16
Brücken bauen zwischen Grundschule und Gymnasium Bildungsprofil Sprachenfolge Pädagogische Leitlinien

Brücken bauen zwischen Grundschule und Gymnasium · Brücken bauen zwischen ... Strasbourg, Berlin, Auschwitz, Majdanek, KZ Natzweiler-Struthof). Auch pflegt das MPG vielfältige

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Brücken bauen zwischen

Grundschule und Gymnasium

Bildungsprofil Sprachenfolge Pädagogische Leitlinien

Das Max-Planck-Gymnasium Namensgeber des Gymnasiums ist einer der bedeutendsten deutschen Naturwissenschaftler,

der Physiker Max Planck (1858-1947).

Zurzeit werden am MPG ca. 1000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Die Schulgebäude

liegen verkehrsgünstig im Grünen auf einem großzügigen Schulcampus mit Sporthallen, Sport-

platz und Ruhezonen.

Das Max-Planck-Gymnasium hat den Anspruch, für alle Schülerinnen und Schüler identitäts-

stiftender, positiv wahrgenommener Lebensraum zu sein, den sie und ihre Eltern zusammen

mit den Lehrkräften demokratisch mitgestalten können und in dem sie eine ganzheitliche Bildung genießen.

Das Bildungsangebot des MPG trägt den Interessen junger Menschen und den Erfordernissen

einer zukunftsorientierten Ausbildung Rechnung.

Herausgeber

Max-Planck-Gymnasium

Pavillonstraße 24

66740 Saarlouis

Tel.: 06831 94590

Fax: 06831 945930

E-Mail: [email protected]

Internet: www.mpg-saarlouis.de

Schulleiter: Christian Bravo Lanyi

aktualisierte Fassung November 2019

Bildungs- und Schulprofil des MPG (G8)

Klassenstufe 5 und 6: Orientierungsphase

Französisch und Englisch

wahlweise als 1. oder 2.

Fremdsprache ab Klasse 5

bzw. 6

kontinuierliche Unterrich-

tung in 2 modernen Fremd-

sprachen als Pflichtfremd-

sprachen bis zum Beginn

der Oberstufe

Klasse 5: 3 Hauptfächer Klasse 6: 4 Hauptfächer

Deutsch 5 Std. Deutsch 5 Std.

Mathematik 5 Std. Mathematik 5 Std.

1.Fremdsprache 5 Std. 1.Fremdsprache 4 Std.

2.Fremdsprache 4 Std.

Klassenstufe 7: Übergang zur Mittelstufe

4 Hauptfächer

Deutsch 4 Std. 1.Fremdsprache 4 Std.

Mathematik 4 Std. 2.Fremdsprache 4 Std.

Klassenstufe 8 und 9: Mittelstufe MINT-Profil

verstärkter Unterricht in

Naturwissenschaften

Informatik zweistündig als

Nebenfach

MINT-Praktikum in Klasse 8

und 9

Klasse 8: 5 Hauptfächer Klasse 9: 5 Hauptfächer

Deutsch 3 Std. Deutsch 4 Std.

Mathematik 4 Std. Mathematik 4 Std.

1.Fremdsprache 4 Std. 1.Fremdsprache 3 Std.

2.Fremdsprache 4 Std. 2.Fremdsprache 3 Std.

Physik 4 Std. Physik 3 Std.

