43
Feuchtigkeitssensor PCE-MWM 2xx Betriebsanleitung Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) finden Sie auf: www.pce-instruments.com Letzte Änderung: 10 Februar 2017 v1.2 Deutsch

Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Feuchtigkeitssensor PCE-MWM 2xx

Betriebsanleitung

Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen

(français, italiano, español, português, nederlands,

türk, polski, русский, 中文) finden Sie auf:

www.pce-instruments.com

Letzte Änderung: 10 Februar 2017 v1.2

De

uts

ch

Page 2: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ......................................................................................................................... 5

2 Sicherheitsinformationen................................................................................................ 5

3 Spezifikationen ................................................................................................................ 6

4 Mechanische Installation ................................................................................................ 7

4.1 PCE-MWM 210 ........................................................................................................ 7

4.1.1 Flansch ......................................................................................................... 8 4.1.2 Montage ........................................................................................................ 9

4.2 PCE-MWM 240A .................................................................................................... 10

4.2.1 Abmessungen der Sensorplatte .................................................................. 10 4.2.2 Installation mit Schweißnaht ........................................................................ 11 4.2.3 Installation mit Schraubverbindung ............................................................. 12 4.2.4 Installation mit Flansch ................................................................................ 13 4.2.5 Installation auf gewölbten Oberflächen ........................................................ 14 4.2.6 Messvolumen des Sensors ......................................................................... 15

4.3 PCE-MWM 240B .................................................................................................... 16

4.3.1 Messvolumen des Sensors ......................................................................... 18

5 Elektrische Installation .................................................................................................. 19

5.1 Kabelanschluss .................................................................................................... 19

5.1.1 Allgemeine Eigenschaften ........................................................................... 19 5.1.2 Spannungsversorgung ................................................................................ 19 5.1.3 Kommunikationsschnittstelle ....................................................................... 22

5.2 Analogsignalausgang .......................................................................................... 24

5.2.1 Verbindung.................................................................................................. 24 5.3 Serielle Schnittstelle RS-485................................................................................ 25

5.3.1 Anschlüsse.................................................................................................. 25 5.3.2 Kommunikationsprotokoll ............................................................................ 25

6 PCE-MWM Manager ....................................................................................................... 27

6.1 Einführung ............................................................................................................ 27

6.2 Übersicht PCE-MWM Manager ............................................................................. 28

6.3 Verbindung herstellen .......................................................................................... 29

6.4 Leerkalibrierung .............................................................................................. 30

6.5 Kalibrierung .................................................................. 32

6.5.1 Neue Kalibrierung erstellen ................................................................... 32 6.5.2 Kalibriertabelle ............................................................................................ 33 6.5.3 Bewertung der Kalibrierung ......................................................................... 36 6.5.4 Abschluss der Kalibrierung .......................................................................... 37

6.6 Kalibrierung an Auswerteeinheit senden / von Auswerteeinheit lesen . 37

6.7 Kalibrierung in Datei speichern / aus Datei laden ................................... 39

6.8 Auswahl der Kalibrierung in der Auswerteeinheit ........................................ 39

6.9 Verbindung herstellen / trennen ............................................................... 39

6.10 Test .................................................................................................................. 39

6.11 Einstellungen .................................................................................................. 39

Page 3: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

3

6.12 Konfiguration Auswerteeinheit ...................................................................... 40

6.13 Sprache ........................................................................................................... 40

7 Anhang ........................................................................................................................... 41

7.1 Hinweise zur Bestimmung der Feuchtigkeit ....................................................... 41

7.2 Referenzbestimmung der Feuchtigkeit ............................................................... 41

7.2.1 Trocknungsofen .......................................................................................... 41 7.2.2 Feuchtebestimmerwaagen .......................................................................... 42

8 Kontakt ........................................................................................................................... 43

Page 4: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Installation des PCE-MWM 210 Feuchtigkeitssensors .......................................................................................... 7 Abb. 2 Schweißflansch ...................................................................................................................................................... 8 Abb. 3 Befestigungsring .................................................................................................................................................... 8 Abb. 4 Sensorkopf mit Montageringen .............................................................................................................................. 9 Abb. 5 Montageringe ......................................................................................................................................................... 9 Abb. 6 Abmessungen der Sensorplatte des Feuchtigkeitssensors PCE-MWM 240A .................................................... 10 Abb. 7 Abmessungen des rechteckigen Ausschnitts ...................................................................................................... 11 Abb. 8 Montage mit Schweißnaht ................................................................................................................................... 11 Abb. 9 Abmessungen des rechteckigen Ausschnitts ...................................................................................................... 12 Abb. 10 Montage mit Schraubverbindung ....................................................................................................................... 12 Abb. 11 Abmessungen des rechteckigen Ausschnitts .................................................................................................... 13 Abb. 12 Schweißflanschabmessungen bei Installation mit Flansch ............................................................................... 13 Abb. 13 Beispiel bei Montage auf unebener Fläche ....................................................................................................... 14 Abb. 14 Ausreichende Materialfüllung für PCE-MWM 240A .......................................................................................... 15 Abb. 15 Ungenügende Materialfüllung für PCE-MWM 240A .......................................................................................... 15 Abb. 16 Komponenten des Feuchtigkeitssensors PCE-MWM 240B .............................................................................. 16 Abb. 17 Abmessungen der Schweißmuffen .................................................................................................................... 16 Abb. 18 Montage für PCE-MWM 240B ........................................................................................................................... 17 Abb. 19 Ausreichende Materialfüllung für PCE-MWM 240B .......................................................................................... 18 Abb. 20 Ungenügende Materialfüllung für PCE-MWM 240B .......................................................................................... 18 Abb. 21 M12 Stecker ....................................................................................................................................................... 20 Abb. 22 Anschlussdiagramm .......................................................................................................................................... 20 Abb. 23 Belegung der Pins ............................................................................................................................................. 20 Abb. 24 Aderfarben ......................................................................................................................................................... 21 Abb. 25 Anschluss für Spannungsversorgung ................................................................................................................ 21 Abb. 26 M12 Stecker ....................................................................................................................................................... 22 Abb. 27 Anschlussdiagramm .......................................................................................................................................... 22 Abb. 28 Belegung der Pins ............................................................................................................................................. 23 Abb. 29 Aderfarben ......................................................................................................................................................... 23 Abb. 30 Anschluss für Kommunikationsschnittstelle....................................................................................................... 23 Abb. 31 Anschluss für Analogausgang ........................................................................................................................... 24 Abb. 32 Anschluss für Serielle Schnittstelle RS485........................................................................................................ 25 Abb. 33 Kennlinien für verschiedene Materialien............................................................................................................ 27 Abb. 34 PCE-MWM Manager Hauptfenster .................................................................................................................... 28 Abb. 35 Einstellung RS-485 Adapter .............................................................................................................................. 29 Abb. 36 Einstellungsmenü .............................................................................................................................................. 30 Abb. 37 Statusmeldung bei Verbindung ......................................................................................................................... 30 Abb. 38 Hinweis für erforderliche Leerkalibrierung ......................................................................................................... 30 Abb. 39 Konfiguration Auswerteeinheit ........................................................................................................................... 31 Abb. 40 Dialog für Leerkalibrierung ................................................................................................................................ 31 Abb. 41 Leerkalibrierung durchgeführt ............................................................................................................................ 31 Abb. 42 Baumansicht erstellter Kalibrierungen ............................................................................................................... 32 Abb. 43 Fenster für eine neue Kalibrierung .................................................................................................................... 32 Abb. 44 Kalibriertabelle ................................................................................................................................................... 33 Abb. 45 Warnung bei Temperaturdifferenz von mehr als 5°C ........................................................................................ 33 Abb. 46 Kalibriertabelle mit erstem Messwert ................................................................................................................. 34 Abb. 47 Zuweisung der Feuchtigkeit ............................................................................................................................... 34 Abb. 48 Kalibriertabelle mit mehreren Messpunkten ...................................................................................................... 35 Abb. 49 Kalibrierung mit hoher Genauigkeit ................................................................................................................... 36 Abb. 50 Kalibrierung mit geringerer Genauigkeit ............................................................................................................ 36 Abb. 51 Fehlerhafte Kalibrierung .................................................................................................................................... 37 Abb. 52 Übertragung der Kalibrierung an die Auswerteeinheit ....................................................................................... 37 Abb. 53 Dialog für Lesen einer Kalibrierung von der Auswerteeinheit ........................................................................... 38 Abb. 54 Von der Auswerteeinheit ausgelesene, linearisierte Kalibrierung ..................................................................... 38 Abb. 55 Aktuell ausgewählte Kalibrierung ...................................................................................................................... 39 Abb. 56 Statusleiste für Test ........................................................................................................................................... 39

Page 5: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

5

1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Feuchtigkeitssensors von PCE Instruments entschieden haben. Diese Betriebsanleitung beinhaltet die technische Beschreibung, die mechanische und elektrische Installation sowie die Vorbereitung zur Inbetriebnahme und Einbindung des Sensorsystems.

