61
„Das Erbe der Wetzsteinmacher“ „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ Bestandsaufnahme und Umsetzungsempfehlungen Reinhard Walk Weberweg 9 D-87672 Rosshaupten Tel.: +49 8367 9139024 e-Mail: [email protected] Auſtraggeber: Gemeinden Halblech, Ohlstadt, Unterammergau, Schwaigen-Grafenaschau, Schwangau

Bestandsaufnahme und Umsetzungsempfehlungen...Herr Michael Spindler Hofstadelstraße 28 82497 Unterammergau 0171 6061452 [email protected] Gemeinde Ohlstadt Heimatverein

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Seite 1

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ Bestandsaufnahme und Umsetzungsempfehlungen

    Reinhard Walk Weberweg 9 D-87672 Rosshaupten Tel.: +49 8367 9139024 e-Mail: [email protected]

    Auftraggeber: Gemeinden Halblech, Ohlstadt, Unterammergau, Schwaigen-Grafenaschau, Schwangau

  • Seite 2

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Inhalt

    1. Anlass und Hintergrund für das Projekt ....................................................................... Seite 3

    2. Projektinhalt.................................................................................................................  Seite 4

    3. Beschreibung der Vorgehensweise............................................................................... Seite 5

    4. Projektgebiet................................................................................................................  Seite 7

    5. „Das Erbe der Wetzsteinmacher“, Heimatvereine, Zeitzeugen und weitere Akteure... Seite 9

    6. Zusammenfassung der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Wetzsteinmacherei.....Seite 12

    7. Ermittlung der vorhandenen Möglichkeiten für das Erlebnis „Wetzsteinmacherei“.....Seite 14

    8. Die Wege der Wetzsteinmacher-Verbindung durch einen Wanderweg....................... Seite 18

    9. Vorschläge zur gemeinsamen Infrastruktur und Ausstattung und Kostenermittlung... Seite 21

    10. Integrierte Teilprojekte der Projektpartner, Kostenermittlung.................................... Seite 40

    11. Empfehlungen zur Sicherung der Kooperation „Wetzsteinmacherei“......................... Seite 46

    12. Zusammenfassung zur Konzeptentwicklung „Das Erbe der Wetzsteinmacher“..........  Seite 47

    Anlagen:

    Anlage 1: Kostenermittlung gemeinsame Infrastruktur und Ausstattung.........................  Seite 48

    Anlage 2: Karten zur Verbesserung von Wegeabschnitten................................................ Seite 52

    Anlage 3: Berechnung der Gehzeiten der verbindenden Wanderroute...........................  Seite 57

    Anlage 4: Qualitätskriterien für zertifizierte Wanderwege................................................ Seite 59

    Anlage 5: Daten zum Konzept mit Tondateien der Interviews...........................................Seite 60

    Bildnachweis...................................................................................................................... Seite 61

    Übersichtskarte Wetzsteinmacher-Routen und Infrastruktur

    Bearbeitungsstand des Konzeptes: 27. Juni 2017

  • Seite 3

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    1. Anlass und Hintergrund für das Projekt

    Seit Anfang des 14. Jahrhunderts wurden in den Orten Schwangau, Halblech, Unterammergau und Ohlstadt die sogenannten Wetzsteine in Handarbeit, aus der Ammergauer Wetzsteinschicht, auch Wetzsteinkalk genannt, hergestellt. Diese außergewöhnliche Gesteinsschicht zieht sich durch das gesamte Ammergebirge, öffnet sich in mehreren Aufschlüssen und verbindet Ohlstadt, Grafenaschau und Unterammergau im Gebiet der LAG Zugspitz Region, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Regierungsbezirk Oberbayern, mit Halblech und Schwangau, LAG Bergaufland, Landkreis Ostallgäu, Regierungsbezirk Schwaben. In diesen Gemeinden wurde das Rohmaterial für die von der Landwirtschaft dringend benötigten Wetzsteine in geeigneten Steinbrüchen gewonnen, in Grafenaschau wurden auf Grund der Mächtigkeit der Wetzsteinschichten Mühlsteine hergestellt. In den Projektgemeinden standen Schleifmühlen in unterschiedlicher Anzahl, in denen das Rohmaterial der Steinbrüche zu Wetzsteinen veredelt wurde. Der gesamte mühevolle und auch gefährliche Prozess vom Steinbruch bis zum fertigen Wetzstein stellte über Jahrhunderte neben der kleinstrukturierten Land- und Forstwirtschaft einen wichtigen Erwerbszweig für die Bauern im Projektgebiet dar. Der Vertrieb der Wetzsteine erfolgte hauptsächlich von Unterammergau und Ohlstadt aus nach ganz Europa. Zu diesem Zweck wurden die Wetzsteine mit Fuhrwerken transportiert und mit Flößen auf den Flüssen Isar, Loisach und Lech zu den Handelsstützpunkten befördert. Aufgrund der Industrialisierung der Wetzsteinmacherei wurde nach dem 2. Weltkrieg der Abbau eingestellt. Heute werden in der Region in den Schau-Schleifmühlen in Unterammergau und im Bauernhofmuseum des Regierungsbezirks Oberbayern, in der Glentleiten, zu Vorführungszwecken an bestimmten Terminen Wetzsteine hergestellt.

    Bisher gab es keine gezielten vernetzten und ortsübergreifenden Aktivitäten zur Sicherung des Erbes der Wetzsteinmacher unter Einbeziehung der heimischen Bevölkerung, um das alte Brauchtum und die Kulturlandschaft der Wetzsteinmacherei zu sichern. Der teilweise historisch belegte Wetzsteinmacherweg von Schwangau, über Halblech, Unterammergau, Grafenaschau bis nach Ohlstadt und zum Freilicht-museum Glentleiten sollte als Wanderweg das Erbe der Wetzsteinmacher präsentieren. Auf Ortsebene wird das Thema hauptsächlich noch in Unterammergau gelebt und im Heimatmuseum und der Schleifmühlenklamm präsentiert. In Ohlstadt nimmt sich der historische Verein immer wieder des Themas an, in Halblech ist die Wetzsteinmacherei mit einer kleinen Ausstellung im Heimatmuseum präsent. In der Schlössergemeinde Schwangau sind die Wetzsteinbrüche als Thema in einen mit Infotafeln ausgestatteten alpinen Erlebnisweg eingebunden. Insbesondere in den Orten mit langer Wetzsteinmacherei-Tradition

    wie Ohlstadt und Unterammergau droht das noch bei wenigen lebenden Personen vorhandene authentische Wissen in absehbarer Zeit verloren zu gehen. Die Projektgemeinden haben im Jahre 2015 in Ohlstadt aus Anlass der 250 Jahrfeier der Hagreinkapelle, der Kapelle der Wetzsteinmacher, sowie auf Initiative von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, das Projekt „Erbe der Wetzsteinmacher“ eingeleitet. Es sollte der historische Bezug zwischen den fünf Gemeinden dokumentiert, noch vorhandenes persönliches Wissen gesichert und vorhandene Gegenstände aus der Wetzsteinmacherei erfasst und zugänglich gemacht werden. Erstes Treffen zum Anlass der Feier zu 250 Jahre Hagreinkapelle, der

    Kapelle der Wetzsteinmacher, in Ohlstadt

  • Seite 4

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    2. Projektinhalt

    Unter der Federführung der Gemeinde Unterammergau wurde eine Projektgruppe der Partnerge-meinden gegründet. Gemeinsam wurden die Grundlagen für ein vom europäischen Programm Leader und dem Freistaat Bayern geförderten Kooperationsprojekt „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ ausgearbeitet und als Phase 1, Konzeption, den Entscheidungsgremien der beiden lokalen Aktions-gruppen Bergaufland im Ostallgäu und Zugspitz Region im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zur Zustimmung vorgelegt. Ziel ist die Erstellung eines schlüssigen Konzeptes zur Umsetzung von nachhaltigen, gemeinsamen, vernetzten Projektteilen, sowie integrierten Einzelprojekten zum Thema Wetzsteinmacherei in den Partnergemeinden zwischen Loisach und Lech.

    Die Phase 1: Projektplanung, umfasst nachfolgende hier bearbeitete Aufgaben:

    ⋅ Sammlung von vorhandenem Wissen, auch durch Beteiligung insbesondere der (Heimat) Vereine, weiterer Zeitzeugen (z. B. durch Interviews) zum Thema Wetzsteinmacherei in den beteiligten Kommunen.

    ⋅ Aufbereitung der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte zum Thema Wetzsteinmacherei.⋅ Ermittlung der vorhandenen Möglichkeiten zur Erlebbarkeit des Themas Wetzsteinmacherei

    in den beteiligten Gemeinden (z. B. Errichtung einer Dokumentationsstelle in Schwangau oder Halblech, gemeinsame Veranstaltungen).

    ⋅ Darstellung der Möglichkeiten zur Zusammenarbeit (z. B. Austausch von Exponaten) der beteiligten Kommunen.

    ⋅ Verbindung der Maßnahmen durch einen Wanderweg (Sichtung vorhandener Unterlagen zum Routenverlauf), Planung und Begehung des Weges.

    ⋅ Bewertung des Wanderwegs in Bezug auf Zertifizierung.⋅ Ermittlung der vorhandenen bzw. zu ergänzenden Beschilderung (in den Ammergauer Alpen in

    Anlehnung an die Beschilderung im Allgäu)⋅ Einbindung der Maßnahmen in den beteiligten Gemeinden inklusive jeweiliger Kostenermittlung.

    Dokumentation von wander- und erlebnisrelevanter Kriterien.⋅ Abstimmung mit Behörden, Tourismusorganisationen und Interessenvertretern mit dem Ziel der

    Zertifizierung des Wanderwegs.

    Die nachfolgende Phase 2 soll die schrittweise Umsetzung der Ergebnisse aus Phase 1 enthalten und im Anschluss von Phase 1 Gegenstand eigener Projektanträge sein.