Klassenstufe 10: Übergang zur Oberstufe

ab Klassenstufe 10 Möglich-

keit zum Erlernen weiterer

Fremdsprachen (Latein,

Spanisch, Italienisch)

4 schriftliche Fächer Wahl- und Zusatzfächer

Deutsch 4 Std. Latein, Spanisch

Mathematik 4 Std. Informatik, Technik

1.Fremdsprache 3 Std. Philosophie

2.Fremdsprache 3 Std. Darstellendes Spiel

Klassenstufen 11 und 12: Kooperation mit den anderen

Saarlouiser Gymnasien, um

ein möglichst vielfältiges

Angebot an Leistungs- und

Grundkursen sicherzustellen.

gymnasiale Oberstufe im Kurssystem: 4 Halbjahre

2 Leistungskurse (5-stündig) sowie

8 oder 9 Grundkurse (2-, 3- oder 4-stündig)

gemäß der gültigen Kombinationstafel

schriftliche und mündliche Abiturprüfung: 4 Fächer schriftlich, 1 Fach mündlich

nach Klassenstufe 9 Erwerb

des Hauptschulabschlusses,

nach Klasse 10 des mittleren

Bildungsabschlusses und nach

Klasse 11 des schulischen Teils

der Fachhochschulreife

ABITUR (Allgemeine Hochschulreife)

MINT-Schule Seit seiner Gründung hat das Max-Planck-Gymna-

sium Saarlouis einen besonderen Schwerpunkt in

der intensiven Förderung von Mathematik, Infor-

matik und Naturwissenschaften. Seit vielen Jahren

wird es in zweijährigem Rhythmus als MINT-freundliche Schule und Digitale Schule zertifiziert.

In der modernen Industriegesellschaft sind gute

Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich von

großer Bedeutung, weshalb das MPG als erstes Gymnasium im Saarland das für alle ver-

pflichtende MINT-Profil einführte. Im Gegensatz zu Gymnasien mit sprachlichem Profil werden

die dort für das Erlernen einer dritten Pflichtfremdsprache in den Klassenstufen 8 und 9 ein-

gesetzten je 4 Wochenstunden am Max-Planck-Gymnasium Saarlouis für das Fach Informatik

und die Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeit in den Fächern Physik und Chemie genutzt.

Dadurch steht mehr Zeit zur Verfügung für die Festigung des Erlernten und für stärker kompe-

tenzorientierte praktische Anwendungen. Das MINT-Praktikum spielt dabei eine zentrale

Rolle. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler systematisch das Experimentieren in Physik

und Chemie und haben die Möglichkeit weitere Fachpraktika (Physik, Biologie, Informatik) und

ein fächerübergreifendes Praktikum aus einem jährlich wechselnden, attraktiven Angebot zu

wählen.

Fremdsprachen Französisch und Englisch müssen von allen Schülerinnen und Schülern gelernt werden. Eine

Sprache wird als Eingangssprache gewählt, die andere kommt als 2. Fremdsprache ab der

Klassenstufe 6 hinzu. Beide Sprachen werden von Klassenstufe 5 bzw. 6 bis zur Klassenstufe 10

durchgehend unterrichtet.

In den Fremdsprachen gibt es die Möglichkeit Zusatzprüfungen abzulegen, die ohne ein

weiteres Sprachexamen zum Studium an internationalen Colleges und Universitäten berech-

tigen (Cambridge English Language Assessment; DELF – Diplôme d'Etudes en Langue Française

kann hausintern abgelegt werden).

Wichtig ist, dass die jungen Menschen die beiden modernen Welt- und Wissenschaftssprachen

Englisch und Französisch beherrschen und in der Schule lernen, wie man Fremdsprachen lernt.

Weitere Fremdsprachenkenntnisse können von dieser Basis aus je nach Interessen und beruf-

licher Notwendigkeit deutlich einfacher erworben werden.

Zusätzliche Fremdsprachen am Max-Planck-Gymnasium werden in Arbeitsgemeinschaften

oder im Wahlunterricht der Oberstufe angeboten. Ab der Klasse 10 werden Italienisch,

Spanisch und Latein als neu einsetzende Fremdsprache angeboten. Häufig erfolgen diese

zusätzlichen Angebote auch in Kooperation mit den anderen Gymnasien in Saarlouis.

