Upload
lekiet
View
216
Download
0
Embed Size (px)
Vorratsmatten bewährte Standards für Ihre Baustelle-
Vorteile
Gewichtsersparnis 5 - 15 %
Typ B 188
Vorratsmatten sind Betonstahlmatten mit kreuzweiserBewehrung und zwei seitlichen Überständen.
Die Überstände sind so gewählt, dass ab der Betonfestigkeits-klasse C20/25 und gute Verbundbedingungen ein Stoß in einerEbene nach DIN 488 hergestellt werden kann.
Beispiel
Ein-Ebenen-Stoß
Mit der Vorratsmatte können Bewehrungsaufgaben bautechnisch optimaler und wirtschaftlichergelöst werden als mit Lagermatten.
Die Stäbe liegen im Übergreifungsbereich in einer Ebene. Diese Ausführung ist die konstruktiv
sauberste und wirtschaftlichste Form eines Stoßes. Erforderliche Stabstahlzulagen sind dadurch
genau einzubauen.
Der Ein-Ebenen-Stoß sichert die exakte Lage der Bewehrung, erfordert nur eine
Abstandhalterhöhe und erleichtert damit die Einhaltung der geforderten Betondeckung.
Ein-Ebenen-Stöße sind mit Stabstahl, Vorratsmatten und Listenmatten realisierbar.
Ein-Ebenen-Stoß keine Bewehrungsanhäufungen
Lieferzeit
05/2013
Seite 1/2
wie Lagermatten
ls
37
x 1
50
59
50
25
2513 x 150
2350
375
37
5
14 6,0Æ
38
6,0
Æ
Für Rückfragen und Angebote stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung - sprechen Sie uns an.
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Vorratsmatten bewährte Standards für Ihre Baustelle- 05/2013
Seite 2/2
B257 Mattengew. 49,6 kgB188 Mattengew. 38,3 kg B335 Mattengew. 64,9 kg
B424 Mattengew. 82,0 kg
Typ BMaterialeigenschaften nach DIN 488
Benennung:Duktilität:
B500Anormalduktil auf Anfrage B500B hochduktil
B524 Mattengew. 101,4 kg B636 Mattengew. 120,2 kg
l = 30 cms l = 40 cms l = 40 cms
l = 45 cms l = 50 cms l = 50 cms
l -Angaben beziehen sich auf die Betongüte C20/25.s
37 x
150
5950
25
2513 x 150
2350
375
375
14 6,0Æ
38
6,0
Æ
13 8,0Æ
37
8,0
Æ
2512 x 150
2350
525
36 x
150
5950
25
525
13 9,0Æ
37
9,0
Æ
2512 x 150
2350
525
36 x
150
5950
25
525
13 10,0Æ
37
10,0
Æ
2512 x 150
2350
525
36 x
150
5950
25
525
19 9,0Æ
44
10,0
Æ
2518 x 100
2350
525
43 x
125
5950
25
550
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Bitte bei der die berücksichtigen.Stückzahlermittlung Bundgröße
40 Stück/Bund 30 Stück/Bund 20 Stück/Bund
20 Stück/Bund 10 Stück/Bund 10 Stück/Bund
13 7,0Æ
37
7,0
Æ
2512 x 150
2350
525
36 x
150
5950
25
525
HS1
HS2
Matten-bezeichnung
Mattengrößein m
Abstand in mm Gewichtje Matte
in kg
Stabdurchmesserin mm
längs/quer
5,00 x 1,25 6,0/6,0 18,315
5,00 x 1,85 6,0/6,0 22,844
HS3 5,00 x 1,85
Längsstäbe
aLaQb
3 x 100 150600
3 x 150 150900
3 x 150 150900 8,0/8,0 40,646
Querstäbe
BL
Querschnitte
cm /m2
1,88
1,88
3,35
HS-Mattenstandardisierte Listenmatten für Durchdringungen und Eckverbindungenhier: Biegestäbe gleich Querstäbe / Korblänge = 5 m
Stand: September 2007
B
L
aL b aL
Anschluss: Wand - WandWand - DeckeWand - Fundament
Eckverbindung
aQ
Für Rückfragen und Angebote stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung - sprechen Sie uns an.