    Wetzstein aus dem Ammertal (Foto: Ammergauer Alpen)

  • Seite 5

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    3. Beschreibung der Vorgehensweise

    Für die Bearbeitung der Phase 1 „Erbe der Wetzsteinmacher“ wurden die Arbeitspakete Recherche, Abstimmungstermine mit Auftraggeber und Projektpartnern, verbindende Wanderroute und Erstellung des Umsetzungshandbuches vorgeschlagen und gewählt. Diese Arbeitspakete umfassen nachfolgende Unterthemen und Inhalte:

    Arbeitspaket Recherche

    • Ansprechpartner abfragen und Adressenliste erstellen

    ⋅ Partnerkommunen

    ⋅ Historische Vereine

    ⋅ Personen mit Wissen zum Thema in den Partnergemeinden

    ⋅ Museen im Projektgebiet

    ⋅ Landesstelle nichtstaatliche Museen

    ⋅ Landesamt für Umwelt (Geotope in Bayern)

    ⋅ Lokale und regionale Presse und weitere Medien

    • Datensammlung durchführen

    ⋅ Historisches Wissen

    ⋅ Sammlung und Verortung von Infos zu interessanten Erlebnisorten des Themas

    ⋅ Sammlung und Verortung von Infos zu interessanten Gerätschaften

    ⋅ Sammlung von Infos zu vorhandenen schriftlichen Unterlagen

    • Aufbereitung der Recherche

    ⋅ zu vorhandenen Medien (Bild, Ton, Video)

    ⋅ zu vorhandenen Dokumenten

    ⋅ Aufbereitung vorgenannter Punkte in einer geeigneten Tabelle

    • Interkommunale Erlebbarkeit

    ⋅ Sammlung von Informationen zu bestehenden Veranstaltungen, Ausstellungen und musealer Präsentation der Wetzsteinmacherei

    Arbeitspaket Termine mit Auftraggeber und Projektpartnern

    • Abstimmungstermine mit dem Projektträger Gemeinde Unterammergau

    • Abstimmungstermine mit der Projektgruppe

    • Präsentation von Zwischen- und Schlussbericht

    Arbeitspaket Wanderweg „Erbe der Wetzsteinmacher“

    • Sammlung von Informationen zu den historischen Routen der Wetzsteinmacher

    ⋅ Vor-Ort Termine mit lokalen Akteuren

    • Sichtung des vorhandenen Wegenetzes auf regionaler und kommunaler Ebene

    ⋅ Kartenmaterial als Print

    ⋅ Kartenmaterial digital

    ⋅ Sichtung durch Begehungen

  • Seite 6

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    • Verortung von Infos zu interessanten Erlebnisorten zu Thema Wetzsteinmacher

    ⋅ Abgleich mit den gewählten Wegeverläufen

    ⋅ Darstellung in einer Übersichtskarte als PDF

    • Ausarbeitung von Empfehlungen zum verbindenden historischen Wanderweg sowie lokalen Erlebnisrouten mit Thema Wetzsteinmacher

    ⋅ Einbindung von lokalen Wege-Experten von Land- und Forstwirtschaft

    ⋅ Einbindung der TouristikerInnen, Integration in Erlebnisräume

    ⋅ Klärung von Fragen zur Wegenutzung mit Forst und Naturschutzbehörde

    ⋅ Erfassung und Bewertung der Wegequalität

    ⋅ Empfehlungen zur Infrastruktur wie Beschilderung, Info-Elemente, Rastplätze

    ⋅ Empfehlungen zu interaktiven Elementen zum Thema Wetzsteinmacherei

    Erstellung des Umsetzungshandbuches als Grundlage der Umsetzung in Phase 2

    Vorstellung des Zwischenberichtes im Rathaus Unterammergau

  • Seite 7

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    4. Das Projektgebiet

    Die Gebietskulisse des Projektes zur Sicherung und Präsentation des Erbes der Wetzsteinmacherei liegt in den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben und hier in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Ostallgäu. Es umfasst die Gemeindegebiete von Schwangau, Halblech, Unterammergau, Schwaigen-Grafenaschau und Ohlstadt.

    Den Landschaftsraum von Ammergebirge, Hörnle und Heimgarten durchziehen die für die Gewinnung des Rohmaterials der Wetzsteine geeigneten „Ammergauer Schichten“. Die ehemaligen Wetzsteinbrüche befinden sich zwischen Schwangau und Ohlstadt in den in der geologischen Karte von Bayern blau dargestellt Bereichen.

    Projektgebiet und beteiligte Gemeinden „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Auzug aus der geologischen Karte von Bayern

    Liasbasiskalk bis Ammergauer Schichten

  • Seite 8

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Auch in aktuellen Karten des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Bayern und des Deutschen Alpenvereins sind die ehemals wichtigsten Wetzsteinbrüche noch zu finden.

    Wetzsteinbrüche bei Unterammergau (Auszug digitale Karte des Deutschen Alpenvereins (DAV))

    Der ehemalige Mühlsteinbruch

    Eine Besonderheit im Projektgebiet stellt der historische Mühlsteinbruch im „Fuchsloch“ westlich von Grafenaschau dar. Hier sind vergleichbare geologische Bedingungen wie für die Wetzsteinbrüche eine Voraussetzung.

    Wetzsteinbrüche bei Schwangau (Auszug digitale Karte des Deutschen Alpenvereins (DAV))

  • Seite 9

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    5. „Das Erbe der Wetzsteinmacher“, Heimatvereine, Zeitzeugen und weitere Akteure

    Im Rahmen der Recherchen zum Projekt „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ Phase 1 wurden zu unterschiedlichen Themenkreisen jeweils Akteure aus den Projektgemeinden eingebunden. Neben den Bürgermeistern waren dies die Wegebeauftragten der Gemeinden, Personen die in den Heimatvereinen und Museen aktiv sind, Bürger und Bürgerinnen mit Wissen und eigener Erfahrung als Zeitzeugen zum Thema Wetzsteinmacher, Behördenvertreter von Forst und Unterer Naturschutzbehörde an den Landratsämtern, sowie dem für die Geotope in Bayern zuständigen Landesamt für Umwelt.

    Gemeinde und Bürgermeister Name und Adresse Telefon E-MailGemeinde Unterammergau Herr Bürgermeister

    Michael Gansler Dorfstarße 23 82497 Unterammergau

    08822 932240 [email protected]

    Gemeinde Ohlstadt Herr Bürgermeister Christian Scheuerer Rathausplatz 1 82441 Ohlstadt

    08841 671218 [email protected]

    Gemeinde Grafenaschau Herr Bürgermeister Hubert Mangold Aschauer Str. 26 82445 Grafenaschau-Schwaigen

    08841 1462 [email protected]

    Gemeinde Schwangau Herr Bürgermeister Stefan Rinke Münchener Straße 2 87645 Schwangau

    08362 819817 [email protected]

    Gemeinde Halblech Herr Bürgermeister Johann Gschwill Dorfstraße 18 87642 Halblech

    08368 912220 [email protected]

    Wegebauftragte Name und Adresse Telefon E-MailGemeinde Unterammergau Herr Robert Stumpfecker jun.

    Dorfstr. 25 82497 Unterammergau

    0172 6416552 info@[email protected]

    Gemeinde Unterammergau Herr Michael Spindler Hofstadelstraße 28 82497 Unterammergau

    0171 6061452 [email protected]

    Gemeinde Ohlstadt Herr Bürgermeister Schristian Scheuerer Rathausplatz 1 82441 Ohlstadt

    08841 671218 [email protected]

    Gemeinde Grafenaschau Herr Bürgermeister Hubert Mangold Aschauer Str. 26 82445 Grafenaschau-Schwaigen

    8841 1462 [email protected]

    Gemeinde Schwangau Herr Hannes Bruckdorfer Münchener Straße 2 87645 Schwangau

    08362 819836 [email protected]

    Gemeinde Halblech Herr Hubert RomederAllgäuer Str. 887642 Halblech

    08368 656 [email protected]

  • Seite 10

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Heimatvereine, Museen, Archiv Name und Adresse Telefon E-MailGemeinde Unterammergau Historischer Arbeitskreis e.V.

    Herr Michael Spindler Hofstadelstraße 28 82497 Unterammergau

    0171 6061452 [email protected]

    Dorfmuseum im alten Forsthaus Herr Michael Spindler Hofstadelstraße 28 82497 Unterammergau

    0171 6061452 [email protected]

    Gemeinde Ohlstadt Heimatverein Ohlstadt Herr Michael StraußWeichs 582441 Ohlstadt

    08841 676565

    Gemeinde Grafenaschau Frau Christl Arnold Aschauer Str. 26 82445 Grafenaschau-Schwaigen

    08851 1240 [email protected]

    Gemeinde Schwangau Herr Bürgermeister Stefan Rinke Münchener Straße 2 87645 Schwangau

    08362 819817 [email protected]

    Gemeinde Halblech Dorfmuseum "Im Hölzler" Herr Hubert RomederAllgäuer Str. 887642 Halblech

    08368 656 [email protected]

    Zeitzeugen Name und Adresse Telefon E-MailGemeinde Ohlstadt Josefa Beil

    Heimgartenstraße 182441 Ohlstadt

    Nach Rücksprache mit der Gemeinde Ohlstadt erreichbar

    Franz Xaver BaderGrabenschüstergasse 982441 Ohlstadt

    Nach Rücksprache mit der Gemeinde Ohlstadt erreichbar

    Gemeinde Unterammergau Georg Meßmer sen. Dorfplatz 682497 Unterammergau

  • Seite 11

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Landesamt für Umwelt Name und Adresse Telefon E-MailDienststelle Marktredwitz Landesamt für Umwelt

    Dienststelle Marktredwitz Herr Dipl. Geologe Dieter Plass Leopoldstr. 30 95615 Marktredwitz

    09231 9511915 [email protected]

    Tourismus Name und Adresse Telefon E-MailAmmergauer Alpen Ammergauer Alpen

    Herr Thorsten Unseld Eugen-Pabst Str. 9a 82487 Oberammergau

    08822 9227449 [email protected]

    Tourismusverband Ostallgäu Herr Robert FreiLandratsamt OstallgäuSchwabenstrasse 1187616 Marktoberdorf

    08342 911-506

    Touristinfo Unterammergau Tourist-Info UnterammergauFrau Nicoletta MittererDorfstraße 23 82497 Unterammergau

    +49(0)8822/6400 [email protected]

    Gäste-Information Ohlstadt Gäste-Information Frau Gertrud Kraus Rathausplatz 182441 Ohlstadt

    08841 7480 [email protected]

    Touristinfo Schwangau Touristinfo Schwangau Frau Petra KöpfMünchener Str. 2 87645 Schwangau

    0 83 62 / 81 98 - 0 [email protected]

    Gästeinformation Halblech Gästeinformation Halblech Frau Irmgard Burkardt Dorfstraße 18 87642 Halblech-Trauchgau

    0 83 68/9 12 22 22 [email protected]

    Untere Naturschtzbehörde Name und Adresse Telefon E-MailLandkreis Garmisch-Partenkirchen Herr Peter Strohwasser

    Untere Naturschutzbehörde Landkreis Garmisch-Partenkirchen Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen

    [email protected]

    Frau Bernadette Wimmer Untere Naturschutzbehörde Landkreis Garmisch-Partenkirchen Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen

    08821/751-315 [email protected]

    Landkreis Ostallgäu Herr Dieter Frisch Untere Naturschutzbehörde Landkreis Ostallgäu Schwabenstraße 11 87616 Marktoberorf

    08342 911368

  • Seite 12

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    6. Zusammenfassung der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Wetzsteinmacherei

    Das Vorkommen der Gesteinsschichten, die zur Herstellung der Wetzsteine dienten, ist eine geologische Besonderheit. Ausschlaggebend für die Nutzung als Wetzstein war der hohe Kieselsäuregehalt in den Gesteinen des frühen Jurakalk. Der hohe Kieselsäuregehalt war ausschlaggebend für den Schleifeffekt und somit für die Nutzung als Schleif- und Schärfstein in der (Land-) Wirtschaft. Das Vorkommen in den Ammergauer Alpen zählt zu den Größten in Mitteleuropa und erstreckt sich von Schwangau über Halblech, Unterammergau bis nach Ohlstadt. Die Verarbeitung zu Wetzsteinen war u.a. ausschlaggebend für die wirtschaftlich gute Entwicklung der Dörfer und brachte den Bewohnern gemäßigten Wohlstand.