EnglischPlus – der bilinguale Zweig Durch den intensiven und vielfältigen Kontakt mit der englischen Sprache erwerben die Schü-

lerinnen und Schüler eine hohe Sprachkompetenz sowohl zur Bewältigung von Alltagssitua-

tionen als auch zur kompetenten Teilnahme am fachwissenschaftlichen Diskurs.

In den Klassen mit verstärktem Englischunterricht erhöht sich die Zahl der Unterrichtsstunden

im Fach Englisch in den ersten beiden Lernjahren auf 6. Ziel ist die Vorbereitung auf den in

Klasse 7 einsetzenden bilingualen Fachunterricht. In den bilingual unterrichteten Sachfächern

tritt Englisch neben Deutsch als selbstverständliche Unterrichtssprache.

EnglischPlus stellt erhöhte Anforderungen an Begabung, Lernbereitschaft und Fleiß im Bereich

der Fremdsprachen. Die Aufnahme in die EnglischPlus-Klasse erfolgt in Abstimmung mit der

Schulleitung.

Orientierungsphase:

Erweiterung, Vertiefung und Übung der Sprachkompetenz

Klassen 5 u. 6 verstärkter Englischunterricht:

je 6 Stunden (+ 1 Stunde Englisch-AG in Klasse 5)

Bilinguale Phase:

schrittweises Heranführen an die Verwendung der englischen Sprache im Fachunterricht

Klasse 7 Erdkunde

Klasse 8 Geschichte

Klasse 9 Biologie

Klasse 10 Erdkunde Politik

Kursphase:

Gymnasiale Oberstufe

Kurse 11 und 12

Leistungskurs Englisch

Grundkurs Erdkunde bilingual

(Abiturprüfung Erdkunde in englischer Sprache)

Breites Wahlspektrum in der Oberstufe In Zusammenarbeit mit den beiden Saarlouiser Nachbargymnasien sichert das MPG ein

maximales Angebot an Grund- und Leistungskursen, darunter auch weitere Fremdsprachen,

Philosophie, Darstellendes Spiel und Technik. Dabei garantiert das MPG insbesondere die Aus-

richtung der Leistungskurse im MINT-Bereich (Ma, Ph, Ch, In, Bi).

Außerunterrichtliche Angebote Eine Besonderheit des MPG ist die große Bandbreite der zusätzlichen Unterrichtsangebote und

Arbeitsgemeinschaften. Hier können Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Interessen

persönliche Schwerpunkte setzen.

Raum für musisch-ästhetische Entfaltung bieten der Schulchor, die Rockband und die Bigband, die zahlreichen Kunstausstellungen, Aufführungen und vieles mehr. Arbeitsgemeinschaften

gibt es in Politik, Geschichte, Erdkunde, Biologie und Naturforschen sowie in verschiedenen

Sportarten, wie Handball, Volleyball, Basketball, Fußball und Leichtathletik.

Am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia nimmt das MPG regelmäßig mit großem Erfolg

teil.

Die enge Zusammenarbeit mit dem innovativen Schülerforschungszentrum Saarlouis berei-

chert den regulären MINT-Unterricht. Zusätzlich kann in Computer- und Robotik-AGs informa-

tionstechnisches Wissen vertieft und kreativ in die Praxis umgesetzt werden.

Sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler des MPG werden in jedem Jahr auf den

Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten (DELF, Cambridge) vorbereitet. Viele Schülerinnen und

Schüler des MPG nehmen in jedem Jahr sehr erfolgreich an Wettbewerben teil (z.B. Schüler experimentieren, Jugend forscht, Chem-Ex, Biologo, Mathematikolympiade, Mathematik ohne Grenzen, Big Challenge English Contest). Doch auch schulintern wird den Schülerinnen

und Schülern in wertschätzender Atmosphäre die Möglichkeit gegeben, ihre Talente zu

präsentieren (z.B. „Maxperiment“, Schülerkonzerte, jährliche Ehrung besonderer Leistungen

durch den Schulverein).

