Upload
xander
View
375
Download
4
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Von Sandra und Sandra. Biedermeier/ Vormärz (1815-1845). Gliederung. Allgemeines Politisch/ Geschichtlicher Hintergrund Wiener Kongress und Märzrevolution Vormärz Merkmale Autoren, Werke und Gattungen Junges Deutschland Weitere wichtige Vertreter des Vormärz Biedermeier Merkmale - PowerPoint PPT Presentation
Biedermeier/ Vormärz(1815-1845)
Von SandraSandra und SandraSandra
Gliederung
Allgemeines Politisch/ Geschichtlicher Hintergrund
• Wiener Kongress und Märzrevolution
Vormärz• Merkmale• Autoren, Werke und Gattungen
Junges Deutschland Weitere wichtige Vertreter des Vormärz
Biedermeier• Merkmale• Autoren, Werke und Gattungen
Allgemeines
Biedermeier/ Vormärz bezeichnet die zwei zwei Hauptströmungen dieser Hauptströmungen dieser Restaurationsepoche Restaurationsepoche
Bewusstsein in einer ÜbergangsepocheÜbergangsepoche zu leben
Biedermeier = RückzugRückzug ins Private Vormärz = Streben nach politischer
VeränderungVeränderung
„Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen.“
Zitat des Napoleon
Wiener Kongress
18 September 1814 – 9 Juni 1815 Konferenz aus 200 europäischen Staaten/Städten/
Herrschaften Großmächte : Russland, Großbritannien, Österreich,
Preußen→ führende Rolleführende Rolle Leiter: Metternich
Ziel des Kongresses: NeuordnungZiel des Kongresses: Neuordnung
Verhinderung zukünftiger KriegeVerhinderung zukünftiger Kriege
Zitat von Ligne:Zitat von Ligne:
„Dies ist ein Kriegskongress, kein Friedenskongress“
Grund: Wichtige Personen aus Europa zusammen
verschiedene Interessen Kein Fortschritt, weil sie keine gemeinsamen Ziele hatten
„Kriegsluft“, weil die Interessendiskussionen ausgeartet sind
Politische Unbeweglichkeit in Europa
Zitat von Blücher:Zitat von Blücher:
„Der Kongress gleicht einem Jahrmarkt in einer kleinen Stadt, wo jeder sein Vieh hintreibt, es zu verkaufen und zu vertauschen“
gleicht dem Markt muss sich auf „Preise“ einigen
Negativ zum Kongress gestellt: Positiv zum Kongress gestellt:
Lösungsversuch: Ausschüsse zu verschiedenen Themen, um die Interessen decken zu können
Erreichte Ziele aus dem Kongress für Deutschland
Zuversicherung der Unabhängigkeit Ende des geistlichen Staates Deutscher Bund unter österreichischer
Präsidialmacht jeder Bundesstaat besitzt eigene Verfassung defensiver Charakter
Innere Sicherheit äußere Sicherheit
Hauptergebnisse insgesamt
Eroberung Napoleons wurden neu strukturiert
zukünftige Probleme lösen neue politischen Qualitäten
ABER:ABER:
Änderung des Wiener Kongresses war nicht lang haltbar
Bürgeraufstände
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“
Märzrevolution
März 1848 – Spätsommer 1849 Revolution ausgehend vom Bürgertum
gegen die neubestehende Verfassung vom Wiener Kongress
Berufung liberaler Regierungen
Ziel:Ziel: Überwindung der Restaurationspolitik des Wiener Kongress
Anfang der Revolution im Großherzogtum Baden gegen die Karlsbader Beschlüsse
Gründe für die Revolution: Missernten Hungersnöte / Hungersrevolten Massenarbeitslosigkeit (Bevölkerungszuwachs) Arbeits- und Lebensbedingungen am Existenzminimum
Kleine Aufstände entstanden ( ausgehend von Schriftstellern)
erreichte Ergebnisse:
Aufhebung der Pressezensur Bauernfreiheit
Höhepunkt der Revolution 48/49
Immer mehr Organisationen/Verbände/Bewegungen von Schriftstellern gegründetZeitungen und Bücher von Schriftstellern gegen die bestehende Politik verfasst und entstanden
Ausgang der Revolution:
Bürgertum verlor aufgrund der Heiligen Allianz, den Monarchen!
