkenntnisse erwartet.

STUDIENGEBÜHREN & FINANZIERUNG

Die Studiengebühren betragen insgesamt9.800 Euro zzgl. 323,42 Euro Semester-gebühren pro Halbjahr (Stand 04/2017); Lernmaterialien sind in den Studiengebühren enthalten. Auf Wunsch kann das Studienent-gelt in monatlichen oder halbjährlichen Raten beglichen werden. Gerne besprechen wir Ihre Finanzierungsoptionen in einem Beratungs-termin.

Vielfalt in der Gruppe und PraxisbezugAndrea Kuhfuß

Innovationsmanagerin

Design und Kreativwirt-

schaft, WFB Wirtschafts-

förderung Bremen GmbH

Master Kulturmanagement (M.A.)

Der Masterstudiengang Kulturmanagement be-gleitet seine Studieren-den auf dem Weg in einen Beruf, in dem Offenheit für Überraschungen, Neugier auf Unbekanntes und Lust am Experiment die Arbeit zu einer Freude machen können.“

Prof. Dr. Peter Schmidt, Volkswirt, ist seit 1997 Profes-

sor für Volkswirtschaftslehre & Statistik an der Hoch-

schule Bremen. Er ist in Bachelor- und Masterpro-

grammen an verschiedenen Universitäten im In- und

Ausland tätig. Seine Schwerpunkte sind die empirische

Wirtschaftspolitik und die Regionalforschung mit

Fokus auf die Kulturökonomie. Er ist Leiter des Instituts

markt.forschung.kultur und legt dort den Fokus auf

Impactstudien (regionalökonomische Auswirkungen)

von Kulturevents und Synergiewirkungen von Koopera-

tionen. Prof. Dr. Schmidt gehört u.a. dem Fachverband

Kulturmanagement, der Kulturpolitischen Gesellschaft

und der DeGEval – Gesellschaft für Evaluierung an.

Prof. Dr. Peter Schmidt

Studiengangsleiter

Kulturmanagement

(M.A.)

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

StudiengangsprofilDas Programm bereitet gezielt für Management- und Führungsaufgaben im Kulturbereich vor. Dabei werden praxisnahe Kompetenzen und Methoden vermittelt, die für die Verwaltung großer Kultureinrichtungen ebenso relevant sind wie für Koordinations- und Steuerungsaufgaben in kleinen kulturellen Organisationen oder die Planung und Durchführung von Kulturveranstaltun-gen. Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen und erlernen effektive Strategien, etwa im Bereich des Kulturmarketings, der Businessplanung oder der Organisationsentwickung. Schwerpunkte liegen dabei auf der Stärkung der Führungskompetenz gegenüber Mitarbeiter_in-nen und Teams im Kulturbereich sowie auf der strategischen Nutzung von Netzwerken.

Erfahrungsaustausch und NetzwerkeDer Studiengang richtet sich an Studieninteressent_innen unterschiedlicher Fachrichtungen, die bereits einer Tätigkeit im Kulturbereich nachgehen oder anstreben. Die Studierendengruppe ist dabei äußerst heterogen: es treffen Menschen zusammen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Erstqualifi-kationen, z. B. aus dem künstlerischen, kulturwissenschaftlichen, juristischen, betriebswirtschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Bereich, die zudem ein unterschiedliches Ausmaß und unterschiedliche Arten von Praxiserfah-rung im Kulturbetrieb mitbringen. Durch diese Vielfalt in der Gruppe und die praxisbezogene Lehre durch herausragende Persönlichkeiten der Kulturwelt und Hochschullehrende entsteht ein wertvoller Erfahrungsaustausch und langfristige, tragfähige Kontaktnetzwerke.

Struktur des CurriculumsIn den ersten drei Semestern erwerben die Studierenden praxisrelevante Kom-petenzen in den Bereichen Strategie, Steuerung und Führung im Kulturbetrieb. „Strategie“ fokussiert dabei auf Fragen der Governance und des strategischen Managements, „Steuerung“ umfasst klassische betriebswirtschaftliche Themen, die auf die Effektivität und Effizienz von Prozessen und Strukturen im Kulturbe-trieb zielen, und „Führung“ legt den Schwerpunkt auf die kooperative Entwick-lung von Mitarbeiter_innen und Netzwerken. Im 4. Semester werden diese drei Bereiche unter der übergreifenden Fragestellung nach der Zukunftsfähigkeit des Kulturbetriebs zusammengeführt. Pro Modul werden bei erfolgreicher Prüfungs-leistung 6 ECTS vergeben.

Im 5. Semester wird die Master-Thesis (gewertet mit 24 ECTS) verfasst.