Förderung Neben der Beratung durch Lehrkräfte und Schulleitung bestehen für einzelne Schüler am MPG

verschiedene Möglichkeiten Lernrückstände aufzuarbeiten.

In der Orientierungsphase werden in den Hauptfächern klassenübergreifende Förderkurse

eingerichtet. Darüber hinaus unterstützt die Lernwerkstatt die Schülerinnen und Schüler beim

Erwerb von Lerntechniken, bei der Lernorganisation, bei den Hausaufgaben und bei der

Führung der Hausaufgabenhefte. Förderunterricht erfolgt in der Regel in Gruppen mit nicht

mehr als 8 Schülerinnen und Schülern.

In den Fastnachtsferien wird ein Ferientraining für Hauptfächer angeboten. Die Teilnehmerin-

nen und Teilnehmer erhalten in Kleinstgruppen von 2-3 Schülern täglich zwei Stunden Unter-

richt in einem Hauptfach. In Einzelfällen ist auch Individualunterricht möglich. Der Unterricht

wird in Abstimmung mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern durch kompetente Oberstufen-

schülerinnen und -schüler erteilt.

Mit MPG AKKU bietet das MPG Schülerinnen und Schülern Hilfe, wenn sie aufgrund bestimm-

ter Lebensumstände unverschuldet große Wissenslücken aufweisen oder den Anschluss ver-

loren haben. In derartigen Fällen vermittelt das MPG kompetente Oberstufenschülerinnen und

-schüler, die helfen, den versäumten Stoff aufzuarbeiten und einzuüben – der „WissensAKKU“ wird wieder aufgeladen.

Öffnung von Schule und Unterricht Schul- und Klassenfeste, Projekttage und Lehrfahrten fördern die Selbstständigkeit sowie die

Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und tragen zum guten sozialen Klima bei.

In der Orientierungsphase übernehmen die Siebtklässler Patenschaften für die Fünftklässler.

Den Eltern bieten die Elternseminare Hilfe bei der Begleitung des Übergangs ihrer Kinder von

der Grundschule zum Gymnasium.

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in Klasse 9 verbindlich, in den Klassen 10 und 11

freiwillig ein Betriebspraktikum.

Der Schulverein und die schuleigene Rudolf-Schmitt-Stiftung unterstützen und fördern die

Schule ideell und finanziell bei ihren vielfältigen Aktivitäten.

Sport Am MPG werden sportlich ambitionierte Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Vereinen gezielt gefördert. An den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften (z.B. Handball mit

der HG Saarlouis oder DFB-Talentförderprogramm) sowie an dem MPG-Sportprojekt für die

Unterstufe können Schülerinnen und Schüler teils parallel zum regulären Sportunterricht teil-

nehmen. Diese Aktivitäten werden von Aktiven der Vereine sowie Trainern geleitet.

Die breite sportliche Ausbildung wird durch weitere Unterrichtseinheiten in Basketball (in

Zusammenarbeit mit der DJK Saarlouis-Roden) und Leichtathletik (in Zusammenarbeit mit dem

LC Rehlingen) ergänzt.

Weltoffene Schule Das MPG versteht sich als offene Gemeinschaft, die das Leben lokal und global mitgestaltet.

Entsprechend sind öffentliche Aktivitäten (Gedenkgottesdienste, für die Gemeinde offene

Veranstaltungen am MPG, Zeitzeugenberichte, Ausstellungen, Auftritte) ebenso Teil der

Schulkultur, wie Besuche geschichtsträchtiger und gesellschaftlich relevanter Orte für die

politische Bildung im Sinne unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaftsordnung (z.B.

Strasbourg, Berlin, Auschwitz, Majdanek, KZ Natzweiler-Struthof).

