Click here to load reader
View
214
Download
0
Embed Size (px)
BlueSpiceDas Enterprise MediaWiki
MediaWiki Enterprise Distribution
2
BlueSpice bringt Verbesserungen in 7 Bereichen
Editieren
Suchen
Prozess-management
Qualitts-management
Bcher
Redaktion
Administration
EinsatzgebieteBlueSpice eignet sich insbesondere fr den Firmeneinsatz
3
Handbcher und Online-Dokumentationen
Wissens- und Qualittsmanagement
Organisation und Prozessdokumentation
Betriebshandbcher und Dokumentationen technischer Anlagen
Benutzerhandbcher und Referenzen
IT-Dokumentationen
Dokumentation kundenspezifischer Konfigurationen
Dokumentation technischer Standards
Effektiveres und unmittelbares Bereitstellen von Erstinformationen fr die Mitarbeiter
Vernetzung von Standorten und Abteilungen
Verbreitung von Kunden-, Produkt- und Prozesswissen
Erfahrungssammlungen (Best Practices)
Zentraler Zugriff auf bestehende Dokumente
Professionelles Suchen in verschiedenen Wissensbestnden
Organisationshandbcher
Zentrale Sammlung von Arbeitsanweisungen
Zentrale Informationen zu Personen, Arbeitsgruppen und ihre Kompetenzen
Protokolle fr Meetings
Qualittsmanagement(ISO 9001)
EinsatzgebieteBlueSpice eignet sich insbesondere fr den Firmeneinsatz
4
ffentlichkeitsarbeit Special Interest Platform Support und Helpdesk
Sammelpunkt fr Projekt-und Expertenwissen, speziell fr neue Technologien, Produkte, Strategien und Debatten
Arbeits- und Dokumentationsplattform zur Begleitung von Konferenzen, offenen Workshops oder BarCamps
Bereitstellung vertieften Wissens fr Multiplikatoren, Presse und Blogger
Kollaborative Sammlung von Lsungen fr die Servicedesk-Mitarbeiter
Lsungsorientierte Dokumentation von Strungen und ihrer Behebung
bergreifende Wissensbasis fr den First-, Second- und Third-Level-Support
Zielgruppenorientierte Wissensplattformen (Politik, Kultur, Wissenschaft, Unterhaltung, Gesundheit, Lifestyle)
Kooperationsplattform von Technologiepartnern ( Joint Ventures)
Zentrale Knowledgebasefr Verbnde, Stiftungen und NGOs
Was Nutzer kennen: BlueSpice beruht auf der original Wikipedia-Software MediaWiki
Besser als MediaWiki u.a. durch moderne und intuitive Benutzerfhrung fr Nutzer und Administratoren
Die Daten bleiben bei Ihnen - Kein Vendor Lock-in
Melden Sie so viele Nutzer an wie Sie mchten Keine Userlizenzen
Workflow-Prozesse fr Qualittsmanagement untersttzen
5
Im VergleichBlueSpice gegenber vergleichbaren Systemen
Ausgereifte Buch- und Exportfunktionen mit dazugehriger Kapitelnavigation
Professionelle Suche mit Titel- und Volltext (auch in Dateien), mit Facettenfilter und Search-as-you-type
Versionssicherheit und einfacher Versionsvergleich
Ausgewhlte Funktionen abgestimmt auf spezifische Bedrfnisse von Redakteuren
6
Im VergleichBlueSpice gegenber vergleichbaren Systemen
BlueSpice pro
Aufbau von BlueSpice pro
7
MediaWiki und BlueSpice free dienen als Basis
Funktionen von Blue Spice free
MediaWiki
Kostenlose Einstiegslsung
MediaWiki aufwerten
Verbesserte Usability
Ansprechendes Design
Funktionen fr User
Erleichterungen fr Admins
Unternehmenskritische Lsung
Stabil
Getestet
Skalierbar
Umfassende Businessfunktionen
Regelmige Pflege und Erweiterung des Funktionsumfanges
Inkludierter Produktsupport
8
BlueSpice free BlueSpice pro (Subskription)
Zwei EditionenBlueSpice steht in zwei Editionen bereit
Ein Blick in die SoftwareAusgewhlte Funktionen der Subskription im berblick
9
Layout
10
Autoren, Besucher und Kommentare
Mehrteilige Navigation plus Kapitelnavigation des Buches
Metainformationen und Freigaben in der Statusleiste
Ausgereifte Suche schlgt bereits Treffer vor, whrend Sie tippen.
Diskussion, letzter Autor und Bearbeitung, sowie Beobachten-Funktion direkt ber dem Artikel
11
Facettensuche
Volltext- und Titelsuche
Filtern mit Facetten
Whrend der Eingabe Ergebnisvorschlge (auto-complete)
Aktualisierung der Ergebnisliste bereits whrend des Tippens (search-as-you-type)
Durchsucht auch Dateien
Zustzlich Kategorienbaum, Spezialseiten mit Alle Seiten und mehr
Inhalte findenDie Suche in BlueSpice untersttzt Sie Suche mit Facetten und
Sortiermglichkeiten
Auto-complete-Funktion im Suchfeld
12
ServiceCenter
Suchen in Kategorien
Suchen in einem Namensraum
Suchen in Typen z.B. docx
Suchen in Bearbeitern (Autoren)
Anzeige der 5 meist aufgerufenen Artikel
Kategoriencheck
Suchportale erstellenSchneller und effizienter Finden mit vorkonfigurierten Suchen
Die Suchen vorkonfigurieren und auf Startseiten und Portalen einbinden. So finden Nutzer schneller, was sie suchen.