2 Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Betriebsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.

Verwenden Sie ausschließlich ein 24V Netzteil mit Schutzerde für Feuchtigkeitssensoren der PCE-MWM 200 Serie

Der Feuchtigkeitssensor darf nicht verwendet werden, wenn der Deckel der Auswerteeinheit entfernt wurde oder wenn die Kabel bzw. Kabelanschüsse beschädigt sind

Jegliche Montage-, Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, nachdem die Spannungsversorgung unterbrochen wurde

Verwenden Sie den Feuchtigkeitssensor nur, wenn die Umgebungstemperatur innerhalb der in den Spezifi-kationen angegebenen Grenzwerte liegt

Das Öffnen des Sensorgehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden

Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden

Der Feuchtigkeitssensor sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine Scheuer-mittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.

Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernimmt die PCE Deutschland GmbH keine Haftung. Die PCE Deutschland GmbH weist ausdrücklich auf die allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anlei-tung.

Page 6: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

3 Spezifikationen

PCE-MWM 200/230/240A/

240B

PCE-MWM 220

PCE-MWM 210

Sensor

Messbereich 0 … 100 %

Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion

30 … 60 %

Fehler (absolut) s. Tabelle 1

Temperaturbereich (Kalibrierung) +5 … +80 °C

Arbeitstemperaturbereich -20 … +145 °C

Messintervall 1 Sekunde

Abmessungen Länge:

200 … 1500 mm Länge x Breite: 270 x 290 mm

Länge x Ø: 103 x 108 mm

Gewicht Ca. 9 kg

Schutzklasse IP67, GOST 14254-96

Kabellänge 1,5 … 4 m

Auswerteeinheit

Abmessungen 255 x 170 x 60 mm

Gewicht 2 kg

Schutzklasse IP54, GOST 14254-96

Arbeitstemperaturbereich +5 … +60 °C

Signalausgang Serielle Schnittstelle: RS-485 MODBUS RTU

Normsignal: 4 … 20 mA

Spannungsversorgung Nennspannung: 24 V

Zulässiger Spannungsbereich: 18 … 36 V

Stromaufnahme Max. 200 mA

Max. Kabellänge RS485 zu Anzeige-/Kontrolleinheit

1000 m

Max. Kabellänge 4 … 20 mA Normsignal zu Anzeige-/Kontrolleinheit

100 m

Durchschnittliche Lebensdauer 10 Jahre

Inline Feuchtemessung (nur PCE-MWM 220)

Nennweite DN50, DN80, DN125

Max. Überdruck 10 MPa

PCE-MWM 200/230/240A/240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210

Material-feuchtigkeit [%]

Min. Fehler (absolut) [%]

Material-feuchtigkeit [%]

Min. Fehler (absolut) [%]

Material-feuchtigkeit [%]

Min. Fehler (absolut) [%]

0 … 6 0,3 0 … 0,3 0,03 bis 10 0,06 6 … 8 0,4 0,3 … 3 0,1 10 … 20 0,085

8 … 10 0,5 3 … 7 0,2 20 … 50 0,16 10 … 20 1 7 … 10 0,3 50 … 100 0,285 20 … 50 2,5 10 … 20 0,5

50 … 100 5 20 … 40 1 40 … 100 2,5

Tabelle 1: Minimaler Fehler bei der Feuchtigkeitsbestimmung

Page 7: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

7

4 Mechanische Installation Hinweis: Nach der mechanischen Installation muss eine Leerkalibrierung durchgeführt werden (s. ‎6.4). Für die

Leerkalibrierung darf sich kein Material im Messvolumen des Sensors befinden.

4.1 PCE-MWM 210

Der Sensorkopf wird mithilfe von zwei Ringen installiert. Bei dem ersten Ring handelt es sich um einen Schweiß-flansch der an die Behälter- bzw. Mischerwand geschweißt wird. Der zweite Ring dient zur Befestigung und Aus-richtung des Sensors.

Abb. 1 Installation des PCE-MWM 210 Feuchtigkeitssensors

1) Zwischenraum zwischen dem Sensorkopf und der Behälterwand muss mit einem angemessenen Abdichtmittel verschlossen werden

2) Behälter- bzw. Mischerwand

3) Schweißnaht, die den Flansch mit der Behälter- bzw. Mischerwand verbindet

4) Schweißflansch

5) Befestigungsring

6) Sensorkopf

Page 8: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

4.1.1 Flansch

Abb. 2 Schweißflansch

Abb. 3 Befestigungsring

1) Schweißflansch

2) Gewindebolzen

3) Befestigungsmutter

4) Befestigungsring

5) Befestigungsschraube

6) Ausrichtungsschraube

7) Sensorkopf

8) Durchgangsbohrung

Page 9: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

9

4.1.2 Montage

1) Für die Montage des Sensorkopfes (7) muss ein Loch mit einem Durchmesser von 125 mm in die Behälter- bzw. Mischerwand geschnitten werden. Im Anschluss wird der Schweißflansch (1) zentriert über dem Loch angeschweißt. Während der Schneid- und Schweißarbeiten darf der Sensor nicht installiert sein.

2) Gewindebolzen (2) in den Schweißflansch schrauben und mit Befestigungsmuttern (3) fixieren

3) Befestigungsring (4) am Sensorkopf (7) mit den Befestigungsschrauben (5) fixieren

4) Sensorkopf mit Befestigungsring im Schweißflansch positionieren indem die Gewindebolzen des Schweiß-flansches durch die Bohrung (8) des Befestigungsrings geführt werden

5) Mithilfe der Ausrichtungsschrauben (6) kann der Sensorkopf ausgerichtet werden. Die Sensoroberfläche muss so ausgerichtet werden, sodass sie bündig mit der Behälter- bzw. Mischerinnenwand abschließt

6) Sensorkopf mit Befestigungsring mithilfe der Befestigungsmuttern sichern

7) Nachdem alle Befestigungsmuttern und Schrauben festgezogen wurden, muss die Ausrichtung des Sensors noch einmal überprüft werden. Der Sensorkopf darf unter keinen Umständen über die Behälter- bzw. Mischerinnenwand herausragen, da sonst die Gefahr von Beschädigungen besteht.

Abb. 4 Sensorkopf mit Montageringen

Abb. 5 Montageringe

Page 10: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

4.2 PCE-MWM 240A

Für die Montage des PCE-MWM 240A Sensors an ein Silo oder einen Behälter existieren verschiedene Möglich-keiten. Der Sensor kann mit einer Schraub- oder Schweißverbindung installiert werden. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen verschiedene Installationsbeispiele, die je nach Behälterdimensionen und –geometrien variieren können. Beispielhaft wird nur die vertikale Ausrichtung des Sensors aufgezeigt. Jedoch ist die Orientierung unter jeglichem Winkel möglich.

4.2.1 Abmessungen der Sensorplatte

Abb. 6 Abmessungen der Sensorplatte des Feuchtigkeitssensors PCE-MWM 240A

Page 11: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

11

4.2.2 Installation mit Schweißnaht

Abb. 7 Abmessungen des rechteckigen Ausschnitts

Abb. 8 Montage mit Schweißnaht

Für die Montage der Sensorplatte wird ein rechteckiger Ausschnitt mit den Mindestabmessungen von 315 mm x 80 mm in der Behälterwand benötigt. Auf gewölbten Oberflächen können die Abmessungen abweichen und die benötigten Abmessungen müssen je nach Behälter angepasst werden. Die Schneidkanten sollten abgeschliffen werden, um Materialablagerungen an der Innenwand nach Sensormontage zu verhindern und um Verletzungen vorzubeugen. Hinweis: Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorkehrun-gen in Zusammenhang mit Schneidwerkzeugen. Diese Arbeiten dürfen nur von befugten Personen ausgeführt werden.

Nachdem der Sensor in dem Ausschnitt positioniert wurde, kann die Sensorplatte von außen an die Behälterwand geschweißt werden. Achtung: Die Schweißarbeiten dürfen nicht durchgeführt werden, solange der Sensor an die Spannungsversorgung angeschlossen ist! Hinweis: Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen im Zusam-menhang mit Schweißarbeiten. Diese Arbeiten dürfen nur von befugten Personen ausgeführt werden.