    Die Wetzsteinmacherei ist als wichtiger Nebenerwerb zur Landwirtschaft zu sehen. In den Sommermonaten wurde die Landwirtschaft in den Talbereichen intensiv betrieben, um Heu für den Winter zu machen. Im Herbst wurden in Ergänzung zur Landwirtschaft vor allem die Arbeiten in den Brüchen geleistet, damit die Wetzsteine über die Winter- und Frühlingsmonate in den Mühlen mit Hilfe der Kraft des Schmelzwassers gefertigt werden konnten.

    In der Zeittafel der Allgemeinen Geschichte des Werdenfelser Landes ist nachzulesen, dass die Wetzsteinmacherei in Ohlstadt bereits um das Jahr 1350 begann, Unterammergau folgte etwas später. Um das Jahr 1900 erreichte die Produktion in den einzelnen Dörfern ihre Blütezeit, wobei Unterammergau und Ohlstadt als Handelszentren der Ammergauer Wetzsteinproduktion betrachtet werden können. In Halblech und Schwangau stellte das Wetzsteingewerbe eher einen ergänzenden Faktor dar. In der Hochzeit wurden je etwa 250.000 Wetzsteine jährlich in der Mühle von Unterammergau gefertigt. Die Arbeit in den Wetzsteinbrüchen war sehr hart und körperlich anstrengend,

    nur etwa 5 % des Gesteins konnten für die weitere Produktion verwendet werden, 95 % waren nicht verwendbarer Abraum. Aufgrund des Beginns der Herstellung künstlicher Wetzsteine und des Rückgangs

    Transport geeignter Steinplatten vom Bruch ins Tal (Quelle: Video Gemeinde Unterammergau)

    Bearbeitung der Rohlinge (Quelle: Video Gemeinde Unterammergau)

  • Seite 13

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    der Nachfrage aufgrund der zusehends technisierten Landwirtschaft nahm die Wetzsteinproduktion in den folgenden Jahrzehnten ab 1900 stark ab, ehe in den 1960er Jahren die letzten Ammergauer Wetzsteine die Dörfer verließen und das Wetzsteingewerbe zum Erliegen kam.

    Hauptabnehmer der Ammergauer Wetzsteine waren v.a. die Donauländer Österreich und Ungarn sowie weitere Staaten im heutigen Osteuropa, z.B. Polen, Tschechien oder die Slowakei. Auch der innerdeutsche Export in alle Gebiete Bayerns und der angrenzenden Bundesländer spielte eine wichtige Rolle. Haupttransportwege waren

    dabei v.a. die Flüsse. Die Wetzsteine wurden in hölzerne Fässer verpackt und auf den Flößen der Loisach und des Lechs (und weiter auf der Donau) flussabwärts transportiert, da die Ammer nicht flößbar war. Begleitet wurden die Transporte stets von zwei oder drei Vertretern der Unterammergauer Wetzstein-Kompanie, die sich um den Handel in den Absatzgebieten kümmerten. Der Floßtransport nach Wien nahm etwa zehn bis zwölf Tage in Anspruch. Der Rückweg in das Ammertal wurde mit der Postkutsche oder sogenannten Stellwagen bewerkstelligt. Nachdem ab dem späten 19. Jahrhundert die Eisenbahn auch zusehends ländliche Gebiete erschloss, erfolgte der Transport nun auch vermehrt von den umliegenden Bahnhöfen (Schongau, Peißenberg, Murnau) auf der Schiene, wobei die preisgünstigere Flößerei nach wie vor genutzt wurde.

    Das Vorkommen der Wetzsteinschichten sorgte neben dem wirtschaftlichen Aufschwung auch für eine wirtschaftliche und soziale Verbindung zwischen den einzelnen Wetzstein-Dörfern. Alte Bezeichnungen der Wetzsteinbrüche auf Schwangauer Flur zeugen beispielsweise vom Einfluss Ohlstädter und

    Ammergauer Wetzsteinmacher, die dort Brechrecht besaßen. Viele der Unterammergauer Wetzsteinbrüche lagen auf Schwangauer oder Halblecher Flur, so kam das Gewerbe auch in die umliegenden Dörfer und es ergaben sich familiäre Bindungen, die bis heute bestehen. Alte Verbindungswege und -pfade zu den einzelnen Brüchen sowie gemeinsame Transportwege in den Bergen zwischen den Dörfern sind teilweise noch heute erhalten. Oftmals übernahm die Wetzstein-Kompanie in Unterammergau auch den Transport für die wenigen privaten Mühlen in Schwangau oder Halblech.

    Die Transportwege der Wetzsteinmacher mit Floß und Eisenbahn

    Die wichtigsten Handelsstützpunkte der Wetzsteinmacher aus dem Ammergebirge

  • Seite 14

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    7. Ermittlung der vorhandenen Möglichkeiten für das Erlebnis „Wetzsteinmacherei“

    Zur Ermittlung vorhandener Möglichkeiten wurden jeweils Termine in den fünf Projektgemeinden vereinbart um Informationen zu sammeln. Gesprächspartner waren neben den Bürgermeistern vor allem Vertreter der teilweise bestehenden historischen Vereine (Ohlstadt und Unterammergau) und der Museen (Unterammergau und Halblech). Sehr interessant und informativ waren Gesprächsrunden und Einzelgespräche mit Zeitzeugen, die die letzte Phase der Herstellung von Wetzsteinen noch selbst miterlebt haben. Diese wurden als Tondokument festgehalten.

    Nachfolgende Tabelle zeigt Möglichkeiten zur Präsentation des Erbes der Wetzsteinmacher in den beteiligten Gemeinden.

    Glentleiten Bestand Zugänglich GeplantWetzsteinmacherei aus Unterammergau mit Schleifhütte, Stelzenhütte, Beckhütte und Kalter

    X Ja

    Vorführungen zur Wetzsteinmacherei X Ja

    Ohlstadt Bestand Zugänglich GeplantWetzsteinbruch X NeinKalter im Ortskern (ehemalige Lagerräume der Wetzsteine) X NeinAnwesen der Wetzsteinmacher mit typischen Hausnamen X NeinHagrein-Kapelle, die Kapelle der Wetzsteinmacher X JaHistorische Wege der Wetzsteinmacher X teilweiseSammlung von historischen Wetzsteinen X NeinArchiv mit Dokumenten zur Wetzsteinmacherei X NeinArchiv mit Bildern und Fotos zur Wetzsteinmacherei X NeinOrtsrundgang Wetzsteinmacherei XZugang zum Wetzsteinbruch XRekonstruktion einer Schleifmühle X

    Grafenaschau Bestand Zugänglich GeplantMühlsteinbruch X eingeschränktSchauraum Glashütte und Mühlsteinbruch XGlaserklamm-Weg mit Zugang Mühlsteinbruch XRundwege "Vom Holz zum Glas" X

    Unterammergau Bestand Zugänglich GeplantWetzsteinbrüche am Schartenköpfel X teilweiseDorfmuseum mit Ausstellung zur Wetzsteinmacherei X JaSchneiderla`s Schleifmühle in der Klamm mit Stelzenhütte und Beckhütte

    X Ja

    Vorführungen zur Wetzsteinmacherei X JaWetzsteinmacher-Klammweg X JaArchiv mit Dokumenten zur Wetzsteinmacherei X NeinArchiv mit Bildern und Fotos zur Wetzsteinmacherei X Nein

    Historische Wege der Wetzsteinmacher X teilweise Kapelle / Wegkkreuz /Heiland an der Rast X Ja

  • Seite 15

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Halblech Bestand Zugänglich GeplantWetzsteinbruch im Lobental am Vordertruchenbach X eingeschränktDorfmuseum mit kleiner Ausstellung zur Wetzsteinmacherei X JaHistorische Wege der Wetzsteinmacher X JaArchiv mit Dokumenten zur Wetzsteinmacherei X eingeschränktArchiv mit Bildern und Fotos zur Wetzsteinmacherei X eingeschränktJederzeit frei zugängliche Präsentation zur Wetzsteinmacherei im Aussenbereich des Dorfmuseums

    X

    Schwangau Bestand Zugänglich GeplantWetzsteinbruch am Rohrkopf, Nähe Drehhütte X eingeschränkt XHistorische Wege der Wetzsteinmacher X JaArchiv mit Dokumenten zur Wetzsteinmacherei X eingeschränkt

    Wetzsteinbruch (Foto: LfU Bayern) Die Wetzsteinmühle in der Schleifmühlenklamm(Foto: Günter Warmuth)

    In der Schleifmühlenklamm(Foto: Ammergauer Alpen GmbH, Stephan de Paly)

    Dorfmuseum Unterammergau(Foto: Historischer Arbeitskreis)

  • Seite 16

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Glentleiten Bestand Begehbar GeplantWeg der Wetzsteinmacher: Glentleiten-Ohlstadt Mitte (verkehrsfreie Forstwege)

    X Sehr gut

    Ohlstadt Bestand Begehbar GeplantWeg der Wetzsteinmacher: Ohlstadt Mitte-Grafenaschau (Fusswege, Straßennutzung, Querung B2, ab Weghaus verkehrsfreier Wirtschaftsweg, ab Bannholz Straßennutzung)

    X Gut

    Rundweg Ohlstadt-Glentleiten: Ohlstadt-Hagrain Kapelle-Fieberkircherl- Schweiganger-Kreut-Glentleiten, weiter wie Weg der Wetzsteinmacher nach Ohlstadt (verkehrsfreie Wirtschafts- und Forstwege)

    X Gut

    Ortsrundweg Wetsteinmacherei Ohlstadt und Rundweg zum Wetzsteinbruch (Themenweg)

    X

    Grafenaschau Bestand Begehbar GeplantWeg der Wetzsteinmacher: Grafenaschau-Fuchsloch-Gaiseck, bei den drei Marken (Wirtschaftwege, Forstwege, Pfade)

    X Sehr gut

    Glaserklamm-Weg mit Zugang Mühlsteinbruch (Themenweg) XRundwege "Vom Holz zum Glas" (Themenweg) X

    Unterammergau Bestand Begehbar GeplantWeg der Wetzsteinmacher: Drei Marken-Sommerweg-Enge Laine-Unterammergau-Waldalm (Wirtschaftwege, Forstwege)

    X Gut

    Weg der Wetzsteinmacher: Niklassteig-Waldalm bis Forststweg westlich Wachsbichl (naturnaher Pfad)

    X X Ausbau

    Weg der Wetzsteinmacher: Niklassteig-Hubertuskapelle-Mardersteig Ost (Forstwege)

    X Gut

    Weg der Wetzsteinmacher: Mardersteig (naturnaher Pfad) X X Ausbau

    Weg der Wetzsteinmacher: Niklassteig-Gemeindegrenze südlich Mardersteig Diensthütte (Forstwege)

    X

    Halblech Bestand Begehbar GeplantWeg der Wetzsteinmacher: Gemeindegrenze südlich Mardersteig-Diensthütte-Wasserscheidhütte-Geotop Röthenbachtal-Bärengraben (Forstwege), Bärengraben-Bruckschmied (naturnaher Pfad, Forstwege)

    X Gut

    Weg der Wetzsteinmacher: Bruckschmied-Trauchgau-Bruckschmied (Wirtschaftswege)

    X Gut

    Weg der Wetzsteinmacher: Bruckschmied-Buching-Buchenberg (Wirtschaftswege, naturnaher Pfad)

    X Gut

    Zur Ermittlung von Möglichkeiten für das authentische Erlebnis des Themas Wetzsteinmacherei in der Natur fanden Treffen und Begehungen mit den Wegebeauftragten der Gemeinden im Gebiet statt, ergänzt durch eigene Begehungen im Sommer 2016.