Auch pflegt das MPG vielfältige internationale Kontakte mit dem Ziel des Austauschs von

Klassen und Schülergruppen. Diese arbeiten in Projekten mit Partnerschulen im Ausland

zusammen, z.B. im Rahmen von Erasmus+ der Europäischen Union. Die Verbindungen zu

Bildungseinrichtungen im Saar-Lor-Lux-Raum, St. Nazaire, Irland, Palo Alto (USA) und Rio de

Janeiro (Brasilien) tragen zur interkulturellen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Brücke von der Grundschule zum MPG Klassenbildung Bestehende positive Bindungen aus der Grundschule bzw. dem Wohnort werden auch im

neuen Klassenverband nach Möglichkeit erhalten. In der Regel werden nach den Eingangs-

sprachen Französisch und Englisch getrennte Klassen gebildet. Die Klassenlehrerin bzw. der

Klassenlehrer ist die wichtigste Bezugsperson und unterrichtet die Klasse in mindestens 6

Stunden. Bis zur 8. Klasse wechseln die Lehrkräfte in der Regel nicht.

Unterrichtsgestaltung In den ersten Monaten werden die oft sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schü-

lerinnen und Schüler ausgeglichen. Hierzu dienen auch besondere Kompetenztage. Allgemein

ist das grundlegende pädagogische Prinzip im ersten Jahr am Gymnasium: Zeit haben - Zeit lassen - Entwicklungen fördern.

Es wird versucht, bei den Schülerinnen und Schülern Neugierde, Lust am Entdecken und sich

selbst Erproben zu wecken. Dabei werden die Kinder altersgemäß zum selbstständigen und

systematischen Lernen angeleitet. Auch führen sie regelmäßig kleinere Projekte im Rahmen

des Fachunterrichts durch und erfahren Hilfe zur eigenverantwortlichen Anfertigung der Haus-

aufgaben.

Elternarbeit Eine Sammlung wichtiger Informationen zum Schulleben am MPG erhalten die Eltern am

Schuljahresanfang (Flyer Klasse 5 von A bis Z). An vier Abenden werden die Eltern in Eltern-seminaren bei der Begleitung ihrer Kinder unterstützt. An den Elternabenden wird der Dialog

mit der Schule in Elterngesprächsrunden gepflegt. Alle Eltern können jederzeit individuelle Gespräche mit den Lehrkräften ihrer Kinder führen. Zusätzlich bietet das MPG nach der

Ausgabe der Halbjahreszeugnisse einen Elternsprechtag an.

Schulgemeinschaft Die neuen Fünftklässler erhalten Unterstützung von Paten aus den höheren Klassen. Zunächst

lernen sie sich gegenseitig, ihr neues Umfeld und den Schulweg kennen. Entsprechend ist auch

Verkehrserziehung Teil des Programms in den ersten Wochen.

Die neuen Klassen haben die Möglichkeit, ihre Klassenräume im Laufe des ersten Jahres indi-

viduell zu gestalten. Der Schulverein stellt hierfür einen kleinen finanziellen Anreiz zur Verfü-

gung.

Teil der Schulgemeinschaft werden heißt auch Verantwortung übernehmen. Entsprechend

beschließt die Klassengemeinschaft einvernehmlich Regeln und legt fest, wer welche Aufgaben

übernimmt.

Auch die Eltern sind aktiver Teil der Schulgemeinschaft und können z.B. an der Gestaltung von

Wandertagen, Lehrfahrten, Klassenfesten und Projekttagen mitwirken.

Die demokratische Schulkultur bietet sowohl der Schülerschaft als auch den Eltern einen

geeigneten Rahmen an der strategischen Schulentwicklung des MPG zu partizipieren.

Feste Gegen Ende des Schuljahres findet am MPG ein Kennenlernfest für die künftigen Klassen 5

statt – gestaltet von den aktuellen Klassen 5. Auch an der Aufnahmefeier am ersten Schultag

beteiligt sich aktiv die gesamte Schulgemeinschaft.