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Werkspreisliste
für Serviceleistungen Listenmatten im Objektgeschäft
Preisangebote gelten für B500A -
ungeschnitten und ungebogen.
Einachs-Listenmatten
Stand: Juli 2013
Lieferungen cpt gut befahrbarer Baustellenzufahrt und zügige Entladung.Wartezeiten über 1 Stunde: EUR 45,00/Std.Global beauftragte Tonnagen sind ratierlich über die gesamte Vertragslaufzeit abzunehmen.
Positionsaufpreis:
weniger als 1.000 kg/Position 40,00/Pos.EUR
weniger als 500 kg/Position EUR 60,00/Pos.
Aufpreis für Matten unter 4,00 m Länge: 90,00/tEUR
EURAufpreis für Matten unter 1,85 m Breite:
Schrägschnitte, Rundschnitte und Doppelschnitte nach Aufwand
Mindestabmessungen 4,00 x 1,85 Meter
max. 2 Biegungen
mehr als 2 Biegungen oder Radialbiegungen nach Aufwand
140,00/tEUR
Biegeaufpreis:
Ladungen mit weniger als 10 t 35,00/tEUR
Ladungsaufpreise:
Die Ladungsaufpreise beziehen sich auf die Differenz zum Lieferscheinmindestgewicht von 20 t.
Ladungen mit weniger als 20 t
nach DIN 488 B500B
Zweiachs-Listenmatten
Drahtdurchmesser < 8mm
50,00/tEUR
40,00/tEUR
50,00/tEUR
Aufpreis Mattenausführung:
90,00/t
25,00/tEUR
Für Rückfragen und Angebote stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung - sprechen Sie uns an.
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Transportanker TA
05/2013
Seite 1/2
Der Doppelwand-Transportanker Typ “TA” wird in zweischaligen Wandelementen aus Normalbetonfür Wanddicken von 18 cm bis 40 cm als Anschlagpunkt zum Befestigen des Betonfertigteiles an einer Lastaufnahmeeinrichtung eingesetzt.
Der Anker besteht aus einem nach unten offenen Bügel mit einem Nenndurchmesser von 14 mm, dessen beide Schenkel im oberen Bereich beidseitig um ca. 25° abgebogen aufeinander mittig zulaufen.
Aus dem gleichen Material ist in Höhe der Abknickung horizontal ein Druckstab zwischen den beiden Schenkeln des Bügels angebracht.
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
138
148
158
168
178
188
198
208
218
228
238
248
258
268
278
288
298
308
318
328
338
348
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
18 bzw. 19
490
500
510
515
510
520
535
540
550
560
570
580
585
630
605
610
625
635
645
655
665
515
* in der Regel ist die erforderliche Gitterträgerhöhe (bei Einsatz des KT800) gleich mit der Gesamtbreite b . Bei veränderter Betondeckung bzw. Schalendicke d oder bei Anwendung des KTW-Trägers ist eine Anpassung des Transportankertyps an die Gitterträgerhöhe erforderlich.
** für die Doppelwanddicke D = 18 cm gilt: Schalendicke 55 mm, Betondeckung außen C = 15 mm für die Doppelwanddicke D = 19 cm gilt: Schalendicke 60 mm, Betondeckung außen C = 20 mm
ges
dw nom
dw nom
Lieferprogramm und Abmessungen
Einbau und Anwendung des Transportankers “TA” nur in Verbindung mit der Einbau- und Verwendungsanleitung in der jeweils aktuellen Fassung.
Typ
TA
Gesamt-breite*
bges
Dicke der Doppelwandbei c = 20mm undnom
d = 55mm (beispielhaft)
Ddwlges
Gesamt-länge
ca.