Page 12: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

4.2.3 Installation mit Schraubverbindung

Abb. 9 Abmessungen des rechteckigen Ausschnitts

Abb. 10 Montage mit Schraubverbindung

Für die Montage der Sensorplatte wird ein rechteckiger Ausschnitt mit den Mindestabmessungen von 315 mm x 80 mm in der Behälterwand benötigt. Für die Schraubverbindung werden zudem 4 Löcher mit den Abmessungen von 336 mm x 100 mm be-nötigt. Auf gewölbten Oberflächen können die Ab-messungen abweichen und die benötigten Abmes-sungen müssen je nach Behälter angepasst werden. Die Schneidkanten sollten abgeschliffen werden, um Materialablagerungen an der Innenwand nach Sensormontage zu verhindern und um Verletzungen vorzubeugen. Hinweis: Bitte beachten Sie die Sicherheitsvor-kehrungen in Zusammenhang mit Schneidwerk-zeugen. Diese Arbeiten dürfen nur von befugten Personen ausgeführt werden.

Nachdem der Sensor in dem Ausschnitt positioniert wurde, kann die Sensorplatte von außen an die Behälterwand mithilfe von Schrauben installiert werden. Je nach Behälteroberfläche und Wölbung können Fugen zwischen Behälterwand und Sensorplatte entstehen, durch die besonders feinkörniges Material austreten kann. In diesem Fall sollte diese Fuge mit einem angemessenen Abdichtmittel verschlossen werden. Achtung: Die Montage darf nicht durchgeführt werden, solange der Sensor an die Spannungsversorgung angeschlossen ist!

Page 13: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

13

4.2.4 Installation mit Flansch

Abb. 11 Abmessungen des rechteckigen Ausschnitts

Abb. 12 Schweißflanschabmessungen bei Installation mit Flansch

1) Rechteckiger Ausschnitt in der Behälterwand mit den Mindestabmessungen von 360mm x 125 mm. Scharfe Kanten abschleifen.

2) Einen Flansch mit den in Abb. 12 beschriebenen Abmessungen von außen an die Behälterwand schweißen. Bitte beachten Sie die symmetrische Ausrichtung des recht-eckigen Ausschnitts und des Schweiß-flansches.

3) Den Sensor innerhalb des Behälters auf den Schweißflansch schrauben.

Die Abmessungen des Flansches stellen ein Beispiel dar. Änderungen der Abmessungen oder Form haben keine Auswirkung auf die Messgenauigkeit des Sensors. Hinweis: Bitte beachten Sie die Sicherheitsvor-kehrungen in Zusammenhang der eingesetzten Werk-zeuge. Diese Arbeiten dürfen nur von befugten Personen ausgeführt werden.

Es ergeben sich zwei Vorteile bei der Montage mit einem Flansch:

1) Aufgrund der Fixierung mit Schrauben werden Wartungsarbeiten erleichtert, da sich der Sensor mit weniger Aufwand entfernen lässt.

2) Die Montage kann so erfolgen, sodass die Sensorplatte und die Behälterinnenwand auf einer Ebene abschließen. Dies verhindert Materialablagerungen um den Sensor und begünstigt den Materialfluss am Sensor.

Page 14: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

4.2.5 Installation auf gewölbten Oberflächen

Abb. 13 Beispiel bei Montage auf unebener Fläche

Bei der Montage der Sensorplatte auf einer gewölbten Behälteroberfläche muss der Ausschnitt auf die jeweilige Wölbung angepasst werden. Bei der Standardabmessung für den rechteckigen Ausschnitt von 356 mm x 120 mm ist eine Möglichkeit den Ausschnitt so zu dimensionieren, dass eine Seite kürzer und die andere Seite länger als die Länge der Sensorplatte ist. In diesem Fall würde eine Seite der Sensor-platte in den Behälter hineinragen und die andere Seite würde auf der Schnittkante verbleiben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin einen für den Behälter spezifischen Flansch zu benutzen, an den der Sensor ange-schweißt bzw. angeschraubt werden kann. Entstehende Fugen zwischen Sensor bzw. Flansch und Behälterwand sollten mit einem angemessenen Abdichtmittel verschlossen werden.

Page 15: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

15

4.2.6 Messvolumen des Sensors

Um eine präzise Messung zu ermöglichen wird eine ausreichende Materialüberdeckung des Sensors benötigt. Das Messvolumen des PCE-MWM 240A Sensors beträgt etwa 360 x 130 x 100 mm. Zudem soll der Sensor so positioniert werden, sodass sich keine Metallkomponenten im Messvolumen des Sensors befinden. Im Fall von minimalem Materialfluss auf einem Förderband bzw. Mindestfüllstand des Behälters muss immer noch eine ausreichende Materialüberdeckung gewährleistet sein, da dies sonst zu Messfehlern führt.

Abb. 14 Ausreichende Materialfüllung für PCE-MWM 240A

Abb. 15 Ungenügende Materialfüllung für PCE-MWM 240A

Ausreichende Materialfüllung

Ungenügende Materialfüllung

Page 16: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

4.3 PCE-MWM 240B

Der Sensor wird an der Messposition mithilfe von 2 Schweißmuffen befestigt. Sofern noch nicht geschehen, muss aus diesem Grund der Sensor in seine Montagekomponenten zerlegt werden, bevor mit der Installation begonnen werden kann. Für die Zerlegung müssen die Hülsen (3) / (4) und die Schweißmuffen (1) / (2) gelöst werden, sodass sie von rechts abgenommen werden können. Die Hülsen (1) und (2) können am Sensor verbleiben.

Abb. 16 Komponenten des Feuchtigkeitssensors PCE-MWM 240B

Abb. 17 Abmessungen der Schweißmuffen Der Durchmesser für den kreisförmigen Ausschnitt für die Schweißmuffe (1) darf, wie in Abb. 17 beschrieben, nicht größer als 60 mm und nicht kleiner als 52 mm sein. Entsprechend darf der Durchmesser für die Schweißmuffe (2) nicht größer als 60 mm und nicht kleiner als 45 mm sein.

Page 17: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

17

Achtung: Die Schweißarbeiten dürfen nicht durchgeführt werden, solange die Schweißmuffen nicht von dem Sensor abgenommen worden sind. Zudem darf der Sensor nicht installiert werden, wenn die Auswerteeinheit an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. Hinweis: Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen in Zusammenhang mit den eingesetzten Schneid- bzw. Schweißwerkzeugen. Diese Arbeiten dürfen nur von befugten Personen ausgeführt werden.

Abb. 18 Montage für PCE-MWM 240B

1) Nachdem die Schweißmuffen an die Behälterwand geschweißt wurden, kann der Sensor installiert werden. Dazu wird der Sensor von links durch die Schweißmuffen (1) und (2) geführt, bis die Hülse (2) die Endposition in der Schweißmuffe (1) erreicht.

2) Im Anschluss wird die Hülse (3) bis zu der Schweißmuffe (2) geschraubt.

3) Das bereits abgenommene Kabel, welches das Thermoelement für die Temperaturmessung und Kompensation enthält muss nun wieder befestigt werden, indem ein temperaturbeständiger Kleber verwendet wird. Dazu wird das Thermoelement in den Stab geführt und mit Kleber fixiert. Zum Schluss werden die Hülsen (1) und (4) verschraubt.

4) Entstehende Fugen zwischen Sensor und Behälterwand sollten mit einem angemessenen Abdichtmittel verschlossen werden.

Page 18: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

4.3.1 Messvolumen des Sensors

Um eine präzise Messung zu ermöglichen wird eine ausreichende Materialüberdeckung des Sensors benötigt. Zudem soll der Sensor so positioniert werden, sodass sich keine Metallkomponenten im Messvolumen des Sensors befinden. Im Fall von minimalem Materialfluss auf dem Förderband bzw. Mindestfüllstand des Behälters muss immer noch eine ausreichende Materialüberdeckung gewährleistet sein, da dies sonst zu Messfehlern führt.

Abb. 19 Ausreichende Materialfüllung für PCE-MWM 240B Abb. 20 Ungenügende Materialfüllung für PCE-MWM 240B

Ungenügende Materialfüllung

Ausreichende Materialfüllung

Page 19: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

19

5 Elektrische Installation Benutzen Sie ausschließlich geschirmte Kabel, um die Auswerteeinheit des Feuchtigkeitssensors mit einer Anzeige-oder Kontrolleinheit und der Spannungsversorgung zu verbinden.

5.1 Kabelanschluss

PCE Deutschland empfiehlt für die Verkabelung Sensor / Aktor Kabel Typ M12 (z.B. Lapp Kabel).

