190
Betriebsanleitung R 1200 RT BMW Motorrad Freude am Fahren

Betriebsanleitung R1200RT - judweggis.chjudweggis.ch/pdf/Bedienungsanleitung R1200RT.pdf · R1200RT BMWMotorrad FreudeamFahren. Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Embed Size (px)

Citation preview

Betriebsanleitung

R 1200RT

BMW Motorrad

Freude am Fahren

Fahrzeug-/Händlerdaten

Fahrzeugdaten

Modell

Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Farbnummer

Erstzulassung

Polizeiliches Kennzeichen

Händlerdaten

Ansprechpartner im Service

Frau/Herr

Telefonnummer

Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)

Willkommen bei BMW

Wir freuen uns, dass Sie sich fürein Fahrzeug von BMW Motorradentschieden haben und begrüßenSie im Kreis der BMW Fahre-rinnen und Fahrer. Machen Siesich vertraut mit Ihrem neuenMotorrad, damit Sie sich sicherim Straßenverkehr bewegen.

Zu dieser BetriebsanleitungLesen Sie diese Betriebsanlei-tung, bevor Sie Ihre neue BMWstarten. Sie finden hier wichtigeHinweise zur Fahrzeugbedienung,die es Ihnen ermöglichen, dietechnischen Vorzüge Ihrer BMWvollständig zu nutzen.Darüber hinaus erhalten Sie In-formationen zur Wartung undPflege, die der Betriebs- undVerkehrssicherheit sowie einerbestmöglichen Werterhaltung Ih-res Fahrzeugs dienen.

Anregungen und KritikBei allen Fragen rund umIhr Motorrad steht Ihnen IhrBMW Motorrad Partner jederzeitgern mit Rat und Tat zur Seite.

Viel Freude mit Ihrer BMW so-wie eine gute und sichere Fahrtwünscht Ihnen

BMW Motorrad.

01 40 8 543 800

*01408543800**01408543800**01408543800*

Inhaltsverzeichnis

Nutzen Sie auch das Stichwort-verzeichnis am Ende dieser Be-triebsanleitung, um ein bestimm-tes Thema zu finden.

1 Allgemeine Hinweise . . . . 5Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Abkürzungen undSymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Technische Daten . . . . . . . . . . . . 7Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 9Gesamtansicht links . . . . . . . . . 11Gesamtansicht rechts . . . . . . . 13Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . 14Kombischalter links . . . . . . . . . . 15Kombischalter rechts . . . . . . . . 17Instrumentenkombina-tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 21Warn- und Kontrollleuch-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Multifunktionsdisplay . . . . . . . . 24Bedeutung der Symbole . . . . 25Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 26Umgebungstemperatur . . . . . . 40Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Ölstandshinweis . . . . . . . . . . . . . 40Serviceanzeige . . . . . . . . . . . . . . 41Reifenfülldrücke . . . . . . . . . . . . . 42

4 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . 43Zündlenkschloss . . . . . . . . . . . . 45Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Elektronische WegfahrsperreEWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Multifunktionsdisplay . . . . . . . . 47Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . 51Tageskilometerzähler . . . . . . . . 53Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . 54Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 54Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Blinker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . 58ASC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Geschwindigkeitsrege-lung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Federvorspannung . . . . . . . . . . 63Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Elektronische Fahrwerksein-stellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . 68Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Instrumentenkombinationeinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Windschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Staufach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Zentralverriegelung . . . . . . . . . . 74DWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Soziussitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

5 Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 86Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Schalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Motorrad abstellen . . . . . . . . . . 93Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Motorrad für Transport be-festigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

6 Technik im Detail . . . . . . . 97Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Schaltassistent Pro . . . . . . . . . . 99Hill Start Control . . . . . . . . . . 100BMW Motorrad IntegralABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100BMW Motorrad ASC . . . . . . 103RDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105ESA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . 107Allgemeine Hinweise . . . . . . 108Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . 108Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Bremssystem . . . . . . . . . . . . . 110

Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Felgen und Reifen . . . . . . . . 116Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Vorderradständer . . . . . . . . . . 122Leuchtmittel . . . . . . . . . . . . . . . 124Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . 135

8 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . 137Allgemeine Hinweise . . . . . . 138Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . 138Navigationssystem . . . . . . . . 139Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Topcase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

9 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . 148Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . 148Reinigung empfindlicherFahrzeugteile . . . . . . . . . . . . . . 149Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . 150Motorrad stilllegen . . . . . . . . 150Konservierung . . . . . . . . . . . . . 150Motorrad in Betrieb neh-men . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

10 TechnischeDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Störungstabelle . . . . . . . . . . . 152Verschraubungen . . . . . . . . . 153Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Hinterradantrieb . . . . . . . . . . . 157Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Räder und Reifen . . . . . . . . . 159Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Diebstahlwarnanlage . . . . . . 162Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

11 Service . . . . . . . . . . . . . . . 165BMW Motorrad Service . . . 166BMW Motorrad Mobilitäts-leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Wartungsarbeiten . . . . . . . . . 166Wartungsbestätigungen . . . 168

Servicebestätigungen . . . . . 173

12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . 175Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . 176RDC-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . 180

13 Stichwortverzeich-nis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Allgemeine Hinweise

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6

Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

15

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

ÜbersichtWir haben Wert auf gute Orien-tierung in dieser Betriebsanlei-tung gelegt. Spezielle Themenfinden Sie am schnellsten überdas ausführliche Stichwortver-zeichnis am Schluss. Wenn Siesich zunächst einen Überblicküber Ihr Motorrad verschaffenwollen, so finden Sie ihn im 2.Kapitel. In Kapitel 11 werden alledurchgeführten Wartungs- undReparaturarbeiten dokumentiert.Der Nachweis der durchgeführ-ten Wartungsarbeiten ist Voraus-setzung für Kulanzleistungen.Sollten Sie Ihre BMW eines Ta-ges verkaufen wollen, denken Siedaran, auch die Betriebsanleitungzu übergeben; sie ist wichtigerBestandteil Ihres Motorrads.

Abkürzungen undSymbole

Kennzeichnet Warnhin-weise, die Sie unbedingt

beachten sollten - aus GründenIhrer Sicherheit, der Sicherheitanderer und um Ihr Produkt vorSchäden zu bewahren.

Besondere Hinweise zurbesseren Handhabung bei

Bedien-, Kontroll- und Einstell-vorgängen sowie Pflegearbeiten.

Kennzeichnet das Endeeines Hinweises.

Tätigkeitsanweisung.

Ergebnis einer Tätigkeit.

Verweis auf eine Seitemit weiterführenden In-formationen.

Kennzeichnet das Endeeiner zubehör- bzw. aus-stattungsabhängigen In-formation.

Anziehdrehmoment.

Technische Daten.

SA SonderausstattungBMW Motorrad Son-derausstattungen werdenbereits bei der Produk-tion der Fahrzeuge ein-gebaut.

SZ SonderzubehörBMW Sonderzubehörkann über IhrenBMW MotorradPartner bezogen undnachgerüstet werden.

16

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

EWS Elektronische Wegfahr-sperre.

DWA Diebstahlwarnanlage.

ABS Antiblockiersystem.

ASC Automatische Stabilitäts-Control.

ESA Elektronische Fahrwerks-einstellung.

RDC Reifendruck-Control.

AusstattungBeim Kauf Ihres BMW Motorradshaben Sie sich für ein Modell miteiner individuellen Ausstattungentschieden. Diese Betriebsan-leitung beschreibt von BMW an-gebotene Sonderausstattungen(SA) und ausgewähltes Sonder-zubehör (SZ). Möglicherweisesind auch Ausstattungsvariantenbeschrieben, die Sie nicht ge-wählt haben. Ebenso sind länder-

spezifische Abweichungen zumabgebildeten Motorrad möglich.Enthält Ihr Motorrad nicht be-schriebene Ausstattungen, findenSie deren Beschreibung in einergesonderten Anleitung.

Technische DatenAlle Maß-, Gewichts- und Leis-tungsangaben in der Betriebs-anleitung beziehen sich auf dasDIN (Deutsches Institut für Nor-mung e. V.) und halten dessenToleranzvorschriften ein. Abwei-chungen sind bei Ausführungenfür einzelne Länder möglich.

AktualitätDas hohe Sicherheits- und Quali-tätsniveau von BMW Motorrädernwird durch eine ständige Wei-terentwicklung in der Konstruk-tion, der Ausstattung und desZubehörs gewährleistet. Darauskönnen sich eventuelle Abwei-chungen zwischen dieser Be-

triebsanleitung und Ihrem Motor-rad ergeben. Auch Irrtümer kannBMW Motorrad nicht aussch-ließen. Daher können aus denAngaben, Abbildungen und Be-schreibungen keine Ansprüchehergeleitet werden können.

17

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

18

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

Übersichten

Gesamtansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Gesamtansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . 13

Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Kombischalter links . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Kombischalter rechts . . . . . . . . . . . . . . . 17

Instrumentenkombination . . . . . . . . . . . 18

29

z Üb

ers

ich

ten

210

z Üb

ers

ich

ten

Gesamtansicht links1 Kupplungsflüssigkeitsbe-

hälter ( 116)2 Kraftstoffeinfüllöffnung

( 94)3 Sitzbankschloss ( 81)4 Bedienung der Soziussitz-

heizung (am Soziussitz)( 71)

5 2. Steckdose6 Staufach links ( 73)7 Zuladungstabelle

Reifenfülldrucktabelle

211

z Üb

ers

ich

ten

212

z Üb

ers

ich

ten

Gesamtansicht rechts1 Betriebsanleitung2 Steckdose ( 138)3 Bremsflüssigkeitsbehälter

vorn ( 112)4 mit AudiosystemSA

Staufach rechts ( 73)5 Fahrzeug-Identifikations-

nummer (am Lenkkopfla-ger)Typenschild (am Lenk-kopflager)

6 Kühlmittelstandsanzeige(hinter der Seitenverklei-dung) ( 114)

7 Motoröl-Einfüllöffnung( 109)

8 Bremsflüssigkeitsbehälterhinten (hinter der Seiten-verkleidung) ( 113)

213

z Üb

ers

ich

ten

Unter der Sitzbank1 Einstellung der Fahrersitz-

höhe ( 82)2 Standardwerkzeugsatz

( 108)3 Werkzeug zur Verstellung

der Federvorspannung( 64)

4 Sicherungen ( 135)

214

z Üb

ers

ich

ten

Kombischalter links1 Fernlicht und Lichthupe

( 55)2 mit TagfahrlichtSA

Tagfahrlicht ( 56)3 mit Geschwindigkeitsre-

gelungSA

Geschwindigkeitsregelung( 61)

4 Warnblinkanlage ( 58)5 Windschildverstellung

( 72)6 mit LED-Zusatzschein-

werferSZ

Zusatzscheinwerfer( 56)

7 Blinker ( 58)8 Hupe

215

z Üb

ers

ich

ten

9 Multi-Controller undMENU-TasteMultifunktionsdisplay( 47)ASC ( 59)

mit Dynamic ESA SA

D-ESA ( 66)mit AudiosystemSA

Audiosystem (siehe ent-sprechende Bedienungs-anleitung)

10 Menü-Favorit auswählen( 50).

216

z Üb

ers

ich

ten

Kombischalter rechts1 mit ZentralverriegelungSA

Zentralverriegelung( 74)

2 Fahrmodus ( 59)3 Not-Aus-Schalter ( 54)4 Motor starten ( 88)

217

z Üb

ers

ich

ten

Instrumentenkombina-tion1 Geschwindigkeitsanzeige2 Warn- und Kontrollleuchten

( 22)3 mit NavigationssystemSZ

mit Vorbereitung für Na-vigationssystemSA

Navigationssystem( 139)

4 Umgebungshelligkeitssen-sor (zur Helligkeitsanpas-sung der Instrumentenbe-leuchtung)

5 Drehzahlanzeige6 mit NavigationssystemSZ

mit Vorbereitung für Na-vigationssystemSA

Entriegelung für Navigati-onsschacht ( 139)

7 Multifunktionsdisplay( 24)

8 Tageskilometerzähler( 53)

218

z Üb

ers

ich

ten

Die Helligkeit der Warn-und Kontrollleuchten, des

Displays sowie der Zeiger- undZiffernblattbeleuchtung wird auto-matisch an die Umgebungshellig-keit angepasst.

219

z Üb

ers

ich

ten

220

z Üb

ers

ich

ten

Anzeigen

Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . 22

Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 24

Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . 25

Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . 40

Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Ölstandshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Serviceanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Reifenfülldrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

321

z An

zeig

en

Warn- undKontrollleuchten1 ABS ( 36)2 ASC ( 36)3 Blinker links4 Kraftstoffreserve ( 39)5 mit TagfahrlichtSA

Tagfahrlicht ( 56)6 Fernlicht7 Blinker rechts8 Motorelektronik9 mit Diebstahlwarnanlage

(DWA)SA

DWA ( 78)10 mit LED-Zusatzschein-

werferSZ

Zusatzscheinwerfer( 56)

11 mit Geschwindigkeitsre-gelungSA

Geschwindigkeitsregelung( 61)

322

z An

zeig

en

12 Allgemeine Warnleuchte, inVerbindung mit Warnsym-bolen im Display ( 26)

323

z An

zeig

en

Multifunktionsdisplay1 Tageskilometerzähler

( 53)2 Warnsymbole ( 26)3 Menübereich ( 47)

Audiosystem4 mit TagfahrlichtSA

Automatisches Tagfahrlicht( 57)

5 mit SitzheizungSA

Sitzheizung ( 70)Heizgriffe ( 69)

mit Dynamic ESA SA

D-ESA Einstellungen6 Bordcomputer ( 51)

mit Reifendruck-Control(RDC)SA

Reifenfülldruck7 Uhr ( 51)8 Gesamtwegstreckenzähler9 Fahrmodus ( 59)10 mit Hill Start ControlSA

Hill Start Control ( 68)

324

z An

zeig

en

11 Ganganzeige, im Leerlaufwird "N" angezeigt

12 KühlmitteltemperaturKraftstofffüllstand

Bedeutung derSymbole

Bedeutung der Symbole an Posi-tion 1:

Durchschnittsverbrauch seitdem letzten Rücksetzen

( 52)

Momentanverbrauch

Reichweite mit der vor-handenen Kraftstoffmenge

( 40)

Durchschnittsgeschwindig-keit seit dem letzten Rück-

setzen ( 52)

Umgebungstemperatur( 40)

mit Reifendruck-Control (RDC)SA

Reifenfülldrücke ( 42)

Stoppuhr ( 52)

Reisezeiten ( 53)

Datum (Darstellung abhän-gig vom eingestellten Zeit-

format) ( 51)

325

z An

zeig

en

Ölstand ( 40)

Bordnetzspannung

1 Heizgriffe eingeschaltet

mit SitzheizungSA

2 Fahrersitzheizung eingeschaltet3 Soziussitzheizung eingeschaltet

mit Dynamic ESA SA

1 Dämpfung2 Beladung

WarnanzeigenDarstellungWarnungen werden über die ent-sprechende Warnleuchte ange-zeigt.

Warnungen, für die keine eigen-ständige Warnleuchte zur Ver-fügung steht, werden durch dieallgemeine Warnleuchte 1 in Ver-bindung mit einem Warnsymbolwie zum Beispiel 2 im Multifunk-tionsdisplay dargestellt. Abhängigvon der Dringlichkeit der War-nung leuchtet die allgemeineWarnleuchte gelb oder rot.Es können bis zu vier Warnsym-bole gleichzeitig angezeigt wer-den. Die allgemeine Warnleuchtewird entsprechend der dringlichs-ten Warnung angezeigt.

326

z An

zeig

en

Eine Übersicht über die mögli-chen Warnungen finden Sie aufden folgenden Seite.

327

z An

zeig

en

Warnanzeigen-ÜbersichtWarn- und Kontroll-leuchten

Warnsymbole imDisplay

Bedeutung

wird angezeigt Außentemperaturwarnung ( 32)

leuchtet gelb wird angezeigt EWS aktiv ( 32)

leuchtet rot Temperaturanzeigewird rot

Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 32)

wird angezeigt Motorölfüllstand zu niedrig ( 32)

leuchtet Motorfehler ( 33)

blinkt Schwerwiegender Motorfehler ( 33)

leuchtet gelb wird angezeigt Frontlichtausfall ( 33)

328

z An

zeig

en

Warn- und Kontroll-leuchten

Warnsymbole imDisplay

Bedeutung

leuchtet gelb wird angezeigt Hecklichtausfall ( 34)

leuchtet gelb wird angezeigt Lichtausfall ( 34)

wird angezeigt DWA-Batterie schwach ( 34)

leuchtet gelb wird angezeigt DWA-Batterie leer ( 34)

wird angezeigt Bordnetzspannung niedrig ( 35)

leuchtet gelb wird angezeigt Bordnetzspannung kritisch ( 35)

leuchtet rot wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( 35)

blinkt ABS-Eigendiagnose nicht abgeschlossen( 36)

329

z An

zeig

en

Warn- und Kontroll-leuchten

Warnsymbole imDisplay

Bedeutung

leuchtet ABS-Fehler ( 36)

blinkt schnell ASC-Eingriff ( 36)

blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht abgeschlossen( 36)

leuchtet ASC ausgeschaltet ( 37)

leuchtet ASC-Fehler ( 37)

blinkt rot + Fülldruck in rot Reifenfülldruck außerhalb der zulässigenToleranz ( 37)

+ "--" oder "----" wird angezeigt

Übertragungsstörung ( 37)

leuchtet gelb + "--" oder "----" wird angezeigt

Sensor defekt oder Systemfehler( 38)

330

z An

zeig

en

Warn- und Kontroll-leuchten

Warnsymbole imDisplay

Bedeutung

leuchtet gelb wird angezeigt Batterie des Reifenfülldrucksensorsschwach ( 39)

wird angezeigt Zentralverriegelung verriegelt ( 39)

leuchtet kurzzeitiggelb

wird angezeigt Service überfällig ( 39)

leuchtet Kraftstofffüllstands-anzeige wird gelb

Kraftstoffreserve erreicht ( 39)

331

z An

zeig

en

Außentemperaturwarnungwird angezeigt.

Mögliche Ursache:

Die am Fahrzeug ge-messene Außentempera-

tur beträgt weniger als:

ca. 3 °C

Die Außentemperaturwar-nung schließt nicht aus,

dass Glätte auch schon bei hö-heren Temperaturen über demGrenzbereich vorkommen kann.Bei niedrigen Außentemperaturenmuss insbesondere auf Brückenund in schattigen Fahrbahnbe-reichen mit Glätte gerechnetwerden.

Vorausschauend fahren.

EWS aktivleuchtet gelb.

wird angezeigt.

Mögliche Ursache:Der verwendete Schlüssel istnicht zum Starten berechtigt oderdie Kommunikation zwischenSchlüssel und Motorelektronikist gestört.

Weitere am Zündschlüssel be-findliche Fahrzeugschlüsselentfernen.Defekten Schlüssel am bes-ten von einem BMW MotorradPartner ersetzen lassen.

Kühlmitteltemperatur zuhoch

leuchtet rot.

Die Temperaturanzeige wird rotdargestellt.

Fahren mit überhitztemMotor kann zu Motorschä-

den führen.Unbedingt unten aufgeführteMaßnahmen beachten.

Mögliche Ursache:Die Kühlmitteltemperatur ist zuhoch.

Wenn möglich, zur Abkühlungdes Motors im Teillastbereichfahren.Sollte die Kühlmitteltempera-tur häufiger zu hoch sein, denFehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Motorölfüllstand zuniedrig

wird angezeigt.

332

z An

zeig

en

Mögliche Ursache:Der elektronische Ölstandssensorhat einen zu niedrigen Motoröl-stand festgestellt. Beim nächs-tem Tankstopp:

Motorölstand prüfen ( 109).Bei zu niedrigem Ölstand:

Motoröl nachfüllen ( 110).

Motorfehlerleuchtet.

Mögliche Ursache:Das Motorsteuergerät hat einenFehler diagnostiziert.

Der Motor befindet sichim Notbetrieb. Es kann zu

ungewöhnlichem Fahrverhaltenkommen.Fahrweise anpassen. Starke Be-schleunigungen und Überholma-növer vermeiden.

Bei der Weiterfahrt mit unge-wohntem Verhalten des Mo-tors rechnen (geringe Leistung,

schlechtes Ansprechverhalten,abruptes Ausgehen u. ä.).Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

SchwerwiegenderMotorfehler

blinkt.

Mögliche Ursache:Das Motorsteuergerät hat einenschwerwiegenden Fehler diagno-stiziert.

Es wurde ein Motorfehlererkannt, der zu schwerwie-

genden Folgefehlern führen kann.Fahrweise anpassen. Langsamfahren, Beschleunigungen undÜberholmanöver vermeiden.Wenn möglich, Motorrad abholenlassen.

Bei der Weiterfahrt mit unge-wohntem Verhalten des Mo-

tors rechnen (geringe Leistung,schlechtes Ansprechverhalten,abruptes Ausgehen u. ä.).Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Frontlichtausfallleuchtet gelb.

wird angezeigt.

Mögliche Ursache:Abblendlicht, Fernlicht, Standlichtoder Blinker vorn defekt.Das Abblendlicht oder einer derLED-Blinker muss ersetzt wer-den.

Wenden Sie sich an eine Fach-werkstatt, am besten an einenBMW Motorrad Partner.Leuchtmittel für Fernlicht erset-zen ( 125).

333

z An

zeig

en

Hecklichtausfallleuchtet gelb.

wird angezeigt.

Mögliche Ursache:Rücklicht, Bremslicht oder Blinkerhinten defekt.Die LED-Heckleuchte muss er-setzt werden.

Wenden Sie sich an eine Fach-werkstatt, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

Lichtausfallleuchtet gelb.

Das Lampensymbol mitzwei Pfeilen wird angezeigt.

Mögliche Ursache:Eine Kombination aus mehrerenLichtausfällen liegt vor.

Wenden Sie sich an eine Fach-werkstatt, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

DWA-Batterie schwachmit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

wird angezeigt.

Diese Fehlermeldung wirdfür kurze Zeit nur im An-

schluss an den Pre-Ride-Checkangezeigt.

Mögliche Ursache:Die DWA-Batterie hat nicht mehrihre volle Kapazität. Die Funktionder DWA ist bei abgeklemmterFahrzeugbatterie nur noch füreinen begrenzten Zeitraum ge-währleistet.

An eine Fachwerkstattwenden, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

DWA-Batterie leermit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

leuchtet gelb.

wird angezeigt

Diese Fehlermeldung wirdfür kurze Zeit nur im An-

schluss an den Pre-Ride-Checkangezeigt.

Mögliche Ursache:Die DWA-Batterie hat keine Ka-pazität mehr. Die Funktion derDWA ist bei abgeklemmter Fahr-zeugbatterie nicht mehr gewähr-leistet.

An eine Fachwerkstattwenden, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

334

z An

zeig

en

Bordnetzspannung niedrigwird angezeigt.Die Generatorleistung reicht

gerade noch aus, um alle Ver-braucher zu versorgen und dieBatterie zu laden.

Mögliche Ursache:Es sind zu viele Verbrauchereingeschaltet. Insbesonderebei niedrigen Drehzahlen undin Leerlaufphasen sinkt die Bord-netzspannung ab.

Bei Fahrten mit niedrigenDrehzahlen alle Verbraucherabschalten, die nicht derFahrsicherheit dienen(z. B. Heizwesten undZusatzscheinwerfer).

Bordnetzspannungkritisch

leuchtet gelb.

wird angezeigt.

Die Generatorleistung reicht nichtmehr aus, um alle Verbraucherzu versorgen und die Batterie zuladen. Um die Start- und Fahr-fähigkeit zu erhalten, schaltet dieFahrzeugelektronik die Steckdo-sen und die Zusatzscheinwerferab. In Extremfällen kann es auchzur Abschaltung der Sitz- undGriffheizungen kommen.Mögliche Ursache:Es sind zu viele Verbrauchereingeschaltet. Insbesonderebei niedrigen Drehzahlen undin Leerlaufphasen sinkt die Bord-netzspannung ab.

Bei Fahrten mit niedrigenDrehzahlen alle Verbraucherabschalten, die nicht derFahrsicherheit dienen(z. B. Heizwesten undZusatzscheinwerfer).

Batterieladestromungenügend

leuchtet rot.

wird angezeigt.

Eine entladene Batterieführt zum Ausfall verschie-

dener Fahrzeugsysteme, wie z. B.Beleuchtung, Motor oder ABS.Dadurch kann es zu gefährlichenFahrsituationen kommen.Nicht weiterfahren.

Die Batterie wird nicht geladen.Bei Weiterfahrt entlädt die Fahr-zeugelektronik die Batterie.Mögliche Ursache:Generator oder Generatorantriebdefekt.

Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

335

z An

zeig

en

ABS-Eigendiagnose nichtabgeschlossen

blinkt.