[mm][mm] [cm]
Für Rückfragen und Angebote stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung - sprechen Sie uns an.
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
**
Alternativ zu dieser Ausführung kann der Transportanker auch mitEndhaken (um 90° abgekantet) geliefert werden (TAE).
Entwickelt nach den Regeln der BGR 106 nach GS-BAU 7.2.
Der Transportanker erfüllt die Vorgaben der VDI/BV-BS 6205,Blatt 2 Pkt. 6.3.2.
¢¢
D dw
Gitterträger
Druckstab14mm mittig
Schalendicke d
Transportanker
innen c min
Wandschalenbewehrung
Gesamtbreite b ges
Betondeckungaußen c nom
vertikal + horizontalmin. = 6mm /150mm
TA
-Gesa
mtlä
ng
e l g
es
Ve
ranke
rung
slänge l v
l
Ansicht Schnitt
Transportanker TA
Längsachse
Transportanker TA
05/2013
Seite 2/2
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Traglasten der Transportanker *
Betonfestigkeit zum Zeitpunktder Erstbenutzung fc [N/mm²] 15 20
zul Fz [kN]
zul Fz [kN]
zul Fz [kN]
zul Fz [kN]
32
20
8,9
7,7
37
24
9,4
8,3
Axialzug
Schrägzug, ß 45°
Querzug
schräger Querzug, ß 45°
* Hublastbeiwert von 1,3 bereits enthalten gem. GS-BAU-7.2, Seite 11 Pkt. 1.1
fc
zul Fz
= Betonfestigkeit, ermittelt an Würfeln mit 150mm Kantenlänge
= zulässige Ankerkraft in Zugrichtung
ß = Neigungswinkel des Lastangriffes, s.a. Bild 4, 6 und 8 auf der Einbau- und Verwendungsanleitung
<
<<
Anschlagart Axialzug Querzug
Fz Fz
Fz Fz
Fz Fz
Fz Fz
Fz Fz
Fz Fz
fc min. 15* N/mm²
fc min. 20* N/mm²
zul Fz [kN] **
zul Fz [kN] **
32
37
8,9
9,4
Transport mit Traverse Transport mit Traverse
Anschlagart Schrägzug schräger Querzug
fc min. 15* N/mm²
fc min. 20* N/mm²
zul Fz [kN] **
zul Fz [kN] **
Transport ohne Traverse Transport ohne Traverse
32
37
8,9
9,4
<0°
< ß
45°
* Mindestwert der Betondruckfestigkeit beider Schalen bei Erstbelastung in N/mm2 (ermittelt an Würfeln mit 150mm Kantenlänge)** zul Fz = zulässige Ankerkraft in Zugrichtung
Werkspreisliste
Transportanker für Doppelwände “TA”
Verkauf, Einbau und Anwendung der Transportanker “TA” dürfen nur im Zusammenhang mit der Einbau- und Verwendungsanleitung in der jeweils aktuellen Version erfolgen.
05/2013
Typ*
TA [kg] [€/Stück]
Gewichtje Stück
Stück/Packungs-
einheit
Preis
[Stück]
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
1,474
1,501
1,528
1,561
1,605
1,650
1,688
1,728
1,765
1,804
1,841
1,875
1,916
1,955
1,992
2,037
2,077
2,108
2,145
2,189
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
2,41
2,44
2,47
2,51
2,56
2,60
2,64
2,69
2,73
2,77
2,81
2,85
2,89
2,93
2,97
3,02
3,06
3,10
3,14
3,18
* in der Regel ist die erforderliche Gitterträgerhöhe (bei Einsatz des KT 800) gleich mit der Typenbezeichnung des TA.Bei veränderter Betondeckung bzw. Schalendicke oder Anwendung des KTW-Trägers ist eine Anpassung des Transport-ankertypes an die Gitterträgerhöhe erforderlich.