5.1.1 Allgemeine Eigenschaften

Kodierung A

Schutzklasse IP65 / IP67 / IP68

Isolationswiderstand ≥ 100 MΩ

Durchgangswiderstand ≤ 5 mΩ

Überspannungskategorie II

Anzugsdrehmoment 0,4 Nm

5.1.2 Spannungsversorgung

Für die Spannungsversorgung der Auswerteeinheit wird ein Sensor / Aktor Kabel, 4-polig mit M12 Steckverbindung benötigt. PCE Deutschland empfiehlt Lapp Kabel Art.-Nr. 22260322

5.1.2.1 Technische Daten

Anzahl der Adern 4

Aderfarben braun (1), weiß (2), blau (3), schwarz (4)

Aderisolation, Material PP

Außenmantel PUR

Außendurchmesser, Kabel 4,5 mm

Aderquerschnitt 0,34 mm²

Umgebungstemperatur, fest verlegt -40 °C … +80 °C

Umgebungstemperatur, flexibel -25 °C … +80 °C

Mindestbiegeradius, fest verlegt 5 x Leitungsdurchmesser

Mindestbiegeradius, flexibel 10 x Leitungsdurchmesser

Nennspannung ≤ 300 V

Bemessungsstrom 4 A

Prüfspannung ≥ 3000 V

Produktnorm / UL gelistet (E-File) IEC 61076-2-101, E249137

Page 20: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

5.1.2.2 Technische Zeichnungen

Abb. 21 M12 Stecker

Abb. 22 Anschlussdiagramm

Abb. 23 Belegung der Pins

Page 21: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

21

Abb. 24 Aderfarben braun (1), weiß (2), blau (3), schwarz (4)

Abb. 25 Anschluss für Spannungsversorgung

Page 22: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

5.1.3 Kommunikationsschnittstelle

Für die Kommunikationsschnittstelle der Auswerteeinheit wird ein Sensor / Aktor Kabel, 5-polig mit M12 Steckverbin-dung benötigt. PCE Deutschland empfiehlt Lapp Kabel Art.-Nr. 22260404

5.1.3.1 Technische Daten

Anzahl der Adern 5

Aderfarben braun (1), weiß (2), blau (3), schwarz (4), grün-gelb (5)

Aderisolation, Material PP

Außenmantel PUR

Außendurchmesser, Kabel 4,5 mm

Aderquerschnitt 0,34 mm²

Umgebungstemperatur, fest verlegt -40 °C … +80 °C

Umgebungstemperatur, flexibel -25 °C … +80 °C

Mindestbiegeradius, fest verlegt 5 x Leitungsdurchmesser

Mindestbiegeradius, flexibel 10 x Leitungsdurchmesser

Nennspannung ≤ 300 V

Bemessungsstrom 4 A

Prüfspannung ≥ 3000 V

Produktnorm / UL gelistet (E-File) IEC 61076-2-101, E249137

5.1.3.2 Technische Zeichnungen

Abb. 26 M12 Stecker

Abb. 27 Anschlussdiagramm

Page 23: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

23

Abb. 28 Belegung der Pins

Abb. 29 Aderfarben braun (1), weiß (2), blau (3), schwarz (4), grün-

gelb (5)

Abb. 30 Anschluss für Kommunikationsschnittstelle

Page 24: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

5.2 Analogsignalausgang

Die vom Feuchtigkeitssensor PCE-MWM 2xx gemessene Feuchtigkeit kann mithilfe des analogen Ausgangs als 4 … 20 mA Normsignal ausgegeben werden. Die Standardskalierung beträgt:

4 mA 0 % Feuchtigkeit

20 mA 100 % Feuchtigkeit Diese Skalierung lässt sich je nach Anwendung modifizieren.

5.2.1 Verbindung

+4 … 20 mA Anschluss links Sensor / Aktor Buchse 1

-4 … 20 mA Anschluss links Sensor / Aktor Buchse 4

Abb. 31 Anschluss für Analogausgang

Page 25: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

25

5.3 Serielle Schnittstelle RS-485

Mithilfe des MODBUS RTU Protokolls und des seriellen Ports RS-485 wird die Kommunikation mit den Feuchtig-keitssensoren PCE-MWM 2xx ermöglicht. Somit können verschiedene Register, die u.a. die gemessene Feuchtigkeit, Temperatur und aktuelle Kalibrierung enthalten, gelesen und andere Parameter mithilfe beschreibbarer Register ver-ändert werden.

5.3.1 Anschlüsse

Modbus RTU A(+) Anschluss links Sensor / Aktor Buchse 2

Modbus RTU B(-) Anschluss links Sensor / Aktor Buchse 3

RS-485 Schirm Anschluss links Sensor / Aktor Buchse 5

Abb. 32 Anschluss für Serielle Schnittstelle RS-485

5.3.2 Kommunikationsprotokoll

Die Register können mit dem Befehl 03 (03 hex) gelesen und mit dem Befehl 16 (10 hex) beschrieben werden.

Mithilfe des Befehls 08 (08 hex) können Echos getestet werden

Je Anfrage können höchstens 48 Register gleichzeitig gelesen oder beschrieben werden

Unterstütze Baudraten 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 38400, 56000, 57600, 115200

Paritätsbit None

Stoppbits 2

Datentyp der Register 16-bit unsigned Integer

5.3.2.1 Schreibschutz

Um auf die Register Schreibzugriff zu erhalten, muss der Schreibschutz deaktiviert werden. Dies geschieht indem die Nummer 4988 (137C hex) in die Registeradresse 0020 (0014 hex) geschrieben wird. Darüber hinaus besitzen zahl-reiche Register nur Lesezugriff. Falls versucht wird in diese nur leseberechtigten Register zu schreiben, wird dies unterbunden und die Auswerteeinheit antwortet nicht.

Page 26: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

5.3.2.2 Standardeinstellung

Baudrate 19200

Paritätsbit Kein

Stoppbit 2

Adresse 127

5.3.2.3 Auszug der Registeradressen

Register- adresse (DEC)

Register- adresse (HEX)

Description R/W

0000 0000 Feuchtigkeit (in Prozent, 2 Nachkommastellen) R

0001 0001 Temperatur in Kelvin R

0002 0002 Fehlercode (0 = kein Fehler) R

0020 0014 Schreibschutz R/W

0163 00A3 Anzahl der gespeicherten Kalibrierungen R

0164 00A4 Index der aktuell ausgewählten Kalibrierung (Beginn = 1). R/W

Page 27: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

27

6 PCE-MWM Manager

6.1 Einführung

Das Messprinzip der PCE-MWM 2xx Feuchtigkeitssensoren beruht auf der Messung der dielektrischen Eigenschaften eines Materials. Bei Änderung der Materialfeuchtigkeit ändern sich diese dielektrischen Eigenschaften, sodass die Feuchtigkeitsmessung ermöglicht wird. Diese Änderung der dielektrischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit ist materialspezifisch, sodass jedes Material und alle Materialmischungen separat kalibriert werden müssen. Die Kalibrierung geschieht mithilfe des Programms PCE-MWM Manager. Mithilfe dieses Programms werden die dimensionslosen Sensorwerte in einer Kalibriertabelle dargestellt. Diese dimensionslosen Werte korrelieren mit der Feuchtigkeit (s. Abb. 33). In der Abbildung ist die Feuchtigkeit in Abhängigkeit von den Sensorwerten dargestellt. Für unterschiedliche Materialien ergeben sich verschiedene Kennlinien, sodass der gleiche Sensorwert je nach Material für verschiedene Feuchtigkeiten steht. Somit ist die Erstellung einer materialspezifischen Kennlinie das Ziel der Kalibrierung.

Abb. 33 Kennlinien für verschiedene Materialien

Material 1

Material 4

Material 3

Material 2

Page 28: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

6.2 Übersicht PCE-MWM Manager

Mithilfe des Programms PCE-MWM Manager kann eine Verbindung zwischen der Auswerteeinheit und einem PC her-gestellt werden, sodass diverse, nachfolgend erläuterte Einstellungen und die Kalibrierung vorgenommen werden können.