    Tabelle der thematischen Wegemöglickeiten als Rundwanderweg oder Teil des vernetzenden „Weg der Wetztsteinmacher“

  • Seite 17

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Weg der Wetzsteinmacher: Buchenberg-Gemeindegrenze nördlich Jagdberg (Forstwege, naturnaher Pfad).

    X Gut

    Verbindungsweg Buchenberg-Lobental als Zugang zum Wetzsteinbruch X Gut

    Schwangau Bestand Begehbar GeplantWeg der Wetzsteinmacher: Gemeindegrenze nördlich Jagdberg-Mühlberger Älpele-Drehhütte-Rohrkopfhütte-Talstation Tegelbergbahn-Gipsmühle (Forstwege, naturnaher Pfad)

    X Gut

    Rundweg Gipsmühle-Tegelbergbahn Talstation-Rohrkopfhütte-Drehhütte- Wetzsteinbruch-Tegelbergbahn Talstation-Gipsmühle (Forstwege, naturnaher Pfad)

    X Gut

    Weg der Wetzsteinmacher bei Ohlstadt Klammweg zum Mühlsteinbruch bei Grafenaschau

    Weg der Wetzsteinmacher bei Unterammergau Weg der Wetzsteinmacher zwischen Halblech und Schwangau

  • Seite 18

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    8. Die Wege der Wetzsteinmacher - Verbindung der Projektpartner durch einen Wanderweg

    Die bereits vorhandenen und auch die in der Phase 2 neu zu schaffenden Erlebnisse zum Erbe der Wetzsteinmacher sollen nach Möglichkeit mit einem Wanderweg verbunden werden. Ziel war, soweit als möglich bereits vorhandene und von Wanderern genutzte lokale Wegeabschnitte miteinander zu verbinden. Dabei sollten vor allem auch die von den Wetzsteinmachern auf ihrem Weg in die oftmals schwer zu erreichenden Steinbrüche genutzten historischen Routen eingebunden werden. Beachtung finden sollten auch die Belange von Naturschutz, Forst und Jagd. Hierzu wurden zunächst erste Vorschläge aus den beteiligten Gemeinden eingeholt und mit den vorhandenen Wetzsteinmacher-Wegen und den authentischen Erlebnissen verknüpft. In der Folge fanden Begehungen der vorgeschlagenen Wege statt, in Bereichen mit schwierigen Wegeverhältnissen zusammen mit den Wegebeauftragten der betroffenen Gemeinde.

    Nachfolgende Termine zur Wegefindung und weiteren Bearbeitung fanden statt:

    Herr Stumpfecker und Herr Spindler, Unterammergau am 22.08.2016 Herr Hubert Romeder Halblech am 17.08.2016 und am 15.09.2016

    Herr Bürgermeister Mangold Grafenaschau am 05.09.2016

    Eigene Begehungen zu Wegeverläufen und Erlebnissen wurden von uns durchgeführt:

    Gemeindegebiet Ohlstadt am 26.08.2016 Gemeindegebiete Halblech, Saulgrub und Unterammergau am 07 und 08.09.2016 Gemeindegebiet Schwangau am 15.09.2016

    Im Rahmen dieser Begehungen von Wegen auf den historischen Spuren der Wetzsteinmacher wurden auf der gesamten Strecke zwei teilweise verfallene Streckenabschnitte, derzeit schwierig zu begehen, vorgefunden. Sowohl im Bereich des „Niklassteig“ (ca. 750 m) als auch am „Mardersteig“ (ca. 100 m) wurde die Notwendigkeit von landschaftsschonenden Verbesserungsmaßnahmen festgestellt.

    Im Zwischenbericht am 14.11.2016 im Rathaus der Gemeinde Unterammergau wurden die Bürgermeister der Projektgemeinden zum Stand der Phase 1 des Projektes informiert. Es folgten Informations- und Abstimmungstermine mit der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen und der Bayerischen Forstverwaltung in Oberammergau am 05. Dezember.Von Seiten der Naturschutzbehörde wurden Bedenken gegen den Wegverlauf, insbesondere durch das Murnauer Moos und die Nutzung des historischen Wetzsteinmacher-Weges am „Niklassteig“ (Auerhahngebiet) geäußert. In Abwägung mit sehr langen Alternativstrecken, ebenfalls Auerhahngebiet, wurde einer zurückhaltend ausgebauten naturnahen Pfadspur der Vorzug gegeben. Dies gilt in gleicher Form auch für den Streckenabschnitt am „Mardersteig“.

    Reste einer Pfadspur am Niklassteig Wegspuren mit altem Wegweiser am Mardersteig

  • Seite 19

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Die Wanderroute „Erbe der Wetzsteinmacher“ weist eine Streckenlänge von ca. 75 km auf und überwindet dabei ca. 2400 Höhenmeter, unabhängig von der Gehrichtung. Es sind keine extremen Steigungen oder Gefahrenstellen zu überwinden. Allerdings stellt der Streckenabschnitt Unterammergau-Halblech mit einer Länge von ca. 25 km als Tagestour für Wanderer aufgrund der fehlenden Infrastruktur wie Einkehr- oder Übernachtungsmöglichkeit eine Herausforderung dar. Dies erfordert die sorgfältige Planung der Gehzeit. Für die gesamte Strecke, den „roten Faden“ zum Erbe der Wetzsteinmacher, errechnen sich nach dem Model zur Gehzeitenberechnung des DAV etwa 20 Stunden 30 Minuten. Als Alternative bietet sich die Nutzung des öffentlichen Verkehrs (ÖV) zwischen Trauchgau und Unterammergau mit zwei Verbindungen täglich an. Auch alle weiteren Teilstrecken und Orte des Weges zum Erbe der Wetzsteinmacher können bei Bedarf mit Bus oder Bahn erreicht werden. In der Folge der Begehungen wurde der Weg der Wetzsteinmacher auf Zertifizierbarkeit als Qualitäts-Wanderweg überprüft. Grundlage hierzu waren die Kriterien des Deutschen Wanderverbandes (Anlage 7). Der „Weg der Wetzsteinmacher“ ist gut zum Wandern geeignet und bietet großes Naturerlebnis auf oft relativ wenig begangenen Routen des Ammergebirges. Diese Beurteilung gilt weitgehend auch für die lokalen Themenrouten. Punktuell sind in überschaubarem Rahmen Wegeverbesserungen als naturnahe Pfade zu empfehlen (Lahnegraben, Niklassteig, Mardersteig). Aufgrund des hohen Anteils an asphaltierten Strecken und des relativ geringen Anteils an naturnahen Pfaden wird eine Zertifizierung nicht empfohlen.

    Höhenprofil des Weges der Wetzsteinmacher

    Streckenverlauf auf den Spuren der historischen Wege der Wetzsteinmacher

  • Seite 20

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Anbindung der Projektpartner an den öffenlichen Verkehr der Bahn

    Anbindung der Projektpartner an den öffenlichen Verkehr mit Linienbussen

  • Seite 21

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    9. Vorschläge zu gemeinsamer Infrastruktur und Ausstattung und Kostenermittlung

    Im Mittelpunkt der vernetzenden Infrastruktur- und Ausstattungselemente soll das Thema Wetzsteinmacherei vom Steinbruch bis zum fertigen Produkt stehen. Die Art der Bearbeitung vom Herauslösen geeigneter Steinplatten bis zum Verkauf, die Orte an denen die Arbeitsschritte stattfanden, die Gerätschaften welche für diese Tätigkeiten verwendet wurden und die Verknüpfung mit dem Jahreslauf und den Jahreszeiten sind heute auch den Einwohnern der Wetzsteinmacher-Gemeinden kaum noch bekannt und vom Vergessen bedroht. Das Thema Wetzsteinmacherei birgt bei ansprechender Präsentation auch Potenzial für Touristen mit Interesse für Kulturgeschichte und Volkskunde.

    Bearbeitung

    Herauslösen oder Heraussprengen von tauglichen Platten aus blindem Gestein

    Transport des Roh-materials ins Tal

    Zurechtschneiden der Platten in der Breite von 4 cm

    Zurechthauen der Länge und der Spitz-form

    ProduktKleine und große Platten

    „Platten“,„Schieler“

    „Stingel“ „Gebeckte“

    OrtSteinbruch, Kalter (Aufbewahrung

    Kalter bei der Schleifmühle

    Schleifmühle (Stel-zenraum)

    Beckhütte

    Geräte

    Windling, Schuß-schlegel, Stoßboh-rer, Schwarzpulver, Zündschnur, Rollwa-gen

    Bruchwagen, Schlitten

    Schielenschnei-der, Eisenrahmen mit Eisenbändern (Bandabstand 2 cm) Sand-Wasser-Brei

    Amboß, zweiseitiger Eisenhammer (Beck-hammer)

    Jahreszeit Spätsommer bis Wintereinbruch Spätherbst bis Winter Winter

  • Seite 22

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Bearbeitung

    Rundschleifen der Rohlinge

    Exaktes zurechtschneiden der Stärke von 2 cm

    Ausschleifen auf die endgültige Stärke

    Feinschliff

    Produkt„Abgestelzte“ „Ausgeschliffene“ Wetzsteine

    OrtSchleifmühle (Stelzenraum) Schleifmühle

    (Schleifraum)

    Geräte

    Mehrere Stelzen für verschiedene Längen der Wetz-steine, Schleifmodel aus hartem Gestein, Sand-Wasser-Gemisch

    Kliebschneider. selbes Prinzip wie Schielenschneider, Abstand der Band- eisen hier 2 cm

    Ausschleifer, gleiches Prinzip wie Stelzen

    Schleifstein, in den 20er Jahren des 20en Jahrhunderts durch Schmirgel-scheibe ersetzt.

    Jahreszeit Frühjahr

    Wetzsteine vor der Etikettierung und dem Versand

  • Seite 23

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Als weitere Themen eignen sich im Rahmen des Projektes „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ eindeutig vernetzte Themen aus der Verknüpfung von „Mensch und Wetzstein“ zur Aufbereitung. Für viele Bauern stellte neben kleiner Viehhaltung, Wald und Holz, die Wetzsteinmacherei einen wichtigen Teil des Erwerbslebens dar. Voraussetzungen waren das Vorhandensein und die Kenntnis über geeignete geologische Formationen und Orte der Aufschlüsse sowie die Befähigung zum Umgang mit dem Ausgangsmaterial im Steinbruch, begleitet von tiefer Religiosität. Auch die Klöster der Region spielten, oft als Grundeigentümer, eine Rolle.