** für die Doppelwanddicke D = 18 cm gilt: Schalendicke 55 mm, Betondeckung außen C = 15 mmdw nom
für die Doppelwanddicke D = 19 cm gilt: Schalendicke 60 mm, Betondeckung außen C = 20 mmdw nom
Für Rückfragen und Angebote stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung - sprechen Sie uns an.
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Dicke der Doppelwandbei c = 20mm undnom
d = 55mm (beispielhaft)
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
[cm]
15 1,464 200 2,4020
14 1,478 200 2,4218 bzw. 19**
D dw
Gitterträger
Druckstab14mm mittig
Schalendicke d
Transportanker
innen c min
Wandschalenbewehrung
Gesamtbreite b ges
Betondeckungaußen c nom
vertikal + horizontalmin. = 6mm /150mm
TA
-Gesa
mtlä
ng
e l g
es
Ve
ranke
rung
slänge l v
l
Ansicht Schnitt
Transportanker TA
Längsachse
Unterstützungskörbe - sicherer Halt für Ihre Bewehrung
Zur Unterstützung der oberen Bewehrung oder zur Distanzsicherung von Bewehrungslagen z.B. in Stahlbetonwänden,
stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Die Auswahl des Systems richtet sich nach dem Verwendungszweck,
den konstruktiven Details der Bewehrungsführung, der Belastung während des Bauvorgangs, den
Umweltbedingungen (Korrosionsschutz) und den benötigten Unterstützungshöhen.
Die DIN EN 1992-1-1 schreibt jedoch vor, dass auf den
Bewehrungszeichnungen die Maßnahmen zur Lagesicherung
der Betonstahlbewehrung sowie die Anordnung, Maße und
Ausführung der Unterstützungen der oberen
Bewehrungslage anzugeben sind.
In diesem Zusammenhang verweist die DIN 1045-3 : 2012-3 in Kapitel 6.4.5 auf das
Merkblatt , des Deutschen Beton- und Bautechnik Vereins e. V.
(DBV). Der Inhalt dieses Merkblattes ist somit als Stand der Technik anzusehen.
“Unterstützungen”
Ferner ist nach DIN EN 1992-1-1 die obere und untere
Bewehrung mit einem vorgeschriebenen Nennmaß bzw. Verlege-
maß der Betondeckung so zu verlegen, dass im fertigen
Bauteil die Betondeckung mit einer ausreichenden
Sicherheit eingehalten wird.
c
cnom
min
Die Nichtbeachtung der definierten Anforderungen und Regeln hat daher für
Planer, Bauausführende und Lieferanten erhebliche rechtliche
Konsequenzen.
Die Unterstützungskörbe und (Schlange) erfüllen diese
Anforderungen.
DBV-BK, -BT -BS
Sie sind gemäß dem DBV-Merkblatt zertifiziert und
erfüllen somit alle Bedingungen der neuen DIN EN 1992-1-1.
Auszüge aus dem DBV-Merkblatt “Unterstützungen”:
... und weiter:
Die Bewehrung erfüllt ihre Aufgabe in Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton hinsichtlich Tragfähigkeit,
Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit nur dann, wenn sie sich in der planerisch vorgesehenen Lage befindet.
Dazu werden Abstandhalter bzw. für die oben liegende Bewehrung Unterstützungen eingesetzt, welche die Einhaltung
der vorgegebenen Betondeckung sicherstellen sollen.
Für jeden Anwendungsfall sind geeignete Unterstützungen in ausreichender Anzahl so einzubauen, dass sie sich nicht
verschieben oder verdrehen. Sie müssen die während des Bauvorgangs auf sie wirkenden Kräfte ohne nennenswerte
Verformungen aufnehmen, um die Bewehrung in der planerisch vorgesehenen Lage zu halten.