Abb. 34 PCE-MWM Manager Hauptfenster

Beschreibung der Elemente:

1) Navigation: Hauptnavigationsleiste für Verbindung, Kalibrierung und Einstellungen

2) Baumansicht: Ansicht und Auswahl der erstellten Kalibrierungen

3) Kennlinie: Grafische Darstellung der Messpunkte und Kennlinie der ausgewählten Kalibrierung

4) Test: Leiste zur Darstellung von Messergebnissen bei Verwendung der Funktion Test

5) Statusleiste: Anzeige von Verbindungseinstellungen und aktuellen Parametern

1 Navigation

2 Baumansicht

3 Kennlinie

4 Test

5 Statusleiste

Page 29: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

29

6.3 Verbindung herstellen

Nachdem die Auswerteeinheit mithilfe eines RS-485 Adapters an einen PC angeschlossen wurde, kann mithilfe des PCE-Managers eine Verbindung hergestellt werden. Dazu kann der im Lieferumfang enthaltene Adapter oder andere RS-485 Programmieradapter (Beispiel: PCE-PD14) verwendet werden. Nach Anschluss des Adapters sollte sichergestellt werden, dass die RS-485 Funktion des Adapters (s. Abb. 35) vom Betriebssystem automatisch ausgewählt wurde:

1) Geräte-Manager öffnen

2) Anschlüsse erweitern

3) Rechtsklick auf den RS-485 Adapter

4) Auswahl des Reiters Port Settings

5) Aktivierung des Kontrollkästchens RS-485 und Bestätigung mit OK

Abb. 35 Einstellung RS-485 Adapter

Page 30: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Nach der Überprüfung, ob die RS-485 Funktion des Adapters ausgewählt wurde, lässt sich eine Verbindung zwischen der Auswerteeinheit und dem PC mithilfe des PCE-MWM Managers herstellen:

1) Einstellungsmenü mit der Schaltfläche der Hauptnavigationsleiste öffnen

2) In dem Menü (s. Abb. 36) den korrekten COM-Port des RS-485/USB-Adapters auswählen

3) Auswahl der Standardparameter der Auswerteeinheit: Baudrate 19200, Adresse 127

4) Einstellung mit der Schaltfläche übernehmen

5) In der Hauptnavigationsleiste über dem Reiter Verbindung wird mit der Schaltfläche die Verbindung hergestellt

Abb. 36 Einstellungsmenü

Eine erfolgreiche Verbindung wird mit der Meldung verbunden in der Statusleiste (s. Abb. 37) signalisiert.

Abb. 37 Statusmeldung bei Verbindung

Nach der erfolgreichen Verbindung kann die Leerkalibrierung durchgeführt werden. Diese Leerkalibrierung muss nach der mechanischen Installation nur ein einziges Mal durchgeführt werden. Nach der Leerkalibrierung kann mit der Materialkalibrierung begonnen werden.

6.4 Leerkalibrierung

Bevor mit der Materialkalibrierung begonnen werden kann, muss eine Leerkalibrierung durchgeführt werden. Aus diesem Grund sind die Schaltflächen für die Kalibrierung bei erstmaligem Start des PCE-MWM Manager nicht aktiv und ein entsprechender Hinweis erscheint in der Statusleiste (s. Abb. 38).

Abb. 38 Hinweis für erforderliche Leerkalibrierung

Page 31: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

31

Achtung: Während der Durchführung der Leerkalibrierung darf sich kein Material im Messvolumen des Sensors befinden! Nach Sicherstellung, dass sich kein Material im Messvolumen des Sensors befindet, kann der Dialog für die Leerkalibrierung geöffnet werden:

1) Verbindung zur Auswerteeinheit herstellen (s. ‎6.3)

2) Menü Konfiguration Auswerteeinheit (s. Abb. 39) mit der Schaltfläche in der Hauptnavigationsleiste öffnen

3) Leerkalibrierung mit der Schaltfläche starten

Abb. 39 Konfiguration Auswerteeinheit

Nachdem die Leerkalibrierung gestartet wurde, erscheint eine Dialogbox (s. Abb. 40):

Abb. 40 Dialog für Leerkalibrierung

Falls noch keine Leerkalibrierung nach der mechanischen Installation durchgeführt wurde, muss diese Dialogbox mit Ja bestätigt werden. Die erfolgreiche Leerkalibrierung wird mit der Meldung Leerkalibrierung OK in der Statusleiste (s. Abb. 41) signalisiert, sodass mit der Materiakalibrierung begonnen werden kann. Hinweis: Die Leerkalibrierung muss nur ein einziges Mal nach der mechanischen Installation durchgeführt werden und stellt einen Referenzpunkt für alle nachfolgenden Kalibrierungen dar. So ist es nicht nötig die Leerkalibrierung nochmals durchzuführen, wenn sich das zu kalibrierende Material verändert.

Abb. 41 Leerkalibrierung durchgeführt

Page 32: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Die Durchführung der Leerkalibrierung wird lokal auf dem PC, mit welchem die Leerkalibrierung durchgeführt wurde, gespeichert. Falls die Materialkalibrierung auf einem anderen PC fortgeführt werden soll, erscheint in der Statusleiste aufgrund des fehlenden Eintrags der Hinweis auf eine erforderliche Leerkalibrierung und die Schaltflächen für die Kalibrierung sind nicht aktiv. In diesem Fall muss der Dialog für die Leerkalibrierung gestartet werden und anschließend Nein ausgewählt werden. Dies führt dazu, dass die Leerkalibrierung richtigerweise nicht durchgeführt und übersprungen wird und lokal auf dem PC ein Eintrag über die schon durchgeführte Leerkalibrierung angelegt wird, sodass die Schaltflächen für die Kalibrierung aktiviert werden. Hinweis: Sobald die Position des Sensors verändert wird, ist eine erneute Leerkalibrierung an der neuen Messposition notwendig.

6.5 Kalibrierung

Nach Durchführung der Leerkalibrierung sind die Schaltflächen für die Kalibrierung aktiv. Die einzeln erstellten Kalibrierungen werden in einer Baumansicht (s. Abb. 42) in der linken Hälfte des Hauptfensters angezeigt.

Neue Kalibrierung Kalibrierung bearbeiten Kalibrierung löschen

Abb. 42 Baumansicht erstellter Kalibrierungen In dieser Baumansicht werden die Bezeichnungen der Kalibrierungen und die untergeordneten Kalibriertabellen für verschiedene Temperaturen und Messwerte angezeigt. Kalibrierungen können mit den entsprechenden Schaltflächen der Hauptnavigationsleiste erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.

6.5.1 Neue Kalibrierung erstellen

Die Schaltfläche beginnt eine neue Kalibrierung. In dem geöffneten Fenster (s. Abb. 43) muss ein Name vergeben werden und für eine etwaige Temperaturkompensation können bis zu 4 verschiedene Kalibriertabellen für ein Material angelegt werden.

Neue Kalibriertabelle Tabelle bearbeiten Tabelle löschen

Abb. 43 Fenster für eine neue Kalibrierung Eine Kalibrierung ist je nach Material nur für einen bestimmten Temperaturbereich gültig, da sich die dielektrischen Eigenschaften eines Materials in der Regel mehr oder weniger stark mit der Temperatur ändern. Sofern die

Page 33: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

33

Materialtemperatur an der Messstelle starken Schwankungen unterliegt, kann eine Temperaturkompensation mithilfe mehrerer Kalibriertabellen für verschiedene Temperaturen sinnvoll sein. Sollte die Materialtemperatur nur geringfügig schwanken, reicht eine einzige Kalibriertabelle aus und die verbleibenden 3 Kalibriertabellen können leer bleiben. Eine Kombination aus 2, 3 oder 4 Kalibriertabellen ist ebenso möglich.

6.5.2 Kalibriertabelle

Die Schaltfläche in dem Fenster für eine neue Kalibrierung öffnet ein neues Fenster (s. Abb. 44), in dem die Kalibrierung für eine jeweilige Temperatur durchgeführt wird.

Abb. 44 Kalibriertabelle

Neuen Messwert aufnehmen Feuchtigkeit eingeben Messwert löschen

Nachdem sichergestellt wurde, dass sich das zu vermessende Material im Messfeld des Sensors befindet und

ausreichend überdeckt, kann mit der Schaltfläche ein Messwert aufgenommen werden, sodass dieser in der Tabelle erscheint (s. Abb. 46). Gleichzeitig wird mithilfe des im Sensorkopf integrierten Temperaturfühlers die aktuelle Materialtemperatur gemessen und in das Feld für die Temperatur eingefügt. Da eine Kalibrierung in der Regel je nach Material nur für einen bestimmten Temperaturbereich gültig ist, sollte darauf geachtet werden, dass sich die Materialtemperatur für eine Kalibriertabelle nicht stark verändert. Hinweis: Falls die gemessene Temperatur für neue Messwerte um mehr als 5°C von der für diese Kalibriertabelle gültigen Temperatur abweicht erscheint eine Warnung (s. Abb. 45). Je nach Material kann dies zu einer höheren Ungenauigkeit der Kalibrierung führen. Die Kalibrierung kann dennoch fortgeführt werden.