Die Schülerinnen und Schüler können an den jährlichen Schülerkonzerten teilnehmen. In

jedem dritten Schuljahr findet in Kombination mit Projekttagen ein Schulfest statt.

Gruppenbildungsprozesse Zur Unterstützung und positiven Gestaltung der Gruppenbildungsprozesse werden Wander-tage und ein mehrtägiger Schullandheim-Aufenthalt durchgeführt. Mit der Klassenleitung und

der Schoolworkerin zusammen durchgeführte Sozialkompetenz-Trainings helfen zusätzlich,

jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen in die Gruppe zu integrieren.

Schule als Lern- und Lebensraum Am MPG lernen und leben, das soll Freude bereiten! Deshalb wird der Lebensraum MPG von

der gesamten Schulgemeinschaft zusammen mit dem Landkreis Saarlouis als Schulträger

gestaltet. Die Schulgebäude, die Sportanlagen, die Bibliothek, das Bistro „Max-Inn“ sowie die auf dem weitläufigen Campus verteilten Schulhöfe bieten ein lebenswertes Arbeitsumfeld

und attraktive Freizeitmöglichkeiten.

Diese können auch im Rahmen der freiwilligen Ganztagsschule wahlweise bis 15 oder 17 Uhr

wahrgenommen werden.

Solaranlagen, Regenwassernutzung, Schulgarten, Biotope, Teilnahme an der Aktion Stadt-

radeln und vieles mehr sind nach außen hin sichtbare Zeichen der umfassenden Bildung für nachhaltige Entwicklung am MPG.

- Unsere Vision Am Max-Planck-Gymnasium mit seinem ganzheitlichen und nachhaltigen Bildungsanspruch

entwickelt sich jede Schülerin und jeder Schüler zum mündigen Weltbürger. Somit werden die

jungen Menschen befähigt zur eigenverantwortlichen und werteorientierten Erschließung und

Gestaltung ihrer Lebenswelt in Achtung für Mensch und Natur.

Über den anspruchsvollen, zum Abitur führenden Fachunterricht hinaus kann am Max-Planck-

Gymnasium jede Schülerin und jeder Schüler zur individuellen Interessensbildung und Vervoll-

kommnung der Fähigkeiten das vielfältige und hochwertige Zusatzangebot in allen Bereichen

nutzen.

- Unsere Mission Wir verstehen uns als eine in der Region Saarlouis verwurzelte und zugleich weltoffene, demo-

kratische Schulgemeinschaft, die fürsorglich ihren Schülerinnen und Schülern einen Identität

stiftenden und positiv wahrgenommenen Raum zum Leben und Lernen bietet.

Der MINT-Schwerpunkt und die intensive Ausbildung in Fremdsprachen zeichnen unsere

Schule aus als ein Gymnasium mit zukunftsweisendem Profil: Die Schülerinnen und Schüler

lernen, die Herausforderungen unserer modernen Welt zu meistern.

- Unser Leitbild

1. Selbstverständnis

Wir sind eine demokratische, dem Integrationsgedanken verpflichtete Gemeinschaft.

1.1 Zu unserer Schulgemeinschaft MPG gehören die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, die

Lehrerinnen und Lehrer sowie das Schulpersonal. Auf der Grundlage eines vertrauens-

vollen und wertschätzenden Miteinanders übernehmen wir Verantwortung für die

Bildung aller Schülerinnen und Schüler.

1.2 Die Schülerinnen und Schüler erkennen in ihrem individuellen Erfolg ein erstrebens-

wertes Ziel, für das sie bereit sind sich anzustrengen. Indem sie ihr Umfeld und ihre Lern-

prozesse mitgestalten, erleben sie sich in ihrem Tun als selbstwirksam.

1.3 Die Eltern beteiligen sich aktiv als Erziehungspartner in der Schule und begleiten den

Lernprozess ihrer Kinder auch zu Hause und im außerschulischen Bereich.

