87
Jahreswirtschaftsbericht 2014 Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammenhalt

BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

Jahreswirtschaftsbericht 2014Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammenhalt

Page 2: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Öffentlichkeitsarbeit11019 Berlinwww.bmwi.de

Text und Redaktion Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieRedaktionsteam JWB [email protected]

Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München

StandFebruar 2014

Druck Bonifatius GmbH, Paderborn

Bildnachweis Doug Armand – Getty Images (Titel); SPD (S. 4)

Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie® für seine familienfreundliche Personalpolitikausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieReferat ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: [email protected]

Zentraler Bestellservice:Telefon: 030 182722721Bestellfax: 030 18102722721

Page 3: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

Jahreswirtschaftsbericht 2014Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammenhalt

Page 4: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

2

Inhalt

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

I. Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

A. Soziale Marktwirtschaft heute – Strategie für nachhaltigen Fortschritt, Wachstum und Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

B. Öffentliche Finanzen solide gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

C. Für gute Arbeit und soziale Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

D. Investitionen, Wettbewerb und ein dynamischer Mittelstand für eine zukunftsfähige Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

E. Mit Innovationen und Infrastruktur den Standort Deutschland stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

F. Den Erfolg der Energiewende sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

G. Europa auf dem Weg zur Wachstums- und Stabilitätsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

H. Eine dienende Funktion der Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

I. Internationale Wirtschaftsbeziehungen verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

II. Projektion der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Verzeichnis der Schaubilder

Schaubild 1: Arbeitslose und Erwerbstätige in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Schaubild 2: Gini-Koeffizienten für Markt- und Haushaltsnettoeinkommen in den Jahren 1991 bis 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Schaubild 3: Ausgaben, Einnahmen und Maastricht-Finanzierungssaldo des Staates (in Prozent des BIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Schaubild 4: Erwerbstätigenquoten in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Schaubild 5: Jahresdurchschnittliche Beitragssätze zur Sozialversicherung in Prozent des beitragspflichtigen

Bruttoarbeitsentgelts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Schaubild 6: FuE-Ausgaben europäischer Staaten im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (2010 bis 2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Schaubild 7: Bruttostromerzeugung in Deutschland 2013 (insgesamt 629 TWh) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Schaubild 8: Energieproduktivität in Deutschland 2013 (Index 1990 = 100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Schaubild 9: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland (preisbereinigt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Schaubild 10: Salden der Leistungsbilanz und ihrer Teilbilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Schaubild 11: Salden der Dienstleistungsbilanz und ihrer Teilbilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Schaubild 12: Einnahmen und Ausgaben von Vermögenseinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Schaubild 13: Kapazitätsauslastung im Baugewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Page 5: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

3

Verzeichnis der Übersichten

Übersicht 1: Ausgewählte Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik

Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Übersicht 2: Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Übersicht 3: Technische Details zur Wachstumsprojektion des Bruttoinlandsprodukts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Übersicht 4: Gegenüberstellung der Jahresprojektion 2013 und der tatsächlichen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Verzeichnis der Kästen

Kasten 1: Prioritäre Maßnahmen der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Kasten 2: Zur Beurteilung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kasten 3: Haushaltspolitische Grundsätze der Bundesregierung für die kommenden Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Kasten 4: Kernpunkte der EEG-Reform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Kasten 5: Zur Struktur der deutschen Leistungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Kasten 6: Rückblick: Vergleich mit der Jahresprojektion 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Page 6: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT4

Geleitwort

Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammenhalt

Deutschlands Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind in guter Verfassung. Deutschland hält, was das Wachstum angeht, eine Spitzenposition im europäischen Vergleich. Auf dem Arbeitsmarkt herrscht Rekordbeschäftigung. Die Wettbe-werbsfähigkeit der deutschen Industrie ist hoch. Deutsch-land gilt inzwischen als ein Paradebeispiel dafür, wie es gelingen kann, durch industrielle Wertschöpfung, Struktur-reformen und Innovationspolitik sowohl Wettbewerbsfä-higkeit als auch ein hohes Beschäftigungsniveau zu sichern. Diese gute Entwicklung wollen wir stärken und ausbauen.

Zugleich steht unser Land vor erheblichen Herausforde-rungen: Deutschland hat im internationalen Vergleich ein geringes Investitionsniveau; Defizite existieren im Bereich der Infrastrukturen, unter anderem im Verkehrsbereich und bei den Informations- und Kommunikationstechnolo-gien. Es gibt eine wachsende Spaltung auf dem Arbeits-markt und der niedrig entlohnte Sektor hat sich seit den 90er Jahren in problematischer Weise ausgeweitet. Die Umsetzung von Forschung und Entwicklung in industrielle Prozesse dauert zu lange und die Gründungsdynamik ist insbesondere in technologieaffinen Bereichen rückläufig. Die deutsche Energieversorgung befindet sich in einem grundlegenden Umbau, hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz. Und nicht zuletzt stellt der Bevölkerungswandel die Ver-sorgung der deutschen Wirtschaft mit gut ausgebildeten Fachkräften auf die Probe.

Wir wollen diesen Herausforderungen im intensiven Dialog und in einer vertrauensvollen Kooperation mit Zivilgesell-schaft, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam begeg-nen. Ein wichtiger Schritt wird hierzu sein, Blockaden auf-zulösen und scheinbare Gegensätze miteinander in Einklang zu bringen:

— Markt und Staat: Staatliches Handeln und ein staatlicher Ordnungsrahmen müssen intelligent mit marktwirt-schaftlichen Prozessen kombiniert werden. Denn eine Marktwirtschaft ohne hinreichenden Ordnungsrahmen etwa im Bereich der Finanzmärkte oder der ökologischen und sozialen Standards ist keine Soziale Marktwirtschaft, die heutigen Herausforderungen gerecht wird.

Page 7: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 5

— Makro- und Mikropolitik: Wachstum und Beschäftigung setzen unter anderen eine intelligente Innovations- und Bildungspolitik voraus. Gleichzeitig können sie sich nur entfalten, wenn auch die Geld-, Fiskal-, Lohn- und Inves-titionspolitik hierfür gute Rahmenbedingungen setzen.

— Nachfrage- und Angebotspolitik: Die Binnennachfrage wird mehr und mehr zu einer Stütze unserer konjunktu-rellen Entwicklung. Eine kluge Investitions- und Innova-tionspolitik unterstützt dies etwa durch Bürokratieabbau, durch Erleichterungen für Unternehmensgründungen und von Patentanmeldungen oder durch intelligente Arbeitszeitmodelle.

— Konjunktur- und Konsolidierungspolitik: Deutschland und Europa brauchen eine vorausschauende konjunk-turorientierte Fiskalpolitik. Eine Konsolidierung der Haushalte kann ohne Wachstum nicht gelingen. Deshalb müssen die strukturellen Haushaltsdefizite reduziert werden, ohne dass dies zu Lasten von Zukunftsinvesti-tionen geht.

— Industrie- und Umweltpolitik: Der industrielle Sektor ist der Kern des deutschen Wirtschaftsmodells. Um wettbe-werbsfähig zu bleiben, braucht Deutschland ein Indust-riemodell, das auf Nachhaltigkeit, Energie- und Ressour-ceneffizienz ausgerichtet ist. Entsprechend treiben wir die Energiewende, die sich an den gleichrangigen Zielen Klima- und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicher-heit und Bezahlbarkeit orientiert, erfolgreich voran.

— Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft: Der Dienst-leistungssektor ist auf eine leistungsstarke Industrie an-gewiesen und liefert dieser zugleich innovative Impulse.

— Flexibilität und Sicherheit: Moderne Gesellschaften sind auf flexible, atmende Arbeitsmärkte und Arbeitszeitmo-delle angewiesen. Um die Lasten zu schultern, die dabei für den Einzelnen und die Gemeinschaft entstehen, braucht Deutschland ein neues Modell von „Flexicurity“, das die Flexibilität auf tariflich gesicherte Standards auf-setzt und Planungssicherheit für Beschäftigte und deren Familien ermöglicht.

Wenn wir Brücken über diese scheinbaren Gegensätze schlagen, können wir die Herausforderungen der kommen-den Jahre bewältigen. Wir werden hierzu die Politik der nächsten Jahre ganz konkret an fünf „I’s“ ausrichten:

— Investitionen: Wir stoßen Investitionen durch Unter-nehmen und die öffentlichen Haushalte an. Ziel ist eine Investitionsquote, die oberhalb des Durchschnitts der OECD-Länder liegt.

— Innovationen: Wir verfolgen eine gestaltende Industrie-politik. Sie orientiert sich an Leitmärkten und Leit tech-no logien des 21. Jahrhunderts, stellt wissenschaftliche Infrastrukturen bereit, um diese zu unterstützen, und verbessert die Umsetzung von Innovationen.

— Infrastrukturen: Mit einer Investitionsoffensive in den Zukunftsfeldern Digitales und Verkehr wollen wir Deutschland zukunftsfähig erhalten. Wir werden daher die Verkehrsinvestitionen erhöhen und den Breitband-ausbau vorantreiben.

— Internationalisierung: Wir wollen die deutschen Unter-nehmen – vor allem KMU – beim Handel mit wachs-tumsstarken internationalen Märkten unterstützen. Deutschland muss zudem als Standort für ausländische Investitionen noch attraktiver werden.

— Integration aller Qualifizierungsreserven: Fachkräfte bestimmen auch, wie stark in Deutschland investiert wird. Wir müssen daher die Qualifizierungsreserven im Inland nutzen: Dazu gehört etwa, die Zahl der Schulab-gänger ohne Abschluss und die Abbrecherquote in der Lehre zu verringern sowie Menschen unter 35 Jahren ohne Berufsabschluss eine zweite Chance zu eröffnen. Zudem ist und bleibt Zuwanderung notwendig, um den deutschen Fachkräftebedarf zu decken.

Auf diese Weise kann es uns gelingen, die Soziale Markt wirt-schaft neu mit Leben zu füllen, nachhaltigen Fortschritt zu sichern und den Wohlstand und den sozialen Zusammen-halt in Deutschland zu stärken. Der Jahreswirtschaftsbericht 2014 zeigt die ersten Schritte auf, um diese Ziele zu erreichen.

Sigmar GabrielBundesminister für Wirtschaft und Energie

Page 8: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT6

Jahreswirtschaftsbericht 2014 der BundesregierungDie Bundesregierung legt hiermit dem Deutschen Bundes-tag und dem Bundesrat gemäß § 2 des Gesetzes zur Förde-rung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StabG) den Jahreswirtschaftsbericht 2014 vor. Sie stellt damit auch gemäß § 3 StabG gesamtwirtschaftliche Orien-tierungsdaten für das Jahr 2014 zur Verfügung.

In Teil I des Berichts stellt die Bundesregierung zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte dar. Eine ausführliche Bilanz der Maßnahmen der Bundes-regierung seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2013 sowie die für das Jahr 2014 und darüber hinaus geplanten Maßnahmen enthält der Tabellenteil im Anhang. Wie im StabG vorgesehen, wird in Teil II die Projektion der gesamt-wirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläu-tert.

Die Bundesregierung dankt dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Sachverständigenrat) für die detaillierte und umfassende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung im vergangenen Jahr und der Aussichten für das Jahr 2014 sowie für seine Darlegungen zu den Grundlinien der Wirtschaftspolitik im Rahmen des Jahresgutachtens 2013/14. Die Bundesregie-rung nimmt im Jahreswirtschaftsbericht zum Jahresgut-achten 2013/14 des Sachverständigenrates Stellung.

Zur Vorbereitung des Jahreswirtschaftsberichts wurde die wirtschafts- und finanzpolitische Strategie der Bundesre-gierung im Konjunkturrat für die öffentliche Hand mit den Ländern und Gemeinden erörtert. Darüber hinaus wurde sie mit Vertretern der Gewerkschaften und mit dem Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft besprochen.

Page 9: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 7

Zusammenfassung

1. Die Bundesregierung wird die Grundlagen für Wohlstand, gesellschaftlichen Zusammenhalt und hohe Lebensqualität in Deutschland sichern und ausbauen. Sie setzt auf Zu -kunfts investitionen, auf Innovationen und Forschung, auf leistungsfähige Infrastrukturen, auf die Integration von Arbeitskräften und nicht zuletzt auf die weitere Internatio-nalisierung der deutschen Wirtschaft. Es gilt, unproduktive Blockaden durch eine moderne und praxisnahe Wirt-schaftspolitik zu überwinden. Die Bundesregierung strebt daher neue Impulse des Dialogs, der Kooperation und der vertrauensvollen Sozialpartnerschaft an. Kompass ist dabei, die Soziale Marktwirtschaft zu erneuern, zu vitalisieren und zu aktualisieren.

2. Wie im Jahreswirtschaftsbericht 2013 projiziert, hat das Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt 2013 um 0,4 Prozent zugenommen. Nach einer witterungsbedingten Schwächephase im Winterhalbjahr 2012/13 ist die deutsche Wirtschaft auf einen stabilen Erholungskurs eingeschwenkt.

3. Für das Jahr 2014 geht die Bundesregierung von einer jahresdurchschnittlichen Zunahme des Bruttoinlandspro-dukts von 1,8 Prozent aus (vgl. Übersicht 1). Die solide konjunkturelle Grunddynamik zeigt sich in einer breit an-gelegten und stetigen Aufwärtsbewegung. Die Stimmungs-indikatoren deuten darauf hin, dass Verbraucher und Unternehmen auf eine positive Konjunkturentwicklung vertrauen. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland liegt damit voraussichtlich abermals deutlich über dem Durch-schnitt des Euroraums.

4. Das Wachstum in diesem Jahr wird rechnerisch aus-schließlich von binnenwirtschaftlichen Kräften getragen. Eine zentrale Rolle für die binnenwirtschaftliche Dynamik spielt die gute Entwicklung des Arbeitsmarkts, der auf einen weiteren Beschäftigungsrekord zusteuert. Die Erwerbstätig-keit steigt in diesem Jahr um 240 Tausend Personen auf nunmehr 42,1 Millionen. Die günstigen Wachstums- und Gewinnaussichten der Unternehmen lassen Beschäftigung und Löhne steigen. Dies führt zu merklichen Einkommens-zuwächsen für die privaten Haushalte. Angesichts der günstigen Rahmenbedingungen weiten die privaten Haus-halte ihre Ausgaben für Konsum und Wohnungsbau spür-bar aus. Sofern im internationalen Umfeld keine gravie-renden Störungen auftreten, werden auch die deutschen Ex porte wieder anziehen. Die Aussichten dafür haben sich durch die Beschlüsse zur weiteren Liberalisierung des Welt-handels im Rahmen der Welthandelsorganisation vom Dezember des vergangenen Jahres verbessert. Höhere Aus-rüstungsinvestitionen und zunehmende Exporte stimulie-ren aufgrund ihres hohen Importanteils von über 40 Pro-zent zugleich auch die deutschen Einfuhren. Die Importe werden in diesem Jahr stärker zunehmen als die Exporte. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss wird dadurch reduziert. Steigende Importe sowie zunehmende Auslands-investitionen deutscher Unternehmen tragen zur wirtschaft-lichen Erholung in Europa bei.

5. Die gesamtwirtschaftliche Produktivität und die Gewinne der Unternehmen dürften sich in diesem Jahr im Zuge des Aufschwungs erhöhen. Inflationäre Spannungen sind nicht

Übersicht 1: Ausgewählte Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland1

2012 2013Jahres projektion

2014

Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegebenBIP (preisbereinigt) 0,7 0,4 1,8Erwerbstätige (im Inland) 1,1 0,6 0,6Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der Bundesagentur für Arbeit) 2 6,8 6,9 6,8

Verwendung des BIP preisbereinigt (real)

Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 0,8 0,9 1,4Ausrüstungen -4,0 -2,2 4,0Bauten -1,4 -0,3 3,2

Inlandsnachfrage -0,3 0,7 2,0Exporte 3,2 0,6 4,1Importe 1,4 1,3 5,0

Außenbeitrag (Impuls) 3 0,9 -0,3 -0,1

Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (nominal) 2,9 2,3 2,7

1 Bis 2013 vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: Januar 2014;2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen;3 Absolute Veränderung des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP).

Page 10: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT8

zu erwarten. Die Lohnstückkosten werden moderat zuneh-men. Angesichts dieser positiven Rahmenbedingungen ist mit einem Konjunkturaufschwung auf breiter Basis zu rechnen.

6. Als zentrale Annahme wird für die Projektion unterstellt, dass der Finanzsektor stabil bleibt und es insbesondere im Euroraum zu keinen negativen Entwicklungen kommt, in deren Folge die Verunsicherung der Marktteilnehmer wie-der markant steigt.

7. Deutschland hat sich seit der Jahrtausendwende wirt-schaftlich gut entwickelt, steht jedoch weiter vor großen Herausforderungen. Die Bundesregierung will die gute wirtschaftliche Ausgangsbasis nutzen, um auf Basis einer von Dialog, Kooperation und vertrauensvoller Sozialpart-nerschaft geprägten Sozialen Marktwirtschaft das Funda-ment für den Wohlstand und die Teilhabe der Menschen in Deutschland und Europa zu stärken. Sie wird dies in den kommenden Jahren durch die konsequente Umsetzung vier strategischer wirtschaftspolitischer Ziele – eine zielge-richtete Investitions- und Innovationspolitik, die Verbesse-rung von Teilhabemöglichkeiten und Teilhabegerechtigkeit, eine erfolgreiche Weiterführung der Energiewende und die Stabilisierung und Vertiefung der Wirtschafts- und Wäh-rungsunion in Europa – im Rahmen einer soliden öffentli-chen Haushaltspolitik erreichen. Die Bundesregierung setzt zudem darauf, die gesellschaftliche Akzeptanz, das innova-tive Potenzial und die besonderen Kernkompetenzen der deutschen Industrie zu fördern und zu entwickeln.

8. Die Bundesregierung wird einen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über ihr Verständnis von Lebensqualität ein-leiten. Dabei wird ein breites Spektrum von Gutachten und Indikatorensystemen einbezogen. Auf dieser Basis will die Bundesregierung auch ein Indikatoren- und Berichtssys-tem zur Lebensqualität in Deutschland entwickeln.

Gemeinsam mit dem Sachverständigenrat wird sie zudem das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz überprüfen.

9. Geleitet von klaren haushaltspolitischen Grundsätzen wird die Bundesregierung die Konsolidierung des Bundes-haushalts fortführen. Sie wird Einnahmen und Ausgaben so gestalten, dass der Haushalt dieses Jahr strukturell ausgegli-chen ist und ab dem kommenden Jahr der Bundeshaushalt ohne Nettokreditaufnahme aufgestellt wird. Der Bund trägt damit wesentlich zur geplanten Absenkung der gesamt-staatlichen Schuldenstandsquote auf unter 70 Prozent des BIP bis Ende 2017 und auf unter 60 Prozent des BIP inner-halb von zehn Jahren bei.

10. Steuervereinfachung bleibt eine Daueraufgabe; die Bun-desregierung will hier Schritt für Schritt vorankommen und dabei insbesondere die technischen Möglichkeiten der modernen Datenverarbeitung nutzen. In der Unterneh-mensbesteuerung wird die Bundesregierung einen Fokus darauf legen, das Steuerrecht punktuell fortzuentwickeln und dabei die besonderen Belange von kleinen und mittle-ren Unternehmen zu berücksichtigen. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer, an welcher die Bundesregierung festhält, soll auch künftig die Unternehmensnachfolge nicht gefähr-den.

11. Die Bundesregierung will Steuerflucht und Steuerver-meidung eindämmen. Die Bundesregierung arbeitet hierzu aktiv mit ihren europäischen und internationalen Partnern in der OECD-Initiative Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) zusammen. Soweit sich die Ziele im Rahmen der G20/OECD-BEPS-Initiative bis 2015 nicht realisieren las-sen, wird die Bundesregierung nationale Maßnahmen ergreifen. Zugleich unterstützt sie die Entwicklung des globalen Standards zum automatischen Informationsaus-tausch über Finanzkonten.

12. Spätestens Ende 2019 müssen die Bund-Länder-Finanz-beziehungen neu geregelt sein. Die Bundesregierung wird hierzu Gespräche mit den Ländern führen. Parallel dazu wird eine Kommission eingerichtet, in der Bund und Länder vertreten sind und Vertreter der Kommunen einbezogen werden. Bis Mitte der Legislaturperiode soll die Kommis-sion Vorschläge vorlegen. Für die Bundesregierung ist es dabei entscheidend, dass jede Ebene – Bund, Länder und Kommunen – handlungsfähig bleibt und ihren Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung nachkom-men kann. Der bundesstaatliche Finanzausgleich trägt erheblich zur Finanzierung der finanzschwachen Länder und Kommunen bei.

13. Deutschland hat auf dem Arbeitsmarkt erhebliche Fort-schritte gemacht. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist gesunken, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist spürbar gestiegen. Diese – gerade auch im internationalen Vergleich – gute Entwicklung bei der Beschäftigung in Deutschland unterstreicht die Bedeutung eines offenen und funktionsfähigen Arbeitsmarktes, einer starken Sozial-partnerschaft und der Tarifautonomie als Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft.

14. Der Arbeitsmarkt ist derzeit aufnahmefähig wie selten zuvor und eröffnet Chancen für Menschen, die bisher noch nicht an dieser positiven Entwicklung teilhaben konnten. Zugleich hat sich jedoch der niedrig entlohnte Sektor seit

Page 11: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 9

den 90er Jahren in problematischer Weise ausgeweitet. Die Bundesregierung will deshalb die Rahmenbedingungen für sichere und gute Arbeit mit einer fairen Bezahlung und für eine starke Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern und Ge -werkschaften anpassen. Mit einem allgemein verbindlichen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde soll ein angemessener Mindestschutz überall in Deutsch-land sichergestellt werden. Gute Arbeit muss sich einerseits lohnen und existenzsichernd sein. Andererseits müssen Produktivität und Lohnhöhe korrespondieren, damit sozial-versicherungspflichtige Beschäftigung erhalten bleibt. Eine starke Sozialpartnerschaft, ein gesetzlicher Mindestlohn, Tarifeinheit, Tarifverträge, Allgemeinverbindlichkeit und Mitbestimmung sollen hierzu beitragen. Die Bundesregie-rung wird die Ausgestaltung des Mindestlohns so vorneh-men, dass möglichst keine Arbeitsplätze verloren gehen. Sie wird ferner die Arbeitnehmerüberlassung auf ihre Kern-funktionen hin orientieren und den Missbrauch von Werk-vertragsgestaltungen verhindern.

15. Den Fachkräftebedarf zu decken und zugleich den Men-schen bessere Erwerbschancen zu eröffnen, ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Bundesregierung wird an erster Stelle die Menschen im Inland in den Blick neh-men und ihre Integration in den Arbeitsmarkt voranbrin-gen. Sie ist gemeinsam mit den Sozialpartnern und Ländern bestrebt, den Ausbildungspakt zu einer Allianz für Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln. Aber auch die Chancen, auf dem globalen Arbeitsmarkt qualifizierte Fachkräfte für unser Land zu gewinnen, sollen genutzt werden.

16. Die Bundesregierung will in Partnerschaft mit der Wirt-schaft die Chancengleichheit von Frauen und Männern in Unternehmen verbessern. Deshalb will sie, dass der Anteil von Frauen in Führungspositionen in den Unternehmen erhöht wird. Außerdem wird die Bundesregierung dem Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit“ gemeinsam mit den Tarifpartnern stärker zur Geltung ver-helfen.

17. Der Staat hat die Aufgabe, für Chancengleichheit unab-hängig von der sozialen Herkunft und für eine größtmögli-che Breite der Aufstiegsmöglichkeiten zu sorgen. Bildung soll kein Privileg sein, sondern ein wirksamer Hebel für den beruflichen Erfolg von Menschen aus allen sozialen Schich-ten. So wird die Bundesregierung die Länder darin unter-stützen, die Qualität der Kindertagesbetreuung weiter voranzutreiben und die Ganztagsbetreuung in Kindertages-einrichtungen schrittweise auszubauen. Qualitativ hoch-wertige Betreuungsmöglichkeiten eröffnen auch bessere Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Darüber

hinaus unterstützt die Bundesregierung die Durchlässigkeit im Bildungssystem durch verschiedene Instrumente.

18. Die Menschen sollen sich auf die sozialen Sicherungs-systeme auch im Alter verlassen können. Die Bundesregie-rung will deshalb die Lebensleistungen sowie eine langjäh-rige Beitragszahlung in die Rentenkasse stärker würdigen. Daher ermöglicht sie erstens langjährig Beschäftigten einen um zwei Jahre früheren abschlagsfreien Rentenzugang nach 45 Beitragsjahren. Zweitens wird die Erziehungsleistung der Mütter und Väter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, mit einem zusätzlichen Entgeltpunkt pro Kind in der ge -setzlichen Rentenversicherung berücksichtigt. Zudem wird die Bundesregierung die Rentenansprüche von Erwerbsge-minderten spürbar verbessern.

19. Die Bundesregierung wird den allgemeinen paritätisch finanzierten Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversiche-rung bei 14,6 Prozent gesetzlich festschreiben. Die Kran ken-kassen erheben den kassenindividuellen Zusatzbeitrag, in dem der bisherige Sonderbeitrag von 0,9 Prozent aufgeht, zukünftig als prozentualen Satz vom beitragspflichtigen Einkommen. Um die Situation der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen zu verbessern, wird der paritätische Bei-tragssatz zur Pflegeversicherung spätestens zum 1. Januar 2015 um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Dabei wird mit einem neuen Vorsorgefonds die Nachhaltigkeit der Pflegeversiche-rung gestärkt. In einem zweiten Schritt wird mit der Um-setzung eines neuen erweiterten Pflegebedürftigkeitsbe-griffs der Beitrag um weitere 0,2 Prozentpunkte angehoben.

20. Deutschlands Stärken liegen in einer mittelständisch ge-prägten und international wettbewerbsfähigen Wirtschaft, deren Kern auch weiterhin eine moderne, dynamische Industrie ist. Deutschland wird die europäische Diskussion über eine verstärkte Öffnung des Dienstleistungsbinnen-marktes konstruktiv begleiten. Die Bundesregierung wird dabei darauf hinwirken, dass der Meisterbrief erhalten bleibt und nicht durch Maßnahmen des europäischen Bin-nenmarktes beeinträchtigt wird. Die Selbstverwaltung der Wirtschaft in den Kammern gilt es zu stärken.

21. Die Bundesregierung wird evaluieren, welche Auswir-kungen die Neuregelungen der achten GWB-Novelle ha -ben. Sie wird weitere Schritte prüfen, um das behördliche und gerichtliche Verfahren bei Kartellverstößen zu verbes-sern, und sich dafür einsetzen, die behördliche und private Kartellrechtsdurchsetzung zu stärken. Um Gefahren für die Pressevielfalt, die sich aus der zunehmenden Digitalisie-rung der Medien ergeben können, frühzeitig zu begegnen, wird sie betriebswirtschaftliche Kooperationen von Verla-

Page 12: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT10

gen unterhalb der redaktionellen Ebene kartellrechtlich er-leichtern.

22. Die Bundesregierung steht zum integrierten Konzern DB AG. Die Bundesregierung wird durch eine Eisenbahnre-gulierung mit Augenmaß Transparenz und einen diskrimi-nierungsfreien Marktzugang sichern.

23. Die Umsetzung des neuen EU-Vergaberechts soll dazu genutzt werden, um Vergabeverfahren auch in Deutschland einfacher, flexibler und anwenderfreundlicher zu gestalten. Die Möglichkeit, soziale und ökologische Aspekte im Ein-klang mit dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz zu berücksich-tigen, sollte gestärkt werden. Die Bundesregierung wird zudem prüfen, inwieweit – unter Beachtung des Europa-rechts – auf Bundesebene Regelungen getroffen werden können, die die Vergabe öffentlicher Aufträge von der Ein-haltung allgemeinverbindlicher Tarifverträge abhängig machen.

24. Existenzgründungen und junge Unternehmen treiben mit innovativen Dienstleistungen und Produkten den Fort-schritt voran. Deshalb wird die Bundesregierung diese wei-ter zielgerichtet fördern.

25. Hemmnisse bei der Mittelstandsfinanzierung müssen abgebaut werden. Ein wichtiger Punkt wird sein, die „klas-sische“ Mittelstandsfinanzierung über Sparkassen, Volks- und Genossenschaftsbanken, Privatbanken und Förderban-ken sowie Bürgschaftsbanken sicherzustellen. Hierzu wird die Bundesregierung unter anderem die Einführung des neuen Regelwerks für Eigenkapital- und Liquiditätsanfor-derungen (Basel III) aufmerksam begleiten. Für innovative Gründungen und junge Unternehmen ist der Zugang zum klassischen Bankkredit oft erschwert. Daher will die Bun-desregierung die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbe-dingungen für Wagniskapital im steten Dialog mit der EU-Kommission international wettbewerbsfähig gestalten.

26. Die Bundesregierung wird verstärkt in Infrastruktur investieren, die Bedingungen für eine zukunftsfähige digi-tale Infrastruktur verbessern und die Innovationsdynamik weiter stärken. Für dringend notwendige Investitionen in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur werden in den nächs-ten vier Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro zusätzlich be reitgestellt, die vorrangig in den Erhalt fließen sollen. Zur zusätzlichen Finanzierung des Erhalts und des Ausbaus des Bundesfernstraßennetzes soll die LKW-Maut weiterent-wickelt werden. Außerdem ist geplant, einen angemessenen Beitrag der Halter von nicht in Deutschland zugelassenen PKW zu erheben (Vignette). Voraussetzung ist eine europa-

rechtskonforme Ausgestaltung, bei der gleichzeitig die in -ländischen Fahrzeughalter nicht stärker belastet werden als bisher.

27. Die Bundesregierung setzt auf einen wohnungspoliti-schen Dreiklang aus einer Stärkung der Investitionstätig-keit, einer Wiederbelebung des Sozialen Wohnungsbaus und einer ausgewogenen mietrechtlichen und sozialpoliti-schen Flankierung.

28. Die Bundesregierung strebt an, die Forschungsinvesti-tionen bei drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts auch in Zukunft konstant zu halten. Sie wird die Hightech-Strategie zu einer umfassenden, ressortübergreifenden Innovations-strategie für Deutschland weiterentwickeln. Dabei werden technologische ebenso wie gesellschaftliche Innovationen in den Blick genommen. Ziel ist es, die Ergebnisse der For-schung auf allen Feldern in die Anwendung zu tragen.

29. Die Bundesregierung wird eine umfassende Digitale Agenda 2014 – 2017 beschließen und sie gemeinsam mit Wirtschaft, Tarifpartnern, Zivilgesellschaft und Wissen-schaft umsetzen. Ziel ist es, insbesondere die digitalen In -frastrukturen auszubauen, die Entwicklung digitaler Zukunftstechnologien zu beschleunigen und die Digitali-sierung der klassischen Industrie (Industrie 4.0) zu unter-stützen. Die Themen IT-Sicherheit und die Abwehr von Wirtschaftsspionage sowie die Anpassung des Strafrechts an das digitale Zeitalter sollen darüber hinaus eine beson-dere Rolle spielen. Basis für diese Digitalisierung sind leis-tungsfähige Breitbandnetze. So soll es – unter Ausnutzung aller Technologien – eine flächendeckende Versorgung mit mind. 50 Mbit/s bis 2018 geben.

30. Die Bundesregierung wird die Energiewende konsequent fortführen. Leitschnur ist dabei das „energiepolitische Drei-eck“ aus den gleichrangigen Zielen Klima- und Umweltver-träglichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Bei ihrer weiteren Umsetzung müssen Kosteneffizienz, Wirt-schaftlichkeit, Planbarkeit und Verlässlichkeit stärker be -achtet werden.

31. Die Bundesregierung setzt sich für einen nachhaltigen, stetigen und bezahlbaren Ausbau sowie eine weitere Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien ein. Sie wird bis Ostern 2014 einen Vorschlag für eine grundle-gende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorlegen, mit der die bisherige Kostendynamik des EEG durchbrochen und so die Steigerung der Stromkosten für Stromverbraucher begrenzt werden soll. Um die internatio-nale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu

Page 13: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 11

sichern, hält die Bundesregierung an der Besonderen Aus-gleichsregelung fest. Sie wird diese anhand objektiver und transparenter Kriterien überprüfen und europarechtskon-form weiterentwickeln.

32. In den nächsten Jahren soll die Netzreserve weiterent-wickelt werden. Mittelfristig wird die Bundesregierung einen wettbewerblichen und technologieoffenen Kapazi-tätsmechanismus unter dem Gesichtspunkt der Kosten-effizienz und im Einklang mit europäischen Regelungen entwickeln. Neben anderen Flexibilitätsoptionen wird langfristig auch ein Mix verschiedener Speichertechnolo-gien erforderlich sein. Die Bundesregierung wird den zügi-gen Ausbau der Stromnetze weiter vorantreiben. Um den Ausbau von Netzen und erneuerbaren Energien besser zu verzahnen, soll der gesetzlich festgelegte Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien Basis des Netzausbaus sein.

33. Die Bundesregierung erstellt 2014 einen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, der die Ziele für die verschie-denen Bereiche, die Instrumente, die Finanzierung und die Verantwortung der einzelnen Akteure zusammenfasst.

34. Die Energieforschung wird als strategisches Element der Energiepolitik im Rahmen des 6. Energieforschungs-programmes konsequent auf die Energiewende ausgerich-tet. Mit dem Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ begleitet die Bundesregierung den Umbau der Energiever-sorgung. Sie wird den Dialog mit Wirtschaft, Gewerkschaf-ten, Wissenschaft und gesellschaftlichen Gruppen fortfüh-ren und Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung der Energiewendevorhaben umfassend beteiligen.

35. Für die deutsche Wirtschaft ist eine zuverlässige Versor-gung mit Rohstoffen unerlässlich, insbesondere mit Blick auf die Entwicklung von Hochtechnologien. Zuallererst ist es die Aufgabe der Unternehmen selbst, ihren Bedarf am Markt zu decken. Die Bundesregierung unterstützt sie dabei, indem sie die Rahmenbedingungen für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft verbessert, die heimische Rohstoff-gewinnung fördert, für faire und transparente Bedingun-gen im Rohstoffhandel sorgt und Rohstoffpartnerschaften eingeht. Zur Steigerung der Ressourceneffizienz sollen das deutsche Ressourceneffizienzprogramm weiterentwickelt, eine Plattform Ressourceneffizienz etabliert und die Bera-tung für Unternehmen und Haushalte verbessert werden.

36. Im Vergleich zu anderen Industriestaaten ist Deutsch-land führend bei der Minderung von Treibhausgasemissio-nen. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, die Treib-hausgasemissionen innerhalb der Europäischen Union bis

2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu redu-zieren, als Teil einer Zieltrias von Treibhausgasreduktion, Ausbau der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.

37. In Europa mehren sich die Zeichen einer wirtschaftlichen Erholung. Dies ist – neben den Maßnahmen auf europäi-scher Ebene – den erheblichen Reformanstrengungen in den Programmländern zu verdanken, aber auch der unter-stützenden Politik der EZB.

38. Dennoch ist die Krise noch nicht überwunden. Die Ur-sachen der Krise im Euroraum sind vielfältig: Sie reichen von einer übermäßigen Verschuldung einzelner europäi-scher Staaten über Defizite in der Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Ungleichgewichte und Konstruktionsmän-gel in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bis zu Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten. Die strukturellen Ursachen der Krise müssen weiter korrigiert werden. Damit Europa dauerhaft einen Weg aus der Krise findet, ist ein umfassender politischer Ansatz erforderlich, der Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und eine strikte, nachhaltige Haushaltskonsolidierung mit Zu-kunftsinvestitionen in Wachstum und Beschäftigung in sozial ausgewogener Weise verbindet.

39. Die Bundesregierung bekennt sich zu den Regeln des gestärkten Stabilitäts- und Wachstumspaktes und setzt sich in Europa dafür ein, dass sie konsequent angewendet wer-den. Sie befürwortet eine konsequente Umsetzung des Un -gleichgewichteverfahrens. Dies stärkt das Vertrauen in eine glaubwürdig nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und damit auch die Wachstumsgrund-lagen. Auch die Verwendung eines EU-Fortschrittsanzeigers für Beschäftigung und soziale Entwicklungen sollte weiter-verfolgt werden.

40. Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit den europäischen Partnern dafür ein, unter Einhaltung der Vor-gaben des reformierten Stabilitäts- und Wachstumspakts wirtschaftliche Ungleichgewichte abzubauen. In Deutsch-land werden hierzu die binnenwirtschaftliche Dynamik mit weiterem Beschäftigungsanstieg, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, die Orientierung von Zeit- und Leiharbeit auf ihre Kernfunktionen, angemessene Rahmen-bedingungen für eine verantwortungsvolle Tarifpolitik sowie die Stärkung von Investitionen beitragen. Entschei-dend ist, dass Länder, deren Leistungsbilanzen aktuell oder bis vor kurzem hohe Defizite aufwiesen, ihre Anstrengun-gen für Strukturreformen etwa auf den Arbeits- und Pro-duktmärkten aufrechterhalten.

Page 14: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT12

41. Darüber hinaus gilt es, die Wirtschafts- und Währungs-union sinnvoll weiterzuentwickeln. Ein Ziel sollte dabei sein, die Koordinierung der nationalen Wirtschaftspolitiken und die Umsetzung notwendiger Reformen besser und verbind-licher auszugestalten. Die Bundesregierung setzt sich ferner dafür ein, dass die Euroländer verbindliche und durchsetz-bare, demokratisch legitimierte vertragliche Re formverein-barungen mit der europäischen Ebene schließen, die auf die Erreichung der Ziele Wettbewerbsfähigkeit, solide und nachhaltig tragfähige Finanzen, Wachstum und Beschäfti-gung, verbunden mit Solidarität, gerichtet sind.

42. Die Bundesregierung wird sich mit Nachdruck dafür ein setzen, dass der im Juni 2012 vom Europäischen Rat be -schlos sene Pakt für Wachstum und Beschäftigung ent-schlossen umgesetzt wird. Der entschlossenen Umsetzung der auf europäischer Ebene vereinbarten „Jugendgarantie“ durch alle Mitgliedstaaten kommt eine besondere Bedeu-tung zu. Um die Mobilität der Auszubildenden und Arbeit-nehmer in Europa zu erhöhen, soll zudem das EURES- Netzwerk der europäischen Arbeitsverwaltungen gestärkt werden.

43. Die Bundesregierung setzt sich weiterhin mit Nachdruck dafür ein, dass eine Finanztransaktionssteuer im Wege der Ver stärkten Zusammenarbeit in der EU mit breiter Bemes-sungsgrundlage und niedrigem Steuersatz zügig umgesetzt wird.

44. Die Bundesregierung lässt sich bei der Regulierung der Finanzmärkte vom G20-Grundsatz leiten, dass kein Finanz-markt, kein Finanzprodukt und kein Finanzmarktakteur ohne angemessene Aufsicht bleiben dürfen.

45. Auch „systemrelevante“ Banken müssen in Zukunft aus dem Markt ausscheiden können. Die Bundesregierung hat sich daher für klare europaweite Abwicklungsregeln und eine klare Haftungskaskade eingesetzt: Verluste müssen danach zunächst von der Bank und deren Anteilseignern, dann von ihren Gläubigern getragen werden. Für darüber

hinaus bestehenden Finanzierungsbedarf müssen von den Banken gespeiste Abwicklungsfonds geschaffen werden. Sollten die Mittel des Privatsektors nicht ausreichen und Steuergelder für die Abwicklung einer Bank erforderlich werden, so sind staatliche Mittel zunächst vom jeweiligen Mitgliedstaat aufzubringen. Eine direkte Rekapitalisierung von Banken aus dem ESM kommt aus Sicht der Bundesre-gierung nur in Betracht, wenn zuvor alle anderen Mittel ausgeschöpft worden sind.

46. Das Schattenbankensystem muss so reguliert werden, dass bei gleichem Geschäft und Risiko für die Finanzstabili-tät grundsätzlich die gleiche Regulierung gilt wie im klassi-schen Bankensektor. Zudem setzt sich die Bundesregierung dafür ein, die Funktionsfähigkeit und Krisenfestigkeit der Wertpapier- und Derivatemärkte zu stärken. Insbesondere soll ihre Transparenz erhöht werden, um Fehlentwicklun-gen und systemischen Risiken entgegenzuwirken.

47. Die 9. WTO-Ministerkonferenz vom 3. bis 7. Dezember 2013 in Bali hat einen Durchbruch in den multilateralen Verhandlungen der WTO gebracht. Dies ist ein wichtiger Impuls, um Schritt für Schritt weitere Themen des Verhand-lungsmandates der Doha-Runde abzuarbeiten und die Per-spektive für einen erfolgreichen Gesamtabschluss zu erhal-ten. Daneben strebt die Bundesregierung ausgewogene und ambitionierte Freihandelsabkommen der EU mit wichtigen Drittstaaten an.

48. Die Bundesregierung wird die Transparenz ihrer Rüs-tungsexportentscheidungen gegenüber Parlament und Öffentlichkeit erhöhen.

49. Die Bundesregierung hält an dem Ziel fest, einen Beitrag in Höhe von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit engagiert sich vor Ort für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingun-gen, fördert regionales Wachstum und Be schäf ti gung und trägt zur Entwicklung lokaler und regionaler Märkte bei.

Page 15: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 13

I. Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung

A. Soziale Marktwirtschaft heute – Strategie für nachhaltigen Fortschritt, Wachstum und Beschäftigung

50. Die Bundesregierung wird die Grundlagen für Wohlstand, gesellschaftlichen Zusammenhalt und hohe Lebensqualität in Deutschland sichern und ausbauen. Eine Bedingung hierfür ist dauerhaftes und nachhaltiges Wirtschaftswachs-tum, das wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit sozialer Verantwortung und dem Schutz der natürlichen Lebens-grundlagen verknüpft. Das setzt eine starke Binnendyna-mik und ein attraktives Investitionsumfeld, internationale Wettbewerbsfähigkeit und Exportstärke sowie gute Be-schäftigungs- und Teilhabemöglichkeiten voraus.

51. Die Bundesregierung setzt auf Zukunftsinvestitionen mit dem Ziel, eine Investitionsquote mindestens im Durch-schnitt der OECD-Länder zu erreichen, auf Innovationen und Forschung sowie deren effizientere Umsetzung in wirt -schaftliche Wertschöpfung, auf leistungsfähige Infrastruk-turen vor allem in den Bereichen Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnologie, auf die Integration von Arbeitskräften und die Hebung von Qualifizierungsreser-ven, nicht zuletzt auf die weitere Internationalisierung der deutschen Wirtschaft mit der besonderen Aufgabe, kleinen und mittelständischen Unternehmen den Weg auf wachs-tumsstarke globale Märkte zu ebnen. Dazu gilt es, unpro-duktive Blockaden durch eine moderne und praxisnahe Wirtschaftspolitik zu überwinden. Oft nur scheinbare Ge -gensätze zwischen Markt und Staat, Wachstum und Nach-haltigkeit, Investitionen und solide Haushalte, Industrie und Ökologie oder internationale Wettbewerbsfähigkeit und gute Arbeit gilt es aufzulösen.

52. Die Bundesregierung strebt neue Impulse des Dialogs, der Kooperation und der vertrauensvollen Sozialpartner-schaft an. Kompass ist dabei, die Soziale Marktwirtschaft zu erneuern, zu vitalisieren und zu aktualisieren. Nur auf die-ser Grundlage kann es gelingen, die Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen und Wohlstand sowie sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken.

53. Deutschland hat sich seit der Jahrtausendwende wirt-schaftlich gut entwickelt. Mit den Wachstumsaussichten für 2014 nimmt Deutschland eine Spitzenposition im europäi-schen Vergleich ein. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt. Die Wettbewerbsfähigkeit und die Inno-vationskraft der deutschen Wirtschaft sind hoch. Deutsch-land gilt im internationalen Vergleich inzwischen als Parade-beispiel dafür, wie es gelingen kann, mit einer umfassend

angelegten Politik der industriellen Innovation, mit Struktur-reformen, mit solider Haushaltspolitik und – wie im Rahmen der Weltwirtschafts- und Finanzmarktkrise – konjunktur- und wachstumsstimulierenden Maßnahmen ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zu erreichen.

54. Deutschland steht jedoch bei den Reform- und Moder-nisierungsanforderungen von Energiewende, Digitalisie-rung, Infrastruktur, Bevölkerungswandel, Fachkräftebedarf und Europa noch vor großen Herausforderungen. Die Bun-desregierung verfolgt gemeinsam mit Wirtschaft und Ge -werkschaften eine Strategie für nachhaltigen Fortschritt: Investitionen sollen steigen, Innovationen dynamisiert, die Infrastruktur auf die Höhe des 21. Jahrhunderts geführt werden, durch Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnah-men ebenso wie durch einen gezielten und beschleunigten Ausbau etwa bei der Energie-, der Verkehrs- und der digita-len Infrastruktur. Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ist zu sichern, vor allem durch eine erfolgreiche Weiterführung der Energiewende und eine Begrenzung der Stromkosten. Deutschland braucht darüber hinaus mehr Chancengleichheit und breitere Aufstiegsmöglichkeiten im Bildungssystem, bessere Ausbildung und Weiterbildung sowie Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz, eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen, die auch an der Spitze der deutschen Wirtschaft gleichberechtigt führende Positionen einnehmen sollen. Beschäftigung ist zu stärken, auch durch eine produktivitätsorientierte Lohnentwicklung. Die Bun-desregierung setzt auf die in der Finanzmarktkrise bewähr-ten Stärken Deutschlands, eine verlässliche Sozialpartner-schaft und eine breite industrielle Wertschöpfungskette von der Grundstoffindustrie bis hin zu hoch innovativen Investitions- und Verbrauchsgütern.

55. Deutschland ist aus den Reformprozessen der Vergan-genheit gestärkt hervorgegangen. Die Wachstumsmöglich-keiten der deutschen Volkswirtschaft dürften im Zeitraum bis 2018 bei durchschnittlich 1 ½ Prozent pro Jahr liegen, die Erwerbstätigkeit befindet sich mit rund 42 Millionen Personen auf Rekordniveau (vgl. Schaubild 1). Durch bes-sere Investitions-, Innovations- und Teilhabechancen ver-folgt die Bundesregierung das Ziel, mittel- und längerfristig einen noch höheren Wachstumspfad zu erreichen. Zugleich korrigiert sie durch eine neue Ordnung auf dem Arbeits-markt soziale Verwerfungen, die durch den Strukturwandel der Arbeit, aber auch durch den teilweisen Missbrauch von Instrumenten wie der Arbeitnehmerüberlassung oder durch Werkvertragsgestaltungen entstanden sind. Die Bun-desregierung setzt sich für leistungsgerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen ein.

Page 16: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT14

56. Die Bundesregierung will die gute wirtschaftliche Aus-gangsbasis nutzen, um auf Basis einer von Dialog, Koopera-tion und vertrauensvoller Sozialpartnerschaft geprägten Sozialen Marktwirtschaft das Fundament für den Wohl-stand und die Teilhabe der Menschen in Deutschland und Europa zu stärken. Sie wird dies in den kommenden Jahren durch die konsequente Umsetzung vier strategischer wirt-schaftspolitischer Ziele im Rahmen einer soliden öffentli-chen Haushaltspolitik erreichen:

— Erstens, zielgerichtete Investitions- und Innovations-politik. Dazu gehört vorrangig die Modernisierung der Infrastrukturbasis in Deutschland. Infrastrukturinvesti-tionen werden zum einen die wirtschaftliche Binnen-dynamik stärken und dadurch neben der deutschen Ex -portstärke ein zweites Standbein für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa schaffen. Zum anderen verbessert eine leistungsstarke Infrastruktur auch den Rahmen für private Investitionen. Darüber hinaus müssen aus neuen Ideen Innovationen werden und For-schungsergebnisse schneller zur Anwendung kommen. All das legt den Grundstein für höheres mittelfristiges Wachstum sowie nachhaltigen und dauerhaften Wohl-stand in Deutschland und Europa.

— Zweitens, die Verbesserung von Teilhabemöglichkeiten und Teilhabegerechtigkeit durch bessere Bildung und bessere Integration in den Arbeitsmarkt. Damit werden faire Einkommenschancen für alle geschaffen. Gleichzei-tig ist gute Integrationspolitik gute Wachstumspolitik, besonders in einer Zeit des Bevölkerungswandels. Sie mobilisiert brachliegendes Talent und sichert die Fach-kräftebasis in Deutschland angesichts demografischer Herausforderungen.

— Drittens, eine erfolgreiche Weiterführung der Energie-wende, die sich gleichrangig an den Zielen der Klima- und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit orientiert. Stromkosten sollen für gewerb-liche, industrielle und private Verbraucher bezahlbar bleiben. Für Investitionen und Innovationen sollen klare Rahmenbedingungen gelten. Energieeffizienz muss als zentraler Bestandteil der Energiewende ein noch höhe-res Gewicht erhalten. Kosteneffizienz und Wirtschaft-lichkeit sollen stärker beachtet werden. Perspektivisch sollen erneuerbare Energien ohne Förderung am Markt bestehen. Die erneuerbaren Energien sollen besser in den Strommarkt integriert werden.

Schaubild 1: Arbeitslose und Erwerbstätige in Deutschland

Arbeitslose: saisonbereinigte Werte; Langzeitarbeitslose: UrsprungswerteErwerbstätige: Inlandskonzept, saisonbereinigte Werte (rechte Skala)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt

Personen Erwerbstätige (Tsd.)

0

1.000.000

2.000.000

3.000.000

4.000.000

5.000.000

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Ju

l A

ug

Sep

Okt

N

ov

Dez

Ja

n Fe

b M

är

Apr

M

ai

Jun

Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Ju

l A

ug

Sep

Okt

N

ov

Dez

Ja

n Fe

b M

är

Apr

M

ai

Jun

Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

Jan

Feb

Mär

A

pr

Mai

Ju

n Ju

l A

ug

Sep

Okt

N

ov

Dez

Ja

n Fe

b M

är

Apr

M

ai

Jun

Jul

Aug

Se

p O

kt

Nov

D

ez

2008 2009 2010 2011 2012 2013

Arbeitslose

darunter: Langzeitarbeitslose

Erwerbstätige

38.500

39.000

39.500

40.000

40.500

41.000

41.500

42.000

42.500

Page 17: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 15

— Viertens, die Stabilisierung und Vertiefung der Wirt-schafts- und Währungsunion in Europa. Dazu gehört – neben nationalen und europäischen Reformanstrengun-gen für mehr Wachstum, höhere Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung, einer stärkeren wirtschaftspoliti-schen Koordinierung und der Fortsetzung der wachs-tumsfreundlichen Konsolidierung – die Schaffung einer europäischen Bankenunion, welche die Bankenaufsicht verstärkt und die Bankenabwicklung ermöglicht, die Gefahr neuer Finanzmarktkrisen verringert und Steuer-zahler auf nationaler wie europäischer Ebene vor den Folgen von Bankenkrisen schützt. Dazu gehören auch eine bessere Regulierung und eine Besteuerung der europäischen Finanzmärkte im Wege der Verstärkten Zusammenarbeit.

Dafür liefert der Koalitionsvertrag die Orientierung und Grundlage.

Investitionen, Innovationen und Wettbewerb – Basis für tragfähiges Wachstum

57. Eine moderne, leistungsfähige und sichere Infrastruk-tur, Investitionen in Bildung und Forschung sowie eine hohe Innovationsintensität sind eine wesentliche Basis für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volks-wirtschaft, stärken die Teilhabemöglichkeiten und damit den Zusammenhalt der Menschen in Deutschland. Die Bundesregierung wird die langfristigen Wachstumsmög-lichkeiten durch zielgerichtete Investitionen der öffentli-chen Hand und durch bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen in Deutschland nachhaltig stärken. Die Bundesregierung wird daher – unter Fortführung der nachhaltigen Konsolidierung des Gesamthaushalts – ver-stärkt in Bildung, Forschung und Infrastruktur investieren (vgl. Kasten 1).

58. Der Standort Deutschland muss ein wettbewerbsfähiges Umfeld für Fachkräfte und Investitionen aus dem In- und Ausland bieten. Marktöffnung und Wettbewerb, stabile wirt-schaftliche Rahmenbedingungen, Technologieoffenheit und gute Finanzierungsbedingungen sind daher – beson-ders für KMU – von zentraler Bedeutung.

59. Wettbewerb auf Grundlage gemeinsamer Standards ist für das Funktionieren der Sozialen Marktwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Die Vertiefung des Binnen-markts und die Weiterentwicklung des Wettbewerbsrah-mens einerseits, die Schaffung gemeinsamer Standards und die Stärkung der sozialen Dimension der Europäischen

Union andererseits sind dabei maßgeblich für die interna-tionale Wettbewerbsfähigkeit, für Wohlstand und Lebens-qualität in Deutschland und Europa. Die Bundesregierung wird sich auf nationaler und europäischer Ebene dafür ein-setzen, die Kartellrechtsdurchsetzung zu stärken.

60. Die Bundesregierung wird für die kommenden vier Jahre zusätzlich 600 Millionen Euro für die Städtebauförderung und fünf Milliarden Euro für eine moderne, sichere und leistungsfähige öffentliche Verkehrsinfrastruktur bereitstel-len. Damit sollen die Investitionen für die Erhaltung und, wo nötig, den Aus- und Neubau von Verkehrswegen ge stärkt werden.

61. Mit einem Anteil von Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt von rund drei Prozent im Jahr 2012 liegt Deutschland weiterhin deutlich über dem EU-Durch-schnitt. Forschung und Entwicklung werden dabei in Deutschland zu zwei Dritteln von Unternehmen finanziert.

Bund, Länder und Gemeinden werden die öffentlichen Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam verstärken. Die Bundesregierung wird einen erheblichen Beitrag hierzu leisten.

62. Das Internet und die digitalen Technologien sind wich-tige Wachstumsmultiplikatoren. Bis zum Jahr 2018 sollen daher flächendeckend in allen Teilen Deutschlands hoch leis-tungsfähige Breitbandanschlüsse mit mindestens 50 Mbit/s verfügbar sein. Um hierfür die Rahmenbedingungen zu schaffen, wird die Bundesregierung die Breitbandstrategie, insbesondere im Hinblick auf eine stärkere Einbeziehung ländlicher Räume, weiterentwickeln.

63. Um ein offenes und freies Internet zu gewährleisten, wird sich die Bundesregierung für eine gesetzliche Veran-kerung der Netzneutralität im Telekommunikationsgesetz und auch auf europäischer Ebene einsetzen.

64. Mit der Förderung von Investitionen und gewerbenaher Infrastruktur aktiviert die Bund-Länder-Gemeinschaftsauf-gabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) das regionale Wachstum. Strukturschwache Regio-nen in Ost und West werden so beim Strukturwandel un-terstützt. Im Rahmen der beabsichtigten Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen soll die GRW als Aus-gangspunkt für Überlegungen dienen, ob und wie die spe-ziellen Förderprogramme für die ostdeutschen Bundeslän-der nach und nach in ein gesamtdeutsches System für strukturschwache Regionen überführt werden. Die Bun-desregierung wird in dieser Legislaturperiode die Grundla-

Page 18: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT16

gen für ein gesamtdeutsches System zur Förderung struk-turschwacher Regionen ab 2020 erarbeiten.

65. Die Investitionsquote in Deutschland ist bereits seit der Jahrtausendwende tendenziell rückläufig. Der Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am nominalen Bruttoinlands-produkt ist in Deutschland von 21,5 Prozent im Jahr 2000 um 4,3 Prozentpunkte auf 17,2 Prozent im Jahr 2013 zu rück-gegangen. Entscheidend ist, die Ursachen dieser Entwick-lung genau zu analysieren, um Investitionslücken etwa bei der Infrastruktur zu schließen.

Neues Wachstum durch strategische Innovations- und Industriepolitik

66. In der Finanzmarktkrise der vergangenen Jahre hat sich der starke industrielle Anker Deutschlands als besonders robust erwiesen. Die leistungsfähige deutsche Industrie ge -nießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf, bildet den Kern der Exportstärke und steht für eine Wertschöpfungskette, die zahlreiche Zulieferer und Dienstleister miteinander ver-

knüpft. Während in anderen Ländern die Bedeutung des industriellen Sektors teilweise stark zurück gegangen ist, hat die deutsche Wirtschaft den erfolgreichen Pfad in dustrieller Innovationen nicht verlassen. Die Bundesregierung setzt darauf, die gesellschaftliche Akzeptanz, das innovative Po -tenzial und die besonderen Kernkompetenzen der deutschen Industrie zu fördern und zu entwickeln. Sie tragen nicht zu -letzt maßgeblich dazu bei, die großen Herausforderungen unter anderem der Energiewende, des Klimaschutzes, der Ressourceneffizienz, der Gesundheitsversorgung, der globa-len Kommunikation und zunehmenden Mobilität der Men-schen und des Wachstums der Warenströme zu meistern.

67. Die Bundesregierung wird deshalb die Hightech-Strate-gie zu einer umfassenden, ressortübergreifenden Innova-tionsstrategie weiterentwickeln und ausbauen; dabei werden auch Deutschlands industrielle Kernkompetenzen einbezo-gen. Die großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischer Wandel werden verstärkt aufgegriffen. Dabei werden technologische ebenso wie gesellschaftliche Innovationen in den Blick genommen. Ziel ist es, die Ergebnisse der Forschung auf allen Feldern in

Kasten 1: Prioritäre Maßnahmen der Bundesregierung

Die Bundesregierung setzt insbesondere folgende finanzielle Prioritäten für die laufende Legislaturperiode, die nicht unter einem Finanzierungsvorbehalt stehen:

— Finanzielle Entlastung der Kommunen im Rahmen der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes (Bundesleis-tungsgesetz für Menschen mit Behinderungen) im Umfang von fünf Milliarden jährlich von der Eingliederungshilfe. Bereits vor der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes beginnt die Bundesregierung mit einer jährlichen Entlas-tung der Kommunen in Höhe von einer Milliarde Euro pro Jahr.

— Die Länder und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen bei der Finanzierung von Kinderkrippen, Kitas, Schulen und Hochschulen. Damit sie diese Aufgaben besser bewältigen können, werden die Länder in der laufenden Legislaturperiode in Höhe von sechs Milliarden Euro entlastet. Sollten die veranschlagten Mittel für die Kinderbe-treuung für den Aufwuchs nicht ausreichen, werden sie entsprechend dem erkennbaren Bedarf aufgestockt.

— Für die dringend notwendigen Investitionen in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur werden insgesamt fünf Milliar-den Euro zusätzlich mobilisiert.

— Für die Städtebauförderung stellt die Bundesregierung insgesamt 600 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung; damit beträgt das Gesamtvolumen 700 Millionen Euro pro Jahr.

— Der Mitteleinsatz für die Eingliederung Arbeitsuchender wird um 1,4 Milliarden Euro angehoben.

— Der Bund finanziert außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, den Hochschulpakt, den Pakt für Forschung und Innovation und die Exzellenzinitiative weiter. Den Aufwuchs für die außeruniversitäre Forschung finanziert der Bund in Zukunft allein. Dazu stehen drei Milliarden Euro zur Verfügung.

Page 19: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 17

die Anwendung zu tragen. Zugleich werden die Rahmenbe-dingungen innovationsfreundlicher gestaltet. Dabei wird die Bundesregierung den Dialog von Wirtschaft, Wissen-schaft und Gesellschaft über die Bedeutung einer zukunfts-fähigen Wirtschaft im 21. Jahrhundert stärken und die Chancen Europas einbeziehen, durch eine industrielle Erneuerung die gegenwärtige europäische Krise zu über-winden.

Die Bundesregierung strebt hierbei Innovationsbündnisse mit Partnern von Unternehmens- und Gewerkschaftsseite, aus Wissenschaft und Bildung an. Die Förderung von Innovationsprozessen soll alle für Deutschland relevanten Leitmärkte und Schlüsseltechnologien in den Blick neh-men. Dazu gehören zum Beispiel der Maschinen- und Anla-genbau sowie die Produktionstechnik, die Werkstofftech-nologie, Energie- und Umwelttechnologie, Mobilität und Logistik, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik, nicht zuletzt die Informations- und Kommunikationstechnolo-gie mit ihrer Ausstrahlung in die Medien- und Kreativ-wirtschaft.

68. Strategische Innovationspolitik bezieht den Dienstleis-tungssektor systematisch mit ein. Die klassische Unterschei-d ung zwischen Industrie und Dienstleistungen hat vielfach an Bedeutung verloren, wo industrielle Wertschöpfung im Verbund mit vor- und nachgelagerten Dienstleistungen stattfindet. Die Bundesregierung setzt auf die innovativen Potenziale moderner Dienstleistungen.

Gute Arbeit, Bildung, Teilhabe und soziale Sicherheit für die Menschen

69. Gut entlohnte Arbeit, Teilhabe und soziale Sicherheit sind für eine hohe Lebensqualität der Menschen in Deutschland grundlegend. Sie setzen gute Bildungsmög-lichkeiten, lebenslanges Lernen und Aufstiegschancen vor-aus. Dies sind Kernelemente der Sozialen Marktwirtschaft und zugleich wichtige Rahmenbedingungen, um den Fach-kräftebedarf zu decken und den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen.

Deutschland hat auf dem Arbeitsmarkt erhebliche Fort-schritte gemacht. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist gesunken, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist spürbar gestiegen. Diese – gerade auch im internationalen Vergleich – gute Entwicklung bei der Beschäftigung in Deutsch land unterstreicht die Bedeutung eines offenen und funktionsfähigen Arbeitsmarktes, einer starken Sozial-partnerschaft und der Tarifautonomie als Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft.

70. Nicht alle Menschen haben jedoch bislang in ausreichen-dem Maß an dieser positiven Entwicklung teilhaben kön-nen. Mit unsicheren Beschäftigungsverhältnissen und einer sich nur langsam schließenden Schere der Einkommens-ungleichheit findet sich die Bundesregierung nicht ab (vgl. Schaubild 2). Damit mehr Menschen an der guten Arbeits-markt- und Einkommensentwicklung teilhaben können,

Schaubild 2: Gini-Koef�zienten für Markt- und Haushaltsnettoeinkommen in den Jahren 1991 bis 2011

*Äquivalenzgewichtet mit der aktuellen (modi�zierten) OECD-Skala

Quelle: Sachverständigenrat, SOEP, Berechnungen des DIW

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Deutschland Markteinkommen*Deutschland Haushaltsnettoeinkommen*

Westdeutschland Markteinkommen*Westdeutschland Haushaltsnettoeinkommen*

Ostdeutschland Markteinkommen*Ostdeutschland Haushaltsnettoeinkommen*

Page 20: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT18

setzt sich die Bundesregierung – auch bei den Sozialpart-nern – für gute Arbeit mit angemessener Bezahlung ein.

Gute Arbeit muss sich einerseits lohnen und existenzsi-chernd sein. Andererseits müssen Produktivität und Lohn-höhe korrespondieren, damit sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erhalten bleibt. Eine starke Sozialpartner-schaft, ein gesetzlicher Mindestlohn, Tarifeinheit, Tarifver-träge, Allgemeinverbindlichkeit und Mitbestimmung sollen hierzu beitragen. Zugleich sollen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entlohnung abgebaut und Migrantin-nen und Migranten besser in den Arbeitsmarkt integriert werden.

71. Wesentliche Voraussetzung für Teilhabe sind zudem gute Bildungschancen von Anfang an. Bildungsbenachtei-ligte Kinder und Jugendliche müssen in ihrer Entwicklung gestärkt werden, und der Übergang von der Schule in den Beruf sowie die Studienangebote müssen weiter verbessert werden.

72. Die Beteiligung Älterer am Erwerbsleben ist in den ver-gangenen Jahren stetig gestiegen. Die Bundesregierung will die Lebensleistungen sowie eine langjährige Beitragszah-lung in die Rentenkasse stärker würdigen. Daher ermög-licht sie erstens langjährig Beschäftigten einen um zwei Jahre früheren abschlagsfreien Rentenzugang nach 45 Bei-

Kasten 2: Zur Beurteilung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland

Wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen haben zu einer intensiven Debatte darüber geführt, wie gesellschaftlicher Wohlstand, individuelles Wohlergehen und nachhaltige Entwicklung angemessen beurteilt werden können. Die im Herbst 2010 vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquête-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirt-schaft“ hatte unter anderem den Auftrag, einen Vorschlag für einen ganzheitlichen Wohlstands- bzw. Fortschrittsindi-kator zu entwickeln. Als Ergebnis ihrer Arbeit schlug die Enquête-Kommission ein Indikatorensystem vor.

Innerhalb des vorgeschlagenen Indikatorensatzes werden drei Bereiche unterschieden, die insgesamt zehn Leitindikato-ren beinhalten:

— Der erste Bereich des Indikatorensatzes beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand und der Entwicklung des materiel-len Wohlstands. Hier wird als Leitindikator das (preisbereinigte) Niveau des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf und des-sen (preisbereinigte) Wachstumsrate ausgewiesen. Ein weiterer Leitindikator spricht die Verteilung der Einkommen an. Mit der staatlichen Schuldenstandsquote soll schließlich erfasst werden, inwieweit die Wirtschaftsleistung mit tragfähigen öffentlichen Haushalten einhergeht.

— Im zweiten Bereich des Indikatorensystems finden sich Leitindikatoren zum Bereich Soziales und Teilhabe. Dazu gehören die Beschäftigungsquote, die Abschlussquote der 20- bis 24-Jährigen im Sekundarbereich II, die durch-schnittliche Lebenserwartung sowie der Leitindikator „Voice and Accountability“, mit dem Freiheit, Rechtsstaatlich-keit und das Ausmaß demokratischer Teilhabe in der Gesellschaft erfasst werden sollen.

— Der dritte Bereich zum Thema Ökologie umfasst die Leitindikatoren Treibhausgas-Emissionen, Stickstoff-Überschuss und Vogelindex als Maß für die Entwicklung der Artenvielfalt.

Der Sachverständigenrat spricht einen Teil der Indikatoren der Enquête-Kommission in seinem Jahresgutachten 2013/14 konkret an. So befasst er sich im Bereich „Materieller Wohlstand“ mit dem Bruttoinlandsprodukt, der Staatsverschul-dung und auch mit der Verteilung der Einkommen. Der Sachverständigenrat stellt dabei eine moderate Zunahme der Einkommensungleichheit in den Jahren 1991 bis 2011 fest, deren Höhepunkt im Jahr 2005 lag; dass die Ungleichheit der Markteinkommen zuletzt wieder niedriger als 2005 war, führt der Rat im Wesentlichen auf die verbesserte Arbeits-marktlage zurück. Gleichzeitig vermerkt er, dass die Aufstiegschancen im internationalen Vergleich weniger gut seien (JG Tz 676 ff.). Zum Thema Bildung betont der Sachverständigenrat die besondere Rolle der frühkindlichen Bildung als Beitrag, die individuellen Entwicklungschancen in einer Gesellschaft zu erhöhen (JG Tz 691).

Page 21: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 19

tragsjahren, wobei Zeiten der Arbeitslosigkeit mitzählen. Zweitens wird die Erziehungsleistung der Mütter und Väter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, mit einem zusätz-lichen Entgeltpunkt pro Kind in der gesetzlichen Renten-versicherung berücksichtigt. Die Bundesregierung wird drittens voraussichtlich bis zum Jahr 2017 eine solidarische Lebensleistungsrente einführen.

73. Die Bundesregierung trifft Vorsorge, dass die deutschen Sozialsysteme allen Versicherten gleichermaßen überall und jederzeit eine gute Versorgung auf hohem Niveau ge -währleisten können. Um die Situation der Pflegebedürfti-gen und ihrer Angehörigen zu verbessern, wird der paritä-tische Beitragssatz zur Pflegeversicherung spätestens zum 1. Januar 2015 um 0,3 Prozentpunkte erhöht. In einem zweiten Schritt wird mit der Umsetzung eines neuen er -weiterten Pflegebedürftigkeitsbegriffs der Beitrag um wei-tere 0,2 Prozentpunkte angehoben. Der Beitragssatz zur Rentenversicherung von 18,9 Prozent und der allgemeine paritätisch finanzierte Krankenversicherungsbeitrag von 14,6 Prozent werden beibehalten.

Wohlstand, Zusammenhalt und Lebensqualität nachhaltig sichern und ausbauen

74. Wohlstand, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Le-bensqualität haben viele Facetten. Sie werden daher von der Bundesregierung in einer umfassenden Perspektive betrachtet, die an den Grundsätzen der Sozialen Marktwirt-schaft, des gesellschaftlichen Fortschritts und einer nach-haltigen Entwicklung orientiert ist. Die Bundesregierung wird einen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über ihr Verständnis von Lebensqualität einleiten. Dabei wird ein breites Spektrum von Gutachten und Indikatorensystemen einbezogen, wie es unter anderem von der Enquête-Kom-mission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fort-schritt in der Sozialen Marktwirtschaft“ des Deutschen Bun destags und vom Sachverständigenrat angeführt wurde (vgl. Kasten 2). Auf dieser Basis will die Bundesregierung auch ein Indikatoren- und Berichtssystem zur Lebensquali-tät in Deutschland entwickeln.

75. Die Bundesregierung will im Lichte der zentralen Heraus-forderungen der Gegenwart – des demografischen Wandels, der Internationalisierung, der Digitalisierung, des Klima-wandels und der wachsenden Konkurrenz um natürliche Ressourcen – eine neue wirtschafts- und wachstumspoliti-sche Strategie entwickeln. Gemeinsam mit dem Sachver-ständigenrat wird die Bundesregierung deshalb das Stabili-

täts- und Wachstumsgesetz aus dem Jahr 1967 mit Blick auf diese neuen Herausforderungen überprüfen.

76. Solide Haushalte, Investitionen in Bildung und Infra-struktur, eine hohe Wettbewerbsfähigkeit sowie gute Be-schäftigungsmöglichkeiten und verlässliche soziale Siche-rungssysteme sind entscheidende Voraussetzungen, die den Wohlstand, den Zusammenhalt und die Lebensqualität der Menschen in Deutschland bestimmen. Die Bundesregie-rung wird die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft im gesellschaftlichen Dialog und in Sozialpartnerschaft stär-ken, um diese Ziele zu erreichen.

Energiewende zum Erfolg führen

77. Die Bundesregierung betrachtet den Ausstieg aus der Kernenergie als richtigen und notwendigen Schritt, um die Menschen vor den großen Risiken und Folgelasten zu schützen. Spätestens 2022 wird das letzte Kernkraftwerk in Deutschland abgeschaltet. Der grundlegende Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz ist ein zentrales Vorhaben der Bundesregierung. Die Energiewende ist ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. Beides soll zum Fortschrittsmotor für das nachhaltige Wohlstandsmo-dell der Zukunft werden. Gelingt die Energiewende in Deutschland, kann sie zum Vorbild anderer Industrieländer werden. Die Umsetzung der Energiewende orientiert sich an den gleichrangigen Zielen Klima- und Umweltverträg-lichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Bei ihrer weiteren Umsetzung müssen Kosteneffizienz, Wirtschaft-lichkeit, Planbarkeit und Verlässlichkeit stärker beachtet werden.

78. Die Bundesregierung wird daher die Entwicklung zu einer Energieversorgung ohne Atomenergie, mit höherer Energieeffizienz und mit stetig wachsendem Anteil erneu-erbarer Energien konsequent und planvoll fortführen. Der Grundsatz der Bundesregierung lautet: Die Förderung der erneuerbaren Energien soll ihrer Markteinführung dienen. Durch die Novelle des EEG sollen der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent und bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent steigen und dabei Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit für die Bür-ger und die Wirtschaft sichergestellt werden. Ein wesentli-ches Ziel hierbei ist, die bisherige Kostendynamik des EEG zu durchbrechen und so die Steigerung der Stromkosten für Verbraucher zu begrenzen. Die Bundesregierung wird daher das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zügig refor-mieren.

Page 22: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT20

79. Die EEG-Ausnahmen energieintensiver Industrieunter-nehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, sind auch weiterhin von herausragender und strukturbestim-mender Bedeutung, um Innovationspotenziale der produ-zierenden Wirtschaft und hochwertige Beschäftigung zu erhalten. Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern, hält die Bundesregierung an der Besonderen Ausgleichsregelung fest. Sie wird diese anhand objektiver und transparenter Kriterien überprüfen und europarechtskonform weiterentwickeln.

80. Um die für eine zuverlässige Energieversorgung auf ab-sehbare Zeit notwendigen konventionellen Kraftwerkska-pazitäten langfristig zu sichern, wird die Bundesregierung mittelfristig einen wettbewerblichen, technologieoffenen, kosteneffizienten und europarechtskonformen Kapazitäts-mechanismus entwickeln. Dieser wird auch die Nachfra-geseite einbeziehen.

81. Die Bundesregierung wird die zentrale Rolle der Ener-gieeffizienz als zweite Säule der Energiewende weiter stär-ken. Dabei muss auch die Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz mehr Gewicht erhalten. Der Kurs einer Steigerung der Energieeffizienz durch einen Mix aus „Fordern und Fördern“, Standards, Information und Anreizen wird mit einem Nationalen Aktionsplan Energieef-fizienz noch im Jahr 2014 fortgesetzt und durch ein jährli-ches Monitoring überprüft.

Solidarität und Eigenverantwortung für ein stabiles Europa

82. Die Ursachen der Krise im Euroraum sind vielfältig: Sie reichen von einer übermäßigen Verschuldung einzelner europäischer Staaten über Defizite in der Wettbewerbs fä hig-keit, wirtschaftliche Ungleichgewichte und Konstruktions-mängel in der Europäischen Wirtschafts- und Währungs-union bis zu Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten.

83. Die strukturellen Ursachen der Krise müssen weiter korrigiert werden. Die Bundesregierung setzt sich daher dafür ein, dass die strikte, nachhaltige Konsolidierung öffentlicher Haushalte und der Abbau öffentlicher und pri-vater Überschuldung in einer sozial ausgewogenen und gesamtwirtschaftlich vertretbaren Weise mit nachhaltigen Zukunftsinvestitionen in Wachstum und Beschäftigung verbunden werden. Weitere Strukturreformen in den Mit-gliedstaaten sind notwendig, aber auch Investitionen in transeuropäische Netze und Infrastruktur, in Bildung, Forschung und Entwicklung.

84. Zur Überwindung der Krise gehört, gegen die zu hohe Jugendarbeitslosigkeit vorzugehen und die soziale Dimen-sion Europas zu stärken. Die Bundesregierung wird daher darauf dringen, dass der im Sommer 2012 beschlossene Pakt für Wachstum und Beschäftigung mit Nachdruck umgesetzt wird.

85. Von fundamentaler Bedeutung dafür, das Vertrauen in eine glaubwürdig nachhaltige Finanzpolitik der Mitglied-staaten zurückzugewinnen, ist, den Stabilitäts- und Wachs-tumspakt konsequent anzuwenden. Dieses Vertrauen ist das Fundament für eine dauerhaft stabile gemeinsame Währung und stärkt zusätzlich die Wachstumsgrundlagen.

86. Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit den europäischen Partnern dafür ein, unter Einhaltung der Vor-gaben des reformierten Stabilitäts- und Wachstumspakts wirtschaftliche Ungleichgewichte abzubauen.

In Deutschland werden hierzu die binnenwirtschaftliche Dynamik mit weiterem Beschäftigungsanstieg, die Einfüh-rung eines gesetzlichen Mindestlohns, die Orientierung von Zeit- und Leiharbeit auf ihre Kernfunktionen, ange-messene Rahmenbedingungen für eine verantwortungs-volle Tarifpolitik sowie die Stärkung von Investitionen bei-tragen. Eine gestärkte Binnennachfrage in Deutschland kann positive Impulse in anderen Mitgliedstaaten setzen. Entscheidend ist, dass Länder, deren Leistungsbilanzen aktuell oder bis vor kurzem hohe Defizite aufwiesen, ihre Anstrengungen für Strukturreformen etwa auf den Arbeits- und Produktmärkten aufrechterhalten.

All dies wird einen Beitrag zum Abbau des deutschen Leis-tungsbilanzüberschusses sowie zur Senkung der Defizite anderer Länder leisten.

87. Die neuen und verbesserten Verfahren zur Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik müssen konsequent an-gewendet werden. Nationale und europäische Anstrengun-gen müssen Hand in Hand gehen. Deutschland ist weiterhin bereit, solidarische Unterstützung im Rahmen von Hilfs-programmen und technischer Hilfe zu leisten, um Reform-politiken in den Empfängerländern zu ermöglichen und den Euroraum zu stabilisieren. Hilfskredite aus europäi-schen Rettungsprogrammen dürfen allerdings nur als Ultima Ratio gewährt werden, wenn die Stabilität des Euro-raums als Ganzes gefährdet ist.

Page 23: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 21

Regeln für die Finanzmärkte

88. Eine weitere Grundbedingung für Wachstum in Europa sind funktionsfähige, stabile und wettbewerbsfähige Finanz-märkte. Die realwirtschaftliche Dienstleistungsfunktion des Finanzsektors muss Vorrang vor spekulativen Geschäften haben. Die Bundesregierung folgt daher dem G20-Grundsatz: Kein Finanzmarkt, kein Finanzprodukt und kein Finanz-marktakteur darf in Zukunft ohne angemessene Regulierung bleiben. Handlung und Haftung müssen wieder zusammen-geführt werden, und Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sollen nicht mehr für die Risiken des Finanzsektors einste-hen müssen. Die Bundesregierung wird sich deswegen aktiv dafür einsetzen, dass die Vorschläge der europäischen Ex -pertengruppe um Erkki Liikanen zur Einschränkung riskan-ter Geschäfte, zur Einführung von Beleihungsobergrenzen bei Immobilienkrediten und zu einer strikteren Trennung von Investment- und Geschäftsbanking auf europäischer Ebene umgesetzt werden. Angemessene Regulierung schließt auch ein, dass die Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten von Regeln – insbesondere im Schattenbankensektor – ver-ringert werden, die Transparenz von Finanzinstrumenten erhöht wird und die Verbraucher im Finanzbereich effekti-ver geschützt werden.

89. Banken müssen im europäischen Binnenmarkt agieren können, ohne die Finanzmarktstabilität zu gefährden. Mit der europäischen Bankenunion werden die Grundlagen dafür weiter gestärkt. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, tragfähige Mechanismen zu schaffen, um Banken auch auf europäischer Ebene beaufsichtigen, sanieren und gege-benenfalls abwickeln zu können. Die Bankenaufsicht durch die EZB und der einheitliche Abwicklungsmechanismus müssen dabei über ein einheitliches Regelwerk verfügen, um ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können. Inter-essenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik sind durch eine klare Trennung beider Aufgaben bei der EZB zu vermeiden.

90. Für die Überwindung der Eurokrise ist von großer Be deu -tung, dass die wechselseitige Abhängigkeit zwischen priva-ter Verschuldung von Banken und öffentlicher Verschul-dung von Staaten reduziert wird. Die Regeln für Banken und Finanzmärkte müssen daher so gestaltet werden, dass Akteure der Finanzmärkte künftig nicht mehr den Wohl-stand von Staaten und Gesellschaften gefährden können.

91. Die neue europäische Sanierungs- und Abwicklungs-richtlinie (BRRD-Richtlinie) wird eine klare Haftungskas-kade für Verluste von Banken etablieren: Danach haften zum Schutze des Steuerzahlers für eine in Schieflage gera-

tene Bank zuerst diejenigen, die auch an den Gewinnchan-cen partizipieren: die Bankeigentümer und die Gläubiger. Ziel der Bundesregierung ist es, im Rahmen des einheitli-chen europäischen Abwicklungsmechanismus ebenfalls eine strikte Haftungskaskade und einen effizienten Ent-scheidungsfindungsmechanismus zu etablieren. Zudem soll ein europäischer Abwicklungsfonds geschaffen werden, der aus national zu erhebenden Bankenabgaben finanziert wird, deren Höhe sich an Größe und Risikoprofil der Ban-ken orientiert. Der Rückgriff auf den Steuerzahler ist zu vermeiden, die Budgethoheit der Mitgliedstaaten muss gewahrt bleiben.

92. Der Aufbau eines ausreichend ausgestatteten europäi-schen Abwicklungsfonds wird bis zu zehn Jahre dauern. Die Bundesregierung setzt sich daher für ein wirksames Über-gangsregime ein, das die richtigen Anreize setzt. Dazu ge -hört, erstens, die sofortige Anwendung der Haftungskas-kade bei Banken; zweitens, wenn notwendig, zunächst die Nutzung der von den Banken des betroffenen Mitgliedstaa-tes gespeisten nationalen Abteilungen des EU-Abwick-lungsfonds; drittens Maßnahmen in der Verantwortung eines Mitgliedstaates – Staaten dürfen nicht aus ihrer Pflicht entlassen werden, für Altlasten zu haften. Sofern ein Mit-gliedstaat dabei in eine gefährliche ökonomische Schieflage geraten würde, kann Unterstützung durch den ESM im Rahmen der bestehenden Verfahren gewährt werden. Eine direkte Rekapitalisierung von Banken aus dem ESM darf nur als letztes Instrument der Haftungskaskade in Frage kommen, wenn vorher alle anderen vorrangigen Mittel ausgeschöpft worden sind, die Finanzstabilität des Euro-Raums insgesamt und seiner Mitgliedstaaten anders nicht gewährleistet werden kann und ein indirektes ESM-Ban-kenprogramm mit Blick auf die Schuldentragfähigkeit aus-geschlossen ist. Vor diesem Hintergrund hat Deutschland zu einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus beim Europäischen Rat am 19./20.12.2013 zu Protokoll gegeben, dass innerhalb der Aufbauphase von 10 Jahren eine Über-brückungsfinanzierung entweder aus nationalen Quellen oder durch den ESM, gemäß der bestehenden Verfahren, zur Verfügung stehen wird. Dies wird keinerlei Änderungen am ESM-Vertrag erfordern.