Abb. 45 Warnung bei Temperaturdifferenz von mehr als 5°C

Page 34: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Der Sensormesswert wird durch eine Mittelwertbildung aus mehreren Einzelmesswerten gebildet. Die Standardeinstellung beträgt 10, sodass in diesem Fall 10 Einzelmesswerte zu einem Tabelleneintrag zusammengefasst werden. Diese Anzahl von berücksichtigten Einzelmesswerten kann in den Einstellungen bei Bedarf (s. ‎6.11) verändert werden.

Abb. 46 Kalibriertabelle mit erstem Messwert

Der aufgenommene Messwert wird in der Tabelle angezeigt und muss nun einer Feuchtigkeit zugeordnet werden. Dazu muss unmittelbar nach der Messung eine Materialprobe entnommen werden, um die Feuchtigkeit im Material zu bestimmen, die tatsächlich vom Sensor gemessen wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Probe so zeitnah wie möglich aus der Nähe der Installationsposition des Sensors entnommen wird. Die korrekte Probenentnahme wirkt sich unmittelbar auf die Güte der Kalibrierung aus (s. ‎7.1). Nachdem die Feuchtigkeit dieser Probe bestimmt wurde (s. ‎7.2), kann sie dem Messwert zugewiesen werden. Dies

geschieht mithilfe der Schaltfläche oder eines Doppelklicks auf den entsprechenden Tabelleneintrag (s. Abb. 47).

Abb. 47 Zuweisung der Feuchtigkeit

Page 35: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

35

Dieser Vorgang muss nun mehrmals wiederholt werden, um genügend Messwerte für die Kalibrierung zu erhalten (s. Abb. 48). In diesem Zusammenhang ist es möglich zunächst mehrere Messwerte aufzunehmen und die den Messwerten entsprechenden Proben zu entnehmen, um sie im Anschluss auf die Feuchtigkeit zu untersuchen. Dabei ist auf die korrekte Zuordnung der Proben zu den Messwerten zu achten, um sie nachher den richtigen Messwerten zuweisen zu können.

Abb. 48 Kalibriertabelle mit mehreren Messpunkten

Mindestens 3 Messwerte müssen vorliegen, um die Kalibrierung auf die Auswerteeinheit übertragen zu können. Für eine optimale Kalibrierung sind Messwerte über den gesamten, zu erwartenden Materialfeuchtigkeitsbereich erforderlich. Eine geringe Anzahl von Messwerten, die sich nur geringfügig in der Feuchtigkeit unterscheiden, kann zu hohen extrapolierten Fehlern führen, wenn sich die tatsächliche Materialfeuchtigkeit stark von den in der Kalibrierung berücksichtigten Messpunkten unterscheidet. Da sich die Materialfeuchtigkeit unter Umständen im Prozess kurzzeitig nicht stark verändert, empfiehlt es sich eine Anfangskalibrierung mithilfe weiterer Messwerte, die über einen längeren Zeitraum hinweg aufgenommen werden, zu erweitern und zu validieren.

Page 36: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

6.5.3 Bewertung der Kalibrierung

Die aufgezeichneten Messwerte werden in der rechten Hälfte des Fensters für die Kalibriertabelle dargestellt. Nach der Zuordnung der Feuchtigkeit von mindestens 3 Messwerten erscheint zudem eine Ausgleichsgerade in derselben Grafik. Für die meisten Materialien ergibt sich ein linearer Zusammenhang zwischen Sensorwerten und Feuchtigkeit, sodass die Ausgleichsgerade die Kalibrierkennlinie darstellt. Mithilfe dieser Kalibrierkennlinie wird die Feuchtigkeit in der Auswerteeinheit berechnet. Die Ausgleichsgerade interpoliert die Messwerte linear, sodass geringe Abweichungen zwischen den Messpunkten und der Ausgleichsgeraden eine hohe Genauigkeit der Kalibrierung bedeutet. Dies wird anhand der drei nachfolgenden Beispiele verdeutlicht: In Abb. 49 ist eine Kalibrierung dargestellt, die eine hohe Genauigkeit bietet. In diesem Fall sind die Abweichungen zwischen den Messpunkten und der Kalibrierkennlinie sehr gering, sodass die Messpunkte nahezu alle auf der Kennlinie liegen. Darüber hinaus decken die 10 Messpunkte den gewünschten Feuchtigkeitsmessbereich ausreichend ab. Zu Beginn einer Kalibrierung mit nur einer geringen Anzahl von Messpunkten kann es vorkommen, dass die Abweichungen unter Umständen sehr hoch sein können, insbesondere wenn die Materialfeuchtigkeit im Prozess hohen Schwankungen unterliegt. Aus diesem Grund ist eine Vielzahl von Messpunkten empfehlenswert, um die Kalibrierung zu verbessern. Abb. 49 Kalibrierung mit hoher Genauigkeit

In Abb. 50 ist eine Kalibrierung mit geringerer Genauigkeit dargestellt. Insgesamt lässt sich wie bei dem vorherigen Beispiel ein tendenziell steigender Zusammenhang zwischen Sensorwert und Feuchtigkeit erkennen. Es ergeben sich teilweise jedoch größere Abweichungen zwischen der Kalibrierkennlinie und den Messwerten, sodass Fehler von mehreren Prozent in der absoluten Feuchtigkeitsbestimmung zu erwarten sind. In diesem Fall sollten offensichtliche Ausreißer in Hinblick auf Referenzfeuchtigkeitsermittlung und korrekte Sensorwertaufnahme überprüft werden. Dennoch kann diese Kalibrierung je nach Anwendung und geforderter Genauigkeit ausreichend sein und jederzeit mit neuen Messwerten erweitert werden.

Abb. 50 Kalibrierung mit geringerer Genauigkeit

Page 37: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

37

In Abb. 51 ist eine fehlerhafte Kalibrierung dargestellt. Die Messpunkte weisen eine sehr hohe Streuung auf, sodass diese Kalibrierung für die Feuchtigkeitsermittlung ungeeignet ist. Es sollte unbedingt die Sensorposition in Bezug auf ausreichende und konstante Materialüberdeckung überprüft werden. Weitere Fehlerquellen könnten wie bei dem vorherigen Beispiel Fehler bei der Ermittlung der Feuchtigkeit der entnommenen Proben oder inkorrekte Feuchtigkeitszuordnung zu den Messwerten in der Kalibriertabelle sein.

Abb. 51 Fehlerhafte Kalibrierung

6.5.4 Abschluss der Kalibrierung

Sobald mindestens 3 Messpunkte aufgezeichnet und entsprechenden Feuchtigkeiten zugeordnet wurden, kann die

Kalibrierung abgeschlossen werden. Dazu wird das Fenster für die Kalibriertabelle mit der Schaltfläche geschlossen, sodass auf die weiteren Funktionen der Kalibrierung über die Hauptnavigationsleiste zugegriffen werden kann. Die im MWM Manager erstellte Kalibrierung muss nun auf die Auswerteeinheit übertragen werden, damit diese die berechnete Feuchtigkeit mithilfe des Analogausgangs bzw. der seriellen Schnittstelle ausgeben kann.

6.6 Kalibrierung an Auswerteeinheit senden / von Auswerteeinheit lesen

Auf der Auswerteeinheit lassen sich bis zu 20 Kalibrierungen speichern. Davon unabhängig sind die im PCE-MWM Manager vorhandenen Kalibrierungen. Das bedeutet, dass die im PCE-MWM Manager erstellten Kalibrierungen mithilfe der Funktion Kalibrierung an Gerät senden auf die Auswerteeinheit übertragen werden müssen.

Kalibrierung an Gerät senden Mithilfe dieser Funktion können im PCE-MWM Manager vorhandenen Kalibrierungen auf die Auswerteeinheit übertragen werden.

Kalibrierung hinzufügen Alle Kalibrierungen löschen

Abb. 52 Übertragung der Kalibrierung an die Auswerteeinheit

Page 38: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Dazu muss zunächst in der Baumansicht des Hauptfensters eine Kalibrierung ausgewählt und daraufhin kann mithilfe

der Schaltfläche der Transfer gestartet werden. Die ausgewählte Kalibrierung erscheint in der Überschrift des Dialogs für die Übertragung (s. Abb. 52). Über die Dropdown-Liste wird anschließend die interne Kalibriernummer in

der Auswerteeinheit ausgewählt. Nach Bestätigung des Dialogs mit der Schaltfläche wird die Kalibrierung auf die Auswerteeinheit übertragen. Die maximale Anzahl an Kalibrierungen, die in der Auswerteeinheit gespeichert werden können, beträgt 20 und die

aktuelle Anzahl an Kalibrierungen in der Auswerteeinheit kann mit der Schaltfläche vergrößert werden. Es ist zudem möglich, bereits in der Auswerteeinheit vorhandene Kalibrierungen zu überschreiben.