13
Editoren
Mit dem WYSIWYG ohne Wikicode arbeiten
Verlinkungen erstellen mit InsertLink
Dateien hochladen und einfgen mit InsertFile
Tabellen erstellen und bearbeiten
Inhalte erstellenWYSIWYG und Insert-Dialoge helfen beim Editieren
z.B. Dialog fr Verlinkungen
Drag & Drop oder Copy & Paste
14
Bilddateien einfach in den visuellen Editor ziehen
Bilddateien werden gleichzeitig hochgeladen und eingefgt
15
EmbedVideo
Videos einbinden und abspielen
24 bekannte Video Sharing Services einbinden z.B. Youtube und Vimeo
Videos einfgen und abspielenInhalte mit Videos interessanter machen
16
Seitenvorlagen
Seitenvorlagen individuell anpassen
Bausteine in einen Artikel einbinden wie Infoboxen, Textbausteine, Personendaten, Organisationsprofile, Navigationsleisten u.v.am.
Alle Vorlagen ber eine Spezialseite verwalten
Strukturen vorgebenNutzen Sie Vorlagen fr einen standardisierten Artikelaufbau
Vorgegebene Inhalte ausfllen
Auswahl einer Vorlage
17
Semantic MediaWiki
Formulare erstellen
Eingabemglichkeiten auf Notwendiges reduzieren
Semantische Informationen anlegen
Semantische Suchergebnisse als Tabelle, Liste o.a. ausgeben lassen z.B. alle Firmen, die ihren Sitz in Regensburg haben und deren Account Manager Herr Meier ist
Metabene erzeugen und auslesenSemantische Eingaben und Abfragen generieren
18
GuidedEditing
Artikel ber eine Maske erstellen und editieren lassen
Maske ist durch berschriften in Sektionen aufgeteilt
Inhalte werden dadurch vorgegeben
Der Editor ist reduziert und enthlt nur Funktionen, die fr die Sektion wichtig sind
Schritt fr Schritt Artikel erstellenIdeal fr Anfnger: Inhalte vorgeben und Funktionen reduzieren
19
Administration
Komfortables Rechtemangement(Benutzerrechte-, Gruppen-und Namespacemanager)
Einzelne Seiten oder Namensrume fr Zugriffe einschrnken, d.h. auch fr die Berechtigungen fr den Zugriff einzelner Handbcher
Selbst Benutzergruppen und deren Rechte definieren z.B. Geschftsfhrung
RechteBerechtigungen fr Zugnge und Zugriffe definieren
20
Blog, Shoutbox & Co.
Newsblog fr zentrale Nachrichten auf der Dokumentationsplattform
Diskussion und Feedback der Mitarbeiter ber Diskussionsseiten
Hinweise, Kommentare und Feedback zum Artikel ber die Shoutbox
KommunikationRedaktionsprozesse verkrzen & Erfahrungen zusammentragen
21
Im Wiki und per Mail
Zentrale Benachrichtigung ber Aktivitten im Nutzerbereich
E-Mail-Benachrichtigung ber Vorgnge im Wiki
E-Mail-Benachrichtigung ber Workflowprozesse
Abonnieren von Neuigkeiten wie letzte nderungen ber die RSS-Ausgabe
Artikel auf eine eigene Beobachtungsliste setzen
Individuelle Navigation mit den wichtigsten Artikeln und Abonnements erzeugen
BenachrichtigungssystemeDie Nutzer bleiben auf dem Laufenden
22
Reminder
Datum fr die Erinnerung festlegen
Artikel als veraltet markieren
Per E-Mail benachrichtigt werden
Auf einer bersichtsseite alle Wiedervorlagen einsehen
WiedervorlageArtikel regelmig aktualisieren
Verantwortliche Redakteure
23
Zuweisen von Sichtungsmechanismen
Einen oder mehrere verantwortliche Redakteure zuweisen
In der Statusleiste eines Artikels finden sich die zugewiesenen Redakteure mit Bild
24
Teamwork Verantwortliche Redakteure
benennen
Workflows erstellen, um Arbeitsschritte abzusichern
Workflow-Vorlagen anlegen fr wiederkehrende Prozesse
Freigabe-Prozesse definieren, damit Sie Kontrolle ber die Verffentlichung haben
Mail-Benachrichtigungen
QualittssicherungWorkflows und Gutachter fr die Prozessuntersttzung nutzen
25
Teamwork
Freigabe von Texten, Bildern und Dateien per Mausklick
Anzeige des Freigabestatus des Artikels in der Statusleiste
Markierung von freigegebenen Versionen in der Versionsgeschichte
QualittssicherungFreigaben sind die Basis fr Verbindlichkeiten
Statushinweise in der Statusleiste
Freigabe
26
Neue Artikel und nderungen am Artikel freigeben
Status Erstentwurf =
Neuer Artikel, der erst
freigegeben werden muss
Status Entwurf =
nderungen im Artikel in der
Entwurfsfassung, der erst
freigegeben werden muss
Status Freigegeben