Mögliche Ursache:

ABS-Eigendiagnosenicht abgeschlossen

Die ABS-Funktion ist nichtverfügbar, da die Eigendia-gnose nicht abgeschlossenwurde. (Zur Überprüfung derRadsensoren muss das Motor-rad eine Mindestgeschwindig-keit erreichen: min 5 km/h)

Langsam losfahren. Es ist zubeachten, dass bis zum Ab-schluss der Eigendiagnose dieABS-Funktion nicht zur Verfü-gung steht.

ABS-Fehlerleuchtet.

Mögliche Ursache:Das ABS-Steuergerät hat einenFehler erkannt. Die ABS-Funk-tion steht nicht zur Verfügung.

Weiterfahrt unter Berücksichti-gung der ausgefallenen ABS-Funktion möglich. Weiterfüh-rende Informationen zu Situa-tionen beachten, die zu einemABS-Fehler führen können( 102).Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

ASC-Eingriffblinkt schnell.Das ASC hat eine Insta-

bilität am Hinterrad erkannt undreduziert das Drehmoment. DieWarnleuchte blinkt länger als der

ASC-Eingriff dauert. Damit hatder Fahrer auch nach der kriti-schen Fahrsituation eine optischeRückmeldung zur erfolgten Re-gelung.

ASC-Eigendiagnose nichtabgeschlossen

blinkt langsam.

Mögliche Ursache:

ASC-Eigendiagnosenicht abgeschlossen

Die ASC-Funktion ist nichtverfügbar, da die Eigendia-gnose nicht abgeschlossenwurde. (Zur Überprüfung derRadsensoren muss das Motor-rad eine Mindestgeschwindig-keit erreichen: min 5 km/h)

Langsam losfahren. Es ist zubeachten, dass bis zum Ab-schluss der Eigendiagnose die

336

z An

zeig

en

ASC-Funktion nicht zur Verfü-gung steht.

ASC ausgeschaltetASC-Warnleuchte leuchtet.

Mögliche Ursache:Das ASC-System wurde durchden Fahrer ausgeschaltet.

ASC einschalten.

ASC-FehlerASC-Warnleuchte leuchtet.

Mögliche Ursache:Das ASC-Steuergerät hat einenFehler erkannt. Die ASC-Funk-tion steht nicht zur Verfügung.

Weiterfahrt möglich. Es ist zubeachten, dass die ASC-Funk-tion nicht zur Verfügung steht.Weiterführende Informationenüber Situationen beachten, die

zu einem ASC-Fehler führenkönnen ( 104).Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Reifenfülldruck außerhalbder zulässigen Toleranz

mit Reifendruck-Control (RDC)SA

blinkt rot.

+ Der kritische Fülldruckwird rot dargestellt.

Mögliche Ursache:Der gemessene Reifenfülldruckliegt außerhalb der zulässigenToleranz.

Reifen auf Schäden und aufFahrbarkeit prüfen.

Ist der Reifen noch fahrbar:Bei nächster Gelegenheit denReifenfülldruck korrigieren.

Beachten Sie vor demAnpassen des Reifen-

fülldrucks die Informationenzur Temperaturkompensationund zur Fülldruckanpassung imKapitel "Technik im Detail".

Reifen von einer Fachwerk-statt auf Schäden prüfen las-sen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Bei Unsicherheit über die Fahr-barkeit des Reifens:

Nicht weiterfahren.Pannendienst informieren.

Übertragungsstörungmit Reifendruck-Control (RDC)SA

+ "--" oder "-- --" wirdangezeigt.

337

z An

zeig

en

Mögliche Ursache:Das Fahrzeug hat die Mindest-geschwindigkeit nicht erreicht( 105).

RDC-Sensor ist nichtaktiv

min 30 km/h (Erst nachüberschreiten der Mindest-geschwindigkeit sendet derRDC-Sensor sein Signal andas Fahrzeug.)

RDC-Anzeige bei höherer Ge-schwindigkeit beobachten. Erstwenn zusätzlich die allgemeineWarnleuchte aufleuchtet, han-delt es sich um eine dauerhafteStörung. In diesem Fall:Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Mögliche Ursache:Die Funkverbindung zu denRDC-Sensoren ist gestört.Mögliche Ursache sindfunktechnische Anlagen in derUmgebung, die die Verbindungzwischen RDC-Steuergerät undden Sensoren stören.

RDC-Anzeige in andererUmgebung beobachten. Erstwenn zusätzlich die allgemeineWarnleuchte aufleuchtet,handelt es sich um einedauerhafte Störung. In diesemFall:Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Sensor defekt oderSystemfehler

mit Reifendruck-Control (RDC)SA

leuchtet gelb.

+ "--" oder "-- --" wirdangezeigt.

Mögliche Ursache:Es sind Räder ohne RDC-Senso-ren verbaut.

Radsatz mit RDC-Sensorennachrüsten.

Mögliche Ursache:1 oder 2 RDC-Sensoren sindausgefallen oder es liegt ein Sys-temfehler vor.

Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Mögliche Ursache:Es liegt ein Systemfehler vor.

Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

338

z An

zeig

en

Batterie desReifenfülldrucksensorsschwach

mit Reifendruck-Control (RDC)SA

leuchtet gelb.

wird angezeigt.

Diese Fehlermeldung wirdfür kurze Zeit nur im An-

schluss an den Pre-Ride-Checkangezeigt.

Mögliche Ursache:Die Batterie des Reifenfülldruck-sensors hat nicht mehr ihre volleKapazität. Die Funktion der Rei-fenfülldruckkontrolle ist nur nochfür einen begrenzten Zeitraumgewährleistet.

An eine Fachwerkstattwenden, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

Zentralverriegelungverriegelt

mit ZentralverriegelungSA

Das Verriegelungssymbolwird angezeigt.

Alle Schlösser der Zentralverrie-gelung sind verriegelt.

Service überfälligwird angezeigt.

Allgemeine Warnleuchteleuchtet nach dem Pre-

Ride-Check für kurze Zeit gelb.

Mögliche Ursache:Der notwendige Service wurdenoch nicht durchgeführt.

Den Service möglichst schnellvon einer Fachwerkstatt durch-führen lassen, am besten voneinem BMW Motorrad Partner.

Kraftstoffreserve erreichtleuchtet.

Kraftstofffüllstandsanzeige wirdgelb.

Kraftstoffmangel kann zuVerbrennungsaussetzern

führen. Dadurch kann sich derMotor unerwartet abschalten (Un-fallgefahr) und der Katalysatorgeschädigt werden.Kraftstoffbehälter nichtleerfahren.

Mögliche Ursache:Im Kraftstoffbehälter befindetsich maximal noch die Kraft-stoffreserve.

Kraftstoffreservemenge

ca. 4 l

Tankvorgang ( 94).

339

z An

zeig

en

UmgebungstemperaturBei stehendem Fahrzeugkann die Motorwärme die

Messung der Umgebungstempe-ratur verfälschen. Wird der Ein-fluss der Motorwärme zu groß,wird vorübergehend "--" ange-zeigt.

Sinkt die Umgebungstem-peratur unter den Grenzbe-

reich, erscheint diese Warnungvor möglicher Glatteisbildung.Beim erstmaligen Unterschreitendieser Temperatur wird unab-hängig von der Displayeinstellungautomatisch auf die Temperatur-anzeige umgeschaltet.

Grenzbereich für dieUmgebungstemperatur

ca. 3 °C

ReichweiteDie Reichweite gibt an, wel-che Strecke mit dem ver-

bleibenden Kraftstoff noch ge-fahren werden kann. Der Durch-schnittsverbauch zum Errechnender Reichweite wird nicht ange-zeigt und kann vom angezeigtenDurchschnittsverbrauch abwei-chen.Es müssen mindestens fünf LiterKraftstoff getankt werden, damitder neue Füllstand erkannt wird.Ansonsten kann die Reichweiten-anzeige nicht aktualisiert werden.Steht das Fahrzeug auf der Sei-tenstütze, kann die Kraftstoff-menge aufgrund der Schräglagenicht korrekt ermittelt werden.Aus diesem Grund erfolgt dieBerechnung der Reichweite nurbei eingeklappter Seitenstütze.

Bei der ermitteltenReichweite handelt es

sich um einen Näherungswert.

BMW Motorrad empfiehlt daher,die angegebene Reichweitenicht bis zum letzten Kilometerauszuschöpfen.

ÖlstandshinweisDer Ölstandshinweis gibtAuskunft über den Ölstand

im Motor.

Für den Ölstandshinweis müssendie folgenden Bedingungen er-füllt sein:

Motor auf Betriebstemperatur.Motor läuft mindestens zehnSekunden im Leerlauf.Seitenstütze eingeklappt.Motorrad steht senkrecht.

Die Anzeigen bedeuten:

OK: Ölstand korrekt.

340

z An

zeig

en

CHECK!: Beim nächsten Tank-stopp Ölstand prüfen.

– – –: Keine Messung möglich(genannte Bedingungen nichterfüllt).

ServiceanzeigeWird ein Service fällig, wer-den im Anschluss an den

Pre-Ride-Check für kurze Zeitdas Servicesymbol und anstelleder Gesamtkilometer der Service-termin angezeigt.

Wurde der Serviceterminüberschritten, leuchtet die

allgemeine Warnleuchte kurzzei-tig gelb und das Servicesymbolwird dauerhaft angezeigt.

Liegt die verbleibende Zeit biszum nächsten Service innerhalbeines Monats, wird das Service-datum 1 angezeigt.

Bei hohen Jahreskilometerleis-tungen kann es unter Umständenvorkommen, dass ein vorgezo-gener Service fällig wird. Liegtder Kilometerstand für den vor-gezogenen Service innerhalb desAnzeigebereichs, werden die ver-bleibenden Kilometer 1 ange-zeigt.

Anzeige der maximal ver-bleibenden Wegstrecke

bis zum nächsten Service:

1000 km

341

z An

zeig

en

Erscheint die Service-anzeige bereits mehr

als einen Monat vor demServicedatum, so muss das inder Instrumentenkombinationabgelegte Datum eingestelltwerden. Diese Situation kannauftreten, wenn die Batterieabgeklemmt wurde.

Reifenfülldrückemit Reifendruck-Control (RDC)SA

Die Reifenfülldrücke wer-den im Multifunktions-

display temperaturkompensiertangezeigt und beziehen sichimmer auf die folgende Rei-fenlufttemperatur:

20 °C

Der linke Wert 1 gibt den Füll-druck des Vorderrads an, derrechte Wert 2 den Fülldruck desHinterrads. Unmittelbar nachEinschalten der Zündung wird"-- --" angezeigt.

RDC-Sensor ist nichtaktiv

min 30 km/h (Erst nachüberschreiten der Mindest-geschwindigkeit sendet derRDC-Sensor sein Signal andas Fahrzeug.)

Im Falle eines kritischen Rei-fenfülldruckes wird die entspre-chende Anzeige rot dargestellt.

Zusätzlich wird das Reifen-warnsymbol angezeigt.

Die allgemeine Warnleuchteblinkt rot.

Weitergehende Informationenzum BMW Motorrad RDC findenSie ab Seite ( 105) .

342

z An

zeig

en

Bedienung

Zündlenkschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Elektronische WegfahrsperreEWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 47

Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . 53

Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Scheinwerfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

ASC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . 61

Federvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Elektronische Fahrwerksein-stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Instrumentenkombination einstel-len . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Windschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Staufach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

443

z Be

die

nu

ng

DWA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Soziussitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

444

z Be

die

nu

ng

ZündlenkschlossFahrzeugschlüsselSie erhalten 2 Zündschlüssel.Bei Schlüsselverlust beachtenSie die Hinweise zur elektro-nischen Wegfahrsperre (EWS)( 46).

GleichschließungZündlenkschlossKofferschlossStaufachschlossTankdeckelSitzbankschlossStaufach

mit TopcaseSZ

Topcase

mit AudiosystemSA

Audiostaufach

Lenkschloss sichern

Steht das Motorrad auf derSeitenstütze, ist es von der

Beschaffenheit des Untergrundsabhängig, ob der Lenker nachlinks oder rechts eingeschlagenwird. Das Motorrad steht jedochauf ebenem Untergrund mit nachlinks eingeschlagenem Lenkerstabiler als mit nach rechts ein-geschlagenem Lenker.Auf ebenem Untergrund denLenker zum Verriegeln desLenkschlosses immer nach linkseinschlagen.

Lenker nach links oder rechtseinschlagen.

Schlüssel in Position 1 drehen,dabei den Lenker etwas bewe-gen.Zündung, Licht und alle Funkti-onskreise ausgeschaltet.Lenkschloss ist gesichert.Schlüssel kann abgezogenwerden.

445

z Be

die

nu

ng

ZündungZündung einschalten

Schlüssel in Zündlenkschlossstecken und in Position 1 dre-hen.Standlicht und alle Funktions-kreise sind eingeschaltet.Pre-Ride-Check wird durchge-führt ( 89)ABS-Eigendiagnose wirddurchgeführt ( 89)ASC-Eigendiagnose wirddurchgeführt ( 90)

Zündung ausschalten

Zündschlüssel in Position 1drehen.Nach Ausschalten der Zündungbleibt die Instrumentenkom-bination noch für kurze Zeiteingeschaltet und zeigt ggf.vorhandene Fehlermeldungenan.Lenkschloss ungesichert.Zeitlich begrenzter Betrieb vonZusatzgeräten möglich.Batterieladung über die Steck-dose möglich.Schlüssel kann abgezogenwerden.

mit TagfahrlichtSA

Nach Ausschalten der Zündungerlischt innerhalb kurzer Zeitdas Tagfahrlicht.

mit LED-ZusatzscheinwerferSZ

Nach Ausschalten der Zündungerlöschen innerhalb kurzer Zeitdie LED-Zusatzscheinwerfer.

ElektronischeWegfahrsperre EWSDie Elektronik im Motorrad er-mittelt über eine Ringantenne imZündlenkschloss die im Zünd-schlüssel hinterlegten Daten.Erst wenn dieser Schlüssel als"berechtigt" erkannt worden ist,gibt das Motorsteuergerät denMotorstart frei.

Ist ein weiterer Fahrzeug-schlüssel an dem zum Star-

ten verwendeten Zündschlüsselbefestigt, kann die Elektronik "ir-ritiert" werden und der Motorstartwird nicht freigegeben. Im Mul-

446

z Be

die

nu

ng

tifunktionsdisplay wird die War-nung EWS angezeigt.Bewahren Sie den weiteren Fahr-zeugschlüssel immer getrenntvom Zündschlüssel auf.

Bei Verlust eines Fahrzeug-schlüssels können Sie diesendurch Ihren BMW MotorradPartner sperren lassen.Dazu müssen Sie alle anderenzum Motorrad gehörenden Fahr-zeugschlüssel mitbringen. Miteinem gesperrten Schlüssel kannder Motor nicht mehr gestartetwerden, ein gesperrter Schlüsselkann jedoch wieder freigeschaltetwerden.Zusatzschlüssel ist nur übereinen BMW Motorrad Partnererhältlich. Dieser ist verpflichtet,Ihre Legitimation zu prüfen,da die Schlüssel Teil einesSicherheitssystem sind.

MultifunktionsdisplayMenü auswählen

Mit Taste 2 werden diemöglichen Menüs aufgerufen,beginnend mit dem MenüDynamic ESA. Jede weitereBetätigung der Taste 2 ruft dasnächste Menü auf, die Anzahlder Menüs ist abhängig von derAusstattung des Fahrzeugs.Über Taste 1 ist der direkte Zu-griff auf den individuell festgeleg-ten Menü-Favorit möglich.

Bis auf den BereichAudio kann das MenüEinstellungen nur beiFahrzeugstillstand aufgerufenwerden.

An Position 1 wird das ausge-wählte Menü angezeigt. Das aus-gewählte Menü wird umrahmt 2dargestellt.

Eine Übersicht über alleMenüs finden Sie in der

separaten Kurzanleitung.

447

z Be

die

nu

ng

Menüpunkt auswählen

Die Bewegung des Cursors in-nerhalb der Menüs erfolgt mitHilfe des Multi-Controllers 1.

Ein Pfeil 1 am oberen oderunteren Displayrand zeigt an,dass durch Drehen des Multi-Controllers in die entsprechendeRichtung weitere Menüpunkteerreicht werden können. Wirdim Cursor der Pfeil 2 angezeigt,so wird durch Drücken desMulti-Controllers nach rechtsein Untermenü aufgerufen(abweichende Bedeutungbei Durchschnittswerten undListenauswahl siehe ( 48)).

Einstellung vornehmen

Direkte AuswahlWird der Cursor auf einen Menü-punkt gesetzt, der keine weiterenEinstellungen benötigt, wird dieseAuswahl sofort aktiv.

448

z Be

die

nu

ng

Werte zurücksetzenSind Durchschnittswerte mit ei-nem Pfeil 1 gekennzeichnet, sokönnen diese durch einen Lang-druck des Multi-Controllers nachrechts zurückgesetzt werden.

Aus einer Liste wählenSind die auswählbaren Punkte je-weils mit einem Kreis 1 gekenn-zeichnet, handelt es sich um eineAuswahlliste. Die aktuelle Aus-wahl ist mit einem Punkt im Kreisgekennzeichnet.Um die Auswahl zu ändern, mussmit dem Cursor ein Listenpunktausgewählt und durch Drückendes Multi-Controllers nach rechtsaktiviert bzw. deaktivert werden.

Zahlenwerte einstellenBefinden sich ein oder mehrereZahlenwerte zwischen den Pfei-len 1, so können diese durchDrehen des Multi-Controllersnach oben erhöht bzw. durchDrehen nach unten verringertwerden. Durch Drücken desMulti-Controllers nach rechtsbzw. links kann zwischen denWerten gewechselt werden.

449

z Be

die

nu

ng

Relative Werte einstellenEinstellungen zwischen zweiGrenzwerten werden über eineBalkenanzeige vorgenommen.Durch Drehen des Multi-Con-trollers nach oben erhöht bzw.durch Drehen nach unten verrin-gert sich der einzustellende Wert.

Menü verlassen

Innerhalb von Untermenüs wirdder Pfeil 1 angezeigt.

Durch Drücken des Multi-Controllers 1 nach links erfolgtder Rücksprung ins nächsthöhereMenü, durch Betätigen derMENU-Taste 2 erfolgt derRücksprung in das Hauptmenü.Um die Menüs auszublenden,muss der Multi-Controller 1 ineinem Hauptmenü nach links ge-drückt werden.

Menü-Favorit auswählenDas gewünschte Hauptmenüauswählen.

450

z Be

die

nu

ng

Taste 1 betätigt halten.Rechts neben dem aus-gewählten Menü wird die

Raute angezeigt.

Jede anschließende Betätigungder Taste 1 ruft das ausge-wählte Menü auf.

Darstellung anpassenZündung einschalten.Menü Einstellungenaufrufen und den MenüpunktBenutzer auswählen.

Folgende Einstellungen könnenvorgenommen werden:

Sprache: Displaysprache(Deutsch, Englisch, Spanisch,Italienisch, Französisch, Nieder-ländisch, Portugiesisch)Zeitformat -Format Uhr: Uhrzeit im 12Std.-Format (12 h) oder im 24Std.-Format (24 h)Zeitformat -Form.Datum: Datumim Tag.Monat.Jahr-Format(tt . mm . jj) oder imMonat/Tag/Jahr-Format(mm / tt / jj)Zeitformat -GPS Zeit: Übernahmevon GPS-Zeit und GPS-Datum aus dem eingebautenNavigationssystem (An), (Aus)Helligkeit: Helligkeitdes Displays und der ZeigerStartlogo: Anzeige desStartlogos nach Einschalten derZündung (An), (Aus)Grundzustand: Aus-lieferungszustand herstellen

(wenn Reset! angezeigtwird, Multi-Controller nachrechts gedrückt halten)Hintergrund: Anzeige imDisplay, wenn das Radio aus-geschaltet ist: Leer: keineAnzeige, Logo: Logo (RT),Tacho: digitale Geschwindig-keit.

Mit Hilfe des Multi-Controllersgewünschte Einstellungen vor-nehmen.

BordcomputerAnzeige auswählen

Menü Info aufrufen, ansch-ließend die gewünschte Infor-mation auswählen.

451

z Be

die

nu

ng

Folgende Informationen könnenim Bereich 1 angezeigt werden:ØVerbrauch: Durch-schnittsverbrauchVerbrauch: Momentanver-brauchReichweite: Reichweitemit verbleibendem KraftstoffØTempo: Durchschnittsge-schwindigkeitTemperatur: Umgebungs-temperaturReifendruck: Reifenfüll-drückeStoppuhr: StoppuhrReisezeiten: Reisezeiten

Datum: aktuelles DatumÖlstand: MotorölstandBordspannung: Bord-netzspannungAUS: keine Anzeige

Durchschnittswertezurücksetzen

Menü Info aufrufen, ansch-ließend den zurückzusetzendenDurchschnittswert auswählen.Multi-Controller nach rechtsgedrückt halten, bis der Durch-schnittswert zurückgesetztwird.

Stoppuhr bedienenMenü Info aufrufen,anschließend MenüpunktStoppuhr auswählen.

Bei stehender Stoppuhr Multi-Controller 1 nach rechtsdrücken, um die Stoppuhr zustarten.Die Stoppuhr läuft auch dannweiter, wenn eine andere An-zeige gewählt oder die Zün-dung ausgeschaltet wird.Bei laufender Stoppuhr Multi-Controller 1 nach rechtsdrücken, um die Stoppuhranzuhalten.Multi-Controller 1 nach rechtsgedrückt halten, um die Stopp-uhr zurückzusetzen.

452

z Be

die

nu

ng

Reisezeiten messenMenü Info aufrufen,anschließend MenüpunktReisezeiten auswählen.

Multi-Controller 1 nach rechtsgedrückt halten, um die Reise-zeit zurückzusetzen.Die Zeitmessung läuft auchdann weiter, wenn eine andereAnzeige gewählt oder die Zün-dung ausgeschaltet wird.

Zeit, in der das Fahrzeugseit dem letzten Zurückset-

zen gefahren wurde.

Zeit, in der das Fahrzeugseit dem letzten Zurückset-

zen gestanden hat.

TageskilometerzählerTageskilometerzählerauswählen

Zündung einschalten.

Menü Trip mit Taste 1 auf-rufen, anschließend den ge-wünschten Gesamtwegstre-ckenzähler 2 auswählen.

Die folgenden Zähler können an-gezeigt werden:

Tageskilometerzähler 1(Trip 1)Tageskilometerzähler 2(Trip 2)automatischer Tageskilometer-zähler (Trip Auto., setztsich acht Stunden nach aus-geschalteter Zündung automa-tisch zurück).

Tageskilometerzählerzurücksetzen

Zündung einschalten.Gewünschten Tageskilometer-zähler auswählen.

453

z Be

die

nu

ng

Taste 1 so lange gedrückt hal-ten, bis der Gesamtwegstre-ckenzähler 2 zurückgesetztwurde.

Not-Aus-Schalter

1 Not-Aus-Schalter

Das Betätigen des Not-Aus-Schalters während der

Fahrt kann zum Blockieren desHinterrads und damit zum Sturzführen.Not-Aus-Schalter nicht währendder Fahrt betätigen.

Mit Hilfe des Not-Aus-Schal-ters kann der Motor auf einfacheWeise schnell ausgeschaltet wer-den.

A Motor ausgeschaltetB Betriebsstellung

ScheinwerferLeuchtweite undFedervorspannungDie Leuchtweite bleibt in der Re-gel durch die Anpassung derFedervorspannung an den Be-ladungszustand konstant.Nur bei sehr hoher Zuladungkann die Anpassung der Feder-vorspannung nicht ausreichendsein. In diesem Fall muss dieLeuchtweite an das Gewicht an-gepasst werden.

454

z Be

die

nu

ng

Bestehen Zweifel an derkorrekten Leuchtweitenein-

stellung, an eine Fachwerkstattwenden, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

Leuchtweite einstellen

Die Leuchtweiteneinstellung er-folgt über einen Schwenkhebel.A Stellung bei geringer Zula-dung (nur Fahrer)B Fahrer mit ZuladungC Stellung bei hoher Zuladung(mit Soziusbetrieb)

LichtStandlichtDas Standlicht schaltet sich nachEinschalten der Zündung auto-matisch ein.

Das Standlicht belastet dieBatterie. Schalten Sie die

Zündung nur für einen begrenz-ten Zeitraum ein.

AbblendlichtDas Abblendlicht schaltet sichnach dem Motorstart automa-tisch ein.

Fernlicht und Lichthupe

Schalter 1 nach vorn drücken,um das Fernlicht einzuschalten.Schalter 1 nach hinten ziehen,um die Lichthupe zu betätigen.

Das Fernlicht kann auchbei ausgeschaltetem Motor

eingeschaltet werden.

ParklichtZündung ausschalten.

455

z Be

die

nu

ng

Unmittelbar nach Ausschal-ten der Zündung Taste 1 nachlinks drücken und halten, bissich das Parklicht einschaltet.Zündung ein- und wieder aus-schalten, um das Parklicht aus-zuschalten.

LED-Zusatzscheinwerferbedienen

mit LED-ZusatzscheinwerferSZ

Taste 1 betätigen, um dieLED-Zusatzscheinwerfereinzuschalten.

Die Kontrollleuchte leuch-tet.

Wird dieses Warnsymbolangezeigt, ist die Bordnetz-

spannung gering. Ggf. wurdendie Zusatzscheinwerfer vorüber-gehend ausgeschaltet.

Taste 1 erneut betätigen, umdie LED-Zusatzscheinwerferauszuschalten.

TagfahrlichtManuelles Tagfahrlicht

mit TagfahrlichtSA

Voraussetzung: Tagfahrlichtauto-matik ist ausgeschaltet.

Wird das Tagfahrlicht imDunkeln eingeschaltet, ver-

schlechtert sich die Sicht und derGegenverkehr kann geblendetwerden.Tagfahrlicht nicht im Dunkelnverwenden.

Das Tagfahrlicht ist im Ver-gleich zum Abblendlicht

vom Gegenverkehr besser wahr-zunehmen. Dadurch wird dieSichtbarkeit bei Tag verbessert.

Motor starten ( 88).Menü Einstellungenaufrufen, anschließendFahrzeug auswählen.MenüpunktTagfahrlicht auswählen

456

z Be

die

nu

ng

und TFL Automatik aufAus schalten.

Taste 1 betätigen, um dasTagfahrlicht einzuschalten.

Die Kontrollleuchte für dasTagfahrlicht leuchtet.

Das Abblendlicht, das vordereStandlicht und der Zusatz-scheinwerfer werden ausge-schaltet.Bei Dunkelheit oder in Tunneln:Taste 1 erneut betätigen, umdas Tagfahrlicht auszuschaltenund das Abblendlicht und vor-dere Standlicht einzuschalten.

Dabei wird der Zusatzschein-werfer wieder eingeschaltet.

Wird bei eingeschaltetemTagfahrlicht das Fernlicht

eingeschaltet, wird das Tagfahr-licht nach ca. 2 Sekunden aus-geschaltet und das Fernlicht, Ab-blendlicht, vordere Standlicht undggf. der Zusatzscheinwerfer ein-geschaltet.Wird das Fernlicht wieder aus-geschaltet, wird das Tagfahrlichtnicht automatisch wieder aktiviert,sondern ist bei Bedarf manuellwieder einzuschalten.

AutomatischesTagfahrlicht

mit TagfahrlichtSA

Die automatische Fahrlicht-steuerung kann die per-

sönliche Einschätzung der Licht-verhältnisse nicht ersetzen. DerSensor kann z. B. Nebel oderdiesiges Wetter nicht erkennen.

In solchen Situationendas Abblendlicht manuelleinschalten, sonst entsteht einSicherheitsrisiko.

Die Umschaltung zwischenTagfahrlicht und Abblend-

licht inkl. vorderem Standlichtkann automatisch erfolgen.

Menü Einstellungenaufrufen, anschließendFahrzeug auswählen.MenüpunktTagfahrlicht auswählenund TFL Automatik aufAn schalten.

Das Symbol für das au-tomatische Tagfahrlicht

leuchtet im Display.

Sinkt die Umgebungshelligkeitunter einen bestimmten Wert,wird automatisch das Abblend-licht eingeschaltet (z. B. in Tun-neln). Wird eine ausreichendeUmgebungshelligkeit erkannt,wird das Tagfahrlicht wieder

457

z Be

die

nu

ng

eingeschaltet. Ist das Tagfahr-licht aktiv, wird das Tagfahr-lichtsymbol im Multifunktions-display angezeigt.

Manuelle Bedienung desLichts bei eingeschalteterAutomatik

mit TagfahrlichtSA

Wird die Tagfahrlichttaste betä-tigt, wird das Tagfahrlicht aus-geschaltet und das Abblend-licht und das vordere Standlichtwerden eingeschaltet (z. B. beiEinfahrt in Tunneln, wenn dieTagfahrlichtautomatik aufgrundder Umgebungshelligkeit verzö-gert reagiert). Mit Ausschaltendes Tagfahrlichts wird der Zu-satzscheinwerfer wieder einge-schaltet.Wird die Tagfahrlichttaste er-neut betätigt, wird die Tagfahr-lichtautomatik wieder aktiviert,d. h. das Tagfahrlicht wird beiErreichen der nötigen Umge-

bungshelligkeit wieder einge-schaltet.

BlinkerBlinker bedienen

Zündung einschalten.

Taste 1 nach links drücken, umdie Blinker links einzuschalten.Taste 1 nach rechts drücken,um die Blinker rechts einzu-schalten.Taste 1 in Mittelstellung be-tätigen, um die Blinker auszu-schalten.

Blinkerrückstellung

Die Blinker schalten sich au-tomatisch nach Erreichen derdefinierten Fahrtzeit und Weg-strecke ab.

min 10 s

min 300 m

WarnblinkanlageWarnblinkanlage bedienen

Zündung einschalten ( 46).

Die Warnblinkanlage belas-tet die Batterie. Warnblink-

anlage nur für einen begrenztenZeitraum einschalten.

Wird bei eingeschalteterZündung eine Blinkertaste

betätigt, ersetzt die Blinkfunk-tion für die Dauer der Betätigungdie Warnblinkfunktion. Wird dieBlinkertaste nicht mehr betätigt,

458

z Be

die

nu

ng

ist die Warnblinkfunktion wiederaktiv.

Taste 1 betätigen, um dieWarnblinkanlage einzuschalten.Zündung kann ausgeschaltetwerden.Um die Warnblinkanlage aus-zuschalten, die Zündung ein-schalten und die Taste 1 er-neut betätigen.

ASCASC-Funktion aus- undeinschalten

Zündung einschalten.Menü Einstellungenaufrufen, anschließend denMenüpunkt ASC auswählen.

Dieses Menü kann nichtwährend der Fahrt aufgeru-

fen werden.

Aus (1x) auswählen, umdas ASC einmalig bis zumnächsten Einschalten der Zün-dung auszuschalten.

Ist das ASC ausgeschaltet,leuchtet die ASC-Warn-

leuchte.An auswählen, um das ASCeinzuschalten. Alternativ: Zün-dung aus- und wieder einschal-ten.

ASC-Warnleuchte erlischt,bei nicht abgeschlossener

Eigendiagnose beginnt die ASC-Warnleuchte zu blinken.

FahrmodusVerwendung der FahrmodiBMW Motorrad hat für Ihr Motor-rad drei Einsatzszenarien entwi-ckelt, aus denen Sie das jeweilszu Ihrer Situation passende aus-wählen können:

Fahrten auf regennasser Fahr-bahnFahrten auf trockener Fahrbahn

459

z Be

die

nu

ng

mit Fahrmodi Pro SA

Dynamische Fahrten auf tro-ckener Fahrbahn

Für jedes dieser drei Szenarienwird das jeweils optimale Zusam-menspiel von Motordrehmoment,Gasannahme, ABS-Regelung undASC-Regelung bereitgestellt.

mit Dynamic ESA SA

Die Fahrwerkseinstellung passtsich ebenfalls den gewähltenSzenarien an.

Fahrmodus einstellenZündung einschalten ( 46).

Taste 1 betätigen.

Nähere Informationenzu den auswählbaren

Fahrmodi finden Sie im Kapitel"Technik im Detail".

Der Auswahlpfeil 2 und der ak-tive Fahrmodus 1 werden ange-zeigt.

Taste 1 so oft betätigen, bisneben dem Auswahlpfeil der

460

z Be

die

nu

ng

gewünschte Fahrmodus ange-zeigt wird.

Aus folgenden Fahrmodi kannausgewählt werden:RAIN: Für Fahrten auf regen-nasser Fahrbahn.ROAD: Für Fahrten auf tro-ckener Fahrbahn.

mit Fahrmodi Pro SA

Zusätzlich kann noch folgenderFahrmodus ausgewählt wer-den:DYNA: Für dynamische Fahr-ten auf trockener Fahrbahn.Bei Fahrzeugstillstand wird dergewählte Fahrmodus nach ca.2 Sekunden aktiviert.Die Aktivierung des neuenFahrmodus während der Fahrterfolgt nur, wenn der Gasgriff inder Grundstellung steht.Nach der Aktivierung desneuen Fahrmodus werdenwieder die Symbole für

Kühlmitteltemperatur undKraftstofffüllstand angezeigt.Der eingestellte Fahrmodusmit den entsprechenden An-passungen von Motorcharak-teristik, ABS, ASC und Dyna-mic ESA bleibt auch nach Aus-schalten der Zündung erhalten.

Geschwindigkeitsrege-lung

mit Geschwindigkeitsrege-lung SA

Geschwindigkeitsregelungeinschalten

Schalter 1 nach rechts schie-ben.Bedienung der Taste 2 ist ent-riegelt.

461

z Be

die

nu

ng

Geschwindigkeitspeichern

Taste 1 kurz nach vorndrücken.

Einstellbereich der Ge-schwindigkeitsregelung

30...210 km/h

Kontrollleuchte für Ge-schwindigkeitsregelung

leuchtet.

Die gerade gefahrene Ge-schwindigkeit wird gehaltenund gespeichert.

Beschleunigen

Taste 1 kurz nach vorndrücken.Geschwindigkeit wird mit jederBetätigung um 2 km/h erhöht.Taste 1 nach vorn gedrückthalten.Geschwindigkeit wird stufenloserhöht.Wird Taste 1 nicht mehr be-tätigt, wird die erreichte Ge-schwindigkeit gehalten und ge-speichert.

Verzögern

Taste 1 kurz nach hintendrücken.

Geschwindigkeit verrin-gern

Geschwindigkeit wird mit jederBetätigung verringert.

2 km/h

Taste 1 nach hinten gedrückthalten.Geschwindigkeit wird stufenlosverringert.Wird Taste 1 nicht mehr be-tätigt, wird die erreichte Ge-

462

z Be

die

nu

ng

schwindigkeit gehalten und ge-speichert.

Geschwindigkeitsregelungdeaktivieren

Bremsen oder Kupplung oderGasgriff (Gas bis über Grund-stellung hinaus zurücknehmen)betätigen, um die Geschwin-digkeitsregelung zu deaktivie-ren.Kontrollleuchte für Geschwin-digkeitsregelung erlischt.

VorherigeGeschwindigkeit wiederaufnehmen

Taste 1 kurz nach hintendrücken, um die gespeicherteGeschwindigkeit wiederaufzunehmen.

Durch Gasgeben wird dieGeschwindigkeitsregelung

nicht deaktiviert. Wird der Gas-griff losgelassen, sinkt die Ge-schwindigkeit nur auf den ge-speicherten Wert, auch wenneigentlich eine weitere Verringe-rung der Geschwindigkeit beab-sichtigt wird.

Kontrollleuchte für Ge-schwindigkeitsregelung

leuchtet.

Geschwindigkeitsregelungausschalten

Schalter 1 nach links schieben.System ausgeschaltet.Taste 2 ist blockiert.

FedervorspannungEinstellungDie Federvorspannung am Hin-terrad muss der Beladung desMotorrads angepasst werden.Eine Erhöhung der Zuladung er-

463

z Be

die

nu

ng

fordert eine Erhöhung der Feder-vorspannung, weniger Gewichteine entsprechend geringere Fe-dervorspannung.

Federvorspannung amHinterrad einstellen

Das Verstellen der Feder-vorspannung während der

Fahrt kann zu Unfällen führen.Federvorspannung nur bei ste-hendem Motorrad einstellen.

Auf ebenen und festen Unter-grund achten.

Abdeckung 1 unten an Posi-tion 2 etwas hervorheben.Um die Abdeckung und dieAufnahmen nicht zu beschä-digen, Abdeckung an Positio-nen 3 abnehmen.

Nicht abgestimmte Einstel-lungen von Federvorspan-

nung und Dämpfung verschlech-tern das Fahrverhalten Ihres Mo-torrads.Dämpfung an die Federvorspan-nung anpassen.

Zur Verringerung der Federvor-spannung das Einstellrad 1 mitdem Werkzeug 2 gegen denUhrzeigersinn drehen.Zur Erhöhung der Federvor-spannung das Einstellrad 1 mitdem Werkzeug 2 im Uhrzeiger-sinn drehen.

464

z Be

die

nu

ng

Grundeinstellung der Fe-dervorspannung hinten

ohne Dynamic ESA SA

Einstellrad bis zum Anschlaggegen Uhrzeigersinn drehen.(Solobetrieb ohne Beladung)

Einstellrad bis zum Anschlaggegen Uhrzeigersinn drehen,dann 10 Umdrehungen imUhrzeigersinn. (Solobetriebmit Beladung)

Einstellrad bis zum Anschlagim Uhrzeigersinn drehen. (So-ziusbetrieb und Beladung)

Abdeckung in die Aufnahme 2einsetzen und in die Aufnah-men 1 drücken.

DämpfungEinstellungDie Dämpfung muss der Fahr-bahnbeschaffenheit und der Fe-dervorspannung angepasst wer-den.

Eine unebene Fahrbahn erfor-dert eine weichere Dämpfungals eine ebene Fahrbahn.Eine Erhöhung der Federvor-spannung erfordert eine härtereDämpfung, eine Verringerung

der Federvorspannung eineweichere Dämpfung.

Dämpfung am Hinterradeinstellen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Einstellung der Dämpfung vonder linken Fahrzeugseite ausdurchführen.

Einstellschraube 1 im Uhrzei-gersinn drehen, um die Dämp-fung zu erhöhen.

465

z Be

die

nu

ng

Einstellschraube 1 gegen denUhrzeigersinn drehen, um dieDämpfung zu verringern.

Grundeinstellung derHinterraddämpfung

ohne Dynamic ESA SA

Einstellrad im Uhrzeigersinnbis zum Anschlag drehen,dann 6Klicks gegen Uhrzei-gersinn drehen (Solobetriebohne Beladung)

Einstellrad im Uhrzeigersinnbis zum Anschlag drehen,dann 4 Klicks gegen Uhrzei-gersinn drehen (Solobetriebmit Beladung)

Einstellrad im Uhrzeigersinnbis zum Anschlag drehen,dann 2 Klicks gegen Uhrzei-gersinn drehen (Soziusbetriebmit Beladung)

ElektronischeFahrwerkseinstellung

mit Dynamic ESA SA

EinstellmöglichkeitenMit Hilfe der elektronischen Fahr-werkseinstellung Dynamic ESAkönnen Sie Ihr Motorrad komfor-tabel an die Beladung und denStraßenzustand anpassen.Dynamic ESA erkennt über Hö-henstandssensoren die Bewe-gungen im Fahrwerk und rea-giert darauf durch Anpassung derDämpferventile. Das Fahrwerkwird somit an die Beschaffenheitdes Untergrunds angepasst.Ausgehend von der Grund-einstellung (NORMAL) kanndie Dämpfung zusätzlich härter(HARD) oder weicher (SOFT)eingestellt werden.

mit Fahrmodi Pro SA

Die Einstellung des Fahrwerks istabhängig vom gewählten Fahr-modus. Die durch den Fahr-modus vorgegebene Dämpfungkann durch den Fahrer verändertwerden.

Fahrwerk einstellenMotor starten.

Die Dämpfung kann wäh-rend der Fahrt eingestellt

werden.

Menü ESA aufrufen.

466

z Be

die

nu

ng

Die Einstellmöglichkeiten für dieDämpfung werden angezeigt.Soft: komfortable DämpfungNormal: normale DämpfungHard: sportliche DämpfungGewünschte Dämpfung aus-wählen oder Cursor nach untenbewegen, um die Beladungeinzustellen.

Die Beladung kann nichtwährend der Fahrt einge-

stellt werden.

Die Einstellmöglichkeiten für dieBeladung werden angezeigt.

Solobetrieb

Solobetrieb mit Gepäck

Betrieb mit Sozius (und Ge-päck)

Gewünschte Beladungsvarianteauswählen.Das Fahrwerk wird entspre-chend der Auswahl eingestellt,die Dynamic ESA-Anzeige andie neue Einstellung angepasst.Während des Einstellvorgangs

werden die Symbole für Be-ladung und Dämpfung graudargestellt.

KupplungKupplungshebel einstellen

Das Einstellen des Kupp-lungshebels während der

Fahrt kann zu Unfällen führen.Kupplungshebel nur bei stehen-dem Motorrad einstellen.

Einstellrad 1 in die gewünschtePosition drehen.

467

z Be

die

nu

ng

Das Einstellrad lässt sichleichter drehen, wenn Sie

dabei den Kupplungshebel nachvorn drücken.

Vier Einstellungen sind mög-lich:Position 1: kleinster Abstandzwischen Lenkergriff undKupplungshebel.Position 4: größter Abstandzwischen Lenkergriff undKupplungshebel.

BremseHandbremshebeleinstellen

Das Einstellen des Hand-bremshebels während der

Fahrt kann zu Unfällen führen.Handbremshebel nur bei stehen-dem Motorrad einstellen.

Einstellrad 1 in die gewünschtePosition drehen.

Das Einstellrad lässt sichleichter drehen, wenn Sie

dabei den Handbremshebel nachvorn drücken.

Vier Einstellungen sind mög-lich:Position 1: Kleinster Abstandzwischen Lenkergriff undBremshebel.Position 4: Größter Abstandzwischen Lenkergriff undBremshebel.

Anfahrassistentmit Hill Start ControlSA

Hill Start Controlbedienen

Bremsausfall des Anfahras-sistenten bei Ausschalten

des Motors bzw. der Zündung,Ausklappen der Seitenstütze,Zeitüberschreitung (ca. 20 Mi-nuten) oder im Fehlerfall.Fahrzeug zwingend durch manu-elles Bremsen sichern.

Der Anfahrassistent HillStart Control ist nur ein

Komfortsystem zum leichterenAnfahren an Steigungen und darfdeswegen nicht mit einer Park-bremse verwechselt werden.

Nähere Informationen zumHill Start Control finden Sie

im Kapitel "Technik im Detail".

468

z Be

die

nu

ng

Handbremshebel 1 kräftig be-tätigen und wieder loslassen.

Kontrollleuchte fürHill Start Control erscheint

im Display.

Hill Start Control ist aktiviert.Um Hill Start Control auszu-schalten, Handbremshebel 1erneut betätigen.

Beim Anfahren wirdHill Start Control

automatisch deaktiviert.

Die allgemeine Warnleuchteund die Kontrollleuchte leuch-ten im Display kurz auf und

nach vollständigem Lösen derBremse erlischt die Kontroll-leuchte für Hill Start Control.Hill Start Control ist ausge-schaltet.

ReifenReifenfülldruck prüfen

Unkorrekter Reifenfülldruckverschlechtert die Fahrei-

genschaften des Motorrads undreduziert die Lebensdauer derReifen.Korrekten Reifenfülldrucksicherstellen.

Senkrecht verbaute Venti-leinsätze neigen bei hohen

Geschwindigkeiten durch Zen-trifugalkräfte zum selbsttätigenÖffnen.Um einen plötzlichen Verlust desReifenfülldrucks zu vermeiden,am Hinterrad Ventilkappe mitGummidichtring verwenden undgut festschrauben.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Reifenfülldruck anhand dernachfolgenden Daten prüfen.

Reifenfülldruck vorn

2,5 bar (bei kaltem Reifen)

Reifenfülldruck hinten

2,9 bar (bei kaltem Reifen)

Bei ungenügendem Reifenfüll-druck:

Reifenfülldruck korrigieren.

HeizungHeizgriffe bedienen

Motor starten.

Die Heizgriffe sind nur beilaufendem Motor aktiv.

469

z Be

die

nu

ng

Menü Griffheizung auf-rufen.

Die Griffe können in fünf Stufenbeheizt werden. Die fünfte Stufedient zum schnellen Aufheizender Griffe, anschließend sollte aufeine der unteren Stufen zurück-geschaltet werden.

Gewünschte Heizstufe auswäh-len.

Die eingeschaltete Griffheizungwird durch das Symbol 1 darge-stellt.

Wird dieses Warnsymbolangezeigt, ist die Bordnetz-

spannung gering. Ggf. wurde dieGriffheizung vorübergehend aus-geschaltet.

Fahrersitzheizungmit SitzheizungSA

Motor starten.

Die Sitzheizung ist nur beilaufendem Motor aktiv.

Menü Sitzheizung aufru-fen.

Der Fahrersitz kann in fünf Stu-fen beheizt werden. Die fünfteStufe dient zum schnellen Auf-heizen des Sitzes, anschließendsollte auf eine der unteren Stufenzurückgeschaltet werden.

Gewünschte Heizstufe auswäh-len.

470

z Be

die

nu

ng

Die eingeschaltete Fahrersitzhei-zung wird durch das Symbol 1dargestellt.

Wird dieses Warnsymbolangezeigt, ist die Bordnetz-

spannung gering. Ggf. wurde dieSitzheizung vorübergehend aus-geschaltet.

SoziussitzheizungMotor starten.

Die Sitzheizung ist nur beilaufendem Motor aktiv.

Mit Schalter 1 die gewünschteHeizstufe auswählen.

Der Soziussitz kann in zwei Stu-fen beheizt werden. Die zweiteStufe dient zum schnellen Auf-heizen des Sitzes, anschließend

sollte auf die erste Stufe zurück-geschaltet werden.

2 Schalter in Mittelstellung:Heizung aus.3 Schalter an einem Punkt be-tätigt: 50 % Heizleistung.4 Schalter an zwei Punktenbetätigt: 100 % Heizleistung.

Die eingeschaltete Soziussitzhei-zung wird durch das Symbol 1dargestellt.

Wird dieses Warnsymbolangezeigt, ist die Bordnetz-

spannung gering. Ggf. wurde die

471

z Be

die

nu

ng

Sitzheizung vorübergehend aus-geschaltet.

Instrumentenkombina-tion einstellenInstrumentenkombinationeinstellen

Die Instrumentenkombina-tion darf nur bei Fahrzeug-

stillstand eingestellt werden.

Instrumentenkombination 1durch einen kräftigen Druckam oberen bzw. am unterenRand in die gewünschte Po-sition bringen. Dabei darauf

achten, dass der Druck mittigerfolgt, um eine gleichmäßigeVerstellung sicherzustellen.

SpiegelSpiegel einstellen

Spiegel durch leichten Druckam Glasrand in die gewünschtePosition bringen.

WindschildWindschild einstellen

Zündung einschalten.Beim Anfahren fährt das Wind-schild selbstständig in seine

letzte Position vor dem Aus-schalten der Zündung.

Taste 1 oben betätigen, umdas Windschild anzuheben.Taste 1 unten betätigen, umdas Windschild abzusenken.Zündung ausschalten.Das Windschild fährt selbst-ständig in die untere Endlage.Trifft das Windschild vorErreichen der Endlage aufeinen Widerstand, wird derEinklemmschutz aktiv. DasWindschild wird angehaltenund ein Stück nach obengefahren. Nach einigen

472

z Be

die

nu

ng

Sekunden versucht dasWindschild erneut, die untereEndlage zu erreichen.

Sollte ein nicht von BMW Motor-rad freigegebenes Windschildverbaut sein, kann die einwand-freie Funktion des Einklemm-schutzes nicht sichergestellt wer-den.

In diesem Fall: Vor Ausschal-ten der Zündung Freigang desWindschildes sicherstellen.

StaufachStaufach links bedienen

Schloss 1 des Staufaches mitZündschlüssel ent- bzw. verrie-geln.Zum Öffnen des Deckels ent-riegelten Schließzylinder nachunten drücken.

In den Staufächern könnenspeziell im Sommer hohe

Temperaturen entstehen, durchdie die darin untergebrachtenGegenstände Schaden nehmenkönnen. Dies gilt insbesonderefür elektronische Geräte wie z. B.Mobiltelefone und MP3-Player.

Informieren Sie sich in der Be-dienungsanleitung des elektro-nischen Gerätes über möglicheNutzungseinschränkungen.

Im Sommer keine hitzemp-findlichen Gegenstände in dieStaufächer legen.

Staufach rechts bedienenmit AudiosystemSA

Schloss 1 des Staufaches mitZündschlüssel ent- bzw. verrie-geln.Zum Öffnen des Deckels ent-riegelten Schließzylinder nachunten drücken.

473

z Be

die

nu

ng

In den Staufächern könnenspeziell im Sommer hohe

Temperaturen entstehen, durchdie die darin untergebrachtenGegenstände Schaden nehmenkönnen. Dies gilt insbesonderefür elektronische Geräte wie z. B.Mobiltelefone und MP3-Player.Informieren Sie sich in der Be-dienungsanleitung des elektro-nischen Gerätes über möglicheNutzungseinschränkungen.

Im Sommer keine hitzemp-findlichen Gegenstände in dieStaufächer legen.

Zentralverriegelungmit ZentralverriegelungSA

Verriegeln

Zündung einschalten undTaste 3 betätigen.Alternativ: Taste 1 der Fernbe-dienung betätigen.Das Staufach in der linken Sei-tenverkleidung und die Kofferwerden verriegelt.mit AudiosystemSA

Das Staufach in der rechtenSeitenverkleidung wirdverriegelt.mit TopcaseSZ

Das Topcase wird verriegelt.

Diese Schlösser können ma-nuell nicht mehr entriegelt wer-den.

Das Verriegelungssymbolwird angezeigt.

mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Funktionen der Fernbedienungfür die Diebstahlwarnanlagesind im entsprechenden Kapitelbeschrieben.

Entriegeln

Zündung einschalten undTaste 3 betätigen.

474

z Be

die

nu

ng

Alternativ: Taste 2 der Fernbe-dienung betätigen.Das Ablagefach in der linkenSeitenverkleidung und die Kof-fer werden entriegelt.Das Ablagefach in der rechtenSeitenverkleidung wird entrie-gelt.mit TopcaseSZ

Das Topcase wird entriegelt.Schlösser, die bereits manuellverriegelt waren, müssen auchmanuell wieder entriegelt wer-den.mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Funktionen der Fernbedienungfür die Diebstahlwarnanlagesind im entsprechenden Kapitelbeschrieben.

NotentriegelungLässt sich die Zentralverriegelungnicht mehr öffnen, können Kof-fer, Topcase und Staufächer wiefolgt manuell geöffnet werden:

Koffer abnehmen ( 143).Koffer öffnen ( 142).

Schlüssel im Topcaseschlosszuerst um 45° über die LOCK-Position hinausdrehen, ansch-ließend in die Punkt-Positiondrehen und Schließzylinder ein-drücken.Entriegelungshebel springt auf.

FernbedienungenanmeldenSoll eine verloren gegangeneFernbedienung ersetzt oder einezusätzliche Fernbedienung ein-gesetzt werden, müssen immer

alle Fernbedienungen angemel-det werden.

Anmeldung der Fernbedienun-gen wie folgt freischalten:

Zündung einschalten.

Taste 2 der Fernbedienungdreimal betätigen.Ein Tonsignal.Zündung innerhalb von zehnSekunden ausschalten.

Die Fernbedienungen könnennun angemeldet werden.

Für jede Fernbedienung diefolgenden Schritte durchführen:

475

z Be

die

nu

ng

Tasten 1 und 2 betätigt hal-ten, bis die LED 3 nicht mehrblinkt.LED 3 blinkt für ca. zehn Se-kunden.Tasten 1 und 2 loslassen.LED 3 leuchtet.Taste 1 oder Taste 2 betäti-gen.Ein Tonsignal, LED 3 geht aus.

Um die Anmeldung abzusch-ließen:

Zündung ausschalten.Drei Tonsignale.Die Anmeldung wird ebenfallsbeendet, wenn

vier Fernbedienungen ange-meldet wurden.wenn nach Anmeldung der ers-ten Fernbedienung für ca. 30Sekunden keine Taste betätigtwird.

FernbedienungensynchronisierenReagiert die Zentralverriegelungnicht mehr auf die Signale ei-ner Fernbedienung, muss diesesynchronisiert werden. Dies istz. B. der Fall, wenn die Fernbe-dienung häufig außerhalb desEmpfangsbereiches der DWA be-tätigt wurde.

Synchronisieren der Fernbedie-nungen wie folgt durchführen:

Zündung einschalten.

Tasten 1 und 2 betätigt hal-ten, bis die LED 3 nicht mehrblinkt.LED 3 blinkt für ca. zehn Se-kunden.Tasten 1 und 2 loslassen.LED 3 leuchtet.Taste 1 oder Taste 2 betäti-gen.LED 3 geht aus.

476

z Be

die

nu

ng

Batterie derFernbedienung ersetzenLeuchtet die LED der Fernbedie-nung bei einer Tastenbetätigungnicht oder nur noch kurz auf:

Batterie der Fernbedienungersetzen.

Batteriedachdeckel 1 öffnen.Alte Batterie gemäß den ge-setzlichen Bestimmungen ent-sorgen, Batterie nicht in denHausmüll werfen.

Batterien falschen Typsbzw. falscher Polung der

Batterien können das Gerät zer-stören.Vorgeschriebene Batterieverwenden. Beim Einlegen derBatterie auf die richtige Polungachten.

Neue Batterie mit Pluspol nachoben einsetzen.

Batterietyp

CR 123 A

Die LED der Fernbedienungleuchtet, die Fernbedienungmuss synchronisiert werden.

Taste 1 zweimal betätigen.LED 3 blinkt für einige Sekun-den.Die Fernbedienung ist wiederfunktionsbereit.

DWADeaktivierung ohneFernbedienung

mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Not-Aus-Schalter in Betriebs-stellung.Zündung einschalten.Blinker leuchten einmal auf.

477

z Be

die

nu

ng

Bestätigungston ertönt einmal(falls programmiert).DWA ist ausgeschaltet.Um den Bewegungssensor zudeaktivieren (z. B. wenn dasMotorrad mit einem Zug trans-portiert wird und die starkenBewegungen einen Alarm aus-lösen könnten), vor dem Aus-schalten der Zündung MenüEinstellungen aufrufen.Menüpunkt Fahrzeug -Alarmanlage - Sensorauswählen.

Aus (1x) auswählen, umden Bewegungssensor einma-lig auszuschalten.

Zündung ausschalten.Die Aktivierung benötigt 30 Se-kunden.Blinker leuchten dreimal auf.Bestätigungston ertönt dreimal(falls programmiert).DWA ist aktiv, Bewegungssen-sor ist deaktiviert.

Aktivierung ohneFernbedienung

mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Ggf. automatische Aktivierungder DWA nach Ausschalten derZündung einschalten.DWA anpassen ( 80).Zündung ausschalten.Die Aktivierung benötigt 30 Se-kunden.Blinker leuchten zweimal auf.

Bestätigungston ertönt zweimal(falls programmiert).DWA ist eingeschaltet.

Deaktivierung mitFernbedienung

mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

mit ZentralverriegelungSA

Taste 2 der Fernbedienungeinmal betätigen.

Beachten Sie dieweiteren Funktionen

der Fernbedienung für dieZentralverriegelung.

478

z Be

die

nu

ng

Wird die Alarmfunktion überdie Fernbedienung deakti-

viert und wird anschließend nichtdie Zündung eingeschaltet, sowird die Alarmfunktion bei pro-grammierter "Aktivierung nachZündung aus" nach 30 Sekundenautomatisch wieder aktiv.

Blinker leuchten einmal auf.Bestätigungston ertönt einmal(falls programmiert).DWA ist ausgeschaltet.

Aktivierung mitFernbedienung

mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

mit ZentralverriegelungSA

Zündung ausschalten.

Taste 1 der Fernbedienungzweimal betätigen.

Beachten Sie dieweiteren Funktionen

der Fernbedienung für dieZentralverriegelung.

Die Aktivierung benötigt 30 Se-kunden.Blinker leuchten zweimal auf.Bestätigungston ertönt zweimal(falls programmiert).DWA ist aktiv.

Um den Bewegungssensor zudeaktivieren (z. B. wenn dasMotorrad mit einem Zug trans-portiert wird und die starkenBewegungen einen Alarm aus-lösen könnten), Taste 1 derFernbedienung während derAktivierungsphase erneut betä-tigen.Blinker leuchten dreimal auf.Bestätigungston ertönt dreimal(falls programmiert).Bewegungssensor ist deakti-viert.

479

z Be

die

nu

ng

Alarmmit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Der Alarm kann ausgelöst wer-den durch

den BewegungssensorEinschalten der Zündung miteinem unberechtigten Schlüs-selTrennung der DWA von derFahrzeugbatterie (DWA-Batte-rie übernimmt die Stromver-sorgung - nur Alarmton, keinAufleuchten der Blinker)

Ist die DWA-Batterie entladen,bleiben alle Funktionen erhalten,nur die Alarmauslösung bei Tren-nung von der Fahrzeugbatterie istnicht mehr möglich.

Die Dauer des Alarms beträgtca. 26 Sekunden. Währenddes Alarms ertönt ein Alarmtonund die Blinker blinken. DieArt des Alarmtons kann von

einem BMW Motorrad Partnereingestellt werden.

Wurde in Abwesenheit des Fah-rers ein Alarm ausgelöst, so wirdbeim Einschalten der Zündungdurch einen einmaligen Alarm-ton darauf hingewiesen. Ansch-ließend signalisiert die DWA-Kon-trollleuchte für eine Minute denGrund für den Alarm.Die Anzahl der Blinksignale be-deutet:

1x Blinken: Bewegungssen-sor 12x Blinken: Bewegungssen-sor 23x Blinken: Zündung einge-schaltet mit unberechtigtemSchlüssel4x Blinken: Trennung der DWAvon der Fahrzeugbatterie5x Blinken: Bewegungssen-sor 3

DWA anpassenmit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Menü Einstellungenaufrufen und den Menü-punkt Fahrzeug -Alarmanlage auswählen.

Folgende Einstellungen sindmöglich:Automatik - An: DWAwird nach Ausschalten derZündung automatisch aktiviert.Automatik - Aus: DWAmuss nach Ausschalten der

480

z Be

die

nu

ng

Zündung mit der Fernbedie-nung aktiviert werden.Alarmton: Art des Alarm-tons.Bedienton - An: Bestäti-gung nach Ein- und Ausschal-ten der DWA durch die Blinkerund einen Ton.Bedienton - Aus: Be-stätigung nach Ein- und Aus-schalten der DWA nur durchdie Blinker.

Gewünschte Einstellung mitHilfe des Multi-Controllers vor-nehmen.

FahrersitzFahrersitz ausbauen

Fahrzeugschlüssel 2 im Uhrzei-gersinn drehen.Fahrersitz 1 im hinteren Be-reich anheben.

Fahrersitz 1 aus der Sitzbank-haltebrücke 3 nach hinten ab-nehmen.

mit SitzheizungSA

Steckverbindung 2 für Sitzhei-zung trennen.

Fahrersitz abnehmen und mitder Bezugsseite auf einer sau-beren und trockenen Flächeablegen.

481

z Be

die

nu

ng

Fahrersitz einbauenmit SitzheizungSA

Steckverbindung 1 der Sitzhei-zung schließen.

Fahrersitz mit den Aufnah-men 2 in die Gummipuffer 1links und rechts einsetzen.Fahrersitz hinten ablegen undin die Verriegelung drücken.

Fahrersitzhöhe einstellenFahrersitz ausbauen ( 81).

Verriegelung 1 nach hinten zie-hen und Verstellplatte 2 ent-nehmen.

Verstellplatte in Position A dre-hen, um die geringere Sitzhöhezu erreichen.

482

z Be

die

nu

ng

Verstellplatte in Position B dre-hen, um die höhere Sitzhöhezu erreichen.

Verstellplatte in gewünschterPosition in die Aufnahmen 2einsetzen und anschließend indie Verriegelung 1 drücken.Fahrersitz einbauen ( 82).

SoziussitzSoziussitz ausbauen

Zündung ausschalten.Fahrersitz ausbauen ( 81).

Schrauben 1 ausbauen.Soziussitz etwas nach vorn zie-hen und anheben.

mit SitzheizungSA

Steckverbindung 1 der Sitzhei-zung trennen und Soziussitzabnehmen.

Sitz auf der Bezugsseite aufeiner sauberen Fläche ablegen.

483

z Be

die

nu

ng

Soziussitz einbauenmit SitzheizungSA

Steckverbindung 1 der Sitzhei-zung schließen.

Soziussitz auf die Aufnahmen 1ablegen.

Schrauben 1 einbauen.

484

z Be

die

nu

ng

Fahren

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Motorrad abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Motorrad für Transport befesti-gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

585

z Fa

hre

n

SicherheitshinweiseFahrerausstattungKeine Fahrt ohne die richtige Be-kleidung! Tragen Sie immer:

HelmAnzugHandschuheStiefel

Dies gilt auch für die Kurzstre-cke und zu jeder Jahreszeit. IhrBMW Motorrad Partner berät Siegerne und hat für jeden Einsatz-zweck die richtige Bekleidung.

Beladung

Überladung und ungleich-mäßige Beladung können

die Fahrstabilität des Motorradsbeeinträchtigen.Zulässiges Gesamtgewicht nichtüberschreiten und Beladungshin-weise beachten.

Einstellung von Federvorspan-nung und Dämpfung dem Ge-samtgewicht anpassen.Auf gleichmäßiges Koffervolu-men links und rechts achten.Auf gleichmäßige Gewichtsver-teilung links und rechts achten.Schwere Gepäckstücke nachunten und innen packen.Maximale Zuladung undHöchstgeschwindigkeit lautHinweisschild im Kofferbeachten.Maximale Zuladung undHöchstgeschwindigkeit lautHinweisschild im Topcasebeachten.mit TankrucksackSZ

Maximale Zuladung des Tank-rucksacks beachten und ent-sprechende Höchstgeschwin-digkeit beachten.

Zuladung des Tankruck-sacks

max 5 kg

GeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher Geschwin-digkeit können verschiedeneRandbedingungen das Fahrver-halten des Motorrads negativ be-einflussen:

Einstellung des Feder- undDämpfersystemsungleich verteilte Ladunglockere Bekleidungzu geringer Reifenfülldruckschlechtes Reifenprofiletc.

VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb- undgeruchlose, aber giftige Kohlen-monoxid.

586

z Fa

hre

n

Das Einatmen von Abgasenist gesundheitsschädlich

und kann zu Bewusstlosigkeitoder Tod führen.Abgase nicht einatmen. Motornicht in geschlossenen Räumenlaufen lassen.

Verbrennungsgefahr

Im Fahrbetrieb erhitzen sichMotor und Abgasanlage

sehr stark. Es besteht Verbren-nungsgefahr durch Berührung.Nach Abstellen des Motorradsdarauf achten, dass niemand mitMotor und Abgasanlage in Be-rührung kommt.

KatalysatorWird durch Zündaussetzer demKatalysator unverbrannter Kraft-stoff zugeführt, besteht die Ge-fahr der Überhitzung und Be-schädigung.Deshalb folgende Punkte beach-ten:

Kraftstoffbehälter nicht leer fah-renMotor nicht mit abgezogenemZündkerzenstecker laufen las-senbei Motoraussetzern den Motorsofort abstellennur unverbleiten Kraftstoff tan-kenvorgesehene Wartungsintervalleunbedingt einhalten.

Unverbrannter Kraftstoffzerstört den Katalysator.

Die aufgeführten Punktezum Schutz des Katalysatorsbeachten.

Überhitzungsgefahr

Läuft der Motor längereZeit im Stand, ist die Küh-

lung nicht ausreichend und eskann zu Überhitzung kommen. InExtremfällen ist Fahrzeugbrandmöglich.Motor nicht unnötig im Stand

laufen lassen. Nach dem Startensofort losfahren.

Manipulationen

Manipulationen am Motor-rad (z. B. Motorsteuergerät,

Drosselklappen, Kupplung) kön-nen zu Schäden an betroffenenBauteilen und zum Ausfall vonsicherheitsrelevanten Funktionenführen. Für darauf zurückzufüh-rende Schäden erlischt die Ge-währleistung.Keine Manipulationendurchführen.

ChecklisteNutzen Sie die nachfolgendeCheckliste, um vor jeder Fahrtwichtige Funktionen, Einstellun-gen und Verschleißgrenzen zuprüfen:Vor jeder Fahrt

Bremsfunktion

587

z Fa

hre

n

Bremsflüssigkeitsstände vornund hintenKühlmittelstandKupplungsfunktionDämpfungseinstellung und Fe-dervorspannungProfiltiefe und Reifenfülldrucksicherer Halt der Koffer unddes Gepäcks.

In regelmäßigen AbständenMotorölstand (bei jedem Tank-stopp)Bremsbelagverschleiß (bei je-dem 3. Tankstopp).

StartenMotor starten

Zündung einschalten.Pre-Ride-Check wird durchge-führt ( 89)ABS-Eigendiagnose wirddurchgeführt ( 89)ASC-Eigendiagnose wirddurchgeführt ( 90)

Leerlauf einlegen oder bei ein-gelegtem Gang Kupplung zie-hen.

Bei ausgeklappter Seiten-stütze und eingelegtem

Gang lässt sich das Motorradnicht starten. Wird das Motorradim Leerlauf gestartet und ansch-ließend bei ausgeklappter Seiten-stütze ein Gang eingelegt, gehtder Motor aus.

Bei Kaltstart und niedrigenTemperaturen: Kupplung zie-hen und Gasgriff etwas betäti-gen.

Startertaste 1 betätigen.

Bei unzureichender Bat-teriespannung wird der

Startvorgang automatisch ab-gebrochen. Vor weiteren Start-versuchen die Batterie laden oderStarthilfe geben lassen.Nähere Details finden Sieim Kapitel Wartung unterFremdstarthilfe.

Motor springt an.Sollte der Motor nicht ansprin-gen, kann die Störungstabelleim Kapitel "Technische Daten"weiterhelfen. ( 152)

588

z Fa

hre

n

Pre-Ride-CheckNach dem Einschalten der Zün-dung führt die Instrumentenkom-bination einen Test der allge-meinen Warnleuchte durch, den"Pre-Ride-Check".

Phase 1leuchtet gelb.

Zeiger der Instrumente bewe-gen sich einmal von Anfangs-zu Endpunkt.

Phase 2leuchtet rot.

Phase 3Allgemeine Warnleuchte er-lischt und Display wechselt inBetriebsinfo.

Sollte die allgemeine Warn-leuchte nicht dargestellt werden:

Kann die allgemeine Warn-leuchte nicht dargestellt

werden, können einige Funkti-onsstörungen nicht angezeigtwerden.Auf die Anzeige der allgemei-nen Warnleuchte in rot und gelbachten.

Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

ABS-EigendiagnoseDie Funktionsbereitschaft desBMW Motorrad Integral ABS wirddurch die Eigendiagnose über-prüft. Die Eigendiagnose startetautomatisch nach Einschalten derZündung.

Phase 1Überprüfung der diagnostizier-baren Systemkomponenten imStand.

blinkt.

Phase 2Überprüfung der Radsensorenbeim Anfahren.

blinkt.

ABS-Eigendiagnoseabgeschlossen

Die ABS-Warnleuchte erlischt.

589

z Fa

hre

n

ABS-Eigendiagnosenicht abgeschlossen

Die ABS-Funktion ist nichtverfügbar, da die Eigendia-gnose nicht abgeschlossenwurde. (Zur Überprüfung derRadsensoren muss das Motor-rad eine Mindestgeschwindig-keit erreichen: min 5 km/h)

Wird nach Abschluss der ABS-Eigendiagnose ein ABS-Fehlerangezeigt:

Weiterfahrt möglich. Es istzu beachten, dass weder dieABS-Funktion noch die Inte-gralfunktion zur Verfügung ste-hen.Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

ASC-EigendiagnoseDie Funktionsbereitschaft desBMW Motorrad ASC wird durchdie Eigendiagnose überprüft. DieEigendiagnose erfolgt automa-tisch nach Einschalten der Zün-dung.

Phase 1Überprüfung der diagnosefähi-gen Systemkomponenten imStand.

blinkt langsam.

Phase 2Überprüfung der diagnosefä-higen Systemkomponentenwährend der Fahrt.

blinkt langsam.

ASC-Eigendiagnoseabgeschlossen

Die ASC-Warnleuchte erlischt.

Auf die Anzeige aller Warn-und Kontrollleuchten achten.

ASC-Eigendiagnosenicht abgeschlossen

Die ASC-Funktion ist nichtverfügbar, da die Eigendia-gnose nicht abgeschlossenwurde. (Zur Überprüfung derRadsensoren muss das Motor-rad eine Mindestgeschwindig-keit erreichen: min 5 km/h)

Wird nach Abschluss der ASC-Eigendiagnose ein ASC-Fehlerangezeigt:

Weiterfahrt möglich. Es ist zubeachten, dass die ASC-Funk-tion nicht zur Verfügung steht.Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

590

z Fa

hre

n

EinfahrenMotor

Bis zur ersten Einfahrkontrollein häufig wechselnden Last-und Drehzahlbereichen fahren,längere Fahrten mit konstanterDrehzahl vermeiden.Kurvenreiche und leicht hü-gelige Fahrstrecken wählen,jedoch möglichst keine Auto-bahnen.Einfahrdrehzahlen beachten.

Einfahrdrehzahlen

<5000 min-1

Durchführung der erstenEinfahrkontrolle

500...1200 km

BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen ein-gefahren werden, bevor sie ihreoptimale Reibkraft erreichen. Dieverminderte Bremswirkung kanndurch stärkeren Druck auf dieBremshebel ausgeglichen wer-den.

Neue Bremsbeläge könnenden Bremsweg erheblich

verlängern.Frühzeitig bremsen.

ReifenNeue Reifen haben eine glatteOberfläche. Sie müssen da-her bei verhaltener Fahrweisedurch Einfahren in wechselndenSchräglagen aufgeraut werden.Erst durch das Einfahren wird dievolle Haftfähigkeit der Laufflächeerreicht.

Neue Reifen haben nochnicht die volle Haftung. Ins-

besondere bei nasser Fahrbahn

und in extremen Schräglagen be-steht Unfallgefahr.Vorausschauend fahren und ex-treme Schräglagen vermeiden.

Schaltenmit Schaltassistent Pro SA

Schaltassistent ProDer Schaltassistent unterstütztden Fahrer beim Hoch- und Her-unterschalten, ohne dass dabeidie Kupplung oder der Gasgriffbetätigt werden muss. Es han-delt sich nicht um eine Automa-tik. Der Fahrer ist ein wichtigerBestandteil des Systems undentscheidet über den Zeitpunktdes Schaltvorgangs.

Nähere Informationen zumSchaltassistent Pro fin-

den Sie im Kapitel "Technik imDetail".

591

z Fa

hre

n

Beim Schalten mit demSchaltassistent Pro wird

aus Sicherheitsgründen die Ge-schwindigkeitsregelung automa-tisch deaktiviert.

Das Einlegen der Gänge erfolgtwie gewohnt über die Fußkraftam Schalthebel.Der Sensor 1 an derSchaltwelle erkennt denSchaltwunsch und leitet dieSchaltunterstützung ein.Bei Konstantfahrten in kleinenGängen mit hohen Drehzah-len kann das Schalten ohneKupplungsbetätigung zu star-

ken Lastwechselreaktionen füh-ren. BMW Motorrad empfiehltin diesen Fahrsituationen nurmit Kupplungsbetätigung zuschalten. Die Verwendung desSchaltassistenten im Bereichdes Drehzahlbegrenzers solltevermieden werden.In folgenden Situationen erfolgtkeine Schaltunterstützung:mit betätigter KupplungSchalthebel nicht in der Aus-gangsstellungbeim Hochschalten mit ge-schlossener Drosselklappe(Schubbetrieb) bzw. beim Ver-zögern.Um einen weiteren Gangwech-sel mit dem Schaltassistentendurchführen zu können, mussnach dem Schaltvorgang derSchalthebel vollständig entlas-tet werden.

BremsenWie erreicht man denkürzesten Bremsweg?Bei einem Bremsvorgang verän-dert sich die dynamische Last-verteilung zwischen Vorder- undHinterrad. Je stärker die Brem-sung, desto mehr Last liegt aufdem Vorderrad. Je größer dieRadlast, desto mehr Bremskraftkann übertragen werden.Um den kürzesten Bremsweg zuerreichen, muss die Vorderrad-bremse zügig und immer stärkerwerdend betätigt werden. Da-durch wird die dynamische Last-erhöhung am Vorderrad optimalausgenutzt. Gleichzeitig sollteauch die Kupplung betätigt wer-den. Bei der oft trainierten undextremen Vollbremsung, bei derder Bremsdruck schnellstmöglichund mit aller Kraft erzeugt wird,kann die dynamische Lastvertei-lung dem Verzögerungsanstieg

592

z Fa

hre

n

nicht folgen und die Bremskraftnicht vollständig auf die Fahrbahnübertragen werden.Das Blockieren des Vorderradswird durch das BMW MotorradIntegral ABS verhindert.

Passabfahrten

Wird bei Passabfahrtenausschließlich mit der Hin-

terradbremse gebremst, bestehtdie Gefahr von Bremswirkungs-verlust. Unter Extrembedingun-gen kann es zur Zerstörung derBremsen durch Überhitzungkommen.Vorder- und Hinterradbremseeinsetzen und Motorbremsenutzen.

Nasse und verschmutzteBremsenNässe und Schmutz auf denBremsscheiben und den Brems-belägen führen zu einer Ver-schlechterung der Bremswirkung.

In folgenden Situationen mussmit verzögerter oder schlechtererBremswirkung gerechnet werden:

Bei Fahrten im Regen unddurch Pfützen.Nach einer Fahrzeugwäsche.Bei Fahrten auf salzgestreutenStraßen.Nach Arbeiten an den Bremsendurch Rückstände von Öl oderFett.Bei Fahrten auf verschmutztenFahrbahnen bzw. im Gelände.

Schlechte Bremswirkungdurch Nässe und Schmutz.

Bremsen trocken- bzw. sauber-bremsen, ggf. reinigen.Frühzeitig bremsen, bis wiederdie volle Bremswirkung erreichtist.

Motorrad abstellenSeitenstütze

Motor ausschalten.

Bei schlechten Bodenver-hältnissen ist ein sicherer

Stand nicht gewährleistet.Im Ständerbereich auf ebenenund festen Untergrund achten.

Die Seitenstütze ist nur fürdas Gewicht des Motorrads

ausgelegt.Bei ausgeklappter Seitenstützenicht auf dem Motorrad sitzen.

Seitenstütze ausklappen undMotorrad abstellen.Wenn es die Straßenneigungzulässt, den Lenker nach linkseinschlagen.Bei Straßengefälle das Motor-rad in Richtung "bergauf" stel-len und 1. Gang einlegen.

593

z Fa

hre

n

KippständerMotor ausschalten.

Bei schlechten Bodenver-hältnissen ist ein sicherer

Stand nicht gewährleistet.Im Ständerbereich auf ebenenund festen Untergrund achten.

Der Kippständer kann durchzu starke Bewegungen ein-

klappen und dadurch kann dasFahrzeug umfallen.Bei ausgeklapptem Kippständernicht auf dem Motorrad sitzen.

Kippständer ausklappen undMotorrad aufbocken.Bei Straßengefälle das Motor-rad in Richtung "bergauf" stel-len und 1. Gang einlegen.

TankenKraftstoffqualitätKraftstoff sollte für den optimalenKraftstoffverbrauch schwefelfreioder möglichst schwefelarm sein.

Bleihaltiger Kraftstoff zer-stört den Katalysator!

Keinen bleihaltigen Kraftstoffoder Kraftstoff mit metallischenZusätzen, z. B. Mangan oder Ei-sen, tanken.

Es können Kraftstoffe mit ei-nem maximalen Ethanolanteilvon 10 %, d. h. E10, getanktwerden.

Empfohlene Kraftstoff-qualität

Super bleifrei (max. 10 %Ethanol, E10)95 ROZ/RON89 AKI

Tankvorgang

Kraftstoff ist leicht entzünd-lich. Feuer am Kraftstoffbe-

hälter kann zu Brand und Explo-sion führen.Nicht rauchen und kein offenes

Feuer bei allen Tätigkeiten amKraftstoffbehälter.

Kraftstoff dehnt sich un-ter Wärmeeinwirkung aus.

Bei überfülltem Kraftstoffbehälterkann Kraftstoff austreten und aufdie Fahrbahn gelangen. Dadurchbesteht Sturzgefahr.Kraftstoffbehälter nichtüberfüllen.

Kraftstoff greift Kunststoff-oberflächen an, diese wer-

den matt oder unansehnlich.Kunststoffteile nach Kontakt mitKraftstoff sofort abwischen.

Motorrad auf die Seitenstützestellen, dabei auf ebenen undfesten Untergrund achten.

Nur auf der Seitenstützestehend kann das zur Ver-

fügung stehende Tankvolumenoptimal genutzt werden.

594

z Fa

hre

n

Schutzklappe 2 aufklappen.Verschluss des Kraftstoffbehäl-ters mit Fahrzeugschlüssel 1im Uhrzeigersinn entriegeln undaufklappen.

Kraftstoff der unten aufgeführ-ten Qualität bis maximal zur

Unterkante des Einfüllstutzenstanken.

Wird nach Unterschreitender Reservemenge getankt,

muss die sich ergebende Ge-samtfüllmenge größer sein als dieReservemenge, damit der neueFüllstand erkannt und die Kraft-stoffwarnleuchte ausgeschaltetwird.

Die in den technischenDaten angegebene "nutz-

bare Kraftstofffüllmenge" ist dieKraftstoffmenge, die nachgetanktwerden kann, wenn vorher derKraftstoffbehälter leergefahrenwurde, also der Motor aufgrundvon Kraftstoffmangel ausgegan-gen ist.

Nutzbare Kraftstofffüll-menge

ca. 25 l

Kraftstoffreservemenge

ca. 4 l

Verschluss des Kraftstoffbe-hälters mit kräftigem Druckschließen.Schlüssel abziehen undSchutzklappe zuklappen.

Motorrad für Transportbefestigen

Alle Bauteile, an denen Spann-gurte entlanggeführt werden,gegen Verkratzen schützen.Z. B. Klebeband oder weicheLappen verwenden.

595

z Fa

hre

n

Das Motorrad kann seitlichwegkippen und umfallen.

Motorrad gegen seitliches Weg-kippen sichern, am besten mitUnterstützung einer 2. Person.

Motorrad auf die Transport-fläche schieben, nicht auf dieSeitenstütze oder den Kipp-ständer stellen.

Bauteile können beschädigtwerden.

Keine Bauteile, wie z. B. Brems-leitungen oder Kabelstränge,einklemmen.

Spanngurte links und rechtsdurch die Gabelbrücke führenund nach unten spannen.

Spanngurte hinten beidseitigan den Soziusfußrasten befesti-gen und spannen.Alle Spanngurte gleichmäßigspannen, so dass das Fahrzeugsicher befestigt ist.

596

z Fa

hre

n

Technik im Detail

Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Schaltassistent Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Hill Start Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

BMW Motorrad Integral ABS . . . . . . 100

BMW Motorrad ASC . . . . . . . . . . . . . . . 103

RDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

ESA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

697

z Te

ch

nik

im D

eta

il

FahrmodusFahrmodiauswahlUm das Motorrad an Witterung,Straßenverhältnisse und Fahr-weise anzupassen, kann aus dreiFahrmodi ausgewählt werden:

RAINROAD

mit Fahrmodi Pro SA

DYNAMIC

Jeder Fahrmodus beeinflusst dasVerhalten des Motorrads in un-terschiedlicher Art und Weise.In jedem Modus kann das ASCausgeschaltet werden; die folgen-den Erklärungen beziehen sichimmer auf das eingeschalteteSystem. Der zuletzt gewählteFahrmodus wird nach Aus- undEinschalten der Zündung auto-matisch wieder aktiviert.Grundsätzlich gilt: Je dynami-scher der gewählte Modus, de-sto mehr wird die Unterstützung

durch das ASC zurückgenom-men.Deshalb bedenken Sie bei derAuswahl des Fahrmodus: Je dy-namischer die Einstellung, destohöher die Anforderungen an dasfahrerische Können!

Gasannahme:in den Modi RAIN: Zurückhal-tendin den Modi ROAD: Direkt

mit Fahrmodi Pro SA

im Modus DYNAMIC: Dyna-misch

RAIN-ModusDer Eingriff des ASC-Systemserfolgt so früh, dass ein durch-drehendes Hinterrad vermiedenwird. Das Fahrzeug bleibt aufFahrbahnen mit großem bis mitt-leren Reibwert (trockener undnasser Asphalt bis trockenesKopfsteinpflaster) sehr stabil, nurauf glatten Fahrbahnen (nasser

Bitumen oder nasses Kopfstein-pflaster) sind Bewegungen desHecks deutlich spürbar.

ROAD-ModusDer Eingriff des ASC-Systemserfolgt später als im RAIN-Mo-dus. Das Fahrzeug bleibt aufFahrbahnen mit großem bis mitt-leren Reibwert (trockener undnasser Asphalt bis trockenesKopfsteinpflaster) stabil. Es sindleichte Driftbewegungen am Hin-terrad spürbar. Auf glatten Fahr-bahnen (nasser Bitumen odernasses Kopfsteinpflaster) sindBewegungen des Hecks deutlichspürbar.

mit Fahrmodi Pro SA

DYNAMIC-ModusDer DYNAMIC-Modus ist dersportlichste Modus.Der Eingriff des ASC-Systemserfolgt nochmals später, dadurchsind auch auf trockenem Asphalt

698

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Driftbewegungen durch starkeBeschleunigung in der Kurvemöglich.

mit Dynamic ESA SA

Dynamic ESAIn den Modi RAIN, ROADund DYNAMIC kann aus denDämpfungsvarianten HARD,NORMAL und SOFT gewähltwerden.

Grundeinstellung bei:RAIN: SOFTROAD: NORMAL

mit Fahrmodi Pro SA

DYNAMIC: HARD

Umschaltung der FahrmodiDer Umschaltvorgang der Funk-tionen in der Motorsteuerungund dem ASC ist nur möglich,wenn am Hinterrad kein Antriebs-drehmoment anliegt.Um diesen Zustand zu erhalten,

muss das Fahrzeug mit einge-schalteter Zündung stehen,

odermuss der Gasgriff zurückge-dreht sein.

Schaltassistent Promit Schaltassistent Pro SA

Ihr Fahrzeug ist mit demursprünglich im Rennsportentwickelten Schaltassistentenausgestattet, der für den Einsatzim Tourenbereich angepasstwurde. Er ermöglicht dasHoch- und Herunterschaltenohne Kupplungs- oderGasgriffbetätigung in nahezu allenLast- und Drehzahlbereichen.

Vorteile70-80 % aller Schaltvorgängebei einer Fahrt können ohneKupplung ausgeführt werden.

Weniger Bewegung zwischenFahrer und Beifahrer durch kür-zere Schaltpausen.Beim Beschleunigen muss dieDrosselklappe nicht geschlos-sen werden.Beim Verzögern und Zurück-schalten (Drosselklappe ge-schlossen) wird über Zwischen-gas eine Drehzahlanpassungvorgenommen.Die Schaltzeit wird gegenübereinem Schaltvorgang mit Kupp-lungsbetätigung reduziert.

Der Fahrer hat zur Schaltwunsch-Erkennung den zuvor unbetä-tigten Schalthebel gegen dieFederkraft des Federspeichersfür einen bestimmten "Über-weg" normal bis zügig in diegewünschte Richtung zu betä-tigen und bis zum Abschluss desSchaltvorganges betätigt zu hal-ten. Eine weitere Erhöhung derSchaltkraft während des Schalt-

699

z Te

ch

nik

im D

eta

il

vorganges ist nicht notwendig.Nach einem Schaltvorgang istder Schalthebel vollständig zuentlasten, um einen weiterenGangwechsel mit dem Schal-tassistent Pro durchführen zukönnen. Für Schaltvorgänge mitdem Schaltassistenten ist derjeweilige Lastzustand (Gasgriff-stellung) vor und während desSchaltvorganges konstant zu hal-ten. Eine Änderung der Gasgriff-stellung während des Schaltvor-ganges kann zum Abbruch derFunktion und/oder Fehlschaltun-gen führen. Für Schaltvorgängemit Kupplungsbetätigung erfolgtkeine Unterstützung vom Schal-tassistenten.

HerunterschaltenDas Herunterschalten wird biszum Erreichen der Höchstdreh-zahl im Zielgang unterstützt.Ein Überdrehen wird somit ver-mieden.

Höchstdrehzahl

max 9000 min-1

HochschaltenDurch eine Unterschreitungder Leerlaufdrehzahl bei ei-nem Hochschaltvorgang erfolgtkeine Unterstützung durch denSchaltassistenten.

Leerlaufdrehzahl

1150 min-1 (Motor betriebs-warm)

Hill Start Controlmit Hill Start ControlSA

Der Anfahrassistent Hill StartControl verhindert das unkon-trollierte Zurückrollen an Stei-gungen durch den gezielten Ein-

griff in das teilintegrale ABS-Bremssystem, ohne dass derFahrer permanent den Brems-hebel betätigen muss. So wirdbei der Aktivierung des Hill StartControls der Druck im hinterenBremssystem aufgebaut, sodassdas Motorrad an einer schiefenEbene stehen bleibt. Der Halte-druck im Bremssystem ist abhän-gig von der Steigung.

BMW Motorrad IntegralABSTeilintegralbremseIhr Motorrad ist mit einer Teilin-tegralbremse ausgestattet. Beidiesem Bremssystem werdenmit dem Handbremshebel dieVorder- und die Hinterradbremsegemeinsam aktiviert. Der Fuß-bremshebel wirkt nur auf die Hin-terradbremse.Das BMW Motorrad Integral ABSpasst die Bremskraftverteilung

6100

z Te

ch

nik

im D

eta

il

zwischen Vorder- und Hinterrad-bremse während einer Bremsungmit ABS-Regelung an die Bela-dung des Motorrads an.

Das Durchdrehen desHinterrads bei gezogener

Vorderradbremse (Burn Out)ist durch die Integralfunktionnicht möglich. Die Folge könnenSchäden an der Hinterradbremseund an der Kupplung sein.Keine Burn Outs durchführen.

Wie funktioniert dasIntegral ABS?Die maximal auf die Fahrbahnübertragbare Bremskraft ist unteranderem abhängig vom Reibwertder Fahrbahnoberfläche. Schot-ter, Eis und Schnee sowie nasseFahrbahnen bieten einen wesent-lich niedrigeren Reibwert als einetrockene und saubere Asphaltde-cke. Je schlechter der Reibwertder Fahrbahn, desto länger wirdder Bremsweg.

Wird bei einer Erhöhung desBremsdrucks durch den Fah-rer die maximal übertragbareBremskraft überschritten, begin-nen die Räder zu blockieren unddie Fahrstabilität geht verloren;es droht ein Sturz. Bevor dieseSituation eintritt, wird das ABSaktiviert und der Bremsdruck andie maximal übertragbare Brems-kraft angepasst. Die Räder dre-hen sich dadurch weiter und dieFahrstabilität bleibt unabhängigvom Fahrbahnzustand erhalten.

Was passiert beiFahrbahnunebenheiten?Durch Bodenwellen oder Fahr-bahnunebenheiten kann es kurz-fristig zum Kontaktverlust zwi-schen Reifen und Fahrbahnober-fläche kommen und die über-tragbare Bremskraft bis auf Nullzurückgehen. Wird in dieser Si-tuation gebremst, muss das ABSden Bremsdruck reduzieren, um

die Fahrstabilität bei Wiederher-stellung des Fahrbahnkontaktssicherzustellen. Zu diesem Zeit-punkt muss das BMW Motor-rad Integral ABS von extremniedrigen Reibwerten ausgehen(Schotter, Eis, Schnee), damit dieLaufräder sich in jedem denk-baren Fall drehen und damit dieFahrstabilität sichergestellt ist.Nach Erkennen der tatsächlichenUmstände regelt das System denoptimalen Bremsdruck ein.

Wie macht sich dasIntegral ABS für denFahrer bemerkbar?Muss das ABS-System aufgrundder oben beschriebenen Um-stände die Bremskraft reduzieren,so sind am Handbremshebel Vi-brationen zu verspüren.Wird der Handbremshebel betä-tigt, so wird über die Integralfunk-tion auch am Hinterrad Brems-druck aufgebaut. Wird der Fuß-

6101

z Te

ch

nik

im D

eta

il

bremshebel erst danach betä-tigt, ist der bereits aufgebauteBremsdruck früher als Gegen-druck spürbar, als wenn der Fuß-bremshebel vor oder mit demHandbremshebel betätigt wird.

Abheben des HinterradsBei sehr starken und schnel-len Verzögerungen ist es unterUmständen möglich, dass dasBMW Motorrad Integral ABS dasAbheben des Hinterrads nichtverhindern kann. In diesen Fällenist auch ein Überschlagen desMotorrads möglich.

Starkes Bremsen kann zumAbheben des Hinterrads

führen.Beim Bremsen beachten, dassdie ABS-Regelung nicht immervor dem Abheben des Hinterradsschützen kann.

Wie ist das Integral ABSausgelegt?Das BMW Motorrad Integral ABSstellt im Rahmen der Fahrphysikdie Fahrstabilität auf jedem Un-tergrund sicher. Für Spezialan-forderungen, die sich unter extre-men Wettbewerbsbedingungenim Gelände oder auf der Renn-strecke ergeben, ist das Systemnicht optimiert. Das Fahrverhal-ten sollte an das Fahrkönnen undden Fahrbahnzustand angepasstwerden.

Besondere SituationenZur Erkennung der Blockiernei-gung der Räder werden unteranderem die Drehzahlen vonVorder- und Hinterrad vergli-chen. Werden über einen länge-ren Zeitraum unplausible Werteerkannt, wird aus Sicherheits-gründen die ABS-Funktion ab-geschaltet und ein ABS-Fehlerangezeigt. Voraussetzung für

eine Fehlermeldung ist die ab-geschlossene Eigendiagnose.Neben Problemen amBMW Motorrad Integral ABSkönnen auch ungewöhnlicheFahrzustände zu einerFehlermeldung führen:

Warmlaufen auf Kipp- oderHilfsständer im Leerlauf odermit eingelegtem Gang.Über längeren Zeitraum durchMotorbremse blockierendesHinterrad, z. B. bei Abfahrtenauf rutschigem Untergrund.

Kommt es aufgrund eines un-gewöhnlichen Fahrzustands zueiner Fehlermeldung, kann dieABS-Funktion durch Aus- undEinschalten der Zündung wiederaktiviert werden.

6102

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Welche Rolle spieltregelmäßige Wartung?

Jedes technische Systemist immer nur so gut wie

sein Wartungszustand.Um sicherzustellen, dass sichdas BMW Motorrad Integral ABSin einem optimalen Wartungs-zustand befindet, müssen dievorgeschriebenen Inspektions-intervalle unbedingt eingehaltenwerden.

Reserven für dieSicherheitDas BMW Motorrad Integral ABSdarf nicht im Vertrauen auf kür-zere Bremswege zu einer leicht-fertigen Fahrweise verleiten. Esist in erster Linie eine Sicher-heitsreserve für Notsituationen.

Vorsicht in Kurven. DasBremsen in Kurven un-

terliegt besonderen physikali-schen Gesetzen, die auch das

BMW Motorrad ABS nicht auf-heben kann. Eine angepassteFahrweise bleibt immer in derVerantwortung des Fahrers.Das zusätzliche Sicherheitsange-bot nicht durch riskantes Fahreneinschränken.

BMW Motorrad ASCWie funktioniert ASC?BMW Motorrad ASC vergleichtdie Radgeschwindigkeiten vonVorder- und Hinterrad. Aus derGeschwindigkeitsdifferenz wer-den der Schlupf und damit dieStabilitätsreserven am Hinterradermittelt. Beim Überschreiteneines Schlupflimits wird das Mo-tordrehmoment durch die Motor-steuerung angepasst.

Wie ist ASC ausgelegt?BMW Motorrad ASC ist ein As-sistenzsystem für den Fahrer undfür den Betrieb auf öffentlichenStraßen konzipiert. Speziell imGrenzbereich der Fahrphysiknimmt der Fahrer deutlich Ein-fluss auf die Regelmöglichkeitendes ASC (Gewichtsverlagerung inKurven, lose Ladung).Für Spezialanforderungen, diesich unter extremen Wettbe-werbsbedingungen im Geländeoder auf der Rennstrecke erge-ben, ist das System nicht op-timiert. Für diese Fälle kannBMW Motorrad ASC abgeschal-tet werden.

Auch mit ASC können phy-sikalische Gesetze nicht

außer Kraft gesetzt werden. Eineangepasste Fahrweise bleibt im-mer in der Verantwortung desFahrers.Das zusätzliche Sicherheitsange-

6103

z Te

ch

nik

im D

eta

il

bot nicht durch riskantes Fahreneinschränken.

Besondere SituationenMit zunehmender Schräglagewird das Beschleunigungsvermö-gen gemäß den physikalischenGesetzen immer stärker einge-schränkt. Aus sehr engen Kurvenheraus kann es dadurch zu ei-ner verzögerten Beschleunigungkommen.

Um ein durchdrehendes bzw.wegrutschendes Hinterrad zu er-kennen, werden unter anderemdie Drehzahlen von Vorder- undHinterrad verglichen. Werdenüber einen längeren Zeitraumunplausible Werte erkannt, wirdaus Sicherheitsgründen die ASC-Funktion abgeschaltet und einASC-Fehler angezeigt. Voraus-setzung für eine Fehlermeldungist die abgeschlossene Eigendia-gnose.

Folgende ungewöhnliche Fahr-zustände können zu einem au-tomatischen Abschalten desBMW Motorrad ASC führen:

Fahren auf dem Hinterrad(Wheelie) bei deaktiviertemASC über einen längerenZeitraum.Auf der Stelle drehendes Hin-terrad bei gezogener Vorder-radbremse (Burn Out).Warmlaufen auf Kipp- oderHilfsständer im Leerlauf odermit eingelegtem Gang.

Durch Aus- und Einschalten derZündung und anschließendemFahren mit einer Mindestge-schwindigkeit wird ASC wiederaktiviert.

Mindestgeschwindigkeitfür die Aktivierung der

ASC

min 10 km/h

Bei extrem grobstolligen Reifenkann es aufgrund des größe-ren Schlupfes zum ASC-Eingriffkommen, bevor der optimale Vor-trieb erreicht wird. In diesen Fäl-len sollte BMW Motorrad ASCabgeschaltet werden.

Verliert das Vorderrad bei extre-mer Beschleunigung den Boden-kontakt, reduziert ASC das Mo-tordrehmoment, bis das Vorder-rad wieder den Boden berührt.BMW Motorrad empfiehlt in die-sem Fall, den Gasgriff etwas zu-rückzudrehen, um schnellstmög-lich wieder in einen stabilen Fahr-zustand zu kommen.

Auf glattem Untergrund sollte derGasgriff niemals schlagartig voll-ständig zurückgedreht werden,ohne gleichzeitig die Kupplung zuziehen. Das Motorbremsmomentkann zu einem blockierendenHinterrad und damit zu einem in-

6104

z Te

ch

nik

im D

eta

il

stabilen Fahrzustand führen. Die-ser Fall kann durch BMW Motor-rad ASC nicht kontrolliert werden.

RDCmit Reifendruck-Control (RDC)SA

FunktionIn den Reifen befindet sich je-weils ein Sensor, der die Luft-temperatur und den Fülldruck imReifeninneren misst und an dasSteuergerät sendet.Die Sensoren sind mit einemFliehkraftregler ausgestattet, derdie Übertragung der Messwertenach dem erstmaligen Über-schreiten der Mindestgeschwin-digkeit freigibt.

Mindestgeschwindigkeitfür die Übertragung der

RDC-Messwerte:

min 10 km/h

Vor dem erstmaligen Empfangdes Reifenfülldrucks wird imDisplay für jeden Reifen -- an-gezeigt. Nach Fahrzeugstillstandübertragen die Sensoren nochfür einige Zeit die gemessenenWerte.

Übertragungsdauer derMesswerte nach Fahr-

zeugstillstand:

min 15 min

Ist ein RDC-Steuergerät verbaut,haben die Räder jedoch keineSensoren, so wird eine Fehler-meldung ausgegeben.

ReifenfülldruckbereicheDas RDC-Steuergerät unter-scheidet drei auf das Fahrzeugabgestimmte Fülldruckbereiche:

Fülldruck innerhalb der zulässi-gen Toleranz.Fülldruck im Grenzbereich derzulässigen Toleranz.

Fülldruck außerhalb der zulässi-gen Toleranz.

TemperaturkompensationDer Reifenfülldruck ist tempera-turabhängig: er nimmt bei stei-gender Reifenlufttemperatur zubzw. sinkt bei abnehmender Rei-fenlufttemperatur. Die Reifenluft-temperatur hängt von der Außen-temperatur sowie von der Fahr-weise und der Fahrtdauer ab.

Die Reifenfülldrücke wer-den im Multifunktions-

display temperaturkompensiertangezeigt und beziehen sichimmer auf die folgende Rei-fenlufttemperatur:

20 °C

In den Luftdruckprüfgeräten anden Tankstellen findet keineTemperaturkompensation statt,der gemessene Reifenfülldruckist abhängig von der Reifenluft-temperatur. Dadurch stimmen

6105

z Te

ch

nik

im D

eta

il

die dort angezeigten Werte inden meisten Fällen nicht mit de-nen im Multifunktionsdisplay an-gezeigten Werten überein.

FülldruckanpassungVergleichen Sie den RDC-Wertim Multifunktionsdisplay mit demWert auf der Umschlagrückseiteder Betriebsanleitung. Die Ab-weichung der beiden Werte von-einander muss mit dem Luft-druckprüfgerät an der Tankstelleausgeglichen werden.

Beispiel

Laut Betriebsanleitung soll derReifenfülldruck folgenden Wertbetragen:

2,5 bar

Im Multifunktionsdisplay wirdfolgender Wert angezeigt:

2,3 bar

Beispiel

Es fehlen also:

0,2 bar

Das Prüfgerät an der Tank-stelle zeigt:

2,4 bar

Um den korrekten Reifenfüll-druck herzustellen, muss die-ser auf folgenden Wert erhöhtwerden:

2,6 bar

ESAmit Dynamic ESA SA

EinstellmöglichkeitenMit Hilfe der elektronischen Fahr-werkseinstellung Dynamic ESAkönnen Sie Ihr Motorrad komfor-tabel an die Beladung und denStraßenzustand anpassen.

Dynamic ESA erkennt über Hö-henstandssensoren die Bewe-gungen im Fahrwerk und rea-giert darauf durch Anpassung derDämpferventile. Das Fahrwerkwird somit an die Beschaffenheitdes Untergrunds angepasst.Ausgehend von der Grund-einstellung (NORMAL) kanndie Dämpfung zusätzlich härter(HARD) oder weicher (SOFT)eingestellt werden.

mit Fahrmodi Pro SA

Die Einstellung des Fahrwerks istabhängig vom gewählten Fahr-modus. Die durch den Fahr-modus vorgegebene Dämpfungkann durch den Fahrer verändertwerden.

6106

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Wartung

Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 108

Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Felgen und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Vorderradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Leuchtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

7107

z Wa

rtu

ng

Allgemeine HinweiseIm Kapitel "Wartung" werden Ar-beiten zum Prüfen und Ersetzenvon Verschleißteilen beschrieben,die mit geringem Aufwand durch-zuführen sind.Sind beim Einbau spezielle An-ziehdrehmomente zu berücksich-tigen, sind diese aufgeführt. EineÜbersicht aller benötigten An-ziehdrehmomente finden Sie imKapitel "Technische Daten".Weitere Informationen zuWartungs- und Reparaturarbeitensind bei Ihrem BMW MotorradPartner auf DVD erhältlich.

Zur Durchführung einiger Arbei-ten sind spezielle Werkzeuge undein fundiertes Fachwissen not-wendig. Im Zweifel wenden Siesich an eine Fachwerkstatt, ambesten an Ihren BMW MotorradPartner.

BordwerkzeugStandardwerkzeugsatz

1 Schraubendrehergriff2 Umsteckbarer Schrauben-

drehereinsatzmit Kreuzschlitz PH1 undTorx T25

Fahrersitz ausbauen( 81).Verkleidungsteile aus-und einbauen

3 ÖldeckelschlüsselMotoröl nachfüllen( 110).Soziussitz ausbauen( 83).Soziussitz einbauen( 84).

4 GabelschlüsselSchlüsselweite 8/10

Servicewerkzeugsatz

Für erweiterte Servicearbeiten(z. B. Räder aus- und einbauen)hat BMW Motorrad einen auf IhrMotorrad abgestimmten Service-werkzeugsatz zusammengestellt.

7108

z Wa

rtu

ng

Diesen Werkzeugsatz erhaltenSie bei Ihrem BMW MotorradPartner.

MotorölMotorölstand prüfen

Der Ölstand ist abhängigvon der Öltemperatur. Je

höher die Temperatur, destohöher ist der Ölstand in der Öl-wanne. Prüfen des Ölstands beikaltem Motor oder nach kurzerFahrt führt zu Fehlinterpretatio-nen der Ölfüllmenge.Um eine korrekte Anzeige desMotorölstands zu gewährleisten,Ölstand nur am betriebswarmenMotor prüfen.

Betriebswarmen Motor aus-schalten.Motorrad auf den Kippständerstellen, dabei auf ebenen undfesten Untergrund achten.

Fünf Minuten warten, damitsich das Öl in der Ölwannesammeln kann.

Ölstand an der Anzeige 1 able-sen.

Motoröl-Sollstand

zwischen MIN- und MAX-Mar-kierung

Bei Ölstand unterhalb der MIN-Markierung:

Motoröl nachfüllen ( 110).

Bei Ölstand oberhalb der MAX-Markierung:

Ölstand von einer Fach-werkstatt korrigieren lassen,am besten von einemBMW Motorrad Partner.

7109

z Wa

rtu

ng

Motoröl nachfüllenMotorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Bereich der Einfüllöffnung reini-gen.Verschluss 2 der Motorölein-füllöffnung mit Öldeckelschlüs-sel 1 ausbauen.Den Öldeckelschlüssel 1 aufdem Verschluss 2 der Motor-einfüllöffnung ansetzen undgegen den Uhrzeigersinn aus-bauen.Motorölstand prüfen ( 109).

Zu wenig, aber auch zu vielMotoröl kann zu Motor-

schäden führen.Auf korrekten Motorölstandachten.

Motoröl bis zum Sollstandnachfüllen.

Motoröl-Nachfüllmenge

max 0,95 l (Differenz zwischenMIN und MAX)

Motorölstand prüfen ( 109).Verschluss 2 der Motorölein-füllöffnung einbauen.

BremssystemBremsfunktion prüfen

Handbremshebel betätigen.Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.Fußbremshebel betätigen.Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.

Sind keine eindeutigen Druck-punkte spürbar:

Unsachgemäße Arbeitengefährden die Betriebssi-

cherheit der Bremsanlage.Alle Arbeiten an der Bremsan-lage von Fachleuten durchführenlassen.

Bremsen von einer Fachwerk-statt prüfen lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Bremsbelagstärke vornprüfen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

7110

z Wa

rtu

ng

Bremsbelagstärke links undrechts durch Sichtkontrolle prü-fen. Blickrichtung: ZwischenRad und Vorderradführung hin-durch auf die Bremsbeläge 1.

Bremsbelagverschleiß-grenze vorn

1,0 mm (Nur Reibbelag ohneTrägerplatte. Die Verschleiß-markierungen (Nuten) müssendeutlich sichtbar sein.)

Sind die Verschleißmarkierungennicht mehr deutlich sichtbar:

Unterschreiten der Belag-mindeststärke führt zu ver-

minderter Bremsleistung und un-ter Umständen zu Schäden ander Bremse.Um die Betriebssicherheit derBremsanlage zu gewährleisten,

die Belagmindeststärke nichtunterschreiten.

Bremsbeläge durch eineFachwerkstatt erneuernlassen, am besten durch einenBMW Motorrad Partner.

Bremsbelagstärke hintenprüfen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Bremsbelagstärke durch Sicht-kontrolle prüfen. Blickrich-tung: Zwischen Spritzschutz

7111

z Wa

rtu

ng

und Hinterrad hindurch auf dieBremsbeläge 1.

Bremsbelagverschleiß-grenze hinten

1,0 mm (nur Reibbelag ohneTrägerplatte.)

Ist die Verschleißgrenze erreicht:

Unterschreiten der Belag-mindeststärke führt zu ver-

minderter Bremsleistung und un-ter Umständen zu Schäden ander Bremse.Um die Betriebssicherheit derBremsanlage zu gewährleisten,

die Belagmindeststärke nichtunterschreiten.

Bremsbeläge durch eineFachwerkstatt erneuernlassen, am besten durch einenBMW Motorrad Partner.

Bremsflüssigkeitsstandvorn prüfen

Bei zu wenig Bremsflüssig-keit im Bremsflüssigkeitsbe-

hälter kann Luft ins Bremssystemgelangen. Das führt zu erheblichreduzierter Bremsleistung.Bremsflüssigkeitsstand regel-mäßig prüfen.

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.Lenker in Geradeausstellungbringen.

Bremsflüssigkeitsstand amBremsflüssigkeitsbehältervorn 1 ablesen.

Durch den Verschleißder Bremsbeläge sinkt

der Bremsflüssigkeitsstand imBremsflüssigkeitsbehälter.

7112

z Wa

rtu

ng

Bremsflüssigkeitsstandvorn

Bremsflüssigkeit, DOT4

Der Bremsflüssigkeitsstanddarf die MIN-Markierung nichtunterschreiten. (Bremsflüs-sigkeitsbehälter waagerecht,Fahrzeug steht gerade)

Sinkt der Bremsflüssigkeitsstandunter das erlaubte Niveau:

Defekt möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Bremsflüssigkeitsstandhinten prüfen

Bei zu wenig Bremsflüssig-keit im Bremsflüssigkeitsbe-

hälter kann Luft ins Bremssystemgelangen. Das führt zu erheblichreduzierter Bremsleistung.Bremsflüssigkeitsstand regel-mäßig prüfen.

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Bremsflüssigkeitsstand amBremsflüssigkeitsbehälter hin-ten 1 ablesen.

Durch den Verschleißder Bremsbeläge sinkt

der Bremsflüssigkeitsstand imBremsflüssigkeitsbehälter.

7113

z Wa

rtu

ng

Bremsflüssigkeitsstandhinten

Bremsflüssigkeit, DOT4

Der Bremsflüssigkeitsstanddarf die MIN-Markierung nichtunterschreiten. (Bremsflüs-sigkeitsbehälter waagerecht,Fahrzeug steht gerade)

Sinkt der Bremsflüssigkeitsstandunter das erlaubte Niveau:

Defekt möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

KühlmittelKühlmittelstand prüfen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Motor abkühlen lassen.

Kühlmittelstand am Ausgleichs-behälter 1 ablesen.

Kühlmittel-Sollstand

zwischen MIN- und MAX-Mar-kierung am Ausgleichsbehälter(bei kaltem Motor)

Sinkt der Kühlmittelstand unterdas erlaubte Niveau:

Defekt möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

7114

z Wa

rtu

ng

Kühlmittel nachfüllen

Schrauben 1 ausbauen.

Seitenverkleidung 3 vorn nachaußen ziehen.Nasen 4 werden aus Tüllengezogen.

Seitenverkleidung 1 nachoben aus Seitenteil 2 ziehenund abnehmen, dabei aufNasen Pfeile achten.

Verschluss 1 des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters öffnen undKühlmittel bis zum Sollstandnachfüllen.Kühlmittelstand prüfen( 114).Verschluss des Kühlmittel-Aus-gleichsbehälters schließen.

Seitenverkleidung 1 mit Nasenam Seitenteil 2 ansetzen.Seitenverkleidung 3 nach innenschwenken.Nasen 4 werden in Tüllen ge-drückt.

7115

z Wa

rtu

ng

Schrauben 1 einbauen.

KupplungKupplungsfunktion prüfen

Kupplungshebel betätigen.Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.

Ist kein eindeutiger Druckpunktspürbar:

Kupplung von einer Fachwerk-statt prüfen lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Felgen und ReifenFelgen prüfen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Felgen durch Sichtkontrolle aufdefekte Stellen prüfen.Beschädigte Felgen von ei-ner Fachwerkstatt prüfen undggf. erneuern lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Reifenprofiltiefe prüfen

Das Fahrverhalten IhresMotorrads kann sich be-

reits vor Erreichen der gesetzlichvorgeschriebenen Mindestprofil-tiefe negativ verändern.Reifen schon vor Erreichender Mindestprofiltiefe erneuernlassen.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Reifenprofiltiefe in den Haupt-profilrillen mit Verschleißmarkie-rungen prüfen.

Auf jedem Reifen sind Ver-schleißmarkierungen in die

Hauptprofilrillen integriert. Istdas Reifenprofil auf das Niveauder Markierungen herunterge-fahren, ist der Reifen vollständigverschlissen. Die Positionen derMarkierungen sind am Reifenrandgekennzeichnet, z. B. durch dieBuchstaben TI, TWI oder durcheinen Pfeil.

Ist die Mindestprofiltiefe erreicht:Betroffenen Reifen ersetzen.

RäderReifenempfehlungFür jede Reifengröße sindbestimmte Reifenfabrikate vonBMW Motorrad getestet undals verkehrssicher eingestuftworden. Für andere Reifen kannBMW Motorrad die Eignung

7116

z Wa

rtu

ng

nicht beurteilen und daher für dieFahrsicherheit nicht einstehen.BMW Motorrad empfiehlt, nurReifen zu verwenden, die vonBMW Motorrad getestet wurden.Ausführliche Informationen erhal-ten Sie bei Ihrem BMW MotorradPartner oder im Internet unterwww.bmw-motorrad.com.

Einfluss der Radgrößenauf FahrwerksregelsystemDie Radgrößen spielen bei denFahrwerksregelsystemen ABSund ASC eine wesentliche Rolle.Insbesondere der Durchmesserund die Breite der Räder sindals Basis für alle notwendigenBerechnungen im Steuergeräthinterlegt. Eine Änderung die-ser Größen durch die Umrüstungauf andere als die serienmäßigverbauten Räder kann zu gravie-renden Auswirkungen im Regel-komfort dieser Systeme führen.

Auch die zur Raddrehzahl-Erken-nung notwendigen Sensorrädermüssen zu den verbauten Re-gelsystemen passen und dürfennicht ausgetauscht werden.Wollen Sie Ihr Motorrad auf an-dere Räder umrüsten, sprechenSie vorher mit einer Fachwerk-statt darüber, am besten mit ei-nem BMW Motorrad Partner. Ineinigen Fällen können die in denSteuergeräten hinterlegten Datenan die neuen Radgrößen ange-passt werden.

RDC-Aufklebermit Reifendruck-Control (RDC)SA

Die RDC-Sensoren könnenbei unsachgemäßem Rei-

fenausbau beschädigt werden.Den BMW Motorrad Partner oderdie Fachwerkstatt darüber infor-mieren, dass das Rad mit einemRDC-Sensor ausgestattet ist.

Bei Motorrädern, die mit RDCausgestattet sind, befindet sichan der Position des RDC-Sen-sors ein entsprechender Auf-kleber auf der Felge. Beim Rei-fenwechsel ist darauf zu achten,dass der RDC-Sensor nicht be-schädigt wird. Den BMW Motor-rad Partner oder die Fachwerk-

7117

z Wa

rtu

ng

statt auf den RDC-Sensor hin-weisen.

Vorderrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

ABS-Sensor-Kabel aus denHalteclips 1 und 2 nehmen.Schraube 3 ausbauen undABS-Sensor aus der Bohrungnehmen.Felgenbereiche abkleben, diebeim Ausbau der Bremssättelzerkratzt werden könnten.

Im ausgebauten Zustandkönnen die Bremsbeläge so

weit zusammengedrückt werden,dass sie sich beim Einbau nichtmehr über die Bremsscheibe auf-stecken lassen.Handbremshebel beiausgebauten Bremssätteln nichtbetätigen.

Befestigungsschrauben 4 derBremssättel links und rechtsausbauen.

Bremsbeläge 1 durch Drehbe-wegungen des Bremssattels 2

gegen die Bremsscheibe 3 et-was auseinanderdrücken.Bremssättel nach hinten undaußen vorsichtig von denBremsscheiben ziehen.

Motorrad vorn anheben, bissich das Vorderrad frei dreht,am besten mit einem BMWMotorrad Vorderradständer.Vorderradständer anbauen( 122).

Rechte Achsklemmschraube 1lösen.

7118

z Wa

rtu

ng

Schraube 1 ausbauen.Linke Achsklemmschraube 2lösen.Steckachse etwas nach in-nen drücken, um sie auf derrechten Seite besser greifen zukönnen.

Steckachse 1 herausziehen,dabei das Vorderrad unterstüt-zen.Vorderrad absetzen und nachvorn aus der Vorderradführungherausrollen.

Distanzbuchse 1 aus der Rad-nabe nehmen.

Vorderrad einbauen

Mögliche Funktionsstörun-gen bei Regeleingriffen von

ABS und ASC, wenn ein anderesRad als das Serienrad eingebautwird.Hinweise zum Einfluss der Rad-größen auf die Fahrwerkregelsys-teme ABS und ASC am Anfangdieses Kapitels beachten.

Mit falschem Drehmomentangezogene Schraubverbin-

dungen können sich lösen oder

7119

z Wa

rtu

ng

zu Schäden an der Schraubver-bindung führen.Anziehdrehmomente unbedingtdurch eine Fachwerkstatt prüfenlassen, am besten durch einenBMW Motorrad Partner.

Distanzbuchse 1 auf der linkenSeite in die Radnabe einsetzen.

Das Vorderrad muss inLaufrichtung eingebaut

werden.Auf die Laufrichtungspfeile aufdem Reifen oder auf der Felgeachten.

Vorderrad in die Vorderradfüh-rung rollen.

Vorderrad anheben undSteckachse 1 einbauen.Vorderradständer entfernenund Vorderradgabel mehrmalskräftig einfedern. Dabei Hand-bremshebel nicht betätigen.Vorderradständer anbauen( 122).

Schraube 1 mit Drehmomenteinbauen. Dabei Steckachseauf der rechten Seite gegen-halten.

Steckachse in Teleskop-gabel

30 Nm

Linke Achsklemmschraube 2mit Drehmoment festziehen.

Klemmschraubefür Steckachse in

Teleskopgabel

19 Nm

7120

z Wa

rtu

ng

Rechte Achsklemmschraube 1mit Drehmoment festziehen.

Klemmschraubefür Steckachse in

Teleskopgabel

19 Nm

Vorderradständer entfernen.

Bremssättel links und rechtsauf die Bremsscheiben aufset-zen.

Befestigungsschrauben 4 linksund rechts mit Drehmomenteinbauen.

Bremssattel an Tele-skopgabel

38 Nm

Abklebungen an der Felge ent-fernen.

Nicht vollständig an denBremsscheiben anliegende

Bremsbeläge führen zu verzöger-ter Bremswirkung.Vor Fahrtantritt das verzöge-rungsfreie Einsetzen der Brems-wirkung überprüfen.

Bremse mehrmals betätigen,bis Bremsbeläge anliegen.ABS-Sensor-Leitung in die Hal-teclips 1 und 2 einsetzen.ABS-Sensor in die Bohrungeinsetzen und Schraube 3 ein-bauen.

Hinterrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.Ersten Gang einlegen.

Verbrennungsgefahr durchheiße Abgasanlage.

Keine heißen Teile der Abgasan-lage berühren.

Endschalldämpfer abkühlenlassen.

7121

z Wa

rtu

ng

Schrauben 1 des Hinterradsausbauen, dabei das Rad un-terstützen.Hinterrad nach hinten heraus-rollen.

Hinterrad einbauen

Mögliche Funktionsstörun-gen bei Regeleingriffen von

ABS und ASC, wenn ein anderesRad als das Serienrad eingebautwird.Hinweise zum Einfluss der Rad-größen auf die Fahrwerkregelsys-teme ABS und ASC am Anfangdieses Kapitels beachten.

Mit falschem Drehmomentangezogene Schraubverbin-

dungen können sich lösen oderzu Schäden an der Schraubver-bindung führen.Anziehdrehmomente unbedingtdurch eine Fachwerkstatt prüfenlassen, am besten durch einenBMW Motorrad Partner.

Hinterrad auf die Hinterradauf-nahme aufsetzen.

Die Längen der Radschrau-ben von Speichenrad und

Gussrad sind unterschiedlich.Vermischen oder Vertauschender Radschrauben führt zu man-

gelhafter Befestigung des Hinter-rads und damit zu Unfallgefahr.Nur Radschrauben mit gleichenzugelassenen Längenkennzahlenverwenden. Radschrauben nichtschmieren.

Radschrauben 1 mit Drehmo-ment einbauen.

Hinterrad an Radflansch

Anziehreihenfolge: Über Kreuzfestziehen

60 Nm

VorderradständerVorderradständeranbauen

Der BMW Motorrad Vor-derradständer ist nicht da-

für ausgelegt, Motorräder ohneKipp- oder weitere Hilfsständerzu halten. Ein nur auf dem Vor-derradständer und dem Hinterrad

7122

z Wa

rtu

ng

stehendes Fahrzeug kann umfal-len.Motorrad vor dem Anheben mitdem BMW Motorrad Vorderrad-ständer auf den Kippständer odereinen Hilfsständer stellen.

Motorrad auf den Kippständerstellen, dabei auf ebenen undfesten Untergrund achten.Grundständer mit Vorder-radaufnahme verwenden.Der Grundständer und seineZuberhörteile sind bei IhremBMW Motorrad Partnererhältlich.

Befestigungsschraube 1 lösen.Die beiden Aufnahmen 2 soweit nach außen schieben,dass die Vorderradführung da-zwischen passt.Gewünschte Höhe des Vor-derradständers mit Hilfe derFixierstifte 3 einstellen.Vorderradständer mittig zumVorderrad ausrichten und andie Vorderachse schieben.

Die beiden Aufnahmen 2 soausrichten, dass die Vorderrad-führung sicher aufliegt.Befestigungsschraube 1 fest-ziehen.

7123

z Wa

rtu

ng

Steht das Motorrad aufdem Kippständer: Wird das

Motorrad vorn zu weit angeho-ben, hebt der Kippständer vomBoden ab und das Motorrad kannzur Seite kippen.Beim Anheben darauf achten,dass der Kippständer auf demBoden bleibt.

Vorderradständer gleichmäßignach unten drücken, um dasMotorrad anzuheben.

LeuchtmittelLeuchtmittel fürAbblendlicht ersetzen

Die Ausrichtungen desSteckers, des Federdraht-

bügels und der Leuchtmittel kön-nen von den folgenden Abbildun-gen abweichen.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

Abdeckung 1 durch Drehengegen den Uhrzeigersinn aus-

bauen, um das Abblendlicht zuersetzen.

Stecker 1 abziehen.

Federdrahtbügel 1 aus der Ar-retierung lösen und zur Seiteklappen.

7124

z Wa

rtu

ng

Leuchtmittel 2 ausbauen.

Defekte Leuchtmittel ersetzen.

Leuchtmittel für Ab-blendlicht

H7 / 12 V / 55 W

Um das Glas vor Verunreini-gungen zu schützen, Leucht-mittel nur am Sockel anfassen.

Leuchtmittel 2 einsetzen, dabeiauf die korrekte Position derNase achten.

Die Ausrichtung der Glüh-lampe kann von der Abbil-

dung abweichen.

Federdrahtbügel 1 in die Arre-tierung einsetzen.

Stecker 1 einbauen.

Abdeckung 1 ansetzen unddurch Drehen im Uhrzeigersinneinbauen.

Leuchtmittel für Fernlichtersetzen

Die folgenden Arbeits-schritte beschreiben das

Ersetzen des linken Leuchtmit-tels. Auf der rechten Seite erfolgtdas Ersetzen analog.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

7125

z Wa

rtu

ng

Schrauben 2 ausbauen.Lautsprecherabdeckung 1 zurSeite nach links abnehmen.

Schrauben 1 ausbauen.Lautsprechereinheit 2 vorsich-tig herausnehmen, dabei aufdie Steckverbindung achten.

Steckverbindung 1 trennen.

Abdeckung 1 durch Ziehen amHebel abnehmen.

Stecker 1 abziehen.

Federdrahtbügel 1 links undrechts aus der Arretierung lö-sen und aufklappen.Leuchtmittel 2 ausbauen.

7126

z Wa

rtu

ng

Defekte Leuchtmittel ersetzen.

Leuchtmittel für Fernlicht

H1 / 12 V / 55 W

Um das Glas vor Verunreini-gungen zu schützen, Leucht-mittel nur am Sockel anfassen.

Leuchtmittel 2 einbauen, dabeiauf die korrekte Position derNase achten.

Die Ausrichtung der Glüh-lampe kann von der Abbil-

dung abweichen.

Federdrahtbügel 1 einsetzen.

Stecker 1 aufsetzen.

Abdeckung 1 einbauen.

Steckverbindung 1anschließen.

Lautsprechereinheit 2 in dieAufnahme einsetzen.Schrauben 1 einbauen.

7127

z Wa

rtu

ng

Lautsprecherabdeckung 1 an-setzen und Schrauben 2 ein-bauen.

Leuchtmittel fürStandlicht ersetzen

Die folgenden Arbeits-schritte beschreiben das

Ersetzen des linken Leuchtmit-tels. Auf der rechten Seite erfolgtdas Ersetzen analog.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

Schrauben 2 ausbauen.Lautsprecherabdeckung 1 zurSeite nach links abnehmen.

Schrauben 1 ausbauen.Lautsprechereinheit 2 vorsich-tig herausnehmen, dabei aufdie Steckverbindung achten.

Steckverbindung 1 trennen.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

7128

z Wa

rtu

ng

Abdeckung 1 durch Drehengegen den Uhrzeigersinn aus-bauen.

Am Kabel 2 vorsichtig ziehen,um die Lampenfassung 1 aus

dem Leuchtengehäuse zu ent-nehmen.

Leuchtmittel 1 aus der Fas-sung ziehen.

Defekte Leuchtmittel ersetzen.

Leuchtmittel für Stand-licht

W5W / 12 V / 5 W

mit TagfahrlichtSA

odermit Headlight Pro SA

Lichtleitringe, im Scheinwerferintegriert

Um das Glas vor Verunreini-gungen zu schützen, Leucht-mittel mit einem sauberen undtrockenen Tuch anfassen.

Leuchtmittel 1 in die Lampen-fassung einsetzen.

7129

z Wa

rtu

ng

Lampenfassung 1 in dasLeuchtengehäuse einsetzen,dabei das Kabel 2 alsUnterstützung verwenden.

Abdeckung 1 durch Drehen imUhrzeigersinn einbauen.

Steckverbindung 1anschließen.

Lautsprechereinheit 2 in dieAufnahme einsetzen.Schrauben 1 einbauen.

Lautsprecherabdeckung 1 an-setzen und Schrauben 2 ein-bauen.

LED-HeckleuchteersetzenDie LED-Heckleuchte kann nurkomplett ersetzt werden.

Wenden Sie sich dazu an eineFachwerkstatt, am besten aneinen BMW Motorrad Partner.

LED-Blinker ersetzenLED-Blinker können nur kom-plett ersetzt werden. WendenSie sich dazu an eine Fach-

7130

z Wa

rtu

ng

werkstatt, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

Lichtleitringe ersetzenmit TagfahrlichtSA

mit Headlight Pro SA

Lichtleitringe sind im Schein-werfer ingeriert und können nurkomplett mit dem Scheinwer-fer ersetzt werden. WendenSie sich dazu an eine Fach-werkstatt, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

LED-Zusatzscheinwerferersetzen

mit LED-ZusatzscheinwerferSZ

Die LED-Zusatzscheinwerfer kön-nen nur komplett ersetzt werden,der Austausch einzelner LEDs istnicht möglich.Wenden Sie sich an eine Fach-werkstatt, am besten an einenBMW Motorrad Partner.

StarthilfeDie Belastbarkeit derelektrischen Leitungen

zur Steckdose ist nicht füreinen Fremdstart des Motorradsausgelegt. Ein zu starkerStrom kann zu Kabelbrandoder zu Schäden in derFahrzeugelektronik führen.Zum Fremdstarten desMotorrads nicht die Steckdoseverwenden.

Durch versehentlichen Kon-takt zwischen den Polzan-

gen der Starthilfekabel und demFahrzeug kann es zu Kurzschlüs-sen kommen.Nur Starthilfekabel mit volliso-lierten Polzangen verwenden.

Das Fremdstarten mit einerSpannung größer als 12 V

kann zu Schäden an der Fahr-zeugelektronik führen.Die Batterie des stromspenden-

den Fahrzeugs muss eine Span-nung von 12 V aufweisen.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Batterieabdeckung ausbauen( 133).Zum Fremdstarten Batterienicht vom Bordnetz trennen.

Mit dem roten Starthilfekabelden Pluspol 2 der entleertenBatterie mit dem Pluspol derSpenderbatterie verbinden.Das schwarze Starthilfekabelam Minuspol der Spenderbat-terie und dann am Minuspol 1

7131

z Wa

rtu

ng

der entleerten Batterie anklem-men.Motor des stromspendendenFahrzeugs während des Start-hilfevorganges laufen lassen.Motor des Fahrzeugs mit ent-leerter Batterie wie gewohntstarten, bei Misslingen Startver-such zum Schutz des Startersund der Spenderbatterie erstnach einigen Minuten wieder-holen.Beide Motoren vor Abklemmeneinige Minuten laufen lassen.Starthilfekabel zuerst vomMinus- und dann vom Pluspolabklemmen.

Zum Starten des Motorskeine Starthilfesprays oder

ähnliche Hilfsmittel verwenden.

Fahrersitz einbauen ( 82).

BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung undLagerung erhöhen die Lebens-dauer der Batterie und sind Vor-aussetzung für eventuelle Ge-währleistungsansprüche.Um eine lange Lebensdauer derBatterie zu erreichen, sollten Siefolgende Punkte beachten:

Batterieoberfläche sauber undtrocken haltenBatterie nicht öffnenkein Wasser nachfüllenzum Laden der Batterie die La-dehinweise auf den folgendenSeiten beachtenBatterie nicht auf den Kopfstellen.

Bei angeklemmter Batte-rie entlädt die Bordelektro-

nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dieskann zu einer Tiefentladung derBatterie führen. In diesem Fall

sind Gewährleistungsansprücheausgeschlossen.Bei Fahrpausen von mehr als4 Wochen sollte ein Ladeerhal-tungsgerät an die Batterie ange-schlossen werden.

BMW Motorrad hat einspeziell auf die Elektronik

Ihres Motorrads abgestimmtesLadeerhaltungsgerät entwickelt.Mit diesem Gerät können Siedie Ladung Ihrer Batterie auchbei längeren Fahrpausen im an-geklemmten Zustand erhalten.Weitere Informationen erhaltenSie bei Ihrem BMW MotorradPartner.

Angeklemmte Batterieladen

Das Laden der angeklemm-ten Batterie direkt an den

Batteriepolen kann zu Schädenan der Fahrzeugelektronik führen.Zum Laden der Batterie über

7132

z Wa

rtu

ng

die Batteriepole: Batterie vor-her abklemmen.

Bleiben bei eingeschalteterZündung die Kontrollleuch-

ten und das Multifunktionsdis-play aus, ist die Batterie vollstän-dig entladen (Batteriespannungkleiner als 9 V). Das Laden einervollständig entladenen Batterieüber die Zusatzsteckdose kannzu Schäden an der Fahrzeugelek-tronik führen.Eine vollständig entladene Batte-rie immer direkt an den Polen derabgeklemmten Batterie laden.

Das Laden der Batterieüber die Steckdose ist

nur mit geeigneten Ladegerätenmöglich. Ungeeignete Ladege-räte können zu Schäden an derFahrzeugelektronik führen.Geeignete BMW Ladegeräte ver-wenden. Das passende Ladege-rät ist bei Ihrem BMW MotorradPartner erhältlich.

Angeklemmte Batterie über dieSteckdose laden.

Die Fahrzeugelektronik er-kennt, wenn die Batterie

vollständig geladen ist. In die-sem Fall wird die Steckdoseabgeschaltet.

Bedienungsanleitung des Lade-geräts beachten.

Kann die Batterie nicht überdie Steckdose geladen wer-

den, ist das verwendete Ladege-rät möglicherweise nicht auf dieElektronik Ihres Motorrads abge-stimmt. In diesem Fall laden Siedie Batterie direkt an den Polender abgeklemmten Batterie.

Abgeklemmte Batterieladen

Batterie mit einem geeignetenLadegerät aufladen.Bedienungsanleitung des Lade-geräts beachten.

Nach Beendigung der LadungPolklemmen des Ladegerätsvon den Batteriepolen lösen.

Bei längeren Fahrpausenmuss die Batterie regel-

mäßig nachgeladen werden.Beachten Sie dazu die Behand-lungsvorschrift Ihrer Batterie. VorInbetriebnahme muss die Batteriewieder voll aufgeladen werden.

Batterie aus- undeinbauen

Zündung ausschalten.Schrauben 1 ausbauen.Batterieabdeckung abnehmen.

7133

z Wa

rtu

ng

mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Ggf. DWA ausschalten.

Batterieminusleitung 1 undGummizug 2 lösen.

Halteplatte an Position 1 nachaußen ziehen und nach obenabnehmen.Batterie etwas anheben undso weit aus der Halterung neh-men, dass der Pluspol zugäng-lich wird.

Batterieplusleitung 1 lösen undBatterie herausziehen.

Batterieplusleitung 1 befesti-gen.Batterie in die Halterung schie-ben.

7134

z Wa

rtu

ng

Halteplatte zunächst anPosition 2 unter die Batteriedrücken und anschließend indie Aufnahmen 1 einsetzen.

Batterieminusleitung 1 befesti-gen.

Batterie mit Gummizug 2 be-festigen.

Batterieabdeckung in die Auf-nahme 1 einsetzen und in dieAufnahmen 2 drücken.

Schrauben 1 einbauen.

Zündung einschalten.Im Menü Einstellungen- Uhr undEinstellungen- Datum Uhrzeit und Datumeinstellen.

SicherungenSicherungen ersetzen

Zündung ausschalten.Fahrersitz ausbauen ( 81).

Bei der Überbrückung vondefekten Sicherungen be-

steht Kurzschluss- und dadurchBrandgefahr.

7135

z Wa

rtu

ng

Defekte Sicherungen durch neueSicherungen ersetzen.

Defekte Sicherung gemäß Be-legungsplan ersetzen.

Bei häufigem Defekt derSicherungen die elektri-

sche Anlage von einer Fach-werkstatt, am besten von einemBMW Motorrad Partner, überprü-fen lassen.

Fahrersitz einbauen ( 82).

Sicherungsbelegung

Sicherungsbox

15 A (Steckplatz 1: Instru-mentenkombination, Dieb-stahlwarnanlage (DWA), Zünd-schloss, Diagnosesteckdose,Topcasebeleuchtung)

7,5 A (Steckplatz 2: Kombi-schalter links, Reifendruck-Control (RDC), Audiosystem)

7136

z Wa

rtu

ng

Zubehör

Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 138

Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Topcase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

8137

z Zu

be

r

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad kann nichtfür jedes Fremdprodukt be-

urteilen, ob es bei BMW Motor-rädern ohne Sicherheitsrisiko ein-gesetzt werden kann. Diese Ge-währ ist auch dann nicht gege-ben, wenn eine länderspezifische,behördliche Genehmigung erteiltwurde. Solche Prüfungen könnennicht immer alle Einsatzbedin-gungen für BMW Motorräder be-rücksichtigen und sind deswegenteilweise nicht ausreichend.Verwenden Sie nur Teile und Zu-behörprodukte, die von BMW fürIhr Motorrad freigegeben sind.

Die Teile und Zubehörproduktewurden von BMW eingehend aufSicherheit, Funktion und Taug-lichkeit geprüft. BMW übernimmtdaher die Produktverantwortung.Für nicht freigegebene Teile undZubehörprodukte jeglicher Artübernimmt BMW keine Haftung.

Beachten Sie bei allen Verände-rungen die gesetzlichen Bestim-mungen. Orientieren Sie sich ander Straßenverkehrszulassungs-ordnung (StVZO) Ihres Landes.Ihr BMW Motorrad Partner bietetIhnen eine qualifizierte Beratungbei der Wahl von Original BMWTeilen, Zubehör und sonstigenProdukten.Sämtliches Sonderzubehörvon BMW Motorrad findenSie auf unserer Internetseite:"www.bmw-motorrad.com".

SteckdosenAnschluss elektrischerGeräte

An Steckdosen angeschlos-sene Geräte können nur beieingeschalteter Zündung in Be-trieb genommen werden.

KabelverlegungDie Kabel von Steckdosen zuZusatzgeräten müssen so ver-legt werden, dass sie den Fah-rer nicht behindern.Die Kabelverlegung darf denLenkeinschlag und die Fahrei-genschaften nicht einschrän-ken.Die Kabel dürfen nicht einge-klemmt werden.

Automatische AbschaltungDie Steckdosen werden wäh-rend des Startvorgangs auto-matisch abgeschaltet.Zur Entlastung des Bordnetzeswerden die Steckdosen nachdem Ausschalten der Zündungnach einiger Zeit ausgeschal-tet. Zusatzgeräte mit geringemStromverbrauch werden vonder Fahrzeugelektronik mög-licherweise nicht erkannt. Indiesen Fällen werden Steck-dosen bereits kurze Zeit nach

8138

z Zu

be

r

Ausschalten der Zündung aus-geschaltet.

Automatische Abschal-tung der Steckdosen

nach dem Ausschalten derZündung

max 15 min

Bei zu niedriger Batteriespan-nung werden die Steckdosenabgeschaltet, um die Startfä-higkeit des Fahrzeugs zu erhal-ten.Bei Überschreitung der in dentechnischen Daten angegebe-nen maximalen Belastbarkeitwerden die Steckdosen abge-schaltet.

NavigationssystemNavigationsgeräteinbauen

mit NavigationssystemSZ

mit Vorbereitung für Navigati-onssystemSA

Verriegelung 1 betätigen undAbdeckung 2 ausbauen.

Navigationsgerät 1 zunächst indie Aufnahme einsetzen undanschließend in einer Drehbe-wegung nach hinten 2 schwen-ken.Navigationsgerät in die Halte-rung drücken, bis es einrastet.

8139

z Zu

be

r

Festen Sitz des Navigations-geräts im Halter prüfen. DerVerschluss 1 muss vollstän-dig eingerastet sein. Der Ver-schlussmechanismus muss da-für flach anliegen und darf nichtmehr sichtbar sein.

Navigationsgerätausbauen

mit NavigationssystemSZ

mit Vorbereitung für Navigati-onssystemSA

Verriegelung 1 betätigen unddas Navigationsgerät 2 heraus-nehmen.

Abdeckung 2 einbauen.Festen Sitz der Abdeckung imHalter prüfen. Die obere Siche-

rungskappe 1 muss vollständigeingerastet sein.

Navigationsgerätbedienen

mit Vorbereitung für Navigati-onssystemSA

Ggf. Navigationsgerät einschal-ten.Menü Navigation aufru-fen.

Die Bedienungsmöglichkeitenfür das Navigationsgerät werdenangezeigt.

8140

z Zu

be

r

Ansicht: Es wird zwischenden Ansichten Hauptmenü,Karte und Bordcomputer um-geschaltet.Zoom +: Führt Funktionenaus, die im Navigationssystemmit einem + gekennzeichnetsind. In der Kartenansicht wirdz. B. der Kartenausschnitt ver-größert.Zoom –: Führt Funktionenaus, die im Navigationssystemmit einem - gekennzeichnetsind. In der Kartenansicht wirdz. B. der Kartenausschnitt ver-kleinert.Ansage: Die letzte Navigati-onsansage wird wiederholt. DieAnsage wird auch dann aus-gegeben, wenn in den Einstel-lungen des Navigationssystemsdie automatischen Sprachansa-gen ausgeschaltet wurden.Stumm: Die automatischenSprachansagen werden aus-und eingeschaltet.

Display Aus: Das Displaydes Navigationsgerätes wirdaus- und eingeschaltet.

Gewünschte Bedienungauswählen und jeweils durchDrücken des Multi-Controllersnach rechts ausführen.

Sonderfunktionenmit Vorbereitung für Navigati-onssystemSA

Durch die Integration desBMW Motorrad Navigatorskann es zu Abweichungen ineinigen Beschreibungen inder Bedienungsanleitung desNavigators kommen.

KraftstoffreservewarnungIn den Einstellungen zur Tank-anzeige kann eine Strecke fest-gelegt werden, die pro Tankfül-lung zurückgelegt wird. Da dasMotorrad die mit dem aktuellenKraftstofffüllstand verbleibende

Reichweite an den Navigatorübermittelt, ist die Eingabe die-ses Wertes nicht mehr nötig.

Uhrzeit und DatumUhrzeit und Datum werden vomNavigator an das Motorrad über-tragen. Die Übernahme dieserDaten in die Instrumentenkom-bination muss im SETUP-Menüder Instrumentenkombination ak-tiviert werden.

SicherheitseinstellungenDer BMW Motorrad Navigatorkann mit einer vierstelligen PINgegen unbefugte Bedienung ge-schützt werden (Garmin Lock).Wird diese Funktion aktiviert,während der Navigator im Fahr-zeug eingebaut und die Zündungeingeschaltet ist, werden Sie ge-fragt, ob dieses Fahrzeug zurListe der gesicherten Fahrzeugehinzugefügt werden soll. Bestä-tigen Sie diese Frage mit "Ja",

8141

z Zu

be

r

so speichert der Navigator dieFahrzeug-Identifikationsnummerdieses Fahrzeugs.Es können maximal fünf Fahrge-stellnummern gespeichert wer-den.Wird der Navigator anschließenddurch Einschalten der Zündungin einem dieser Fahrzeuge einge-schaltet, so ist eine PIN-Eingabenicht mehr notwendig.Wird der Navigator im einge-schalteten Zustand aus demFahrzeug ausgebaut, so wird ausSicherheitsgründen eine PIN-Ab-frage gestartet.

KofferKoffer öffnen

mit ZentralverriegelungSA

Ggf. Zentralverriegelungöffnen.

Schlüssel im Kofferschloss indie Position des Punktes dre-hen.

Schließzylinder 1 nach untendrücken.

Entriegelungshebel 2 springtauf.Entriegelungshebel ganz nachoben ziehen und Kofferdeckelöffnen.

Koffer schließen

Entriegelungshebel 2 ganznach oben ziehen.Kofferdeckel schließen und an-drücken. Darauf achten, dasskeine Inhalte eingeklemmt wer-den.

Der Koffer kann auchgeschlossen werden, wenn

sich das Schloss in PositionLOCK befindet. In diesem Fall

8142

z Zu

be

r

sollte sichergestellt sein, dasssich der Fahrzeugschlüssel nichtim Koffer befindet.

Entriegelungshebel 2 nach un-ten drücken, bis er einrastet.Schlüssel im Kofferschloss inPosition LOCK drehen und ab-ziehen.

Koffer abnehmen

Schlüssel im Kofferschloss inPosition RELEASE drehen.Tragegriff springt heraus.

Tragegriff 3 bis zum Anschlagnach oben ziehen.Koffer ist entriegelt und kannabgenommen werden.

Koffer anbauenTragegriff bis zum Anschlaghochklappen.

Koffer in die Halterungen 4einsetzen.

Tragegriff 3 nach untendrücken, bis er einrastet.

8143

z Zu

be

r

Schlüssel im Kofferschloss inPosition LOCK drehen und ab-ziehen.

TopcaseTopcase öffnen

mit TopcaseSZ

mit ZentralverriegelungSA

Ggf. Zentralverriegelungöffnen.

Schlüssel im Topcaseschlossin die Position des Punktesdrehen.

Schließzylinder 1 nach vorndrücken.Entriegelungshebel 2 springtauf.Entriegelungshebel ganz nachoben ziehen und Topcasede-ckel öffnen.

Topcase schließenmit TopcaseSZ

Entriegelungshebel 2 ganznach oben ziehen.Topcasedeckel schließen undhalten. Darauf achten, dasskeine Inhalte eingeklemmt wer-den.

Das Topcase kann auchgeschlossen werden, wenn

sich das Schloss in PositionLOCK befindet. In diesem Fallsollte sichergestellt sein, dasssich der Fahrzeugschlüssel nichtim Topcase befindet.

Entriegelungshebel 2 nach un-ten drücken, bis er einrastet.

8144

z Zu

be

r

Schlüssel im Topcaseschlossin Position LOCK drehen undabziehen.

Topcase abnehmenFahrersitz ausbauen ( 81).Soziussitz ausbauen ( 83).mit TopcaseSZ

Steckverbindung 1 trennen.Den Stecker vom Topcasenach hinten ausfädeln.Topcase öffnen.Ggf. Topcase entleeren undBodenmatte herausnehmen.

Schieberiegel 2 nach außenschieben und halten.Drehriegel 3 in PfeilrichtungRELEASE drehen.Entriegelungswarnung 4 wirdsichtbar.Topcase schließen.

Topcase hinten anhebenund von der Gepäckbrückeabnehmen.

Soziussitz einbauen ( 84).Fahrersitz einbauen ( 82).

Topcase anbauenFahrersitz ausbauen ( 81).Soziussitz ausbauen ( 83).mit TopcaseSZ

Ggf. Topcase entleeren undBodenmatte herausnehmen.

8145

z Zu

be

r

Topcase in die Gepäckbrückeeinsetzen.Topcase öffnen ( 144).

Drehriegel 3 bis zum Anschlagin Pfeilrichtung LOCK drehen,

dabei das Topcase am hinterenRand nach unten drücken.Entriegelungswarnung 4 istnicht mehr sichtbar.

Bleibt die Entriegelungswarnungsichtbar, ist das Topcase nichtverriegelt.

Korrekten Sitz des Topcaseauf der Gepäckbrückesicherstellen.

Anschlusskabel in der Kabel-führung 5 nach vorn verlegen.

Kabel an den Positionen 6 ein-fädeln.Steckverbindung 1 schließen.

Soziussitz einbauen ( 84).Fahrersitz einbauen ( 82).

8146

z Zu

be

r

Pflege

Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

Reinigung empfindlicher Fahrzeug-teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 150

9147

z Pfl

eg

e

PflegemittelBMW Motorrad empfiehlt,Reinigungs- und Pflegemittel zuverwenden, die Sie bei IhremBMW Motorrad Partner erhalten.BMW CareProducts sindwerkstoffgeprüft, laborgetestetund praxiserprobt und bietenoptimale Pflege und Schutzfür die in Ihrem Fahrzeugverwendeten Werkstoffe.

Durch die Verwendung vonungeeigneten Reinigungs-

und Pflegemitteln können Be-schädigungen an Fahrzeugteilenentstehen.Zum Reinigen keine Lösungs-mittel wie Nitroverdünner, Kalt-reiniger, Kraftstoff u. Ä. sowiekeine alkoholhaltigen Reinigerverwenden.

FahrzeugwäscheBMW Motorrad empfiehlt, Insek-ten und hartnäckige Verschmut-zungen auf lackierten Teilen vorder Fahrzeugwäsche mit BMWInsekten-Entferner einzuweichenund abzuwaschen.Um Fleckenbildung zu verhin-dern, das Fahrzeug nicht unmit-telbar nach starker Sonnenbe-strahlung oder in der Sonne wa-schen.Besonders während der Winter-monate darauf achten, dass dasFahrzeug häufiger gewaschenwird.Um Streusalze zu entfernen,Motorrad nach Fahrtende sofortmit kaltem Wasser reinigen.

Nach dem Waschen desMotorrads, nach Wasser-

durchfahrten oder bei Regenkann die Bremswirkung aufgrundfeuchter Bremsscheiben und

Bremsbeläge verzögert einset-zen.Frühzeitig bremsen, bisdie Bremsscheiben undBremsbeläge getrocknet bzw.trockengebremst sind.

Warmes Wasser verstärktdie Salzeinwirkung.

Zum Entfernen von Streusalzennur kaltes Wasser verwenden.

Der hohe Wasserdruckvon Hochdruckreinigern

(Dampfstrahlern) kann zu Be-schädigungen an Dichtungen,am hydraulischen Bremssystem,an der Elektrik und an der Sitz-bank führen.Keine Dampf- oder Hochdruck-strahlgeräte verwenden.

9148

z Pfl

eg

e

ReinigungempfindlicherFahrzeugteileKunststoffe

Werden Kunststoffteile mitungeeigneten Reinigern

gesäubert, kann es zur Beschädi-gung der Oberfläche kommen.Zum Reinigen von Kunststoff-teilen keine alkoholhaltigen, lö-sungsmittelhaltigen oder scheu-ernden Reiniger verwenden.Auch Insektenschwämme oderSchwämme mit harter Ober-fläche können zu Verkratzungenführen.

VerkleidungsteileVerkleidungsteile mit Wasser undBMW Kunststoff-Pflegeemulsionsäubern.

Windschilder und Streuschei-ben aus KunststoffSchmutz und Insekten mit wei-chem Schwamm und viel Wasserentfernen.

Weichen Sie hartnäcki-gen Schmutz und Insek-

ten durch Auflegen eines nassenTuchs ein.

Reinigung nur mit Wasserund Schwamm.

Keine chemischen Reini-gungsmittel verwenden.

ChromChromteile besonders bei Streu-salzeinwirkung mit reichlich Was-ser und BMW Autoshampoosorgfältig reinigen. Für eine zu-sätzliche Behandlung benutzenSie Chrompolitur.

KühlerReinigen Sie den Kühler regel-mäßig, um ein Überhitzen desMotors durch ungenügende Küh-lung zu verhindern.Verwenden Sie z. B. einen Gar-tenschlauch mit wenig Wasser-druck.

Kühlerlamellen könnenleicht verbogen werden.

Beim Reinigen des Kühlers dar-auf achten, die Lamellen nicht zuverbiegen.

GummiteileGummiteile mit Wasser oderBMW Gummipflegemittel behan-deln.

Die Verwendung von Sili-konsprays zur Pflege von

Gummidichtungen kann zu Be-schädigungen führen.Keine Silikonsprays odersilikonhaltigen Pflegemittelverwenden.

9149

z Pfl

eg

e

LackpflegeEine regelmäßige Fahrzeugwä-sche beugt Langzeiteinwirkun-gen lackschädigender Stoffe vor,besonders wenn Ihr Fahrzeugin Gegenden mit hoher Luftver-schmutzung oder natürlicher Ver-unreinigung gefahren wird, z. B.Baumharz oder Blütenstaub.Besonders aggressive Stoffe (z.B. übergelaufener Kraftstoff, Öl,Fett, Bremsflüssigkeit sowie Vo-gelsekret) müssen sofort entferntwerden, da es sonst zu Lackver-änderungen oder -verfärbungenkommen kann. Zur Entfernungempfiehlt BMW Motorrad dieBMW Autopolitur oder den BMWLackreiniger.Verunreinigungen der Lacko-berfläche sind nach einer Fahr-zeugwäsche besonders gut zuerkennen. Solche Stellen mitWaschbenzin oder Spiritus aufeinem sauberen Tuch oder Wat-tebausch umgehend entfernen.

BMW Motorrad empfiehlt, Teer-flecken mit BMW Teerentfernerzu beseitigen. Anschließend denLack an diesen Stellen konservie-ren.

Motorrad stilllegenMotorrad reinigen.Batterie ausbauen ( 134).Brems- und Kupplungshebel,Kippständer- und Seitenstüt-zenlagerung mit geeignetemSchmiermittel einsprühen.Blanke und verchromte Teilemit säurefreiem Fett (Vaseline)einreiben.Motorrad in trockenem Raumso abstellen, dass beide Räderentlastet sind (am besten mitdem von BMW angebotenenVorderrad- und Hinterradstän-der).

KonservierungWenn kein Wasser mehr vomLack abperlt, muss dieser kon-serviert werden.BMW Motorrad empfiehlt zurLack-Konservierung BMW Auto-wachs oder Mittel, die Karnauba-oder synthetische Wachse ent-halten.

Motorrad in Betriebnehmen

Außenkonservierung entfernen.Motorrad reinigen.Betriebsbereite Batterie ein-bauen.Vor dem Starten Checklistebeachten.

9150

z Pfl

eg

e

Technische Daten

Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Hinterradantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Elektrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . 162

Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

10151

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

StörungstabelleMotor springt nicht oder nur zögerlich an.

Ursache Behebung

Not-Aus-Schalter betätigt Not-Aus-Schalter in Betriebsstellung stellen.

Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Seitenstütze einklappen.

Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä-tigen.

Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( 94).

Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 132).

10152

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

VerschraubungenVorderrad Wert Gültig

Bremssattel an Teleskopgabel

M10 x 65 38 Nm

Klemmschraube für Steckachsein Teleskopgabel

M8 x 35 19 Nm

Hinterrad Wert Gültig

Hinterrad an Radflansch

M10 x 1,25 x 40 Über Kreuz festziehen

60 Nm

Spiegelarm Wert Gültig

Spiegel an Halter

M6 x 50 8 Nm

10153

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Motor

Motorbauart Luft-/Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden, stirnradge-triebenen Nockenwellen und einer Ausgleichs-welle.

Hubraum 1170 cm3

Zylinderbohrung 101 mm

Kolbenhub 73 mm

Verdichtungsverhältnis 12,5:1

Nennleistung 92 kW, bei Drehzahl: 7750 min-1

Drehmoment 125 Nm, bei Drehzahl: 6500 min-1

Höchstdrehzahl max 9000 min-1

Leerlaufdrehzahl 1150 min-1, Motor betriebswarm

10154

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Kraftstoff

Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 10 % Ethanol, E10)95 ROZ/RON89 AKI

Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 25 l

Kraftstoffreservemenge ca. 4 l

BMW empfiehlt ARAL Kraftstoffe

BMW empfiehlt BP Kraftstoffe

Motoröl

Motoröl-Füllmenge ca. 4 l, mit Filterwechsel

Viskositätsklasse

Von BMW Motorrad empfohlenes Produkt: Ca-strol Power 1 Racing

SAE 5W-40, API SL / JASO MA2

Motoröl-Nachfüllmenge max 0,95 l, Differenz zwischen MIN und MAX

BMW recommends

10155

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Kupplung

Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung

Getriebe

Getriebebauart Schrägverzahntes 6-Gang-Getriebe, in Motorge-häuse integriert

Getriebeübersetzungen 1,650, Primärübersetzung2,438 (39:16 Zähne), 1. Gang1,714 (36:21 Zähne), 2. Gang1,296 (35:27 Zähne), 3. Gang1,059 (36:34 Zähne), 4. Gang0,943 (33:35 Zähne), 5. Gang0,848 (28:33 Zähne), 6. Gang1,061 (35:33 Zähne), Getriebeausgangsüberset-zung

10156

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Hinterradantrieb

Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelgetriebe

Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motor-rad Paralever

Übersetzungsverhältnis des Hinterradantriebs 2,75 (33/12 Zähne)

Fahrwerk

Vorderrad

Bauart der Vorderradführung BMW Telelever, obere Lenkerbrücke kippentkop-pelt, Längslenker im Motor und an der Teleskop-gabel gelagert, zentral angeordnetes Federbein,auf Längslenker und Rahmen abgestützt

Bauart der Vorderradfederung Zentralfederbein mit Schraubenfeder

mit Dynamic ESA SA Zentralfederbein mit Schraubenfeder und Aus-gleichsbehälter, elektrisch einstellbare Zug- undDruckstufendämpfung

Federweg vorn 120 mm, am Rad

10157

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Hinterrad

Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motor-rad Paralever

Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schraubenfeder, einstellbareZugstufendämpfung und Federvorspannung

mit Dynamic ESA SA Zentralfederbein mit Schraubenfeder und Aus-gleichsbehälter, elektrisch einstellbare Zug- undDruckstufendämpfung, elektrisch einstellbare Fe-dervorspannung

Federweg am Hinterrad 135 mm

Bremsen

Bauart der Vorderradbremse Hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit4-Kolben-Radial-Monoblocksätteln und schwim-mend gelagerten Bremsscheiben

Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall

Bauart der Hinterradbremse hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 2-Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe

Bremsbelagsmaterial hinten organisch

10158

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Räder und Reifen

Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er-halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oderim Internet unter "www.bmw-motorrad.com".

Vorderrad

Vorderradbauart Aluminium-Gussrad

Vorderradfelgengröße 3.5"x17"

Reifenbezeichnung vorn 120/70 - 17

Hinterrad

Hinterradbauart Aluminium-Gussrad

Hinterradfelgengröße 5.5"x17"

Reifenbezeichnung hinten 180/55 - 17

Reifenfülldrücke

Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen

Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen

10159

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Elektrik

Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen max 10 A, alle Steckdosen in Summe

Sicherungsbox 15 A, Steckplatz 1: Instrumentenkombination,Diebstahlwarnanlage (DWA), Zündschloss, Dia-gnosesteckdose, Topcasebeleuchtung7,5 A, Steckplatz 2: Kombischalter links,Reifendruck-Control (RDC), Audiosystem

Batterie

Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat)

Batterienennspannung 12 V

Batterienennkapazität 16 Ah

Zündkerzen

Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK LMAR8D-J

Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8±0,1 mm

10160

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Leuchtmittel

Leuchtmittel für Fernlicht H1 / 12 V / 55 W

Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W

Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W

mit TagfahrlichtSA

odermit Headlight Pro SA

Lichtleitringe, im Scheinwerfer integriert

Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte LED

Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn LED

Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten LED

Rahmen

Rahmenbauart Stahlrohrrahmen mit mittragender Antriebseinheit,Aluheckrahmen

Typenschildsitz Rahmen vorn links (neben Federbein)

Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmen vorn rechts am Lenkkopf

10161

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Diebstahlwarnanlagemit Diebstahlwarnanlage (DWA)SA

Aktivierungszeit bei Inbetriebnahme ca. 30 s

Alarmdauer ca. 26 s

Batterietyp CR 123 A

Maße

Fahrzeuglänge 2185 mm

Fahrzeugbreite 980 mm, über Spiegel

Fahrersitzhöhe 805...825 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht

mit Fahrersitz niedrigSA 760...780 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht

mit Fahrersitz hoch SA 830...850 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht

Fahrerschrittbogenlänge 1810...1850 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht

mit Fahrersitz niedrigSA 1740...1780 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht

mit Fahrersitz hoch SA 1875...1915 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht

10162

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Gewichte

Leergewicht 274 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % vollge-tankt, inkl. Koffer

Zulässiges Gesamtgewicht 495 kg

Maximale Zuladung 221 kg

Fahrwerte

Höchstgeschwindigkeit >200 km/h

10163

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

10164

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Service

BMW Motorrad Service . . . . . . . . . . . . 166

BMW Motorrad Mobilitätsleistun-gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Wartungsbestätigungen. . . . . . . . . . . . 168

Servicebestätigungen . . . . . . . . . . . . . . 173

11165

z Se

rvic

e

BMW Motorrad ServiceÜber sein flächendecken-des Händlernetz betreutBMW Motorrad Sie und IhrMotorrad in über 100 Ländernder Welt. Die BMW MotorradPartner verfügen über dietechnischen Informationenund das technische Know-how, um alle Wartungs- undReparaturarbeiten an Ihrer BMWzuverlässig durchzuführen.Den nächstgelegenenBMW Motorrad Partnerfinden Sie über unsereInternetseite unter "www.bmw-motorrad.com".

Bei unsachgemäß ausge-führten Wartungs- und

Reparaturarbeiten besteht dieGefahr von Folgeschäden unddamit verbundenen Sicherheitsri-siken.BMW Motorrad empfiehlt, ent-sprechende Arbeiten an Ihrem

Motorrad von einer Fachwerkstattdurchführen zu lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Um sicherzustellen, dass sichIhre BMW immer in einem op-timalen Zustand befindet, emp-fiehlt BMW Motorrad Ihnen dieEinhaltung der für Ihr Motorradvorgesehenen Wartungsintervalle.Lassen Sie sich alle durchgeführ-ten Wartungs- und Reparatur-arbeiten im Kapitel "Service" indieser Anleitung bestätigen. FürKulanzleistungen nach Ablauf derGewährleistung ist ein Nachweisder regelmäßigen Wartung dieunabdingbare Voraussetzung.

Über die Inhalte der BMW Ser-vices können Sie sich bei IhremBMW Motorrad Partner informie-ren.

BMW MotorradMobilitätsleistungenBei neuen BMW Motorrädernsind Sie mit den BMW MotorradMobilitätsleistungen im Pannen-fall durch unterschiedliche Leis-tungen abgesichert (z. B. Mo-biler Service, Pannenhilfe, Fahr-zeugrücktransport).Informieren Sie sich bei IhremBMW Motorrad Partner, welcheMobilitätsleistungen angebotenwerden.

Wartungsarbeiten

BMW ÜbergabedurchsichtDie BMW Übergabedurchsichtwird von Ihrem BMW MotorradPartner durchgeführt, bevor erdas Fahrzeug an Sie übergibt.

11166

z Se

rvic

e

BMW EinfahrkontrolleDie BMW Einfahrkontrolle istdurchzuführen zwischen 500 kmund 1200 km.

BMW ServiceDer BMW Service wird einmalpro Jahr durchgeführt, der Um-fang der Services kann abhängigvom Fahrzeugalter und den ge-fahrenen Kilometern variieren. IhrBMW Motorrad Partner bestä-tigt Ihnen den durchgeführtenService und trägt den Termin fürden nächsten Service ein.Für Fahrer mit hoher Jahreskilo-meterleistung kann es unter Um-ständen notwendig sein, bereitsvor dem eingetragenen Terminzum Service zu kommen. Fürdiese Fälle wird in die Service-bestätigung zusätzlich ein ent-sprechender maximaler Kilome-terstand eingetragen. Wird dieserKilometerstand vor dem nächsten

Servicetermin erreicht, muss einService vorgezogen werden.Die Serviceanzeige im Multi-funktionsdisplay erinnert Sie ca.einen Monat bzw. 1000 km vorden eingetragenen Werten anden nahenden Servicetermin.

11167

z Se

rvic

e

Wartungsbestätigungen

BMWÜbergabedurchsichtdurchgeführt

am

Stempel, Unterschrift

BMW Einfahrkontrolledurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11168

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11169

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11170

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11171

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11172

z Se

rvic

e

ServicebestätigungenDie Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder-zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen.

Durchgeführte Arbeit Bei km Datum

11173

z Se

rvic

e

Durchgeführte Arbeit Bei km Datum11174

z Se

rvic

e

Anhang

Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

RDC-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

12175

z An

ha

ng

Certifications

Remote Control for central locking system

Česky Meta System S.p.A. tímto prohlašuje, že tento PF240009 je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES.

Dansk Undertegnede Meta System S.p.A. erklærer herved, at følgende udstyr PF240009 overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.

Deutsch Hiermit erklärt Meta System S.p.A., dass sich das Gerät PF240009 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.

Eesti Käesolevaga kinnitab Meta System S.p.A. seadme PF240009 vastavust direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele sätetele.

English Hereby, Meta System S.p.A., declares that this PF240009 is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.

Español Por medio de la presente Meta System S.p.A. declara que el PF240009 cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE.

Certifications

Ελληνική ΜΕ ΣΗΝ ΠΑΡΟΤΑ Meta System S.p.A. ΔΗΛΩΝΕΙ ΟΣΙ PF240009 ΤΜΜΟΡΥΩΝΕΣΑΙ ΠΡΟ ΣΙ ΟΤΙΩΔΕΙ ΑΠΑΙΣΗΕΙ ΚΑΙ ΣΙ ΛΟΙΠΕ ΦΕΣΙΚΕ ΔΙΑΣΑΞΕΙ ΣΗ ΟΔΗΓΙΑ 1999/5/ΕΚ.

Français Par la présente Meta System S.p.A. déclare que l'appareil PF240009 est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.

Italiano Con la presente Meta System S.p.A. dichiara che questo PF240009 è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.

Latviski Ar šo Meta System S.p.A. deklarē, ka PF240009 atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to saistītajiem noteikumiem.

Lietuvių Šiuo Meta System S.p.A. deklaruoja, kad šis PF240009 atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB Direktyvos nuostatas.

Nederlands Hierbij verklaart Meta System S.p.A. dat het toestel PF240009 in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.

Malti Hawnhekk, Meta System S.p.A., jiddikjara li dan PF240009 jikkonforma mal-ħtiġijiet essenzjali u ma provvedimenti oħrajn relevanti li hemm fid-Dirrettiva 1999/5/EC.

Magyar Alulírott, Meta System S.p.A. nyilatkozom, hogy a PF240009 megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak.

Polski Niniejszym Meta System S.p.A. oświadcza, że PF240009 jest zgodny z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.

Português Meta System S.p.A. declara que este PF240009 está conforme com os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.

Certifications

Slovensko Meta System S.p.A. izjavlja, da je ta PF240009 v skladu z bistvenimi zahtevami in ostalimi relevantnimi določili direktive 1999/5/ES.

Slovensky Meta System S.p.A. týmto vyhlasuje, že PF240009 spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice 1999/5/ES.

Suomi Meta System S.p.A. vakuuttaa täten että PF240009 tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.

Svenska Härmed intygar Meta System S.p.A. att denna PF240009 står I överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.

Íslenska Hér með lýsir Meta System S.p.A. yfir því að PF240009 er í samræmi við grunnkröfur og aðrar kröfur, sem gerðar eru í tilskipun 1999/5/EC.

Norsk Meta System S.p.A. erklærer herved at utstyret PF240009 er i samsvar med de grunnleggende krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.

USA, Canada

Product name: TX BMW MR FCC ID: P3O98400 IC:4429A - TXBMWMR

This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

Any changes or modifications not expressly approved by the party

responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.

Declaration Of Conformity

R&TTE Declaration Of Conformity (DoC)

0470

We: Meta System S.p.A.

with the address: Via Majakovskij 10 b/c/d/e 42124 Reggio Emilia –Italy

Declare

Under own responsibility that the product:

TX BMW MR

To which this declaration relates is in conformity with the essential requirements and other relevant requirements of the R&TTE Directive (1999/5/EC). This product is in conformity with the following standards:

Health & Safety (art.3.1) EN 60950-1 EMC (art.3.2) ETSI EN 301 489-1/-3 Spectrum ETSI EN 300 220 - 2 Human exposure EN 62311

According to Directive 1999/5/CE

Reggio Emilia , 14/07/2010

Technical Director Lasagni Cesare

Certification Tire Pressure Control (TPC) This device complies with Part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful

interference, and (2) This device must accept any interference

received, including interference that may cause undesired operation.

Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes: (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage,

et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout

brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.

WARNING: Changes or modifications not expressively approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. The term “IC:” before the radio certification number only signifies that Industry Canada technical specifications were met.

FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC5A4

FCC ID: MRXBC54MA4 IC: 2546A-BC54MA4

AAbkürzungen und Symbole, 6ABS

Eigendiagnose, 89Technik im Detail, 100Warnanzeigen, 36

Abstellen, 93Aktualität, 7ASC

Bedienelement, 15bedienen, 59Eigendiagnose, 90Technik im Detail, 103Warnanzeige, 36

Ausstattung, 7

BBatterie

abgeklemmte Batterieladen, 133angeklemmte Batterieladen, 132ausbauen, 133einbauen, 133Technische Daten, 160

Warnanzeige fürBatterieladestrom, 35Warnanzeige fürBatterieunterspannung, 35Wartungshinweise, 132

BlinkerBedienelement, 15bedienen, 58

Bordcomputerbedienen, 51

BordwerkzeugInhalt, 108Position am Fahrzeug, 14

Bremsbelägeeinfahren, 91hinten prüfen, 111vorn prüfen, 110

BremsenFunktion prüfen, 110Handhebel einstellen, 68Sicherheitshinweise, 92Technische Daten, 158

BremsflüssigkeitBehälter hinten, 13Behälter vorn, 13Füllstand hinten prüfen, 113Füllstand vorn prüfen, 112

CCheckliste, 87

DDämpfung

einstellen, 65Datum

einstellen, 51Diebstahlwarnanlage

bedienen, 77Warnanzeige, 34

Drehmomente, 153Drehzahlanzeige, 18Durchschnittswerte

zurücksetzen, 52DWA

Kontrollleuchte, 18

EEinfahren, 91

13181

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

ElektrikTechnische Daten, 160

ESABedienelement, 15bedienen, 66Technik im Detail, 106

FFahrersitz

ausbauen, 81einbauen, 81Höhenverstellung, 14Sitzhöhe einstellen, 82Verriegelung, 11

Fahrmoduseinstellen, 59Technik im Detail, 97

FahrwerkTechnische Daten, 157

Fahrzeugin Betrieb nehmen, 150

Fahrzeug-IdentifizierungsnummerPosition am Fahrzeug, 13

Federvorspannungeinstellen, 63

Fernbedienunganmelden, 75Batterie ersetzen, 77synchronisieren, 76

GGepäck

Beladungshinweise, 86Geschwindigkeitsanzeige, 18Geschwindigkeitsregelung

Bedienelement, 15bedienen, 61

GetriebeTechnische Daten, 156

GewichteTechnische Daten, 163

HHeimleuchten, 46Heizgriffe

bedienen, 69Hill Start Control, 68, 100

Hill Start Control, 68Technik im Detail, 97

HinterradantriebTechnische Daten, 157

Hupe, 15

IInstrumentenkombination

einstellen, 72Übersicht, 18Umgebungshelligkeitssen-sor, 18

KKilometerzähler

bedienen, 53Koffer

bedienen, 142Kombischalter

Übersicht links, 15Übersicht rechts, 17

Kontrollleuchten, 18Übersicht, 22

KraftstoffEinfüllöffnung, 11tanken, 94Technische Daten, 155

13182

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

KraftstoffreserveReichweite, 40Warnanzeige, 39

KühlmittelFüllstand prüfen, 114Füllstandsanzeige, 13nachfüllen, 115Warnanzeige fürÜbertemperatur, 32

KupplungFlüssigkeitsbehälter, 11Funktion prüfen, 116Handhebel einstellen, 67Technische Daten, 156

LLenkschloss

sichern, 45Leuchtmittel

LED-Heckleuchteersetzen, 130LED-Zusatzscheinwerferersetzen, 131Leuchtmittel für Abblendlichtersetzen, 124

Leuchtmittel für Fernlichtersetzen, 125Leuchtmittel für Standlichtersetzen, 128Lichtleitringe ersetzen, 131Technische Daten, 161Warnanzeige fürLampendefekt, 34

LichtAbblendlicht, 55automatisches Tagfahrlicht, 57Bedienelement, 15Fernlicht bedienen, 55Lichthupe bedienen, 55manuelles Tagfahrlicht, 56Parklicht bedienen, 55Standlicht, 55

MMaße

Technische Daten, 162Mobilitätsleistungen, 166

Motorstarten, 88Technische Daten, 154Warnanzeige fürMotorelektronik, 33

MotorölEinfüllöffnung, 13Füllstand prüfen, 109nachfüllen, 110Ölstandshinweis, 40Ölstandsmessstab, 13Technische Daten, 155Warnanzeige fürMotorölstand, 32

Motorradabstellen, 93pflegen, 147reinigen, 147stilllegen, 150verzurren, 95

13183

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

Multifunktionsdisplay, 18Bedeutung der Symbole, 25Bedienelement, 15bedienen, 47Einstellungen, 51Übersicht, 24

NNavigationsgeräte

ausbauen, 140bedienen, 140einbauen, 139

Not-Aus-Schalter, 17bedienen, 54

PPre-Ride-Check, 89

RRäder

Felgen prüfen, 116Größenänderung, 117Hinterrad einbauen, 122Technische Daten, 159Vorderrad ausbauen, 118Vorderrad einbauen, 119

RahmenTechnische Daten, 161

RDCAnzeige, 42Felgenaufkleber, 117Technik im Detail, 105Warnanzeigen, 37

Reifeneinfahren, 91Empfehlung, 116Fülldruck prüfen, 69Fülldrücke, 159Profiltiefe prüfen, 116Technische Daten, 159

SSchaltassistent, 91, 99Schalten

Technik im Detail, 97Scheinwerfer

Leuchtweite, 54Schlüssel, 45Service, 166

Warnanzeige, 39

Sicherheitshinweisezum Bremsen, 92zum Fahren, 86

Sicherungenersetzen, 135Position am Fahrzeug, 14Technische Daten, 160

SitzheizungBedienelement, 11bedienen, 69

Soziussitzausbauen, 83einbauen, 83

Spiegeleinstellen, 72

Starten, 88Bedienelement, 17

Starthilfe, 131Staufach

bedienen, 73Position am Fahrzeug, 11, 13

SteckdoseNutzungshinweise, 138Position am Fahrzeug, 13

Störungstabelle, 152

13184

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

SymboleBedeutung, 25

TTagfahrlicht

automatisches Tagfahrlicht, 57manuelles Tagfahrlicht, 56

Tanken, 94Technische Daten

Batterie, 160Bremsen, 158Elektrik, 160Fahrwerk, 157Getriebe, 156Gewichte, 163Glühlampen, 161Hinterradantrieb, 157Kraftstoff, 155Kupplung, 156Maße, 162Motor, 154Motoröl, 155Normen, 7Räder und Reifen, 159

Rahmen, 161Zündkerzen, 160

Topcasebedienen, 144

TypenschildPosition am Fahrzeug, 13

UÜbersichten

Instrumentenkombination, 18linke Fahrzeugseite, 11linker Kombischalter, 15Multifunktionsdisplay, 24rechte Fahrzeugseite, 13rechter Kombischalter, 17unter der Sitzbank, 14Warn- und Kontrollleuchten, 22

Uhreinstellen, 51

UmgebungstemperaturAnzeige, 40Außentemperaturwarnung, 32

VVorderradständer

anbauen, 122

WWarnanzeigen

ABS, 36ASC, 36Außentemperaturwarnung, 32Batterieladestrom, 35Darstellung, 26Diebstahlwarnanlage, 34Kraftstoffreserve, 39Kühlmitteltemperatur, 32Lampendefekt, 34Motorelektronik, 33Motorölstand, 32RDC, 37Service, 39Unterspannung, 35Wegfahrsperre, 32Zentralverriegelung, 39

Warnanzeigen-Übersicht, 28Warnblinkanlage

Bedienelement, 15bedienen, 58

Warnleuchten, 18Übersicht, 22

13185

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

Wartungallgemeine Hinweise, 108

Wartungsbestätigungen, 168Wartungsintervalle, 166Wegfahrsperre

Reserveschlüssel, 46Warnanzeige, 32

WindschildBedienelement, 15einstellen, 72

ZZentralverriegelung

bedienen, 74Warnanzeige fürVerriegelung, 39

Zubehörallgemeine Hinweise, 138

Zündkerzentechnische Daten, 160

Zündungausschalten, 46einschalten, 46

Zusatzscheinwerferbedienen, 56

13186

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

In Abhängigkeit vomAusstattungs- bzw. Zubehörum-fang Ihres Fahrzeugs, aber auchbei Länderausführungen, könnenAbweichungen zu Bild- undTextaussagen auftreten. EtwaigeAnsprüche können daraus nichtabgeleitet werden.Maß-, Gewichts-, Verbrauchs-und Leistungsangaben verstehensich mit entsprechenden Tole-ranzen.Änderungen in Konstruktion,Ausstattung und Zubehör blei-ben vorbehalten.Irrtum vorbehalten.

© 2013 Bayerische MotorenWerke Aktiengesellschaft80788 München, DeutschlandNachdruck, auch auszugsweise,nur mit schriftlicher Genehmi-gung von BMW Motorrad, After-sales.

Originalbetriebsanleitung,gedruckt in Deutschland.

Wichtige Daten für den Tankstopp:

Kraftstoff

Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 10 % Ethanol, E10)95 ROZ/RON89 AKI

Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 25 l

Kraftstoffreservemenge ca. 4 l

Reifenfülldrücke

Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen

Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen

BMW recommends

Bestell-Nr.: 01 40 8 543 80007.2013, 1. Auflage, 00

*01408543800**01408543800**01408543800*