Achtung: Es lassen sich nur alle in der Auswerteeinheit vorhandenen Kalibrierungen auf einmal mit löschen! Bei der Übertragung der Kalibrierung wird nur die lineare Ausgleichsgerade berücksichtigt. Die Messwerte in der Kalibriertabelle, die für die Erstellung der Ausgleichsgerade verwendet wurden, werden nicht übertragen. Sofern eine Erweiterung der Kalibrierung zu einem späteren Zeitpunkt gewünscht ist, muss diese Kalibrierung in eine .csv-Datei exportiert werden (s. ‎6.7).

Kalibrierung von Gerät lesen Mithilfe dieser Funktion lässt sich eine auf der Auswerteeinheit gespeicherte Kalibrierung auslesen. Diese Funktion dient nur Diagnose- und Sicherungszwecken und ist ungeeignet, um eine bereits erstellte Kalibrierung zu erweitern, da auf der Auswerteeinheit die linearisierten Kalibrierungen gespeichert werden.

Abb. 53 Dialog für Lesen einer Kalibrierung von der Auswerteeinheit Um eine Kalibrierung von der Auswerteeinheit auszulesen, muss zunächst die interne Kalibriernummer der

Auswerteeinheit ausgewählt werden. Mit der Eingabe einer Bezeichnung und abschließender Bestätigung wird die Kalibrierung in das Hauptfenster des PCE-MWM Managers geladen (s. Abb. 54). Hierbei ist zu beachten, dass die linerarisierte Kalibrierung, die immer 15 Messwerte enthält, ausgelesen wird.

Abb. 54 Von der Auswerteeinheit ausgelesene, linearisierte Kalibrierung

Zudem enthält die ausgelesene Kalibrierung immer 4 Kalibriertabellen für unterschiedliche Temperaturen. Sofern nur eine Kalibriertabelle in der ursprünglich übertragenen Kalibrierung verwendet wurde, enthalten die 3 restlichen Tabellen T2, T3, T4 eine Kopie der ersten Tabelle. Entsprechend verhält sich dies für T3 und T4, wenn in der übertragenen Kalibrierung 2 bzw. 3 Kalibriertabellen für unterschiedliche Temperaturen verwendet werden und diese Kalibrierung wieder von der Auswerteeinheit gelesen wird.

Page 39: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

39

6.7 Kalibrierung in Datei speichern / aus Datei laden

Die Kalibrierung kann zu jedem Zeitpunkt unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Zu diesem Zweck muss zunächst eine Kalibrierung in der Baumansicht ausgewählt werden, sodass diese in eine .csv-

Datei gespeichert und wieder eingelesen werden kann. Die Kalibrierungen im PCE-MWM Manager werden nicht automatisch gespeichert, sodass beim Beenden des Programms ein Hinweis erscheint, der auf noch nicht gespeicherte Kalibrierungen aufmerksam macht.

6.8 Auswahl der Kalibrierung in der Auswerteeinheit

Die Berechnung der Feuchtigkeit für die Ausgabe mithilfe des analogen Ausgangs bzw. der seriellen Schnittstelle geschieht mit den auf der Auswerteeinheit gespeicherten Kalibrierungen. Es können bis zu 20 Kalibrierungen auf der Auswerteeinheit gespeichert werden, jedoch kann jeweils nur eine Kalibrierung aktiv sein. Zu diesem Zweck lässt sich

mithilfe der Funktion eine Kalibrierung auswählen, wenn z.B. auf eine Kalibrierung für ein anderes Material gewechselt werden soll. Die in der Auswerteeinheit aktuell aktive Kalibrierung erscheint in der Statusleiste (s. Abb. 55), sobald eine Verbindung zur Auswerteeinheit besteht. Sofern die Auswerteeinheit in ein bestehendes RS-485 Netzwerk eingebunden wird, lässt sich mithilfe des entsprechenden Registers (s. ‎5.3.2.3) die Kalibrierung auswählen, um zwischen verschiedenen Materialkalibrierungen umzuschalten.

Abb. 55 Aktuell ausgewählte Kalibrierung

6.9 Verbindung herstellen / trennen

Nach der Einstellung der Verbindungsparameter (s. ‎6.3) kann mithilfe dieser beiden Schaltflächen direkt eine Verbindung zur Auswerteeinheit hergestellt und wieder getrennt werden. So ist es nicht notwendig nach einem erneuten Start des PCE-MWM Managers die Verbindungseinstellungen wiederholt einzugeben.

6.10 Test

Mithilfe der Schaltfläche wird die Testfunktion in der unteren Statusleiste (s. Abb. 56) aktiviert. Die Anzeige wird im 2-Sekunden-Abstand aktualisiert und stellt den aktuell gemessenen Sensorwert und die Temperatur dar. Auf Basis der ausgewählten Kalibrierung in der Auswerteeinheit (s. ‎6.8) wird die berechnete Feuchtigkeit angezeigt.

Abb. 56 Statusleiste für Test

6.11 Einstellungen

Mithilfe der Navigationsleiste kann auf dieses Menü zugegriffen werden (s. Abb. 36). In diesem Menü können Einstellungen für die Verbindung, Kalibrierung und Formatierung verändert werden.

Verbindung

Um eine Verbindung zu der Auswerteeinheit herzustellen, ist die Einstellung der Baudrate und Adresse der Auswerteeinheit und des COM-Ports des PC notwendig (s. ‎6.3). Die Werkseinstellung entspricht der Baudrate 19200 und Adresse 127 für die Auswerteeinheit.

Kalibrierung

Mithilfe dieser Einstellungen wird die Anzahl an Einzelmessungen festgelegt, die durch Mittelwertbildung eine Stützstelle für Materialkalibrierung erzeugen (s.‎6.5.2).

Formateinstellungen

Page 40: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Die Formatierung für Datum und Zeit können mithilfe dieser beiden Einstellungen verändert werden.

6.12 Konfiguration Auswerteeinheit

Das Menü Konfiguration Auswerteeinheit kann über die Navigationsleiste nach erfolgreicher Verbindung zur Auswerteeinheit geöffnet werden (s. Abb. 39), da die hier vorgenommenen Änderungen unmittelbar nach Bestätigung

in der Auswerteeinheit gespeichert werden.

Gleitender Mittelwert

Mithilfe dieser Einstellung kann eine gleitende Mittelwertbildung des Feuchtigkeitswertes für die serielle Schnittstelle bzw. den Analogausgang eingestellt werden. Mit der Standardeinstellung von 1 wird der aktuell gemessene Feuchtigkeitswert jede Sekunde über die serielle Schnittstelle bzw. den Analogausgang ausgegeben. Mit Anzahl 1 … 127 wird entsprechend ein gleitender Mittelwert gebildet, sodass dies je nach Anwendung für ein konstanteres Signal sorgen kann.

Analogausgang

Die Skalierung des analogen 4 … 20 mA Ausgangs lässt sich mit diesen beiden Einstellungen verändern. Min. Feuchtigkeit bezieht sich auf 4 mA und dementsprechend max. Feuchtigkeit auf 20 mA.

RS-485 Schnittstelle

Mithilfe dieser Parameter kann die Werkseinstellung der Baudrate 19200 und Adresse 127 der Auswerteeinheit verändert werden. Dies wird benötigt, falls die Auswerteeinheit in ein bereits bestehendes RS-485 Netzwerk eingebunden werden soll.

Leerkalibrierung

Nach der mechanischen Installation muss eine Leerkalibrierung (s. ‎6.4) vorgenommen werden. Die Leerkalibrierung

kann mithilfe dieser Schaltfläche gestartet werden.

6.13 Sprache

Die Programmsprache kann in diesem Menü verändert werden. Zu den derzeit unterstützten Sprachen gehören Deutsch und Englisch.