    Weitere geeignete Themenfelder zur Aufbereitung des „Erbes der Wetzsteinmacher“

    Für den Weg der Wetzsteinmacher wurde von den Akteuren bei allen Besprechungen großer Wert auf zurückhaltende Planung bei der Wege-Infrastruktur gelegt. Diese soll die Vermittlung des gemeinsamen Themas, der Wetzsteinmacherei leisten, an jeweils passenden Orten Details erklären und, wo möglich, interaktiv erleben lassen. Nachfolgende Element sollen hierfür eingesetzt werden:

    - Zentrale Informations-Stehle in den beteiligten Orten - Info an interessanten Themenpunkten (POI) - Rastplatzgestaltung aus Naturmaterial Stein und Holz - blicklenkende Elemente z.B. Hinguckerrohre und Landschaftsrahmen - interaktive Elemente zum Thema Wetzsteinmacher

    Weitere notwendige Kernelemente zur Verknüpfung der Partnerorte zum „Erbe der Wetzsteinmacher“:

    - eine einheitliche Wegweisung - Entwicklung eines gemeinsamen Logos mit hohem Identifikations- und Wiedererkennungswert - gemeinsame Identifikationsfigur mit Bezug zur Wetzsteinmacherei - Marketing und Werbung - Einbindung in die Erlebnisräume der beteiligten touristischen Regionen

  • Seite 24

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Empfehlung zu zentralen Informations-Stehlen in den beteiligten Orten.

    Schon heute sind in den beteiligten Projektorten sehr unterschiedliche Informationstafeln zu Wanderwegen, Radrouten, Themenwegen, Langlaufloipen und mehr vorzufinden. Der Tourismusverband Ammergauer Alpen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen bereitet derzeit ein einheitliches Infosystem für das Gebiet vor, dem sich auch das Blaue Land anschließen wird. Das Ständersystem besteht aus Lärchenholz-Rundprofilen. An diese können mit diversem Befestigungsmaterial Alu-Dibond Schilder bis zum Format A0 befestigt werden. Unterschiedliche Fundamentierungen sind möglich (Betonfundament, Wurzelpfahl, Einschraubfundament). Empfohlen wird, sich diesem System im gesamten Projektgebiet anzuschließen.

    BEISPIEL

  • Seite 25

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Info an interessanten Themenpunkten (POI)

    Am verbindenden Wanderweg „Erbe der Wetzsteinmacher“ wird für die Präsentation der Arbeitsabläufe in der Wetzsteinmacherei ebenfalls das Lärchenholz-Ständersystem empfohlen, jedoch unter Verwendung nur eines einzelnen Pfostens mit einem schmalen Tafelformat Alu-Dibond 4 mm. Geachtet werden sollte hier zum Schutz vor Verletzungen auf die Rundung der Ecken. Alternativ wird empfohlen, die Nutzung von Alform-Schildern zu prüfen.

    Bei der innerörtlichen Bespielung des Wetzsteinmacher-Themas durch sogenannte „Fenster in die Vergangenheit“ sollten dem Ortsbild angepasste Systeme aus Metall mit diverser farbiger Pulverbeschichtung, aus Edelrost-Material oder Edelstahl Verwendung finden.

    Spiel

    Text

    30 cm

    60 c

    m

    170

    cmDurchblick

    Durchblick

  • Seite 26

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Rastplatzgestaltung aus Naturmaterial Stein und Holz

    An den Wegabschnitten der vernetzenden Wetzsteinmacher-Route ist bisher kaum Infrastruktur zum Rasten an Plätzen mit Aufenthaltsqualität vorhanden. Der Deutsche Wanderverband empfiehlt für die Ausstattung von Qualitäts-Wanderwegen die Errichtung von Rastmöglichkeiten im Abstand von etwa 4 km, möglichst an Orten mit Aufenthaltsqualität.

    Um den Unterhaltsaufwand so gering wie möglich zu halten, werden für Rastplätze einfache Konstruk-tionen aus den Naturmaterialien Bruchstein und unbehandeltem heimischem Massivholz empfohlen.

    Rastanlage aus Natursteinen an der Iller

    Beispiel für eine Landschaftsliege

    Beispiel einer Bank aus Stein und Holz

    Aufschluss im Flysch am Bärengraben (Gemeinde Halblech) mit Steinmaterial

  • Seite 27

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Blicklenkende Elemente, z.B. Hinguckerrohre oder Landschaftsrahmen

    Ein Teil der ehemaligen Abbau-Orte für das Rohmaterial der Wetzsteine, aber auch die Stätten der Verarbeitung wie Schleifmühlen mit ihren Nebengebäuden, sind nicht mehr vorhanden oder kaum zugänglich. Teilweise liegen diese heute in Bereichen des Ammergebirges, welche strengen Naturschutz genießen. Hinguckerrohre mit kurzen Bild- und Textinformationen eignen sich hervorragend, um von entfernten exponierten Plätzen aus den Blick zu lenken und das Thema Wetzsteinmacherei zu erläutern.

    Die Hinguckerrohre können in unterschiedlichen Fundamenten (Beton-, Wurzelpfahl-, Krinner-Einschraubfundamente) aufgestellt und gegen Verdrehen gesichert werden. Sie enthalten keine Optik sondern dienen der Blicklenkung und der Beschreibung des Blickziels.

    Hinguckerrohr mit Erklärungstafel. Höhe ca. 140 cm

    Blicklenkung durch Hingucker-Rohre

    Edelstahl-Hinguckerrohr

    Edelstahl-Platte für Informationen zum Blickziel

    Edelstahl-Ständerwerk

  • Seite 28

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Interaktive Elemente zum Thema Wetzsteinmacher

    Neben gut bebilderten Informationstafeln mit möglichst kurzen Texten ist es das Ziel, Wetzsteine, ihren Nutzen und die Nutzung erlebbar zu machen. Nachfolgend einige Vorschläge zu geeigneten interaktiven Elementen:

    - Offener Wetzsteinbruch zum Suchen von geeignetem Wetzsteinmaterial mit Anleitung und fest installiertem Vergleichsmaterial

    - Aussichtsplattform - Rostende Stahlplatte mit lasergeschnittener Sense als Negativ, gerundeten Kanten zur

    Vermeidung von Verletzungen und Wetzsteinen an Edelstahlseilen zum „Wetzen“ - Kleiner Schleifstein mit Handkurbel zum Schärfen des Taschenmessers - Der Klang des Wetzsteins. Blindes Material und gutes Wetzstein-Material in Platten werden mit

    einem Hammer am Edelstahlseil zum Klingen gebracht. Wer erkennt den Wetzstein?

    Fossiliensteinbruch im Naturpark Altmühltal als Beispiel

    Suche nach Wetzstein im ehemaligen Abraum

  • Seite 29

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Beispiel für eine Aussichtsplattform

    Aussichtsplattform mit Hinguckerrohren

    - Aussichtsplattform mit Hinguckerrohren

    Die Aussichtsplattform ist für den Eingangsbereich der Zeil-Wetzsteinbrüche in Unterammergau geplant.Empfohlen wird eine gesicherte Holzplattform in Zimmerer-Ausführung aus geeignetem Material unter Beachtung der Regeln des konstruktiven Holzschutzes. Bei Bedarf kann die Lenkung der Blicke auf Details des Steinbruchs durch sogenannte „Hinguckerrohre“ erfolgen. Die Installation von Rastmöglichkeiten und Informationmodulen sollte im unmittelbaren Bereich der Plattform erfolgen. Der genaue Standort aller Installationen bedarf der Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen.

  • Seite 30

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    - Rostende Stahlplatte mit Lasergeschnittener Sense als Negativ, gerundeten Kanten zur Vermeidung von Verletzungen und Wetzsteinen an Edelstahlseilen zum „Wetzen“

    Schleifstein mit Handkurbel

    Text

    Stahlplatte 2 cm

    Sense und Sichel als Ausschnitt

    Edelstahlseil

    Wetzstein

    Edelstahlseil

    Wetzstein

    Fundament

  • Seite 31

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    - Der Klang des Wetzsteins. Blindes Material und gutes Wetzstein-Material in Platten werden mit einem Hammer am Edelstahlseil zum Klingen gebracht. Wer erkennt den Wetzstein?

    Einheitliche Wegweisung

    Derzeit sind im gesamten Projektgebiet Wanderwege mit unterschiedlicher wegweisender Beschilderung markiert. Hier einige Beispiele.

    Derzeitige Wanderwegweisungen in Ohlstadt, Unterammergau und Halblech

    Blindes Gestein

    Wetzstein

    Blindes Gestein

    Erklärender TextErklärender Text

    Auflösung auf der Rückseite

    Fundament

    Pfosten Lärche wie für Schilder

    Eine endgültige Auswahl der Erlebnislelemente sollte vor Beantragung der Phase II des Projektes „Das Erbe der Wetzsteinmacher von den Partnern getroffen werden.

  • Seite 32

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Empfohlen wird die durchgängig gleiche Wegweisung an der Route zum Erbe der Wetzsteinmacher.Im Gebiet der Ammergauer Alpen wird im Rahmen eines Leader-Projektes derzeit die Umstellung der Wegweisung an Wanderwegen auf das System des DAV mit gelben Schildern vorbereitet. Diese Synergien sollten genutzt werden, um im gesamten Projektgebiet ein System mit einheitlichem Erscheinungsbild und hoher Wiedererkennbarkeit zu installieren.

    Das zukünftige System ermöglicht sowohl im alpinen Bereich (durch Symbole in genormter Größe) als auch im Talbereich (durch Einhänger 60x60 mm) eine perfekte Wegweisung für die verbindende Route und die lokalen Themenrouten.

    Beispiel der Wegweisung mit Symbolen

    Wegweisung mit Einschubprofil für Logo-Einhänger

  • Seite 33

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Entwicklung eines gemeinsamen Logos mit hohem Identifikations- und Wiedererkennungswert

    Für das Erbe der Wetzsteinmacher soll ein aussagekräftiges Logo mit deutlich erkennbarem Themenbezug entwickelt werden. Der hier präsentierte Logo-Entwurf beschreibt als Symbolik die Windrose als Zeichen das europaweiten Handels mit Wetzsteinen und das Kreuz als Symbol der tiefen Religiosität der Wetzsteinmacher.

    Das Logo mit hohem Wiedererkennungswert eignet sich in grösseren Abmessungen für die zukünftigen Informationselemente ebenso wie in kleinen Abmes-sungen für Drucksachen oder Anstecker.

    Nebenstehend mit den Aussenabmessungen 60x60 mm entspricht das Logo den zukünftigen Einhängern der Wanderwegbeschilderung.

  • Seite 34

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Gemeinsame Identifikationsfigur mit Bezug zur Wetzsteinmacherei.

    Das Thema der Wetzsteinmacherei soll auch für Kinder und Jugendliche interessant gestaltet werden. Hilfreich hierfür kann die Entwicklung einer Identifikationsfigur sein. Das Burgenessemble Ehrenberg bei Reutte/Tirol nutzt hierfür „Ritter Rüdiger“, der grenzüberschreitende Radfernweg an der römischen Kaiserstraße Via Claudia Augusta den reisenden Händler „Crispus“. Nach Sammlung von ersten Ideen bei den Projektpartnern ist der Wetzsteinmacher, der „Stoaheigl“ in dieser Rolle gut vorstellbar.