Zur Sicherstellung der Betondeckung sowie der Tragfähigkeit des Bauteils müssen die Unterstützungen zum
Zeitpunkt des Einbaus
ausreichend steif und tragfähig sein, um sowohl die Lasten der aufliegenden Bewehrung als auch
vorübergehend eine zusätzliche Belastung im Bauzustand unter vernachlässigbarer Verformung
abzutragen,
genügend standsicher sein (Verhinderung des Umkippens),
sich - soweit notwendig - ausreichend sicher befestigen lassen,
mit einem Korrosionsschutz versehen sein, wenn sie auf der Schalung stehen.
Das Merkblatt gibt dem Tragwerksplaner, der Bauausführung, dem Lieferanten und dem Hersteller Hilfestellung. Neben
den Anwendungs- und Verlegeregeln werden die Bezeichnung, das Aussehen, Aufbau und Toleranzen der Produkte
definiert sowie die Produktkontrolle (Prüfverfahren und Zertifizierung) geregelt.
l
l
l
l
Beschreibung
Stand: Juli 2013
Seite 1/2
BS
DBV-20-B-L, BESTABIL BS
BT
BK
DBV-20-B-L, BESTABIL BT
DBV-20-S-L, BESTABIL BK
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Das DBV-Merkblatt unterscheidet prinzipiell zwischen Unterstützungselementen die
In Abhängigkeit von der Art der Unterstützung, d.h. linienförmige
oder punktförmige Unterstützung, definiert das Merkblatt die
zulässigen Belastungen und die Verlegeabstände.
Unterstützungselemente, die die Anforderungen des DBV-
Merkblattes erfüllen und nach den dort beschriebenen
Prüfrichtlinien überwacht und geprüft werden, können mit
folgenden zulässigen Lasten belastet werden:
Draufsicht Verlegeschema bei Körben und Schlangen:
Bei Körben und bei Schlangen sind die Verlegeabstände
als Achsmaße zu verstehen.
Die in der Tabelle angegebenen Werte sind für Platten mit Dicken bis zu 50 cm maßgebend.
Ohne rechnerischen Nachweis ist der Verlegeabstand nachfolgender Tabelle zu entnehmen
(DBV-Merkblatt Unterstützungen, Tabelle 4)
auf der Schalung stehen auf der Bewehrung stehen
Abstandhalter zur Lagesicherungder unteren Bewehrung
Betondeckung oben
obere Bewehrung
Betondeckung untenAufbau der unterenBewehrung
obereBewehrung
untereBewehrung
Pla
tte
nd
icke
Un
ters
tütz
un
gs-
hö
he
h
Korrosionsschutz Abstandhalter zur Lagesicherungder unteren Bewehrung
Betondeckung oben
obere Bewehrung
obereBewehrung
untereBewehrung
Pla
tte
nd
icke
Un
ters
tütz
un
gs-
hö
he
h
lineare Auflagerungfür die obere Bewehrung
linienförmige Unterstützungen: (Unterstützungskörbe und Schlangen)P = 0,67 kN/mzul
Verlegeabstand (= Achsabstand)Durchmesser ds
der unterstützten Stäbe linienförmige Unterstützungen
in Längsrichtung lückenlosverlegen
ds £ 6,5 mm s = 50 cm
6,5 mm < ds £ 12,0 mm s = 70 cm
ds > 12,0 mm s = 70 cm4)
Eigenschaften / Qualität
Unterstützungskörbe - DBV Merkblatt “Unterstützungen”
4)Berechnung des Verlegeabstandes:
Sind die zu unterstützenden Stäbe d > 12,0 mm, kann ein rechnerischer
Nachweis des Verlegeabstandes durchgeführt werden.s
Stand: Juli 2013
Seite 2/2
Schalung Schalung
s s s sVerlegeabstand Verlegeabstand
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
BT-Körbe stehen auf der unteren Bewehrung und garantieren daher die Unversehrtheit des
Untergrundes (Schalung), sie können somit auch in Bauteilen eingesetzt werden, die
besondere Anforderungen an die Betonoberfläche stellen (z.B. Deckenuntersicht als
Sichtbeton).
