Author
huong
View
256
Download
6
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz. B iedermeier, junges Deutschland und Vormärz. 1.Geschichte 2 .Biedermeier 2.1.Namensgebung 2.2.Merkmale und Hintergründe 2.3.Autoren und Werke 3.Junges Deutschland und Vormärz 3.1.Namensgebung 3.2.Merkmale und Hintergründe - PowerPoint PPT Presentation
Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz
1 . GESCHICHTE2. BIEDERMEIER2.1 . NAMENSGEBUNG2.2 . MERKMALE UND HINTERGRÜNDE2.3 . AUTOREN UND WERKE3. JUNGES DEUTSCHLAND UND VORMÄRZ3.1 . NAMENSGEBUNG3.2 . MERKMALE UND HINTERGRÜNDE3.3 . AUTOREN UND WERKE4. VORMÄRZ IM DETAIL4 .1 . MERKMALE UND HINTERGRÜNDE4.2 . AUTOREN UND WERKE5. QUELLEN
Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz
Geschichte
Nach Krieg 1815 wollten Menschen Sicherheit und keine Veränderung mehr Vorkriegsordnung
Harte Maßnahmen und Gesetze geben Sicheres Gefühl
Verschiedene künstlerische Reaktionen - konservativer Biedermeier - liberales Junges Deutschland - radikaldemokratischer Vormärz
Biedermeier
Kultivierung von Privat- u. FamilienlebenKonservative Einstellung zur pol. LageMisstrauisch gegenüber liberaler Ideen aus
Angst vor UmsturzTrotzdem nicht begeistert von pol. Lage Biedermeier Wohnstube ist Urform des
heutigen Wohnzimmers
Namensgebung
Gottlieb BiedermaierParodie des Spießbürgertums Biedermeier wird Begriff für die „Gute alte Zeit“ und später auch für die Kunst zwischen 1815 und 1848
Merkmale und Hintergründe
Konservative Welt, Selbstgenügsamkeit, Hingabe an Arbeit
Bevorzugte Gattungen Idylle(episches Gedicht für die ganze Familie) Drama(öffentlich aufgeführt= Satire Epigramm Reisebericht Tagebücher
Autoren und Werke
Ferdinand Raimund (1790-1836)Barock-wienerische Volkstradition Zauberspiele und Besserungsstücke
„der Verschwender“(1834) „der Alpenkönig und der Menschenfeind“(1828) „Der Bauer als Millionär“(1826) „Der Barometermacher auf der Zauberinsel“(1823) „Die gefesselte Phantasie“(1828) „Die unheilbringende Zauberkrone“(1829)
Autoren und Werke
Christian Dietrich Grabbe(1801-1836)Nihilistische DenkensweiseWelt nichts als ein „mittelmäßiges Lustspiel“In Werken wird zynisch das Scheitern alles
Großen an der Übermacht des Gemeinen und Banalen dargestellt „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“(1822) „Marius und Sulla“(1823-1827) „Don Juan und Faust“(1828) „Über die Shakspearo-Manie“(1827)
„Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“
Weil in hölle geputzt wird ist Teufel auf ErdeErfriertGefunden und in Schloss gebrachtTeufel taut in Kamin auf Kauft Liddy ihrem Bräutigam abMollfels (Hässlich) will Liddy auchTeufel wird gefangen und später wieder in
Hölle geholtMollfels bekommt LiddyGrabbe tritt lebst auf und parodiert sich (Er
ist so dumm wie`n Kuhfuß)
Junges Deutschland und Vormärz
Soziale Not und Unzufriedenheit Immer mehr Protest
franz. Julirevolution Märzrevolution 1848
Liberale Reformen u. Frankfurter Nationalversammlung
Von 1830 bis 1834 (verbot der Schriften) junges Deutschland
Danach Vormärz
Namensgebung
Vereinigung junger engagierter SchriftstellerLudolf Wienbarg: „ Dem jungen Deutschland,