    Im Rahmen der nachfolgenden Phase II wird die graphische und inhaltliche Ausarbeitung des „Stoaheigl“ als der gemeinsamen Identikationsfigur und zum Erzählen der Geschichten um das Thema „Wetzsteinmacherei“ empfohlen.

    „Ritter Rüdiger“ von Ehrenberg Der römische Händler „Crispus“

    „Stoaheigl“ am Wetzsteinmacher-Brunnen in Unterammergau

    Erster Entwurf für die Identigfikations-Figur des „Stoaheigl“ von Herrn Ernst Franz

  • Seite 35

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Marketing und Werbung

    Bisher wird das Thema Wetzsteinmacherei nur im Bauernhofmuseum Glentleiten und in Unterammergau aufbereitet und angeboten. Für die zukünftige gemeinsame Vermarktung werden nachfolgende Aktionen empfohlen.

    - Sicherung der derzeit freien Internetadressen „wetzsteinmacher.de“ „wetzsteinmacher.com“ und „wetzsteinmacher.eu“

    - Erstellung einer App mit offline-Funktionen als virtueller Reiseführer

    - Falter als kostenloses Streumedium zur ersten Information im Gebiet und für touristische Messen

    - Kleiner Reiseführer als Service-Heft „Erbe der Wetzsteinmacher“ im Format DIN Lang

    Die wesentlichen freien Internetadressen zur Wetzsteinmacherei

    Im Rahmen der Projektphase I wurden die derzeit freien Webadressen für die zukünftige Internet-Präsentation recherchiert. Bisher sind alle möglichen Adressen mit „wetzsteinmacher“ noch frei. Wir empfehlen die umgehende Sicherung der wichtigsten Web-Domains wetzsteinmacher.de, wetzsteinma-cher.com und wetzsteinmacher.eu.

    Das hier beschriebene Projekt soll einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Wissens um viele As-pekte der Wetzsteinmacherei leisten. Es soll noch vorhandenes Wissen helfen zu bündeln und damit die Grundlage zur Darstellung des spannenden Themas bilden. Erwartet werden in erster Linie Wirkungen nach Innen für die Bevölkerung der Projektorte und der umliegenden Regionen. Bei den Gesprächen mit den Touristikerinnen und Touristikern im Gebiet stellte sich heraus, dass, bei entsprechender Aufberei-tung, auch positive Wirkungen für Tourismus und Naherholung erwartet werden. Neben der empfohle-nen Darstellung aller spannenden Aspekte der Wetzsteinmacherei im Internet sollten weitere Maßnah-

  • Seite 36

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    men zur Innen- und Aussendarstellung umgesetzt werden. Hierzu gehören Druck-Produkte als Faltblatt zur breiten kostenlosen Streuung über die Touristinformationen, bei Veranstaltungen und auf Messen. Empfohlen wird die Erstellung eines Reiseführer als Service-Heft „Erbe der Wetzsteinmacher“ im Format DIN Lang. Hauptinhate sollten die verbindende Wanderroute, die lokalen Themenerlebnisse, textliche Informationen zum „Erbe der Wetzsteinmacher“, Wetzsteinmacher-Veranstaltungen und die Öffnungs-zeiten der Museen und Ausstellungen sein.

    Die digitalen Medien spielen unter Nutzung von Smartphones und Tablets bei der Vermittlung von Infor-mationen eine immer bedeutendere Rolle. Hier bieten sich speziell für das Projekt gestaltete Apps mit Nutzung von kurzen Info-Texten, digitalen Karten, Bildern, Videos, Tondateien und allgemeinen Informa-tionen zu Orten und dem Projektgebiet an.

    Startseite der App zum Projekt „Isargeschichten“

    Präsentation der lokalen Themenwege in der App „Isargeschichten“

    Beispiel für ein Info-Faltblatt

  • Seite 37

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Kostenermittlung für den gemeinsamen und vernetzenden Projektteil der Phase II „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ auf der Grundlage von Bedarfsermittlung und Umsetzungsempfehlungen.

    Die nachfolgende Kostenermittlung bezieht sich auf Markterkundungen bei unterschiedlichen Anbietern. Sie erfolgte in schriftlicher Form, telefonisch und per e-Mail sowie durch Internetrecherche, ersetzt aber keinesfalls die notwendigen Ausschreibungen oder Angebotseinholungen vor Umsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Phase II des Projektes „Das Erbe der Wetzsteinmacher“.

    Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Kostenermittlung in gemeinsame Kosten (Overheadkosten) und zu erwartende Kosten je Partnergemeinde gegliedert.

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenKosten für die Umsetzungsbegleitung Phase II in Manntagen (Anteilige Umlage auf die Partner)

    520,00 € 30 15.600,00 €

    Entwicklung der Inhalte für Informationstafel Format A0 "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    60,00 € 54 3.240,00 €

    Entwicklung der Grafik für Informationstafel Format A0 "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    240,00 € 11 2.640,00 €

    Druck Informationstafeln Format A0  auf Folie, aufziehen auf Alu‐Dibond 4mm, Ecken gerundet, mit UV‐Schutzlaminat (Anteilige Umlage je Infotafel)

    65,00 € 10 650,00 €

    Entwicklung der Inhalte für themtische Informations‐tafel Format 1/2 A0 (H 1189 B 420,5) "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    60,00 € 50 3.000,00 €

    Entwicklung der Grafik für themtische Informations‐tafel Format 1/2 A0 (H 1189 B 420,5) "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    205,80 € 10 2.058,00 €

    Druck Informationstafeln Format 1/2 A0 (H 1189 B 420,5  auf Folie, aufziehen auf Alu‐Dibond 4mm, Ecken gerundet, mit UV‐Schutzlaminat (Anteilige Umlage je Infotafel)

    55,00 € 10 550,00 €

    Entwicklung der Konstruktionen für thematische  inter‐aktive Erlebnis‐Elemente (Anteilige Umlage jeErlebnis)

    0,00 €

    27.738,00 €Layoutentwicklung für Info‐Faltblatt 1.370,00 € 1 1.370,00 €Erstellung einer Karte für Print und Internet 3.000,00 € 1 3.000,00 €Druckkostenerstmalige Erstellung Info‐Faltblatt 20.000 Stück 1.480,00 € 1 1.480,00 €Entwickung der Website 1.820,00 € 1 1.820,00 €Erstmalige Hostingkosten 120,00 € 1 120,00 €Erstellung einer App "Das Erbe der Wetzsteinmacher" 21.000,00 € 1 21.000,00 €

    28.790,00 €

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 2 1.010,20 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 2 921,60 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl,  91,00 € 8 728,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 1 300,00 €Hingucker‐Rohr mit Fundament 265,00 € 1 265,00 €Fenster in die Vergangenheit inklusive aller graphischen Arbeiten und Montage

    665,00 € 10 6.650,00 €

    Schilder für Hausnamen der Wetzsteinmacher 45,00 € 15 675,00 €Schaffung eines Zugangs zum ehemaligen Wetzsteinbruch und Lückenschluss im verbindenden Wetzsteinmacher‐Weg in Metern

    6,50 € 1600  10.400,00 €

    24.069,80 €

    Overheadkosten Phase II

    Kosten als umzulegender Anteil je Stück/Leistung

    Kosten Overhead

    Ohlstadt

    Kosten Ohlstadt

  • Seite 38

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenKosten für die Umsetzungsbegleitung Phase II in Manntagen (Anteilige Umlage auf die Partner)

    520,00 € 30 15.600,00 €

    Entwicklung der Inhalte für Informationstafel Format A0 "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    60,00 € 54 3.240,00 €

    Entwicklung der Grafik für Informationstafel Format A0 "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    240,00 € 11 2.640,00 €

    Druck Informationstafeln Format A0  auf Folie, aufziehen auf Alu‐Dibond 4mm, Ecken gerundet, mit UV‐Schutzlaminat (Anteilige Umlage je Infotafel)

    65,00 € 10 650,00 €

    Entwicklung der Inhalte für themtische Informations‐tafel Format 1/2 A0 (H 1189 B 420,5) "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    60,00 € 50 3.000,00 €

    Entwicklung der Grafik für themtische Informations‐tafel Format 1/2 A0 (H 1189 B 420,5) "Das Erbe der Wetzsteinmacher" (Anteilige Umlage je Infotafel)

    205,80 € 10 2.058,00 €

    Druck Informationstafeln Format 1/2 A0 (H 1189 B 420,5  auf Folie, aufziehen auf Alu‐Dibond 4mm, Ecken gerundet, mit UV‐Schutzlaminat (Anteilige Umlage je Infotafel)

    55,00 € 10 550,00 €

    Entwicklung der Konstruktionen für thematische  inter‐aktive Erlebnis‐Elemente (Anteilige Umlage jeErlebnis)

    0,00 €

    27.738,00 €Layoutentwicklung für Info‐Faltblatt 1.370,00 € 1 1.370,00 €Erstellung einer Karte für Print und Internet 3.000,00 € 1 3.000,00 €Druckkostenerstmalige Erstellung Info‐Faltblatt 20.000 Stück 1.480,00 € 1 1.480,00 €Entwickung der Website 1.820,00 € 1 1.820,00 €Erstmalige Hostingkosten 120,00 € 1 120,00 €Erstellung einer App "Das Erbe der Wetzsteinmacher" 21.000,00 € 1 21.000,00 €

    28.790,00 €

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 2 1.010,20 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 2 921,60 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl,  91,00 € 8 728,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 1 300,00 €Hingucker‐Rohr mit Fundament 265,00 € 1 265,00 €Fenster in die Vergangenheit inklusive aller graphischen Arbeiten und Montage

    665,00 € 10 6.650,00 €

    Schilder für Hausnamen der Wetzsteinmacher 45,00 € 15 675,00 €Schaffung eines Zugangs zum ehemaligen Wetzsteinbruch und Lückenschluss im verbindenden Wetzsteinmacher‐Weg in Metern

    6,50 € 1600  10.400,00 €

    24.069,80 €

    Overheadkosten Phase II

    Kosten als umzulegender Anteil je Stück/Leistung

    Kosten Overhead

    Ohlstadt

    Kosten Ohlstadt

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 1 505,10 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 1 460,80 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl, gothischer Träger, Schrauben, Kappen mit Kugel)

    91,00 € 2 182,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 2 600Lückenschluss im verbindenden Wetzsteinmacher‐Weg  6,50 € 1000 6.500,00 €

    11.367,90 €

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 3 1.515,30 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 3 1.382,40 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl, gothischer Träger, Schrauben, Kappen mit Kugel)

    91,00 € 12 1.092,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 6 1800Hingucker‐Rohr mit Fundament 265,00 € 1 265,00 €Plattform am Wetzsteinbruch 4.646,95 € 1 4646,95Lückenschluss im verbindenden Wetzsteinmacher‐Weg  6,50 € 3450 22.425,00 €Sicherung Weg in der Schleifmühlenklamm 14.827,40 € 1 14.827,40 €Innerörtliche Beschilderung Wetzsteinmacherei 45,00 € 12 540,00 €Schilder für Haunahmen der Wetzsteinmacheri 45,00 € 40 1.800,00 €

    53.414,05 €

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 3 1.515,30 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 2 921,60 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl, gothischer Träger, Schrauben, Kappen mit Kugel)