BT-Körbe werden in der Regel zur Unterstützung der oberen Bewehrung in Decken, Podesten
usw. des normalen Hochbaus und in Gründungsbauteilen (z.B. Bodenplatten) verwendet. Sie
können in dieser Form und Ausbildung als Schubzulagen der Schubsicherung
angewendet werden.
Die Unterstützungshöhe ergibt sich aus der Plattendicke abzüglich der Betondeckung oben +
unten und abzüglich der Konstruktion der oberen + der unteren Bewehrung (siehe Beispiel
unten).
nicht
Aufstandsartder Korb steht auf der unteren Bewehrung
Korrosionsschutzkein Korrosionsschutz notwendig
Zulässige Lasten (F )rd
0,67 kN/m (Bemessungswert der Tragfähigkeit)
VerlegeabstandVerlegeabstände nach Tabelle 4 des Merkblattes
ToleranzenUnterstützungshöhe 4 mm±
Preiseaktuelle Preislisten können angefordert werden (Werkspreise)
Bezeichnung gemäß DBV-Merkblatt
DBV-h-B-L, DBV
h
B
L
DBV-BT-10-B-L
= Unterstützungen sind und die Anforderunegn des DBV-Merkblattes
= Unterstützungshöhe (in cm)
= auf der Bewehrung stehend
= linienförmige Konstruktionsart
z.B. bei Bestellungen
geprüft erfüllen
VerfügbarkeitBT - Elemente sind ab Lager verfügbar
LieferformKorblänge = 2000 mmWerksbunde BT 5 bis BT 20 = 200 Stück, Werksbunde BT 21 bis BT 40 = 100 StückGroßbunde BT 5 bis BT 16 = 600 Stück, Großbunde BT 17 bis BT 24 = 400 Stück
Typ
BT
Unter-stützungs-
höhe
h
Aufstands-breite
b Frdüu
ZulässigeLasten
Abstand
[kN/m][cm][cm] [cm] [kg]
Gewichtje Korb
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
6,0
6,5
7,0
7,4
7,9
8,4
8,8
9,3
9,2
9,6
10,0
10,1
10,5
10,7
11,1
11,5
11,8
11,9
12,0
12,3
12,7
13,0
13,5
14,0
14,5
15,0
15,5
16,0
16,4
16,8
17,0
17,2
17,4
17,6
17,8
18,0
0,67
70,6
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2,934
2,996
3,058
0,731
0,768
0,806
0,843
0,881
0,919
0,985
1,023
1,058
1,095
1,295
1,337
1,381
1,425
1,469
1,513
,829
,881
,932
,985
,038
,363
,427
,491
,555
,619
,683
2,747
2,871
3,121
3,183
3,245
3,307
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
DBV-BT-h-B-L
gewähltes Unterstützungselement
Plattendicke
- Betondeckung oben
- Betondeckung unten
- Obere Bewehrung
- Untere Bewehrung
= Unterstützungshöhe h
Betondeckung oben
obere Bewehrung
Betondeckung unten
Pla
ttendic
ke
Un
ters
tütz
un
gs-
hö
he
h
untere Bewehrung
Stand: Mai 2012
Unte
r-stü
tzungshöhe
h
Weitere Unterstützungskörbe auf Anfrage
Zertifiziert
Güteüberwachung
gem. DBV-Merkblatt
Juni 2008
DBV-20-B-L, BESTABIL BT
BESTABILStandard Unterstützungskörbe als Distanzträger (Typ BT)
DBV-BT gemäß DBV-Merkblatt “Unterstützungen”
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
01/2013
BS-Schlangen stehen auf der unteren Bewehrung und garantieren daher die Unversehrtheit
des Untergrundes (Schalung), sie können somit auch in Bauteilen eingesetzt werden, die
besondere Anforderungen an die Betonoberfläche stellen (z.B. Deckenuntersicht als
Sichtbeton).