nicht dem alten widme ich dieses Buch“
Merkmale und Hintergründe
Bildung der Frau, Selbstständigkeit gegen Zensur, Willkür des Absolutismus,
KleinstaatereiFür Demokratie, Freiheit, Gleichheit,
Trennung von Staat und AmtskircheThema nicht mehr Schönheit der Worte
sondern PolitikOhne System, bewusst Populär10.12.1835 jungdeutsche Texte Verboten
Autoren und Werke
Karl Gutzkow(1811-1878)Gründet 1831 „Forum der Journal-Literatur“1835 2 ½ Monate im Gefängnis wegen Roman „Wally,
die Zweiflerin“Gab Frankfurter Börsenzeitung und Frankfurter
Telegraf herausAb 1837 viele Erfolge mit seinen Stücken in Hamburg
„Wally, die Zweiflerin“(1835) „Uriel Acosta“(1846) „Die Ritter vom Geiste“ (1850-51) „Der Zauberer von Rom“(1858-61) „Der gefangene Metz“(1870)
Autoren und Werke
„Die Ritter vom Geiste“Spielt in zeit nach Revolution 1848 in BerlinProtagonisten aus allen
Bevölkerungsschichten lebendiges Bild der Zeit
Ritter vom Geiste sind Geheimbund (legitime Nachfolger der Templer)
Gutzkow ist eher Journalist als Literat Will politische Meinung vermitteln deshalb
durcheinander
Autoren du Werke
Heinrich Laube(1806-1884)1833-1834 fachliterarische „Zeitung für die
elegante Welt“ junge WeltMitglied Frankfurter Nationalversammlung Gründung Wiener StadttheatersAuch Romane und Dramen
„Junges Deutschland oder die Poeten“(1833) „Das erste Deutsche Parlament“(1849) „Graf Essex“(1856) „Erinnerungen“(1875-1882)
Vormärz im engeren Sinne
Hoffnung auf Liberalität Friedrich Wilhelm IV wurde enttäuscht
Radikalisierung der Opposition 1840
Linkshagelianer Karl Marx u. Friedrich Engels philosophischer Angriff
Strömungen und Tendenzen
Zusammenschluss pol. Institutionen = Opposition
Versuch gesamte Gesellschaftsordnung zu ändern
Auch im Sozialistischen SinnOffen für RevolutionParteilich TheoriebewusstGegen Religion, Thron und AltarRevolutionäre Aufrufe, Lieder, Abhandlungen,
Satiren,
Autoren und Werke
August Heinrich (1798-1847)Dichter „Deutschlandliedes“Förderte Schlesisches Geistesleben durch Volkslieder
und „Maonatsschrift von und für Schlesien“„Geschichte des dt. Kirchenliedes bis aus Luthers
Zeit“Kirchen-,Gesellschafts-,Kinderlieder„unpolitische Lieder“Trat für dt. Einheit und Demokr. Volksrechte einProfessur 1842 genommenWanderleben
Autoren und Werke
Ferdinand freiligrath (1810-1876)Jugend wollten Freiheit der WeltEhrensold 300 Taler Existenzgrundlage Ablehnung wollte keine Bestechung 1844 „mein Glaubensbekenntnis“Wanderleben im Ausland Karl Marx „ neue Rheinische Zeitung“ 1849-51Unterhalt für Familie als kaufmännischer
Angestellter 1868 Rückkegr Deutschland Volksspende 60000 Taler als dank
Werke
„Die Auswanderer“ (1832)„Die Todten an die Lebenden“ (1848)„Ein Glaubensbekenntniß Zeitgedichte“
(1844)„Deutsches Bürgerbuch „(Mitautor 1844)„Neue Gedichte“ (1871)
Werke
„Das Deutsche Bürgerbuch“1.Band 1845 in DarmstadtIn Preußen beschlagnahmt2.Band 1846 MannheimVerfolgungsmaßnahmen keine mehrInhalt:
Demokratische, sozialistische Tendenzen Revolutionär
Autoren: Friedrich Engels, Wilhelm Wolff, Georg Weerth,
Ferdinand Freilgrath