    91,00 € 10 910,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 3 900,00 €Hingucker‐Rohr mit Fundament 265,00 € 1 265,00 €Ergänzung fehlender Wanderwegweisung 1.500,00 €Präsentation am Dorfmuseum "Beim Hölzlar" 16.086,20 €

    25.218,10 €Kosten Halblech

    Schwangau

    Kosten Unterammergau

    Grafenaschau

    Kosten Grafenaschau

    Unterammergau

    Halblech

  • Seite 39

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 1 505,10 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 1 460,80 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl, gothischer Träger, Schrauben, Kappen mit Kugel)

    91,00 € 2 182,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 2 600Lückenschluss im verbindenden Wetzsteinmacher‐Weg  6,50 € 1000 6.500,00 €

    11.367,90 €

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 3 1.515,30 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 3 1.382,40 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl, gothischer Träger, Schrauben, Kappen mit Kugel)

    91,00 € 12 1.092,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 6 1800Hingucker‐Rohr mit Fundament 265,00 € 1 265,00 €Plattform am Wetzsteinbruch 4.646,95 € 1 4646,95Lückenschluss im verbindenden Wetzsteinmacher‐Weg  6,50 € 3450 22.425,00 €Sicherung Weg in der Schleifmühlenklamm 14.827,40 € 1 14.827,40 €Innerörtliche Beschilderung Wetzsteinmacherei 45,00 € 12 540,00 €Schilder für Haunahmen der Wetzsteinmacheri 45,00 € 40 1.800,00 €

    53.414,05 €

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 3 1.515,30 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 2 921,60 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl, gothischer Träger, Schrauben, Kappen mit Kugel)

    91,00 € 10 910,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 3 900,00 €Hingucker‐Rohr mit Fundament 265,00 € 1 265,00 €Ergänzung fehlender Wanderwegweisung 1.500,00 €Präsentation am Dorfmuseum "Beim Hölzlar" 16.086,20 €

    25.218,10 €Kosten Halblech

    Schwangau

    Kosten Unterammergau

    Grafenaschau

    Kosten Grafenaschau

    Unterammergau

    Halblech

    Art der Investition Kosten/Stück Anzahl KostenAnteil an Kosten der Umsetzungsbegleitung Phase II 520,00 € 6  3.120,00 €Infotafel Format A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    505,10 € 2 1.010,20 €

    Thematische Infotafel Format 1/2 A0  "Das Erbe der Wetzsteinmacher" inkl. Anteil  Grafik und Inhalt

    460,80 € 1 460,80 €

    Pfosten 2200 mm Lärche‐Rundling inkl. Zubehör (Wurzelpfahl, gothischer Träger, Schrauben, Kappen mit Kugel)

    91,00 € 6 546,00 €

    Wetzsteinmacher‐Rastplatz 300,00 € 1 300,00 €5.437,00 €

    28.790,00 €24.069,80 €11.367,90 €53.414,05 €25.218,10 €5.437,00 €148.296,85 €

    Kosten UnterammergauKosten HalblechKosten SchwangauVorläufige Projektkosten Phase II

    Die Entwicklung der Konstruktionen für thematische  interaktive Erlebnis‐Elemente (Anteilige Umlage je Erlebnis) ist in der Kostenberechnung noch nicht berücksichtigt.

    Kosten Schwangau

    Vorläufige KostezusammenstellungKosten OverheadKosten OhlstadtKosten Grafenaschau

    Schwangau

    Alle Kosten sind Nettopreise zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

  • Seite 40

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    10. Integrierte Teilprojekte der Projektpartner, Kostenermittlung

    Die Wiederbelebung des Erbes der Wetzsteinmacher umfasst nicht nur gemeinsame Umsetzungsmaß-nahmen mit vernetzendem Charakter, sondern auch inhaltlich abgestimmte Teilprojekte in den Wetzsteinmacher-Gemeinden. Deren Umsetzung erfolgt unabhängig vom gemeinsamen Projektteil der Phase II, jedoch in zeitlichem Ablauf, Inhalt und Verortung so gestaltet, dass diese einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg und zur Nachhaltigkeit des Gesamtprojektes leisten. Alle kommunalen Teilprojekte bauen auf eine starke Beteiligung interessierter BürgerInnen, von der Projektidee bis zu ersten Plänen, auf. Auch beim Betrieb und dessen nachhaltiger Sicherung ist die Bereitschaft der zumeist in Heimat- und Museumsvereinen engagierten Personen eine wichtige Grundlage.

    Vernetztes Teilprojekt in Ohlstadt:

    Die Gemeinde Ohlstadt plant als eigenständiges Teilprojekt die Rekonstruktion einer Wetzsteinmühle mit diversen Nebengebäuden für die Wetzsteinmacherei. Sie soll im Hauptteil jederzeit frei zugänglich sein und die schwere Arbeit der Wetzsteinmacher mit allen Facetten auch ohne Personaleinsatz vermitteln. Als Standort ist das Gelände eines ehemaligen kleinen Sägewerksbetriebes, welches sich im Besitz der Gemeinde Ohlstadt befindet, vorgesehen. In dessen unmittelbarer Nähe befinden sich noch heute die ehemaligen Lagerräume (Kalter) für die Wetzsteine. Die Initiative für die Rekonstruktion kommt von einer aktiven Arbeitsgruppe der Bürgerinnen und Bürger und wird von der Gemeinde unterstützt.

    Das Projekt wird von der Gemeinde Ohlstadt als vernetztes, eigenständiges Projekt zur Förderung beantragt und umgesetzt.

    Lage der „Alten Säge“

    Lage der „Alten Säge“ im Ortsbild von Ohlstadt

    Die Wetzsteinmacherei prägte über 400 Jahre die Ortsgeschichte von Ohlstadt. In der amtlichen Wappenbeschreibung wird ausgeführt: „Das Schöpfrad symbolisiert die Nutzung der Wasserkraft, die vor allem bei der Herstellung von Wetzsteinen in was-serbetriebenen Schleifmühlen eine wichtige Rolle spielte“.

    (Zitat aus der Präsentation der Interessengemeinschaft).

  • Seite 41

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    In der Folge der Prüfung des Bestandsgebäudes auf Möglichkeiten zur sinnvollen und dorfgerechten Um-nutzung bildete sich eine Interessengemeinschaft mit dem Ziel der Errichtung einer Schau-Schleifmühle anstelle des baufälligen und nur schwer nutzbaren Bastandsgebäudes. Die „Alte Säge“ steht nicht unter Denkmalschutz. Aus den nachfolgend genannten Gründen wird der geplante Standort als Ideal angesehen:

    - Das Grundstück ist bestens geeignet - möglicher Wasserzu- und ablauf ist bereits vorhanden - Zentrale Lage - Viel Publikumsverkehr durch Heimgartenbesucher - Charakter des Oberdorfs wird erhalten - Satzung des Heimatvereins sieht unter anderem dies als Zweck des Vereins, - Für den Aufbau und Unterhaltung einer Schleifmühle - Schon in früheren Zeiten gab es Überlegungen eine Schleifmühle in Ohlstadt zu bauen - Es entsteht eine neue Touristische Attraktion

    (Zitat aus der Präsentation der Interessengemeinschaft).

    Ansicht der geplanten Schleifmühle von Osten

    Ansicht der geplanten Schleifmühle von Westen

  • Seite 42

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Ansicht der geplanten Schleifmühle von Westen

    Die geplante Schleifmühle im Ortsbild von Ohlstadt

    (Bilder aus der Präsentation der Interessengemeinschaft).

  • Seite 43

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Vorläufige Kostenschätzung der Schleifmühle Ohlstadt:

    Weitere Unterlagen zu Kostenermittlung und Kosten in den Anlagen

    Vernetztes Teilprojekt in Halblech

    Die Gemeinde Halblech plant im Ortsteil Trauchgau am Dorfmuseum „Beim Hölzlar“ einen offenen Anbau für eine jederzeit frei zugängliche Ausstellung zur Geologie des Ammergebirges mit dem Schwerpunkt Wetzsteinmacherei im Zusammenhang mit Landwirtschaft und weiteren volkskund-lichen Themen vergangener Zeiten. Die im Museum archivierten Unterlagen belegen die Wertigkeit des Wetzsteingewerbes in Halblech und Schwangau und die engen, oft auch familiären Verbindungen zu den weiteren Gemeinden mit Wetzsteintradition in der Region zwischen Lech und Loisach.

    Beispiel für Archivmaterial zur Wetzsteinmacherei aus dem Museum „Beim Hölzlar“ in Trauchgau

  • Seite 44

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Das hier kurz beschriebene Vorhaben wird von der Gemeinde Halblech als vernetztes, eigenständiges Projekt zur Förderung beantragt und umgesetzt.

    Wetzsteinmacherei und Geologie des Ammergebirges

    Geplanter, frei zugänglicher Anbau am Museum „Beim Hölzlar“ in Trauchgau

    Die vorläufige Kostenschätzung für den baulichen Teil beläuft sich auf 10586,20 €. Für Ausstattungsele-mente wie Vitrinen, Schautafeln und deren graphische Aufbereitung belaufen sich die vorläufigen Kosten auf etwa 5.500,00 €.

    Weitere Unterlagen zu Kostenermittlung und Kosten finden sich in den Anlagen.

    Dorfmuseum „Beim Hölzlar“ in Trauchgau

  • Seite 45

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Vernetztes Teilprojekt in Grafenaschau

    Die Gemeinde Grafenaschau-Schwaigen plant im Rahmen des Neubaus eines Dorfladens auch die Einrichtung eines touristischen Informationszentrums. Präsentiert werden sollen unter anderem das Wanderwegenetz in Grafenaschau zu den Themen Glasmacherei und Waldnutzung der ehemaligen Glashütte, die Rolle des Mühlensteinbruchs oberhalb des Fuchsloch, sowie das Erbe der Wetzsteimacher. Das Vorhaben wird von der Gemeinde Grafenaschau-Schwaigen als vernetztes, eigenständiges Projekt umgesetzt.

    Informationszentrum

  • Seite 46

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    11. Empfehlungen zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Kooperation „Wetzsteinmacherei“

    Im Rahmen der nachfolgenden Phase II „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ soll die Zusammenarbeit auf der Ebene der Wetzsteinmacher-Gemeinden und der Akteure vertieft werden. Ziele sind die nachhaltige Sicherung und die zukünftige Weiterentwicklung des Projektes, der Austausch alten Wissens und neuer Erkenntnisse sowie der Austausch von Exponaten für Dauer- und Wechselausstellungen zum Thema Wetzsteinmacherei. Hierzu sollen zukünftig abgestimmte Aktionen und Veranstaltungen organisiert werden.

    Um vorgenannte Ziele zu erreichen, wird die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „Das Erbe der Wetzsteinmacher“ vorgeschlagen. Diese sollte im Kern aus den beteiligten Kommunen bestehen und weitere Akteure aus den historischen Vereinen, Dorfmuseen und Arbeitsgruppen integrieren.