Page 41: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

41

7 Anhang

7.1 Hinweise zur Bestimmung der Feuchtigkeit

Um eine erfolgreiche Kalibrierung zu ermöglichen sollten folgende Hinweise für die Referenzbestimmung der Feuchtigkeit beachtet werden:

Unmittelbar nachdem ein Sensorwert in die Kalibriertabelle eingelesen wurde, sollte die Probe entnommen werden

Die Probe sollte direkt aus der Nähe des Sensors entnommen werden, um ein für den Sensorwert repräsentatives Ergebnis zu erhalten

Es muss ein luftdicht verschließbarer Behälter für die Probeentnahme verwendet werden

Bis zur Bestimmung der Feuchtigkeit sollte darauf geachtet werden, dass die Probe keiner großen Wärmebelastung oder direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt wird

7.2 Referenzbestimmung der Feuchtigkeit

Für die Erstellung der Kalibrierkurve muss dem bereitgestellten Sensorwert der tatsächliche Feuchtigkeitsgehalt zugeordnet werden. In der Regel wird auf die gravimetrische Darr-Methode zurückgegriffen, die sich für die meisten Materialien eignet. Dabei wird eine Probe bis zur Massenkonstanz getrocknet, sodass aus der Differenz des Start- und Endgewichts der Feuchtigkeitsgehalt in der ursprünglichen Probe berechnen berechnet werden kann. Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts kann mit einem Trocknungsofen oder Feuchtebestimmerwaagen durchgeführt werden.

7.2.1 Trocknungsofen

Benötigtes Material:

Trocknungsofen

Ofenfeste Gefäße

Waage (Beispiel: PCE-BSH 10000) Für die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts wird zuerst das Leergewicht des ofenfesten Gefäßes bestimmt und notiert. Nach Befüllung des Gefäßes mit der entnommenen Probe und anschließendem Wiegen kann diese Probe im Ofen getrocknet werden. Die Probe wird bis zur Massenkonstanz getrocknet. Dies ist erreicht, sobald sich das Endgewicht sich zwischen zwei Messungen nicht mehr verändert, sodass ein periodisches Wiegen der Proben notwendig ist. Die Trocknungszeit hängt maßgeblich vom Material, der Trocknungstemperatur und der jeweiligen Probenmenge ab. Bei der Trocknungstemperatur muss darauf geachtet werden, dass diese dem jeweiligen Material angepasst wird, da sonst bei zu hoher Temperatur andere flüchtige Stoffe entweichen können und so das Messergebnis verfälscht wird. Bei der zu trocknenden Probenmenge sollte eine gewisse Mindestmasse nicht unterschritten werden, um eine höhere Genauigkeit bei der Feuchtigkeitsbestimmung zu erreichen. Dementsprechend benötigt eine größere Probenmenge eine längere Trocknungszeit. Der Wassergehalt 𝑊𝐹 wird mit folgender Formel bestimmt:

𝑊𝐹 [%] = 𝑀𝐹 − 𝑀𝑇

𝑀𝐹 − 𝑀𝐺

∗ 100

mit

𝑀𝐹 = 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒𝐹𝑒𝑢𝑐ℎ𝑡 = 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡𝑚𝑎𝑠𝑠𝑒 𝑑𝑒𝑟 𝑃𝑟𝑜𝑏𝑒 𝑣𝑜𝑟 𝑇𝑟𝑜𝑐𝑘𝑛𝑢𝑛𝑔 𝑀𝑇 = 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒𝑇𝑟𝑜𝑐𝑘𝑒𝑛 = 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡𝑚𝑎𝑠𝑠𝑒 𝑏𝑒𝑖 𝐸𝑟𝑟𝑒𝑖𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑑𝑒𝑟 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒𝑛𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑧

𝑀𝐺 = 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒𝐺𝑒𝑓äß = 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒 𝑑𝑒𝑠 𝑜𝑓𝑒𝑛𝑓𝑒𝑠𝑡𝑒𝑛 𝐺𝑒𝑓äß𝑒𝑠

Diese Formel berechnet den Wassergehalt bezogen auf das Feuchtgewicht. Um den Wassergehalt bezogen auf das Trockengewicht zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden:

𝑊𝑇 [%] = 𝑀𝐹 − 𝑀𝑇

𝑀𝑇 − 𝑀𝐺

∗ 100

Mit einer entnommenen Probe sollte dieser Vorgang mehrmals wiederholt bzw. mehrere Einzelproben der entnommenen Gesamtprobe parallel getrocknet werden. Im Anschluss wird der Mittelwert der so ermittelten Feuchtigkeiten 𝑊 gebildet, sodass dieser Feuchtigkeitswert in der Kalibriertabelle einem Sensorwert zugeordnet werden kann.

Page 42: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

Rechenbeispiel: Entnommene Gesamtprobe 10 kg

Probe 𝑀𝐹 [g] Gefäß 𝑀𝐺 [g] Trockenmasse 𝑀𝑇 [g] Feuchtigkeit 𝑊𝐹 [%] (feucht)

Feuchtigkeit 𝑊𝑇[%] (trocken)

2000 500 1700 20,00 25,00

2000 500 1705 19,67 24,48

2000 500 1695 20,33 25,52

Mittelwert: 20,00 25,00 Sollten die ermittelten Feuchtigkeiten der Einzelproben Abweichungen von mehreren Prozent aufweisen, kann dies auf eine inhomogene Feuchtigkeitsverteilung im Material hinweisen. Weitere Fehlerquellen können die Probenentnahme und –lagerung oder zu geringe Probenmengen sein. Insgesamt kann dies zu höheren Ungenauigkeiten der Kalibrierung führen.

7.2.2 Feuchtebestimmerwaagen

Der Wassergehalt wird mit Feuchtebestimmerwaagen (Beispiel: PCE-MA Serie) in einem automatisierten Prozess bestimmt. Die Probe wird mithilfe einer integrierten Waage und Wärmequelle bis zur Massenkonstanz getrocknet und der berechnete Wassergehalt direkt angezeigt. Die im Vergleich geringe Probenmenge wird mit einer präzisen Massebestimmung kompensiert, sodass eine genaue Feuchtigkeitsbestimmung ermöglicht wird. Die Feuchtigkeitsbestimmung kann somit effizient und mit geringem Durchführungsaufwand betrieben werden.

Page 43: Betriebsanleitung - PCE Instruments€¦ · PCE-MWM 200/230/240A/ 240B PCE-MWM 220 PCE-MWM 210 Sensor Messbereich 0 … 100 % Messbereich für Zementleim in der Beton Produktion 30

Betriebsanleitung

43

8 Kontakt Bei Fragen bezüglich unserer Produkte und Messgeräte kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH.

Germany France Spain PCE Deutschland GmbH PCE Instruments France EURL PCE Ibérica S.L.

Im Langel 4 76, Rue de la Plaine des Bouchers Calle Mayor, 53

D-59872 Meschede 67100 Strasbourg 02500 Tobarra (Albacete)

Deutschland France España

Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Tel. : +34 967 543 548

Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 Fax: +34 967 543 542

[email protected] [email protected] [email protected]

www.pce-instruments.com/deutsch www.pce-instruments.com/french www.pce-instruments.com/espanol

USA United Kingdom Italy PCE Americas Inc. PCE Instruments UK Ltd PCE Italia s.r.l.

711 Commerce Way suite 8 Units 12/13 Southpoint Business Park Via Pesciatina 878 / B-Interno 6

Jupiter / Palm Beach Ensign Way, Southampton 55010 LOC. GRAGNANO

33458 FL Hampshire CAPANNORI (LUCCA)

USA United Kingdom, SO31 4RF Italia

Tel: +1 (561) 320-9162 Tel: +44 (0) 2380 98703 0 Telefono: +39 0583 975 114

Fax: +1 (561) 320-9176 Fax: +44 (0) 2380 98703 9 Fax: +39 0583 974 824

[email protected] [email protected] [email protected]

www.pce-instruments.com/us www.pce-instruments.com/english www.pce-instruments.com/italiano

The Netherlands Chile Hong Kong PCE Brookhuis B.V. PCE Instruments Chile SPA PCE Instruments HK Ltd.

Institutenweg 15 RUT 76.423.459-6 Unit J, 21/F., COS Centre

7521 PH Enschede Badajoz 100 oficina 1010 Las Condes 56 Tsun Yip Street

Nederland Santiago de Chile / Chile Kwun Tong

Telefoon: +31 (0) 900 1200 003 Tel. : +56 2 24053238 Kowloon, Hong Kong

Fax: +31 53 430 36 46 Fax: +56 2 2873 3777 Tel: +852-301-84912

[email protected] [email protected] [email protected]

www.pce-instruments.com/dutch www.pce-instruments.com/chile www.pce-instruments.cn

China Turkey Pingce (Shenzhen) Technology Ltd. PCE Teknik Cihazları Ltd.Şti.

West 5H1,5th Floor,1st Building Halkalı Merkez Mah.

Shenhua Industrial Park, Pehlivan Sok. No.6/C

Meihua Road,Futian District 34303 Küçükçekmece - İstanbul

Shenzhen City Türkiye

China Tel: 0212 471 11 47

Tel: +86 0755-32978297 Faks: 0212 705 53 93

[email protected] [email protected]

www.pce-instruments.cn www.pce-instruments.com/turkish