Herrschendes Lebensgefühl der Schriftsteller zu diesen Zeiten
Biedermeier
(Wiener Kongress) : Hinwendung zu
resignierender Verinnerlichung
Abwendung von der Politik
Rückzug ins Private
Vormärz
(Märzrevolution) : Herausbildung eines
politischen Bewusstseins
Bereitschaft zur politischen Auseinandersetzung
Beschauliche Lyrik Beschauliche Lyrik und Novellistikund Novellistik
Politische Lyrik und Politische Lyrik und dokumentarische, offene dokumentarische, offene DramenDramen
Merkmale Vormärz
Unscharfe Sammelbezeichnung für oppositionelle bis revolutionäre politische politische LiteraturLiteratur
Streben nach politischer Veränderungpolitischer Veränderung und verbesserte Lebensumständeverbesserte Lebensumstände
Abwendung Abwendung von der klassischen Literatur Vorwiegende Gattungen:
Romane, Dramen, Gedichte, Reportagen und Reportagen und BriefeBriefe
ist die wichtigste Autorengruppe des Vormärz bedienten sich verschiedener Formen von
Prosa, die nicht an antike Traditionen gebunden sind und veröffentlichten eigene Zeitschriften
Junges Deutschland - allgemeinJunges Deutschland - allgemein
Autoren des Jungen Deutschlands
Ferdinant Freiligrath „Neue politische und soziale Gedichte“Georg Herweg „Gedichte eines Lebendigen“Christian Dietrich Grabbe „Napoleon oder die Hundert Tage“ (Dokomentationsdrama),gehört zu den Autoren die dem Drama neue Impulse gegeben habenLouise-Aston „Meine Emanzipation“ (Verteidigungsschrift)Bettina von Armin „Dies Buch gehört dem König“(Reportage)
Weitere Autoren des Vormärz
Ludwig Börme „Briefe aus Paris“
Georg Büchner „Woyzeck“, „Dantes Tod“, „Der Hessische Landbote“
Heinrich Heine „Deutschland ein Wintermärchen“
Merkmale Biedermeier
- entpolitisiert
- sehnen sich auf Grund der Entfremdung durch die Industrialisierung nach einem hamonischen, häuslichem Leben zurück
- Rückzug ins Private
- äußerlich: scheinbare Idylle
- innerlich: Gefühl der Zerissenheit
- Tugenden wie Fleiß, Ehrlichkeit, Treue, Plichtgefühl und Bescheiden heit sind allgemeine Prinzipien
- Theater ist zur Unterhaltung, soll nicht zum Nachdenken anregen
Literatur eher im trivalen Bereich z. B. Literaturkalender
Die Bezeichnung Biedermeier
- entstand um 1900
- Synonym für die Häuslich keit und Betonung des Privaten
-“Gedichte des schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermeier und seines Freundes Horatius Treuherz“(Parodien,1855)
-„Herr Biedermeier“ Ludwig Pfau(1947)
- Die Bierderkeit und die politische Haltung wird karikiert und verspottet
Einflüsse des Biedermeier
- besonders prägent für die Biedermeierzeit ist die Klassik (z. B. in Gedichten und auch in Dramen)
- Eduart Mörike „Maler Nolten“
- August Graf von Platen-Hallermünde „ Das Grab von Busento“
- Friedrich Rückert „Liebesfrühling“
- Franz Grillpanzer „Der Traum ein Leben“
Weitere Autoren des Biedermeier
Adalbert Stifter „Der Nachsommer“
Willhelm Hauff „Zwerg Nase“
Hoffmann von Fallersleben „Das Lied der Deutschen“