    Angestrebt werden sollte ein jährlicher Aktionstag zur Wetzsteinmacherei, um das Thema bei den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden selbst, aber auch darüber hinaus, bekannt zu machen und nachhaltig zu verankern. Die Einbindung der örtlichen und regionalen Tourismusorganisationen ist für ein erfolgreiches Marketing unerlässlich. Dies kann wesentlich zur erwarteten externen Wertschöpfung über ein neues und hochwertiges kulturtouristisches Angebot beitragen.

    ARGEWetzsteinmacher

    Museum

    Museum

    Historischer Arbeitskreis

    Heimatverein

    Interessengemeinschaft Trachtenverein

    Arbeitskreis

    Archivleitung

    Mögliche Struktur einer Arbeitsgemeinschaft „Erbe der Wetzsteinmacher“

    Grafenaschau

    Unterammergau

    Ohlstadt Schwangau

    Halblech

  • Seite 47

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    12. Zusammenfassung zur Konzeptentwicklung „Das Erbe der Wetzsteinmacher“.

    Die Phase der handwerklichen Herstellung von Wetzsteinen begann in den Orten im Ammergebirge und am Heimgarten etwa um 1350 und endete zwischen 1930 und 1950. Einen Sonderfall stellt der Mühl-steinbruch in Grafenaschau dar, dessen Geschichte derzeit im Zusammenhang mit der Erforschung der ehemaligen Glashütte erkundet und aufbereitet wird. Seit dem Ende der Produktion wird das „Erbe der Wetzsteinmacher“ von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, oft auch den letzten Zeitzeugen, in histo-rischen Vereinen, Heimatvereinen und Museen auf örtlicher Ebene gepflegt, aufbereitet und präsentiert.Dabei kam und kommt Unterstützung von den „Wetzsteinmacher-Gemeinden“ Unterammergau, Ohl-stadt, Halblech, Schwangau und Grafenaschau-Schwaigen.

    Die am Projekt beteiligten fünf Partner wollen zusammen mit den ehrenamtlichen Akteuren die histo-risch nachgewiesenen Vernetzungen der Wetzsteinmacher über ihre Gemeindegrenzen hinaus wieder aufleben lassen. Ziel des nun vorliegenden und vom EU-Programm Leader und dem Freistaat Bayern ge-förderten Konzeptes ist, in einer ersten Phase die Potenziale und Interessen der Partner darzustellen und diese wo sinnvoll und möglich zu vernetzen. Die mit den Partnern abgestimmten Empfehlungen für die vernetzte Darstellung des „Erbes der Wetzsteinmacher“ soll in einer zweiten Phase, ebenfalls als Leader-Kooperationsprojekt, umgesetzt werden. Ziel ist, das Wissen um die Wetzsteinmacherei als wichtige Erwerbsquelle der bäuerlichen Bevölkerung zu sichern und durch geeignete Aktionen, Darstellungen und Medien nach Aussen zu tragen. Durch die Einbindung des Tourismus in den Orten und Regionen soll ein vermarktbares und wertschöpfendes Angebot in den Bereichen Kultur und Wandern, für Freizeit, Naher-holung und Urlaubsgäste entstehen.

    Zusammengefasst ergeben sich nachfolgende Kernelemente zur Präsentation des „Erbes der Wetzstein-macher“ im Rahmen einer Projektpase II:

    - Gründung einer ARGE Wetzsteinmacher der fünf Kommunen mit Einbindung beteiligter Akteure zur nachhaltigen Sicherung der Zusammenarbeit. - Reaktivierung der historischen Wege der Wetzsteinmacher auf lokaler und regionaler Ebene. - Präsentation des Themas „Wetzsteinmacherei“ durch geeignete Informationselemente und Interaktion an den historischen Orten und den Wegen der Wetzsteinmacher, lokal und regional. - Präsentation des Themas durch die Nutzung der digitalen Medien und von Print-Produkten. - Inwertsetzung bestehender und Schaffung neuer lokaler Erlebnisse zur Wetzsteinmacherei. - Einbindung des Tourismus zur nachhaltigen Inwertsetzung durch geignete Vermarktungsstrategien.

    Bei Internet-Recherchen ergeben sich einige wenige Hinweise zum Thema Wetzsteinmacherei. Es sind Infor-mationen zum Untertage-Abbau von Wetzsteinmaterial bei Lauenstein im Frankenwald (Bayern), bei Spie-gelberg, Rems-Murr-Kreis (Baden-Württemberg) in Sonntagberg im Ybbstal, (Niederösterreich) und aus der Umgebung von Mailand (Italien) zu finden. Abbau in Steinbrüchen, Bearbeitung und Handel mit Wetzstein wurde über Generationen in Schwarzach in Vorarlberg betrieben.

    Die Wetzsteinmacherei mit Ihrem geologischen, kulturhistorischen und bäuerlich-handwerklichem Hinter-grund stellt für das Projektgebiet und die beteiligten Gemeinden ein bedeutendes Alleinstellungsmrkmale dar, welches durch ein nachfolgendes Umsetzungsprojekt für die Zukunft gesichert sowie nach Innen und Aussen dargestellt werden kann.

  • Seite 48

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    AnlagenAnlage 1: Kostenermittlung gemeinsame Infrastruktur und Ausstattung, Kostenherkunft

    Das E

    rbe de

    r Wetzsteinmache

    rKo

    sten

     und

     Kostenh

    erku

    nft

    Art d

    er In

    vestition

    Kosten

    /Stück

    Anzahl

    Kosten

    Kosten

    herkun

    ftKo

    sten

     für d

    ie Umsetzun

    gsbe

    gleitung

     Pha

    se II in

     Man

    ntagen

     (Anteilige Umlage auf die Partner)

    520,00

     €30

    15.600

    ,00 €

    walkm

    anagem

    ent

    Entw

    icklun

    g de

    r Inh

    alte fü

    r Informationstafel Format A0 "D

    as Erbe 

    der W

    etzsteinmache

    r" (A

    nteilige Umlage je In

    fotafel)

    60,00 €

    543.24

    0,00

     €Storf

    Entw

    icklun

    g de

    r Grafik

     für Informationstafel Format A0 "D

    as Erbe 

    der W

    etzsteinmache

    r" (A

    nteilige Umlage je In

    fotafel)

    240,00

     €11

    2.64

    0,00

     €Gr

    eil

    Druck Inform

    ationstafeln Format A0  auf Folie, aufzie

    hen au

    f Alu‐

    Dibo

    nd 4mm, Ecken

     gerun

    det, mit UV‐Schu

    tzlaminat (A

    nteilige 

    Umlage je In

    fotafel)

    65,00 €

    1065

    0,00

     €Am

    mergaue

    r Alpen

    , Druckerei Klaus

    Entw

    icklun

    g de

    r Inh

    alte fü

    r the

    mtische Inform

    ations‐tafel Forma t 

    1/2 A0

     (H 118

    9 B 42

    0,5) "D

    as Erbe de

    r Wetzsteinmache

    r" 

    (Anteilige Umlage je In

    fotafel)

    60,00 €

    503.00

    0,00

     €Storf

    Entw

    icklun

    g de

    r Grafik

     für the

    mtische Inform

    ations‐tafel Format 

    1/2 A0

     (H 118

    9 B 42

    0,5) "D

    as Erbe de

    r Wetzsteinmache

    r" 

    (Anteilige Umlage je In

    fotafel)

    205,80

     €10

    2.05

    8,00

     €Gr

    eil

    Druck Inform

    ationstafeln Format 1/2 A0 (H 118

    9 B 42

    0,5  auf 

    Folie, aufzie

    hen au

    f Alu‐Dibon

    d 4m

    m, Ecken

     gerun

    det, mit UV‐

    Schu

    tzlaminat (A

    nteilige Umlage je In

    fotafel)

    55,00 €

    1055

    0,00

     €Am

    mergaue

    r Alpen

    , Druckerei Klaus

    Entw

    icklun

    g de

    r Kon

    struktione

    n für the

    matisc

    he  inter‐aktive 

    Erlebn

    is‐Elem

    ente (A

    nteilige Umlage je Erle

    bnis)

    520,00

     €0,00

     €walkm

    anagem

    ent

    27.738

    ,00 €

    Layo

    uten

    twicklun

    g für Info‐Faltb

    latt

    1.37

    0,00

     €1

    1.37

    0,00

     €Gr

    eil

    Erstellung

     einer Karte fü

    r Prin

    t und

     Internet

    3.00

    0,00

     €1

    3.00

    0,0 0

     €3D

     Ralyty Map

    sDruckkostene

    rstm

    alige Erstellung

     Info‐Faltblatt 20.00

    0 Stück

    1.48

    0,00

     €1

    1.48

    0,00

     €Gr

    eil

    Entw

    icku

    ng der W

    ebsite

    1.82

    0,00

     €1

    1.82

    0,00

     €Bo

    os In

    ternetmed

    ien

    Erstmalige Ho

    stingkosten

    120,00

     €1

    120,00

     €Bo

    os In

    ternetmed

    ien

    Erstellung

     einer App

     "Das Erbe de

    r Wetzsteinmache

    r"21

    .000

    ,00 €

    121

    .000

    ,00 €

    3D Ralyty Map

    s28

    .790

    ,00 €

    Overhe

    adko

    sten

     Pha

    se II

    Kosten

     als um

    zulege

    nder Anteil je Stück/Leist

    ung

    Kosten

     Ove

    rhea

    d

    walkm

    anagem

    ent W

    eberweg 9 D‐876

    72 Rosshau

    pten

    1

  • Seite 49

    „Das Erbe der Wetzsteinmacher“

    Reinhard Walk D-87672 Rosshaupten Weberweg 9 [email protected]

    Das E

    rbe de

    r Wetzsteinmache

    rKo

    sten

     und

     Kostenh

    erku

    nft

    Art d

    er In

    vestition

    Kosten

    /Stück

    Anzahl

    Kosten

    Kosten

    herkun

    ftAn

    teil an

     Kosten de

    r Umsetzun

    gsbe

    gleitung

     Pha

    se II

    520,00

     €6 

    3.1 2

    0,00

     €walkm

    anagem

    ent

    Infotafel Format A0  "D

    as Erbe de

    r Wetzsteinmache

    r" in

    kl. A

    nteil  

    Grafik und

     Inha

    lt50

    5,10

     €2

    1.01

    0,20

     €Storf, Gr

    eil, Druckerei Klaus

    Them

    atisc

    he In

    fotafel Format 1/2 A0  "D

    as Erbe de

    r Wetzsteinmache

    r" in

    kl. A

    nteil  Gr

    afik und

     Inha

    lt46

    0,80

     €2

    921,60

     €Storf, Gr

    eil, Druckerei Klaus

    Pfosten 22

    00 m

    m Lärche‐Ru

    ndlin

    g inkl. Zub

    ehör (W

    urzelpfahl, 

    gothisc

    her T

    räger, Schrau

    ben, Kap

    pen mit Ku

    gel)

    91,00 €

    872

    8,00

     €Ho

    lzind

    ustrie Unteram

    mergau

    Wetzsteinmache

    r‐Ra

    stplatz

    300,00

     €1

    300,00

     €Ho

    lzind

    ustrie Unteram

    mergau

    Hing

    ucker‐Ro

    hr m

    it Fu

    ndam

    ent

    265,00

     €1

    265,00

     €Metallbau

     Heiland

    Fenster in die Ve

    rgan