Studiengangsorganisation

Studienabschluss

Dieser berufsbegleitende Masterstudiengang ist ein Präsenzstudium mit 660 Präsenzstunden in 5 Semestern (Regelstudienzeit). Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Freitagabend ab 18 Uhr und Samstag ganztags statt. Pro Semester können jeweils zwei Blockwochenenden angeboten werden (Frei-tagabend/Samstag und Sonntag ganztags). Das Studium beginnt zum Win-tersemester (September). Ein flexibler Einstieg ist durch das Belegen einzelner Module nach Absprache jederzeit möglich (siehe Seite 5).

Im Studiengang können 90 ECTS erworben werden. Es wird der akademische Grad „Master of Arts (M.A.)“ vergeben.

Gültig ab WS 2017/18

STRATEGIE STEUERUNG FÜHRUNG

Zukunftsfähigkeit durch Entwicklung der Ressourcen von Mitarbeitern & Partnern

Zukunftsfähigkeit durch Effektivität und Effizienz von Prozessen & Strukturen

Zukunftsfähigkeit durch Governance und strategisches Management

WiSe1. Sem.

SoSe2. Sem.

WiSe3. Sem.

Modul 1Kunst und Kulturin der Gesellschaft

Modul 4Strategisches Managementund Marketing

Modul 7Die Umwelt des Kulturbetriebs: Recht, Medien und Öffentlichkeit

Modul 2Entrepreneurship I: Betriebswirt. Grundlagen des Kulturmanagements

Modul 5Entre pre neur ship II: Projekt- und Eventmanage-ment, Businessplanung

Modul 8Informationswirtschaft: Rechnungswesen, Con-trolling, Finanzierung, Statistik

WiSe5. Sem.

SoSe4. Sem.

Masterthesis

Modul 10Die Praxis des Kulturbetriebs

Modul 11Schlüsselkompetenzen oder begleitetes Kurzpraktikum

Modul 3Kreative Ressourcen

Modul 6Entrepreneurship III: Führung und Personal-entwicklung

Modul 9Organisations- undKulturentwicklung

12 | 13

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

Gute Gründe für eine ZusammenarbeitFür hochwertige akademische Weiterbildung ist das IGC ein kompetenter Partner: In unserer langährigen Erfahrung in diesem Bereich haben zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus circa 100 Unternehmen in Bremen und Norddeutschland die berufsbeglei-tenden Programme am IGC absolviert.

Höchste StandardsBesondere Nähe zu UnternehmenAusgezeichnet im Wettbewerbsumfeld

Referenzen

Akkreditierte Qualität

Direkter Draht zur Wirtschaft

Mehr als 10 Jahre Erfahrung

Unternehmensbeirat

Als einer der führenden Anbieter weiterbil-dender Master-Programme in Deutschland verbindet das IGC die höchsten Standards internationaler Managementausbildung mit der bewährten Qualität des deutschen Hochschulsystems. Unsere Studiengänge werden regelmäßig extern evaluiert und sind durch die Akkreditierungsagenturen AQAS oder ZEvA akkreditiert. Als nächsten Schritt haben wir uns eine internationale Akkreditierung durch die renommierte amerikanische Einrichtung AACSB (Asso-ciation to Advance Collegiate Schools of Business) zum Ziel gesetzt.

Das IGC steht für einen lebendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Etwa die Hälfte der Seminare werden von erfahrenen Führungskräften aus der Wirtschaft unterrichtet, Praxisfragen aus dem eigenen beruflichen Umfeld werden aktiv in Präsentationen, Projekten und der Masterthesis eingebunden Die besondere Nähe des IGC zur Wirtschaft findet ihren Ausdruck auch darin, dass ein Unterneh-mensbeirat das IGC und seine Studiengän-ge begleitet, in dem renommierte Persön-lichkeiten des Bremer Wirtschaftslebens vertreten sind.

Das IGC ist seit über zehn Jahren in der akademischen Weiterbildung etabliert und hat sich weit über die Region hinaus einen Namen gemacht. Berufsbegleitende Studienangebote gehören seit jeher zu unserem Kompetenzprofil. Unser MBA wurde erstmals 1995 in Kooperation mit der Leeds Metropolitan University angebo-ten und im Jahr 2001 als eines der ersten Teilzeit-MBA-Programme in Deutschland erfolgreich akkreditiert. Unser hoher Qualitätsanspruch in Lehre, Service und Infrastruktur zeichnet den Studiengang im Wettbewerbsumfeld aus.

14 | 15

BERUFSBEGLEITENDE MANAGEMENT-WEITERBILDUNG AM IGC

International Graduate CenterHochschule Bremen · GermanyCity University of Applied Sciences

Süderstr. 2D-28199 Bremen

www.graduatecenter.org

Andrea MartinLeiterin Berufsbegleitende Managementweiterbildung+49 421 [email protected]

Lena WenkeProgrammkoordination Business Administration (MBA)+49 421 [email protected]

Gonca Efe-ŞahantürkProgrammkoordination Business Management (M.A.)+49 421 [email protected]

Anouk DoevenProgrammkoordination Kulturmanagement (M.A.)+49 421 59 [email protected]