B. Öffentliche Finanzen solide gestalten

93. Die solide und wachstumsorientierte Finanzpolitik der Bundesregierung schafft wichtige Voraussetzungen für eine stabile Währung, für Wachstum und sichere Arbeitsplätze. Sie sorgt dafür, künftige Generationen nicht durch heutige Verschuldung zu überlasten, und stärkt so das Vertrauen

Page 24: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT22

der Menschen in ihre Teilhabemöglichkeiten und in die Handlungsfähigkeit des Staates (vgl. Tabelle lfd. Nr. 1, 2, 3 und 4).

94. Die Bundesregierung setzt sich deshalb das Ziel, die Neu verschuldung zu stoppen und die Schuldenstandsquote nachhaltig zu senken. Zentral hierfür ist es, den Konsolidie-rungskurs fortzuführen.

Nachhaltige und wachstumsorientierte Konsolidierung fortsetzen

95. Deutschland setzt seinen erfolgreichen Konsolidierungs-kurs fort (vgl. Schaubild 3). Der Staat erreichte 2013 zum zweiten Mal in Folge einen annähernd ausgeglichenen Haushalt. Der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo 2013 be -trägt -0,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit wurde das mittelfristige Haushaltsziel eines maximal zulässigen strukturellen Defizits von -0,5 Prozent des Bruttoinlands-produkts mit deutlichem Abstand eingehalten. Im laufen-den Jahr wird der Staatshaushalt erneut annähernd ausge-glichen sein und strukturell einen leichten Überschuss er zielen. Alle auf nationaler, europäischer und internatio-

naler Ebene eingegangenen haushaltspolitischen Verpflich-tungen werden so erfüllt (vgl. JWB 2013, Kasten 7 und Ta -belle lfd. Nr. 5).

96. Der Bundeshaushalt hat wesentlichen Anteil an der positiven Entwicklung der öffentlichen Finanzen insge-samt. Geleitet von klaren haushaltspolitischen Grundsätzen wird die Bundesregierung die Konsolidierung des Bundes-haushalts fortführen; so soll – über die Legislaturperiode gerechnet – das Wachstum der Ausgaben das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts möglichst nicht übersteigen (vgl. Kasten 3). Damit wird der Anspruch der Nachhaltigkeit klar erfüllt. Die Bundesregierung wird deshalb auch im Rahmen ihres Subventionsberichts stärker überprüfen, ob Maßnahmen nachhaltig sind.

Der Bund hält die Vorgaben der Schuldenregel ein. Die Bundesregierung wird Einnahmen und Ausgaben so gestal-ten, dass der Haushalt dieses Jahr strukturell ausgeglichen ist und ab dem kommenden Jahr der Bundeshaushalt ohne Nettokreditaufnahme aufgestellt wird. Gleichzeitig wird die Bundesregierung auf der Ausgabenseite klare Prioritäten setzen und Investitionen in Bildung, Forschung und Infra-struktur stärken (vgl. Kapitel C, D und E). Der Bund trägt

Schaubild 3: Ausgaben, Einnahmen und Maastricht-Finanzierungssaldo des Staates (in Prozent des BIP)

Quelle: Bundesministerium der Finanzen

-2,8 -2,4

-3,0 -2,5

-3,0 -3,4 -2,8

-2,3 -1,6 -1,3

-3,1 -3,8 -4,2

-3,8 -3,3

-1,7

0,2

-0,1

-3,1

-4,2

-0,8

0,1

-0,1

-6

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50 Prozent Prozent

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

1995: Ohne die Vermögenstransfers der Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt und der Wohnungsbauunternehmen der DDR. Inklusive dieses Effekts belief sich das gesamtstaatliche De�zit auf 9,5 % des BIP.2000: Ohne UMTS-Erlöse. Inklusive dieses Effekts wies der Staatshaushalt einen Überschuss in Höhe von 1,1 % des BIP auf.

Finanzierungssaldo (rechte Skala) Staatsquote (linke Skala) Einnahmenquote (linke Skala)

Page 25: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 23

damit wesentlich zur geplanten Absenkung der gesamt-staatlichen Schuldenstandsquote auf unter 70 Prozent des BIP bis Ende 2017 und auf unter 60 Prozent des BIP inner-halb von zehn Jahren bei.

97. Der Sachverständigenrat kritisiert allerdings, dass die Konsolidierungserfolge des Bundes nicht von einer Rück-führung der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen flan-kiert wurden (JG Tz 538 ff.). Auch die Bundesregierung ist der Auffassung, dass weitere Anstrengungen notwendig sind, um dauerhaft solide Staatsfinanzen zu gewährleisten. Das Ziel, den Bundeshaushalt ab 2015 dauerhaft ohne Net-toneuverschuldung aufzustellen, schafft einen Sicherheits-abstand zur Einhaltung der Schuldenregel, wie es auch der Sachverständigenrat fordert (vgl. JG Tz 544).

98. Deutschland hat ein insgesamt zeitgemäßes und wett-bewerbsfähiges Steuerrecht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 6, 7, 8, 9 und 10). Allerdings bleibt die Steuervereinfachung eine Dauer-aufgabe. Die Bundesregierung will hier Schritt für Schritt vorankommen und dabei insbesondere die technischen Möglichkeiten der modernen Datenverarbeitung nutzen sowie die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern und Finanzverwaltung ausbauen.

99. Die angemessene Weiterentwicklung des Steuerrechts bestimmt auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen

Wirtschaft. In der Unternehmensbesteuerung wird die Bundesregierung daher einen Fokus darauf legen, das Steu-errecht punktuell fortzuentwickeln und dabei die besonde-ren Belange von kleinen und mittleren Unternehmen zu berücksichtigen.

Im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht werden Ge -winne von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaf-ten zwar unterschiedlich behandelt. Allerdings sieht bereits das geltende Recht – die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG – vor, in Personenunternehmen belassene Ge -winne steuerlich zu begünstigen. Damit soll eine Belastungs-neutralität zwischen Personenunternehmen und Kapital-gesellschaften gewährleistet werden. Um insbesondere für Unternehmen des Mittelstandes Anreize zu setzen, ihre Eigenkapitalausstattung zu verbessern, will die Bundesre-gierung dennoch die Thesaurierungsregelungen für Einzel-unternehmen prüfen.

Darüber hinaus strebt die Bundesregierung eine Weiterent-wicklung des Steuerverfahrensrechts in Richtung eines Selbstveranlagungsverfahrens, beginnend mit der Körper-schaftsteuer, an.

100. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer, an welcher die Bundesregierung festhält, soll auch künftig die Unterneh-mensnachfolge nicht gefährden. Eine verfassungsfeste und

Kasten 3: Haushaltspolitische Grundsätze der Bundesregierung für die kommenden Jahre

— Über die Legislaturperiode gerechnet soll das Wachstum der Ausgaben das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts möglichst nicht übersteigen.

— Das Top-Down-Verfahren zur Haushaltsaufstellung hat sich bewährt; es wird um eine eingehende einnahme- und ausgabeseitige Haushaltsanalyse im Vorfeld des Eckwertebeschlusses zu einzelnen jeweils vorher ausgewählten Poli-tikbereichen ergänzt. Damit wird das Aufstellungsverfahren stärker inhaltlich ausgerichtet und die Wirkungsorien-tierung des Haushalts verbessert.

— Die im Koalitionsvertrag als „prioritäre Maßnahmen“ genannten Vorhaben wird die Bundesregierung auf jeden Fall umsetzen. Alle Maßnahmen von bis zu 10 Mio. Euro, die im Koalitionsvertrag vereinbart sind, sind von den jeweili-gen Ressorts eigenverantwortlich im Rahmen ihrer jeweiligen Einzeletats zu finanzieren. Im Übrigen gilt der Grund-satz einer unmittelbaren, vollständigen und dauerhaften Gegenfinanzierung im gleichen Politikbereich.

— Alle finanzwirksamen Maßnahmen werden angemessen auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht, alle Ausgaben auf ihre Notwendigkeit hin überprüft.

— Alle Subventionen werden gemäß den subventionspolitischen Leitlinien stetig überprüft (vgl. JWB 2007, S. 25 f.).

— Der Bundeshaushalt wird stärker auf Investitionen hin ausgerichtet.

Page 26: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT24

mittelstandsfreundlich ausgestaltete Erbschaft- und Schen-kungsteuer ist daher notwendig. Die Erbschaftsteuer er-möglicht in ihrer jetzigen Ausgestaltung den Generationen-wechsel in den Unternehmen und schützt Arbeitsplätze. Sie bleibt den Ländern als wichtige Einnahmequelle erhalten.

101. Die Grundsteuer wird unter Beibehaltung des Hebe-satzrechtes für Kommunen zeitnah modernisiert. Ziel der Reform ist es, die Grundsteuer als verlässliche kommunale Einnahmequelle zu erhalten. Eine baldige Einigung und Initiative der Länder ist deshalb wünschenswert.

102. Ein gerechtes Steuerrecht muss die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen und ge -währleisten, dass sich niemand auf Kosten der Allgemein-heit seiner Steuerpflicht entziehen kann (vgl. Tabelle lfd. Nr. 11). Die Bundesregierung will daher Steuerflucht und Steu-ervermeidung, insbesondere durch grenzüberschreitende Gewinnverlagerungen international operierender Unter-nehmen, eindämmen. Dabei setzt sie sich für eine umfas-sende Transparenz zwischen den Steuerverwaltungen, gegen schädlichen Steuerwettbewerb sowie für die bessere Abstimmung national geprägter Steuerrechtsregime ein. Mit Letzterem soll verhindert werden, dass Unternehmen die Nichtbesteuerung von Einkünften oder einen doppel-ten Betriebsausgabenabzug erreichen können.

Die Bundesregierung arbeitet hierzu aktiv mit ihren euro-päischen und internationalen Partnern in der OECD-Initia-tive Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) zusammen. Soweit sich die Ziele im Rahmen der G20/OECD-BEPS-Ini-tiative bis 2015 nicht realisieren lassen, wird die Bundesre-gierung nationale Maßnahmen ergreifen.

103. Die Bundesregierung unterstützt die Entwicklung des globalen Standards zum automatischen Informationsaus-tausch über Finanzkonten, der sich auf OECD-Ebene in Abstimmung befindet. Dieser soll als internationaler Stan-dard etabliert werden.

Handlungsfähig im Bund, in Ländern und Kommunen

104. Die bestehenden Regelungen für den bundesstaatlichen Finanzausgleich – das Maßstäbegesetz und das Finanzaus-gleichsgesetz – treten mit Ablauf des 31. Dezember 2019 außer Kraft (vgl. Tabelle lfd. Nr. 12). Sie regeln auch die Ver-teilung der Solidarpakt II-Mittel.

105. Spätestens Ende 2019 müssen daher die Bund-Länder- Finanzbeziehungen – einschließlich des bundesstaatlichen

Finanzausgleichs – neu geregelt sein. Die Weichen hierfür müssen in dieser Legislaturperiode gestellt werden. Die Bundesregierung wird hierzu Gespräche mit den Ländern führen. Parallel dazu wird eine Kommission eingerichtet, in der Bund und Länder vertreten sind und Vertreter der Kommunen einbezogen werden. Bis Mitte der Legislatur-periode soll die Kommission Vorschläge zu folgenden The-menbereichen vorlegen:

— Europäischer Fiskalvertrag,

— Schaffung von Voraussetzungen für die Konsolidierung und die dauerhafte Einhaltung der neuen Schuldenregel in den Länderhaushalten,

— Einnahmen- und Aufgabenverteilung und Eigenverant-wortung der föderalen Ebenen,

— Reform des Länderfinanzausgleichs,

— Altschulden, Finanzierungsmodalitäten und Zinslasten sowie

— Zukunft des Solidaritätszuschlags.

106. Für die Bundesregierung ist es dabei entscheidend, dass jede Ebene – Bund, Länder und Kommunen – handlungsfä-hig bleibt und ihren Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung nachkommen kann. Der Bund hat be -reits früher maßgeblich dazu beigetragen, die Finanzaus-stattung und Handlungsfähigkeit von Ländern und damit letztlich auch der Kommunen zu verbessern. Der bundes-staatliche Finanzausgleich trägt erheblich zur Finanzierung der finanzschwachen Länder und Kommunen bei. Teil des bundesstaatlichen Finanzausgleichs ist Korb I des Solidar-pakts II, mit dem der Bund die ostdeutschen Länder bis 2019 besonders unterstützt. Des Weiteren entlastet der Bund die Kommunen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch die Festschreibung der Quote für die Bundesbeteili-gung an den Ausgaben für Unterkunft und Heizung; die Nettoausgaben der Kommunen des laufenden Kalenderjah-res für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde-rung werden ab 2014 sogar vollständig erstattet. Die Ent flech-tungsmittel wurden bis zu ihrem endgültigen Auslaufen im Jahr 2019 auf dem bisherigen Niveau fortgeschrieben. Der Bund beteiligt sich zudem finanziell am Ausbau der Kin-derbetreuung für Unter-Dreijährige. Mit Inkrafttreten eines Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderung (Bundesteilhabegesetz) wird der Bund zudem die Kommu-nen bei der Eingliederungshilfe entlasten; dabei soll keine neue Ausgabendynamik entstehen. Darüber hinaus sollen

Page 27: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 25

in dieser Legislaturperiode zusätzlich entstehende finanzi-elle Spielräume des Bundes zu einem Drittel für die Entlas-tung der Länderhaushalte eingesetzt werden.

107. Die einzurichtende Bund-Länder-Kommission wird darüber beraten, ob und wie die speziellen Förderpro-gram me der ostdeutschen Bundesländer nach und nach in ein gesamtdeutsches System für strukturschwache Regio-nen überführt werden sollen. Die Bund-Länder-Gemein-schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ (GRW) soll hierbei als Ausgangspunkt dienen.

Nationale und europäische Regional- und Strukturpolitik

108. Die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse-rung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ist das zentrale Instrument der nationalen regionalen Wirtschafts-förderung. Sie trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit in strukturschwachen Regionen zu steigern.

109. Im Jahr 2013 hat die Europäische Kommission die neuen Leitlinien für Regionalbeihilfen für die Jahre 2014 bis 2020 beschlossen. Auf dieser Basis wurde das deutsche Förderge-biet für die GRW neu abgegrenzt. Das neue Fördergebiet trägt den regional unterschiedlichen wirtschaftlichen Her-ausforderungen in ausgewogener und sachgerechter Weise Rechnung. So konnten die neuen Bundesländer – wenn-gleich immer noch strukturschwach – spürbare wirtschaft-liche Erfolge erreichen. Entsprechend verlieren sie zwar den Höchstförderstatus, bleiben aber in Gänze als Förder-gebiet mit Beihilfestatus gemäß europäischem Regionalbei-hilferecht ausgewiesen.

Die Mittelausstattung der Gemeinschaftsaufgabe soll im Wege einer ressortinternen Haushaltsumschichtung im Lauf der kommenden Jahre wieder auf das höhere Niveau des Jahres 2009 angehoben werden, gerade weil die steuer-liche Investitionszulage Ende 2013 ausgelaufen ist und die EU-Strukturfondsmittel zurückgehen. Bei der Mittelvertei-lung wird der fortbestehende Nachholbedarf in den neuen Ländern angemessen berücksichtigt. Zugleich wird die Mit-telverteilung konsequent an der spezifischen Struktur-schwäche der Regionen ausgerichtet.

110. Mit der Einigung zum Mehrjährigen Finanzrahmen und dem Rechtsrahmen zur EU-Kohäsionspolitik für die Jahre 2014 bis 2020 stehen den europäischen Regionen für diesen Zeitraum mehr als 366 Milliarden Euro zur Verfü-gung. Zugleich wurde die EU-Strukturpolitik modernisiert: Förderungen werden stärker thematisch konzentriert, an

Ergebnissen orientiert und enger mit der wirtschaftspoliti-schen Koordinierung verzahnt.

111. Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwick-lung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) ste-hen für deutsche Regionen in den Jahren 2014 bis 2020 ca. 19 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon gehen ca. 9,8 Mil-liarden Euro in Übergangsregionen (neue Bundesländer ohne Leipzig zuzüglich Lüneburg) und 8,5 Milliarden Euro in weiter entwickelte Regionen. Die neuen Bundesländer erhalten dank eines Sicherheitsnetzes und Sonderzahlun-gen künftig etwa 64 Prozent der bisherigen Mittel.

112. Die Bundesregierung wird die Mittel der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik klar auf nachhaltiges Wachs-tum, Arbeitsplätze und höhere Wettbewerbsfähigkeit aus-richten. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die Partnerschaftsvereinbarung – die Dachstrategie für die Umsetzung der strukturpolitischen Ziele, die erstmals alle europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) um-fasst – mit der Europäischen Kommission zügig abge schlos-sen und die operationellen Programme angenommen wer-den können; mit diesen legen Bund und Länder fest, welche Maßnahmen konkret aus den ESIF finanziert werden.

C. Für gute Arbeit und soziale Sicherheit

113. Die Bundesregierung will Vollbeschäftigung, gute Ar -beit und soziale Sicherheit in Einklang bringen. Der Bevöl-kerungswandel, ein höherer Anteil an älteren Beschäftig-ten, Fachkräfteengpässe und die Internationalisierung des Arbeitsmarktes fordern Deutschland heraus. Qualifikation und Integration in den modernen Arbeitsmarkt sind Schlüs-selfaktoren für die Zukunft Deutschlands. Die Bundesregie-rung wird die Rahmenbedingungen schaffen, damit alle, die Arbeit suchen, bessere Chancen auf gut bezahlte Be schäfti-gung haben. Hohe Qualität von Bildung, Ausbildung und Weiterbildung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, nicht zuletzt die notwendige Offenheit und Beweglichkeit des Arbeitsmarktes einschließlich der Integration von Ein-wanderern sind zentrale Elemente dieser Politik. Die Ar beits-marktpolitik der Bundesregierung wird die Weichen dafür stellen, dass mehr und besser bezahlte Beschäftigung ent-steht und die Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften gestärkt wird.

Page 28: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT26

Ein modernes Arbeitsrecht

114. Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jah-ren gut entwickelt, die Beschäftigung liegt auf Rekordni-veau. Das „Modell Deutschland“ mit einer vergleichsweise starken Rolle von Sozialpartnern, mit Tarifverträgen und sozialpartnerschaftlich vereinbarter Flexibilität hat sich gerade unter dem Druck der internationalen Finanzmarkt-krise bewährt. Dazu haben auch gezielte Reformen dieses Modells im zurückliegenden Jahrzehnt beigetragen. Die Bundesregierung stimmt dem Sachverständigenrat zu, dass die Reformen erst nach einiger Zeit ihre volle positive Wir-kung entfalten konnten und sich die Widerstandsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes erst in der großen konjunk-turellen Krise der letzten Jahre gezeigt habe (vgl. JG Tz 500). Der Arbeitsmarkt ist derzeit aufnahmefähig wie selten zuvor und eröffnet Chancen für Menschen, die bisher noch nicht an dieser positiven Entwicklung teilhaben konnten. Zugleich hat sich jedoch der niedrig entlohnte Sektor seit den 90er Jahren in problematischer Weise ausgeweitet. Die Bundesregierung wird das Prinzip „Gleicher Lohn für glei-che Arbeit“ besser zur Geltung bringen. Die Bundesregie-rung will deshalb die Rahmenbedingungen für sichere und gute Arbeit mit einer fairen Bezahlung und für eine starke Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern und Gewerkschaften anpassen.

Gesetzlichen Mindestlohn einführen, Allgemein-verbindlicherklärung von Tarifverträgen erleichtern

115. Gute Arbeit muss sich einerseits lohnen und existenz-sichernd sein. Andererseits müssen Produktivität und Lohn-höhe korrespondieren, damit sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erhalten bleibt. Diese Balance stellen tradi-tionell die Sozialpartner über Tarifverträge her. Sinkende Tarifbindung hat jedoch zunehmend zu weißen Flecken in der Tariflandschaft geführt. Mit einem allgemein verbindli-chen gesetzlichen Mindestlohn soll ein angemessener Min-destschutz überall in Deutschland sichergestellt werden.

116. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Legisla-turperioden auf der Grundlage von Arbeitnehmer-Ent-sendegesetz und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz unter maßgeblicher Einbindung der Sozialpartner Branchenmin-destlöhne für verschiedene Branchen geschaffen. Diese haben sich bewährt. Die Bundesregierung wird deshalb den Geltungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes über die dort bereits genannten Branchen hinaus für alle Bran-chen öffnen.

117. Sie wird außerdem zum 1. Januar 2015 einen flächen-deckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde gesetzlich einführen. Bis zum 31. Dezember 2016 bleiben Abweichungen durch Tarifverträge repräsenta-tiver Tarifpartner auf Branchenebene möglich. Ab 1. Januar 2017 gilt das bundesweite gesetzliche Mindestlohnniveau uneingeschränkt. Zum Zeitpunkt des Abschlusses der Koa-litionsverhandlungen geltende Tarifverträge, in denen spä-testens bis zum 31. Dezember 2016 das dann geltende Min-destlohnniveau erreicht wird, gelten fort. Für Tarifverträge, bei denen bis 31. Dezember 2016 das Mindestlohnniveau nicht erreicht wird, gilt ab 1. Januar 2017 das bundesweite gesetzliche Mindestlohnniveau. Um fortgeltende oder be -fristete neu abgeschlossene Tarifverträge, in denen das gel-tende Mindestlohnniveau bis spätestens zum 1. Januar 2017 erreicht wird, europarechtlich abzusichern, muss die Auf-nahme in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz bis zum Ab-schluss der Laufzeit erfolgen. Die Höhe des allgemeinen Mindestlohns wird erstmals zum 10. Juni 2017 und mit Wirkung ab dem 1. Januar 2018 von einer Kommission der Tarifpartner unter Hinzuziehung wissenschaftlichen Sach-verstands überprüft, gegebenenfalls angepasst und über eine Rechtsverordnung für das ganze Bundesgebiet allge-meinverbindlich festgesetzt. Die Kommission entscheidet danach in regelmäßigen Abständen darüber, inwieweit eine Anpassung des allgemeinen Mindestlohns stattfinden soll. Die Bundesregierung wird das Mindestlohngesetz im Dia-log mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern aller Branchen erarbeiten und mögliche Probleme, z. B. bei der Saisonar-beit, bei der Umsetzung berücksichtigen.

Die Bundesregierung wird die Ausgestaltung des Mindest-lohns so vornehmen, dass möglichst keine Arbeitsplätze verloren gehen. Zudem stärkt der Mindestlohn eine breit angelegte Konsumnachfrage.

118. Die Bundesregierung wird die Allgemeinverbindlicher-klärung von Tarifverträgen erleichtern. Tarifverträge nach dem Tarifvertragsgesetz für allgemeinverbindlich zu erklä-ren, soll in Zukunft insbesondere nicht mehr zwingend voraussetzen, dass die tarifgebundenen Arbeitgeber min-destens 50 Prozent der Arbeitnehmer beschäftigen, die unter den jeweiligen Geltungsbereich fallen. Ausreichend ist künftig das Vorliegen eines besonderen öffentlichen Interesses. Zudem sollen zukünftig allein die Arbeitsgerichte eine Allgemeinverbindlicherklärung überprüfen dürfen; Gleiches soll für Rechtsverordnungen nach dem Arbeitneh-mer-Entsendegesetz und dem Arbeitnehmerüberlassungs-gesetz gelten.

Page 29: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 27

119. Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge wird die Bundes-regierung eine europarechtskonforme Einführung von Tariftreueregeln prüfen, die den Auftragnehmer zur Einhal-tung allgemeinverbindlicher Tarifverträge verpflichten.

120. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 7. Juli 2010 den Grundsatz der Tarifeinheit aufgegeben. Um den Koali-tions- und Tarifpluralismus in geordnete Bahnen zu lenken, soll der Grundsatz der Tarifeinheit nach dem Mehrheits-prinzip gesetzlich geregelt werden. Durch flankierende Ver-fahrensregelungen wird verfassungsrechtlich gebotenen Belangen Rechnung getragen.

Ordnung auf dem Arbeitsmarkt

121. Die Bundesregierung wird die Arbeitnehmerüberlas-sung auf ihre Kernfunktionen hin orientieren. Dazu wird im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz eine Überlassungs-höchstdauer von 18 Monaten festgelegt. Durch einen Tarif-vertrag der Tarifvertragsparteien der Einsatzbranche oder aufgrund eines solchen Tarifvertrags in einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung können unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen der Stammbelegschaften abwei-chende Lösungen vereinbart werden. Zeitarbeitnehmerin-nen und Zeitarbeitnehmer werden künftig mit den Stamm-arbeitnehmern hinsichtlich des Arbeitsentgelts spätestens nach 9 Monaten gleichgestellt. Der Einsatz von Zeitarbeit-

nehmerinnen und Zeitarbeitnehmern als Streikbrecher wird verboten. Es wird klargestellt, dass sie bei den be triebs-verfassungsrechtlichen Schwellenwerten grundsätzlich zu berücksichtigen sind, sofern dies der Zielrichtung der je -weiligen Norm nicht widerspricht.

122. Die Bundesregierung wird darüber hinaus den Miss-brauch von Werkvertragsgestaltungen verhindern. Dafür ist es erforderlich, die Prüftätigkeit der Kontroll- und Prüfins-tanzen bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zu konzent-rieren, organisatorisch effektiver zu gestalten, zu erleichtern und im ausreichenden Umfang zu personalisieren. Die we -sentlichen, aus der Rechtsprechung entwickelten Ab gren-zungskriterien zwischen ordnungsgemäßem und miss-bräuchlichem Fremdpersonaleinsatz werden gesetzlich geregelt. Die Informations- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats werden sichergestellt und konkretisiert. Der vermeintliche Werkunternehmer und sein Auftraggeber dürfen auch bei Vorlage einer Verleiherlaubnis nicht besser gestellt sein als derjenige, der unerlaubt Arbeitnehmer-überlassung betreibt.

123. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die z. B. aus familiären Gründen eine Teilzeitbeschäftigung ausüben, sollen wieder zu ihrer früheren Arbeitszeit zurückkehren können. Hierzu wird ein Anspruch auf befristete Teilzeitar-beit (Rückkehrrecht) geschaffen.

Schaubild 4: Erwerbstätigenquoten in Deutschland

40

45

50

55

60

65

70

75

80

Daten: jeweils 2. Quartal, Altersstruktur: Insgesamt/Frauen jeweils 20 bis 64 Jahre

Quelle: Eurostat, Arbeitskräfteerhebung

Prozent

Insgesamt Frauen 55 bis 64 Jahre

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Page 30: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT28

Fachkräftebasis sichern

124. Der demografische Wandel berührt unmittelbar das Arbeitskräfteangebot und damit die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ebenso wie die der Sozialsysteme. Den Fachkräftebedarf – insbesondere auch im Mittelstand – zu decken und zugleich den Menschen bessere Erwerbs-chancen zu eröffnen, ist deshalb eine große gesamtgesell-schaftliche Aufgabe. Die Bundesregierung wird an erster Stelle die Menschen im Inland in den Blick nehmen und ihre Integration in den Arbeitsmarkt voranbringen (vgl. Schaubild 4). Aber auch die Chancen, auf dem globalen Arbeitsmarkt qualifizierte Fachkräfte für unser Land zu gewinnen, sollen genutzt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19). Diese Ansätze verfolgt das Fachkräfte-konzept der Bundesregierung (vgl. JWB 2013, Tz 106 und JWB 2013, Tz 141). Die öffentlichkeitswirksame Informa-tions- und Mobilisierungskampagne, die für eine Willkom-menskultur in Deutschland wirbt, soll fortgesetzt werden, die Netzwerke zur Fachkräftesicherung sollen professiona-lisiert werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 20). Zudem unterstützt die Bundesregierung die Bemühungen der Unternehmen für eine zukunftsorientierte Personalpolitik – auch mit dem Ziel der Mitarbeiterbindung (vgl. Tabelle lfd. Nr. 21 und 22). Insbesondere sind aber die Betriebe in der Pflicht, ihre An strengungen für eine alters- und alternsgerechte Arbeitswelt zu verstärken.

125. Die Ausbildungsmarktsituation hat sich für junge Menschen in den letzten Jahren insgesamt verbessert. Den-noch fällt es vielen jungen Menschen nach wie vor schwer, den Einstieg in eine Berufsausbildung zu finden. Daher will die Bundesregierung den erfolgreichen Ausbildungs- und Berufseinstieg für leistungsschwache junge Menschen ge-zielt durch Berufseinstiegsbegleitung erleichtern und den präventiven Ansatz in der Beratung und Berufsorientie-rung stärken (vgl. Tabelle lfd. Nr. 23 und 24). Das Nachho-len eines Berufsabschlusses kann über die berufliche Wei-terbildungsförderung erfolgen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 25). Die Bundesregierung ist gemeinsam mit den Sozialpartnern und Ländern bestrebt, den „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs“ zu einer Allianz für Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln. Die Bundesregierung wird die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt weiter fördern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 26). Neue Chancen für Geringqualifizierte und Langzeitarbeits-lose sollen erschlossen werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 27, 28 und 29). Die Arbeitsförderung soll zudem stärker an den Bedürfnissen der Frauen und ihren häufig unterbrochenen Erwerbsbiografien ausgerichtet und der Wiedereinstieg in existenzsichernde und sozialversicherungspflichtige

Beschäftigung gefördert werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 30). Darüber hinaus soll die Beschäftigungsfähigkeit durch lebenslanges Lernen gestärkt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 31, 32 und 33).

126. Um den durch die demografische Entwicklung beding-ten Fachkräfteengpässen im Gesundheitsbereich zu begeg-nen, zielt die Bundesregierung darauf, die Attraktivität der Gesundheits- und Pflegeberufe zu erhöhen. So soll der Ein-satz von qualifizierten nicht-ärztlichen Gesundheitsberu-fen, die delegierte ärztliche Leistungen erbringen, flächen-deckend ermöglicht und leistungsgerecht vergütet werden. Mit einer Reform der Pflegeausbildungen soll der Wechsel zwischen den einzelnen Einsatzfeldern in der Pflege erleich-tert werden. Durch ein neues Pflegeberufegesetz soll ein einheitliches Berufsbild mit einer gemeinsamen Grundaus-bildung und einer darauf aufbauenden Spezialisierung für die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege geschaffen und die Pflegeausbildung zukunftsgerecht weiterentwickelt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 34, 35 und 36).

127. Die Bundesregierung will in Partnerschaft mit der Wirt-schaft die Chancengleichheit von Frauen und Männern in Unternehmen verbessern. Hochqualifizierte Frauen sollen in Zukunft stärker zum Erfolg der deutschen Wirtschaft beitragen können. Die Geschlechterdiversität von Beleg-schaften ist ein Qualitäts- und Erfolgsmerkmal moderner Unternehmen. Deshalb will die Bundesregierung, dass der Anteil von Frauen in Führungspositionen in den Unterneh-men erhöht wird. Aufsichtsräte von voll mitbestimmungs-pflichtigen und börsennotierten Unternehmen, die ab dem Jahr 2016 neu besetzt werden, sollen deshalb eine Ge schlech -terquote von mindestens 30 Prozent aufweisen. Börsenno-tierte oder mitbestimmte Unternehmen werden zudem gesetzlich verpflichtet, ab 2015 verbindliche Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils in Vorstand, Aufsichtsrat, oder oberstem Management festzulegen und zu veröffent-lichen und hierüber transparent zu berichten. Außerdem wird die Bundesregierung dem Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit“ gemeinsam mit den Tarifpartnern stärker zur Geltung verhelfen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 37 und 38).

128. Die Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern an ihrem Unternehmen stellt nicht nur ein Instrument der gesell-schaftlichen Teilhabe dar, sondern ist auch ein Mittel, um qualifizierte und motivierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Die Bundesregierung wird prüfen, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen vereinfacht und insbe-sondere bankaufsichtsrechtliche Vorgaben klargestellt werden können. Zudem prüft die Bundesregierung eine

Page 31: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 29

attraktivere Gestaltung bei der Umwandlung von Gehalts-bestandteilen der Mitarbeiter in Unternehmensanteile.

Bildung als Grundlage für Teilhabe und Integration

129. Bildung ist die Grundlage, um Teilhabe, Integration und Chancengerechtigkeit zu verwirklichen. Diese sind Kernelemente der Sozialen Marktwirtschaft. Bildung ist dabei nicht allein Aufgabe des Staates, sondern der gesam-ten Gesellschaft (vgl. Tz 125). Der Staat jedoch hat die Auf-gabe, für Chancengleichheit unabhängig von der sozialen Herkunft und für eine größtmögliche Breite der Aufstiegs-möglichkeiten zu sorgen. Bildung soll kein Privileg sein, sondern ein wirksamer Hebel für den beruflichen Erfolg von Menschen aus allen sozialen Schichten. Die Bundesre-gierung wird die Länder darin unterstützen, die Qualität der Kindertagesbetreuung weiter voranzutreiben und die Ganztagsbetreuung in Kindertageseinrichtungen schritt-weise auszubauen. Die Durchlässigkeit im Bildungssystem unterstützt die Bundesregierung durch verschiedene Inst-rumente (vgl. Tabelle lfd. Nr. 39, 40 und 41). Zudem fördert sie den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschu-len (vgl. Tabelle lfd. Nr. 42) und die bessere Verzahnung zwi-schen beruflicher und hochschulischer Bildung. Ferner hat die Bundesregierung ihre finanziellen Zusagen für die bis 2015 dauernde zweite Programmphase des Hochschulpak-tes 2020 auf gut 7 Milliarden Euro erhöht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 43).

Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern

130. Qualitativ hochwertige Betreuungsmöglichkeiten er -öffnen auch bessere Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Dies trägt dazu bei, die Fachkräftebasis zu sichern. Zudem fördern sie die Chancengerechtigkeit. Seit dem 1. August 2013 besteht für Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres ein Rechtsanspruch auf einen Betreu-ungsplatz. Der Bund beteiligt sich bis 2014 mit insgesamt 5,4 Milliarden Euro am Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren (vgl. Tabelle lfd. Nr. 44).

131. Familien brauchen Zeit füreinander. Die Bundesregie-rung setzt sich deshalb für familienfreundliche Arbeitsbe-dingungen ein (vgl. Tabelle lfd. Nr. 45). Sie wird zudem die Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld flexibilisie-ren (vgl. Tabelle lfd. Nr. 46). Der steuerliche Entlastungsbe-trag für Alleinerziehende soll angehoben und seine Höhe zukünftig nach der Zahl der Kinder gestaffelt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 47). Auch wer pflegt, benötigt Zeit. Zur ver-

besserten Vereinbarkeit von Pflege und Beruf werden die Möglichkeiten des Pflegezeit- und Familienpflegezeitgeset-zes verbunden mit einem Rechtsanspruch unter einem Dach zusammengeführt und weiterentwickelt. Die zehntä-gige Auszeit für Angehörige, die kurzfristig eine neue Pfle-gesituation organisieren müssen, wird mit einer Lohner-satzleistung analog zum Kinderkrankengeld gekoppelt.

Lebensleistung würdigen

132. Die Menschen sollen sich auf die sozialen Sicherungs-systeme auch im Alter verlassen können. Dazu müssen die Strukturen und Leistungen kontinuierlich an die Verände-rungen in der Arbeitswelt angepasst werden. Der Sachver-ständigenrat kritisiert, dass durch die parteiübergreifend geforderten Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut ein akuter Handlungsbedarf suggeriert werde, der so aktuell nicht bestehe (vgl. JG Tz 700 – 703). Die Bundesregierung weist darauf hin, dass aktuell 2,7 Prozent der 65-Jährigen und Älteren Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin-derung beziehen. Gleichwohl muss Altersarmut auch in Zu-kunft vermieden werden. Die Lebenswirklichkeit vieler Menschen macht es notwendig, ihre Lebensleistung und langjährige Beitragszahlung in der Sozialversicherung stär-ker zu berücksichtigen.

133. Die Bundesregierung wird deshalb die Erziehungsleis-tung der Mütter und Väter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, stärker würdigen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 48). Der Sachverständigenrat kritisiert, dass eine rentenrechtliche Besserstellung dieser Eltern vor allem jüngere Jahrgänge finan ziell weiter belaste, die schon aufgrund der Rentenre-formen der Vergangenheit benachteiligt seien. Die Bundes-regierung ist jedoch unter Gerechtigkeitsaspekten der Auf-fassung, dass Mütter und Väter mit vor 1992 geborenen Kin dern weniger günstige Bedingungen hatten, Erwerbsar-beit und Kindererziehung miteinander zu verbinden, als heute. Sie will die Solidarität der Generationen auch in Zukunft bewahren.

134. Um die Stabilität der Rentenversicherung zu wahren, bleibt die Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre un -umgänglich. Die Bundesregierung hat sich bewusst für die stufenweise Anhebung auf diese feste Altersgrenze ent-schieden und damit gegen die vom Sachverständigenrat empfohlene regelgebundene Anpassung – etwa an die Le-benserwartung. In besonderer Wertschätzung der Leistung älterer Beschäftigter ermöglicht die Bundesregierung beson -ders langjährig Versicherten einen um zwei Jahre früheren abschlagsfreien Rentenzugang (vgl. Tabelle lfd. Nr. 49).

Page 32: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT30

Zudem wird die Bundesregierung die Rentenansprüche von Erwerbsgeminderten spürbar verbessern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 50). Sie sind in besonderem Maße auf die Solidarität der Versichertengemeinschaft angewiesen. Ferner soll bis vor-aussichtlich 2017 eine solidarische Lebensleistungsrente für langjährig in der gesetzlichen Rentenversicherung Versi-cherte eingeführt werden, die wegen geringer Arbeitsver-dienste nur ein Alterseinkommen bis zu einer Höhe von ca. 850 Euro im Monat erreichen.

135. Der Beitragssatz der allgemeinen Rentenversicherung liegt mit 18,9 Prozent auf dem niedrigsten Niveau seit Mitte der 1990er Jahre (vgl. Schaubild 5). Um Kontinuität, Stabilität und Planungssicherheit in der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung sicherzustellen, wird der Beitragssatz auch im Jahr 2014 bei 18,9 Prozent gesetzlich festgeschrieben und die sich rechnerisch ergebende Beitrags satzsenkung zum 1. Januar 2014 nicht umgesetzt.

136. Der Fahrplan zur vollständigen Angleichung der Ren-tenwerte Ost und West wird, gegebenenfalls mit einem Zwischenschritt, in einem Rentenüberleitungsabschlussge-setz festgeschrieben.

Zum 1. Juli 2016 wird die Bundesregierung prüfen, wie weit sich der Angleichungsprozess bereits vollzogen hat, und auf dieser Grundlage entscheiden, ob mit Wirkung ab 2017 eine Teilangleichung notwendig ist.

Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheits-versorgung stärken

137. Die Bundesregierung wird in einer Qualitätsoffensive die stationäre Versorgung verbessern. So soll die unter-schiedliche Qualität der Krankenhäuser bei der Kranken-hausplanung und bei der Vergütung verstärkt berück sich-tigt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 51). Ein neu zu gründendes Qualitätsinstitut soll für die Patienten mehr Transparenz über die unterschiedliche Qualität der Krankenhäuser her-stellen.

138. Für die verschiedenen Möglichkeiten zur Vereinbarung von integrierten und selektiven Versorgungsformen wer-den die rechtlichen Rahmenbedingungen angeglichen und bestehende Hemmnisse beseitigt. Überdies erhalten die Krankenkassen die Möglichkeit, Qualitätsverträge mit ein-zelnen Krankenhäusern abzuschließen. Dies entspricht der Forderung des Sachverständigenrates nach mehr Vertrags-

Schaubild 5: Jahresdurchschnittliche Beitragssätze zur Sozialversicherung in Prozent des beitragsp�ichtigen Bruttoarbeitsentgelts

1 ohne den ab 1.1.2005 erhobenen Beitragszuschlag für Kinderlose in Höhe von 0,25 v.H.2 jahresdurchschnittlicher allgemeiner Beitragssatz ohne Berücksichtigung eines mitgliederbezogenen Sonderbeitrags von 0,9 v.H. ab 1.7.2005

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stand: Januar 2014

Prozent

17,0 18,0 18,7 18,6 19,3 19,1 19,1 19,5 19,5 19,5 19,5 19,9 19,9 19,9 19,9 19,9 19,6 18,9 18,9

8,2 11,4

12,5 13,2 13,6 13,6 14,0 14,3 14,2 13,72 13,3 13,9 14,0 14,3 14,0 14,6 14,6 14,6 14,6 1,3

3,0 4,3

6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 4,2 3,3 2,8 2,8 3,0 3,0 3,0 3,0

1,0 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,71 1,7

1,7 1,83 1,95 1,95 1,95 1,95 2,05 2,05

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1970 1980 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Soziale P�egeversicherung Bundesagentur für Arbeit Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Rentenversicherung

Page 33: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 31

wettbewerb (vgl. JG Tz 724). Darüber hinaus wird zur Förde-rung sektorübergreifender Versorgungsformen und für die Versorgungsforschung ein Innovationsfonds mit Finanz-mitteln in Höhe von 300 Mio. Euro geschaffen.

139. Die Bundesregierung wird den allgemeinen paritätisch finanzierten Beitragssatz bei 14,6 Prozent gesetzlich fest-schrei ben. Die Krankenkassen erheben den kassenindividu-ellen Zusatzbeitrag, in dem der bisherige Sonderbeitrag von 0,9 Prozent aufgeht, zukünftig als prozentualen Satz vom bei tragspflichtigen Einkommen. Somit wird der Solidaraus-gleich bei den Zusatzbeiträgen zukünftig innerhalb der ge-setzlichen Krankenversicherung organisiert. Die Notwendig-keit eines steuerfinanzierten Sozialausgleichs entfällt damit. Der mit dem GKV-Finanzierungsgesetz festgeschriebene Ar -beitgeberbeitrag in Höhe von 7,3 Prozent bleibt un verändert.

Pflegeversicherung nachhaltig finanzieren

140. Um den Bedürfnissen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen besser zu entsprechen, wird die Bundes-regierung Betreuungsleistungen ausweiten und einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff einführen. Der paritäti-sche Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird spätestens zum 1. Januar 2015 um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Dabei wird mit einem neuen Vorsorgefonds die Nachhaltigkeit der Pflegeversicherung gestärkt. In diesen Fonds sollen jährlich 0,1 Beitragssatzpunkten entsprechende Mittel aus der vorgesehenen Beitragssatzanhebung fließen, um künf-tige Beitragssteigerungen abzumildern. In einem zweiten Schritt wird mit der Umsetzung eines neuen, insbesondere im Hinblick auf Demenzerkrankungen erweiterten Pflege-bedürftigkeitsbegriffs der Beitrag um weitere 0,2 Prozent-punkte angehoben.

D. Investitionen, Wettbewerb und ein dyna-mischer Mittelstand für eine zukunftsfähige Wirtschaft

141. Mit der Energiewende und der Digitalisierung der Wirt-schaft steht Deutschland vor den größten technologischen Herausforderungen des Standortes seit Jahrzehnten. Öffent-liche und unternehmerische Modernisierungsanforderun-gen und Investitionsbedarfe sind gewaltig. Das erfordert neue, nahezu präzedenzlose Anstrengungen zur Erneue-rung der deutschen Volkswirtschaft. Deutschlands Stärken liegen in einer mittelständisch geprägten und international wettbewerbsfähigen Wirtschaft, deren Kern auch weiterhin eine moderne, dynamische Industrie ist. Investitionen und

Wettbewerb bringen Innovationen hervor, die neue Märkte im In- und Ausland erschließen. Neue Marktchancen wie-derum ermutigen Unternehmen zu investieren, Beschäfti-gung zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen, die schließlich über Kaufkraft und Inlandsnachfrage positiv auf die gesamte Wirtschaftsdynamik wirken. Ein hohes Niveau an öffentlichen und privaten Investitionen ist also ein unverzichtbarer Innovationstreiber.

Funktionierender Wettbewerb begrenzt Machtkonzentra-tionen und sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Wünsche von Verbrauchern auf eine breite Palette an Waren und Dienstleistungen treffen. Er zwingt zudem zu einem spar-samen Umgang mit Ressourcen, weil sich nur die Unter-nehmen am Markt behaupten, die kostengünstig wirtschaf-ten. Dynamische Absatzmärkte schließlich sind der starke Nachfragefaktor einer erfolgreichen Wirtschaft. Deutsch-land hat große Chancen auf den wachsenden Märkten außerhalb des europäischen Kontinents. Die europäischen Absatzmärkte aber bleiben von zentraler Bedeutung. Die deutsche Wirtschaft braucht Exportstärke, eine starke Bin-nenwirtschaft und eine von Investitionen und Kaufkraft getragene Inlandsnachfrage.

142. Die Soziale Marktwirtschaft setzt Wettbewerb und ein funktionsfähiges Wettbewerbsrecht ebenso voraus wie ein flexibles und wachstumsfreundliches Umfeld gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Dazu gehören auch ein leistungsfähiges und modernes Vergaberecht, ein effizien-ter Rechtsrahmen sowie ein geringer bürokratischer Erfül-lungsaufwand (vgl. Tabelle lfd. Nr. 54, 55, 56 und 57).

143. Der Mittelstand ist Herz und Motor der deutschen Wirtschaft. Im Ausland genießt der „German Mittelstand“ einen hervorragenden Ruf. Das gilt auch und gerade für das deutsche Handwerk. Qualitätsprodukte und -dienstleistun-gen sowie Qualitätsarbeit aus Deutschland sind ein Mar-kenzeichen. Deutschland wird die europäische Diskussion über eine verstärkte Öffnung des Dienstleistungsbinnen-marktes konstruktiv begleiten. Die Bundesregierung wird dabei darauf hinwirken, dass der Meisterbrief erhalten bleibt und nicht durch Maßnahmen des europäischen Bin-nenmarktes beeinträchtigt wird.

144. Die Selbstverwaltung der Wirtschaft in den Kammern sichert unternehmerische Eigeninitiative, bürgerliches En-gagement und Sachnähe. Die Selbstverwaltung gilt es zu stärken, indem die Transparenz der Aufgabenwahrnehmung und die demokratische Beteiligung im Interesse vor allem von kleineren und mittleren Unternehmen weiter erhöht werden.

Page 34: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT32

145. Die Bundesregierung wird zudem die mittelständische Tourismuswirtschaft mit den bewährten Instrumenten als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber weiter stärken.

Wettbewerbsrecht weiterentwickeln

146. Die Bundesregierung wird evaluieren, welche Auswir-kungen die Neuregelungen der achten GWB-Novelle haben. Sie wird weitere Schritte prüfen, um das behördliche und gerichtliche Verfahren bei Kartellverstößen zu verbessern. Darüber hinaus wird sich die Bundesregierung auf nationa-ler und europäischer Ebene dafür einsetzen, die behördli-che und private Kartellrechtsdurchsetzung zu stärken.

147. Die Bundesregierung will Gefahren für die Presseviel-falt, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung der Medien ergeben können, frühzeitig begegnen. Sie wird betriebswirtschaftliche Kooperationen von Verlagen unter-halb der redaktionellen Ebene kartellrechtlich erleichtern; dabei sind die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Unab-hängigkeit der Verlage und die Pressevielfalt zu berücksich-tigen.

148. Die Bundesregierung steht zum integrierten Konzern DB AG. Die Chancen privater Bahnunternehmen im Wett-bewerb sollen weiter gestärkt werden, etwa durch Fortset-zung der Förderung der für das Schienengüterverkehrsnetz relevanten Infrastruktur nicht bundeseigener Bahnen. Die Bundesregierung wird durch eine Eisenbahnregulierung mit Augenmaß Transparenz und einen diskriminierungs-freien Marktzugang sichern. Dies trägt auch zur nachhal-tigen Finanzierung der Bahninfrastruktur bei. Diese ist Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und bleibt in der Hand des Bundes. Die Bundesregierung wird sicherstellen, dass alle Gewinne der Eisenbahninfrastrukturunterneh-men des Bundes in die Infrastruktur zurückfließen (vgl. Kasten 1).

EU-Vergaberichtlinien umsetzen

149. Voraussichtlich im Februar 2014 treten drei neue EU- Vergaberichtlinien in Kraft; diese betreffen die Bereiche der klassischen Auftragsvergabe, die Auftragsvergabe in den Sektoren Energieversorgung, Trinkwasserversorgung und Verkehrsversorgung sowie Vergaben von Konzessionen im Bau- und Dienstleistungsbereich. Die Bundesregierung bekennt sich dazu, dass zentrale Leistungen der Daseins-vorsorge wie die Wasserversorgung in öffentlicher ebenso wie in privater Verantwortung verbraucherfreundlich und

kostengünstig erbracht werden können. Ein einseitiger Pri-vatisierungsdruck durch das Wettbewerbs- oder Vergabe-recht wird von der Bundesregierung abgelehnt.

Die Umsetzung des neuen EU-Vergaberechts soll dazu ge -nutzt werden, um Vergabeverfahren auch in Deutschland einfacher, flexibler und anwenderfreundlicher zu gestalten (vgl. Tabelle lfd. Nr. 57). Gleichzeitig soll die Rechtssicher-heit für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber erhöht werden. Die Möglichkeit, soziale und ökologische Aspekte im Einklang mit dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz zu be -rücksichtigen, sollte gestärkt werden. Um eine nachhaltige Beschaffung in der Vergabepraxis umzusetzen, soll die Expertise der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung berücksichtigt werden.

150. Die Einhaltung von Tarifverträgen bei öffentlichen Auf -trägen ist für die Bundesregierung ein hohes Gut. Sie wird prüfen, inwieweit – unter Beachtung des Europarechts – auf Bundesebene Regelungen getroffen werden können, die die Vergabe öffentlicher Aufträge von der Einhaltung allgemein-verbindlicher Tarifverträge abhängig machen.

Für eine unternehmensfreundliche Verwaltung

151. Eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung und gerin-ger Erfüllungsaufwand sind wesentliche Standortvorteile. Die Bundesregierung will Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger weiter spürbar von unnötiger Bürokratie entlasten. Sie wird daher die Informationskosten weiter reduzieren und den Erfüllungsaufwand verringern. Die Bundesregierung wird zudem Projekte fördern, in denen konkrete Vereinfa-chungsmöglichkeiten identifiziert und umgesetzt werden, und die öffentliche Verwaltung – etwa durch E-Govern-ment – unternehmensfreundlicher gestalten.

152. Bereits etabliert hat sich das Verfahren, für jede bundes-gesetzliche Regelung im Vorhinein die erwarteten Erfüllungs-kosten darzulegen. Zudem erprobt die Bundesregierung seit März 2013 ein Evaluierungsverfahren für alle neuen, wesent -lichen Regelungsvorhaben, in dem ermittelt wird, inwieweit Ziel und Zweck einer Regelung erreicht wurden und ob der im Vorhinein ermittelte Aufwand zutreffend ist (vgl. Tabelle lfd. Nr. 58).

Page 35: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 33

Für eine neue Gründerzeit: Finanzierungsbedingungen verbessern, Innovationskraft stärken

153. Mit verbesserten Rahmenbedingungen, der Förderung unternehmerischer Selbstständigkeit und besseren Finan-zierungsbedingungen für Unternehmen will die Bundesre-gierung dazu beitragen, dass noch mehr Wachstumsdynamik im Mittelstand freigesetzt wird. Hemmnisse bei der Mittel-standsfinanzierung müssen abgebaut werden. Daher schafft die Bundesregierung gemeinsam mit ihren europäischen Partnern die Rahmenbedingungen, damit die Kreditwirt-schaft ihre dienende Rolle für die Realwirtschaft effektiv erfüllen kann. Ein wichtiger Punkt wird sein, die „klassi-sche“ Mittelstandsfinanzierung über Sparkassen, Volks- und Genossenschaftsbanken, Privatbanken und Förderbanken sowie Bürgschaftsbanken sicherzustellen. Hierzu wird die Bundesregierung unter anderem die Einführung des neuen Regelwerks für Eigenkapital- und Liquiditätsanforderun-gen (Basel III) aufmerksam begleiten (vgl. Tz 212).

154. Deutschland braucht eine „Neue Gründerzeit“. Exis-tenzgründungen und junge Unternehmen treiben mit innovativen Dienstleistungen und Produkten den Fort-schritt voran und schaffen Arbeitsplätze. Deshalb wird die Bundesregierung diese weiter zielgerichtet fördern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 59, 60, 61 und 62). Zudem erleichtert die Bundesregierung Hightech-Startups den Zugang zu inter-nationalen Wachstumsmärkten (vgl. Tabelle lfd. Nr. 63).

155. Für innovative Gründungen und junge Unternehmen ist der Zugang zum klassischen Bankkredit oft erschwert. Sie sind auf alternative Finanzierungsquellen wie Wagniska-pital, das von Business Angels oder Venture-Capital-Gesell-schaften bereitgestellt wird, angewiesen. Doch hier liegt Deutschland bislang nur im europäischen Durchschnitt.

156. Daher will die Bundesregierung die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Wagniskapital im steten Dialog mit der EU-Kommission international wett-bewerbsfähig gestalten und Deutschland als Fonds- und Investitionsstandort für Wagniskapital noch attraktiver machen. Der im Jahr 2013 aufgelegte Investitionszuschuss Wagniskapital, mit dem private Investoren – insbesondere Business Angels – zwanzig Prozent ihrer Investition in junge innovative Unternehmen erstattet bekommen, wird fortgesetzt und weiterentwickelt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 64). Im Juli 2013 ist die europäische Verordnung über Risikokapi-talfonds in Kraft getreten. Darüber hinaus soll das Potenzial neuer Finanzierungsformen wie Crowdinvesting erschlos-sen und hierzu ein verlässlicher Rechtsrahmen geschaffen werden.

157. Eine einfache, flexible und maßgeschneiderte Förde-rung von Forschung und Entwicklungstätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen bietet das Zentrale Innova-tionsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie die Förderinitia-tive KMU-innovativ, die auch nach 2014 fortgeschrieben werden sollen.

E. Mit Innovationen und Infrastruktur den Standort Deutschland stärken

158. Innovationen und Infrastruktur tragen zur Weiterent-wicklung einer Gesellschaft bei. Ein wettbewerbsfähiges Inno vationsumfeld sowie eine moderne Infrastruktur sind zu dem zentrale Voraussetzungen für leistungsfähige Un ternehmen und gesamtwirtschaftliches Wachstum in Deutsch land. Deshalb wird die Bundesregierung verstärkt in Infrastruktur in vestieren, die Bedingungen für eine zu-kunftsfähige digitale Infrastruktur verbessern und die Innovationsdynamik weiter stärken. Sie setzt dabei sowohl auf mehr Investitionen der öffentlichen Hand als auch auf bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen. Das Ziel ist eine Gesamtinvestitionsquote, die oberhalb des OECD-Durchschnitts liegt.

Für eine moderne Infrastruktur

159. Die Bundesregierung wird die Mittel für die Verkehrs-infrastruktur des Bundes substanziell erhöhen. Für dringend notwendige Investitionen in die öffentliche Verkehrsinfra-struktur werden in den nächsten vier Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro zusätzlich bereitgestellt, die vorrangig in den Erhalt fließen sollen. Außerdem werden die haus-haltsrechtlichen Voraussetzungen verbessert, um eine überjährige Planungs- und Finanzierungssicherheit zu gewährleisten (Tabelle lfd. Nr. 65).

160. Zur zusätzlichen Finanzierung des Erhalts und des Aus baus des Bundesfernstraßennetzes soll die LKW-Maut weiter entwickelt werden. Außerdem ist geplant, einen angemessenen Beitrag der Halter von nicht in Deutschland zugelassenen PKW zu erheben (Vignette). Voraussetzung ist eine europarechtskonforme Ausgestaltung, bei der gleich-zeitig die inländischen Fahrzeughalter nicht stärker belastet werden als bisher. Zudem sollen künftig Gewinne der Eisen-bahninfrastrukturunternehmen des Bundes vollständig in die Bahninfrastruktur reinvestiert werden (vgl. Kasten 1).

161. Die Aufstellung des neuen Bundesverkehrswegeplans 2015–2030, der Netze verkehrsträgerübergreifend einbe-

Page 36: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT34

zieht, wird die Bundesregierung zügig und transparent vor-antreiben und die Öffentlichkeit beteiligen. Im neuen Bun-desverkehrswegeplan 2015 und in den Ausbaugesetzen wird darüber hinaus ein „nationales Prioritätenkonzept“ definiert. In die darin enthaltenen Projekte soll ein Großteil der Mit-tel für den Neu- und Ausbau fließen. Die Bundesregierung wird darauf achten, dass Neu- und Ausbauprojekte bedarfs-gerecht dimensioniert werden.

162. Die Bundesregierung setzt auf einen wohnungspoliti-schen Dreiklang aus einer Stärkung der Investitionstätig-keit, einer Wiederbelebung des Sozialen Wohnungsbaus und einer ausgewogenen mietrechtlichen und sozialpoliti-schen Flankierung. Sie stellt daher in den nächsten vier Jahren jährlich 700 Millionen Euro Programmmittel für die Städtebauförderung zur Verfügung. Weiter unterstützt sie die Länder bis Ende 2019 jährlich mit Kompensationsmit-teln in Höhe von rund 518 Millionen Euro in der Erwar-tung, dass die Länder die Gelder auch weiter für die soziale Wohnraumförderung (ehemals Sozialer Wohnungsbau) ein-setzen. Zudem will die Bundesregierung die Leistungen des Wohngelds verbessern. Die Leistungshöhe und die Miet-höchstbeträge sollen an die Bestandsmieten- und Einkom-mensentwicklung angepasst werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 66).

163. Darüber hinaus räumt die Bundesregierung den Län-dern für die Dauer von fünf Jahren die Möglichkeit ein, in Gebieten mit nachgewiesenen angespannten Wohnungs-

märkten bei Wiedervermietung von Wohnraum die Miet-erhöhungsmöglichkeiten auf maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete zu beschränken.

164. Die Bundesregierung wird eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und bezahlbare Versorgung der Bürge-rinnen und Bürger mit Postdienstleistungen gewährleisten. Am Postuniversaldienst wird sie festhalten.

Innovationsdynamik stärken

165. Mit einem Anteil von Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt von rund drei Prozent im Jahr 2012 hat Deutschland das Europa-2020-Ziel erreicht und liegt auch weiterhin deutlich über dem EU-Durchschnitt (vgl. Schau-bild 6). Zugleich bleibt weiterhin viel zu tun, um auch in Zukunft eine der innovativsten Volkswirtschaften weltweit zu bleiben. Die Bundesregierung strebt an, die Forschungs-investitionen bei drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts auch in Zukunft konstant zu halten. Deshalb setzt sie auf innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, insbesondere auf eine moderne Qualitätsinfrastruktur (vgl. Tabelle lfd. Nr. 67) und geeignete Finanzierungsinstrumente (vgl. Tz 153 ff.), und schafft passgenaue Förderprogramme. So un-terstützt die Bundesregierung den Austausch gerade von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen von Innovationsclustern.

Schaubild 6: FuE-Ausgaben europäischer Staaten im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (2010 bis 2012)

* Werte von 2011, 2012** Wert von 2008

Quelle: Eurostat, Stand: Dezember 2013

Prozent

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

RO CY BU LV EL* SK MT CR PL LT HU ITA ES LU PT CZ IE VK NL EU 28 EE BE FR SI AT CH** DE DK SE FI

Page 37: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 35

166. Die Bundesregierung wird die Hightech-Strategie (vgl. JWB 2013 Tz 178 f. und Tabelle lfd. Nr. 68) zu einer umfas-senden, ressortübergreifenden Innovationsstrategie für Deutschland weiterentwickeln. Herausforderungen wie die demografische Entwicklung, nachhaltiges Wirtschaften oder die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft werden noch stärker in den Fokus rücken. Zentrale The-men wie Industrie 4.0 oder nachhaltige Mobilität werden um neue Schwerpunkte wie Big Data oder Gesundheitsvor-sorge ergänzt.

167. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ist Deutschlands große Stärke. Der Spitzencluster-Wettbe-werb und die Plattformen etwa zu Industrie 4.0 oder zur Zukunftsstadt sind Beispiele für eine Politik, die Kräfte bündelt und Deutschlands starke Position im internationa-len Innovationswettbewerb sichert (vgl. Tabelle lfd. Nr. 69, 70, 71 und 72). Europäische und internationale Forschungs-kooperationen sollen vertieft werden. Dabei werden Syner-gien zwischen der Innovationsstrategie und dem Rahmen-programm „Horizont 2020“ besser genutzt.

168. Bei der Förderung der Elektromobilität als innovative Technologie am Standort Deutschland setzt die Bundesre-gierung weiterhin auf die Arbeiten der Nationalen Platt-form Elektromobilität (vgl. JWB 2013 Tz 192) und wird die Rahmenbedingungen für Elektromobilität weiter verbes-sern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 73).

Eine Digitale Agenda für Deutschland

169. Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Bereiche der Wirtschaft, der Arbeitswelt und des gesellschaftlichen Lebens. Sie legt zugleich die Basis für eine Vielzahl von Innovationen. Die Bundesregierung wird daher eine um-fassende Digitale Agenda 2014 – 2017 beschließen und sie gemeinsam mit Wirtschaft, Tarifpartnern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft umsetzen. Die verschiedenen Hand-lungsstränge und Akteure sollen in dieser Agenda zusam-mengeführt werden.

170. Die Informations- und Kommunikationstechnologie-strategie (IKT-Strategie) für die digitale Wirtschaft wird die Bundesregierung weiterentwickeln. Ziel ist es, insbesondere die digitalen Infrastrukturen auszubauen, die Entwicklung digitaler Zukunftstechnologien zu beschleunigen und die Digitalisierung der klassischen Industrie (Industrie 4.0) zu unterstützen. Die Themen IT-Sicherheit und die Abwehr von Wirtschaftsspionage sowie die Anpassung des Straf-rechts an das digitale Zeitalter sollen darüber hinaus eine

besondere Rolle spielen. Gleichzeitig sollen unter Beach-tung datenschutzrechtlicher Belange die Nutzung von Big Data und Cloud Computing gestärkt werden. Die Bundes-regierung wird im Jahr 2014 außerdem eine Strategie für intelligente Netze entwickeln: Klassische Infrastrukturen, wie zum Beispiel die Energienetze, sollen durch innovative Technologien effizienter und sicherer gestaltet werden. Die Bundesregierung wird zudem die Forschung zu den The-men Internet und Digitalisierung (inklusive der Forschung zur Cyber-Sicherheit) weiter vorantreiben.

171. Das offene und freie Internet soll erhalten bleiben sowie Teilhabe, Meinungsvielfalt, Innovation und fairer Wettbe-werb sollen sichergestellt werden. Die Bundesregierung wird Netzneutralität als Regulierungsziel im Telekommunika-tionsgesetz verbindlich verankern und sich auch auf euro-päischer Ebene für eine gesetzliche Regelung einsetzen.

172. Basis für diese Digitalisierung sind leistungsfähige Breit-bandnetze. Im Rahmen einer Netzallianz Digitales Deutsch-land und unter Einbeziehung von investierenden Telekom-munikationsunternehmen wird die Bundesregierung die Breitbandstrategie weiterentwickeln. So soll es – unter Aus-nutzung aller Technologien – eine flächendeckende Versor-gung mit mind. 50 Mbit/s bis 2018 geben. Die Bundesregie-rung wird zudem darauf hinwirken, die europäischen wie nationalen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sich Investitionen im ländlichen Raum lohnen. Das ist notwendig, damit alle Bürger in Deutschland einen hochleistungsfähi-gen Internetzugang bekommen. Sie wird sich im Beihilfe-bereich bei der EU-Kommission für eine Rahmenregelung einsetzen, die den Breitbandausbau im ländlichen Raum in unbürokratischer, technologieneutraler und wettbewerbs-freundlicher Weise ermöglicht.

F. Den Erfolg der Energiewende sichern

173. Die Bundesregierung wird die Energiewende – den grundlegenden Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz – konsequent fortführen. Leitschnur ist dabei das „energiepolitische Dreieck“ aus den gleichran-gigen Zielen Klima- und Umweltverträglichkeit, Versor-gungssicherheit und Bezahlbarkeit. Bei der weiteren Umsetzung der Energiewende müssen Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems einschließlich des Netzausbaus und der notwendigen Reservekapazitäten für den Strommarkt stärker beachtet werden. Dies ist notwen-dig, damit Unternehmen in Deutschland auch künftig international wettbewerbsfähig produzieren und private

Page 38: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT36

Haushalte Energie kostengünstig nutzen können. Zudem soll angesichts des europäischen Binnenmarktes die Ein-bettung der deutschen Energiewende in die Energiepolitik der Europäischen Union noch stärkere Beachtung finden. Deutschland wird auf europäischer Ebene weiter für die Energiewende werben und sich dafür einsetzen, dass die EU-Rahmenbedingungen die Energiewende in Deutsch-land unterstützen.

Erneuerbare Energien: EEG reformieren

174. Die Bundesregierung setzt sich für einen nachhaltigen, stetigen und bezahlbaren Ausbau sowie eine weitere Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien ein. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung soll bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent und bis 2035 auf 55 bis 60 Pro-zent steigen. Die bisherige Kostendynamik des Erneuer-bare-Energien-Gesetzes (EEG) soll durchbrochen und so die Steigerung der Stromkosten für Stromverbraucher begrenzt werden. Zur Umsetzung dieser Ziele wird die Bundesregie-rung bis Ostern 2014 einen Vorschlag für eine grundle-gende Reform des EEG vorlegen. Weitreichende Verände-rungen werden auch vom Sachverständigenrat gefordert (JG Tz 820).

175. Da die EEG-Umlage auf absehbare Zeit nicht deutlich sinken wird, ist die Besondere Ausgleichsregelung, d. h. die Begrenzung der EEG-Umlage für stromintensive Unter-nehmen des Verarbeitenden Gewerbes, weiter notwendig, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der energiein-tensiven Industrie nicht zu gefährden und geschlossene Wertschöpfungsketten und industrielle Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten (so auch JG Tz 789). Die Bundesre-gierung wird die Ausnahmen anhand objektiver und trans-parenter Kriterien ebenso wie auch den angemessenen Kostenbeitrag der privilegierten Unternehmen überprüfen und die Regelung europarechtskonform weiterentwickeln. Zugleich ist vorgesehen, dass die begünstigten Unterneh-men nicht nur ein Energiemanagementsystem einführen, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle und technologisch machbare Fortschritte bei der Energieeffizienz erzielt wer-den. Auch Eigenstromerzeuger sollen im Zuge einer EEG-Reform ausgewogen an der EEG-Umlage beteiligt werden.

176. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, die Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den europäi-schen Binnenmarkt zu integrieren. Dafür wird das EEG europarechtskonform weiterentwickelt. Gleichzeitig wird sie sich dafür einsetzen, dass die EU-Rahmenbedingungen und die Beihilferegelungen den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland auch weiterhin unterstützen.

Kasten 4: Kernpunkte der EEG-Reform sind:

— Der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien wird im Gesetz verbindlich festgelegt.

— Die Instrumente zur wirksamen Steuerung des Ausbaus werden technologiespezifisch ausgestaltet.

— Die erneuerbaren Energien werden so ausgebaut, dass die Ausbauziele erreicht und die Kosten begrenzt werden. Der Aus bau der erneuerbaren Energien wird auf die kostengünstigen Technologien konzentriert.

— Bestehende Überförderungen werden abgebaut, Boni gestrichen und die Förderung durchgehend degressiv ausge-staltet.

— Spätestens 2017 soll die Förderhöhe über Ausschreibungen ermittelt werden. Zur besseren Marktintegration der erneuerbaren Energien wird eine verpflichtende Direktvermarktung eingeführt.

— Alle Stromverbraucher werden angemessen an den Kosten beteiligt, dabei darf die internationale Wettbewerbsfä-higkeit der stromintensiven Industrie nicht gefährdet werden.

— Die Reform des EEG wird europarechtskonform ausgestaltet.

— Das EEG wird deutlich vereinfacht.

Page 39: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 37

Ungeachtet dessen geht die Bundesregierung weiterhin davon aus, dass das EEG keine Beihilfe darstellt.

Versorgungssicherheit gewährleisten

177. Der im Interesse des Klimaschutzes erfolgende Umbau der Stromversorgung hin zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz erfordert eine Flexibilisierung des Gesamt-systems. Notwendig ist ein neues, flexibleres Zusammenspiel aus erneuerbaren Energien, konventionellen Kraftwerken, der Nachfrage, intelligenten Netzen sowie mittel- und langfristig auch Speichern. Um die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleisten zu können, sind konventionelle Kraftwerke im erforderlichen Umfang auf absehbare Zeit unverzichtbar. Auch in Zukunft werden hocheffiziente und flexible konventionelle Kraftwerke gebraucht. Dies gilt ins-besondere, solange die schwankende Stromversorgung aus erneuerbaren Energien nicht durch ausreichende und kos-tengünstige andere Flexibilitätsoptionen wie Speicher oder Nachfragemanagementsysteme ausgeglichen werden kann. Die Bundesregierung wird deshalb insbesondere Rahmen-bedingungen für Flexibilitätsoptionen auf der Angebots- und Nachfrageseite setzen. Mit Blick auf die Versorgungssicher-heit ist zwischen der deutschlandweiten und der regiona-len (süddeutschen) Perspektive zu unterscheiden (so auch

JG Tz 794 f., 797). Deutschland verfügt derzeit insgesamt über ausreichend Kraftwerke.

178. In den nächsten Jahren soll vor diesem Hintergrund die Netzreserve weiterentwickelt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 74). Der Sachverständigenrat sieht keine Notwendigkeit für Änderungen am bestehenden Marktdesign durch Ein-führung von Kapazitätsmechanismen. Derzeit bestünden keine ausreichenden Anzeichen für das Vorliegen von Markt -versagen (JG Tz 798). Die Bundesregierung kann allerdings nicht ausschließen, dass sich die aktuelle Kapazitätssitua-tion bis zum Ende des Jahrzehntes ändert. Sie wird deshalb mittelfristig einen wettbewerblichen und technologieoffe-nen Kapazitätsmechanismus unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz und im Einklang mit europäischen Rege-lungen entwickeln.

179. Um die Versorgung auch dann sicherzustellen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, wird neben anderen Flexibilitätsoptionen wie Lastmanagement und der Erzeugung von Wärme aus elektrischer Energie (power-to-heat) langfristig auch ein Mix verschiedener Speichertechnologien erforderlich sein. Dafür ist es wichtig, die Rahmenbedingungen für alle Speicher technologieneu-tral auszugestalten. Pumpspeicherwerke sollen auch in Zukunft ihren Beitrag zur Netzstabilität wirtschaftlich leis-

Schaubild 7: Bruttostromerzeugung in Deutschland 2013 (insgesamt 629 TWh*)

* vorläu�g ** regenerativer Anteil

Quelle: AG Energiebilanzen, Stand: Dezember 2013

Braunkohle 25,8 %

Kernenergie15,4 %

Steinkohle 19,7 %

Erdgas 10,5 %

Mineralöl 1,1 %

Sonstige 4,1 %

Windkraft 7,9 %

Wasserkraft**3,4 %

Biomasse 6,8 %

Photovoltaik4,5 %

Hausmüll**0,8 %

Erneuerbare23,4 %

162

97

124

667

26

50

22

43

28

5

147

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung macht Deutschland weiter erhebliche Fortschritte. Nach 20 Prozent im Jahr 2011 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung im Jahr 2013 nach vorläufigen Schätzungen auf 23,4 Prozent.

Page 40: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT38

ten können. Aufgrund der zukünftigen Systemfunktionen sollen die Letztverbraucher-Pflichten der Speicher über-prüft werden. Im Übrigen liegt der Schwerpunkt bei neuen Speichertechnologien zunächst auf der Forschung und Ent-wicklung, da sie gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich sind.

Stromnetze zügig ausbauen und intelligenter machen

180. Die Bundesregierung wird den zügigen Ausbau der Stromnetze weiter vorantreiben (vgl. Tabelle lfd. Nr. 75, 76 und 77). Um den Ausbau von Netzen und erneuerbaren Energien besser zu verzahnen, soll der gesetzlich festgelegte Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien Basis des Netz-ausbaus sein. Zentrales Instrument für den Ausbau der Übertragungsnetze ist weiterhin der Bundesbedarfsplan. Dieser identifiziert auf Grundlage des Netzentwicklungs-plans und des Offshore-Netzentwicklungsplans die vor-dringlichen Ausbauvorhaben. Gemeinsam mit den Ländern hat die Bundesregierung die Zuständigkeit für länderüber-greifende und grenzüberschreitende Ausbauvorhaben in den Übertragungsnetzen bei der Bundesnetzagentur kon-zentriert. Sie erwartet, dass sich dadurch die Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigen.

181. Die Bundesregierung strebt an, die Rahmenbedingun-gen für die Modernisierung der Verteilernetze so auszuge-stalten, dass notwendige Investitionen getätigt werden. Zu dem wird sie in diesem Jahr einen verlässlichen rechtli-chen Rahmen für den sicheren Einsatz von intelligenten Messsystemen für Verbraucher, Erzeuger und Kleinspeicher mit hohen technischen Standards schaffen, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus wird sie das System der Netzentgelte daraufhin überprüfen, ob es den Anforderungen der Energiewende gerecht wird und zu einer fairen Lastenverteilung bei der Finanzierung der Netzinfrastruktur führt.

Energieeffizienz steigern

182. Der Energieeffizienz kommt für das Gelingen der Ener-giewende eine Schlüsselrolle zu (vgl. Tabelle lfd. Nr. 78, 79, 80, 81 und 82). Fortschritte bei der Energieeffizienz erfordern einen sektorübergreifenden Ansatz, der Gebäude, In dustrie, Gewerbe und Haushalte umfasst und dabei Strom, Wärme und Kälte gleichermaßen in den Blick nimmt. Die Bundes-regierung erstellt deshalb 2014 einen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, der die Ziele für die verschiedenen Berei-che, die Instrumente, die Finanzierung und die Verantwor-

Schaubild 8: Energieproduktivität in Deutschland 2013* (Index 1990 = 100)

* vorläu�g

Quelle: AG Energiebilanzen, Statistisches Bundesamt. Stand: Januar 2014

Bruttoinlandsprodukt Primärenergieverbrauch Energieproduktivität

80

100

120

140

160

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Die Energieproduktivität ist in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen. Heute wird mit einer Einheit Energie mehr Bruttoinlandsprodukt er zeugt. Die steigende Energieproduktivität zeigt die zunehmende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch. Zur Erreichung der Effizi-enzziele sowie zur Verstetigung des Trends sind weitere Anstrengungen erforderlich.

Page 41: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 39

tung der einzelnen Akteure zusammenfasst. Er wird mit einem jährlichen Monitoring überprüft. Die Bundesregie-rung setzt auf einen Mix unterschiedlicher Politikmaßnah-men, insbesondere Anreize, Standards, Kennzeichnung und qualitativ hochwertige, unabhängige Beratungsangebote. Bis zum Jahr 2050 soll ein nahezu klimaneutraler Gebäude-bestand erreicht werden. Bei der energetischen Gebäude-sanierung setzt die Bundesregierung weiterhin auf einen Mix aus „Fordern und Fördern“. Die bewährten KfW-Förder-programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren werden aufgestockt und verstetigt, das KfW-Förderpro-gramm „Energetische Stadtsanierung“ wird fortgeführt. Das Marktanreizprogramm zur Förderung der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich wird verstetigt.

183. Die Bundesregierung setzt die EU-Energieeffizienzricht-linie, die unterschiedliche Bereiche von Energieaudits über Gebäude bis hin zur Kraft-Wärme-Kopplung umfasst, auch mit neuen Maßnahmen sachgerecht um. Sie setzt sich für eine aussagekräftige Gestaltung der Energieverbrauchs kenn-zeichnung von Produkten für den Kunden sowie für dyna-mische und anspruchsvollere Standards für energierelevante Produkte im Rahmen der Öko-Design-Richtlinie (Top-Run-ner-Prinzip) ein.

Energieforschung konsequent auf die Energiewende aus-richten

184. Die Energieforschung wird als strategisches Element der Energiepolitik im Rahmen des 6. Energieforschungs-programmes konsequent auf die Energiewende ausge-richtet, insbesondere durch die ressortübergreifenden Förder initiativen „Energiespeicher“ und „Zukunftsfähige Stromnetze“ (vgl. Tabelle lfd. Nr. 83, 84 und 85). Im Auftrag der Bundesregierung werden die wissenschaftlichen Aka-demien im Rahmen des Forschungsforums Energiewende Vorschläge für eine strategische Forschungsagenda erar-beiten.

185. Der erste Bundesbericht Energieforschung zeigt, dass die jährlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien von 2006 bis 2012 um 77 Prozent gestiegen sind (vgl. Tabelle lfd. Nr. 86). Dabei hat sich die Projektförderung als geeignetes und zielgerichtetes Steuerungsinstrument erwiesen. Die Bundesregierung wird daher die Mittel im Energieforschungsprogramm versteti-gen.

Wettbewerb in Europa stärken und internationale Partnerschaften ausbauen

186. Ein funktionsfähiger Wettbewerb im europäischen Energiebinnenmarkt gewährleistet langfristig eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung des Wirtschaftsstandortes Europa. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Bundesregierung besonders für den Ausbau der europäischen Energienetzinfrastruktur und einen en gen energiepolitischen Dialog innerhalb der Europäischen Union ein. Sie unterhält zudem eine Reihe von Energiepartner-schaften mit Staaten, die für die Versorgungssicherheit Deutschlands von Bedeutung sind.

Monitoring und Dialog: Transparenz und Akzeptanz schaffen

187. Mit dem Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ be -gleitet die Bundesregierung den Umbau der Energieversor-gung. Neben dem jährlichen Monitoring-Bericht (vgl. Tabelle lfd. Nr. 87) wird Ende des Jahres erstmals ein zusammenfas-sender Fortschrittsbericht vorgelegt, der eine ausführliche Gegenüberstellung von Status quo und Zielsetzung des Energiekonzepts enthalten wird. Der Monitoringprozess wird durch eine unabhängige Experten-Kommission aus vier renommierten Energieexperten begleitet, die auf wis-senschaftlicher Basis zu den Monitoring-Berichten der Bundesregierung Stellung nimmt.

188. Wichtig für den Erfolg der Energiewende sind ein kon-tinuierlicher Dialog mit allen Beteiligten und ein hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Bundesregierung wird daher den Dialog mit Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissen-schaft und gesellschaftlichen Gruppen fortführen und Bür-gerinnen und Bürger bei der Umsetzung der Energiewende-vorhaben umfassend beteiligen. Sie strebt dazu die Bil dung eines „Forums Energiewende (Energierat)“ an. Die Bundes-regierung will die Energiewende naturverträglich gestalten. Deswegen wird ein Kompetenzzentrum „Naturschutz und Energiewende“ eingerichtet.

Rohstoffe und Ressourceneffizienz– wichtige Grundlagen der Wirtschaft

189. Für die deutsche Wirtschaft ist eine zuverlässige Ver-sorgung mit Rohstoffen unerlässlich, insbesondere mit Blick auf die Entwicklung von Hochtechnologien. Zualler-erst ist es die Aufgabe der Unternehmen selbst, ihren Be -darf am Markt zu decken. Die Bundesregierung unterstützt

Page 42: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT40

sie dabei, indem sie die Rahmenbedingungen für Ressour-ceneffizienz und Kreislaufwirtschaft verbessert, die heimi-sche Rohstoffgewinnung fördert, für faire und transparente Bedingungen im Rohstoffhandel sorgt und Rohstoffpart-nerschaften eingeht (vgl. JWB 2013 Tz 225 ff. und Tabelle lfd. Nr. 88 und 89). Die Bundesregierung setzt sich dabei für die Einhaltung hoher sozialer und ökologischer Standards bei der Rohstoffgewinnung ein und unterstützt Initiativen für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Als Teil ihrer Rohstoffstrategie hat die Bundesregierung 2013 das Explo-rationsförderprogramm ins Leben gerufen. Das Förderpro-gramm soll die Versorgung Deutschlands mit kritischen Rohstoffen verbessern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 90). Darüber hin-aus wurden Aktivitäten der deutschen Entwicklungszu-sammenarbeit im Rohstoffbereich mit der Globalen ent-wicklungspolitischen Rohstoffinitiative (GeRI) gebündelt. Zur Steigerung der Ressourceneffizienz sollen das deutsche Ressourceneffizienzprogramm weiterentwickelt, eine Platt-form Ressourceneffizienz etabliert und die Beratung für Unternehmen und Haushalte verbessert werden. Ziel ist eine nachhaltige Stoffstromwirtschaft, bei der Stoffkreis-läufe weitgehend geschlossen werden.