BS-Schlangen werden in der Regel zur Unterstützung der oberen Bewehrung in Decken,
Podesten usw. des normalen Hochbaus und in Gründungsbauteilen (z.B. Bodenplatten)
verwendet. Sie können in dieser Form und Ausbildung als Schubzulagen der
Schubsicherung angewendet werden.
Die Unterstützungshöhe ergibt sich aus der Plattendicke abzüglich der Betondeckung oben +
unten und abzüglich der Konstruktion der oberen + der unteren Bewehrung (siehe Beispiel
unten).
nicht
Aufstandsartder Korb steht auf der unteren Bewehrung
Korrosionsschutzkein Korrosionsschutz notwendig
Zulässige Lasten (F )rd
0,67 kN/m (Bemessungswert der Tragfähigkeit)
VerlegeabstandVerlegeabstände nach Tabelle 4 des Merkblattes
ToleranzenUnterstützungshöhe 4 mm±
Preiseaktuelle Preislisten können angefordert werden (Werkspreise)
Bezeichnung gemäß DBV-Merkblatt
DBV-h-B-L, DBV
h
B
L
DBV-BS-10-B-L
= Unterstützungen sind und die Anforderunegn des DBV-Merkblattes
= Unterstützungshöhe (in cm)
= auf der Bewehrung stehend
= linienförmige Konstruktionsart
z.B. bei Bestellungen
geprüft erfüllen
VerfügbarkeitBS-Elemente sind ab Lager verfügbar
LieferformKorblänge = 2000 mmWerkbunde 25 Stück
Typ
BS
Unter-stützungs-
höhe
h
Aufstands-breite
b Frdüu
ZulässigeLasten
Abstand
[kN/m][cm][cm] [cm] [kg]
Gewichtje Korb
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
20,0
20,0
20,0
20,0
20,0
20,0
20,0
20,0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
20 0
0,67
0,67
7
0,67
0,67
0,6
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,67
0,
0,
0,
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
417
1 436
1,454
0,402
0,417
432
447
462
0,477
0,492
0,507
0,522
,537
,551
,629
,644
0,659
0,674
0,799
0,817
0,836
0,854
0,959
0,977
0,996
,014
,077
,096
,115
,133
,152
,170
,362
1,380
1,399
1,
,
1,473
1,491
1,510
1,528
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
0,75
Weitere Unterstützungskörbe auf Anfrage
200
Abstand der Standfüße = 140 mm
DBV-BS-h-B-L
gewähltes Unterstützungselement
Plattendicke
- Betondeckung oben
- Betondeckung unten
- Obere Bewehrung
- Untere Bewehrung
= Unterstützungshöhe h
obere Bewehrung
Pla
tte
nd
icke
Un
ters
tütz
un
gs-
hö
he
h
Betondeckung unten
untere Bewehrung
Unte
r-stü
tzungshöhe
h
Zertifi
zier
te K
örbe
sin
d m
it M
arki
erun
gen
vers
ehen
(Bez
eich
nung
, Unt
erst
ützu
ngsh
öhe
und
Übe
rwac
hung
sste
lle)
DBV-20-B-L, BESTABIL BS
Zertifiziert
Güteüberwachung
gem. DBV-Merkblatt
Mai 2006
BESTABILStandard Unterstützungskörbe Schlangen (Typ BS)
DBV-BS gemäß DBV-Merkblatt “Unterstützungen”
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
Stand: April 2014
Seite 1/2
Weitere Unterstützungskörbe auf Anfrage
Design Unterstützungskörbe mit Kunststoff-Füßchen (Typ DKI)für Installationsdecken (Betonkernaktivierung)
DKI
DKI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
12,6
12,8
13,1
13,3
13,6
13,8
14,1
14,3
14,6
14,8
15,0
15,3
15,5
15,8
16,0
16,3
16,5
16,8
17,0
17,3
17,5
17,7
18,0
18,2
18,5
18,7
19,0
2,588
2,651
2,713
2,776
2,839
2,904
2,967
3,030
3,092
3,155
3,217
3,280
3,343
3,405
3,468
3,530
3,593
3,656
3,718
3,781
3,844
3,906
3,969
4,031
4,094
4,157
4,219
8,5
9,5
10,5
11,5
12,5
13,5
14,5
15,5
16,5
17,5
18,5
19,5
20,5
21,5
22,5
23,5
24,5
25,5
26,5
27,5
28,5
29,5
30,5
31,5
32,5
33,5
34,5
Unterstützungselemente des Typs DKI sind besonders stabile Elemente, analog zu
dem System BK, jedoch mit deutlich vergrößertem Abstand ü . Der vergrößerte u
Abstand (ü ) zwischen Schalung und aussteifendem Querstab verhindert ein u
Aufsetzten der Unterstützungselemente, z.B. bei mehrlagiger Bewehrung, oder bei
Installationselementen, die auf der unteren Bewehrung verlegt werden (z.B. bei
Thermodecken). Außerdem ist das Fixieren von Installationsmatten in Deckenmitte
möglich.