1.4 Die Lehrkräfte pflegen einen kollegialen und kooperativen Umgang. Gemeinsam ent-

wickeln sie tragfähige Konzepte zur Bewältigung der sich stetig wandelnden Anforde-

rungen an ihr pädagogisches Handeln. Im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern

agieren sie professionell und sind sich ihrer Vorbildrolle bewusst.

2. Schulkultur:

Wir verstehen uns als lernende Organisation.

2.1 Strukturen und Prozesse der Schule entwickeln wir kontinuierlich und strategisch weiter.

Dabei praktizieren wir eine konstruktive Feedback-Kultur, die von Vertrauen in die

Kompetenzen und in das Engagement aller Akteure geprägt ist.

2.2 Auch Schulveranstaltungen im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich, Mitwirkung

in Gremien, Zusammenarbeit mit externen Partnern sowie interne und externe Öffent-

lichkeitsarbeit tragen zur Pflege des Gemeinschaftssinns bei und sind somit identitäts-

stiftend.

3. Lern- und Lebensraum:

Wohlbefinden und Gesundheit aller sind uns wichtig.

3.1 Die Infrastruktur des Max-Planck-Gymnasiums schafft Rahmenbedingungen für ein gutes

Arbeitsklima. Sie stellt ein vielfältiges Angebot zur Pausen- und Freizeitgestaltung und für

gelingende Kommunikation bereit.

3.2 Grundsätzlich ist uns die Beachtung ökologischer und ästhetischer Gesichtspunkte bei der

Gestaltung der Schule wichtig.

4. Schulprofil:

Wir machen ein Lernangebot für eine zukunftsweisende Ausbildung.

4.1 Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch ein verstärktes unterrichtliches und außer-

unterrichtliches Angebot eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Mathematik, Infor-

matik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in den Fremdsprachen Englisch

und Französisch.

4.2 Mit Englisch, das auch in einem bilingualen Zweig gewählt werden kann, erwerben die

Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in dieser Welt- und Wissenschaftssprache. Fran-

zösisch eröffnet ihnen einen unmittelbaren Zugang zur Kultur unseres Nachbarlandes.

5. Lehren und Lernen:

Der Unterricht am Max-Planck-Gymnasium ist ganzheitlich und modern.

5.1 Alle Fachbereiche - Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Gesellschaftswissenschaften,

Naturwissenschaften, Musik, Bildende Kunst, Sport, Religion, Ethik und Philosophie - sind

uns am Max-Planck-Gymnasium gleichermaßen wichtig. Wir begreifen sie als Bausteine

für eine umfassende Bildung.

5.2 Im modernen, methodisch variablen Unterricht berücksichtigen wir sowohl die individu-

ellen Lernvoraussetzungen als auch die Bedürfnisse der Lerngruppe.

5.3 Mit einem breit gefächerten außerunterrichtlichen Angebot geben wir unseren Schüle-

rinnen und Schülern über den Fachunterricht hinaus Raum für Kreativität und die

Möglichkeit, ihre Begabungen zu entfalten. Für Schülerinnen und Schüler mit Lernrück-

ständen stellen wir passgenaue Fördermaßnahmen zur Verfügung.

5.4 Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte und Methoden richten sich die Bemühungen

der Schulgemeinschaft auf die nachhaltige Entwicklung von Personal-, Sozial- und

Medienkompetenz. Lernen am MPG, das bedeutet auch ökologisches und interkultu-

relles Lernen sowie die Pflege einer Erinnerungskultur.

5.5 Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler intensiv in den Übergangsphasen von der

Grundschule ins Gymnasium und später in der Vorbereitung auf die Studien- und Berufs-

wahl. Zudem fördern wir sie durch unsere kontinuierlichen Bemühungen auf dem Gebiet

der Lernmethodik und ertüchtigen sie so zu lebenslangem Lernen.

Notizen

_______________________________________________

_______________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________