Klimaschutz erfolgreich gestalten

190. Die Bundesregierung misst dem Klimaschutz einen zentralen Stellenwert in der Energiepolitik bei. Engagierter Klimaschutz soll in Deutschland zum Fortschrittsmotor entwickelt werden und dabei Wohlstand und Wettbewerbs-fähigkeit stärken. Im Vergleich zu anderen Industriestaaten ist Deutschland führend bei der Minderung von Treibhaus-gasemissionen. Das Kyoto-Ziel einer Treibhausgasminderung um durchschnittlich 21 Prozent im Zeitraum 2008 – 2012 gegenüber 1990 ist mit einer Minderung von 23,6 Prozent deutlich übererfüllt. Die Maßnahmen zum Klimaschutz und der Energiewende zeigen bereits ihre Wirkungen. Sie reichen aber nach aktuellen Projektionen noch nicht aus, um die anspruchsvollen deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. Nach dem Projektionsbericht der Bundesregie-rung 2013, der Maßnahmen bis einschließlich Oktober 2012 enthält, werden die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 33 bis 35 Prozent sinken. Die Bundesregierung hält an ihrem nationalen Ziel fest, den Ausstoß von Treib-hausgasen bis 2020 um mindestens 40 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Stand 1990 zu redu-zieren.

191. Die Energiewende muss in eine umfassende europäische klimapolitische Strategie eingebettet werden, die auch der Einhaltung der internationalen Langfristziele zum Schutz

des Klimas gerecht wird, insbesondere dem 2-Grad-Ziel. Daher setzt sich die Bundesregierung dafür ein, die Treib-hausgasemissionen innerhalb der Europäischen Union bis 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu redu-zieren, als Teil einer Zieltrias von Treibhausgasreduktion, Ausbau der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Erreichung ambitionierter europäischer Klimaschutz-ziele darf nicht zu Nachteilen für energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Industrie führen. Die Bundesregierung setzt sich daher für ein ambitioniertes, weltweit verbindliches Klimaschutzabkommen ein. Klima-schutz sowie der Ausbau erneuerbarer Energien werden weltweit durch Programme und Kooperationen, insbeson-dere mit Schwellen- und Entwicklungsländern, gefördert.

G. Europa auf dem Weg zur Wachstums- und Stabilitätsunion

192. In Europa mehren sich die Zeichen einer wirtschaftli-chen Erholung. Risikoprämien sind gefallen, und in fast allen Mitgliedstaaten ist im laufenden Jahr mit einem posi-tiven Wirtschaftswachstum zu rechnen. Dies ist – neben den Maßnahmen auf europäischer Ebene – den erheblichen Reformanstrengungen in den Programmländern zu ver-danken, aber auch der unterstützenden Politik der EZB.

Dennoch ist die Krise noch nicht überwunden. Die Bedin-gungen zu denen sich Unternehmen finanzieren können, sind in manchen Ländern des Euroraums nach wie vor schwierig. Dies belastet die wirtschaftliche Erholung im gesamten Euroraum. Mehrere europäische Länder befinden sich nach wie vor in oder am Rande einer Rezession, die Arbeitslosigkeit – besonders unter jungen Menschen – ist inakzeptabel hoch, und die öffentlichen Schuldenstände sind weiter auf hohem Niveau.

193. Die Ursachen der Krise im Euroraum sind vielfältig: Sie reichen von einer übermäßigen Verschuldung einzelner europäischer Staaten über Defizite in der Wettbewerbsfähig-keit, wirtschaftliche Ungleichgewichte und Konstruk tions-mängel in der Europäischen Wirtschafts- und Wäh rungs -union bis zu Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten.

Die Krise hat die wechselseitige Abhängigkeit aller Euro-staaten deutlich zu Tage treten lassen. Um Ungleichge-wichte im Euroraum weiter abzubauen, hat Europa darauf unter anderem mit verbesserten Verfahren zur Koordinie-rung der Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Finanzpolitiken reagiert. Zudem haben die Mitgliedstaaten den Weg für eine europäische Bankenunion geebnet (vgl. Tz 213 ff.).

Page 43: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 41

Diese Verfahren und Vorhaben müssen nun konsequent angewendet und umgesetzt werden. In diesem Zusammen-hang sollte auch die Verwendung eines EU-Fortschrittsan-zeigers für Beschäftigung und soziale Entwicklungen wei-terverfolgt werden.

194. Darüber hinaus gilt es, die Wirtschafts- und Währungs-union sinnvoll weiterzuentwickeln. Ein Ziel sollte dabei sein, die Koordinierung der nationalen Wirtschaftspolitiken und die Umsetzung notwendiger Reformen besser und verbind-licher auszugestalten. Hierzu können vertragliche Re form-vereinbarungen der Mitgliedstaaten mit der europäischen Ebene für Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltig tragfähige Finanzen, Wachstum und Beschäftigung, verbunden mit Solidarität, dienen, für die sich die Bundesregierung einsetzt. Damit die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit Europa gestärkt wird – Stichwort: Ownership –, braucht es zudem eine bessere demokratische Legitimation jeweils auf der Ebene, auf der Entscheidungen getroffen und umge-setzt werden. Den nationalen Parlamenten kommt hier eine wichtige Rolle zu.

195. Solidarität und Eigenverantwortung in Europa gehören zusammen. Auf dem Weg zu mehr Wachstum, höherer Be-schäftigung und solideren Staatsfinanzen in allen europäi-schen Mitgliedstaaten ist zentral, auf dem Fundament euro -päischer Solidarität Eigenverantwortung und Haftung – auch der Finanzmarktakteure – wieder zu stärken.

196. Zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungs-union spricht sich der Sachverständigenrat für einen lang-fristigen Ordnungsrahmen aus. Das Modell soll auf drei Säulen ruhen: einer nationalen Fiskalpolitik mit nationalen Schuldenbremsen, einer Bankenunion und europäischen Finanzmarktregulierung sowie einem regelgebundenen langfristigen Krisenmechanismus, der ein Verfahren zur Restrukturierung von Schulden mit einschließt (vgl. JG Tz 269). Die Bundesregierung teilt grundsätzlich die Position des Sachverständigenrats bei einer Mehrheit dieser Vor-schläge; einige der Vorschläge bedürfen allerdings zunächst der weiteren Konkretisierung und Präzisierung. Die Bun-desregierung wird sie im Austausch mit dem Sachverstän-digenrat intensiv erörtern und prüfen.

Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung in ganz Europa

197. Eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit durch Struktur-reformen, nachhaltige Zukunftsinvestitionen, die konse-quente Umsetzung des Paktes für Wachstum und Beschäf-

tigung und insbesondere auch Impulse für kleine und mittlere Unternehmen, verbunden mit einer soliden Finanzpolitik, sind der Schlüssel Europas zum Wachstum. Nationale und europäische Anstrengungen müssen dabei Hand in Hand gehen.

198. Strukturreformen sollen darauf zielen, Wettbewerbs-fähigkeit, Beschäftigung und Investitionstätigkeit zu för-dern und die Anpassungsfähigkeit der Volkswirtschaften zu erhöhen. Zudem braucht es höhere Investitionen etwa in Infrastruktur, Verkehr, transeuropäische Netze, Bildung, Forschung und Entwicklung. In diesem Zusammenhang ist es etwa auch nötig, die Möglichkeiten der Europäischen Investitionsbank und des EU-Haushalts einschließlich der EU-Strukturfondsmittel gezielt zum Aufbau der nötigen Infrastruktur einzusetzen.

199. Die konsequente Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspakts stärkt darüber hinaus das Vertrauen in eine glaubwürdig nachhaltige Finanzpolitik der Mitglied-staaten und damit auch die Wachstumsgrundlagen.

200. Die Bundesregierung wird sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass der im Juni 2012 vom Europäischen Rat beschlossene Pakt für Wachstum und Beschäftigung ent-schlossen umgesetzt wird. Der Pakt beinhaltet neben den Reformanstrengungen der Mitgliedstaaten auch Vorhaben auf europäischer Ebene. Dazu gehört unter anderem die bereits im Jahr 2012 erfolgte Eigenkapitalerhöhung der Europäischen Investitionsbank um 10 Milliarden Euro. Dies hat eine höhere Kreditvergabe ermöglicht, mit der im ver-gangenen Jahr etwa kleine und mittlere Unternehmen sowie das Jugendbeschäftigungsprogramm „Arbeitsplätze und Fähigkeiten – Investitionen für die Jugend“ unterstützt werden konnten (vgl. Tabelle lfd. Nr. 91). Im Rahmen der Pilotphase der Projektanleiheninitiative können zudem Mittel aus dem Haushalt der EU genutzt werden, um Infra-strukturprojekte in den Bereichen Verkehr, Energie und Telekommunikation abzusichern (vgl. Tabelle lfd. Nr. 92).

201. Die Beschäftigung vor allem von jungen Menschen zu stärken, ist eine der zentralen Herausforderungen für Europa. Entscheidend hierfür sind sozialverträgliche Strukturrefor-men auf den Arbeitsmärkten und eine Steigerung des Wachs-tums in den betroffenen Mitgliedstaaten. Der entschlosse-nen Umsetzung der auf europäischer Ebene vereinbarten „Jugendgarantie“ durch alle Mitgliedstaaten kommt darüber hinaus eine besondere Bedeutung zu. Deutschland wird dabei mit gutem Beispiel vorangehen und insbesondere zusammen mit den EU-Mitgliedstaaten, mit denen die Bun-desregierung bereits gemeinsame Absichtserklärungen

Page 44: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT42

hierzu abschließen konnte, die Anstrengungen zur Förde-rung der Jugendbeschäftigung fortsetzen.

202. Zu den Schwerpunkten der beschäftigungspolitischen Koordinierung auf europäischer Ebene gehören die Funkti-onsfähigkeit der Arbeitsmärkte, eine aktivierende und prä-ventive Arbeitsmarktpolitik, die Erhöhung der Mobilität und die Einführung von Elementen Dualer Berufsausbil-dung in die Berufsbildungssysteme. Zudem sollen Effekti-vität und Effizienz der öffentlichen Arbeitsverwaltungen gestärkt werden; deshalb setzt sich die Bundesregierung dafür ein, den Austausch der Arbeitsverwaltungen über bewährte Praktiken auf europäischer Ebene zu verbessern.

Um die Mobilität der Auszubildenden und Arbeitnehmer in Europa zu erhöhen, soll zudem – wie im Pakt für Wachs-tum und Beschäftigung vereinbart – das EURES-Netzwerk der europäischen Arbeitsverwaltungen gestärkt werden. Darüber hinaus hat die Bundesregierung mit zahlreichen interessierten Mitgliedstaaten bilaterale Abkommen über die Zusammenarbeit in arbeitsmarktpolitischen Fragen und bei der Berufsbildung getroffen.

203. Die Bundesregierung setzt sich weiterhin mit Nach-druck dafür ein, dass eine Finanztransaktionssteuer im Wege der Verstärkten Zusammenarbeit in der EU mit brei-ter Bemessungsgrundlage und niedrigem Steuersatz zügig umgesetzt wird. Eine solche Besteuerung sollte möglichst alle Finanzinstrumente umfassen. Dabei gilt es, die Auswir-kungen der Steuer auf Instrumente der Altersversorgung, auf die Kleinanleger und die Realwirtschaft zu bewerten und negative Folgen zu vermeiden; gleichzeitig sollen unerwünschte Formen von Finanzgeschäften zurückge-drängt werden.

Für eine Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion

204. Seit Einführung des Europäischen Semesters werden die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Finanzpolitiken der Mitgliedstaaten besser koordiniert (vgl. JWB 2013, Tz 74 ff.). Das Europäische Semester mündet in länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union. Als Startschuss für das diesjährige Europäische Semester 2014 hat die Europäische Kommission im November 2013 ihren Jahreswachstumsbericht vorgelegt; darin mahnt sie unter anderem eine bessere Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen an.

205. Die Bundesregierung bewertet es als positiv, dass die länderspezifischen Empfehlungen im vergangenen Jahr bereits konkreter geworden sind. Die Bundesregierung hat sich stets hierfür eingesetzt und nimmt die an Deutschland gerichteten Empfehlungen ernst. Sie wird im Nationalen Reformprogramm 2014 ausführlich über die Umsetzung der aktuellen Empfehlungen berichten.

206. Die Europäische Kommission hat zudem ihren neuen Frühwarnbericht im Rahmen des Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte vor-gelegt. Darin benennt sie Mitgliedstaaten, die möglicherweise makroökonomische Ungleichgewichte aufweisen und des-halb einer eingehenden Überprüfung unterzogen werden. Die Kommission wird im Jahr 2014 – neben den bereits im letzten Jahr näher untersuchten Mitgliedstaaten (vgl. JWB 2013, Kasten 3) – außerdem Luxemburg, Kroatien und erst-mals auch Deutschland vertieft analysieren. Den Ausschlag für die Aufnahme Deutschlands in dieses Verfahren dürfte der deutsche Leistungsbilanzüberschuss gegeben haben. Dieser lag mit einem Durchschnittswert von 6,5 Prozent im Zeitraum von 2010 bis 2012 über der Warnschwelle von sechs Prozent.

207. Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit den europäischen Partnern dafür ein, unter Einhaltung der Vor-gaben des reformierten Stabilitäts- und Wachstumspakts wirtschaftliche Ungleichgewichte abzubauen.

In Deutschland werden hierzu die binnenwirtschaftliche Dynamik mit weiterem Beschäftigungsanstieg, die Einfüh-rung eines gesetzlichen Mindestlohns, die Orientierung von Zeit- und Leiharbeit auf ihre Kernfunktionen, ange-messene Rahmenbedingungen für eine verantwortungs-volle Tarifpolitik sowie die Stärkung von Investitionen bei-tragen. Eine gestärkte Binnennachfrage in Deutschland kann positive Impulse in anderen Mitgliedstaaten setzen. Entscheidend ist, dass Länder, deren Leistungsbilanzen aktuell oder bis vor kurzem hohe Defizite aufwiesen, ihre Anstrengungen für Strukturreformen etwa auf den Arbeits- und Produktmärkten aufrechterhalten.

All dies wird einen Beitrag zum Abbau des deutschen Leis-tungsbilanzüberschusses sowie zur Senkung der Defizite anderer Länder leisten.

208. Die Bundesregierung befürwortet eine konsequente Umsetzung des Ungleichgewichteverfahrens. Die Ergeb-nisse der vertieften Untersuchungen wird die Kommission im Frühjahr 2014 vorlegen. Der Rat der Europäischen Union hatte allerdings bereits am 8. November 2011 festgestellt,

Page 45: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 43

dass hohe und anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse nicht zu Sanktionen führen. Im Gegensatz zu Leistungsbilanzde-fiziten – so der Rat der Europäischen Union – gäben sie kei-nen Anlass zur Besorgnis hinsichtlich der Tragfähigkeit der Auslandsverschuldung bzw. der Finanzierungskapazität.

209. Die Bundesregierung bekennt sich zu den Regeln des gestärkten Stabilitäts- und Wachstumspaktes und setzt sich in Europa dafür ein, dass sie konsequent angewendet wer-den. Die Krise hat gezeigt, dass europäische Korrekturme-chanismen oftmals zu spät greifen. Zur Vermeidung von künftigen Verwerfungen in der Währungsunion müssen deshalb Haushaltspolitiken und Schuldenentwicklung bes-ser überwacht und wirtschaftliche Ungleichgewichte im Euroraum durch koordinierte Anstrengungen aller Euro- Mitgliedstaaten verringert werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 93).

210. Die Bundesregierung setzt sich ferner dafür ein, dass die Euroländer verbindliche und durchsetzbare, demokra-tisch legitimierte vertragliche Reformvereinbarungen mit der europäischen Ebene schließen, die auf die Erreichung der Ziele Wettbewerbsfähigkeit, solide und nachhaltig trag-fähige Finanzen, Wachstum und Beschäftigung, verbunden mit Solidarität, gerichtet sind.

H. Eine dienende Funktion der Finanzmärkte

211. Wer Risiken eingeht, muss auch die Haftung für sein Handeln übernehmen – das entspricht den Regeln der Sozialen Marktwirtschaft. Steuerzahler sollen dagegen zukünftig nicht mehr in Haftung genommen werden. Die Bundesregierung lässt sich daher bei der Regulierung der Finanzmärkte vom G20-Grundsatz leiten, dass kein Finanz-markt, kein Finanzprodukt und kein Finanzmarktakteur ohne angemessene Aufsicht bleiben dürfen. Die realwirt-schaftliche Dienstleistungsfunktion des Finanzsektors muss Vorrang vor spekulativen Geschäften haben. Die Bun-desregierung hält zudem am bewährten deutschen Drei-säulenmodell mit Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken fest.

Krisenprävention – Vertrauen in Banken wiederherstellen

212. Neue, strengere europäische Eigenkapital- und Liqui-di tätsregeln (CRR/CRD IV zur Umsetzung von Basel III) ma chen Banken bis 2019 schrittweise robuster gegen Finanz-krisen. Dazu gehört auch eine europaweite und verbindliche Verschuldungsobergrenze („Leverage Ratio“), die den Risi-kogehalt der Geschäftsmodelle angemessen berücksichtigt.

213. Voraussichtlich ab November 2014 nimmt der neue ein-heitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) für Banken im Euro- Währungsgebiet seine Arbeit auf. Die direkte EZB- Aufsicht wird sich dabei voraussichtlich auf ca. 130 „bedeutende“ Banken(gruppen) der teilnehmenden Mitgliedstaaten kon-zentrieren, mehr als 20 aus Deutschland. Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik bei der EZB sind durch eine klare Trennung beider Aufgaben zu vermeiden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 94 und 95).

214. Nach Einschätzung des Sachverständigenrates sind viele europäische Banken mit notleidenden Krediten belas-tet, deren genauer Umfang aktuell unbekannt ist (vgl. JG Tz 365 ff.). Die Bundesregierung geht davon aus, dass bei strikter Durchführung die gerade angelaufene Bilanzprü-fung durch die EZB und der gemeinsam mit der Europäi-schen Bankenaufsicht (EBA) ab Sommer 2014 vorgesehene Stresstest das Vertrauen in die Stabilität der europäischen Banken stärken können. Falls dabei Kapitalbedarf einzelner Banken festgestellt werden sollte, sind zunächst die Banken und ihre Anteilseigner gefordert, in zweiter Linie die jewei-ligen Mitgliedstaaten.

„Too big to fail“ und „Too interconnected to fail“ darf es bei Banken nicht mehr geben

215. Die Finanzkrise hat gezeigt, dass manche Banken insbe-sondere wegen ihres hohen Verflechtungsgrades und ihrer Bedeutung für die Realwirtschaft nicht ohne beträchtliche gesamtwirtschaftliche Kosten in ein ungeordnetes Insol-venzverfahren entlassen werden können. Auch solche „sys-temrelevanten“ Banken müssen jedoch in Zukunft aus dem Markt ausscheiden können, „too big to fail“ darf es nicht mehr geben. Die Bundesregierung hat sich daher für klare europaweite Abwicklungsregeln und eine klare Haftungs-kaskade eingesetzt, wie sie auch der Sachverständigenrat fordert (vgl. JG Tz 304): Verluste müssen danach zunächst von der Bank und deren Anteilseignern, dann von ihren Gläubigern getragen werden – Einlagen sind hiervon jedoch bis zu einem Betrag in Höhe von 100.000 Euro aus-genommen. Für darüber hinaus bestehenden Finanzie-rungsbedarf müssen von den Banken gespeiste Abwick-lungsfonds ge schaffen werden. Innerhalb der Bankenunion soll ein von den Banken gespeister europäischer Abwick-lungsfonds für systemrelevante Banken errichtet werden. Sollten die Mittel des Privatsektors nicht ausreichen und Steuergelder für die Abwicklung einer Bank erforderlich werden, so sind staatliche Mittel zunächst vom jeweiligen Mitgliedstaat auf zubringen.

Page 46: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT44

216. Mit der Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie (BRRD) werden die ersten Stufen der Haftungskaskade – mit Blick auf die Haftung des Privatsektors – EU-weit etabliert. We sent l iche Bestandteile sind ein Instrument, mit dem künftig Anteilseigner und Gläubiger an Bankverlusten be-teiligt werden (Bail-In), sowie die Schaffung von Abwick-lungsfonds. Die Richtlinie ist somit ein zentraler Baustein, um dem Haftungsprinzip im Bankensektor wieder Geltung zu verschaffen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 96).

217. Nach der Einigung der europäischen Finanzminister vom Dezember 2013 soll ab 2016 in der Eurozone – sowie in freiwillig teilnehmenden weiteren Mitgliedstaaten – ein europäisches Abwicklungsgremium mit Vertretern der na-tionalen Aufseher direkt über die Abwicklung von Kredit-instituten unter direkter EZB-Aufsicht sowie anderer grenz-überschreitend tätiger Banken entscheiden. Hierfür setzt sich die Bundesregierung weiter nachdrücklich ein. Um Abwicklungsentscheidungen innerhalb der Bankenunion finanzieren zu können, wird ein Europäischer Abwicklungs-fonds, zunächst mit nationalen Abteilungen, eingerichtet. Der Fonds wird aus national erhobenen Bankenabgaben gespeist und soll innerhalb von 10 Jahren ein Zielvolumen von 55 Milliarden Euro erreichen. Die nationalen Abtei-lungen sollen schrittweise über 10 Jahre sukzessive zu einem einheitlichen Fonds verschmelzen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 97 und 98).

218. Eine direkte Rekapitalisierung von Banken aus dem ESM kommt aus Sicht der Bundesregierung nur in Be tracht, wenn zuvor alle anderen Mittel ausgeschöpft worden sind, die Finanzstabilität bedroht ist, ein indirektes ESM-Ban ken -programm mit Blick auf die Schuldentragfähigkeit des Staates ausgeschlossen ist und eine angemessene gesamt-wirtschaftliche oder sektorspezifische Konditionalität ver-einbart wird. Das neue Instrument darf gemäß der getrof-fenen Vereinbarungen ein Maximalvolumen von insgesamt 60 Milliarden Euro nicht überschreiten und kann frühes-tens an gewandt werden, nachdem der Aufbau eines euro-päischen Abwicklungsmechanismus (SRM) beschlossen ist und die EZB die Bankenaufsicht operativ übernommen hat. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass das Instru-ment nur als Zwischenlösung in Frage kommt. Um dem ESM die Möglichkeit zur direkten Bankenrekapitalisierung zu geben, ist u. a. die Zustimmung des deutschen Gouver-neurs im ESM- Rat erforderlich (Einstimmigkeitsprinzip), was in Deutschland wiederum eine gesetzliche Ermächti-gung voraussetzt.

219. Die Bundesregierung wird sich dafür einsetzen, dass die Vorschläge der Liikanen-Kommission zur Einschrän-

kung riskanter Geschäfte, zur Einführung von Beleihungs-obergrenzen bei Immobilienkrediten und zu einer strikte-ren Trennung von Investment- und Geschäftsbanking auf europäischer Ebene umgesetzt werden. Die Finanzierung der Realwirtschaft durch das bewährte Universalbanken-system darf allerdings nicht gefährdet werden. In Deutsch-land müssen große Banken bei Überschreiten konkreter Schwellenwerte bestimmte Geschäftsbereiche bis Mitte 2016 in eine rechtlich, organisatorisch und wirtschaftlich getrennte Einheit auslagern. Dadurch, dass risikoreiche Geschäfte zukünftig abgeschirmt werden müssen, können systemrelevante Banken leichter abgewickelt und die Risi-ken für die Realwirtschaft, Kunden und Steuerzahler ver-ringert werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 99 und 100).

Versicherer zukunftsfest machen

220. Die Bundesregierung wird Lösungsvorschläge zum Umgang mit den Folgen eines lang anhaltenden Niedrig-zinsumfeldes erarbeiten und im Interesse der Versicherten-gemeinschaft geeignete Maßnahmen zur Stärkung der Risi-kotragfähigkeit und Stabilität der Lebensversicherungen treffen. Dabei wird sie die Interessen der verschiedenen Ver -sichertengruppen angemessen berücksichtigen.

221. Mit dem neuen Aufsichtsregime Solvency II, dessen Start für das Jahr 2016 geplant ist, wird das Versicherungs-aufsichtsrecht in Europa grundlegend reformiert. Insbeson-dere die Eigenkapital- und Risikomanagementvorschriften für Versicherer werden modernisiert. Durch eine adäquate Übergangsvorschrift wird eine schrittweise Einführung im Bereich der Lebensversicherungen ermöglicht.

Verbraucherschutz im Finanzsektor stärken

222. Die Bundesregierung hat den Verbraucherschutz im Finanzsektor gestärkt. Ein Verbraucherbeirat berät die Bun-desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Zudem können Verbraucher und Verbraucherverbände nun ein förmliches Beschwerdever-fahren führen, so dass Erfahrungen aus der Praxis Eingang in die Tätigkeit der BaFin finden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 101).

223. Die Bundesregierung wird die Honorarberatung als Alternative zu einer Beratung auf Provisionsbasis für alle Finanzprodukte vorantreiben. Honorar-Anlageberatungen dürfen nur von denjenigen erbracht werden, die einen aus-reichenden Marktüberblick haben und sich die Beratungs-leistung allein durch Zuwendungen des Kunden entgelten

Page 47: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 45

lassen (vgl. Tabelle lfd. Nr. 102). Die Bundesregierung hat ferner für geförderte Altersvorsorgeprodukte verpflich-tende Produktinformationsblätter eingeführt. Das erhöht Transparenz und Vergleichbarkeit.

224. Künftig sollen die Verbraucher bei der Inanspruch-nahme von Dispositionskrediten einen Warnhinweis erhal-ten und bei dauerhafter und erheblicher Inanspruchnahme auf kostengünstigere Alternativen hingewiesen werden. Die Bundesregierung unterstützt zudem eine europäische Initi-ative, mit der zukünftig die Transparenz und Vergleichbar-keit von Kontoführungsgebühren verbessert, der Wechsel zwischen Zahlungskonten vereinfacht und der Zugang zu einem Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen („Konto für jedermann“) gewährleistet wird (vgl. Tabelle lfd. Nr. 103).

Mehr Transparenz auf den Märkten

225. Das Schattenbankensystem (vgl. JWB 2013, Tz 115) muss so reguliert werden, dass bei gleichem Geschäft und Risiko grundsätzlich die gleiche Regulierung gilt wie im klassischen Bankensektor. Es gilt zu verhindern, dass Akti-vitäten des Bankensektors in andere Bereiche ausgelagert werden, um auf diese Weise eine striktere Regulierung zu umgehen. Die Bundesregierung setzt sich seit langem in -ternational für eine adäquate Regulierung des Schatten-bankensystems ein. Auf dem G20-Gipfel im September 2013 in St. Petersburg ist auf deutsche Initiative ein klarer und verbindlicher Zeitplan zum weiteren Vorgehen be -schlossen worden.

226. Auf nationaler Ebene wurde durch Umsetzung einer EU-Richtlinie ein Kapitalanlagegesetzbuch geschaffen, mit dem sämtliche Fondsmanager und Fonds einer Finanzauf-sicht unterworfen werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 104).

227. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, die Funk-tionsfähigkeit und Krisenfestigkeit der Wertpapier- und Derivatemärkte zu stärken. Insbesondere soll ihre Transpa-renz erhöht werden, um Fehlentwicklungen und systemi-schen Risiken entgegenzuwirken. So wurde die EU-Deriva-teverordnung EMIR in Deutschland umgesetzt (vgl. Tabelle lfd. Nr. 105). Darüber hinaus wurde die Überarbei-tung der europäischen Finanzmarktrichtlinie (MiFID) im Wesentlichen abgeschlossen. Für Unternehmen der Real-wirtschaft erfüllen Derivate die wichtige Funktion, sie gegen Preisschwankungen insbesondere bei Rohstoffen und Währungen abzusichern. Hiervon profitieren nicht nur die Unternehmen, sondern mittelbar auch die Verbraucher.

Durch die Überarbeitung der MiFID werden künftig z. B. bisher nicht regulierte organisierte Handelsplattformen in die Regulierung einbezogen und der außerbörsliche Han-del mit standardisierten Derivaten wird auf organisierte Handelsplattformen verlagert. Zudem sollen die Transpa-renzvorschriften im Aktienhandel auf Schuldverschreibun-gen und Derivate ausgeweitet, besondere organisatorische Anforderungen an den Hochfrequenzhandel eingeführt und der Anlegerschutz verbessert werden. Schließlich ist eine stärkere Regulierung von Warenderivatemärkten vor-gesehen, mit der Rohstoff- und Nahrungsmittelspekulatio-nen eingedämmt werden (vgl. Tabelle lfd. Nr. 106).

228. Ratingagenturen haben eine zentrale Machtstellung auf den Finanzmärkten und bedürfen deshalb einer stren-gen Regulierung. Die Bundesregierung hat sich im Rahmen der Dritten Ratingverordnung der EU erfolgreich für die Aufnahme von zivilrechtlichen Haftungsregelungen für Ratingagenturen eingesetzt; diese müssen nunmehr effek-tiv angewandt werden.

Die Bundesregierung wird sich weiter dafür einsetzen, dass die Rechtsnormen, die eine Einschaltung der drei großen Rating-Agenturen vorschreiben, weiter reduziert werden, und unterstützt dazu insbesondere die Europäische Kom-mission bei ihrem in der Verordnung enthaltenen Auftrag, bis 2020 alle Vorschriften im Recht der EU zu streichen, die die Nutzung oder Abgabe von Ratings zu aufsichtsrechtli-chen Zwecken erfordern.

I. Internationale Wirtschaftsbeziehungen verbessern

229. Die Bundesregierung wird sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der großen Bedeutung der Außenwirtschaft für die deutsche Volkswirtschaft dafür einsetzen, die inter-nationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter zu verbessern. Dabei lässt sie sich von den Interessen und Werten Deutsch-lands leiten. Das neue WTO-Abkommen ist hierfür ein großer Erfolg. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, ausländische Märkte zu öffnen und gleiche Wettbewerbs-bedingungen im Rahmen einer gerechten Welthandelsord-nung zu schaffen, die auch die Entwicklungsländer stärker in das multilaterale Handelssystem integriert. Priorität hat dabei weiterhin die Marktöffnung im multilateralen Rah-men der WTO. Hierfür wird sich die Bundesregierung auch weiterhin im Rahmen der G20 stark machen. Daneben strebt die Bundesregierung ausgewogene und ambitionierte Frei-handelsabkommen der EU mit wichtigen Drittstaaten an (vgl. Tabelle lfd. Nr. 108, 109 und 110). Dabei stehen neben

Page 48: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT46

der transatlantischen Handels- und Investitionspartner-schaft Abkommen mit wachstumsstarken Schwellenländern im Vordergrund (vgl. Tabelle lfd. Nr. 111, 112 und 113).

Durchbruch für verantwortungsvollen Freihandel

230. Die 9. WTO-Ministerkonferenz vom 3. bis 7. Dezember 2013 in Bali hat einen Durchbruch in den multilateralen Verhandlungen der WTO gebracht. Wichtige Teilfragen der Doha-Welthandelsrunde konnten gelöst werden. Insbeson-dere die Verständigung auf ein Abkommen für Handelser-leichterungen wird künftig zu erheblichen Vereinfachun-gen bei den Zollabfertigungsverfahren führen. Weitere wesentliche Entscheidungen konnten zu Agrar- und Ent-wicklungsthemen der Doha-Runde getroffen werden. Dies ist ein wichtiger Impuls, um Schritt für Schritt weitere The-men des Verhandlungsmandates der Doha-Runde abzuar-beiten und die Perspektive für einen erfolgreichen Gesamt-abschluss zu erhalten. Gleichzeitig wird das multilaterale Handelssystem in seiner Funktion als zentraler Ordnungs-rahmen für den Welthandel gestärkt.

231. Die Exportkreditgarantien des Bundes sichern deutsche Exporteure, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, und deren finanzierende Banken gegen einen Forderungs-ausfall bei Ausfuhrgeschäften ab. 2013 übernahm die Bundes-regierung Exportkreditgarantien in Höhe von rund 28 Mil-liarden Euro. Wie bereits in den Jahren zuvor erzielte der Bund im zurückliegenden Jahr mit Exportkreditgarantien einen posi tiven Beitrag für den Bundeshaushalt. Derzeit gewinnen vor allem staatliche Exportkreditversicherer aus Nicht-OECD-Ländern an Bedeutung. Im Interesse eines fai-ren Wettbewerbs setzt sich die Bundesregierung für globale Standards bei staatlichen Exportkreditgarantien ein.

232. Die Bundesregierung hat 2013 rd. 3 Milliarden Euro an neuen Garantien übernommen, um Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen gegen politische Risiken abzusi-chern. Das Obligo des Bundes stieg auf den Rekordwert von rd. 33 Milliarden Euro.

233. Bei Entscheidungen über Rüstungsexporte bekennt sich die Bundesregierung zu den im Jahr 2000 beschlosse-nen strengen „Politischen Grundsätzen für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern“. Sie sind für das Regierungshandeln der neuen Bundesregierung ver-bindlich. Darüber hinaus wird die Bundesregierung die Transparenz ihrer Rüstungsexportentscheidungen gegen-über Parlament und Öffentlichkeit erhöhen.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung

234. Die Bundesregierung hält an dem Ziel fest, einen Bei-trag in Höhe von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkom-mens für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist eine Grundvoraussetzung für nachhaltige Entwicklung und entscheidend, um Armut zu vermindern und die Mil-lenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Partnerländern ist deshalb wichtiges Element der Entwick-lungspolitik der Bundesregierung. Die deutsche Entwick-lungszusammenarbeit engagiert sich vor Ort für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen, fördert regionales Wachstum und Beschäftigung und trägt zur Entwicklung lokaler und regionaler Märkte bei. Ziel der Entwicklungs-politik ist es weiter, die Arbeitsbedingungen in den Ent-wicklungsländern zu verbessern. Sie fördert daher auch die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards, verantwort-liches unternehmerisches Handeln (CSR) und innovative und breitenwirksame Geschäftsmodelle (vgl. Tabelle lfd. Nr. 113). Entwicklungspolitik ist auch globale Strukturpolitik und soll die Globalisierung nachhaltig und gerecht gestal-ten. Sie setzt sich für den Schutz globaler öffentlicher Güter ein. In Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft un-terstützt die Bundesregierung auf der Basis einer ausgegli-chenen Rollenverteilung von Staat und Privatwirtschaft – im Sinne einer nachhaltigen, sozialen und ökologischen Entwicklung – den Auf- und Ausbau des privaten Sektors in den Entwicklungsländern.

Page 49: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG 47

II. Projektion der Bundesregierung

Deutsche Wirtschaft im Aufschwung

235. Wie im Jahreswirtschaftsbericht 2013 projiziert, hat das Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt 2013 0,4 Pro-zent zugenommen (vgl. Übersicht 4). Nach einer witterungs-bedingten Schwächephase im Winterhalbjahr 2012/13 ist die deutsche Wirtschaft auf einen stabilen Erholungskurs eingeschwenkt. Die konjunkturelle Dynamik war im Verlauf des Jahres 2013 erheblich höher als im Jahr zuvor. Von Schlussquartal zu Schlussquartal stieg die Wirtschaftsleis-tung mit einer Verlaufsrate von 1,2 Prozent (2012 0,3 Pro-zent). Dies entsprach in etwa dem Potenzialwachstum.

Für das Jahr 2014 geht die Bundesregierung von einer jah-resdurchschnittlichen Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von 1,8 Prozent aus (vgl. Übersicht 2). Die solide konjunktu-relle Grunddynamik zeigt sich in einer breit angelegten und stetigen Aufwärtsbewegung (vgl. Schaubild 9). Dies spiegelt sich in der Verlaufsrate wider, die mit 2,0 Prozent nochmals kräftiger ausfällt als im vergangenen Jahr (vgl. Übersicht 3). Damit mündet die gesamtwirtschaftliche Erholung in diesem Jahr in einen Aufschwung auf breiter Basis ein. Auch die

Stimmungsindikatoren deuten darauf hin, dass Verbraucher und Unternehmen auf eine positive Konjunkturentwick-lung vertrauen. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland liegt damit voraussichtlich abermals deutlich über dem Durchschnitt des Euroraums.

Das Wachstum in diesem Jahr wird rechnerisch ausschließ-lich von binnenwirtschaftlichen Kräften getragen. Dies ent-spricht auch der Einschätzung des Rates (vgl. JG Tz 112 ff.). Eine zentrale Rolle für die binnenwirtschaftliche Dynamik spielt die gute Entwicklung des Arbeitsmarkts, der auf einen weiteren Beschäftigungsrekord zusteuert. Die günstigen Wachstums- und Gewinnaussichten der Unternehmen lassen Beschäftigung und Löhne steigen. Dies führt zu merklichen Einkommenzuwächsen für die privaten Haushalte. Zusätz-lich erhöht die Ausweitung und Anhebung der Rentenleis-tungen die verfügbaren Einkommen im Jahr 2014. Im Zuge des Aufschwungs werden auch die Gewinn- und Vermögens-einkommen der privaten Haushalte steigen.

Angesichts der günstigen Rahmenbedingungen weiten die privaten Haushalte ihre Ausgaben für Konsum und Woh-

Schaubild 9: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland (preisbereinigt)

98

100

102

104

106

108

110

112

Inde

x (2

005

= 10

0)

-5,1

4,0

3,3

0,70,4 1,8

-2

0

2

4

1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Proz

ent

Veränderungen gegenüber dem Vorquartal

Linie blau: Verlauf vierteljährlich, in Preisen des Vorjahres, saison- und kalenderbereinigtLinien orange: Jahresdurchschnitte, in Preisen des Vorjahres; Veränderungen gegenüber Vorjahr in ProzentBalken blau: Veränderungen in Prozent, saison- und kalenderbereinigt

Quelle: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts bis 3. Quartal 2013 Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen

Page 50: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG48

Übersicht 2: Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1 2012

2013

Jahres projektion 2014

Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegebenENTSTEHUNG des Bruttoinlandsprodukts (BIP)

BIP (preisbereinigt) 0,7 0,4 1,8Erwerbstätige (im Inland) 1,1 0,6 0,6BIP je Erwerbstätigen -0,4 -0,2 1,2BIP je Erwerbstätigenstunde 0,5 0,2 1,3nachrichtlich:Erwerbslosenquote in Prozent (ESVG-Konzept) 2 5,3 5,1 4,9Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der BA) 2 6,8 6,9 6,8

VERWENDUNG des BIP in jeweiligen Preisen (nominal)Konsumausgaben

Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 2,4 2,5 2,9Staat 3,0 3,9 4,0

Bruttoanlageinvestitionen -0,6 0,2 4,9Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsachen (Mrd. EURO) -10,3 -8,9 -5,6

Inlandsnachfrage 1,4 2,4 3,6Außenbeitrag (Mrd. EURO) 157,9 166,7 167,9Außenbeitrag (in Prozent des BIP) 5,9 6,1 5,9

Bruttoinlandsprodukt (nominal) 2,2 2,6 3,4 VERWENDUNG des BIP preisbereinigt (real)

KonsumausgabenPrivate Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 0,8 0,9 1,4Staat 1,0 1,1 1,9

Bruttoanlageinvestitionen -2,1 -0,8 3,5Ausrüstungen -4,0 -2,2 4,0Bauten -1,4 -0,3 3,2Sonstige Anlagen 3,4 3,0 4,8

Vorratsveränderung und Nettozugang an Wertsachen (Impuls) 3 -0,5 0,0 0,1Inlandsnachfrage -0,3 0,7 2,0Exporte 3,2 0,6 4,1Importe 1,4 1,3 5,0

Außenbeitrag (Impuls) 3 0,9 -0,3 -0,1Bruttoinlandsprodukt (real) 0,7 0,4 1,8Preisentwicklung (2005 = 100)Konsumausgaben der privaten Haushalte 4 1,6 1,6 1,5Inlandsnachfrage 1,7 1,7 1,6Bruttoinlandsprodukt 5 1,5 2,2 1,7 VERTEILUNG des Bruttonationaleinkommens (BNE)(Inländerkonzept)Arbeitnehmerentgelte 3,9 2,9 3,2Unternehmens- und Vermögenseinkommen -1,4 2,8 4,6Volkseinkommen 2,1 2,8 3,7Bruttonationaleinkommen 2,3 2,5 3,4nachrichtlich (Inländerkonzept):Arbeitnehmer 1,2 0,8 0,6Bruttolöhne und -gehälter 4,2 3,1 3,3Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer 2,9 2,3 2,7Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2,3 2,1 2,9Sparquote in Prozent 6 10,3 10,0 10,0

1 Bis 2013 vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: Januar 2014; 2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen; 3 Absolute Veränderung der Vorräte bzw. des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP);4 Verbraucherpreisindex; Veränderung gegenüber Vorjahr: 2012: 2,0 %; 2013: 1,5 %; 2014: 1,5 %; 5 Lohnstückkosten je Arbeitnehmer; Veränderung gegenüber Vorjahr: 2012: 3,1 %; 2013: 2,2 %; 2014: 1,4 %; 6 Sparen in Prozent des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte einschl. betrieblicher Versorgungsansprüche.

Page 51: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG 49

nungsbau spürbar aus. Das Geschäftsklima hat sich verbessert, und die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten sind zunehmend ausgelastet. Somit dürften Unternehmen auch mehr in Maschinen und Anlagen investieren, um ihre Kapazitäten auszuweiten. Sofern im internationalen Um -feld keine gravierenden Störungen auftreten, werden auch die deutschen Exporte wieder anziehen. Die Aussichten dafür haben sich durch die Beschlüsse zur weiteren Libera-lisierung des Welthandels im Rahmen der Welthandelsor-ganisation vom Dezember des vergangenen Jahres verbes-sert. Höhere Ausrüstungsinvestitionen und zunehmende Exporte stimulieren aufgrund ihres hohen Importanteils von über 40 Prozent zugleich auch die deutschen Einfuh-ren. Die Importe werden in diesem Jahr stärker zunehmen als die Exporte. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss wird dadurch reduziert. Steigende Importe sowie zuneh-mende Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen tra-gen zur wirtschaftlichen Erholung in Europa bei.

Die gesamtwirtschaftliche Produktivität und die Gewinne der Unternehmen dürften sich in diesem Jahr im Zuge des Aufschwungs erhöhen. Inflationäre Spannungen sind nicht zu erwarten. Die Lohnstückkosten werden moderat zuneh-men. Angesichts dieser positiven Rahmenbedingungen ist mit einer deutlichen konjunkturellen Aufwärtsentwicklung auf breiter Basis zu rechnen. Sie wird in nahezu allen Wirt-schaftssektoren an Kraft gewinnen. Der Sachverständigen-rat stellt zu Recht fest, dass ein Aufschwung in Deutschland angelegt sei (vgl. JG Tz 112 ff.).

Als zentrale Annahme wird für die Projektion unterstellt, dass der Finanzsektor stabil bleibt und es insbesondere im Euroraum zu keinen negativen Entwicklungen kommt, in deren Folge die Verunsicherung der Marktteilnehmer wie-der markant steigt. Dies sind auch zentrale Annahmen des Rates (vgl. JG Tz 124 ff.).

236. Im Einzelnen basiert die Jahresprojektion 2014 auf fol-genden Annahmen:

— Das Wachstum der Weltwirtschaft liegt in Anlehnung an Prognosen internationaler Organisationen preisberei-nigt bei rund 3 ½ Prozent. Das Welthandelsvolumen dürfte voraussichtlich um rund 4 1/4 Prozent expandie-ren.

— Als technische Annahmen werden der Ölpreis und die Wechselkurse im Projektionszeitraum mit ihren jeweili-gen Durchschnitten der letzten sechs Wochen vor der Prognoseerstellung als konstant angenommen. Der Pro-jektion liegt damit ein jahresdurchschnittlicher Ölpreis von rund 108 US-Dollar je Barrel der Sorte Brent zu -grunde; dies ist rund 0,4 Prozent niedriger als im Vorjahr. Der Kurs des Euro wird mit 1,36 US-Dollar geringfügig höher als im Vorjahr angesetzt. Ebenfalls als technische Annahme wird davon ausgegangen, dass der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zent-ralbank bis zum Ende des Projektionszeitraums kons-tant bei 0,25 Prozent bleibt.

— Die gesamtwirtschaftliche Lohnentwicklung bleibt preis-bereinigt im Rahmen des trendmäßigen gesamtwirt-schaftlichen Produktivitätszuwachses.

— Alle bis zum Abschluss des Jahreswirtschaftsberichts beschlossenen wirtschafts- und finanzpolitischen Maß-nahmen (vgl. Anhang: Maßnahmen der Bundesregie-rung) sind in der Projektion eingearbeitet. Auch die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen wurden in ihren Grundzügen im Rahmen der vorliegenden Projek-tion berücksichtigt.

Übersicht 3: Technische Details zur Wachstumsprojektion des Bruttoinlandsprodukts (in Prozent bzw. Prozentpunkten)

2010 2011 2012 2013 2014

Statistischer Überhang am Ende des Vorjahres 1 1,5 0,3 -0,3 0,5 0,7Jahresverlaufsrate 2 4,2 2,2 0,3 1,2 2,0Jahresdurchschnittliche BIP-Rate, arbeitstäglich bereinigt 3,9 3,4 0,9 0,5 1,8

Kalendereffekt 3 0,1 -0,1 -0,2 -0,1 0,0

Jahresdurchschnittliche BIP-Rate 4,0 3,3 0,7 0,4 1,8Quelle: Statistisches Bundesamt 2014, eigene Berechnungen.

1 Saison- und kalenderbereinigter Indexstand im vierten Quartal des Vorjahres in Relation zum kalenderbereinigten Quartalsdurchschnitt des Vorjahres;

2 Jahresveränderungsrate im vierten Quartal, saison- und kalenderbereinigt; 3 In Prozent des BIP.

Page 52: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG50

237. Chancen für eine günstigere als in der Jahresprojektion erwartete Wirtschaftsentwicklung ergeben sich zum einen auf der binnenwirtschaftlichen Seite. Die gesamtwirtschaft-liche Dynamik im Inland könnte höher ausfallen, wenn eine positive Beschäftigungsentwicklung, stabile Preise so wie Zukunftsvertrauen der Konsumenten und Investoren sich gegenseitig kräftiger verstärken als erwartet. Zum anderen könnte die Erholung im Euroraum stärker ausfallen als in der Jahresprojektion unterstellt. Aber auch die Entwicklungs- und Schwellenländer könnten ihre Schwächephase schnel-ler als erwartet überwinden und damit mehr technisch- hoch wertige Güter aus deutscher Produktion nachfragen. Verbesserte Absatzperspektiven der Exporteure würden die Investitionen in Deutschland zusätzlich stimulieren.

Allerdings bleiben die Risiken im außenwirtschaftlichen Umfeld hoch. Das Vertrauen in die Erholung im Euroraum ist noch nicht nachhaltig stabilisiert. Eine Eintrübung der Wachstumsperspektiven in den Entwicklungs- und Schwel -lenländern würde die deutschen Exporteure aufgrund ihres Produktsortiments besonders treffen. Gleichzeitig steht die Geldpolitik weltweit vor der Aufgabe, ihre Ausrichtung so zu justieren, dass zum einen spekulative Übertreibungen vermieden werden und zum anderen eine reibungslose Anpassung der Wirtschaft an normalisierte geldpolitische Rahmenbedingungen ermöglicht wird.

Gefestigte Erholung der Weltwirtschaft

238. Das Jahr 2013 stand im Zeichen einer allmählichen Erholung der Weltwirtschaft. Im laufenden Jahr festigt sich diese Erholung und gewinnt an Breite. In den Vereinigten Staaten und in Japan setzt sich der Aufschwung fort. Im Euroraum stabilisiert sich die Belebung, nachdem die Re-zession im vergangenen Jahr überwunden wurde. In den Schwellenländern steigt die Nachfrage ebenfalls wieder, allerdings werden die Wachstumsraten niedriger ausfallen als vor der jüngsten Abschwächung.

In den Vereinigten Staaten erhöht sich in diesem Jahr das Expansionstempo. Die Situation am Arbeitsmarkt verbes-serte sich bis zuletzt. Der Immobilienmarkt hat sich stabili-siert. Die privaten Konsumausgaben dürften daher das Wachstum stützen. Für eine nachhaltige Aufwärtsentwick-lung ist es wichtig, dass erneute Konflikte in der Finanzpo-litik vermieden werden.

Das Wachstumstempo in Japan wird in diesem Jahr in etwa gehalten. Dabei verschieben sich die Wachstumskräfte hin zu höheren Investitionen und zu kräftigeren Nettoexpor-

ten. Anregend für die Exporte wirkt der kräftig gesunkene reale effektive Wechselkurs des Yen. Zugleich hat die japa-nische Regierung weitere finanzpolitische Stimulierungs-maßnahmen ergriffen, während die Konsumausgaben der privaten Haushalte durch die geplante Steuererhöhung merklich gedämpft werden dürften.

In den Entwicklungs- und Schwellenländern zieht das Wachstum in diesem Jahr wieder an, ohne jedoch die sehr hohen Wachstumsraten der vergangenen Jahre zu erreichen. Der Internationale Währungsfonds geht von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in China von 7 ½ Prozent aus; dessen Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt (gemes-sen in US-Dollar) beträgt mittlerweile rund 13 Prozent. Die Binnenwirtschaft dürfte bestimmend für das Wachstum sein. Die insgesamt günstige Entwicklung in China strahlt auch positiv auf andere asiatische Schwellenländer aus. Allerdings könnte eine Verschärfung der Währungskrisen in den Schwellenländern deren Wachstums aussichten spürbar eintrüben, was auch die Exporteure in den Indust-rieländern belasten würde.

Im Euroraum stabilisiert sich die wirtschaftliche Belebung. Binnenwirtschaftlich dürften vor allem die Investitionen in Ausrüstungen wieder an Fahrt gewinnen, während die Bauinvestitionen angesichts nach wie vor bestehender Pro-bleme auf den Immobilienmärkten in einigen Mitglied-staaten noch zur Schwäche neigen werden. Nach zwei Jah-ren mit einem rückläufigen Bruttoinlandsprodukt werden in diesem Jahr fast alle Länder wieder einen Zuwachs der wirtschaftlichen Aktivität aufweisen. Länder mit anhalten-den öffentlichen und privaten Konsolidierungs- und An -passungserfordernissen dürften indes nur unterdurch-schnittlich expandieren. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt in vielen Mitgliedstaaten angespannt.

Importe steigen kräftiger als Exporte

239. Aufgrund der gedämpften weltwirtschaftlichen Dyna-mik wuchsen die deutschen Exporte im vergangenen Jahr merklich schwächer als vor Jahresfrist erwartet. Nicht zuletzt die zu Jahresbeginn 2013 noch sehr fragile Entwick-lung im Euroraum wirkte belastend. In diesem Jahr wird das Welthandelsvolumen deutlich stärker zunehmen als im Vorjahr. Das Wachstum der deutschen Absatzmärkte – das mit den deutschen Exportanteilen gewichtete Welthandels-volumen – wird wegen des immer noch geringen Wirt-schaftswachstums im Euroraum erneut hinter dem Anstieg des gesamten Welthandelsvolumens zurückbleiben. Gestie-gene Exporterwartungen der Unternehmen signalisieren

Page 53: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG 51

Kasten 5: Zur Struktur der deutschen Leistungsbilanz

Die deutsche Leistungsbilanz im Überblick

Die aktuell relativ hohen Überschüsse in der deutschen Leistungsbilanz sind kein Dauerphänomen. In den Jahren 1992 bis 2000 war die Leistungsbilanz sogar defizitär; erst zwischen den Jahren 2001 und 2007 stieg der Saldo kräftig an, und die Überschüsse liegen seitdem stabil in einer Größenordnung von über 6 Prozent in Relation zum nominalen Brutto-inlandsprodukt. Nur ein Teil der Entwicklung geht auf den Warenhandel zurück. Der Überschuss aus dem Handel mit Waren hat sich zwischen den Jahren 2001 und 2012 um rund drei Prozentpunkte merklich erhöht; zugleich gab es aber, verglichen mit dem Jahr 2000, auch in anderen Teilbilanzen (Dienstleistungsbilanz und Faktoreinkommen) einen deut-lichen Zuwachs (vgl. Schaubild 10).

Der Anstieg des Leistungsbilanzsaldos in den Jahren 2000 bis 2012 um 8,8 Prozentpunkte in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt setzt sich zusammen aus

— einer Erhöhung des Handelsbilanzsaldos (+3,7 Prozentpunkte),

— der Reduktion des Defizits der Dienstleistungsbilanz (+2,3 Prozentpunkte) sowie

— einer Zunahme der Salden der Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+2,8 Prozentpunkte).

Handelsbilanzüberschuss zuletzt relativ stabil, aber regionale Verschiebungen

In den vergangenen Jahren fand eine deutliche Verschiebung der Handelsströme in Richtung der Länder außerhalb des Euroraums statt. Der positive Saldo aus dem Handel mit Drittländern hat sich seit dem Jahr 2007 von 3,3 Prozent

Schaubild 10: Salden der Leistungsbilanz und ihrer Teilbilanzen

Quelle für Grundzahlen: Statistisches Bundesamt und Deutsche Bundesbank

Prozentpunkte in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt

Saldo der laufenden Übertragungen Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen Dienstleistungsbilanz

Handelsbilanz einschließlich Zusetzungen und Absetzungen

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Leistungsbilanz

Page 54: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG52

auf 4,6 Prozent deutlich erhöht. So nahm beispielsweise der Saldo der Handelsbilanz gegenüber Nordamerika und ins-besondere Asien zu. Im Gegenzug hat sich der positive Saldo der Handelsbilanz mit den Ländern des Euroraums seit seinem Höchststand im Jahr 2007 von 4,8 Prozent auf 2,5 Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt fast halbiert.

Zuvor langjährig defizitäre Dienstleistungsbilanz nun fast ausgeglichen

Gegenüber dem Jahr 2000 wurde das Defizit der Dienstleistungsbilanz um 2,3 Prozentpunkte auf - 0,1 Prozent in Rela-tion zum nominalen Bruttoinlandsprodukt zurückgeführt. Verantwortlich hierfür waren deutliche Verschiebungen in vielen Teilbereichen der Dienstleistungsbilanz (vgl. Schaubild 11). Eine merkliche Verbesserung wurde im grenzüber-schreitenden Reiseverkehr erzielt, wo die Einnahmen deutlich stärker stiegen als die Ausgaben. Deutschland wurde als Reiseziel beliebter. Dies führte zu einem Rückgang des Defizits um 0,5 Prozentpunkte in Relation zum nominalen Brut-toinlandsprodukt seit dem Jahr 2000. Weitere starke Verbesserungen gab es im Bereich der Transithandelserträge um 0,5 Prozentpunkte (Kauf und Verkauf von Waren Gebietsansässiger im Ausland) sowie bei den Übrigen Dienstleistungen um 0,9 Prozentpunkte (u. a. grenzüberschreitende Transaktionen im Bereich von Patenten und Lizenzen, Forschung und Entwicklung).

Schaubild 11: Salden der Dienstleistungsbilanz und ihrer Teilbilanzen

Quelle für Grundzahlen: Statistisches Bundesamt und Deutsche Bundesbank

Prozentpunkte in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt

Übrige Dienstleistungen Versicherungs- und Finanzdienstleistungen Transportdienstleistungen Reiseverkehr

Transithandelserträge

Saldo der Dienstleistungsbilanz

-3,0

-2,5

-2,0

-1,5

-1,0

-0,5

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Zunahme des Saldos der Vermögenseinkommen gegenüber dem Ausland

Der Saldo der Einnahmen und Ausgaben der Vermögenseinkommen in Relation zum nominalen Bruttoinlandspro-dukt erfuhr im Zeitraum der Jahre 2000 bis 2012 einen kräftigen Aufwuchs um 2,7 Prozentpunkte (vgl. Schaubild 12). Die Salden aus Kapitalertragseinnahmen von Direktinvestitionen Gebietsansässiger im Ausland, grenzüberschreiten-den Wertpapiergeschäften und grenzüberschreitenden Zinszahlungen für Kredite trugen gleichermaßen zu diesem Anstieg bei.

Page 55: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG 53

allerdings, dass die deutschen Exporte von Waren und Dienstleistungen in diesem Jahr deutlicher zunehmen wer-den als im Vorjahr. Die Auftragsbücher des auf Investitions-güter spezialisierten Verarbeitenden Gewerbes waren zu -letzt gut gefüllt. Die Exportdynamik erreicht jedoch nicht das Ausmaß des Aufholprozesses nach der Krise in den Jah-ren 2010/11.

Insgesamt werden in diesem Jahr die Exporte von Waren und Dienstleistungen aus Deutschland voraussichtlich um real 4,1 Prozent zunehmen. Aufgrund der anziehenden Aus-fuhren und der positiven Entwicklung der Investitionen in Ausrüstungen, deren Importgehalt jeweils sehr hoch ist, werden auch die Importe von Waren und Dienstleistungen mit einem Zuwachs von 5,0 Prozent deutlich an Fahrt gewinnen.

Im vergangenen Jahr gingen die Importpreise wegen rück-läufiger Weltmarktpreise für Energie- und Industrieroh-stoffe sowie der Aufwertung des Euro kräftiger zurück als die Exportpreise. Diese waren angesichts der insgesamt mo -deraten Nachfrageentwicklung auf den deutschen Absatz-märkten ebenfalls leicht nach unten gerichtet. Dies führte im Jahr 2013 zu einer Verbesserung der Preisrelation im Außenhandel (Terms of Trade). In der Jahresprojektion 2014

wird von einem jeweils leichten Anstieg der Import- und Exportpreise ausgegangen, sodass kein nennenswerter Terms-of-Trade-Effekt zu erwarten ist.

Zusammengenommen ergibt sich für das Jahr 2014 ein ne -gativer Wachstumsbeitrag des Außenhandels. Dieser dämpft die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent-punkte. Der Saldo der deutschen Leistungsbilanz wird sich aufgrund der rückläufigen Nettoexporte (Exporte minus Importe) auf 6,9 Prozent in Relation zum nominalen Brut-toinlandsprodukt reduzieren (vgl. Kasten 5). Die Handels-bilanzüberschüsse Deutschlands gegenüber dem Euroraum dürften sich weiter vermindern.

Investitionsbelebung hält an

240. Die Bruttoanlageinvestitionen haben im vergangenen Jahr die Trendwende geschafft. Sie dürften in diesem Jahr – auch unterstützt durch die Vereinbarungen im Koalitions-vertrag – mit real 3,5 Prozent kräftig expandieren und so eine wichtige Triebfeder für den Konjunkturaufschwung sein, der damit auf einem breiteren Fundament steht.

Schaubild 12: Einnahmen und Ausgaben von Vermögenseinkommen

Quelle für Grundzahlen: Statistisches Bundesamt und Deutsche Bundesbank

Prozentpunkte in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt

Ausgaben Zinsen für Kredite Ausgaben Wertpapiere Ausgaben Direktinvestitionen Einnahmen Zinsen für Kredite

Einnahmen Wertpapiere Einnahmen Direktinvestitionen

Saldo der Vermögenseinkommen

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 -10

-9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

10

Page 56: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG54

Den Boden für eine solide Entwicklung der Ausrüstungsin-vestitionen bereiten in diesem Jahr das sich aufhellende weltwirtschaftliche Umfeld, die damit verbundenen günsti-gen Absatzperspektiven und die weiterhin ausgesprochen günstigen Fremd- und Innenfinanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen. Gleichwohl hat die Kapazitätsauslastung im Verarbeitenden Gewerbe ihren langfristigen Durchschnitt bisher noch nicht wieder erreicht. Das Erweiterungsmotiv für Investitionen gewinnt deshalb nur allmählich an Be deu-tung. Exportorientierte Unternehmen werden zudem nicht nur ihre Investitionen im Inland ausweiten, sondern wei-terhin auch auf ausländischen Märkten investieren, um kundennahe Produktionskapazitäten zu schaffen und ihre Wettbewerbskraft zu stärken. Vor diesem Hintergrund ist mit einer spürbaren, aber im langfristigen Vergleich eher moderaten Ausweitung der Ausrüstungsinvestitionen um 4,0 Prozent zu rechnen.

241. Die Bauinvestitionen gingen im Jahresdurchschnitt 2013 trotz deutlicher Zunahme im Jahresverlauf vor allem wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse im Winter-halbjahr 2012/2013 leicht zurück. Das Jahr 2014 ist geprägt von günstigen Rahmenbedingungen für Investitionen in Wohnbauten. Dazu gehören ein robuster Arbeitsmarkt, merkliche Einkommenszuwächse der privaten Haushalte und niedrige Zinsen. Dies zeigt sich in einer zuletzt sehr

deutlichen Zunahme der Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahr. Die Kapazitätsauslastung im Baugewerbe ist aktuell hoch (vgl. Schaubild 13). Gleichwohl war der Anstieg der Baupreise im vergangenen Jahr geringer als 2012. Wegen der anhaltend hohen Nachfrage ist davon auszugehen, dass die Unternehmen ihre Kapazitäten für Bauleistungen schritt-weise erweitern. Der private Wohnungsbau dürfte sich im Jahr 2014 beschleunigen. Der Wirtschaftsbau steht vor einer Belebung. Parallel zur Erweiterung des Maschinen- und Anlagenbestands investieren Unternehmen vermehrt eben-falls in Bauten. Positive Impulse sind gerade auch von den verstärkten öffentlichen Investitionen zum Erhalt und zur Erweiterung der öffentlichen Infrastruktur zu erwarten. Zusammengenommen geht die Bundesregierung für 2014 von einer jahresdurchschnittlichen Zunahme der Bauinves-titionen um 3,2 Prozent aus.

Beschäftigungsaufbau setzt sich fort

242. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hielt auch im vergangenen Jahr an. Die Erwerbstätigkeit erhöhte sich um 233 Tausend Personen. Damit wurde ein weiteres Rekordniveau erreicht. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm mit 348 Tausend Personen sogar noch stärker zu als die Erwerbstätigkeit insgesamt.

Schaubild 13: Kapazitätsauslastung im Baugewerbe

Quelle für Grundzahlen: ifo Institut

Baugewerbe Geräte- bzw. Kapazitätsausnutzung Durchschnitt 1995 bis 2013

50

55

60

65

70

75

80

Jan.

95

Juni

95

Nov

. 95

Apr.

96

Sep.

96

Feb.

97

Juli

97

Dez

. 97

Mai

98

Okt

. 98

Mär

. 99

Aug.

99

Jan.

00

Juni

00

Nov

. 00

Apr.

01

Sep.

01

Feb.

02

Juli

02

Dez

. 02

Mai

03

Okt

. 03

Mär

. 04

Aug.

04

Jan.

05

Juni

05

Nov

. 05

Apr.

06

Sep.

06

Feb.

07

Juli

07

Dez

. 07

Mai

08

Okt

. 08

Mär

. 09

Aug.

09

Jan.

10

Juni

10

Nov

. 10

Apr.

11

Sep.

11

Feb.

12

Juli

12

Dez

. 12

Mai

13

Okt

. 13

Prozent

Page 57: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG 55

Aktuelle Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt, wie die Zahl offener Stellen, signalisieren, dass sich der Beschäftigungs-aufschwung in diesem Jahr insgesamt fortsetzen dürfte. Die konjunkturelle Dynamik in der deutschen Wirtschaft wird die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter hoch halten. Die Erwerbstätigkeit steigt in diesem Jahr um 240 Tausend Per-sonen auf nunmehr 42,1 Millionen. Personen, die bisher nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen („Stille Reserve“), nehmen vermehrt Beschäftigung auf. Insbeson-dere Ältere und Frauen partizipieren immer stärker am Erwerbsleben. Darüber hinaus leistet die hohe Zuwande-rung einen wichtigen Beitrag zum Beschäftigungsanstieg.

Der Beschäftigungszuwachs wird damit auch in diesem Jahr stärker sein als der Rückgang der registrierten Arbeitslosig-keit. Die registrierte Arbeitslosigkeit wird geringfügig um 20 Tausend Personen abnehmen. Der geringe Rückgang der Arbeitslosigkeit weist auf strukturelle Beschäftigungshemm-nisse bei einem Teil der Arbeitslosen hin. Die Arbeitslosen-quote liegt weiter auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau von 6,8 Prozent. Die international vergleichbare Arbeitslosenquote nach der engeren Definition der inter-nationalen Arbeitsorganisation (ILO) beträgt in diesem Jahr 4,9 Prozent.

Geringer Preisdruck

243. Der Anstieg des Verbraucherpreisniveaus war im ver-gangenen Jahr mit 1,5 Prozent sehr moderat. Dem deutli-chen Anstieg der Lebensmittelpreise standen rückläufige Preise für Heizöl und Kraftstoffe gegenüber. Ohne Betrach-tung der volatilen Lebensmittel- und Energiepreise lag die Teuerung im vergangenen Jahr nur bei 1,2 Prozent (Kernin-flation). Der moderate Zuwachs des Verbraucherpreisniveaus wird sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Dies signalisieren auch die Inflationserwartungen. Die Bundesregierung rech-net mit einem Anstieg der Verbraucherpreise von 1,5 Pro-zent im Jahr 2014.

Dämpfend auf den Preisniveauanstieg wirkt vor allem die erwartete moderate Entwicklung der Importpreise. Dabei schlägt zum einen zu Buche, dass der Rohölpreis annahme-gemäß konstant bleibt. Zum anderen bezieht Deutschland nach wie vor knapp 40 Prozent seiner Wareneinfuhren aus dem Euroraum, dessen Produktionskapazitäten trotz anzie-hender Konjunktur noch unterausgelastet sind. Sowohl Konsumenten als auch inländische Produzenten profitie-ren von der stabilen Entwicklung der Einfuhrpreise. Auch bei den Erzeuger- und den Großhandelspreisen zeichnet sich bisher kein Preisdruck ab. Da auch die Kapazitäten in

Deutschland noch unterausgelastet sind und die Lohnstück-kosten nur in geringem Maß zunehmen werden, ist ge samt-wirtschaftlich keine nennenswerte Inflationsbeschleuni-gung zu erwarten. Der Deflator des Bruttoinlandsprodukts wird um 1,7 Prozent zulegen. Auf der Konsumentenstufe sprechen dagegen mehrere Einflussfaktoren für einen leicht stärkeren Preisauftrieb. So wird die erneute Anhebung der EEG-Umlage das Verbraucherpreisniveau um ca. 0,1 Pro-zentpunkte erhöhen. Wie in den Vorjahren wird damit die Veränderungsrate des Preisniveaus von der Anhebung der EEG-Umlage beeinflusst. Zudem entfallen in diesem Jahr entlastende Sonderfaktoren wie die Aufhebung der Praxis-gebühr zu Beginn des Jahres 2013. Die Kerninflationsrate wird daher mit 1,6 Prozent in diesem Jahr etwas höher aus-fallen als im Vorjahr.

Konsum im Aufwärtstrend

244. Seit dem Jahr 2010 haben die privaten Haushalte ihre Konsumausgaben jährlich durchschnittlich um real 1,3 Pro-zent erhöht. Das ist etwas mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt der vorangegangenen Dekade. Die Rah-menbedingungen für den privaten Konsum in Deutschland bleiben günstig. Der Verschuldungsgrad der privaten Haus-halte ist – auch im internationalen Vergleich – gering. In den Konsumentenbefragungen werden die Konjunkturaus-sichten positiv gesehen. Die Einkommenserwartungen sind im Trend aufwärtsgerichtet. Arbeitnehmer, Selbstständige und Leistungsempfänger partizipieren am Aufschwung. Die Anschaffungsneigung befindet sich daher auf einem hohen Niveau.

Konjunkturbedingt dürften die Tariflohnzuwächse in die-sem Jahr etwas höher ausfallen als im Vorjahr. Die gesamt-wirtschaftlichen Effektivlöhne (Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer) nehmen mit 2,7 Prozent in ähnlicher Grö-ßenordnung zu wie die Tariflöhne. Der Anstieg der Brutto-löhne und -gehälter insgesamt fällt aufgrund der Beschäfti-gungszunahme mit 3,3 Prozent noch höher aus.

Als Folge der steigenden Beitragsbemessungsgrenzen in den Sozialversicherungen und wegen des progressiven Einkom-mensteuertarifs nehmen die Nettolöhne und -gehälter ins-gesamt in diesem Jahr mit 3,2 Prozent etwas weniger stark zu als die entsprechende Bruttogröße. Die Nettolöhne und -gehälter tragen mit ihrem hohen Gewicht von 45 Pro zent überdurchschnittlich zum Anstieg der verfügbaren Ein-kom men der privaten Haushalte bei. Auch die mo ne tä ren Sozialleistungen, die knapp ein Viertel der verfügbaren Einkommen ausmachen, nehmen im Vorjahresvergleich

Page 58: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG56

deutlich zu, insbesondere durch die Erhöhung der Renten-zahlungen. Sie ergibt sich aus den Lohnerhöhungen der vergangenen Jahre sowie aus der vorgesehenen Ausweitung der Rentenleistungen. Schließlich werden auch die Selbst-ständigen- und Vermögenseinkommen der privaten Haus-halte mit einem Anteil von über 30 Prozent am verfügba-ren Einkommen markant zulegen können. Das niedrige Zinsniveau belastet zwar den Zuwachs der Vermögensein-kommen, die Gewinne der Selbstständigen fallen aber an-gesichts der anziehenden Konjunktur deutlich höher als im Vorjahr aus. Zusammengenommen steigen die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in diesem Jahr deut-lich um 2,9 Prozent. Die Sparquote bleibt stabil. Die nomi-nalen privaten Konsumausgaben steigen daher mit 2,9 Pro-zent in ähnlicher Größenordnung wie die verfügbaren Einkommen. Unter Berücksichtigung des moderaten Preis-niveauanstiegs (Deflator der privaten Konsumausgaben +1,5 Prozent) bleiben die privaten Konsumausgaben mit einer Zunahme um preisbereinigt 1,4 Prozent eine wichtige Wachstumsstütze.

Staatshaushalt bleibt ausgeglichen

245. Der Staatskonsum wird im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr deutlich ansteigen, die Zuwachsrate dürfte die des

Jahres 2013 von +1,1 Prozent übertreffen. Der überdurch-schnittliche Anstieg ist vor allem auf Zuwächse der sozialen Sachleistungen zurückzuführen. In preisbereinigter Rech-nung nimmt der staatliche Konsum um 1,9 Prozent zu.

Der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo verringerte sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig. Nach einem Über-schuss von +0,1 Prozent in Relation zum nominalen Brut-toinlandsprodukt im Jahr 2012 konnte der Staatshaushalt auch 2013 mit einem Saldo von - 0,1 Prozent des BIP zum zweiten Mal in Folge nahezu ausgeglichen werden. Hierzu hat die fortgeführte Konsolidierung der Haushalte der öffentlichen Gebietskörperschaften beigetragen. Der Staats-haushalt festigte im vergangenen Jahr seinen strukturellen, d. h. um Konjunktur- und Einmaleffekte bereinigten, Über-schuss.

Das im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachs-tumspakts von Deutschland gesetzte mittelfristige Haus-haltsziel eines strukturellen Defizits von maximal 0,5 Pro-zent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt konnte mit deutlichem Abstand eingehalten werden. Im Jahr 2014 wird Deutschland das mittelfristige Haushaltsziel weiterhin einhalten und der gesamtstaatliche Finanzie-rungssaldo annähernd ausgeglichen bleiben.

Kasten 6: Rückblick: Vergleich mit der Jahresprojektion 2013

Die Bundesregierung ging in ihrer Projektion im Jahreswirtschaftsbericht 2013 davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach einem konjunkturell schwierigen Winterhalbjahr 2012/2013 im Jahresverlauf auf einen moderaten Wachstums-kurs einschwenkt. Dabei wurde unterstellt, dass vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung der privaten Kon- sumausgaben und der Wohnungsbauinvestitionen die konjunkturelle Dynamik durch die Binnennachfrage getragen wird. Zentrale Annahme war, dass es zu keinen weiteren negativen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen in Folge der noch nicht ausgestandenen Schuldenkrise in Europa kommt. Diese Annahme hat sich bestätigt.

Nach dem ersten vorläufigen Jahresergebnis des Statistischen Bundesamtes stieg die Wirtschaftsleistung im Jahres-durchschnitt 2013 um 0,4 Prozent. Die Projektion der Bundesregierung für das Wirtschaftswachstum wurde damit das zweite Jahr in Folge exakt bestätigt (vgl. Übersicht 4). Die Jahresprojektion befand sich seinerzeit am unteren Rand des Spektrums der Prognosen von Forschungsinstituten, Rat und internationalen Organisationen (0,3 bis 1,0 Prozent).

Die gesamtwirtschaftliche Aktivität zu Jahresbeginn fiel aufgrund der lang anhaltenden, kalten Witterung im Bausektor zunächst schwächer aus als angenommen. Die Produktionseinbußen wurden jedoch im Verlauf des Jahres wieder auf-geholt. Zu Jahresbeginn hielt auch die Investitionszurückhaltung der Unternehmen noch an. Sie löste sich – wie in der Jahresprojektion erwartet – im weiteren Jahresverlauf allmählich auf. In Verbindung mit einer soliden Entwicklung des privaten Konsums gingen die Wachstumsimpulse von der Binnennachfrage aus. Der Wachstumsbeitrag des Außenhan-dels war wie projiziert leicht negativ.

Page 59: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG 57

Deutsche Unternehmen exportierten im Jahr 2013 nur unwesentlich mehr als im Vorjahr (+ 0,6 Prozent). Der Zuwachs fiel damit deutlich niedriger aus als vor Jahresfrist erwartet (+ 2,8 Prozent). Hierzu hat auch das schwächere außenwirt-schaftliche Umfeld beigetragen. Das Wachstum der Weltwirtschaft ist mit voraussichtlich 2 ¾ Prozent im Jahr 2013 geringer ausgefallen als in der Jahresprojektion unterstellt (+ 3 1/4 Prozent). Verantwortlich hierfür war insbesondere das deutlich schwächer als erwartete Wachstumstempo in den Schwellenländern. Die verhaltene Entwicklung der Exporte zog durch deren hohen Importanteil auch einen geringeren Anstieg der Einfuhren nach sich.

Der Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen im Jahresdurchschnitt vollzog sich – angesichts der zu Jahresbeginn noch anhaltenden Investitionszurückhaltung – in der erwarteten Größenordnung. Die Bauinvestitionen konnten das zweite Jahr in Folge ihr Vorjahresniveau nicht halten. Der moderate Zuwachs im privaten Wohnungsbau hat den Rückgang im Wirtschaftsbau nicht ausgeglichen, sodass die Bauinvestitionen insgesamt leicht um 0,3 Prozent zurückgingen. Noch vor Jahresfrist wurde hier ein Anstieg von 1,3 Prozent unterstellt.

Der Arbeitsmarkt hat einmal mehr die Erwartungen übertroffen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundes-amtes stieg die Erwerbstätigkeit – nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Zuwanderung – um 233 Tausend Personen. In der Jahresprojektion war nur ein geringfügiger Anstieg in Höhe von 15 Tausend Personen erwar-tet worden. Die Arbeitslosenquote stieg im vergangenen Jahr wie projiziert leicht an, fiel aber mit 6,9 Prozent geringer aus als in der Jahresprojektion 2013 angenommen (7,0 Prozent).

Die nominalen privaten Konsumausgaben entwickelten sich im vergangenen Jahr mit einem Anstieg von 2,5 Prozent etwas günstiger als erwartet. Zwar stiegen die verfügbaren Einkommen geringfügig schwächer als projiziert, dies wurde aber durch eine höhere Konsumneigung der privaten Haushalte überkompensiert: Die Sparquote ging von 10,3 Prozent auf 10,0 Prozent zurück. Die Bundesregierung rechnete in der Jahresprojektion damit, dass die Sparquote auf dem Vor-jahresniveau verbleibt. Aufgrund der niedrigeren Sparquote und der moderateren Preisniveauentwicklung fiel somit auch der Anstieg der preisbereinigten privaten Konsumausgaben höher aus als vor Jahresfrist projiziert.

Der Staatshaushalt blieb auch im Jahr 2013 annähernd ausgeglichen. Damit ist der realisierte Finanzierungssaldo des Staates günstiger als das damals projizierte Defizit in Höhe von ½ Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlands-produkt. Dafür verantwortlich waren sowohl die stabile Arbeitsmarktlage, die mit höheren Steuereinnahmen und Sozialbeiträgen einherging als erwartet, als auch die fortgeführte Konsolidierung der Haushalte der öffentlichen Gebietskörperschaften.

Page 60: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

PROJEKTION DER BUNDESREGIERUNG58

Übersicht 4: Gegenüberstellung der Jahresprojektion 2013 und der tatsächlichen Entwicklung

Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1 Jahres projektion2013

Tatsächliche Entwicklung 2013

Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, soweit nicht anders angegebenENTSTEHUNG des Bruttoinlandsprodukts (BIP)

BIP (preisbereinigt) 0,4 0,4Erwerbstätige (im Inland) 0,0 0,6BIP je Erwerbstätigen 0,4 -0,2BIP je Erwerbstätigenstunde 1,3 0,2nachrichtlich:Erwerbslosenquote in Prozent (ESVG-Konzept) 2 5,4 5,1Arbeitslosenquote in Prozent (Abgrenzung der BA) 2 7,0 6,9

VERWENDUNG des BIP in jeweiligen Preisen (nominal)Konsumausgaben

Private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 2,3 2,5Staat 3,6 3,9

Bruttoanlageinvestitionen 1,8 0,2Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsachen (Mrd. EURO) -10,7 -8,9

Inlandsnachfrage 2,5 2,4Außenbeitrag (Mrd. EURO) 149,8 166,7Außenbeitrag (in Prozent des BIP) 5,5 6,1

Bruttoinlandsprodukt (nominal) 2,3 2,6VERWENDUNG des BIP preisbereinigt (real)

KonsumausgabenPrivate Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck 0,6 0,9Staat 1,0 1,1

Bruttoanlageinvestitionen 0,5 -0,8Ausrüstungen -1,3 -2,2Bauten 1,3 -0,3Sonstige Anlagen 3,8 3,0

Vorratsveränderung und Nettozugang an Wertsachen (Impuls) 3 0,0 0,0Inlandsnachfrage 0,6 0,7Exporte 2,8 0,6Importe 3,5 1,3

Außenbeitrag (Impuls) 3 -0,1 -0,3Bruttoinlandsprodukt (real) 0,4 0,4Preisentwicklung (2005 = 100)Konsumausgaben der privaten Haushalte 4 1,7 1,6Inlandsnachfrage 1,8 1,7Bruttoinlandsprodukt 5 1,8 2,2VERTEILUNG des Bruttonationaleinkommens (BNE)(Inländerkonzept)Arbeitnehmerentgelte 2,4 2,9Unternehmens- und Vermögenseinkommen 2,3 2,8Volkseinkommen 2,4 2,8Bruttonationaleinkommen 2,3 2,5nachrichtlich (Inländerkonzept):Arbeitnehmer 0,1 0,8Bruttolöhne und -gehälter 2,7 3,1Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer 2,6 2,3Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2,3 2,1Sparquote in Prozent 6 10,3 10,0

1 Bis 2013 vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: Januar 2014;2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen;3 Absolute Veränderung der Vorräte bzw. des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP);4 Verbraucherpreisindex; Veränderungen gegenüber Vorjahr: Jahresprojektion 2013: 1,8 %; Tatsächliche Entwicklung: 1,5 %;5 Lohnstückkosten je Arbeitnehmer; Veränderungen gegenüber Vorjahr: Jahresprojektion 2013: 1,5 %; Tatsächliche Entwicklung: 2,2 %;6 Sparen in Prozent des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte einschließlich betrieblicher Vermögensansprüche.

Page 61: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HEUTE – IMPULSE FÜR WACHSTUM UND ZUSAMMENHALT 59

Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Anhang: Maßnahmen der Bundesregierung

Öffentliche Finanzen solide gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Für gute Arbeit und soziale Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Investitionen, Wettbewerb und ein dynamischer Mittelstand für eine zukunftsfähige Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Mit Innovationen und Infrastruktur den Standort Deutschland stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Den Erfolg der Energiewende sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Europa auf dem Weg zur Wachstums- und Stabilitätsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Eine dienende Funktion der Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Internationale Wirtschaftsbeziehungen verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Öffentliche Finanzen solide gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Für gute Arbeit und soziale Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Investitionen, Wettbewerb und ein dynamischer Mittelstand für eine zukunftsfähige Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Mit Innovationen und Infrastruktur den Standort Deutschland stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Den Erfolg der Energiewende sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Europa auf dem Weg zur Wachstums- und Stabilitätsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Eine dienende Funktion der Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Internationale Wirtschaftsbeziehungen verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Page 62: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG60

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Öff

entl

iche

Fin

anze

n so

lide

gest

alte

n

1.So

fort

hilfe

n fü

r die

vom

H

ochw

asse

r 201

3 be

trof

fene

n Re

gion

en

Um

die

Län

der b

ei d

en S

ofor

thilf

emaß

nahm

en fü

r Ges

chäd

igte

des

Hoc

hwas

sers

im M

ai u

nd Ju

ni 2

013

zu u

nter

stüt

zen,

ha

t der

Bun

d So

fort

hilfe

abko

mm

en m

it Ba

yern

, Bad

en-W

ürtt

embe

rg, B

rand

enbu

rg, H

esse

n, N

iede

rsac

hsen

, Rhe

inla

nd-

Pfal

z, S

achs

en, S

achs

en-A

nhal

t, Sc

hles

wig

-Hol

stei

n un

d Th

ürin

gen

gesc

hlos

sen.

Die

se re

geln

Hilf

en fü

r Hau

shal

te u

nd

Hau

srat

, für

Sch

äden

an

Woh

ngeb

äude

n, fü

r gew

erbl

iche

Unt

erne

hmen

und

Ang

ehör

ige

frei

er B

eruf

e, fü

r lan

d- u

nd fo

rst-

wirt

scha

ftlic

he S

chäd

en s

owie

für d

ie g

esch

ädig

te In

fras

truk

tur i

n de

n G

emei

nden

. Der

Bun

d be

teili

gt s

ich

zur H

älft

e in

H

öhe

von

bis

zu rd

. 460

Mill

ione

n Eu

ro. D

ie S

ofor

thilf

emitt

el v

on B

und

und

Länd

ern

wer

den

aus

dem

Auf

bauh

ilfef

onds

er

stat

tet.

Aus

zahl

ungs

begi

nn: J

uni 2

013

2.So

nder

prog

ram

m „E

rsta

ttun

g vo

n So

zial

vers

iche

rung

sbei

-tr

ägen

bei

Kur

zarb

eit f

ür v

om

Hoc

hwas

ser d

es S

omm

ers

20

13 u

nmitt

elba

r bet

roff

ene

Betr

iebe

Das

Son

derp

rogr

amm

, für

das

insg

esam

t 15

Mill

ione

n Eu

ro a

ls a

ußer

plan

mäß

ige

Aus

gabe

n (a

pl) i

m H

aush

alts

jahr

201

3 zu

r Ver

fügu

ng s

tand

en, u

nter

stüt

zte

Betr

iebe

, die

unm

ittel

bar v

on h

ochw

asse

rbed

ingt

en A

rbei

tsau

sfäl

len

betr

offe

n w

aren

, in

dem

sie

vol

lstä

ndig

von

der

Zah

lung

der

Soz

ialv

ersi

cher

ungs

beitr

äge

für d

ie a

usfa

llend

e A

rbei

tsze

it ih

rer B

esch

äftig

ten

in K

urza

rbei

t ent

last

et w

urde

n. D

ie E

rsta

ttun

g de

r Soz

ialv

ersi

cher

ungs

beitr

äge

erfo

lgte

für l

ängs

tens

dre

i Mon

ate

im Z

eit-

raum

Juni

bis

Dez

embe

r 201

3. D

ie B

unde

sreg

ieru

ng h

atte

dam

it fü

r die

hoc

hwas

serb

etro

ffen

en B

etrie

be ü

ber d

ie g

eset

z-lic

hen

Rege

lung

en z

ur K

urza

rbei

t hin

aus

eine

wic

htig

e fin

anzi

elle

Erle

icht

erun

g ge

scha

ffen

, um

Ent

lass

unge

n w

eitg

ehen

d zu

ver

mei

den.

In K

raft

vom

1.6

.201

3 bi

s 31

.12.

2013

.

3.Er

richt

ung

eine

s Auf

bau-

hilfe

fond

sM

it de

m S

onde

rver

mög

en „A

ufba

uhilf

e“ w

urde

die

Gru

ndla

ge g

esch

affe

n, u

m fi

nanz

ielle

Mitt

el in

Höh

e vo

n ac

ht M

illia

r-de

n Eu

ro z

ur w

irksa

men

Bes

eitig

ung

der H

ochw

asse

rsch

äden

und

zum

Wie

dera

ufba

u de

r Inf

rast

rukt

ur z

u ge

wäh

ren.

Der

Bu

nd ü

bern

imm

t die

Kos

ten

für d

en W

iede

rauf

bau

der z

erst

örte

n Bu

ndes

infr

astr

uktu

r (M

ittel

dotie

rung

: 1,5

Mill

iard

en

Euro

) alle

in. D

ie L

ände

r bet

eilig

en s

ich

an d

er F

inan

zier

ung

der v

erbl

eibe

nden

Mitt

el z

ur H

älft

e (3

,25

Mill

iard

en E

uro)

mit

eine

m jä

hrlic

hen

Beitr

ag in

Höh

e vo

n 20

2 M

illio

nen

Euro

. Die

ser e

rfol

gt v

on 2

014

bis

2019

dur

ch e

ine

Änd

erun

g de

r Um

-sa

tzst

euer

vert

eilu

ng z

wis

chen

Bun

d un

d Lä

nder

n un

d vo

n 20

20 b

is 2

033

durc

h di

rekt

e Za

hlun

gen

der L

ände

r an

den

Bund

.D

ie M

ittel

bere

itste

llung

an

die

Ant

rags

telle

r erf

olgt

dur

ch d

ie L

ände

r auf

Bas

is d

er z

wis

chen

Bun

d un

d be

trof

fene

n Lä

nder

n ab

gesc

hlos

sene

n Ve

rwal

tung

sver

einb

arun

g.

Ges

etz

am 1

5.7.

2013

, Auf

bhV

am 1

6.8.

2013

in

Kra

ft g

etre

ten.

Ä

nder

ung

FAG

zum

1.1

.201

4 in

Kra

ft g

e-tr

eten

.Ve

rwal

tung

sver

einb

arun

g un

terz

eich

net a

m

2.8.

2013

.

4.Fi

nanz

hilfe

aus

dem

Sol

i-da

rität

sfon

ds d

er E

UD

er S

olid

aritä

tsfo

nds

der E

U b

etei

ligt s

ich

an d

er F

inan

zier

ung

von

Not

hilfe

maß

nahm

en z

ur B

esei

tigun

g de

r Hoc

hwas

-se

rsch

äden

auf

Ant

rag

Deu

tsch

land

s in

Höh

e vo

n rd

. 360

Mill

ione

n Eu

ro. D

iese

Mitt

el s

tehe

n zu

sätz

lich

zum

Auf

bauh

il-fe

fond

s zu

r Ver

fügu

ng u

nd k

önne

n u.

a. f

ür d

ie E

rsta

ttun

g de

r Ein

satz

kost

en v

erw

ende

t wer

den.

Besc

hlus

s de

s Eu

ropä

isch

en P

arla

men

ts

und

des

Rate

s vo

m 2

0.11

.201

3;A

bsch

luss

ein

er F

inan

zhilf

ever

einb

arun

g m

it de

r EU

-Kom

mis

sion

erf

orde

rlich

;M

ittel

ausz

ahlu

ng a

n D

euts

chla

nd v

orau

s-si

chtli

ch im

I. Q

uart

al 2

014.

5.G

eset

z zu

r inn

erst

aatli

chen

U

mse

tzun

g de

s Fi

skal

vert

rags

Das

Ges

etz

zur i

nner

staa

tlich

en U

mse

tzun

g de

s Fi

skal

vert

rags

sol

l die

in D

euts

chla

nd b

erei

ts z

uvor

bes

tehe

nden

Fis

kal-

rege

ln e

rgän

zen.

Dab

ei h

ande

lt es

sic

h um

die

Sch

ulde

nreg

eln

des

Bund

es u

nd d

er L

ände

r, di

e Fi

skal

rege

ln d

er K

omm

u-ne

n un

d di

e de

r Soz

ialv

ersi

cher

unge

n. D

ie w

esen

tlich

en n

euen

Reg

elun

gen

sind

:

−Ei

ne O

berg

renz

e fü

r das

str

uktu

relle

ges

amts

taat

liche

Fin

anzi

erun

gsde

fizit

von

max

imal

0,5

Pro

zent

des

Bru

tto-

inla

ndpr

oduk

ts w

ird im

Hau

shal

tsgr

unds

ätze

gese

tz fe

stge

schr

iebe

n (z

u Ei

nzel

heite

n si

ehe

Art

. 3 d

es F

iska

lver

trag

s un

d Ve

rord

nung

EG

146

6/97

).

−D

er S

tabi

lität

srat

wird

mit

der Ü

berw

achu

ng d

er E

inha

ltun

g de

r str

uktu

relle

n ge

sam

tsta

atlic

hen

Defi

zito

berg

renz

e

beau

ftra

gt. Z

ur U

nter

stüt

zung

des

Sta

bilit

ätsr

ats

wird

ein

una

bhän

gige

r Bei

rat e

inge

richt

et.

Zude

m w

ird m

it ei

ner Ä

nder

ung

des

Sank

tions

zahl

ungs

-Auf

teilu

ngsg

eset

zes

die

inne

rsta

atlic

he A

ufte

ilung

der

mit

der

Refo

rm d

es S

tabi

lität

s- u

nd W

achs

tum

spak

ts n

eu e

inge

führ

ten

Sank

tione

n zu

r Sic

heru

ng d

er H

aush

alts

disz

iplin

ger

egel

t.

In K

raft

sei

t 19.

7.20

13

6.G

eset

z zu

m A

bbau

der

kal

ten

Prog

ress

ion

Das

Ges

etz

leis

tet e

inen

Bei

trag

zur

Beg

renz

ung

der S

teue

r- u

nd A

bgab

enla

st. B

ei u

nver

ände

rtem

Ein

gang

sste

uers

atz

von

14 P

roze

nt w

urde

der

Gru

ndfr

eibe

trag

in z

wei

Sch

ritte

n er

höht

. Ab

dem

1.1

.201

3 w

urde

er r

ückw

irken

d um

126

Eur

o au

f 8.

130

Euro

ang

ehob

en, a

b 20

14 u

m 2

24 E

uro

auf 8

.354

Eur

o.

Die

ers

te A

nheb

ung

trat

zum

1.1

.201

3

in K

raft

und

die

zw

eite

Anh

ebun

g zu

m

1.1.

2014

.

7.G

eset

z zu

r Änd

erun

g un

d

Vere

infa

chun

g de

r Unt

erne

h-m

ensb

este

ueru

ng u

nd d

es

steu

erlic

hen

Reis

ekos

tenr

echt

s

Mit

dem

Ges

etz

wur

de d

as U

nter

nehm

enst

euer

rech

t mod

erni

sier

t und

inte

rnat

iona

l wet

tbew

erbs

fähi

ger a

usge

stal

tet:

Vere

infa

chun

g de

r Vor

auss

etzu

ngen

für d

ie A

nerk

ennu

ng e

iner

Org

ansc

haft

sow

ie fü

r den

Abs

chlu

ss e

ines

Gew

inn-

abfü

hrun

gsve

rtra

gs.

Verd

oppe

lung

des

Höc

hstb

etra

gs b

eim

Ver

lust

rück

trag

im E

inko

mm

enst

euer

rech

t.

−D

as s

teue

rlic

he R

eise

kost

enre

cht w

urde

in d

en B

erei

chen

Fah

rtko

sten

, Ver

pfleg

ungs

meh

rauf

wen

dung

en u

nd Ü

ber-

nach

tung

skos

ten

deut

lich

vere

infa

cht.

Neu

e ge

setz

liche

Fes

tleg

unge

n sc

haff

en z

udem

meh

r Rec

htss

iche

rhei

t.

Gru

ndsä

tzlic

h tr

at d

as G

eset

z am

26.

2.20

13

in K

raft

. Die

Änd

erun

gen

zum

ste

uerli

chen

Re

isek

oste

nrec

ht s

ind

zum

1.1

.201

4 in

Kra

ft

getr

eten

.

8.G

eset

z zu

r Stä

rkun

g de

s Eh

rena

mte

s (E

hren

amts

-st

ärku

ngsg

eset

z)

Das

Ges

etz

entb

ürok

ratis

iert

und

flex

ibili

sier

t die

rech

tlich

en R

ahm

enbe

ding

unge

n fü

r ziv

ilges

ells

chaf

tlich

es E

ngag

emen

t. M

it de

m G

eset

z w

urde

die

Übu

ngsl

eite

rpau

scha

le im

Ein

kom

men

steu

erre

cht v

on 2

.100

Eur

o au

f 2.4

00 E

uro

und

die

Ehre

n-am

tspa

usch

ale

von

500

Euro

auf

720

Eur

o an

geho

ben.

Ehr

enam

tlich

eng

agie

rte

Bürg

erin

nen

und

Bürg

er k

önne

n da

mit

zu

künf

tig jä

hrlic

h bi

s zu

2.4

00 E

uro

bzw

. 720

Eur

o er

halte

n, o

hne

dass

die

se E

inna

hmen

ste

uer-

ode

r soz

ialv

ersi

cher

ungs

-pfl

icht

ig s

ind.

Gru

ndsä

tzlic

h tr

at d

as G

eset

z zu

m 1

.1.2

013

in K

raft

. Ein

Tei

l der

Änd

erun

gen

in d

er

Abg

aben

ordn

ung

ist z

um 1

.1.2

014

in K

raft

ge

tret

en.

9.Be

steu

erun

g vo

n St

reub

esitz

-di

vide

nden

(Ges

etz

zur U

m-

setz

ung

des

EuG

H-U

rtei

ls v

om

20. O

ktob

er 2

011)

Mit

dem

Ges

etz

wur

den

Unt

ersc

hied

e be

i der

Div

iden

denb

este

ueru

ng z

wis

chen

in-

und

ausl

ändi

sche

n Kö

rper

scha

ften

be

seiti

gt, i

ndem

auc

h D

ivid

ende

nert

räge

inlä

ndis

cher

Kör

pers

chaf

ten

aus

Bete

iligu

ngen

an

ande

ren

Körp

ersc

haft

en v

on

wen

iger

als

10

Proz

ent b

este

uert

wer

den.

Dam

it w

ird d

ie v

om E

urop

äisc

hen

Ger

icht

shof

gef

orde

rte

Gle

ichb

ehan

dlun

g zw

isch

en in

- un

d au

slän

disc

hen

Ges

ells

chaf

ten

bei S

treu

besi

tzbe

teili

gung

en s

iche

rges

tellt

.

In K

raft

sei

t 29.

3.20

13

10.

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des

Ein-

kom

men

steu

erge

setz

es in

U

mse

tzun

g de

r Ent

sche

idun

g de

s Bu

ndes

verf

assu

ngsg

eric

h-te

s vo

m 7

. Mai

201

3

Die

Neu

rege

lung

bes

eitig

t die

vom

Bun

desv

erfa

ssun

gsge

richt

in s

eine

m B

esch

luss

vom

7.5

.201

3 fe

stge

stel

lte U

ngle

ich-

beha

ndlu

ng v

on V

erhe

irate

ten

und

eing

etra

gene

n Le

bens

part

nern

im E

inko

mm

enst

euer

gese

tz u

nd s

tellt

als

Gen

eral

norm

di

e G

leic

hbeh

andl

ung

von

Eheg

atte

n un

d ei

nget

rage

nen

Lebe

nspa

rtne

rn fü

r das

ges

amte

Ges

etz

sich

er.

Die

Anw

endu

ng d

er e

inko

mm

enst

euer

rech

tlich

en V

orsc

hrift

en z

um E

hega

tten

split

ting

auch

auf

ein

getr

agen

e Le

bens

-pa

rtne

rsch

afte

n is

t nac

h de

n Vo

rgab

en d

es B

esch

luss

es d

es B

unde

sver

fass

ungs

geric

hts

rück

wirk

end

zum

Zei

tpun

kt d

er

Einf

ühru

ng d

es In

stitu

ts d

er L

eben

spar

tner

scha

ft in

200

1 fü

r ein

getr

agen

e Le

bens

part

ner e

inzu

führ

en, d

eren

Ver

anla

gung

no

ch n

icht

bes

tand

skrä

ftig

dur

chge

führ

t sin

d.

In K

raft

sei

t 19.

7.20

13

11.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r A

mts

hilfe

richt

linie

sow

ie z

ur

Änd

erun

g st

euer

liche

r Vor

-sc

hrift

en

Das

Ges

etz

dien

t u. a

. der

Anp

assu

ng d

es S

teue

rrec

hts

an R

echt

und

Rec

htsp

rech

ung

der E

urop

äisc

hen

Uni

on s

owie

an

in-

tern

atio

nale

Ent

wic

klun

gen.

Zu

den

entla

sten

den

Maß

nahm

en g

ehör

en z

. B. d

ie U

msa

tzst

euer

befr

eiun

gen

für L

eist

unge

n re

chtli

cher

Bet

reue

r, Bü

hnen

regi

sseu

re u

nd -

chor

eogr

aphe

n so

wie

die

Ein

kom

men

steu

erbe

frei

ung

des T

asch

enge

ldes

bei

de

n in

§ 3

2 A

bsat

z 4

Satz

1 N

umm

er 2

Buc

hsta

be d

ESt

G g

eset

zlic

h ge

rege

lten

Frei

will

igen

dien

sten

. M

it de

m G

eset

z w

erde

n zu

dem

une

rwün

scht

e G

esta

ltung

en z

ur S

teue

rver

mei

dung

ein

gesc

hrän

kt. M

it de

r Ein

führ

ung

ei

nes

neue

n St

euer

tatb

esta

ndes

im G

rund

erw

erbs

teue

rges

etz

wird

auc

h de

r Mög

lichk

eit,

die

Gru

nder

wer

bste

uer ü

ber

soge

nann

te R

eal E

stat

e Tr

ansf

er T

ax-B

lock

er-S

truk

ture

n (R

ETT-

Bloc

ker)

zu v

erm

eide

n, w

irksa

m b

egeg

net.

Schl

ießl

ich

wird

ein

Nac

htei

lsau

sgle

ich

für d

ie p

rivat

e N

utzu

ng v

on b

etrie

blic

hen

Elek

tro-

ode

r Hyb

ridel

ektr

okra

ftfa

hr-

zeug

en g

esch

affe

n. E

ine

über

höht

e Be

steu

erun

g de

s N

utzu

ngsv

orte

ils d

iese

r Kra

ftfa

hrze

uge

wird

nun

ver

hind

ert.

Das

Ges

etz

trat

gru

ndsä

tzlic

h am

30.

6.20

13

in K

raft

; zah

lreic

he R

egel

unge

n si

nd je

doch

be

reits

für d

en g

esam

ten

Vera

nlag

ungs

zeit-

raum

201

3 an

zuw

ende

n.

12.

Änd

erun

g de

s En

tflec

htun

gs-

gese

tzes

Der

Bun

d le

iste

t Ent

flech

tung

smitt

el fü

r die

Ber

eich

e H

ochs

chul

bau,

Bild

ungs

plan

ung,

soz

iale

Woh

nrau

mfö

rder

ung

und

Gem

eind

ever

kehr

sfina

nzie

rung

in u

nver

ände

rter

Höh

e bi

s 20

19 w

eite

r.In

Kra

ft s

eit 1

9.7.

2013

Page 63: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 61

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Öff

entl

iche

Fin

anze

n so

lide

gest

alte

n

1.So

fort

hilfe

n fü

r die

vom

H

ochw

asse

r 201

3 be

trof

fene

n Re

gion

en

Um

die

Län

der b

ei d

en S

ofor

thilf

emaß

nahm

en fü

r Ges

chäd

igte

des

Hoc

hwas

sers

im M

ai u

nd Ju

ni 2

013

zu u

nter

stüt

zen,

ha

t der

Bun

d So

fort

hilfe

abko

mm

en m

it Ba

yern

, Bad

en-W

ürtt

embe

rg, B

rand

enbu

rg, H

esse

n, N

iede

rsac

hsen

, Rhe

inla

nd-

Pfal

z, S

achs

en, S

achs

en-A

nhal

t, Sc

hles

wig

-Hol

stei

n un

d Th

ürin

gen

gesc

hlos

sen.

Die

se re

geln

Hilf

en fü

r Hau

shal

te u

nd

Hau

srat

, für

Sch

äden

an

Woh

ngeb

äude

n, fü

r gew

erbl

iche

Unt

erne

hmen

und

Ang

ehör

ige

frei

er B

eruf

e, fü

r lan

d- u

nd fo

rst-

wirt

scha

ftlic

he S

chäd

en s

owie

für d

ie g

esch

ädig

te In

fras

truk

tur i

n de

n G

emei

nden

. Der

Bun

d be

teili

gt s

ich

zur H

älft

e in

H

öhe

von

bis

zu rd

. 460

Mill

ione

n Eu

ro. D

ie S

ofor

thilf

emitt

el v

on B

und

und

Länd

ern

wer

den

aus

dem

Auf

bauh

ilfef

onds

er

stat

tet.

Aus

zahl

ungs

begi

nn: J

uni 2

013

2.So

nder

prog

ram

m „E

rsta

ttun

g vo

n So

zial

vers

iche

rung

sbei

-tr

ägen

bei

Kur

zarb

eit f

ür v

om

Hoc

hwas

ser d

es S

omm

ers

20

13 u

nmitt

elba

r bet

roff

ene

Betr

iebe

Das

Son

derp

rogr

amm

, für

das

insg

esam

t 15

Mill

ione

n Eu

ro a

ls a

ußer

plan

mäß

ige

Aus

gabe

n (a

pl) i

m H

aush

alts

jahr

201

3 zu

r Ver

fügu

ng s

tand

en, u

nter

stüt

zte

Betr

iebe

, die

unm

ittel

bar v

on h

ochw

asse

rbed

ingt

en A

rbei

tsau

sfäl

len

betr

offe

n w

aren

, in

dem

sie

vol

lstä

ndig

von

der

Zah

lung

der

Soz

ialv

ersi

cher

ungs

beitr

äge

für d

ie a

usfa

llend

e A

rbei

tsze

it ih

rer B

esch

äftig

ten

in K

urza

rbei

t ent

last

et w

urde

n. D

ie E

rsta

ttun

g de

r Soz

ialv

ersi

cher

ungs

beitr

äge

erfo

lgte

für l

ängs

tens

dre

i Mon

ate

im Z

eit-

raum

Juni

bis

Dez

embe

r 201

3. D

ie B

unde

sreg

ieru

ng h

atte

dam

it fü

r die

hoc

hwas

serb

etro

ffen

en B

etrie

be ü

ber d

ie g

eset

z-lic

hen

Rege

lung

en z

ur K

urza

rbei

t hin

aus

eine

wic

htig

e fin

anzi

elle

Erle

icht

erun

g ge

scha

ffen

, um

Ent

lass

unge

n w

eitg

ehen

d zu

ver

mei

den.

In K

raft

vom

1.6

.201

3 bi

s 31

.12.

2013

.

3.Er

richt

ung

eine

s Auf

bau-

hilfe

fond

sM

it de

m S

onde

rver

mög

en „A

ufba

uhilf

e“ w

urde

die

Gru

ndla

ge g

esch

affe

n, u

m fi

nanz

ielle

Mitt

el in

Höh

e vo

n ac

ht M

illia

r-de

n Eu

ro z

ur w

irksa

men

Bes

eitig

ung

der H

ochw

asse

rsch

äden

und

zum

Wie

dera

ufba

u de

r Inf

rast

rukt

ur z

u ge

wäh

ren.

Der

Bu

nd ü

bern

imm

t die

Kos

ten

für d

en W

iede

rauf

bau

der z

erst

örte

n Bu

ndes

infr

astr

uktu

r (M

ittel

dotie

rung

: 1,5

Mill

iard

en

Euro

) alle

in. D

ie L

ände

r bet

eilig

en s

ich

an d

er F

inan

zier

ung

der v

erbl

eibe

nden

Mitt

el z

ur H

älft

e (3

,25

Mill

iard

en E

uro)

mit

eine

m jä

hrlic

hen

Beitr

ag in

Höh

e vo

n 20

2 M

illio

nen

Euro

. Die

ser e

rfol

gt v

on 2

014

bis

2019

dur

ch e

ine

Änd

erun

g de

r Um

-sa

tzst

euer

vert

eilu

ng z

wis

chen

Bun

d un

d Lä

nder

n un

d vo

n 20

20 b

is 2

033

durc

h di

rekt

e Za

hlun

gen

der L

ände

r an

den

Bund

.D

ie M

ittel

bere

itste

llung

an

die

Ant

rags

telle

r erf

olgt

dur

ch d

ie L

ände

r auf

Bas

is d

er z

wis

chen

Bun

d un

d be

trof

fene

n Lä

nder

n ab

gesc

hlos

sene

n Ve

rwal

tung

sver

einb

arun

g.

Ges

etz

am 1

5.7.

2013

, Auf

bhV

am 1

6.8.

2013

in

Kra

ft g

etre

ten.

Ä

nder

ung

FAG

zum

1.1

.201

4 in

Kra

ft g

e-tr

eten

.Ve

rwal

tung

sver

einb

arun

g un

terz

eich

net a

m

2.8.

2013

.

4.Fi

nanz

hilfe

aus

dem

Sol

i-da

rität

sfon

ds d

er E

UD

er S

olid

aritä

tsfo

nds

der E

U b

etei

ligt s

ich

an d

er F

inan

zier

ung

von

Not

hilfe

maß

nahm

en z

ur B

esei

tigun

g de

r Hoc

hwas

-se

rsch

äden

auf

Ant

rag

Deu

tsch

land

s in

Höh

e vo

n rd

. 360

Mill

ione

n Eu

ro. D

iese

Mitt

el s

tehe

n zu

sätz

lich

zum

Auf

bauh

il-fe

fond

s zu

r Ver

fügu

ng u

nd k

önne

n u.

a. f

ür d

ie E

rsta

ttun

g de

r Ein

satz

kost

en v

erw

ende

t wer

den.

Besc

hlus

s de

s Eu

ropä

isch

en P

arla

men

ts

und

des

Rate

s vo

m 2

0.11

.201

3;A

bsch

luss

ein

er F

inan

zhilf

ever

einb

arun

g m

it de

r EU

-Kom

mis

sion

erf

orde

rlich

;M

ittel

ausz

ahlu

ng a

n D

euts

chla

nd v

orau

s-si

chtli

ch im

I. Q

uart

al 2

014.

5.G

eset

z zu

r inn

erst

aatli

chen

U

mse

tzun

g de

s Fi

skal

vert

rags

Das

Ges

etz

zur i

nner

staa

tlich

en U

mse

tzun

g de

s Fi

skal

vert

rags

sol

l die

in D

euts

chla

nd b

erei

ts z

uvor

bes

tehe

nden

Fis

kal-

rege

ln e

rgän

zen.

Dab

ei h

ande

lt es

sic

h um

die

Sch

ulde

nreg

eln

des

Bund

es u

nd d

er L

ände

r, di

e Fi

skal

rege

ln d

er K

omm

u-ne

n un

d di

e de

r Soz

ialv

ersi

cher

unge

n. D

ie w

esen

tlich

en n

euen

Reg

elun

gen

sind

:

−Ei

ne O

berg

renz

e fü

r das

str

uktu

relle

ges

amts

taat

liche

Fin

anzi

erun

gsde

fizit

von

max

imal

0,5

Pro

zent

des

Bru

tto-

inla

ndpr

oduk

ts w

ird im

Hau

shal

tsgr

unds

ätze

gese

tz fe

stge

schr

iebe

n (z

u Ei

nzel

heite

n si

ehe

Art

. 3 d

es F

iska

lver

trag

s un

d Ve

rord

nung

EG

146

6/97

).

−D

er S

tabi

lität

srat

wird

mit

der Ü

berw

achu

ng d

er E

inha

ltun

g de

r str

uktu

relle

n ge

sam

tsta

atlic

hen

Defi

zito

berg

renz

e

beau

ftra

gt. Z

ur U

nter

stüt

zung

des

Sta

bilit

ätsr

ats

wird

ein

una

bhän

gige

r Bei

rat e

inge

richt

et.

Zude

m w

ird m

it ei

ner Ä

nder

ung

des

Sank

tions

zahl

ungs

-Auf

teilu

ngsg

eset

zes

die

inne

rsta

atlic

he A

ufte

ilung

der

mit

der

Refo

rm d

es S

tabi

lität

s- u

nd W

achs

tum

spak

ts n

eu e

inge

führ

ten

Sank

tione

n zu

r Sic

heru

ng d

er H

aush

alts

disz

iplin

ger

egel

t.

In K

raft

sei

t 19.

7.20

13

6.G

eset

z zu

m A

bbau

der

kal

ten

Prog

ress

ion

Das

Ges

etz

leis

tet e

inen

Bei

trag

zur

Beg

renz

ung

der S

teue

r- u

nd A

bgab

enla

st. B

ei u

nver

ände

rtem

Ein

gang

sste

uers

atz

von

14 P

roze

nt w

urde

der

Gru

ndfr

eibe

trag

in z

wei

Sch

ritte

n er

höht

. Ab

dem

1.1

.201

3 w

urde

er r

ückw

irken

d um

126

Eur

o au

f 8.

130

Euro

ang

ehob

en, a

b 20

14 u

m 2

24 E

uro

auf 8

.354

Eur

o.

Die

ers

te A

nheb

ung

trat

zum

1.1

.201

3

in K

raft

und

die

zw

eite

Anh

ebun

g zu

m

1.1.

2014

.

7.G

eset

z zu

r Änd

erun

g un

d

Vere

infa

chun

g de

r Unt

erne

h-m

ensb

este

ueru

ng u

nd d

es

steu

erlic

hen

Reis

ekos

tenr

echt

s

Mit

dem

Ges

etz

wur

de d

as U

nter

nehm

enst

euer

rech

t mod

erni

sier

t und

inte

rnat

iona

l wet

tbew

erbs

fähi

ger a

usge

stal

tet:

Vere

infa

chun

g de

r Vor

auss

etzu

ngen

für d

ie A

nerk

ennu

ng e

iner

Org

ansc

haft

sow

ie fü

r den

Abs

chlu

ss e

ines

Gew

inn-

abfü

hrun

gsve

rtra

gs.

Verd

oppe

lung

des

Höc

hstb

etra

gs b

eim

Ver

lust

rück

trag

im E

inko

mm

enst

euer

rech

t.

−D

as s

teue

rlic

he R

eise

kost

enre

cht w

urde

in d

en B

erei

chen

Fah

rtko

sten

, Ver

pfleg

ungs

meh

rauf

wen

dung

en u

nd Ü

ber-

nach

tung

skos

ten

deut

lich

vere

infa

cht.

Neu

e ge

setz

liche

Fes

tleg

unge

n sc

haff

en z

udem

meh

r Rec

htss

iche

rhei

t.

Gru

ndsä

tzlic

h tr

at d

as G

eset

z am

26.

2.20

13

in K

raft

. Die

Änd

erun

gen

zum

ste

uerli

chen

Re

isek

oste

nrec

ht s

ind

zum

1.1

.201

4 in

Kra

ft

getr

eten

.

8.G

eset

z zu

r Stä

rkun

g de

s Eh

rena

mte

s (E

hren

amts

-st

ärku

ngsg

eset

z)

Das

Ges

etz

entb

ürok

ratis

iert

und

flex

ibili

sier

t die

rech

tlich

en R

ahm

enbe

ding

unge

n fü

r ziv

ilges

ells

chaf

tlich

es E

ngag

emen

t. M

it de

m G

eset

z w

urde

die

Übu

ngsl

eite

rpau

scha

le im

Ein

kom

men

steu

erre

cht v

on 2

.100

Eur

o au

f 2.4

00 E

uro

und

die

Ehre

n-am

tspa

usch

ale

von

500

Euro

auf

720

Eur

o an

geho

ben.

Ehr

enam

tlich

eng

agie

rte

Bürg

erin

nen

und

Bürg

er k

önne

n da

mit

zu

künf

tig jä

hrlic

h bi

s zu

2.4

00 E

uro

bzw

. 720

Eur

o er

halte

n, o

hne

dass

die

se E

inna

hmen

ste

uer-

ode

r soz

ialv

ersi

cher

ungs

-pfl

icht

ig s

ind.

Gru

ndsä

tzlic

h tr

at d

as G

eset

z zu

m 1

.1.2

013

in K

raft

. Ein

Tei

l der

Änd

erun

gen

in d

er

Abg

aben

ordn

ung

ist z

um 1

.1.2

014

in K

raft

ge

tret

en.

9.Be

steu

erun

g vo

n St

reub

esitz

-di

vide

nden

(Ges

etz

zur U

m-

setz

ung

des

EuG

H-U

rtei

ls v

om

20. O

ktob

er 2

011)

Mit

dem

Ges

etz

wur

den

Unt

ersc

hied

e be

i der

Div

iden

denb

este

ueru

ng z

wis

chen

in-

und

ausl

ändi

sche

n Kö

rper

scha

ften

be

seiti

gt, i

ndem

auc

h D

ivid

ende

nert

räge

inlä

ndis

cher

Kör

pers

chaf

ten

aus

Bete

iligu

ngen

an

ande

ren

Körp

ersc

haft

en v

on

wen

iger

als

10

Proz

ent b

este

uert

wer

den.

Dam

it w

ird d

ie v

om E

urop

äisc

hen

Ger

icht

shof

gef

orde

rte

Gle

ichb

ehan

dlun

g zw

isch

en in

- un

d au

slän

disc

hen

Ges

ells

chaf

ten

bei S

treu

besi

tzbe

teili

gung

en s

iche

rges

tellt

.

In K

raft

sei

t 29.

3.20

13

10.

Ges

etz

zur Ä

nder

ung

des

Ein-

kom

men

steu

erge

setz

es in

U

mse

tzun

g de

r Ent

sche

idun

g de

s Bu

ndes

verf

assu

ngsg

eric

h-te

s vo

m 7

. Mai

201

3

Die

Neu

rege

lung

bes

eitig

t die

vom

Bun

desv

erfa

ssun

gsge

richt

in s

eine

m B

esch

luss

vom

7.5

.201

3 fe

stge

stel

lte U

ngle

ich-

beha

ndlu

ng v

on V

erhe

irate

ten

und

eing

etra

gene

n Le

bens

part

nern

im E

inko

mm

enst

euer

gese

tz u

nd s

tellt

als

Gen

eral

norm

di

e G

leic

hbeh

andl

ung

von

Eheg

atte

n un

d ei

nget

rage

nen

Lebe

nspa

rtne

rn fü

r das

ges

amte

Ges

etz

sich

er.

Die

Anw

endu

ng d

er e

inko

mm

enst

euer

rech

tlich

en V

orsc

hrift

en z

um E

hega

tten

split

ting

auch

auf

ein

getr

agen

e Le

bens

-pa

rtne

rsch

afte

n is

t nac

h de

n Vo

rgab

en d

es B

esch

luss

es d

es B

unde

sver

fass

ungs

geric

hts

rück

wirk

end

zum

Zei

tpun

kt d

er

Einf

ühru

ng d

es In

stitu

ts d

er L

eben

spar

tner

scha

ft in

200

1 fü

r ein

getr

agen

e Le

bens

part

ner e

inzu

führ

en, d

eren

Ver

anla

gung

no

ch n

icht

bes

tand

skrä

ftig

dur

chge

führ

t sin

d.

In K

raft

sei

t 19.

7.20

13

11.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r A

mts

hilfe

richt

linie

sow

ie z

ur

Änd

erun

g st

euer

liche

r Vor

-sc

hrift

en

Das

Ges

etz

dien

t u. a

. der

Anp

assu

ng d

es S

teue

rrec

hts

an R

echt

und

Rec

htsp

rech

ung

der E

urop

äisc

hen

Uni

on s

owie

an

in-

tern

atio

nale

Ent

wic

klun

gen.

Zu

den

entla

sten

den

Maß

nahm

en g

ehör

en z

. B. d

ie U

msa

tzst

euer

befr

eiun

gen

für L

eist

unge

n re

chtli

cher

Bet

reue

r, Bü

hnen

regi

sseu

re u

nd -

chor

eogr

aphe

n so

wie

die

Ein

kom

men

steu

erbe

frei

ung

des T

asch

enge

ldes

bei

de

n in

§ 3

2 A

bsat

z 4

Satz

1 N

umm

er 2

Buc

hsta

be d

ESt

G g

eset

zlic

h ge

rege

lten

Frei

will

igen

dien

sten

. M

it de

m G

eset

z w

erde

n zu

dem

une

rwün

scht

e G

esta

ltung

en z

ur S

teue

rver

mei

dung

ein

gesc

hrän

kt. M

it de

r Ein

führ

ung

ei

nes

neue

n St

euer

tatb

esta

ndes

im G

rund

erw

erbs

teue

rges

etz

wird

auc

h de

r Mög

lichk

eit,

die

Gru

nder

wer

bste

uer ü

ber

soge

nann

te R

eal E

stat

e Tr

ansf

er T

ax-B

lock

er-S

truk

ture

n (R

ETT-

Bloc

ker)

zu v

erm

eide

n, w

irksa

m b

egeg

net.

Schl

ießl

ich

wird

ein

Nac

htei

lsau

sgle

ich

für d

ie p

rivat

e N

utzu

ng v

on b

etrie

blic

hen

Elek

tro-

ode

r Hyb

ridel

ektr

okra

ftfa

hr-

zeug

en g

esch

affe

n. E

ine

über

höht

e Be

steu

erun

g de

s N

utzu

ngsv

orte

ils d

iese

r Kra

ftfa

hrze

uge

wird

nun

ver

hind

ert.

Das

Ges

etz

trat

gru

ndsä

tzlic

h am

30.

6.20

13

in K

raft

; zah

lreic

he R

egel

unge

n si

nd je

doch

be

reits

für d

en g

esam

ten

Vera

nlag

ungs

zeit-

raum

201

3 an

zuw

ende

n.

12.

Änd

erun

g de

s En

tflec

htun

gs-

gese

tzes

Der

Bun

d le

iste

t Ent

flech

tung

smitt

el fü

r die

Ber

eich

e H

ochs

chul

bau,

Bild

ungs

plan

ung,

soz

iale

Woh

nrau

mfö

rder

ung

und

Gem

eind

ever

kehr

sfina

nzie

rung

in u

nver

ände

rter

Höh

e bi

s 20

19 w

eite

r.In

Kra

ft s

eit 1

9.7.

2013

Page 64: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG62

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Für g

ute

Arb

eit u

nd s

ozia

le S

iche

rhei

t

13.

Neu

ordn

ung

der B

esch

äf-

tigun

gsve

rord

nung

Die

neu

e Be

schä

ftig

ungs

vero

rdnu

ng fa

sst d

ie b

ishe

rige

Vero

rdnu

ng g

leic

hen

Nam

ens,

die

die

Zuw

ande

rung

zur

Bes

chäf

ti-gu

ng im

Inla

nd re

gelte

, und

die

Bes

chäf

tigun

gsve

rfah

rens

vero

rdnu

ng, d

ie d

en A

rbei

tsm

arkt

zuga

ng fü

r Fam

ilien

ange

höri-

ge u

nd b

ei A

ufen

thal

ten

aus

völk

erre

chtli

chen

, hum

anitä

ren

oder

pol

itisc

hen

Grü

nden

sow

ie fü

r Ged

ulde

te u

nd A

sylb

e-w

erbe

r reg

elte

, zus

amm

en. D

amit

gibt

es

jetz

t nur

noc

h ei

ne V

eror

dnun

g im

Aus

länd

erbe

schä

ftig

ungs

rech

t.D

ie V

eror

dnun

g w

urde

neu

geg

liede

rt u

nd g

estr

afft

, um

sie

übe

rsic

htlic

her u

nd le

icht

er v

erst

ändl

ich

zu m

ache

n. D

abei

w

urde

die

Zuw

ande

rung

der

Fac

hkrä

fte

an „e

rste

r Ste

lle“

gere

gelt,

um

das

Zie

l her

vorz

uheb

en, d

urch

die

Zuw

ande

rung

vo

n Fa

chkr

äfte

n ei

nen

Beitr

ag z

ur S

iche

rung

der

Fac

hkrä

fteb

asis

zu

leis

ten.

Mit

der N

euor

dnun

g de

r Bes

chäf

tigun

gsve

rord

nung

wird

der

Arb

eits

mar

kt fü

r Aus

länd

er g

eöff

net,

die

eine

Ber

ufsa

us-

bild

ung

in D

ritts

taat

en a

bsol

vier

t hab

en. D

ie B

eruf

saus

bild

ung

mus

s m

it ei

ner d

euts

chen

Aus

bild

ung

glei

chw

ertig

sei

n.

Auß

erde

m m

uss

es s

ich

bei d

em B

eruf

um

ein

en E

ngpa

ssbe

ruf h

ande

ln, d

er v

on d

er B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t in

eine

„P

ositi

vlis

te“

aufg

enom

men

wur

de.

Neu

ger

egel

t wur

de a

uch,

das

s al

le, d

ie s

ich

aus

völk

erre

chtli

chen

, hum

anitä

ren

oder

pol

itisc

hen

Grü

nden

rech

tmäß

ig m

it ei

ner A

ufen

thal

tser

laub

nis

in D

euts

chla

nd a

ufha

lten,

ein

en u

nbes

chrä

nkte

n A

rbei

tsm

arkt

zuga

ng e

rhal

ten.

In K

raft

sei

t 1.7

.201

3

14.

Rich

tlini

e üb

er M

aßna

hmen

zur

Er

leic

hter

ung

der A

usüb

ung

de

r Rec

hte,

die

Arb

eitn

ehm

ern

im R

ahm

en d

er F

reiz

ügig

keit

zust

ehen

Mit

dem

Zie

l, di

e M

obili

tät d

er A

rbei

tneh

mer

in d

er E

U u

nd d

en S

chut

z ih

rer R

echt

e au

s de

r Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit

(VO

492

/201

1) z

u ve

rbes

sern

, wur

de 2

013

der E

ntw

urf e

iner

„Ric

htlin

ie ü

ber M

aßna

hmen

zur

Erle

icht

erun

g de

r Aus

übun

g de

r Rec

hte,

die

Arb

eitn

ehm

ern

im R

ahm

en d

er F

reiz

ügig

keit

zust

ehen

“ ver

hand

elt.

Zent

rale

s El

emen

t des

RL-

Vors

chla

ges

ist d

ie S

chaf

fung

von

Ste

llen

bzw

. Str

uktu

ren

zur B

erat

ung

von

Wan

dera

rbei

tneh

mer

n un

d ih

rer F

amili

en z

u ih

ren

Rech

-te

n au

s de

r Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit.

Dam

it so

llen

Info

rmat

ions

defiz

ite u

nd p

rakt

isch

e H

inde

rnis

se fü

r die

Auf

nahm

e ei

-ne

r Bes

chäf

tigun

g in

ein

em a

nder

en M

itglie

dsta

at b

esei

tigt w

erde

n.

Eini

gung

im in

form

elle

n Tr

ilog

im

Dez

embe

r 201

3

(For

mel

les

Inkr

aftt

rete

n w

ird fü

r Frü

hjah

r 20

14 e

rwar

tet)

.

15.

Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit

Kro

atie

nIn

Hin

blic

k au

f den

Bei

tritt

Kro

atie

ns z

ur E

U a

m 1

.7.2

013

hat d

ie B

unde

sreg

ieru

ng ih

re b

ishe

r ver

folg

te S

trat

egie

ein

er

schr

ittw

eise

n Ö

ffnu

ng u

nd A

npas

sung

des

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

s w

eite

r ver

folg

t. W

ie a

nder

e M

itglie

dsta

aten

nut

zt

auch

Deu

tsch

land

die

ers

te P

hase

der

Übe

rgan

gsbe

stim

mun

gen

für d

ie A

rbei

tneh

mer

frei

zügi

gkei

t, w

ie im

Bei

tritt

sver

trag

fe

stge

legt

, und

ste

uert

den

Arb

eits

mar

ktzu

gang

wei

ter n

ach

natio

nale

m R

echt

. Gle

ichz

eitig

wur

den

in H

inbl

ick

auf F

ach-

kräf

teen

gpäs

se w

esen

tlich

e Zu

gang

serle

icht

erun

gen

für k

roat

isch

e A

rbei

tneh

mer

ein

gefü

hrt.

Dan

ach

brau

chen

folg

ende

Pe

rson

engr

uppe

n ke

ine

Arb

eits

erla

ubni

s:

Aka

dem

iker

, die

ein

e ih

rer H

ochs

chul

ausb

ildun

g en

tspr

eche

nde

Besc

häft

igun

g au

fneh

men

,

−A

uszu

bild

ende

, die

in D

euts

chla

nd e

ine

min

dest

ens

zwei

jähr

ige

Beru

fsau

sbild

ung

abso

lvie

ren

möc

hten

, und

−Sa

ison

arbe

itneh

mer

inne

n un

d Sa

ison

arbe

itneh

mer

für S

aiso

nbes

chäf

tigun

gen,

die

bis

zu

sech

s M

onat

e im

Jahr

au

sgeü

bt w

erde

n dü

rfen

.Fü

r Bes

chäf

tigun

g in

Ber

ufen

, die

in D

euts

chla

nd e

ine

Beru

fsau

sbild

ung

vora

usse

tzen

, wird

die

Arb

eits

erla

ubni

s oh

ne

Prüf

ung

des V

orra

ngs

eine

s de

utsc

hen

Besc

häft

igte

n er

teilt

. Dan

eben

sin

d in

der

ers

ten

Phas

e En

tsen

dung

en d

urch

kro

a-tis

che

Unt

erne

hmen

in d

en B

ranc

hen

Bau,

Geb

äude

rein

igun

g un

d In

nend

ekor

atio

n be

schr

änkt

.

Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit m

it Ü

berg

angs

-be

stim

mun

gen

der e

rste

n Ph

ase

in K

raft

se

it 1.

7.20

13

16.

Sond

erpr

ogra

mm

zur

„För

de-

rung

der

ber

uflic

hen

Mob

ilitä

t vo

n au

sbild

ungs

inte

ress

iert

en

Juge

ndlic

hen

und

arbe

itslo

sen

jung

en F

achk

räft

en a

us E

urop

a“

(Mob

iPro

-EU

)

Das

Son

derp

rogr

amm

zur

„För

deru

ng d

er b

erufl

iche

n M

obili

tät v

on a

usbi

ldun

gsin

tere

ssie

rten

Juge

ndlic

hen

und

arbe

its-

lose

n ju

ngen

Fac

hkrä

ften

aus

Eur

opa“

(Mob

iPro

-EU

) unt

erst

ützt

sei

t dem

2.1

.201

3 au

sbild

ungs

inte

ress

iert

e Ju

gend

liche

un

d ar

beits

lose

jung

e Er

wac

hsen

e (i.

d. R

. 18

bis

35 Ja

hre)

aus

EU

-Sta

aten

, die

in ih

ren

Her

kunf

tslä

nder

n nu

r ger

inge

ber

uf-

liche

Per

spek

tiven

hab

en, b

ei d

er A

ufna

hme

eine

r Bes

chäf

tigun

g in

Deu

tsch

land

. Das

Son

derp

rogr

amm

unt

erst

ützt

bei

de

r Ver

mitt

lung

in b

etrie

blic

he B

eruf

saus

bild

ung

sow

ie in

qua

lifizi

erte

Bes

chäf

tigun

g (E

ngpa

ssbe

rufe

). G

eför

dert

wer

den

dabe

i u. a

.

−D

euts

chku

rse

im H

erku

nfts

land

und

in D

euts

chla

nd,

Reis

ekos

ten

(Bew

erbu

ngsg

espr

äche

, Ant

ritt d

es P

rakt

ikum

s, d

er B

eruf

saus

bild

ung

oder

der

Bes

chäf

tigun

g),

bei A

uszu

bild

ende

n, d

ort w

o nö

tig L

eist

unge

n zu

r Sic

heru

ng d

es L

eben

sunt

erha

lts

sow

ie fü

r soz

ial-

und

ber

ufsp

äda-

gogi

sche

Beg

leitu

ng u

nd

bei F

achk

räft

en K

oste

n zu

m A

nerk

ennu

ngsv

erfa

hren

in re

glem

entie

rten

Eng

pass

beru

fen.

Hie

rmit

soll

ein

Beitr

ag z

ur B

ekäm

pfun

g de

r hoh

en Ju

gend

arbe

itslo

sigk

eit i

nner

halb

der

EU

und

zur

Sic

heru

ng d

er F

ach-

kräf

teba

sis

in D

euts

chla

nd g

elei

stet

sow

ie d

ie b

erufl

iche

Mob

ilitä

t im

Rah

men

der

gar

antie

rten

EU

-Fre

izüg

igke

it ge

stär

kt

wer

den.

2013

– 2

016

17.

Pass

gena

ue V

erm

ittlu

ng A

uszu

-bi

lden

der a

n au

sbild

ungs

will

ige

Unt

erne

hmen

Mit

dem

Pro

gram

m „P

assg

enau

e Ve

rmitt

lung

Aus

zubi

lden

der a

n au

sbild

ungs

will

ige

Unt

erne

hmen

“ w

erde

n Be

ratu

ngs-

un

d Ve

rmitt

lung

slei

stun

gen

für k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en g

eför

dert

. Zie

l ist

das

Zus

amm

enko

mm

en v

on s

uche

n-de

n U

nter

nehm

en u

nd g

eeig

nete

n Ju

gend

liche

n. R

und

185

regi

onal

e Be

rate

rinne

n un

d Be

rate

r sin

d da

zu b

ei d

en K

am-

mer

n un

d zu

stän

dige

n St

elle

n zu

r Unt

erst

ützu

ng d

iese

s M

atch

ing-

Proz

esse

s be

schä

ftig

t.

Lauf

ende

Maß

nahm

e

18.

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der

Fest

stel

lung

und

Ane

rken

nung

im

Aus

land

erw

orbe

ner B

eruf

s-qu

alifi

katio

nen

Im A

usla

nd e

rwor

bene

Ber

ufsq

ualifi

katio

nen

konn

ten

in d

er V

erga

ngen

heit

oft n

icht

opt

imal

im d

euts

chen

Arb

eits

mar

kt

verw

erte

t wer

den,

wei

l Bew

ertu

ngsv

erfa

hren

und

-m

aßst

äbe

fehl

ten.

−M

it de

m G

eset

z w

ird fü

r Ber

ufe

in B

unde

szus

tänd

igke

it ei

n Re

chts

ansp

ruch

auf

ein

Bew

ertu

ngsv

erfa

hren

ein

gefü

hrt

(neu

insb

. für

ber

uflic

he A

us-

und

Fort

bild

unge

n un

d be

i reg

lem

entie

rten

Ber

ufen

für D

ritts

taat

sabs

chlü

sse

geöf

fnet

).

−A

nerk

ennu

ngss

uche

nde,

Arb

eitg

eber

und

Bet

rieb

erha

lten

nac

hvol

lzie

hbar

e un

d ei

nhei

tlic

he B

ewer

tung

en z

u au

s-lä

ndis

chen

Ber

ufsq

ualifi

katio

nen.

−D

ie In

tegr

atio

n im

Aus

land

qua

lifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

wird

ver

bess

ert u

nd e

s w

ird e

in

Sign

al a

n Fa

chkr

äfte

im A

usla

nd z

ur A

ttra

ktiv

ität d

es S

tand

orte

s D

euts

chla

nd g

esen

det.

Das

Ane

rken

nung

sges

etz

des

Bund

es s

teht

für e

inen

Par

adig

men

wec

hsel

, wei

l es

die

Pote

nzia

le v

on M

igra

nten

in d

en

Mitt

elpu

nkt s

tellt

.A

m 1

5.10

.201

3 w

urde

die

ers

te S

tatis

tik z

um A

nerk

ennu

ngsg

eset

z de

s Bu

ndes

vor

gele

gt. V

on d

en im

Zei

trau

m A

pril

2012

bi

s D

ezem

ber 2

012

bund

esw

eit g

emel

dete

n rd

. 11.

000

Verf

ahre

n w

urde

n zu

m S

ticht

ag 3

1.12

.201

2 be

reits

nah

ezu

¾

(rd. 8

.000

) ent

schi

eden

. Der

gan

z üb

erw

iege

nde

Teil

(82

Proz

ent)

dav

on w

urde

mit

eine

r vol

len

Ane

rken

nung

der

im A

us-

land

erw

orbe

nen

Beru

fsqu

alifi

katio

nen

been

det.

Wei

tere

Ver

einh

eitli

chun

g de

s G

eset

zes-

vollz

ugs

notw

endi

g.

Ane

rken

nung

sol

l in

Betr

iebe

n st

ärke

r ve

rank

ert w

erde

n.Er

ster

Mon

itorin

gber

icht

wird

im F

rühj

ahr

2014

ver

öffe

ntlic

ht.

19.

Unt

erne

hmen

spre

is fü

r meh

r W

illko

mm

ensk

ultu

r in

KM

UM

it de

m U

nter

nehm

ensp

reis

für m

ehr W

illko

mm

ensk

ultu

r in

KM

U w

urde

n 20

13 k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en e

rst-

mal

ig fü

r ihr

e in

nova

tiven

Ans

ätze

in d

er G

ewin

nung

und

Inte

grat

ion

ausl

ändi

sche

r Fac

hkrä

fte

ausg

ezei

chne

t. G

epla

nt

ist e

ine

For

tfüh

rung

des

Unt

erne

hmen

spre

ises

, um

Bei

spie

le e

iner

erf

olgr

eich

en W

illko

mm

ensk

ultu

r in

Unt

erne

hmen

öf

fent

lich

zu m

ache

n un

d da

zu b

eizu

trag

en, d

ass

solc

he E

rfol

gsm

odel

le S

chul

e m

ache

n.

Seit

2013

20.

Pilo

tpro

jekt

e zu

„Mak

e it

in

Ger

man

y“Zu

wan

deru

ngsi

nter

essi

erte

Fac

hkrä

fte

aus

Indi

en, I

ndon

esie

n un

d V

ietn

am w

erde

n im

Rah

men

von

Pilo

tpro

jekt

en s

eit J

a-nu

ar 2

013

pers

önlic

h vo

r Ort

bei

m S

chrit

t nac

h D

euts

chla

nd u

nter

stüt

zt. D

er S

ervi

ce d

er „M

ake

it in

Ger

man

y“-B

erat

erin

-ne

n un

d Be

rate

r rei

cht v

on In

form

atio

nsve

rans

taltu

ngen

übe

r ind

ivid

uelle

Unt

erst

ützu

ng b

ei d

er Jo

bsuc

he b

is h

in z

u Ti

pps

für d

ie V

orbe

reitu

ng d

er A

usre

ise

nach

Deu

tsch

land

.

Star

t im

Janu

ar 2

013

21.

Initi

ativ

e N

eue

Qua

lität

der

A

rbei

tIn

der

„Ini

tiativ

e N

eue

Qua

lität

der

Arb

eit“

kom

men

die

Soz

ialp

artn

er u

nd d

ie K

amm

ern

mit

Vert

rete

rinne

n un

d Ve

rtre

-te

rn a

us P

oliti

k, W

isse

nsch

aft u

nd G

esel

lsch

aft z

usam

men

, um

mita

rbei

tero

rient

iert

en u

nd in

nova

tiven

Ans

ätze

n de

r Ar-

beits

gest

altu

ng in

den

The

men

feld

ern

Pers

onal

führ

ung,

Cha

ncen

glei

chhe

it &

Div

ersi

ty, G

esun

dhei

t sow

ie W

isse

n un

d Ko

mpe

tenz

ein

en W

eg in

die

bet

riebl

iche

Pra

xis

zu b

ahne

n.

Wes

entli

ches

Zie

l der

Akt

ivitä

ten

ist e

s, ni

edrig

schw

ellig

e un

d pr

axis

nahe

Lös

ungs

- un

d G

esta

ltung

sans

ätze

dire

kt a

uf

der b

etrie

blic

hen

Eben

e un

d in

sbes

onde

re in

kle

inen

und

mitt

lere

n U

nter

nehm

en (K

MU

) zu

vera

nker

n. D

amit

solle

n gu

te

Arb

eits

bedi

ngun

gen

und

Arb

eits

stru

ktur

en re

alis

iert

und

ein

e gr

ößer

e M

itarb

eite

rorie

ntie

rung

in d

en U

nter

nehm

en e

r-re

icht

wer

den.

Gle

ichz

eitig

leis

tet d

amit

die

Initi

ativ

e ei

nen

wes

entli

chen

Bei

trag

zur

Fac

hkrä

ftes

iche

rung

und

zur

Stä

r-ku

ng d

er In

nova

tions

- un

d W

ettb

ewer

bsfä

higk

eit v

on U

nter

nehm

en. D

iese

s Zi

el w

ird g

anz

wes

entli

ch d

urch

das

IN

QA-

Aud

it „Z

ukun

ftsf

ähig

e U

nter

nehm

ensk

ultu

r“ b

eför

dert

.

Star

t der

Pilo

tpha

se d

es IN

QA-

Aud

its

„Zuk

unft

sfäh

ige

Unt

erne

hmen

skul

tur“

im

Früh

jahr

201

4

Page 65: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 63

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Für g

ute

Arb

eit u

nd s

ozia

le S

iche

rhei

t

13.

Neu

ordn

ung

der B

esch

äf-

tigun

gsve

rord

nung

Die

neu

e Be

schä

ftig

ungs

vero

rdnu

ng fa

sst d

ie b

ishe

rige

Vero

rdnu

ng g

leic

hen

Nam

ens,

die

die

Zuw

ande

rung

zur

Bes

chäf

ti-gu

ng im

Inla

nd re

gelte

, und

die

Bes

chäf

tigun

gsve

rfah

rens

vero

rdnu

ng, d

ie d

en A

rbei

tsm

arkt

zuga

ng fü

r Fam

ilien

ange

höri-

ge u

nd b

ei A

ufen

thal

ten

aus

völk

erre

chtli

chen

, hum

anitä

ren

oder

pol

itisc

hen

Grü

nden

sow

ie fü

r Ged

ulde

te u

nd A

sylb

e-w

erbe

r reg

elte

, zus

amm

en. D

amit

gibt

es

jetz

t nur

noc

h ei

ne V

eror

dnun

g im

Aus

länd

erbe

schä

ftig

ungs

rech

t.D

ie V

eror

dnun

g w

urde

neu

geg

liede

rt u

nd g

estr

afft

, um

sie

übe

rsic

htlic

her u

nd le

icht

er v

erst

ändl

ich

zu m

ache

n. D

abei

w

urde

die

Zuw

ande

rung

der

Fac

hkrä

fte

an „e

rste

r Ste

lle“

gere

gelt,

um

das

Zie

l her

vorz

uheb

en, d

urch

die

Zuw

ande

rung

vo

n Fa

chkr

äfte

n ei

nen

Beitr

ag z

ur S

iche

rung

der

Fac

hkrä

fteb

asis

zu

leis

ten.

Mit

der N

euor

dnun

g de

r Bes

chäf

tigun

gsve

rord

nung

wird

der

Arb

eits

mar

kt fü

r Aus

länd

er g

eöff

net,

die

eine

Ber

ufsa

us-

bild

ung

in D

ritts

taat

en a

bsol

vier

t hab

en. D

ie B

eruf

saus

bild

ung

mus

s m

it ei

ner d

euts

chen

Aus

bild

ung

glei

chw

ertig

sei

n.

Auß

erde

m m

uss

es s

ich

bei d

em B

eruf

um

ein

en E

ngpa

ssbe

ruf h

ande

ln, d

er v

on d

er B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t in

eine

„P

ositi

vlis

te“

aufg

enom

men

wur

de.

Neu

ger

egel

t wur

de a

uch,

das

s al

le, d

ie s

ich

aus

völk

erre

chtli

chen

, hum

anitä

ren

oder

pol

itisc

hen

Grü

nden

rech

tmäß

ig m

it ei

ner A

ufen

thal

tser

laub

nis

in D

euts

chla

nd a

ufha

lten,

ein

en u

nbes

chrä

nkte

n A

rbei

tsm

arkt

zuga

ng e

rhal

ten.

In K

raft

sei

t 1.7

.201

3

14.

Rich

tlini

e üb

er M

aßna

hmen

zur

Er

leic

hter

ung

der A

usüb

ung

de

r Rec

hte,

die

Arb

eitn

ehm

ern

im R

ahm

en d

er F

reiz

ügig

keit

zust

ehen

Mit

dem

Zie

l, di

e M

obili

tät d

er A

rbei

tneh

mer

in d

er E

U u

nd d

en S

chut

z ih

rer R

echt

e au

s de

r Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit

(VO

492

/201

1) z

u ve

rbes

sern

, wur

de 2

013

der E

ntw

urf e

iner

„Ric

htlin

ie ü

ber M

aßna

hmen

zur

Erle

icht

erun

g de

r Aus

übun

g de

r Rec

hte,

die

Arb

eitn

ehm

ern

im R

ahm

en d

er F

reiz

ügig

keit

zust

ehen

“ ver

hand

elt.

Zent

rale

s El

emen

t des

RL-

Vors

chla

ges

ist d

ie S

chaf

fung

von

Ste

llen

bzw

. Str

uktu

ren

zur B

erat

ung

von

Wan

dera

rbei

tneh

mer

n un

d ih

rer F

amili

en z

u ih

ren

Rech

-te

n au

s de

r Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit.

Dam

it so

llen

Info

rmat

ions

defiz

ite u

nd p

rakt

isch

e H

inde

rnis

se fü

r die

Auf

nahm

e ei

-ne

r Bes

chäf

tigun

g in

ein

em a

nder

en M

itglie

dsta

at b

esei

tigt w

erde

n.

Eini

gung

im in

form

elle

n Tr

ilog

im

Dez

embe

r 201

3

(For

mel

les

Inkr

aftt

rete

n w

ird fü

r Frü

hjah

r 20

14 e

rwar

tet)

.

15.

Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit

Kro

atie

nIn

Hin

blic

k au

f den

Bei

tritt

Kro

atie

ns z

ur E

U a

m 1

.7.2

013

hat d

ie B

unde

sreg

ieru

ng ih

re b

ishe

r ver

folg

te S

trat

egie

ein

er

schr

ittw

eise

n Ö

ffnu

ng u

nd A

npas

sung

des

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

s w

eite

r ver

folg

t. W

ie a

nder

e M

itglie

dsta

aten

nut

zt

auch

Deu

tsch

land

die

ers

te P

hase

der

Übe

rgan

gsbe

stim

mun

gen

für d

ie A

rbei

tneh

mer

frei

zügi

gkei

t, w

ie im

Bei

tritt

sver

trag

fe

stge

legt

, und

ste

uert

den

Arb

eits

mar

ktzu

gang

wei

ter n

ach

natio

nale

m R

echt

. Gle

ichz

eitig

wur

den

in H

inbl

ick

auf F

ach-

kräf

teen

gpäs

se w

esen

tlich

e Zu

gang

serle

icht

erun

gen

für k

roat

isch

e A

rbei

tneh

mer

ein

gefü

hrt.

Dan

ach

brau

chen

folg

ende

Pe

rson

engr

uppe

n ke

ine

Arb

eits

erla

ubni

s:

Aka

dem

iker

, die

ein

e ih

rer H

ochs

chul

ausb

ildun

g en

tspr

eche

nde

Besc

häft

igun

g au

fneh

men

,

−A

uszu

bild

ende

, die

in D

euts

chla

nd e

ine

min

dest

ens

zwei

jähr

ige

Beru

fsau

sbild

ung

abso

lvie

ren

möc

hten

, und

−Sa

ison

arbe

itneh

mer

inne

n un

d Sa

ison

arbe

itneh

mer

für S

aiso

nbes

chäf

tigun

gen,

die

bis

zu

sech

s M

onat

e im

Jahr

au

sgeü

bt w

erde

n dü

rfen

.Fü

r Bes

chäf

tigun

g in

Ber

ufen

, die

in D

euts

chla

nd e

ine

Beru

fsau

sbild

ung

vora

usse

tzen

, wird

die

Arb

eits

erla

ubni

s oh

ne

Prüf

ung

des V

orra

ngs

eine

s de

utsc

hen

Besc

häft

igte

n er

teilt

. Dan

eben

sin

d in

der

ers

ten

Phas

e En

tsen

dung

en d

urch

kro

a-tis

che

Unt

erne

hmen

in d

en B

ranc

hen

Bau,

Geb

äude

rein

igun

g un

d In

nend

ekor

atio

n be

schr

änkt

.

Arb

eitn

ehm

erfr

eizü

gigk

eit m

it Ü

berg

angs

-be

stim

mun

gen

der e

rste

n Ph

ase

in K

raft

se

it 1.

7.20

13

16.

Sond

erpr

ogra

mm

zur

„För

de-

rung

der

ber

uflic

hen

Mob

ilitä

t vo

n au

sbild

ungs

inte

ress

iert

en

Juge

ndlic

hen

und

arbe

itslo

sen

jung

en F

achk

räft

en a

us E

urop

a“

(Mob

iPro

-EU

)

Das

Son

derp

rogr

amm

zur

„För

deru

ng d

er b

erufl

iche

n M

obili

tät v

on a

usbi

ldun

gsin

tere

ssie

rten

Juge

ndlic

hen

und

arbe

its-

lose

n ju

ngen

Fac

hkrä

ften

aus

Eur

opa“

(Mob

iPro

-EU

) unt

erst

ützt

sei

t dem

2.1

.201

3 au

sbild

ungs

inte

ress

iert

e Ju

gend

liche

un

d ar

beits

lose

jung

e Er

wac

hsen

e (i.

d. R

. 18

bis

35 Ja

hre)

aus

EU

-Sta

aten

, die

in ih

ren

Her

kunf

tslä

nder

n nu

r ger

inge

ber

uf-

liche

Per

spek

tiven

hab

en, b

ei d

er A

ufna

hme

eine

r Bes

chäf

tigun

g in

Deu

tsch

land

. Das

Son

derp

rogr

amm

unt

erst

ützt

bei

de

r Ver

mitt

lung

in b

etrie

blic

he B

eruf

saus

bild

ung

sow

ie in

qua

lifizi

erte

Bes

chäf

tigun

g (E

ngpa

ssbe

rufe

). G

eför

dert

wer

den

dabe

i u. a

.

−D

euts

chku

rse

im H

erku

nfts

land

und

in D

euts

chla

nd,

Reis

ekos

ten

(Bew

erbu

ngsg

espr

äche

, Ant

ritt d

es P

rakt

ikum

s, d

er B

eruf

saus

bild

ung

oder

der

Bes

chäf

tigun

g),

bei A

uszu

bild

ende

n, d

ort w

o nö

tig L

eist

unge

n zu

r Sic

heru

ng d

es L

eben

sunt

erha

lts

sow

ie fü

r soz

ial-

und

ber

ufsp

äda-

gogi

sche

Beg

leitu

ng u

nd

bei F

achk

räft

en K

oste

n zu

m A

nerk

ennu

ngsv

erfa

hren

in re

glem

entie

rten

Eng

pass

beru

fen.

Hie

rmit

soll

ein

Beitr

ag z

ur B

ekäm

pfun

g de

r hoh

en Ju

gend

arbe

itslo

sigk

eit i

nner

halb

der

EU

und

zur

Sic

heru

ng d

er F

ach-

kräf

teba

sis

in D

euts

chla

nd g

elei

stet

sow

ie d

ie b

erufl

iche

Mob

ilitä

t im

Rah

men

der

gar

antie

rten

EU

-Fre

izüg

igke

it ge

stär

kt

wer

den.

2013

– 2

016

17.

Pass

gena

ue V

erm

ittlu

ng A

uszu

-bi

lden

der a

n au

sbild

ungs

will

ige

Unt

erne

hmen

Mit

dem

Pro

gram

m „P

assg

enau

e Ve

rmitt

lung

Aus

zubi

lden

der a

n au

sbild

ungs

will

ige

Unt

erne

hmen

“ w

erde

n Be

ratu

ngs-

un

d Ve

rmitt

lung

slei

stun

gen

für k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en g

eför

dert

. Zie

l ist

das

Zus

amm

enko

mm

en v

on s

uche

n-de

n U

nter

nehm

en u

nd g

eeig

nete

n Ju

gend

liche

n. R

und

185

regi

onal

e Be

rate

rinne

n un

d Be

rate

r sin

d da

zu b

ei d

en K

am-

mer

n un

d zu

stän

dige

n St

elle

n zu

r Unt

erst

ützu

ng d

iese

s M

atch

ing-

Proz

esse

s be

schä

ftig

t.

Lauf

ende

Maß

nahm

e

18.

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der

Fest

stel

lung

und

Ane

rken

nung

im

Aus

land

erw

orbe

ner B

eruf

s-qu

alifi

katio

nen

Im A

usla

nd e

rwor

bene

Ber

ufsq

ualifi

katio

nen

konn

ten

in d

er V

erga

ngen

heit

oft n

icht

opt

imal

im d

euts

chen

Arb

eits

mar

kt

verw

erte

t wer

den,

wei

l Bew

ertu

ngsv

erfa

hren

und

-m

aßst

äbe

fehl

ten.

−M

it de

m G

eset

z w

ird fü

r Ber

ufe

in B

unde

szus

tänd

igke

it ei

n Re

chts

ansp

ruch

auf

ein

Bew

ertu

ngsv

erfa

hren

ein

gefü

hrt

(neu

insb

. für

ber

uflic

he A

us-

und

Fort

bild

unge

n un

d be

i reg

lem

entie

rten

Ber

ufen

für D

ritts

taat

sabs

chlü

sse

geöf

fnet

).

−A

nerk

ennu

ngss

uche

nde,

Arb

eitg

eber

und

Bet

rieb

erha

lten

nac

hvol

lzie

hbar

e un

d ei

nhei

tlic

he B

ewer

tung

en z

u au

s-lä

ndis

chen

Ber

ufsq

ualifi

katio

nen.

−D

ie In

tegr

atio

n im

Aus

land

qua

lifizi

erte

r Men

sche

n in

den

deu

tsch

en A

rbei

tsm

arkt

wird

ver

bess

ert u

nd e

s w

ird e

in

Sign

al a

n Fa

chkr

äfte

im A

usla

nd z

ur A

ttra

ktiv

ität d

es S

tand

orte

s D

euts

chla

nd g

esen

det.

Das

Ane

rken

nung

sges

etz

des

Bund

es s

teht

für e

inen

Par

adig

men

wec

hsel

, wei

l es

die

Pote

nzia

le v

on M

igra

nten

in d

en

Mitt

elpu

nkt s

tellt

.A

m 1

5.10

.201

3 w

urde

die

ers

te S

tatis

tik z

um A

nerk

ennu

ngsg

eset

z de

s Bu

ndes

vor

gele

gt. V

on d

en im

Zei

trau

m A

pril

2012

bi

s D

ezem

ber 2

012

bund

esw

eit g

emel

dete

n rd

. 11.

000

Verf

ahre

n w

urde

n zu

m S

ticht

ag 3

1.12

.201

2 be

reits

nah

ezu

¾

(rd. 8

.000

) ent

schi

eden

. Der

gan

z üb

erw

iege

nde

Teil

(82

Proz

ent)

dav

on w

urde

mit

eine

r vol

len

Ane

rken

nung

der

im A

us-

land

erw

orbe

nen

Beru

fsqu

alifi

katio

nen

been

det.

Wei

tere

Ver

einh

eitli

chun

g de

s G

eset

zes-

vollz

ugs

notw

endi

g.

Ane

rken

nung

sol

l in

Betr

iebe

n st

ärke

r ve

rank

ert w

erde

n.Er

ster

Mon

itorin

gber

icht

wird

im F

rühj

ahr

2014

ver

öffe

ntlic

ht.

19.

Unt

erne

hmen

spre

is fü

r meh

r W

illko

mm

ensk

ultu

r in

KM

UM

it de

m U

nter

nehm

ensp

reis

für m

ehr W

illko

mm

ensk

ultu

r in

KM

U w

urde

n 20

13 k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en e

rst-

mal

ig fü

r ihr

e in

nova

tiven

Ans

ätze

in d

er G

ewin

nung

und

Inte

grat

ion

ausl

ändi

sche

r Fac

hkrä

fte

ausg

ezei

chne

t. G

epla

nt

ist e

ine

For

tfüh

rung

des

Unt

erne

hmen

spre

ises

, um

Bei

spie

le e

iner

erf

olgr

eich

en W

illko

mm

ensk

ultu

r in

Unt

erne

hmen

öf

fent

lich

zu m

ache

n un

d da

zu b

eizu

trag

en, d

ass

solc

he E

rfol

gsm

odel

le S

chul

e m

ache

n.

Seit

2013

20.

Pilo

tpro

jekt

e zu

„Mak

e it

in

Ger

man

y“Zu

wan

deru

ngsi

nter

essi

erte

Fac

hkrä

fte

aus

Indi

en, I

ndon

esie

n un

d V

ietn

am w

erde

n im

Rah

men

von

Pilo

tpro

jekt

en s

eit J

a-nu

ar 2

013

pers

önlic

h vo

r Ort

bei

m S

chrit

t nac

h D

euts

chla

nd u

nter

stüt

zt. D

er S

ervi

ce d

er „M

ake

it in

Ger

man

y“-B

erat

erin

-ne

n un

d Be

rate

r rei

cht v

on In

form

atio

nsve

rans

taltu

ngen

übe

r ind

ivid

uelle

Unt

erst

ützu

ng b

ei d

er Jo

bsuc

he b

is h

in z

u Ti

pps

für d

ie V

orbe

reitu

ng d

er A

usre

ise

nach

Deu

tsch

land

.

Star

t im

Janu

ar 2

013

21.

Initi

ativ

e N

eue

Qua

lität

der

A

rbei

tIn

der

„Ini

tiativ

e N

eue

Qua

lität

der

Arb

eit“

kom

men

die

Soz

ialp

artn

er u

nd d

ie K

amm

ern

mit

Vert

rete

rinne

n un

d Ve

rtre

-te

rn a

us P

oliti

k, W

isse

nsch

aft u

nd G

esel

lsch

aft z

usam

men

, um

mita

rbei

tero

rient

iert

en u

nd in

nova

tiven

Ans

ätze

n de

r Ar-

beits

gest

altu

ng in

den

The

men

feld

ern

Pers

onal

führ

ung,

Cha

ncen

glei

chhe

it &

Div

ersi

ty, G

esun

dhei

t sow

ie W

isse

n un

d Ko

mpe

tenz

ein

en W

eg in

die

bet

riebl

iche

Pra

xis

zu b

ahne

n.

Wes

entli

ches

Zie

l der

Akt

ivitä

ten

ist e

s, ni

edrig

schw

ellig

e un

d pr

axis

nahe

Lös

ungs

- un

d G

esta

ltung

sans

ätze

dire

kt a

uf

der b

etrie

blic

hen

Eben

e un

d in

sbes

onde

re in

kle

inen

und

mitt

lere

n U

nter

nehm

en (K

MU

) zu

vera

nker

n. D

amit

solle

n gu

te

Arb

eits

bedi

ngun

gen

und

Arb

eits

stru

ktur

en re

alis

iert

und

ein

e gr

ößer

e M

itarb

eite

rorie

ntie

rung

in d

en U

nter

nehm

en e

r-re

icht

wer

den.

Gle

ichz

eitig

leis

tet d

amit

die

Initi

ativ

e ei

nen

wes

entli

chen

Bei

trag

zur

Fac

hkrä

ftes

iche

rung

und

zur

Stä

r-ku

ng d

er In

nova

tions

- un

d W

ettb

ewer

bsfä

higk

eit v

on U

nter

nehm

en. D

iese

s Zi

el w

ird g

anz

wes

entli

ch d

urch

das

IN

QA-

Aud

it „Z

ukun

ftsf

ähig

e U

nter

nehm

ensk

ultu

r“ b

eför

dert

.

Star

t der

Pilo

tpha

se d

es IN

QA-

Aud

its

„Zuk

unft

sfäh

ige

Unt

erne

hmen

skul

tur“

im

Früh

jahr

201

4

Page 66: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG64

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

22.

ESF-

Bund

espr

ogra

mm

„u

nter

nehm

ensW

ert:

Men

sch“

Mit

dies

em M

odel

lpro

gram

m w

erde

n K

MU

in 3

0 M

odel

lregi

onen

mitt

els

prof

essi

onel

ler B

erat

ungs

leis

tung

en d

abei

un-

ters

tütz

t, ei

ne m

oder

ne, m

itarb

eite

rorie

ntie

rte

Pers

onal

polit

ik z

u be

trei

ben

und

syst

emat

isch

in d

ie A

rbei

ts-

und

Besc

häf-

tigun

gsfä

higk

eit d

er M

itarb

eite

rinne

n un

d M

itarb

eite

r zu

inve

stie

ren.

Bun

desw

eit b

iete

n 36

regi

onal

e Be

ratu

ngss

telle

n ei

ne k

oste

nlos

e Er

stbe

ratu

ng a

n. W

erde

n da

bei H

andl

ungs

beda

rfe

erm

ittel

t, ka

nn im

Ans

chlu

ss e

ine

wei

terf

ühre

nde

Fach

-be

ratu

ng d

irekt

im U

nter

nehm

en in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den.

„unt

erne

hmen

sWer

t: M

ensc

h“ s

teht

im G

esam

tkon

text

de

r Fac

hkrä

fte-

Off

ensi

ve.

Im Ja

hr 2

014

wer

den

die

Erfa

hrun

gen

aus

der M

odel

lpha

se a

usge

wer

tet m

it de

m Z

iel,

über

das

Jahr

hin

aus

ein

fläch

ende

cken

des

Ang

ebot

anz

ubie

ten.

23.

Mod

ellp

rogr

amm

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN im

Q

uart

ier“

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN: 1

000

Chan

cen“

Für d

ie E

SF-F

örde

rper

iode

201

4-20

20 is

t ein

neu

es M

odel

lpro

gram

m „J

UG

END

STÄ

RKEN

im Q

uart

ier“

in P

lanu

ng, z

ur

Unt

erst

ützu

ng s

ozia

l ben

acht

eilig

ter u

nd in

divi

duel

l bee

intr

ächt

igte

r jun

ger M

ensc

hen

am Ü

berg

ang

Schu

le-B

eruf

, die

von

den

gese

tzlic

hen

Ang

ebot

en d

er B

ildun

g, B

eruf

sbild

ung,

Gru

ndsi

cher

ung

und

Arb

eits

förd

erun

g ni

cht m

ehr (

erfo

lg-

reic

h) e

rrei

cht w

erde

n.Zi

ele

des

Mod

ellp

rogr

amm

s „JU

GEN

D S

TÄRK

EN im

Qua

rtie

r“ s

ind:

der A

bbau

indi

vidu

elle

r Bee

intr

ächt

igun

gen

oder

soz

iale

r Ben

acht

eilig

unge

n, d

ie e

ine

erfo

lgre

iche

ber

uflic

he O

rient

ie-

rung

und

Inte

grat

ion

der j

unge

n M

ensc

hen

am Ü

berg

ang

von

der S

chul

e in

Aus

bild

ung

oder

Ber

uf b

ehin

dern

,

−di

e Ju

gend

liche

n zu

r Auf

nahm

e vo

n Q

ualifi

zier

ungs

- un

d A

usbi

ldun

gsm

aßna

hmen

akt

ivie

ren

und

befä

hige

n, A

b-sc

hlus

s- u

nd A

nsch

luss

pers

pekt

iven

zu

entw

icke

ln, u

nd

−ei

ne s

tärk

ere

kom

mun

ale

Vera

nker

ung,

Koo

rdin

ieru

ng u

nd S

teue

rung

der

Maß

nahm

en u

nd d

amit

eine

mög

lichs

t ko

häre

nte

Förd

erun

g de

r jun

gen

Men

sche

n „a

us e

iner

Han

d“ z

u er

reic

hen.

Loka

le W

irtsc

haft

sakt

eure

und

-ne

tzw

erke

wer

den

ab d

em 1

.1.2

014

im P

roje

kt „J

UG

END

STÄ

RKEN

: 100

0 Ch

ance

n“ e

in-

gebu

nden

. Das

Pro

jekt

knü

pft a

n de

n Vo

rgän

ger „

JUG

END

STÄ

RKEN

: Jun

ge W

irtsc

haft

mac

ht m

it!“

an u

nd v

erbi

ndet

das

En

gage

men

t jun

ger U

nter

nehm

er/-

inne

n fü

r ben

acht

eilig

te ju

nge

Men

sche

n sy

stem

atis

ch m

it de

r soz

ialp

ädag

ogis

chen

A

rbei

t.

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN im

Qua

rtie

r“: i

n

Plan

ung,

vor

auss

icht

liche

r Beg

inn

in

der z

wei

ten

Jahr

eshä

lfte

2014

Förd

erze

itrau

m „J

UG

END

STÄ

RKEN

: 100

0 Ch

ance

n“: 1

.1.2

014

bis

Ende

201

5

24.

Initi

ativ

e „C

hanc

e Be

ruf“

Die

Bun

desr

egie

rung

wird

ein

e ne

ue In

itiat

ive

„Cha

nce

Beru

f“ s

tart

en. D

iese

sol

l bes

tehe

nde

und

neue

Maß

nahm

en im

H

inbl

ick

auf d

ie d

rei B

ildun

gszi

ele

Abs

chlu

ss, A

nsch

luss

und

Auf

stie

g bü

ndel

n un

d m

it Fö

rder

- un

d Re

form

maß

nahm

en

den

bess

eren

Übe

rgan

g zw

isch

en d

en B

ildun

gsbe

reic

hen

Schu

le, B

eruf

sbild

ung

und

Hoc

hsch

ule,

die

Mod

erni

sier

ung

de

s Aus

- un

d W

eite

rbild

ungs

syst

ems

und

die

Fach

kräf

tesi

cher

ung

durc

h ge

ziel

te G

ewin

nung

spe

zifis

cher

Zie

lgru

ppen

er

reic

hen.

Sukz

essi

ve U

mse

tzun

g ab

Frü

hjah

r 201

4

25.

Aus

BILD

UN

G w

ird w

as –

Sp

ätst

arte

r ges

ucht

/2. C

hanc

eJu

nge

Erw

achs

ene

(Alte

rsgr

uppe

der

25–

34-J

ährig

en) o

hne

Beru

fsab

schl

uss

wer

den

vers

tärk

t in

den

Blic

kpun

kt d

er A

rbei

t in

den

Jobc

ente

rn u

nd A

rbei

tsag

entu

ren

gerü

ckt u

nd im

Rah

men

der

Initi

ativ

e „E

rsta

usbi

ldun

g ju

nger

Erw

achs

ener

“ an

-ge

spro

chen

und

mot

ivie

rt, e

inen

neu

en A

nlau

f für

ein

e A

us-

und

Wei

terb

ildun

g zu

neh

men

. Die

Qua

lifizi

erun

g so

ll vo

rran

-gi

g be

trie

blic

h er

folg

en. D

ie In

itiat

ive

soll

als

Prog

ram

m „2

. Cha

nce“

eng

agie

rt fo

rtge

führ

t und

dur

ch fi

nanz

ielle

Anr

eize

di

e Be

reits

chaf

t und

das

Dur

chha

lteve

rmög

en ju

nger

Erw

achs

ener

bei

m N

achh

olen

von

Ber

ufsa

bsch

lüss

en g

eför

dert

wer

-de

n.

Lauf

ende

r Pro

zess

sei

t Feb

ruar

201

3

26.

ESF-

Prog

ram

m „I

nitia

tive

Re

ssou

rcen

stä

rken

– Z

ukun

ft

sich

ern:

Erw

erbs

pers

pekt

iven

r Müt

ter m

it M

igra

tions

-hi

nter

grun

d“

Die

Initi

ativ

e „R

esso

urce

n st

ärke

n“ w

ird M

ütte

r mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d be

im B

eruf

sein

stie

g be

glei

ten

und

unte

rstü

t-ze

n.

Dur

ch z

ielg

rupp

enge

rech

te U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e un

d ei

ne e

nge

Koop

erat

ion

mit

den

rele

vant

en A

kteu

ren

soll

der

Zuga

ng v

on M

ütte

rn m

it M

igra

tions

hint

ergr

und

zum

Arb

eits

mar

kt e

rleic

hter

t wer

den.

Fer

ner z

ielt

die

Initi

ativ

e da

rauf

ab,

Unt

erne

hmen

anz

uspr

eche

n un

d fü

r die

Pot

enzi

ale

der Z

ielg

rupp

e zu

sen

sibi

lisie

ren

und

die

Koop

erat

ion

geei

gnet

er A

kteu

re v

or O

rt b

ei d

er B

egle

itung

der

Zie

lgru

ppe

zu in

tens

ivie

ren.

Star

t im

4. Q

uart

al 2

014

27.

Bund

espr

ogra

mm

für a

rbei

ts-

mar

ktfe

rne

Lang

zeita

rbei

tslo

seD

as P

rogr

amm

rich

tet s

ich

an L

angz

eita

rbei

tslo

se im

SG

B II

-Lei

stun

gsbe

zug

mit

mul

tiple

n Ve

rmitt

lung

shem

mni

ssen

(ins

-be

sond

ere

ohne

ver

wer

tbar

en B

eruf

sabs

chlu

ss),

von

dene

n ca

. 30.

000

in d

as P

rogr

amm

ein

mün

den

solle

n. D

er Z

ielg

rupp

e so

ll ei

ne P

ersp

ektiv

e in

ein

em p

rivat

wirt

scha

ftlic

hen

Betr

ieb

gebo

ten

wer

den.

Der

Ans

atz

verf

olgt

die

Rüc

kgew

innu

ng v

on

Arb

eits

fähi

gkei

t inn

erha

lb d

es a

llgem

eine

n A

rbei

tsm

arkt

es. I

m M

ittel

punk

t der

Akt

ivitä

ten

steh

en d

ie g

ezie

lte A

nspr

ache

un

d Be

ratu

ng v

on A

rbei

tgeb

ern,

Arb

eitn

ehm

erco

achi

ng n

ach

Besc

häft

igun

gsau

fnah

me

sow

ie d

er A

usgl

eich

von

Min

der-

leis

tung

dur

ch L

ohnk

oste

nzus

chüs

se.

Vora

ussi

chtli

cher

Sta

rt im

4. Q

uart

al 2

014

28.

JOBS

TART

ERM

it de

m A

usbi

ldun

gsst

rukt

urpr

ogra

mm

JOBS

TART

ER w

erde

n In

itiat

iven

erg

riffe

n, u

m d

ie b

etrie

blic

he B

eruf

saus

bild

ung

zu s

tärk

en u

nd d

em F

achk

räft

eman

gel z

u be

gegn

en. D

er S

chw

erpu

nkt d

es P

rogr

amm

s lie

gt d

abei

auf

der

Unt

erst

ützu

ng

von

Unt

erne

hmen

, maß

gebl

ich

klei

ne u

nd m

ittel

groß

e U

nter

nehm

en, K

MU

, die

bei

ihre

r Fac

hkrä

ftes

iche

rung

und

Fac

h-kr

äfte

entw

ickl

ung

unte

rstü

tzt w

erde

n. Z

iele

des

Pro

gram

ms

sind

:

−Er

höhu

ng d

er A

usbi

ldun

gsbe

teili

gung

von

KM

U,

Vers

tärk

ung

der I

nteg

ratio

nsfä

higk

eit d

er K

MU

hin

sich

tlic

h de

r Zie

lgru

ppen

sch

ulsc

hwac

he Ju

gend

liche

, Jug

endl

iche

m

it M

igra

tions

hint

ergr

und,

jung

e Fr

auen

und

Män

ner m

it Fa

mili

enve

rant

wor

tung

,

−M

otiv

atio

n de

r lei

stun

gsst

ärke

ren

Juge

ndlic

hen

für d

ie A

ufna

hme

eine

r dua

len

Beru

fsau

sbild

ung,

Erpr

obun

g vo

n in

nova

tiven

Aus

bild

ungs

mod

elle

n, z

. B. b

unde

sein

heitl

iche

und

kom

pete

nzor

ient

iert

e A

usbi

ldun

gs-

baus

tein

e un

d

−be

trie

blic

he A

usbi

ldun

gsvo

rber

eitu

ng v

on s

chw

äche

ren

Juge

ndlic

hen.

Die

Pro

jekt

e de

r akt

uelle

n Fö

rder

rund

e

sind

im S

epte

mbe

r/O

ktob

er 2

013

mit

ESF-

Kofin

anzi

erun

g ge

star

tet.

29.

ESF-

Inte

grat

ions

richt

linie

Bun

dZi

el d

er E

SF-I

nteg

ratio

nsric

htlin

ie B

und

ist e

s, Pe

rson

en m

it be

sond

eren

Sch

wie

rigke

iten

beim

Zug

ang

zu A

rbei

t ode

r A

usbi

ldun

g st

ufen

wei

se u

nd n

achh

altig

in d

en A

rbei

tsm

arkt

zu

inte

grie

ren.

Zie

lgru

ppen

sin

d:

Juge

ndlic

he u

nd ju

nge

Erw

achs

ene

unte

r 35

Jahr

en m

it be

sond

eren

Sch

wie

rigke

iten

beim

Zug

ang

zu A

rbei

t ode

r A

usbi

ldun

g, d

arun

ter a

uch

Lang

zeita

rbei

tslo

se u

nd

−Pe

rson

en, d

eren

spe

zifis

che

Schw

ierig

keit

im Z

ugan

g zu

Arb

eit o

der A

usbi

ldun

g si

ch a

us ih

rem

ung

esic

hert

en A

ufen

t-ha

ltss

tatu

s er

gibt

(Asy

lbew

erbe

r/-i

nnen

und

Flü

chtl

inge

). M

aßna

hmen

der

Inte

grat

ions

richt

linie

wer

den

unte

r akt

iver

Bet

eilig

ung

von

Betr

iebe

n un

d/od

er ö

ffen

tlich

en V

erw

altu

n-ge

n in

Koo

pera

tion

mit

der r

egio

nale

n A

rbei

tsve

rwal

tung

(Job

cent

er/A

rbei

tsag

entu

ren)

dur

ch K

oope

ratio

nsve

rbün

de

umge

setz

t. D

ies

erle

icht

ert d

en Z

ielg

rupp

en s

truk

ture

ll un

d na

chha

ltig

den

Zuga

ng z

um A

rbei

tsm

arkt

. Im

Rah

men

der

In

tegr

atio

nsric

htlin

ie w

erde

n au

ch tr

ansn

atio

nale

Mob

ilitä

tsm

aßna

hmen

gef

örde

rt.

Um

setz

ung

nach

Gen

ehm

igun

g de

s

ESF-

OP

2014

bis

202

0 du

rch

EU-K

OM

, vo

raus

sich

tlich

Mitt

e 20

14.

30.

Akt

ions

prog

ram

m P

ersp

ektiv

e W

iede

rein

stie

gFr

auen

und

Män

ner w

erde

n be

im W

iede

rein

stie

g in

soz

ialv

ersi

cher

ungs

pflic

htig

e Be

schä

ftig

ung

nach

ein

er F

amili

enze

it un

ters

tütz

t. In

der

ans

tehe

nden

neu

en E

SF-F

örde

rper

iode

201

4 –2

020

ist e

ine

Fort

setz

ung

und

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des

Prog

ram

ms

gepl

ant.

Insb

eson

dere

wer

den

der W

iede

rein

stie

g be

i Pfle

geve

rant

wor

tung

sow

ie d

ie P

oten

zial

e vo

n Fr

auen

in

Min

ijobs

als

neu

e Sc

hwer

punk

te th

emat

isie

rt.

2. P

rogr

amm

phas

e bi

s 31

.8.2

014

31.

Wei

terb

ildun

g G

erin

g qua

li-fiz

iert

er u

nd b

esch

äftig

ter

Älte

rer i

n U

nter

nehm

en

(WeG

ebAU

)

Das

Pro

gram

m z

ur „W

eite

rbild

ung

Ger

ingq

ualifi

zier

ter u

nd b

esch

äftig

ter Ä

ltere

r in

Unt

erne

hmen

“ (W

eGeb

AU) w

ird 2

014

mit

eine

m B

udge

t von

280

Mill

ione

n Eu

ro w

eite

rgef

ührt

. Gef

örde

rt w

erde

n ka

nn d

ie Q

ualifi

zier

ung

besc

häft

igte

r älte

rer

und

jüng

erer

Arb

eitn

ehm

er in

KM

U s

owie

una

bhän

gig

von

der B

etrie

bsgr

öße

die

Nac

hqua

lifizi

erun

g vo

n A

rbei

tneh

mer

n,

die

noch

kei

nen

Beru

fsab

schl

uss

habe

n.

Wei

terf

ühru

ng s

eit 1

.1.2

014

32.

Initi

ativ

e zu

r Fla

nkie

rung

des

St

rukt

urw

ande

ls (I

FlA

S)Zi

el d

er In

itiat

ive

IFla

S is

t es,

beru

flich

nic

ht o

der g

erin

gqua

lifizi

erte

n A

rbei

tslo

sen

eine

n Be

rufs

absc

hlus

s od

er z

umin

dest

ei

ne T

eilq

ualifi

katio

n zu

erm

öglic

hen.

Die

Initi

ativ

e ric

htet

sic

h au

ch g

ezie

lt an

Ber

ufsr

ückk

ehre

r/in

nen

und

Wie

dere

in-

stei

ger/

inne

n. D

as P

rogr

amm

wird

201

4 m

it ei

nem

Bud

get v

on 4

00 M

illio

nen

Euro

fort

gefü

hrt.

Hie

rdur

ch s

olle

n Fa

chkr

äf-

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

neu

e Ch

ance

n er

öffn

et w

erde

n.

Wei

terf

ühru

ng s

eit 1

.1.2

014

33.

Fors

chun

g fü

r Pro

dukt

ion

und

Die

nstle

istu

ng d

er Z

ukun

ftD

ie s

ekto

rale

Unt

ersc

heid

ung

zwis

chen

Die

nstle

istu

ngen

und

Pro

dukt

ion

verli

ert z

uneh

men

d an

Tre

nnsc

härf

e. D

as P

ro-

gram

m „F

orsc

hung

für P

rodu

ktio

n un

d D

iens

tleis

tung

für m

orge

n –

Inno

vatio

nen

für A

rbei

tspl

ätze

der

Zuk

unft

“ ver

zahn

t de

mzu

folg

e di

e bi

sher

ige

Fors

chun

gsfö

rder

ung

in d

en B

erei

chen

Pro

dukt

ion

und

Die

nstle

istu

ng, u

m d

ie z

uneh

men

de

Entw

ickl

ung

hin

zu h

ybrid

en L

eist

unge

n vo

n Pr

oduk

ten

und

Die

nstle

istu

ngen

auf

zugr

eife

n.

Verö

ffen

tlich

ung

gepl

ant 1

. Hal

bjah

r 201

4

34.

Ges

etz

zur S

tärk

ung

der b

eruf

-lic

hen

Aus

- un

d W

eite

rbild

ung

in d

er A

ltenp

flege

Mit

dem

im R

ahm

en d

er A

usbi

ldun

gs-

und

Qua

lifizi

erun

gsof

fens

ive

Alte

npfle

ge v

erei

nbar

ten

Ges

etz

könn

en b

erufl

iche

W

eite

rbild

unge

n zu

r Alte

npfle

gerin

bzw

. zum

Alte

npfle

ger (

Um

schu

lung

en) w

iede

r dre

ijähr

ig d

urch

die

Arb

eits

agen

ture

n bz

w. d

ie Jo

bcen

ter g

eför

dert

wer

den.

Die

Vol

lfina

nzie

rung

gilt

bef

riste

t für

Ein

tritt

e in

die

Alte

npfle

geau

sbild

ung,

die

zw

isch

en d

em 1

.4.2

013

und

dem

31.

3.20

16 e

rfol

gen.

Gle

ichz

eitig

wur

den

die

Mög

lichk

eite

n zu

r Aus

bild

ungs

verk

ürzu

ng

für b

erufl

iche

Wei

terb

ildun

gen

bei V

orlie

gen

ents

prec

hend

er V

orke

nntn

isse

dur

ch e

ine

Änd

erun

g de

s §

7 A

ltenp

flege

-ge

setz

aus

gew

eite

t.

In K

raft

sei

t 19.

3.20

13

Page 67: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 65

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

22.

ESF-

Bund

espr

ogra

mm

„u

nter

nehm

ensW

ert:

Men

sch“

Mit

dies

em M

odel

lpro

gram

m w

erde

n K

MU

in 3

0 M

odel

lregi

onen

mitt

els

prof

essi

onel

ler B

erat

ungs

leis

tung

en d

abei

un-

ters

tütz

t, ei

ne m

oder

ne, m

itarb

eite

rorie

ntie

rte

Pers

onal

polit

ik z

u be

trei

ben

und

syst

emat

isch

in d

ie A

rbei

ts-

und

Besc

häf-

tigun

gsfä

higk

eit d

er M

itarb

eite

rinne

n un

d M

itarb

eite

r zu

inve

stie

ren.

Bun

desw

eit b

iete

n 36

regi

onal

e Be

ratu

ngss

telle

n ei

ne k

oste

nlos

e Er

stbe

ratu

ng a

n. W

erde

n da

bei H

andl

ungs

beda

rfe

erm

ittel

t, ka

nn im

Ans

chlu

ss e

ine

wei

terf

ühre

nde

Fach

-be

ratu

ng d

irekt

im U

nter

nehm

en in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den.

„unt

erne

hmen

sWer

t: M

ensc

h“ s

teht

im G

esam

tkon

text

de

r Fac

hkrä

fte-

Off

ensi

ve.

Im Ja

hr 2

014

wer

den

die

Erfa

hrun

gen

aus

der M

odel

lpha

se a

usge

wer

tet m

it de

m Z

iel,

über

das

Jahr

hin

aus

ein

fläch

ende

cken

des

Ang

ebot

anz

ubie

ten.

23.

Mod

ellp

rogr

amm

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN im

Q

uart

ier“

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN: 1

000

Chan

cen“

Für d

ie E

SF-F

örde

rper

iode

201

4-20

20 is

t ein

neu

es M

odel

lpro

gram

m „J

UG

END

STÄ

RKEN

im Q

uart

ier“

in P

lanu

ng, z

ur

Unt

erst

ützu

ng s

ozia

l ben

acht

eilig

ter u

nd in

divi

duel

l bee

intr

ächt

igte

r jun

ger M

ensc

hen

am Ü

berg

ang

Schu

le-B

eruf

, die

von

den

gese

tzlic

hen

Ang

ebot

en d

er B

ildun

g, B

eruf

sbild

ung,

Gru

ndsi

cher

ung

und

Arb

eits

förd

erun

g ni

cht m

ehr (

erfo

lg-

reic

h) e

rrei

cht w

erde

n.Zi

ele

des

Mod

ellp

rogr

amm

s „JU

GEN

D S

TÄRK

EN im

Qua

rtie

r“ s

ind:

der A

bbau

indi

vidu

elle

r Bee

intr

ächt

igun

gen

oder

soz

iale

r Ben

acht

eilig

unge

n, d

ie e

ine

erfo

lgre

iche

ber

uflic

he O

rient

ie-

rung

und

Inte

grat

ion

der j

unge

n M

ensc

hen

am Ü

berg

ang

von

der S

chul

e in

Aus

bild

ung

oder

Ber

uf b

ehin

dern

,

−di

e Ju

gend

liche

n zu

r Auf

nahm

e vo

n Q

ualifi

zier

ungs

- un

d A

usbi

ldun

gsm

aßna

hmen

akt

ivie

ren

und

befä

hige

n, A

b-sc

hlus

s- u

nd A

nsch

luss

pers

pekt

iven

zu

entw

icke

ln, u

nd

−ei

ne s

tärk

ere

kom

mun

ale

Vera

nker

ung,

Koo

rdin

ieru

ng u

nd S

teue

rung

der

Maß

nahm

en u

nd d

amit

eine

mög

lichs

t ko

häre

nte

Förd

erun

g de

r jun

gen

Men

sche

n „a

us e

iner

Han

d“ z

u er

reic

hen.

Loka

le W

irtsc

haft

sakt

eure

und

-ne

tzw

erke

wer

den

ab d

em 1

.1.2

014

im P

roje

kt „J

UG

END

STÄ

RKEN

: 100

0 Ch

ance

n“ e

in-

gebu

nden

. Das

Pro

jekt

knü

pft a

n de

n Vo

rgän

ger „

JUG

END

STÄ

RKEN

: Jun

ge W

irtsc

haft

mac

ht m

it!“

an u

nd v

erbi

ndet

das

En

gage

men

t jun

ger U

nter

nehm

er/-

inne

n fü

r ben

acht

eilig

te ju

nge

Men

sche

n sy

stem

atis

ch m

it de

r soz

ialp

ädag

ogis

chen

A

rbei

t.

„JU

GEN

D S

TÄRK

EN im

Qua

rtie

r“: i

n

Plan

ung,

vor

auss

icht

liche

r Beg

inn

in

der z

wei

ten

Jahr

eshä

lfte

2014

Förd

erze

itrau

m „J

UG

END

STÄ

RKEN

: 100

0 Ch

ance

n“: 1

.1.2

014

bis

Ende

201

5

24.

Initi

ativ

e „C

hanc

e Be

ruf“

Die

Bun

desr

egie

rung

wird

ein

e ne

ue In

itiat

ive

„Cha

nce

Beru

f“ s

tart

en. D

iese

sol

l bes

tehe

nde

und

neue

Maß

nahm

en im

H

inbl

ick

auf d

ie d

rei B

ildun

gszi

ele

Abs

chlu

ss, A

nsch

luss

und

Auf

stie

g bü

ndel

n un

d m

it Fö

rder

- un

d Re

form

maß

nahm

en

den

bess

eren

Übe

rgan

g zw

isch

en d

en B

ildun

gsbe

reic

hen

Schu

le, B

eruf

sbild

ung

und

Hoc

hsch

ule,

die

Mod

erni

sier

ung

de

s Aus

- un

d W

eite

rbild

ungs

syst

ems

und

die

Fach

kräf

tesi

cher

ung

durc

h ge

ziel

te G

ewin

nung

spe

zifis

cher

Zie

lgru

ppen

er

reic

hen.

Sukz

essi

ve U

mse

tzun

g ab

Frü

hjah

r 201

4

25.

Aus

BILD

UN

G w

ird w

as –

Sp

ätst

arte

r ges

ucht

/2. C

hanc

eJu

nge

Erw

achs

ene

(Alte

rsgr

uppe

der

25–

34-J

ährig

en) o

hne

Beru

fsab

schl

uss

wer

den

vers

tärk

t in

den

Blic

kpun

kt d

er A

rbei

t in

den

Jobc

ente

rn u

nd A

rbei

tsag

entu

ren

gerü

ckt u

nd im

Rah

men

der

Initi

ativ

e „E

rsta

usbi

ldun

g ju

nger

Erw

achs

ener

“ an

-ge

spro

chen

und

mot

ivie

rt, e

inen

neu

en A

nlau

f für

ein

e A

us-

und

Wei

terb

ildun

g zu

neh

men

. Die

Qua

lifizi

erun

g so

ll vo

rran

-gi

g be

trie

blic

h er

folg

en. D

ie In

itiat

ive

soll

als

Prog

ram

m „2

. Cha

nce“

eng

agie

rt fo

rtge

führ

t und

dur

ch fi

nanz

ielle

Anr

eize

di

e Be

reits

chaf

t und

das

Dur

chha

lteve

rmög

en ju

nger

Erw

achs

ener

bei

m N

achh

olen

von

Ber

ufsa

bsch

lüss

en g

eför

dert

wer

-de

n.

Lauf

ende

r Pro

zess

sei

t Feb

ruar

201

3

26.

ESF-

Prog

ram

m „I

nitia

tive

Re

ssou

rcen

stä

rken

– Z

ukun

ft

sich

ern:

Erw

erbs

pers

pekt

iven

r Müt

ter m

it M

igra

tions

-hi

nter

grun

d“

Die

Initi

ativ

e „R

esso

urce

n st

ärke

n“ w

ird M

ütte

r mit

Mig

ratio

nshi

nter

grun

d be

im B

eruf

sein

stie

g be

glei

ten

und

unte

rstü

t-ze

n.

Dur

ch z

ielg

rupp

enge

rech

te U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e un

d ei

ne e

nge

Koop

erat

ion

mit

den

rele

vant

en A

kteu

ren

soll

der

Zuga

ng v

on M

ütte

rn m

it M

igra

tions

hint

ergr

und

zum

Arb

eits

mar

kt e

rleic

hter

t wer

den.

Fer

ner z

ielt

die

Initi

ativ

e da

rauf

ab,

Unt

erne

hmen

anz

uspr

eche

n un

d fü

r die

Pot

enzi

ale

der Z

ielg

rupp

e zu

sen

sibi

lisie

ren

und

die

Koop

erat

ion

geei

gnet

er A

kteu

re v

or O

rt b

ei d

er B

egle

itung

der

Zie

lgru

ppe

zu in

tens

ivie

ren.

Star

t im

4. Q

uart

al 2

014

27.

Bund

espr

ogra

mm

für a

rbei

ts-

mar

ktfe

rne

Lang

zeita

rbei

tslo

seD

as P

rogr

amm

rich

tet s

ich

an L

angz

eita

rbei

tslo

se im

SG

B II

-Lei

stun

gsbe

zug

mit

mul

tiple

n Ve

rmitt

lung

shem

mni

ssen

(ins

-be

sond

ere

ohne

ver

wer

tbar

en B

eruf

sabs

chlu

ss),

von

dene

n ca

. 30.

000

in d

as P

rogr

amm

ein

mün

den

solle

n. D

er Z

ielg

rupp

e so

ll ei

ne P

ersp

ektiv

e in

ein

em p

rivat

wirt

scha

ftlic

hen

Betr

ieb

gebo

ten

wer

den.

Der

Ans

atz

verf

olgt

die

Rüc

kgew

innu

ng v

on

Arb

eits

fähi

gkei

t inn

erha

lb d

es a

llgem

eine

n A

rbei

tsm

arkt

es. I

m M

ittel

punk

t der

Akt

ivitä

ten

steh

en d

ie g

ezie

lte A

nspr

ache

un

d Be

ratu

ng v

on A

rbei

tgeb

ern,

Arb

eitn

ehm

erco

achi

ng n

ach

Besc

häft

igun

gsau

fnah

me

sow

ie d

er A

usgl

eich

von

Min

der-

leis

tung

dur

ch L

ohnk

oste

nzus

chüs

se.

Vora

ussi

chtli

cher

Sta

rt im

4. Q

uart

al 2

014

28.

JOBS

TART

ERM

it de

m A

usbi

ldun

gsst

rukt

urpr

ogra

mm

JOBS

TART

ER w

erde

n In

itiat

iven

erg

riffe

n, u

m d

ie b

etrie

blic

he B

eruf

saus

bild

ung

zu s

tärk

en u

nd d

em F

achk

räft

eman

gel z

u be

gegn

en. D

er S

chw

erpu

nkt d

es P

rogr

amm

s lie

gt d

abei

auf

der

Unt

erst

ützu

ng

von

Unt

erne

hmen

, maß

gebl

ich

klei

ne u

nd m

ittel

groß

e U

nter

nehm

en, K

MU

, die

bei

ihre

r Fac

hkrä

ftes

iche

rung

und

Fac

h-kr

äfte

entw

ickl

ung

unte

rstü

tzt w

erde

n. Z

iele

des

Pro

gram

ms

sind

:

−Er

höhu

ng d

er A

usbi

ldun

gsbe

teili

gung

von

KM

U,

Vers

tärk

ung

der I

nteg

ratio

nsfä

higk

eit d

er K

MU

hin

sich

tlic

h de

r Zie

lgru

ppen

sch

ulsc

hwac

he Ju

gend

liche

, Jug

endl

iche

m

it M

igra

tions

hint

ergr

und,

jung

e Fr

auen

und

Män

ner m

it Fa

mili

enve

rant

wor

tung

,

−M

otiv

atio

n de

r lei

stun

gsst

ärke

ren

Juge

ndlic

hen

für d

ie A

ufna

hme

eine

r dua

len

Beru

fsau

sbild

ung,

Erpr

obun

g vo

n in

nova

tiven

Aus

bild

ungs

mod

elle

n, z

. B. b

unde

sein

heitl

iche

und

kom

pete

nzor

ient

iert

e A

usbi

ldun

gs-

baus

tein

e un

d

−be

trie

blic

he A

usbi

ldun

gsvo

rber

eitu

ng v

on s

chw

äche

ren

Juge

ndlic

hen.

Die

Pro

jekt

e de

r akt

uelle

n Fö

rder

rund

e

sind

im S

epte

mbe

r/O

ktob

er 2

013

mit

ESF-

Kofin

anzi

erun

g ge

star

tet.

29.

ESF-

Inte

grat

ions

richt

linie

Bun

dZi

el d

er E

SF-I

nteg

ratio

nsric

htlin

ie B

und

ist e

s, Pe

rson

en m

it be

sond

eren

Sch

wie

rigke

iten

beim

Zug

ang

zu A

rbei

t ode

r A

usbi

ldun

g st

ufen

wei

se u

nd n

achh

altig

in d

en A

rbei

tsm

arkt

zu

inte

grie

ren.

Zie

lgru

ppen

sin

d:

Juge

ndlic

he u

nd ju

nge

Erw

achs

ene

unte

r 35

Jahr

en m

it be

sond

eren

Sch

wie

rigke

iten

beim

Zug

ang

zu A

rbei

t ode

r A

usbi

ldun

g, d

arun

ter a

uch

Lang

zeita

rbei

tslo

se u

nd

−Pe

rson

en, d

eren

spe

zifis

che

Schw

ierig

keit

im Z

ugan

g zu

Arb

eit o

der A

usbi

ldun

g si

ch a

us ih

rem

ung

esic

hert

en A

ufen

t-ha

ltss

tatu

s er

gibt

(Asy

lbew

erbe

r/-i

nnen

und

Flü

chtl

inge

). M

aßna

hmen

der

Inte

grat

ions

richt

linie

wer

den

unte

r akt

iver

Bet

eilig

ung

von

Betr

iebe

n un

d/od

er ö

ffen

tlich

en V

erw

altu

n-ge

n in

Koo

pera

tion

mit

der r

egio

nale

n A

rbei

tsve

rwal

tung

(Job

cent

er/A

rbei

tsag

entu

ren)

dur

ch K

oope

ratio

nsve

rbün

de

umge

setz

t. D

ies

erle

icht

ert d

en Z

ielg

rupp

en s

truk

ture

ll un

d na

chha

ltig

den

Zuga

ng z

um A

rbei

tsm

arkt

. Im

Rah

men

der

In

tegr

atio

nsric

htlin

ie w

erde

n au

ch tr

ansn

atio

nale

Mob

ilitä

tsm

aßna

hmen

gef

örde

rt.

Um

setz

ung

nach

Gen

ehm

igun

g de

s

ESF-

OP

2014

bis

202

0 du

rch

EU-K

OM

, vo

raus

sich

tlich

Mitt

e 20

14.

30.

Akt

ions

prog

ram

m P

ersp

ektiv

e W

iede

rein

stie

gFr

auen

und

Män

ner w

erde

n be

im W

iede

rein

stie

g in

soz

ialv

ersi

cher

ungs

pflic

htig

e Be

schä

ftig

ung

nach

ein

er F

amili

enze

it un

ters

tütz

t. In

der

ans

tehe

nden

neu

en E

SF-F

örde

rper

iode

201

4 –2

020

ist e

ine

Fort

setz

ung

und

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des

Prog

ram

ms

gepl

ant.

Insb

eson

dere

wer

den

der W

iede

rein

stie

g be

i Pfle

geve

rant

wor

tung

sow

ie d

ie P

oten

zial

e vo

n Fr

auen

in

Min

ijobs

als

neu

e Sc

hwer

punk

te th

emat

isie

rt.

2. P

rogr

amm

phas

e bi

s 31

.8.2

014

31.

Wei

terb

ildun

g G

erin

g qua

li-fiz

iert

er u

nd b

esch

äftig

ter

Älte

rer i

n U

nter

nehm

en

(WeG

ebAU

)

Das

Pro

gram

m z

ur „W

eite

rbild

ung

Ger

ingq

ualifi

zier

ter u

nd b

esch

äftig

ter Ä

ltere

r in

Unt

erne

hmen

“ (W

eGeb

AU) w

ird 2

014

mit

eine

m B

udge

t von

280

Mill

ione

n Eu

ro w

eite

rgef

ührt

. Gef

örde

rt w

erde

n ka

nn d

ie Q

ualifi

zier

ung

besc

häft

igte

r älte

rer

und

jüng

erer

Arb

eitn

ehm

er in

KM

U s

owie

una

bhän

gig

von

der B

etrie

bsgr

öße

die

Nac

hqua

lifizi

erun

g vo

n A

rbei

tneh

mer

n,

die

noch

kei

nen

Beru

fsab

schl

uss

habe

n.

Wei

terf

ühru

ng s

eit 1

.1.2

014

32.

Initi

ativ

e zu

r Fla

nkie

rung

des

St

rukt

urw

ande

ls (I

FlA

S)Zi

el d

er In

itiat

ive

IFla

S is

t es,

beru

flich

nic

ht o

der g

erin

gqua

lifizi

erte

n A

rbei

tslo

sen

eine

n Be

rufs

absc

hlus

s od

er z

umin

dest

ei

ne T

eilq

ualifi

katio

n zu

erm

öglic

hen.

Die

Initi

ativ

e ric

htet

sic

h au

ch g

ezie

lt an

Ber

ufsr

ückk

ehre

r/in

nen

und

Wie

dere

in-

stei

ger/

inne

n. D

as P

rogr

amm

wird

201

4 m

it ei

nem

Bud

get v

on 4

00 M

illio

nen

Euro

fort

gefü

hrt.

Hie

rdur

ch s

olle

n Fa

chkr

äf-

teen

gpäs

se a

bgew

ende

t und

neu

e Ch

ance

n er

öffn

et w

erde

n.

Wei

terf

ühru

ng s

eit 1

.1.2

014

33.

Fors

chun

g fü

r Pro

dukt

ion

und

Die

nstle

istu

ng d

er Z

ukun

ftD

ie s

ekto

rale

Unt

ersc

heid

ung

zwis

chen

Die

nstle

istu

ngen

und

Pro

dukt

ion

verli

ert z

uneh

men

d an

Tre

nnsc

härf

e. D

as P

ro-

gram

m „F

orsc

hung

für P

rodu

ktio

n un

d D

iens

tleis

tung

für m

orge

n –

Inno

vatio

nen

für A

rbei

tspl

ätze

der

Zuk

unft

“ ver

zahn

t de

mzu

folg

e di

e bi

sher

ige

Fors

chun

gsfö

rder

ung

in d

en B

erei

chen

Pro

dukt

ion

und

Die

nstle

istu

ng, u

m d

ie z

uneh

men

de

Entw

ickl

ung

hin

zu h

ybrid

en L

eist

unge

n vo

n Pr

oduk

ten

und

Die

nstle

istu

ngen

auf

zugr

eife

n.

Verö

ffen

tlich

ung

gepl

ant 1

. Hal

bjah

r 201

4

34.

Ges

etz

zur S

tärk

ung

der b

eruf

-lic

hen

Aus

- un

d W

eite

rbild

ung

in d

er A

ltenp

flege

Mit

dem

im R

ahm

en d

er A

usbi

ldun

gs-

und

Qua

lifizi

erun

gsof

fens

ive

Alte

npfle

ge v

erei

nbar

ten

Ges

etz

könn

en b

erufl

iche

W

eite

rbild

unge

n zu

r Alte

npfle

gerin

bzw

. zum

Alte

npfle

ger (

Um

schu

lung

en) w

iede

r dre

ijähr

ig d

urch

die

Arb

eits

agen

ture

n bz

w. d

ie Jo

bcen

ter g

eför

dert

wer

den.

Die

Vol

lfina

nzie

rung

gilt

bef

riste

t für

Ein

tritt

e in

die

Alte

npfle

geau

sbild

ung,

die

zw

isch

en d

em 1

.4.2

013

und

dem

31.

3.20

16 e

rfol

gen.

Gle

ichz

eitig

wur

den

die

Mög

lichk

eite

n zu

r Aus

bild

ungs

verk

ürzu

ng

für b

erufl

iche

Wei

terb

ildun

gen

bei V

orlie

gen

ents

prec

hend

er V

orke

nntn

isse

dur

ch e

ine

Änd

erun

g de

s §

7 A

ltenp

flege

-ge

setz

aus

gew

eite

t.

In K

raft

sei

t 19.

3.20

13

Page 68: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG66

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

35.

Aus

bild

ungs

- un

d Q

ualifi

zie-

rung

soff

ensi

ve A

ltenp

flege

Als

Gem

eins

chaf

tsin

itiat

ive

von

Bund

, Län

dern

und

Ver

bänd

en s

tellt

sic

h di

e A

usbi

ldun

gs-

und

Qua

lifizi

erun

gsof

fens

ive

Alte

npfle

ge d

en H

erau

sfor

deru

ngen

für d

as A

usbi

ldun

gs-,

Ber

ufs-

und

Bes

chäf

tigun

gsfe

ld m

it de

m Z

iel,

die

Aus

-, F

ort-

un

d W

eite

rbild

ung

in d

er A

ltenp

flege

zu

förd

ern

und

die

Attr

aktiv

ität d

es B

eruf

s- u

nd B

esch

äftig

ungs

feld

es z

u er

höhe

n.

Zu d

en w

icht

igst

en Z

ielv

erei

nbar

unge

n ge

höre

n:

−St

ufen

wei

se S

teig

erun

g de

r Aus

bild

ungs

zahl

en u

m jä

hrlic

h 10

Pro

zent

bis

201

5,

−W

iede

rein

führ

ung

der d

reijä

hrig

en U

msc

hulu

ngsf

örde

rung

dur

ch d

ie B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t wäh

rend

der

Lau

fzei

t de

r Off

ensi

ve u

nd

−N

achq

ualifi

zier

ung

von

bis

zu 4

.000

Pfle

gehe

lferin

nen

und

Pfleg

ehel

fern

zur

Alt

enpfl

egef

achk

raft

.

Unt

erze

ichn

ung

der V

erei

nbar

ung

am

13.1

2.20

12; L

aufz

eit u

nd U

mse

tzun

g de

r O

ffen

sive

bis

31.

12.2

015

36.

Pfleg

eber

ufeg

eset

zD

ie B

eruf

saus

bild

ung

in d

er P

flege

mus

s m

oder

n, a

ttra

ktiv

und

zuk

unft

sger

icht

et a

usge

stal

tet s

ein.

Der

Wec

hsel

zw

isch

en

den

Beru

fen

in d

er P

flege

mus

s er

leic

hter

t wer

den.

In e

inem

neu

en P

flege

beru

fege

setz

sol

l ein

ein

heitl

iche

s Be

rufs

bild

mit

eine

r gem

eins

amen

Gru

ndau

sbild

ung

und

eine

r dar

auf a

ufba

uend

en S

pezi

alis

ieru

ng fü

r die

Alte

n-, K

rank

en-

und

Kin

der-

kran

kenp

flege

eta

blie

rt w

erde

n. D

abei

sin

d di

e Vo

rgab

en d

er a

m 1

7.01

.201

4 in

Kra

ft g

etre

tene

n Ä

nder

ungs

richt

linie

zur

Eu

ropä

isch

en B

eruf

sane

rken

nung

sric

htlin

ie z

u be

acht

en.

Refe

rent

enen

twur

f vor

auss

icht

lich

bis

Ende

20

14

37.

Auf

wer

tung

bes

timm

ter

Beru

fsfe

lder

Um

das

Prin

zip

„Gle

iche

r Loh

n fü

r gle

iche

und

gle

ichw

ertig

e A

rbei

t“ z

ur G

eltu

ng z

u br

inge

n, w

ill d

ie B

unde

sreg

ieru

ng

best

imm

te B

eruf

sfel

der u

nd T

ätig

keite

n in

sbes

onde

re in

Pfle

ge, B

etre

uung

und

früh

kind

liche

r Bild

ung

gem

eins

am m

it de

n Ta

rifpa

rtne

rn a

ufw

erte

n so

wie

die

Ber

ufs-

und

Stu

dien

bera

tung

für e

ine

gesc

hlec

hter

gere

chte

Ber

ufsw

ahl v

erbe

sser

n.

Mit

dem

Zie

l, pe

rson

en-

und

haus

halts

bezo

gene

Die

nstle

istu

ngen

auf

zuw

erte

n un

d zu

pro

fess

iona

lisie

ren,

sta

rtet

e M

itte

2013

das

Kom

pete

nzze

ntru

m „P

rofe

ssio

nalis

ieru

ng u

nd Q

ualit

ätss

iche

rung

hau

shal

tsna

her D

iens

tleis

tung

en“.

Das

Kom

-pe

tenz

zent

rum

arb

eite

t bis

Mitt

e 20

15 u

. a. a

n de

r Ent

wic

klun

g vo

n Q

ualifi

zier

ungs

mod

ulen

für h

aush

alts

nahe

Die

nst-

leis

tung

en.

Star

t Mitt

e 20

13

38.

Frau

enfö

rder

ung

und

En

tgel

tgle

ichh

eit

Gro

ße U

nter

nehm

en a

b 50

0 M

itarb

eite

rn s

olle

n kü

nftig

im L

ageb

eric

ht n

ach

HG

B zu

r Fra

uenf

örde

rung

und

Ent

gelt

-gl

eich

heit

Stel

lung

neh

men

. Dar

auf a

ufba

uend

wird

für A

rbei

tneh

mer

inne

n un

d A

rbei

tneh

mer

ein

indi

vidu

elle

r Aus

-ku

nfts

ansp

ruch

fest

gele

gt. A

lle U

nter

nehm

en s

ind

aufg

efor

dert

, mit

Hilf

e ve

rbin

dlic

her V

erfa

hren

erw

iese

ne E

ntge

lt-

disk

rimin

ieru

ng z

u be

seiti

gen.

−G

emei

nsam

mit

den

Tarif

part

nern

wird

ein

e In

itiat

ive

gest

arte

t, um

die

Mus

ter v

on s

truk

ture

ller E

ntge

ltun

glei

chhe

it

in T

arifv

ertr

ägen

zu

erke

nnen

und

zu

über

win

den.

−A

nfan

g 20

13 s

tart

ete

das

Fors

chun

gspr

ojek

t „Ta

rifve

rhan

dlun

gen

& Eq

ual P

ay“ d

es IA

B zu

sam

men

mit

der U

ni E

rlang

en -

Nür

nber

g; d

ie L

aufz

eit g

eht b

is M

itte

2015

.

−D

as U

nter

nehm

ensp

rogr

amm

„Lo

gib-

D“,

bei d

em U

nter

nehm

en e

ine

Ana

lyse

der

ges

chle

chts

spez

ifisc

hen

Entg

elt-

stru

ktur

en v

orne

hmen

kön

nen

und

Hin

wei

se z

u pe

rson

alw

irtsc

haft

liche

n M

aßna

hmen

für C

hanc

engl

eich

heit

im

Unt

er ne

hmen

erh

alte

n kö

nnen

, wird

zun

ächs

t bis

31.

8.20

14 fo

rtge

setz

t.

Eckp

unkt

e im

Jahr

201

4

39.

Kultu

r mac

ht s

tark

. Bü

ndni

sse

für B

ildun

gBi

ldun

g is

t um

fass

end

zu v

erst

ehen

und

bet

rifft

den

gan

zen

Men

sche

n. D

ie a

ktiv

e Be

teili

gung

an

auße

rsch

ulis

chen

kul

tu-

relle

n A

ktiv

itäte

n in

jung

en Ja

hren

kan

n en

tsch

eide

nd d

ie E

ntw

ickl

ung

zu e

iner

gan

zhei

tlich

geb

ildet

en P

ersö

nlic

hkei

t fö

rder

n. D

esha

lb fö

rder

t die

Bun

desr

egie

rung

mit

dem

Pro

gram

m „K

ultu

r mac

ht s

tark

. Bün

dnis

se fü

r Bild

ung“

sei

t 201

3 fü

r fün

f Jah

re m

it 23

0 M

illio

nen

Euro

auß

ersc

hulis

che

Bild

ungs

maß

nahm

en d

er k

ultu

relle

n Bi

ldun

g, d

ie v

on z

ivilg

esel

l-sc

haft

lich

getr

agen

en B

ildun

gsko

oper

atio

nen

auf l

okal

er E

bene

dur

chge

führ

t wer

den,

um

bild

ungs

bena

chte

iligt

e K

inde

r un

d Ju

gend

liche

in ih

rer P

ersö

nlic

hkei

tsen

twic

klun

g zu

stä

rken

.

Das

Pro

gram

m w

ird v

on 3

34 V

erbä

nden

un

d In

itiat

iven

bun

desw

eit u

mge

setz

t.

Seit

Prog

ram

mst

art 2

013

wur

den

ca. 2

.000

Bi

ldun

gsan

gebo

te a

uf lo

kale

r Ebe

ne

initi

iert

.

40.

Lern

en v

or O

rtD

as F

örde

rpro

gram

m „

Lern

en v

or O

rt“

hat z

um Z

iel,

regi

onal

e Bi

ldun

gsst

rukt

uren

zu

stär

ken

und

ein

kom

mun

ales

Bil-

dung

s man

agem

ent z

u en

twic

keln

, des

sen

Teile

sys

tem

atis

ch a

ufei

nand

er a

bges

timm

t sin

d, d

amit

den

Bürg

erin

nen

und

Bürg

ern

ein

erfo

lgre

iche

r Ver

lauf

ihre

r Bild

ungs

biog

rafie

n er

mög

licht

wer

den

kann

. Die

Bun

desr

egie

rung

förd

ert g

emei

n-sa

m m

it üb

er 1

80 S

tiftu

ngen

in e

iner

für d

en B

ildun

gsbe

reic

h ne

uart

igen

öff

entli

ch-p

rivat

en P

artn

ersc

haft

35

Kre

ise

und

krei

sfre

ie S

tädt

e. In

der

ans

chlie

ßend

en T

rans

ferp

hase

sol

len

die

Erge

bnis

se d

es P

rogr

amm

s al

len

inte

ress

iert

en K

omm

unen

zu

r Ver

fügu

ng g

este

llt w

erde

n. A

uf G

rund

lage

der

För

derr

icht

linie

„Tra

nsfe

rage

ntur

en K

omm

unal

es B

ildun

gsm

anag

emen

t“

wer

den

regi

onal

e, b

unde

swei

t ver

netz

te T

rans

fera

gent

uren

auf

geba

ut, d

ie a

b Fe

brua

r 201

4 su

kzes

sive

ihre

Arb

eit b

egin

nen

und

den

Tran

sfer

erf

olgr

eich

er M

aßna

hmen

zw

isch

en d

en d

urch

„Ler

nen

vor O

rt“

gefö

rder

ten

und

den

unge

förd

erte

n Ko

mm

unen

org

anis

iere

n.

2. P

hase

: 1.9

.201

2 bi

s 31

.8.2

014

(jew

eils

mit

hälft

iger

ESF

-Kofi

nanz

ieru

ng)

41.

Qua

lität

soff

ensi

ve L

ehre

r-bi

ldun

gBu

nd u

nd L

ände

r bau

en ih

re Z

usam

men

arbe

it be

i der

För

deru

ng v

on W

isse

nsch

aft u

nd F

orsc

hung

aus

. Sie

hab

en 2

013

eine

Bun

d-Lä

nder

-Ver

einb

arun

g üb

er e

in g

emei

nsam

es P

rogr

amm

„Qua

lität

soff

ensi

ve L

ehre

rbild

ung“

ges

chlo

ssen

. Das

Pr

ogra

mm

unt

erst

ützt

die

inno

vativ

en K

onze

pte

der L

ehre

rbild

ung,

ver

bess

ert d

ie S

tellu

ng d

es L

ehra

mts

stud

ium

s an

den

H

ochs

chul

en s

owie

die

Mob

ilitä

t von

Leh

ram

tsst

uden

ten

zwis

chen

den

Län

dern

. Die

Bun

desr

egie

rung

wird

die

Qua

lität

s-of

fens

ive

in d

en n

ächs

ten

zehn

Jahr

en m

it 50

0 M

illio

nen

Euro

unt

erst

ütze

n.

Noc

h of

fen

42.

Wet

tbew

erb

Auf

stie

g du

rch

Bi

ldun

g: o

ffen

e H

ochs

chul

enD

er W

ettb

ewer

b is

t Tei

l der

Qua

lifizi

erun

gsin

itiat

ive

Aufs

tieg

durc

h Bi

ldun

g, in

der

sic

h Bu

nd u

nd L

ände

r die

Auf

gabe

ges

tellt

ha

ben,

die

Bild

ungs

chan

cen

alle

r Bür

gerin

nen

und

Bürg

er z

u st

eige

rn. G

eför

dert

wer

den

in d

er e

rste

n W

ettb

ewer

bsru

nde

insg

esam

t 26

Proj

ekte

(16

Einz

elpr

ojek

te u

nd 1

0 Ve

rbun

dvor

habe

n). I

n de

n Pr

ojek

ten

solle

n na

chfr

ageo

rient

iert

e un

d be

darf

s ger

echt

e ho

chsc

hulis

che

Wei

terb

ildun

gsan

gebo

te fü

r unt

ersc

hied

liche

Zie

lgru

ppen

ent

wic

kelt

und

erpr

obt s

owie

na

chha

ltig

impl

emen

tiert

wer

den.

Star

t der

näc

hste

n Fö

rder

rund

e is

t für

Mitt

e 20

14 g

epla

nt.

43.

Hoc

hsch

ulpa

kt 2

020

Mit

dem

„Pr

ogra

mm

für z

usät

zlic

he S

tudi

enan

fäng

er“

soll

ein

beda

rfsg

erec

htes

Stu

dien

ange

bot b

is z

um Ja

hr 2

020

ge-

wäh

rlei

stet

wer

den.

Für

die

zw

eite

Pha

se (2

011

bis

2015

) hab

en B

und

und

Länd

er d

ie Z

ahl d

er ü

ber d

en P

akt z

u fin

an-

zier

ende

n St

udie

nmög

lichk

eite

n vo

n 32

7.00

0 au

f 624

.000

erh

öht.

Der

Hoc

hsch

ulpa

kt s

oll d

ie C

hanc

en d

er ju

ngen

Gen

erat

ion

zur A

ufna

hme

eine

s St

udiu

ms

wah

ren,

den

not

wen

dige

n w

is-

sens

chaf

tlich

en N

achw

uchs

sic

hern

und

die

Inno

vatio

nskr

aft i

n D

euts

chla

nd e

rhöh

en.

Besc

hlus

s de

r Reg

ieru

ngsc

hefin

nen

und

Re

gier

ungs

chef

s vo

n Bu

nd u

nd L

ände

rn z

ur

Auf

stoc

kung

des

Hoc

hsch

ulpa

kts

vom

13

.6.2

013

44.

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

s-pl

ätze

n fü

r Kin

der u

nter

dre

i Ja

hren

Seit

dem

1.8

.201

3 ha

t jed

es K

ind

ab d

em v

olle

ndet

en e

rste

n Le

bens

jahr

ein

en A

nspr

uch

auf f

rühk

indl

iche

För

deru

ng in

ei

ner T

ages

einr

icht

ung

oder

in d

er K

inde

rtag

espfl

ege.

Der

Bun

d ha

t den

Aus

bau

der f

ür d

en R

echt

sans

pruc

h zu

sätz

liche

n U

3-Pl

ätze

sow

ohl fi

nanz

iell

als

auch

qua

litat

iv e

rheb

lich

unte

rstü

tzt.

Mit

zwei

Inve

stiti

onsp

rogr

amm

en u

nd d

er B

etei

li-gu

ng a

n de

n la

ufen

den

Kost

en s

tellt

der

Bun

d fü

r den

U3-

Aus

bau

bis

2014

insg

esam

t 5,4

Mill

iard

en E

uro

zur V

erfü

gung

. A

b 20

15 u

nter

stüt

zt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

ie S

iche

rung

und

Ver

bess

erun

g de

r Qua

lität

der

Kin

derb

etre

uung

sang

ebot

e da

uerh

aft m

it jä

hrlic

h 84

5 M

illio

nen

Euro

.Se

it Fe

brua

r 201

3 er

mög

licht

ein

För

derp

rogr

amm

(KfW

-Son

derp

rogr

amm

) kom

mun

alen

Geb

iets

körp

ersc

haft

en, G

emei

n-de

verb

ände

n so

wie

Unt

erne

hmen

und

Priv

atpe

rson

en m

it ko

mm

unal

em B

ezug

ein

e zi

nsgü

nstig

e un

d la

ngfr

istig

e Fi

nan-

zier

ung

von

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

splä

tzen

für K

inde

r unt

er d

rei J

ahre

n. D

amit

wird

da

s Ang

ebot

zur

Kin

dert

ages

betr

euun

g in

Deu

tsch

land

ver

bess

ert.

Nac

h de

n vo

n de

n Bu

ndes

länd

ern

zule

tzt g

emel

dete

n Be

treu

ungs

plat

zzah

len

wer

den

im d

euts

chla

ndw

eite

n D

urch

schn

itt

im K

itaja

hr 2

013/

2014

für ü

ber e

in D

ritte

l (40

,3 P

roze

nt) d

er u

nter

Dre

ijähr

igen

gut

e un

d ve

rläss

liche

Bet

reuu

ngsa

ngeb

o-te

zur

Ver

fügu

ng g

este

llt.

Rech

tsan

spru

ch a

uf fr

ühki

ndlic

he F

örde

-ru

ng in

ein

er T

ages

einr

icht

ung

oder

in d

er

Kin

dert

ages

pfleg

e: 1

.8.2

013

Prog

ram

m is

t im

Feb

ruar

201

3 ge

star

tet.

45.

Unt

erne

hmen

spro

gram

m

„Erf

olgs

fakt

or F

amili

e“G

emei

nsam

mit

Wirt

scha

ftsv

erbä

nden

und

Gew

erks

chaf

ten

setz

t sic

h di

e Bu

ndes

regi

erun

g fü

r ein

e fa

mili

enfr

eund

liche

A

rbei

tsw

elt e

in, u

m s

o di

e Ve

rein

bark

eit v

on F

amili

e un

d Be

ruf z

u st

ärke

n, d

ie E

rwer

bstä

tigke

it vo

n M

ütte

rn z

u er

höhe

n un

d Fa

chkr

äfte

an

den

Wirt

scha

ftss

tand

ort D

euts

chla

nd z

u bi

nden

. Die

s ge

schi

eht u

. a. d

urch

das

End

e 20

12 g

esta

rtet

e Fö

rder

prog

ram

m „B

etrie

blic

he K

inde

rbet

reuu

ng“.

Dar

über

hin

aus

wird

rege

lmäß

ig e

in B

eric

ht „F

amili

e un

d Be

ruf“

ers

tellt

w

erde

n, in

dem

die

bet

eilig

ten

Akt

eure

For

tsch

ritte

und

Defi

zite

ein

er fa

mili

enbe

wus

sten

Arb

eits

wel

t dok

umen

tiere

n. D

as

Unt

erne

hmen

spro

gram

m w

ird a

us M

ittel

n de

s ES

F ko

finan

zier

t.

Fort

lauf

end,

Ber

icht

„Fam

ilie

und

Beru

f“

Ende

201

4

46.

Elte

rnge

ldN

ach

dem

Bun

dese

ltern

geld

- und

Elte

rnze

itges

etz

habe

n El

tern

bis

zum

vol

lend

eten

drit

ten

Lebe

nsja

hr d

es K

inde

s Ans

pruc

h au

f Elte

rnze

it. D

ie R

egel

unge

n zu

r Elte

rnze

it so

llen

u. a

. dah

in g

ehen

d fle

xibi

lisie

rt w

erde

n, d

ass

ein

Ant

eil v

on 2

4 M

ona-

ten

(bis

her:

12 M

onat

en) o

hne

Zust

imm

ung

des A

rbei

tgeb

ers

[nac

h an

gem

esse

ner v

orhe

riger

Anm

elde

fris

t] zw

isch

en d

em

dritt

en u

nd 8

. Leb

ensj

ahr d

es K

inde

s in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den

kann

. Das

neu

e El

tern

geld

Plus

sol

l für

die

Dau

er v

on

28 M

onat

en d

ie b

estm

öglic

he In

ansp

ruch

nahm

e de

s El

tern

geld

es in

Kom

bina

tion

mit

eine

r nic

ht g

erin

gfüg

igen

Tei

lzei

ttä-

tigke

it er

mög

liche

n. Z

ur F

örde

rung

der

par

tner

scha

ftlic

hen

Auf

gabe

ntei

lung

wird

auß

erde

m e

in P

artn

ersc

haft

sbon

us in

H

öhe

von

z. B

. 10

Proz

ent a

uf d

as E

ltern

geld

für E

ltern

ein

gefü

hrt,

die

beid

e pa

ralle

l 25

bis

30 S

tund

en p

ro W

oche

arb

eite

n.

Kab

inet

t 201

4

Page 69: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 67

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

35.

Aus

bild

ungs

- un

d Q

ualifi

zie-

rung

soff

ensi

ve A

ltenp

flege

Als

Gem

eins

chaf

tsin

itiat

ive

von

Bund

, Län

dern

und

Ver

bänd

en s

tellt

sic

h di

e A

usbi

ldun

gs-

und

Qua

lifizi

erun

gsof

fens

ive

Alte

npfle

ge d

en H

erau

sfor

deru

ngen

für d

as A

usbi

ldun

gs-,

Ber

ufs-

und

Bes

chäf

tigun

gsfe

ld m

it de

m Z

iel,

die

Aus

-, F

ort-

un

d W

eite

rbild

ung

in d

er A

ltenp

flege

zu

förd

ern

und

die

Attr

aktiv

ität d

es B

eruf

s- u

nd B

esch

äftig

ungs

feld

es z

u er

höhe

n.

Zu d

en w

icht

igst

en Z

ielv

erei

nbar

unge

n ge

höre

n:

−St

ufen

wei

se S

teig

erun

g de

r Aus

bild

ungs

zahl

en u

m jä

hrlic

h 10

Pro

zent

bis

201

5,

−W

iede

rein

führ

ung

der d

reijä

hrig

en U

msc

hulu

ngsf

örde

rung

dur

ch d

ie B

unde

sage

ntur

für A

rbei

t wäh

rend

der

Lau

fzei

t de

r Off

ensi

ve u

nd

−N

achq

ualifi

zier

ung

von

bis

zu 4

.000

Pfle

gehe

lferin

nen

und

Pfleg

ehel

fern

zur

Alt

enpfl

egef

achk

raft

.

Unt

erze

ichn

ung

der V

erei

nbar

ung

am

13.1

2.20

12; L

aufz

eit u

nd U

mse

tzun

g de

r O

ffen

sive

bis

31.

12.2

015

36.

Pfleg

eber

ufeg

eset

zD

ie B

eruf

saus

bild

ung

in d

er P

flege

mus

s m

oder

n, a

ttra

ktiv

und

zuk

unft

sger

icht

et a

usge

stal

tet s

ein.

Der

Wec

hsel

zw

isch

en

den

Beru

fen

in d

er P

flege

mus

s er

leic

hter

t wer

den.

In e

inem

neu

en P

flege

beru

fege

setz

sol

l ein

ein

heitl

iche

s Be

rufs

bild

mit

eine

r gem

eins

amen

Gru

ndau

sbild

ung

und

eine

r dar

auf a

ufba

uend

en S

pezi

alis

ieru

ng fü

r die

Alte

n-, K

rank

en-

und

Kin

der-

kran

kenp

flege

eta

blie

rt w

erde

n. D

abei

sin

d di

e Vo

rgab

en d

er a

m 1

7.01

.201

4 in

Kra

ft g

etre

tene

n Ä

nder

ungs

richt

linie

zur

Eu

ropä

isch

en B

eruf

sane

rken

nung

sric

htlin

ie z

u be

acht

en.

Refe

rent

enen

twur

f vor

auss

icht

lich

bis

Ende

20

14

37.

Auf

wer

tung

bes

timm

ter

Beru

fsfe

lder

Um

das

Prin

zip

„Gle

iche

r Loh

n fü

r gle

iche

und

gle

ichw

ertig

e A

rbei

t“ z

ur G

eltu

ng z

u br

inge

n, w

ill d

ie B

unde

sreg

ieru

ng

best

imm

te B

eruf

sfel

der u

nd T

ätig

keite

n in

sbes

onde

re in

Pfle

ge, B

etre

uung

und

früh

kind

liche

r Bild

ung

gem

eins

am m

it de

n Ta

rifpa

rtne

rn a

ufw

erte

n so

wie

die

Ber

ufs-

und

Stu

dien

bera

tung

für e

ine

gesc

hlec

hter

gere

chte

Ber

ufsw

ahl v

erbe

sser

n.

Mit

dem

Zie

l, pe

rson

en-

und

haus

halts

bezo

gene

Die

nstle

istu

ngen

auf

zuw

erte

n un

d zu

pro

fess

iona

lisie

ren,

sta

rtet

e M

itte

2013

das

Kom

pete

nzze

ntru

m „P

rofe

ssio

nalis

ieru

ng u

nd Q

ualit

ätss

iche

rung

hau

shal

tsna

her D

iens

tleis

tung

en“.

Das

Kom

-pe

tenz

zent

rum

arb

eite

t bis

Mitt

e 20

15 u

. a. a

n de

r Ent

wic

klun

g vo

n Q

ualifi

zier

ungs

mod

ulen

für h

aush

alts

nahe

Die

nst-

leis

tung

en.

Star

t Mitt

e 20

13

38.

Frau

enfö

rder

ung

und

En

tgel

tgle

ichh

eit

Gro

ße U

nter

nehm

en a

b 50

0 M

itarb

eite

rn s

olle

n kü

nftig

im L

ageb

eric

ht n

ach

HG

B zu

r Fra

uenf

örde

rung

und

Ent

gelt

-gl

eich

heit

Stel

lung

neh

men

. Dar

auf a

ufba

uend

wird

für A

rbei

tneh

mer

inne

n un

d A

rbei

tneh

mer

ein

indi

vidu

elle

r Aus

-ku

nfts

ansp

ruch

fest

gele

gt. A

lle U

nter

nehm

en s

ind

aufg

efor

dert

, mit

Hilf

e ve

rbin

dlic

her V

erfa

hren

erw

iese

ne E

ntge

lt-

disk

rimin

ieru

ng z

u be

seiti

gen.

−G

emei

nsam

mit

den

Tarif

part

nern

wird

ein

e In

itiat

ive

gest

arte

t, um

die

Mus

ter v

on s

truk

ture

ller E

ntge

ltun

glei

chhe

it

in T

arifv

ertr

ägen

zu

erke

nnen

und

zu

über

win

den.

−A

nfan

g 20

13 s

tart

ete

das

Fors

chun

gspr

ojek

t „Ta

rifve

rhan

dlun

gen

& Eq

ual P

ay“ d

es IA

B zu

sam

men

mit

der U

ni E

rlang

en -

Nür

nber

g; d

ie L

aufz

eit g

eht b

is M

itte

2015

.

−D

as U

nter

nehm

ensp

rogr

amm

„Lo

gib-

D“,

bei d

em U

nter

nehm

en e

ine

Ana

lyse

der

ges

chle

chts

spez

ifisc

hen

Entg

elt-

stru

ktur

en v

orne

hmen

kön

nen

und

Hin

wei

se z

u pe

rson

alw

irtsc

haft

liche

n M

aßna

hmen

für C

hanc

engl

eich

heit

im

Unt

er ne

hmen

erh

alte

n kö

nnen

, wird

zun

ächs

t bis

31.

8.20

14 fo

rtge

setz

t.

Eckp

unkt

e im

Jahr

201

4

39.

Kultu

r mac

ht s

tark

. Bü

ndni

sse

für B

ildun

gBi

ldun

g is

t um

fass

end

zu v

erst

ehen

und

bet

rifft

den

gan

zen

Men

sche

n. D

ie a

ktiv

e Be

teili

gung

an

auße

rsch

ulis

chen

kul

tu-

relle

n A

ktiv

itäte

n in

jung

en Ja

hren

kan

n en

tsch

eide

nd d

ie E

ntw

ickl

ung

zu e

iner

gan

zhei

tlich

geb

ildet

en P

ersö

nlic

hkei

t fö

rder

n. D

esha

lb fö

rder

t die

Bun

desr

egie

rung

mit

dem

Pro

gram

m „K

ultu

r mac

ht s

tark

. Bün

dnis

se fü

r Bild

ung“

sei

t 201

3 fü

r fün

f Jah

re m

it 23

0 M

illio

nen

Euro

auß

ersc

hulis

che

Bild

ungs

maß

nahm

en d

er k

ultu

relle

n Bi

ldun

g, d

ie v

on z

ivilg

esel

l-sc

haft

lich

getr

agen

en B

ildun

gsko

oper

atio

nen

auf l

okal

er E

bene

dur

chge

führ

t wer

den,

um

bild

ungs

bena

chte

iligt

e K

inde

r un

d Ju

gend

liche

in ih

rer P

ersö

nlic

hkei

tsen

twic

klun

g zu

stä

rken

.

Das

Pro

gram

m w

ird v

on 3

34 V

erbä

nden

un

d In

itiat

iven

bun

desw

eit u

mge

setz

t.

Seit

Prog

ram

mst

art 2

013

wur

den

ca. 2

.000

Bi

ldun

gsan

gebo

te a

uf lo

kale

r Ebe

ne

initi

iert

.

40.

Lern

en v

or O

rtD

as F

örde

rpro

gram

m „

Lern

en v

or O

rt“

hat z

um Z

iel,

regi

onal

e Bi

ldun

gsst

rukt

uren

zu

stär

ken

und

ein

kom

mun

ales

Bil-

dung

s man

agem

ent z

u en

twic

keln

, des

sen

Teile

sys

tem

atis

ch a

ufei

nand

er a

bges

timm

t sin

d, d

amit

den

Bürg

erin

nen

und

Bürg

ern

ein

erfo

lgre

iche

r Ver

lauf

ihre

r Bild

ungs

biog

rafie

n er

mög

licht

wer

den

kann

. Die

Bun

desr

egie

rung

förd

ert g

emei

n-sa

m m

it üb

er 1

80 S

tiftu

ngen

in e

iner

für d

en B

ildun

gsbe

reic

h ne

uart

igen

öff

entli

ch-p

rivat

en P

artn

ersc

haft

35

Kre

ise

und

krei

sfre

ie S

tädt

e. In

der

ans

chlie

ßend

en T

rans

ferp

hase

sol

len

die

Erge

bnis

se d

es P

rogr

amm

s al

len

inte

ress

iert

en K

omm

unen

zu

r Ver

fügu

ng g

este

llt w

erde

n. A

uf G

rund

lage

der

För

derr

icht

linie

„Tra

nsfe

rage

ntur

en K

omm

unal

es B

ildun

gsm

anag

emen

t“

wer

den

regi

onal

e, b

unde

swei

t ver

netz

te T

rans

fera

gent

uren

auf

geba

ut, d

ie a

b Fe

brua

r 201

4 su

kzes

sive

ihre

Arb

eit b

egin

nen

und

den

Tran

sfer

erf

olgr

eich

er M

aßna

hmen

zw

isch

en d

en d

urch

„Ler

nen

vor O

rt“

gefö

rder

ten

und

den

unge

förd

erte

n Ko

mm

unen

org

anis

iere

n.

2. P

hase

: 1.9

.201

2 bi

s 31

.8.2

014

(jew

eils

mit

hälft

iger

ESF

-Kofi

nanz

ieru

ng)

41.

Qua

lität

soff

ensi

ve L

ehre

r-bi

ldun

gBu

nd u

nd L

ände

r bau

en ih

re Z

usam

men

arbe

it be

i der

För

deru

ng v

on W

isse

nsch

aft u

nd F

orsc

hung

aus

. Sie

hab

en 2

013

eine

Bun

d-Lä

nder

-Ver

einb

arun

g üb

er e

in g

emei

nsam

es P

rogr

amm

„Qua

lität

soff

ensi

ve L

ehre

rbild

ung“

ges

chlo

ssen

. Das

Pr

ogra

mm

unt

erst

ützt

die

inno

vativ

en K

onze

pte

der L

ehre

rbild

ung,

ver

bess

ert d

ie S

tellu

ng d

es L

ehra

mts

stud

ium

s an

den

H

ochs

chul

en s

owie

die

Mob

ilitä

t von

Leh

ram

tsst

uden

ten

zwis

chen

den

Län

dern

. Die

Bun

desr

egie

rung

wird

die

Qua

lität

s-of

fens

ive

in d

en n

ächs

ten

zehn

Jahr

en m

it 50

0 M

illio

nen

Euro

unt

erst

ütze

n.

Noc

h of

fen

42.

Wet

tbew

erb

Auf

stie

g du

rch

Bi

ldun

g: o

ffen

e H

ochs

chul

enD

er W

ettb

ewer

b is

t Tei

l der

Qua

lifizi

erun

gsin

itiat

ive

Aufs

tieg

durc

h Bi

ldun

g, in

der

sic

h Bu

nd u

nd L

ände

r die

Auf

gabe

ges

tellt

ha

ben,

die

Bild

ungs

chan

cen

alle

r Bür

gerin

nen

und

Bürg

er z

u st

eige

rn. G

eför

dert

wer

den

in d

er e

rste

n W

ettb

ewer

bsru

nde

insg

esam

t 26

Proj

ekte

(16

Einz

elpr

ojek

te u

nd 1

0 Ve

rbun

dvor

habe

n). I

n de

n Pr

ojek

ten

solle

n na

chfr

ageo

rient

iert

e un

d be

darf

s ger

echt

e ho

chsc

hulis

che

Wei

terb

ildun

gsan

gebo

te fü

r unt

ersc

hied

liche

Zie

lgru

ppen

ent

wic

kelt

und

erpr

obt s

owie

na

chha

ltig

impl

emen

tiert

wer

den.

Star

t der

näc

hste

n Fö

rder

rund

e is

t für

Mitt

e 20

14 g

epla

nt.

43.

Hoc

hsch

ulpa

kt 2

020

Mit

dem

„Pr

ogra

mm

für z

usät

zlic

he S

tudi

enan

fäng

er“

soll

ein

beda

rfsg

erec

htes

Stu

dien

ange

bot b

is z

um Ja

hr 2

020

ge-

wäh

rlei

stet

wer

den.

Für

die

zw

eite

Pha

se (2

011

bis

2015

) hab

en B

und

und

Länd

er d

ie Z

ahl d

er ü

ber d

en P

akt z

u fin

an-

zier

ende

n St

udie

nmög

lichk

eite

n vo

n 32

7.00

0 au

f 624

.000

erh

öht.

Der

Hoc

hsch

ulpa

kt s

oll d

ie C

hanc

en d

er ju

ngen

Gen

erat

ion

zur A

ufna

hme

eine

s St

udiu

ms

wah

ren,

den

not

wen

dige

n w

is-

sens

chaf

tlich

en N

achw

uchs

sic

hern

und

die

Inno

vatio

nskr

aft i

n D

euts

chla

nd e

rhöh

en.

Besc

hlus

s de

r Reg

ieru

ngsc

hefin

nen

und

Re

gier

ungs

chef

s vo

n Bu

nd u

nd L

ände

rn z

ur

Auf

stoc

kung

des

Hoc

hsch

ulpa

kts

vom

13

.6.2

013

44.

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

s-pl

ätze

n fü

r Kin

der u

nter

dre

i Ja

hren

Seit

dem

1.8

.201

3 ha

t jed

es K

ind

ab d

em v

olle

ndet

en e

rste

n Le

bens

jahr

ein

en A

nspr

uch

auf f

rühk

indl

iche

För

deru

ng in

ei

ner T

ages

einr

icht

ung

oder

in d

er K

inde

rtag

espfl

ege.

Der

Bun

d ha

t den

Aus

bau

der f

ür d

en R

echt

sans

pruc

h zu

sätz

liche

n U

3-Pl

ätze

sow

ohl fi

nanz

iell

als

auch

qua

litat

iv e

rheb

lich

unte

rstü

tzt.

Mit

zwei

Inve

stiti

onsp

rogr

amm

en u

nd d

er B

etei

li-gu

ng a

n de

n la

ufen

den

Kost

en s

tellt

der

Bun

d fü

r den

U3-

Aus

bau

bis

2014

insg

esam

t 5,4

Mill

iard

en E

uro

zur V

erfü

gung

. A

b 20

15 u

nter

stüt

zt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng d

ie S

iche

rung

und

Ver

bess

erun

g de

r Qua

lität

der

Kin

derb

etre

uung

sang

ebot

e da

uerh

aft m

it jä

hrlic

h 84

5 M

illio

nen

Euro

.Se

it Fe

brua

r 201

3 er

mög

licht

ein

För

derp

rogr

amm

(KfW

-Son

derp

rogr

amm

) kom

mun

alen

Geb

iets

körp

ersc

haft

en, G

emei

n-de

verb

ände

n so

wie

Unt

erne

hmen

und

Priv

atpe

rson

en m

it ko

mm

unal

em B

ezug

ein

e zi

nsgü

nstig

e un

d la

ngfr

istig

e Fi

nan-

zier

ung

von

Maß

nahm

en z

um A

usba

u un

d zu

r Sic

heru

ng v

on B

etre

uung

splä

tzen

für K

inde

r unt

er d

rei J

ahre

n. D

amit

wird

da

s Ang

ebot

zur

Kin

dert

ages

betr

euun

g in

Deu

tsch

land

ver

bess

ert.

Nac

h de

n vo

n de

n Bu

ndes

länd

ern

zule

tzt g

emel

dete

n Be

treu

ungs

plat

zzah

len

wer

den

im d

euts

chla

ndw

eite

n D

urch

schn

itt

im K

itaja

hr 2

013/

2014

für ü

ber e

in D

ritte

l (40

,3 P

roze

nt) d

er u

nter

Dre

ijähr

igen

gut

e un

d ve

rläss

liche

Bet

reuu

ngsa

ngeb

o-te

zur

Ver

fügu

ng g

este

llt.

Rech

tsan

spru

ch a

uf fr

ühki

ndlic

he F

örde

-ru

ng in

ein

er T

ages

einr

icht

ung

oder

in d

er

Kin

dert

ages

pfleg

e: 1

.8.2

013

Prog

ram

m is

t im

Feb

ruar

201

3 ge

star

tet.

45.

Unt

erne

hmen

spro

gram

m

„Erf

olgs

fakt

or F

amili

e“G

emei

nsam

mit

Wirt

scha

ftsv

erbä

nden

und

Gew

erks

chaf

ten

setz

t sic

h di

e Bu

ndes

regi

erun

g fü

r ein

e fa

mili

enfr

eund

liche

A

rbei

tsw

elt e

in, u

m s

o di

e Ve

rein

bark

eit v

on F

amili

e un

d Be

ruf z

u st

ärke

n, d

ie E

rwer

bstä

tigke

it vo

n M

ütte

rn z

u er

höhe

n un

d Fa

chkr

äfte

an

den

Wirt

scha

ftss

tand

ort D

euts

chla

nd z

u bi

nden

. Die

s ge

schi

eht u

. a. d

urch

das

End

e 20

12 g

esta

rtet

e Fö

rder

prog

ram

m „B

etrie

blic

he K

inde

rbet

reuu

ng“.

Dar

über

hin

aus

wird

rege

lmäß

ig e

in B

eric

ht „F

amili

e un

d Be

ruf“

ers

tellt

w

erde

n, in

dem

die

bet

eilig

ten

Akt

eure

For

tsch

ritte

und

Defi

zite

ein

er fa

mili

enbe

wus

sten

Arb

eits

wel

t dok

umen

tiere

n. D

as

Unt

erne

hmen

spro

gram

m w

ird a

us M

ittel

n de

s ES

F ko

finan

zier

t.

Fort

lauf

end,

Ber

icht

„Fam

ilie

und

Beru

f“

Ende

201

4

46.

Elte

rnge

ldN

ach

dem

Bun

dese

ltern

geld

- und

Elte

rnze

itges

etz

habe

n El

tern

bis

zum

vol

lend

eten

drit

ten

Lebe

nsja

hr d

es K

inde

s Ans

pruc

h au

f Elte

rnze

it. D

ie R

egel

unge

n zu

r Elte

rnze

it so

llen

u. a

. dah

in g

ehen

d fle

xibi

lisie

rt w

erde

n, d

ass

ein

Ant

eil v

on 2

4 M

ona-

ten

(bis

her:

12 M

onat

en) o

hne

Zust

imm

ung

des A

rbei

tgeb

ers

[nac

h an

gem

esse

ner v

orhe

riger

Anm

elde

fris

t] zw

isch

en d

em

dritt

en u

nd 8

. Leb

ensj

ahr d

es K

inde

s in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den

kann

. Das

neu

e El

tern

geld

Plus

sol

l für

die

Dau

er v

on

28 M

onat

en d

ie b

estm

öglic

he In

ansp

ruch

nahm

e de

s El

tern

geld

es in

Kom

bina

tion

mit

eine

r nic

ht g

erin

gfüg

igen

Tei

lzei

ttä-

tigke

it er

mög

liche

n. Z

ur F

örde

rung

der

par

tner

scha

ftlic

hen

Auf

gabe

ntei

lung

wird

auß

erde

m e

in P

artn

ersc

haft

sbon

us in

H

öhe

von

z. B

. 10

Proz

ent a

uf d

as E

ltern

geld

für E

ltern

ein

gefü

hrt,

die

beid

e pa

ralle

l 25

bis

30 S

tund

en p

ro W

oche

arb

eite

n.

Kab

inet

t 201

4

Page 70: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG68

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

47.

Entla

stun

gsbe

trag

für A

llein

-er

zieh

ende

Der

ste

uerl

iche

Ent

last

ungs

betr

ag fü

r Alle

iner

zieh

ende

bet

rägt

sei

t sei

ner E

infü

hrun

g zu

m 1

.1.2

004

unve

ränd

ert

1.30

8 Eu

ro, e

r sol

l ang

ehob

en w

erde

n. D

ie H

öhe

des

Entla

stun

gsbe

trag

s so

ll zu

künf

tig n

ach

der Z

ahl d

er K

inde

r ges

taff

elt

wer

den.

Begi

nn G

eset

zgeb

ungs

verf

ahre

n 20

14

48.

Verb

esse

rung

der

Anr

echn

ung

der K

inde

rerz

iehu

ng fü

r Geb

ur-

ten

vor 1

992

Die

Erz

iehu

ngsl

eist

ung

von

Müt

tern

und

Vät

ern

mit

vor 1

992

gebo

rene

n K

inde

rn w

ird in

der

ges

etzl

iche

n Re

nten

-ve

rsic

heru

ng m

it ei

nem

zus

ätzl

iche

n En

tgel

tpun

kt p

ro K

ind

berü

cksi

chtig

t.In

kraf

ttre

ten:

1.7

.201

4

49.

Abs

chla

gsfr

eie

Rent

e m

it

63 Ja

hren

Die

sei

t Beg

inn

des

Jahr

es 2

012

best

ehen

de S

onde

rreg

elun

g fü

r bes

onde

rs la

ngjä

hrig

Ver

sich

erte

, die

dur

ch 4

5 Be

itrag

sjah

-re

ihre

n Be

itrag

zur

Sta

bilis

ieru

ng d

er R

ente

nver

sich

erun

g er

brac

ht h

aben

, wird

erw

eite

rt. S

ie s

olle

n kü

nftig

vor

über

ge-

hend

ber

eits

zw

ei Ja

hre

früh

er a

ls b

ishe

r, ab

dem

Alte

r von

63,

ein

e ab

schl

agsf

reie

Ren

te b

ezie

hen

könn

en. D

as Z

ugan

gsal

-te

r wird

sch

rittw

eise

par

alle

l zur

Anh

ebun

g de

s al

lgem

eine

n Re

nten

eint

ritts

alte

rs a

uf d

as 6

5. L

eben

sjah

r ang

ehob

en.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.7.2

014

50.

Erw

erbs

min

deru

ngsr

ente

Die

Ren

tena

nspr

üche

von

Erw

erbs

gem

inde

rten

wer

den

verb

esse

rt. D

azu

wer

den

eine

rsei

ts d

ie Z

urec

hnun

gsze

iten

bei d

er

Erm

ittlu

ng d

er E

rwer

bsm

inde

rung

sren

te u

m 2

Jahr

e (v

on 6

0 au

f 62)

erh

öht.

And

erer

seits

wird

die

Ber

ücks

icht

igun

g de

r le

tzte

n vi

er Ja

hre

vor E

intr

itt d

er E

rwer

bsm

inde

rung

ein

er G

ünst

iger

prüf

ung

unte

rzog

en.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.7.2

014

51.

Ges

etz

zur B

esei

tigun

g so

zial

er

Übe

rfor

deru

ng b

ei B

eitr

ags-

schu

lden

in d

er K

rank

enve

r-si

cher

ung

Dur

ch d

as G

eset

z w

erde

n Ve

rsic

hert

e, d

ie ih

re B

eitr

äge

seit

Begi

nn d

er V

ersi

cher

ungs

pflic

ht (1

.4.2

007

in d

er G

KV

und

seit

1.1.

2009

in d

er P

KV

) nic

ht z

ahle

n ko

nnte

n un

d zu

m T

eil h

ohe

Schu

lden

ang

ehäu

ft h

aben

, fina

nzie

ll en

tlast

et. D

urch

die

zu

erw

arte

nde

deut

lich

nied

riger

e Pr

ämie

im N

otla

gent

arif

wer

den

Beitr

agss

chul

dner

in d

er P

KV

künf

tig b

esse

r vor

Übe

rfor

-de

rung

ges

chüt

zt u

nd g

leic

hzei

tig ih

re V

erso

rgun

g be

i aku

ten

Erkr

anku

ngen

sic

herg

este

llt. G

erad

e fü

r vie

le k

lein

e Se

lb-

stän

dige

, die

in e

ine

vorü

berg

ehen

de w

irtsc

haft

liche

Eng

pass

-Situ

atio

n ge

rate

n si

nd u

nd d

esha

lb a

uch

ihre

r Bei

trag

sver

-pfl

icht

ung

nich

t nac

hgek

omm

en s

ind,

ist d

ies

eine

wic

htig

e Pe

rspe

ktiv

e.

Mit

dem

Bei

trag

ssch

ulde

nges

etz

wur

de a

uch

die

Fina

nzie

rung

der

Kra

nken

häus

er in

den

Jahr

en 2

013

und

2014

ver

bess

ert.

Dur

ch v

ersc

hied

ene

Maß

nahm

en e

rhal

ten

die

som

atis

chen

Kra

nken

häus

er in

den

Jahr

en 2

013

und

2014

zus

ätzl

iche

Mitt

el

in H

öhe

von

rd. 1

,1 M

illia

rden

Eur

o. H

ierb

ei h

ande

lt es

sic

h in

sbes

onde

re u

m d

ie Z

ahlu

ng e

ines

Ver

sorg

ungs

zusc

hlag

s au

f di

e D

RG-F

allp

ausc

hale

n un

d di

e da

uerh

afte

ant

eilig

e Re

finan

zier

ung

best

imm

ter T

arifl

ohns

teig

erun

gen

aus

dem

Jahr

20

13 u

nd d

eren

Ber

ücks

icht

ung

in d

en L

ande

sbas

isfa

llwer

ten.

In K

raft

sei

t 1.8

.201

3

52.

Entg

eltb

esch

eini

gung

s-ve

rord

nung

Mit

der V

eror

dnun

g zu

r Ers

tellu

ng e

iner

Ent

geltb

esch

eini

gung

nac

h §

108

Abs

atz

3 Sa

tz 1

der

Gew

erbe

ordn

ung

(Ent

gelt-

besc

hein

igun

gsve

rord

nung

– E

BV) w

ird d

en A

rbei

tgeb

ern

ein

Min

dest

stan

dard

für d

ie m

onat

lich

ausz

uste

llend

en E

ntge

lt-be

sche

inig

unge

n vo

rgeg

eben

, um

sic

herz

uste

llen,

das

s de

n So

zial

leis

tung

strä

gern

bun

desw

eit e

inhe

itlic

he A

ngab

en a

us

der B

esch

eini

gung

zur

Ver

fügu

ng s

tehe

n. D

amit

erha

lten

auch

die

Sof

twar

eher

stel

ler e

inhe

itlic

he V

orga

ben

für d

ie P

ro-

gram

mie

rung

der

Bes

chei

nigu

ngss

oftw

are.

In K

raft

sei

t 1.7

.201

3

53.

Verlä

nger

ung

der B

ezug

sdau

er

von

Kurz

arbe

iterg

eld

für 2

014

Dur

ch R

echt

sver

ordn

ung

wur

de d

ie B

ezug

sdau

er fü

r das

kon

junk

ture

lle K

urza

rbei

terg

eld

auch

für A

nspr

üche

im Ja

hr

2014

auf

bis

zu

12 M

onat

e ve

rläng

ert.

Die

Ver

läng

erun

g de

r Bez

ugsd

auer

ist r

ein

vors

orgl

ich

erfo

lgt,

um B

etrie

ben

bei A

r-be

itsau

sfäl

len

wei

terh

in P

lanu

ngss

iche

rhei

t zu

gebe

n un

d En

tlass

unge

n zu

ver

mei

den.

In K

raft

sei

t 7.1

1.20

13

(bis

End

e D

ezem

ber 2

014)

Inve

stit

ione

n, W

ettb

ewer

b un

d ei

n dy

nam

isch

er M

itte

lsta

nd fü

r ein

e zu

kunf

tsfä

hige

Wir

tsch

aft

54.

Übe

rein

kom

men

übe

r ein

Ei

nhei

tlich

es P

aten

tger

icht

Mit

dem

Übe

rein

kom

men

wird

ein

ein

heitl

iche

s eu

ropä

isch

es P

aten

tger

icht

für z

unäc

hst 2

5 M

itglie

dsta

aten

der

Eur

opäi

-sc

hen

Uni

on g

esch

affe

n (n

icht

unt

erze

ichn

et h

aben

Spa

nien

und

Pol

en).

Vor d

iese

m G

eric

ht k

önne

n so

woh

l die

neu

en

EU-P

aten

te a

ls a

uch

die

wei

terh

in e

rtei

lten

Euro

päis

chen

Pat

ente

ein

heitl

ich

für d

en g

esam

ten

Vert

rags

raum

geg

en V

er-

letz

unge

n du

rchg

eset

zt s

owie

für g

ültig

bzw

. nic

htig

erk

lärt

wer

den.

Das

Übe

rein

kom

men

tritt

nac

h 13

Rat

ifika

tione

n in

K

raft

. Der

ope

rativ

e St

art d

es G

eric

hts

ist f

ür 2

015

vorg

eseh

en.

Unt

erze

ichn

ung

des

Übe

rein

kom

men

s am

19

.2.2

013.

Der

zeit

wird

der

Auf

bau

des

G

eric

hts

in e

inem

Vor

bere

itend

en A

us-

schu

ss d

er b

etei

ligte

n St

aate

n vo

rber

eite

t. Vo

rlage

ein

es E

ntw

urfs

für d

as R

atifi

zie-

rung

sges

etz

im d

ritte

n Q

uart

al 2

014.

55.

Ges

etz

zur E

rleic

hter

ung

der

Bew

ältig

ung

von

Konz

ern-

inso

lven

zen

Inso

lven

zen

in e

inem

Unt

erne

hmen

sver

bund

sol

len

künf

tig d

urch

inte

nsiv

ere

Abs

timm

ung

der E

inze

linso

lven

zver

fahr

en

effiz

ient

er b

ewäl

tigt w

erde

n. A

uf d

iese

Wei

se k

önne

n un

ters

chie

dlic

he V

erw

ertu

ngss

trat

egie

n be

i ein

zeln

en K

onze

rn-

unte

r neh

men

ver

mie

den

und

güns

tiger

e Er

gebn

isse

für d

ie G

läub

iger

real

isie

rt w

erde

n. E

ine

verb

esse

rte

Koor

dini

erun

g ka

nn e

s zu

dem

erle

icht

ern,

ein

en K

onze

rn a

ls w

irtsc

haft

liche

Ein

heit

zu e

rhal

ten.

Die

Geg

enäu

ßeru

ng d

er B

unde

sreg

ieru

ng

zu d

er S

tellu

ngna

hme

des

Bund

esra

tes

wur

de a

m 2

9.1.

2014

vom

Bun

desk

abin

ett

besc

hlos

sen.

56.

Hon

orar

ordn

ung

für A

rchi

tek-

ten

und

Inge

nieu

re (H

OA

I)M

it de

r HO

AI 2

013

wer

den

die

Leis

tung

sbild

er fü

r Pla

nung

s- u

nd B

erat

ungs

leis

tung

en u

mfa

ssen

d m

oder

nisi

ert u

nd in

s-be

sond

ere

an d

ie n

euen

Anf

orde

rung

en im

Bau

- un

d U

mw

eltr

echt

ang

epas

st. Z

ugle

ich

wer

den

die

Hon

orar

e ge

genü

ber

der l

etzt

en N

eufa

ssun

g de

r HO

AI v

on 2

009

aktu

alis

iert

.Zu

dem

wird

die

HO

AI 2

013

für a

lle B

etei

ligte

n le

icht

er a

nwen

dbar

sei

n. F

ür B

erat

ungs

leis

tung

en fü

hrt d

ie H

OA

I 201

3 di

e be

steh

ende

Tei

llibe

ralis

ieru

ng fo

rt u

nd s

tellt

akt

ualis

iert

e Le

istu

ngsb

ilder

und

Hon

orar

empf

ehlu

ngen

ber

eit.

Auf

die

ser

Gru

ndla

ge k

önne

n Le

istu

ngsu

mfa

ng u

nd H

öhe

der V

ergü

tung

je n

ach

konk

rete

m S

achv

erha

lt in

divi

duel

l ver

einb

art w

er-

den.

Der

Inte

ress

enau

sgle

ich

zwis

chen

Pla

nern

und

Bau

herr

n w

ird d

eutli

ch v

erbe

sser

t.

In K

raft

sei

t 17.

7.20

13

57.

7. Ä

nder

ung

der V

erga

be-

vero

rdnu

ngM

it de

r 7. Ä

nder

ung

der V

erga

beve

rord

nung

kön

nen

künf

tig b

ei d

er V

erga

be b

estim

mte

r Die

nstle

istu

ngen

(ins

beso

nder

e Sc

hulu

ngs-

und

Wei

terb

ildun

gsm

aßna

hmen

und

Arb

eits

mar

ktdi

enst

leis

tung

en) Q

ualit

ätsk

riter

ien

wie

die

Org

anis

atio

n,

Qua

lifika

tion

und

Erfa

hrun

g de

s m

it de

r Erb

ringu

ng d

er D

iens

tleis

tung

bet

raut

en P

erso

nals

bei

der

Erm

ittlu

ng d

es w

irt-

scha

ftlic

hen

Ang

ebot

es b

erüc

ksic

htig

t wer

den.

Dur

ch d

en d

ynam

isch

en V

erw

eis

auf d

ie m

aßge

blic

he E

U-R

icht

linie

kan

n kü

nftig

zud

em d

ie tu

rnus

mäß

ige

Änd

erun

g de

r Ver

gabe

vero

rdnu

ng z

ur A

npas

sung

der

Sch

wel

lenw

erte

ent

falle

n.M

it de

r Änd

erun

g de

r Ver

gabe

vero

rdnu

ng w

ird d

ie E

ntsc

hlie

ßung

des

Deu

tsch

en B

unde

stag

es v

om 2

1.2.

2012

„Meh

r Be-

rück

sich

tigun

g vo

n Q

ualit

ät b

ei d

er V

erga

be v

on D

iens

tleis

tung

en“

umge

setz

t.

In K

raft

sei

t 25.

10.2

013

58.

Eval

uier

ung

neue

r Reg

elun

gs-

vorh

aben

Die

Bun

desr

egie

rung

prü

ft b

ei w

esen

tlich

en R

egel

ungs

vorh

aben

, ob

und

inw

iew

eit Z

iel u

nd Z

wec

k ei

ner R

egel

ung

er-

reic

ht w

urde

n un

d ob

sic

h de

r im

Vor

hine

in e

rmitt

elte

Auf

wan

d al

s zu

tref

fend

erw

iese

n ha

t. Re

gelu

ngsv

orha

ben,

die

ei-

nen

jähr

liche

n A

ufw

and

von

über

ein

er M

illio

n Eu

ro b

ei B

ürge

rinne

n un

d Bü

rger

n, b

ei d

er W

irtsc

haft

ode

r der

Ver

wal

tung

ve

rurs

ache

n, s

olle

n ev

alui

ert w

erde

n. N

eben

der

Zie

lerr

eich

ung

könn

en a

uch

wei

tere

Krit

erie

n w

ie A

kzep

tanz

und

Pra

kti-

kabi

lität

von

Reg

elun

gen

unte

rsuc

ht w

erde

n.

Besc

hlus

s: Ja

nuar

201

3

In K

raft

sei

t Mär

z 20

13, b

is E

nde

2014

Er-

prob

ungs

phas

e.

59.

ERP-

Wirt

scha

ftsp

lan

2014

Der

ERP

-Wirt

scha

ftsp

lan

2014

wird

mit

eine

m F

örde

rvol

umen

von

vor

auss

icht

lich

rd. 6

,3 M

illia

rden

Eur

o ve

rabs

chie

det.

Er fü

hrt d

ie 2

012

eing

efüh

rte

Neu

ordn

ung

der E

RP-

und

KfW

-För

derp

rogr

amm

e fo

rt u

nd k

onze

ntrie

rt d

ie G

ründ

ungs

för-

deru

ng in

nerh

alb

der E

RP-P

rogr

amm

e. W

eite

re S

chw

erpu

nkte

der

ERP

-För

deru

ng s

ind

die

Inno

vatio

ns-

und

Expo

rtfin

an-

zier

ung.

Wird

vor

auss

icht

lich

im F

rühj

ahr v

erab

-sc

hied

et u

nd rü

ckw

irken

d ab

Janu

ar 2

014

in

Kra

ft tr

eten

.

60.

Grü

nder

coac

hing

Deu

tsch

land

Die

Bun

desr

egie

rung

wird

das

Pro

gram

m „G

ründ

erco

achi

ng D

euts

chla

nd“

in d

er n

euen

För

derp

erio

de d

es E

urop

äisc

hen

Sozi

alfo

nds

2014

bis

202

0 m

it de

n zu

r Ver

fügu

ng s

tehe

nden

Mitt

eln

wei

tere

ntw

icke

ln. I

nsbe

sond

ere

solle

n di

e Fö

rder

-ko

nditi

onen

für s

pezi

fisch

e Zi

elgr

uppe

n, w

ie e

twa

Grü

nder

von

Sta

rt-u

ps, K

lein

- un

d N

eben

erw

erbs

grün

dung

en s

owie

G

ründ

unge

n au

s de

r Arb

eits

losi

gkei

t, ko

nkre

tisie

rt w

erde

n.

Um

setz

ung

vora

ussi

chtli

ch im

Juli

2014

61.

EXIS

T –

Exis

tenz

grün

dung

en

aus

der W

isse

nsch

aft

EXIS

T so

ll ei

ne s

tärk

ere

Grü

ndun

gsku

ltur a

n H

ochs

chul

en e

tabl

iere

n un

d be

itrag

en, d

ass

Fors

chun

gser

gebn

isse

ver

meh

rt

in G

ründ

unge

n m

ünde

n: N

eben

den

bei

den

Basi

smod

ulen

EXI

ST-F

orsc

hung

stra

nsfe

r (EF

T) u

nd E

XIST

-Grü

nder

stip

en-

dium

wer

den

im W

ettb

ewer

bsm

odul

„EX

IST-

Grü

ndun

gsku

ltur

– D

ie G

ründ

erho

chsc

hule

“ H

ochs

chul

en a

usge

zeic

hnet

, di

e St

rate

gien

zur

Stä

rkun

g de

r Grü

ndun

gsku

ltur

in ih

ren

Inst

itutio

nen

entw

icke

ln. I

nsge

sam

t wer

den

22 H

ochs

chul

en

im R

ahm

en v

on E

XIST

-Grü

ndun

gsku

ltur g

eför

dert

.

Aus

wah

l der

zw

ölf i

n de

r Pro

jekt

phas

e

unte

rstü

tzte

n H

ochs

chul

en: 9

.1.2

013.

62.

Mik

rom

ezza

ninf

onds

Die

Bun

desr

egie

rung

hat

ein

en M

ikro

mez

zani

nfon

ds m

it ei

nem

Vol

umen

von

35

Mill

ione

n Eu

ro a

ufge

legt

. Kle

ine

und

jung

e U

nter

nehm

en s

owie

Exi

sten

zgrü

nder

erh

alte

n üb

er d

en F

onds

wirt

scha

ftlic

hes

Eige

nkap

ital i

n Fo

rm v

on s

tille

n Be

teili

-gu

ngen

bis

50.

000

Euro

. Dam

it w

ird d

er Z

ugan

g zu

Fin

anzi

erun

gen

erle

icht

ert u

nd d

ie E

igen

kapi

talb

asis

der

Unt

erne

hmen

ge

stär

kt.

Sept

embe

r 201

3

Page 71: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 69

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

47.

Entla

stun

gsbe

trag

für A

llein

-er

zieh

ende

Der

ste

uerl

iche

Ent

last

ungs

betr

ag fü

r Alle

iner

zieh

ende

bet

rägt

sei

t sei

ner E

infü

hrun

g zu

m 1

.1.2

004

unve

ränd

ert

1.30

8 Eu

ro, e

r sol

l ang

ehob

en w

erde

n. D

ie H

öhe

des

Entla

stun

gsbe

trag

s so

ll zu

künf

tig n

ach

der Z

ahl d

er K

inde

r ges

taff

elt

wer

den.

Begi

nn G

eset

zgeb

ungs

verf

ahre

n 20

14

48.

Verb

esse

rung

der

Anr

echn

ung

der K

inde

rerz

iehu

ng fü

r Geb

ur-

ten

vor 1

992

Die

Erz

iehu

ngsl

eist

ung

von

Müt

tern

und

Vät

ern

mit

vor 1

992

gebo

rene

n K

inde

rn w

ird in

der

ges

etzl

iche

n Re

nten

-ve

rsic

heru

ng m

it ei

nem

zus

ätzl

iche

n En

tgel

tpun

kt p

ro K

ind

berü

cksi

chtig

t.In

kraf

ttre

ten:

1.7

.201

4

49.

Abs

chla

gsfr

eie

Rent

e m

it

63 Ja

hren

Die

sei

t Beg

inn

des

Jahr

es 2

012

best

ehen

de S

onde

rreg

elun

g fü

r bes

onde

rs la

ngjä

hrig

Ver

sich

erte

, die

dur

ch 4

5 Be

itrag

sjah

-re

ihre

n Be

itrag

zur

Sta

bilis

ieru

ng d

er R

ente

nver

sich

erun

g er

brac

ht h

aben

, wird

erw

eite

rt. S

ie s

olle

n kü

nftig

vor

über

ge-

hend

ber

eits

zw

ei Ja

hre

früh

er a

ls b

ishe

r, ab

dem

Alte

r von

63,

ein

e ab

schl

agsf

reie

Ren

te b

ezie

hen

könn

en. D

as Z

ugan

gsal

-te

r wird

sch

rittw

eise

par

alle

l zur

Anh

ebun

g de

s al

lgem

eine

n Re

nten

eint

ritts

alte

rs a

uf d

as 6

5. L

eben

sjah

r ang

ehob

en.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.7.2

014

50.

Erw

erbs

min

deru

ngsr

ente

Die

Ren

tena

nspr

üche

von

Erw

erbs

gem

inde

rten

wer

den

verb

esse

rt. D

azu

wer

den

eine

rsei

ts d

ie Z

urec

hnun

gsze

iten

bei d

er

Erm

ittlu

ng d

er E

rwer

bsm

inde

rung

sren

te u

m 2

Jahr

e (v

on 6

0 au

f 62)

erh

öht.

And

erer

seits

wird

die

Ber

ücks

icht

igun

g de

r le

tzte

n vi

er Ja

hre

vor E

intr

itt d

er E

rwer

bsm

inde

rung

ein

er G

ünst

iger

prüf

ung

unte

rzog

en.

Inkr

aftt

rete

n: 1

.7.2

014

51.

Ges

etz

zur B

esei

tigun

g so

zial

er

Übe

rfor

deru

ng b

ei B

eitr

ags-

schu

lden

in d

er K

rank

enve

r-si

cher

ung

Dur

ch d

as G

eset

z w

erde

n Ve

rsic

hert

e, d

ie ih

re B

eitr

äge

seit

Begi

nn d

er V

ersi

cher

ungs

pflic

ht (1

.4.2

007

in d

er G

KV

und

seit

1.1.

2009

in d

er P

KV

) nic

ht z

ahle

n ko

nnte

n un

d zu

m T

eil h

ohe

Schu

lden

ang

ehäu

ft h

aben

, fina

nzie

ll en

tlast

et. D

urch

die

zu

erw

arte

nde

deut

lich

nied

riger

e Pr

ämie

im N

otla

gent

arif

wer

den

Beitr

agss

chul

dner

in d

er P

KV

künf

tig b

esse

r vor

Übe

rfor

-de

rung

ges

chüt

zt u

nd g

leic

hzei

tig ih

re V

erso

rgun

g be

i aku

ten

Erkr

anku

ngen

sic

herg

este

llt. G

erad

e fü

r vie

le k

lein

e Se

lb-

stän

dige

, die

in e

ine

vorü

berg

ehen

de w

irtsc

haft

liche

Eng

pass

-Situ

atio

n ge

rate

n si

nd u

nd d

esha

lb a

uch

ihre

r Bei

trag

sver

-pfl

icht

ung

nich

t nac

hgek

omm

en s

ind,

ist d

ies

eine

wic

htig

e Pe

rspe

ktiv

e.

Mit

dem

Bei

trag

ssch

ulde

nges

etz

wur

de a

uch

die

Fina

nzie

rung

der

Kra

nken

häus

er in

den

Jahr

en 2

013

und

2014

ver

bess

ert.

Dur

ch v

ersc

hied

ene

Maß

nahm

en e

rhal

ten

die

som

atis

chen

Kra

nken

häus

er in

den

Jahr

en 2

013

und

2014

zus

ätzl

iche

Mitt

el

in H

öhe

von

rd. 1

,1 M

illia

rden

Eur

o. H

ierb

ei h

ande

lt es

sic

h in

sbes

onde

re u

m d

ie Z

ahlu

ng e

ines

Ver

sorg

ungs

zusc

hlag

s au

f di

e D

RG-F

allp

ausc

hale

n un

d di

e da

uerh

afte

ant

eilig

e Re

finan

zier

ung

best

imm

ter T

arifl

ohns

teig

erun

gen

aus

dem

Jahr

20

13 u

nd d

eren

Ber

ücks

icht

ung

in d

en L

ande

sbas

isfa

llwer

ten.

In K

raft

sei

t 1.8

.201

3

52.

Entg

eltb

esch

eini

gung

s-ve

rord

nung

Mit

der V

eror

dnun

g zu

r Ers

tellu

ng e

iner

Ent

geltb

esch

eini

gung

nac

h §

108

Abs

atz

3 Sa

tz 1

der

Gew

erbe

ordn

ung

(Ent

gelt-

besc

hein

igun

gsve

rord

nung

– E

BV) w

ird d

en A

rbei

tgeb

ern

ein

Min

dest

stan

dard

für d

ie m

onat

lich

ausz

uste

llend

en E

ntge

lt-be

sche

inig

unge

n vo

rgeg

eben

, um

sic

herz

uste

llen,

das

s de

n So

zial

leis

tung

strä

gern

bun

desw

eit e

inhe

itlic

he A

ngab

en a

us

der B

esch

eini

gung

zur

Ver

fügu

ng s

tehe

n. D

amit

erha

lten

auch

die

Sof

twar

eher

stel

ler e

inhe

itlic

he V

orga

ben

für d

ie P

ro-

gram

mie

rung

der

Bes

chei

nigu

ngss

oftw

are.

In K

raft

sei

t 1.7

.201

3

53.

Verlä

nger

ung

der B

ezug

sdau

er

von

Kurz

arbe

iterg

eld

für 2

014

Dur

ch R

echt

sver

ordn

ung

wur

de d

ie B

ezug

sdau

er fü

r das

kon

junk

ture

lle K

urza

rbei

terg

eld

auch

für A

nspr

üche

im Ja

hr

2014

auf

bis

zu

12 M

onat

e ve

rläng

ert.

Die

Ver

läng

erun

g de

r Bez

ugsd

auer

ist r

ein

vors

orgl

ich

erfo

lgt,

um B

etrie

ben

bei A

r-be

itsau

sfäl

len

wei

terh

in P

lanu

ngss

iche

rhei

t zu

gebe

n un

d En

tlass

unge

n zu

ver

mei

den.

In K

raft

sei

t 7.1

1.20

13

(bis

End

e D

ezem

ber 2

014)

Inve

stit

ione

n, W

ettb

ewer

b un

d ei

n dy

nam

isch

er M

itte

lsta

nd fü

r ein

e zu

kunf

tsfä

hige

Wir

tsch

aft

54.

Übe

rein

kom

men

übe

r ein

Ei

nhei

tlich

es P

aten

tger

icht

Mit

dem

Übe

rein

kom

men

wird

ein

ein

heitl

iche

s eu

ropä

isch

es P

aten

tger

icht

für z

unäc

hst 2

5 M

itglie

dsta

aten

der

Eur

opäi

-sc

hen

Uni

on g

esch

affe

n (n

icht

unt

erze

ichn

et h

aben

Spa

nien

und

Pol

en).

Vor d

iese

m G

eric

ht k

önne

n so

woh

l die

neu

en

EU-P

aten

te a

ls a

uch

die

wei

terh

in e

rtei

lten

Euro

päis

chen

Pat

ente

ein

heitl

ich

für d

en g

esam

ten

Vert

rags

raum

geg

en V

er-

letz

unge

n du

rchg

eset

zt s

owie

für g

ültig

bzw

. nic

htig

erk

lärt

wer

den.

Das

Übe

rein

kom

men

tritt

nac

h 13

Rat

ifika

tione

n in

K

raft

. Der

ope

rativ

e St

art d

es G

eric

hts

ist f

ür 2

015

vorg

eseh

en.

Unt

erze

ichn

ung

des

Übe

rein

kom

men

s am

19

.2.2

013.

Der

zeit

wird

der

Auf

bau

des

G

eric

hts

in e

inem

Vor

bere

itend

en A

us-

schu

ss d

er b

etei

ligte

n St

aate

n vo

rber

eite

t. Vo

rlage

ein

es E

ntw

urfs

für d

as R

atifi

zie-

rung

sges

etz

im d

ritte

n Q

uart

al 2

014.

55.

Ges

etz

zur E

rleic

hter

ung

der

Bew

ältig

ung

von

Konz

ern-

inso

lven

zen

Inso

lven

zen

in e

inem

Unt

erne

hmen

sver

bund

sol

len

künf

tig d

urch

inte

nsiv

ere

Abs

timm

ung

der E

inze

linso

lven

zver

fahr

en

effiz

ient

er b

ewäl

tigt w

erde

n. A

uf d

iese

Wei

se k

önne

n un

ters

chie

dlic

he V

erw

ertu

ngss

trat

egie

n be

i ein

zeln

en K

onze

rn-

unte

r neh

men

ver

mie

den

und

güns

tiger

e Er

gebn

isse

für d

ie G

läub

iger

real

isie

rt w

erde

n. E

ine

verb

esse

rte

Koor

dini

erun

g ka

nn e

s zu

dem

erle

icht

ern,

ein

en K

onze

rn a

ls w

irtsc

haft

liche

Ein

heit

zu e

rhal

ten.

Die

Geg

enäu

ßeru

ng d

er B

unde

sreg

ieru

ng

zu d

er S

tellu

ngna

hme

des

Bund

esra

tes

wur

de a

m 2

9.1.

2014

vom

Bun

desk

abin

ett

besc

hlos

sen.

56.

Hon

orar

ordn

ung

für A

rchi

tek-

ten

und

Inge

nieu

re (H

OA

I)M

it de

r HO

AI 2

013

wer

den

die

Leis

tung

sbild

er fü

r Pla

nung

s- u

nd B

erat

ungs

leis

tung

en u

mfa

ssen

d m

oder

nisi

ert u

nd in

s-be

sond

ere

an d

ie n

euen

Anf

orde

rung

en im

Bau

- un

d U

mw

eltr

echt

ang

epas

st. Z

ugle

ich

wer

den

die

Hon

orar

e ge

genü

ber

der l

etzt

en N

eufa

ssun

g de

r HO

AI v

on 2

009

aktu

alis

iert

.Zu

dem

wird

die

HO

AI 2

013

für a

lle B

etei

ligte

n le

icht

er a

nwen

dbar

sei

n. F

ür B

erat

ungs

leis

tung

en fü

hrt d

ie H

OA

I 201

3 di

e be

steh

ende

Tei

llibe

ralis

ieru

ng fo

rt u

nd s

tellt

akt

ualis

iert

e Le

istu

ngsb

ilder

und

Hon

orar

empf

ehlu

ngen

ber

eit.

Auf

die

ser

Gru

ndla

ge k

önne

n Le

istu

ngsu

mfa

ng u

nd H

öhe

der V

ergü

tung

je n

ach

konk

rete

m S

achv

erha

lt in

divi

duel

l ver

einb

art w

er-

den.

Der

Inte

ress

enau

sgle

ich

zwis

chen

Pla

nern

und

Bau

herr

n w

ird d

eutli

ch v

erbe

sser

t.

In K

raft

sei

t 17.

7.20

13

57.

7. Ä

nder

ung

der V

erga

be-

vero

rdnu

ngM

it de

r 7. Ä

nder

ung

der V

erga

beve

rord

nung

kön

nen

künf

tig b

ei d

er V

erga

be b

estim

mte

r Die

nstle

istu

ngen

(ins

beso

nder

e Sc

hulu

ngs-

und

Wei

terb

ildun

gsm

aßna

hmen

und

Arb

eits

mar

ktdi

enst

leis

tung

en) Q

ualit

ätsk

riter

ien

wie

die

Org

anis

atio

n,

Qua

lifika

tion

und

Erfa

hrun

g de

s m

it de

r Erb

ringu

ng d

er D

iens

tleis

tung

bet

raut

en P

erso

nals

bei

der

Erm

ittlu

ng d

es w

irt-

scha

ftlic

hen

Ang

ebot

es b

erüc

ksic

htig

t wer

den.

Dur

ch d

en d

ynam

isch

en V

erw

eis

auf d

ie m

aßge

blic

he E

U-R

icht

linie

kan

n kü

nftig

zud

em d

ie tu

rnus

mäß

ige

Änd

erun

g de

r Ver

gabe

vero

rdnu

ng z

ur A

npas

sung

der

Sch

wel

lenw

erte

ent

falle

n.M

it de

r Änd

erun

g de

r Ver

gabe

vero

rdnu

ng w

ird d

ie E

ntsc

hlie

ßung

des

Deu

tsch

en B

unde

stag

es v

om 2

1.2.

2012

„Meh

r Be-

rück

sich

tigun

g vo

n Q

ualit

ät b

ei d

er V

erga

be v

on D

iens

tleis

tung

en“

umge

setz

t.

In K

raft

sei

t 25.

10.2

013

58.

Eval

uier

ung

neue

r Reg

elun

gs-

vorh

aben

Die

Bun

desr

egie

rung

prü

ft b

ei w

esen

tlich

en R

egel

ungs

vorh

aben

, ob

und

inw

iew

eit Z

iel u

nd Z

wec

k ei

ner R

egel

ung

er-

reic

ht w

urde

n un

d ob

sic

h de

r im

Vor

hine

in e

rmitt

elte

Auf

wan

d al

s zu

tref

fend

erw

iese

n ha

t. Re

gelu

ngsv

orha

ben,

die

ei-

nen

jähr

liche

n A

ufw

and

von

über

ein

er M

illio

n Eu

ro b

ei B

ürge

rinne

n un

d Bü

rger

n, b

ei d

er W

irtsc

haft

ode

r der

Ver

wal

tung

ve

rurs

ache

n, s

olle

n ev

alui

ert w

erde

n. N

eben

der

Zie

lerr

eich

ung

könn

en a

uch

wei

tere

Krit

erie

n w

ie A

kzep

tanz

und

Pra

kti-

kabi

lität

von

Reg

elun

gen

unte

rsuc

ht w

erde

n.

Besc

hlus

s: Ja

nuar

201

3

In K

raft

sei

t Mär

z 20

13, b

is E

nde

2014

Er-

prob

ungs

phas

e.

59.

ERP-

Wirt

scha

ftsp

lan

2014

Der

ERP

-Wirt

scha

ftsp

lan

2014

wird

mit

eine

m F

örde

rvol

umen

von

vor

auss

icht

lich

rd. 6

,3 M

illia

rden

Eur

o ve

rabs

chie

det.

Er fü

hrt d

ie 2

012

eing

efüh

rte

Neu

ordn

ung

der E

RP-

und

KfW

-För

derp

rogr

amm

e fo

rt u

nd k

onze

ntrie

rt d

ie G

ründ

ungs

för-

deru

ng in

nerh

alb

der E

RP-P

rogr

amm

e. W

eite

re S

chw

erpu

nkte

der

ERP

-För

deru

ng s

ind

die

Inno

vatio

ns-

und

Expo

rtfin

an-

zier

ung.

Wird

vor

auss

icht

lich

im F

rühj

ahr v

erab

-sc

hied

et u

nd rü

ckw

irken

d ab

Janu

ar 2

014

in

Kra

ft tr

eten

.

60.

Grü

nder

coac

hing

Deu

tsch

land

Die

Bun

desr

egie

rung

wird

das

Pro

gram

m „G

ründ

erco

achi

ng D

euts

chla

nd“

in d

er n

euen

För

derp

erio

de d

es E

urop

äisc

hen

Sozi

alfo

nds

2014

bis

202

0 m

it de

n zu

r Ver

fügu

ng s

tehe

nden

Mitt

eln

wei

tere

ntw

icke

ln. I

nsbe

sond

ere

solle

n di

e Fö

rder

-ko

nditi

onen

für s

pezi

fisch

e Zi

elgr

uppe

n, w

ie e

twa

Grü

nder

von

Sta

rt-u

ps, K

lein

- un

d N

eben

erw

erbs

grün

dung

en s

owie

G

ründ

unge

n au

s de

r Arb

eits

losi

gkei

t, ko

nkre

tisie

rt w

erde

n.

Um

setz

ung

vora

ussi

chtli

ch im

Juli

2014

61.

EXIS

T –

Exis

tenz

grün

dung

en

aus

der W

isse

nsch

aft

EXIS

T so

ll ei

ne s

tärk

ere

Grü

ndun

gsku

ltur a

n H

ochs

chul

en e

tabl

iere

n un

d be

itrag

en, d

ass

Fors

chun

gser

gebn

isse

ver

meh

rt

in G

ründ

unge

n m

ünde

n: N

eben

den

bei

den

Basi

smod

ulen

EXI

ST-F

orsc

hung

stra

nsfe

r (EF

T) u

nd E

XIST

-Grü

nder

stip

en-

dium

wer

den

im W

ettb

ewer

bsm

odul

„EX

IST-

Grü

ndun

gsku

ltur

– D

ie G

ründ

erho

chsc

hule

“ H

ochs

chul

en a

usge

zeic

hnet

, di

e St

rate

gien

zur

Stä

rkun

g de

r Grü

ndun

gsku

ltur

in ih

ren

Inst

itutio

nen

entw

icke

ln. I

nsge

sam

t wer

den

22 H

ochs

chul

en

im R

ahm

en v

on E

XIST

-Grü

ndun

gsku

ltur g

eför

dert

.

Aus

wah

l der

zw

ölf i

n de

r Pro

jekt

phas

e

unte

rstü

tzte

n H

ochs

chul

en: 9

.1.2

013.

62.

Mik

rom

ezza

ninf

onds

Die

Bun

desr

egie

rung

hat

ein

en M

ikro

mez

zani

nfon

ds m

it ei

nem

Vol

umen

von

35

Mill

ione

n Eu

ro a

ufge

legt

. Kle

ine

und

jung

e U

nter

nehm

en s

owie

Exi

sten

zgrü

nder

erh

alte

n üb

er d

en F

onds

wirt

scha

ftlic

hes

Eige

nkap

ital i

n Fo

rm v

on s

tille

n Be

teili

-gu

ngen

bis

50.

000

Euro

. Dam

it w

ird d

er Z

ugan

g zu

Fin

anzi

erun

gen

erle

icht

ert u

nd d

ie E

igen

kapi

talb

asis

der

Unt

erne

hmen

ge

stär

kt.

Sept

embe

r 201

3

Page 72: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG70

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

63.

GSV

A –

Ger

man

Sili

con

Valle

y A

ccel

erat

orD

er G

SVA

unte

rstü

tzt d

euts

che

Hig

h-Te

ch S

tart

-ups

(v. a

. aus

den

Ber

eich

en IK

T un

d Cl

eant

ech)

übe

r ein

en 3

- bis

6-m

ona-

tigen

Auf

enth

alt i

m S

ilico

n Va

lley

dabe

i, ih

r Ges

chäf

tsm

odel

l zu

valid

iere

n un

d gg

f. au

f die

dor

tigen

Erf

orde

rnis

se a

nzu-

pass

en, u

m e

inen

Mar

ktei

ntrit

t vor

zube

reite

n. Ü

ber e

in u

mfa

ssen

des

Men

torin

g- u

nd C

oach

ing-

Ang

ebot

bek

omm

en d

ie

Star

t-up

s da

rübe

r hin

aus

auch

Zug

ang

zur d

ortig

en s

ehr v

itale

n Ve

ntur

e-Ca

pita

l-Sz

ene.

Erhö

hung

der

Kap

azitä

ten

des

GSV

A En

de

2013

64.

Inve

stiti

onsz

usch

uss

W

agni

s kap

ital

Mit

dem

„Inv

estit

ions

zusc

huss

Wag

nisk

apita

l“ w

erde

n pr

ivat

e In

vest

oren

– in

sb. B

usin

ess A

ngel

– a

nger

egt,

jung

en in

no-

vativ

en U

nter

nehm

en p

rivat

es B

etei

ligun

gska

pita

l zur

Ver

fügu

ng z

u st

elle

n. D

ie In

vest

oren

erh

alte

n ei

nen

Zusc

huss

in

Höh

e vo

n 20

Pro

zent

ihre

r Inv

estit

ion,

wen

n de

r Inv

esto

r die

gez

eich

nete

n U

nter

nehm

ensa

ntei

le m

inde

sten

s dr

ei Ja

hre

hält.

Auf

baue

nd a

uf d

en E

rfah

rung

en d

es e

rste

n ha

lben

Jahr

es d

er M

aßna

hme

soll

Anf

ang

2014

die

För

derr

icht

linie

ang

e-pa

sst w

erde

n, u

m d

er in

Deu

tsch

land

gän

gige

n Pr

axis

des

Bet

eilig

ungs

gesc

häft

es n

och

bess

er g

erec

ht z

u w

erde

n.

In K

raft

sei

t 15.

5.20

13

Mit

Inn

ovat

ione

n un

d In

fras

truk

tur d

en S

tand

ort D

euts

chla

nd s

tärk

en

65.

Auf

stoc

kung

der

Inve

stiti

onen

in

die

Ver

kehr

sinf

rast

rukt

urD

ie B

unde

sreg

ieru

ng w

ird in

den

näc

hste

n vi

er Ja

hren

die

Bun

desm

ittel

für V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

sub

stan

ziel

l erh

öhen

. Fü

r drin

gend

not

wen

dige

Inve

stiti

onen

in d

ie ö

ffen

tlich

e Ve

rkeh

rsin

fras

truk

tur w

erde

n in

sges

amt f

ünf M

illia

rden

Eur

o zu

-sä

tzlic

h m

obili

sier

t. Zu

r zus

ätzl

iche

n Fi

nanz

ieru

ng d

es E

rhal

ts u

nd d

es A

usba

us d

es d

euts

chen

Bun

desf

erns

traß

enne

tzes

sol

l die

LK

W-M

aut

unte

r Ber

ücks

icht

igun

g de

r Erg

ebni

sse

des

neue

n W

egek

oste

ngut

acht

ens

wei

tere

ntw

icke

lt w

erde

n. Z

udem

sol

l die

bes

te-

hend

e LK

W-M

aut a

uf a

lle B

unde

sstr

aßen

aus

gew

eite

t wer

den.

Auß

erde

m is

t gep

lant

, ein

en a

ngem

esse

nen

Beitr

ag d

er H

alte

r von

nic

ht in

Deu

tsch

land

zug

elas

sene

n PK

W z

u er

hebe

n (V

igne

tte)

. Vor

auss

etzu

ng is

t ein

e eu

ropa

rech

tsko

nfor

me

Aus

gest

altu

ng, b

ei d

er g

leic

hzei

tig d

ie in

länd

isch

en F

ahrz

eug-

halte

r nic

ht s

tärk

er b

elas

tet w

erde

n al

s bi

sher

. Zu

r Sic

hers

tellu

ng e

iner

nac

hhal

tigen

Fin

anzi

erun

g de

r Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur s

owie

zur

Gew

ährle

istu

ng ü

berjä

hrig

er P

la-

nung

s- u

nd F

inan

zier

ungs

sich

erhe

it w

erde

n im

Bun

desh

aush

alt d

ie n

otw

endi

gen

haus

halts

rech

tlich

en V

orau

sset

zung

en

gesc

haff

en. N

icht

ver

brau

chte

Inve

stiti

onsm

ittel

im V

erke

hrsb

erei

ch w

erde

n üb

erjä

hrig

und

ung

ekür

zt z

ur V

erfü

gung

ge

stel

lt. Z

wis

chen

den

Ver

kehr

strä

gern

wird

ein

e w

echs

else

itige

Dec

kung

sfäh

igke

it m

it A

usgl

eich

spfli

cht e

rmög

licht

. Die

N

etto

einn

ahm

en a

us d

er N

utze

rfina

nzie

rung

(LK

W-

und

PKW

-Mau

t) w

erde

n oh

ne A

bstr

iche

der

Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur

zuge

führ

t.

LKW

-Mau

t: W

egek

oste

ngut

acht

en w

ird im

Fr

ühja

hr 2

014

vorli

egen

. Um

setz

ung

im

Ges

etz

vsl.

bis

Ende

201

4.

PKW

-Mau

t: G

eset

z so

ll im

Ver

lauf

des

Ja

hres

201

4 ve

rabs

chie

det w

erde

n.

66.

Woh

ngel

dref

orm

Um

Men

sche

n m

it ge

ringe

ren

Eink

omm

en d

irekt

zu

helfe

n un

d gu

tes W

ohne

n zu

erm

öglic

hen,

wird

die

Bun

desr

egie

rung

di

e Le

istu

ngen

des

Woh

ngel

des

verb

esse

rn, i

ndem

Lei

stun

gshö

he u

nd M

ieth

öchs

tbet

räge

an

die

Best

ands

mie

ten-

und

Ei

nkom

men

sent

wic

klun

g an

gepa

sst w

erde

n.

Ges

etz

soll

im L

aufe

des

Jahr

es 2

014

ve

rabs

chie

det w

erde

n.

67.

Ges

etz

und

Vero

rdnu

ng z

ur

Neu

rege

lung

des

ges

etzl

iche

n M

essw

esen

s

Mit

dem

Ges

etz

zur N

eure

gelu

ng d

es g

eset

zlic

hen

Mes

swes

ens

vom

25.

7.20

13 (B

GBl

. I S

. 272

2) w

urde

ber

eits

ein

e ne

ue

gese

tzlic

he G

rund

lage

ber

eitg

este

llt. D

ie n

otw

endi

gen

Det

ailre

gelu

ngen

sin

d nu

nmeh

r im

Weg

e ei

ner V

eror

dnun

g zu

sc

haff

en. D

ie N

euor

dnun

g w

ird e

ine

rasc

here

Anp

assu

ng a

n te

chno

logi

sche

und

Mar

kten

twic

klun

gen

erm

öglic

hen

und

den

Wirt

scha

ftsa

kteu

ren

ein

größ

eres

Maß

an

Flex

ibili

tät e

röff

nen,

ohn

e da

s be

wäh

rte

Schu

tzni

veau

zu

besc

hrän

ken.

Mes

s- u

nd E

ichg

eset

z tr

itt a

m 1

.1.2

015

in

Kra

ft.

Eine

Mes

s- u

nd E

ichv

eror

dnun

g so

ll bi

s So

mm

er 2

014

fert

igge

stel

lt se

in u

nd a

m

1.1.

2015

in K

raft

tret

en.

68.

Hig

htec

h-St

rate

gie

Mit

der n

atio

nale

n H

ight

ech-

Stra

tegi

e bü

ndel

t die

Bun

desr

egie

rung

pol

itikf

eld-

und

them

enüb

ergr

eife

nd ih

re F

orsc

hung

s-

und

Inno

vatio

nsak

tivitä

ten.

Die

ress

ortü

berg

reife

nde

Hig

htec

h-St

rate

gie

verf

olgt

das

Zie

l, In

nova

tione

n in

Zuk

unft

smär

kten

au

szul

ösen

, die

auf

die

glo

bale

n H

erau

sfor

deru

ngen

ant

wor

ten

und

die

die

trei

bend

e K

raft

von

Woh

lsta

nd u

nd L

eben

s-qu

alitä

t in

Deu

tsch

land

sin

d. D

er 2

012

vera

bsch

iede

te A

ktio

nspl

an e

nthä

lt ko

nkre

te M

aßna

hmen

zur

Um

setz

ung

der z

ehn

Zuku

nfts

proj

ekte

der

Hig

htec

h-St

rate

gie.

Für

jede

s Zu

kunf

tspr

ojek

t wer

den

Inno

vatio

nstr

ateg

ien

entw

icke

lt un

d Re

alis

ie-

rung

ssch

ritte

unt

er E

inbe

zieh

ung

alle

r rel

evan

ten

Akt

eure

aus

Wis

sens

chaf

t und

Wirt

scha

ft g

epla

nt. S

o w

urde

u. a

. Anf

ang

2013

von

meh

rere

n U

nter

nehm

ensv

erbä

nden

gem

eins

am d

ie U

mse

tzun

gspl

attf

orm

Indu

strie

4.0

initi

iert

. Mit

der N

atio

-na

len

Plat

tfor

m Z

ukun

ftss

tadt

wur

de d

ie G

rund

lage

für e

inen

bre

iten

Dia

logp

roze

ss u

nter

Bet

eilig

ung

von

Kom

mun

en,

Wirt

scha

ft, W

isse

nsch

aft u

nd Z

ivilg

esel

lsch

aft g

esch

affe

n.

Beric

ht z

u Bi

lanz

und

Per

spek

tiven

Hig

h-te

ch-S

trat

egie

im B

unde

skab

inet

t am

10

.4.2

013.

Age

ndak

onfe

renz

von

Bun

desr

egie

rung

und

Fo

rsch

ungs

unio

n W

irtsc

haft

-Wis

sens

chaf

t am

23.

4.20

13.

69.

Prog

ram

me

zur E

ntw

ickl

ung

von

Inno

vatio

nscl

uste

rnKM

U, d

ie a

n Sp

itzen

- und

Inno

vatio

nscl

uste

rn m

itwirk

en, s

ind

wirt

scha

ftlic

h be

sond

ers

erfo

lgre

ich.

Die

s un

ters

tütz

en P

ro -

gram

me

wie

go-

clus

ter u

nd d

er S

pitz

encl

uste

r-W

ettb

ewer

b. D

iese

Maß

nahm

en w

erde

n fla

nkie

rt d

urch

die

gem

eins

am

von

Bund

und

Län

dern

get

rage

ne „C

lust

erpl

attf

orm

Deu

tsch

land

“.

Clus

terp

latt

form

Deu

tsch

land

sei

t Jan

uar

2013

eta

blie

rt.

70.

„Virt

uelle

Tec

hnik

en fü

r die

Fa

brik

der

Zuk

unft

– E

in B

ei-

trag

zum

Zuk

unft

spro

jekt

In

dust

rie 4

.0“

Für I

ndus

trie

4.0

wird

dav

on a

usge

gang

en, d

ass

die

Prod

uktio

n vo

n za

hlre

iche

n ei

ngeb

ette

ten

Com

pute

rsys

tem

en in

Pro

-du

ktio

nsan

lage

n un

ters

tütz

t wird

. Die

se e

inge

bett

eten

Sys

tem

e ve

rfüg

en ü

ber k

eine

eig

enen

Ben

utze

robe

rfläc

hen,

son

dern

er

ford

ern

neua

rtig

e A

nsät

ze fü

r ihr

e St

euer

ung

und

War

tung

. Dar

über

hin

aus

erm

öglic

hen

inte

llige

nte

Prod

uktio

nsan

lage

n ei

ne ä

ußer

st fl

exib

le P

rodu

ktio

n, d

eren

Kon

figur

atio

n un

d O

ptim

ieru

ng a

ber e

rst d

urch

den

Ein

satz

von

Tec

hnol

ogie

n de

r V

irtue

llen

und

Erw

eite

rten

Rea

lität

(Virt

ual a

nd A

ugm

ente

d Re

ality

, VR/

AR)

ein

fach

mög

lich

ist.

Ziel

der

För

derm

aßna

hme

ist d

aher

, mit

Fors

chun

gsvo

rhab

en z

ur U

nter

stüt

zung

von

Wer

kern

bei

der

Arb

eit m

it ne

uart

igen

Pro

dukt

ions

syst

emen

du

rch

den

Eins

atz

von

VR/

AR-

Tech

nolo

gien

bei

zutr

agen

.

Beka

nntm

achu

ng fü

r inn

ovat

ive

Inte

r-ak

tions

tech

nike

n be

i Ind

ustr

ie 4

.0 a

m

27.2

.201

3 ve

röff

entli

cht.

71.

Rahm

enpr

ogra

mm

Ges

und-

heits

fors

chun

gD

as R

ahm

enpr

ogra

mm

Ges

undh

eits

fors

chun

g de

finie

rt d

ie s

trat

egis

che

Aus

richt

ung

der m

ediz

inis

chen

For

schu

ng fü

r die

ko

mm

ende

n Ja

hre.

Die

inha

ltlic

hen

Schw

erpu

nkte

sin

d di

e Er

fors

chun

g de

r Vol

kskr

ankh

eite

n, e

iner

indi

vidu

alis

iert

en

Med

izin

, die

Prä

vent

ions

- un

d Er

nähr

ungs

fors

chun

g, d

ie V

erso

rgun

gsfo

rsch

ung

sow

ie d

ie In

nova

tions

förd

erun

g in

der

G

esun

dhei

tsw

irtsc

haft

. Dur

ch d

ie s

tärk

ere

Verk

nüpf

ung

über

Dis

zipl

inen

und

Inst

itutio

nen

hinw

eg s

olle

n Fo

rsch

ungs

-er

gebn

isse

sch

nelle

r in

die

Anw

endu

ng u

nd d

amit

zu d

en P

atie

ntin

nen

und

Patie

nten

gel

ange

n, d

ie G

esun

dhei

tsw

irtsc

haft

ge

stär

kt u

nd ih

re in

tern

atio

nale

Spi

tzen

posi

tion

wei

ter a

usge

baut

wer

den.

Im Ja

hr 2

013

wur

den

die

Akt

ions

plän

e

„Ind

ivid

ualis

iert

e M

ediz

in“

und

„Prä

ven-

tions

- un

d Er

nähr

ungs

fors

chun

g“ v

orge

legt

un

d ei

ne R

eihe

neu

er F

örde

rmaß

nahm

en

gest

arte

t.

72.

Unt

erne

hmen

Reg

ion

Unt

erne

hmen

Reg

ion

steh

t für

den

Auf

- un

d A

usba

u be

sond

erer

tech

nolo

gisc

her,

wis

sens

chaf

tlich

er u

nd w

irtsc

haft

liche

r Ko

mpe

tenz

en in

ost

deut

sche

n Re

gion

en. Z

iel i

st ih

re n

achh

altig

e U

mse

tzun

g in

Inno

vatio

nen,

meh

r Wirt

scha

ftsw

achs

-tu

m u

nd B

esch

äftig

ung.

Mit

den

Unt

erne

hmen

-Reg

ion-

Förd

erpr

ogra

mm

en w

erde

n da

mit

die

Vora

usse

tzun

gen

für d

ie

Ents

tehu

ng re

gion

aler

Wirt

scha

ftsc

lust

er g

esch

affe

n.M

it de

r im

Rah

men

von

Unt

erne

hmen

Reg

ion

neu

gest

arte

ten

Förd

erm

aßna

hme

„Zw

anzi

g20

– Pa

rtne

rsch

aft f

ür In

nova

tion“

w

erde

n üb

erre

gion

ale,

mul

tidis

zipl

inär

e un

d gr

enzü

bers

chre

itend

e Ko

nsor

tien

mit

neua

rtig

en In

nova

tions

stru

ktur

en z

ur

Lösu

ng v

olks

wirt

scha

ftlic

h un

d ge

sells

chaf

tlich

bed

euts

amer

Her

ausf

orde

rung

en g

renz

über

schr

eite

nder

For

schu

ngsn

etz-

wer

ke g

eför

dert

.

Förd

eren

tsch

eidu

ng d

er F

örde

rmaß

nahm

e „Z

wan

zig2

0 –

Part

ners

chaf

t für

Inno

vatio

n“.

am 1

8.7.

2013

. För

derb

egin

n ab

Janu

ar 2

014.

73.

Regi

erun

gspr

ogra

mm

Ele

ktro

-m

obili

tät

Im R

ahm

en d

es P

rogr

amm

s w

erde

n u.

a. v

ersc

hied

ene

Inst

rum

ente

zur

För

deru

ng v

on E

lekt

rom

obili

tät e

inge

setz

t:

−Re

ine

Elek

trof

ahrz

euge

ode

r Plu

g-in

Hyb

ride

wer

den

bei d

er B

erec

hnun

g de

r Die

nstw

agen

best

euer

ung

begü

nstig

t. D

ie E

ntna

hme/

der g

eldw

erte

Vor

teil

für d

ie p

rivat

e N

utzu

ng/Ü

berl

assu

ng e

ines

bet

riebl

iche

n El

ektr

o- o

der P

lug-

in

Hyb

rids

bere

chne

t sic

h au

s de

m B

rutt

olis

tenp

reis

abz

üglic

h de

r dar

in e

ntha

lten

en K

oste

n fü

r das

Bat

terie

syst

em. F

ür

bis

zum

31.

12.2

013

ange

scha

ffte

Fah

rzeu

ge s

ind

500

Euro

pro

Kilo

wat

tstu

nde

der B

atte

rieka

pazi

tät h

erau

szur

echn

en.

Für i

n de

n Fo

lgej

ahre

n an

gesc

haff

te E

lekt

rofa

hrze

uge

wer

den

jähr

lich

50 E

uro

pro

kWh

wen

iger

abg

ezog

en. D

er M

a-xi

mal

betr

ag p

ro E

lekt

rofa

hrze

ug b

eträ

gt 1

0.00

0 Eu

ro u

nd a

uch

dies

er B

etra

g re

duzi

ert s

ich

jähr

lich

um 5

00 E

uro.

Die

Bun

desr

egie

rung

wird

aus

vor

hand

enen

Eig

enm

ittel

n de

r Kre

dita

nsta

lt fü

r Wie

dera

ufba

u ei

n Pr

ogra

mm

mit

zins

-gü

nstig

en K

redi

ten

zur A

nsch

affu

ng b

eson

ders

um

wel

tfre

undl

iche

r Fah

rzeu

ge a

ufleg

en u

nd d

amit

insb

eson

dere

auc

h El

ektr

ofah

rzeu

ge fö

rder

n.

Die

Reg

elun

g gi

lt rü

ckw

irken

d ab

dem

1.

1.20

13 u

nd fü

r alle

ang

esch

afft

en E

lekt

ro-

und

Hyb

ridel

ektr

ofah

rzeu

ge b

is

31.1

2.20

22.

Page 73: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 71

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

63.

GSV

A –

Ger

man

Sili

con

Valle

y A

ccel

erat

orD

er G

SVA

unte

rstü

tzt d

euts

che

Hig

h-Te

ch S

tart

-ups

(v. a

. aus

den

Ber

eich

en IK

T un

d Cl

eant

ech)

übe

r ein

en 3

- bis

6-m

ona-

tigen

Auf

enth

alt i

m S

ilico

n Va

lley

dabe

i, ih

r Ges

chäf

tsm

odel

l zu

valid

iere

n un

d gg

f. au

f die

dor

tigen

Erf

orde

rnis

se a

nzu-

pass

en, u

m e

inen

Mar

ktei

ntrit

t vor

zube

reite

n. Ü

ber e

in u

mfa

ssen

des

Men

torin

g- u

nd C

oach

ing-

Ang

ebot

bek

omm

en d

ie

Star

t-up

s da

rübe

r hin

aus

auch

Zug

ang

zur d

ortig

en s

ehr v

itale

n Ve

ntur

e-Ca

pita

l-Sz

ene.

Erhö

hung

der

Kap

azitä

ten

des

GSV

A En

de

2013

64.

Inve

stiti

onsz

usch

uss

W

agni

s kap

ital

Mit

dem

„Inv

estit

ions

zusc

huss

Wag

nisk

apita

l“ w

erde

n pr

ivat

e In

vest

oren

– in

sb. B

usin

ess A

ngel

– a

nger

egt,

jung

en in

no-

vativ

en U

nter

nehm

en p

rivat

es B

etei

ligun

gska

pita

l zur

Ver

fügu

ng z

u st

elle

n. D

ie In

vest

oren

erh

alte

n ei

nen

Zusc

huss

in

Höh

e vo

n 20

Pro

zent

ihre

r Inv

estit

ion,

wen

n de

r Inv

esto

r die

gez

eich

nete

n U

nter

nehm

ensa

ntei

le m

inde

sten

s dr

ei Ja

hre

hält.

Auf

baue

nd a

uf d

en E

rfah

rung

en d

es e

rste

n ha

lben

Jahr

es d

er M

aßna

hme

soll

Anf

ang

2014

die

För

derr

icht

linie

ang

e-pa

sst w

erde

n, u

m d

er in

Deu

tsch

land

gän

gige

n Pr

axis

des

Bet

eilig

ungs

gesc

häft

es n

och

bess

er g

erec

ht z

u w

erde

n.

In K

raft

sei

t 15.

5.20

13

Mit

Inn

ovat

ione

n un

d In

fras

truk

tur d

en S

tand

ort D

euts

chla

nd s

tärk

en

65.

Auf

stoc

kung

der

Inve

stiti

onen

in

die

Ver

kehr

sinf

rast

rukt

urD

ie B

unde

sreg

ieru

ng w

ird in

den

näc

hste

n vi

er Ja

hren

die

Bun

desm

ittel

für V

erke

hrsi

nfra

stru

ktur

sub

stan

ziel

l erh

öhen

. Fü

r drin

gend

not

wen

dige

Inve

stiti

onen

in d

ie ö

ffen

tlich

e Ve

rkeh

rsin

fras

truk

tur w

erde

n in

sges

amt f

ünf M

illia

rden

Eur

o zu

-sä

tzlic

h m

obili

sier

t. Zu

r zus

ätzl

iche

n Fi

nanz

ieru

ng d

es E

rhal

ts u

nd d

es A

usba

us d

es d

euts

chen

Bun

desf

erns

traß

enne

tzes

sol

l die

LK

W-M

aut

unte

r Ber

ücks

icht

igun

g de

r Erg

ebni

sse

des

neue

n W

egek

oste

ngut

acht

ens

wei

tere

ntw

icke

lt w

erde

n. Z

udem

sol

l die

bes

te-

hend

e LK

W-M

aut a

uf a

lle B

unde

sstr

aßen

aus

gew

eite

t wer

den.

Auß

erde

m is

t gep

lant

, ein

en a

ngem

esse

nen

Beitr

ag d

er H

alte

r von

nic

ht in

Deu

tsch

land

zug

elas

sene

n PK

W z

u er

hebe

n (V

igne

tte)

. Vor

auss

etzu

ng is

t ein

e eu

ropa

rech

tsko

nfor

me

Aus

gest

altu

ng, b

ei d

er g

leic

hzei

tig d

ie in

länd

isch

en F

ahrz

eug-

halte

r nic

ht s

tärk

er b

elas

tet w

erde

n al

s bi

sher

. Zu

r Sic

hers

tellu

ng e

iner

nac

hhal

tigen

Fin

anzi

erun

g de

r Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur s

owie

zur

Gew

ährle

istu

ng ü

berjä

hrig

er P

la-

nung

s- u

nd F

inan

zier

ungs

sich

erhe

it w

erde

n im

Bun

desh

aush

alt d

ie n

otw

endi

gen

haus

halts

rech

tlich

en V

orau

sset

zung

en

gesc

haff

en. N

icht

ver

brau

chte

Inve

stiti

onsm

ittel

im V

erke

hrsb

erei

ch w

erde

n üb

erjä

hrig

und

ung

ekür

zt z

ur V

erfü

gung

ge

stel

lt. Z

wis

chen

den

Ver

kehr

strä

gern

wird

ein

e w

echs

else

itige

Dec

kung

sfäh

igke

it m

it A

usgl

eich

spfli

cht e

rmög

licht

. Die

N

etto

einn

ahm

en a

us d

er N

utze

rfina

nzie

rung

(LK

W-

und

PKW

-Mau

t) w

erde

n oh

ne A

bstr

iche

der

Ver

kehr

sinf

rast

rukt

ur

zuge

führ

t.

LKW

-Mau

t: W

egek

oste

ngut

acht

en w

ird im

Fr

ühja

hr 2

014

vorli

egen

. Um

setz

ung

im

Ges

etz

vsl.

bis

Ende

201

4.

PKW

-Mau

t: G

eset

z so

ll im

Ver

lauf

des

Ja

hres

201

4 ve

rabs

chie

det w

erde

n.

66.

Woh

ngel

dref

orm

Um

Men

sche

n m

it ge

ringe

ren

Eink

omm

en d

irekt

zu

helfe

n un

d gu

tes W

ohne

n zu

erm

öglic

hen,

wird

die

Bun

desr

egie

rung

di

e Le

istu

ngen

des

Woh

ngel

des

verb

esse

rn, i

ndem

Lei

stun

gshö

he u

nd M

ieth

öchs

tbet

räge

an

die

Best

ands

mie

ten-

und

Ei

nkom

men

sent

wic

klun

g an

gepa

sst w

erde

n.

Ges

etz

soll

im L

aufe

des

Jahr

es 2

014

ve

rabs

chie

det w

erde

n.

67.

Ges

etz

und

Vero

rdnu

ng z

ur

Neu

rege

lung

des

ges

etzl

iche

n M

essw

esen

s

Mit

dem

Ges

etz

zur N

eure

gelu

ng d

es g

eset

zlic

hen

Mes

swes

ens

vom

25.

7.20

13 (B

GBl

. I S

. 272

2) w

urde

ber

eits

ein

e ne

ue

gese

tzlic

he G

rund

lage

ber

eitg

este

llt. D

ie n

otw

endi

gen

Det

ailre

gelu

ngen

sin

d nu

nmeh

r im

Weg

e ei

ner V

eror

dnun

g zu

sc

haff

en. D

ie N

euor

dnun

g w

ird e

ine

rasc

here

Anp

assu

ng a

n te

chno

logi

sche

und

Mar

kten

twic

klun

gen

erm

öglic

hen

und

den

Wirt

scha

ftsa

kteu

ren

ein

größ

eres

Maß

an

Flex

ibili

tät e

röff

nen,

ohn

e da

s be

wäh

rte

Schu

tzni

veau

zu

besc

hrän

ken.

Mes

s- u

nd E

ichg

eset

z tr

itt a

m 1

.1.2

015

in

Kra

ft.

Eine

Mes

s- u

nd E

ichv

eror

dnun

g so

ll bi

s So

mm

er 2

014

fert

igge

stel

lt se

in u

nd a

m

1.1.

2015

in K

raft

tret

en.

68.

Hig

htec

h-St

rate

gie

Mit

der n

atio

nale

n H

ight

ech-

Stra

tegi

e bü

ndel

t die

Bun

desr

egie

rung

pol

itikf

eld-

und

them

enüb

ergr

eife

nd ih

re F

orsc

hung

s-

und

Inno

vatio

nsak

tivitä

ten.

Die

ress

ortü

berg

reife

nde

Hig

htec

h-St

rate

gie

verf

olgt

das

Zie

l, In

nova

tione

n in

Zuk

unft

smär

kten

au

szul

ösen

, die

auf

die

glo

bale

n H

erau

sfor

deru

ngen

ant

wor

ten

und

die

die

trei

bend

e K

raft

von

Woh

lsta

nd u

nd L

eben

s-qu

alitä

t in

Deu

tsch

land

sin

d. D

er 2

012

vera

bsch

iede

te A

ktio

nspl

an e

nthä

lt ko

nkre

te M

aßna

hmen

zur

Um

setz

ung

der z

ehn

Zuku

nfts

proj

ekte

der

Hig

htec

h-St

rate

gie.

Für

jede

s Zu

kunf

tspr

ojek

t wer

den

Inno

vatio

nstr

ateg

ien

entw

icke

lt un

d Re

alis

ie-

rung

ssch

ritte

unt

er E

inbe

zieh

ung

alle

r rel

evan

ten

Akt

eure

aus

Wis

sens

chaf

t und

Wirt

scha

ft g

epla

nt. S

o w

urde

u. a

. Anf

ang

2013

von

meh

rere

n U

nter

nehm

ensv

erbä

nden

gem

eins

am d

ie U

mse

tzun

gspl

attf

orm

Indu

strie

4.0

initi

iert

. Mit

der N

atio

-na

len

Plat

tfor

m Z

ukun

ftss

tadt

wur

de d

ie G

rund

lage

für e

inen

bre

iten

Dia

logp

roze

ss u

nter

Bet

eilig

ung

von

Kom

mun

en,

Wirt

scha

ft, W

isse

nsch

aft u

nd Z

ivilg

esel

lsch

aft g

esch

affe

n.

Beric

ht z

u Bi

lanz

und

Per

spek

tiven

Hig

h-te

ch-S

trat

egie

im B

unde

skab

inet

t am

10

.4.2

013.

Age

ndak

onfe

renz

von

Bun

desr

egie

rung

und

Fo

rsch

ungs

unio

n W

irtsc

haft

-Wis

sens

chaf

t am

23.

4.20

13.

69.

Prog

ram

me

zur E

ntw

ickl

ung

von

Inno

vatio

nscl

uste

rnKM

U, d

ie a

n Sp

itzen

- und

Inno

vatio

nscl

uste

rn m

itwirk

en, s

ind

wirt

scha

ftlic

h be

sond

ers

erfo

lgre

ich.

Die

s un

ters

tütz

en P

ro -

gram

me

wie

go-

clus

ter u

nd d

er S

pitz

encl

uste

r-W

ettb

ewer

b. D

iese

Maß

nahm

en w

erde

n fla

nkie

rt d

urch

die

gem

eins

am

von

Bund

und

Län

dern

get

rage

ne „C

lust

erpl

attf

orm

Deu

tsch

land

“.

Clus

terp

latt

form

Deu

tsch

land

sei

t Jan

uar

2013

eta

blie

rt.

70.

„Virt

uelle

Tec

hnik

en fü

r die

Fa

brik

der

Zuk

unft

– E

in B

ei-

trag

zum

Zuk

unft

spro

jekt

In

dust

rie 4

.0“

Für I

ndus

trie

4.0

wird

dav

on a

usge

gang

en, d

ass

die

Prod

uktio

n vo

n za

hlre

iche

n ei

ngeb

ette

ten

Com

pute

rsys

tem

en in

Pro

-du

ktio

nsan

lage

n un

ters

tütz

t wird

. Die

se e

inge

bett

eten

Sys

tem

e ve

rfüg

en ü

ber k

eine

eig

enen

Ben

utze

robe

rfläc

hen,

son

dern

er

ford

ern

neua

rtig

e A

nsät

ze fü

r ihr

e St

euer

ung

und

War

tung

. Dar

über

hin

aus

erm

öglic

hen

inte

llige

nte

Prod

uktio

nsan

lage

n ei

ne ä

ußer

st fl

exib

le P

rodu

ktio

n, d

eren

Kon

figur

atio

n un

d O

ptim

ieru

ng a

ber e

rst d

urch

den

Ein

satz

von

Tec

hnol

ogie

n de

r V

irtue

llen

und

Erw

eite

rten

Rea

lität

(Virt

ual a

nd A

ugm

ente

d Re

ality

, VR/

AR)

ein

fach

mög

lich

ist.

Ziel

der

För

derm

aßna

hme

ist d

aher

, mit

Fors

chun

gsvo

rhab

en z

ur U

nter

stüt

zung

von

Wer

kern

bei

der

Arb

eit m

it ne

uart

igen

Pro

dukt

ions

syst

emen

du

rch

den

Eins

atz

von

VR/

AR-

Tech

nolo

gien

bei

zutr

agen

.

Beka

nntm

achu

ng fü

r inn

ovat

ive

Inte

r-ak

tions

tech

nike

n be

i Ind

ustr

ie 4

.0 a

m

27.2

.201

3 ve

röff

entli

cht.

71.

Rahm

enpr

ogra

mm

Ges

und-

heits

fors

chun

gD

as R

ahm

enpr

ogra

mm

Ges

undh

eits

fors

chun

g de

finie

rt d

ie s

trat

egis

che

Aus

richt

ung

der m

ediz

inis

chen

For

schu

ng fü

r die

ko

mm

ende

n Ja

hre.

Die

inha

ltlic

hen

Schw

erpu

nkte

sin

d di

e Er

fors

chun

g de

r Vol

kskr

ankh

eite

n, e

iner

indi

vidu

alis

iert

en

Med

izin

, die

Prä

vent

ions

- un

d Er

nähr

ungs

fors

chun

g, d

ie V

erso

rgun

gsfo

rsch

ung

sow

ie d

ie In

nova

tions

förd

erun

g in

der

G

esun

dhei

tsw

irtsc

haft

. Dur

ch d

ie s

tärk

ere

Verk

nüpf

ung

über

Dis

zipl

inen

und

Inst

itutio

nen

hinw

eg s

olle

n Fo

rsch

ungs

-er

gebn

isse

sch

nelle

r in

die

Anw

endu

ng u

nd d

amit

zu d

en P

atie

ntin

nen

und

Patie

nten

gel

ange

n, d

ie G

esun

dhei

tsw

irtsc

haft

ge

stär

kt u

nd ih

re in

tern

atio

nale

Spi

tzen

posi

tion

wei

ter a

usge

baut

wer

den.

Im Ja

hr 2

013

wur

den

die

Akt

ions

plän

e

„Ind

ivid

ualis

iert

e M

ediz

in“

und

„Prä

ven-

tions

- un

d Er

nähr

ungs

fors

chun

g“ v

orge

legt

un

d ei

ne R

eihe

neu

er F

örde

rmaß

nahm

en

gest

arte

t.

72.

Unt

erne

hmen

Reg

ion

Unt

erne

hmen

Reg

ion

steh

t für

den

Auf

- un

d A

usba

u be

sond

erer

tech

nolo

gisc

her,

wis

sens

chaf

tlich

er u

nd w

irtsc

haft

liche

r Ko

mpe

tenz

en in

ost

deut

sche

n Re

gion

en. Z

iel i

st ih

re n

achh

altig

e U

mse

tzun

g in

Inno

vatio

nen,

meh

r Wirt

scha

ftsw

achs

-tu

m u

nd B

esch

äftig

ung.

Mit

den

Unt

erne

hmen

-Reg

ion-

Förd

erpr

ogra

mm

en w

erde

n da

mit

die

Vora

usse

tzun

gen

für d

ie

Ents

tehu

ng re

gion

aler

Wirt

scha

ftsc

lust

er g

esch

affe

n.M

it de

r im

Rah

men

von

Unt

erne

hmen

Reg

ion

neu

gest

arte

ten

Förd

erm

aßna

hme

„Zw

anzi

g20

– Pa

rtne

rsch

aft f

ür In

nova

tion“

w

erde

n üb

erre

gion

ale,

mul

tidis

zipl

inär

e un

d gr

enzü

bers

chre

itend

e Ko

nsor

tien

mit

neua

rtig

en In

nova

tions

stru

ktur

en z

ur

Lösu

ng v

olks

wirt

scha

ftlic

h un

d ge

sells

chaf

tlich

bed

euts

amer

Her

ausf

orde

rung

en g

renz

über

schr

eite

nder

For

schu

ngsn

etz-

wer

ke g

eför

dert

.

Förd

eren

tsch

eidu

ng d

er F

örde

rmaß

nahm

e „Z

wan

zig2

0 –

Part

ners

chaf

t für

Inno

vatio

n“.

am 1

8.7.

2013

. För

derb

egin

n ab

Janu

ar 2

014.

73.

Regi

erun

gspr

ogra

mm

Ele

ktro

-m

obili

tät

Im R

ahm

en d

es P

rogr

amm

s w

erde

n u.

a. v

ersc

hied

ene

Inst

rum

ente

zur

För

deru

ng v

on E

lekt

rom

obili

tät e

inge

setz

t:

−Re

ine

Elek

trof

ahrz

euge

ode

r Plu

g-in

Hyb

ride

wer

den

bei d

er B

erec

hnun

g de

r Die

nstw

agen

best

euer

ung

begü

nstig

t. D

ie E

ntna

hme/

der g

eldw

erte

Vor

teil

für d

ie p

rivat

e N

utzu

ng/Ü

berl

assu

ng e

ines

bet

riebl

iche

n El

ektr

o- o

der P

lug-

in

Hyb

rids

bere

chne

t sic

h au

s de

m B

rutt

olis

tenp

reis

abz

üglic

h de

r dar

in e

ntha

lten

en K

oste

n fü

r das

Bat

terie

syst

em. F

ür

bis

zum

31.

12.2

013

ange

scha

ffte

Fah

rzeu

ge s

ind

500

Euro

pro

Kilo

wat

tstu

nde

der B

atte

rieka

pazi

tät h

erau

szur

echn

en.

Für i

n de

n Fo

lgej

ahre

n an

gesc

haff

te E

lekt

rofa

hrze

uge

wer

den

jähr

lich

50 E

uro

pro

kWh

wen

iger

abg

ezog

en. D

er M

a-xi

mal

betr

ag p

ro E

lekt

rofa

hrze

ug b

eträ

gt 1

0.00

0 Eu

ro u

nd a

uch

dies

er B

etra

g re

duzi

ert s

ich

jähr

lich

um 5

00 E

uro.

Die

Bun

desr

egie

rung

wird

aus

vor

hand

enen

Eig

enm

ittel

n de

r Kre

dita

nsta

lt fü

r Wie

dera

ufba

u ei

n Pr

ogra

mm

mit

zins

-gü

nstig

en K

redi

ten

zur A

nsch

affu

ng b

eson

ders

um

wel

tfre

undl

iche

r Fah

rzeu

ge a

ufleg

en u

nd d

amit

insb

eson

dere

auc

h El

ektr

ofah

rzeu

ge fö

rder

n.

Die

Reg

elun

g gi

lt rü

ckw

irken

d ab

dem

1.

1.20

13 u

nd fü

r alle

ang

esch

afft

en E

lekt

ro-

und

Hyb

ridel

ektr

ofah

rzeu

ge b

is

31.1

2.20

22.

Page 74: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG72

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Den

Erf

olg

der E

nerg

iew

ende

sic

hern

74.

Rese

rvek

raft

wer

ksve

rord

nung

Die

End

e de

s Ja

hres

201

2 in

Kra

ft g

etre

tene

Nov

elle

des

Ene

rgie

wirt

scha

ftsg

eset

zes

zur V

erso

rgun

gssi

cher

heit

bein

halte

t ei

ne V

eror

dnun

gser

mäc

htig

ung,

um

die

bes

tehe

nde

Prax

is v

on Ü

bert

ragu

ngsn

etzb

etre

iber

n un

d Bu

ndes

netz

agen

tur z

ur

vert

ragl

iche

n Bi

ndun

g vo

n Re

serv

ekra

ftw

erke

n zu

sys

tem

atis

iere

n. In

beg

ründ

eten

Ein

zelfä

llen

kann

auf

die

ser G

rund

lage

au

ch d

er b

egre

nzte

Neu

bau

von

Rese

rvek

apaz

itäte

n er

mög

licht

wer

den.

Sch

ließl

ich

kann

auc

h de

r Um

gang

mit

der S

till-

legu

ng s

yste

mre

leva

nter

Kra

ftw

erke

näh

er g

ereg

elt w

erde

n.D

urch

die

Res

KV

wer

den

die

ents

prec

hend

en A

spek

te p

räzi

sier

t. D

ies

betr

ifft i

nsbe

sond

ere

die

Aus

gest

altu

ng d

es V

erfa

h-re

ns z

um A

bsch

luss

von

Ver

träg

en m

it Re

serv

ekra

ftw

erke

n, w

elch

e im

Rah

men

der

sog

enan

nten

„Net

zres

erve

“ fü

r die

Be

herr

schu

ng b

eson

dere

r Bel

astu

ngss

ituat

ione

n vo

rgeh

alte

n w

erde

n. D

ie R

egel

unge

n zu

r „N

etzr

eser

ve“

bein

halte

n ei

n ve

rtra

glic

hes A

ngeb

ot a

n K

raft

wer

ksbe

trei

ber,

wel

che

eine

Anl

age

endg

ültig

stil

llege

n w

olle

n, d

ie je

doch

der

zeit

für d

ie

Vers

orgu

ngss

iche

rhei

t una

bdin

gbar

ist.

Die

Übe

rprü

fung

des

Bed

arfs

an

Rese

rvek

raft

wer

ken

erfo

lgt j

ährli

ch a

uf G

rund

la-

ge e

iner

von

den

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

ern

durc

hzuf

ühre

nden

Sys

tem

anal

yse,

die

von

der

Bun

desn

etza

gent

ur ü

ber-

prüf

t und

in e

inem

Ber

icht

ver

öffe

ntlic

ht w

ird. D

ie D

ecku

ng d

es e

vent

uelle

n Be

darf

s w

ird v

on d

en Ü

bert

ragu

ngsn

etzb

e-tr

eibe

rn a

usge

schr

iebe

n.D

ie F

rage

der

Not

wen

digk

eit e

ines

Bau

s ne

uer A

nlag

en z

ur G

ewäh

rleis

tung

der

Sys

tem

sich

erhe

it w

ird e

benf

alls

im R

ahm

en

der j

ährli

chen

Übe

rprü

fung

adr

essi

ert.

Dab

ei s

olle

n fü

r ein

en P

rogn

osez

eitr

aum

von

jew

eils

fünf

Jahr

en v

ersc

hied

ene

Bela

s-tu

ngss

zena

rien

sow

ie E

ntw

ickl

unge

n be

i mög

liche

n Ve

rzög

erun

gen

beim

Net

zaus

bau

abge

bild

et u

nd te

chni

sche

Alte

rna-

tiven

der

Abs

iche

rung

unt

ersu

cht w

erde

n. F

ür d

en F

all e

ines

ent

spre

chen

den

Neu

baub

edar

fs, d

er v

on d

er B

unde

snet

z-ag

entu

r bes

tätig

t wer

den

mus

s, sc

hrei

ben

die

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

er B

au u

nd B

etrie

b de

r Anl

age

aus.

Im Ü

brig

en w

erde

n di

e ge

setz

liche

n Vo

rgab

en fü

r den

Um

gang

mit

der g

epla

nten

Stil

llegu

ng s

yste

mre

leva

nter

Kra

ftw

er-

ke in

sbes

onde

re im

Hin

blic

k au

f den

Um

gang

mit

vorlä

ufige

n St

illle

gung

en n

äher

aus

gest

alte

t.

In K

raft

sei

t 6.7

.201

3, g

ilt b

is 1

.1.2

018.

Auf

die

ser G

rund

lage

in d

iese

m Z

eitr

aum

hrlic

he Ü

berp

rüfu

ng d

er S

yste

msi

cher

heit

und

Vors

orge

dur

ch V

orha

ltung

aus

reic

hen-

der R

eser

veka

pazi

täte

n.

75.

Zwei

tes

Ges

etz

über

Maß

nah-

men

zur

Bes

chle

unig

ung

des

Net

zaus

baus

Ele

ktriz

itäts

netz

e

Das

Bun

desb

edar

fspl

ange

setz

iden

tifizi

ert d

ie v

orra

ngig

en N

etza

usba

uvor

habe

n au

f Übe

rtra

gung

snet

zebe

ne u

nd b

e-sc

hleu

nigt

die

zug

ehör

igen

Pla

nung

s- u

nd G

eneh

mig

ungs

verf

ahre

n. Z

udem

wer

den

die

gren

zübe

rsch

reite

nden

und

län-

derü

berg

reife

nden

Net

zaus

baup

roje

kte

iden

tifizi

ert,

die

in d

en A

nwen

dung

sber

eich

des

Net

zaus

baub

esch

leun

igun

gsge

-se

tzes

(NA

BEG

) fal

len.

In K

raft

sei

t 27.

7.20

13

76.

Vero

rdnu

ng ü

ber d

ie Z

uwei

sung

de

r Pla

nfes

tste

llung

für l

ände

r-üb

ergr

eife

nde

und

gren

zübe

r-sc

hrei

tend

e H

öchs

tspa

nnun

gs-

leitu

ngen

auf

die

Bun

desn

etz-

agen

tur

Für l

ände

rübe

rgre

ifend

e un

d gr

enzü

bers

chre

itend

e Vo

rhab

en d

es B

unde

sbed

arfs

plan

s w

ird d

ie Z

ustä

ndig

keit

für d

ie

Dur

chfü

hrun

g de

r Pla

nfes

tste

llung

svor

habe

n na

ch d

em N

etza

usba

ubes

chle

unig

ungs

gese

tz (N

ABE

G) a

uf d

ie B

unde

snet

z-ag

entu

r übe

rtra

gen.

In K

raft

sei

t 27.

7.20

13

77.

Vero

rdnu

ng z

ur Ä

nder

ung

von

Vero

rdnu

ngen

auf

dem

Geb

iet

des

Ener

giew

irtsc

haft

srec

hts

Änd

erun

gen

der S

trom

- un

d de

r Gas

netz

entg

eltv

eror

dnun

g, d

er S

trom

netz

zuga

ngsv

eror

dnun

g un

d de

r Anr

eizr

egul

ie-

rung

sver

ordn

ung

zur V

erbe

sser

ung

der R

ahm

enbe

ding

unge

n fü

r die

Reg

ulie

rung

und

der

Inve

stiti

onen

in d

ie N

etzi

nfra

-st

rukt

ur.

In K

raft

sei

t 22.

8.20

13

78.

Um

setz

ung

der E

U-E

nerg

ie-

effiz

ienz

richt

linie

Ziel

der

EU

-Ene

rgie

effiz

ienz

richt

linie

(201

2/27

/EU

, EED

) ist

es,

die

nach

Pro

gnos

e de

r EU

-Kom

mis

sion

bes

tehe

nde

Lück

e zw

isch

en d

en a

ktue

ll in

den

Mitg

lieds

taat

en e

rrei

chte

n En

ergi

eeffi

zien

zgew

inne

n un

d de

m Z

iel d

er E

U, d

ie E

nerg

ieef

fizie

nz

bis

2020

um

20

Proz

ent g

egen

über

der

pro

gnos

tizie

rten

Ent

wic

klun

g zu

ver

bess

ern,

zu

verr

inge

rn. U

m d

iese

s Zi

el z

u er

rei-

chen

, mus

s in

alle

n 28

Mitg

lieds

taat

en d

ie E

nerg

ieef

fizie

nz w

eite

r ges

teig

ert w

erde

n. D

ie s

innv

olle

rwei

se z

u er

grei

fend

en

Maß

nahm

en k

önne

n ab

er je

nac

h M

itglie

dsta

at u

nter

schi

edlic

h se

in.

Die

EU

-Ene

rgie

effiz

ienz

richt

linie

ist a

m

5.12

.201

2 in

Kra

ft g

etre

ten.

Die

Um

setz

ung

in n

atio

nale

s Re

cht m

uss

bis

zum

5.6

.201

4 er

folg

en, s

ofer

n ni

cht i

n ei

nzel

nen

Vor-

schr

iften

der

Ric

htlin

ie a

bwei

chen

de U

m-

setz

ungs

fris

ten

enth

alte

n si

nd. D

ie F

estle

-gu

ng d

es in

dika

tiven

nat

iona

len

Ener

giee

f-fiz

ienz

ziel

s ge

mäß

Art

. 3 E

ED is

t erf

olgt

. Eb

enfa

lls e

rfol

gte

eine

vor

läufi

ge M

eldu

ng

nach

Art

. 7 E

ED. D

ie A

rbei

ten

an d

er U

m-

setz

ung

der s

onst

igen

Reg

elun

gen

der E

ED,

für d

ie in

Deu

tsch

land

Um

setz

ungs

beda

rf

iden

tifizi

ert w

urde

, lau

fen

derz

eit.

79.

Nov

ellie

rung

des

Ene

rgie

-ei

nspa

rung

sges

etze

s un

d de

r En

ergi

eein

spar

vero

rdnu

ng

Änd

erun

gen

dien

en d

er Im

plem

entie

rung

der

neu

gef

asst

en e

urop

äisc

hen

Rich

tlini

e üb

er d

ie G

esam

tene

rgie

effiz

ienz

von

G

ebäu

den

(RL

2010

/31/

EU) s

owie

der

Um

setz

ung

des

Ener

giek

onze

pts

und

der B

esch

lüss

e zu

des

sen

besc

hleu

nigt

er

Um

setz

ung,

sow

eit s

ie d

as E

nerg

ieei

nspa

rrec

ht fü

r Geb

äude

bet

reff

en. W

esen

tlich

e In

halte

sin

d:

−En

erge

tisch

e M

inde

stan

ford

erun

gen

an d

en N

euba

u w

erde

n im

Rah

men

der

Wirt

scha

ftlic

hkei

t ab

1.1.

2016

ang

eho-

ben.

Vera

nker

ung

eine

r Gru

ndpfl

icht

zur

Err

icht

ung

von

Neu

baut

en a

ls N

iedr

igst

ener

gieg

ebäu

de g

emäß

Art

ikel

2 N

r. 2

und

Art

ikel

9 R

L 20

10/3

1/EU

ab

dem

31.

12.2

020.

Für

Neu

baut

en v

on B

ehör

den

soll

dies

ber

eits

ab

1.1.

2019

gel

ten.

Erw

eite

rung

der

Pfli

cht z

ur A

ußer

betr

iebn

ahm

e al

ter H

eizk

esse

l (Ja

hrgä

nge

bis

eins

chlie

ßlic

h 19

84 b

zw. ä

lter

als

30

Jahr

e). E

rfas

st w

erde

n nu

r alt

e, in

effiz

ient

e Ko

nsta

ntte

mpe

ratu

rhei

zkes

sel;

nich

t bet

roff

en s

ind

Bren

nwer

tkes

sel u

nd

Nie

dert

empe

ratu

rhei

zkes

sel m

it ho

hem

Wirk

ungs

grad

.

−Er

wei

teru

ng d

er A

usha

ngpfl

icht

en fü

r Ene

rgie

ausw

eise

bei

bes

timm

ten

Geb

äude

n m

it st

arke

m P

ublik

umsv

erke

hr.

Neu

e En

ergi

eaus

wei

se fü

r Woh

ngeb

äude

ent

halt

en k

ünft

ig d

ie A

ngab

e ei

ner E

nerg

ieef

fizie

nzkl

asse

; noc

h gü

ltig

e En

ergi

eaus

wei

se n

ach

bish

erig

em R

echt

ble

iben

hie

rvon

unb

erüh

rt.

Imm

obili

enan

zeig

en in

kom

mer

ziel

len

Med

ien

müs

sen

künf

tig e

inen

end

ener

gieb

ezog

enen

Indi

kato

r für

die

Ene

rgie

-ef

fizie

nz u

nd b

ei n

euen

Ene

rgie

ausw

eise

n fü

r Woh

ngeb

äude

auc

h di

e En

ergi

eeffi

zien

zkla

sse

enth

alte

n.

−Sc

haff

ung

der r

echt

liche

n Vo

raus

setz

unge

n fü

r ein

una

bhän

gige

s St

ichp

robe

n-Ko

ntro

llsys

tem

für E

nerg

ieau

swei

se.

Die

Maß

nahm

en s

teig

ern

die

Ener

giee

ffizi

enz

im G

ebäu

dese

ktor

. Den

Eig

entü

mer

n un

d In

vest

oren

wird

der

Weg

in R

ich-

tung

des

EU

-Nie

drig

sten

ergi

egeb

äude

stan

dard

s ge

wie

sen.

Der

Ene

rgie

ausw

eis

wird

als

Info

rmat

ions

inst

rum

ent w

eite

r ge

stär

kt.

Nov

ellie

rung

des

Ene

rgie

eins

paru

ngs-

gese

tzes

in K

raft

sei

t 13.

7.20

13.

Nov

ellie

rung

der

Ene

rgie

eins

parv

eror

dnun

g w

ird a

m 1

.5.2

014

in K

raft

tret

en.

80.

Nov

ellie

rung

der

Ene

rgie

-ve

rbra

uchs

kenn

zeic

hnun

gs-

vero

rdnu

ng (E

nVK

V)

Ände

rung

en d

iene

n de

r Um

setz

ung

der R

icht

linie

übe

r die

Ang

abe

des V

erbr

auch

s an

Ene

rgie

und

and

eren

Res

sour

cen

durc

h en

ergi

ever

brau

chsr

elev

ante

Pro

dukt

e m

ittel

s ei

nhei

tlich

er E

tiket

ten

und

Prod

uktin

form

atio

nen

(Ric

htlin

ie 2

010/

30/E

U).

Die

se s

ieht

vor

, das

s di

e M

itglie

dsta

aten

Ver

stöß

e ge

gen

die

auf d

er R

icht

linie

bas

iere

nden

pro

dukt

spez

ifisc

hen

Vero

rd-

nung

en s

ankt

ioni

eren

. 201

3 w

urde

n be

reits

dre

i neu

e pr

oduk

tspe

zifis

che

Vero

rdnu

ngen

ver

absc

hied

et:

Del

egie

rte

Vero

rdnu

ng (E

U) N

r. 66

5/20

13 d

er K

omm

issi

on v

om 3

. Mai

201

3 zu

r Erg

änzu

ng d

er R

icht

linie

201

0/30

/EU

de

s Eu

ropä

isch

en P

arla

men

ts u

nd d

es R

ates

im H

inbl

ick

auf d

ie E

nerg

ieve

rbra

uchs

kenn

zeic

hnun

g vo

n St

aubs

auge

rn

(ABl

. L 1

92 v

om 1

3.7.

2013

, S. 1

);

−D

eleg

iert

e Ve

rord

nung

(EU

) Nr.

811/

2013

der

Kom

mis

sion

vom

18.

Feb

ruar

201

3 zu

r Erg

änzu

ng d

er R

icht

linie

20

10/3

0/EU

des

Eur

opäi

sche

n Pa

rlam

ents

und

des

Rat

es im

Hin

blic

k au

f die

Ene

rgie

kenn

zeic

hnun

g vo

n Ra

umhe

iz-

gerä

ten,

Kom

bihe

izge

räte

n, V

erbu

ndan

lage

n au

s Ra

umhe

izge

räte

n, T

empe

ratu

rreg

lern

und

Sol

arei

nric

htun

gen

sow

ie

von

Verb

unda

nlag

en a

us K

ombi

heiz

gerä

ten,

Tem

pera

turr

egle

rn u

nd S

olar

einr

icht

unge

n (A

Bl. L

239

vom

6.9

.201

3,

S. 1

);

−D

eleg

iert

e Ve

rord

nung

(EU

) Nr.

812/

2013

der

Kom

mis

sion

vom

18.

Feb

ruar

201

3 zu

r Erg

änzu

ng d

er R

icht

linie

20

10/3

0/EU

des

Eur

opäi

sche

n Pa

rlam

ents

und

des

Rat

es im

Hin

blic

k au

f die

Ene

rgie

effiz

ienz

kenn

zeic

hnun

g vo

n W

arm

was

serb

erei

tern

, War

mw

asse

rspe

iche

rn u

nd V

erbu

ndan

lage

n au

s W

arm

was

serb

erei

tern

und

Sol

arei

nric

htun

gen

(ABl

. L 2

39 v

om 6

.9.2

013,

S. 8

3).

Dre

i wei

tere

Ver

ordn

unge

n (z

u Kü

chen

tech

nik,

Ein

zelra

umhe

izge

räte

n un

d Fe

stbr

enns

toff

kess

eln)

ste

hen

nach

der

zeiti

-ge

m K

ennt

niss

tand

kur

z vo

r der

Ver

absc

hied

ung

und

solle

n so

wei

t mög

lich

in d

ie N

ovel

lieru

ng m

it ei

nflie

ßen.

Gle

iche

s gi

lt fü

r die

Om

nibu

s-Ve

rord

nung

zum

sog

enan

nten

Onl

ine-

Labe

l, du

rch

wel

che

die

bere

its b

este

hend

en V

eror

dnun

gen

ge-

ände

rt w

erde

n. D

iese

sch

reib

t erw

eite

rte

Info

rmat

ions

pflic

hten

bei

Ang

ebot

en ü

ber d

as In

tern

et v

or.

Die

EnV

KV

ist a

n di

e da

mit

einh

erge

hend

en V

erän

deru

ngen

anz

upas

sen.

1. H

albj

ahr 2

014

Page 75: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 73

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Den

Erf

olg

der E

nerg

iew

ende

sic

hern

74.

Rese

rvek

raft

wer

ksve

rord

nung

Die

End

e de

s Ja

hres

201

2 in

Kra

ft g

etre

tene

Nov

elle

des

Ene

rgie

wirt

scha

ftsg

eset

zes

zur V

erso

rgun

gssi

cher

heit

bein

halte

t ei

ne V

eror

dnun

gser

mäc

htig

ung,

um

die

bes

tehe

nde

Prax

is v

on Ü

bert

ragu

ngsn

etzb

etre

iber

n un

d Bu

ndes

netz

agen

tur z

ur

vert

ragl

iche

n Bi

ndun

g vo

n Re

serv

ekra

ftw

erke

n zu

sys

tem

atis

iere

n. In

beg

ründ

eten

Ein

zelfä

llen

kann

auf

die

ser G

rund

lage

au

ch d

er b

egre

nzte

Neu

bau

von

Rese

rvek

apaz

itäte

n er

mög

licht

wer

den.

Sch

ließl

ich

kann

auc

h de

r Um

gang

mit

der S

till-

legu

ng s

yste

mre

leva

nter

Kra

ftw

erke

näh

er g

ereg

elt w

erde

n.D

urch

die

Res

KV

wer

den

die

ents

prec

hend

en A

spek

te p

räzi

sier

t. D

ies

betr

ifft i

nsbe

sond

ere

die

Aus

gest

altu

ng d

es V

erfa

h-re

ns z

um A

bsch

luss

von

Ver

träg

en m

it Re

serv

ekra

ftw

erke

n, w

elch

e im

Rah

men

der

sog

enan

nten

„Net

zres

erve

“ fü

r die

Be

herr

schu

ng b

eson

dere

r Bel

astu

ngss

ituat

ione

n vo

rgeh

alte

n w

erde

n. D

ie R

egel

unge

n zu

r „N

etzr

eser

ve“

bein

halte

n ei

n ve

rtra

glic

hes A

ngeb

ot a

n K

raft

wer

ksbe

trei

ber,

wel

che

eine

Anl

age

endg

ültig

stil

llege

n w

olle

n, d

ie je

doch

der

zeit

für d

ie

Vers

orgu

ngss

iche

rhei

t una

bdin

gbar

ist.

Die

Übe

rprü

fung

des

Bed

arfs

an

Rese

rvek

raft

wer

ken

erfo

lgt j

ährli

ch a

uf G

rund

la-

ge e

iner

von

den

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

ern

durc

hzuf

ühre

nden

Sys

tem

anal

yse,

die

von

der

Bun

desn

etza

gent

ur ü

ber-

prüf

t und

in e

inem

Ber

icht

ver

öffe

ntlic

ht w

ird. D

ie D

ecku

ng d

es e

vent

uelle

n Be

darf

s w

ird v

on d

en Ü

bert

ragu

ngsn

etzb

e-tr

eibe

rn a

usge

schr

iebe

n.D

ie F

rage

der

Not

wen

digk

eit e

ines

Bau

s ne

uer A

nlag

en z

ur G

ewäh

rleis

tung

der

Sys

tem

sich

erhe

it w

ird e

benf

alls

im R

ahm

en

der j

ährli

chen

Übe

rprü

fung

adr

essi

ert.

Dab

ei s

olle

n fü

r ein

en P

rogn

osez

eitr

aum

von

jew

eils

fünf

Jahr

en v

ersc

hied

ene

Bela

s-tu

ngss

zena

rien

sow

ie E

ntw

ickl

unge

n be

i mög

liche

n Ve

rzög

erun

gen

beim

Net

zaus

bau

abge

bild

et u

nd te

chni

sche

Alte

rna-

tiven

der

Abs

iche

rung

unt

ersu

cht w

erde

n. F

ür d

en F

all e

ines

ent

spre

chen

den

Neu

baub

edar

fs, d

er v

on d

er B

unde

snet

z-ag

entu

r bes

tätig

t wer

den

mus

s, sc

hrei

ben

die

Übe

rtra

gung

snet

zbet

reib

er B

au u

nd B

etrie

b de

r Anl

age

aus.

Im Ü

brig

en w

erde

n di

e ge

setz

liche

n Vo

rgab

en fü

r den

Um

gang

mit

der g

epla

nten

Stil

llegu

ng s

yste

mre

leva

nter

Kra

ftw

er-

ke in

sbes

onde

re im

Hin

blic

k au

f den

Um

gang

mit

vorlä

ufige

n St

illle

gung

en n

äher

aus

gest

alte

t.

In K

raft

sei

t 6.7

.201

3, g

ilt b

is 1

.1.2

018.

Auf

die

ser G

rund

lage

in d

iese

m Z

eitr

aum

hrlic

he Ü

berp

rüfu

ng d

er S

yste

msi

cher

heit

und

Vors

orge

dur

ch V

orha

ltung

aus

reic

hen-

der R

eser

veka

pazi

täte

n.

75.

Zwei

tes

Ges

etz

über

Maß

nah-

men

zur

Bes

chle

unig

ung

des

Net

zaus

baus

Ele

ktriz

itäts

netz

e

Das

Bun

desb

edar

fspl

ange

setz

iden

tifizi

ert d

ie v

orra

ngig

en N

etza

usba

uvor

habe

n au

f Übe

rtra

gung

snet

zebe

ne u

nd b

e-sc

hleu

nigt

die

zug

ehör

igen

Pla

nung

s- u

nd G

eneh

mig

ungs

verf

ahre

n. Z

udem

wer

den

die

gren

zübe

rsch

reite

nden

und

län-

derü

berg

reife

nden

Net

zaus

baup

roje

kte

iden

tifizi

ert,

die

in d

en A

nwen

dung

sber

eich

des

Net

zaus

baub

esch

leun

igun

gsge

-se

tzes

(NA

BEG

) fal

len.

In K

raft

sei

t 27.

7.20

13

76.

Vero

rdnu

ng ü

ber d

ie Z

uwei

sung

de

r Pla

nfes

tste

llung

für l

ände

r-üb

ergr

eife

nde

und

gren

zübe

r-sc

hrei

tend

e H

öchs

tspa

nnun

gs-

leitu

ngen

auf

die

Bun

desn

etz-

agen

tur

Für l

ände

rübe

rgre

ifend

e un

d gr

enzü

bers

chre

itend

e Vo

rhab

en d

es B

unde

sbed

arfs

plan

s w

ird d

ie Z

ustä

ndig

keit

für d

ie

Dur

chfü

hrun

g de

r Pla

nfes

tste

llung

svor

habe

n na

ch d

em N

etza

usba

ubes

chle

unig

ungs

gese

tz (N

ABE

G) a

uf d

ie B

unde

snet

z-ag

entu

r übe

rtra

gen.

In K

raft

sei

t 27.

7.20

13

77.

Vero

rdnu

ng z

ur Ä

nder

ung

von

Vero

rdnu

ngen

auf

dem

Geb

iet

des

Ener

giew

irtsc

haft

srec

hts

Änd

erun

gen

der S

trom

- un

d de

r Gas

netz

entg

eltv

eror

dnun

g, d

er S

trom

netz

zuga

ngsv

eror

dnun

g un

d de

r Anr

eizr

egul

ie-

rung

sver

ordn

ung

zur V

erbe

sser

ung

der R

ahm

enbe

ding

unge

n fü

r die

Reg

ulie

rung

und

der

Inve

stiti

onen

in d

ie N

etzi

nfra

-st

rukt

ur.

In K

raft

sei

t 22.

8.20

13

78.

Um

setz

ung

der E

U-E

nerg

ie-

effiz

ienz

richt

linie

Ziel

der

EU

-Ene

rgie

effiz

ienz

richt

linie

(201

2/27

/EU

, EED

) ist

es,

die

nach

Pro

gnos

e de

r EU

-Kom

mis

sion

bes

tehe

nde

Lück

e zw

isch

en d

en a

ktue

ll in

den

Mitg

lieds

taat

en e

rrei

chte

n En

ergi

eeffi

zien

zgew

inne

n un

d de

m Z

iel d

er E

U, d

ie E

nerg

ieef

fizie

nz

bis

2020

um

20

Proz

ent g

egen

über

der

pro

gnos

tizie

rten

Ent

wic

klun

g zu

ver

bess

ern,

zu

verr

inge

rn. U

m d

iese

s Zi

el z

u er

rei-

chen

, mus

s in

alle

n 28

Mitg

lieds

taat

en d

ie E

nerg

ieef

fizie

nz w

eite

r ges

teig

ert w

erde

n. D

ie s

innv

olle

rwei

se z

u er

grei

fend

en

Maß

nahm

en k

önne

n ab

er je

nac

h M

itglie

dsta

at u

nter

schi

edlic

h se

in.

Die

EU

-Ene

rgie

effiz

ienz

richt

linie

ist a

m

5.12

.201

2 in

Kra

ft g

etre

ten.

Die

Um

setz

ung

in n

atio

nale

s Re

cht m

uss

bis

zum

5.6

.201

4 er

folg

en, s

ofer

n ni

cht i

n ei

nzel

nen

Vor-

schr

iften

der

Ric

htlin

ie a

bwei

chen

de U

m-

setz

ungs

fris

ten

enth

alte

n si

nd. D

ie F

estle

-gu

ng d

es in

dika

tiven

nat

iona

len

Ener

giee

f-fiz

ienz

ziel

s ge

mäß

Art

. 3 E

ED is

t erf

olgt

. Eb

enfa

lls e

rfol

gte

eine

vor

läufi

ge M

eldu

ng

nach

Art

. 7 E

ED. D

ie A

rbei

ten

an d

er U

m-

setz

ung

der s

onst

igen

Reg

elun

gen

der E

ED,

für d

ie in

Deu

tsch

land

Um

setz

ungs

beda

rf

iden

tifizi

ert w

urde

, lau

fen

derz

eit.

79.

Nov

ellie

rung

des

Ene

rgie

-ei

nspa

rung

sges

etze

s un

d de

r En

ergi

eein

spar

vero

rdnu

ng

Änd

erun

gen

dien

en d

er Im

plem

entie

rung

der

neu

gef

asst

en e

urop

äisc

hen

Rich

tlini

e üb

er d

ie G

esam

tene

rgie

effiz

ienz

von

G

ebäu

den

(RL

2010

/31/

EU) s

owie

der

Um

setz

ung

des

Ener

giek

onze

pts

und

der B

esch

lüss

e zu

des

sen

besc

hleu

nigt

er

Um

setz

ung,

sow

eit s

ie d

as E

nerg

ieei

nspa

rrec

ht fü

r Geb

äude

bet

reff

en. W

esen

tlich

e In

halte

sin

d:

−En

erge

tisch

e M

inde

stan

ford

erun

gen

an d

en N

euba

u w

erde

n im

Rah

men

der

Wirt

scha

ftlic

hkei

t ab

1.1.

2016

ang

eho-

ben.

Vera

nker

ung

eine

r Gru

ndpfl

icht

zur

Err

icht

ung

von

Neu

baut

en a

ls N

iedr

igst

ener

gieg

ebäu

de g

emäß

Art

ikel

2 N

r. 2

und

Art

ikel

9 R

L 20

10/3

1/EU

ab

dem

31.

12.2

020.

Für

Neu

baut

en v

on B

ehör

den

soll

dies

ber

eits

ab

1.1.

2019

gel

ten.

Erw

eite

rung

der

Pfli

cht z

ur A

ußer

betr

iebn

ahm

e al

ter H

eizk

esse

l (Ja

hrgä

nge

bis

eins

chlie

ßlic

h 19

84 b

zw. ä

lter

als

30

Jahr

e). E

rfas

st w

erde

n nu

r alt

e, in

effiz

ient

e Ko

nsta

ntte

mpe

ratu

rhei

zkes

sel;

nich

t bet

roff

en s

ind

Bren

nwer

tkes

sel u

nd

Nie

dert

empe

ratu

rhei

zkes

sel m

it ho

hem

Wirk

ungs

grad

.

−Er

wei

teru

ng d

er A

usha

ngpfl

icht

en fü

r Ene

rgie

ausw

eise

bei

bes

timm

ten

Geb

äude

n m

it st

arke

m P

ublik

umsv

erke

hr.

Neu

e En

ergi

eaus

wei

se fü

r Woh

ngeb

äude

ent

halt

en k

ünft

ig d

ie A

ngab

e ei

ner E

nerg

ieef

fizie

nzkl

asse

; noc

h gü

ltig

e En

ergi

eaus

wei

se n

ach

bish

erig

em R

echt

ble

iben

hie

rvon

unb

erüh

rt.

Imm

obili

enan

zeig

en in

kom

mer

ziel

len

Med

ien

müs

sen

künf

tig e

inen

end

ener

gieb

ezog

enen

Indi

kato

r für

die

Ene

rgie

-ef

fizie

nz u

nd b

ei n

euen

Ene

rgie

ausw

eise

n fü

r Woh

ngeb

äude

auc

h di

e En

ergi

eeffi

zien

zkla

sse

enth

alte

n.

−Sc

haff

ung

der r

echt

liche

n Vo

raus

setz

unge

n fü

r ein

una

bhän

gige

s St

ichp

robe

n-Ko

ntro

llsys

tem

für E

nerg

ieau

swei

se.

Die

Maß

nahm

en s

teig

ern

die

Ener

giee

ffizi

enz

im G

ebäu

dese

ktor

. Den

Eig

entü

mer

n un

d In

vest

oren

wird

der

Weg

in R

ich-

tung

des

EU

-Nie

drig

sten

ergi

egeb

äude

stan

dard

s ge

wie

sen.

Der

Ene

rgie

ausw

eis

wird

als

Info

rmat

ions

inst

rum

ent w

eite

r ge

stär

kt.

Nov

ellie

rung

des

Ene

rgie

eins

paru

ngs-

gese

tzes

in K

raft

sei

t 13.

7.20

13.

Nov

ellie

rung

der

Ene

rgie

eins

parv

eror

dnun

g w

ird a

m 1

.5.2

014

in K

raft

tret

en.

80.

Nov

ellie

rung

der

Ene

rgie

-ve

rbra

uchs

kenn

zeic

hnun

gs-

vero

rdnu

ng (E

nVK

V)

Ände

rung

en d

iene

n de

r Um

setz

ung

der R

icht

linie

übe

r die

Ang

abe

des V

erbr

auch

s an

Ene

rgie

und

and

eren

Res

sour

cen

durc

h en

ergi

ever

brau

chsr

elev

ante

Pro

dukt

e m

ittel

s ei

nhei

tlich

er E

tiket

ten

und

Prod

uktin

form

atio

nen

(Ric

htlin

ie 2

010/

30/E

U).

Die

se s

ieht

vor

, das

s di

e M

itglie

dsta

aten

Ver

stöß

e ge

gen

die

auf d

er R

icht

linie

bas

iere

nden

pro

dukt

spez

ifisc

hen

Vero

rd-

nung

en s

ankt

ioni

eren

. 201

3 w

urde

n be

reits

dre

i neu

e pr

oduk

tspe

zifis

che

Vero

rdnu

ngen

ver

absc

hied

et:

Del

egie

rte

Vero

rdnu

ng (E

U) N

r. 66

5/20

13 d

er K

omm

issi

on v

om 3

. Mai

201

3 zu

r Erg

änzu

ng d

er R

icht

linie

201

0/30

/EU

de

s Eu

ropä

isch

en P

arla

men

ts u

nd d

es R

ates

im H

inbl

ick

auf d

ie E

nerg

ieve

rbra

uchs

kenn

zeic

hnun

g vo

n St

aubs

auge

rn

(ABl

. L 1

92 v

om 1

3.7.

2013

, S. 1

);

−D

eleg

iert

e Ve

rord

nung

(EU

) Nr.

811/

2013

der

Kom

mis

sion

vom

18.

Feb

ruar

201

3 zu

r Erg

änzu

ng d

er R

icht

linie

20

10/3

0/EU

des

Eur

opäi

sche

n Pa

rlam

ents

und

des

Rat

es im

Hin

blic

k au

f die

Ene

rgie

kenn

zeic

hnun

g vo

n Ra

umhe

iz-

gerä

ten,

Kom

bihe

izge

räte

n, V

erbu

ndan

lage

n au

s Ra

umhe

izge

räte

n, T

empe

ratu

rreg

lern

und

Sol

arei

nric

htun

gen

sow

ie

von

Verb

unda

nlag

en a

us K

ombi

heiz

gerä

ten,

Tem

pera

turr

egle

rn u

nd S

olar

einr

icht

unge

n (A

Bl. L

239

vom

6.9

.201

3,

S. 1

);

−D

eleg

iert

e Ve

rord

nung

(EU

) Nr.

812/

2013

der

Kom

mis

sion

vom

18.

Feb

ruar

201

3 zu

r Erg

änzu

ng d

er R

icht

linie

20

10/3

0/EU

des

Eur

opäi

sche

n Pa

rlam

ents

und

des

Rat

es im

Hin

blic

k au

f die

Ene

rgie

effiz

ienz

kenn

zeic

hnun

g vo

n W

arm

was

serb

erei

tern

, War

mw

asse

rspe

iche

rn u

nd V

erbu

ndan

lage

n au

s W

arm

was

serb

erei

tern

und

Sol

arei

nric

htun

gen

(ABl

. L 2

39 v

om 6

.9.2

013,

S. 8

3).

Dre

i wei

tere

Ver

ordn

unge

n (z

u Kü

chen

tech

nik,

Ein

zelra

umhe

izge

räte

n un

d Fe

stbr

enns

toff

kess

eln)

ste

hen

nach

der

zeiti

-ge

m K

ennt

niss

tand

kur

z vo

r der

Ver

absc

hied

ung

und

solle

n so

wei

t mög

lich

in d

ie N

ovel

lieru

ng m

it ei

nflie

ßen.

Gle

iche

s gi

lt fü

r die

Om

nibu

s-Ve

rord

nung

zum

sog

enan

nten

Onl

ine-

Labe

l, du

rch

wel

che

die

bere

its b

este

hend

en V

eror

dnun

gen

ge-

ände

rt w

erde

n. D

iese

sch

reib

t erw

eite

rte

Info

rmat

ions

pflic

hten

bei

Ang

ebot

en ü

ber d

as In

tern

et v

or.

Die

EnV

KV

ist a

n di

e da

mit

einh

erge

hend

en V

erän

deru

ngen

anz

upas

sen.

1. H

albj

ahr 2

014

Page 76: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG74

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

81.

Spitz

enau

sgle

ich-

Effiz

ienz

-sy

stem

vero

rdnu

ng (S

paEf

V)

Die

Ver

ordn

ung

über

Sys

tem

e zu

r Ver

bess

erun

g de

r Ene

rgie

effiz

ienz

im Z

usam

men

hang

mit

der E

ntla

stun

g vo

n de

r Ene

rgie

- un

d St

rom

steu

er in

Son

derf

älle

n re

gelt,

wie

die

Anf

orde

rung

en a

n de

n Be

trie

b ei

nes

Ener

gie-

ode

r Um

wel

tman

agem

ent-

syst

ems

sow

ie e

ines

alte

rnat

iven

Sys

tem

s zu

r Ver

bess

erun

g de

r Ene

rgie

effiz

ienz

für k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en

nach

gew

iese

n w

erde

n. H

inte

rgru

nd s

ind

Änd

erun

gen

im E

nerg

iest

euer

- un

d St

rom

steu

erge

setz

, won

ach

Steu

eren

tlast

un-

gen

für U

nter

nehm

en in

Son

derf

älle

n (s

og. S

pitz

enau

sgle

ich)

nur

noc

h ge

wäh

rt w

erde

n, w

enn

ents

prec

hend

e En

ergi

eeffi

-zi

enzs

yste

me

eing

efüh

rt w

erde

n. D

ie V

eror

dnun

g re

gelt

die

Anf

orde

rung

en a

n di

e N

achw

eisf

ühru

ng in

der

Ein

führ

ungs

-ph

ase

sow

ie im

Reg

elve

rfah

ren.

In K

raft

sei

t 6.8

.201

3

82.

Mob

ilitä

ts-

und

Kra

ftst

off-

stra

tegi

e de

r Bun

desr

egie

rung

(M

KS)

Die

Mob

ilitä

ts- u

nd K

raft

stof

fstr

ateg

ie d

er B

unde

sreg

ieru

ng (M

KS) i

st e

in e

rste

r Bei

trag

, um

die

Zie

le d

es E

nerg

ieko

nzep

tes

für d

en S

ekto

r Ver

kehr

(10

Proz

ent E

nden

ergi

eein

spar

ung

bis

2020

und

40

Proz

ent E

nden

ergi

eein

spar

ung

bis

2050

, Bas

is-

jahr

200

5) u

mzu

setz

en. S

ie g

ibt e

inen

um

fass

ende

n Ü

berb

lick

über

Tec

hnol

ogie

n un

d En

ergi

e- u

nd K

raft

stof

fopt

ione

n fü

r di

e un

ters

chie

dlic

hen

Verk

ehrs

träg

er.

Gem

äß K

abin

ettb

esch

luss

wird

die

MK

S al

s „le

rnen

de S

trat

egie

“ fo

rtge

setz

t, um

Weg

e au

fzuz

eige

n, w

ie d

ie E

nerg

iew

ende

im

Ver

kehr

lang

fris

tig u

mge

setz

t wer

den

kann

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

2.6.

2013

83.

Sech

stes

Ene

rgie

fors

chun

gs-

prog

ram

mFo

rsch

ung,

Ent

wic

klun

g so

wie

die

Mar

ktvo

rber

eitu

ng v

on m

oder

nen

Ener

gies

yste

men

und

Ver

fahr

en s

ind

wic

htig

e El

e-m

ente

der

Ene

rgie

polit

ik, d

ie z

ur B

esch

leun

igun

g de

r Ene

rgie

wen

de b

eitr

agen

kön

nen.

Das

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

pro-

gram

m „F

orsc

hung

für e

ine

umw

elts

chon

ende

, zuv

erlä

ssig

e un

d be

zahl

bare

Ene

rgie

vers

orgu

ng“

(201

1–20

14) i

st a

uf d

ie

Ziel

e de

r Ene

rgie

wen

de a

usge

richt

et u

nd s

etzt

neu

e A

kzen

te a

uf in

telli

gent

e un

d ef

fizie

nte

Kom

pone

nten

- un

d Sy

stem

-lö

sung

en, i

nsbe

sond

ere

in d

en B

erei

chen

Ene

rgie

effiz

ienz

, Ern

euer

bare

Ene

rgie

n so

wie

Ver

sorg

ungs

syst

eme

(u. a

. Spe

iche

r, N

etze

und

Sys

tem

dien

stle

istu

ngen

dur

ch e

rneu

erba

re E

nerg

ien)

. Zie

l ist

es,

durc

h ei

ne e

ffizi

ente

For

schu

ngsf

örde

rung

die

Po

tenz

iale

für d

en In

nova

tions

proz

ess

entla

ng d

er g

esam

ten

Wer

tsch

öpfu

ngsk

ette

zu

ersc

hlie

ßen

und

Tech

nolo

gien

kos

-te

ngün

stig

er z

u m

ache

n. W

icht

ige

Asp

ekte

sin

d da

bei A

bstim

mun

g un

d Ko

ordi

natio

n (u

. a. m

it Bu

ndes

länd

ern)

sow

ie d

ie

Stär

kung

der

inte

rnat

iona

len

Zusa

mm

enar

beit

insb

eson

dere

auf

eur

opäi

sche

r Ebe

ne b

ei d

er U

mse

tzun

g de

s St

rate

gic

Ener

gy T

echn

olog

y (S

ET)-

Plan

s de

r EU

-Kom

mis

sion

mitt

els

des

neu

eing

efüh

rten

„Ber

liner

Mod

ells

“.

Deu

tsch

-Fin

nisc

he F

orsc

hung

skoo

pera

tion

nach

dem

Ber

liner

Mod

ell i

n 20

13M

emor

andu

m o

f Und

erst

andi

ng z

ur

Deu

tsch

-Öst

erre

ichi

sch-

Schw

eize

risch

en

Fors

chun

gsko

oper

atio

n be

i ene

rgie

-ef

fizie

nten

, int

ellig

ente

n St

ädte

nBu

nd-L

ände

r Ges

präc

h En

ergi

efor

schu

ng

Anf

ang

2014

84.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

“Im

Rah

men

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms

stel

lt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng fü

r die

För

derin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

200

Mill

ione

n Eu

ro b

erei

t. Zi

el is

t, ei

ne g

roße

Ban

dbre

ite v

on S

peic

hert

echn

olog

ien

wei

terz

uent

wic

keln

sow

ie z

ur

Kost

en se

nkun

g un

d da

mit

auch

zur

Bes

chle

unig

ung

der M

arkt

einf

ühru

ng b

eizu

trag

en. W

icht

ige

Schw

erpu

nkte

sin

d di

e Le

ucht

türm

e „W

ind-

Was

sers

toff

-Kop

plun

g“ u

nd „B

atte

rien

in V

erte

ilnet

zen“

sow

ie „t

herm

isch

e Sp

eich

er“.

Info

rmat

ione

n be

finde

n si

ch im

neu

en F

orsc

hung

spor

tal h

ttp:

//fo

rsch

ung-

ener

gies

peic

her.i

nfo/

.

Rund

250

Ein

zelv

orha

ben

sind

ges

tart

et2.

Ver

netz

ungs

tref

fen:

Mitt

e 20

14

85.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Zuk

unft

sfäh

ige

Stro

mne

tze“

Für d

ie F

örde

riniti

ativ

e „Z

ukun

ftsf

ähig

e St

rom

netz

e“ im

Rah

men

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms

stel

lt di

e Bu

ndes

-re

gier

ung

150

Mill

ione

n Eu

ro b

erei

t. Zi

el is

t die

Wei

tere

ntw

ickl

ung

und

Erst

erpr

obun

g in

nova

tiver

Tec

hnol

ogie

n un

d Ko

n-ze

pte,

die

mitt

elfr

istig

zur

ans

tehe

nden

Mod

erni

sier

ung

und

zum

Aus

bau

der N

etzi

nfra

stru

ktur

im Ü

bert

ragu

ngs-

und

Ve

rtei

lnet

zber

eich

bei

trag

en k

önne

n.

171

Vors

chlä

ge in

201

3 ei

nger

eich

tA

usw

ahlv

erfa

hren

ist f

ortg

esch

ritte

n.St

art e

rste

r Pro

jekt

e vo

raus

sich

tlich

in

2014

86.

Erst

er B

unde

sber

icht

Ene

rgie

-fo

rsch

ung

Mit

dem

Bun

desb

eric

ht E

nerg

iefo

rsch

ung

info

rmie

rt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng ü

ber d

ie F

örde

rpol

itik

und

die

Entw

ickl

unge

n be

i de

r För

deru

ng n

euer

Ene

rgie

tech

nolo

gien

. Im

Ber

icht

szei

trau

m (2

006

bis

2012

) sin

d di

e jä

hrlic

hen

Ausg

aben

für F

orsc

hung

un

d En

twic

klun

g m

oder

ner E

nerg

iete

chno

logi

en u

m 7

7 Pr

ozen

t ges

tiege

n, v

on 3

99 M

illio

nen

Euro

auf

708

Mill

ione

n Eu

ro.

Dab

ei w

urde

n di

e Fö

rder

mitt

el fü

r Pro

jekt

e in

den

Ber

eich

en E

nerg

ieef

fizie

nz u

nd e

rneu

erba

re E

nerg

ien

über

prop

ortio

nal

gest

eige

rt u

nd e

rrei

chte

n im

Jahr

201

2 m

it 50

0 M

illio

nen

Euro

ein

en A

ntei

l von

übe

r 70

Proz

ent a

n de

n G

esam

tmitt

eln.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

1.7.

2013

87.

Mon

itorin

g-Be

richt

„Ene

rgie

de

r Zuk

unft

“Ü

berp

rüfu

ng d

er U

mse

tzun

g de

s M

aßna

hmen

prog

ram

ms

und

des

Ener

giek

onze

pts

eins

chlie

ßlic

h de

r dar

in e

ntha

ltene

n Zi

ele

mit

Blic

k au

f ein

e si

cher

e, w

irtsc

haft

liche

und

um

wel

tver

träg

liche

Ene

rgie

vers

orgu

ng, u

m b

ei B

edar

f nac

hste

uern

zu

könn

en. A

uf B

asis

ein

es jä

hrlic

hen

Beric

hts

wer

den

die

Fort

schr

itte

bei d

en G

esam

tzie

len

und

der S

tand

der

Um

setz

ung

der M

aßna

hmen

bew

erte

t. A

lle d

rei J

ahre

erg

änzt

ein

zus

amm

enfa

ssen

der,

stra

tegi

sch

ausg

eric

htet

er F

orts

chrit

tsbe

richt

de

r Bun

desr

egie

rung

die

jähr

liche

n Be

richt

e. D

er M

onito

ring-

Beric

ht d

er B

unde

sreg

ieru

ng w

ird d

em D

euts

chen

Bun

des-

tag

und

dem

Bun

desr

at v

orge

legt

.

Kab

inet

t vor

auss

icht

lich

im 1

. Qua

rtal

201

4

88.

Wirt

scha

ftss

trat

egis

che

Ro

hsto

ffe

für d

en H

ight

ech-

St

ando

rt D

euts

chla

nd

Die

För

derr

icht

linie

„r4

- In

nova

tive

Tech

nolo

gien

für R

esso

urce

neffi

zien

z –

Fors

chun

g zu

r Ber

eits

tellu

ng w

irtsc

haft

sstr

a-te

gisc

her R

ohst

offe

“ is

t ein

gebe

ttet

in d

as P

rogr

amm

„Wirt

scha

ftss

trat

egis

che

Rohs

toff

e fü

r den

Hig

htec

h-St

ando

rt

Deu

tsch

land

“, da

s im

Okt

ober

201

2 ve

röff

entli

cht w

urde

und

Tei

l des

Rah

men

prog

ram

ms „

Fors

chun

g fü

r nac

hhal

tige

Ent-

wic

klun

gen

(FO

NA

)“ -

Ress

ourc

enef

fizie

nz is

t. Im

Fok

us d

iese

s Pr

ogra

mm

s st

ehen

nic

hten

erge

tisch

e m

iner

alis

che

Roh-

stof

fe w

ie z

. B. H

ight

ech-

Met

alle

und

Sel

tene

Erd

en, d

ie fü

r Zuk

unft

stec

hnol

ogie

n si

cher

ver

fügb

ar s

ein

müs

sen

und

eine

gr

oße

Heb

elw

irkun

g fü

r die

Wirt

scha

ft h

aben

.

Beka

nntm

achu

ng d

er F

örde

rric

htlin

ie v

om

17.7

.201

3

89.

Bila

tera

le G

8-Tr

ansp

aren

z-pa

rtne

rsch

afte

nPa

rtne

rsch

afte

n m

it Ät

hiop

ien

zur F

örde

rung

von

Tra

nspa

renz

bei

Lan

dinv

estit

ione

n un

d m

it de

r Mon

gole

i zur

För

deru

ng

von

regi

onal

er T

rans

pare

nz im

Roh

stof

fsek

tor.

Zusa

ge e

rfol

gte

im K

onte

xt d

es G

8-G

ipfe

ls

im Ju

ni 2

013;

der

zeit

wer

den

Akt

ions

plän

e m

it de

n Pa

rtne

rreg

ieru

ngen

ver

einb

art.

90.

Expl

orat

ions

förd

erpr

ogra

mm

Bedi

ngt r

ückz

ahlb

are

Zuw

endu

ngen

für U

nter

nehm

en z

ur S

iche

rung

ein

er n

achh

altig

en V

erso

rgun

g m

it kr

itisc

hen

Roh-

stof

fen.

Budg

et in

sges

amt 2

5 M

illio

nen

Euro

bis

201

5

−6

Ant

räge

bew

illig

t

−Fa

chlic

he B

egle

itung

dur

ch D

ERA

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

Euro

pa a

uf d

em W

eg z

ur W

achs

tum

s- u

nd S

tabi

lität

suni

on

91.

Eige

nkap

itale

rhöh

ung

der

Euro

päis

chen

Inve

stiti

onsb

ank

(EIB

)

Die

Eig

enka

pita

lerh

öhun

g de

r Eur

opäi

sche

n In

vest

ition

sban

k (E

IB) u

m 1

0 M

illia

rden

Eur

o is

t zum

31.

12.2

012

in K

raft

ge

tret

en. I

nfol

ge d

er K

apita

lerh

öhun

g ka

nn d

ie E

IB ih

r Aus

leih

volu

men

im Z

eitr

aum

201

3 bi

s 20

15 u

m in

sges

amt 6

0 M

il-lia

rden

Eur

o er

höhe

n (d

. h. 2

0 M

illia

rden

Eur

o pr

o Ja

hr).

In K

raft

sei

t 31.

12.2

013

92.

Proj

ekta

nlei

heni

nitia

tive

Im R

ahm

en d

er s

ogen

annt

en P

roje

ktan

leih

enin

itiat

ive

könn

en M

ittel

aus

dem

Hau

shal

t der

EU

gen

utzt

wer

den,

um

die

Fi

nanz

ieru

ng v

on In

fras

truk

turp

roje

kten

in d

en B

erei

chen

Ver

kehr

, Ene

rgie

und

Tel

ekom

mun

ikat

ion

abzu

sich

ern.

Im R

ah-

men

ein

er e

rwei

tert

en P

ilotp

hase

ste

hen

hier

für i

n de

n Ja

hren

201

2 –2

015

insg

esam

t 460

Mill

ione

n Eu

ro a

us d

em

EU-H

aush

alt z

ur V

erfü

gung

: Für

die

Jahr

e 20

12 u

nd 2

013

wur

den

best

ehen

de E

U-H

aush

alts

mitt

el in

Höh

e vo

n 23

0 M

illi-

onen

Eur

o um

gew

idm

et. A

b 20

14 e

rfol

gt d

ie A

bwic

klun

g üb

er d

ie C

onne

ctin

g Eu

rope

Fac

ility

(CEF

); fü

r die

Jahr

e 20

14

und

2015

ste

hen

dabe

i EU

-Hau

shal

tsm

ittel

in H

öhe

von

wei

tere

n 23

0 M

illio

nen

Euro

zur

Ver

fügu

ng.

Die

ers

ten

Anl

eihe

n w

urde

n 20

13 in

Spa

nien

un

d G

roßb

ritan

nien

beg

eben

.

93.

Verb

esse

rung

der

hau

shal

ts-

und

wirt

scha

ftsp

oliti

sche

n St

euer

ung

im E

uror

aum

„Tw

o Pa

ck“

Zwei

neu

e EU

-Ver

ordn

unge

n (T

wo

Pack

) erw

eite

rn d

ie h

aush

alts

- un

d w

irtsc

haft

spol

itisc

he Ü

berw

achu

ng u

nd K

oord

inie

-ru

ng im

Eur

orau

m. D

urch

die

neu

en R

egel

unge

n w

ird in

sbes

onde

re d

ie p

räve

ntiv

e Ü

berw

achu

ng d

er E

inha

ltung

des

SW

P au

f die

Hau

shal

tspl

anun

g au

sgew

eite

t. D

ie M

itglie

dsta

aten

des

Eur

orau

ms

lege

n kü

nftig

bis

Mitt

e O

ktob

er e

ines

jede

n Ja

hres

der

EU

-Kom

mis

sion

ein

e Ü

bers

icht

übe

r ihr

e ge

sam

tsta

atlic

he H

aush

alts

plan

ung

für d

as k

omm

ende

Jahr

vor

. Die

EU

-Kom

mis

sion

bew

erte

t die

vor

gele

gten

Übe

rsic

hten

und

gib

t jew

eils

ein

e St

ellu

ngna

hme

ab, i

nwie

fern

die

ges

amt-

staa

tlich

e H

aush

alts

plan

ung

mit

den

Vorg

aben

des

Sta

bilit

äts-

und

Wac

hstu

msp

akts

ver

einb

ar is

t. Be

i bes

onde

rs s

chw

er-

wie

gend

en V

erst

ößen

kan

n di

e EU

-Kom

mis

sion

den

Mitg

lieds

taat

zur

Übe

rarb

eitu

ng s

eine

r Hau

shal

tspl

anun

g au

ffor

dern

.

In K

raft

sei

t 31.

5.20

13, e

rstm

als

ange

-w

ende

t im

Her

bst 2

013.

Page 77: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 75

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

81.

Spitz

enau

sgle

ich-

Effiz

ienz

-sy

stem

vero

rdnu

ng (S

paEf

V)

Die

Ver

ordn

ung

über

Sys

tem

e zu

r Ver

bess

erun

g de

r Ene

rgie

effiz

ienz

im Z

usam

men

hang

mit

der E

ntla

stun

g vo

n de

r Ene

rgie

- un

d St

rom

steu

er in

Son

derf

älle

n re

gelt,

wie

die

Anf

orde

rung

en a

n de

n Be

trie

b ei

nes

Ener

gie-

ode

r Um

wel

tman

agem

ent-

syst

ems

sow

ie e

ines

alte

rnat

iven

Sys

tem

s zu

r Ver

bess

erun

g de

r Ene

rgie

effiz

ienz

für k

lein

e un

d m

ittle

re U

nter

nehm

en

nach

gew

iese

n w

erde

n. H

inte

rgru

nd s

ind

Änd

erun

gen

im E

nerg

iest

euer

- un

d St

rom

steu

erge

setz

, won

ach

Steu

eren

tlast

un-

gen

für U

nter

nehm

en in

Son

derf

älle

n (s

og. S

pitz

enau

sgle

ich)

nur

noc

h ge

wäh

rt w

erde

n, w

enn

ents

prec

hend

e En

ergi

eeffi

-zi

enzs

yste

me

eing

efüh

rt w

erde

n. D

ie V

eror

dnun

g re

gelt

die

Anf

orde

rung

en a

n di

e N

achw

eisf

ühru

ng in

der

Ein

führ

ungs

-ph

ase

sow

ie im

Reg

elve

rfah

ren.

In K

raft

sei

t 6.8

.201

3

82.

Mob

ilitä

ts-

und

Kra

ftst

off-

stra

tegi

e de

r Bun

desr

egie

rung

(M

KS)

Die

Mob

ilitä

ts- u

nd K

raft

stof

fstr

ateg

ie d

er B

unde

sreg

ieru

ng (M

KS) i

st e

in e

rste

r Bei

trag

, um

die

Zie

le d

es E

nerg

ieko

nzep

tes

für d

en S

ekto

r Ver

kehr

(10

Proz

ent E

nden

ergi

eein

spar

ung

bis

2020

und

40

Proz

ent E

nden

ergi

eein

spar

ung

bis

2050

, Bas

is-

jahr

200

5) u

mzu

setz

en. S

ie g

ibt e

inen

um

fass

ende

n Ü

berb

lick

über

Tec

hnol

ogie

n un

d En

ergi

e- u

nd K

raft

stof

fopt

ione

n fü

r di

e un

ters

chie

dlic

hen

Verk

ehrs

träg

er.

Gem

äß K

abin

ettb

esch

luss

wird

die

MK

S al

s „le

rnen

de S

trat

egie

“ fo

rtge

setz

t, um

Weg

e au

fzuz

eige

n, w

ie d

ie E

nerg

iew

ende

im

Ver

kehr

lang

fris

tig u

mge

setz

t wer

den

kann

.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 1

2.6.

2013

83.

Sech

stes

Ene

rgie

fors

chun

gs-

prog

ram

mFo

rsch

ung,

Ent

wic

klun

g so

wie

die

Mar

ktvo

rber

eitu

ng v

on m

oder

nen

Ener

gies

yste

men

und

Ver

fahr

en s

ind

wic

htig

e El

e-m

ente

der

Ene

rgie

polit

ik, d

ie z

ur B

esch

leun

igun

g de

r Ene

rgie

wen

de b

eitr

agen

kön

nen.

Das

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

pro-

gram

m „F

orsc

hung

für e

ine

umw

elts

chon

ende

, zuv

erlä

ssig

e un

d be

zahl

bare

Ene

rgie

vers

orgu

ng“

(201

1–20

14) i

st a

uf d

ie

Ziel

e de

r Ene

rgie

wen

de a

usge

richt

et u

nd s

etzt

neu

e A

kzen

te a

uf in

telli

gent

e un

d ef

fizie

nte

Kom

pone

nten

- un

d Sy

stem

-lö

sung

en, i

nsbe

sond

ere

in d

en B

erei

chen

Ene

rgie

effiz

ienz

, Ern

euer

bare

Ene

rgie

n so

wie

Ver

sorg

ungs

syst

eme

(u. a

. Spe

iche

r, N

etze

und

Sys

tem

dien

stle

istu

ngen

dur

ch e

rneu

erba

re E

nerg

ien)

. Zie

l ist

es,

durc

h ei

ne e

ffizi

ente

For

schu

ngsf

örde

rung

die

Po

tenz

iale

für d

en In

nova

tions

proz

ess

entla

ng d

er g

esam

ten

Wer

tsch

öpfu

ngsk

ette

zu

ersc

hlie

ßen

und

Tech

nolo

gien

kos

-te

ngün

stig

er z

u m

ache

n. W

icht

ige

Asp

ekte

sin

d da

bei A

bstim

mun

g un

d Ko

ordi

natio

n (u

. a. m

it Bu

ndes

länd

ern)

sow

ie d

ie

Stär

kung

der

inte

rnat

iona

len

Zusa

mm

enar

beit

insb

eson

dere

auf

eur

opäi

sche

r Ebe

ne b

ei d

er U

mse

tzun

g de

s St

rate

gic

Ener

gy T

echn

olog

y (S

ET)-

Plan

s de

r EU

-Kom

mis

sion

mitt

els

des

neu

eing

efüh

rten

„Ber

liner

Mod

ells

“.

Deu

tsch

-Fin

nisc

he F

orsc

hung

skoo

pera

tion

nach

dem

Ber

liner

Mod

ell i

n 20

13M

emor

andu

m o

f Und

erst

andi

ng z

ur

Deu

tsch

-Öst

erre

ichi

sch-

Schw

eize

risch

en

Fors

chun

gsko

oper

atio

n be

i ene

rgie

-ef

fizie

nten

, int

ellig

ente

n St

ädte

nBu

nd-L

ände

r Ges

präc

h En

ergi

efor

schu

ng

Anf

ang

2014

84.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

“Im

Rah

men

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms

stel

lt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng fü

r die

För

derin

itiat

ive

„Ene

rgie

spei

cher

200

Mill

ione

n Eu

ro b

erei

t. Zi

el is

t, ei

ne g

roße

Ban

dbre

ite v

on S

peic

hert

echn

olog

ien

wei

terz

uent

wic

keln

sow

ie z

ur

Kost

en se

nkun

g un

d da

mit

auch

zur

Bes

chle

unig

ung

der M

arkt

einf

ühru

ng b

eizu

trag

en. W

icht

ige

Schw

erpu

nkte

sin

d di

e Le

ucht

türm

e „W

ind-

Was

sers

toff

-Kop

plun

g“ u

nd „B

atte

rien

in V

erte

ilnet

zen“

sow

ie „t

herm

isch

e Sp

eich

er“.

Info

rmat

ione

n be

finde

n si

ch im

neu

en F

orsc

hung

spor

tal h

ttp:

//fo

rsch

ung-

ener

gies

peic

her.i

nfo/

.

Rund

250

Ein

zelv

orha

ben

sind

ges

tart

et2.

Ver

netz

ungs

tref

fen:

Mitt

e 20

14

85.

Gem

eins

ame

Förd

erin

itiat

ive

„Zuk

unft

sfäh

ige

Stro

mne

tze“

Für d

ie F

örde

riniti

ativ

e „Z

ukun

ftsf

ähig

e St

rom

netz

e“ im

Rah

men

des

6. E

nerg

iefo

rsch

ungs

prog

ram

ms

stel

lt di

e Bu

ndes

-re

gier

ung

150

Mill

ione

n Eu

ro b

erei

t. Zi

el is

t die

Wei

tere

ntw

ickl

ung

und

Erst

erpr

obun

g in

nova

tiver

Tec

hnol

ogie

n un

d Ko

n-ze

pte,

die

mitt

elfr

istig

zur

ans

tehe

nden

Mod

erni

sier

ung

und

zum

Aus

bau

der N

etzi

nfra

stru

ktur

im Ü

bert

ragu

ngs-

und

Ve

rtei

lnet

zber

eich

bei

trag

en k

önne

n.

171

Vors

chlä

ge in

201

3 ei

nger

eich

tA

usw

ahlv

erfa

hren

ist f

ortg

esch

ritte

n.St

art e

rste

r Pro

jekt

e vo

raus

sich

tlich

in

2014

86.

Erst

er B

unde

sber

icht

Ene

rgie

-fo

rsch

ung

Mit

dem

Bun

desb

eric

ht E

nerg

iefo

rsch

ung

info

rmie

rt d

ie B

unde

sreg

ieru

ng ü

ber d

ie F

örde

rpol

itik

und

die

Entw

ickl

unge

n be

i de

r För

deru

ng n

euer

Ene

rgie

tech

nolo

gien

. Im

Ber

icht

szei

trau

m (2

006

bis

2012

) sin

d di

e jä

hrlic

hen

Ausg

aben

für F

orsc

hung

un

d En

twic

klun

g m

oder

ner E

nerg

iete

chno

logi

en u

m 7

7 Pr

ozen

t ges

tiege

n, v

on 3

99 M

illio

nen

Euro

auf

708

Mill

ione

n Eu

ro.

Dab

ei w

urde

n di

e Fö

rder

mitt

el fü

r Pro

jekt

e in

den

Ber

eich

en E

nerg

ieef

fizie

nz u

nd e

rneu

erba

re E

nerg

ien

über

prop

ortio

nal

gest

eige

rt u

nd e

rrei

chte

n im

Jahr

201

2 m

it 50

0 M

illio

nen

Euro

ein

en A

ntei

l von

übe

r 70

Proz

ent a

n de

n G

esam

tmitt

eln.

Kab

inet

tbes

chlu

ss: 3

1.7.

2013

87.

Mon

itorin

g-Be

richt

„Ene

rgie

de

r Zuk

unft

“Ü

berp

rüfu

ng d

er U

mse

tzun

g de

s M

aßna

hmen

prog

ram

ms

und

des

Ener

giek

onze

pts

eins

chlie

ßlic

h de

r dar

in e

ntha

ltene

n Zi

ele

mit

Blic

k au

f ein

e si

cher

e, w

irtsc

haft

liche

und

um

wel

tver

träg

liche

Ene

rgie

vers

orgu

ng, u

m b

ei B

edar

f nac

hste

uern

zu

könn

en. A

uf B

asis

ein

es jä

hrlic

hen

Beric

hts

wer

den

die

Fort

schr

itte

bei d

en G

esam

tzie

len

und

der S

tand

der

Um

setz

ung

der M

aßna

hmen

bew

erte

t. A

lle d

rei J

ahre

erg

änzt

ein

zus

amm

enfa

ssen

der,

stra

tegi

sch

ausg

eric

htet

er F

orts

chrit

tsbe

richt

de

r Bun

desr

egie

rung

die

jähr

liche

n Be

richt

e. D

er M

onito

ring-

Beric

ht d

er B

unde

sreg

ieru

ng w

ird d

em D

euts

chen

Bun

des-

tag

und

dem

Bun

desr

at v

orge

legt

.

Kab

inet

t vor

auss

icht

lich

im 1

. Qua

rtal

201

4

88.

Wirt

scha

ftss

trat

egis

che

Ro

hsto

ffe

für d

en H

ight

ech-

St

ando

rt D

euts

chla

nd

Die

För

derr

icht

linie

„r4

- In

nova

tive

Tech

nolo

gien

für R

esso

urce

neffi

zien

z –

Fors

chun

g zu

r Ber

eits

tellu

ng w

irtsc

haft

sstr

a-te

gisc

her R

ohst

offe

“ is

t ein

gebe

ttet

in d

as P

rogr

amm

„Wirt

scha

ftss

trat

egis

che

Rohs

toff

e fü

r den

Hig

htec

h-St

ando

rt

Deu

tsch

land

“, da

s im

Okt

ober

201

2 ve

röff

entli

cht w

urde

und

Tei

l des

Rah

men

prog

ram

ms „

Fors

chun

g fü

r nac

hhal

tige

Ent-

wic

klun

gen

(FO

NA

)“ -

Ress

ourc

enef

fizie

nz is

t. Im

Fok

us d

iese

s Pr

ogra

mm

s st

ehen

nic

hten

erge

tisch

e m

iner

alis

che

Roh-

stof

fe w

ie z

. B. H

ight

ech-

Met

alle

und

Sel

tene

Erd

en, d

ie fü

r Zuk

unft

stec

hnol

ogie

n si

cher

ver

fügb

ar s

ein

müs

sen

und

eine

gr

oße

Heb

elw

irkun

g fü

r die

Wirt

scha

ft h

aben

.

Beka

nntm

achu

ng d

er F

örde

rric

htlin

ie v

om

17.7

.201

3

89.

Bila

tera

le G

8-Tr

ansp

aren

z-pa

rtne

rsch

afte

nPa

rtne

rsch

afte

n m

it Ät

hiop

ien

zur F

örde

rung

von

Tra

nspa

renz

bei

Lan

dinv

estit

ione

n un

d m

it de

r Mon

gole

i zur

För

deru

ng

von

regi

onal

er T

rans

pare

nz im

Roh

stof

fsek

tor.

Zusa

ge e

rfol

gte

im K

onte

xt d

es G

8-G

ipfe

ls

im Ju

ni 2

013;

der

zeit

wer

den

Akt

ions

plän

e m

it de

n Pa

rtne

rreg

ieru

ngen

ver

einb

art.

90.

Expl

orat

ions

förd

erpr

ogra

mm

Bedi

ngt r

ückz

ahlb

are

Zuw

endu

ngen

für U

nter

nehm

en z

ur S

iche

rung

ein

er n

achh

altig

en V

erso

rgun

g m

it kr

itisc

hen

Roh-

stof

fen.

Budg

et in

sges

amt 2

5 M

illio

nen

Euro

bis

201

5

−6

Ant

räge

bew

illig

t

−Fa

chlic

he B

egle

itung

dur

ch D

ERA

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3

Euro

pa a

uf d

em W

eg z

ur W

achs

tum

s- u

nd S

tabi

lität

suni

on

91.

Eige

nkap

itale

rhöh

ung

der

Euro

päis

chen

Inve

stiti

onsb

ank

(EIB

)

Die

Eig

enka

pita

lerh

öhun

g de

r Eur

opäi

sche

n In

vest

ition

sban

k (E

IB) u

m 1

0 M

illia

rden

Eur

o is

t zum

31.

12.2

012

in K

raft

ge

tret

en. I

nfol

ge d

er K

apita

lerh

öhun

g ka

nn d

ie E

IB ih

r Aus

leih

volu

men

im Z

eitr

aum

201

3 bi

s 20

15 u

m in

sges

amt 6

0 M

il-lia

rden

Eur

o er

höhe

n (d

. h. 2

0 M

illia

rden

Eur

o pr

o Ja

hr).

In K

raft

sei

t 31.

12.2

013

92.

Proj

ekta

nlei

heni

nitia

tive

Im R

ahm

en d

er s

ogen

annt

en P

roje

ktan

leih

enin

itiat

ive

könn

en M

ittel

aus

dem

Hau

shal

t der

EU

gen

utzt

wer

den,

um

die

Fi

nanz

ieru

ng v

on In

fras

truk

turp

roje

kten

in d

en B

erei

chen

Ver

kehr

, Ene

rgie

und

Tel

ekom

mun

ikat

ion

abzu

sich

ern.

Im R

ah-

men

ein

er e

rwei

tert

en P

ilotp

hase

ste

hen

hier

für i

n de

n Ja

hren

201

2 –2

015

insg

esam

t 460

Mill

ione

n Eu

ro a

us d

em

EU-H

aush

alt z

ur V

erfü

gung

: Für

die

Jahr

e 20

12 u

nd 2

013

wur

den

best

ehen

de E

U-H

aush

alts

mitt

el in

Höh

e vo

n 23

0 M

illi-

onen

Eur

o um

gew

idm

et. A

b 20

14 e

rfol

gt d

ie A

bwic

klun

g üb

er d

ie C

onne

ctin

g Eu

rope

Fac

ility

(CEF

); fü

r die

Jahr

e 20

14

und

2015

ste

hen

dabe

i EU

-Hau

shal

tsm

ittel

in H

öhe

von

wei

tere

n 23

0 M

illio

nen

Euro

zur

Ver

fügu

ng.

Die

ers

ten

Anl

eihe

n w

urde

n 20

13 in

Spa

nien

un

d G

roßb

ritan

nien

beg

eben

.

93.

Verb

esse

rung

der

hau

shal

ts-

und

wirt

scha

ftsp

oliti

sche

n St

euer

ung

im E

uror

aum

„Tw

o Pa

ck“

Zwei

neu

e EU

-Ver

ordn

unge

n (T

wo

Pack

) erw

eite

rn d

ie h

aush

alts

- un

d w

irtsc

haft

spol

itisc

he Ü

berw

achu

ng u

nd K

oord

inie

-ru

ng im

Eur

orau

m. D

urch

die

neu

en R

egel

unge

n w

ird in

sbes

onde

re d

ie p

räve

ntiv

e Ü

berw

achu

ng d

er E

inha

ltung

des

SW

P au

f die

Hau

shal

tspl

anun

g au

sgew

eite

t. D

ie M

itglie

dsta

aten

des

Eur

orau

ms

lege

n kü

nftig

bis

Mitt

e O

ktob

er e

ines

jede

n Ja

hres

der

EU

-Kom

mis

sion

ein

e Ü

bers

icht

übe

r ihr

e ge

sam

tsta

atlic

he H

aush

alts

plan

ung

für d

as k

omm

ende

Jahr

vor

. Die

EU

-Kom

mis

sion

bew

erte

t die

vor

gele

gten

Übe

rsic

hten

und

gib

t jew

eils

ein

e St

ellu

ngna

hme

ab, i

nwie

fern

die

ges

amt-

staa

tlich

e H

aush

alts

plan

ung

mit

den

Vorg

aben

des

Sta

bilit

äts-

und

Wac

hstu

msp

akts

ver

einb

ar is

t. Be

i bes

onde

rs s

chw

er-

wie

gend

en V

erst

ößen

kan

n di

e EU

-Kom

mis

sion

den

Mitg

lieds

taat

zur

Übe

rarb

eitu

ng s

eine

r Hau

shal

tspl

anun

g au

ffor

dern

.

In K

raft

sei

t 31.

5.20

13, e

rstm

als

ange

-w

ende

t im

Her

bst 2

013.

Page 78: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG76

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Eine

die

nend

e Fu

nkti

on d

er F

inan

zmär

kte

94.

Bank

enun

ion/

Einh

eitli

cher

Auf

-si

chts

mec

hani

smus

für B

anke

n (S

ingl

e Su

perv

isor

y M

echa

nism

, SS

M)

Die

Sta

ats-

und

Reg

ieru

ngsc

hefs

des

Eur

o-W

ähru

ngsg

ebie

ts h

aben

sic

h im

Juni

201

2 fü

r die

Err

icht

ung

eine

s ei

nhei

tlich

en

Auf

sich

tsm

echa

nism

us fü

r Ban

ken

unte

r Bet

eilig

ung

der E

ZB a

usge

spro

chen

, um

die

geg

ense

itige

Abh

ängi

gkei

t zw

isch

en

Bank

en u

nd S

taat

en z

u du

rchb

rech

en, e

ine

einh

eitli

che

Anw

endu

ng d

er e

urop

äisc

hen

Aufs

icht

ssta

ndar

ds in

den

bet

eilig

ten

Mitg

lieds

taat

en s

iche

rzus

telle

n un

d da

mit

das V

ertr

auen

in d

en E

uro

und

ein

stab

iles

Bank

ensy

stem

wie

derh

erzu

stel

len.

Die

dire

kte

EZB-

Auf

sich

t kon

zent

riert

sic

h au

f „be

deut

ende

“ Ba

nken

und

Ban

kkon

zern

e de

r tei

lneh

men

den

Mitg

lieds

taa-

ten.

Krit

erie

n fü

r die

Bed

euts

amke

it ei

nes

Kre

ditin

stitu

ts s

ind

sein

e G

röße

, sei

ne B

edeu

tung

für d

ie W

irtsc

haft

der

EU

ode

r ei

nes

teiln

ehm

ende

n M

itglie

dsta

ates

ode

r der

Um

fang

sei

ner g

renz

über

schr

eite

nden

Tät

igke

it. D

ie E

ZB s

oll i

hre

Auf

gabe

n ei

n Ja

hr n

ach

Inkr

aftt

rete

n de

r Ver

ordn

ung

(d. h

. vor

auss

icht

lich

zum

4.1

1.20

14) ü

bern

ehm

en.

Vero

rdnu

ng (E

U) N

r. 10

24/2

013

des

Rate

s vo

m 1

5.10

.201

3 zu

r Übe

rtra

gung

bes

onde

-re

r Auf

gabe

n im

Zus

amm

enha

ng m

it de

r A

ufsi

cht ü

ber K

redi

tinst

itute

auf

die

Eur

o-pä

isch

e Ze

ntra

lban

k („

SSM

-Ver

ordn

ung“

);ve

röff

entli

cht i

m A

mts

blat

t der

Eur

o-pä

isch

en U

nion

am

29.

10.2

013

(ABl

. L 2

87

vom

29.

10.2

013,

S. 6

3 ff

.);

in K

raft

get

rete

n zu

m 4

.11.

2013

.D

ie E

ZB s

oll i

hre

Auf

gabe

n ei

n Ja

hr n

ach

In

kraf

ttre

ten

der V

eror

dnun

g (d

. h. v

orau

s-si

chtli

ch z

um 4

.11.

2014

) übe

rneh

men

.

95.

Ges

etz

zur S

tärk

ung

der

deut

sche

n Fi

nanz

aufs

icht

Der

Aus

schu

ss fü

r Fin

anzs

tabi

lität

zur

Stä

rkun

g de

r Zus

amm

enar

beit

im B

erei

ch d

er F

inan

zsta

bilit

ät (m

akro

prud

enzi

elle

Fi

nanz

aufs

icht

) wur

de g

esch

affe

n un

d di

e Zu

sam

men

setz

ung

des

BaFi

n-Ve

rwal

tung

srat

es v

erän

dert

. Mit

der E

inric

htun

g ei

nes V

erbr

auch

erbe

irate

s be

i der

Bun

desa

nsta

lt fü

r Fin

anzd

iens

tleis

tung

sauf

sich

t wur

de d

er k

olle

ktiv

e Ve

rbra

uche

r-sc

hutz

im F

inan

zsek

tor g

estä

rkt.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3, b

zw. 1

.3.2

013

Aus

schu

ss fü

r Fin

anzs

tabi

lität

sei

t 18

.3.2

013

tätig

Kons

titui

eren

de S

itzun

g de

s Ver

brau

cher

-be

irats

am

20.

6.20

13

96.

Bank

enun

ion/

BRRD

Mit

der B

RRD

wird

EU

-wei

t ein

um

fass

ende

r und

pra

ktik

able

r Rah

men

für d

ie A

bwic

klun

g vo

n Kr

editi

nstit

uten

ges

chaf

fen.

D

azu

gehö

ren

EU-w

eit v

erei

nhei

tlich

te In

stru

men

te z

um fr

ühze

itige

n Ei

ngre

ifen

bei B

anke

n im

Vor

feld

ein

er In

solv

enz;

(u

. a. g

rund

s. Pfl

icht

der

Inst

itute

zur

Vor

lage

von

San

ieru

ngsp

läne

n, E

ntw

ickl

ung

von

Abw

ickl

ungs

plän

en; B

esei

tigun

g vo

n A

bwic

klun

gshi

nder

niss

en; F

rühi

nter

vent

ion

bei S

chie

flage

n); g

eeig

nete

Ver

fahr

en z

ur g

eord

nete

n A

bwic

klun

g vo

n Ba

nken

un

d gr

enzü

bers

chre

itend

tätig

en B

anke

ngru

ppen

; die

Ein

führ

ung

natio

nale

r Abw

ickl

ungs

fond

s un

d Ba

nken

abga

ben.

Da-

bei w

ird d

as P

rinzi

p ei

ner v

erbi

ndlic

hen

Verlu

stbe

teili

gung

von

Eig

entü

mer

n un

d G

läub

iger

n un

d ei

ner k

lare

n H

aftu

ngs-

reih

enfo

lge

vera

nker

t.

Die

Tril

ogve

rhan

dlun

gen

wur

den

im

Dez

embe

r 201

3 ab

gesc

hlos

sen.

Zie

l ist

die

Ve

rabs

chie

dung

und

Ver

öffe

ntlic

hung

der

fin

alen

Rec

htst

exte

(nac

h re

chts

lingu

is-

tisch

er Ü

bera

rbei

tung

) bis

spä

test

ens

Ende

A

pril

2014

.

97.

Bank

enun

ion/

Einh

eitli

cher

A

bwic

klun

gsm

echa

nism

us

und

SRF

Die

Sta

ats-

und

Reg

ieru

ngsc

hefs

des

Eur

o-W

ähru

ngsg

ebie

ts h

aben

sic

h im

Dez

embe

r 201

2 fü

r die

Err

icht

ung

eine

s ei

n-he

itlic

hen

Abw

ickl

ungs

mec

hani

smus

für B

anke

n de

r Eur

ozon

e un

d in

tere

ssie

rter

Mitg

lieds

taat

en a

usge

spro

chen

, um

die

ge

gens

eitig

e A

bhän

gigk

eit z

wis

chen

Ban

ken

und

Staa

ten

zu re

duzi

eren

, ein

e ei

nhei

tlich

e A

nwen

dung

der

eur

opäi

sche

n A

bwic

klun

gsst

anda

rds

in d

en b

etei

ligte

n M

itglie

dsta

aten

sic

herz

uste

llen

und

dam

it da

s Ve

rtra

uen

in d

en E

uro

und

ein

stab

iles

Bank

ensy

stem

wie

derh

erzu

stel

len.

Auf

EU

-Ebe

ne s

olle

n da

zu e

ine

Abw

ickl

ungs

behö

rde

und

ein

Einh

eitli

cher

Ab-

wic

klun

gsfo

nds

(Sin

gle

Reso

lutio

n Fu

nd, S

RF) g

esch

affe

n w

erde

n.

Die

Eur

opäi

sche

Kom

mis

sion

hat

am

10

.7.2

013

eine

n Ve

rord

nung

svor

schl

ag v

or-

gele

gt. R

at u

nd E

P ha

ben

ihre

Ver

hand

-lu

ngs p

ositi

on je

wei

ls im

Dez

embe

r 201

3 be

schl

osse

n. T

rilog

verh

andl

unge

n so

llen

noch

in d

iese

r Leg

isla

turp

erio

de d

es E

uro-

päis

chen

Par

lam

ents

erf

olge

n, d

. h. b

is F

rüh-

jahr

201

4 ab

gesc

hlos

sen

wer

den.

Ein

ige

Re

gelu

ngen

zum

SRF

sol

len

ergä

nzen

d im

Ra

hmen

ein

er R

egie

rung

skon

fere

nz (I

nter

-go

vern

men

tal C

onfe

renc

e –

IGC)

in e

inem

lker

rech

tlic

hen

Vert

rag

(Int

ergo

vern

-m

enta

l Agr

eem

ent –

IGA

) get

roff

en w

er-

den.

98.

Bank

enun

ion/

DG

SDM

it de

r Ein

lage

nsic

heru

ngsr

icht

linie

(DG

SD) w

erde

n A

nfor

deru

ngen

an

die

natio

nale

n Ei

nlag

ensi

cher

ungs

syst

eme

harm

o-ni

sier

t. D

ie n

euen

Reg

elun

gen

sehe

n u.

a. e

ine

Verb

esse

rung

der

fina

nzie

llen

Aus

stat

tung

der

Sic

heru

ngse

inric

htun

gen

und

eine

stu

fenw

eise

Ver

kürz

ung

der A

usza

hlun

gsfr

ist i

m E

ntsc

hädi

gung

sfal

l von

der

zeit

20 a

uf 7

Arb

eits

tage

vor

. Mitg

lie-

der i

nstit

utss

iche

rnde

r Sys

tem

e (I

SS) m

üsse

n ei

nem

ges

etzl

iche

n Ei

nlag

ensi

cher

ungs

syst

em a

ngeh

ören

. ISS

kön

nen

sich

al

s ei

n so

lche

s an

erke

nnen

lass

en. E

inla

gens

iche

rung

ssys

tem

e kö

nnen

auc

h kü

nftig

prä

vent

ive

Stüt

zung

smaß

nahm

en

zum

Sch

utz

ihre

r Mitg

liede

r vor

nehm

en.

Die

Tril

ogve

rhan

dlun

gen

wur

den

im

Dez

embe

r 201

3 ab

gesc

hlos

sen.

Zie

l ist

die

Ve

rabs

chie

dung

und

Ver

öffe

ntlic

hung

der

fin

alen

Rec

htst

exte

(nac

h re

chts

lingu

isti-

sche

r Übe

rarb

eitu

ng) b

is M

itte

2014

.

99.

Ges

etz

zur A

bsch

irmun

g vo

n Ri

sike

n un

d zu

r Pla

nung

der

Sa

nier

ung

und

Abw

ickl

ung

von

Kre

ditin

stitu

ten

und

Fina

nz-

grup

pen

Dur

ch A

bsch

irmun

g ris

ikor

eich

er G

esch

äfte

sol

len

die

Stab

ilitä

t der

Fin

anzm

ärkt

e er

höht

, die

Abw

ickl

ungs

fähi

gkei

t sys

tem

-re

leva

nter

Ban

ken

verb

esse

rt u

nd d

ie R

isik

en fü

r die

Rea

lwirt

scha

ft, K

unde

n un

d St

euer

zahl

er v

errin

gert

wer

den.

Ent s

pre c

hend

e EU

-Reg

elun

g so

ll da

mit

befö

rder

t wer

den.

Zud

em s

chre

ibt d

as G

eset

z di

e Er

stel

lung

von

San

ieru

ngs-

und

A

bwic

klun

gspl

änen

vor

. Dan

ach

müs

sen

Bank

en d

er A

ufsi

cht k

ünft

ig S

anie

rung

splä

ne v

orle

gen,

in d

enen

sie

dar

lege

n, w

ie

das

Inst

itut i

n ei

ner S

chie

flage

san

iert

wer

den

kann

. Auf

sich

tsbe

hörd

en m

üsse

n kü

nftig

vor

ab d

ie M

aßna

hmen

pla

nen,

die

si

e be

im S

chei

tern

der

San

ieru

ngsb

emüh

unge

n er

grei

fen

wür

den.

Dan

eben

wer

den

best

imm

te G

eset

zesv

erst

öße

von

Ges

chäf

tsle

itern

im R

isik

oman

agem

ent n

un a

ls S

traf

tate

n be

hand

elt.

Ges

taff

elt i

n K

raft

get

rete

n am

13.

8.20

13,

2.1.

2014

und

31.

1.20

14.

100.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r Ri

chtli

nie

2011

/89/

EU d

es

Euro

päis

chen

Par

lam

ents

und

de

s Ra

tes

vom

16.

Nov

embe

r 20

11 z

ur Ä

nder

ung

der R

icht

-lin

ien

98/7

8/EG

, 200

2/87

/EG

, 20

06/4

8/EG

und

200

9/13

8/EG

hi

nsic

htlic

h de

r zus

ätzl

iche

n Be

aufs

icht

igun

g de

r Fin

anz-

unte

rneh

men

ein

es F

inan

z-ko

nglo

mer

ats

Verb

esse

rung

der

Bea

ufsi

chtig

ung

der F

inan

zunt

erne

hmen

ein

es F

inan

zkon

glom

erat

s, Be

seiti

gung

von

Reg

elun

gslü

cken

:

−Zu

sam

men

führ

ung

bish

erig

er je

wei

ls in

Um

setz

ung

der n

unm

ehr g

eänd

erte

n Ri

chtl

inie

n ei

ngef

ührt

en R

egel

unge

n,

Ergä

nzun

g en

tspr

eche

nd d

en V

orga

ben

der R

icht

linie

201

1/89

/EU

(FiC

oD I-

Rich

tlin

ie),

kein

e H

erab

setz

ung

bere

its b

este

hend

er d

arüb

er h

inau

sgeh

ende

r Auf

sich

tsst

anda

rds.

In K

raft

sei

t 4.7

.201

3

101.

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der

steu

erlic

hen

Förd

erun

g de

r pri-

vate

n A

lters

vors

orge

(Alte

rs-

vors

orge

-Ver

bess

erun

gsge

setz

)

Das

Ges

etz

enth

ält u

. a. f

olge

nde

Verb

rauc

hers

chut

zmaß

nahm

en:

Zur E

rhöh

ung

der T

rans

pare

nz u

nd d

er V

ergl

eich

bark

eit v

on g

eför

dert

en A

lter

svor

sorg

epro

dukt

en w

ird e

in v

er-

pflic

hten

des

anbi

eter

grup

penü

berg

reife

ndes

Pro

dukt

info

rmat

ions

blat

t ein

gefü

hrt (

Ries

ter-

Rent

e/Ba

sisr

ente

).

−Be

i die

sen

Prod

ukte

n er

folg

t kün

ftig

auc

h ei

ne B

esch

ränk

ung

der z

uläs

sige

n Ko

sten

arte

n.

−Be

i zer

tifizi

erte

n A

lter

svor

sorg

ever

träg

en w

urde

n zu

dem

die

Wec

hsel

kost

en b

egre

nzt.

Verk

ünde

t am

28.

6.20

13 im

Bun

desg

eset

z-bl

att.

In K

raft

sei

t 1.7

.201

3

102.

Ges

etz

zur F

örde

rung

und

Re

gulie

rung

ein

er H

onor

ar-

bera

tung

übe

r Fin

anzi

nstr

u-m

ente

Mit

dem

Ges

etz

wer

den

rech

tlich

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

für e

ine

hono

rarb

asie

rte

Anl

ageb

erat

ung

gesc

haff

en, d

ie d

en

Kund

en a

ls e

in a

ltern

ativ

es A

ngeb

ot z

ur p

rovi

sion

sbas

iert

en A

nlag

eber

atun

g zu

r Ver

fügu

ng s

tehe

n so

ll. D

er A

nleg

er s

oll

sich

kün

ftig

bew

usst

für d

ie p

rovi

sion

sges

tütz

te A

nlag

eber

atun

g od

er d

ie h

onor

arba

sier

te A

nlag

eber

atun

g en

tsch

eide

n kö

nnen

. Die

Reg

elun

gen

erfa

ssen

sow

ohl U

nter

nehm

en, d

ie A

nlag

eber

atun

g na

ch d

em W

ertp

apie

rhan

dels

gese

tz e

rbrin

-ge

n, a

ls a

uch

gew

erbl

iche

Anl

ageb

erat

er, d

ie ü

ber F

inan

zanl

agen

ber

aten

, die

in d

ie B

erei

chsa

usna

hme

des

Kre

ditw

esen

-ge

setz

es fa

llen.

Verk

ündu

ng a

m 1

8.7.

2013

Inkr

aftt

rete

n de

r Reg

elun

gen

am 1

.8.2

014

103.

Rich

tlini

e de

s Eu

ropä

isch

en

Parla

men

ts u

nd d

es R

ates

üb

er d

ie V

ergl

eich

bark

eit v

on

Zahl

ungs

kont

ogeb

ühre

n, d

en

Wec

hsel

von

Zah

lung

skon

ten

und

den

Zuga

ng z

u Za

hlun

gs-

kont

en m

it gr

undl

egen

den

Funk

tione

n

Der

RL-

Vors

chla

g w

urde

am

8.5

. 201

3 ve

röff

entli

cht.

Die

RL

soll

die

Tran

spar

enz

von

Info

rmat

ione

n üb

er Z

ahlu

ngsk

onte

n ve

rbes

sern

, den

Wec

hsel

zw

isch

en Z

ahlu

ngsk

onte

n ve

rein

fach

en u

nd d

en Z

ugan

g zu

ein

em Z

ahlu

ngsk

onto

mit

grun

dleg

ende

n Fu

nktio

nen

gew

ährle

iste

n. D

ie In

itiat

ive

be-

triff

t vor

alle

m d

ie Z

ahlu

ngsd

iens

tleis

ter i

nner

halb

der

EU

. Hau

ptzi

el is

t es,

Verb

rauc

her i

n di

e La

ge z

u ve

rset

zen,

EU

-wei

t da

s fü

r sie

am

bes

ten

geei

gnet

e Za

hlun

gsko

nto

ausw

ähle

n zu

kön

nen.

Von

beso

nder

er B

edeu

tung

ist f

ür d

ie B

unde

sreg

ieru

ng h

ierb

ei d

ie S

iche

rste

llung

des

Zug

angs

der

Ver

brau

cher

zu

eine

m

Zahl

ungs

kont

o m

it gr

undl

egen

den

Funk

tione

n („

Zahl

ungs

kont

o fü

r jed

erm

ann“

) und

ein

e da

mit

zusa

mm

enhä

ngen

de

Verp

flich

tung

alle

r Kre

ditin

stitu

te (L

etzt

eres

min

dest

ens

sich

erge

stel

lt du

rch

eine

ent

spre

chen

de n

atio

nale

Um

setz

ung)

.

Allg

emei

ne A

usric

htun

g am

18.

12.2

013

Begi

nn d

es T

rilog

s am

16.

1.20

14

Abs

chlu

ss v

orge

sehe

n im

2. Q

uart

al 2

014

Page 79: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 77

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

Eine

die

nend

e Fu

nkti

on d

er F

inan

zmär

kte

94.

Bank

enun

ion/

Einh

eitli

cher

Auf

-si

chts

mec

hani

smus

für B

anke

n (S

ingl

e Su

perv

isor

y M

echa

nism

, SS

M)

Die

Sta

ats-

und

Reg

ieru

ngsc

hefs

des

Eur

o-W

ähru

ngsg

ebie

ts h

aben

sic

h im

Juni

201

2 fü

r die

Err

icht

ung

eine

s ei

nhei

tlich

en

Auf

sich

tsm

echa

nism

us fü

r Ban

ken

unte

r Bet

eilig

ung

der E

ZB a

usge

spro

chen

, um

die

geg

ense

itige

Abh

ängi

gkei

t zw

isch

en

Bank

en u

nd S

taat

en z

u du

rchb

rech

en, e

ine

einh

eitli

che

Anw

endu

ng d

er e

urop

äisc

hen

Aufs

icht

ssta

ndar

ds in

den

bet

eilig

ten

Mitg

lieds

taat

en s

iche

rzus

telle

n un

d da

mit

das V

ertr

auen

in d

en E

uro

und

ein

stab

iles

Bank

ensy

stem

wie

derh

erzu

stel

len.

Die

dire

kte

EZB-

Auf

sich

t kon

zent

riert

sic

h au

f „be

deut

ende

“ Ba

nken

und

Ban

kkon

zern

e de

r tei

lneh

men

den

Mitg

lieds

taa-

ten.

Krit

erie

n fü

r die

Bed

euts

amke

it ei

nes

Kre

ditin

stitu

ts s

ind

sein

e G

röße

, sei

ne B

edeu

tung

für d

ie W

irtsc

haft

der

EU

ode

r ei

nes

teiln

ehm

ende

n M

itglie

dsta

ates

ode

r der

Um

fang

sei

ner g

renz

über

schr

eite

nden

Tät

igke

it. D

ie E

ZB s

oll i

hre

Auf

gabe

n ei

n Ja

hr n

ach

Inkr

aftt

rete

n de

r Ver

ordn

ung

(d. h

. vor

auss

icht

lich

zum

4.1

1.20

14) ü

bern

ehm

en.

Vero

rdnu

ng (E

U) N

r. 10

24/2

013

des

Rate

s vo

m 1

5.10

.201

3 zu

r Übe

rtra

gung

bes

onde

-re

r Auf

gabe

n im

Zus

amm

enha

ng m

it de

r A

ufsi

cht ü

ber K

redi

tinst

itute

auf

die

Eur

o-pä

isch

e Ze

ntra

lban

k („

SSM

-Ver

ordn

ung“

);ve

röff

entli

cht i

m A

mts

blat

t der

Eur

o-pä

isch

en U

nion

am

29.

10.2

013

(ABl

. L 2

87

vom

29.

10.2

013,

S. 6

3 ff

.);

in K

raft

get

rete

n zu

m 4

.11.

2013

.D

ie E

ZB s

oll i

hre

Auf

gabe

n ei

n Ja

hr n

ach

In

kraf

ttre

ten

der V

eror

dnun

g (d

. h. v

orau

s-si

chtli

ch z

um 4

.11.

2014

) übe

rneh

men

.

95.

Ges

etz

zur S

tärk

ung

der

deut

sche

n Fi

nanz

aufs

icht

Der

Aus

schu

ss fü

r Fin

anzs

tabi

lität

zur

Stä

rkun

g de

r Zus

amm

enar

beit

im B

erei

ch d

er F

inan

zsta

bilit

ät (m

akro

prud

enzi

elle

Fi

nanz

aufs

icht

) wur

de g

esch

affe

n un

d di

e Zu

sam

men

setz

ung

des

BaFi

n-Ve

rwal

tung

srat

es v

erän

dert

. Mit

der E

inric

htun

g ei

nes V

erbr

auch

erbe

irate

s be

i der

Bun

desa

nsta

lt fü

r Fin

anzd

iens

tleis

tung

sauf

sich

t wur

de d

er k

olle

ktiv

e Ve

rbra

uche

r-sc

hutz

im F

inan

zsek

tor g

estä

rkt.

In K

raft

sei

t 1.1

.201

3, b

zw. 1

.3.2

013

Aus

schu

ss fü

r Fin

anzs

tabi

lität

sei

t 18

.3.2

013

tätig

Kons

titui

eren

de S

itzun

g de

s Ver

brau

cher

-be

irats

am

20.

6.20

13

96.

Bank

enun

ion/

BRRD

Mit

der B

RRD

wird

EU

-wei

t ein

um

fass

ende

r und

pra

ktik

able

r Rah

men

für d

ie A

bwic

klun

g vo

n Kr

editi

nstit

uten

ges

chaf

fen.

D

azu

gehö

ren

EU-w

eit v

erei

nhei

tlich

te In

stru

men

te z

um fr

ühze

itige

n Ei

ngre

ifen

bei B

anke

n im

Vor

feld

ein

er In

solv

enz;

(u

. a. g

rund

s. Pfl

icht

der

Inst

itute

zur

Vor

lage

von

San

ieru

ngsp

läne

n, E

ntw

ickl

ung

von

Abw

ickl

ungs

plän

en; B

esei

tigun

g vo

n A

bwic

klun

gshi

nder

niss

en; F

rühi

nter

vent

ion

bei S

chie

flage

n); g

eeig

nete

Ver

fahr

en z

ur g

eord

nete

n A

bwic

klun

g vo

n Ba

nken

un

d gr

enzü

bers

chre

itend

tätig

en B

anke

ngru

ppen

; die

Ein

führ

ung

natio

nale

r Abw

ickl

ungs

fond

s un

d Ba

nken

abga

ben.

Da-

bei w

ird d

as P

rinzi

p ei

ner v

erbi

ndlic

hen

Verlu

stbe

teili

gung

von

Eig

entü

mer

n un

d G

läub

iger

n un

d ei

ner k

lare

n H

aftu

ngs-

reih

enfo

lge

vera

nker

t.

Die

Tril

ogve

rhan

dlun

gen

wur

den

im

Dez

embe

r 201

3 ab

gesc

hlos

sen.

Zie

l ist

die

Ve

rabs

chie

dung

und

Ver

öffe

ntlic

hung

der

fin

alen

Rec

htst

exte

(nac

h re

chts

lingu

is-

tisch

er Ü

bera

rbei

tung

) bis

spä

test

ens

Ende

A

pril

2014

.

97.

Bank

enun

ion/

Einh

eitli

cher

A

bwic

klun

gsm

echa

nism

us

und

SRF

Die

Sta

ats-

und

Reg

ieru

ngsc

hefs

des

Eur

o-W

ähru

ngsg

ebie

ts h

aben

sic

h im

Dez

embe

r 201

2 fü

r die

Err

icht

ung

eine

s ei

n-he

itlic

hen

Abw

ickl

ungs

mec

hani

smus

für B

anke

n de

r Eur

ozon

e un

d in

tere

ssie

rter

Mitg

lieds

taat

en a

usge

spro

chen

, um

die

ge

gens

eitig

e A

bhän

gigk

eit z

wis

chen

Ban

ken

und

Staa

ten

zu re

duzi

eren

, ein

e ei

nhei

tlich

e A

nwen

dung

der

eur

opäi

sche

n A

bwic

klun

gsst

anda

rds

in d

en b

etei

ligte

n M

itglie

dsta

aten

sic

herz

uste

llen

und

dam

it da

s Ve

rtra

uen

in d

en E

uro

und

ein

stab

iles

Bank

ensy

stem

wie

derh

erzu

stel

len.

Auf

EU

-Ebe

ne s

olle

n da

zu e

ine

Abw

ickl

ungs

behö

rde

und

ein

Einh

eitli

cher

Ab-

wic

klun

gsfo

nds

(Sin

gle

Reso

lutio

n Fu

nd, S

RF) g

esch

affe

n w

erde

n.

Die

Eur

opäi

sche

Kom

mis

sion

hat

am

10

.7.2

013

eine

n Ve

rord

nung

svor

schl

ag v

or-

gele

gt. R

at u

nd E

P ha

ben

ihre

Ver

hand

-lu

ngs p

ositi

on je

wei

ls im

Dez

embe

r 201

3 be

schl

osse

n. T

rilog

verh

andl

unge

n so

llen

noch

in d

iese

r Leg

isla

turp

erio

de d

es E

uro-

päis

chen

Par

lam

ents

erf

olge

n, d

. h. b

is F

rüh-

jahr

201

4 ab

gesc

hlos

sen

wer

den.

Ein

ige

Re

gelu

ngen

zum

SRF

sol

len

ergä

nzen

d im

Ra

hmen

ein

er R

egie

rung

skon

fere

nz (I

nter

-go

vern

men

tal C

onfe

renc

e –

IGC)

in e

inem

lker

rech

tlic

hen

Vert

rag

(Int

ergo

vern

-m

enta

l Agr

eem

ent –

IGA

) get

roff

en w

er-

den.

98.

Bank

enun

ion/

DG

SDM

it de

r Ein

lage

nsic

heru

ngsr

icht

linie

(DG

SD) w

erde

n A

nfor

deru

ngen

an

die

natio

nale

n Ei

nlag

ensi

cher

ungs

syst

eme

harm

o-ni

sier

t. D

ie n

euen

Reg

elun

gen

sehe

n u.

a. e

ine

Verb

esse

rung

der

fina

nzie

llen

Aus

stat

tung

der

Sic

heru

ngse

inric

htun

gen

und

eine

stu

fenw

eise

Ver

kürz

ung

der A

usza

hlun

gsfr

ist i

m E

ntsc

hädi

gung

sfal

l von

der

zeit

20 a

uf 7

Arb

eits

tage

vor

. Mitg

lie-

der i

nstit

utss

iche

rnde

r Sys

tem

e (I

SS) m

üsse

n ei

nem

ges

etzl

iche

n Ei

nlag

ensi

cher

ungs

syst

em a

ngeh

ören

. ISS

kön

nen

sich

al

s ei

n so

lche

s an

erke

nnen

lass

en. E

inla

gens

iche

rung

ssys

tem

e kö

nnen

auc

h kü

nftig

prä

vent

ive

Stüt

zung

smaß

nahm

en

zum

Sch

utz

ihre

r Mitg

liede

r vor

nehm

en.

Die

Tril

ogve

rhan

dlun

gen

wur

den

im

Dez

embe

r 201

3 ab

gesc

hlos

sen.

Zie

l ist

die

Ve

rabs

chie

dung

und

Ver

öffe

ntlic

hung

der

fin

alen

Rec

htst

exte

(nac

h re

chts

lingu

isti-

sche

r Übe

rarb

eitu

ng) b

is M

itte

2014

.

99.

Ges

etz

zur A

bsch

irmun

g vo

n Ri

sike

n un

d zu

r Pla

nung

der

Sa

nier

ung

und

Abw

ickl

ung

von

Kre

ditin

stitu

ten

und

Fina

nz-

grup

pen

Dur

ch A

bsch

irmun

g ris

ikor

eich

er G

esch

äfte

sol

len

die

Stab

ilitä

t der

Fin

anzm

ärkt

e er

höht

, die

Abw

ickl

ungs

fähi

gkei

t sys

tem

-re

leva

nter

Ban

ken

verb

esse

rt u

nd d

ie R

isik

en fü

r die

Rea

lwirt

scha

ft, K

unde

n un

d St

euer

zahl

er v

errin

gert

wer

den.

Ent s

pre c

hend

e EU

-Reg

elun

g so

ll da

mit

befö

rder

t wer

den.

Zud

em s

chre

ibt d

as G

eset

z di

e Er

stel

lung

von

San

ieru

ngs-

und

A

bwic

klun

gspl

änen

vor

. Dan

ach

müs

sen

Bank

en d

er A

ufsi

cht k

ünft

ig S

anie

rung

splä

ne v

orle

gen,

in d

enen

sie

dar

lege

n, w

ie

das

Inst

itut i

n ei

ner S

chie

flage

san

iert

wer

den

kann

. Auf

sich

tsbe

hörd

en m

üsse

n kü

nftig

vor

ab d

ie M

aßna

hmen

pla

nen,

die

si

e be

im S

chei

tern

der

San

ieru

ngsb

emüh

unge

n er

grei

fen

wür

den.

Dan

eben

wer

den

best

imm

te G

eset

zesv

erst

öße

von

Ges

chäf

tsle

itern

im R

isik

oman

agem

ent n

un a

ls S

traf

tate

n be

hand

elt.

Ges

taff

elt i

n K

raft

get

rete

n am

13.

8.20

13,

2.1.

2014

und

31.

1.20

14.

100.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r Ri

chtli

nie

2011

/89/

EU d

es

Euro

päis

chen

Par

lam

ents

und

de

s Ra

tes

vom

16.

Nov

embe

r 20

11 z

ur Ä

nder

ung

der R

icht

-lin

ien

98/7

8/EG

, 200

2/87

/EG

, 20

06/4

8/EG

und

200

9/13

8/EG

hi

nsic

htlic

h de

r zus

ätzl

iche

n Be

aufs

icht

igun

g de

r Fin

anz-

unte

rneh

men

ein

es F

inan

z-ko

nglo

mer

ats

Verb

esse

rung

der

Bea

ufsi

chtig

ung

der F

inan

zunt

erne

hmen

ein

es F

inan

zkon

glom

erat

s, Be

seiti

gung

von

Reg

elun

gslü

cken

:

−Zu

sam

men

führ

ung

bish

erig

er je

wei

ls in

Um

setz

ung

der n

unm

ehr g

eänd

erte

n Ri

chtl

inie

n ei

ngef

ührt

en R

egel

unge

n,

Ergä

nzun

g en

tspr

eche

nd d

en V

orga

ben

der R

icht

linie

201

1/89

/EU

(FiC

oD I-

Rich

tlin

ie),

kein

e H

erab

setz

ung

bere

its b

este

hend

er d

arüb

er h

inau

sgeh

ende

r Auf

sich

tsst

anda

rds.

In K

raft

sei

t 4.7

.201

3

101.

Ges

etz

zur V

erbe

sser

ung

der

steu

erlic

hen

Förd

erun

g de

r pri-

vate

n A

lters

vors

orge

(Alte

rs-

vors

orge

-Ver

bess

erun

gsge

setz

)

Das

Ges

etz

enth

ält u

. a. f

olge

nde

Verb

rauc

hers

chut

zmaß

nahm

en:

Zur E

rhöh

ung

der T

rans

pare

nz u

nd d

er V

ergl

eich

bark

eit v

on g

eför

dert

en A

lter

svor

sorg

epro

dukt

en w

ird e

in v

er-

pflic

hten

des

anbi

eter

grup

penü

berg

reife

ndes

Pro

dukt

info

rmat

ions

blat

t ein

gefü

hrt (

Ries

ter-

Rent

e/Ba

sisr

ente

).

−Be

i die

sen

Prod

ukte

n er

folg

t kün

ftig

auc

h ei

ne B

esch

ränk

ung

der z

uläs

sige

n Ko

sten

arte

n.

−Be

i zer

tifizi

erte

n A

lter

svor

sorg

ever

träg

en w

urde

n zu

dem

die

Wec

hsel

kost

en b

egre

nzt.

Verk

ünde

t am

28.

6.20

13 im

Bun

desg

eset

z-bl

att.

In K

raft

sei

t 1.7

.201

3

102.

Ges

etz

zur F

örde

rung

und

Re

gulie

rung

ein

er H

onor

ar-

bera

tung

übe

r Fin

anzi

nstr

u-m

ente

Mit

dem

Ges

etz

wer

den

rech

tlich

e Ra

hmen

bedi

ngun

gen

für e

ine

hono

rarb

asie

rte

Anl

ageb

erat

ung

gesc

haff

en, d

ie d

en

Kund

en a

ls e

in a

ltern

ativ

es A

ngeb

ot z

ur p

rovi

sion

sbas

iert

en A

nlag

eber

atun

g zu

r Ver

fügu

ng s

tehe

n so

ll. D

er A

nleg

er s

oll

sich

kün

ftig

bew

usst

für d

ie p

rovi

sion

sges

tütz

te A

nlag

eber

atun

g od

er d

ie h

onor

arba

sier

te A

nlag

eber

atun

g en

tsch

eide

n kö

nnen

. Die

Reg

elun

gen

erfa

ssen

sow

ohl U

nter

nehm

en, d

ie A

nlag

eber

atun

g na

ch d

em W

ertp

apie

rhan

dels

gese

tz e

rbrin

-ge

n, a

ls a

uch

gew

erbl

iche

Anl

ageb

erat

er, d

ie ü

ber F

inan

zanl

agen

ber

aten

, die

in d

ie B

erei

chsa

usna

hme

des

Kre

ditw

esen

-ge

setz

es fa

llen.

Verk

ündu

ng a

m 1

8.7.

2013

Inkr

aftt

rete

n de

r Reg

elun

gen

am 1

.8.2

014

103.

Rich

tlini

e de

s Eu

ropä

isch

en

Parla

men

ts u

nd d

es R

ates

üb

er d

ie V

ergl

eich

bark

eit v

on

Zahl

ungs

kont

ogeb

ühre

n, d

en

Wec

hsel

von

Zah

lung

skon

ten

und

den

Zuga

ng z

u Za

hlun

gs-

kont

en m

it gr

undl

egen

den

Funk

tione

n

Der

RL-

Vors

chla

g w

urde

am

8.5

. 201

3 ve

röff

entli

cht.

Die

RL

soll

die

Tran

spar

enz

von

Info

rmat

ione

n üb

er Z

ahlu

ngsk

onte

n ve

rbes

sern

, den

Wec

hsel

zw

isch

en Z

ahlu

ngsk

onte

n ve

rein

fach

en u

nd d

en Z

ugan

g zu

ein

em Z

ahlu

ngsk

onto

mit

grun

dleg

ende

n Fu

nktio

nen

gew

ährle

iste

n. D

ie In

itiat

ive

be-

triff

t vor

alle

m d

ie Z

ahlu

ngsd

iens

tleis

ter i

nner

halb

der

EU

. Hau

ptzi

el is

t es,

Verb

rauc

her i

n di

e La

ge z

u ve

rset

zen,

EU

-wei

t da

s fü

r sie

am

bes

ten

geei

gnet

e Za

hlun

gsko

nto

ausw

ähle

n zu

kön

nen.

Von

beso

nder

er B

edeu

tung

ist f

ür d

ie B

unde

sreg

ieru

ng h

ierb

ei d

ie S

iche

rste

llung

des

Zug

angs

der

Ver

brau

cher

zu

eine

m

Zahl

ungs

kont

o m

it gr

undl

egen

den

Funk

tione

n („

Zahl

ungs

kont

o fü

r jed

erm

ann“

) und

ein

e da

mit

zusa

mm

enhä

ngen

de

Verp

flich

tung

alle

r Kre

ditin

stitu

te (L

etzt

eres

min

dest

ens

sich

erge

stel

lt du

rch

eine

ent

spre

chen

de n

atio

nale

Um

setz

ung)

.

Allg

emei

ne A

usric

htun

g am

18.

12.2

013

Begi

nn d

es T

rilog

s am

16.

1.20

14

Abs

chlu

ss v

orge

sehe

n im

2. Q

uart

al 2

014

Page 80: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG78

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

104.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r Ri

chtli

nie

2011

/61/

EU ü

ber

die

Verw

alte

r alte

rnat

iver

In

vest

men

tfon

ds(A

IFM

-Um

setz

ungs

gese

tz –

A

IFM

-Um

sG)

Mit

dem

AIF

M-U

mse

tzun

gsge

setz

wur

de d

ie R

icht

linie

201

1/61

/EU

übe

r die

Ver

wal

ter a

ltern

ativ

er In

vest

men

tfon

ds

(AIF

M-R

icht

linie

) fris

tger

echt

in n

atio

nale

s Re

cht u

mge

setz

t.D

urch

das

Ges

etz

wur

de e

in K

apita

lanl

ageg

eset

zbuc

h ge

scha

ffen

. Die

ses

regu

liert

säm

tlich

e Fo

nds

und

ihre

Man

ager

, u. a

. au

ch H

edge

fond

s al

s Akt

eure

des

Sch

atte

nban

kens

yste

ms.

Dur

ch d

iese

s Re

gelw

erk

wird

der

Auf

sich

ts-

und

Regu

lieru

ngs-

rahm

en fo

rten

twic

kelt

und

an d

ie g

eänd

erte

n eu

ropä

isch

en V

orga

ben

ange

pass

t. Es

leis

tet e

inen

Bei

trag

zur

Ver

wirk

li-ch

ung

des

euro

päis

chen

Bin

nenm

arkt

es im

Inve

stm

entf

onds

bere

ich

und

zur v

erbe

sser

ten

Stab

ilitä

t und

Tra

nspa

renz

der

Fi

nanz

mär

kte.

Gle

ichz

eitig

wird

der

Anl

eger

schu

tz e

inen

ein

heitl

iche

n ho

hen

Stan

dard

err

eich

en.

In K

raft

sei

t 22.

7.20

13

105.

Aus

führ

ungs

gese

tz z

ur V

eror

d-nu

ng (E

U) N

r. 64

8/20

12 ü

ber

OTC

-Der

ivat

e, z

entr

ale

Geg

en-

part

eien

und

Tra

nsak

tions

regi

s-te

r (EM

IR-A

usfü

hrun

gsge

setz

)

Dur

ch d

as G

eset

z w

erde

n Vo

rsch

rifte

n vo

rneh

mlic

h de

s Ba

nk-

und

Wer

tpap

iera

ufsi

chts

rech

ts a

ngep

asst

, um

die

Ein

hal-

tung

der

Vor

gabe

n de

r Ver

ordn

ung

(EU

) Nr.

648/

2012

übe

r OTC

-Der

ivat

e, z

entr

ale

Geg

enpa

rtei

en u

nd T

rans

aktio

nsre

gis-

ter (

EMIR

) zu

gew

ährle

iste

n. D

ie E

U-V

eror

dnun

g gi

lt in

Deu

tsch

land

unm

ittel

bar u

nd e

nthä

lt in

sb. f

olge

nde

Elem

ente

:

−Ve

rpfli

chtu

ng z

um C

lear

ing

von

stan

dard

isie

rten

Der

ivat

en ü

ber z

entr

ale

Geg

enpa

rtei

en,

für n

icht

übe

r zen

tral

e G

egen

part

eien

abg

ewic

kelt

e G

esch

äfte

gel

ten

beso

nder

e A

nfor

deru

ngen

an

das

Risi

kom

anag

e-m

ent,

Verp

flich

tung

zur

Mel

dung

von

Der

ivat

eges

chäf

ten

an T

rans

aktio

nsre

gist

er,

Anf

orde

rung

en fü

r die

Zul

assu

ng u

nd la

ufen

de B

eauf

sich

tigun

g vo

n ze

ntra

len

Geg

enpa

rtei

en u

nd

−Ü

bert

ragu

ng d

er A

ufsi

cht ü

ber T

rans

aktio

nsre

gist

er a

n di

e eu

ropä

isch

e W

ertp

apie

r- u

nd M

arkt

aufs

icht

sbeh

örde

(E

SMA

).

In K

raft

sei

t 16.

2.20

13

106.

Rich

tlini

e de

s Eu

ropä

isch

en

Parla

men

ts u

nd d

es R

ates

übe

r M

ärkt

e fü

r Fin

anzi

nstr

umen

te

und

zur A

ufhe

bung

der

Ric

ht-

linie

200

4/39

/EG

des

Eur

o -pä

isch

en P

arla

men

ts u

nd d

es

Rate

s (M

iFID

)

Die

Fin

anzm

arkt

richt

linie

MiF

ID (M

arke

ts in

Fin

anci

al In

stru

men

ts D

irect

ive)

aus

dem

Jahr

200

4 bi

ldet

den

EU

-Rec

hts-

rahm

en fü

r Wer

tpap

ierd

iens

tleis

tung

en u

nd H

ande

lssy

stem

e. S

ie re

gelt

umfa

ssen

d da

s Wer

tpap

ierg

esch

äft v

on F

inan

z-in

stitu

ten

und

das

Ges

cheh

en a

uf d

en F

inan

zmär

kten

. D

ie R

efor

m d

er R

icht

linie

ist i

m W

esen

tlich

en a

bges

chlo

ssen

. Die

Ref

orm

bes

teht

aus

zw

ei T

eile

n: E

s ha

ndel

t sic

h ei

ner-

seits

um

ein

e Ü

bera

rbei

tung

der

bes

tehe

nden

Ric

htlin

ie u

nd a

nder

erse

its u

m e

ine

Vero

rdnu

ng m

it er

gänz

ende

n Be

stim

-m

unge

n. D

ie R

efor

m d

ient

daz

u, d

ie V

orsc

hrift

en a

n ne

ue E

ntw

ickl

unge

n an

zupa

ssen

und

auf

wei

tere

Tei

le d

es F

inan

z-m

arkt

es a

uszu

wei

ten.

So

wer

den

u. a.

:

−bi

sher

nic

ht re

gulie

rte

Org

anis

iert

e H

ande

lspl

attf

orm

en in

die

Reg

ulie

rung

ein

bezo

gen

und

der H

ande

l mit

stan

dard

i-si

erte

n O

TC-D

eriv

aten

auf

org

anis

iert

e H

ande

lspl

attf

orm

en v

erla

gert

, wom

it de

r noc

h of

fene

Tei

l der

G20

-Bes

chlü

sse

auf d

em P

ittsb

urgh

-Gip

fel i

n eu

ropä

isch

es R

echt

um

gese

tzt w

ird,

Tran

spar

enzv

orsc

hrift

en im

Akt

ienh

ande

l auf

Sch

uldv

ersc

hrei

bung

en u

nd D

eriv

ate

ausg

ewei

tet u

nd v

ersc

härf

t,

−be

sond

ere

orga

nisa

toris

che

Anf

orde

rung

en a

n de

n H

ochf

requ

enzh

ande

l ein

gefü

hrt,

eine

stä

rker

e Re

gulie

rung

von

War

ende

rivat

emär

kten

dur

ch P

ositi

onsl

imits

und

Tra

nspa

renz

vors

chrif

ten

vorg

eseh

en

und

der A

nleg

ersc

hutz

ver

bess

ert.

Die

KO

M h

at im

Okt

ober

201

1 ih

re V

or-

schl

äge

zur Ü

bera

rbei

tung

der

Fin

anzm

arkt

-ric

htlin

ie (M

iFID

) und

ein

er b

egle

itend

en

Vero

rdnu

ng (M

iFIR

) vor

gele

gt. D

as E

uro-

päis

che

Parla

men

t hat

sei

ne B

erat

unge

n ab

gesc

hlos

sen

und

im O

ktob

er 2

012

eine

n Be

richt

vor

gele

gt. D

er E

COFI

N-R

at h

at a

m

21.6

.201

3 di

e A

llg. A

usric

htun

g ge

billi

gt. D

ie

Trilo

g-Ve

rhan

dlun

gen

konn

ten

durc

h ei

ne

am 1

4.1.

2014

erz

ielte

pol

itisc

he E

inig

ung

im W

esen

tlich

en a

bges

chlo

ssen

wer

den.

107.

Ges

etz

zur B

egle

itung

der

Ver

-or

dnun

g (E

U) N

r. 26

0/20

12 z

ur

Fest

legu

ng d

er te

chni

sche

n Vo

rsch

rifte

n un

d de

r Ges

chäf

ts-

anfo

rder

unge

n fü

r Übe

rwei

sun-

gen

und

Last

schr

iften

in E

uro

und

zur Ä

nder

ung

der V

eror

d-nu

ng (E

G) N

r. 92

4/20

09

(SEP

A-Be

glei

tges

etz)

Begl

eitu

ng d

es e

inhe

itlic

hen

Euro

-Zah

lung

sver

kehr

srau

ms

(SEP

A =

Sing

le E

uro

Paym

ents

Are

a). M

it de

r eur

opäi

sche

n

SEPA

-Ver

ordn

ung

wer

den

zum

1.2

.201

4 di

e in

länd

isch

en M

asse

nzah

lver

fahr

en (Ü

berw

eisu

ng u

nd L

asts

chrif

t) d

urch

un

ions

wei

te S

EPA-

Zahl

verf

ahre

n ab

gelö

st. E

rgän

zend

sie

ht d

as S

EPA-

Begl

eitg

eset

z vo

r:

Best

imm

ung

der B

aFin

als

zus

tänd

ige

Behö

rde

für d

ie Ü

berw

achu

ng d

er E

inha

ltun

g de

r in

der S

EPA

-Ver

ordn

ung

ent-

halt

enen

Pfli

chte

n du

rch

die

Zahl

ungs

dien

stle

iste

r; di

e A

nfor

deru

ngen

an

die

Jahr

esab

schl

ussp

rüfu

ng w

urde

n en

t-sp

rech

end

ange

pass

t.

−Sc

haff

ung

der M

öglic

hkei

t zur

bef

riste

ten

Wei

tern

utzu

ng d

es e

lekt

roni

sche

n La

stsc

hrift

verf

ahre

ns u

nd d

er b

ishe

rigen

Ko

ntok

ennu

ng d

urch

Ver

brau

cher

(Kon

vert

ieru

ng).

Best

imm

ung

der z

ustä

ndig

en S

telle

für d

as S

chlic

htun

gsve

rfah

ren.

Scha

ffun

g vo

n Bu

ßgel

dtat

best

ände

n zu

r Ahn

dung

von

Ver

stöß

en g

egen

die

SEP

A-V

eror

dnun

g.

Um

setz

ung

des

sog.

Uni

sex-

Urt

eils

des

EuG

H im

Ver

sich

erun

gsbe

reic

h.

−St

ärku

ng d

er L

eist

ungs

fähi

gkei

t der

deu

tsch

en L

eben

sver

sich

erer

.

In K

raft

sei

t 9.4

.201

3 (U

nise

xtar

ife s

eit 2

1.12

.201

2)

Inte

rnat

iona

le W

irts

chaf

tsbe

zieh

unge

n ve

rbes

sern

108.

EU-J

apan

Fre

ihan

dels

ab-

kom

men

Vera

bsch

iedu

ng d

es V

erha

ndlu

ngsm

anda

ts d

urch

den

Han

dels

min

iste

rrat

am

29.

11.2

012.

Ang

estr

ebte

s Fr

eiha

ndel

s-ab

kom

men

(FH

A) s

oll F

HA

EU-K

orea

zum

inde

st g

leic

hste

hen:

um

fass

ende

Mar

ktöf

fnun

g u.

a. d

urch

Abb

au v

on Z

ölle

n,

nich

t-ta

rifär

en H

ande

lshe

mm

niss

en (N

TBs)

und

Öff

nung

der

(JPN

-)Be

scha

ffun

gsm

ärkt

e.

Polit

isch

er S

tart

am

25.

3.20

13. D

ritte

Ver

-ha

ndlu

ngsr

unde

fand

vom

21.

-25.

10.2

013

in B

rüss

el s

tatt

. Näc

hste

Ver

hand

lung

s-ru

nde

Ende

Janu

ar 2

014

in T

okio

.

109.

Tran

satla

ntis

che

Han

dels

- un

d In

vest

ition

spar

tner

scha

ft

(TTI

P)

Dur

ch A

bsch

luss

ein

es u

mfa

ssen

den

und

ambi

tioni

erte

n A

bkom

men

s so

llen

Wac

hstu

m u

nd B

esch

äftig

ung

auf b

eide

n

Seite

n de

s Atla

ntik

s en

tste

hen.

Zi

el: A

bbau

nic

ht-t

arifä

rer H

ande

lshe

mm

niss

e, v

erbe

sser

te re

gula

toris

che

Koop

erat

ion,

inkl

. sek

torie

ller R

egel

unge

n im

A

utom

obilb

erei

ch, P

harm

a, C

hem

ie s

owie

Med

izin

prod

ukte

, Mas

chin

enba

u; Z

ugan

g zu

US-

Besc

haff

ungs

mär

kten

auc

h au

f sub

föde

rale

r Ebe

ne. K

eine

Auf

gabe

von

Sch

utzs

tand

ards

der

EU

/Deu

tsch

land

s im

Ber

eich

Ges

undh

eit,

Um

wel

t,

Verb

rauc

her.

In d

er e

rste

n (J

uli 2

013,

Was

hing

ton)

und

de

r zw

eite

n Ve

rhan

dlun

gsru

nde

(Nov

embe

r 20

13, B

rüss

el) w

urde

n er

ste

Text

e vo

rgel

egt.

Drit

te R

unde

16.

-20.

12.2

013

in W

ashi

ngto

n.

Abs

chlu

ss w

ird b

is E

nde

2015

ang

estr

ebt.

110.

EU-K

anad

a Fr

eiha

ndel

sab-

kom

men

(CET

A)

Mit

dem

sei

t dem

Jahr

200

9 au

sgeh

ande

lten

Vert

rag

solle

n di

e M

ärkt

e fü

r bei

de S

eite

n w

eite

r geö

ffne

t und

kla

re B

edin

-gu

ngen

für I

nves

tore

n ge

scha

ffen

wer

den.

Polit

isch

er D

urch

bruc

h de

r Ver

hand

lung

en

am 1

8.10

.201

3, V

erha

ndlu

ngsa

bsch

luss

w

ird fü

r Anf

ang

2014

und

vor

läufi

ge A

n-w

endu

ng d

es A

bkom

men

s fü

r End

e 20

15/

Anf

ang

2016

ang

estr

ebt.

111.

Abs

chlu

ss F

reih

ande

lsab

-ko

mm

en m

it la

tein

amer

ika-

nisc

hen

Staa

ten

Abs

chlu

ss d

er F

reih

ande

lsab

kom

men

mit

Ecua

dor u

nd d

en M

erco

sur-

Staa

ten.

Rat

ifizi

erun

g üb

riger

EU

-Sta

aten

der

A

bkom

men

mit

Kolu

mbi

en, P

eru

und

Zent

rala

mer

ika,

Deu

tsch

land

hat

sch

on ra

tifizi

ert.

In V

erha

ndlu

ng, A

bsch

luss

End

e 20

14.

112.

Abs

chlu

ss v

on F

reih

ande

ls-

abko

mm

en m

it A

SEA

N-S

taat

enD

ie L

ände

r der

ASE

AN

-Reg

ion

wac

hsen

sei

t lan

gem

seh

r dyn

amis

ch u

nd s

ind

von

hohe

r Bed

eutu

ng fü

r die

deu

tsch

e W

irtsc

haft

. Dur

ch d

en A

bsch

luss

von

Fre

ihan

dels

abko

mm

en d

er E

U m

it de

n je

wei

ligen

Län

dern

kön

nen

die

Wirt

scha

fts-

bezi

ehun

gen

eine

n er

hebl

iche

n Sc

hub

erfa

hren

. Mit

Sing

apur

wur

den

die

Verh

andl

unge

n be

reits

wei

tgeh

end

abge

schl

os-

sen.

Die

Ver

hand

lung

en m

it V

ietn

am, M

alay

sia

und

Thai

land

lauf

en d

erze

it.

In V

erha

ndlu

ng, w

eite

re A

bsch

lüss

e 20

14

und

2015

.

113.

EU-I

ndie

n Fr

eiha

ndel

sab-

kom

men

Die

Ver

hand

lung

en d

er E

U m

it In

dien

übe

r ein

Fre

ihan

dels

abko

mm

en la

ufen

sei

t 200

7, e

s fa

nden

bis

lang

14

Verh

and-

lung

srun

den

stat

t. A

ufgr

und

des

hohe

n M

arkt

pote

nzia

ls v

on In

dien

wär

e ei

n su

bsta

nzie

lles A

bkom

men

für d

ie d

euts

che

Wirt

scha

ft v

on e

rheb

liche

r Bed

eutu

ng.

In V

erha

ndlu

ng; n

ächs

te V

erha

ndlu

ngs-

rund

e 20

14.

114.

Resp

onsi

ble

and

incl

usiv

e

Busi

ness

Hub

s (R

IBH

)D

ie R

IBH

s bi

lden

ein

Net

zwer

k vo

n Co

rpor

ate

Soci

al R

espo

nsib

ility

(CSR

)-Ko

mpe

tenz

zent

ren

in d

en w

icht

igst

en P

artn

er-

regi

onen

der

deu

tsch

en E

ntw

ickl

ungs

zusa

mm

enar

beit.

Sie

ver

mitt

eln

umse

tzun

gsor

ient

iert

es C

SR-M

etho

denw

isse

n de

r de

utsc

hen

Entw

ickl

ungs

zusa

mm

enar

beit

(Mul

tista

keho

lder

ansä

tze,

bre

itenw

irksa

me

Ges

chäf

tsm

odel

le/B

ase

of P

yra-

mid

-Ans

ätze

, UN

Glo

bal C

ompa

ct-N

etzw

erke

, Cap

acity

Dev

elop

men

t for

Par

tner

ship

s et

c.);

förd

ern

die

Um

setz

ung

von

Incl

usiv

e-Bu

sine

ss-M

odel

len

in h

ochd

ynam

isch

en E

ntw

ickl

ungs

regi

onen

. Sie

fung

iere

n al

s Br

oker

für d

ie Z

usam

men

-ar

beit

mit

der d

euts

chen

Wirt

scha

ft u

nd a

rbei

ten

dabe

i eng

an

den

regi

onal

en e

ntw

ickl

ungs

polit

isch

en P

ortf

olio

s.

In 2

013

wur

den

RIBH

in In

done

sien

und

Ä

gypt

en e

rric

htet

, RIB

H in

Süd

afrik

a fo

lgt

Anf

ang

2014

.

Page 81: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ANHANG: MASSNAHMEN DER BUNDESREGIERUNG 79

Lfd.

N

r.Ti

tel d

er M

aßna

hme

Besc

hrei

bung

und

erw

arte

te W

irku

ng d

er M

aßna

hme

Stat

us u

nd Z

eitp

lan

104.

Ges

etz

zur U

mse

tzun

g de

r Ri

chtli

nie

2011

/61/

EU ü

ber

die

Verw

alte

r alte

rnat

iver

In

vest

men

tfon

ds(A

IFM

-Um

setz

ungs

gese

tz –

A

IFM

-Um

sG)

Mit

dem

AIF

M-U

mse

tzun

gsge

setz

wur

de d

ie R

icht

linie

201

1/61

/EU

übe

r die

Ver

wal

ter a

ltern

ativ

er In

vest

men

tfon

ds

(AIF

M-R

icht

linie

) fris

tger

echt

in n

atio

nale

s Re

cht u

mge

setz

t.D

urch

das

Ges

etz

wur

de e

in K

apita

lanl

ageg

eset

zbuc

h ge

scha

ffen

. Die

ses

regu

liert

säm

tlich

e Fo

nds

und

ihre

Man

ager

, u. a

. au

ch H

edge

fond

s al

s Akt

eure

des

Sch

atte

nban

kens

yste

ms.

Dur

ch d

iese

s Re

gelw

erk

wird

der

Auf

sich

ts-

und

Regu

lieru

ngs-

rahm

en fo

rten

twic

kelt

und

an d

ie g

eänd

erte

n eu

ropä

isch

en V

orga

ben

ange

pass

t. Es

leis

tet e

inen

Bei

trag

zur

Ver

wirk

li-ch

ung

des

euro

päis

chen

Bin

nenm

arkt

es im

Inve

stm

entf

onds

bere

ich

und

zur v

erbe

sser

ten

Stab

ilitä

t und

Tra

nspa

renz

der

Fi

nanz

mär

kte.

Gle

ichz

eitig

wird

der

Anl

eger

schu

tz e

inen

ein

heitl

iche

n ho

hen

Stan

dard

err

eich

en.

In K

raft

sei

t 22.

7.20

13

105.

Aus

führ

ungs

gese

tz z

ur V

eror

d-nu

ng (E

U) N

r. 64

8/20

12 ü

ber

OTC

-Der

ivat

e, z

entr

ale

Geg

en-

part

eien

und

Tra

nsak

tions

regi

s-te

r (EM

IR-A

usfü

hrun

gsge

setz

)

Dur

ch d

as G

eset

z w

erde

n Vo

rsch

rifte

n vo

rneh

mlic

h de

s Ba

nk-

und

Wer

tpap

iera

ufsi

chts

rech

ts a

ngep

asst

, um

die

Ein

hal-

tung

der

Vor

gabe

n de

r Ver

ordn

ung

(EU

) Nr.

648/

2012

übe

r OTC

-Der

ivat

e, z

entr

ale

Geg

enpa

rtei

en u

nd T

rans

aktio

nsre

gis-

ter (

EMIR

) zu

gew

ährle

iste

n. D

ie E

U-V

eror

dnun

g gi

lt in

Deu

tsch

land

unm

ittel

bar u

nd e

nthä

lt in

sb. f

olge

nde

Elem

ente

:

−Ve

rpfli

chtu

ng z

um C

lear

ing

von

stan

dard

isie

rten

Der

ivat

en ü

ber z

entr

ale

Geg

enpa

rtei

en,

für n

icht

übe

r zen

tral

e G

egen

part

eien

abg

ewic

kelt

e G

esch

äfte

gel

ten

beso

nder

e A

nfor

deru

ngen

an

das

Risi

kom

anag

e-m

ent,

Verp

flich

tung

zur

Mel

dung

von

Der

ivat

eges

chäf

ten

an T

rans

aktio

nsre

gist

er,

Anf

orde

rung

en fü

r die

Zul

assu

ng u

nd la

ufen

de B

eauf

sich

tigun

g vo

n ze

ntra

len

Geg

enpa

rtei

en u

nd

−Ü

bert

ragu

ng d

er A

ufsi

cht ü

ber T

rans

aktio

nsre

gist

er a

n di

e eu

ropä

isch

e W

ertp

apie

r- u

nd M

arkt

aufs

icht

sbeh

örde

(E

SMA

).

In K

raft

sei

t 16.

2.20

13

106.

Rich

tlini

e de

s Eu

ropä

isch

en

Parla

men

ts u

nd d

es R

ates

übe

r M

ärkt

e fü

r Fin

anzi

nstr

umen

te

und

zur A

ufhe

bung

der

Ric

ht-

linie

200

4/39

/EG

des

Eur

o -pä

isch

en P

arla

men

ts u

nd d

es

Rate

s (M

iFID

)

Die

Fin

anzm

arkt

richt

linie

MiF

ID (M

arke

ts in

Fin

anci

al In

stru

men

ts D

irect

ive)

aus

dem

Jahr

200

4 bi

ldet

den

EU

-Rec

hts-

rahm

en fü

r Wer

tpap

ierd

iens

tleis

tung

en u

nd H

ande

lssy

stem

e. S

ie re

gelt

umfa

ssen

d da

s Wer

tpap

ierg

esch

äft v

on F

inan

z-in

stitu

ten

und

das

Ges

cheh

en a

uf d

en F

inan

zmär

kten

. D

ie R

efor

m d

er R

icht

linie

ist i

m W

esen

tlich

en a

bges

chlo

ssen

. Die

Ref

orm

bes

teht

aus

zw

ei T

eile

n: E

s ha

ndel

t sic

h ei

ner-

seits

um

ein

e Ü

bera

rbei

tung

der

bes

tehe

nden

Ric

htlin

ie u

nd a

nder

erse

its u

m e

ine

Vero

rdnu

ng m

it er

gänz

ende

n Be

stim

-m

unge

n. D

ie R

efor

m d

ient

daz

u, d

ie V

orsc

hrift

en a

n ne

ue E

ntw

ickl

unge

n an

zupa

ssen

und

auf

wei

tere

Tei

le d

es F

inan

z-m

arkt

es a

uszu

wei

ten.

So

wer

den

u. a.

:

−bi

sher

nic

ht re

gulie

rte

Org

anis

iert

e H

ande

lspl

attf

orm

en in

die

Reg

ulie

rung

ein

bezo

gen

und

der H

ande

l mit

stan

dard

i-si

erte

n O

TC-D

eriv

aten

auf

org

anis

iert

e H

ande

lspl

attf

orm

en v

erla

gert

, wom

it de

r noc

h of

fene

Tei

l der

G20

-Bes

chlü

sse

auf d

em P

ittsb

urgh

-Gip

fel i

n eu

ropä

isch

es R

echt

um

gese

tzt w

ird,

Tran

spar

enzv

orsc

hrift

en im

Akt

ienh

ande

l auf

Sch

uldv

ersc

hrei

bung

en u

nd D

eriv

ate

ausg

ewei

tet u

nd v

ersc

härf

t,

−be

sond

ere

orga

nisa

toris

che

Anf

orde

rung

en a

n de

n H

ochf

requ

enzh

ande

l ein

gefü

hrt,

eine

stä

rker

e Re

gulie

rung

von

War

ende

rivat

emär

kten

dur

ch P

ositi

onsl

imits

und

Tra

nspa

renz

vors

chrif

ten

vorg

eseh

en

und

der A

nleg

ersc

hutz

ver

bess

ert.

Die

KO

M h

at im

Okt

ober

201

1 ih

re V

or-

schl

äge

zur Ü

bera

rbei

tung

der

Fin

anzm

arkt

-ric

htlin

ie (M

iFID

) und

ein

er b

egle

itend

en

Vero

rdnu

ng (M

iFIR

) vor

gele

gt. D

as E

uro-

päis

che

Parla

men

t hat

sei

ne B

erat

unge

n ab

gesc

hlos

sen

und

im O

ktob

er 2

012

eine

n Be

richt

vor

gele

gt. D

er E

COFI

N-R

at h

at a

m

21.6

.201

3 di

e A

llg. A

usric

htun

g ge

billi

gt. D

ie

Trilo

g-Ve

rhan

dlun

gen

konn

ten

durc

h ei

ne

am 1

4.1.

2014

erz

ielte

pol

itisc

he E

inig

ung

im W

esen

tlich

en a

bges

chlo

ssen

wer

den.

107.

Ges

etz

zur B

egle

itung

der

Ver

-or

dnun

g (E

U) N

r. 26

0/20

12 z

ur

Fest

legu

ng d

er te

chni

sche

n Vo

rsch

rifte

n un

d de

r Ges

chäf

ts-

anfo

rder

unge

n fü

r Übe

rwei

sun-

gen

und

Last

schr

iften

in E

uro

und

zur Ä

nder

ung

der V

eror

d-nu

ng (E

G) N

r. 92

4/20

09

(SEP

A-Be

glei

tges

etz)

Begl

eitu

ng d

es e

inhe

itlic

hen

Euro

-Zah

lung

sver

kehr

srau

ms

(SEP

A =

Sing

le E

uro

Paym

ents

Are

a). M

it de

r eur

opäi

sche

n

SEPA

-Ver

ordn

ung

wer

den

zum

1.2

.201

4 di

e in

länd

isch

en M

asse

nzah

lver

fahr

en (Ü

berw

eisu

ng u

nd L

asts

chrif

t) d

urch

un

ions

wei

te S

EPA-

Zahl

verf

ahre

n ab

gelö

st. E

rgän

zend

sie

ht d

as S

EPA-

Begl

eitg

eset

z vo

r:

Best

imm

ung

der B

aFin

als

zus

tänd

ige

Behö

rde

für d

ie Ü

berw

achu

ng d

er E

inha

ltun

g de

r in

der S

EPA

-Ver

ordn

ung

ent-

halt

enen

Pfli

chte

n du

rch

die

Zahl

ungs

dien

stle

iste

r; di

e A

nfor

deru

ngen

an

die

Jahr

esab

schl

ussp

rüfu

ng w

urde

n en

t-sp

rech

end

ange

pass

t.

−Sc

haff

ung

der M

öglic

hkei

t zur

bef

riste

ten

Wei

tern

utzu

ng d

es e

lekt

roni

sche

n La

stsc

hrift

verf

ahre

ns u

nd d

er b

ishe

rigen

Ko

ntok

ennu

ng d

urch

Ver

brau

cher

(Kon

vert

ieru

ng).

Best

imm

ung

der z

ustä

ndig

en S

telle

für d

as S

chlic

htun

gsve

rfah

ren.

Scha

ffun

g vo

n Bu

ßgel

dtat

best

ände

n zu

r Ahn

dung

von

Ver

stöß

en g

egen

die

SEP

A-V

eror

dnun

g.

Um

setz

ung

des

sog.

Uni

sex-

Urt

eils

des

EuG

H im

Ver

sich

erun

gsbe

reic

h.

−St

ärku

ng d

er L

eist

ungs

fähi

gkei

t der

deu

tsch

en L

eben

sver

sich

erer

.

In K

raft

sei

t 9.4

.201

3 (U

nise

xtar

ife s

eit 2

1.12

.201

2)

Inte

rnat

iona

le W

irts

chaf

tsbe

zieh

unge

n ve

rbes

sern

108.

EU-J

apan

Fre

ihan

dels

ab-

kom

men

Vera

bsch

iedu

ng d

es V

erha

ndlu

ngsm

anda

ts d

urch

den

Han

dels

min

iste

rrat

am

29.

11.2

012.

Ang

estr

ebte

s Fr

eiha

ndel

s-ab

kom

men

(FH

A) s

oll F

HA

EU-K

orea

zum

inde

st g

leic

hste

hen:

um

fass

ende

Mar

ktöf

fnun

g u.

a. d

urch

Abb

au v

on Z

ölle

n,

nich

t-ta

rifär

en H

ande

lshe

mm

niss

en (N

TBs)

und

Öff

nung

der

(JPN

-)Be

scha

ffun

gsm

ärkt

e.

Polit

isch

er S

tart

am

25.

3.20

13. D

ritte

Ver

-ha

ndlu

ngsr

unde

fand

vom

21.

-25.

10.2

013

in B

rüss

el s

tatt

. Näc

hste

Ver

hand

lung

s-ru

nde

Ende

Janu

ar 2

014

in T

okio

.

109.

Tran

satla

ntis

che

Han

dels

- un

d In

vest

ition

spar

tner

scha

ft

(TTI

P)

Dur

ch A

bsch

luss

ein

es u

mfa

ssen

den

und

ambi

tioni

erte

n A

bkom

men

s so

llen

Wac

hstu

m u

nd B

esch

äftig

ung

auf b

eide

n

Seite

n de

s Atla

ntik

s en

tste

hen.

Zi

el: A

bbau

nic

ht-t

arifä

rer H

ande

lshe

mm

niss

e, v

erbe

sser

te re

gula

toris

che

Koop

erat

ion,

inkl

. sek

torie

ller R

egel

unge

n im

A

utom

obilb

erei

ch, P

harm

a, C

hem

ie s

owie

Med

izin

prod

ukte

, Mas

chin

enba

u; Z

ugan

g zu

US-

Besc

haff

ungs

mär

kten

auc

h au

f sub

föde

rale

r Ebe

ne. K

eine

Auf

gabe

von

Sch

utzs

tand

ards

der

EU

/Deu

tsch

land

s im

Ber

eich

Ges

undh

eit,

Um

wel

t,

Verb

rauc

her.

In d

er e

rste

n (J

uli 2

013,

Was

hing

ton)

und

de

r zw

eite

n Ve

rhan

dlun

gsru

nde

(Nov

embe

r 20

13, B

rüss

el) w

urde

n er

ste

Text

e vo

rgel

egt.

Drit

te R

unde

16.

-20.

12.2

013

in W

ashi

ngto

n.

Abs

chlu

ss w

ird b

is E

nde

2015

ang

estr

ebt.

110.

EU-K

anad

a Fr

eiha

ndel

sab-

kom

men

(CET

A)

Mit

dem

sei

t dem

Jahr

200

9 au

sgeh

ande

lten

Vert

rag

solle

n di

e M

ärkt

e fü

r bei

de S

eite

n w

eite

r geö

ffne

t und

kla

re B

edin

-gu

ngen

für I

nves

tore

n ge

scha

ffen

wer

den.

Polit

isch

er D

urch

bruc

h de

r Ver

hand

lung

en

am 1

8.10

.201

3, V

erha

ndlu

ngsa

bsch

luss

w

ird fü

r Anf

ang

2014

und

vor

läufi

ge A

n-w

endu

ng d

es A

bkom

men

s fü

r End

e 20

15/

Anf

ang

2016

ang

estr

ebt.

111.

Abs

chlu

ss F

reih

ande

lsab

-ko

mm

en m

it la

tein

amer

ika-

nisc

hen

Staa

ten

Abs

chlu

ss d

er F

reih

ande

lsab

kom

men

mit

Ecua

dor u

nd d

en M

erco

sur-

Staa

ten.

Rat

ifizi

erun

g üb

riger

EU

-Sta

aten

der

A

bkom

men

mit

Kolu

mbi

en, P

eru

und

Zent

rala

mer

ika,

Deu

tsch

land

hat

sch

on ra

tifizi

ert.

In V

erha

ndlu

ng, A

bsch

luss

End

e 20

14.

112.

Abs

chlu

ss v

on F

reih

ande

ls-

abko

mm

en m

it A

SEA

N-S

taat

enD

ie L

ände

r der

ASE

AN

-Reg

ion

wac

hsen

sei

t lan

gem

seh

r dyn

amis

ch u

nd s

ind

von

hohe

r Bed

eutu

ng fü

r die

deu

tsch

e W

irtsc

haft

. Dur

ch d

en A

bsch

luss

von

Fre

ihan

dels

abko

mm

en d

er E

U m

it de

n je

wei

ligen

Län

dern

kön

nen

die

Wirt

scha

fts-

bezi

ehun

gen

eine

n er

hebl

iche

n Sc

hub

erfa

hren

. Mit

Sing

apur

wur

den

die

Verh

andl

unge

n be

reits

wei

tgeh

end

abge

schl

os-

sen.

Die

Ver

hand

lung

en m

it V

ietn

am, M

alay

sia

und

Thai

land

lauf

en d

erze

it.

In V

erha

ndlu

ng, w

eite

re A

bsch

lüss

e 20

14

und

2015

.

113.

EU-I

ndie

n Fr

eiha

ndel

sab-

kom

men

Die

Ver

hand

lung

en d

er E

U m

it In

dien

übe

r ein

Fre

ihan

dels

abko

mm

en la

ufen

sei

t 200

7, e

s fa

nden

bis

lang

14

Verh

and-

lung

srun

den

stat

t. A

ufgr

und

des

hohe

n M

arkt

pote

nzia

ls v

on In

dien

wär

e ei

n su

bsta

nzie

lles A

bkom

men

für d

ie d

euts

che

Wirt

scha

ft v

on e

rheb

liche

r Bed

eutu

ng.

In V

erha

ndlu

ng; n

ächs

te V

erha

ndlu

ngs-

rund

e 20

14.

114.

Resp

onsi

ble

and

incl

usiv

e

Busi

ness

Hub

s (R

IBH

)D

ie R

IBH

s bi

lden

ein

Net

zwer

k vo

n Co

rpor

ate

Soci

al R

espo

nsib

ility

(CSR

)-Ko

mpe

tenz

zent

ren

in d

en w

icht

igst

en P

artn

er-

regi

onen

der

deu

tsch

en E

ntw

ickl

ungs

zusa

mm

enar

beit.

Sie

ver

mitt

eln

umse

tzun

gsor

ient

iert

es C

SR-M

etho

denw

isse

n de

r de

utsc

hen

Entw

ickl

ungs

zusa

mm

enar

beit

(Mul

tista

keho

lder

ansä

tze,

bre

itenw

irksa

me

Ges

chäf

tsm

odel

le/B

ase

of P

yra-

mid

-Ans

ätze

, UN

Glo

bal C

ompa

ct-N

etzw

erke

, Cap

acity

Dev

elop

men

t for

Par

tner

ship

s et

c.);

förd

ern

die

Um

setz

ung

von

Incl

usiv

e-Bu

sine

ss-M

odel

len

in h

ochd

ynam

isch

en E

ntw

ickl

ungs

regi

onen

. Sie

fung

iere

n al

s Br

oker

für d

ie Z

usam

men

-ar

beit

mit

der d

euts

chen

Wirt

scha

ft u

nd a

rbei

ten

dabe

i eng

an

den

regi

onal

en e

ntw

ickl

ungs

polit

isch

en P

ortf

olio

s.

In 2

013

wur

den

RIBH

in In

done

sien

und

Ä

gypt

en e

rric

htet

, RIB

H in

Süd

afrik

a fo

lgt

Anf

ang

2014

.

Page 82: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 80

Abkürzungsverzeichnis

AIFM Alternative Investment Fund Manager (Manager alternativer Investmentfonds)

AT Österreich

AufbhV Verordnung über die Verteilung und Verwendung der Mittel des Fonds „Aufbauhilfe“ (Aufbauhilfe-verordnung)

BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BE Belgien

BGBl Bundesgesetzblatt

BIP Bruttoinlandsprodukt

BRRD Richtlinie zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen (Abwicklungsrichtlinie)

CETA EU-Kanada Freihandelsabkommen

CH Schweiz

CRD IV Capital Requirements Directive (Richtlinie über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen)

CRR Capital Requirements Regulation (Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen)

CSR Corporate Social Responsibility

CY Zypern

CZ Tschechien

DE Deutschland

DGSD Richtlinie über Einlagensicherungssysteme (Einlagensicherungsrichtlinie)

EBA Europäische Bankenaufsichtsbehörde

EBV Entgeltbescheinigungsverordnung

ECOFIN Economy and Finances (Rat für Wirtschaft und Finanzen)

EE Estland

EED EU-Energieeffizienzrichtlinie

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz

EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

EG Europäische Gemeinschaft

EIB Europäische Investitionsbank

EL Griechenland

EMIR European Market Infrastructure Regulation (Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegen-parteien und Transaktionsregister)

EnVKV Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung

ES Spanien

ESF Europäischer Sozialfonds

ESIF Europäische Struktur- und Investitionsfonds

ESM Europäischer Stabilitätsmechanismus

ESMA Europäische Wertpapier- und Marktaufsichts-behörde

EStG Einkommensteuergesetz

EU Europäische Union

EuGH Europäischer Gerichtshof

EURES Netzwerk der Europäischen Arbeitsverwaltungen

EZB Europäische Zentralbank

FHA Freihandelsabkommen

FI Finnland

FR Frankreich

FSB Financial Stability Board

FuE Forschung und Entwicklung

G8 Gruppe der acht größten Industrienationen

G20 Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer

Page 83: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 81

GKV Gesetzliche Krankenversicherung

GRW Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

HGB Handelsgesetzbuch

HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

HU Ungarn

IE Irland

IKT Informations- und Kommunikationstechnologie

IT Informationstechnologie

ITA Italien

JG Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Ent-wicklung

JWB Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau

KMU Kleine und mittlere Unternehmen

LT Litauen

LU Luxemburg

LV Lettland

MiFID Markets in Financial Instruments Directive (Finanzmarktrichtlinie)

MT Malta

NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz

NL Niederlande

OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

OTC Over-the-Counter (außerbörslicher Handel zwi-schen Finanzmarktteilnehmern)

PKV Private Krankenversicherung

PL Polen

PT Portugal

RIBH Responsible and inclusive Business Hub

RL Richtlinie

RO Rumänien

SE Schweden

SET Strategic Energy Technology

SGB Sozialgesetzbuch

SK Slowakei

SI Slowenien

SEPA Single Euro Payments Area (Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum)

SRF Einheitlicher europäischer Abwicklungsfonds für Banken (Single Resolution Fund)

SSM Einheitlicher europäischer Aufsichtsmechanismus für Banken (Single Supervisory Mechanism)

StabG Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft

SpaEfV Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung

Tsd Tausend

Tz Textziffer

UN United Nations (Vereinte Nationen)

VO Verordnung

VK Vereinigtes Königreich

WTO World Trade Organisation (Welthandels-organisation)

Page 84: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

STICHWORTVERZEICHNIS 82

Stichwortverzeichnis

Abwicklungsfonds ................................................................................................................................. 12, 21, 43 f., 76Alleinerziehende ....................................................................................................................................................................................... 29, 68Allgemeinverbindlicherklärung ............................................................................................................................ 26Altersarmut .............................................................................................................................................................................................................................. 29Anlageberatung .......................................................................................................................................................................................... 44, 77Anleihen ............................................................................................................................................................................................................................................. 75Arbeitslosigkeit ......................................................................................................................................................... 19, 40, 55, 69Arbeitsmarkt ........... 2, 7 ff., 13 f., 17 f., 25 ff., 41 f., 47, 50, 54 f., 57, 62 ff.Arbeitnehmer-Entsendegesetz ................................................................................................................................. 26Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ......................................................................................................... 26 f.Arbeitszeit ................................................................................................................................................................................................................... 27, 60Aufsichtsrat ............................................................................................................................................................................................................................. 28Ausbildung ............................................................................................................................................... 13, 25, 28, 62, 64 ff.

Bahn, -infrastruktur, -unternehmen ........................................................................................... 32 f.Bail-In ........................................................................................................................................................................................................................................................ 44Bankenabgabe ................................................................................................................................................................................. 21, 44, 76Bankenaufsicht ................................................................................................................................................................. 15, 21, 43 f.Bankenunion ............................................................................................................................................. 15, 21, 40 ff., 76 f.Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) ......................................................................... 8, 24Basel III ................................................................................................................................................................................................................ 10, 33, 43Beitragssatz ......................................................................................................................................................................................... 9, 19, 30 f.Beschäftigung . 7 ff., 15, 17 f., 20, 25 f., 28, 31, 40 ff., 46f., 54 f., 62, 65, 71, 79Berufsausbildung ...................................................................................................................................... 28, 42, 62, 65 f. Berufseinstiegsbegleitung ........................................................................................................................................................ 28Berufsqualifikationen ............................................................................................................................................................................ 63Beschaffung ............................................................................................................................................................................................................................ 32Beschäftigung .................................................. 7 ff., 11 ff., 15, 17 f., 20, 25 f., 28, 31, 40 ff., 46 f., 54 f., 62, 65, 71, 79Betreuung ..................................................................................................................................................................................................................................... 66Bildung ................................................................................. 9, 14 f., 17 ff., 22, 25, 29, 39, 41, 66 f. Binnenmarkt .................................................................................................................................................. 15, 21, 31, 36, 78Branchenmindestlöhne ................................................................................................................................................................... 26Breitbandstrategie ............................................................................................................................................................................. 15, 35Bruttoinlandsprodukt .......................................................................... 7, 10, 15 f., 18, 22 f., 34Bundesagentur für Arbeit ........................................................................................... 7, 14, 30, 62, 66Bundeshaushalt ........................................................................................................................................... 8, 22, 23, 46, 70Bundesnetzagentur ...................................................................................................................................................................... 38, 72Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) ........................................................15, 25Bürgerdialog .......................................................................................................................................................................................................................... 19Bürokratie .................................................................................................................................................................................................................................... 32

Chancengerechtigkeit ............................................................................................................................................................................ 29 Corporate Social Responsibility (CSR) .............................................................................................. 79Crowdinvesting .......................................................................................................................................................................................................... 33

Demografischer Wandel ................................................................................................................................................................ 16Derivate ............................................................................................................................................................................................................................... 45, 78

Digitale Agenda ......................................................................................................................................................................................... 10, 35 Digitalisierung ............................................................................................................ 9 f., 13, 16, 19, 31 f., 35, Doha-Runde ......................................................................................................................................................................................................... 12, 46Dreisäulenmodell ................................................................................................................................................................................................ 43

Eigenkapital ............................................................................................................................................................... 10, 33, 43 f., 69Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) ................................................................. 76Einkommensteuer ........................................................................................................................................................................... 55, 61Eisenbahnregulierung ......................................................................................................................................................... 10, 32Elektromobilität ...................................................................................................................................................................................... 35, 71Elterngeld ..................................................................................................................................................................................................................... 29, 67Elternzeit ........................................................................................................................................................................................................................ 29, 67Energie ......................................................................................................................................... 10, 11, 14, 19, 35 ff., 73 f.Energieeffizienz ................................................................................. 11, 14, 19 f., 35 ff., 40, 72 ff.Energieforschung ............................................................................................................................................................... 11, 39, 74 Energieforschungsprogramm ................................................................................................... 11, 39, 74Energiekonzept ......................................................................................................................................................................... 39, 73, 74Energieversorgung ............................................................................................. 11, 19 f., 32, 35, 39, 74Enquête-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebens-qualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Markt-wirtschaft“ .......................................................................................................................................................................................................................... 18 f.Entwicklungszusammenarbeit ............................................................................. 12, 40, 46, 79 Erneuerbare Energien ........................................................................................................................ 14, 19, 36, 74Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ................................................................... 10, 19, 36Erbschaft- und Schenkungsteuer ........................................................................................ 8, 23, 24Erfüllungsaufwand, -kosten ............................................................................................................................. 31, 32 ERP-Sondervermögen .......................................................................................................................................................................... 69Erwerbsminderung ...................................................................................................................................................... 24, 29, 68Erwerbstätige ........................................................................................................................................................................ 7, 14, 48, 58Erwerbstätigenquote ................................................................................................................................................................................. 27Erziehungsleistung ............................................................................................................................................. 9, 19, 29, 68EURES-Netzwerk ................................................................................................................................................................................. 12, 42Europa ......................................................................................................................................... 7 f., 11 ff., 17, 20 f., 39 ff., 43 f., 49, 56, 62, 75 Europäische Investitionsbank (EIB) ........................................................................................ 41, 75Europäische Union (EU) ................ 11, 15, 36, 39, 40, 42 f., 61, 68, 76Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ............. 11, 20, 40Europäische Zentralbank (EZB) ................................................ 11, 21, 40, 43 f., 76Europäischer Abwickungsmechanismus (SRM) .............................. 21, 44Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) .......... 25Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) ............................ 12, 21, 44 Europäischer Sozialfonds (ESF) ............................................................................................................. 25, 69Europäisches Semester ...................................................................................................................................................................... 42Euroraum ............................................................................. 7, 8, 11, 20, 40, 43, 47, 49 ff., 55, 75Existenzgründungen ............................................................................................................................................... 10, 33, 69Export ............................................................................................................................................................ 7, 46, 48 ff., 53, 57, 58Exportkreditgarantien ......................................................................................................................................................................... 46Exzellenzinitiative ............................................................................................................................................................................................. 16

Fachkräftekonzept ............................................................................................................................................................................................ 28

Page 85: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

STICHWORTVERZEICHNIS 83

Fachkräftesicherung ..................................................................................................................................................... 28, 63 ff.Familie und Beruf ................................................................................................................................................................... 9, 29, 67Finanzaufsicht ............................................................................................................................................................................................... 45, 76Finanzausgleich .............................................................................................................................................................................................. 8, 24Finanzhilfe ................................................................................................................................................................................................................ 23, 60Finanzierungssaldo ...................................................................................................................................................... 22, 56, 57Finanzmarktregulierung .............................................................................................................................................................. 41Finanzpolitik .............................................................................................................................................. 13, 20 f., 40 ff., 50Finanztransaktionssteuer .......................................................................................................................................................... 42Forschung .................................................................................. 7, 10, 13, 15 f., 20, 22, 33 ff., 38 f., 41, 52, 65, 67, 71, 74, 75Forschung und Entwicklung (FuE) ............................................... 15, 20, 34, 38 f., 41, 52, 74Frauen ................................................................................................................................................................................ 9, 13, 27 f., 55, 65Freihandelsabkommen .................................................................................................................................... 12, 45, 79Frühwarnbericht .................................................................................................................................................................................................... 42

G20 ....................................................................................................................................................................... 8, 12, 21, 24, 43, 45, 78Ganztagsbetreuung ............................................................................................................................................................................. 9, 29Geldpolitik ................................................................................................................................................................................................ 21, 43, 50Geringqualifizierte .......................................................................................................................................................................... 28, 65Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ................ 9, 32Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ............................................................... 31, 68Gesundheit ............................................................................................................................................................................................................... 63, 79Gründungen ....................................................................................................................................................................................... 10, 33, 69Grundsteuer ....................................................................................................................................................................................................................... 24

Haftungskaskade ........................................................................................................................................................ 12, 21, 43 f.Handelshemmnisse ...................................................................................................................................................................................... 79Haushaltspolitik .................................................................................................................................................................. 8, 13 f., 43Haushaltspolitische Grundsätze .......................................................................................................................... 23Hedgefonds .............................................................................................................................................................................................................................. 78Hightech-Strategie ........................................................................................................................................ 10, 16, 35, 70Hochfrequenzhandel .............................................................................................................................................................. 45, 78Hochschulen ..................................................................................................................................................................... 16, 29, 67, 69Hochschulpakt ............................................................................................................................................................................ 16, 29, 67Honorarberatung ................................................................................................................................................................................ 44, 77Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ....................................................................................................................................................................................................................................................... 69

Indikatoren- und Berichtssystem ........................................................................................................ 8, 19Industrie .................................................................... 8 ff., 13, 16 f., 20, 31, 35 f., 38, 40, 70 f.Informations- und Kommunikationstechnologiestrategie (IKT-Strategie) .................................................................................................................................................................................................................. 35Innovationen .............................................................................. 7, 10, 13 ff., 31, 33, 35, 65, 70 f.Innovationsstrategie ................................................................................................................................................ 10, 16, 35Intelligente Netze ................................................................................................................................................................................................ 35Integration ............................................................................................................................. 7, 9, 13 f., 25, 28 f., 63 f.Investitionen ........................... 10 f., 13 ff., 19 f., 22 f., 31, 33, 35, 38, 41 f., 50, 53 f., 68, 70, 72Investitionsquote .................................................................................................................................................................................. 13, 16

Jugendarbeitslosigkeit .......................................................................................................................................................... 20, 63Jugendgarantie ............................................................................................................................................................................................. 12, 41

Kapazitätsmechanismen .............................................................................................................................................................. 37Kapitalanlagegesetzbuch ............................................................................................................................................ 45, 78Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern .................................................................................................... 28Kartellrecht ................................................................................................................................................................................. 9, 10, 15, 32Kaufkraft .......................................................................................................................................................................................................................................... 31Kindertagesbetreuung .............................................................................................................................................. 9, 29, 67Klimaschutz ........................................................................................................................................................................ 16, 19, 37, 40KMU, Kleine und mittlere Unternehmen ........................ 15, 31, 33, 41, 46, 63 ff., 71, 74Konjunktur ........................................................................................................................................................................................................... 6, 55 f.Konsolidierung .................................................................................................................... 8, 15, 20, 22, 24, 56 f. Konsum ........................................................................................................................................................................................................... 7, 47, 55 f.Körperschaftsteuer .......................................................................................................................................................................................... 23Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ............................................................................................................................. 39Krankenhaus ...................................................................................................................................................................................................... 30, 68Krankenkassen .......................................................................................................................................................................................... 9, 30 f.Krankenversicherung ........................................................................................................................................ 9, 30 f., 68Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ........................................ 39, 67, 69, 71

Länderspezifische Empfehlungen ................................................................................................................. 42Langzeitarbeitslosigkeit ........................................................................................................................................................ 8, 17Lebensleistungsrente .............................................................................................................................................................. 19, 30Lebensqualität ............................................................................................................................ 7 f., 13, 15, 17 ff., 70Leistungsbilanz ............................................................................................................................................ 11, 20, 42, 51 ff.Leverage Ratio ................................................................................................................................................................................................................ 43Liikanen-Kommission ......................................................................................................................................................................... 44Liquidität ....................................................................................................................................................................................................... 10, 33, 43

Maut .............................................................................................................................................................................................................................. 10, 33, 70Mehrjähriger Finanzrahmen .......................................................................................................................................... 25Messwesen .................................................................................................................................................................................................................................. 70Mindestlohn .......................................................................................................................................... 9, 11, 18, 20, 26, 42Mitbestimmung ............................................................................................................................................................................................. 9, 18Mittelstand ............................................................................................................................................................................. 23, 31, 33, 68Monitoring .............................................................................................................................................................................................. 20, 39, 74

Nachhaltigkeit ....................................................................................................................................... 5, 9, 13, 16, 22, 31Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz ............................................................... 20, 38Nettokreditaufnahme ................................................................................................................................................................. 8, 22Netzausbau ............................................................................................................................................................................. 11, 35, 38, 72Netzausbaubeschleunigungsgesetz ............................................................................................................ 72Netzentwicklungsplan ......................................................................................................................................................................... 38Niedrig entlohnter Sektor .................................................................................................................................. 4, 8, 26

OECD ................................................................................................................................................................. 5, 8, 13, 17, 24, 33, 46Offshore-Netzentwicklungsplan ....................................................................................................................... 38Ostdeutsche Länder ................................................................................................................................................... 15, 24, 25

Page 86: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

STICHWORTVERZEICHNIS 84

Pakt für Wachstum und Beschäftigung ........................................... 12, 20, 41 f.Pflege .......................................................................................................................................................................................................................... 28, 29, 66Pressevielfalt ............................................................................................................................................................................................................. 9, 32Prioritäre Maßnahmen .................................................................................................................................................... 16, 23Projektanleiheninitiative ........................................................................................................................................... 41, 75

Ratingagenturen ..................................................................................................................................................................................................... 45Regelaltersgrenze .................................................................................................................................................................................................. 29Regionalpolitik .............................................................................................................................................................................................................. 25 Reisekostenrecht .................................................................................................................................................................................................... 61Rente ............................................................................................................................................................................................................................................................. 68Rentenüberleitungsabschlussgesetz ....................................................................................................... 30Rentenversicherung .............................................................................................................................. 9, 19, 29 f., 68Ressourceneffizienz ............................................................................................................... 5, 11, 16, 39 f., 75Restrukturierung ................................................................................................................................................................................................... 41Rohstoff ................................................................................................................................................................................... 11, 39 f., 45, 75Rohstoffpartnerschaft .......................................................................................................................................................... 11, 40Rohstoffstrategie .................................................................................................................................................................................................... 40Rüstungsexporte ..................................................................................................................................................................................................... 46

Sachverständigenrat (SVR) ......................... 6, 8, 17 ff., 23, 26, 29 f., 36 f., 41, 43, 49Saisonarbeit ............................................................................................................................................................................................................................ 26Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie ................................................................... 21, 44Schattenbankensystem ................................................................................................................................... 12, 45, 78Schuldenregel .................................................................................................................................................................................... 22 ff., 60Schuldenstandsquote ......................................................................................................................................... 8, 18, 22 f.Schwellenländer .................................................................................................................................................................... 46, 50, 57Solidarpakt II ...................................................................................................................................................................................................................... 24Soziale Marktwirtschaft ........................................................................................................................... 4, 7, 13, 31Sozialpartner, Sozialpartnerschaft .................... 7 ff., 13 f., 17 ff., 25 f., 28, 63Sozialversicherungsbeiträge ............................................................................................................................................. 60Speicher ..................................................................................................................................................................................................................... 37 f., 74Staatsquote ................................................................................................................................................................................................................................ 22Städtebauförderung ........................................................................................................................................................... 15 f., 34Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ..................................................................................................... 8, 19Stabilitäts- und Wachstumspakt ....................................................... 11, 20, 41 ff., 56, 60, 75Stabilitätsrat ....................................................................................................................................................................................................................... 60Steuerflucht, -vermeidung ......................................................................................................................... 8, 24, 61Steuervereinfachung ...................................................................................................................................................................... 8, 23Stresstest ........................................................................................................................................................................................................................................... 43Strom ........................................................................................................................................................................................................................................................... 38Stromnetze ..................................................................................................................................................................................... 11, 38 f., 74Strukturfondsmittel ................................................................................................................................................................... 25, 41Strukturelles Defizit .................................................................................................................................................................... 22, 56Strukturpolitik ............................................................................................................................................................................................. 25, 46Strukturreformen ......................................................................................................................... 4, 11, 13, 20, 41 f.Systemrelevante Banken .................................................................................................................................... 12, 43 f.

Tarifautonomie ................................................................................................................................................................................................ 8, 17Tarifeinheit .................................................................................................................................................................................................... 9, 18, 27Tariftreueregeln ......................................................................................................................................................................................................... 27Tarifvertrag ................................................................................................................................................ 9 f., 18, 26 f., 32, 66Teilhabe, -möglichkeiten, -gerechtigkeit ........... 8, 13 ff., 17 f., 22, 28, 29, 35Teilzeitbeschäftigung, -arbeit, -tätigkeit .................................................................... 27, 67Telekommunikation .................................................................................................................................................................. 41, 75Thesaurierungsbegünstigung, -regeln ............................................................................................. 23Two Pack ........................................................................................................................................................................................................................................... 75

Ungleichgewichte ................................................................................................................................... 11, 20, 40, 42 f.Universalbankensystem ................................................................................................................................................................. 44Unternehmensbesteuerung .................................................................................................................... 8, 23, 61

Verbraucher .................................................................... 7, 14, 19, 21, 31, 38, 44 f., 47, 77 ff.Verfahren zur Vermeidung und Korrektur makroöko-nomischer Ungleichgewichte (Ungleichgewichte- verfahren) ..................................................................................................................................................................................................................... 11, 42Vergabe ................................................................................................................................................................................................. 10, 27, 32, 69Verkehrsinfrastruktur ............................................................................................................... 10, 15 f., 32, 70Versicherer ................................................................................................................................................................................................................................. 44Verschuldung ......................................................................................................................................................................... 11, 20 f., 40Vorstand ............................................................................................................................................................................................................................................. 28

Wachstum .......... 4 ff., 11 ff., 18 ff., 25, 33, 41 ff., 46 f., 49 f., 57, 79Wagniskapital ................................................................................................................................................................................. 10, 33, 70Weiterbildung ...................................................................................................................................... 9, 13, 25, 28, 64 ff.Welthandelsorganisation (WTO) ................................................................. 7, 12, 45 f., 49Weltwirtschaft ...................................................................................................................................................................................... 49 f., 57Werkvertragsgestaltungen ......................................................................................................................... 9, 13, 27Wettbewerb ........................................................................... 15, 20, 31 f., 35, 39 f., 46, 67 f., 71Wettbewerbsfähigkeit .......................................... 4 f., 10 ff., 15, 19 f., 23, 25, 36, 40 f., 43, 61Willkommenskultur .................................................................................................................................................................. 28, 63Wirtschafts- und Währungsunion ........................... 8, 11 f., 15, 20, 40 ff.Wohlstand .......................................................................................................... 5, 7 f., 13 ff., 18 f., 21, 40, 70

Zeitarbeitnehmer/-innen .......................................................................................................................................................... 27Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ......................... 33Zusatzbeitrag ........................................................................................................................................................................................................... 9, 31Zuwanderung ...................................................................................................................................................................... 5, 55, 57, 62

Page 87: BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2014

www.bmwi.dewww.bmwi.de