Besonderheit:
Der seitliche Draht ist in seiner Höhenlage variabel
Abstand der Standfüße = 150 mm
Aufstandsartder Korb steht auf der Schalung
Korrosionsschutzdie Standfüße sind mit Kunststoff gegen Korrosiongeschützt, Höhe des Schutzes ³ 30 mm
VerlegeabstandVerlegeabstände nach Tabelle 4 des DBV-Merkblattes
ToleranzenUnterstützungshöhe ± 2 mm
Preiseaktuelle Preislisten können angefordert werden (Werkspreise)
Verfügbarkeitauf Anfrage
LieferformKorblänge = 2000 mmWerkbunde DKI 16 bis DKI 42 = 100 Stück
Abstand(max.)
Bezeichnungz.B. bei Bestellungen DKI-20-11
DKI-20-11gewähltes Unterstützungselement
Beispiel am Typ 20:
ü = 9 cmo
ü = 11 cmu
h = 20 cm
(mind. 7,5 cm)
+ (max. 12,5 cm)
(Unterstützungshöhe)
Unte
r-stü
tzungshöhe
h
b
30 m
m
Schnitt
Kunststoff
Installationsmatte
mit Rohren
bSchnitt
80
ü -Werte variabel, u
aber Maximalwerte laut Tabelle beachten!
üo
30 m
m
A
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch:
BetonkernaktivierungUnterstützungselemente in Abhängigkeit von der Deckenkonstruktion
Die Ausbildung der Unterstützungselemente wird auf die Deckenkonstruktion (statisch wirksame untere + obere Bewehrung) und das Instal lat ionssystem (Rohrsystem + Montagekonstrukt ion) abgest immt.In der Regel werden die Installationsrohre auf Montagematten vormontiert (untergebunden). Dieses Installationselement wird durch eine geeignete Konstruktion in seiner vorgesehenen Lage fixiert.
Beispiel A)Das Installationselement wird auf Unter-stützungskörben (z.B. DBV-DT Körbe) verlegt. Die obere Bewehrung wird auf separaten Körben verlegt.
Beispiel Das Installationselement wird verlegt und an den anschließend eingebauten Unter-stützungskörben fixiert (hochgebunden).
B)
obere Bewehrung
Unterstützungskorb z.B. DBV-DT
Montagematte mit vormontiertenInstallationsrohren
untere Bewehrung
Schalung
Schnitt:
Unterstützungskorb DKI
Schnitt:
UnterstützungskorbDKI
Schalung
obere Bewehrung
Montagematte mit vormontiertenInstallationsrohren
untere Bewehrung
Stand: April 2014
Seite 2/2
Design Unterstützungskörbe mit Kunststoff-Füßchen (Typ DKI)für Installationsdecken (Betonkernaktivierung)
00 49 6271 82 120 +++ 00 49 6271 82 368 +++ [email protected] +++ www.best-gmbh.net
Vertrieb durch: