2
WORKSHOP-NETZPOLITIK.BID.AG MO, 20.01.2013 10:00 - 13:00 Uhr Raum 3.501 PLH im Deutschen Bundestag Anmeldung unter: hp://workshop-netzpolik.bid.ag Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit ist nur eines der vielen Diskussionspunkte der Netzpolik. Aus dem Schaen heraustreten werden in der nächsten Legis- latur industriepolische Fragen zum Standort Deutschland, für die einzelnen Unternehmen und für die Beschäſtigten der Industrie 4.0. Moderaon: Aylin Ünal BID.dossier Kernpunkte des Koalionsvertrages Netzpolik hp://goo.gl/ſtNVuq BID.op.ed Ausgabe 1/2013 Debaenbeiträge Netzneutralität hp://goo.gl/la4Eau Der BID.workshop „Perspekven für die 18. Legislatur” kombiniert Hintergrundinformaonen mit dem Fach- wissen ausgewiesener Experten und führt kompakt und praxisorienert in die zentralen Fragestellungen der Netz- polik in der 18. Legislatur ein. Das Informaonsangebot richtet sich insbesondere an Abgeordneten-, Frakons- und Ausschussmitarbei- terinnen und -mitarbeiter, die neu mit dem Themen- bereich befasst sind. Bereits vor Beginn der detailreichen Parlamentsarbeit erhalten Sie so einen ersten Über - blick über Ihr Fachgebiet und haben die Möglichkeit, die frakonsübergreifende Plaorm zum Austausch zu nutzen. Der BID.workshop startet mit einer kurzen Vorstellungs- runde. Im Anschluss stellen die Referenten in Impuls- vorträgen (ca. 20 Min.) den regulatorischen Handlungs- rahmen für ihren Themenschwerpunkt vor. Nach jedem Impulsvortrag stehen ca. 30 Min. für Fragen und Diskussi- on zur Verfügung. „Perspekven für die 18. Legislatur“ BID.workshop Netzpolik für Parlamentsmitarbeiter: Workshopinfo Kernpunkte des Koalitionsvertrages ZWISCHEN CDU/CSU UND SPD NETZPOLITIK BID OP.ED DEBATTENBEITRÄGE NETZNEUTRALITÄT AUSGABE 1/2013 NETZPOLITIK

BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Flyer

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Flyer zum BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter am 20.01.2014 - weitere Infos unter: http://workshop-netzpolitik.bid.ag

Citation preview

WORKSHOP-NETZPOLITIK.BID.AG

MO, 20.01.2013 10:00 - 13:00 Uhr

Raum 3.501 PLH im Deutschen Bundestag

Anmeldung unter: http://workshop-netzpolitik.bid.ag

Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit ist nur eines der vielen Diskussionspunkte der Netzpolitik. Aus dem Schatten heraustreten werden in der nächsten Legis-latur industriepolitische Fragen zum Standort Deutschland, für die einzelnen Unternehmen und für die Beschäftigten der Industrie 4.0.Moderation: Aylin Ünal

BID.dossier

Kernpunkte des Koalitionsvertrages Netzpolitik

http://goo.gl/ftNVuq

BID.op.ed

Ausgabe 1/2013 Debattenbeiträge Netzneutralität

http://goo.gl/la4Eau

Der BID.workshop „Perspektiven für die 18. Legislatur” kombiniert Hintergrundinformationen mit dem Fach- wissen ausgewiesener Experten und führt kompakt und praxisorientiert in die zentralen Fragestellungen der Netz-politik in der 18. Legislatur ein. Das Informationsangebot richtet sich insbesondere an Abgeordneten-, Fraktions- und Ausschussmitarbei-terinnen und -mitarbeiter, die neu mit dem Themen- bereich befasst sind. Bereits vor Beginn der detailreichen

Parlamentsarbeit erhalten Sie so einen ersten Über-blick über Ihr Fachgebiet und haben die Möglichkeit, die fraktionsübergreifende Plattform zum Austausch zu nutzen. Der BID.workshop startet mit einer kurzen Vorstellungs-runde. Im Anschluss stellen die Referenten in Impuls-vorträgen (ca. 20 Min.) den regulatorischen Handlungs-rahmen für ihren Themenschwerpunkt vor. Nach jedem Impulsvortrag stehen ca. 30 Min. für Fragen und Diskussi-on zur Verfügung.

„Perspektiven für die 18. Legislatur“

BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter:

Workshopinfo

Kernpunkte desKoalitionsvertragesZWISCHEN CDU/CSU UND SPD

NETZPOLITIK

BID OP.ED

DEBATTENBEITRÄGE NETZNEUTRALITÄT

AUSGABE 1 / 2013 NETZPOLITIK

WORKSHOP-NETZPOLITIK.BID.AG

Lena-Sophie Müller studierte Politikwissen-schaft in Sydney (Australien) und Potsdam. Seit 2008 arbeitete sie als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin und hat dort zahlreiche Verwaltungsmodernisie-rungs- und E-Government-Projekte mit der

Industrie und der öffentlichen Verwaltung auf EU-, Bundes-, Landes- und Kommunal- ebene geleitet. Dort verantwortete sie seit 2010 auch das Zentrum für Interoperabilität. Seit Januar 2014 ist sie Geschäftsführerin der Initiative D21 e.V.

Digitale Gesellschaft - Heute war damals Zukunft

LENA-SOPHIE MÜLLER, Geschäftsführerin Initiative D21

Horst Samsel, geb. 1959 in Uelzen. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Hamburg und Köln. Erste juristische Staatsprüfung 1984 in Köln, zweite juristische Staatsprüfung 1987 in Hannover. Im Anschluss folgte eine Lehrtätigkeit an der Fachhochschule des Bundes. Seit 1988 ist Herr Samsel in verschiedenen Funktionen und Behörden im Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums des Innern (BMI) tätig. Im BMI selbst war er in den Jahren 1995 bis 2000 zu-

nächst als Referent für IT-Sicherheit verantwort-lich. In den Jahren 2000 bis 2002 war Horst Sam-sel für IT-Koordinierung, unter anderem auch als Leiter der damaligen „Projektgruppe Open Source Software“ des BMI, zuständig. Im Jahr 2002 übernahm der Jurist die Leitung der Verwal-tungsabteilung des BSI und war damit auch für alle Fragen der zentralen Informationstechnik des BSI verantwortlich. Seit Februar 2013 fungiert er als Abteilungsleiter „Beratung und Koordination“.

IT-Sicherheit: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht des BSI

HORST SAMSEL, Abteilungsleiter „Beratung und Koordination“ Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Dr. Constanze Kurz, Diplom-Sozialwissenschaft-lerin, ist seit 2009 politische Sekretärin beim IG Metall Vorstand, Funktionsbereich Betriebs- und Branchenpolitik. Zuvor war sie als wissenschaftli-che Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungs-institut Göttingen (SOFI) e.V. sowie an der Hoch-schule Darmstadt als Vertretung für die Professur Techniksoziologie tätig. Ihre Forschungsarbeiten

konzentrierten sich auf Prozesse des Wandels von Arbeit sowie technologische und organisatorische Innovationen. Zu ihren aktuellen Arbeitsschwer-punkten gehören der Maschinenbau sowie Tech-nologie-, Forschungs- und Strukturpolitik. Frau Dr. Kurz betreut das Thema Industrie 4.0 für die IG Metall und engagierte sich u.a. im Autoren-Kern-team des Arbeitskreises Industrie 4.0.

Industrie 4.0 - Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall

DR. CONSTANZE KURZ, Vorstand IG Metall